Nr. 4 // 3. Mai 2016 www.gltv.ch
Hauptsponsor
Partner
Medienpartner
Die Aussenlinie ist Bestandteil des Inserates. Bitte diese auf den Satzspiegel einpassen.
Haushaltversicherung SIEBENSACHEN
Neu mit Kasko
Gute Laune am Morgen kรถnnen wir nicht versichern. Aber Ihren Muntermacher.
www.glarnersach.ch
I N H A LT
I N H A LTS V E R Z E I C H N I S
ver b an d
V er b an d
V ereine
Übersicht Startliste GLTVVerbandsturntag.
Der GLTV-Vorstand informierte an der VLK.
TV Netstal 39+ rockten die Pisten im Engadin.
Seite 6
Seite 14
Seite 30
V er b an d // Aktuell Startliste Verbandsturntag
vereine 6
V er b an d // Ausschreibung J+S-Lager des SGTV in Sarnen GLTV-Sommermeisterschaft
9 10
V er b an d // Rückblick Grundkurs Kampfrichter Leichtathletik Schiedsrichterkurs Fit und Fun GLTV Vereinsleiterkonferenz KUTU Trainingstage KUTU Wettkämpfe RG Nachwuchswettkampf RG Impressionen Trainingstage
MTV Ennenda Turnveteranen Ennenda Eidg. Turnveteranen Glarus TV Netstal 39+ DTV Schwanden DTV Niederurnen Jugend
24 28 29 30 32 33
in f o rmativ 12 13 14 15 16 18 20
Jahresprogramm Die Redaktion Kontakt GLTV Impressum
36 39 40 40
glarner turnen Nr. 4-2016 // 1
Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen Telefon 055 610 27 06 info@lueschersport.ch www.lueschersport.ch
NIEDERURNEN
Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen 055 610 27 06
DIGITALDRUCK
FLYER, BROSCHÜREN, KARTEN SCHNELL UND PREISGÜNSTIG www.somedia-production.ch
Kontakt: Tel. 055 645 28 56 yvonne.landolt@somedia.ch
VERBAND «Update» für die Schiedsrichter der Sparte «Fit und Fun». Seite 13
Steineggstrasse 18a 8853 Lachen Mobile 079 601 72 24 info@mhspenglerei.ch
V E R BA N D // Aktuell
fö r d erer leist u n gsspo rtg ru ppen Ku t u u n d r g Förderer mit Goldstatus Glaronia Informatik, Glarus A. Kuster – Sirocco AG, Schmerikon Fritz Jakober, Vermögensverwaltung, Glarus Förderer mit Silberstatus Oswald Christina, Näfels Hans Eberle AG, Metallwarenfabrik, Ennenda Grünenthal Pharma AG, Mitlödi Kalkfabrik Netstal AG, Netstal A.J. Stöckli AG, Netstal Förderer mit Bronzestatus Roux Albert, Ennenda Zimmermann Heinrich, Bilten Ketrag AG, Glarus Bösch Marcel, Schwanden Oswald Baukeramik GmbH, Netstal Villiger Marcel und Patrizia, Netstal Förderer mit Gönnerstatus Kubli Corinta, Mitlödi Jakober Fritz, Glarus Ferrari-Hähni Rico, Schwanden Drogerie Singer, Ueli Baur, Niederurnen Winteler Hans, Bilten Hotel Schützenhof, Peter Stöckli, Näfels Schwarzenbach Kurt, Oberurnen Good Sandrine, Glarus Marti-Rhyner Christoph, Matt Strub Sabrina, Niederurnen Hefti Fritz, Glarus Grüninger-Hauser Marie, Näfels Kemmler Hans-Ruedi und Sonja, Näfels Leuzinger-Walser Erich, Glarus Bernold-Hefti Robert, Riedern Guggiari Bruno, Glarus Reumer-Holdener Jean, Niederurnen Riedi Andrea, Netstal Stüssi-Romer Rita, Glarus Tschudi-Heer Josef und Trix, Ennenda Hefti Walter, Ennenda Weber R., Mollis Jakober Fritz, Glarus
Herzlichen Dank allen Förderern für Ihre Unterstützung.
Einige Förderer wünschen nicht namentlich erwähnt zu werden. Stand: 21. April 2016
glarner turnen Nr. 4-2016 // 5
TV/TnV Ennenda
Elm TnV
Netstal TV
Siebnen TV Aktive
Buttikon-Schübelbach TV
Reichenburg TV
Eschenbach STV Aktive
Niederurnen TV/DTV
Vilters TV
Azmoos TV
Engi TV/TR
Kaltbrunn Töchterriege
Eschenbach STV Jugend
Mollis TV/Tnv
Bilten TV/DTV
Bonaduz DTV Aktive
Bonaduz DTV Frauen
Oberurnen TV
Netstal TnV
Näfels TV/TnV
Oberurnen DTV
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
6 // glarner turnen Nr. 4-2016
1
11.00 SR 12.00 GYK 13.50 SSB 15.00 STH 11.00 WU 11.05 PS 10.50 GYK 11.00 GYK 11.10 PS 11.00 WE 11.10 GYK 14.15 BA 11.20 PS 11.20 GYK 11.25 PS 12.35 FTA 13.25 FTA 14.55 PS 11.30 PS 11.40 GYK 12.30 WU 11.35 PS
1.Start
Niederurnen, 20.04.2016/ek \\Client\K$\GLTV\Verbandsturntag\2016\Startliste nach Vereinen.doc
Haslen TV
Verein
GLTV - Verbandsturntag 21. Mai 2016
Nr. 11.15 SR 12.50 GYK 14.05 SSB 16.00 KUG 11.00 FTA 11.05/11.20 SSB 11.30 STS 12.00 SP 12.10 SB 11.15 PS 12.10 GYK 14.30 BA 11.35 SSB 12.20 GYK 11.40 STH 12.35 SSB 14.40 WU 15.50 TAe 12.20 FTA 13.10 GYK 14.30 WE 12.40 WE
2.Start 12.05 GK 14.15 FTA 14.40 FTA 17.00 PS 12.30 WE 11.30 SB 11.30 SR 12.15 SP 13.20 SSB 11.50 GYK 14.50 GK 15.30 TAe 11.50 SSB 15.20 SSB 13.45 WU 12.50 SSB 15.40 Tae 16.40 TAe 14.45 BA 14.05 FTA 16.25 PS 15.45 GYB
3.Start
15.55 WU 18.15 800 m 14.00 KUG 13.00/13.15 SR 11.45 SR 13.00 GYK 13.35 SSB 12.40 KUG 15.05 GK 16.30 TAe 15.10 TAe 15.35 SSB 13.45 FTA 14.25 WU 16.10 TAe 17.30 WE 15.00 BA 15.05 PS 17.10 FTA 17.35 GYB
12.20 GK
15.20 TAe 14.25 STH 16.40 WE 17.30 FTA 16.25 SB 17.40 WU
15.00 TAe 13.05 STS 12.10 WE 13.50 WE 13.40 KUG 12.40 GYK 16.30 PS 17.00 STH 15.35 WE
16.00 FTA
5.Start
Startliste
4.Start
17.05 WE
16.20 TAe 16.35 PS 17.35 PS
18.10 800 m 15.35 FTA
15.00 PS 14.55 WE 12.10 STH 15.45 PS 13.45 BA 14.20 GK
16.30 PS
6.Start
18.10 800 m
18.05 800 m 16.15 STS
16.50 TAe
15.15 BA 14.55 KUG 12.30 GYK 16.30 KUG 14.00 BA 14.35 GK
7.Start
15.30 BA 14.55 GYB 14.55 SB 16.45 SSB 15.15 GYB 18.15 800 m
8.Start
16.00 TAe 15.35 GYB 15.05 GYB 17.00 SSB 17.15 GYB
17.25 SR 16.55 WU 17.05 GYB 18.20 800 m 17.55 SR
10.Start
Version: 20.04.2016
9.Start
18.10 SR
17.40 SR 16.55/17.10 BA 17.30 PS
11. Start
V E R BA N D // Aktuell
startzeiten ver ban d st u rntag 2016
Nr.
Verein
11.35 KUG 17.30 GK
13.00 STH
3.Start 13.00 FTA
15.35 WE
5.Start
Startliste
4.Start
Startliste 18.25 800 m
6.Start
7.Start
8.Start
Niederurnen, 20.04.2016/ek \\Client\K$\GLTV\Verbandsturntag\2016\Startliste nach Vereinen.doc
ca. 19.45 Uhr Rangverlesen Aktive ca. 19.15 Uhr Rangverlesen Jugend Wettkampfleitung: Gesamt:Turnen 35+ Thomas Nef ca. 19.30 Uhr Rangverlesen Gymnastik/Team Aerobic: Susanne Hauser-Schindler ca. 19.45 Uhr Rangverlesen Aktive Geräteturnen: Lukas Dürst Wettkampfleitung: Fit Gesamt: Thomas Nef/ Martin Straub & Fun: Ruedi Menzi Gymnastik/Team Aerobic:Daniel Susanne Hauser-Schindler FTA: Becker Geräteturnen: Lukas Dürst Niederurnen, 20.04.2016/ek \\Client\K$\GLTV\Verbandsturntag\2016\Startliste Vereinen.doc Fit &nach Fun: Ruedi Menzi / Martin Straub FTA: Daniel Becker
10.Start
9.Start
10.Start
Version: 20.04.2016
9.Start
Version: 20.04.2016
11. Start
11. Start
Wichtige Telefonnummer Natelnummer für Notfälle ab 10.00 Uhr: 079 249 27 62 Wichtige Telefonnummer (Sekretariat TA auf Platz) Natelnummer für Notfälle ab 10.00 Uhr: 079 249 27 62 (Sekretariat TA auf Platz)
1.Start 2.Start 3.Start 4.Start 5.Start 6.Start 7.Start 8.Start 16.15 16.35 16.45 16.55 15.55 17.25 17.45 18.05 GY z. Zweit GY z. 13.00 Zweit GY z.13.00 Zweit GY z.15.35 Zweit 11.35 11.35 18.25 25 23 Glarus a.S.TV TV Jugend Gym Linthal N. Jacober S. Jacober K. Peter N. Fischer PS KUG STH FTA WE 800 m GYB klein GYB gross GYB klein GYB gross S. Freuler S. Löffler Ch. Fanchini S. Kamm 17.15 17.30 24 Eschenbach STV Kinder GK GK 16.05 17.55 26 Glarnerland GymGruppe 16.15 16.35 16.45 16.55 GYBoH GYBoH 15.55 17.25 17.45 18.05 GY z. Zweit GY z. Zweit GY z. Zweit GY z. Zweit 15.55 16.10 Glarus a.S. TVGETU Jugend Gym 27 25 Neukirch-Egnach N. Jacober S. Jacober K. Peter N. Fischer BO BO GYB klein GYB gross GYB klein GYB gross S. Freuler S. Löffler Ch. Fanchini S. Kamm 16.25 16.40 17.45 18.00 28 Kaltbrunn GETU SP16.05 SP17.55 RE RE 26 Glarnerland GymGruppe 12.45 GYBoH GYBoH 29 Matt TnV FTA15.55 16.10 27 Neukirch-Egnach GETU BO BO 16.25 16.25 16.40 17.45 18.00 GY Einzel 30 28 TV/TnV MollisGETU (Jugend) Kaltbrunn SP SP RE RE Anja Hauser 12.45 16.15 16.30 Matt TnV 31 29 Richterswil TV FTA SSB SSB 16.25 12.30 12.45 32 30 Siebnen TVMollis Jugend GY Einzel TV/TnV (Jugend) SR SR Anja Hauser 15.20 15.30 15.55 16.10 16.25 16.40 33 Näfels DTV/TnV (Turnen 35+) 16.15 16.30 MG-Ring Intercross FB-Korb Ball-Kreuz Unihockey 8er-Ball 31 Richterswil TV SSB SSB 14.30 14.45 15.15 15.35 15.55 16.15 34 Haslen DR (Turnen 35+) 12.30 12.45 MG-Ring Intercross FB-Korb Ball-Kreuz Unihockey 8er-Ball 32 Siebnen TV Jugend SR SR 14.30 14.55 15.20 15.45 16.10 16.30 15.20 15.30 15.55 16.10 16.25 16.40 35 33 Netstal MTV (Turnen(Turnen 35+) 35+) FB-Korb Ball-Kreuz Unihockey 8er-Ball MG-Ring Intercross Näfels DTV/TnV MG-Ring Intercross FB-Korb Ball-Kreuz Unihockey 8er-Ball 14.55 15.15 15.35 15.50 16.20 16.40 14.30 14.45 15.15 15.35 15.55 16.15 36 34 Mollis MTVDR (Turnen 35+) Unihockey 8er-Ball MG-Rin Intercross FB-Korb Ball-Kreuz Haslen (Turnen 35+) MG-Ring Intercross FB-Korb Ball-Kreuz Unihockey 8er-Ball 14.30 14.45 15.00 15.10 15.35 15.50 14.30 14.55 15.20 15.45 16.10 16.30 37 35 Bilten FTV/MTV (Turnen 35+) Unihockey 8er-Ball MG-Ring Intercross FB-Korb Ball-Kreuz Netstal MTV (Turnen 35+) FB-Korb Ball-Kreuz Unihockey 8er-Ball MG-Ring Intercross 14.55 15.15 15.35 15.50 16.20 16.40 3619.15 Mollis (Turnen 35+)Jugend Unihockey ca. Uhr MTV Rangverlesen 8er-Ball MG-Rin Intercross FB-Korb Ball-Kreuz 14.30 14.45 15.00 15.10 15.35 15.50 ca. Uhr FTV/MTV Rangverlesen 3719.30 Bilten (TurnenTurnen 35+) 35+ Unihockey 8er-Ball MG-Ring Intercross FB-Korb Ball-Kreuz
24
2.Start
11.35
Linthal -TV PS 2016 GLTV Verbandsturntag 21. Mai 17.15 Eschenbach STV Kinder GK
23
1.Start
Verein
Nr.
GLTV - Verbandsturntag 21. Mai 2016
V E R BA N D // Aktuell
glarner turnen Nr. 4-2016 // 7
Sollte es trotzdem geschehen, sind wir mit unserer Erfahrung Dein erster Ansprechpartner! Tel. 055 610 26 54 • drogerie.singer@bluewin.ch
Ueli Baur
Parfumerie Reform Farben
Darum wechseln so viele Glarnerinnen und Glarner zu uns. Wir freuen uns auf Sie.
055 642 25 25 info@glkv.ch www.glkv.ch
Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch • Telefon 055 642 16 80 • Fax 055 642 21 43 • gasthaus@adler-engi.ch
• Saal für zirka 80 Personen • Seminare, Sitzungen • Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) • Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) • Gutbürgerliche Küche • Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen
Gasthaus zum Adler 8765 Engi
Fritz Mühlemann | Telefon 079 421 58 56 | E-Mail start@start2drive.ch | www.start2drive.ch
Auf Ihren Besuch freut sich Fam. H. + J. Azevedo 055 644 11 71
Im Glarnerland ist Freundlichkeit ansteckend.
• Gemütliche Gaststube • Sitzungszimmer – grosser Saal – Hotelzimmer
Ob Auto, Töff, Car oder LKW: Mit unserer kompetenten Ausbildung bist du fit für die Strasse.
V E R BA N D // Ausschreibung
28 . PO LYS PO RT I V E S J & S - L AG E R D E S st. g aller t u rnver ban d es Angebot Jeden Tag steht dir ein abwechslungsreiches Programm aus diversen Sportarten zur Auswahl. Wie z. B.: Spiel (Volleyball, Unihockey, Fussball, usw.) Leichtathletik, Geräteturnen (Trampolin, Minitrampolin, Schaukelring, usw.), Baden, Wassersport, Trendsportarten und viel mehr zum Kennenlernen … Wann
10. bis 16. Juli 2016
Wo
In Sarnen
Teilnehmer
Mädchen/Knaben, Junioren/Juniorinnen, Jg. 2007–1996
Wir führen das Sportlager in verschiedenen Altersgruppen und leiten die Sportlektionen entsprechend alters- und leistungsgerecht Kosten
CHF 245.– zweiter Teilnehmer aus der gleichen Familie CHF 210.–
Anmeldung
Bis 31. Mai 2016 (oder bis ausgebucht) an Markus Meli, Dunantstrasse 4a, 9016 St. Gallen Telefon 079 689 65 17 oder E-Mail: sportlager@sgtv.ch
Anmeldung Polysportives J&S-Lager in Sarnen, 10. bis 16. Juli 2016 Einsenden an: Markus Meli, Dunantstrasse 4a, 9016 St. Gallen Verein Name Vorname Adresse PLZ/Ort Geburtstag Telefon Unterschrift der Eltern
glarner turnen Nr. 4-2016 // 9
V E R BA N D // Ausschreibung
g ltv - s o mmermeisterscha ft 2016 fau st ball u n d vo lley ball Liebe Turnerinnen und Turner Der GLTV führt zusammen mit dem TV Niederurnen auf den Anlagen des Schulhauses Linth-Escher die GLTV-Sommermeisterschaft Volleyball und Faustball durch. Das Faustballturnier findet am Freitagabend und das Volleyballturnier am Samstag statt. Es wird versucht, bei genügend Anmeldungen zwei Kategorien zu führen. Jeweils der Sieger, bzw. bestklassierte Verein aus dem GLTV der Kategorie 1, wird Kantonaler Sommermeister. Für ein gemütliches Bei sammensein und das leibliche Wohl sorgen die Turner des TV Niederurnen. Ausschreibung Faustballturnier – Freitag, 19. August 2016 Die Spiele werden ab ca. 18.00 Uhr (unter Flutlicht) durchgeführt. Ort Beim Schulhaus Linth-Escher, Niederurnen (Fussballplatz) Durchführung Damit das Turnier durchgeführt werden kann, müssen mindestens 6 Mannschaften teilnehmen. Allgemeine Bestimmungen – Jede Mannschaft stellt einen Schiedsrichter/Schreiber. – Es wird ohne Linienrichter gespielt – Es darf in Nocken- und Zapfenschuhen gespielt werden. Kategorien
Kategorie 1: TV-Mannschaften des GLTV und Gastvereine Kategorie 2: MR-Mannschaften des GLTV
Ausschreibung Volleyballturnier – Samstag, 20. August 2016 Die Spiele werden ab ca. 12.00 Uhr durchgeführt. Ort Beim Schulhaus Linth-Escher, Niederurnen Durchführung Damit das Turnier durchgeführt werden kann, müssen mind. 6 Mannschaften / Kategorie teilnehmen. Allgemeine Bestimmungen –E s dürfen nur SpielerInnen mit einem gültigen STV-Ausweis eingesetzt werden! – J ede Mannschaft ist verpflichtet, einen Schiedsrichter sowie einen Schreiber zu stellen. – Es darf nicht in Nocken- und Zapfenschuhen gespielt werden. Kategorien Kategorie 1: Gastvereine, 1. Liga-Mannschaften, Erst- und Zweitplatzierte 2. Liga der vergangenen Wintermeisterschaft Kategorie 2: Restliche Mannschaften aus der 2. und 3. Liga Durchführung Auskunft bei unsicherer Wetterlage Tel. 1600, Rubrik Sport gibt am Freitag, 19. August, ab 16.00 Uhr und Samstag, 20. August, ab 9.00 Uhr Auskunft über die Durchführung. Infos sind ebenfalls auf der Website www.gltv.ch. Es gibt kein Verschiebungsdatum! Versicherung Alle Teilnehmer/innen sind gemäss Reglement bei der SVK gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert. Startgeld
Pro Mannschaft CHF 30.–
10 // glarner turnen Nr. 4-2016
V E R BA N D // Ausschreibung
Haftgeld
Pro Mannschaft CHF 50.–
Bei den Riegen, die Mitglied des GLTV sind, wird das Startgeld und allfällige Sanktionen mit Datum des Anmeldeschlusses dem Startgeld-Konto belastet! Bezahlung Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Einzahlung von Start- und Haftgeld bis Freitag, 8. Juli 2016 auf das Konto CH57 0077 3801 0330 4750 1, Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8754 Netstal, Vermerk: Sommermeisterschaft WICHTIG Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Der Anmeldung muss eine Kopie des Zahlungsbeleges beigelegt werden. Für die Rückvergütung des Haftgeldes bitte Konto und Adresse angeben (Rückvergütung nur an Vereine)! Spielmodus/Kategorie Die definitive Kategorie-Einteilung und der Spielmodus werden erst nach Anmeldeeingang festgelegt. Anmeldungen Mit nachfolgendem Anmeldeformular bis Freitag, 8. Juli 2016, an: Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen, ta@gltv.ch, Tel. 079 249 27 62
Anmeldung GLTV-Sommermeisterschaft Faustball und Volleyball, Niederurnen Verein
Faustball Anzahl Mannschaften Spielverantwortliche/r* Adresse Telefon E-Mail
Volleyball Anzahl Mannschaften
Damen Aktive:
Frauen:
Herren Aktve:
Männer:
Spielverantwortliche/r* Adresse Telefon E-Mail
Datum/Unterschrift *Bitte Name und Vorname angeben.
glarner turnen Nr. 4-2016 // 11
V E R BA N D // Rückblick
G RU N D KU RS K A M P F R I C H T E R LE I C H TAT H LET I K Zehn motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kantonen Glarus und St. Gallen absolvierten den Grundkurs Kampfrichter Leichtathletik des GLTV im Oberstufenschulhaus Buchholz in Glarus.
Text und Bild: Rösli Hefti-Gallati
Neue Kampfrichter zur neuen Turnsaison Da die Vereine an den Turnfesten brevetierte Kampfrichter stellen müssen, heisst es für die Turnerinnen und Turner an zwei Tagen Theorie und Praxis büffeln. Am ersten Samstag konnte nur am Vormittag die praxisbezogene Übung der Laufwettbewerbe draussen durchgeführt werden. Nachdem ein Regenschauer alle durchnässt hatte und der Schneefall einsetzte, verbrachte man den ganzen Nachmittag im Schulzimmer. Die Theorie Sprungwettbewerbe wurde so ausführlicher behandelt. Vor allem der seit zwei Jahren eingeführte Stabweitsprung, der
die Kids auf den Stabhochsprung vorbereitet. Mit der Lernkontrolle und dem Ersten Teil der Prüfung wurde der erste Kurstag, den Emil Rohner und Elsbeth Kundert gestalteten, abgeschlossen. Am Zweiten Kurstag, der am Ostersamstag zur Durchführung kam, war das schönste Wetter. Nach Repetitionen zu den Lauf- und Sprungwettbewerben gab es Theorie, diesmal zu den technischen Disziplinen und zu den Wurf- und Stosswettbewerben. Vor dem Mittagessen konnte die Praxis Drehwurf und Schleuderball an der Sonne auf dem Sportplatz Buchholz durchgeführt werden. Am Nachmittag vermittelten Emil Rohner und Luzia Gansner nochmals Theorie zum Mehrkampf und zur Vereinsleichtathletik. Mit der Lernkontrolle, dem Zweiten Teil der Prüfung sowie der Besprechung dazu wurde der Kurs abgeschlossen und die Teilnehmenden durften den Ausweis Kampfrichter Leichtathletik von Luzia Gansner entgegennehmen.
Die neuen Kampfrichter mit Elsbeth Kundert (mittlere Reihe links) und Emil Rohner (mittlere Reihe rechts).
12 // glarner turnen Nr. 4-2016
V E R BA N D // Rückblick
Die F I T & FU N S chie d srichter liessen sich u pdaten Am ersten Samstag im April liessen sich 29 Schiedsrichter des Glarner Turnverbandes und einzelne Zugezogene aus den Kantonen Schwyz, Zug und St. Gallen in der Kanti-Turnhalle Glarus in einem Fortbildungskurs wieder auf den aktuellsten Stand trimmen.
«altgebackene» Schiedsrichter schätzen eine solche Auffrischung immer wieder. So wurde allen eine gute Wettkampfsaison gewünscht, mit der Empfehlung, immer «ruhig Blut» zu wahren und sich im Einsatz nicht provozieren zu lassen. Dies ist das Credo eines guten Schiedsrichters.
Text und Bilder: Kaspar Elmer
Dies geschah im Hinblick auf die nahende Turnfestsaison. Zwei Personen absolvierten vorgängig den Ausbildungskurs zum Schiedsrichter. Ein steter Aufbau im Bestand der Schiedsrichter ist notwendig, damit die Flukationen aufgefangen werden können. Denn eines sind sich alle Turner gewiss: Ohne Schiedsrichter gibt es keinen Wettkampf, auch wenn dieser spielerisch ausgetragen wird. Obwohl es alle ausgebildete Schiedsrichter waren, gab es bei einigen Disziplinen wieder grossen Diskussionsstoff. Was ist erlaubt? Was ist nicht erlaubt? Was ist ein Fehler? Was nicht? Was ist eine korrekte Ausführung? Was nicht? Und schliesslich: Wo gibt es einen Punkteabzug für einen Übungsfehler? Und so weiter. So lief das Programm über alle sechs Wettkampfelemente. Für die auf diese Turnsaison neu eingeführten Wettkampfteile «8-er Ball» und «Unihockey im Team» war eine grössere Zeitinvestition erforderlich, als in den von den Vorjahren übernommenen Disziplinen «Inter cross», «Fuss-Ball-Korb», «Ball Kreuz» und «Moosgummiring». Der vom bewährten Team unter Ruedi Menzi gestaltete Kursablauf endete in einem schriftlichen Test. Für die zwei «Frischlinge» mit einer Prüfung und für die 29 Auf datierten mit einem Test über die zwei neuen Disziplinen. So fand wiederum ein guter Kurs zeitgerecht seinen Abschluss. Fazit der Zeitinvestition: Selbst glarner turnen Nr. 4-2016 // 13
V E R BA N D // Rückblick
G LT V V LK in S ch w an d en – Wichti gste T hemen : T u rn f est 2017 u n d Pr ä si d entennach f o lg e Die Teilnehmer der sehr gut besuchten Vereinsleiterkonferenz des GLTV in Schwanden wurden über das Turnfest 2017 in Glarus Süd informiert. Die Suche nach einem Präsidenten des GLTV wird fortgesetzt.
Text und Bilder: Rudolf Etter
Informationen zur Administration standen vorerst im Vordergrund, verständlich erklärt durch Jasmin Grimm und Jasmin Siemon. Der Schweizerische Verband, STV, steht dabei den Vereinen hilfreich zur Seite. Er bietet Kurse für die Administration und für das Vereinsmanagement an. Der Kantonalverband selbst gibt den Vereinen ebenfalls Hilfestellung im administrativen Bereich, so auch in Form von Musterstatuten.
Wer löst Konferenzleiter Chrigel Büttiker als Präsident des GLTV ab?
Das Turnfest 2017 ist aufgegleist Glarus Süd wird wie 2012 der Austragungsort des Kantonalturnfests sein. Geplant ist, dass rund 3‘000 Turnerinnen und Turner aus nah und fern daran teilnehmen. Der Ablauf wird ziemlich ähnlich sein wie bei der ersten Austragung. OK, Wettkampfleitung und Logo stehen und man ist intensiv an der Arbeit. Im Herbst 2016 muss die Ausschreibung bereit sein. Das Festdatum ist auf den 16.–18. Juni 2017 festgelegt. Man kann sich über das Turnfest in Glarus Süd unter www.gl2017.ch detailliert informieren. GLTV-Präsident gesucht Chrigel Büttiker tritt Ende Jahr definitiv als Präsident des GLTV zurück. Noch ist man auf der Suche nach einer Nachfolge. Angefragt hat man schon einige potentielle Kandidatinnen und Kandidaten, doch bis heute konnte sich noch niemand entschliessen, die Nachfolge anzutreten. Erleichternd für Interessierte ist sicher, dass ein gut funktionierender Vorstand und eine ebenso gute funktionierende Administration dem Präsidenten zur Seite stehen werden. Es 14 // glarner turnen Nr. 4-2016
Ein nachdenkliches Trio (v.l.n.r.): Jasmin Siemon, Manuela Rohr-Menzi, Thomas Nef.
wäre für den grössten Sportverband unseres Kantons zu wünschen, dass bald ein Kapitän gefunden wird, der das Verbandsschiff übernimmt. Gesucht werden auch Verantwortliche für die Ressorts Leichtathletik und Unihockey, eine Person für das Ressort Jugend und Mitarbeitende für die Bereiche Gymnastik und Medien. Einen Organisator sucht man noch für das Jugendturnfest 2017. Geändert und angepasst wurde von der Konferenz das Reglement Ehrungen und Auszeichnungen. Informiert wurde über den Stafettenabend, der 2016 in Filzbach stattfinden wird.
V E R BA N D // Rückblick
trainin gstag e d er ku nstt u rnerinnen g larnerlan d Traditionsgemäss trainieren die Kunstturnerinnen des GLTV von der Näfelser Fahrt an in der Berufsschulturnhalle in Ziegelbrücke. Für die Turnerinnen heisst das ein intensives Training und die Trainerinnen können den ganzen Aufbau der Geräte eine Woche stehen lassen.
Text und Bilder: Rösli Hefti-Gallati
Mit dem Aufbau von Stufenbarren, Sprungtisch, Schwebebalken in verschiedenen Höhen, der Unterlage für das Bodenturnen und vielen Matten sowie dem Reck beginnt jeweils die Trainingswoche. Auch ein Trampolin aufzustellen lohnt sich, damit einzelne Elemente auf diesem, wie auch am Reck geübt werden können. Ihrem Alter und ihrem Können entsprechend werden die Turnerinnen in Gruppen, die dem Wettkampfprogramm entsprechen, von den Trainerinnen Doris Blumer, Isabelle Hefti, Anja Meier, Rosmarie Rhyner und Fabienne Winteler gefördert.
Die Kunstturnerinnen trainieren zu unterschiedlichen Zeiten ihr Programm, nie sind alle in der Turnhalle. Die Allerkleinsten nehmen auch noch gar nicht an der Trainingswoche teil und die nächst Jüngsten, Amanda, Yves und Jael, üben das Einführungsprogramm für ihre ersten Wettkämpfe. Dafür können Nina und Nadine in diesem Jahr an keinen Wettkämpfen teilnehmen, nach einer Verletzung geniessen sie ein spezielles Aufbautraining. Mitten in der Trainingswoche, am Samstag, nahmen Anja Kummer, Jacqueline Kubli und Sarah Eberhard am Limmat-Cup in Unterengstringen teil. Im Mannschaftswettkampf bildeten sie ein Team und wurden im Programm 6 dritte. Das Resultat täuscht etwas, da nur drei vollständige Mannschaften teilnahmen, nebst den restlichen Einzelturnerinnen. Dazu Doris Blumer, die Kutu Verantwortliche des GLTV: «Sie haben ihre Sache gut gemacht und das Bestmögliche rausgeholt. Mehr liegt auf dieser Stufe und mit unserem Trainingsaufwand nicht drin.» Am Sonntag blieb die Halle leer – entspannen war angesagt. Am Montag, Dienstag und Mittwoch gab es dann noch je ein Abendtraining von 17.00 bis 20.00 Uhr.
Mit voller Konzentration, die jüngsten üben auf dem Schwebebalken.
Elemente üben am Stufenbarren.
glarner turnen Nr. 4-2016 // 15
V E R BA N D // Rückblick
rhy fall - cu p, limmat - cu p u n d Lu zerner KU T U - Tag e Zufriedene und enttäuschte Gesichter und die Erkenntnis, es gibt noch viel zu tun oder wo kann ich was noch verbessern. Das ist das Fazit nach den ersten Wettkämpfen.
nen. Der bekannte Adrenalin-Schub wirkte und der Wunsch ging in Erfüllung. Kein Element vergessen und keine null am Sprung. Das Endresultat war bei ihnen zweitrangig. Knapp am Podest vorbei
Beim Programm 1 Quintett hätte einzig Emily Moore von ihrer letztjährigen Erfahrung profitieren können. Aber das Glück war nicht auf ihrer Seite. Einmal war es der Barren, das andere mal die Bodenübung, die einfach nicht wie gewünscht klappte. So überraschte es nicht, dass sie sich jeweils nur im Mittelfeld klassieren konnte. Das Ziel von Emily’s Kolleginnen, Ladina Hauser, Anina Gmür, Lani Speck und Elisa Notari war, einfach die Übungen am Balken und Boden nicht zu vergessen und beim Sprung keine null zu schreiben. Auf Grund der Trainingserfahrungen hätte das durchaus passieren kön-
Norea Niggli, Elena Sauter und Samea Böni starteten zum ersten Mal im Programm Open, das nach internationalen Bedingungen aufgebaut ist. Das heisst, keine Pflichtübungen, sondern frei gewählte und individuell zusammengestellte Elemente und Verbindungen aus dem internationalen Bewertungscode. So kann man seine Stärken und Schwächen besser einsetzen. Norea lebte und trainierte die letzten 1½ Jahre in den USA und stiess erst im Januar wieder zu uns. Die kurze Vorbereitungszeit hat sie intensiv genutzt und feierte mit Rang 4 und 5 gleich die ersten tollen Erfolge. Nur knapp turnte sie jeweils am Podest vorbei. Während Samea ferienhalber nur am Rhyfall-Cup startete, turnte Elena Sauter auch am Luzerner KUTU-Tag. Für
Anina Gmür am Balken.
Erfolgreicher 5. Rang für Norea Niggli in Meggen.
Text und Bilder: Doris Blumer
16 // glarner turnen Nr. 4-2016
V E R BA N D // Rückblick
beide liegt ein Medaillenrang noch nicht in Reichweite. Trotz allem ein gelungener Einstand mit soliden Leistungen im neuen Programm. Letzte Wettkampfsaison Ab 16 Jahren turnt man im Programm 6 und gilt als Seniorin. Nicht gerade schmeichelnd, aber Grund genug für unsere drei ältesten Turnerinnen gemeinsam noch eine Wettkampfsaison zu turnen. Denn danach ist Schluss, haben Anja Kummer, Jacqueline Kubli und Sarah Eberhard schon vor dieser Saison entschieden. Spass haben und doch gute Resultate turnen ist ihr Motto. Die guten Resultate lassen noch etwas auf sich warten, denn keine der drei kam bisher ohne gröberen Patzer durch alle vier Geräte. Es gab immer wieder gelungene Übungen, aber für Rangierungen in der vorderen Hälfte braucht es eben vier davon. Überraschende Ausnahme war der 3. Rang in der Mannschaftswertung am Limmat-Cup in Engstringen. An diesem Wettkampf waren sie die einzigen Glarnerinnen, die im Einsatz standen. Bis zum 7. Mai bleibt jetzt noch etwas Zeit, die Fehler zu korrigieren, denn dann starten wir am Aargauer KUTU-Tag, gefolgt vom Züri-OberlandCup und dem EP-Master. Wir sind gespannt, vor allem dann auch auf die Premiere der jüngsten Turnerinnen im Einführungs-programm.
Ladina Hauser hat den Zitterbalken im Griff.
P1-Team (v. l.): Elisa Notari, Emily Moore, Ladina Hauser, Anina Gmür und Lani Speck.
Emily Moore konzentriert bei der Bodenübung.
glarner turnen Nr. 4-2016 // 17
V E R BA N D // Rückblick
Strahlen d e Gesichter b eim N ach w u chs w ettkamp f in d er R hythmischen Gymnastik Mit grossem Aufgebot starteten die Gymnastinnen der RG Glarnerland beim Nachwuchswettkampf in Opfikon und es wurde ein sehr langer Wettkampftag. Für einige der jungen Gymnastinnen bedeu tete das gleich vier Auftritte – mit zwei verschiedenen Übungen im Einzelwett bewerb und dann zweimal in der Gruppe.
Text und Bild: Petra Wülfroth
Vier der zwölf startenden Gymnastinnen aus dem Glarnerland trainieren im Regionalen Leistungszentrum Zürich und mussten sich sehr
18 // glarner turnen Nr. 4-2016
starker Konkurrenz stellen. Bei den Allerjüngsten erkämpfte sich Eva-Maria Zuliani einen tollen 6. Platz unter 45 Teilnehmerinnen, während es für Irene Ramona Cortez da Silva an diesem Tag nicht so gut lief. Die erst 5-jährige Kristina Vera Kubli zeigte in ihrem erst zweiten Wettkampf erneut ihr grosses Talent und führte ihre Übung ohne Handgerät nach einem russischen Tanz gekonnt vor. Auch Emily Vaisänen zeigte mit viel Elan einen russischen Tanz. In der nächsthöheren Kategorie P2 National gab es dann einen Podestplatz für Lauren Grüniger. Sie erhielt für ihre Kür ohne Handgerät die Tagesbestnote und durfte letztendlich die Bronzemedaille in Empfang nehmen. Dabei trennten
V E R BA N D // Rückblick
sie vom 1. Platz gerade mal 0,15 Punkte von ihren Konkurrentinnen aus den Leistungszentren – ein «Nichts» in der Rhythmischen Gymnastik. Vesa Sejdiji, die ebenfalls im Regionalen Leistungszentrum Zürich trainiert, hatte etwas Pech und landete auf dem 12. Platz. Gleich zwei Glarner Podestplätze gab es in der regionalen Kategorie P2. Mit einer technisch sehr anspruchsvollen Ballübung legte Tamara Georgieva den Grundstein für ihren Sieg und begeisterte die Zuschauer darüber hinaus mit ihrem mitreissenden «Lets twist again». Mit einem ganzen Punkt Vorsprung errang sie verdient die Goldmedaille. Ihr folgte mit Sarina Villiger eine weitere Glarnerin auf Platz 2. Ihr ausdrucksstarker orientalischer Tanz überzeugte Zuschauer und Kampfrichter und auch die Ballübung gelang ihr gut. Mit dem 6. Platz von Ayda Steinmann und Platz 11 und 13 für Ayana Napolitano und Navina Hefti positionierten sich drei weitere Glarnerinnen im vorderen Bereich und Sara Lobnig vervollständigte den erfolgreichen Wettkampftag.
Noch einmal ihre ganzen Reserven holten die Gymnastinnen für ihre zweite und letzte Gruppenübung hervor. Nachdem der erste Durchgang noch Verbesserungspotential aufwies, zeigten sie mit höchster Konzentration, motiviert von ihren engagierten Trainerinnen Stephanie Blunschi und Tina Büttiker, zum Abschluss eine tolle Übung, die mit der zweitbesten Note des Tages belohnt wurde. Sie verpassten nur knapp einen Podestplatz, konnten aber dennoch sehr stolz auf ihre Leistung sein und für die RG Glarnerland und dem Glarner Turnverband war es ein weiterer Beweis für ihre erfolgreiche Nachwuchsarbeit.
REAL KO M P E T E N T
ISIEREN !
AEBLI OFENBAU & PLATTENBELÄGE GMBH 8783 Linthal · T 055 643 33 30 · jaebli@ aebli-plaettli.ch · www.aebli-plaettli.ch
Hermann Freuler, Glarus empfiehlt beste Qualitätsweine und Spirituosen
Telefon 055 640 12 08 glarner turnen Nr. 4-2016 // 19
– allgemeine Zimmerarbeiten
V E R BA N D // R端ckblick
I mpressi o nen T rainin gstag e R G G L arnerlan d
20 // glarner turnen Nr. 4-2016
V E R BA N D // R端ckblick
glarner turnen Nr. 4-2016 // 21
DAS GARTENBAUGESCHÄFT FÜR DIE TURNER/-INNEN Blumengeschäft
mit eigener Binderei für Freud und Leid Friedhofgärtner Matt/Engi 8765 Engi GL
Qualität schafft Vertrauen www.luchs-racing.ch
Verkauf/Service/Reparaturen
Gasthaus zum Adler 8765 Engi • Saal für zirka 80 Personen • Seminare, Sitzungen • Beamer, Leinwand, Video, CD, Bauvorhaben Internetanschluss (Wireless) Wir betreuen auch gerne Ihr nächstes
Güttinger
Baumanagement AG
• Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) • Gutbürgerliche Küche • Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen
Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch • Telefon 055 642 16 80 • Fax 055 642 21 43 • gasthaus@adler-engi.ch
www.guettinger.ch Telefon 055/645 32 32
ama-group.com
8750 Glarus
mit dem alter immer jünger geworden. 140 Jahre Erfahrung alleine genügt uns nicht, um Ihnen das Beste von uns zu bieten. In all diesen Jahren haben wir unserer kreativen Handwerkskunst stetig freien Lauf gelassen. Entstanden ist ein innovatives und individuelles Sortiment, im traditionellem Handwerk angefertigt. Ein Genuss in Geschmack und Qualität. www.cornetto.ch
CORNETTO AG, H. JENNY, BÄCKEREI, CONDITOREI, CAFE, 8755 ENNENDA / 8750 GLARUS
VEREINE
V E R E I N E // MTV Ennenda
90 . H au ptversammlu n g d es MT V E nnen da An der 90. Hauptversammlung des MTV Ennenda stand die Statutenrevision im Zentrum.
Text und Bild: Ernst Schreiber
Der MTV Ennenda durfte auch dieses Jahr wieder im Alterheim Bühli Gastrecht geniessen. Nach dem Apéro, gesponsert vom Geburtstagskind This Knobel, und dem ausgezeichneten Essen eröffnete der Präsident Walter Kobler den offiziellen Teil. In seinem Jahresbericht erwähnte der Präsident die gute Kameradschaft und den Zusammenhalt innerhalb des Vereins. Gesellschaftliche Höhepunkte waren die zweitägige Velotour «fast um den Bodensee», natürlich die Ennendaner Chilbi mit dem legendären Raclettestübli und das Skiweekend in Vella. Dank bedingungslosem Einsatz aller Mitglieder und der Hilfe von fleissigen Freunden des MTV Ennenda durfte auch diese Chilbi wieder als Erfolg gewertet werden. Der Turnstundenbesuch mit durchschnittlich 12 Turnern ging gegenüber dem Vorjahr leicht zurück, wie Oberturner Ueli Hefti in seinem Jahresbericht erwähnt. Die aber immer noch stabilen Besucherzahlen bestätigen, dass die Mitglieder seine Lektionen und die seines Stellvertreters Hansruedi Hösli schätzen. Wie jedes Jahr werden die Besucherzahlen der Turnstunden genauer unter die Lupe genommen. Christof Zentner und Ronny Leuzinger wurden für unglaubliche 95% Turnstundenbesuch geehrt. Bruno Fischli blieb mit hohen 92% nur der 3. Rang. Sie wurden mit einem kleinen Präsent geehrt. Bei der diesjährigen, Turnstundenbesuch unabhängigen, Wahl zum Turner des Jahres durfte Bruno Gehrig das bescheidene Präsent und den Applaus in Empfang nehmen. An der Volleyball Wintermeisterschaft kämpften die beiden Mannschaften mit unterschiedlichem Erfolg. Abseits der turnerischen Aktivitä24 // glarner turnen Nr. 4-2016
Turner des Jahres.
ten stand auch wieder Aquafit in Filzbach, Kegeln in Näfels, Grillen bei This Knobel auf dem Programm. Baden und Bräteln im Klöntal wäre wieder dem Wetter zum Opfer gefallen, wenn nicht Heiri Jenny uns in weiser Voraussicht frühzeitig Asyl angeboten hätte. Hans Jenny präsentierte am Chlausturnen einen anspruchsvollen und lustigen Parcours. Zum zweiten Mal durfte sich Andy Krebs zum Sieger ausrufen lassen. Alle Teilnehmer durften sich vom reich gedeckten Gabentisch einen schönen Preis aussuchen, danke Hans. Der Chlaus wusste wieder unzählige Anekdoten zu erzählen, was Mahnfinger, Lob und Tadel bedeutete. Der strömende Regen an der Waldweihnacht konnte unseren beiden Musikanten Urs Gaus und Röbi Gaus diesmal nichts anhaben. Die Blache war dicht und das Vereinsjahr klang im Schein der lodernden Finnenkerze harmonisch aus. Kassier Ronny Leuzinger konnte einen bescheidenen Vorschlag vermelden. Die Vereinsfinan-
V E R E I N E // MTV Ennenda
zen geben zu keinerlei Sorgen Anlass. Revisor Köbi Bernet attestierte dem Kassier professionelle Kassenführung. Die Statutenrevision wurde einerseits notwendig durch die Gemeindefusion, aber auch, um dem Verein einen der heutigen Zeit angepassten Rahmen zu verleihen. Die Formulierung in den Artikeln «Aufgaben und Kompetenzen des Vorstandes» wurden hitzig diskutiert. Eine Mehrheit von achtzehn zu fünf Stimmen konnte, nach einer Textkorrektur im besagten Artikel, das neue Regelwerk im Sinne und zum Wohle des Vereins mittragen. Die diesjährige Präsidentenwahl fand in spielerischer Art statt. Franz Alberti hat zum 10-Jahr-Jubiläum von Walter Kobler, unter Eingebzug einiger Mitglieder, die Stationen der vergangenen Jahre Revue passieren lassen. Fazit: Der MTV Ennenda darf sich glücklich schätzen einen so umsichtigen, fleissigen und engagier-
Villa Schwändi
ten Präsidenten an der Spitze des Vereins zu wissen. Das Versprechen, sich auch nach zehn Jahren weiter als Präsident zur Verfügung zu stellen, ist ein Indiz für die Freude die immer noch überwiegt. Dass dies so bleibt, liegt in der Verantwortung aller Mitglieder. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Den Abschluss bildete der musikalisch unterlegte Jahresrückblick in Bildern der manche Erinnerung weckte an die gemeinsamen Zeiten in der Turnerfamilie des MTV Ennenda. Möchtest auch Du körperliche Ertüchtigung mit geselligem Zusammensein verbinden? Das detaillierte Jahresprogramm finden Interessierte unter www.mtvennenda.ch oder besucht uns am Mittwoch um 20 Uhr in der Turnhalle Ennenda.
Hotel Chedi, Andermatt
Güttinger Baumanagement AG Für Ihr nächstes Bauprojekt. Güttinger Baumanagement AG Schweizerhofstrasse 14, 8750 Glarus Tel. 055 645 32 32, Fax 055 645 32 39
www.guettinger.ch glarner turnen Nr. 4-2016 // 25
V E R E I N E // MTV Ennenda
Gip f elh ü p f en in d er S u rselva
Das diesjährige Skiwochenende führte die Turner des MTV Ennenda nach Vella im Val Lumnezia.
Text und Bild: Ernst Schreiber
Vella, eine von sieben Gemeinden die 2013 zur neuen Gemeinde Lumnezia fusionierten, präsentierte sich in strahlendem Sonnenschein als die sechzehn Turner des MTV Ennenda nach einem kurzen Kaffeehalt im Hotel Gravas, dem heutigen Nachtlager, die Ski anschnallten, um das Skigebiet mit dem Vier-Gipfel-Erlebnis und 120 km Skipisten zu erkunden. Auf dem 2112 m hohen Hitzeggen, dem ersten der vier Gipfel, lag den skibegeisterten Turnern das Hochplateau Obersaxen mit seiner faszinierenden Skirarena ein erstes Mal zu Füssen. Die Qual der Wahl nahmen die gebietskundigen Ronny Leuzinger und Ueli Hefti ihren Kollegen entschlossen ab. Ziel-
26 // glarner turnen Nr. 4-2016
sicher führten sie die Gruppe zu den schönsten Pisten, wiesen auf zum Verweilen einladende Hütten und alternative Routen hin. Der Appetit nach ausgiebigem Skifahren war nach dem bisher dürftigen Winter riesig. Dementsprechend kurz fiel die Mittagsrast im Restaurant Wali aus. Am Nachmittag nahmen kleinere Gruppen, jeder nach seinem Gusto, die tollen Pistenverhältnisse am Piz Sezner, Stein oder Piz Mundaun unter die Bretter. Im Schein der letzten Sonnenstrahlen wurde in der Tegia Bar, direkt an der Piste auf der Abfahrt nach Vella, mit einem feinen Apéro auf den ersten Skitag angestossen. Sechszehn rundum zufriedene Gesichter zogen auf dem Weg zum Nachessen die letzten Schwünge in den Frühlingsschnee. Ob das Lichterlöschen weit vor Mitternacht am nicht wirklich existierenden Nachtleben oder an der Müdigkeit lag, ist nicht zweifelsfrei überliefert. Früh Schlafen birgt die Gefahr von früh Erwachen. So wundert es nicht, dass nach dem aus-
V E R E I N E // MTV Ennenda
giebigen Frühstück, trotz nicht mehr so perfekten Wetteraussichten, die ganze Gruppe geschlossen um zwanzig vor neun Uhr startklar an der Talstation stand. Das Bild glich einer Herde scharrender, schnaubender Pferde die in der Box auf den Start wartet. Der Lift nahm den Betrieb nämlich erst um neun Uhr auf. Wahrscheinlich ein Novum in der Vereinsgeschichte. In der Ferne zog sich der Himmel langsam zu, höchste Zeit das obligate Gruppenfoto zu schiessen. Perfekt präparierte Pisten luden nochmals zum ausgiebigen Carven ein. Ob es die bereits diffusen Lichtverhältnisse, Übermut oder eine eigenwillige Prüfung der Sicherheitsbindung war, ist nicht klar. Fakt ist: Wenn man ungebremst gegen die Schneemauer am Pistenrand fährt, führt das zu einer veritablen Hechtrolle mit Potential zwischen Bewunderung und Amüsement. Oder war da ein Anflug von Schadenfreude? Trüber Himmel, leichter Wind und Hunger sind an einem Sonntag eine denkbar schlechte Kombination, um in der Mittagszeit einen Tisch an der Wärme zu ergattern. Und wer
nicht zur rechten Zeit kommt, den bestraft das Leben. Irgendwann mussten drei Kameraden unter dem Druck der hungrigen Meute die reservierten Plätze freigeben, mit dem Resultat, dass die zu spät gekommenen dick eingepackt auf der luftigen Terrasse die heisse Suppe löffeln durften. Nach dem Essen wurde der Rückweg von Obersaxen über die Surselver Gipfel nach Vella unter Bretter genommen. Vor der Heimfahrt durfte der obligate Kaffee mit Kuchen im Restaurant Triel nicht fehlen. Dank gebührt Franz Alberti für die umsichtige Organisation und allen Kameraden, die sich als Fahrer zur Verfügung gestellt haben.
Glarner Bergpanorama Biferten 3419
Tödi 3614
Clariden 3267
Vrenelisgärtli 2904
Glärnisch 2914
Läderach – chocolatier suisse, Rathausplatz 3, Glarus, Telefon 055 640 38 06, www.laederach.ch Schoggi-Boutique Bilten, Grabenstrasse 6, Bilten, www.schoggi-erlebnis.ch
16LAEDER 55.8 Inserate Glarner Bergpanorama.indd 2
16.02.16 09:55
glarner turnen Nr. 4-2016 // 27
V E R E I N E // Turnveteranen Ennenda
E nnen daner T u rnveteranen b etrie b en Werkspi o nag e in Bilten Am letzten Freitag begaben sich 18 Turnveteranen auf eine höchst interessante Betriebsführung bei der Firma Resilux in Bilten.
auch noch für Elmer Citro, werden die Flaschen fertig produziert. Ab nächstem Jahr werden die Elmer Citro die Flaschen selber «aufblasen». Diese ergibt natürlich viel weniger Transportkosten. Verarbeitet werden bei der Resilux im Jahr ca. 20 000 Tonnen Material.
Text: Kaspar Elmer
Interessanterweise werden in der Schweiz nur ein Bruchteil der Flaschen als Mehrwegflaschen produziert, denn diese brauchen bis zu 50% mehr Material, dann kommen die Transportvolumi und die Reinigungskosten etc. dazu. Recycliert werden nur die Flaschen in weiss und blau. Alle anderen Farben, die im Umlauf zurückkommen, werden ausgeschieden und für andere Produkte wie Flies Jacken, Flies-Tücher, Folien etc. verwendet.
Etwas unscheinbar nimmt man die zwischen Autobahn und Eisenbahn gelegene Firma wahr. Hat man jedoch das Glück einer Betriebsführung beizuwohnen, werden einem die Augen förmlich geöffnet und man staunt perplex. Wenn bei anderen Firmen am Freitagabend die Werkbänke gewischt und die Böden geschrubbt werden, beginnen wir um 16.00 Uhr mit der Führung. Das im Jahre 1994 in Belgien gegründete Familienunternehmen wurde innert 20 Jahren zu einem Weltbetrieb mit total ca. 600 Mitarbeitern und 280 Millionen Umsatz. Der Betrieb in der Schweiz wurde im Jahre 2001 aus der Taufe gehoben. Im Jahre 2010 kam die Fa. Aerolux dazu. Diese Tochterfirma produziert auch mit PET Dispenser für z. B. Rasierschaum, Haarspray etc. Das Spezielle daran ist, dass diese mit 8 bar Druckluft gefüllt werden können und dadurch kein Treibgas zum Einsatz kommt. Diese Produkte sind also in der Kategorie «Umweltschonend» einzustufen. In Bilten finden ca. 110 Mitarbeiter/innen ihr Auskommen. Das Geheimnis, warum wir an einem Freitagabend um 16.00 Uhr noch zu einer Betriebsführung zugelassen werden, lüfteten die 2 Führer bald mit ihren Ausführungen. Die Belegschaft arbeitet in 4 Schichten, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr, also ein Vollbetrieb rund ums ganze Jahr! Produziert werden primär Preforms, also Vorformlinge, die dann bei den Abnehmern erhitzt und mit Pressluft zu Getränkeflaschen geformt werden. Für einzelne Firmen, so momentan 28 // glarner turnen Nr. 4-2016
Die PET-Produktion ist ziemlich energieintensiv. So werden auch Spritzmaschinen von der Netstal Maschinen eingesetzt, die sogenannten Rolls Roys. Auch Maschinen der Firma Marti Engineering AG, Mitlödi sind hier anzutreffen. Sie werden mit Strom aufgeheizt. Ebenso wird die benötigte Druckluft, die auf 40 bar komprimiert wird, mit strombetriebenen Kompressoren hergestellt. So mag es wohl kaum erstaunen, dass die Resilux monatlich einen Stromverbrauch im Wert von Fr. 220 000.– (!) hat. Da es sehr viele verschiedene Produkte in Grösse, Form, Farbe und Gewicht gibt, müssen an den produzierenden Maschinen pro Jahr 506 mal die Werkzeuge ausgewechselt werden, Werkzeuge die gut und gerne über Fr. 100 000.– kosten. Hier ist speziell die aus 7 Mann bestehende Werkzeugmacher-Crew gefordert. Der Obmann, Kaspar Elmer, bedankte sich im Namen der erstaunten Teilnehmer mit einem kleinen Präsent bei den beiden Führern Roland Rinderer und René Seliner und wünschte der Firma weiterhin gutes Gedeihen.
V E R E I N E // Eidg. Turnveteranen Glarus
Jahresversammlu n g 2016 ei d g . T u rnveteranen Glaru s Am 1. April 2016 trafen sich 25 Eidgenössische Turnveteranen zu ihrer Jahresversammlung im Restaurant Bären in Netstal. Diese Veteranen-Gruppe setzt sich vornehmlich aus Turnern, die über 50 Jahre alt sind, und in ihrer Laufbahn im Verein sowie in Verbänden etwas mehr geleistet haben, zusammen.
Text und Bild: Fritz Brander
Alois Eberhard, Niederurnen, bildet zusammen mit Hanspeter Rhyner und Meinrad Noser, beide auch aus Niederurnen, die Obmannschaft. Im Jahresrückblick des Obmanns kam Alois Eberhard auf Sitzungen der Eidgenössischen Obmannschaft, die verschiedenen Verpflichtungenden befreundeten Veteranengruppen gegen über und natürlich auf die verschiedenen Anlässe der Glarner Veteranen zu sprechen. Neu bei den Eidg. Turnveteranen aufgenommen wurden Peter Läuchli, Netstal, und Kaspar Elmer, Ennenda, die beide noch für den GLTV tätig sind. So besteht der Verein neu aus 43 Mitgliedern. Die Kasse schliesst mit einem ganz kleinen Vorschlag dank verschiedenen Spenden ab. Der Sommerplausch der Turnveteranen wurde auch 2015 in den Huben des ältesten Veteranen Fritz Jakober, Glarus, durchgeführt. Die Bewirtung und Organisation wurden von den Turnkameraden Willi Schriber, Ernst Stüssi und Erich Leuzinger gemacht. Unterstützt wurden sie von lieben Helferinnen. An diesem Anlass nahmen auch die Partnerinnen der Veteranen teil. Dieser Anlass ist immer ein Höhenpunkt im Jahresprogramm. Am Herbstausflug nach Braunwald nahmen über 25 Teilnehmer teil – grösstenteils mit Partnerinnen. An der sogenannten Landsgemeinde der Eidgenössischen Turnveteranen 2015 in Delémont waren 5 Glarner anwesend. Hier wird die Kameradschaft über die Kantonsgrenze hinaus gepflegt.
Fritz Jakober bezahlt seinen Beitrag.
Für dieses Jahr sind geplant: Ein Ausflug mit den Partnerinnen nach Elm, Bischofalp, sowie der Besuch an den Anlässen des GLTV und natürlich auch in diesem Jahr das Treffen beim ältesten Eidgenössischen Turnveteranen Fritz Jakober im Klöntal. Die nächste Landsgemeinde der Eidgenössischen Turnveteranen wird in diesem Jahr in Brugg-Windisch stattfinden. Die Glarner werden nur am Sonntag nach Brugg reisen. Vor der Versammlung wurde ein kleiner Imbiss, der zur Tradition gehört, eingenommen. Und nach der Versammlung ist die Turnkameradschaft zu pflegen auch für ältere Turnkameraden Pflicht. glarner turnen Nr. 4-2016 // 29
V E R E I N E // TV Netstal 39+
S ki weeken d T V N etstal 39+ im sch ö nen O b eren g a d in Wie bereits im vorletzten Jahr reisten am Freitagabend 9 Mitglieder 39+ nach Celerina-Schlarigna um ein geselliges Wochenende zu erleben.
Text: Sepp Kubli / Bild: Pierre Rohr
Nach dem Zimmerbezug im «All in one Hotel Inn Lodge» marschierten wir zum Hotel Cresta Run, wo wir beim Heimweh Glarner und bald Frührentner René Zwicky und seiner Frau Vivianne ein feines Nachtessen genossen. Zurück in der Hotelbar genehmigten wir uns noch einen Schlummertrunk, bevor sich die Teilnehmer etappenweise in die getrennten Frauen und Männerzimmer zurückzogen. Nach einer erstaunlich ruhigen Nacht und einem reichhaltigen Frühstück wurden wir vom
30 // glarner turnen Nr. 4-2016
Celerina Skibus zur Talstation gebracht. Mit der Gondelbahn gings hoch ins Skigebiet Corviglia, wo uns leider die Sonne noch etwas im Stich liess, dafür waren die Pisten aber in ausgezeichnetem Zustand. Trotz teilweiser schlechter Sicht wurde fleissig Ski gefahren und die tollen Pisten zwischen Marguns und der St. Moritzer Weltcup- und WM-Strecke getestet. Nach dem Mittagessen im Bergrestaurant Marguns kam plötzlich die Sonne und für einen Teil der Truppe war nun «Fun total» angesagt. Die etwas «angeschlagenen und müderen» Turner machten sich auf den Weg ins Tal, um die Ladenbesitzer in St. Moritz etwas zu unterstützen. Beim obligaten Halt in der Finale Bar (dieses Mal ohne Herzli-Tee) im Tal wurden in der Gartenwirtschaft die müden Glieder gesonnt und die herrliche Frühlingswärme genossen. Nach einem Powernap, der Dusche und einem kurzen Apéro ging es mit dem Engadin Bus zum
V E R E I N E // TV Netstal 39+
Restaurant Mulets nach Silvaplana, wo uns die Glarnerin Andrea und ihr Chef Hanueli ein ausgezeichnetes Nachtessen auftischten. Obwohl unsere neue Turnerin Janine bestimmt gerne noch etwas geblieben wäre, musste sie nun auf den Heimweg, da sie am Sonntagmorgen einen Termin hatte. Da der «Mulets Spitzenkoch» Ivan Geburtstag hatte und unserem Köbi, der Wein und das Essen hervorragend mundete, stimmte er spontan ein «Geburtstags-Ständli» an, was sehr gut zur Stimmung an diesem Abend passte. Nun musste bereits wieder zur Bushaltestelle gelaufen werden, damit die Rückkehr nach Celerina gewährleistet war. Da der Engadin Bus in St. Moritz auch Halt machte, haben die Nachtschwärmer unter uns einen Stopp eingelegt, um das Nachtleben noch etwas zu geniessen. Der kleine Rest machte sich auf den Heimweg und
wärmte in der Zwischenzeit die kalten Betten etwas an. Am Sonntag nach dem Frühstück wurde um 9.15 Uhr wieder ins Skigebiet gefahren, um bei recht guter Sicht die tollen Pisten zu nutzen. Nach dem Mittagessen im Restaurant Chadafö wurde die Talfahrt zum letzten Mal in Angriff genommen, damit frühzeitig die Heimfahrt ins Glarnerland gestartet werden konnte. Trotz weniger Sonne als normalerweise im Oberengadin erwartet, waren die beiden Tage im Engadin wieder ein schönes Erlebnis mit vielen tollen Momenten. Wer nicht dabei sein konnte hat bestimmt etwas verpasst und ist hoffentlich beim nächsten Mal mit dabei. Herzlichen Dank auch an Wolfgang, der trotz Hexenschuss unsere Ski’s und Gepäck mit dem Bus ins Engadin gefahren hat und zumindest am Samstag die Pisten selber geniessen konnte.
glarner turnen Nr. 4-2016 // 31
V E R E I N E // DTV Schwanden
91 . hau ptversammlu n g : J u ppi , eine O b ert u rnerin Wie aus den Jahresberichten der Riegenleiter zu entnehmen war, läuft alles rund im Turngeschehen; manchmal auch etwas kunterbunt.
Auch einen Grund zum Strahlen hatte die Jahresmeisterschaftssiegerin Doris Stüssi. Sie darf jetzt stolz das ganze Jahr das T-Shirt mit Aufdruck «Turnerin des Jahres 2016» tragen. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, wer wohl in diesem Jahr das Rennen macht unter der Leitung unserer neuen Oberturnerin Olivia.
Text und Bild: Karin Zweifel
An der diesjährigen HV vom DTV Schwanden gab es allerdings eine tolle Überraschung zu verkünden. Kurz vor der HV hat sich nämlich unserer Turnerin Olivia Kalberer aus Schwanden entschlossen, die fixe Leitung als Oberturnerin zu übernehmen. Sie wurde natürlich unter freudigem Applaus einstimmig gewählt. Seit 5 Jahren hatten wir keine Oberturnerin mehr, so dass jede Turnerin zwei bis drei Lektionen pro Jahr selber leitete. Dies ist jetzt aber Vergangenheit und wir erhoffen uns, dass wir mit dieser motivierten Leiterin viele neue Turnerinnen aus Schwanden und Umgebung anlocken können. Da der Vorstandsposten der Turnkoordinatorin Susanne Becker nun überflüssig wurde, rutschte sie nun auf den Sitz der Beisitzerin. Denn auch dieser wurde frei, da Sabina Lehmann die scheidende Aktuarin Deliah Checcet ablöst. Véronique Gisler blickt nun schon auf 10 Jahre Jugileiterin der Mädchenriege Schwanden zurück. Sie erhielt viele lobende Worte der Präsidentin und ein cooles Kopfkissen, welches zur Erholung nach einer anstrengenden Lektion diene. Leider gab Susanne ihren Job als Jugileiterin per Ende Schuljahr ab, die HV stand aber unter einem erfolgreichen Stern und wir konnten gleich Yael Kempf als Nachfolgerin gewinnen.
32 // glarner turnen Nr. 4-2016
Von links: Véronique Gisler (Kassierin und seit 10 Jahren Jugileiterin), Deliah Cecchet (war 8 Jahre lang Aktuarin), Doris Stüssi (Siegerin Jahresmeisterschaft), Susanne Becker (Beisitzerin), Yael Kempf (ab nächstem Schuljahr neue Jugileiterin), Olivia Kalberer (Oberturnerin und Jugileiterin), Sabina Lehmann (neue Aktuarin) und Karin Zweifel (Jugileiterin und Präsidentin).
V E R E I N E // DTV Niederurnen Jugend
E ltern - K in d Oster wettkamp f
Kurz vor Ostern stand eine spezielle Osterturnstunde auf dem Programm. Alle Kinder durften ihre Mamis, Papis, Gotten, Göttis ins Turnen mitnehmen. Im Team musste ein Osterpostenlauf absolviert werden.
Text und Bild: Nicole Hofstetter
Gespannt erklärten die Kinder den Eltern wo und wie die Posten aufgestellt werden müssen. Bereits nach einigen Minuten war der Eifer gross und alle wollten möglichst viele Punkte bei den verschiedenen Osteraufgaben – wie Eier in den Korb legen, Hoppel-Hase, Küken im Nest, Hasen-Jump, Eier-Transport, Eier färben – erzielen. Die Kinder genossen es, den Erwachsenen ihr Hobby, den Turnsport, den sie wöchentlich ausüben, näher zu bringen. Zum Schluss überreichte das Leiterteam den drei besten Teams einen Schoggihasen und bedankte sich für den Einsatz und die abwechslungsreiche Turnstunde.
glarner turnen Nr. 4-2016 // 33
Hotel Schwert 8754 Netstal
Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche
Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10
DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE
Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller
HOTEL + BAR SCHÜTZENHOF NÄFELS
Gepflegtes Hotel – Restaurant Selbstgeführte Küche. Gediegene Räume für Hochzeiten, Familienanlässe und Gesellschaften. Gartenterrasse, grosser Parkplatz, Zimmer mit Dusche und Fernseher. Donnerstag Ruhetag.
Night-Live-Bar
Fam.Stöckli-Horvat Tel. 055 612 11 37 Fax 055 612 43 68
täglich geöffnet Happy-Hour 17–19 Uhr. Freitag und Samstag Oldie-Night.
Küchen – Fenster – Türen Verglasungen - Bodenbeläge
www.selinerag.ch
Das Haus der Gastlichkeit! Gemütliche Gaststube • Feines Essen Grosser Saal • Sitzungszimmer • Hotelzimmer
Brauereigasthof Auf Ihren Besuch freut sich Familie Henrique und Jacqueline Azevedo Tel. 055 644 11 71, www.brauereigasthof-adler.ch
Schwanden GL
I N FO R M AT I V
I N FO R M AT I V // Jahresprogramm
jahrespr o g ramm 2 016
Mai So , 1. Sa/So , 7./8. Sa, 21. Sa/So, 21./22. Mi–So, 25.–29. Sa , 28. So, 29. Sa/So, 28./29.
1. SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5/G3, Seniorinnen P6/G4 2. SM-Quali RG Jugend P2+P3, G1+G2 GLTV-Verbandsturntag 2. SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5/G3, Seniorinnen P6/G4 EM Kunstturnen Männer GLTV-Jugendturnfest, Einzel-Geräteturnen GLTV-Jugendturnfest, Vereinswettkampf STV-Volleyballturnier der Kantonalmeister
Uster Winterthur Schwanden Domat/Ems Bern Glarus, Buchholz Glarus, Buchholz Tenero
Juni Mi–So , 1.–5. Fr–So, 10.–12. Sa/So , 11./12. Sa/So , 11./12. Mo–So, 13.–19. Sa/So, 18./19. Sa/So, 25./26.
EM Kunstturnen Frauen Bündner Kantonalturnfest SM Rhythmische Gymnastik SM Kunstturnen Juniorinnen EM Rhythmische Gymnastik Zürcher Kantonalmeisterschaften RG, P1–P6, G1 SM/SMA Elite Kutu Frauen und Männer
Bern Thusis Genf Lenzburg Holon/Israel Wetzikon St. Gallen
Trainingstage Rhythmische Gymnastik
Näfels, linth-arena sgu
Olympische Sommerspiele Bergturnfest Braunwald, www.bergturner.ch GLTV-Sommermeisterschaft Faustball GLTV-Sommermeisterschaft Volleyball Kantonalfinal UBS-Kids Cup / Swiss Athletics Sprint
Rio/Brasilien Braunwald Niederurnen, Linth-Escher-Areal Niederurnen, Linth-Escher-Areal Filzbach, Sportzentrum
GLTV-Stafettenabend STV Herbst-VLK FK MUKI/KITU SM Vereinsturnen SM Nationalturnen SMM Kunstturnen Frauen und Männer SM Gymnastik Terminsitzung Volleyball Ti/Frauen WM 2016/17 Terminsitzung Volleyball Turner und Unihockey WM 2016/17
Filzbach, Sportzentrum Ittigen bei Bern
Juli Mo–Fr, 11.–15. August Fr–So , 5.–21. Sa/So , 13./14. Fr , 19. Sa, 20. So, 28. September Fr, 2. Sa, 3. Sa , 3. Sa/So , 10./11. Sa, 24. Sa/So, 24./25. Sa/So, 24./25. Mi, 28. Do, 29.
36 // glarner turnen Nr. 4-2016
Widnau Netstal Genf Glarus, Rathauskeller Glarus
I N FO R M AT I V // Jahresprogramm
Oktober Sa, 1. Di, 4. Sa–Mi, 8.–12. Sa, 29. Sa/So , 29./30.
Kreiskurs Aktive / J+S-Weiterbildungsmodul Terminsitzung Volleyball Männer und Faustball WM 2016/17 Trainingstage Rhythmische Gymnastik Kantonale Turnveteranentagung Abgeordnetenversammlung STV
Glarus, Kantonsschule Glarus, Rathauskeller
Kreiskurs Turnen 35+ Swiss-Cup Coupe Suisse RG Abgeordnetenversammlung GLTV SM Team-Aerobic
Schwanden, Sporthalle Zürich Lucens Matt Pfäffikon/SZ
SMV Jugend GETU/Gym GLTV-Winterspielturnier Jugend 2016
Andelfingen/Henggart Glarus, Buchholz
1. Glarner Kantonalturnfest, www.gl2017.ch
Glarus Süd
Netstal, Turnhalle Bilten, Mehrzweckhalle Schwyz
November Sa , 5. So, 6. Sa, 12. Sa , 19. Sa/So, 26./27. Dezember Sa/So, 3./4. Sa/So, 10./11.
Aussicht 2017 16.–18. Juni
Anlässe der Vereine 2016 Sa, 20.8. Showturnen TV Glarus a. S., Rathausplatz Glarus Fr–So, 11.–13.11. Turnrevue Niederurnen Sa/So, 12./13.11. Turnerchränzli Mollis Fr/Sa, 25./26.11. Turnerchränzli der turnenden Vereine Bilten So, 20.11. 30. Volleyball Plauschturnier in Braunwald
glarner turnen Nr. 4-2016 // 37
Hotel Schwert 8754 Netstal Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche
Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10
DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE
Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller
Restaurant Blume Schwanden Alle Vereine sind herzlich willkommen ! Heiri und Ruth Langenegger | Telefon 055 644 16 12
Lassen Sie Ihre Seele baumeln und geniessen Sie das Panorama! Verwöhnen Sie sich mit einem feinen Essen oder Desserts.
Der richtige Ansprechpartner bei
Sportverletzungen DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Parfumerie Reform Farben P
Ueli Baur
Tel. 055 610 26 54 Fax 055 610 27 43 drogerie.singer@bluewin.ch
Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell
I N FO R M AT I V // Redaktion
d ie re dakti o n
10 mal im Jahr informiert Der «glarner turnen» erscheint 10 mal jährlich gemäss nachstehender Tabelle. Ausgabe
Redaktionsschluss
Erscheinungsdatum
Nr. 1
Mittwoch, 20. Januar
Dienstag, 2. Februar
Nr. 2
Mittwoch, 24. Februar
Dienstag, 8. März
Nr. 3
Mittwoch, 23. März
Dienstag, 5. April
Nr. 4
Mittwoch, 20. April
Dienstag, 3. Mai
Nr. 5
Mittwoch, 25. Mai
Dienstag, 7. Juni
Nr. 6
Mittwoch, 6. Juli
Dienstag, 19. Juli
Nr. 7
Mittwoch, 24. August
Dienstag, 6. September
Nr. 8
Mittwoch, 21. September
Dienstag, 4. Oktober
Nr. 9
Mittwoch, 19. Oktober
Mittwoch, 2. November
Nr. 10
Mittwoch, 30. November
Dienstag, 13. Dezember
Beiträge Die Beiträge müssen bis Redaktionsschluss bei der Redaktion eintreffen oder vorgemerkt sein. Konstruktive und kreative Inputs seitens der Leser nimmt die Redaktion unter redaktion@gltv.ch jederzeit sehr gerne entgegen. Adressmutationen Für den Versand des Magazins verwenden wir jeweils die Mitgliederadressen aus der STV-Admin. Bitte wendet euch an euren STV-Admin-Verantwortlichen im Verein, wenn ihr eine Adressmutation habt. Für Sponsoren, Gönner und nicht aktive Ehrenmitglieder steht Jasmin Siemon weiterhin für Adressänderungen zur Verfügung. Abobestellungen
Kontakt
Das Jahresabonnement vom «glarner turnen» kostet CHF 25.–. Die Zeitschrift erscheint 10 mal jährlich gemäss oben aufgeführten Daten. Ein Abo kann jederzeit bei der Aboverwaltung bestellt werden.
Inserate/Aboverwaltung Jasmin Siemon Denkmalweg 10 8752 Näfels redaktion@gltv.ch
Inserenten
Redaktion Melanie Gerber Altgasse 9 8865 Bilten projekte@gltv.ch
Mit einem Inserat erreichen Sie die gesamte Turnerschar des Kantons Glarus. Sind Sie interessiert im «glarner turnen» zu inserieren? Gerne stellen wir Ihnen die Tarifdokumentation zu.
glarner turnen Nr. 4-2016 // 39
I N FO R M AT I V // Kontakt
k o ntakt g larner t u rnver ban d Präsident GLTV
Finanzen
Geschäftsstelle
Chrigel Büttiker Goldigen 18, 8754 Netstal Natel 079 280 31 90 praesident@gltv.ch
Paul Widmer Giessmättli 4, 8865 Bilten Natel 079 746 96 23 finanzen@gltv.ch
Technische Abteilung
Information & PR
Jasmin Grimm Sytenweg 18 8867 Niederurnen Natel 078 967 66 57 gs@gltv.ch
Thomas Nef Molliserstrasse 24, 8754 Netstal Natel 079 825 58 65 technik1@gltv.ch
Jasmin Siemon Denkmalweg 10, 8752 Näfels infopr@gltv.ch
Manuela Rohr-Menzi Dorf 1, 8758 Obstalden Natel 079 697 31 71 technik2@gltv.ch
Melanie Gerber Altgasse 9, 8865 Bilten Natel 079 730 38 88 projekte@gltv.ch
Projekte
Dienste Fritz Weber Altigerweg 2, 8754 Netstal Natel 079 630 84 59 dienste@gltv.ch
Elsbeth Kundert Schulstrasse 3 8867 Niederurnen Natel 079 249 27 62 ta@gltv.ch Spenden-Konto GLTV Glarner Turnverband Technische Abteilung 8750 Glarus PC 34-201310-7 www.gltv.ch
IMPrESSUM 69. Jahrgang // Nr. 4 // 3. Mai 2016 Auflage 1000 Exemplare Erscheinung 10 mal jährlich Abopreis CHF 25.–/Jahr Layout Redaktionsteam «glarner turnen» Druck und Versand Somedia Production AG, Glarus Titelbild Seht her unser neues KUTU-Tenü! Bild: Doris Blumer
40 // glarner turnen Nr. 4-2016
Sekretariat Technik
F端r ein starkes Glarnerland. Wir unterst端tzen Sie als Sponsor.
Team Glarnerland, Kantonal-Fussballverband Ins_Fussball_145x208_sw.indd 1
09.12.15 08:27
P. P.
CH-8750 Glarus
Taten statt Worte Nr. 87
Wir ermöglichen unvergessliche Kulturerlebnisse – regionale und nationale, grosse und kleine. Mit unserem Sponsoring leisten wir auch einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt in der Schweiz. Schön, dass wir unseren Kundinnen und Kunden so jedes Jahr vergünstigte Tickets für rund 100 Events anbieten können.
Alles über das Nachhaltigkeits-Engagement von Coop auf: taten-statt-worte.ch