Nr. 8 // 3. Oktober 2017 www.gltv.ch
Hauptsponsoren
Co-Sponsor
Medienpartner
Im Glarnerland ist Freundlichkeit ansteckend. Darum wechseln so viele Glarnerinnen und Glarner zu uns. Wir freuen uns auf Sie. 055 642 25 25 info@glkv.ch www.glkv.ch FĂźr er: glied n t i M GLTV en Sie vo tier tt Profi Raba % 0 1 satzu Z f au ngen u r e h c versi
I N H A LT
I N H A LTS V E R Z E I C H N I S
ver b an d
V er b an d
VEREINE
Jetzt anmelden für das GLTV-Winterspielturnier Jugend.
Rückblick GLTV-Stafettenabend auf der neuen Rundbahn in Glarus.
Herbstzeit ist Turnfahrtzeit.
Seite 13
Seite 18
ab Seite 22
V er b an d // Aktuell Übersicht Stellenausschreibungen GLTV-Abteilungsleiter Technik GLTV-Berichterstatter Ehrungen Abgeordnetenversammlung
vereine 5 7 9 11
V er b an d // Ausschreibung Kreiskurs Turnen 35+ Winterspielturnier Jugend Wertungsrichter Gymnastik
12 13 17
FTV Bilten MTV Bilten Turnveteranen Glarus MR Glarus TV Glarus a. S. FTV Mollis TNV Mollis MTV Netstal DTV Niederurnen Jugend DTV Niederurnen Turnende Vereine Oberurnen DTV Oberurnen Eidg. Turnveteranen
22 23 24 25 27 29 30 31 32 35 36 37 38
V er b an d // Rückblick GLTV-Stafettenabend GLTV-Fotokurs
18 19
in f ormativ Jahresprogramm Die Redaktion Kontakt GLTV Impressum
41 43 44 44
glarner turnen Nr. 8-2017 // 1
Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen Telefon 055 610 27 06 info@lueschersport.ch www.lueschersport.ch
NIEDERURNEN
Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen 055 610 27 06
Schnell, personalisiert und kleine Auflagen im
DIGITALDRUCK
IN G L A R U S
Wir schaffen auffallende Firmenauftritte, die bewegen und in Erinnerung bleiben. Als Gesamtdienstleister für Print-, Video- und Weblösungen aus einer Hand. www.somedia-production.ch/digitaldruck
Inserate_Digitaldruck_Glarus.indd 1
27.04.16 15:21
VERBAND Rückblick auf den GLTV-Stafettenabend im Buchholz Glarus. SEITE 18
Glarner Bergpanorama Biferten 3419
Tödi 3614
Clariden 3267
Vrenelisgärtli 2904
Glärnisch 2914
Läderach – chocolatier suisse, Rathausplatz 3, Glarus, Telefon 055 640 38 06, www.laederach.ch Schoggi-Boutique Bilten, Grabenstrasse 6, Bilten, www.schoggi-erlebnis.ch
16LAEDER 55.8 Inserate Glarner Bergpanorama.indd 2
16.02.16 09:55
Sporthuus&Outletstore Oberurnen - Outdoorbekleidung «Sportler für Sportler»
Landstrasse 54 8868 Oberurnen Tel 055 610 12 20
www.sporthuus-outlet.ch
- Berg- und Wanderschuhe - Bikebekleidung - Fitnessbekleidung - Runningschuhe - Teambekleidung Erima
V E R BA N D // Aktuell
Stellenau sschrei b u n g en G LT V: I hr sei d g e f ragt ! Nutzt die Chance, Euch in einem gut funktionierenden und organisierten Verband zu engagieren! Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich einzubringen, etwas für das Wohl und die Entwicklung des Glarner Turnsports zu tun und sich dadurch auch selbst weiterzuentwickeln. In jedem Fall erwarten Euch motivierte, aufgestellte Mitarbeitende, die zusammen mit Euch bereit sind, Grossartiges auf die Beine zu stellen!
Meldet Euch einfach völlig unverbindlich bei uns – wir informieren Euch gerne. Und wer weiss: Vielleicht entscheidet Ihr Euch für die Mitwirkung im Verband und wir können den Glarner Turnsport zusammen weiterbringen! Wir freuen uns auf Euch! :-)
Wir suchen motivierte Personen für folgende Abteilungen und Ressorts: Techniker/innen
Weitere Informationen bekommen angehende Organisationstalente von Thomi Nef: technik1@gltv.ch
Berichterstatter/innen
Wer leidenschaftlich gerne Berichte über sportliche Anlässe verfasst, meldet sich bei Jasmin Siemon: infopr@gltv.ch
REALIS KO M P E T E N T
IEREN !
AEBLI OFENBAU & PLATTENBELÄGE GMBH 8783 Linthal · T 055 643 33 30 · jaebli@ aebli-plaettli.ch · www.aebli-plaettli.ch
glarner turnen Nr. 8-2017 // 5
V E R BA N D // Aktuell
f ö r d erer leist u n gss portg ru p pen Ku t u u n d r g Förderer mit Goldstatus A. Kuster – Sirocco AG, Schmerikon Glaronia Informatik AG, Glarus und Pfäffikon SZ Jakober Fritz, Vermögensverwaltung AG, Glarus Förderer mit Silberstatus Kalkfabrik Netstal AG, Netstal Oswald Christina, Näfels Förderer mit Bronzestatus Bösch Marcel, Schwanden Ketrag AG, Glarus Rhyner Rosmarie, Ennenda Villiger Marcel und Patrizia, Netstal Förderer mit Gönnerstatus Alfred Hösli AG, Glarus Drogerie Singer, Niederurnen Grüninger-Hauser Marie, Näfels Guggiari Bruno, Glarus Hefti Fritz, Glarus Jakober Fritz, Glarus Kubli Corinta, Mitlödi Marti-Rhyner Christoph, Matt Müller-Bretscher Elsy, Glarus Oswald Baukeramik GmbH, Netstal Reumer-Holdener Jean, Niederurnen Roux Albert, Ennenda Speich Fabian, Schwanden Strub Sabrina, Niederurnen Stüssi-Romer Rita, Glarus Tschudi-Heer Josef und Trix, Ennenda Valicek-Glarner Anna, Glarus Winteler Hans, Bilten Zentner-Marti Heinrich, Matt Zimmermann Heinrich, Bilten Einige Förderer wünschen nicht namentlich erwähnt zu werden. Stand: 24. September 2017
Herzlichen Dank allen Förderern für Ihre Unterstützung.
6 // glarner turnen Nr. 8-2017
V E R BA N D // Aktuell
A bteilu n gsleit u n g T echnik – ein s pannen d er J o b f ü r D I C H Auf die AV 2018 werden Thomas Nef und Manuela Rohr als Abteilungsleiter Technik zurücktreten. Daher muss im GLTV diese Schlüsselposition neu besetzt werden. Aus diesem Grund suchen wir intensiv nach DIR. Möchtest Du den Glarner Turnsport unterstützen und weiterbringen? Die Entwicklung des GLTV in den nächsten Jahren mitprägen und persönlich an einer spannenden Aufgabe wachsen? Dann bist Du unser nächster Techniker. Dein Aufgabenbereich Der/Die Abteilungsleiter Technik führt/führen die Technische Abteilung des GLTV. Sie bilden das Bindeglied zwischen dem Vorstand und der Technik. Sie setzen zusammen mit ihren Ressortleitern das Jahresprogramm um, sind verantwortlich für unsere turnerischen Verbandsanlässe und verantworten die technische Ausbildung der Mitarbeiter, Vereine und Riegen. Sie vertreten den GLTV in technischen Fragen nach Aussen.
rer ganzen Erfahrung. Ein gut funktionierender Vorstand wird Dich bei Deinen Aufgaben tatkräftig unterstützen. Die ganze Turnfamilie freut sich auf die neuen Techniker, wird sie wohlwollend und mit grosser Wertschätzung empfangen und ist offen für neue, innovative Ideen. Stopp, nicht weiterblättern, überlege es Dir, spring über Deinen Schatten und erkundige Dich unverbindlich bei einem persönlichen Gespräch über diese interessante Herausforderung. Thomas Nef, technik1@gltv.ch, 079 825 58 65 oder Marcel Bösch, praesident@gltv.ch, 079 312 17 27 geben gerne Auskunft und freuen sich über Deine Kontaktaufnahme.
Du bringst mit Freude und Erfahrung im Turnsport sowie Freude an der Führungsverantwortung. Es braucht Bereitschaft sich für die Freiwilligenarbeit einzusetzen. Sozialkompetenz und organisatorisches Talent sind für diese spannende Tätigkeit wichtig. Interesse am Kontakt und Austausch mit Turnerinnen und Turnern verschiedener Altersgruppen sind für diese Arbeit notwendig. Dank Deinen Ideen und Deinen Innovationen führst Du den Technik-Bereich mit Deinen Vorstandskolleginnen und -kollegen in eine erfolgreiche Zukunft. Das tönt nach unendlich viel Arbeit, halt, Du musst nicht alles alleine machen. Wir bieten Ein eingespieltes und motiviertes Ressort-Leiterteam sowie ein routiniertes TA Sekretariat stehen hinter Dir, nehmen Dir einen grossen Teil der Arbeit ab und unterstützen Dich mit ihglarner turnen Nr. 8-2017 // 7
V E R BA N D // Aktuell
tau sen d dank f ü r I hre u nterst ü tz u n g Liebe Spenderinnen und Spender Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung für die Herausgabe vom «Glarner Turnen». Dank Ihnen und allen Abonnentinnen und Abonnenten ist es uns möglich, beinahe monatlich über das Glarner Turngeschehen zu berichten. Marianne Lienhard-Marti, Elm Heidi Schneider, Schwanden Bruno Fischli,Mollis Corinta Kubli,Mitlödi Bernhard und Sabrina Schmid, Mitlödi Kurt Zweifel-Hefti, Sool Hansruedi Isaak-Winteler, Bilten Hans Winteler, Bilten Leni Elmer-Rhyner, Elm Elisabeth Hefti-Widmer, Schänis Albert Roux, Ennenda Jakob Schneider, Siebnen Antoniazzi Treuhand , Niederurnen Dr. Akers-Ackermann Stephen, Mollis Hansjörg Dürst, Ennenda Hans-Jörg Marti, Nidfurn Meinrad Noser, Niederurnen Jean Reumer-Holdener, Niederurnen Fritz Jakober, Glarus Bruno Guggiari, Glarus Erhard Zindel, Oberurnen H.+M. Waldvogel-Hämmerli, Ennenda Hanspeter Rhyner, Niederurnen Christoph Hefti-Walser, Matt Stand: 24. September 2017 Interesse an einer Spende für den «Glarner Turnen˚? Wer unsere Arbeit und Ideen unterstützen möchte, kann dies mit folgender Bankverbindung tun: Glarner Kantonalbank Konto-Nr. 80 10 004.946-18 IBAN: CH34 0077 3801 0004 9461 8 Herzlichen Dank bereits vorab den edlen Spendern. Das Redaktionsteam
8 // glarner turnen Nr. 8-2017
– allgemeine Zimmerarbeiten V E R BA N D // Aktuell
– landwirtschaftliche Bauten – Innenausbau
Berichterstatter b eim G– Treppenbau/BalkongLT V – eländer wä r ’ das w as ? – Cheminée-Balken Du schreibst leidenschaftlich gern Berichte über sportliche Ereignisse im Kanton und hättest Lust, dich unserem kollegialen Medienteam anzuschliessen? Das Ressort Medien ist stets auf der Suche nach weiteren Schreibtalenten!
Deine Arbeit im Überblick Berichterstattung über GLTV Verbandsanlässe und Kurse Zeitaufwand 2 Sitzungen Ressort Medien, Berichterstattung von mehreren Anlässen Entschädigung
Wir treffen uns zwei Mal jährlich zu einer Res- Die Spesen und www.luchs-racing.ch Entschädigungen werden gemäVerkauf/Service/Reparaturen sortsitzung – einmal mit und einmal ohne ss GLTV-Spesenreglement vergütet. Daneben Nachtessen – und verteilen dabei die Anlässe gibt es ein gemeinsames Nachtessen auf Kosten unter den Berichterstattern. Je nach Kapazität des GLTVs mit dem Ressort Medien und eine oder auch thematischen Interessen kann man Einladung ans jährliche AV-Mitarbeiteressen eine oder auch mehrere Berichterstattungen zu sowie allfällige weitere Einladungen zu Mitareinem GLTV-Anlass oder -Kurs übernehmen. beiterausflügen. Der Zeitaufwand ist überschaubar. Neben den Sitzungen werden die gewählten Anlässe be- Wir würden uns freuen, dich schon bald in unsesucht und anschliessend in kreativen Texten rem Team begrüssen zu dürfen! Meldet euch gespickt mit abwechslungsreichen Bildern für doch bei Interesse und Fragen einfach völlig undie Verbandszeitschrift und die Tagespresse verbindlich bei mir! wiedergegeben. Die Arbeit der Berichterstatter ist für unseren Für das Ressort Medien, Verband von grosser Wichtigkeit! Durch die Be- Jasmin Siemon, infopr@gltv.ch richterstattung ist der Verband in den Medien präsent – so tragen wir unseren Verband, die tollen Anlässe, wertvollen Erlebnisse und damit Hotel Schwert 8754 Netstal den relevanten Bestandteil, den wir als Verband Mitglied Schweiz. Telefon 055 640 77 66 beiFax 055 640 90 10 und zugehörige Vereine zum Gemeinwohl Gilde etablierter Köche tragen, auch nach Aussen.
DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE
Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller
HOTEL + BAR SCHÜTZENHOF NÄFELS
Gepflegtes Hotel – Restaurant Selbstgeführte Küche. Gediegene Räume für Hochzeiten, Familienanlässe und Gesellschaften. Gartenterrasse, grosser Parkplatz, Zimmer mit Dusche und Fernseher. Donnerstag Ruhetag.
Night-Live-Bar
Fam.Stöckli-Horvat Tel. 055 612 11 37 Fax 055 612 43 68
täglich geöffnet Happy-Hour 17–19 Uhr. Freitag und Samstag Oldie-Night.
glarner turnen Nr. 8-2017 // 9
Event by
Jetzt Tickets bestellen!
Weltklasse Turnen 5. November 2017, Hallenstadion Zürich
Am 5. November 2017 ist es wieder soweit: Eine Auswahl von Weltklasse turnern aus den verschiedensten Nationen misst sich beim 35. Swiss Cup Zürich, einem der hochkarätigsten Sportevents der Schweiz. Fiebern Sie mit, wenn Ausnahmeathleten wie Giulia Steingruber und Pablo Brägger in einem äusserst spannenden Paarwettkampf ihr Können zeigen. Der Swiss Cup Zürich 2017: Wer Ästhetik, Präzision und Dynamik liebt, darf ihn nicht verpassen. Bis bald im Hallenstadion Zürich! Presenting Partner:
Main Sponsor:
Official TV-Partner:
Ticket-Vorverkauf bei:
V E R BA N D // Aktuell
ehru n g en an d er AV
Für die AV am 18. November 2017 benötigen wir von den Vereinspräsidenten die Meldung aller Vorstandsmitglieder (Vorstand, Turnleitung inkl. Jugi-, Kitu- und Mukileiter/innen) die während vollen 10, 20 oder mehr Jahren dem Verein gedient haben. Die verschiedenen Funktionen können zusammengezählt werden. Berücksichtigt werden nur jene Turner/-innen, die heute noch im Amt tätig sind. Ebenfalls benötigen wir die Meldung aller Leiter/-innen, die im Verbandsjahr 2017 einen Leiterkurs oder ähnliches (Kampfrichter, Wertungsrichter, Schiedsrichterkurs etc.) erfolgreich absolviert haben.
Bitte sorgt dafür, dass die gemeldeten Turner/-innen an der AV vom 18. November 2017 anwesend sind. Nachstehenden Abschnitt bitte ausgefüllt bis spätestens 18. Oktober 2017 an die Geschäftsstelle GLTV retournieren: Geschäftsstelle GLTV Jasmin Grimm Hauptstrasse 22 8867 Niederurnen E-Mail: gs@gltv.ch
Ehrungen an der Abgeordnetenversammlung 2017
Vorstands-/Leitertätigkeit Verein Vorname
Name
Funktion
Anzahl Jahre
Leiterausbildung Verein Vorname
Name
Kursbezeichnung
glarner turnen Nr. 8-2017 // 11
V E R BA N D // Ausschreibung
K R E I S KU RS T U R N E N 35+
Datum
Samstag, 4. November 2017
Dauer
8.30 Uhr – ca. 13.00 Uhr
Ort
MZH Linth-Escher, Niederurnen
Leitung
Ressort Turnen 35+ GLTV
Ziel
Weiterbildung und Stoffvermittlung
Teilnehmer
GLTV/GRTV-Mitglieder 35+
Kosten
GLTV und GRTV keine / auswärtige CHF 35.–
Versicherung Alle STV Mitglieder sind gemäss Reglement bei der SVK-STV gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert. Mitnehmen Kursausweis, STV-Mitgliederausweis, Notizmaterial, Trainer, Hallenschuhe. Lektionen Es werden wieder Interessante Lektionen für Frauen/Männer und Seniorinnen/Senioren angeboten. Bemerkung Die Lektionen werden analog den Vorjahren auf CD oder in Papierform abgegeben. Damit wir dies Vorbereiten können, sind wir auf eure Hilfe angewiesen. Bitte bei der Anmeldung ankreuzen, ob CD oder Papier! Anmeldung bis spätestens Freitag, 20. Oktober 2017, an:
Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen E-Mail: ta@gltv.ch
Auf eine rege Teilnahme freut sich das Ressort 35+ Ruedi Menzi
Anmeldung Kreiskurs Turnen 35+ vom Samstag, 4. November 2017 in Schwanden Verein Name
Vorname
Strasse
PLZ/Ort
Telefon
Kursunterlagen gewünscht in
12 // glarner turnen Nr. 8-2017
Papierform
auf CD
V E R BA N D // Ausschreibung
w inters pielt u rnier j u g en d
Liebe Jugileiterinnen und Jugileiter Der GLTV führt zusammen mit dem TnV Elm das Winterspielturnier in Glarus durch. Es wäre schön, wenn möglichst alle Vereine von diesem kameradschaftlichen und spielerischen Zusammentreffen Gebrauch machen würden.
Ausschreibung Samstag, 2. Dezember 2017 – Ball über Schnur Das Turnier beginnt ab ca. 7.45 Uhr. Ende spätestens 16.30 Uhr Morgen
Mädchen: Vorrunden und Finalspiele
Nachmittag
Knaben: Vorrunden und Finalspiele
Ort
Buchholz, Glarus
Durchführung Damit das Turnier durchgeführt werden kann, müssen mind. 6 Mannschaften anwesend sein. Kategorien
FMB Mädchen: FMA Mädchen: FKB Knaben: FKA Knaben:
Jg. 09 und jünger Jg. 07–08 Jg. 09 und jünger Jg. 07–08
Damit in vorstehend aufgeführten Kategorien gespielt wird, müssen mindestens 4 Mannschaften pro Kategorie angemeldet sein. Mannschafts- Zusammen mit der Anmeldung muss eine ausgefüllte listen Mannschaftsliste eingereicht werden. Regeln Müssen von allen eingehalten werden und können bei Bedarf von der Website (www.gltv.ch) heruntergeladen werden.
Ausschreibung Sonntag, 3. Dezember 2017 – Unihockeyturnier Das Turnier beginnt um ca. 7.45 Uhr Morgen
Mädchen: Vorrunden und Finalspiele
Nachmittag
Knaben: Vorrunden und Finalspiele
Ort
Buchholz, Glarus
Durchführung Damit das Turnier durchgeführt werden kann, müssen mind. 6 Mannschaften pro Kategorie anwesend sein. Kategorien
MUB Mädchen: MUA Mädchen: KUB Knaben: KUA Knaben:
Jg. 06–05 Jg. 04–02 Jg. 06–05 Jg. 04–02
Mannschafts- Zusammen mit der Anmeldung muss eine ausgefüllte listen Mannschaftsliste eingereicht werden.
glarner turnen Nr. 8-2017 // 13
V E R BA N D // Ausschreibung
Regeln
itte beachten, da es Anpassungen gegeben hat. B Diese müssen von allen eingehalten werden und können bei Bedarf von der Website (www.gltv.ch) heruntergeladen werden.
Versicherung Alle Teilnehmer/innen sind gemäss Reglement bei der SVK gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert. Verpflegung Es besteht eine Festwirtschaft, welche durch den TnV Elm geführt wird. Spielpläne Diese können ab Freitag, 17. November 2017, auf der Website www.gltv.ch herunter geladen werden. Anmeldungen Mit nebenstehendem Anmeldeformular bis Freitag, 3. November 2017 an:
GLTV Sekretariat Technik, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen E-Mail: ta@gltv.ch
Kosten
CHF 20.–/Mannschaft
Startgeld Dieses wird direkt dem Startgeldkonto (01.10.2017 – 30.09.2018) belastet. GLTV / Ressort Jugend
Telefon 055 620 11 13 Natel 079 335 25 78 Fax 055 610 17 20 www.tms-montage.ch
ng-
e
er-
8
14 // glarner turnen Nr. 8-2017
g.ch
Im Fennen 1 8867 Niederurnen
➢ malt ➢ tapeziert ➢ isoliert ➢ verputzt
V E R BA N D // Ausschreibung
Anmeldung: GLTV-Winterspielturnier Jugend 2017 Verein Ball über die Schnur (FMB, FMA, FKB, FKA) Mannschaftsname
Kategorie
Unihockey (MUB, MUA, KUB, KUA) Mannschaftsname
Kategorie
Spielverantworliche/r Ball über die Schnur Adresse PLZ/Ort E-Mail
Spielverantwortliche/r Unihockey Adresse PLZ/Ort E-Mail
Datum Unterschrift
glarner turnen Nr. 8-2017 // 15
Toyota oder eine andere Automarke: Wir verkaufen und reparieren sämtliche Fahrzeuge!
Küchen – Fenster – Türen Verglasungen - Bodenbeläge
www.selinerag.ch
Villa Schwändi
Hotel Chedi, Andermatt
Güttinger Baumanagement AG Für Ihr nächstes Bauprojekt. Güttinger Baumanagement AG Schweizerhofstrasse 14, 8750 Glarus Tel. 055 645 32 32, Fax 055 645 32 39
www.guettinger.ch
V E R BA N D // Ausschreibung
M otivierte T u rnerinnen u n d T u rner sin d g e f ragt ... ... wir suchen Wertungsrichter Gymnastik – sei dabei und profitiere Die Suche nach neuen, interessierten Gymnastikern geht in eine neue Runde. Damit wir auch in Zukunft alle Turnanlässe mit gut ausgebildeten Wertungsrichtern bedienen können und alle Vereine und Turnenden eine faire Note erwarten dürfen, benötigen wir deine Unterstützung. Während die Ausbildung zum Gymnastik Wertungsrichter deinen eigenen Horizont erweitern wird, profitiert auch dein Verein. Denn niemand weiss mehr über das aktuelle Gymnastikgeschehen als der Wertungsrichter, dein Verein erhält somit wichtige Informationen aus erster Hand. Die Wertungsrichter der letzten Jahrgänge haben uns bestätigt, dass die Ausbildung einiges bringt. Nun hoffen wir, dass auch du dabei sein wirst. Die genauen Daten und Anforderungen sind unten aufgeführt. Also nicht überlegen, die Vorteile dieser Ausbildung für dich und deinen Verein liegen auf der Hand. Solltest du trotzdem noch Fragen haben, steht dir folgende Person gerne zur Verfügung. Ruf sie noch heute an: Fachgruppenchef Richter Gymnastik STV Christian Heiss, Natel 079 797 35 17, E-Mail ch.heiss@bluewin.ch Hier noch die versprochenen Informationen betreffend Neuausbildung 2018: Anforderungen? – Erfahrungen in der Wettkampfgymnastik – Bereitschaft zur Richtertätigkeit (3-4 Einsätze pro Jahr in der ganzen Schweiz) – Selber schon bei der Choreographie einer Gymnastik mitgemacht haben – Leiter(in) im Verein mit J&S-Ausbildung (J&S-Anerkennung nicht zwingend) Wann und wo findet diese Ausbildung statt? – 1. Teil 2.–4. März 2018, Wochenende in Filzbach (GL) (Grundausbildung) – 2. Teil 5. Mai 2018, Gym-Cup in Rapperswil (BE) (Praktisches Werten) – 3. Teil A 12. Mai 2018, Gym-Day in Grosswangen (LU) und / oder – 3. Teil B 19. Mai 2018, Chläggi-Cup in Wilchingen (SH) (Praktisches Werten) – 4. Teil 25. August 2018, Rothrister-Cup in Rothrist (AG) (Prüfung) – Zusätzlich sind im Rahmen der Ausbildung noch mindestens zwei Übungstage zu absolvieren. Bei wem kannst Du Dich anmelden? Christian Heiss, Natel 079 797 35 17, Mail ch.heiss@bluewin.ch Bis wann sollte dies geschehen? 31. Dezember 2017 (Es können maximal 30 Personen zur Ausbildung zugelassen werden) Wir freuen uns darauf, Dich oder Mehrere aus Deinem Verein an unserer Wertungsrichter-Ausbildung Gymnastik begrüssen zu dürfen! glarner turnen Nr. 8-2017 // 17
V E R BA N D // Rückblick
Der Sta f ettena b en d im B u chholz : Der G LT V er ö f f nete d ie ne u e 400 - m - Bahn Freude bereitete die neue Leichtathletikanlage samt Speakerhaus, die just am Stafettenabend des GLTV vom Freitag mit rund 600 Teilnehmern eröffnet worden ist. Mit Bruno Giovanolis erstem Startschuss erlebte die noch trockene Bahn mit der Pendelstafette der Jugendrieglerinnen ihre Feuertaufe, die sie mit Bravour bestand. Das Speakerhaus bewährte sich dank seiner Mehrzweckfunktion – endlich hat man genug Platz für die gesamte Administration.
Text und Bilder: Rudolf Etter
Erfolgreiche Jugendriegen Niederurnen, Matt, Näfels, Kerenzen und Glarus stellten fast wie gewohnt bei den Jugendriegen die schnellsten Teams, sei das nun bei den Pendelstafetten oder über 5 × 80 m auf der Rundbahn, bei der die verbesserten Markierungen
Bei den Jugendriegen gilt: «Gut betreut ist halb gewonnen!»
einiges erleichterten. Es zeigte sich erneut, dass die jahrelange Aufbauarbeit Früchte trägt. Die Freude am Mitmachen war bei allen Kindern spürbar, und das nicht nur bei den Medaillengewinnern. Stimmungshöhepunkt war, wie gewohnt, die Rangverkündigung in der Turnhalle. Eschenbach, wer denn sonst?
Gekonnter Wechsel bei den Kerenzerberglern.
18 // glarner turnen Nr. 8-2017
Bei den Aktiven, es regnete nun in Strömen, dominierten die verschiedenen Teams des TV Eschenbach, der das Stafettentraining bewusst fördert. Da blieben den Glarnern halt «nur» die Ränge dahinter. Aber um Spannung waren sie besorgt, so bei den Frauen die Turnerinnen aus Niederurnen und Kerenzen und bei den Männern die Aktiven aus Näfels, Mollis und Bilten. Viele Glarner sähen es gerne, wenn der Stafettenabend ohne «Auswärtige» durchgeführt würde, man wäre dann «unter sich». Der TV Näfels organisierte den Anlass bestens, inklusive Festwirtschaft. Den technischen Part hatten die Spezialisten des GLTV bestens im Griff. Schade, dass das Wetter so gar nicht mitspielte.
V E R BA N D // Rückblick
G LT V - Fotoku rs
Ein strahlend schöner Herbsttag lockte zahlreiche motivierte Hobbyfotografen in die Kantonsschule Glarus. Unter der kompetenten Leitung von Köbi Hefti lernten die Teilnehmenden, welche Anforderungen ein gutes Bild erfüllen muss.
Text: Melanie Gerber / Bilder: Kursteilnehmende
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Köbi Hefti, der uns einen Morgen lang kompetent und sympathisch mit seiner Erfahrung die Kunst des Fotografierens vermitteln konnte. Und zu guter Letzt: Herzlichen Dank an alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer. Es war total cool, dass ihr so aktiv mitgemacht habt. Wir hoffen, ihr konntet vieles mit nach Hause nehmen. Und nicht vergessen: Übung macht den Meister.
Als Einstieg ins Thema durften die 15 Teilnehmenden Bilder nach gut oder schlecht bewerten. Natürlich war dieses Voting nicht immer einstimmig und so merkte man schnell, dass Geschmäcker verschieden sind. Oder aber auch, dass jeder ein anderes Auge für ein gutes Bild hat. Ein qualitativ gutes Bild erfüllt diverse Anforderungen wie: ein interessantes Motiv, gute Schärfe, hoher Kontrast – aber selbst ein spannender Blickwinkel ist nur ein Teil davon. Nach dem ersten Theorieteil ging es raus auf die Sportanlage, um das Gelernte umzusetzen. In drei Gruppen schnappte man sich einen Ball oder einen Indiaca und versuchte nun, gute Bilder zu knipsen. Die Schwierigkeit dabei war, sich auf die vielen erhaltenen Inputs zu konzentrieren: Perspektive, Ausschnitt, Belichtungszeit, Blende usw. Im Anschluss wurden die Bilder besprochen und man konnte von weiteren Tipps profitieren.
Bewgungsunschärfe zeugt Dynamik.
Der zweite Theorieteil wurde der Technik gewidmet. Der Zusammenhang zwischen Blende und Verschlusszeit wurde mittels Beispielbildern aufgezeigt. Auch welcher Einfluss die Lichtempfindlichkeit (ISO) auf die Bilder hat, wurde demonstriert. Der Kursabschluss nahte und für alle Interssierten bot Köbi noch eine Extrarunde Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom an. Das Interesse war da und alle staunten darüber, wie man Bilder mit wenigen Klicks optimieren kann.
Mutig sein und so nahe wie möglich an das Objekt herangehen.
glarner turnen Nr. 8-2017 // 19
Steineggstrasse 18a 8853 Lachen Mobile 079 601 72 24 info@mhspenglerei.ch
VEREINE
V E R E I N E // FTV Bilten
Au s f lu g d es Frau ent u rnvereins Bilten ins H ei d ilan d Heidi, Heidi, deine Welt sind die Berge … Die Welt des Heidis haben wir, elf Frauen in bester Laune, am Samstag, 19. August 2017, kennengelernt.
Text und Bild: Manuela Steingruber
Mit regentauglicher Ausrüstung ging es los; bereits im Bus hatten wir es sehr fröhlich. In Maienfeld wurden wir von Martin Straub, dem Ehemann unserer Präsidentin, mit Kaffee und Gipfeli überrascht. Frisch gestärkt ging es durch die reich mit Trauben behangenen Rebberge ins Heididörfli und ins dortige Museum, welches bei einigen von uns Erinnerungen aus der Kindheit wach werden liess. Auch bei leicht herbstli-
Der FTV Bilten im Heididorf.
22 // glarner turnen Nr. 8-2017
chem Wetter waren wir bei Weitem nicht die einzigen Besucher; man hörte sehr viele andere Sprachen. Nach dem Mittagessen aus dem Rucksack nahmen wir die leichte Wanderung auf die Heidi-Alp in Angriff. Es war eine lockere, gemütliche Stimmung. Wir waren fast die einzigen unterwegs und man hörte nur noch Mundart. Nach einer ausgedehnten Rast vor dem Alp-Hüttli – drinnen hätten wir keinen Platz gehabt, das Hüttli war so klein – machten wir uns auf den Abstieg. Dieser führte uns durch Viehweiden mit wunderschönen alten Bäumen und wiederum den gepflegten Rebbergen entlang ins malerische Maienfeld zurück. Ein feines Nachtessen war der Abschluss des Tages, bevor wir uns auf die Rückreise mit Bus und Zug machten. Herzlichen Dank der Organisatorin.
V E R E I N E // MTV Bilten
T u rn fahrt d es M ä nnert u rnvereins Bilten Am Samstag, 16. September trafen sich um 7.15 Uhr zehn Turner zu ihrer Turnfahrt 2017 beim Bahnhof Bilten. Ziel war die Gegend um Andermatt, Gotthard.
Text: Fritz Brander / Bild: Hans Winteler
Mit dem Zug ging die Reise nach Andermatt, wo die kleine Truppe das Mittagessen einnahm. Anschliessend besuchte man das Talmuseum in Andermatt. Hier wurden die Turner in einer interessanten Führung über die Zeiten der Postkutschen, den Tunnelbau am Gotthard und den Bau der Gotthardpassstrasse informiert. Sehr interessant war auch der Film vom Säumer-Pfad über den Gotthard. Nach einer kurzen Wanderung nach Hospental gab es im Freien bei angenehmem Wetter den obligaten Apéro aus dem Rucksack. Im Hotel «Turm» in Hospental wurde in einem Massenlager das Nachtlager bezogen. Auch im Hotel «Turm» wurde sich ein feines Nachtessen genehmigt. Danach wurde einige gemütliche Stunden lang die Turnkameradschaft gepflegt, bis es zur Nachtruhe ging. Am Sonntagmorgen nach dem Frühstück ging es mit dem Zug von Hospental nach Flüelen. Hier galt es auf das Schiff umzusteigen, dass die fröhlich gestimmten Männerturner nach Brun-
Wir empfehlen uns für – Renovationen – Umbauten – Elementbau – Treppenbau – Innenausbau – kleinere Planungs- und Baubegleitungen
nen brachte. In Brunnen wurde die Mittagsverpflegung in einem Restaurant am See eingenommen. Von Brunnen aus ging es mit dem Postauto nach Weggis. Von Weggis bis Küssnacht am Rigi war dann ein Marsch angesagt. Kurz vor Küssnacht am Rigi musste die Wandergruppe noch den Regenschutz aus dem Rucksack nehmen. Um 18.45 Uhr am Sonntagabend kam die kleine, muntere Schar des MTV Bilten zufrieden zuhause am Bahnhof Bilten an. Peter Lienhard gebührt für die Organisation dieser tollen Turnfahrt der beste Dank.
Rohr & Partner Holzbau
Obstalden Telefon 055 614 14 66 Fax 055 614 11 25 Natel 079 245 03 29 glarner turnen Nr. 8-2017 // 23
V E R E I N E // Turnveteranen Glarus a. S.
H er b stau s f lu g nach M ettmen - A lp
Am Mittwoch, 20. September, trafen sich die Turnveteranen des TV Glarus a. S. bei der Kaserne in Glarus zum Herbstausflug nach Mettmen-Alp.
Text und Bild: Fritz Brander
Der Obmann Heiri Schmid konnte 28 Personen zum Ausflug begrüssen. Mit dabei waren auch die Partnerinnen der Veteranen. Danach ging die Reise mit den Autos nach Schwanden, wo es dann mit dem Bus ins Kies zur Talstation der Mettmen-Alp-Luftseilbahn ging. Beim neuen Berghotel Mettmen-Alp angekommen war das Wetter noch sehr stark bewölkt – auch lag auf der Mettmen-Alp schon ein wenig Schnee. Da die meisten das Hotel das erste Mal besuchten, wurde die Besichtigung des Hotels geführt von der Hotelchefin reichlich wahrgenommen.
24 // glarner turnen Nr. 8-2017
Bei einem Imbiss wurden die Damen und Herren gestärkt. Anschliessend wurde eifrig über die alten Zeiten diskutiert. Dabei kam natürlich auch die Schweizermeisterschaft im Vereinsturnen vom vergangenen Wochenende in Schaffhausen zur Sprache, an der die Aktivriege an die Erfolge der vergangenen Zeit wieder anknüpfen konnte. Konnte doch der Aktivverein nach 20 Jahren im Finalduchgang sich wieder unter den besten vier Vereinen an den Schaukringen platzieren. Heiri Schmid konnte einigen Turnveteranen zu ihren 80. und 75. Geburtstagen herzlich gratulieren. Heiri orientierte auch darüber, was auf der Kantonalen Veteranenebene läuft. Heiri wünschte dem ältesten Turnveteranen von Glarus, Fritz Jakober, der leider nicht mehr auf den Ausflug mitkommen konnte, die besten Wünsche ins Alterszentrum Bergli in Glarus. Mit der Rückfahrt nach Schwanden und wieder nach Glarus ging ein sehr schöner Ausflug zu Ende.
V E R E I N E // MR Glarus
J u b il äu mst u rn fahrt in d en S ch warz wald Anlässlich unseres 130-Jahr-Jubiläums ging es dieses Jahr auf eine dreitägige Turnfahrt.
Text und Bilder: Urs Elmer
Am Freitagmorgen früh standen die 16 Männeriegler pünktlich am Bahnhof Glarus zur Abfahrt bereit. Mit dem Sportbus und einem PW ging’s los Richtung Schwarzwald. Erste Station war die Silbergrube «Segen Gottes» in Haslach im Kinzigtal. Mit Stiefeln und Pelerine ausgerüstet marschieren wir den Hügel hoch. Dann geht’s rein in die Mine, vorbei an der heiligen Barbara mit einem «Glück auf». Durch feuchte, schräge Stollen und steile Stufen und Treppen durchstreifen wir das Gewölbe, hoch bis zum ursprünglichen Eingang. Während rund 200 Jahren war die Mine stillgelegt. Eindringendes Wasser führte zu Ablagerungen und verwandelte die Gänge in Tropfsteinhöhlen. Die Mine wurde in rund 6-jähriger Arbeit wieder freigelegt und zugänglich gemacht. Der rüstige
Führer Wendelin erklärt uns anhand der Ausstellungsstücke die Abbaumethoden und Arbeitsbedingungen im 13. Jahrhundert. Eine sehr harte Arbeit, aus 1000 kg Erz wurden knapp 1 kg Silber gewonnen. Ein Minenarbeiter wurde kaum älter als 50 Jahre. Nächste Station: Der Springhof in Durbach. Nach einem interessanten Spaziergang durch die Baum- und Obstplantagen, ein weiterer Höhepunkt: die Schnapsbrennerei. Der Hofbesitzer Hubert verarbeitet hier vor allem eigenes Obst zu schmackhaften Schnäpsen. Im Hofladen wurden die dann degustiert und eingekauft. Der Walnusslikör ist sehr empfehlenswert! Für’s Abendessen nehmen wir das nahegelegene Blockhaus in Beschlag. Unser Grillmeister Werner sorgt für Nachschub vom Grill und der Hubert gesellt sich wieder zu uns mit weiteren interessanten Infos zum Christbaumgeschäft in Europa und zu seinem Holzhandel mit Kunden bis nach Japan. Am Samstag besuchen wir das Hofgut Heuberg auf der Alm in Oberkirch. Auf dem Weinspaziergang durch die Rebberge hören wir allerlei Wis-
Weindegustation im Rebberg.
glarner turnen Nr. 8-2017 // 25
V E R E I N E // MR Glarus
senswertes zu Traubensorten, Rebstockpflege, Keltern, … und auch Wein gibt’s zu degustieren. Nach einer reichhaltigen Vesper mit lokalen Spezialitäten ist es schon wieder Zeit für die Weiterfahrt. Nach einem Kaffeehalt am Titisee treffen wir etwas verspätet in Donaueschingen ein. Die Brauerei Fürstenberg bzw. unsere Führerin erwarten uns schon. Auch hier eine interessante Geschichte von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis zur industriellen Herstellung heute. Beeindruckend, die moderne Abfüllanlage, welche rund 15 Flaschen pro Sekunde abfüllt, kontrolliert und im Harass verstaut. Und kaum vorstellbar, Tanks mit einem Volumen von 55 Millionen Liter im Keller, wo das Bier vor dem Abfüllen rund 6 Wochen gelagert wird. Beim anschliessenden Nachtessen im Braustüble stehen die diversen Biersorten zur Auswahl. Das Zitronenradler ist auch für «Nicht-Biertrinker» überraschend schmackhaft und sehr erfrischend. Sonntag ist Golf-Tag. Na, das kann doch nicht so schwierig sein, einen Golfball durch die Landschaft zu bugsieren. Bei nebligem Wetter starten wir auf der Driving Range des Golfclubs Obere Alm mit dem Crashkurs: Abschlag und Putten. Aber oha, manchmal fliegt der Rasen weiter als der Ball. Doch Einige schaffen es klar über die 100-m-Marke. Dann spielen wir auf dem öffent-
26 // glarner turnen Nr. 8-2017
Brauerei Fürstenberg.
lichen 9-Lochplatz das 1. Loch. Das sind doch etwas schwierigere Bedingungen als auf dem Übungsgelände. Aber schlussendlich ist auch dieser Ball eingelocht. Im gediegenen Clubrestaurant wird nochmals Energie getankt. Dann gibt es noch einen kurzen Abstecher an den Rheinfall und danach geht’s gemütlich retour ins Glarnerland. Neben den gesellschaftlichen Aktivitäten turnen wir jeden Dienstag um 20.30 Uhr in der Turnhalle Buchholz in Glarus. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Infos unter www.mr-glarus.ch.
V E R E I N E // TV Glarus a. S.
2. R an g an d en T eam M asters 2017 d es T V E g g Z H Der letzte Testwettkampf vor der Schweizermeisterschaft an den Schaukelringen in Schaffhausen gelang den Glarnern sehr gut.
Text und Bild:er Fritz Brander
Glarus erturnte sich im Finaldurchgang die beste Note mit 9,75 Punkten vor Luzern mit 9,74 Punkten und Wettingen mit 9,73 Punkten. Da in Egg die beiden Noten der Haupt- und Finalrunde zusammengezählt werden, wird es dann in Schaffhausen sehr spannend, da dann für den Titel nur die Finalrunde zählt.
Die besten Schaukelringvereine der Schweiz nahmen in Egg ZH die letzte Gelegenheit wahr, um ihre Form vor geschulten Wertungsrichtern zu testen. Zehn Vereine turnten die Vorrunde. Von diesen bestritten dann sieben die Finalrunde. Alle Finalriegen der SM 2016 waren am Start.
Schlussrangliste aus Egg:
Der TV Glarus a. S. erturnte sich in der Haupt runde hinter dem amtierenden Schweizermeister BTV Luzern mit 9,55 nur gerade um 0,1 Punkte den zweiten Rang. Gefolgt von Wettingen, die 0,02 Punkte auf Glarus verloren. Im vierten Rang folgte Morges vor Ziefen. Alles Vereine, die an der letzten SM in Widnau im Final turnten.
In den verbleibenden zwei Wochen gilt es, die kleinen Fehler noch zu verbessen.
Schlussabgänge.
1. Rang: Luzern, 19,39 2. Rang: TV Glarus a.S., 19.30 3. Rang: Wettingen, 19,26 4. Rang: Morges, 18,95 5. Rang: Ziefen, 18,58
Siegerehrung: Platz 2.
glarner turnen Nr. 8-2017 // 27
V E R E I N E // TV Glarus a. S.
S ch weizermeisterscha ften V ereinst u rnen 2 0 1 7 Glarus a. S. startete voller Zuversicht und grosser Hoffnung in die Hauptrunde vom Samstag.
Text: Fritz Brander / Bild: Sandra Stüssi
Hauptrunde vom Samstag, 9. September Das Programm gelang den Glarnern sehr gut bis zur letzten Ablösung. Einen Turner ereilte ein kleines Blackout und es mussten Abzüge hingenommen werden. In der Einzelausführung und der Synchronität wurden wertvolle Zentels punkte liegen gelassen. So führte der BTV Luzern mit 9,79 die Vorrunde an den Schaukelringen an, gefolgt von Morges mit 9,75 und auf dem 3. Platz Glarus a. S mit 9,70 Punkten. Wettingen konnte sich mit 9,69 Punkten als letzte Riege ebenfalls für den Final einreihen. Da alle Finalisten in der Hauptrunde noch Patzer hatten, versprach der Final vom Sonntag einiges an Spannung. Finalrunde vom Sonntag, 10. September Der TV Glarus a. S. wurde als erster Verein der Finalrunde für die Startzeit 9.00 Uhr ausgelost. Das Programm gelang den Glarnern besser als in der Hauptrunde. Nur auf die Noten aller Vereine musste man bis zum Rangverlesen warten. So wurde spekuliert, welcher Fang und welche Note herausschauen werden. So gab am meisten zu
28 // glarner turnen Nr. 8-2017
reden, wie sich ein kleines Missgeschick eines sehr routinierten Anstössers auf die Note auswirken werde. Er stolperte über den kleinen Mattenrand und konnte seinen Turner nicht mehr synchron wegstossen mit dem anderen Turner der Ablösung. Dafür gelangen das Domino und der Schluss der Vorführung mit sechs gebückten Doppelsaltos am Schluss hervorragend. Resultate der Finalrunde Schaukelringe 1. Rang Luzern BTV, 9,90; 2. Rang Morges FSG, 9,80; 3. Rang Wettingen, 9,78; und 4. Rang Glarus a. S, 9,75. Vom 1. zum 2. sind es 0,1 Punkte Abstand. Zwischen dem 2. und dem 4. Rang sind es nur noch 0,05 Punkte Abstand. Wenn man die Rangliste genau unter die Lupe nimmt, sieht man, dass der Unterschied klar in der Synchronität begraben liegt, bei der Glarus 0,05 Punkte auf Wettingen und Morges einbüsste. Was ist das Fazit des Finaldurchgangs für den TV Glarus a. S.? Eine sehr hohe Finalnote über den ganzen Wettkampf gesehen. Sehr knapp an den Medaillen gescheitert. Von verschiedenen Leuten aus der ganzen Schweiz Lob und Respekt für die Leistungen der Glarner Schaukelringriege. 5 Turnerinnen und 13 Turner waren in Schaffhausen an den Ringen im Einsatz. Dazu kommen die ebenso wichtigen 6 Anstösser. Allen gilt es, für die tollen Leistungen herzlich zu gratulieren. Es ist zu hoffen, dass die gute Kameradschaft auch weiter zu solchen Leistungen antreibt.
V E R E I N E // FTV Mollis
Frau ent u rnverein M ollis b ereist d ie sch ö nste Barocksta dt d er S ch w eiz Bei garstigem Wetter und bestens gerüstet mit neuer königsblauen Vereinsjacke starteten 22 Sonnengemüter des FTV Mollis die traditionelle Turnfahrt im Car von Armin Fischli. Die Reise führte westwärts – Richtung «schönste Barockstadt der Schweiz» – nach Solothurn.
Text und Bild: Susanne Baumgartner
Nach einem wohltuenden Kaffeehalt ging’s weiter und der Himmel lichtete sich hoffnungsvoll. Schon bald zauberte Heidi aus ihrem Rucksack ein herrliches Apéröli und überraschte uns mit einem kühlen «Hugo»! In Biel bestiegen wir die «MS Siesta» – schon wieder bei strömenden Regen: blauer Jacke sei Dank! Im Salon des Semikatamarans genossen wir ein feines Zmittag. Die gemütliche Aare-Flussfahrt durch das schöne Naturschutzgebiet endete fast zu schnell. In Solothurn wurden wir blauen Ladys von unserem charmanten Stadtführer Ernst in Empfang genommen und charmant zeigte sich auch die Sonne! Ernst nahm uns mit in vergangene Zeiten auf einen Rundgang durch die malerischen Gassen und wir lauschten seinen Geschichten und Anekdoten. Bereichert mit vielen Eindrücken und Bildern verabschiedeten wir uns schon bald von Ernst und seiner bemerkenswerten Heimatstadt. Umsichtig chauffierte uns Albert zurück ins Glar-
nerland und wir liessen den Tag bei einem feinen Znacht im Raben bei Lydia ausklingen. Wir turnen jeden Mittwoch um 20.00 Uhr in der Sek-Turnhalle in Mollis. Frauen 40+ sind herzlich willkommen! Schau doch einfach vorbei oder melde dich bei Präsidentin Rosanna Salandi, Telefon 055 612 15 25.
glarner turnen Nr. 8-2017 // 29
V E R E I N E // TNV Mollis
Das T u rn fahrt - M otto d es T N V M ollis : « L a d olce V ita » Nach verhaltenem Start im regnerischen Mollis begrüsste uns die Sonne in Airolo, wo wir die Velos in Empfang nahmen.
Text und Bild: Franzsika Landolt
Die Abfahrt durch die Leventina, teilweise auf der alten Gotthard-Passstrasse, war rasant und nach 30 km genossen wir ein feines Mittagessen im Grotto del due Ponti. Frisch gestärkt starteten wir den zweiten Teil unserer Velofahrt. Glücklicherweise wurden wir vom grossen Gewitter nur gestreift. Nach weiteren 37 km erreichten wir unser Ziel Bellinzona. In der Stadt der Burgen bezogen wir unser Nachtlager im historischen Montebello. Bei einem gemütlichen Nachtessen mit viel Limoncello genossen wir später das nächtliche Ambiente auf der Burg. Nach einer kurzen Nacht schnürten wir die Wanderschuhe und begaben uns auf den Weg zur längsten tibetanischen Hängebrücke der Schweiz bei Curzútt. Die Überquerung der Hängebrücke war teilweise ein Nervenkitzel und führte uns zum schattenspendenden Kastanienwald. Am Ende des Abstieges erwartete uns ein idyllischer Fluss der zum Abkühlen der Füs-
30 // glarner turnen Nr. 8-2017
se einlud. Bevor wir die Heimreise via GotthardBasistunnel antraten, gönnten wir uns auf den Piazzas von Bellinzona ein feines Gelati. Für die sportliche sowie kulinarische Turnfahrt bedanken wir uns bei den Organisatorinnen Fränzi und Sabrina Landolt recht herzlich.
V E R E I N E // MTV Netstal
vereinsreise an d en Bo d ensee 2017
Am letzten Samstag im August fanden sich 15 Turner des MTV Netstal zur traditionellen Vereinsreise ein. Bei strahlendem Wetter reisten wir mit dem Zug nach Konstanz am Bodensee.
Text und Bild: Ueli Wild
Nach kurzem Fussmarsch erreichten wir unser Hotel, wo wir uns in die Fahrradklamotten stürzten. Gleich um die Ecke auf dem alten Marktplatz wartete unser Velo-Guide mit den Stromern auf uns. Nach kurzer Instruktion führte uns der Weg auf die Fähre nach Meersburg. Bei grösster Hitze, am wahrscheinlich wärmsten Tag im August, kletterten wir dank unseren E-Bikes fast mühelos hinauf nach Salem, wo wir vor den Toren des Affenberges einen Zwischenhalt machten. Die schönen Radwege waren sehr stark befahren, so dass wir uns teilweise fast im Kolonnenverkehr bewegten. In Überlingen machten wir unseren Mittagshalt. In einer guten Gaststätte in der Fussgänger-Zone sind wir dem Hunger und Durst zu Leibe gerückt. Zwei weniger geübte Radfahrer haben die Rad-Tour «fredisiert» (abgekürzt) und den Überlingersee mit dem Schiff bezwungen. Die Unermüdlichen schwangen sich wieder in den Sattel und bezwangen den See auf dem Landweg, über Sipplingen, Liggeringen und Langenrain trafen wir die beiden Seefahrer wieder in Dingelsdorf. Auf der letzten Etappe bildeten sich rasch drei Gruppen. Die mit Stalldrang zum Nachtessen, ein ab dem Weg gekommener und der Schlussfahrer, der auf einen Klogänger gewartet hatte. Dank
starker Mithilfe des Motors sind aber alle wohlbehalten beim Fahrrad-Rückgabeplatz eingetroffen. Nach der Erfrischung im Hotel oder teilweise im Bodensee trafen wir uns in einem schönen Biergarten, in dem wir beim Apéro den Hopfengehalt wieder aufbauen konnten. Mit Käse und Fleischplatte wurde auch der Salzgehalt wieder ins Lot gebracht. Nach einem kurzen Spaziergang fanden wir uns im Konzil zum Nachtessen ein. Das währschafte Abendessen wurde mit einem Absacker im Biergarten am See abgeschlossen und die solide aber müde Reisegruppe legte sich zur wohlverdienten Nachtruhe hin. Nach einem reichhaltigen Frühstück legten wir mit dem Schiff ab Richtung Mannenbach. Dort besichtigten wir das Napoleon-Museum und erfuhren bei einer Führung allerhand aus der Geschichte, was wir noch nicht wussten oder bereits aus dem Gedächtnis verloren hatten. Nach dem Mittagsimbiss wurde wieder eingeschifft und wir genossen die Landschaft und die Auen des Untersees bis Stein am Rhein. In der schmucken Altstadt hat sich jeder nach seinem Bedarf verpflegt. Die Pizza-Fans wurden leider nicht satt, da die Mafia-Pasteten im Ofen verbrannten und die Zeit vor Zugsabfahrt nicht mehr für eine verbesserte Auflage reichte. So kehrten wir nach zwei schönen Tagen mit vielen guten Eindrücken und Erlebnissen wieder in die heimatlichen Gefilde zurück. Einzelne leider mit knurrendem Magen, aber dem wurde sicher am heimischen Kühlschrank zu Leibe gerückt. Die nächste Reise kommt bestimmt. Wenn Du auch dabei sein willst, so komm einfach zu uns in die Turnhalle, dort findest du uns immer am Montag um 20 Uhr. Weitere Fotos und Infos im Netz unter mtvnetstal.ch.
glarner turnen Nr. 8-2017 // 31
V E R E I N E // DTV Niederurnen Jugend
S w iss Athletics S p rint u n d UB S K i d s Cu p 2 0 17 Am 20. August fand der alljährliche Swiss Athletics Sprint und UBS Kids Cup in Glarus statt. Mit 23 unserer Mädchen machten wir uns am Sonntagmorgen auf den Weg nach Glarus, um den ersten Wettkampfteil zu meistern.
Text und Bilder: Nicole Hofstetter
Nach einigen Aufwärmübungen begaben wir uns an den Start. Es wimmelte nur von kleinen Sportlerinnen in pinken DTV Niederurnen Jugend-T-Shirts. Während die einen gleich den Finallauf bestreiten konnten, mussten andere sich erst im Vorlauf beweisen. Unsere Mädchen kämpften sehr erfolgreich und das Resultat waren vier Mal der 1. Platz, sechs Mal der 2. Platz, sechs Mal der 3. Platz sowie einige 4. Plätze, die jeweils auch ein Diplom erhielten. Nach einem gelungenen Morgen waren wir nun bereit für den 2. Wettkampfteil. 20 Mädchen qualifizierten sich für den Kantonsfinal des UBS Kids Cup. So zeigten die Mädchen all ihr Können im Sprint, Weitwurf und dem Weitsprung. Der Sieger der jeweiligen Kategorie wurde somit an den Schweizer Final des UBS Kids Cups in den Letzigrund nach Zürich eingeladen. Zwei unserer Sportlerinnen, Christine Wahl, W10, und Andrina Sommer, W14, haben sich gegen alle anderen Glarner Kinder durchgesetzt und sich für den Schweizer Final qualifiziert. Die übrigen Mädchen haben sich zwischen Platz 2 und 16 in den verschiedenen Jahrgängen platziert. Es war ein spannender und toller Tag mit gelungenen Wettkämpfen. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen für die erbrachten Leistungen.
32 // glarner turnen Nr. 8-2017
Teilnehmerinnen des Swiss Athletics Sprint.
Senta Gisler beim Weitsprung am UBS Kids Cup.
V E R E I N E // DTV Niederurnen und DTV Niederurnen Jugend
sta f ettena b en d : R e g entau f e d er ne u en A nlag e im B u chholz Pünktlich zum Stafettenabend konnte die sanierte Anlage im Buchholz in Betrieb genommen werden.
Text und Bilder: Laura Bernet
Und so trafen sich die Athleten und Athletinnen am Freitag, 1. September 2017, in Glarus, um sich mit den anderen Vereinen zu messen. Die Kids konnten ihre Läufe noch bei trockenem Wetter absolvieren, doch schon bei den Vorläufen der Damen begann es wie aus Eimern zu giessen und dies änderte sich leider auch nicht mehr. DTV Jugend-Mädchen zeigen, was sie können Drei Mädchen-Mannschaften aus Niederurnen traten gegen 14 Teams aus dem ganzen Kanton in der Disziplin 6 × 40 × 2 m an. Auf den ersten Rang schafften es die Fünftklässlerinnen aus Niederurnen mit der Zeit 1:29.44 und waren sogar ein paar Hundertstel schneller als die Sieger bei den Knaben. Die zweite und dritte Mannschaft mit den jüngeren Mädchen erreichten den 7. und 16. Rang. Nach dem Durchlauf der Knaben mussten sich die Oberstufenmädchen beweisen. Die Übergaben klappten mal besser mal weniger gut, aber das tat der Freude am Laufen keinen Abbruch.
Die erste Mannschaft aus Niederurnen konnte sich mit der Zeit 1:00.68 auf dem 3. Rang hinter Eschenbach 1 und TV Glarus a. S. platzieren. Die zweite Mannschaft erreichte den 12. Schlussrang. Zweimal Podest bei den Frauen Drei DTV-Staffeln gingen in der beliebten Disziplin 4 x 100 m an den Start, zwei davon schafften es in den Final. So wie in den letzten Jahren war die auswärtige Eschenbachner Konkurrenz aber gross. Und deshalb mussten sich die erfahrenen DTV-Niederurnen-1-Sprinterinnen einzig den zwei Eschenbachner Staffeln geschlagen geben und es wurde der 3. Rang erreicht. DTV Niederurnen 2 und 3 schafften es auf die Ränge 5 und 9. Bei der Pendelstafette zeigte sich dann deutlich die verjüngte DTV-Mannschaft. Viele bislang Jugi-Mädchen waren dieses Jahr für den DTV am Start. Trotz fehlerfreiem Lauf wurde der undankbare 4. Rang erreicht. Schade, aber dass man den Kopf nicht hängen lassen darf, zeigten die Frauen gleich in der nächsten Disziplin. Als krönenden Abschluss gab es dann noch einmal den 3. Rang in der GLTV-Stafette. Mit einer super Leistung und der Zeit von 2:45.76. Der DTV Kerenzen konnte dieses Jahr das Glarner GLTV-Staffel Derby wieder einmal für sich gewinnen und reihte sich hinter den Eschenbachnerinnen auf Rang 2 ein.
glarner turnen Nr. 8-2017 // 33
V E R E I N E // DTV Niederurnen
T u rn fahrt ins E n g a d in
Am Samstag, 9. September, trafen sich 17 Turnerinnen des DTV Niederurnen in aller Früh am Bahnhof Ziegelbrücke. Die Zugfahrt führte via Landquart nach Davos, wo das Wochenende mit einem spannenden Aufenthalt begann – ein Besuch im Adventure Room stand an.
selliges und erholsames Wochenende ging zu Ende. Vielen Dank an Claudia, die aufgrund des Wetters das gesamte Wochenende innert weniger Tage umplanen musste und doch einen so gelungenen Anlass organisierte. Es war perfekt!
Text und Bilder: Nathalie Arnold
Aufgeteilt in drei Gruppen stellten sich die Niederurnerinnen dem Wettkampf gegen die Uhr. Dabei wird je eine Gruppe in einen Raum eingesperrt. Völlig auf sich selbst gestellt, muss die Gruppe den Raum erkunden, Verstecke und Geheimtüren aufspüren und den Sinn hinter geheimnisvollen Gegenständen, Geräten und Zeichen finden, um schlussendlich zu entkommen. Es wurde gerätselt und vor allem viel gelacht. So gelang es schlussendlich den «Blauderis» den Sieg für sich zu entscheiden. Nach einer kurzen Mittagspause führte die Reise weiter nach St. Moritz. Dort angekommen schnupperten die Turnerinnen für einmal Tennisluft. Mit den sehr gesprächigen Tennislehrern verging die Zeit wie im Flug. Ebenfalls standen zwei Squash-Räume zur Verfügung. Anschliessend reiste die Gruppe nach Pontresina. Nachdem die Zimmer bezogen waren, durfte man sich bereits auf das feine Nachtessen und den weiteren Abend freuen. Am Sonntag nahmen es die Niederurnerinnen gemütlich. Eine kleine Sensation bot sich vor den Fenstern – es hatte in der Nacht geschneit und das Engadin in eine Winterlandschaft verwandelt. Perfektes Wetter für den weiteren Verlauf des Tages. Nach dem Frühstück machten sich die Turnerinnen auf den Weg nach Samedan, um im Mineralbad & Spa zu entspannen und geniessen. So konnte am Nachmittag völlig relaxt der Heimweg angetreten werden. Ein geglarner turnen Nr. 8-2017 // 35
V E R E I N E // Turnende Vereine Oberurnen
T u rnerchr ä nzli O b eru rnen 2017
Schon sind wieder zwei Jahre seit dem letzten Turnerchränzli vergangen.
Text und Bild: Aline Gröbli
Die turnenden Vereine Oberurnen nehmen nach dem letzten Highlight «Olymp(I)ade» bereits das fünfte Turnerchränzli in Angriff. Sie werden gemeinsam mit uns in die Welt der Stars und Sternchen abtauchen und unsere hauseigenen Primadonnas und Turnstars kennenlernen. Lassen Sie sich überraschen und entschwinden Sie mit uns in ein berauschendes Fest. Unter dem Motto «EUROSTAR 2017 – ALLES NUR SHOW» laden wir Sie gerne zu unserer nächsten Turnshow ein. Längst wurden viele Stunden in die Vorbereitung investiert und wir hoffen, dass sich der ein oder andere in unsere Chränzliwelt verirrt.
Vorverkauf Der Vorverkauf für die Eintrittstickets findet an folgenden Daten im Zentrum von Oberurnen statt. Für die Nachmittagsvorstellung am Samstag gibt es keinen Vorverkauf.
Vorstellungen
21. Oktober, 9 bis 12 Uhr 28. Oktober,13 bis 15 Uhr
10. November, Türöffnung: 19 Uhr 11. November, Türöffnung: 13 Uhr 11. November, Türöffnung: 19 Uhr
www.turnerchränzli.ch
Das Haus der Gastlichkeit! Gemütliche Gaststube • Feines Essen Grosser Saal • Sitzungszimmer • Hotelzimmer
Brauereigasthof Auf Ihren Besuch freut sich Familie Henrique und Jacqueline Azevedo Tel. 055 644 11 71, www.brauereigasthof-adler.ch
36 // glarner turnen Nr. 8-2017
Schwanden GL
V E R E I N E // DTV Oberurnen
O ’ za p ft is in Bern
Die diesjährige Turnfahrt des Damen turnvereins Oberurnen startete am Samstag, 16. September 2017.
Text und Bild: Rahel Weber
Früh am Morgen machten sich zwölf neugierige Turnerinnen auf den Weg zu einem unbekannten Ziel. Nach einer zweistündigen Zugfahrt hatten wir unser erstes Ziel, die Stadt Bern, erreicht. Auf dem Programm stand eine Tram-Rallye quer durch die Stadt. Es wurden zwei Mannschaften gebildet, welche innerhalb von zwei Stunden 43 Fragen über Bern beantworten sollten. Nach zwei Stunden voller Action durch ganz Bern gönnten wir uns eine verdiente Mittagspause. Beide Teams zeigten eine solide Leistung und erzielten viele Punkte. Nach ein paar Stunden Freizeit ging es wieder zurück ins Hotel, um sich ganz nach dem Motto «Oktoberfest» auf den Abend vorzubereiten. Es war ein Tisch in der PostFinance-Arena für uns reserviert. Mit leckerem Essen, ein paar Mass und Tanzen haben wir den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Am nächsten Morgen machten wir uns früh nach einem ausgewogenen Frühstück auf den Weg zum nächsten Ziel. Wir fuhren mit dem Zug zur Kambly-Fabrik nach Trubschachen im Emmental. Dort wurde für uns ein Workshop für kreatives Backen organisiert. Zwei Stunden lang durften wir verschiedene Guetzli-Sorten herstellen und verzieren. Es war für jeden Geschmack etwas dabei und anschliessend konnte im Fabrikladen noch beliebig eingekauft werden. Kurz nach Mittag machten wir uns wieder auf den Heimweg. Es war ein sehr gelungener Anlass und wir bedanken uns ganz herzlich bei den Organisatorinnen Viktoria Fischli, Aline Gröbli und Ramona Felder.
Die feschen Madln des DTVO auf dem Weg zum Oktoberfest.
glarner turnen Nr. 8-2017 // 37
V E R E I N E // Eidg. Turnveteranen
Zw ischenhoch g en u tzt …
Die Glarner eidgenössischen Turnveteranen trafen sich mit ihren Partnerinnen am Freitag, 8. September zum Herbst ausflug in Matt.
Text und Bilder: Kaspar Elmer
Unser umsichtiger Obmann «Wisi» Eberhard konnte eine starke Truppe von 28 Personen bei der Talstation der Weissenbergbahn begrüssen. Diese liess sich mit der Luftseilbahn auf die Sonnenterrasse Weissenberg transportieren. Ein kleiner Trupp nutzte die Gelegenheit und wanderte zuerst ca. 1 Stunde auf dem kleinen Rundweg, um den Appetit auf das angekündigte Mittagessen etwas zu erhöhen, während die Übrigen sich direkt den Gasthäusern zuwandten. Vor dem Mittagessen, als sich der Teilnehmerkreis wieder schloss, genoss man die Sonne und den von «Wisi» und Albert gesponserten Apéro auf dem Sitzplatz im Freien. Hier konnte man das Sprichwort «Wenn Engel reisen…» wirklich anwenden, denn die Herbsttage davor und danach waren mehrfach unfreundlich, d. h. nass und kalt. Ein feines Mittagessen im Restaurant Weissenberg rundete den geselligen Tag wunderbar ab. «Wisi» unterhielt die illustre Gesellschaft mit zwei Quiz und diversen Witzen, ehe man sich im Laufe des Nachmittags wieder verabschiedete und sich in den hektischen Alltag zurückbegab. Quintessenz: wiederum ein gelungener Anlass, besten Dank unserem umtriebigen Obmann «Wisi».
38 // glarner turnen Nr. 8-2017
I N F O R M AT I V
Verkauf/Service/Reparaturen
www.luchs-racing.ch
Restaurant Blume Schwanden Alle Vereine sind herzlich willkommen !
Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10
DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE Auf Ihren Besuch freut sich Fam. H. + J. Azevedo 055 644 11 71
Fritz Mühlemann | Telefon 079 421 58 56 | E-Mail start@start2drive.ch | www.start2drive.ch
x 055 642 21 43 • gasthaus@adler-engi.ch
Ob Auto, Töff, Car oder LKW: Mit unserer kompetenten Ausbildung bist du fit für die Strasse.
en • Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) nschluss (Wireless) Sonntag ab 18 Uhr geschlossen
Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller
ngi
Tel. 055 610 26 54 • drogerie.singer@bluewin.ch
Hotel Schwert 8754 Netstal Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche
aal – Hotelzimmer
en, sind in erster
Ueli Baur
Parfumerie Reform Farben
Heiri und Ruth Langenegger | Telefon 055 644 16 12
I N F O R M AT I V // Jahresprogramm
jahres p ro g ramm 2017
Oktober Sa–Mi, 7.–11. Sa/So, 21./22. Sa, 28.
Trainingstage RG Netstal Abgeordnetenversammlung STV Genf Glarner Turnveteranentagung, 75-Jahr-Jubiläum Schwanden
November Sa, 4. So, 5. Sa, 11. Sa, 18. Sa/So , 25./26.
Kreiskurs Turnen 35+ Swiss-Cup Coupe Suisse RG Abgeordnetenversammlung GLTV
Niederurnen, MZH Linth-Escher Zürich Ittigen Näfels
(Turnende Vereine Näfels)
SM Team-Aerobic
Villars-sur-Ollon
SMV Jugend GETU/Gym GLTV-Winterspielturnier Jugend (TnV Elm)
Willisau Glarus, Buchholz
Dezember Sa/So, 2./3. Sa/So, 2./3.
Anlässe der Vereine 2017 Sa/So, 28./29.10. Turnerchränzli Haslen Sa, 4.11. Turnerchränzli Netstal Sa, 4.11. Turnerchränzli Matt Fr/Sa, 10./11.11. Turnerchränzli Oberurnen Sa, 18.11. Turnerchränzli Linthal Sa, 25.11. Volleyball Plauschturnier Braunwald Sa, 2.12. Turnerchränzli Kerenzen Anlässe der Vereine 2018 Sa, 3.3. Schauturnen Engi, turnende Vereine Engi
Plant ihr einen Vereinsanlass? Wir publizieren gerne eure öffentlichen Vereinsanlässe im «Glarner Turnen» sowie auch auf der GLTV-Website unter der Rubrik Vereine/Veranstaltungen. Wendet euch dafür ans Redaktionsteam.
glarner turnen Nr. 8-2017 // 41
Gasthaus zum Adler 8765 Engi • Saal für zirka 80 Personen • Seminare, Sitzungen • Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) • Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) • Gutbürgerliche Küche • Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch • Telefon 055 642 16 80 • Fax 055 642 21 43 • gasthaus@adler-engi.ch
Der richtige Ansprechpartner bei
Sportverletzungen DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Parfumerie Reform Farben P
Ueli Baur
Tel. 055 610 26 54 Fax 055 610 27 43 drogerie.singer@bluewin.ch
Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell
I N F O R M AT I V // Redaktion
d ie re daktion
10 mal im Jahr informiert Der «glarner turnen» erscheint 10 mal jährlich gemäss nachstehender Tabelle. Ausgabe
Redaktionsschluss
Erscheinungsdatum
Nr. 1
Mi, 18. Januar
Di, 31. Januar
Nr. 2
Mi, 22. Februar
Di, 7. März
Nr. 3
Mi, 22. März
Di, 4. April
Nr. 4
Mi, 19. April
Di, 2. Mai
Nr. 5
Mi, 24. Mai
Di, 6. Juni
Nr. 6
Mi, 28. Juni
Di, 11. Juli
Nr. 7
Mi, 23. August
Di, 5. September
Nr. 8
Mi, 20. September
Di, 3. Oktober
Nr. 9
Mi, 25. Oktober
Di, 7. November
Nr. 10
Mi, 6. Dezember
Di, 19. Dezember
Der Redaktionsschluss und das Erscheinungsdatum der Ausgabe 10 wurde um eine Woche nach hinten geschoben.
Beiträge Die Beiträge müssen bis Redaktionsschluss bei der Redaktion eintreffen oder vorgemerkt sein. Konstruktive und kreative Inputs seitens der Leser nimmt die Redaktion unter redaktion@gltv.ch jederzeit sehr gerne entgegen. Adressmutationen Für den Versand des Magazins verwenden wir jeweils die Mitgliederadressen aus der STV-Admin. Bitte wendet euch an euren STV-Admin-Verantwortlichen im Verein, wenn ihr eine Adressmutation habt. Für Sponsoren, Gönner und nicht aktive Ehrenmitglieder steht Jasmin Siemon weiterhin für Adressänderungen zur Verfügung. Abobestellungen Das Jahresabonnement vom «glarner turnen» kostet CHF 25.–. Die Zeitschrift erscheint 10 mal jährlich gemäss oben aufgeführten Daten. Ein Abo kann jederzeit bei der Aboverwaltung bestellt werden. Abonnementskündigungen sind nur auf das Jahresende möglich und bis spätestens 31.12. in schriftlicher Form (Brief oder Mail) bei der Aboverwaltung einzureichen. Inserenten Mit einem Inserat erreichen Sie die gesamte Turnerschar des Kantons Glarus. Sind Sie interessiert im «glarner turnen» zu inserieren? Gerne stellen wir Ihnen die Tarifdokumentation zu.
Kontakt Inserate/Aboverwaltung Jasmin Siemon Denkmalweg 10 8752 Näfels redaktion@gltv.ch Redaktion Melanie Gerber Altgasse 9 8865 Bilten projekte@gltv.ch
glarner turnen Nr. 8-2017 // 43
I N F O R M AT I V // Kontakt
kontakt g larner t u rnver ban d Präsident GLTV
Finanzen
Geschäftsstelle
Marcel Bösch Buchen 17, 8762 Schwanden Natel 079 312 17 27 praesident@gltv.ch
Paul Widmer Poststrasse 11a 8867 Niederurnen Natel 079 746 96 23 finanzen@gltv.ch
Jasmin Grimm Hauptstrasse 22 8867 Niederurnen Natel 078 967 66 57 gs@gltv.ch
Thomas Nef Molliserstrasse 24, 8754 Netstal Natel 079 825 58 65 technik1@gltv.ch
Information & PR
Sekretariat Technik
Jasmin Siemon Denkmalweg 10, 8752 Näfels infopr@gltv.ch
Manuela Rohr-Menzi Dorf 1, 8758 Obstalden Natel 079 697 31 71 technik2@gltv.ch
Projekte
Elsbeth Kundert Schulstrasse 3 8867 Niederurnen Natel 079 249 27 62 ta@gltv.ch
Technische Abteilung
Dienste
Melanie Gerber Altgasse 9, 8865 Bilten Natel 079 730 38 88 projekte@gltv.ch
Fritz Weber Altigerweg 2, 8754 Netstal Natel 079 630 84 59 dienste@gltv.ch
Spenden-Konto GLTV Glarner Turnverband Technische Abteilung 8750 Glarus PC 34-201310-7 www.gltv.ch
I M Pr E S S U M 70. Jahrgang // Nr. 8 // 3. Oktober 2017 Auflage 1000 Exemplare Erscheinung 10 mal jährlich Abopreis CHF 25.–/Jahr Layout Redaktionsteam «glarner turnen» Druck und Versand Somedia Production AG, Glarus Titelbild Kampf um die Plätze bei der Schwedenstafette. Bild: Rudolf Etter
44 // glarner turnen Nr. 8-2017
Die Aussenlinie ist Bestandteil des Inserates. Bitte diese auf den Satzspiegel einpassen.
Haushaltversicherung SIEBENSACHEN
mit Kasko
Ihr FacebookProfil kรถnnen wir nicht versichern. Aber Ihr neues Spielzeug.
www.glarnersach.ch
P. P.
CH-8750 Glarus
Familie Huber-Gassner, Glarus
FĂźr ein starkes Glarnerland. Wir realisieren gemeinsam Ihren Wohntraum.
Gemeinsam wachsen.