Nr. 6 // 11. Juli 2017 www.gltv.ch
Turnfest-Special
Bild-Highlights aus Glarus SĂźd Hauptsponsoren
Co-Sponsor
Medienpartner
Im Glarnerland ist Freundlichkeit ansteckend. Darum wechseln so viele Glarnerinnen und Glarner zu uns. Wir freuen uns auf Sie. 055 642 25 25 info@glkv.ch www.glkv.ch FĂźr er: glied n t i M GLTV en Sie vo tier tt Profi Raba % 0 1 satzu Z f au ngen u r e h c versi
I N H A LT
I N H A LTS V E R Z E I C H N I S
ver b an d
V er b an d
VEREINE
Jetzt anmelden für den GLTV-Stafettenabend in Glarus.
Ideale Bedingungen beim ersten Glarner Kantonalturnfest in Schwanden.
So verlief die Turnfestsaison in den Vereinen.
Seite 12
Seite 14
ab Seite 30
V er b an d // Aktuell Spendenaufruf Glarner Turnen Stellenausschreibungen Glarner Krankenversicherung
vereine 5 7 9
V er b an d // Ausschreibung GLTV-Fotokurs Sportfotografie GLTV-Stafettenabend Swiss Athletics Sprint Fortbildungskurs MUKI/KITU STV-Vereinsmanagement
11 12 14 15 17
DTV/TV Bilten MTV Bilten TV/TnV Ennenda TV Glarus a. S. MTV Glarus TV Linthal TNV Mollis TNV/TV Mollis TV/TNV Näfels FTV/MTV Netstal DTV Niederurnen PluSport Glarus DTV Oberurnen Vereinigung Glarner Turnveteranen
30 32 33 34 36 37 38 39 40 41 42 43 44 46
V er b an d // Rückblick Schweizermeisterschaft RG RG am KTF Tösstal Erstes Glarner Kantonalturnfest
19 20 22
in f o rmativ Jahresprogramm Die Redaktion Kontakt GLTV Impressum
48 51 52 52
glarner turnen Nr. 6-2017 // 1
Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen Telefon 055 610 27 06 info@lueschersport.ch www.lueschersport.ch
NIEDERURNEN
Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen 055 610 27 06
Schnell, personalisiert und kleine Auflagen im
DIGITALDRUCK
IN G L A R U S
Wir schaffen auffallende Firmenauftritte, die bewegen und in Erinnerung bleiben. Als Gesamtdienstleister für Print-, Video- und Weblösungen aus einer Hand. www.somedia-production.ch/digitaldruck
Inserate_Digitaldruck_Glarus.indd 1
27.04.16 15:21
VERBAND Das erste Glarner Kantonalturnfest ist passĂŠ. SEITE 22
Glarner Bergpanorama Biferten 3419
Tödi 3614
Clariden 3267
Vrenelisgärtli 2904
Glärnisch 2914
Läderach – chocolatier suisse, Rathausplatz 3, Glarus, Telefon 055 640 38 06, www.laederach.ch Schoggi-Boutique Bilten, Grabenstrasse 6, Bilten, www.schoggi-erlebnis.ch
16LAEDER 55.8 Inserate Glarner Bergpanorama.indd 2
16.02.16 09:55
Sporthuus&Outletstore Oberurnen - Outdoorbekleidung «Sportler für Sportler»
Landstrasse 54 8868 Oberurnen Tel 055 610 12 20
www.sporthuus-outlet.ch
- Berg- und Wanderschuhe - Bikebekleidung - Fitnessbekleidung - Runningschuhe - Teambekleidung Erima
V E R BA N D // Aktuell
s p en d enau f ru f « G larner t u rnen »
Liebe Leserinnen und Leser Nahezu Monat für Monat erlangt Ihr durch den Erhalt von «glarner turnen» einen optimalen und umfassenden Einblick in die Glarner Sportwelt, welche sich manchmal sogar über die Kantonsgrenzen hinaus bewegt. Mit Eurer Erneuerung des Abonnements sowie den grosszügigen Spenden ist es bis und mit heute möglich gewesen, unsere Verbandszeitschrift kostendeckend zu erstellen. Wir hoffen auch in diesem Jahr auf Eure Unterstützung und würden uns freuen, von dem ein oder anderen eine kleine Spende entgegenneh-
Villa Schwändi
men zu dürfen, um damit neue Ideen umsetzen zu können. Anbei findet sich hierfür ein Einzahlungsschein. Falls dieser verloren gegangen sein sollte, können die Spenden auch direkt auf folgendes Konto einbezahlt werden: Glarner Kantonalbank Konto-Nr. 80 10 004.946-18 IBAN: CH34 0077 3801 0004 9461 8 Herzlichen Dank bereits vorab den edlen Spendern. Das Redaktionsteam
Hotel Chedi, Andermatt
Güttinger Baumanagement AG Für Ihr nächstes Bauprojekt. Güttinger Baumanagement AG Schweizerhofstrasse 14, 8750 Glarus Tel. 055 645 32 32, Fax 055 645 32 39
www.guettinger.ch glarner turnen Nr. 6-2017 // 5
V E R BA N D // Aktuell
f ö r d erer leist u ngss po rtgru pp en Ku t u u n d rg Förderer mit Goldstatus A. Kuster – Sirocco AG, Schmerikon Glaronia Informatik AG, Glarus und Pfäffikon SZ Jakober Fritz, Vermögensverwaltung AG, Glarus Förderer mit Silberstatus Kalkfabrik Netstal AG, Netstal Oswald Christina, Näfels Förderer mit Bronzestatus Bösch Marcel, Schwanden Ketrag AG, Glarus Rhyner Rosmarie, Ennenda Villiger Marcel und Patrizia, Netstal Förderer mit Gönnerstatus Alfred Hösli AG, Glarus Drogerie Singer, Niederurnen Grüninger-Hauser Marie, Näfels Guggiari Bruno, Glarus Hefti Fritz, Glarus Jakober Fritz, Glarus Kubli Corinta, Mitlödi Marti-Rhyner Christoph, Matt Müller-Bretscher Elsy, Glarus Oswald Baukeramik GmbH, Netstal Reumer-Holdener Jean, Niederurnen Roux Albert, Ennenda Speich Fabian, Schwanden Strub Sabrina, Niederurnen Stüssi-Romer Rita, Glarus Tschudi-Heer Josef und Trix, Ennenda Winteler Hans, Bilten Zentner-Marti Heinrich, Matt Zimmermann Heinrich, Bilten
Einige Förderer wünschen nicht namentlich erwähnt zu werden. Stand: 2. Juli 2017
Herzlichen Dank allen Förderern für Ihre Unterstützung.
6 // glarner turnen Nr. 6-2017
V E R BA N D // Aktuell
Stellenau sschrei b u ngen G LT V: I hr sei d ge f ragt ! Nutzt die Chance, Euch in einem gut funktionierenden und organisierten Verband zu engagieren! Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich einzubringen, etwas für das Wohl und die Entwicklung des Glarner Turnsports zu tun und sich dadurch auch selbst weiterzuentwickeln. In jedem Fall erwarten Euch motivierte, aufgestellte Mitarbeitende, die zusammen mit Euch bereit sind, Grossartiges auf die Beine zu stellen!
Meldet Euch einfach völlig unverbindlich bei uns – wir informieren Euch gerne. Und wer weiss: Vielleicht entscheidet Ihr Euch für die Mitwirkung im Verband und wir können den Glarner Turnsport zusammen weiterbringen! Wir freuen uns auf Euch! :-)
Wir suchen motivierte Personen für folgende Abteilungen und Ressorts: Techniker/innen
Weitere Informationen bekommen angehende Organisationstalente von Thomi Nef: technik1@gltv.ch
Ressortleiter/in und Ressort mitarbeitende Jugend
Wem besonders die Jugend und somit unsere TurnZukunft am Herzen liegt, erhält von Manuela Rohr nähere Auskünfte: technik2@gltv.ch
Ressortmitarbeitende Gymnastik
Wer den Rhythmus im Blut hat, und sich für die Bereiche Gymnastik und/oder Aerobic begeistern kann, darf sich ebenfalls bei Thomi Nef melden: technik1@gltv.ch
Berichterstatter/innen
Wer leidenschaftlich gerne Berichte über sportliche Anlässe verfasst, meldet sich bei Jasmin Siemon: infopr@gltv.ch
Verkauf/Service/Reparaturen
www.luchs-racing.ch
glarner turnen Nr. 6-2017 // 7
Samstag/Sonntag, 16./17. Juni 2018 • Einzelwettkämpfe in Geräteturnen, Leichtathletik und Nationalturnen • Vereinswettkampf Jugend Samstag, 23. Juni 2018 • Vereinswettkampf Aktive • Vereinswettkampf Frauen / Männer • Vereinswettkampf Seniorinnen / Senioren Sonntag, 24. Juni 2018 • Festakt • Showprogramm
A6_KTF2018.indd 1
Generalagentur Lachen
160411S06GA_A7_Logo_inkl_GA.indd 1
SCHWYZER KANTONALTURNFEST 2018
www.ktf2018.ch
11.04.16 11:29
02.06.17 08:41
V E R BA N D // Aktuell
Pr o f itieren S ie vo n attraktiven K o n d iti o nen b ei d er G larner K rankenversicheru ng Dank dem seit Anfang 2017 bestehenden Co- Sponsoringvertrag erhalten GLTV-Mitglieder bis zu 10 % Rabatt auf diverse Zusatzversich erungen bei der Glarner Krankenversicherung. Rabattberechtigt sind alle Mitglieder, welche bei der Glarner Krankenversicherung bereits eine entsprechende Zusatzversicherung abgeschlossen haben oder neu abschliessen werden.
Sie mit uns Kontakt auf – wir freuen uns auf Sie. Sind Sie bereits bei uns versichert? Stellen Sie uns eine Kopie der STV-Mitgliederkarte zu. Ihre Versicherungspolice wird mit den neuen Konditionen angepasst. Auf der Webseite www.glkv.ch erhalten Sie weitere Informationen zu den einzelnen Versicherungen.
Profitieren Sie von diesem Angebot und sparen Sie bei den Prämien. Unsere attraktiven Versicherungen für Einzelpersonen und Familien sind die ideale Ergänzung zur Grundversicherung im Bereich ambulante Leistungen und Spitalpflege. Interessieren Sie sich für eine unserer Versicherungen und wünschen eine persönliche Beratung oder eine unverbindliche Offerte? Nehmen
Glarner Krankenversicherung Sernftalstrasse 33, 8762 Schwanden Tel. 055 642 25 25, www.glkv.ch, info@glkv.ch
glarner turnen Nr. 6-2017 // 9
Steineggstrasse 18a 8853 Lachen Mobile 079 601 72 24 info@mhspenglerei.ch
V E R BA N D // Ausschreibung
G LT V - FOTO KU RS « S po rt f oto gra f ie »
Datum
Samstag, 23. September 2017
Dauer
8.30 bis ca. 12.00 Uhr
Ort
Glarus, Kantonsschule Hörsaal und Sportanlage
Leitung
Köbi Hefti und Melanie Gerber
Kosten
Fr. 15.– pro Person
Voraus- Ich kenne die Grundfunktionen meiner Kamera. Die Zeit reicht setzungen nicht aus, um auf die einzelnen Kameramodelle einzugehen. Kursziel Wir verstehen den Zusammenhang zwischen Blende und Verschlusszeit. Wir können Lichtverhältnisse beurteilen und unser Motiv bestmöglichst in Szene setzen. Die qualitativen Anforderungen an ein Bild für die Abbildung in Publikationen sind bekannt. Programm
– Begrüssung / Einführung – Theorie Teil 1: Bildgestaltung, Bildaufbau – Praxis Teil 1: Das Gelernte in Gruppen im Freien anwenden – Pause – Theorie Teil 2: Technik, Bildbearbeitung, Bildformate – Kursabschluss
Mitnehmen Eigene Kamera (Kompakt- oder Spiegelreflexkamera), Übertragungskabel, Notizmaterial, bequeme Kleidung und Turnschuhe. Wer möchte, kann einen Laptop mitnehmen, ist aber nicht notwendig. Anmeldung
bis spätestens Mittwoch, 13. September 2017, an: Geschäftsstelle GLTV, Jasmin Grimm Hauptstrasse 22, 8867 Niederurnen, E-Mail: gs@gltv.ch Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Wir freuen uns über viele motivierte Hobbyfotografen. GLTV Abteilung Information+PR / Ressort Medien
Anmeldung: GLTV-Fotokurs, Samstag 23. September 2017, Kantonsschule Glarus Verein Name Vorname Natel E-Mail
glarner turnen Nr. 6-2017 // 11
V E R BA N D // Ausschreibung
G LT V - Sta f ettena b en d 2017
Datum
Freitag, 1. September 2017
Ort
LA-Anlagen Buchholz, Glarus
Wettkampfbeginn ca. 18.00 Uhr Jugend ca. 19.30 Uhr Aktive/Turnen 35+ Jede Riege muss sich 30 Minuten vor dem 1. Start bei der Meldestelle bei der 400-m-Bahn anmelden. Definitiver Zeitplan Dieser wird ab Mittwoch vor dem Stafettenabend auf der Website www.gltv.ch veröffentlicht. Organisator
TV/TnV Näfels / Ressort LA GLTV
Disziplinen Jugend B 6 × 40 m × 2 Pendelstafette mit Stab ( jedes Kind läuft zweimal)
Jugend A
5 × 80 m Rundbahnstafette
Aktive 4 × 100 m Rundbahnstafette 8 × 80 m Pendelstafette GLTV-Stafette (400/300/200/100) Turnen 35+ 6 × 40 m × 2 Pendelstafette mit Stab ( jede Person läuft zweimal) 5× 80 m Rundbahnstafette Kategorien
Jugend B Mädchen B, Knaben B, Jg. 2006 und jünger
Jugend A Mädchen A, Knaben A, Jg. 2005–2001
Aktive
Turnen 35+ pro Staffel nur 1 LäuferIn unter 34 Jahre
Startgeld
Aktive und Turnen 35+ CHF 15.– pro gemeldete Stafette Jugend CHF 10.– pro gemeldete Stafette
Durchführung
Es gibt kein Verschiebungsdatum
Auszeichnungen
30%, höchstens Rang 1–3
Turner, Turnerinnen
Jede Kategorie und Disziplin wird separat klassiert und ausgezeichnet! Kategorie Turnen 35+ ist eine Rangliste, es darf gemischt gestartet werden. Mitgliederkarte Die Mitgliederkarte STV ist natürlich dabei, es können Kontrollen durchgeführt werden. Verpflegung Der TV/TnV Näfels bietet eine Festwirtschaft mit diversen Wurstwaren vom Grill, Schnitzelbrot sowie Kuchen an.
12 // glarner turnen Nr. 6-2017
V E R BA N D // Ausschreibung
Haftgeld Pro Verein CHF 50.– Bei den Riegen, die Mitglied des GLTV sind, wird das Startgeld und allfällige Sanktionen mit Datum des Anmeldeschlusses dem Startgeld-Konto belastet! Bezahlung Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Einzahlung von Start- und Haftgeld bis 18. August 2017 auf das Konto CH57 0077 3801 0330 4750 1, Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8754 Netstal, Vermerk: Stafettenabend WICHTIG Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Der Anmeldung muss eine Kopie des Zahlungsbeleges beigelegt werden. Für die Rückvergütung des Haftgeldes bitte Konto und Adresse angeben (Rückvergütung nur an Vereine)! Anmeldung
Bis spätestens Freitag, 18. August 2017 A-Post an: Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen E-Mail: ta@gltv.ch, Mobile 079 249 27 62
Der TV und TnV Näfels führen eine Festwirtschaft und freuen sich, euch dort begrüssen zu dürfen.
Anmeldung: GLTV-Stafettenabend, 1. September 2017 in Glarus Verein Name
Vorname
Adresse
PLZ/Ort
Telefon
Konto-Nr. für Haftgeldrückvergütung (ausserkantonale Vereine)
Anzahl kompletter Mannschaften eintragen 6 × 40 m × 2
5 ×80 m
Mädchen B
Mädchen A
Knaben B
Kaben A 8 × 80 m
4 × 100 m
6 × 40 m × 2
5 × 80 m
GLTV-Staffel
Turner Turnerinnen
Turnen 35+
glarner turnen Nr. 6-2017 // 13
V E R BA N D // Ausschreibung
S w iss Athletics S p rint K anto nalf inal 2 0 1 7 Datum
Sonntag, 20. August 2017, 9.30 – ca.11.30 Uhr
Ort
Sportanlage Gründli, Glarus
Organisator
LAV Glarus
Teilnahme Offen für alle Jugendlichen des Kantons der Jahrgänge 02–10 ( jüngere Teilnehmer werden zur 10er-Kategorie gewertet) Kosten
Fr. 5.– pro Teilnehmer/in (bei Startnummernbezug zu bezahlen)
Anmeldung
Per E-Mail bis Montag, 14. August 2017, an: lavglarus@gmx.ch
Nachmeldung Nachmeldungen sind möglich bis 1 Stunde vor Wettkampf beginn. Änderungen zur Anmeldung müssen ebenfalls bis 1 Stunde vor dem Start erledigt sein. (Kosten: 7.– pro Teilnehmer) Garderoben
Im Gründli, beschriftet
Startnummern Müssen bis 9.00 Uhr abgeholt sein. Modus Zwischenläufe: Die 4 Zeitschnellsten sind für den Final qualifiziert. Bei weniger als 4 Anmeldungen werden direkt die Finals ausgetragen. Der Final findet nach Zeitplan statt. Qualifikation Alle Kantonalsieger der Jahrgänge 02–07 sind für den CH-Final Schweizerfinal am 17. September 2017 in Chiasso qualifiziert.
Hotel Schwert 8754 Netstal Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche
Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10
DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE
Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller
Ob Auto, Töff, Car oder LKW: Mit unserer kompetenten Ausbildung bist du fit für die Strasse.
Fritz Mühlemann | Telefon 079 421 58 56 | E-Mail start@start2drive.ch | www.start2drive.ch
14 // glarner turnen Nr. 6-2017
V E R BA N D // Ausschreibung
f o rt b ild u ngsku rs m u ki / K it u
Datum
Samstag, 2. September 2017
Ort
Mehrzweckhalle Netstal
Leitung
Daniela Tietz, Ressort Jugend GLTV
Themen
Zapligi Bei und Farbä/Formä im Chopf
Programm
9.00 Uhr Kursbeginn 13.00 Uhr Kursschluss
Teilnehmer MUKI-/KITU-LeiterInnen Kosten Keine Versicherung Alle STV Mitglieder sind gemäss Reglement bei der SVK-STV gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert Mitnehmen
ursausweis, STV-Mitgliederausweis, Notizmaterial, Trainer, K Hallenschuhe, Dusch-Utensilien, Bildungspass
Anmeldung
Bis spätestens Freitag, 18. August 2017
Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen, E-Mail: ta@gltv.ch
Die Spartenverantwortliche, Daniela Tietz, freut sich, alle LeiterInnen an diesem Kurs begrüssen zu dürfen!
Anmeldung: FK MUKI/KITU, Samstag, 2. September 2017, MZH Netstal Verein Name Vorname Adresse PLZ/Ort Natel E-Mail
glarner turnen Nr. 6-2017 // 15
Toyota oder eine andere Automarke: Wir verkaufen und reparieren sämtliche Fahrzeuge!
Küchen – Fenster – Türen Verglasungen - Bodenbeläge
www.selinerag.ch
www.tms-montage.ch
Das Haus der Gastlichkeit! Gemütliche Gaststube • Feines Essen Grosser Saal • Sitzungszimmer • Hotelzimmer
Brauereigasthof Auf Ihren Besuch freut sich Familie Henrique und Jacqueline Azevedo Tel. 055 644 11 71, www.brauereigasthof-adler.ch
Schwanden GL
V E R BA N D // Ausschreibung
N e u im Vo rstan d ? E insteigen mit d em ST V - V ereinsmanagement Für frischgebackene und künftige Vorstandsmitglieder und Funktionäre bietet der STV verschiedene Kurse, Lehrgänge und Themenmodule zum Einstieg oder auch der individuellen Weiterbildung an. Jump in Kurs Zielpublikum
Datum
Hier lernen neue oder angehende junge Funktionäre oder Vorstandsmitglieder, eine ehrenamtliche Tätigkeit erfolgreich anzugehen und Verantwortung zu übernehmen. Ort
Zeit
Kosten
Anmeldeschluss
Kosten (Nicht-Mitglieder)
Sa, 24.10.2017
Luzern
9.00 – 16.30 Uhr
CHF 40.–
CHF 90.–
14. 9. 2017
Themenmodule Zielpublikum
Modul
Hier erweitern tätige oder angehende Vorstandsmitglieder, Funktionäre, Leiter und J+S Coaches ihr Wissen themenspezifisch und pflegen dabei den Austausch zu anderen gleichgesinnten Funktionären. Datum
Zeit
Ort
Kosten
Kosten (Nicht-Mitglieder)
Anmelde schluss
4
Sa, 04.11.2017
09.00 – 16.00 Uhr
Olten
CHF 150.–
CHF 240.–
04.10.2017
5
Di, 14.11.2017
18.30 – 21.30 Uhr
Luzern
CHF 90.–
CHF 150.–
14.10.2017
6
Do, 23.11.2017
19.00 – 22.00 Uhr
Aarau
CHF 90.–
CHF 150.–
23.10.2017
7
Mi, 29.11.2017
19.00 – 22.00 Uhr
Aarau
CHF 90.–
CHF 150.–
29.10.2017
1 Marketing & Sponsoring Konzept für Vereine 2
Die Finanzen im Griff
3 Social Media – gewusst wie! 4 Eventmanagement 5 Generalversammlung von A-Z 6
Konflikte und Probleme im Griff
7 J+S-Coach Weiterbildung Weitere Infos erhältst du auf der Website des Schweizerischen Turnverbands oder direkt vom Ressort Vereinsmanagement: Schweizerischer Turnverband STV, Ressort Vereinsmanagement, Bahnhofstrasse 38, 5000 Aarau Telefon 062 837 82 23 , vereinsmanagement@stv-fsg.ch, www.stv-fsg.ch
glarner turnen Nr. 6-2017 // 17
V E R BA N D // Rückblick
Drei G larner Gymnastinnen im Final d er S ch w eizer M eisterscha ft Unterstützt vom Fanclub haben sich an einem Wochenende drei Glarner Gymnastinnen bei den Schweizer Meisterschaften in Bülach Kampfrichtern und Publikum präsentiert.
Text: Petra Wülfroth / Bilder: Daniel Pálhegyi
Im Einzelwettkampf zeigte Carina Lobnig in der Kategorie Jugend mit einer neuen Musik eine wunderbare und ausdrucksstarke Übung ohne Handgerät. Sehr schön war bei ihr auch die Übung mit ihrem Lieblingsgerät, dem Band, anzusehen. Mit ihrer gekonnten Bandführung schaffte es Carina Lobnig dann auch in den Final. Gegen eine überaus starke Konkurrenz konnte sie sich mit diesem Handgerät den 5. Platz erkämpfen. Nach ebenfalls sehr sauber geturnten Übungen mit Reif und Seil erreichte sie dann im Mehrkampf den 6. Platz. Neben dem Einzelwettkampf turnt Carina Lobnig auch in der Gruppe G2 des Leistungszentrums Zürich. Die Gruppe zeigte eine wunderbar abwechslungsreiche Kür mit Bändern – untermalt mit dem Song von Sia «California Dreamin’» – und
ging nach dem ersten Durchgang in Führung. Leider schlichen sich im 2. Durchgang ein paar Fehler ein und so mussten sie die Goldmedaille ihrer Konkurrenz aus dem Leistungszentrum Biel überlassen. In der G1 Gruppe des Leistungszentrums Zürich waren gleich zwei Glarner Gymnastinnen am Start. Lauren Grüniger und Vesa Sejdiji turnten in der 5-er Gruppe die Kür ohne Handgerät sauber und ausdrucksstark durch. Da aber der Schwierigkeitsgrad bei der noch sehr jungen Gruppe nicht so hoch war wie bei den konkurrierenden Gruppen aus der Westschweiz und dem Tessin, reichte es nicht für einen Podestplatz. Ein guter 6. Platz bei 10 Gruppen, die sich für den Final qualifiziert hatten, war der Lohn für die vielen Trainingsstunden. Alle drei Gymnastinnen trainieren im Regionalen Leistungszentrum in Uster und werden dabei vom GLTV unterstützt.
Die Gruppe G1 mit Lauren Grüniger (li.) und Vesa Sejdiji (2.v.l.).
glarner turnen Nr. 6-2017 // 19
V E R BA N D // Rückblick
Wettkam p f einmal an d ers
Im Rahmen des Turnfestes in Tösstal fanden dieses Jahr auch die Kantonalen Zürcher Meisterschaften in der Rhythmischen Gymnastik statt: nicht wie sonst in einer Halle, sondern unter freiem Himmel – ein völlig neues Gefühl für viele Gymnastinnen.
Text: Petra Wülfroth
Aufgewärmt wurde draussen auf dem Rasen und geturnt dann in einem Zelt. Die ungewohnten äusseren Bedingungen schienen die Gym-
Verfehlte nur ganz knapp einen Podestplatz: Kristina Vera Kubli beim Mini-Cup in Teufen. (Bild: Julia Kubli)
20 // glarner turnen Nr. 6-2017
nastinnen der RG Glarnerland aber zu beflügeln. Sie lieferten hervorragende Leistungen, sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene. Die Gruppe G1 der RG Glarnerland zeigte im ersten Durchgang eine ausgezeichnete Kür ohne Handgerät und konnte sich im zweiten Durchgang sogar noch steigern. Eine Bronzemedaille war der Lohn für die tolle Teamleistung. Auch die 2. Gruppe aus dem Glarnerland zeigte eine sehr ausgeglichene 1. Übung, konnte die gute Leistung aus dem 1. Durchgang aber leider nicht aufrecht erhalten. Die hochsommerlichen Temperaturen forderten da ihren Tribut und sie fielen auf den 6. Platz zurück. Neben der Gruppe starteten die Gymnastinnen auch im Einzel. Aufgrund des engen Zeitplans und der hohen Teilnehmerzahl stand für die Gymnastinnen in der Gruppe der 9–10-Jährigen nur eine Übung mit dem Ball auf dem Programm. Dabei konnte sich Navina Hefti auf einen hervorragenden 6. Platz kämpfen, gefolgt von Ayda Steinmann auf dem 10. und Sara Lobnig auf dem 13. Platz. Im Mittelfeld plazierten sich dann Nuria Christen, Sophia Ehrensberger und Emily Väisänen. Einen weiteren Podestplatz gab es dann in der nächst höheren Altersklasse für Tamara Gjeorgieva. Mit zwei fehlerfreien Übungen ohne Handgerät und mit dem Reif, die sie beide sehr elegant vorführte, errang sie die Bronzemedaille. Dicht gefolgt auf dem 5. Platz von Sarina Villiger und Ayana Napolitano auf dem 6. Rang. In der Nationalen Kategorie gelang Lauren Grüniger mit einer technisch schwierigen und dabei tänzerisch ausdrucksstarken Kür mit dem Ball der Sprung auf das Podest. Verdient durfte sie die Bronzemedaille entgegennehmen. Im Mittelfeld konnte sich Vesa Sejdiji plazieren und sammelte dabei, ebenso wie Irene Cortez da Silva, wertvolle Wettkampferfahrung. Ein weiterer Höhepunkt aus Glarner Sicht war die Goldmedaille von Carina Lobnig. Mit Tageshöchstnoten bei Seil und ohne Handgerät liess sie ihren Konkurrentinnen aus den Leistungszentren keine Chance. Und dies, nachdem sie die Nacht vorher nur etwas mehr als 4 Stunden Schlaf hatte. Am Abend vorher fand nämlich der Topspor-
V E R BA N D // Rückblick
Die «Minis» der RG Glarnerland in Teufen (v.l.): Eva-Maria Zuliani, Kristina Vera Kubli, Jasmin Rieser. (Bild: Julia Kubli) Hatten viel Spass: die Bronzemedaille Gewinnerinnen im Gruppenwettkampf (v.l.): Navina Hefti, Tamara Gjeorgieva, Ayana Napolitano, Sarina Villiger, Ayda Steinmann. (Bild: Sanem Steinmann) Sara Lobnig zeigte eine sehr elegante und ausdrucks starke Ballkür. (Bild: Kurt Lobnig)
tabig Töss-tastisch unter dem Motto «Spitzensport trifft auf Comedy» statt. Carina Lobnig gehörte mit der Gruppe des Leistungszentrums Zürich zu den Stars des Abends. Ganz besonders konnte sie aber mit ihrer Übung ohne Handgerät die Zuschauer in den Bann ziehen. Zu der Musik von «Volare Cantare» schien sie in ihrem weissen Dress über die Bühne zu schweben und bescherte den Zuschauern magische Momente. Im Gruppenwettkampf am nächsten Tag traten sie dann gegen das Team aus Winterthur-Weinland an. Leider kam es dabei bei der Bewertung zu Verwechslungen und so mussten sie ihre Goldmedaille nachträglich noch gegen die Silbermedaille eintauschen.
11. Platz machte Jasmin Rieser den erfolgreichen Wettkampftag komplett. Das engagierte Trainerteam der RG Glarnerland war wieder einmal voll gefordert: Mini-Cup in Teufen am Samstag und Kantonales Zürcher Turnfest am Sonntag mit insgesamt 16 Gymnastinnen. Aber die Gymnastinnen belohnten den Einsatz ihrer Trainerinnen mit tollen Leistungen und zeigten einmal mehr den Stellenwert der Rhythmischen Gymnastik im Glarnerland.
Die Allerjüngsten der RG Glarnerland hatten ihren Wettkampf bereits einen Tag vorher in Teufen. Eva-Maria Zuliani sicherte sich dabei in einem riesigen Teilnehmerfeld von 41 Gymnastinnen einen tollen 3. Platz, dicht gefolgt von Kristina Vera Kubli, die mit nur wenigen Hundertstel Punkten Rückstand den etwas undankbaren 4. Platz erreichte. Mit einem guten glarner turnen Nr. 6-2017 // 21
V E R BA N D // Rückblick
E in u nvergessliches T u rn f est
Alles war prima: das Wetter und die gesamte Organisation. Die Turnerinnen und Turner aus 18 Kantonen waren begeistert.
Text: Rudolf Etter
Wenn man von einem gelungenen Fest sprechen kann, dann war es das Kantonalturnfest 2017 in Schwanden. Unvergesslich waren die Stimmung, die Kameradschaftlichkeit und die Fairness. Die Teilnehmer zeigten einmal mehr, dass der gute Turnergeist auch heute noch seine Gültigkeit hat. Eine Superorganisation Das Wettkampfprogramm für die rund 3400 Turnenden aus 156 Vereinen stimmte auf die Minute, und das bis zum Schluss. Die Anlagen waren bestens vorbereitet und wurden von allen gelobt. An die 500 Helferinnen und Helfer sorgten dafür, dass alles rund lief, ebenso die Spartenchefs und die Kampfrichter. Die Verpflegungsorganisation, ein nicht unwichtiger Teil eines Turnfests, liess niemanden verhungern oder gar verdursten. Der «Goodwill» für das grosse Fest war allseits spürbar, bei den beteiligten Vereinen von Glarus Süd, bei den Sponsoren, bei der Gemeinde und beim Zivilschutz. Es war für alle ein wirklich grosser «Lupf», sowohl für das OK und als auch die Wettkampfleitung. Ein grosser Dank, auch der breiten Öffentlichkeit, gilt deshalb den tüchtigen Männern und Frauen, die in unzähligen Sitzungen das Fest vorbereitet haben.
Steinstossen und Steinheben, Modernes wie Team Aerobic oder Gerä-tekombinationen. Schön war zu sehen, wie sich alle für ihren Verein einsetzten und mit wieviel Freude dabei geturnt wurde. Nichts von Krampf, locker ging es zu und her, und das auch bei den Fit und FunTeilnehmern, immerhin 300 an der Zahl. Vieles war von erstaunlich hohem Leistungsniveau, spontan applaudiert vom zahlreich erschienenen Publikum. Der Sonntag wurde zu einem weiteren Höhepunkt. Wie freuten sich die PluSportler an ihren Leistungen, wenn der Ball in den Korb fiel. Die Ehrengäste bezeugten ihr grosses Interesse am Kantonalturnfest. Beim Turn-Cup wurde noch einmal gezeigt, auch vom Nachwuchs, was beim heutigen Turnen alles möglich ist. Schliesslich wurde die stimmungsvolle Rangverkündigung zu einem echten Höhepunkt. Das i-Tüpfelchen eines unvergesslichen Turnfests.
Freitag – Samstag – Sonntag Die Spiele vom Freitag brachten die mehr oder weniger erwarteten Sieger. Beim Volleyball unsere Glarner Vertreter, beim Faustball die auswärtigen Gäste. Das Monsterprogramm vom Samstag, immerhin im chronologischen Zeitplan sieben Seiten, zeigte die unglaubliche Vielfalt des heutigen Turnens: Altes, Bewährtes wie 22 // glarner turnen Nr. 6-2017
Auf den folgenden Seiten präsentieren wir euch einige Impressionen vom Turnfest Wochenende in Schwanden. Weitere Bilder findet ihr online unter: www.gl2017.ch/Turnfest-Impressionen
V E R BA N D // RĂźckblick
Bilder: Rudolf Etter
glarner turnen Nr. 6-2017 // 23
V E R BA N D // RĂźckblick
Bilder: Florian Weber
24 // glarner turnen Nr. 6-2017
V E R BA N D // RĂźckblick
Bilder: Florian Weber
glarner turnen Nr. 6-2017 // 25
V E R BA N D // RĂźckblick
Bilder: Florian Weber / Rudolf Etter
26 // glarner turnen Nr. 6-2017
V E R BA N D // RĂźckblick
Bilder: Armin Ryser / Rudolf Etter
glarner turnen Nr. 6-2017 // 27
V E R BA N D // RĂźckblick
Bilder: Rudolf Etter
28 // glarner turnen Nr. 6-2017
VEREINE
V E R E I N E // DTV/TV Bilten
DT V / T V Bilten am G LT V - V er ban d st u rntag Und wieder einmal stand der Verbands turntag des GLTV vor der Tür. Der DTV und TV Bilten besammelte sich motiviert und ausgeschlafen in Niederurnen.
sen, auf dem Programm. Das Steinstossen lief nicht schlecht, jedoch ist es noch ausbaufähig. Zum Schluss kam noch das Steinheben, bei welchem wir verdient den 4. Rang holten. Da wir dieses Jahr zum ersten Mal in dieser Konstellation starteten, waren wir im Grossen und Ganzen sehr zufrieden. In den Wochen vor dem Kantonalturnfest in Schwanden konnte so noch intensiv an der Leistung gearbeitet werden, um das ganze Potenzial auszuschöpfen.
Text und Bild: Jacqueline Mason
Nachdem sich alle aufgewärmt hatten, machten wir uns an unsere ersten Disziplinen: Fachtest Allround und Wurfkörper. Mit einer souveränen Leistung im Fachtest Allround haben wir den 8. Rang eingenommen und mit den Wurfkörpern erreichten wir den 5. Rang. Nun stand schon unsere nächste Disziplin, das Steinstos-
Am Abend sass man gemütlich zusammen und liess den Tag ausklingen.
Restaurant Blume Schwanden Alle Vereine sind herzlich willkommen ! Heiri und Ruth Langenegger | Telefon 055 644 16 12
30 // glarner turnen Nr. 6-2017
V E R E I N E // DTV/TV Bilten
DT V / T V Bilten am ersten G larner K anto nalt u rn f est 2017 Nach drei weiteren gemeinsamen und intensiven Trainingswochen seit dem GLTV-Verbandsturntag in Niederurnen stand das erste Glarner Kantonalturnfest 2017 an.
Text: Roman Honegger / BIld: Ursy Lienhard
Top motiviert machten wir uns auf den Weg nach Schwanden, kaum angekommen durften sich die ersten schon warmlaufen. Die anderen beschäftigten sich mit dem Aufbau vom Vereinszelt. In der Disziplin Fachtest Allround erzielten wir 7.97 und im Wurfkörper eine 8.53. Als nächstes stand Steinstossen auf dem Programm, hier wurde eine 8.49 erreicht.
Zum Schluss kam noch das Steinheben, bei welchem wir unsere Tagesbestnote von 9.25 hatten. Somit waren wir in der vierten Stärkeklasse am Ende auf Rang fünf von 41. Anschliessend sahen wir anderen bei ihren Bestleistungen zu oder kühlten uns im Schwimmbad Wyden ab. Nach einem gemeinsamen Nachtessen musste dies natürlich ausgiebig gefeiert werden. Nach einer nicht allzu ruhigen Nacht im Vereinszelt machten wir uns dann auf den Nachhauseweg. Wir waren im Grossen und Ganzen mit unserer Teamleistung sehr zufrieden, dennoch wissen wir nun, wo genau Potenzial besteht.
glarner turnen Nr. 6-2017 // 31
V E R E I N E // MTV Bilten
Dr schn ä llscht Biltner
Bereits zum 12. Mal organisierte der MTV Bilten «Dr schnällscht Biltner Sprinter». Und zum vierten Mal wurde der immer beliebter werdende Familien-Cup durchgeführt.
Text und Bild: Fritz Brander
Die besten drei Mädchen oder Knaben pro Jahrgang wurden in zwei Vorläufen für einen Finallauf ermittelt. Total waren 80 Teilnehmer am Start. Leider waren 23 Absenzen zu verzeichnen, aber dazu kamen 8 Nachmeldungen. Beim Familien-Cup konnte eine Rekordbeteiligung verzeichnet werden. 29 Familien waren da am Start: eine Steigerung von 10 Familien gegenüber dem alten Rekord.
Das Wetter war den Biltnern sehr wohl gesinnt. Für Speis und Trank waren die Landfrauen von Bilten zuständig. Ihnen gebührt ein herzliches Dankeschön. Tagessieger wurde bei den Mädchen Selina Wolf, Jg. 2006, mit 10,05 Sek. und bei den Knaben Marc Nötzli, Jg. 2004, mit 8,49 Sek. Diese erhielten neben der Sieger-Medaille noch einen Siegerpreis. Die Finalteilnehmer, drei pro Jahrgang und Geschlecht, durften wie an einer WM auf dem Podest ihre Medaille in Empfang nehmen. Beim 4. Familien-Cup 2017 wurde um eine ausgeloste Richtzeit gespurtet. Mutter und Vater Richter mit ihren zwei Kindern verpassten die Richtzeit nur gerade um 0,05 Sek. Mutter Franziska Richter machte mit allen Kindern das Einturnen – herzlichen Dank. Als zweite Familie findet man Familie Chiarello mit einer Abweichung von 0,35 Sek und im 3. Rang Familie Schnellmann Amacher mit 0,39 Sek. Abweichung. Dem OK des MTV Bilten mit seinen Helfern sei der beste Dank ausgesprochen für ihre Arbeit für die Familien und Jugendlichen von Bilten. Auch dem Samariterverein Bilten sei bestens gedankt für ihre wertvolle Arbeit. Ein spezieller Dank gilt allen Sponsoren. Ohne diese könnte der Anlass nicht durchgeführt werden.
Sieger Familien-Cup.
32 // glarner turnen Nr. 6-2017
V E R E I N E // TV/TNV Ennenda
T u rnen vo r heimischer Ku lisse
Nach fünf Jahren fand dieses Jahr wieder ein Turnfest im Kanton Glarus statt, weshalb schon länger feststand, dass wir im 2017 am 1. Glarner Kantonalturnfest in Schwanden teilnehmen werden.
Text und Bild: Andreas Waldvogel
Bereits am Freitag waren die Volleyballerinnen und Volleyballer im Einsatz. Der TnV erspielte sich den sehr guten 2. Platz, die Turner bekundeten nach einem gelungenen Startspiel grosse Mühe und beendeten das Turnier auf dem 16. Platz. Am Samstag starteten wir gemeinsam im 3-teiligen Vereinswettkampf, wo wir resultatmässig leider nicht an die letzten Jahre anknüpfen konnten.
dem Turnfestplatz. Nach einem feinen Znacht wurde am Abend bei bester Stimmung in den verschiedenen Festzelten bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Müde aber vor allem ohne Verletzungen traten wir am Sonntag nach den Vorführungen die für einmal etwas kürzere Heimreise an. An dieser Stelle vielen herzlichen Dank allen Leiterinnen und Leitern für die intensiven und spannenden Trainings sowie allen Turnerinnen und Turnern für den Einsatz vor und während dem Turnfest. Willst auch Du mit uns spannende Trainings und Wettkämpfe erleben? Dann komm doch einfach in ein Probetraining beim TnV oder TV Ennenda. Weitere Infos und Turnzeiten sind auf der Website (tnvennenda.ch / tvennenda.ch) oder auf Facebook ersichtlich.
Gemeinsam ging es am Samstagmorgen mit dem Velo nach Schwanden. Nach der Errichtung eines Depots starteten die Sprinter sowie die Gymnastikgruppe mit dem Aufwärmen für den ersten Wettkampfteil. Mit einer soliden Vorführung erreichte die Gymnastik Kleinfeld die Note 8,51, währenddessen die Sprinter mit der Note 6,83 doch unter den eigenen Erwartungen abschlossen. Für eine Analyse blieb aber keine Zeit, denn schon bald ging es mit dem Fachtest Allround weiter, wo die drei Gruppen im 1. Teil eine gute Leistung abrufen konnten. Leider konnte im 2. Teil nicht an diese Leistung angeknüpft werden, sodass zum Schluss die Note 7,77 resultierte. Auch hier wäre deutlich mehr möglich gewesen. In der Mittagshitze starteten die Läufer zum 800-m-Lauf und beendeten diesen mit der Note 6,50, die Kugelstosser erreichten die Note 8,26. Mit der Gesamtnote von 22,63 beendeten wir das 1. Glarner Kantonalturnfest leider unter unseren Erwartungen. Nichts desto trotz genossen wir aber anschliessend gemeinsam den Nachmittag beim Mountainkartfahren in Elm und als Zuschauer auf
Der TnV+TV Ennenda am 1. Glarner Kantonalturnfest in Schwanden (auf dem Bild fehlen Nadja und Susanne).
glarner turnen Nr. 6-2017 // 33
V E R E I N E // TV Glarus a. S.
T V G laru s a . S . im 4 . R ang an d en S chau kelringen am Tannza p f en - Cu p in D u ssnang Der Turnverein Glarus a. S. startete am 10. Juni mit seiner Schaukelringriege sowie dem Sprungproramm in Dussnang TG am Tannzapfen-Cup.
Text: Fritz Brander / Bild: Sandra Stüssi
An den Schaukelringen ging es den Glarnern darum, ihre sehr guten Noten der vergangenen Wochenenden zu bestätigen. An diesem Anlass, an welchem 24 Schaukelringriegen starteten, haben die meisten Vereine das klare Ziel, im Herbst unter den besten der Schweiz zu sein. So wurden in einer Vorrunde die besten vier Vereine für die Finalrunde ermittelt. Die Erwartungen waren gross, da der TV Glarus a. S. im letzten Jahr den 1. Rang an den Schaukelringen belegte. FSG Morges turnte in der Hauptrunde die beste Note mit 9,73. Glarus startete mit 9,71 hervorragend in die Hauptrunde. Wettingen als zweiter der Schweizermeisterschaften 2016 erturnte sich 9,69. Ziefen BL 2016 in Widnau an der SM Finalist bekam die Note 9,68.
34 // glarner turnen Nr. 6-2017
In der Finalrunde steigerte sich Wettingen auf 9,78, der FSG Morges kam mit 9,73 auf die gleiche Note wie in der Hauptrunde. Das Gleiche war bei Ziefen der Fall mit 9,68. Der TV Glarus a. S. kam nur noch auf 9,49. Trotz besser geturntem Programm belegten die Glarner «nur» den 4. Schlussrang. Die Enttäuschung darüber war verständlich gross. Auch bei den Sprüngen war Glarus wiederum am Start. Hier reichte es mit der Note 8,45 welche keine Steigerung im Vergleich zu den vorangegangenen Wettkämpfen bedeutete, zum 9. Rang. Auch der TV Haslen war am Tannzapfencup am Start. An den Schaukelringen wurde er mit der Note 8,71 im 19. Rang klassiert. Bei der Gerätekombination Boden/Barren kam Haslen mit der Note 8,65 auf den 17. Rang von 23 Vereinen.
V E R E I N E // TV Glarus a. S.
am A argau er K anto nalt u rn f est in M u ri mit ne u em V ereinsrek o r d Die Glarner starteten um 12.06 Uhr mit ihrem Schaukelringprogramm. Mit der Note 9.81 erturnten sie die beste Note in diesem Sommer.
Text: Fritz Brander / Bild: Sandra Stüssi
Wettingen als mehrfacher Schweizermeister und Aargauer Verein kam auf die Note 9.91 an den Schaukelringen. Im Sprung kam Glarus nicht ganz an die Note von Schwanden heran, 8.92 gegenüber Schwanden 9.20. In den schätzbaren Disziplinen turnte Glarus jeweils mit 14 Turnenden. In der Pendelstafette mit 10 Läufern erreichten die Glarner die Note 8.87, was gegenüber Schwanden fast ein Punkt besser ist. Die Schlusspunktzahl 27.60 ergab den 12. Rang in der 4. Stärkeklasse und bedeutet auch einen neuen Vereinsrekord.
Das Ziel der Glarner ist es, sich am zweiten Septemberwochenende in Schaffhausen an den Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen an den Schaukelringen unter den fünf besten Vereinen zu klassieren. Hier kann man sagen, dass die Turner/innen auf gutem Kurs sind und die noch immer nicht komplette Mannschaft bald wieder auf alle Turnerinnen und Turner zählen kann. TV Näfels Mit dem TV Näfels war auch ein zweiter Glarner Verein am Start. Sie starteten in Muri in einer tieferen Stärkeklasse als in Schwanden und erreichten ebenfalls einen neuen Vereinsrekord mit 26.21 Punkten und klassierten sich damit auf dem guten 29. Rang. In der 4. Stärkeklasse waren 110 Vereine am Start. Die beiden Glarner Vereine vertraten den Kanton Glarus also sehr gut.
glarner turnen Nr. 6-2017 // 35
V E R E I N E // MTV Glarus
Die schnellsten K in d er vo n G laru s M itte : Q ua d r o S p ee dy 2017 Auch die zwölfte Austragung des alljährlichen Quadro Speedy in Glarus war ein grosser Erfolg mit einer rekordverdächtigen Teilnehmerzahl. 292 Kinder und Jugendliche aus Ennenda, Glarus, Netstal und Riedern mit den Jahrgängen 2003 – 2012 sprinteten über 60 Meter respektive 80 Meter um die Auszeichnung, der oder die Schnellste zu sein. Der Sprintwettkampf wurde von der Männerriege Glarus organisiert, mit Unterstützung des Turnerinnenvereins Netstal und des Turnvereins Glarus a.S.
Text und Bild: Pedro Lipp
Dieses Jahr fand der Anlass ausnahmsweise auf dem Gründli in Glarus statt. Bei den Starts der Kleinen war es richtig heiss und trocken, genau richtig für die zahlreich aufmarschierten Zuschauer und Eltern. Bei den Läufen der grossen Kinder war es dann kühl und goss aus Kübeln. Diese Wetterkapriolen hielten die Kinder nicht davon ab, mit viel Einsatz grossartige Leistungen zu zeigen. Jedes Kind erhielt ein Quadro Speedy-T-Shirt zur Erinnerung. Das schnellste Kind pro Gemeinde erhielt das spezielle und heiss begehrte T-Shirt mit dem Aufdruck «Ich binä». Die drei schnellsten aller vier Gemeinden wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Pro Jahrgang gab es eine eigene Rangliste. Die Tagesbestzeiten über 60 m erzielten Nicole Rickenbacher mit 10.01 Sekunden bei den Mädchen und Daniel Kubli mit 9.19 Sekunden bei den Knaben. Beide sind aus Glarus und waren schon letztes Jahr die Schnellsten. Über 80 m waren bei den Mädchen Magdalena Hofmann aus Ennenda mit 11.42 Sekunden und bei den Knaben José Macide Amaro aus Glarus mit 11.49 Sekunden die Tagesbesten. Magdalena Hofmann schlug auch dieses Jahr alle, obwohl die zwölfjährige zwei Jahre jünger ist als die ältesten Teilnehmer. 36 // glarner turnen Nr. 6-2017
Dieses Jahr war der Kampf um den Klassenpreis äusserst spannend. Es gab gleich vier Klassen mit 100% Beteiligung. Das Los musste entscheiden. Mit 250 Franken konnte die 2. Klasse der Lehrerin Doris Schindler in Riedern belohnt werden. 150 Franken gab’s für die 3. Klasse der Lehrerin Dorothea Eggmann Zopfi in Riedern und 100 Franken für die Klasse 1Ra des Lehrers Nicolas Bundi im Buchholz. Die Lehrpersonen waren auch dieses Jahr wieder erfolgreiche und wichtige Motivatoren zur Teilnahme am Quadro Speedy. Besonders hervorheben möchten wir Peter Straub, der mit seiner Klasse jedes Jahr mitgemacht hat und nun in Pension geht. Peter Straub ging dieses Jahr leider leer aus, obwohl auch seine Klasse sich mit 100% beteiligte. Das Losglück fehlte. Zum Gelingen des Quadro Speedy 2017 standen fast fünfzig freiwillige Helfer im Einsatz. Die Organisatoren danken den beiden Hauptsponsoren Glarner Sach und Raiffeisenbank Glarnerland sowie der Kamm-Bartel -Stiftung für ihre grosszügige Unterstützung. Der Quadro Speedy 2018 findet am Freitag, 1. Juni 2018, im Buchholz statt. Ranglisten und mehr Fotos gibt es auf www.quadro-speedy.ch
Das Podest der Mädchen mit Jahrgang 2008: 1. Rang: Nicole Rickenbacher, die Tagesbeste über 60 Meter; 2. Rang: Amelie Dokoupilova; 3. Rang: Marsha Schlatter.
V E R E I N E // TV Linthal
G larner K anto nalt u rn f est
Dieses Jahr stand das Glarner Kantonalturnfest auf dem Programm des TV Linthal. Dieses fand in Schwanden statt und somit war auch der TV Linthal an den Helfereinsätzen beteiligt. Das hiess natürlich, dass das Turnfest dieses Jahr für unseren Verein etwas anders ablaufen würde als sonst als Gastverein.
Text und Bild: Franziska Bissig
Schon die Woche vor dem Turnfest stand der TV Linthal an den Abenden in Schwanden auf dem Festgelände, um beim Aufbau zu helfen. Vereinzelte Personen aus unserem Verein waren auch schon lange vorher im Einsatz und auch während des Fests die ganze Zeit sehr engagiert. Am Samstagmorgen vor den Wettkämpfen hiess es auch noch die letzten Sachen vorbereiten, bevor langsam aber sicher immer mehr Vereine in Schwanden eintrafen. Der Turnverein Linthal war erst am Nachmittag mit den Disziplinen an der Reihe. Als erstes standen Kugelstossen und die Pendelstafette auf dem Programm. Beim Kugelstossen erreichten wir die Note 8,29 und bei der Pendelstafette die Note 8,07. Nach einer kurzen Pause waren dann der Fachtest Allround sowie Steinheben an der Reihe. Beim Fachtest Allround holten wir uns die Note 8,44 und beim Steinheben die Note 8,12. Beim 800m-Lauf und beim Weitsprung waren die Noten etwas tiefer mit einer 7,00 beim 800m-Lauf und einer 7,62 beim Weitsprung. Als Letztes stand die Gymnastikaufführung der Frauen des TV Linthal auf
dem Plan. Es war für sie eine Premiere vor so viel Publikum, natürlich waren alle dementsprechend nervös. Vor etwas weniger Publikum wurde die Aufführung am Verbandsturntag in Niederurnen dieses Jahr schon einmal vorgeführt und dort erreichten sie die Note 8,26. Leider lief es am Turnfest in Schwanden nicht ganz so gut und sie erreichten dort die Note 7, 65. Nach einem leckeren Abendessen und einem weiteren Helfereinsatz ging es dann endlich ab ins Festzelt und dort wurde natürlich gefeiert. Am Sonntag hiess es dann für alle (ob fit oder nicht) noch ein letztes Mal mitzuhelfen. Dafür gab es dann am Abend noch ein leckeres Helferessen. Es war ein sehr strenges aber trotzdem schönes Turnfest.
glarner turnen Nr. 6-2017 // 37
V E R E I N E // TNV Mollis
Au f d ie Pl ätze , f ertig , lo s : « Dr schnellscht M u lliser » Am Samstag, 10. Juni 2017 wurde zum 15. Mal der Sprintwettbewerb «dr schnellscht Mulliser» auf dem Sportplatz mitten im Dorf ausgetragen. Bei sommerlichen Temperaturen fanden sich über 170 Kinder ein, um sich auf der 60 m langen Strecke mit Gleichaltrigen zu messen.
Text und Bild: Sandra Hauser
Um 13 Uhr starteten die Vorläufe mit den jüngsten Teilnehmern des Jahrgangs 2013 und jünger. Mit der Unterstützung und dem Zurufen der Zuschauer und der Angehörigen eiferten bereits die Kleinsten stürmisch dem Ziel entgegen. Nach und nach absolvierten nun die Jahrgänge ihre Vorläufe, die Tempi wurden schneller und die Spannung stieg: Wer es wohl in den Final geschafft hat? Manchmal gab es Jahrgänge mit bis zu fünf Serien und nur die drei Zeitschnellsten, egal aus welcher Serie, schaffen es jeweils ins Finale. Nach einer kurzen Pause, in welcher die Finalteilnehmer aufgerufen wurden, ging es weiter mit den Finalläufen. Der vom Turnerinnenverein Mollis bestens organisierte Anlass bot neben den spannenden Sprintläufen auch einen Plauschparcours sowie eine Festwirtschaft an, wo Hunger und Durst gestillt werden konnten. Im Anschluss an die Finalläufe fand die Rangverkündigung statt. Neben den drei Erstplatzierten, welche eine Medaille in Empfang nehmen durften, gab es für jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin einen Preis in Form eines reflektierenden Turnsacks sowie ein praktisches Znüni-Böxli. Die Tageschnellsten und somit den Titel der «dr schnellscht Mulliser» sicherte sich bei den Knaben Remo Jäggi und bei den Mädchen Carla Treier, beide haben den Jahrgang 2006. Sie sind stolze Träger des T-Shirts «dr 38 // glarner turnen Nr. 6-2017
Carla Treier und Remo Jäggi holten sich den Titel «Schnellscht Mulliser 2017».
schnällscht Mulliser 2017» bzw. «diä schnällscht Mulliseri 2017». Die Organisatorinnen des Turnerinnenvereins Mollis möchten sich bei den vielen Gönnern, Sponsoren und Helfern bedanken, ohne deren Unterstützung ein solcher Anlass in dieser Form nicht möglich wäre. Die Rangliste sowie schöne Impressionen vom Anlass findet man unter www.schnellschtmulliser.ch.
V E R E I N E // TNV/TV Mollis
Steigeru ng am z w eiten T u rn f est
Als Aktive vom Turnerinnenverein und Turnverein Mollis starteten wir dieses Jahr an zwei Turnfesten.
Text und Bild: Manuela Figi
Das erste Wochenende vom 17./18. Juni 2017 verbrachten wir am eigenen 1. Glarner Kantonalturnfest in Glarus Süd. Bei schönem Wetter absolvierten 15 Turnerinnen und 20 Turner die 6 Disziplinen im 3-teiligen Vereinswettkampf mit der Schlussnote von 24.20.
Turnfest. Mit einer klaren Steigerung der Vereinsnote auf 25.68 waren die zwei Oberturner sehr zufrieden. Bei beiden Turnfesten klassierten wir uns in der 2. Stärkeklasse. Franziska Landolt, Monika Eberhard, Gaby Fischli, Bernadette Laager, Lukas Nef und Roman Guler sprechen wir einen grossen Dank aus. Sie standen für uns als Richter-/innen am Verbandsturntag und den Turnfesten im Einsatz. Mit dem Motto nach dem Turnfest ist vor dem Turnfest geht es bereits an die Planung für die nächste Turnfestsaison.
Am zweiten Wochenende vom 24./25. Juni 2017 reisten wir nach Wattwil ans Toggenburger
Toggenburger Turnfest Wattwil.
glarner turnen Nr. 6-2017 // 39
V E R E I N E // TV/TNV Näfels
V ereinsrek o r d am A argau er KT F
Mit einer 20-köpfigen Delegation reiste der TV Näfels mit dem TnV Näfels ans Aargauer Kantonalturnfest nach Muri, wo gemeinsam in der 4. Stärkeklasse um die Noten gekämpft wurde.
Text und Bild: Marc Schneider
Frühmorgens gings los für die Näfelser Truppe. Schnell konnte man erahnen, dass es ein klasse Turnfest geben wird. Nur schon die Stimmung und die Wettkampflust war ganz nach dem Motto «Jung – Motiviert – Zielstrebig». Die Motivation stieg dann noch mehr, als die Näfelser Delegation das Festgelände erreichte. Die Organisatoren scheuten sich keine Mühen und richteten ein fantastisches Festgelände her. Nach der Ankunft bereiteten sich die Turner auf die anstehenden Disziplinen im Vereinsturnen vor. Es standen die Pendelstafette, Weitsprung und Wurf auf dem Programm. Von der Pendelstafette durfte man die beste Teilnote erwarten, jedoch war dies ein schmaler Grat, denn ein Übergabefehler, was zwei Sekunden Strafe bedeutet, würde die Note sofort schlechter dastehen lassen. Mit den Unebenheiten der Wiese hatten einige Sprinter zu Beginn etwas Mühe, konnten sich jedoch schnell daran gewöhnen. Die Übergaben haben geklappt, alles hat gepasst. Dies führte zur tollen Note von 9,48! Das Weitsprungteam nahm sich vor, die Note vom Glarner Kantonalturnfest (8,13) zu verbessern. Dominic Streiff sprang auf 5.95 Meter, was seine neue Bestweite bedeutete. Dies war natürlich noch einmal ein riesiger Motivationsschub für die ganze Weitsprungtruppe. Auch hier konnten alle ihre Leistungen abrufen und das Ziel wurde erreicht – Note 8,70! Es wurde nach den beiden Disziplinen bereits eine erste Zwischenbilanz gezogen, welche sich sehen lassen konnte. Nun war gar der Vereinsre-
40 // glarner turnen Nr. 6-2017
kord im Vereinsturnen aus dem Jahre 2011 in Reichweite. Am KTF in Schwanden war der Wurf das grosse Sorgenkind. Mit einer Note von 7,38 waren die Näfelser klar unter den Erwartungen geblieben. Mit dem Vereinsrekord im Hinterkopf gingen die Werfer/innen an die Arbeit. Alle Werfer starteten verhalten in den Wettkampf, die Spannung war spürbar, der Wille sichtbar. Kontinuierlich wurden die Wurfdistanzen grösser und grösser, das grosse Rechnen begann. Man musste jedoch das definitive und offizielle Resultat abwarten. Nach dem Mittagessen gesellten sich die Näfelser zurück auf den Campingplatz und warteten gespannt auf die Note. Als dann (endlich) die Push-Nachricht der Turnfest-App reinflatterte (willkommen im 2017), startete die Party! Neuer Vereinsrekord im Vereinsturnen! Die Werfer konnten sich enorm steigern und holten die Note 8,03! Dies bedeutete die Gesamtnote 26,21 – der alte Rekord wurde um 0,39 verbessert! Das war die Krönung eines fantastischen Sporttages. Anschliessend besuchte man die im Festgelände integrierte Badeanstalt. Die folgenden Feierlichkeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden. Zufrieden, stolz und voller tollen Erinnerungen kam der TV Näfels zurück im Glarnerland an. Im Restaurant Schützenhof liess man schliesslich ein super Turnfest ausklingen. Den Zusammenhalt gilt es zu loben, die Stimmung im Team hätte besser nicht sein können, was alle Beteiligten zu Höchstleistungen anspornte! Du hast Freude am Sport und dem Vereinsleben? Komm doch zu uns in ein Probetraining! Infos und den Trainingsplan findest du auf www.tvnaefels.ch! Wir freuen uns auf dich!
V E R E I N E // FTV/MTV Netstal
E r f o lgreiche T rainingsgemein scha ft FT V u n d MT V N etstal am G larner K anto nalt u rn f est Die am Verbandsturntag gemeinsam angetretenen FTV Netstal-Frauen und die MTV Netstal-Männer haben sich auch am 1. Glarner Kantonalturnfest in Glarus Süd recht gut geschlagen. Drei Podest plätze in kurzer Zeit sind der Lohn für Trainingsfleiss und Kameradschaft.
Text und Bild: Ueli Wild
Nach dem gemeinsamen Rang 2 am Verbandsturntag wagten wir uns getrennt in eigenen Kategorien ans Kantonalturnfest. Die Frauen haben in ihrer Kategorie mit einer sehr guten Leistung den dritten Rang erreicht.
Die Männer starteten in der Kategorie Senioren ebenfalls mit einem tollen Wettkampf im Fit und Fun. Auch sie wurden mit dem dritten Schlussrang benotet. Das intensive gemeinsame Training hat seine Wirkung gezeigt. Auch die zahlreichen Schlachtenbummler und Fans haben zur Leistungssteigerung beigetragen. Bei tollem Wetter durften wir ein schönes, gut organisiertes Turnfest geniessen. Herzlichen Dank dem OK und auch allen Helferinnen und Helfern. Die aufgestellten Turnfrauen trainieren am Mittwoch und die flotten Männer sind am Montag ab 20 Uhr in der Turnhalle anzutreffen. Im Sommer auch in der Badi Netstal. Chum doch au, mir händs lässig und zfridä.
glarner turnen Nr. 6-2017 // 41
V E R E I N E // DTV Niederurnen
G elu ngener Start in d ie Wettkam p f sais o n Es klingt unfassbar – über 500 Turnerinnen und Turner nahmen am Verbands turntag in Niederurnen teil. Diverse Glarner und ausserkantonale Vereine reisten an, um sich mit anderen Vereinen zu messen.
ersten Podestplatz in der Kategorie: Kugelstossen / Hoch / Weit / SB / Wurf und freuten sich sehr über ihren Sieg.
Text und Bild: Laura Bernet
Wir danken allen Turnerinnen und Turnern, allen Zuschauern und allen Helfern für diesen tollen Verbandsturntag.
Als einer der ersten Vereine am Schulstufenbarren turnte der DTV. Die Frauen zeigten eine gute Übung, welche mit der Note 8,83 belohnt wurde. Damit sicherten sie sich den 6. der insgesamt 19 Ränge in der Kategorie Geräte. In der Kategorie Team Aerobic war es der allererste Auftritt seit langem. Nach vielen Jahren Pause wurden die Proben im Januar wieder aufgenommen. Bisher wurde die Übung noch nie benotet – ein Grund zur Nervosität? Von wegen! Diese konnte gut überwunden werden und mit der Endnote von 8,22 wurde eine gute Vorführung gezeigt. Ebenfalls neu im Programm war dieses Jahr der Weitsprung. Zwei Frauen und neun Männer kämpften sich durch den Sand. Den Turnerinnen und Turnern an den Schaukelringen lief es leider nicht optimal. Schade, dass dies vor Heimpublikum passierte, aber es bleiben noch zwei Chancen am Kantonalturnfest in Schwanden und am Toggenburger Turnfest in Wattwil, um die vielen Trainingsstunden umzusetzen und zu zeigen, was in ihnen steckt. Dass man sich nicht unterkriegen lassen darf, zeigten die Frauen gleich anschliessend in der Gymnastik Bühne. 9,00 – was für eine super Note zum Saisonauftakt! Und falls sie jetzt denken «das war es jetzt aber» – nein, noch nicht ganz. Es bleibt noch die Disziplin Schleuderball. Auch hier mischen die Frauen kräftig mit. Vier Frauen und vier Männer gaben alles und holten sich mit der Note 9,61 den 42 // glarner turnen Nr. 6-2017
Perfektes Wetter und das gut organisierte OKTeam vom Verbandsturntag liessen bereits Turnfeststimmung aufkommen und so wurde auch noch bis spät in die Nacht gefeiert, getanzt, gelacht und geplaudert.
V E R E I N E // PluSport Glarus
Plu S po rt u n d das G larner K anto nalt u rn f est Besser hätte es am Glarner Kantonalturnfest nicht sein können. Schönes Wetter, gute Stimmung, motivierte Sportler, begeisterte Helfer und zu guter Letzt noch eine Medaille. Die Musikpanne während der Schlussvorführung war wunderbar.
Text und Bild: Armin Ryser
Gratulation zum 2. Rang Am Sonntag, 18. Juni 2017, war das ganze Vorbereitungspuzzle zusammen, als die Sportler mit Beeinträchtigungen auf dem Wettkampfgelände in Schwanden eintrafen. Die 76 Teilnehmenden aus sieben Sportclubs konnten sich bei strahlendem Wetter während rund zwei Stunden in fünf Disziplinen messen. GymnastikBallzielwurf, Korbball-Einwurf, Ball-Transport, Basketball-Stossen und Pfeilwurf galt es zu meistern. Bei guten Resultaten fand sich das Strahlen der Sonne auf den Gesichtern der Sportler wieder. Jede und Jeder gab sein Bestes, was sich auch auf die Wertung auswirkte. So belegte unser Vereinsmitglied, Catharina Ryser, zusammen mit Nadia Staufer, von PluSport Weinfelden, den zweiten Rang. Wir gratulieren Catharina und Nadia ganz herzlich zu ihrem tollen Erfolg. Auch allen anderen Teilnehmenden gratulieren wir zu ihren erbrachten Leistungen.
andere Wahl, als auf die Musik zu warten. Diese Zeit nützte der Speaker bravurös, indem er dem Publikum weiterführende Informationen über die Schlussvorführung gab und dieses richtig einheizte. So waren die Sportler auf der Bühne und das Publikum sowas von bereit, als die Musik dann plötzlich wieder ertönte und alle ihr Bestes geben konnten. Die gelungene Vorführung wurde von den dankbaren Zuschauern mit dem entsprechenden Applaus belohnt. Dankeschön Wir bedanken uns herzlich bei den Organisatoren des Glarner Kantonalturnfestes, dass sie dem Behindertensport ebenfalls eine Plattform zur Verfügung gestellt haben. Weiter möchten wir den freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihren tadellosen Einsatz, aber auch den Vereinen danken, die am Turnfest teilgenommen haben. Auf unserer Webseite plusport-glarus.ch finden Sie unter der Rubrik Fotos viele Impressionen, in der Rubrik Videos die Schlussvorführung sowie unter der Rubrik Downloads die Rangliste.
Wettkampfteilnehmende von PluSport Glarus.
Schlussvorführung mit wunderbarer Musikpanne Während der Rangverkündigung wurde eine Schlussvorführung, unter der Leitung von PluSport Glarus, gezeigt. Sie zeichnete sich dadurch aus, dass Menschen mit und ohne Handicap eine gemeinsame Choreografie einstudierten und vorführten. Trotz der seriösen Vorbereitung und den obligaten Checks stellte die Musik während der Vorführung unvermittelt ab. Somit blieb den Sportlern auf der Bühne und dem Publikum keine glarner turnen Nr. 6-2017 // 43
V E R E I N E // DTV Oberurnen
Der DT V O b eru rnen am V er ban d st u rntag Das Wetter hervorragend, die Turnerinnen motiviert – perfekte Voraussetzungen für den alljährlichen Verbandsturntag in Niederurnen. Der DTV Oberurnen trat dieses Jahr in den Disziplinen Schul stufenbarren, Weitsprung und Pendelstafette an.
wurden unsere Erwartungen übertroffen. Im Weitsprung und in der Pendelstafette unter der Leitung von Jessica Kieni wurden die Noten 7,58 und 8,04 erreicht. Somit kann der DTVO auf einen erfolgreichen Verbandsturntag zurück blicken und sich nun voll und ganz dem Training für das Glarner Kantonalturnfest in Schwanden widmen. Wir möchten dem TV/ DTV Niederurnen und dem GLTV ganz herzlich für den gelungenen Anlass danken.
Text: Rahel Weber / BIlder: Viktoria Fischli
Neun Turnerinnen wagten sich unter der Leitung von Viktoria Fischli zum ersten Mal an den Schulstufenbarren. Mit viel Training und Herzblut zeigten die Turnerinnen zwei sehr gute Vorführungen, welche mit der Schlussnote 8,27 belohnt wurden. Mit diesem tollen Ergebnis
Das Leichtathletikteam des DTV Oberurnen.
44 // glarner turnen Nr. 6-2017
Die erfolgreichen Barrenturnerinnen des DTV Oberurnen.
V E R E I N E // DTV Oberurnen
Der Dament u rnverein O b eru rnen am G larner K anto nalt u rn f est
Mit dem Volleyballturnier am Freitag startete das Glarner Kantonalturnfest für den Damenturnverein Oberurnen. Insgesamt 32 Mannschaften nahmen am Turnier teil, wovon 14 aus dem Glarnerland stammten.
Text: Rahel Weber
Zusammen mit dem TVO konnten zwei Mannschaften gestellt werden. Jede Mannschaft musste fünf Spiele bestreiten, welche mit dem K.O.-System bewertet wurden. Eine der beiden Mannschaften konnte den sensationellen 3. Rang erreichen, welcher beim anschliessenden Rangverlesen gefeiert wurde. Schon früh am Morgen machten sich am Samstag über 20 Turnerinnen gemeinsam auf den Weg nach Schwanden. Der DTVO nahm mit den Disziplinen Schulstufenbarren, Gymnastik 35+, Pendelstafette und Weitsprung teil. Die Wetter-
bedingungen waren ausgezeichnet und alle Turnerinnen motiviert. Trotz der noch feuchten Wiese zeigten die Barrenturnerinnen eine konstante und gute Leistung, welche mit der Note 8,08 belohnt wurde. Auch in der Pendelstafette konnte mit der Note 8,24 eine gute Leistung erbracht werden. Neun Turnerinnen wagten sich zum ersten Mal an die Gymnastik 35+ und zeigten eine tolle Aufführung. Mit der Note 8,23 konnte der hervorragende 2. Platz erreicht werden. Bereits um 10.00 Uhr waren die Wettkämpfe für den DTVO vorbei und der Tag konnte mit einem gemeinsamen Mittag- und Abendessen gemütlich ausgeklungen werden. Auch die Stimmung am Abend war hervorragend und es konnte bis tief in die Nacht gefeiert werden. Am Sonntag trafen sich alle Turnerinnen noch einmal für das Rangverlesen, womit das Glarner Kantonalturnfest abgeschlossen wurde. Es war ein gelungenes und sehr gut organisiertes Turnfest. Wir möchten allen Helfern und Organisatoren ganz herzlich für diesen unvergesslichen Anlass danken und freuen uns auf das nächste Mal.
Der Damenturnverein Oberurnen am Glarner Kantonalturnfest.
glarner turnen Nr. 6-2017 // 45
V E R E I N E // Eidgenössische Turnveteranen Glarus
20. S o mmer - T re f f en im K lö ntal
Am Dienstag, 19. Juni 2017, trafen sich 32 Personen im Ferienhaus des ältesten Glarner Turnveterans Fritz Jakober am hinteren Klöntalersee.
Text und Bilder: Fritz Brander
Neben den anwesenden Turnveteranen waren auch ein grosser Teil deren Lebenspartnerinnen vor Ort. Man traf sich bei Fritz Jakober in den letzten 20 Jahren immer Ende Juni entweder am Dienstag oder Donnerstag. Dieses Mal war es der Dienstag, weil das Wetter auch sehr sommerlich passte. Das feine Mittagessen wurde von Willi Schriber und seiner Frau zubereitet. Einige Ehefrauen halfen dabei, die sehr feinen Salatteller herzurichten. Die Kuchen wurden von den Anwesenden mitgebracht. Ernst Stüssi bedankte sich herzlich bei allen, die etwas zu diesem zur Tradition gewordenen Anlass beigetragen haben. Auch der Obmann der Eidgenössi-
Beim Gedankenaustausch.
46 // glarner turnen Nr. 6-2017
schen Turnveteranen Glarus Alois Eberhard bedankte sich für den schönen zur Tradition gewordenen Anlass. Alois machte darauf aufmerksam, dass der Anlass zum 20. Mal durchgeführt wird und machte noch einige Mitteilungen an die Veteranen. Gesprächsstoff Nr. 1 war natürlich das Kantonalturnfest in Schwanden, an dem einige der Eidgenössischen Turnveteranen als Zuschauer oder gar als Turner mit dabei waren. Daniel Stüssi turnte mit einem seiner Söhne mit dem Glarus a.S. an den Schaukelringen. Er bedankte sich, dass er in die Reihen der Veteranen aufgenommen wurde. An dieser Stelle ist ein grosser Dank an alle, die immer wieder diesen Anlass hochhalten, auszusprechen. Alle freuen sich schon jetzt auf die nächsten Veranstaltungen in Turnerkreisen.
Blick zur Küche.
I N FO R M AT I V
glarner turnen Nr. 6-2017 // 47
I N F O R M AT I V
jahres p r o gramm 2017
Juli So–Sa, 9.–15. Mo–Fr, 10.–14.
Kantonales Jugilager (TV St. Gallen Ost) Sarnen Trainingslager RG Näfels, linth-arena sgu
August GLTV-Sommermeisterschaft Faustball (TV Netstal 39+) Netstal, Fussballplatz Fr, 18. Sa, 19. GLTV-Sommermeisterschaft Volleyball (TV Netstal 39+) Netstal, Fussballplatz So, 20. Kantonalfinal UBS-Kids Cup, Swiss Athletics Sprint (LAV) Glarus, Sportanlage Gründli Di–So, 29. 8.–3. 9. Weltmeisterschaft Rhythmische Gymnastik Italien, Pesaro September Fr, 1. Fr/Sa, 1./2. Sa, 2. Sa, 2. Sa/So, 2./3. Sa/So, 9./10. Sa/So ,16./17. Sa/So, 23./24. Sa/So, 23./24. 27. 9.–9. 10. Sa, 30.
GLTV-Stafettenabend (TV/TnV Näfels) STV-Herbst-VLK FK MUKI/KITU GRTV-Sommermeisterschaft Faustball SM/SMA Elite KUTU Frauen und Männer SM Vereinsturnen SMM KUTU Frauen und Männer Schweizer Final LMM SM Gymnastik Weltmeisterschaft Kunstturnen Kreiskurs Aktive / J+S-Weiterbildungsmodul
Glarus, Buchholz Ittigen b. Bern Netstal, MZH Landquart Morges Schaffhausen Bülach St. Gallen Bad Ragaz Kanada, Montreal Glarus, Kanti
Trainingstage RG 3. Glarner Geräte-Cup Abgeordnetenversammlung STV Glarner Turnveteranentagung, 75-Jahr-Jubiläum
Netstal Glarus, Buchholz Genf Schwanden
Kreiskurs Turnen 35+ Swiss-Cup Coupe Suisse RG Abgeordnetenversammlung GLTV
Niederurnen, MZH Linth-Escher Zürich Ittigen Näfels
Oktober Sa–Mi, 7.–11. Sa, 21. Sa/So, 21./22. Sa, 28. November Sa, 4. So, 5. Sa, 11. Sa, 18. Sa/So , 25./26.
(Turnende Vereine Näfels)
SM Team-Aerobic
Villars-sur-Ollon
SMV Jugend GETU/Gym GLTV-Winterspielturnier Jugend (TnV Elm)
Willisau Glarus, Buchholz
Dezember Sa/So, 2./3. Sa/So, 2./3.
48 // glarner turnen Nr. 6-2017
Bauten – Innenausbau
I N FO R M AT I V // Jahresprogramm
– Treppenbau/Balkongeländer Anlässe der Vereine 2017 Sa/So, 28./29.10. Turnerchränzli Haslen Fr/Sa, 3./4.11. Turnerchränzli Netstal Sa, 4.11. Turnerchränzli Matt Fr/Sa, 10./11.11. Turnerchränzli Oberurnen Sa, 18.11. Turnerchränzli Linthal Sa, 25.11. Volleyball Plauschturnier Braunwald Sa, 2.12. Turnerchränzli Kerenzen
– Cheminée-Balken
Plant ihr einen Vereinsanlass? Wir publizieren gerne eure öffentlichen Vereinsanlässe im «Glarner Turnen» sowie auch auf der GLTV-Website unter der Rubrik Vereine/Veranstaltungen. Wendet euch dafür ans Redaktionsteam.
Verkauf/Service/Reparaturen
www.luchs-racing.ch
Hotel Schwert 8754 Netstal
Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche
Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10
DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE
Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller
HOTEL + BAR SCHÜTZENHOF NÄFELS
Gepflegtes Hotel – Restaurant Selbstgeführte Küche. Gediegene Räume für Hochzeiten, Familienanlässe und Gesellschaften. Gartenterrasse, grosser Parkplatz, Zimmer mit Dusche und Fernseher. Donnerstag Ruhetag.
Night-Live-Bar
Fam.Stöckli-Horvat Tel. 055 612 11 37 Fax 055 612 43 68
täglich geöffnet Happy-Hour 17–19 Uhr. Freitag und Samstag Oldie-Night.
glarner turnen Nr. 6-2017 // 49
Gasthaus zum Adler 8765 Engi • Saal für zirka 80 Personen • Seminare, Sitzungen • Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) • Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) • Gutbürgerliche Küche • Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch • Telefon 055 642 16 80 • Fax 055 642 21 43 • gasthaus@adler-engi.ch
Der richtige Ansprechpartner bei
Sportverletzungen DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Parfumerie Reform Farben P
Ueli Baur
Tel. 055 610 26 54 Fax 055 610 27 43 drogerie.singer@bluewin.ch
Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell
I N FO R M AT I V // Redaktion
d ie re dakti o n
10 mal im Jahr informiert Der «glarner turnen» erscheint 10 mal jährlich gemäss nachstehender Tabelle. Ausgabe
Redaktionsschluss
Erscheinungsdatum
Nr. 1
Mi, 18. Januar
Di, 31. Januar
Nr. 2
Mi, 22. Februar
Di, 7. März
Nr. 3
Mi, 22. März
Di, 4. April
Nr. 4
Mi, 19. April
Di, 2. Mai
Nr. 5
Mi, 24. Mai
Di, 6. Juni
Nr. 6
Mi, 28. Juni
Di, 11. Juli
Nr. 7
Mi, 23. August
Di, 5. September
Nr. 8
Mi, 20. September
Di, 3. Oktober
Nr. 9
Mi, 25. Oktober
Di, 7. November
Nr. 10
Mi, 29. November
Di, 12. Dezember
Beiträge Die Beiträge müssen bis Redaktionsschluss bei der Redaktion eintreffen oder vorgemerkt sein. Konstruktive und kreative Inputs seitens der Leser nimmt die Redaktion unter redaktion@gltv.ch jederzeit sehr gerne entgegen. Adressmutationen Für den Versand des Magazins verwenden wir jeweils die Mitgliederadressen aus der STV-Admin. Bitte wendet euch an euren STV-Admin-Verantwortlichen im Verein, wenn ihr eine Adressmutation habt. Für Sponsoren, Gönner und nicht aktive Ehrenmitglieder steht Jasmin Siemon weiterhin für Adressänderungen zur Verfügung. Abobestellungen Das Jahresabonnement vom «glarner turnen» kostet CHF 25.–. Die Zeitschrift erscheint 10 mal jährlich gemäss oben aufgeführten Daten. Ein Abo kann jederzeit bei der Aboverwaltung bestellt werden. Abonnementskündigungen sind nur auf das Jahresende möglich und bis spätestens 31.12. in schriftlicher Form (Brief oder Mail) bei der Aboverwaltung einzureichen. Inserenten Mit einem Inserat erreichen Sie die gesamte Turnerschar des Kantons Glarus. Sind Sie interessiert im «glarner turnen» zu inserieren? Gerne stellen wir Ihnen die Tarifdokumentation zu.
Kontakt Inserate/Aboverwaltung Jasmin Siemon Denkmalweg 10 8752 Näfels redaktion@gltv.ch Redaktion Melanie Gerber Altgasse 9 8865 Bilten projekte@gltv.ch
glarner turnen Nr. 6-2017 // 51
I N FO R M AT I V // Kontakt
k o ntakt glarner t u rnver ban d Präsident GLTV
Finanzen
Geschäftsstelle
Marcel Bösch Buchen 17, 8762 Schwanden Natel 079 312 17 27 praesident@gltv.ch
Paul Widmer Poststrasse 11a 8867 Niederurnen Natel 079 746 96 23 finanzen@gltv.ch
Jasmin Grimm Hauptstrasse 22 8867 Niederurnen Natel 078 967 66 57 gs@gltv.ch
Thomas Nef Molliserstrasse 24, 8754 Netstal Natel 079 825 58 65 technik1@gltv.ch
Information & PR
Sekretariat Technik
Jasmin Siemon Denkmalweg 10, 8752 Näfels infopr@gltv.ch
Manuela Rohr-Menzi Dorf 1, 8758 Obstalden Natel 079 697 31 71 technik2@gltv.ch
Projekte
Elsbeth Kundert Schulstrasse 3 8867 Niederurnen Natel 079 249 27 62 ta@gltv.ch
Technische Abteilung
Dienste
Melanie Gerber Altgasse 9, 8865 Bilten Natel 079 730 38 88 projekte@gltv.ch
Fritz Weber Altigerweg 2, 8754 Netstal Natel 079 630 84 59 dienste@gltv.ch
Spenden-Konto GLTV Glarner Turnverband Technische Abteilung 8750 Glarus PC 34-201310-7 www.gltv.ch
I M Pr E S S U M 70. Jahrgang // Nr. 6 // 11. Juli 2017 Auflage 1000 Exemplare Erscheinung 10 mal jährlich Abopreis CHF 25.–/Jahr Layout Redaktionsteam «glarner turnen» Druck und Versand Somedia Production AG, Glarus Titelbild Gerätekombination vom Turnverein Haslen am Glarner Kantonalturnfest. Bild: Florian Weber
52 // glarner turnen Nr. 6-2017
Die Aussenlinie ist Bestandteil des Inserates. Bitte diese auf den Satzspiegel einpassen.
Haushaltversicherung SIEBENSACHEN
mit Kasko
Gute Laune am Morgen kรถnnen wir nicht versichern. Aber Ihren Muntermacher.
www.glarnersach.ch
P. P.
CH-8750 Glarus
Team Glarnerland, Kantonal-Fussballverband
Für ein starkes Glarnerland. Wir unterstützen Sie als Sponsor.
Gemeinsam wachsen.