Nr. 1 // 3. Februar 2016 www.gltv.ch
Hauptsponsor
Partner
Medienpartner
F端r ein starkes Glarnerland. Wir unterst端tzen Sie als Sponsor.
Team Glarnerland, Kantonal-Fussballverband Ins_Fussball_145x208_sw.indd 1
09.12.15 08:27
I N H A LT
I N H A LTS V E R Z E I C H N I S
ver b an d
V er b an d
V ereine
Ausschreibung Kreiskurs Turnen 35+ vom
Rückblick auf das Winterspielturnier Jugend.
Der TnV Netstal unterwegs in München.
Seite 11
ab Seite 16
Seite 28
V er b an d // Aktuell Der «glarner turnen» im neuen Gewand Fördergelder KUTU/RG Info Sammelrechnungen
vereine 5 5 6
V er b an d // Ausschreibung Vereinsleiterkonferenz Jugend Kreiskurs Jugend Kreiskurs Turnen 35+ Cross Netstal
7 9 11 12
V er b an d // Rückblick RG interner Wettkampf Winterspielturnier – Ball über die Schnur Winterspielturnier – Unihockey
DTV Bilten TV Bilten TV Mollis TNV Netstal DTV Niederurnen TV Niederurnen Jugend
23 25 26 28 30 32
inf o rmativ Jahresprogramm Die Redaktion Kontakt GLTV Impressum
36 39 40 40
13 16 18
glarner turnen Nr. 1-2016 // 1
Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen Telefon 055 610 27 06 info@lueschersport.ch www.lueschersport.ch
NIEDERURNEN
Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen 055 610 27 06
DIGITALDRUCK
FLYER, BROSCHÜREN, KARTEN SCHNELL UND PREISGÜNSTIG www.somedia-production.ch
Kontakt: Tel. 055 645 28 56 yvonne.landolt@somedia.ch
VERBAND Die Glarner Jugend beteiligte sich 足zahlreich am Winterspielturnier in Schwanden. Seite 16
V E R BA N D // Aktuell
f ö r d erer leist u n gsspo rtg ru ppen Ku t u u n d r g
Förderer mit Goldstatus A. Kuster Sirocco AG, Schmerikon Förderer mit Silberstatus Büro Z – Büttiker, Netstal Proto Chemicals AG, Mitlödi Förderer mit Broncestatus Bösch Marcel, Schwanden Familie Gmür-Marti, Amden Oswald Baukeramik GmbH, Netstal Förderer mit Gönnerstatus Isaak-Winteler Hansruedi, Bilten Zimmermann Heinrich, Bilten Seiler Heinz, Embrach Roux Albert, Ennenda Drogerie Singer, Baur Ueli und Lucia, Niederurnen Winteler-Giger Hans, Bilten Hefti-Oswald Fritz, Glarus Jakober Fritz, Glarus Giovanoli-Gantenbein Bruno, Mitlödi Schwarzenbach-Hässig Kurt, Oberurnen Guggiari Bruno, Glarus Dürst Hansjörg, Ennenda Kubli Corinta, Mitlödi Schärer E., Linthal Reumer-Holdener Jean, Niederurnen Bertini M., Ennenda Rüegg-Kuchel Emil, Schwanden Weber R., Mollis Lienhard Hans, Matt Einige Förderer wünschen nicht namentlich erwähnt zu werden.
Herzlichen Dank allen Förderern für Ihre Unterstützung.
4 // glarner turnen Nr. 1-2016
V E R BA N D // Aktuell
D Ü R F E N W I R VO RST E LLE N : das ne u e L ayo u t vo m g larner t u rnen Liebe Leserinnen, liebe Leser Wie die meisten von Ihnen sicherlich bereits feststellen durften, ist seit der AV 2015 die neu gestaltete Website des GLTV unter der Projektleitung von Melanie Gerber online gegangen. Nun hat auch das Redaktionsteam nicht geschlafen! Nach einer intensiven Gestaltungsphase und organisatorischen Hürden ist es nun endlich soweit und wir dürfen Ihnen voller Stolz das Ergebnis präsentieren: Den «glarner turnen» im neuen Gewand! Der 69. Jahrgang unserer Verbandszeitschrift zeigt sich nun in einem grösseren Format, mit neuen Schriften und Stilelementen. Die drei Hauptrubriken Verband, Vereine und Informativ werden neu mit einer Einstiegsseite klar gekennzeichnet.
Wir hoffen, Sie finden ebenso Gefallen wie wir an dieser Neubearbeitung und freuen uns weiterhin auf viele Berichte aus dem Vereins- und Turnerleben. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen der neuen Ausgabe. Ihr Redaktionsteam redaktion@gltv.ch
Fö r d er g eld er ku t u u n d r g Der Einzahlungsschein, der dieser Ausgabe beigelegt ist, kann für Spenden an unsere Leistungsgruppen Kunstturnen und Rhythmische Gymnastik verwendet werden. Die einbezahlten Beträge werden auf unserer Förderer-Liste erwähnt.
Die Kunstturnerinnen und die Gymnastinnen der Rhythmischen Gymnastik bedanken sich schon im voraus ganz herzlich für die Unterstützung!
Falls der Einzahlungsschein verloren gegangen sein sollte, können die Spenden auch direkt auf folgendes Konto einbezahlt werden: Glarner Kantonalbank Konto-Nr.: 80 10 004.946-18 IBAN: CH34 0077 3801 0004 9461 8 glarner turnen Nr. 1-2016 // 5
V E R BA N D // Aktuell
I nf o Sammelrechn u n g en g larner t u rnen a b o nnement Liebe Vereinspräsidenten Der diesjährige Rechnungsversand der Jahresrechnung für das «glarner turnen» Abonnement wird bereits im März/April erfolgen. Damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann, sind wir auf eure Hilfe angewiesen. Wenn euer Verein für einige Mitglieder die Abonnementskosten trägt, bitten wir euch, uns eine entsprechende Liste bis zum 20. Februar 2015 zukommen zu lassen. Von einigen Vereinen liegen bereits Listen vor – sollte es hier Änderungen geben, lasst es uns bitte ebenfalls wissen.
Anfang März erfolgt nochmals ein E-Mail-Aufruf an die Präsidenten. Vielen Dank für eure Mithilfe! Inserate, Adressverwaltung glarner turnen Jasmin Siemon, Denkmalweg 10, 8752 Näfels redaktion@gltv.ch
Glarner Sportlerwahl Sportgala mit Preisübergaben und Abendprogramm
Freitag, 19. Februar 2016 linth arena sgu, Näfels Apéro ab 18.15 Uhr Sportgala 19.00 Uhr
Ticketverkauf ab 4. Januar 2016 in der linth arena sgu
6 // glarner turnen Nr. 1-2016
V E R BA N D // Ausschreibung
vereinsleiterk o nferenz j u g en d 17. F E b ruar 2 0 16 Datum
Mittwoch, 17. Februar 2016
Zeit
19.30 Uhr
Ort
Saal, Gasthaus Adler, Schwanden
Traktanden
1. Infos aus dem STV
2. Personelles
3. Kurswesen Jugend
4. Jugendturnfest 2016
a) Änderungen Wettkampfbestimmungen
• Ballwurf: Wechsel Gewicht
• Biathlon: Anpassung Höhe Ballkorb
b) Americaine: Übergaben
c) Ausfüllen Notenblätter
d) Ablauf Wettkampf
5. Winterspielturnier 2015: Rückblick
6. Verschiedenes/Anliegen der Vereine
Im Anschluss an die Behandlung der Traktanden wird Jacqueline Kalberer zum Thema Sexuelle Übergriffe – wo ist die Grenze? referieren. Die Teilnahme an der Vereinsleiterkonferenz ist obligatorisch und für die Vereine ein wichtiger Anlass. Der Vorstand des GLTV erwartet von jedem Verein mindestens zwei Vereinsvertreter/-innen. Es wäre sinnvoll wenn mindestens ein Vereinsvertreter im Vorstand vertreten ist. Allfällige begründete Entschuldigungen und Anfragen sind zu richten an: Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen Telefon 079 249 27 62, E-Mail ta@gltv.ch Wir freuen uns auf eine gesprächsoffene Konferenz und danken allen schon heute für ihre Teilnahme.
glarner turnen Nr. 1-2016 // 7
Jetz
de n l e m t an
!
V E R BA N D // Ausschreibung
K reisku rs J u g en d 20 . fe b ruar 2 0 16 Datum
Samstag, 20. Februar 2016
Dauer
9.00 –13.00 Uhr
Ort
alte Turnhalle, Schwanden
Leitung
Ressort Jugend GLTV
Themen
• Vertiefung Disziplinen Jugendturnfest
• Barren/Stufenbarren – nicht nur als Geräteturngerät, sondern auch als Kraft-/Koordinations-Spielgerät
• Gymnastik
Teilnehmer
Jugileiterinnen und Jugileiter
Kosten Keine Versicherung Alle STV Mitglieder sind gemäss Reglement bei der SVK-STV gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert Mitnehmen Kursausweis, STV-Mitgliederausweis, Notizmaterial, Trainer, Hallenschuhe, Dusch-Utensilien Anmeldung
bis spätestens Freitag, 12. Februar 2016 an:
Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen E-Mail: ta@gltv.ch
Das Ressort Jugend freut sich, von jedem Verein mindestens eine/n TeilnehmerIn begrüssen zu dürfen!
Anmeldung Kreiskurs Jugend vom Samstag, 20. Februar 2016 Verein Name Vorname Adresse Natel E-Mail
glarner turnen Nr. 1-2016 // 9
V E R BA N D // Ausschreibung
K reisku rs t u rnen 3 5+ 12. M ä rz 2 0 16 Datum
Samstag, 12. März 2016
Dauer
8.30 Uhr – ca. 13.00 Uhr
Ort
Schwanden, alte Turnhalle
Leitung
Ressort Turnen 35+ GLTV
Ziel
Weiterbildung und Stoffvermittlung
Teilnehmer
GLTV-/GRTV-Mitglieder 35+
Kosten
GLTV und GRTV keine / Auswärtige CHF 35.–
Versicherung Alle STV Mitglieder sind gemäss Reglement bei der SVK-STV gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert. Mitnehmen Kursausweis, STV-Mitgliederausweis, Notizmaterial, Trainer, Hallenschuhe. Lektionen Es werden wieder interessante Lektionen für Frauen/Männer und Seniorinnen/Senioren angeboten. Besonderes Die Lektionen werden auf CD oder in Papierform abgegeben. Damit wir dies vorbereiten können, sind wir auf eure Hilfe angewiesen. Bitte bei der Anmeldung ankreuzen CD oder Papier! Anmeldung
bis spätestens Freitag, 4. März 2016 an:
Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen E-Mail: ta@gltv.ch
Auf eine rege Teilnahme freut sich das Ressort 35+.
Anmeldung Kreiskurs Turnen 35+ vom Samstag, 12. März 2016 Verein Name
Vorname
Strasse
PLZ/Ort
Natel
Kursunterlagen gewünscht in
Papierform
auf CD
glarner turnen Nr. 1-2016 // 11
V E R BA N D // Ausschreibung
cr o ss netstal S o nntag , 14 . fe b ruar 2016 Veranstalter
LAV Glarus
Örtlichkeiten Parkplätze bei der MZH Netstal Garderoben, Nachmeldung, Startnummernausgabe, Rangverlesen und Festwirtschaft in der MZH Netstal Teilnehmer
Alle die gerne laufen; gemäss Kategorien
Strecke
Leicht coupiert, Naturwiese, direkt neben MZH Netstal
Anmeldungen Bis Montag, 8. Februar 2016 per E-mail an lavglarus@gmx.ch Startgeld
Einzahlung gleichzeitig mit der Anmeldung zugunsten CH54 0077 3801 0331 1390 3 / Konto Nr. 87-62-5 Leichtathletik Verein Glarus / Postfach 327 / 8750 Glarus
Nachmeldung Nachmeldungen bis 1 Stunde vor dem entsprechenden Start möglich, Zuschlag Fr. 5.– Durchführung Bei jeder Witterung. Cross nach WO. Versicherung Ist Sache der Teilnehmer. Der Veranstalter lehnt jede Haftung ab. Anreise Mit dem Zug nach Netstal, vom Bahnhof ca. 10 min Fussweg in die Nähe der Ref. Kirche sowie gegenüber der Kath. Kirche Mit dem Auto, Autobahnausfahrt Glarnerland, Richtung Glarus, bis nach Netstal. MZH liegt direkt an der Strasse nach Glarus (Adresse: Landstrasse 42)
Wettkampfbestimmungen zum Swiss Athletics Cross Cup • Altersgruppe U20, U18 und U16 • Alle Läuferinnen und Läufer der entsprechenden Alterskategorien • Preisberechtigt sind jedoch nur jene mit einer gültigen Swiss Athletics Lizenz • Weitere Infos findet Ihr unter http://www.swiss-athletics.ch/fi les/wettkaempfe/ cross_cup/de_reglement_cross_cup_2016.pdf
12 // glarner turnen Nr. 1-2016
V E R BA N D // Ausschreibung
Kategorien Kat. Wertung 01 02 03 04 05 06 07 SA 08 09 10 SA 11 SA 12 SA 13 SA 14 15 SA 16 17 18
Kategorie U10 W U10 M U12 W U12 M U14 W U14 M U16 W Kurzcross Frauen Kurzcross Männer U16 M U18 W U18 M U20 W Frauen Elite U20 M M30 M40 Männer Elite
Jahrgang 2007 – jünger 2007 – jünger 05/06 05/06 03/04 03/04 01/02 Alle Alle 01/02 99/00 99/00 97/98 96 und älter 97/98 77–86 76 und älter 96 und älter
Distanz 1000 m 1000 m 1000 m 1000 m 2000 m 2000 m 3000 m 3000 m 3000 m 4000 m 4000 m 6000 m 6000 m 6000 m 6000 m 6000 m 6000 m 8000 m
Runden 1 1 1 1 2 2 3 3 3 4 4 6 6 6 6 6 6 8
Start 11:00 11:10 11:20 11:30 11:40 11:55 12:10 12:10 12:10 12:45 12:45 13:30 13:30 13:30 14:00 14:00 14:00 14:30
Startgeld 8.– 8.– 8.– 8.– 8.– 8.– 12.– 17.– 17.– 12.– 12.– 12.– 15.– 17.– 15.– 17.– 17.– 17.–
SA = Wertungslauf Swiss Athletics Cross Cup 2016
Anmeldung Cross Netstal – einsenden an lavglarus@gmx.ch Verein Verantwortlicher Strasse
PLZ/Ort
Natel
Name/Vorname
Kategorie
Jahrgang
Startgeld
glarner turnen Nr. 1-2016 // 13
Sollte es trotzdem geschehen, sind wir mit unserer Erfahrung Dein erster Ansprechpartner! Tel. 055 610 26 54 • drogerie.singer@bluewin.ch
Ueli Baur
Parfumerie Reform Farben
Darum wechseln so viele Glarnerinnen und Glarner zu uns. Wir freuen uns auf Sie.
055 642 25 25 info@glkv.ch www.glkv.ch
Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch • Telefon 055 642 16 80 • Fax 055 642 21 43 • gasthaus@adler-engi.ch
• Saal für zirka 80 Personen • Seminare, Sitzungen • Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) • Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) • Gutbürgerliche Küche • Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen
Gasthaus zum Adler 8765 Engi
Fritz Mühlemann | Telefon 079 421 58 56 | E-Mail start@start2drive.ch | www.start2drive.ch
Auf Ihren Besuch freut sich Fam. H. + J. Azevedo 055 644 11 71
Im Glarnerland ist Freundlichkeit ansteckend.
• Gemütliche Gaststube • Sitzungszimmer – grosser Saal – Hotelzimmer
Ob Auto, Töff, Car oder LKW: Mit unserer kompetenten Ausbildung bist du fit für die Strasse.
V E R BA N D // Rückblick
Jahresa b schlu ss - W ettkampf mit kleinen S chneeflo cken Die Gymnastinnen der Rhythmischen Gymnastik Glarnerland zeigten kurz vor Weihnachten bei einem internen Wettkampf in Netstal ihr Können und begeisterten die Zuschauer mit t änzerisch beeindruckenden und mitunter geradezu artistischen Übungen.
Text: Petra Wülfroth / Bild: Peter Läuchli
Es wurden top Leistungen von den Gymnastinnen aus dem Regionalen Leistungszentrum Zürich gezeigt, allen voran Carina Lobnig, die eine phantastische Saison mit dem Gewinn der Silbermedaille bei den Schweizer Jugendmeisterschaften hinter sich hat und nun auch zur Wahl der Glarner Junioren-Sportlerin des Jahres nominiert wurde. Aber auch Eva-Maria Zuliani und Vesa Sejdiji, die erst kürzlich ins Leistungszentrum gewechselt haben, konnten zeigen, welche Fortschritte sie bereits gemacht haben. Nicht teilnehmen konnten zwei weitere Glarner Gymnastinnen aus dem Leistungszentrum, Lauren Grüninger und Irene Cortez da Silva, die bereits
in den Winterferien weilten. Das erste Mal unter Wettkampfbedingungen turnte die neu formierte Gruppe G1 mit ihrer Übung, die sie dann offiziell zum Glarner Cup im März nächsten Jahres präsentieren wird. Die älteren Gymnastinnen zeigten ebenfalls ihre neuen Übungen, die sie für die kommende Wettkampfsaison bereits einstudiert haben. Für den Jööh-Effekt sorgten dann die Allerjüngsten, die noch nicht am Wettkampf teilnehmen konnten, aber mit einem herzigen Tanz als kleine Schneeflocken zur Musik aus dem Film «Frozen» über den Teppich schwebten und somit wenigstens in der Turnhalle den Eindruck vermitteln konnten, dass es doch noch so etwas wie Schnee gibt. Nach dem Wettkampf wurde noch die neue Vereinskleidung präsentiert, die teilweise durch Einnahmen durch die vom GLTV unterstützten Wettkämpfe finanziert werden konnte. Mit selbstgebackenem Kuchen, Kaffee und Tee, gesponsert von Scirocco-Kaffee, wurde die Zeit bis zur Rangverkündgung verkürzt. Mit einer Trinkflasche von der GLKB und einem Grittibänz durften dann die Gymnastinnen nach Hause und das engagierte Trainerinnen-Team um Stephanie Blunschi und Linda Orler in die verdienten Weihnachtsferien gehen.
Die Mädchen präsentieren die neue Bekleidung.
glarner turnen Nr. 1-2016 // 15
V E R BA N D // Rückblick
winterspielt u rnier j u g en d ball ü b ers netz Der Nachwuchs des Glarner Turnverbandes kämpfte am ersten Tag des Winterspielturniers um Medaillen beim Spiel «Ball übers Netz». Bei den Mädchen wurden Netstal 4 und die Niederurner «Überflieger» Sieger. Die Knaben aus Matt gewannen gleich in beiden Kategorien.
Text und Bilder: Rösli Hefti
In der Vorrunde spielten die Mädchen aus der Unterstufe von acht Uhr morgens bis mittags um zwölf in vier Gruppen: jede gegen jeden. Die je sieben Minuten dauernden Spiele wurden im Zehn-Minuten-Takt ausgetragen. Da 27 Mannschaften teilnahmen, reichte die Sporthalle in Schwanden nicht aus und die Gruppe D musste ihre Spiele in der Turnhalle nebenan durchführen. Nach der Auswertung durch das Ressort Jugend des GLTV kämpften die Teams im Kreuzvergleich nochmals um einen guten Platz. Wieder wurde ausgewertet und wieder gaben die Mädchen unter den Anfeuerungsrufen ihrer Jugendriegen-Kolleginnen ihr Bestes. Bei den Jahrgängen 2005 und 2006 konnte sich die Jugi TnV Matt 1 im Spiel um den dritten Platz gegenüber «Scooby Doo» aus Hätzingen/Luchsingen durchsetzen. Das Finalspiel gewann TnV Netstal 4 gegen die Niederurner «Schlössligespenster». Bei den jüngeren Jahrgängen platzierte sich im Spiel um Bronze wieder Netstal A vor die Niederurner «Pinguins». Dafür siegten die Niederurner «Überflieger» im Final gegen die Mädchen des TV Glarus alte Sektion 3. Nach sechs Stunden Spiel waren die Girls wohl ein wenig müde, mit Freude wurden zwar die Medaillen entgegengenommen, aber gross gejubelt wurde nicht mehr. Nach dem Rangverlesen der Mädchen kehrte Ruhe in der Halle ein, da nur zwölf KnabenMannschaften am Nachmittag um die begehrten Medaillen spielten. Die beiden Gruppen 16 // glarner turnen Nr. 1-2016
spielten zuerst jeder gegen jeden und nach der Auswertung wurde es bei den Finalspielen wieder spannend. Im Kampf um die Bronzemedaille gab es bei den jüngeren Spielern ein Duell zwischen den Oberurner Jugis: die Mannschaft 2 gewann gegen die Mannschaft 3. Im Spiel um Gold gab es zuerst ein Unentschieden, aber in der zweiminütigen Verlängerung siegte die Jugi TV Matt 2 gegen die Jugi Niederurnen 4. Bei den neun- und zehn-Jährigen konnten die beiden ersten Mannschaften von Netstal die Finalspiele bestreiten. Im Spiel um den dritten Platz schlug Netstal 1 die «Schiltboys» aus Ennenda, aber den Kampf um Gold verlor Netstal 2 gegen die Jugi TV Matt 1. Beim Rangverlesen der Knaben waren die Spielfelder durch fleissige Helfer schon abgebaut. Zehn Stunden stand das Team des Ressorts Jugend des GLTV, Karl Büsser, Esther Jenny, Anita Meier, Daniela Tietz, Steffi Rhyner und vom Vorstand durch Manuela Rohr sowie Elsbeth Kundert unterstützt, im Einsatz für die Glarner Jugend. Bevor es durch das verschneite Glarnerland wieder nach Hause ging, durften noch alle Teilnehmenden den obligaten Gritibänz, in Form einer Schoggi fressenden Raupe, entgegennehmen.
Bilder von oben nach unten: Die drei Mannschaften aus Oberurnen: Coaching durch den Jugileiter. Die Knaben aus Matt gewannen in beiden Kategorien. Unter den Augen der Zuschauer auf der Galerie: wer fängt den Ball? Sie gewannen das Finalspiel der FMA: die Mädchen vom TnV Netstal 4. Sechs Mannschaften stellte der DTV Niederurnen: die «Überflieger» gewannen Gold.
V E R BA N D // R端ckblick
glarner turnen Nr. 1-2016 // 17
V E R BA N D // Rückblick
winterspielt u rnier j u g en d u nih o ckey Schon früh am Sonntagmorgen sorgte die Männerriege Haslen in der Festwirtschaft für Kaffeeduft und frische Gipfeli und die drei Schiedsrichter der Hurricanes Schwanden waren bereit, die Spiele der 14 Mädchen-Mannschaften professionell und fair zu leiten. So konnte Karl Büsser pünktlich um acht Uhr die erste Spielrunde vom Unihockey-Winterspiel-Turnier 2015 des Glarner Turnverbandes in der Turnhalle Schwanden starten. Alle Teams traten zweimal gegeneinander an und konnten dabei versuchen die Resultate zu verbessern.
Text und Bilder Mädchen: Gret Menzi Bilder Knaben: Silvan Thoma
Bei den Finalspielen kämpften in der Gruppe A der Mädchen die Jugi Linthal 1 gegen DTV Niederurnen Jugend 1 um den 3. Podestplatz, der dann an die Linthalerinnen ging. Um den Sieg spielten die Chlytaler Girls 1 gegen TnV Netstal 3 – dabei durften die Netstalerinnen zuoberst auf das Siegerpodest klettern. In der Gruppe B spielten die «Die fanta 6, Haslen» gegen die Jugend 3 des DTV Niederurnen um den 3. Rang. Die Mädchen von Haslen gingen bei diesem Spiel als Siegerinnen vom Platz. Spannend wurde es beim Spiel um den Sieg. Entscheiden musste das Penaltyschiessen zwischen der Jugi Linthal 2 und TnV Netstal 2. Die Linthaler Mädchen hatten die besseren Nerven und versenkten 2 Bälle im Goal der Netstalerinnen und gewannen damit das Turnier. Knaben Um zwölf Uhr starteten 15 Knaben-Mannschaften zum 2. Teil des Turniers. Auch hier wurde mit viel Einsatz um jeden Ball gekämpft. Bei der Gruppe B, den jüngeren Teilnehmern, gab es keine Rangspiele um die Plätze auf dem Podest. 18 // glarner turnen Nr. 1-2016
Sieger wurde das Team mit den meisten Punkten und bei Punktegleichstand entschied die Zahl der geschossenen Tore die Rangierung. Hier belegten die Jugi Mollis, die Jugi Niederurnen 2 und die Jugi Linthal 3 die Plätze 1 bis 3. Bei den älteren Buben spielten die «Black Hawks Kerenzen» und die Jugi Niederurnen 1 um die Bronzemedaille. Das Spiel gewannen die Niederurner und durften daher als Dritte aufs Podest. Die «Rautirunners Näfels» gewannen die Silbermedaille und die Jugi Oberurnen wurde Erste und durften Gold in Empfang nehmen. Karl Büsser dankte vor der Rangverkündigung den Kindern für die fairen Spiele, der Männerriege Haslen für die Organisation des Turniers und die Führung der Festwirtschaft, dem Samariterverein für die Betreuung der, zum Glück, wenigen Verletzten, den kompetenten Schiedsrichtern von den Hurricanes Schwanden für die Leitung der Spiele, den zahlreichen Zuschauern, den Sponsoren, ohne diese ein solcher Anlass nicht durchgeführt werden könnte und seinen beiden Assistentinnen vom Ressort Jugend Manuela Rohr und Daniela Tietz für die grosse Unterstützung. Zum Schluss gab es für die Kinder und LeiterInnen eine «Schoggi-Brügeli-Raupe» als Stärkung auf den Heimweg.
Die komplette Rangliste des Winterspielturniers ist auf der GLTV Website ersichtlich. gltv.ch/anlasse/jugend/ winterspielturnier
V E R BA N D // Rückblick
Das Podest der Mädchen Gruppe A von links: 2. Rang: Chlytaler Girls 1 1. Rang: TnV Netstal 3 3. Rang: Jugi Linthal 1.
Das Podest Mädchen Gruppe B von links: 2. Rang: TnV Netstal 2 1. Rang: Jugi Linthal 2 3. Rang: Die fanta 6, Haslen.
Das Podest der Knaben Gruppe A von links: 2. Rang: Rautirunners Näfels 1. Rang: Jugi Oberurnen 3. Rang: Jugi Niederurnen 1.
Das Podest Knaben Gruppe B von links: 2. Rang: Jugi Niederurnen 2 1. Rang: Jugi Mollis 3. Rang: Jugi Linthal 3
glarner turnen Nr. 1-2016 // 19
Auf zum Duell
Die Schweiz bewegt sich vom 20. - 28. Mai 2016
Sammeln Sie Bewegungsminuten! Das «Coop Gemeinde Duell von schweiz.bewegt» ist das grösste nationale Programm zur Förderung von mehr Bewegung und gesunder Ernährung in den Gemeinden. Wollen Sie Ihrer Gemeinde zum Duell-Sieg verhelfen und dabei tolle Bewegungsangebote kennenlernen? Machen Sie mit beim Coop Gemeinde Duell von schweiz.bewegt vom 20.-28. Mai 2016.
www.coopgemeindeduell.ch Ein Projekt von: www.schweizbewegt.ch
VEREINE
Verkauf/Service/Reparaturen
www.luchs-racing.ch
Gasthaus zum Adler 8765 Engi • Saal für zirka 80 Personen • Seminare, Sitzungen • Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) • Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) • Gutbürgerliche Küche • Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch • Telefon 055 642 16 80 • Fax 055 642 21 43 • gasthaus@adler-engi.ch
V E R E I N E // DTV Bilten
72 . H AU PT V E RSA M M LU N G
Am Samstag, 16. Januar 2016, lud der Damenturnverein Bilten zur 72. Hauptversammlung ins Restaurant Freihof in Bilten ein.
Text: Ursy Lienhard / Bild: Melanie Gerber
Wie bereits im Vorjahr angekündigt trat Melanie Gerber als Präsidentin zurück. Sie amtiert seit 2009 als Präsidentin und führte zügig durch die anstehenden Traktanden. Nachdem das letztjährige Protokoll genehmigt war und die verschiedenen Jahresberichte vorgetragen wurden, erläuterte die Kassierin Marisa Müller die Jahresrechnung. Der Jahresabschluss der Aktiven weist einen kleinen Verlust aus. Die Abrechnung der Jugend kann mit einem Gewinn verzeichnet werden. Die Jahresbeiträge bleiben unverändert. Auf die Versammlung hin gingen einige Demissionen ein. Glücklicherweise konnten die Posten besetzt werden. Als neue Präsidentin wurde Martina Weber gewählt. Martina Weber ist seit vielen Jahren Mitglied des Damenturnvereins Bilten und engagiert sich unter anderem bereits seit 10 Jahren als Hauptleiterin der Jugendriege Mädchen. In der Abteilung Jugend
demissionierte Martina Weber infolge Übernahme des Präsidiums. Als Ersatz wurde Doris Lienhard (Hauptleitung und Leiterin der Jugendriege Mädchen gross sowie Vertretung im Vorstand) und Sabina Perez als (Leiterin Jugendriege Mädchen klein) gewählt. Für das frei gewordene Amt als Revisorin wurde Anita Staub gewählt. Die Vereinsstatuten schreiben alle zwei Jahre ein Wahljahr vor. Sämtliche Vorstandsmitglieder sowie die Fahnenträgerin und Revisoren wurden in ihren Ämtern bestätigt. Das Jahresprogramm 2016 sieht für die Aktiven die Teilnahme am Rheintaler Turnfest in Gams vor. Weiter stehen unter anderem folgende Aktivitäten wie Skiweekend, Trainingswochenende, Turnfahrt und das Turnerchränzli unter dem Motto: «BILTARKTIS zurück in die Eiszeit», welches am 25./26. November 2016 stattfindet, auf dem Programm. Bei Traktandum Ehrungen und Ernennungen wurde Martina Weber für 10 Jahre Hauptleiterin Jugendriege Mädchen sowie Sara Lienhard für 10 Jahre Aktivmitglied mit Blumen beschenkt. Der abtretenden Präsidentin wurde für ihr grosses Engagement im DTV Bilten mit einem persönlichen Geschenk gedankt. Ohne Diskussionen konnte die Versammlung um 22.30 Uhr geschlossen werden.
Der frischgewählte Vorstand des DTV Bilten.
glarner turnen Nr. 1-2016 // 23
Fantastische Glarner Bergwelten
16:35:46 Uhr
Verstauchungen - Muskelschmerzen Prellungen - Schürfungen - Blessuren aller Art….
….niemand wünscht es Dir! Sollte es trotzdem geschehen, sind wir mit unserer Erfahrung Dein erster Ansprechpartner!
Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell
DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Steineggstrasse 18a Parfumerie Reform 8853 LachenFarben
Ueli Baur
Mobile 079 601 72 24 info@mhspenglerei.ch
Tel. 055 610 26 54 • drogerie.singer@bluewin.ch
REA KO M P E T E N T
LISIEREN !
AEBLI OFENBAU & PLATTENBELÄGE GMBH 8783 Linthal · T 055 643 33 30 · jaebli@ aebli-plaettli.ch · www.aebli-plaettli.ch
GLARUS | NÄFELS | NIEDERURNEN LACHEN | UZNACH
Confi serie Läderach | Rathausplatz 3 | CH-8750 Glarus | Telefon 055 640 38 06 | Telefax 055 650 21 80 | www.laederach.ch
V E R E I N E // TV Bilten
81 . H au ptversammlu n g
Der Turnverein Bilten versammelte sich am Samstag, 16. Januar 2016, zur 81. Hauptversammlung im Restaurant Freihof in Bilten.
Text: Andreas Lienhard
Anfangs der Versammlung wurde mit einer Schweigeminute den Verstorbenen Egidio Cheridito und Thomas Lienhard (beides Freimitglieder) gedacht. Die Traktandenliste konnte Traktandum für Traktandum durchgegangen werden. Die Jahresberichte liessen das Turnerjahr 2015 nochmals aufleben. Sicherlich wird jener der Nationalturnerriege uns noch lange in Erinnerung bleiben. Die Jahresrechnung 2015 und das Budget 2016 wurden der Versammlung positiv präsentiert und anschliessend einstimmig genehmigt. Der Turnverein Bilten durfte zwei junge Turner als Aktivmitglieder aufnehmen. Zusätzlich wurden 3 neue Mitturner dem Verein vorgestellt.
Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert. Auf dem Jahresprogramm des TV Bilten stehen wieder einige Anlässe. Nebst dem Rheintaler Turnfest in Gams steht als weiterer Höhepunkt das Chränzli, welches am 25./26. November 2016 unter dem Motto: «BILTARKTIS zurück in die Eiszeit» stattfindet. Da der Turnverein Bilten keine Demissionen zu verzeichnen hatte sowie kein Wahljahr anstand, fanden keine Wahlen statt. Unter Traktandum Ehrungen konnte Marco Brander (20 Jahre Aktivturner) zum Ehrenmitglied ernannt werden. Pius Vogel wurde für 30 Jahre Aktivturner geehrt. Die Jahresmeisterschaft bestehend aus Disziplinen wie Rangturnen, Schwimmen, Jassen, Bowling, Minigolf etc. gewann Thomas Weber vor Michael Dürst und Andreas Lienhard. Unter dem Traktandum Behandlung von Anträgen wurde der Antrag der Nationalturnerriege zurückgewiesen und wird rechtmässig in das OK-Chränzli eingebracht und behandelt. Der Vorstand beantragte die Anschaffung von Vereinshemden sowie einem neuen Vereinsshirt, wobei beides von der Versammlung gutgeheissen wurde. Abschliessend dankte der Präsident Andreas Lienhard allen Vereinsmitgliedern für ihren Einsatz und ihr Engagement für den Verein. Der Abend verging bei gemütlichem Beisammensein, wobei der Damenturnverein Bilten mit einer Foto-Präsentation und dem «Teffli Rally»-Video einige Biltner Turner-Highlights Revue passieren liess. Herzlichen Dank dafür an Melanie Gerber und Martina Weber. www.tvbilten.ch – «wo Sport zum Erlebnis wird»
Der Vorstand des TV Bilten.
glarner turnen Nr. 1-2016 // 25
V E R E I N E // TV Mollis
E hrenvo lle N ie d erlag e im E ish o ckey - Der by Nach der 0:8-Klatsche im letzten Winter gestalteten die Molliser Turner das freundschaftliche Eishockey-Spiel gegen Netstal wesentlich offener. Gleichwohl resultierte auf der Glarner Kunsteisbahn wieder eine Niederlage. Mit 5:9 blieb sie im Rahmen.
mehr im Drittel der Netstaler, deren Keeper stärker beschäftigt war als sein Gegenüber Lukas Nef. Nur waren die Aktionen des TVM weniger zwingend und gefährlich. Das rächte sich am Ende auf dem Resultatblatt. Positivster Fakt aus Molliser Sicht war sicherlich, dass das Geschehen in den zweiten 45 Minuten auch ergebnismässig ausgeglichen verlief (2:2).
Text: Stefan Baumgartner
Neues Spiel, neues Glück: Gut 14 Monate nach dem letzten Aufeinandertreffen spielten der TV Mollis und der TV Netstal wieder auf Eis gegeneinander. Die Favoritenrolle war anhand der Resultate der letzten Jahre ziemlich klar verteilt. Dazu hatte Netstal neben der Statistik einen weiteren Trumpf in seiner Hand. Mit Tim Büttiker stellten die Molliser Rivalen den mit Abstand besten Spieler auf dem Feld. Der Novize des Glarner EC machte teils ebenso sehenswert wie eigensinnig sprichwörtlich fast im Alleingang den Unterschied aus. Netstal hatte bereits den besseren Start erwischt. Schon nach weniger als zwei Minuten hiess es 1:0, die Molliser wurden für ihren an sich beschwingten Anfang eiskalt geduscht. Wie schon in den letzten Duellen zeichnete sich Netstal mit gewaltiger Effizienz aus. Aus verhältnismässig wenigen Torchancen holte die Mannschaft das Maximum heraus. Selbst in Unterzahl trafen die Netstaler. Praktisch auf alles hatten sie eine Antwort parat, meist hatte Büttiker Junior seinen Stock im Spiel. Unter anderem erhöhte Netstal nach einem Penalty, den Beni Beglinger knapp nicht am Goalie vorbeibrachte, auf 6:2. Damit war der Mist endgültig geführt. Als entscheidend erwiesen sich zudem die zwei Doppelschläge zum 3:1 und 5:2 – noch vor der Pause. Zu verstecken brauchte sich Mollis für seine Leistung definitiv nicht. Der Puck befand sich 26 // glarner turnen Nr. 1-2016
Telegramm TV Netstal – TV Mollis 9:5 (7:3). – Ca. 25 Zuschauer. SR Rhyner. – Tore: 2. 0:1. 17. Philippe Haller (Chäpp Blumer) 1:1. 25. 1:2. 26. 1:3. 29. Beni Beglinger (Melgg Blumer) 2:3. 31. 2:4. 32. 2:5. 35. 2:6. 42. Müller (Chäpp Blumer) 3:6. 44. 3:7. 46. 3:8. 52. Chäpp Blumer 4:8. 73. Philippe Haller (Stefan Baumgartner) 5:8. 78. 5:9. Strafen: 1 mal 2 Minuten gegen Netstal, 2 mal 2 Minuten gegen Mollis. TV Mollis: Lukas Nef; Balz Blumer, Walter Speich; Melgg Blumer, This Bösch; Matthias Müller, Michi Nef, Beni Beglinger; Philippe Haller, Chäpp Blumer, Marco Haller; Claudio Schuler, Stefan Baumgartner. Bemerkungen: Spielzeit 2 mal 45 Minuten. 34. Beni Beglinger scheitert mit Penalty.
V E R E I N E // TV Mollis
13 1. o r d entliche H au ptversammlu n g Am 15. Januar 2016 versammelten sich die Turner, Frei- und Ehrenmitglieder des TV Mollis im Restaurant Waid zur alljährlichen, im Januar stattfindenden, Hauptversammlung.
Text: Severin Guler
Nach der Begrüssung wurde die Versammlung mit den Versen 1 und 2 des Liedes «Turnerlust» durch den Präsidenten Marco Haller eröffnet. Den Appell führte Aktuar Stefan Schuler durch: Das Resultat ergab: 36 Stimmberechtigte sowie 2 Mitturner ohne Stimmrecht und 7 Gäste (2 davon Doppelmitglieder). Das Protokoll der 130. Hauptversammlung vom 16. Januar 2015 wurde dem Aktuar Stephan Schuler verdankt und bestätigt. Als neue Mitglieder konnten Mathias Müller und Andrin Rebsamen in den Verein aufgenommen werden. Es folgten die Jahresrückblicke des Präsidenten und Oberturners. Beide sahen die Highlights dieses Jahres in verschiedenen Anlässen, unter anderem dem Turnfest, dem Stafettenabend, dem Dorffest in Mollis mit Arbeits- und OK-Einsatz und natürlich dem Stadtlauf in Glarus, der mit einem hervorragendem 2. Platz in der Teamwertung beendet wurde. Aber auch der Kassier Ralph Hauser konnte einen erfreulichen Rückblick machen. Auch in diesem Jahr konnte die Vereinskasse mit einem Plus abschliessen. Um die laufenden Kosten des Verbandes zu decken, wurden die Mitgliederbeiträge bei den Aktivturnern leicht erhöht. Nach einer kurzen Pause ging es zum zweiten Teil der Versammlung über, beginnend mit den Ehrungen. Gewinner der Jahresmeisterschaft wurde Theo Jäggi, welcher somit den begehrten Titel des «Turner des Jahres 2015» trägt. Am meisten Turnstunden hatte Jugileiter Michael Nef. Geehrt wurden Claudio Schuler und Stefan Schuler für ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft sowie ihre Tätigkeit im Vorstand und im
Marco Haller (links) gratuliert dem neu gewählten Präsidenten, Lukas Nef.
technischen Komitee des Turnvereins Mollis. Sie wurden zu Freimitgliedern vorgeschlagen und bestätigt. Der amtierende Präsident Marco Haller gab offiziell seinen Rücktritt bekannt. Vorgeschlagen wurde der bisherige technische Leiter Lukas Nef, der einstimmig als neuer Präsident bestätigt wurde. Für den Posten des technischen Leiters und Vizepräsidenten wurde der Versammlung Jürg Rohr vorgeschlagen und ebenfalls einstimmig gewählt. Der restliche Vorstand wurde für ein weiteres Jahr bestätigt. Für das Jahr 2016 besteht wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm, welches schon am 12. Februar mit dem Ehrenmitgliederabend beginnt. Weitere Infos sind auf www.tv-mollis.ch ersichtlich. Um 22.05 Uhr beendete Marco Haller die Versammlung und erzählte noch von manchen Erlebnissen, die in seiner Laufbahn als Präsident geschehen sind. Anschliessend bedankte er sich bei den Gästen von den anderen Dorfvereinen fürs Erscheinen und bei den Gastgebern für die Gastfreundschaft. glarner turnen Nr. 1-2016 // 27
V E R E I N E // TNV Netstal
u nterwe gs am C hristkin d lmarkt in M ünchen Nach dem traditionellen Chlaushogg am Freitag, 4. Dezember 2015, besuchten die Turnerinnen sowie weitere Mitglieder der «Frauen» aus Netstal am gleichen Wochenende den Christkindlmarkt in München.
Text: Judith Leuzinger
Am Samstag, 5. Dezember 2015, hiess es für die Turnerinnen aus Netstal früh aufstehen, um mit dem Car nach München zu reisen. Mehr oder weniger ausgeschlafen stiegen auch die letzten Reisenden um ca. 8.00 Uhr in Sargans ein und
28 // glarner turnen Nr. 1-2016
somit war der Reisebus komplett gefüllt. Nach einer kurzen Begrüssung des Chauffeurs ging es Richtung ***, wo wir eine 30-Minuten-Pause einlegten. Nach einer kleinen Stärkung mit Gipfeli und Kaffee fuhr der Car weiter nach München ins Stadtinnere. Direkt vor dem Hotel konnte das Gepäck ausgeladen und bei der Rezeption deponiert werden. Nach kurzen Anweisungen und Informationen machten sich die Glarnerinnen auf den Weg zum Marienplatz, wo auch der Christkindlmarkt stattfand. Je näher es zum Marienplatz ging, desto besser und intensiver roch es nach gebrannten Mandeln, Lebkuchen und Glühwein. Nicht schlecht staunten alle über die aufwändig deko-
V E R E I N E // TNV Netstal
rierten Häuschen, welche zahlreiche handgemachte Kerzen, Figuren aus Holz, selbst geblasene Christbaumkugeln und noch vieles mehr anboten. Zur Freude der Ladys waren auch zahlreiche Geschäfte geöffnet und so konnte auch ausgiebig geshoppt werden, was das Frauenherz begehrt.
fuhr der Reisebus weiter Richtung Sargans, wo die ersten Reisenden ausstiegen. Um ca. 18.30 Uhr war das Erlebnis und somit auch das Wochenende schon wieder rum und die Turnerinnen freuten sich nach einer langen Reise auf ihr gemütliches Zuhause.
Am Marienplatz angekommen imponierte sofort das grosse Ratshaus mit seinen Ornamenten und einem einmaligen Glockenspiel, welches drei Mal täglich die Besucherinnen und Besucher des Marktes ins Staunen versetzte. Ganze sechs Stunden verbrachten die Turnerinnen aus Netstal im und um den Christkindlmarkt bis sie sich um 19.00 Uhr vor dem Ratskeller auf dem Marienplatz für das Abendessen besammelten. Das Ambiente im Ratskeller war hervorragend und man staunte nicht schlecht, als man die vielen Tische besetzt mit Gästen und die zahlreichen Räumlichkeiten betrat. Bei einem feinen Abendessen wurde über die Erlebnisse und die heutigen Einkäufe geplaudert und so verging die Zeit wie im Flug. Nachdem die Bäuche gefüllt waren, machte sich der grösste Teil der Turnerinnenschar auf den Weg zurück ins ca. 15 Gehminuten entfernte Hotel. Nur ein kleiner Teil wollte noch nicht ins Bett und machte sich auf ins Münchner Nachtleben. Am Sonntagmorgen genossen die Frühaufsteherinnen ein feines z’Morge im Hotel. Die Langschläferinnen verweilten noch einige Minuten im Bett, bis dann um 11.00 Uhr alle ausgecheckt hatten. Bis um 14.00 Uhr ging es dann noch einmal zurück zum Christkindlmarkt, um vielleicht noch letzte Einkäufe für die Liebsten zu erledigen oder sich für die Busfahrt zu stärken. Vor dem Hotel konnte dann das Gepäck eingeladen werden und schon ging es wieder zurück ins Glarnerland. Die Busfahrt verlief ruhig und einige packte dann doch die Müdigkeit nach dem Rummel am Christkindlmarkt. Nach einer kurzen Pause in einer Raststätte an der Grenze glarner turnen Nr. 1-2016 // 29
V E R E I N E // DTV Niederurnen
41 . H au ptversammlu n g
Schon zum 41. Mal trafen sich die Mitglieder zur jährlichen HV. Nach dem, vom Verein offerierten, Abendessen ging es dann zum «geschäftlichen» Teil über.
Text und Bilder: Laura Bernet
Wegen einigen Geburtstagsfesten und J+S-Weiterbildungen waren einige Turnerinnen entschuldigt. Die Präsidentin Jasmin Brändli durfte 29 Aktivmitglieder, 14 Mitturnerinnen und 3 Ehrenmitglieder begrüssen.
Carla Glarner (links) ist neue Gymnastik-Leiterin. Iris Maggiacomo (rechts) ist neues DTV-Ehrenmitglied.
Bevor die Geschäfte besprochen wurden, wurde wie jedes Jahr das Turnerlied gesungen. Danach hatten die Präsidentin Jasmin Brändli und die Technische Leiterin Simone Brandt einiges über ein erfolgreiches Jahr zu erzählen. Der DTV war wieder an diversen Anlässen wie der Fasnacht, Halloweenparty, Volleyballnacht oder dem orientalischen Chlaustänzli präsent am Dorfleben beteiligt. Aber auch der gesellschaftliche Teil ist nicht zu kurz gekommen mit einem Skiweekend im Kanton, der Turnfahrt nach Bern und zum Jahresabschluss dem gemütlichen Chlaushogg. Erwähnenswert sind vorallem aber die turnerischen Leistungen. Der DTV war am Verbandsturntag und Stafettenabend im Kanton sowie an den Seeländischen Turntagen in Büren an der Aare vertreten. Eines der Saisonhighlights war aber das Mittelländische Turnfest in Frauenkapellen, wo sagenhafte 26,24 Punkte im 3-teiligen Vereinswettkampf erturnt wurden. Im Einzelwettkampf der Leichtathletik wurde Gold von Nicole Hofstetter und Bronze von Mélanie Laurent geholt. Die Volleyballerinnen hatten mit vielen Ausfällen zu kämpfen, waren trotzdem an der Winterwie auch der Sommermeisterschaft vertreten und konnten sich in der 1. Liga halten. 30 // glarner turnen Nr. 1-2016
Auch MuKi und KiTu, welche dem DTV angehören, berichteten über ein erfolgreiches und spannendes Jahr. Besonders erfreulich war das Jugi-Jahr mit tollen Leistungen an diversen Wettkämpfen wie dem UBS-Kids-Cup oder dem Stafettenabend. So kann man auf starken und motivierten Nachwuchs hoffen. Weiter ging es mit dem Kassenbericht. Ohne Einwände wurde dieser wie auch das Budget 2016 genehmigt. Die Präsidentin verliest im Anschluss die diesjährigen Ehrungen: 30 Jahre DTV: Brigitte Brandt; 20 Jahre DTV: Manuela Disch, Nicole Hofstetter, Eliane Jud; 15 Jahre DTV: Simone Brandt, Denise Assion, Tina Kubli Ernennung zum DTV Ehrenmitglied Iris Maggiacomo wird für ihren Einsatz zum Ehrenmitglied ernannt. Sie war 15 Jahre im Vorstand tätig, in diversen Funktionen, nicht zu vergessen als Präsidentin. Engagiert auch als
V E R E I N E // DTV Niederurnen
Der wiedergewählte Vorstand vom DTV Niederurnen.
Hilfsleiterin, Jugileiterin, OK Turnrevue, Mitarbeit in diversen OK (VTT, Jugitag uvm.), Einstudieren des Chlaustänzlis (2013). Turnerin vom Jahr: Dieses Jahr dürfen sich gleich zwei «Turnerinnen» über diese Ernennung freuen. Ivo Vasconcelles und Jris Sommer haben sich diesen Titel verdient, da sie neben KiTu-Stunden-Leiten auch das Jugi-Team unterstützten.
2015 wurde der STV Wertungsrichterkurs Gym von Sabrina Strub erfolgreich absolviert. Nach Erläuterung des Jahresprogramms 2016 und des neuen Trainingsplans sowie div. Gratulationen zu Hochzeiten und Geburten neigte sich die HV 2016 dann auch dem Ende zu.
Leider haben vier bisherige DTV Mitglieder den Verein durch ihren Austritt verlassen. Jedoch waren auch dieses Jahr etliche neue Gesichter in der Halle anzutreffen. Zahlreiche Aktivturnerinnen und Mitturnerinnen konnten aufge nommen werden und so ergibt sich ein neuer Mitgliederbestand von: 52 Aktivmitglieder, 2 Passivmitglieder, 5 Turnende Ehrenmitglieder und 18 Ehrenmitglieder Präsidentin wie auch der Vorstand und die Revisorinnen werden vom Verein wieder gewählt. Carla Glarner wird als neue Hilfsleiterin (Gymnastik) gewählt. glarner turnen Nr. 1-2016 // 31
V E R E I N E // DTV Niederurnen
C hlau sh o g g im W ild en Westen
Schon die Einladung weckte die Neugier: «Wanted – dead or alive» Turnerin XY, Reward: DTV Wanderpokal. Da die drei Sheriffs die gesuchte Turnerin bis dahin nicht finden konnten, eilten ihnen 30 Cowgirls zur Hilfe, um sie bei der schwierigen Aufgabe zu unterstützen.
Text und Bild: Nathalie Arnold
Zu Beginn des Abends wurden alle Turnerinnen in Gruppen eingeteilt. Nun galt es als Gruppe an Wettkämpfen teilzunehmen und zu gewinnen, um so weitere Informationen zu der dringend gesuchten Turnerin zu ergattern. Die Hinweise, zuerst etwas schwammig, wurden mit der Zeit immer eindeutiger, sodass man schnell jemanden im Verdacht hatte. Nach gut zwei Stunden im Freien durften alle im beheizten Saloon Platz nehmen. Schon bald wurde das Nachtessen serviert: feine Fajitas mit
32 // glarner turnen Nr. 1-2016
allen erdenklichen Beilagen. Nach dem Essen ging das Rätselraten weiter. Neue Hinweise führten immer näher ans Ziel heran. Schlussendlich war Sandrine als «most wanted Turnerin» gefunden und das Rätsel gelöst. Die Gewinnerinnen erhielten zur Belohnung den gut gefüllten DTV-Wanderpokal. Mit Gepolter kündigten sich kurz darauf auch schon der Samichlaus und sein Gehilfe, Schmutzli, an. Einige lustige Geschichten aus dem vergangenen Turnerjahr kamen wieder ans Licht. Es wurde viel gelacht und nach dem Verteilen der Chlaussäckli verliessen uns der Samichlaus und Schmutzli wieder. Nun wartete das reich gedeckte Dessertbuffet und damit liessen die Turnerinnen den Abend ausklingen. Vielen Dank den drei Sheriffs Carla, Sarah und Tamara für den abwechslungsreichen und gut organisierten Chlaushogg 2015!
V E R E I N E // TV Niederurnen Jugend
W interein b ru ch am g ltv Winterspielt u rnier Während es draussen kalt war und ununterbrochen schneite, spielten fünf Mannschaften der Jugi Niederurnen am Winterspielturnier des Glarner Turn verbandes in Schwanden mit. In beiden Disziplinen – Ball über die Schnur und Unihockey – gab es sehr positive Resultate.
Text und Bilder: Silvan Thoma
Ball über die Schnur In der Kategorie A landete Niederurnen auf dem fünften Platz. Bei den Jüngeren in der Kategorie B belegten die Niederurner Teams die Ränge 2 und 5.
Unihockey Im Unihockey gab es ebenfalls zwei Kategorien mit je einer Niederurner Mannschaft. Niederurnen 1 beendete die Gruppenphase mit drei souveränen Siegen auf Rang 1. Das anschliessende Halbfinal-Derby gegen Oberurnen ging nach einem ausgeglichenen Start und zwei kurz aufeinanderfolgenden Gegentreffern an die Oberurner. Im kleinen Final behielt Niederurnen jedoch die Oberhand und konnte sich – unter anderem dank einem Tor in Unterzahl – endlich wieder einmal über einen Podestplatz freuen. Niederurnen 2 musste gegen alle Teams der Kategorie B spielen. Nur gegen die Molliser – die späteren Turniersieger – setzte es eine Niederlage ab. Vier Siege und ein Unentschieden brachten den sehr erfreulichen Silber-Platz.
Die Freude über den zweiten Platz war riesig.
glarner turnen Nr. 1-2016 // 33
www.selinerag.ch
Das Haus der Gastlichkeit! Gemütliche Gaststube • Feines Essen Grosser Saal • Sitzungszimmer • Hotelzimmer
Brauereigasthof Auf Ihren Besuch freut sich Familie Henrique und Jacqueline Azevedo Tel. 055 644 11 71, www.brauereigasthof-adler.ch
Schwanden GL
I N F O R M AT I V
I N F O R M AT I V // Jahresprogramm
jahrespr o g ramm 2 016
Februar Mi ,17. Fr, 19. Sa , 20. Sa/So, 27./28.
VLK Jugend Glarner Sportlerwahl KK Jugend St. Galler Kantonalmeisterschaft RG P1–P6
Schwanden, Restaurant Adler Näfels, linth-arena sgu Schwanden, alte Turnhalle Heerbrugg
Schlussrunde Volleyball Turner Grundkurs Kampfrichter LA, 1. Teil Schlussrunde Unihockey Schlussrunde Volleyball Männer Kreiskurs Turnen 35+ Glarner-Cup (RG-Wettkampf P1–P6, G1) STV-Kongress Schlussrunde Faustball Schlussrunde Volleyball Turnerinnen/Frauen STV-Breitensport-Konferenz Grundkurs Kampfrichter LA, 1. Teil Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil VLK Aktive / Turnen 35+
Filzbach, Sportzentrum Glarus Schwanden, Sporthalle Filzbach, Sportzentrum Schwanden, alte Turnhalle Glarus, Buchholz Aarau Filzbach, Sportzentrum Schwanden, Sporthalle Sursee Landquart, Plantahof Glarus Schwanden, Gemeindezentrum
März Fr , 4. Sa, 5. Fr , 11. Fr , 11. Sa, 12. Sa/So, 12./13. Sa/So, 12./13. Fr , 18. Fr, 18. Fr , 18. Sa , 19. Sa, 26. Mi, 30. April Fr , 1. Sa, 2. Sa , 2. Sa , 2. Do–So, 7.–10. Do/Fr, 7./8. Sa, 9. Sa/So, 16./17. Fr/Sa, 22./23. Sa, 30. Sa, 30.
FK Kampfrichter LA (19.00–22.00 Uhr) Glarus Grundkurs und FK Schiedsrichter Fit & Fun Glarus, Kantonsschule Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil Landquart, Plantahof FK Kampfrichter LA (13.00–16.00 Uhr) Landquart, Plantahof Trainingslager KUTU Ziegelbrücke, Berufsschule Trainingstage Rhythmische Gymnastik Netstal, Turnhalle Nachwuchswettkampf RG P1–P3, G1 Glattbrugg, TH Lättenwiese 1. SM-Quali RG Jugend P2+P3, G1+G2 Corneaux STV Frühlings-VLK Sursee Grundkurs und FK Schiedsrichter FTA Glarus 1. SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Seniorinnen P6 Uster
Mai So , 1. Sa/So , 7./8. Sa, 21. Sa/So, 21./22. Mi–So, 25.–29. Sa , 28. So, 29. Sa/So, 28./29.
1. SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Seniorinnen P6/G4 2. SM-Quali RG Jugend P2+P3, G1+G2 GLTV-Verbandsturntag 2. SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5/G3, Seniorinnen P6/G4 EM Kunstturnen Männer GLTV-Jugendturnfest, Einzel-Geräteturnen GLTV-Jugendturnfest, Vereinswettkampf STV-Volleyballturnier der Kantonalmeister
36 // glarner turnen Nr. 1-2016
Uster Winterthur Schwanden Domat/Ems Bern Glarus, Buchholz Glarus, Buchholz Tenero
I N F O R M AT I V // Jahresprogramm
Juni Mi–So , 1.–5. Fr–So, 10.–12. Sa/So , 11./12. Sa/So , 11./12. Mo–So, 13.–19. Sa/So, 18./19. Sa/So, 25./26.
EM Kunstturnen Frauen Bündner Kantonalturnfest SM Rhythmische Gymnastik SM Kunstturnen Juniorinnen EM Rhythmische Gymnastik Zürcher Kantonalmeisterschaften RG, P1–P6, G1 SM/SMA Elite Kutu Frauen und Männer
Bern Thusis Genf
Olympische Sommerspiele Bergturnfest Braunwald, www.bergturner.ch GLTV-Sommermeisterschaft Faustball GLTV-Sommermeisterschaft Volleyball Kantonalfinal UBS-Kids Cup / Swiss Athletics Sprint
Rio/Brasilien Braunwald Niederurnen, Linth-Escher-Areal Niederurnen, Linth-Escher-Areal
Holon/Israel Wetzikon St. Gallen
Juli Sommerferien August Fr–So , 5.–21. Sa/So , 13./14. Fr , 19. Sa, 20. Sa, 27. September Fr/Sa, 2. oder 3. Sa, 3. Sa , 3. Sa/So , 10./11. Sa, 24. Sa/So, 24./25. Sa/So, 24./25.
GLTV-Stafettenabend STV Herbst-VLK FK MUKI/KITU SM Vereinsturnen SM Nationalturnen SMM Kunstturnen Frauen + Männer SM Gymnastik
Ittigen bei Bern Widnau Netstal Genf
Oktober Sa, 1. Sa–Mo, 8.–10. Sa, 29. Sa/So , 29./30.
Kreiskurs Aktive / J+S-Weiterbildungsmodul Trainingstage Rhythmische Gymnastik Kantonale Turnveteranentagung Abgeordnetenversammlung STV
Glarus, Kantonsschule Netstal, Turnhalle Bilten, Mehrzweckhalle Schwyz
Kreiskurs Turnen 35+ Swiss-Cup Coupe Suisse RG Abgeordnetenversammlung GLTV SM Team-Aerobic
Schwanden, Sporthalle Zürich Lucens Matt Pfäffikon/SZ
SMV Jugend GETU/Gym GLTV-Winterspielturnier Jugend 2016
Andelfingen/Henggart Glarus, Buchholz
November Sa , 5. So, 6. Sa, 12. (evtl.) Sa , 12. Sa/So, 26./27. Dezember Sa/So, 3./4. Sa/So, 10./11.
Anlässe der Vereine Sa/So, 12./13.3. Fr–So, 11.–13.11. Fr/Sa, 25./26.11. So, 20.11.
Schauturnen Engi Turnrevue Niederurnen Turnerchränzli der turnenden Vereine Bilten 30. Volleyball Plauschturnier in Braunwald
glarner turnen Nr. 1-2016 // 37
Hotel Schwert 8754 Netstal Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche
Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10
DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE
Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller
Sportverletzungen DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Parfumerie Reform Farben P
Ueli Baur
Tel. 055 610 26 54 Fax 055 610 27 43 drogerie.singer@bluewin.ch
Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell
Dominik Gubser,
Der richtige Ansprechpartner bei
Höchstleistungen für Ihre Investitionen
NIEDERURNEN
Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen 055 610 27 06
I N F O R M AT I V // Redaktion
d ie re dakti o n
10 mal im Jahr informiert Der «glarner turnen» erscheint 10 mal jährlich gemäss nachstehender Tabelle. Ausgabe
Redaktionsschluss
Erscheinungsdatum
Nr. 1
Mittwoch, 20. Januar
Dienstag, 2. Februar
Nr. 2
Mittwoch, 24. Februar
Dienstag, 8. März
Nr. 3
Mittwoch, 23. März
Dienstag, 5. April
Nr. 4
Mittwoch, 20. April
Dienstag, 3. Mai
Nr. 5
Mittwoch, 25. Mai
Dienstag, 7. Juni
Nr. 6
Mittwoch, 6. Juli
Dienstag, 19. Juli
Nr. 7
Mittwoch, 24. August
Dienstag, 6. September
Nr. 8
Mittwoch, 21. September
Dienstag, 4. Oktober
Nr. 9
Mittwoch, 19. Oktober
Mittwoch, 2. November
Nr. 10
Mittwoch, 30. November
Dienstag, 13. Dezember
Beiträge Die Beiträge müssen bis Redaktionsschluss bei der Redaktion eintreffen oder vorgemerkt sein. Konstruktive und kreative Inputs seitens der Leser nimmt die Redaktion unter redaktion@gltv.ch jederzeit sehr gerne entgegen. Adressmutationen Für den Versand des Magazins verwenden wir jeweils die Mitgliederadressen aus der STV-Admin. Bitte wendet euch an euren STV-Admin-Verantwortlichen im Verein, wenn ihr eine Adressmutation habt. Für Sponsoren, Gönner und nicht aktive Ehrenmitglieder steht Jasmin Siemon weiterhin für Adressänderungen zur Verfügung. Abobestellungen
Kontakt
Das Jahresabonnement vom «glarner turnen» kostet CHF 25.–. Die Zeitschrift erscheint 10 mal jährlich gemäss oben aufgeführten Daten. Ein Abo kann jederzeit bei der Aboverwaltung bestellt werden.
Inserate/Aboverwaltung Jasmin Siemon Denkmalweg 10 8752 Näfels redaktion@gltv.ch
Inserenten
Redaktion Melanie Gerber Altgasse 9 8865 Bilten projekte@gltv.ch
Mit einem Inserat erreichen Sie die gesamte Turnerschar des Kantons Glarus. Sind Sie interessiert im «glarner turnen» zu inserieren? Gerne stellen wir Ihnen die Tarifdokumentation zu.
glarner turnen Nr. 1-2016 // 39
I N F O R M AT I V // Kontakt
k o ntakt g larner t u rnver ban d Präsident GLTV
Finanzen
Geschäftsstelle
Chrigel Büttiker Goldigen 18, 8754 Netstal Natel 079 280 31 90 praesident@gltv.ch
Paul Widmer Giessmättli 4, 8865 Bilten Natel 079 746 96 23 finanzen@gltv.ch
Technische Abteilung
Information & PR
Jasmin Brändli Sytenweg 18 8867 Niederurnen Natel 078 967 66 57 gs@gltv.ch
Thomas Nef Molliserstrasse 24, 8754 Netstal Natel 079 825 58 65 technik1@gltv.ch
Jasmin Siemon Denkmalweg 10, 8752 Näfels infopr@gltv.ch
Manuela Rohr-Menzi Dorf 1, 8758 Obstalden Natel 079 697 31 71 technik2@gltv.ch
Melanie Gerber Altgasse 9, 8865 Bilten Natel 079 730 38 88 projekte@gltv.ch
Projekte
Dienste Fritz Weber Altigerweg 2, 8754 Netstal Natel 079 630 84 59 dienste@gltv.ch
Elsbeth Kundert Schulstrasse 3 8867 Niederurnen Natel 079 249 27 62 ta@gltv.ch Spenden-Konto GLTV Glarner Turnverband Technische Abteilung 8750 Glarus PC 34-201310-7 www.gltv.ch
IMPrESSUM 69. Jahrgang // Nr. 1 // 3. Februar 2016 Auflage 1000 Exemplare Erscheinung 10 mal jährlich Abopreis CHF 25.–/Jahr Layout Redaktionsteam «glarner turnen» Druck und Versand Somedia Production AG, Glarus Titelbild Kleine Schneeflocken vermitteln Winterstimmung am Jahresendwettkampf der RG. Bild: Peter Läuchli
40 // glarner turnen Nr. 1-2016
Sekretariat Technik
Die Aussenlinie ist Bestandteil des Inserates. Bitte diese auf den Satzspiegel einpassen.
Haushaltversicherung SIEBENSACHEN
Neu mit Kasko
Gute Laune am Morgen kรถnnen wir nicht versichern. Aber Ihren Muntermacher.
www.glarnersach.ch
Anschrift Vorname Name Adresse PLZ Ort
P. P.
CH-8750 Glarus
Taten statt Worte Nr. 176
Mit 340 Kultur- und Sportveranstaltungen jährlich sorgen wir für unvergessliche Familien-Erlebnisse. Wir unterstützen eine Vielzahl von Projekten für die ganze Familie und bringen so Gross und Klein Sport und Kultur näher.
Alles über das Nachhaltigkeits-Engagement von Coop auf: taten-statt-worte.ch