Glarner Turnen 2/2018

Page 1

Nr. 2 // 6. März 2018 www.gltv.ch

Wahl zur Glarner Nachwuchssportlerin

Wir gratulieren herzlich, liebe Carina Lobnig! Hauptsponsoren

Co-Sponsor

Medienpartner



I N H A LT

I N H A LTS V E R Z E I C H N I S

VE R BA N D

VE R BA N D

VEREINE

Jetzt anmelden fürs ­Jugendturnfest und für den Verbandsturntag.

Das Ressort Jugend blickt zurück auf den Kreiskurs und die VLK.

Hauptversammlungen prägen den Jahresstart der Vereine.

ab Seite 10

ab Seite 21

ab Seite 29

V E R B A N D // Aktuell GLTV-Abteilungsleitung Technik Fördergelder KUTU/RG Unterstützung Ressort Gymnastik ETAT-Erhebung 2018

VEREINE 5 7 7 8

V E R B A N D // Ausschreibungen GLTV-Jugendturnfest GLTV-Kurs STV-Admin GLTV-Verbandsturntag

10 16 17

V E R B A N D // Rückblick GLTV-Kreiskurs Jugend GLTV-VLK Jugend Abenteuer Turnhalle RG JEM Qualifikation

21 22 25 26

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 44 45 46

I N F O R M AT I V

V E R B A N D // Vorschau RG Glarner Cup

DTV Bilten TV Bilten MTV Bilten TNV Engi TNV Ennenda TV Ennenda TV Glarus a. S. Glarus Turnveteranen MTV Linthal MTV Mollis TNV Mollis Turnende Vereine Mollis TV Netstal DTV Niederurnen Turnende Jugend Niederurnen TV Schwanden

27

Jahresprogramm Die Redaktion Kontakt GLTV Impressum

48 51 52 52 glarner turnen Nr. 2-2018 // 1


Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen Telefon 055 610 27 06 info@lueschersport.ch www.lueschersport.ch

NIEDERURNEN

Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen 055 610 27 06

Schnell, personalisiert und kleine Auflagen im

DIGITALDRUCK

IN G L A R U S

Wir schaffen auffallende Firmenauftritte, die bewegen und in Erinnerung bleiben. Als Gesamtdienstleister für Print-, Video- und Weblösungen aus einer Hand. www.somedia-production.ch/digitaldruck

Inserate_Digitaldruck_Glarus.indd 1

27.04.16 15:21


VERBAND


Wir empfehlen uns für – Renovationen – Umbauten – Elementbau – Treppenbau – Innenausbau – kleinere Planungs- und Baubegleitungen

Rohr & Partner Holzbau

Obstalden Telefon 055 614 14 66 Fax 055 614 11 25 Natel 079 245 03 29

www.tms-montage.ch

Küchen – Fenster – Türen Verglasungen - Bodenbeläge

www.selinerag.ch

Ob Auto, Töff, Car oder LKW: Mit unserer kompetenten Ausbildung bist du fit für die Strasse.

Fritz Mühlemann | Telefon 079 421 58 56 | E-Mail start@start2drive.ch | www.start2drive.ch


V E R BA N D // Aktuell

A BT E I LU N GS LE I T U N G T E C H N I K – E I N S PA N N E N D E R J O B F Ü R D I C H An der AV 2017 sind Thomas Nef und Manuela Rohr aus der Abteilung Technik ausgetreten. Daher muss im GLTV diese Schlüsselposition neu besetzt werden. Ein Turnverband ohne Technik – geht das? Seit November 2017 wird die Abteilung Technik im GLTV ad interim weitergeführt. Dafür wurden verschiedene Aufgaben unter den Vorstandsmitgliedern verteilt. Da die Ressorts der Abteilung Technik solide geführt werden und mit tollen und starken Teams besetzt sind, ist dies vorübergehend praktikabel – dennoch auf Dauer keine Lösung. Aus diesem Grund suchen wir intensiv nach DIR.

WE WANT YO U !

Möchtest Du den Glarner Turnsport unterstützen und weiterbringen? Die Entwicklung des GLTV in den nächsten Jahren mitprägen und persönlich an einer spannenden Aufgabe wachsen? Dann bist Du unser nächster Techniker. Dein Aufgabenbereich Der/Die Abteilungsleiter Technik führt/führen die Technische Abteilung des GLTV. Sie bilden das Bindeglied zwischen dem Vorstand und der Technik. Sie setzen zusammen mit ihren Ressortleitern das Jahresprogramm um, sind verantwortlich für unsere turnerischen Verbandsanlässe und verantworten die technische Ausbildung der Mitarbeiter, Vereine und Riegen. Sie vertreten den GLTV in technischen Fragen nach Aussen. Du bringst mit Freude und Erfahrung im Turnsport sowie Freude an der Führungsverantwortung. Es braucht Bereitschaft sich für die Freiwilligenarbeit einzusetzen. Sozialkompetenz und organisatorisches Talent sind für diese spannende Tätigkeit wichtig. Interesse am Kontakt und Austausch mit Turnerinnen und Turnern verschiedener Altersgruppen sind für diese Arbeit notwendig. Dank Deinen Ideen und Deinen Innovationen führst Du den Technik-Bereich mit Deinen Vorstandskolleginnen und -kollegen in eine erfolgreiche Zukunft.

Das tönt nach unendlich viel Arbeit, halt, Du musst nicht alles alleine machen. Wir bieten Ein eingespieltes und motiviertes Ressort-Leiterteam sowie ein routiniertes TA Sekretariat stehen hinter Dir, nehmen Dir einen grossen Teil der Arbeit ab und unterstützen Dich mit ihrer ganzen Erfahrung. Ein gut funktionierender Vorstand wird Dich bei Deinen Aufgaben tatkräftig unterstützen. Die ganze Turnfamilie freut sich auf die neuen Techniker, wird sie wohlwollend und mit grosser Wertschätzung empfangen und ist offen für neue, innovative Ideen. Stopp, nicht weiterblättern, überlege es Dir, spring über Deinen Schatten und erkundige Dich unverbindlich bei einem persönlichen Gespräch über diese interessante Herausforderung. Marcel Bösch (E-Mail praesident@gltv.ch / Telefon 079 312 17 27) gibt Dir gerne unverbindlich weitere Auskünfte und freut sich über Deine Kontaktaufnahme. glarner turnen Nr. 2-2018 // 5


Steineggstrasse 18a 8853 Lachen Mobile 079 601 72 24 info@mhspenglerei.ch


V E R BA N D // Aktuell

F Ö R D E R G E LD E R KU T U U N D R G Der Einzahlungsschein, der dieser Ausgabe beigelegt ist, kann für Spenden an unsere Leistungsgruppen Kunstturnen und Rhythmische Gymnastik verwendet werden. Die einbezahlten Beträge werden auf unserer Förderer-Liste erwähnt.

Die Kunstturnerinnen und die Gymnastinnen der Rhythmischen Gymnastik bedanken sich schon im voraus ganz herzlich für die Unterstützung!

Falls der Einzahlungsschein verloren gegangen sein sollte, können die Spenden auch direkt auf folgendes Konto einbezahlt werden: Glarner Kantonalbank Konto-Nr.: 80 10 004.946-18 IBAN: CH34 0077 3801 0004 9461 8

K Ö N N E N W I R E U C H U N T E RST Ü TZ E N ? … ihr startet mit einer neuen Vorführung in die Gymnastik-Wettkampfsaison? … ihr möchtet eine professionelle ­Beurteilung eurer Vorführung? … ihr seid offen für Ratschläge und ­Meinungen zu eurer Vorführung? … dann helfen wir Euch gerne! Beim GLTV, Ressort Gymnastik, Susanne Hauser (hauser.susanne@bluewin.ch), kann unverbindlich ein Trainingsbesuch von Gymnastik-Wertungsrichtern angefragt werden. Ihr präsentiert uns Eure Vorführung und wir geben Euch eine Rückmeldung aus Sicht eines Wertungsrichters. Wir freuen uns, Euch und Euren Verein weiterzubringen.

glarner turnen Nr. 2-2018 // 7


V E R BA N D // Aktuell

ETAT - E R H E B U N G M I TG LI E D E R B E I T R ÄG E 2018 Geht an alle Präsidenten, STV-Admin-Verantwortliche und Kassiere Als Stichtag für die Rechnungsstellung Mitgliederbeiträge 2018 wird der 30. April 2018 festgelegt. Bis dahin müssen alle Adressmutationen nachgeführt und auch die Zusammenzüge der nicht namentlich erfassten Mitgliederkategorien à jour gebracht werden. Die Rechnungsstellung an die Vereine erfolgt im Juni 2018: Erfassung ETAT-Erhebung Turnende Erwachsene (Kategorien 1–9) und Jugendliche (Kategorien 12+13) müssen in der STV-Admin namentlich erfasst werden. Nichtturnende Erwachsene (Kategorien 10+11) und Muki- und Kitu-Kinder (Kategorien 14+15) können numerisch eingegeben werden. Es steht den Vereinen aber auch frei, diese namentlich zu erfassen. Bei den Kategorien (1–9) müssen alle Mitglieder gemeldet werden, welche turnen bzw. sich aktiv am Turnprogramm beteiligen. Die Kategorien «Beitragsbefreite», «turnende Freimitglieder» und «Funktionäre» werden automatisch in der Kategorie «Aktive Turner (1)» mitgezählt. Turnende, welche einen Leistungssportausweis für die STV-Spitzensportarten Kunstturnen, Rhythmische Gymnastik und Trampolinturnen lösen müssen, sind durch ihren Stammverein je nach Alter ebenfalls in der Kategorien 1, 4, 12 oder 13 zu erfassen. Die Leistungssportausweise werden auf der Geschäftsstelle des STV durch die Abteilung Spitzensport ausgestellt. Bei Bedarf werden Korrekturen vorgenommen. Erwachsene und jugendliche Mitglieder, welche in mehreren Vereinen oder Riegen eines Vereins aktiv sind, müssen den STV-Beitrag und die SVK-Prämie nur einmal bezahlen. Es können beide Mitgliedschaften erfasst werden. Die Vereine haben die Verbände darüber zu informieren, bei welchem Verein die betreffenden Turnenden gezählt werden sollen. Bei der Rechnungsstellung werden diese Meldungen berücksichtigt. Eine Regelung unter den jeweiligen Vereinen ist bilateral zu treffen. Eine Liste der Doppelmit8 // glarner turnen Nr. 2-2018

glieder sind mit der ETAT-Meldung an die Geschäftsstelle GLTV (gs@gltv.ch) abzugeben. Vereinsmitglieder, welche nur als Richter im Einsatz stehen, sind als aktive Mitglieder zu registrieren. Der Besuch von Richterkursen ist für Teilnehmende, welche im Besitz einer gültigen STV-Mitgliederkarte sind kostenlos. Passiv- und Nichtmitglieder müssen bei Kursen eine Teilnahmegebühr bezahlen. Leitende sind als turnende Erwachsene in der entsprechenden Kategorie zu melden. Die Mitglieder, welche im Laufe des Jahres eintreten, sind auch aus versicherungstechnischen Gründen zu erfassen, auch wenn sie nur Probetrainings besuchen. Nach Erfassung der Mitglieder wird der Bestand der Mitgliederkategorien 1–9 und 12–13 automatisch aktualisiert. Eingaben bei numerisch erfassten Kategorien, mit «speichern» registrieren. Durch eine Bestätigung mit «neu berechnen» werden die Mitgliederzahlen wieder gelöscht. Bei Bedarf werden durch die Verbände oder die Geschäftsstelle STV Korrekturen vorgenommen. Aktive Turner (1) und Turnerinnen (4) Es müssen alle turnenden Aktivmitglieder ab 17. Altersjahr inkl. turnender Freimitglieder erfasst werden. Wer turnt, wird als Aktive/-r gemeldet. Jugendliche müssen in dem Jahr, in welchem sie das 17. Altersjahr erreichen, in diesen Kategorien gemeldet werden, auch wenn sie noch in der Jugend- oder Mädchenriege turnen. Männer (2) und Frauen (5) sowie Senioren (3) und Seniorinnen (6) Es müssen alle turnenden Mitglieder dieser Kategorien erfasst werden. Turnende Ehrenmitglieder (7) Die turnenden Ehrenmitglieder der Vereine sind in dieser Kategorie zu melden. Sie müssen gegenüber dem STV den Mitgliederbeitrag für turnende Erwachsene bezahlen, da sie von den gleichen Vorteilen wie die anderen Aktiven profitieren.


V E R BA N D // Aktuell

Turner (8) und Turnerinnen (9) mit Lizenz eines Fachverbandes In diesen Kategorien müssen die erwachsenen Mitglieder von Vereinen des STV erfasst werden, die zur Ausübung ihrer Sportart auf nationaler und internationaler Ebene gleichzeitig einem der schweizerischen Fachverbände Swiss Athletics, Schweizerischer Handballverband, Swiss Volley, Swiss Wrestling, Swiss Unihockey, Swiss Basketball, Swiss Ski bzw. einem Verein von Behindertensportverbänden wie PluSport angehören. Jugendliche mit der Lizenz eines Fachverbandes müssen in den Kategorien «Mädchen» oder «Knaben» erfasst werden. Für sie gibt es keine eigenen Kategorien «Jugendliche mit Lizenz». Sie bezahlen den STV-Beitrag für Jugendliche und die SVK-Prämie. Die Mitglieder des Eidgenössischen Nationalturnverbandes (ENV) zählen nicht als Mitglieder mit einer Lizenz eines Fachverbandes. Das Gleiche gilt auch für die Mitglieder der Spitzensportarten Kunstturnen, Rhythmische Gymnastik, Trampolinturnen, Akrobatikturnen und Aerobicturnen sowie Turnende von Spezialgruppen (Korbball, Faustball, Team-Aerobic, Badminton etc.). Passivmitglieder, Gönner (10)

Nichtturnende Ehrenmitglieder (11) In dieser Kategorie sind die nichtturnenden Ehrenmitglieder der Vereine aufzuführen. Knaben (12) und Mädchen (13) In diesen Kategorien müssen alle Jugendlichen ab dem 7. bis und mit dem 16. Altersjahr namentlich erfasst werden. Kinderturnen (14) und Muki-Turnen (15) In diesen Kategorien sind die Kinder aus den Kitu- und Muki-Riegen einzugeben. Beim Muki sind nur die Kinder einzugeben. Die Begleitpersonen sind SVK-versichert sofern die Kinder gemeldet sind. Wir bitten euch, die Mitgliederbestände bis spätestens Montag, 23. April 2018, zu aktualisieren und mir dies per E-Mail (gs@gltv.ch) zu bestätigen. Zudem bitten wir euch, in der Vereinsverwaltung eure Vorstandsmitglieder zu aktualisieren und diese mit ihren Email-Adressen zu hinterlegen. Für Fragen stehe ich euch gerne unter Tel. 055 534 09 16 zur Verfügung. Wir danken für eine ehrliche Mitgliedermeldung und für eure Mithilfe. GLARNER TURNVERBAND Jasmin Grimm-Brändli Geschäftsstelle

In dieser Kategorie sind Passivmitglieder, Gönner, Veteranen, nichtturnende Freimitglieder etc., die mit einem jährlichen Beitrag die Aktivitäten des Vereins bzw. einer Riege unterstützen, Ein Aufstieg der sich immer lohnt! – Gutbürgerliche Küche & diverse Hausspezialitäten zu erfassen.

DAS GARTENBAUGESCHÄFT FÜR DIE TURNER/-INNEN Blumengeschäft

mit eigener Binderei für Freud und Leid Friedhofgärtner Matt/Engi 8765 Engi GL

Qualität schafft Vertrauen glarner turnen Nr. 2-2018 // 9


V E R BA N D // Ausschreibung

G LT V - J U G E N DT U R N F E ST 2018 V E R E I N S W ET T K A M P F Datum

Samstag/Sonntag, 12./13. Mai 2018 Samstag: Mehrzweckhalle Mollis Sonntag: Aussenanlagen Schulhaus am Bach Mollis

Organisator

Turnende Vereine Mollis und GLTV

Programm Samstag: ca. 9.00 – ca. 13.30 Uhr, Einzelgeräteturnen Sonntag: ca. 8.00 – ca. 12.00 Uhr, Vereinswettkampf ca. 13.30 – ca. 16.00 Uhr, Americaine, Schnellster Jugeler, ­ Rangverlesen Durchführung Bei unsicherer Witterung werden evtl. beim Nachmittagsprogramm Änderungen vorgenommen. Tel. 1600, Rubrik Sport gibt am Sonntag, 13. Mai 2018, ab 6.00 Uhr Auskunft über die Durchführung des Vereinswettkampfes Unterstufe Hochsprung-8, Biathlon, Ballweitwurf, Rugbylauf mit Beach(US 1+2) Volleyball und PS 60 m Oberstufe (OS) PS 80 m, Unihockeyparcours, Kugelstossen, Rugbylauf mit ­Rubgyball Aus diesen 5 resp. 4 Disziplinen müssen mindestens 3, es können aber auch 4, ausgewählt werden. Alle ausgewählten Disziplinen müssen von allen Teilnehmern absolviert werden. Wenn 4 Disziplinen ausgewählt wurden, wird die Disziplin mit dem schlechtesten Resultat nicht gezählt und ist damit das Streichresultat. Altersstufen

(es wird zwischen drei Altersstufen unterschieden):

Unterstufe 1 (US 1) Jahrgang 2009 und jünger, 1/5 darf älter als Jahrgang 2009 sein (pro Wettkampfteil) aber max. bis Jahrgang 2008 Unterstufe 2 (US 2) Jahrgang 2007, 2008 und jünger, 1/5 darf älter als Jahrgang 2007 sein (pro Wettkampfteil) aber max. bis Jahrgang 2006 Oberstufe (OS) J ahrgang 2002 bis 2006 (12–16 Jahre), 1/5 darf älter als Jahrgang 2002 sein (max. 2001) (pro Wettkampfteil). Jüngere dürfen ­eingesetzt werden In der Altersstufen-Berechnung der 1/5 -Regelung wird aufgerundet. Beispiel: 8 TurnerInnen : 5 = 1,6 TurnerInnen. Es wird aufgerundet auf 2 Turner­Innen. Gruppengrösse 4– 8 TurnerInnen Wichtig Anzahl Tu/Ti

Jeder Teilnehmer muss jede Disziplin absolvieren, daher die Doppelstarts.

Ballwurf US 1+2

Hochsprung-8 US 1+2

Biathlon US 1+2

Rugbylauf US 1+2/OS

Pendelstafette 60/80 m US 1+2/OS

Unihockey-Parcours OS

KUG OS

4 5

4 5

4 1×4 1×4 1×4 plus 1×4 plus 1×4 plus 1+3 Doppelstarts 1+3 Doppelstarts 1+3 Doppelstarts

4 5 + 1 Doppelstart

4 5

4 5

6

6

1×4 plus 1×4 plus 1×4 plus 2+2 Doppelstarts 2+2 Doppelstarts 2+2 Doppelstarts

6

6

6

7

7

1×4 plus 1×4 plus 1×4 plus 3+1 Doppelstarts 3+1 Doppelstarts 3+1 Doppelstarts

7 + 1 Doppelstart

7

7

8

8

8

8

8

2×4

2×4

2×4

Aus 5 resp. 4 Disziplinen müssen mind. 3, es können aber auch 4, gewählt werden! 10 // glarner turnen Nr. 2-2018


V E R BA N D // Ausschreibung

Americaine (Jg. 2001–2012)

ca. 13.00–14.15 Uhr, Gruppe à 8 TurnerInnen pro Dorf können mehrere Mannschaften angemeldet werden.

Unterstufe (US) Oberstufe (OS)

2 Kinder dürfen älter als Jg. 2007 sein, aber max. bis Jg. 2006 2 Kinder dürfen älter als Jg. 2002 sein (max. Jg. 2001)

Schnellster Jugeler ca. 14.30–15.30 Uhr pro Jahrgang und Jugendriege ist jeweils ein Mädchen und ein Knabe startberechtigt. Sie müssen nicht angemeldet werden. Die Teilnahme ist gratis.

Auszeichnungen

Unterstufe 1 Knaben Rang 1–3 Unterstufe 2 Knaben Rang 1–3 Unterstufe 1 Mädchen Rang 1–3 Unterstufe 1 Mädchen Rang 1–3 Oberstufe Knaben Rang 1–3 Oberstufe Mädchen Rang 1–3 Oberstufe gemischt Rang 1–3

Bei den Knaben können auch Mädchen in der Gruppe sein.

Die entsprechenden Weisungen zu den Disziplinen: Hochsprung-8, Pendelstafette 80 m und 60 m, Unihockey-Parcours, Rugbylauf, Biathlon, Ballwurf und Kugel­ stossen können ab sofort auf der GLTV-Website unter Anlässe/Jugendturnfest/ Weisungen heruntergeladen werden. Helfer Pro Verein müssen 2 Helfer für den Wettkampf gemeldet werden. Der Einsatzort und die Zeit werden den Helfern direkt per Post durch den GLTV schriftlich mitgeteilt. (WICHTIG: Postadresse Helfer bitte angeben!) Anmeldefrist Bitte den beiliegenden Anmeldetalon bis spätestens ­Mittwoch, 4. April 2018, an:

Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert, Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen, E-Mail: ta@gltv.ch, Natel 079 249 27 62

Haftgeld

CHF 50.–/Verein

Startgeld

GLTV-/GRTV-Vereine: CHF 15.– pro Kind Auswärtige Vereine: CHF 25.– pro Kind

Im Startgeld ist enthalten: Turnkreuz, Mittagessen, Anteil Preise und Infrastruktur Einzahlung Bei den Riegen, die Mitglied des GLTV sind, wird das Startgeld mit Datum des Anmeldeschlusses dem Startgeld-Konto belastet! Auswärtige Vereine müssen das Start- und Haftgeld bis spätestens 4. April 2018 auf folgendes Konto überweisen: IBAN CH57 0077 3801 0330 4750 1, Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8750 Glarus, Vermerk: Jugendturnfest WICHTIG: Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Der Anmeldung muss eine Kopie des Zahlungsbeleges beigelegt werden. Für die Rückvergütung des Haftgeldes bitte Konto und Adresse angeben (Rückvergütung nur an Vereine)! Die Startlisten inkl. Plan des Americaine werden ab Montag, 23. April 2018, auf der Website (www.gltv.ch) aufgeschaltet. Fragen zur Anmeldung und zum Wettkampf sind an das Sekretariat TA GLTV (ta@gltv.ch) zu richten. glarner turnen Nr. 2-2018 // 11


V E R BA N D // Ausschreibung

A N M E LD U N G J U G E N DT U R N F E ST V E R E I N S W ET T K A M P F Riegenverantwortliche/r Adresse PLZ/Ort Mobile E-Mail Pro Verein können mehrere Gruppen angemeldet werden. Wichtig ist, dass der Ortsname genannt wird. Mädchen

Riege Disiziplin OS

Anzahl Ti/Tu

Knaben

Disziplin US

PS 80 m

PS 60 m

Unihockeyparcours

Hochsprung-8

Kugelstossen

Biathlon

Rugbylauf

Ballwurf

US 1

US 2

OS

Anzahl Ti/Tu

Rugbylauf Mädchen

Riege Disiziplin OS

Anzahl Ti/Tu

Knaben

Disziplin US

PS 80 m

PS 60 m

Unihockeyparcours

Hochsprung-8

Kugelstossen

Biathlon

Rugbylauf

Ballwurf

US 1

US 2

OS

Anzahl Ti/Tu

Rugbylauf Mädchen

Riege Disiziplin OS

Anzahl Ti/Tu

Knaben

Disziplin US

PS 80 m

PS 60 m

Unihockeyparcours

Hochsprung-8

Kugelstossen

Biathlon

Rugbylauf

Ballwurf

Rugbylauf 12 // glarner turnen Nr. 2-2018

US 1

US 2

Anzahl Ti/Tu

OS


V E R BA N D // Ausschreibung

Riege Disiziplin OS

Mädchen  Anzahl Ti/Tu

Knaben

US 1

Disziplin US

PS 80 m

PS 60 m

Unihockeyparcours

Hochsprung-8

Kugelstossen

Biathlon

Rugbylauf

Ballwurf

US 2

OS

Anzahl Ti/Tu

Rugbylauf

Americaine

Unterstufe (US)

Knaben

Mädchen Riege:

Unterstufe (US)

Knaben

Mädchen Riege:

Oberstufe (OS)

Knaben

Mädchen Riege:

Oberstufe (OS)

Knaben

Mädchen Riege:

Einzahlung

Startgeld Anzahl Kinder

Haftgeld pro Verein

CHF

Total Einzahlung

CHF

à CHF 15.– =

CHF 50.–

Anzahl Leiter Anzahl Essen

Helferadressen

(analog total Kinder inkl. Leiter), davon vegetarisch:

Bitte unbedingt angeben, erhalten ein separates Aufgebot)

1. Helfer/in (mind. 16-jährig) Vorname Name Adresse PLZ/Ort Mobile E-Mail Mittagessen

ja

nein

2. Helfer/in (mind. 16-jährig) Vorname Name Adresse PLZ/Ort Mobile E-Mail Mittagessen

ja

nein

Bitte die Angaben der HelferInnen vollständig ausfüllen. Herzlichen Dank! glarner turnen Nr. 2-2018 // 13


V E R BA N D // Ausschreibung

G LT V - J U G E N DT U R N F E ST 2018 E I N Z E LG E R ÄT ET U R N E N Datum

Samstag, 12. Mai 2018

Ort

Mehrzweckhalle Mollis

Zeit

ca. 9.00 – 13.30 Uhr

Organisator

Turnende Vereine Mollis / GLTV

Wettkampfleitung Lukas Dürst, Ressort Geräteturnen, GLTV lucduerst@gmail.com, 079 292 66 59 Kategorien

K1–K4, Turnerinnen und Turner GLTV K1–K4, Turnerinnen und Turner Gäste

Bei weniger als 3 Startenden werden Kategorien zusammengelegt. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 beschränkt. Weisungen

EGT-Wettkampfprogramm des STV (SR-Pendellänge 6,20 m)

Auszeichnungen

Rang 1–3 pro Kategorie erhalten eine Medaille. Turnkreuz für alle Teilnehmenden.

Startgeld

CHF 12.– pro Person für GLTV-Vereine. CHF 18.– für andere Vereine.

Im Startgeld inbegriffen ist der Organisationsbeitrag, ein Turnerkreuz sowie eine Zwischenverpflegung. Haftgeld

CHF 50.– pro Verein

Versicherung

Ist Sache der Teilnehmer

Wertungsrichter Alle Riegen müssen bis 15 Ti/Tu einen, ab 16 Ti/Tu zwei WertungsrichterInnen stellen. Anmeldung Mit offiziellem Anmeldeformular (zu finden unter: www.gltv.ch – Anlässe – Jugendturnfest) bis 4. April 2018 Formular als Anhang (Excel-Datei) mailen an: ta@gltv.ch Ausserkantonale Vereine müssen dem Mail einen Scan des Zahlungsbelegs anfügen. Einzahlung GLTV-Vereine: Start- und Haftgeld wird dem Startgeldkonto belastet. Ausserkantonale Vereine: Start- und Haftgeld bis zum Anmeldetermin überweisen auf: IBAN: CH 57 0077 3801 0330 4750 1, Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8750 Glarus, Vermerk: Jugendturnfest EGT Zeitplan Der genaue Zeitplan ist ab 15. April 2018 unter www.gltv.ch / Anlässe / Jugendturnfest zu finden.

14 // glarner turnen Nr. 2-2018


V E R BA N D // Ausschreibung

A N M E LD U N G J U G E N DT U R N F E ST E I N Z E LG E R ÄT ET U R N E N Verein Riegenverantwortliche/r Name

Vorname

Adresse PLZ/Ort Telefon/Mobile E-Mail Konto für Haftgeldrückzahlung (nur für ausserkantonale Vereine) PC/Bankverbindung Name

Vorname

Adresse PLZ/Ort Wertungsrichter Name

Vorname

Telefon/Mobile E-Mail Name

Vorname

Telefon/Mobile E-Mail Turnerinnen und Turner Name

Vorname

Muster

Hans

Jg Tu Ti K1 K2 K3 K4 2001 x      x

glarner turnen Nr. 2-2018 // 15


V E R BA N D // Ausschreibung

G LT V - KU RS « ST V A D M I N »

Datum

Freitag, 20. April 2018

Dauer

19.30 bis 21.30 Uhr

Ort

Glarus, Glaronia Informatik

Leitung

Geschäftsstelle, Jasmin Grimm

Zielpublikum STV Admin-Verantwortliche Ziele des Die neue Oberfläche der STV Admin kennenlernen. Kurses Vom Einstieg in die STV-Admin, Vereinsdaten erfassen, ­Benützen der verschiedenen Schaltflächen bis zur ­Weiterverarbeitung der Daten für vereinsinterne Nutzung (Mitgliederlisten, Organe, Ehrungen, Ehrenamtliche Tätigkeiten). Mitnehmen

Notizmaterial, Login STV Admin

Anmeldung

bis spätestens Sonntag, 15. April 2018 an: Geschäftsstelle GLTV, Jasmin Grimm Hauptstrasse 22, 8867 Niederurnen, gs@gltv.ch

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt

Anmeldung STV-Admin-Kurs, 20. April 2018 in Glarus Verein Name

Vorname

Strasse

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

16 // glarner turnen Nr. 2-2018


V E R BA N D // Ausschreibung

G LT V - V E R BA N D ST U R N TAG

Datum

Samstag, 26. Mai 2018

Ort Buchholz, Glarus Wettkampfbeginn ab ca. 11.00 Uhr ( je nach Anmeldungen kann der Verbandsturntag bereits früher starten) Organisator

TV Glarus a. S.

Wettkampfangebot Leichtathletik PS, KUG, WS, WU, HO, SB, STH, STS, 800 m Fachtest FTA Gymnastik/Aerobic GYG (Rasen): 40×25 m GYK (Rasen): 18×25 m GYB: 12×12 m, 12×18 m, 12×24 m GYB: Einzel und zu Zweit 12×12 m TAe: 12×12 m, 12×18 m, 12×24 m Einzelwettkampf: Einzel, Paare, 3er- bis 5er-Teams Einzel, Paare: 9×9 m, 12×12 m 3er- bis 5er-Teams: 9×9 m, 12×12 m, 12×18 m

Geräteturnen

BA (nur Schulbarren), SSB, BO, SR, SP, GK

Mit der Anmeldung muss eine offizielle Materialliste (mehrere Geräte pro Liste möglich) eingereicht werden! Die Liste kann von der STV-Homepage heruntergeladen werden. Nur das wirklich benötigte Material eintragen! Turnen 35+

Weisungen Fit & Fun, Ausgabe 2016 Frauen/Männer: Ab Jg. 1983, max. 1/3 zwischen Jg. 1993–1982, je Disziplin Seniorinnen/Senioren: Ab Jg. 1963, max. 1/3 zwischen Jg. 1983–1962, je Disziplin

Disziplinen: 1a = Fussball-Korb, 1b = Ball-Kreuz, 2a = Unihockey im Team, 2b = 8er-Ball, 3a = Moosgummiring, 3b = Intercross

Mindestteilnehmerzahl 6 Turnende

Die zusammengehörenden Wettkampfteile müssen unmittelbar nacheinander bestritten werden. Eigenes Material ist nicht gestattet. Es sind die vom Organisator zur Verfügung gestellten Geräte zu benützen. Nockenschuhe sind erlaubt. Nagelschuhe und Schuhe mit Schraubstollen sind verboten. Jugend Geräteturnen, Gymnastik Schiedsrichter Für den FTA muss pro Verein ein ausgebildeter Schiedsrichter zur Verfügung gestellt werden. Beim Fit & Fun müssen bis zu 8 TurnerInnen 1, bis zu 12 TunerInnen 2 und ab 13 TurnerInnen 3 brevetierte Schiedsrichter gemeldet werden. Die gemeldeten Schiedsrichter Fit & Fun können nicht am Wettkampf teilnehmen. Hilfspersonen Bei den LA-Disziplinen müssen während der Einsatzzeit Hilfspersonen (gemäss letzten Weisungen) gestellt werden. Massgebend sind die gültigen Weisungen des STV. Bei ungenügender Beteiligung werden Disziplinen gestrichen. Über den Wettkampfmodus kann erst nach erfolgter Anmeldung entschieden werden. glarner turnen Nr. 2-2018 // 17


V E R BA N D // Ausschreibung

Anmeldung und 30 Minuten vor dem jeweiligen Wettkampf auf dem entsprechenden Abgabe Tonträger Wettkampfplatz. Auszeichnung

• jeder Verein erhält einen Preis • pro Verein wird nur ein Preis abgegeben • nicht abgeholte Preise verfallen zugunsten der TA GLTV

Rangverlesen

19.00 Uhr Festwirtschaft

Mitgliederkarte

Mitgliederkarte des STV nicht vergessen!

Startgeld GLTV-/GRTV-Vereine Aktive: 1. Start CHF 40.–, 2. Start CHF 20.–, 3. + 4. Start CHF 10.– Aktive Gym Einzel / zu Zweit: 1. Start CHF 20.–, 2. Start CHF 10.–, 3. Start CHF 5.– Jugend: pro Start CHF 20.–, Gym Einzel / zu Zweit pro Start CHF 12.– Turnen 35+: Pro Verein CHF 50.– Restliche Vereine

Aktive: 1. Start: CHF 80.–, 2. Start: CHF 40.–, 3. + 4. Start CHF 20.– Aktive Gym Einzel / zu Zweit: 1. Start CHF 40.–, 2. Start CHF 20.–, 3. Start CHF 10.– Jugend: pro Start CHF 20.–, Gym Einzel / zu Zweit pro Start CHF 12.– Turnen 35+: Pro Verein CHF 100.–

Haftgeld

pro Verein CHF 50.–

Bei den Riegen, die Mitglied des GLTV sind, wird das Startgeld mit Datum des Anmeldeschlusses dem Startgeld-Konto belastet! Bezahlung Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Einzahlung von Start- und Haftgeld bis Freitag, 23. März 2018, auf das Konto CH57 0077 3801 0330 4750 1, Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8750 Glarus, Vermerk: VBTT WICHTIG: Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Der Anmeldung muss eine Kopie des Zahlungsbeleges beigelegt werden. Für die Rückvergütung des Haftgeldes bitte Konto und Adresse angeben (Rückvergütung nur an Vereine)! Anmeldung:

mit nachfolgendem Talon bis Freitag, 23. März 2018, an:

Sekretariat Technik GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen (A-Post) oder E-Mail ta@gltv.ch

Telefon Wettkampfleitung während dem Anlass ab 10.00 Uhr: Telefon 079 249 27 62 Je nach Anmeldungseingang behält sich die Technische Abteilung des GLTV vor, die Disziplinenstarts pro Verein zu begrenzen. Die Technische Abteilung GLTV und der TV Glarus a. S. freuen sich auf eine grosse ­Teilnahme am Verbandsturntag. Für ein gemütliches Beisammensein und das leibliche Wohl sorgt der TV Glarus a. S. mit Bestimmtheit. GLTV / Abteilung Technik

18 // glarner turnen Nr. 2-2018


V E R BA N D // Ausschreibung

A N M E LD E F O R M U L A R V E R BA N D ST U R N TAG Verein Riegenverantwortliche/r Adresse PLZ/Ort Telefon/Mobile E-Mail Konto für Haftgeldrückzahlung PC/Bankverbindung Wir melden folgende Disziplinen an Anzahl Starts 1. Disziplin Anzahl Ti/Tu

2. Disziplin Anzahl Ti/Tu

3. Disziplin Anzahl Ti/Tu

Zeitgleich mit 1. Disziplin

Zeitgleich mit 1. und 2. Disziplin

Beispiel

800 m, 4 Tu

Kugelstossen, 5 Tu

Steinstossen, 4 Tu

1. Start 2. Start 3. Start 4. Start Bemerkungen zum Beispiel: Somit finden 800 m und Steinstossen sowie Kugelstossen gleichzeitig statt. Im Weiteren zählen diese drei Disziplinen als ein Start. Bitte bei Gymnastik und Team-Aerobic Feldgrösse angeben. Damit der Zeitplan besser koordiniert werden kann, bitten wir euch, die Anzahl Tu und Ti anzugeben.

Meldung brevetierte Schiedsrichter FTA Name

Vorname

Adresse Mobile E-Mail Turnt am Wettkampf mit

Turnt am Wettkampf nicht mit

Disziplinen: Meldung brevetierte Schiedsrichter Fit & Fun Name

Vorname

Adresse Mobile E-Mail Kann nicht am Wettkampf teilnehmen!

glarner turnen Nr. 2-2018 // 19


Gasthaus zum Adler 8765 Engi • Saal für zirka 80 Personen • Seminare, Sitzungen • Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) • Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) • Gutbürgerliche Küche • Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch • Telefon 055 642 16 80 • Fax 055 642 21 43 • gasthaus@adler-engi.ch

Der richtige Ansprechpartner bei

Sportverletzungen DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Parfumerie Reform Farben P

Ueli Baur

Tel. 055 610 26 54 Fax 055 610 27 43 drogerie.singer@bluewin.ch

Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell


V E R BA N D // Rückblick

G LT V - K R E I S KU RS J U G E N D – A N D E N W Ä N D E N G E H E N , G E H T DA S ? Neben der perfekten Ballwurftechnik übten die Jugileiterinnen und Jugileiter am GLTV-Kreiskurs Jugend auch das vom Free Running kommende An-Wänden-­ Gehen. Zum ersten Mal war die Weiterbildung auch für HilfsleiterInnen sowie für MUKI- und KITU-LeiterInnen ausgeschrieben.

Text und Bild: Rösli Hefti-Gallati

Erfreulich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am dritten Februarsamstag am Morgen in der Mehrzweckhalle Linth Escher in Niederurnen. Nach der Begrüssung durch Esther Jenny-Bäbler und Steffi Rhyner vom Ressort Jugend des GLTV gab es ein Einturnen mit Pet-Flaschen. Diese standen auch bei einem Tanzspiel im Mittelpunkt und die 23 Teilnehmenden wirkten dabei sehr kreativ mit. Zur ersten Lektion konnte von der GLTV-Technik-Ausbildung Ressortleiter André Hauser begrüsst werden. Er vermittelte den perfekten Ballwurf, wie er in Schritten von Grund auf geübt werden kann. Bei den Kindern ist es wichtig, dass sie zuerst den richtigen Bewegungsablauf üben, bevor sie lernen weit zu werfen. Mit einem Tennisball übten die Teilnehmenden zuerst den Schlagwurf, bei dem es gilt, den Ball möglichst fest auf den Boden zu werfen. Beim Abwechseln mit den Armen erfährt man auch, ob sich der linke oder der rechte Arm als Wurfhand eignet. Die zweite Stufe galt der Beinstellung. Wer rechts wirft, hat das linke Bein vorn, und wer links wirft, hat das rechte Bein vorn. Mit einer Bodenmarkierung wurde auch das geübt. Ein weiterer Schritt war, dass der Ball von hinten auf der richtigen Höhe übergeben wird. Das Ziel dabei ist eine Körperrücklage sowie die Gewichtsverlagerung nach hinten, bevor das Gewicht schnell auf das vordere Bein verlagert und nach vorne abgeworfen wird. In der dritten Stufe mit dem Stemmwurf wurden verschiede-

ne Übungen gezeigt, damit die Hüfte nach dem Abwurf stabil bleibt. Eine Möglichkeit ist, den in Wurfrichtung zeigenden Gegenarm nach dem Abwurf des Balls an den Körper zu ziehen, um diesen zu blockieren. Die vierte Stufe galt noch dem Anlauf mit den Impuls-Schritten. Für die zweite Lektion wurde ein Parcours aufgestellt. Mit Engagement zeigte Federico Bento verschiedene Möglichkeiten, den Parcours zu bewältigen. Während es bei einem normalen Parcours darauf ankommt, möglichst schnell über die Hindernisse zu springen, gilt es beim Free Running, sie vor allem elegant zu überwinden. Was krass aussehe, fühle sich aber super an, kommentierte der Sportstudent. Jene, die es ausprobierten, staunten, dass sogar das an der Wand gehen auch funktioniert. Das Ganze ist für ältere Jugendriegeler spannend und diese haben sicher den Plausch daran. Danach hatten alle eine Pause verdient und auch GLTV-Präsident Marcel Bösch machte dem Kurs die Aufwartung und dankte allen für ihren Einsatz für die Jugend und den GLTV. Erholt machten sich die Teilnehmenden dann an die letzte Lektion mit Fang- und Wurfspielen. Esther Jenny stellte Ideen vom Zentralkurs 2018 vor. Kreisball, Königsball, Reifenball und Zielball können zur Vorbereitung für die Disziplinen Rugby und Ball über die Schnur gespielt werden. Beim Ausklang mit dem Flury-Ballon-Spiel lernten alle noch wie schwierig es ist, einen mit etwas Wasser gefüllten Ballon zu werfen. Mit dem üblichen Ausfüllen der Kursauswertung wurde der Kreiskurs abgeschlossen. glarner turnen Nr. 2-2018 // 21


V E R BA N D // Rückblick

G LT V - V E R E I N S LE I T E R K O N F E R E N Z JUGEND Am Mittwoch, 14. Februar, begrüsste Karl Büsser – ein letztes Mal als Ressortleiter ad interim – zusammen mit seinem Team die Leiterinnen und Leiter der Jugendriegen zur Vereinsleiterkonferenz Jugend im Brauereigasthof Adler in Schwanden.

Text und Bilder: Jasmin Siemon

Konzept Turnsport Kindersport STV Gleich nach der Begrüssung hielt Patrick Wyss, Projektleiter Konzept Turnsport Kindersport STV, ein interaktives Referat, in dem er zunächst die anwesenden Leitenden via Online-Tool zu verschiedenen Umsetzungen der J+S-Grundlagen in den Hallen befragte. Daraufhin erläuterte er die Inhalte seines Projekts. Zunächst wurde aufgrund der Rahmenbedingungen des BASPO ein Konzept entwickelt. Nun wird an der Umsetzung dieses Konzepts gearbeitet. So sind beispielsweise Empfehlungen für kindergerechte Wettkämpfe in Arbeit, die darauf abzielen, die Chancen auf Erfolgserlebnisse für alle teilnehmenden Kinder zu erhöhen – sodass nicht nur die «Besten» einer Disziplin einen Erfolg von einem Wettkampf nach Hause tragen. Ziel des Projekts ist es, eine Broschüre zu gestalten, welche das erarbeitete Konzept praktisch umsetzt – ein Arbeitsinstrument für die Leitenden. Bereits heute stehen den Leitenden viele Ideen für Lektionen auf mobilesport.ch zur Verfügung. Im Anschluss an sein Referat gab es nochmals eine Quizrunde über dessen Inhalte mit dem Anreiz, das STV-Leiterlispiel zu gewinnen. Personelles aus dem Ressort Wie angekündet wird es auf die Abgeordnetenversammlung 2018 einige Rücktritte aus dem Ressort geben. Die gute Nachricht aber vorweg: Bereits im letzten Jahr konnte das Ressort neue Mitarbeitende gewinnen. Ebenso bekommt das 22 // glarner turnen Nr. 2-2018

Gespannt wartet Patrick Wyss auf die Antworten der Teilnehmenden.

Ressort mit Esther Jenny-Bäbler, einer langjährigen Mitarbeiterin des Ressorts, nun eine Leiterin. Karl Büsser (bisher Ressortleiter ad interim), Anita Meier und Daniela Tietz werden das Ressort verlassen. Mit dem Rücktritt von Daniela Tietz wird der Bereich Muki/Kitu führungslos. Hier wird noch nach einer Nachfolge gesucht. Jugendturnfest 2018 Für das Jugendturnfest 2018 wurden wiederum einige Anpassungen vorgenommen, welche auf eine Chancengleichheit für die jüngeren Kinder ausgelegt sind und damit auch zu grösseren Erfolgserlebnissen für alle Teilnehmenden führen sollen. So wurde die Wurfdistanz beim Rubgy für die Unterstufe auf 3,5 m verkürzt und die Kategorie Unterstufe nochmals unterteilt. Wichtig für die Disziplin «Pendelstafette» ist, dass die Reihenfolge, welche von den Leitenden auf dem Notenblatt eingetragen wird, auch der Reihen-


V E R BA N D // Rückblick

folge der Läuferinnen und Läufer entspricht. Weitere Änderungen sind die Streichung der gemischten Kategorien (Mädchen und Knaben) sowie die Festlegung eines Mindestalters für die Riegenhelfer von 16 Jahren. Wiederum wurden die Leitenden gebeten, die Riegenhelfer im Vorfeld über die Wettkampfbestimmungen zu informieren. Aus Platzgründen kann wie bereits im Vorjahr am diesjährigen Jugendturnfest die Disziplin «Weitsprung» für die Oberstufe nicht angeboten werden.

Abenteuer Turnhalle Steffi Rhyners Projekt «Abenteuer Turnhalle» im Buchholz war ein voller Erfolg. Schätzungsweise waren ca. 550 Kinder vor Ort, welche in der 3-fach Halle verschiedene Bewegungslandschaften erkunden konnten. Es besteht Wiederholungsbedarf! Dieser wird das Ressort in der kommenden Zeit sicherlich beschäftigen. Allerdings wird es nicht möglich sein, diesen Anlass durch das Ressort allein zu stemmen – hier sind Anregungen und Mithilfe der Vereine gefragt.

Winterspielturnier: Rück- und Ausblick Die Bilanz zu diesem Anlass fällt sehr positiv aus. Der zeitliche Rahmen des Anlasses hat sich bewährt und soll in diesem Rahmen beibehalten werden. Der Input für das kommende Winterspielturnier vom 12./13. Januar 2018 – organisiert durch den DTV Schwanden –, die Schiedsrichter für einen besseren Überblick auf Schwedenkästen zu platzieren, wird umgesetzt.

Das Ressort Jugend. Es fehlt: Thomas Weber.

glarner turnen Nr. 2-2018 // 23


Das Haus der Gastlichkeit! Gemütliche Gaststube • Feines Essen Grosser Saal • Sitzungszimmer • Hotelzimmer

Brauereigasthof Auf Ihren Besuch freut sich Familie Henrique und Jacqueline Azevedo Tel. 055 644 11 71, www.brauereigasthof-adler.ch

Schwanden GL

Verkauf, Reparaturen und Service sämtlicher Marken.

Glarner Bergpanorama Biferten 3419

Tödi 3614

Clariden 3267

Vrenelisgärtli 2904

Glärnisch 2914

Läderach – chocolatier suisse, Rathausplatz 3, Glarus, Telefon 055 640 38 06, www.laederach.ch Schoggi-Boutique Bilten, Grabenstrasse 6, Bilten, www.schoggi-erlebnis.ch

16LAEDER 55.8 Inserate Glarner Bergpanorama.indd 2

16.02.16 09:55


V E R BA N D // Rückblick

« A B E N T E U E R T U R N H A LLE » IM BUCHHOLZ WAR E IN GROSSE R E RFOLG Insgesamt über 1000 Personen aus dem ganzen Kanton, Erwachsene und Kinder, darunter viele aus dem GLTV, wollten sich das «Abenteuer Turnhalle» im Buchholz in Glarus nicht entgehen lassen.

Text und Bilder: Rudolf Etter

Dass die von Steffi Rhyner, Niederurnen, initiierte Aktion und von den Turnerinnen ihres Vereins unterstützte Aktion auf ein solches Interesse stossen würde, hatte niemand erwartet. Die Eltern und ihre Kinder mussten vor der Hallentüre sogar Schlange stehen. Ein vielfältiges Bewegungsangebot Man war erstaunt, was man alles mit den in den Hallen vorhandenen Geräten zusammenbauen kann, die vielen guten Ideen werden sicher auf fruchtbaren Boden fallen. Die Kleineren wurden von ihren Eltern geführt, die Grösseren versuchten es allein oder unter Betreuung der Jugendriegenleiterinnen.

Steffi Rhyner und Corina Elmer-Ferrari freuen sich über ihre erfolgreiche Aktion.

Die Kinder wurden selber aktiv, da brauchte es nicht viele Worte. Dass sie Bewegung brauchen und auch wünschen, war offensichtlich, man muss ihnen nur die Gelegenheit dazu geben. Das hat sich im Buchholz klar bestätigt. Positive Rückmeldungen Zirka 100 schriftliche Feedbacks, alle positiv, erhielten die Organisatoren, verbunden mit dem Wunsch, «Abenteuer Turnhalle» im nächsten Jahr zu wiederholen. Die anwesende politische Prominenz wird es zur Kenntnis nehmen. Regen Zuspruch fand die kleine Festwirtschaft mit ihrer grossen Auswahl. Eine wichtige Hilfe dafür war die Kinderkrippe Glarus und deren Leiterin mit Corina Elmer-Ferrari.

Der Bildungs- und Sportminister versucht sich als Einradfahrer, seine Tochter hält ihn im Gleichgewicht.

glarner turnen Nr. 2-2018 // 25


V E R BA N D // Rückblick

W E LC H E I N E C H A N C E …!

Eine von acht Gymnastinnen! Carina Lobnig ist eine von diesen acht Gymnastinnen, die sich für die Gruppe der ­Juniorinnen-Europameisterschaften (JEM) der Rhythmischen Gymnastik qualifiziert haben.

Text: Beatrice Hefti-Stoll / Bild: Tina Büttiker

In vielen kleinen Schritten wurden acht junge Mädchen selektioniert. Bereits im September letzten Jahres fand die Informationsveranstal-

tung in Aarau statt. Aus den Gymnastinnen der Jahrgänge 2004–2006 haben sich 14 für das Selektionsverfahren entschieden und waren bereit, den Aufwand auf sich zu nehmen. Während zweier Tage im Oktober und November wurden in Magglingen die Gymnastinnen getestet und so einiges wurde von ihnen abverlangt. Daraus resultierte, dass am 26. Januar noch zehn zum letzten Selektionszusammenzug antreten durften. Aus diesen wurden die verbleibenden acht definiert. Unter ihnen befindet sich Carina Lobnig aus der RG Glarnerland. Carina trainiert schon seit Anfang 2014 im Regionalen Leistungszentrum Zürich. Diese acht Gymnastinnen werden vom Sommer 2018 bis zum Sommer 2019 nun zusammen in Lyss trainieren. Damit Carina den Aufwand von ca. 28 Stunden turnen pro Woche auch bewerkstelligen kann, wird sie das Jahr in einer Gastfamilie im Raum Biel leben und die Sportschule in Biel besuchen. Im Mai 2019 wird es dann soweit sein. Es werden fünf Gymnastinnen und eventuell eine Reserve-Gymnastin an der Juniorinnen-Europameisterschaft teilnehmen dürfen. Es bleibt zu hoffen, dass Carina eine davon ist.

26 // glarner turnen Nr. 2-2018


V E R BA N D // Vorschau

G L A R N E R CU P : 17./18. M Ä R Z 2 0 18 I N G L A RU S Am 17./18. März werden 236 Einzel-­ Gymnastinnen und 13 Gruppen-Vorführungen der Rhythmischen Sportgymnastik aus der ganzen Schweiz in der Buchholzturnhalle in Glarus zu sehen sein.

Text und Bild: Beatrice Stoll-Hefti

Die Gruppen werden ihre Übungen zwei Mal präsentieren können und die Einzel-Gymnastinnen je nach Alter eine Übung ohne Handgeräte oder dann auch mehrere Darbietungen mit den verschiedenen Handgeräten. Dieses können Choreographien mit dem Ball, Seil, Reifen, Band oder den Keulen sein. An diesem Wettkampf wird die Möglichkeit bestehen, Übungen in allen Stärkeklassen von den kleinsten P1 bis zu den geübtesten Mädchen des P6 bestaunen zu kön-

nen. Es werden phantastische Choreographien, sensationelle Handgerättechniken und unglaubliche Beweglichkeit zu bewundern sein. Der organisierende Verein, die RG Glarnerland wird den Zuschauern einen spannenden und abwechslungsreichen Wettkampf präsentieren können. Die Gymnastinnen der RG Glarnerland werden mit Einzeldarbietungen und zwei heimischen Gruppen vertreten sein. Für einige Mädchen des Programm 1 wird dies das erste Mal sein, dass sie vor so grossem Publikum einen bewerteten Wettkampf bestreiten werden. Die RG Glarnerland freut sich auf viele Zuschauer, die den Anlass mit ihrem Besuch unterstützen und ihn so zu einem unvergesslichen Wochenende werden lassen. Während und nach den Wettkämpfen lädt die Festwirtschaft zu einem gemütlichen Beisammensein ein.

glarner turnen Nr. 2-2018 // 27


Verkauf/Service/Reparaturen

www.luchs-racing.ch

Hotel Schwert 8754 Netstal Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche

Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10

DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller

Villa Schwändi

Hotel Chedi, Andermatt

Güttinger Baumanagement AG Für Ihr nächstes Bauprojekt. Güttinger Baumanagement AG Schweizerhofstrasse 14, 8750 Glarus Tel. 055 645 32 32, Fax 055 645 32 39

www.guettinger.ch


VEREINE


V E R E I N E // DTV Bilten

H AU PT V E RSA M M LU N G DA M E N T U R N V E R E I N B I LT E N Am Samstag, 20. Januar 2018, lud der Damenturnverein Bilten zur 74. Haupt­versammlung ins Restaurant Freihof in Bilten ein.

Text und Bild: Katja Schmid

Wie bereits im Vorjahr angekündigt trat Martina Weber als Präsidentin zurück. Sie amtierte seit 2016 als Präsidentin und führte uns durch die Vereinsjahre. Nachdem das letztjährige Protokoll genehmigt war und die verschiedenen Jahresberichte vorgetragen wurden, erläuterte die Kassierin Marisa Müller die Jahresrechnung. Der Jahresabschluss der Aktiven weist einen kleinen Verlust auf. Bei der Abrechnung der Jugend musste ebenfalls ein kleiner Verlust verzeichnet werden. Die Jahresbeiträge bleiben unverändert. Auf die Versammlung hin gingen einige Demissionen ein. Glücklicherweise konnten die Posten jedoch wieder neu besetzt werden. Als neue Präsidentin wurde Chantal Waldvogel gewählt. Chantal Waldvogel ist seit 2014 Aktivmitglied in unserem Verein, engagierte sich am letzten Chränzli in ihrem Ressort Küche

30 // glarner turnen Nr. 2-2018

für das leibliche Wohl der Chränzlibesucher und war bereits seit einem Jahr bei uns im Vorstand als Beisitzerin tätig. Neu in den Vorstand wurde Nicole Vogel der Versammlung vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Herzlich willkommen Nicole bei uns im Vorstand. Für das freigewordene Amt der Revisorin wurde Melanie Gerber gewählt. Die Vereinsstatuten schreiben alle zwei Jahre ein Wahljahr vor. Sämtliche Vorstandsmitglieder sowie die Revisorin wurden in ihren Ämtern bestätigt. Das Jahresprogramm 2018 sieht für die Aktiven die Teilnahme am Thurgauer Kantonalturnfest in Romanshorn vor. Weiter stehen u. a. folgende Aktivitäten wie Skiweekend, Schwimmen, Bowling, Verbandsturntag, Sonntagstrainings, Turnfahrt und das Turnerchränzli, welches am 23./24.11.2018 stattfindet, auf dem Programm. Beim Traktandum Ehrungen und Ernennungen wurden Martina Weber für zwei Jahre Präsidentin sowie 14 Jahre Aktivmitgliedschaft, Claudia Vogel für ein Jahr Revisorin sowie 17 Jahre Aktivmitgliedschaft und Marisa Müller für zehn Jahre Aktivmitgliedschaft geehrt. Ohne Diskussionen konnte die Versammlung um 22.05 Uhr geschlossen werden. dtvbilten.ch – «wo Sport zum Erlebnis wird»


V E R E I N E // TV Bilten

H AU PT V E RSA M M LU N G T U R N V E R E I N B I LT E N Am Samstag, 20. Januar 2018, lud der Turnverein Bilten zur 83. Hauptversammlung ins Restaurant Freihof in Bilten ein.

Text und Bild: Philipp Staub

Während man beim Traktandum Jahresberichte auf ein weiteres erfolgreiches Vereinsjahr zurückblickte und eine positive Jahresrechnung präsentieren konnte, ging es beim Traktandum Jahresprogramm darum, den Blick nach vorn zu richten. Höhepunkte des kommenden Vereinsjahres sind Teilnahme am Thurgauer Kantonalturnfest in Romanshorn am 30. Juni sowie das Turnerkränzli, welches am 24. und 25. November in Bilten stattfinden wird. Der Fokus der diesjährigen Versammlung lag auf dem Traktandum Wahlen, da dieses Jahr wiederum ein Wahljahr anstand. Durch die Rücktritte der langjährigen Vorstandsmitglieder Pius Vogel, der als Beisitzer fungierte, und Andreas Lienhard, der zuletzt als Präsident amtete, kam es im Vorstand zu einigen Umstellungen. Als neuer Präsident wurde Patrick Schmid

gewählt, welcher bis anhin das Amt des Kassiers innehatte. Als neuer Kassier wurde Roman Vogel neu in den Vorstand gewählt. Als weitere frische Kraft im Vorstand durfte man Silvan Schuler als Beisitzer begrüssen. Alle anderen Ämter konnten mit den bisherigen Kräften besetzt werden. Eine besondere Ehre wurde dem scheidenden Präsidenten Andreas Lienhard zuteil, der sich seit 1994 in verschiedenen Funktionen im Vorstand für den Turnverein engagierte. Also seit einer Zeit, zu der drei Mitglieder des neuen Vorstandes nicht mal auf der Welt waren und andere wohl gerade ihre ersten Gehversuche unternahmen. Für diesen unermüdlichen Einsatz wurde er von der Versammlung zum Ehrenpräsidenten des Turnvereins Bilten ernannt. Als weitere erfreuliche Nachricht kann vermeldet werden, dass der Turnverein, nebst einem Austritt, mit Blerant Lela und Davis Brändli zwei neue Aktivturner in seine Reihen aufnehmen durfte. Als die Versammlung um 22.34 Uhr geschlossen wurde, durfte man sich endlich dem langersehnten Dessert widmen.

Der neue Vorstand (v.l.n.r.): Dominik Kohler, Silvan Schuler, Philipp Staub, Patrick Schmid, Roman Vogel, Thomas Weber, Michael Dürst.

glarner turnen Nr. 2-2018 // 31


V E R E I N E // MTV Bilten

D E R M Ä N N E RT U R N V E R E I N B I LT E N J U B I LI E RT A M SA M STAG , 2. J U N I 2018 50 Jahre wird der MTV Bilten in diesem Jahr alt. Gegründet wurde der Verein 1963. Von 1975 bis1980 war der MTV Bilten stillgelegt worden, 1980 wurde der MTV Bilten dann wieder aktiviert und kann nun in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiern.

Text und Bild: Fritz Brander

Ein OK wurde gebildet, damit der Anlass Form annimmt. Eine umfangreiche Festschrift mit vielen Fotos blickt zurück auf die Vergangenheit. Der Jubiläumsanlass beginnt am Samstag, 2. Juni 2018 um 8.30 Uhr auf den Sportanlagen Bilten mit dr/die schnällscht Biltner/Biltnerin, der bereits zum 13. Mal vom MTV Bilten organisiert wird. Auch zur Tradition geworden ist der Familien-Cup der nachfolgend zum fünften Mal über die Laufbahnen geht.

Am Nachmittag ab 14.00 Uhr steht ein Plausch-Wettkampf für die Biltner-Vereine und Familien auf dem Programm. Den ganzen Tag über wird vom Turnverein Bilten und vom Damenturnverein eine Festwirtschaft mit Speis und Trank geführt. Die Jugend, die Bevölkerung und alle Vereine von Bilten sind herzlich eingeladen, am Plauschwettkampf mitzumachen. Der Abend gehört dann den Mitgliedern des MTV mit ihren Partnerinnen sowie den geladenen Gästen zum Feiern des Jubiläums.

Das Jubiläums-OK.

32 // glarner turnen Nr. 2-2018


V E R E I N E // TNV Engi

73 . H AU PT V E RSA M M LU N G DER TURNERINNENRIEGE ENGI Nach einem feinen Nachtessen aus der Küche des Restaurants Adler in Engi konnte die Präsidentin die 73. Hauptversammlung der Turnerinnenriege Engi eröffnen.

Text und Bilder: Karin Marti

Mit den verschiedenen Jahresberichten blickte die Versammlung nochmals auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Der Höhepunkt war das 1. Glarner Kantonalturnfest Mitte Juni in Schwanden. Im dreiteiligen Vereinswettkampf der 4. Stärkeklasse, gemeinsam mit den Turnern, konnte der gute 11. Rang von 41 teilnehmenden Vereinen erreicht werden. Nebst dem Wettkampfgeschehen standen verschiedene Arbeitseinsätze auf dem Programm. Ein intensives Wochenende für alle. Bei den Auszeichnungen und Ehrungen errang die Oberturnerin Priska Sterli den Sieg in der Jahresmeisterschaft. Andrea Marti (Jg. 75) wurde für ihre 20-jährige Vorstandstätigkeit als Aktuarin und Vizepräsidentin geehrt und von der Versammlung für ihre 25-jährige Vereinszugehörigkeit zum verdienten neuen Ehrenmitglied ernannt. Mit dem obligaten Turnerlied wurde die Versammlung geschlossen. Im Anschluss liessen die Anwesenden das vergangene Vereinsjahr mit einer tollen Bildershow nochmals Revue passieren.

Andrea Marti, 20-jährige Vorstandstätigkeit & neues Ehrenmitglied.

Auch im neuen Jahr erwartet die Turnerinnenriege Engi ein abwechslungsreiches und intensives Jahresprogramm. Die Vorbereitungen für den ersten Höhepunkt, das Schauturnen vom 3. März 2018 in der Mehrzweckhalle Engi unter dem Motto «Costa Glarona», laufen auf Hochtouren. Mehr Informationen unter www.engi.tv.

Podest Jahresmeisterschaft (v.l.n.r.): 2. Platz Julia Dällenbach, 1. Platz Priska Sterli, 3. Platz Alice Vögeli (fehlt).

glarner turnen Nr. 2-2018 // 33


V E R E I N E // TNV Ennenda

F R I S C H E R W I N D I M T N V E N N E N DA

Am Freitag, 26. Januar 2018, führte uns Claudia Leuzinger in der Waldwirtschaft Uschenriet in Ennenda durch die 106. Hauptversammlung.

Text und Bild: Ramona Meesters

Nach dem gemeinsamen Nachtessen schauten die Turnerinnen wiederum auf ein gelungenes Vereinsjahr zurück. Zu den Höhepunkten zählte das Turnfest in Schwanden, an welchem die Volleyballerinnen den sehr guten zweiten Platz erreichten und die Turnerinnen gekonnt ihren Gymnastikauftritt zum letzten Mal meisterten sowie am Fachtest teilnahmen. Neben den sportlichen Leistungen gab es einige Anlässe, auf welche die Turnerinnen gerne zurückblickten. Dazu gehört z.B. die Chilbi, an der alle tatkräftig mithalfen, oder die vergnügliche und actionreiche Vereinsreise nach Österreich. Die Volleyballerinnen erinnerten sich vertieft an die «touche-douche»-Thematik der letzten Saison. Im personellen Bereich gibt es einige Veränderungen. Nach dem langjährigen Mitwirken im Vorstand des TnV Ennenda gaben Melanie Quadri als Kassiererin und Andrea Marfil als Oberturnerin den Rücktritt resp. Austritt und wurden gleich zu Ehrenmitgliedern ernannt. Herzlichen Dank für ihren genialen Einsatz für den TnV. An ihre Stelle rücken Rebekka Knobel als Kassiererin und Alexandra Schnyder sowie Tanja Rhyner als Oberturnerinnen. Ihnen wünschen wir einen guten Start in ihr Amt. Die Präsidentin, Claudia Leuzinger, wurde für ihre zehnjährige Mitgliedschaft geehrt. Rebekka Knobel und Monika Fischli holten den Titel der „fleissigsten Turnerin“ im vergangenen Vereinsjahr. Erfreulicherweise darf der TnV fünf neue Mitglieder willkommen heissen und freut sich auf gemeinsame sportliche Aktivitäten. Leider mussten auch Austritte aus dem Verein verbucht werden. Wir wünschen den verabschiedeten Turnerinnen alles Gute und danken für ihren Einsatz. 34 // glarner turnen Nr. 2-2018

Der neue Vorstand (von vorne links nach hinten rechts): Ramona Meesters, Claudia Leuzinger, Melanie Hausmann, Tanja Rhyner, Rebekka Knobel, Sarah Flury und Alexandra Schnyder).

Nach etwas mehr als einer Stunde konnte die Präsidentin die HV schliessen, die Turnerinnen genossen danach das fröhliche Beisammensein und einen feinen Dessert.


V E R E I N E // TV Ennenda

1 30 . H AU PT V E RSA M M LU N G

Am Samstag, 10. Februar 2018, haben sich die Ennendaner Turner für die 130. HV im GH Ennenda versammelt.

Neue Turner sind jederzeit herzlich willkommen, wir turnen jeweils Dienstag und Freitag von 20 bis 22 Uhr. Informationen zum Turn­ verein Ennenda unter www.tvennenda.ch oder facebook.com/tvennenda.

Text: Andreas Waldvogel / Bild: Hansueli Grob

Mit etwas Verspätung konnte der Präsident die HV mit dem Apell eröffnen und eine grosse Turnerschar im GH begrüssen. Nach dem traditionellen Turnerlied ging es zügig in der Traktandenliste voran. Auf den interessanten Jahresbericht des Präsidenten folgte schon bald der erfreuliche Kassenbericht unserer Kassierin. Aufgrund dessen wurde die Anschaffung einer Vereinstasche diskutiert, was von den ­ Mitgliedern einstimmig gutgeheissen wurde. ­ Anschliessend wurden die Wahlen vorgenommen, alle Bisherigen stellten sich für ein weiteres Jahr zur Verfügung und wurden von der ­Versammlung bestätigt. Mit dem neuen Jahresprogramm konnten sich die Turner bereits einige Highlights für 2018 im Kalender eintragen. Unter anderem seien an dieser Stelle die Jubiläumsreise an der Näfelser Fahrt nach Dublin sowie die Teilnahme am Turnfest in Hochdorf im Juni erwähnt. Zum Schluss galt es noch, den Turner des Jahres zu wählen und die Ehrungen vorzunehmen. Als neues Freimitglied wurde Dominic Schmid ernannt, er war zugleich der fleissigste Turner im vergangenen Jahr und ist als TK-Chef im Vorstand tätig. Als TurnerIN des Jahres wurde die Jugendverantwortliche Martina Stüssi für ihren grossen Einsatz zu Gunsten des Turnnachwuchses gewählt – herzliche Gratulation! Traditionell fand nach dem offiziellen Teil noch das allseits beliebte Preisjassen mit einem feinen Dessert statt, bei dem nicht nur die Punkte, sondern auch kameradschaftliche Gespräche im Vordergrund standen. An dieser Stelle bedankt sich der TVE recht herzlich bei allen Sponsoren, Gönnern und all jenen, die den Verein auf irgendeine Art unterstützen.

Die Geehrten, Dominic Schmid (Turnerfleiss, neues Freimitglied) und Martina Stüssi (Turnerin des Jahres) zusammen mit dem Präsidenten Mathias Grob.

glarner turnen Nr. 2-2018 // 35


V E R E I N E // TV Glarus a. S.

15 8. H AU PT V E RSA M M LU N G D E S T V G L A RU S A .  S . Die Präsidentin Sandra Stüssi konnte im Saal des Restaurants Waage in Glarus rund 70 Mitglieder, wovon 13 Ehrenmitglieder, begrüssen.

Text und Bild: Fritz Brander

Zwölf Damen durften in diesem Jahr als Neumitglieder in der Turnerfamilie willkommen geheissen werden. Ein sehr gutes Vereinsjahr wurde an der 158. HV nochmals beleuchtet. Sehr interessant war das Traktandum Jahresberichte. David Dürrmüller orientierte mit Bildern über das Einzel-Geräteturnen, wo die Glarner Turnerinnen und Turner mit sehr beachtlichen Erfolgen in der ganzen Schweiz im Einsatz standen. Ruth Rutzer berichtet auch mit Bildern über die sehr guten Leistungen der Gymnastik-Riege. Diese Riege stand an verschiedenen Wettkämpfen im Einsatz, so als Gruppe oder Gymnastik zu Zweit. Auch an der Schweizer Meisterschaft bei den Gruppen waren die Glarnerinnen am Start. Die Resultate waren bei allen Wettkämpfen sehr beachtlich bis sehr gut. Über die Vereinspflege berichtete Simon Beglinger. Hier standen das Ski-Weekend im Wallis sowie der obligate Chlaushock im Vordergrund. Der Jahresrückblick der Präsidentin und des Sportchefs wurde von Sandra Stüssi zusammengefasst. Sehr erfolgreich waren die Resultate der Aktivriege. An sämtlichen Wettkämpfen erreichte die Aktivriege jeweils den Finaleinzug sowie die angestrebten Podestplätze.

Neue Vereinsmitglieder.

36 // glarner turnen Nr. 2-2018

Am Aargauer Kantonalturnfest konnte mit 27,60 Punkten zudem ein neuer Vereinsrekord erzielt werden. Die höchste erturnte Note von 9.81 Punkten an den Schaukelringen konnte ebenfalls am Aargauer Kantonalturnfest entgegengenommen werden. Das Team-Masters in Egg als Vorbereitung auf die Schweizermeisterschft im Vereinsturnen in Schaffhausen verlief ebenfalls vielversprechend und endete mit dem zweiten Rang. An der SM in Schaffhausen war der Einzug in den Finaldurchgang wiederum ein sehr grosser Erfolg. Im Final fehlten dann nur gerade drei Hundertstel Punkte bis zum Podest. Mit der Vorstellung des Jahresprogramms 2018 ist wiederum viel Fleiss und Arbeit verbunden. Dank der Village-Party konnte die Vereinskasse mit einem guten Resultat abschliessen. Bei den Wahlen konnte Saskia Jakober von den Gymnastinnen neu in den Vorstand gewählt werden. Verschiedene Vereinsmitglieder wurden für besuchte Leiterkurse mit einem kleinen Präsent geehrt und als Tagesältester wurde Werner Rhyner mit einer Flasche Wein beschenkt. Ebenfalls mit einer Flasche Wein für besondere Verdienste um den Verein wurden Ernst Stüssi und Fritz Brander beschenkt. Heiri Schmid von den Turnveteranen des TV Glarus und Armin Ryser von der Männerriege überbrachten die Grüsse ihrer Vereine. Nach gut zwei Stunden konnte die Versammlung abgeschlossen und aus der Küche des Restaurant Waage ein feiner Z‘nacht eingenommen werden.


V E R E I N E // Turnveteranen Glarus

H V D E R T U R N V ET E R A N E N O RTS G RU P P E G L A RU S Am Donnerstag, dem 15. Februar 2018, tagten die Turnveteranen des Turnverein Glarus a. S. im Saal des Restaurants Waage in Glarus.

Text: Fritz Brander

Der Obmann Heiri Schmid konnte 26 Anwesende begrüssen. Darunter die Präsidentin des Turnverein Glarus a. S. Sandra Stüssi sowie der älteste Anwesende Fritz Hefti, der mit einer Flasche Wein beschenkt wurde. Im Jahresbericht kamen die monatlichen Zusammenkünfte der Ortsgruppe Glarus, die im Kanton einmalig sind, und auch der Jahresausflug auf Mettmen mit Partnerinnen zur Sprache. Dabei wurden zwei Turnkammeraden für lückenlosen Besuch an den Monatshocks ausgezeichnet. Die Versammlung nahm stehend Abschied von Fred Mächler. Fritz Zollinger konnte die Rechnung mit einem kleinen Vorschuss vortragen. Fritz wird weiter als Säckelmeister amten. Der Jahresbeitrag wurde mit CHF 25 gleich belassen. Das Jahresprogramm hatte der Schreiber Erich Leuzinger mit

der Einladung an die Mitglieder verschickt und es wurde an der Versammlung einstimmig genehmigt. An der Kantonalen Turnveteranentagung vom 28. Oktober in Schwanden konnten die Glarner Veteranen mit einer stattlichen Delegation am 75-Jahre-Jubiläum teilnehmen. Sandra Stüssi, Präsidentin des Stammvereins, orientierte die Versammlung über die Aktivitäten des TV Glarus a. S. Das Jahresprogramm des Turnvereins ist ja sehr reich gespickt mit Veranstaltungen. Besonderen Dank an alle, die an den Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen in Schaffhausen dabei waren, als die Schaukelringriege den ausgezeichneten vierten Platz im Finaldurchgang erturnte. Armin Ryser, Oberturner der Männerriege, dankte für die Einladung und wünschte den Veteranen alles Gute – sind doch einige der Veteranen in der Männerriege noch aktiv am Turnen. Das Nachtessen nach der Versammlung aus der Waage-Küche wurde aus der Vereinskasse bezahlt. Danach wurde die Kameradschaft gepflegt.

Sporthuus&Outletstore Oberurnen «Sportler für Sportler»

Landstrasse 54 8868 Oberurnen Tel 055 610 12 20

www.sporthuus-outlet.ch glarner turnen Nr. 2-2018 // 37


V E R E I N E // MTV Linthal

S K I TAG M Ä N N E RT U R N V E R E I N LI N T H A L I N B R AU N W A LD Zum dritten Mal in Folge haben wir an diesem Tag die Skipisten von Braunwald erkundigt. Alle, die dabei waren, kennen ja diese Pisten wie den eigenen Hosensack, sollte man meinen!

Text und Bild: Heiri Zweifel

Aber oha lätz! Der Wetterbericht war ja für diesen Samstag nicht sonderlich gut und so haben wir uns mit dem Vormittag zufriedengeben müssen. Eines muss gesagt werden: die Pisten sehr gut präpariert, schön zum Fahren, ein Kompliment an die Verantwortlichen. Soweit so gut, wenn nur ein Teil davon vom Freitag davor – Sonnenschein –, dazugekommen wäre. Bis zum Mittag war es ja recht gut, doch zog es uns bald einmal für einen Kaffeezwischenhalt ins Seblengrat-Restaurant. Frischen Mut’s vorangeschritten, respektive gefahren, haben wir uns Richtung Gumen verschoben. Entscheidend war der Bericht von zwei Turnern, die es gewagt hatten, trotz schlechter Sicht – jedoch nebelfrei – das Bächital zu erkunden. Resultat: Weitere Fahrten waren zu unterlassen.

38 // glarner turnen Nr. 2-2018

Auf der Gumenseite war es gut und nach zwei Fahrten war dann aber bald einmal eine weitere Rast angesagt. Beim Apéro und Mittagessen im Restaurant war es sehr gemütlich. Wenn man zum Fenster schaute, sah man leichten Schneefall, schlechte Sicht – also stark aufkommenden Nebel. Nach einer Erkundungsfahrt mit maximaler Sicht auf die Skispitzen und Orientierung an der Gumenbahn oder mit einigen Bäumen und Pistenabschrankungen, die man einfach unfreiwillig im Schneckentempo angefahren hatte, war dann doch noch nach ca. einer Viertelstunde die Gumen-Talstation zu sehen. Also schlechte Nachrichten zum Berg und Aufbruch zum Grotzenbühl durch diese Milchsuppe. Alle haben es geschafft zum Kaffeehalt. Leider machte das Wetter einfach nicht mehr mit und der Tenor für den Übungsabbruch, mit einer Irrfahrt zur Uhubar, verlangte nochmals volle Konzentration auf der Piste, was aber nicht mehr allen reibungslos gelungen ist. Doch schlussendlich sind wir heil zum letzten Umtrunk eingetroffen. Alles in allem haben wir trotzdem einen gemütlichen Skitag erlebt, die Kameradschaft voll ausgelebt und zu guter Letzt haben sich die ganz Harten zu einer Pizza bei Pierro getroffen.


V E R E I N E // MTV Mollis

9 6. H AU PT V E RSA M M LU N G D E S MT V M O LLI S Als letzter der turnenden Vereine aus Mollis hielt der MTV am 27. Januar 2018 seine HV ab. Der Präsident konnte an diesem Abend 36 Mitglieder sowie fünf Gäste aus den turnenden Vereinen aus Mollis zur Hauptversammlung im Restaurant Waid in Mollis begrüssen.

Text und Bilder: Urs Nef

Nach dem traditionellen Singen des Turnerliedes wurden die Traktanden der HV behandelt. Der Präsident Ruedi Menzi hielt Rückschau auf ein spannendes und intensives Jahr, welches wiederum für das Vereinsleben ein grossartiges war, so steigerte sich der durchschnittliche Besuch aller 36 Anlässe auf 23.9 Turnende, was vor allem in der Turnhalle organisatorische Herausforderungen bietet. Für die Anlässe im Dorf, wie Mithilfe am Jugendturnfest, dem alljährlichen Risottoanlass auf dem Steinacker oder dem BCM auf dem Flugplatz, ist es natürlich grossartig, wenn er auf eine solche Beteiligung zählen kann. Ein grosser Dank geht an alle Mitglieder, welche dieses Programm unterstützt und mitgetragen haben und es weiterhin auch tun werden. Im laufenden Jahr wird sich der MTV Mollis wiederum um den Vitaparcours kümmern, mithelfen am Glarner Jugendturnfest vom 12./13. Mai, sein Risottozelt am 16. Juni auf dem Steinacker aufstellen und am BCM vom 26. August auf dem Flugplatz Mollis sein Verpflegungszelt aufstellen. Aber auch der Besuch des KTF Schwyz in Buttikon/Schübelbach am 23. Juni steht auf dem Programm, wo wir hoffen, unseren Festsieg im Fit+Fun vom Glarner Kantonalturnfest zu wiederholen. Ebenso werden die Wintermeisterschaften im Volleyball und Faustball besucht, haben wir doch vor allem im Volleyball ambitionierte Teams.

Der aktuelle Mitgliederbestand beträgt 66, aber es hat weiterhin Platz für neue Mitglieder. Mit den Bestätigungswahlen des Präsidenten und des Kassiers bleibt der Vorstand in der gleichen Besetzung bestehen. Einzig bei der Revision hat das langjährige finanzielle Gewissen des Vereins, Fritz Bader, nach 21 Jahren sein Amt abgegeben. Mit dem Dank des Präsidenten und einer Süssigkeit wurde Fritz aus dieser verantwortungsvollen Position verabschiedet. Nach gut fünf Viertelstunden konnte der Präsident die HV 96 schliessen und zum gemütlichen und geselligen Teil überleiten und die glücklichen Jasser (mit der Siegerin aus dem Turnerinnenverein) mit den von Spar Mollis und Bäckerei Märchy gespendeten Preisen auszeichnen. glarner turnen Nr. 2-2018 // 39


V E R E I N E // TNV Mollis

96 . H AU PT V E RSA M M LU N G D E S T U R N E R I N N E N V E R E I N S M O LLI S Mitte Januar konnte die Präsidentin Monika Burkhalter 37 Turnerinnen und drei Gäste zur 96. Hauptversammlung im Restaurant Löwen in Mollis begrüssen. £Sie gab drei Austritte und fünf Eintritte bekannt und konnte somit den neuen Stand von 61 Mitgliedern verkünden.

Text und Bild: Vera Beglinger

In den Jahresberichten wurde auf ein aktives Jahr zurückgeschaut. Das 1. Glarner Kantonalturnfest in Schwanden verlief für die Leichtathletinnen und die Volleyballerinnen zufriedenstellend und beim Toggenburger Turnfest in Wattwil konnte die erfreuliche Note 25,68 erreicht werden. Abwechslungsreich waren auch die Anlässe ausserhalb der Halle. Schneeschuhwandern im Oberseetal, Skifahren in Braunwald, Ausflug ins Tessin oder Winterabend mit Samichlaus waren willkommene Abwechslungen zum Training. Dieses Jahr durfte die Versammlung gleich zwei sehr aktive Turnerinnen zu Ehrenmitgliedern ernennen. Zum einen Vorstandsmitglied und langjährige Kassierin Martina Glarner und die ebenfalls für den Verein sehr engagierte Leite-

rin Salome Dürring. Zwei langjährige Ehrenmitglieder konnten erfreuliche Jubiläen feiern. Gaby Fischli bekam für 30 Jahre aktives Turnen ein Präsent und Bernadette Laager verdiente sich mit 30 Jahre Leiterund Vorstandstätigkeit einen Spezialitätenkorb. Mit hundert Prozent Turnstundenbesuch glänzte das jüngste Mitglied Luka Giesche. Turnerin des Jahres wurde zum zweiten Mal in Folge Livia Freitag und das begehrte T-Shirt als Volleyballerin des Jahres wurde der leider abwesenden Elisabette Barbieri verliehen. Salome Dürring wurde auch noch für 10 Jahre Leitertätigkeit geehrt und Daniela Laager für 10 Jahre aktives Mitglied. Im Muki-Turnen gaben Petra Bösch und Angelika Mutter ihren Rücktritt bekannt. Claudia Züger wird neu von Danijela Bijelic im Muki Turnen unterstützt. Im Jahresprogramm 2018 gibt es wiederum öffentliche Anlässe. Am 17. Februar findet der Kindermaskenball in der MZH Mollis statt und am 9. Juni wird «Dr schnellscht Mulliser» erkoren. Ebenfalls in Mollis wird am 12./13. Mai das ­GLTV-Jugendturnfest durchgeführt. Nach dem freudig gesungenen Turnerlied leitete die Präsidentin nach knapp zwei Stunden zum gemütlichen Teil über.

Vorstandsmitglieder TnV Mollis (v.l.n.r.): Vera Beglinger, Sandra Dönni, Maria Krieg, Monika Burkhalter, Franziska Landolt, Martina Glarner und Manuela Figi.

40 // glarner turnen Nr. 2-2018


V E R E I N E // Turnende Vereine Mollis

– allgemeine Zimmerarbeiten – landwirtschaftliche Bauten

VO RS C H AU J U G E N DT U R N F E ST 2018 – Innenausbau

– Treppenbau/Balkongeländer – Cheminée-Balken

Am 12. und 13. Mai 2018 organisieren die turnenden Vereine Mollis das GLTV-­ Jugendturnfest 2018.

Text: Maria Krieg / Bild: Rudolf Etter

Am Samstag werden bis 100 Kinder und Jugendliche sich im Geräteturnen in der Mehrzweckhalle messen. Sonntags finden die Vereinswettkämpfe mit bis 600 Teilnehmern im Freien beim Verkauf/Service/Reparaturen Schulhaus am Bach statt. Sowohl wird auch der schnellste und die schnellste Glarner und Glarnerin des Jahrganges erkoren. Es wird geturnt, gelacht und gekämpft um jeden Punkt und somit wird es auch nicht ganz ruhig bleiben an diesem Wochenende.

www.luchs-racing.ch

Das OK und alle Teilnehmer freuen sich auf ein gelungenes Jugendturnfest mit vielen Besuchern, sei es als Fans oder als Besucher in der Festwirtschaft.

Hotel Schwert 8754 Netstal

Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche

Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10

DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller

HOTEL + BAR SCHÜTZENHOF NÄFELS

Gepflegtes Hotel – Restaurant Selbstgeführte Küche. Gediegene Räume für Hochzeiten, Familienanlässe und Gesellschaften. Gartenterrasse, grosser Parkplatz, Zimmer mit Dusche und Fernseher. Donnerstag Ruhetag.

Night-Live-Bar

Fam.Stöckli-Horvat Tel. 055 612 11 37 Fax 055 612 43 68

täglich geöffnet Happy-Hour 17–19 Uhr. Freitag und Samstag Oldie-Night.

glarner turnen Nr. 2-2018 // 41


V E R E I N E // TV Netstal

14 5. H AU PT V E RSA M M LU N G U N T E R D E M M OT TO : G E N E R AT I O N E N W E C H S E L Fristgerecht wurden Aktiv-, Ehren- und Freimitglieder zur 145. ordentlichen Hauptversammlung vom 20. Januar 2018 eingeladen. Der Turnverein Netstal lud die Versammlungsteilnehmer vorgängig zum obligaten Nachtessen ein, welches von der Bärenküche hervorragend zubereitet und serviert wurde.

Text und Bild: Pedro Leuzinger

Der Präsident, Thomas Nef, konnte 35 Anwesende zur Hauptversammlung begrüssen. Einen speziellen Gruss richtete er an die anwesenden Ehren- und Freimitglieder, dem Vertreter der Männerriege, dem Vertreter des Gemeinderates sowie des Verkehrsvereines Netstal.

Im ausführlich abgefassten Jahresbericht rekapitulierten der Vorsitzende Thomas Nef und Oberturner Peter Bäbler mit einfachen und verständlichen Worten gemeinsam das vergangene Vereinsjahr. Dabei kamen nochmals die einzelnen Höhepunkte wie zum Beispiel die Turnfeste im Sommer sowie das sehr gut besuchte Chränzli im November zur Sprache. Die detaillierten Resultate und auch Impressionen zu den jeweiligen Anlässen sind auf der Homepage des Turnvereins unter www.tvnetstal.ch ersichtlich. Weiter wurde auch den Jahresberichten der TV Jugi Netstal, der Nationalturnerriege sowie der Riege 39+ mit Spannung zugehört. Sämtliche Jahresberichte wurden mit grossem Applaus verdankt und genehmigt. Die weiteren Geschäfte wurden von Präsident Thomas Nef souverän behandelt. Die ausgegli-

Der neue Vorstand (v.l.n.r.): Marc Hunziker (Kassier/Materialchef ), Philip Berger (Vertretung Jugendriege), David Weber (Aktuar/Vizepräsident), Peter Bäbler (Oberturner), Köbi Kamm (Präsident), Nino Sergi (Vize-Oberturner), Benny Leuzinger (Vertreter Nationalturnerriege). Es fehlt: Tobias Fischli (Beisitzer).

42 // glarner turnen Nr. 2-2018


V E R E I N E // TV Netstal

chenen Finanzen sowie die seriöse Budgetierung für das neue Vereinsjahr attestieren dem Turnverein Netstal sowie seinem Vorstand eine vorausschauende und überlegte Vereinsführung. Dies wurde dann auch von den Revisoren bestätigt.

erfolgreich in der regionalen und nationalen Turnszene aktiv zu bleiben und gelebte Traditionen weiterzuführen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön den abtretenden Vorstandsmitgliedern sowie den neugewählten Vereinsfunktionären.

Spannend wurde es dann beim Traktandum Wahlen, haben doch mit dem langjährigen Präsidenten Thomas Nef (18 Jahre im Vorstand, davon 14 als Präsident), dem Aktuar Pedro Leuzinger (16 Jahre Vorstand) und dem Kassier Roman Käslin (7 Jahre im Vorstand) gleich drei langjährige Vereinsfunktionäre und turnerische Schwergewichte auf die diesjährige Hauptversammlung ihren Rücktritt aus dem Vorstand ­erklärt. Die Versammlung verdankte ihre langjährige Arbeit zum Wohle der Netstaler Turnerfamilie mit tosendem Applaus. Da über die letzten Jahre immer wieder neue und motivierte Jungturner den Weg in die Turnhalle gefunden haben und sich der Vorstand über die letzten Jahre laufend verjüngt hat, war es dann auch eine einfache Aufgabe die freigewordenen Ämter frisch zu besetzen. Vorstandsmitglied Köbi Kamm übernimmt neu das Amt des Präsidenten, David Weber neu das Amt als Aktuar und Marc Hunziker dasjenige des Kassiers. Neu in den Vorstand wurde Benny Leuzinger als Beisitzer gewählt. Er ist zugleich auch Vertreter der Nationalturnriege. Mit dieser Rochade ist der Turnverein Netstal überzeugt, auch langfristig

Eines der erfreulichsten Traktanden eines jeden Präsidenten ist sicher dasjenige der Ehrungen und Ernennungen. Mit Fredy Hefti wurde ein langjähriger Turner zum Freimitglied und die abtretenden Vorstandmitglieder Thomas Nef und Pedro Leuzinger zu Ehrenmitgliedern des Turnverein Netstal ernannt. Weiter wurden diverse Turner und Nationalturner für ihre Leistungen im vergangenen Vereinsjahr geehrt. Die meisten Turnbesuche hatte im vergangenen Jahr das Freimitglied Chrigel Hefti. Dieser ist nun für ein Jahr lang stolzer Besitzer des Pokals für den Vereinsmeister. Nach verschiedensten Wortmeldungen von Behördenmitglieder und Delegierten bedankte sich der der abtretende Präsident Thomas Nef bei den Vereinssponsoren Kalkfabrik Netstal und Auto Sauter, bei den Gönnern sowie den Sympathisanten für ihre Unterstützung und erklärte die 145. ordentliche Hauptversammlung für geschlossen, woraufhin der frischgewählte Präsident Köbi Kamm das Turnerlied zum Abschluss anstimmte.

glarner turnen Nr. 2-2018 // 43


V E R E I N E // DTV Niederurnen

D E R DA M E N T U R N V E R E I N N I E D E RU R N E N A LS A N A N A S S E A N D E R FA S N A C H T Unter dem Motto «Ab uf d Inslä» zeigten sich die Turner-Fasnächtlerinnen aus Niederurnen am 16.2.2018 als Ananasse und feierten einen gelungenen Abend.

Text und Bild: Carla Glarner

Damit es den Turnerinnen des Damenturnvereins Niederurnen während der turnfestfreien Zeit im Winter nicht langweilig wird, bereiteten sich die Turner-Fasnächterlinnen wie jedes Jahr

44 // glarner turnen Nr. 2-2018

auf den «Fröschefritig» vor. Nach einem gemeinsamen Apéro und den letzten Vorbereitungen mit Schminken trafen die neun tropischen Stachelfrüchte an der Dorffasnachts-Party im Primarschulhaus Büel ein. Sie genossen gemeinsam ein tolles Fest mit Tanz, Spass und Guggenmusik. Auch solche gemeinsamen Erlebnisse, die ausserhalb der Turnwelt genossen werden, «schweissen» zusammen und stärken den Teamgeist und die Freundschaften im Verein. Die TeilnehmerInnen freuen sich bereits wieder auf das nächste Jahr!


V E R E I N E // Turnende Jugend Niederurnen

U B S - K I D S CU P - T E A M 2 018 I N J O N A

Am Sonntag, 14. Januar 2018, haben 53 Mannschaften um eine Qualifikation für den Regionalfinal in Zürich gekämpft.

Text und Bild: Vanessa Steinmann

Frühmorgens starteten zwölf Athletinnen in der U14-Kategorie. Die zwei Niederurner Mannschaften NU-1 und NU-2 starteten mit der Disziplin Hürdenlauf und anschliessend absolvierten sie die Sprungchallenge. NU-1 erreichte den 6. Zwischenrang, NU-2 landete wegen Startschwierigkeiten auf dem 16. Rang von 19. Im Anschluss starteten die Mädchen im Biathlon. Sie waren anfangs sehr treffsicher, jedoch liess es gegen Ende nach, weil sie müde vom Rennen wurden. Nach dem Biathlon gab es eine Pause wie auch eine Zwischenrangliste. Leider rutschte NU-1 einen Rang nach hinten. Die Mädchen der Mannschaft NU-2 kämpften stark und ergatterten sich den 15. Rang. Es ging nach der Pause gleich weiter mit dem Teamcross, bei dem die Mädchen einen Hindernislauf zu absolvieren hatten. Beim Massenstart konnte NU-1 ihre Stärke zeigen. Leider gab es zwei Stürze, dabei ist den Mädchen nichts passiert, jedoch verpassten sie ihre Chancen auf einen Podestplatz. NU-2 hatte beim Massenstart ein wenig Schwierigkeiten, ist dann aber flink durch den Hindernislauf geflitzt. Um 11.30 Uhr fand das Rangverlesen statt. NU-1 erreichte den 6. Rang, NU-2 platzierte sich auf dem 15. Rang. Es ging nach diesem anstrengenden Morgen wieder nach Hause. Leider ohne Medaillen, dafür aber mit einem verdienten Mittagessen. Fazit: Die Konkurrenz in Jona war viel stärker als in Chur im Vorjahr. U10 und U12 Am Nachmittag reisten die Mädchen der U12und U10-Kategorie nach Jona und freuten sich

auf den Wettkampf. NU-3 startete mit einer speziellen Disziplin: dem Ringlisprint. Bei diesem mussten die Mädchen selbst einschätzen, welches Ringli sie in einer gewissen Zeit erreichen können. Je weiter weg das Ringli war, desto mehr Punkte gab es. Weiter ging es mit Weitsprung und im Anschluss folgte der Biathlon. Zum Abschluss kam der Teamcross. Beim Rangverlesen kamen NU-3 auf den 11. Rang von insgesamt 18 Mannschaften. Die jungen NU-4 starteten mit der Disziplin Pendelstafette und im Anschluss mit der Weitsprung-Challenge. Es ging weiter mit dem Biathlon und zu guter Letzt kam der Teamcross. Die Kleinen hatten super Leistungen gezeigt und sind am Ende auf dem 10. Rang von insgesamt 17 Mannschaften gelandet. Leider schaffte es keine der Niederurner Mannschaften sich zu qualifizieren, da jeweils nur die drei Erstplatzierten weiterkommen. glarner turnen Nr. 2-2018 // 45


V E R E I N E // TV Schwanden

S K I WE E K E N D D E S T V S C H W A N D E N

Am 12. Januar war es schon wieder so weit … 365 Tage waren verstrichen und das alljährliche legendäre Skiweekend des TV Schwanden stand wieder auf dem Programm.

Text und Bild: Pascal Blumer

Eine lustige Runde aus 16 Turnern hatte sich versammelt und begab sich nach Celerina/ St. Moritz.

46 // glarner turnen Nr. 2-2018

Bei Traumwetter und hervorragenden Pistenverhältnissen konnten alle Anwesenden die actionreichen und sportlichen Tage mit Skifahren bis Sonntag und für einige sogar bis Montag in vollen Zügen geniessen. Der Après-Ski kam natürlich nicht zu kurz und wir hatten alle eine tolle Zeit. Wir möchten uns bei Hansruedi Zopfi für die wieder einmal tolle Organisation bedanken und freuen uns aufs nächste Jahr.


I N F O R M AT I V


I N F O R M AT I V // Jahresprogramm

JA H R E S P R O G R A M M 2018

März Fr , 2. Sa , 3. Fr , 9. Sa/So , 10./11. Fr , 16. Fr , 16. Fr–So, 16.–18. Sa/So , 17./18. Sa/So , 17./18. Fr , 23. Fr, 23. Fr , 23. Sa , 24.

Schlussrunde Unihockey Kreiskurs Turnen 35+ Schlussrunde Volleyball Männer Gym’n’Move (ehemals STV-Kongress) Schlussrunde Volleyball Turner STV-Breitensport-Konferenz GK Leiter 1 Elki-, Vaki- und Muki-Turnen, 1. Teil STV-Skifest Glarner-Cup (RG-Wettkampf ) Schlussrunde Faustball Schlussrunde Volleyball Turnerinnen/Frauen Fortbildungskurs Kampfrichter LA Grundkurs Kampfrichter LA, 1. Teil

Schwanden, Sporthalle Schwanden, Sporthalle Filzbach, Sportzentrum Aarau Filzbach, Sportzentrum Sursee Filzbach, Sportzentrum Lenzerheide Glarus, Buchholz Filzbach, Sportzentrum Schwanden, Sporthalle Landquart, Plantahof Landquart, Plantahof

Trainingstage KUTU Fortbildungskurs Kampfrichter LA (19.00–22.00 Uhr) GK Leiter 1 Elki-, Vaki- und Muki-Turnen, 2. Teil Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil 1. SM-Quali Jugend RG P2+P3, G2 Trainingstage RG Grundkurs Kampfrichter LA, 1. Teil 1. SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Seniorinnen P6, G1, G3, G4 Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil Grundkurs und FK Schiedsrichter Fit & Fun Grundkurs Kampfrichter LA, 3. Teil STV Frühlings-VLK FK/GK Schiedsrichter FTA

Ziegelbrücke, Berufsschule Glarus, ??? Filzbach, Sportzentrum Landquart, Plantahof Seuzach ??? Glarus Egg

April Di–So , 3.–8. Mi , 4. Fr–So, 6.–8. Sa , 7. Sa/So , 7./8. Mo–Fr , 9.–13. Fr , 13. Sa/So , 14./15. Fr , 20. Fr, 27. Fr , 27. Fr/Sa , 27./28. Sa, 28.

Glarus Schwanden, Sporthalle Glarus Sursee Glarus, Kanti

Mai Mi, 2. So , 6. Sa/So, 5./6. Sa , 12. So, 13. Sa/So, 12./13. Sa, 26. Sa/So, 26./27. Sa/So , 26./27. Mo ab 28.

OBLO SZTV Vereinsleiterkonferenz Aktive / Turnen 35+ Schwanden, Gde-Zentrum STV-Meisterschaften Pendelstafette Thalwil 2. SM-Quali Jugend RG P2+P3, G2 Domat-Ems GLTV-Jugendturnfest Einzel-Geräteturnen (Turnende Vereine Mollis) Mollis GLTV-Jugendturnfest Vereinswettkampf (Turnende Vereine Mollis) Mollis 2. SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Lyss Seniorinnen P6, G1, G3, G4 GLTV-Verbandsturntag (TV Glarus a.S.) Glarus STV-Volleyballturnier der Kantonalmeister Münchwilen Schweizermeisterschaft RG Biasca Europameisterschaft RG Valladolid/ESP

48 // glarner turnen Nr. 2-2018


I N F O R M AT I V // Jahresprogramm

Juni bis So, 3. Europameisterschaft RG Sa/So, 9./10. SM Juniorinnen KUTU

Valladolid/ESP Bern

Juli So–Sa, 8.–14. Mo–Fr, 9.–13.

Kantonales Jugilager (TV St. Gallen Ost) Trainingstage RG

Sarnen ???

August 1.–12. Europameisterschaft KUTU Frauen und Männer Fr, 17. GLTV-Sommermeisterschaft Faustball Sa, 18. GLTV-Sommermeisterschaft Volleyball Sa, 25. Kantonalfinal UBS-Kids Cup Swiss-Athletics Sprint (LAV) Fr, 31. GLTV-Stafettenabend (??)

Glasgow/GB

Glarus, Buchholz Glarus, Buchholz

September Sa, 1. Steinböckli-Faustballturnier GRTV Landquart Sa, 1. STV Herbst-VLK Ittigen b. Bern Fortbildungskurs MUKI/KITU Sa/So, 8./9. Schweizermeisterschaft Vereinsturnen Burgdorf Mo–So, 10.–16. Weltmeisterschaft RG Sofia/BUL Sa/So, 15./16. Schweizer Final LMM ??? Sa/So, 22./23. Schweizermeisterschaft Gymnastik Liestal Sa/So, 22./23. SM/SMA Elite KUTU Frauen und Männer Frauenfeld Sa, 29. Kreiskurs Aktive / J+S-Weiterbildungsmodul Glarus, Kanti Sa/So, 29./30. SMM KUTU Frauen und Männer Schaffhausen Oktober Sa–Mi, 6.–10. Trainingstage RG ab 19. Weltmeisterschaft KUTU Frauen und Männer Sa/So, 20./21. Abgeordnetenversammlung STV Sa, 27. Jahrestagung Vereinigung Glarner Turnveteranen

??? Doha/QAT Suhr Oberurnen

November Sa, 3. Kreiskurs Turnen 35+ Schwanden, Sporthalle So, 3. Coupe Suisse RG Genf bis So, 4. Weltmeisterschaft KUTU Frauen und Männer Doha/QAT Sa, 17. Abgeordnetenversammlung GLTV (TV Glarus a. S.) Glarus So, 18. Swiss-Cup Zürich Sa, 24. Abgeordnetenversammlung GRTV Davos Sa/So, 24./25. Schweizermeisterschaft Team-Aerobic Frauenfeld Dezember Sa/So, 1./2.

SMV Jugend GETU/Gym

Kreuzlingen

Januar 2019 Sa/So, 12./13. GLTV-Winterspielturnier Jugend 2018 (DTV Schwanden)

Schwanden, Sporthalle

glarner turnen Nr. 2-2018 // 49


I N F O R M AT I V // Jahresprogramm

A N L Ä S S E D E R V E R E I N E 2018

Plant ihr einen Vereinsanlass? Wir publizieren gerne eure öffentlichen Vereinsanlässe im «Glarner Turnen» ­sowie auch auf der GLTV-Website unter der Rubrik Vereine/Veranstaltungen. Wendet euch dafür ans Redaktionsteam.

Anlässe der Vereine Do, 10.5. Schnellscht Niederurner Sa, 2.6. Dä schnällst Biltner / Jubiläum MTV Bilten Fr–So, 9.–11.11. Turnrevue Niederurnen Sa, 10.11. Turnerchränzli Elm Fr/Sa, 23./24.11. Turnerchränzli Bilten

Restaurant Blume Schwanden Alle Vereine sind herzlich willkommen ! Heiri und Ruth Langenegger | Telefon 055 644 16 12

50 // glarner turnen Nr. 2-2018


I N F O R M AT I V // Redaktion

D I E R E DA KT I O N

10 mal im Jahr informiert Der «glarner turnen» erscheint 10 mal jährlich gemäss nachstehender Tabelle. Ausgabe

Redaktionsschluss

Erscheinungsdatum

Nr. 1

Mi, 17. Januar

Di, 30. Januar

Nr. 2

Mi, 21. Februar

Di, 6. März

Nr. 3

Mi, 21. März

Mi, 4. April

Nr. 4

Mi, 18. April

Di, 1. Mai

Nr. 5

Mi, 30. Mai

Di, 12. Juni

Nr. 6

Mi, 4. Juli

Di, 17. Juli

Nr. 7

Mi, 22. August

Di, 4. September

Nr. 8

Mi, 19. September

Di, 2. Oktober

Nr. 9

Mi, 24. Oktober

Di, 6. November

Nr. 10

Mi, 28. November

Di, 11. Dezember

Beiträge Die Beiträge müssen bis Redaktionsschluss bei der Redaktion eintreffen oder vorgemerkt sein. Konstruktive und kreative Inputs seitens der Leser nimmt die Redaktion unter redaktion@gltv.ch jederzeit sehr gerne entgegen. Adressmutationen Für den Versand des Magazins verwenden wir jeweils die Mitgliederadressen aus der STV-Admin. Bitte wendet euch an euren STV-Admin-Verantwortlichen im Verein, wenn ihr eine Adressmutation habt. Für Sponsoren, Gönner und nicht aktive Ehrenmitglieder steht Jasmin Siemon weiterhin für Adressänderungen zur Verfügung. Abobestellungen Das Jahresabonnement vom «glarner turnen» kostet CHF 25.–. Die Zeitschrift erscheint 10 mal jährlich gemäss oben aufgeführten Daten. Ein Abo kann jederzeit bei der Aboverwaltung bestellt werden. Abonnementskündigungen sind nur auf das Jahresende möglich und bis spätestens 31.12. in schriftlicher Form (Brief oder E-Mail) bei der Aboverwaltung einzureichen. Inserenten Mit einem Inserat erreichen Sie die gesamte Turnerschar des Kantons Glarus. Sind Sie interessiert im «glarner turnen» zu inserieren? Gerne stellen wir Ihnen die Tarifdokumentation zu.

Kontakt Inserate/Aboverwaltung Jasmin Siemon Denkmalweg 10 8752 Näfels redaktion@gltv.ch Redaktion Melanie Gerber Altgasse 9 8865 Bilten projekte@gltv.ch

glarner turnen Nr. 2-2018 // 51


I N F O R M AT I V // Kontakt

K O N TA KT G L A R N E R T U R N V E R BA N D Präsident GLTV

Finanzen

Geschäftsstelle

Marcel Bösch Buchen 17, 8762 Schwanden Natel 079 312 17 27 praesident@gltv.ch

Paul Widmer Poststrasse 11a 8867 Niederurnen Natel 079 746 96 23 finanzen@gltv.ch

Jasmin Grimm Hauptstrasse 22 8867 Niederurnen Natel 078 967 66 57 gs@gltv.ch

Hier könnte DEINE Adresse stehen … Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme.

Information & PR

Sekretariat Technik

Jasmin Siemon Denkmalweg 10, 8752 Näfels infopr@gltv.ch

Dienste

Projekte

Elsbeth Kundert Schulstrasse 3 8867 Niederurnen Natel 079 249 27 62 ta@gltv.ch

Fritz Weber Altigerweg 2, 8754 Netstal Natel 079 630 84 59 dienste@gltv.cwh

Melanie Gerber Altgasse 9, 8865 Bilten Natel 079 730 38 88 projekte@gltv.ch

Technische Abteilung

Spenden-Konto GLTV Glarner Turnverband Technische Abteilung 8750 Glarus PC 34-201310-7 www.gltv.ch

IMPRESSUM 71. Jahrgang // Nr. 2 // 6. März 2018 Auflage 1000 Exemplare Erscheinung 10 mal jährlich Abopreis CHF 25.–/Jahr Layout Redaktionsteam «glarner turnen» Druck und Versand Somedia Production AG, Glarus Titelbild Stolzes Nachwuchstalent: Carina Lobnig freut sich über den Gewinn der Kristallkugel in der Sparte «Glarner Nachwussportlerin 2017» Bild: Erna Lobnig

52 // glarner turnen Nr. 2-2018



P. P.

CH-8750 Glarus

Familie Huber-Gassner, Glarus

FĂźr ein starkes Glarnerland. Wir realisieren gemeinsam Ihren Wohntraum.

Gemeinsam wachsen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.