Glarner Turnen 10/2017

Page 1

Nr. 10 // 19. Dezember 2017 www.gltv.ch

Hauptsponsoren

Co-Sponsor

Medienpartner



I N H A LT

I N H A LTS V E R Z E I C H N I S

V er b and

ver b and

VEREINE

Rückblick auf die GLTV-AV in Näfels.

Rückblick GLTV-Winterspielturnier in Glarus.

Spannende Eindrücke von den Glarner Vereinen.

Seite 24

Seite 26

ab Seite 31

V er b and // Aktuell Übersicht Stellenausschreibungen GLTV-Abteilungsleitung Technik Jahreswechsel Übersicht GLTV-Mitarbeiter GLTV-Ehrenmitglieder

vereine 5 7 9 10 13

V er b and // Ausschreibungen Bündner-Glarner Turner-Skitag Werde Helfer am ETF 2019

14 19

31 32 33 34 35 36 37

in f o rmativ Jahresprogramm Die Redaktion Kontakt GLTV Impressum

V er b and // Rückblick GLTV-Kreiskurs 35+ Jubiläum Turnveteranen Abgeordnetenversammlung GLTV RG Coupe Suisse GLTV-Winterspielturnier Jugend

DTV Kerenzen / TV Mühlehorn Jugi Matt FTV Mollis DTV Niederurnen Jugend DTV Niederurnen DTV/TV Niederurnen DTV/TV Oberurnen

40 43 44 44

21 22 24 25 26

glarner turnen Nr. 10-2017 // 1


Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen Telefon 055 610 27 06 info@lueschersport.ch www.lueschersport.ch

NIEDERURNEN

Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen 055 610 27 06

Schnell, personalisiert und kleine Auflagen im

DIGITALDRUCK

IN G L A R U S

Wir schaffen auffallende Firmenauftritte, die bewegen und in Erinnerung bleiben. Als Gesamtdienstleister für Print-, Video- und Weblösungen aus einer Hand. www.somedia-production.ch/digitaldruck

Inserate_Digitaldruck_Glarus.indd 1

27.04.16 15:21


VERBAND Rückblick auf das GLTV-Winter­ spielturnier der Jugend. SEITE 26


Glarner Bergpanorama Biferten 3419

Tödi 3614

Clariden 3267

Vrenelisgärtli 2904

Glärnisch 2914

Läderach – chocolatier suisse, Rathausplatz 3, Glarus, Telefon 055 640 38 06, www.laederach.ch Schoggi-Boutique Bilten, Grabenstrasse 6, Bilten, www.schoggi-erlebnis.ch

16LAEDER 55.8 Inserate Glarner Bergpanorama.indd 2

16.02.16 09:55

Sporthuus&Outletstore Oberurnen «Sportler für Sportler»

- Ski- und Touren Ski - Grosser Ski/Board Verleih - Kids Mehrjahresmiete

- Winter Skibekleidung - Tourenbekleidung Landstrasse 54 - Fitnessbekleidung 8868 Oberurnen Tel 055 610 12 20 - Hallenschuhe www.sporthuus-outlet.ch - Runningschuhe


– allgemeine Zimmerarbeiten

V E R BA N D // Aktuell

– landwirtschaftliche Bauten – Innenausbau Stellenau sschrei b u n g en G LT V: – Treppenbau/BalkongI hr seid g e f ragt ! eländer – Cheminée-Balken

Nutzt die Chance, Euch in einem gut funktionierenden und organisierten Verband zu engagieren! Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich einzubringen, etwas für das Wohl und die Entwicklung des Glarner Turnsports zu tun und sich dadurch auch selbst weiterzuentwickeln. In jedem Fall erwarten Euch motivierte, aufgestellte Mitarbeitende, die zusammen mit Euch bereit sind, Grossartiges auf die Beine zu stellen!

Meldet Euch einfach völlig unverbindlich bei uns – wir informieren Euch gerne. Und wer weiss: Vielleicht entscheidet Ihr Euch für die Mitwirkung im Verband und wir können den Glarner Turnsport zusammen weiterbringen! Wir freuen uns auf Euch! :-)

Verkauf/Service/Reparaturen Wir suchen motivierte Personen für folgende Abteilungen und Ressorts:

www.luchs-racing.ch

Techniker/innen

Weitere Informationen bekommen angehende Organisationstalente von Thomi Nef: technik1@gltv.ch

Berichterstatter/innen

Wer leidenschaftlich gerne Berichte über sportliche Anlässe verfasst, meldet sich bei Jasmin Siemon: infopr@gltv.ch

Ressortmitarbeitende Gymnastik

Wer den Rhythmus im Blut hat, und sich für die Bereiche Gymnastik und/oder Aerobic begeistern kann, darf sich ebenfalls bei Thomi Nef melden: technik1@gltv.ch

Hotel Schwert 8754 Netstal

Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche

Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10

DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller

HOTEL + BAR SCHÜTZENHOF NÄFELS

Gepflegtes Hotel – Restaurant Selbstgeführte Küche. Gediegene Räume für Hochzeiten, Familienanlässe und Gesellschaften. Gartenterrasse, grosser Parkplatz, Zimmer mit Dusche und Fernseher. Donnerstag Ruhetag.

Night-Live-Bar

Fam.Stöckli-Horvat Tel. 055 612 11 37 Fax 055 612 43 68

täglich geöffnet Happy-Hour 17–19 Uhr. Freitag und Samstag Oldie-Night.

glarner turnen Nr. 10-2017 // 5


V E R BA N D // Aktuell

f ö rderer leist u n gss po rtg ru pp en Ku t u u nd r g Förderer mit Goldstatus A. Kuster – Sirocco AG, Schmerikon Glaronia Informatik AG, Glarus und Pfäffikon SZ Jakober Fritz, Vermögensverwaltung AG, Glarus Förderer mit Silberstatus Kalkfabrik Netstal AG, Netstal Oswald Christina, Näfels Förderer mit Bronzestatus Bösch Marcel und Monika, Schwanden Ketrag AG, Glarus Rhyner Rosmarie, Ennenda Villiger Marcel und Patrizia, Netstal Förderer mit Gönnerstatus Alfred Hösli AG, Glarus Drogerie Singer, Niederurnen Grüninger-Hauser Marie, Näfels Guggiari Bruno, Glarus Hefti Fritz, Glarus Jakober Fritz, Glarus Kubli Corinta, Mitlödi Marti-Rhyner Christoph, Matt Müller-Bretscher Elsy, Glarus Oswald Baukeramik GmbH, Netstal Reumer-Holdener Jean, Niederurnen Roux Albert, Ennenda Speich Fabian, Schwanden Strub Sabrina, Niederurnen Stüssi-Romer Rita, Glarus Tschudi-Heer Josef und Trix, Ennenda Valicek-Glarner Anna, Glarus Winteler Hans, Bilten Zentner-Marti Heinrich, Matt Zimmermann Heinrich, Bilten Einige Förderer wünschen nicht namentlich erwähnt zu werden. Stand: 29. Oktober 2017

Herzlichen Dank allen Förderern für Ihre Unterstützung.

6 // glarner turnen Nr. 10-2017


V E R BA N D // Aktuell

A bteilu n gsleit u n g T echnik – ein s pannender J o b f ü r D I C H Auf die AV 2018 werden Thomas Nef und Manuela Rohr als Abteilungsleiter Technik zurücktreten. Daher muss im GLTV diese Schlüsselposition neu besetzt werden. Aus diesem Grund suchen wir intensiv nach DIR. Möchtest Du den Glarner Turnsport unterstützen und weiterbringen? Die Entwicklung des GLTV in den nächsten Jahren mitprägen und persönlich an einer spannenden Aufgabe wachsen? Dann bist Du unser nächster Techniker. Dein Aufgabenbereich Der/Die Abteilungsleiter Technik führt/führen die Technische Abteilung des GLTV. Sie bilden das Bindeglied zwischen dem Vorstand und der Technik. Sie setzen zusammen mit ihren Ressortleitern das Jahresprogramm um, sind verantwortlich für unsere turnerischen Verbandsanlässe und verantworten die technische Ausbildung der Mitarbeiter, Vereine und Riegen. Sie vertreten den GLTV in technischen Fragen nach Aussen.

rer ganzen Erfahrung. Ein gut funktionierender Vorstand wird Dich bei Deinen Aufgaben tatkräftig unterstützen. Die ganze Turnfamilie freut sich auf die neuen Techniker, wird sie wohlwollend und mit grosser Wertschätzung empfangen und ist offen für neue, innovative Ideen. Stopp, nicht weiterblättern, überlege es Dir, spring über Deinen Schatten und erkundige Dich unverbindlich bei einem persönlichen Gespräch über diese interessante Herausforderung. Marcel Bösch, praesident@gltv.ch, 079 312 17 27, gibt dir gerne Auskunft und freut sich über Deine Kontaktaufnahme.

Du bringst mit Freude und Erfahrung im Turnsport sowie Freude an der Führungsverantwortung. Es braucht Bereitschaft sich für die Freiwilligenarbeit einzusetzen. Sozialkompetenz und organisatorisches Talent sind für diese spannende Tätigkeit wichtig. Interesse am Kontakt und Austausch mit Turnerinnen und Turnern verschiedener Altersgruppen sind für diese Arbeit notwendig. Dank Deinen Ideen und Deinen Innovationen führst Du den Technik-Bereich mit Deinen Vorstandskolleginnen und -kollegen in eine erfolgreiche Zukunft. Das tönt nach unendlich viel Arbeit, halt, Du musst nicht alles alleine machen. Wir bieten Ein eingespieltes und motiviertes Ressort-Leiterteam sowie ein routiniertes TA Sekretariat stehen hinter Dir, nehmen Dir einen grossen Teil der Arbeit ab und unterstützen Dich mit ihglarner turnen Nr. 10-2017 // 7


Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica

NG ACHTSU TZT IS E JE ICH HE NEU!

Der vielseitige Sport- und Ausbildungsevent

10./11. März 2018 in Aarau

Anmeldung ab 01.12.2017 auf kurse.stv-fsg.ch


V E R BA N D // Aktuell

Z u m Jahresa b schlu ss vo m Pr ä sidenten Die erste AV und somit mein erstes Verbandsjahr gehören bereits der Vergangenheit an. Es hat mich sehr gefreut, dass wir das verflossene Verbandsjahr an einer würdigen, ruhigen Abgeordnetenversammlung gemeinsam Revue passieren lassen und abschliessen konnten. Für das Vertrauen von Eurer Seite in die Arbeit der Ressorts, der Abteilungen und des Vorstandes möchte ich mich im Namen aller GLTV-Mitarbeiter herzlich bedanken. Vertrauen zu spüren und Wertschätzung zu bekommen sind der wichtigste Lohn, den wir erhalten können. Dies motiviert und lässt einen mit frischer Kraft das neue Verbandsjahr in Angriff nehmen. Das Glarner Kantonalturnfest in Glarus Süd war unbestritten der Höhepunkt im vergangenen Verbandsjahr. Wir alle zusammen konnten den Turnsport, den Verband aber auch unseren Kanton toll präsentieren und für bleibende Erinnerungen sorgen. Das OK und die turnenden Vereine in Glarus Süd haben mit ihren Partnern und Sponsoren hervorragende Arbeit geleistet. Was sie als Kollektiv erreicht haben, hat eindrücklich gezeigt, welches Potential wir in unseren Vereinen haben und zu welchen Leistungen wir als Turnerinnen und Turner fähig sind, wenn man gemeinsam ein Ziel erreichen will. Liebe Vereine von Glarus Süd, ich ziehe meinen Hut vor Euch. Gemeinsam ein Ziel haben, das haben wir uns im Vorstand auf die Fahne geschrieben. Wir wollen im 2018 unseren Blick nach vorne richten und uns mit der Zukunft des Verbandes vertieft auseinandersetzen. Für das fehlt uns aber noch ein wichtiger Mosaikstein: die Leitung Technik. Es hat mich betrübt, dass wir aus diesem grossen Potential an tollen, fähigen Mitgliedern keine Nachfolger gefunden haben. Eigentlich gibt es keinen besseren Start-Zeitpunkt als jetzt. Die Ressorts sind sehr gut besetzt und werden durch tolle Mitarbeiter geführt, das Verbandsjahr ist geplant, kompetente Organisatoren stehen bereit.

Wie haben wir im «glarner turnen» vom März dieses Jahres geschrieben: «Lasst uns dem Tüüfeli die kalte Schulter zeigen!» Gebt Euch einen Ruck, Ehrenamt ist Würde und nicht Bürde. Wir freuen uns auf Euch. Für die kommenden Festtage wünsche Ich Euch erholsame und besinnliche Stunden im Kreise Eurer Liebsten. Nehmt Euch die Zeit, Inne zu halten und neue Kraft zu tanken. Für die neue Wettkampfsaison wünsche ich Euch allen viel Erfolg, das nötige Glück aber auch gesellige Stunden im Kreise der Turnerfamilie. Ich freue mich, Euch an unseren Verbandsanlässen begrüssen zu dürfen und tolle Leistungen beklatschen zu können. Euer Präsident Marcel Bösch

glarner turnen Nr. 10-2017 // 9


Grimm-­Brändli Kundert Schrepfer Maggiacomo

Freuler Dällenbach Hauser Schrepfer

Hauser Dürst Hauser-­Schindler vakant Nef Blumer Blunschi Orler-­Landolt Siemon Menzi Thoma Büttiker Weber

Hauser André Fischli Patrik Hauser-­Schindler Susanne

Menzi Rhyner Straub Keller Seliner Gerber

Blumer Hefti Marti

Geschäftsprüfungskommission Präsident/in Mitglied Mitglied Mitglied

10 // glarner turnen Nr. 10-2017

Ressortleiter Ressort Ausbildung Ressort Geräte Ressort Gymnastik Ressort Jugend Ressort Leichtathletik Ressort Kunstturnen Ressort Rhythmische Gymnastik Ressort Rhythmische Gymnastik Ressort Medien Ressort Turnen 35+ Ressort Spiele Ressort Sponsoring Ressort Dienste

Technik Ressortleiter Ausbildung Ressort Ausbildung Mitarbeiter J+S Coach GLTV

Ressort Turnen 35+ Ressortleiter Turnen 35+ Frauen Mitarbeit Turnen 35+ Männer Turnen 35+ Mitarbeiter Turnen 35+ Mitarbeiter Turnen 35+ Seniorinnen Mitarbeit

Ressort Kunstturnen Ressortleiterin Kutu KuTu Frauen Mitarbeit KuTu Frauen Mitarbeit

Doris Isabelle Melanie

Ruedi Astrid Martin Stefan Sabrina Agnes

Erlenstrasse 17 Erlenstrasse 11 Speerstrasse 13 Kleine Schwärzistrasse 10 Denkmalweg 10 Hasenwiese 9 Badstrasse 24 Goldigen 18 Altigerweg 2

Lukas Doris Stephanie Linda Jasmin Ruedi Silvan Chrigel Fritz

Erlenstrasse 11 Am Bach 2 Inglen 6

Hasenwiese 9 Mühlestrasse 31 Am Bach 18 Seggenstr. 2 Schulstrasse 12 Altgasse 9

Villäggen 14 Wingertlistrasse 23 Vorderdorfstrasse 50

Villäggen 14 Stüssihoschet 7 Vorderdorfstrasse 50

Oberdorfstrasse 23 Zindelwiese 9 Vorderdorfstr. 50 Voglingen 12

Hauptstrasse 22 Schulstrasse Voglingen 12 auf Erlen 24

André Lukas Susanne

Hansruedi Heinz Heinz Liliane

Jasmin Elsbeth Liliane Claudio

Denkmalweg 10 Altgasse 9 Altigerweg 2 Poststrasse 11a

Jasmin Melanie Fritz Paul

Geschäftsstelle Administration Sekretariat Technik Sekretariat / Administration Kantonalfähnrich

Buchen 17

Marcel

Bösch vakant vakant Siemon Gerber Weber Widmer

Vorstand Präsident Technik 1 Technik 2 Information & PR Projekte Dienste Finanzen

VORNAME STRASSE

NACHNAME

FUNKTION

infopr@gltv.ch projekte@gltv.ch dienste@gltv.ch finanzen@gltv.ch

Mollis Mollis Näfels Näfels Näfels Mollis Niederurnen Netstal Netstal

Mollis Ennenda Bilten Linthal Niederurnen Bilten

lukas.nef@bluewin.ch dorisblumer@bluewin.ch rg@gltv.ch lindaorler@hispeed.ch infopr@gltv.ch ruedi.menzi@bluewin.ch s.thoma@8867.ch sponsoring@gltv.ch dienste@gltv.ch

079 548 34 04 dorisblumer@bluewin.ch 055 640 25 51 079 513 34 43 isabelle.hefti@bluewin.ch 055 647 30 88 078 710 39 41 Melanie.Marti@gmx.ch

055 612 16 22 079 242 18 18 ruedi.menzi@bluewin.ch 055 640 66 39 079 647 52 22 rhynergyr@hotmail.ch 055 615 29 56 079 422 60 32 m-­straub@bluewin.ch 079 309 63 22 steffkeller@bluewin.ch 055 610 44 08 079 325 99 92 sabrina.seliner@hispeed.ch 055 615 19 75 079 713 52 07 gerber.agnes@gmx.ch

055 612 23 92 078 809 25 17 hauseran@bluemail.ch 078 670 88 68 fchp@zhaw.ch 055 612 34 75 079 561 61 63 hauser.susanne@bluewin.ch

055 612 16 22 055 610 71 82 055 640 74 15 055 640 59 89

055 612 37 23 055 612 32 03

076 492 53 87 079 548 34 04 079 596 94 12 079 595 26 68 078 674 83 44 079 242 18 18 078 632 21 11 079 280 31 90 079 630 84 59

055 612 23 92 078 809 25 17 hauseran@bluemail.ch 055 640 64 24 079 292 66 59 lucduerst@gmail.com 055 612 34 75 079 561 61 63 hauser.susanne@bluewin.ch

Riedern 055 640 12 48 079 446 61 00 h.freuler@marelcom.ch Niederurnen 079 379 48 58 heinz.daellenbach@szkb.ch Mollis 055 612 34 75 hauserheinz@gmail.com Obstalden 055 614 19 81 schrepfis@bluewin.ch

8753 Mollis 8750 Glarus 8775 Luchsingen

8753 8755 8865 8783 8867 8865

E-­MAIL

Niederurnen 055 534 09 16 078 967 66 57 gs@gltv.ch Niederurnen 079 249 27 62 ta@gltv.ch Obstalden 055 614 19 81 077 452 70 09 schrepfis@bluewin.ch Glarus 055 640 29 48 079 542 04 36 maggiacomo@bluewin.ch

8752 Näfels 8405 Winterthur 8753 Mollis

8753 8753 8752 8752 8752 8753 8867 8754 8754

NATEL

055 644 41 35 079 312 17 27 praesident@gltv.ch

TEL. P.

Näfels 078 674 83 44 Bilten 079 730 38 88 Netstal 055 640 59 89 079 630 84 59 Niederurnen 055 615 21 29 079 746 96 23

8752 Näfels 8750 Riedern 8753 Mollis

8750 8867 8753 8758

8867 8867 8758 8750

8752 8865 8754 8867

8762 Schwanden

PLZ ORT

V E R BA N D // Aktuell

mitar b eiter g ltv, dezem b er 2017


Blunschi Orler-­Landolt Lobnig Auf der Maur Baur Büttiker Meier Morciano Centorame

Dürst Dieffenbacher vakant

Hauser-­Schindler Susanne Nef Thomas vakant vakant

Nef Läuchli Schmid Kundert

vakant Büsser Jenny-­Bäbler Meier Rhyner

Ressort Rhythmische Gymnastik Ressortleiterin RG und Techn. Leitung Ressortleiterin RG RG Mitarbeiterin Administration RG Mitarbeiterin RG Mitarbeiterin RG Mitarbeiterin RG Mitarbeiterin / Aushilfstrainerin RG Mitarbeiterin / Aushilfstrainerin RG Mitarbeiterin

Ressort Geräte Ressortleiter Geräte Mitarbeiter Wertungsrichter

Ressort Gymnastik Ressortleiterin + Gymnastik Wertungsrichter Mitarbeiter Mitarbeiter Gymnastik Mitarbeiter Teamaerobic

Ressort Leichtathletik Ressortleiter/in Leichtathletik Mitarbeit/Rechnungsbüro Leichtathletik National Leichtathletik Kampfrichter

Ressort Jugend Ressortleiter Mitarbeiter Jugend Mitarbeiterin Jugend Mitarbeiterin Jugend Mitarbeiterin Jugend Karl Esther Anita Steffi

Lukas Peter Beat Elsbeth

Lukas Mario

Stephanie Linda Erna Sarah Christine Tina Corinne Ilaria Eveline

Doris Isabelle Melanie Anja Rosmarie Fabienne Jacqueline

Blumer Hefti Marti Meier Rhyner Winteler Kubli

Ressort Kunstturnen Ressortleiterin Kutu KuTu Frauen Mitarbeit KuTu Frauen Mitarbeit KuTu Frauen Mitarbeit KuTu Frauen Mitarbeit KuTu Frauen Mitarbeit KuTu Frauen Mitarbeit

Astrid Martin Stefan Sabrina Agnes

Rhyner Straub Keller Seliner Gerber

Turnen 35+ Frauen Mitarbeit Turnen 35+ Männer Turnen 35+ Mitarbeiter Turnen 35+ Mitarbeiter Turnen 35+ Seniorinnen Mitarbeit

Rüteli 18 Klausen 10 Achern 23 Brunnernstrasse 20

Erlenstrasse 17 Bachhoschet 3 Schäfliwiese 19 Schulstrasse

Vorderdorfstr. 50 Molliserstrasse 24

Stüssihoschet 7 Spielhof 14a

Speerstrasse 13 Kleine Schwärzistrasse 10 Im Grütli 77 Quartierstrasse 6 Brunnernstrasse 22 Goldigen 18 Rosenhofstrasse 45 Linth-­Escher-­Strasse 2 Allmeindstrasse 11

Erlenstrasse 11 Am Bach 2 Inglen 6 Espenstrasse 11 Neue Wiese 12 Zinggenstrasse 1 Bühlhof 9

Mühlestrasse 31 Am Bach 18 Seggenstr. 2 Schulstrasse 12 Altgasse 9

Näfels Näfels Oberurnen Niederurnen Niederurnen Netstal Mollis Bilten Niederurnen

Mollis Glarus Luchsingen Niederurnen Ennenda Mollis Netstal

Ennenda Bilten Linthal Niederurnen Bilten

8762 8754 8756 8867

8753 8754 8863 8867

079 548 34 04 079 513 34 43 078 710 39 41 079 561 52 81 079 340 06 72 079 456 67 97 079 104 46 69

rg@gltv.ch rg@gltv.ch e.lobnig@bluewin.ch sarafari@hotmail.com chrigibaur@hotmail.com tina.buettiker@buero-­z.ch cmeier16@gmx.ch i.morciano@gmail.com evelinecentorame@gmail.com

dorisblumer@bluewin.ch isabelle.hefti@bluewin.ch Melanie.Marti@gmx.ch anja.sara.meier@gmx.ch romichrigel@bluemail.ch winteler.f-­4@hotmail.com j4cky.kubli@gmail.com

055 612 34 75 079 561 61 63 hauser.susanne@bluewin.ch 055 640 39 53 079 825 58 65

055 640 64 24 079 292 66 59 lucduerst@gmail.com 079 218 20 01 m.dieffenbacher@bluewin.ch

079 596 94 12 079 595 26 68 079 585 58 97 079 643 18 44 079 484 14 09 055 640 74 15 079 729 50 49 076 422 55 02 055 610 28 06 079 703 17 55 079 678 40 19

055 612 37 23 055 612 32 03 055 610 33 37 055 610 14 07

055 640 25 51 055 647 30 88 055 610 38 58 055 640 30 86

055 640 66 39 079 647 52 22 rhynergyr@hotmail.ch 055 615 29 56 079 422 60 32 m-­straub@bluewin.ch 079 309 63 22 steffkeller@bluewin.ch 055 610 44 08 079 325 99 92 sabrina.seliner@hispeed.ch 055 615 19 75 079 713 52 07 gerber.agnes@gmx.ch

Schwanden 055 612 39 81 079 392 84 56 karlbuesser@bluewin.ch Netstal 055 622 27 22 079 324 36 46 esther_baebler@hotmail.com Mitlödi 055 644 37 41 078 605 59 06 a.ch.meier@bluewin.ch Niederurnen 079 465 05 45 jugend@dtvniederurnen.ch

Mollis 076 492 53 87 lukas.nef@bluewin.ch Netstal 055 640 67 87 079 513 31 45 peter@sportservice.ch Buttikon SZ 055 440 66 22 079 345 75 02 beat_schmid@swissre.com Niederurnen 079 249 27 62 ta@gltv.ch

8753 Mollis 8754 Netstal

8750 Riedern 8750 Glarus

8752 8752 8868 8867 8867 8754 8753 8865 8867

8753 8750 8775 8867 8755 8753 8754

8755 8865 8783 8867 8865

V E R BA N D // Aktuell

glarner turnen Nr. 10-2017 // 11


NACHNAME

Weber Tietz Fischli Schuler

Thoma Becker Rhyner Reumer Schneider Thoma Meyer

Siemon Bento Etter Hefti Menzi Weber

Gerber Siemon

Wirth-­Rhyner

Dürst Dürst Grimm-­Brändli

FUNKTION

Mitarbeiter Jugend Mitarbeiterin Muki Mitarbeiter Jugend Mitarbeiter Jugend

Ressort Spiel Ressortleiter Fachtest Allround Faustball Volleyball Männer Volleyball Turnerinnen Volleyball Turner Unihockey

Ressort Medien Ressortleiterin Berichterstatter Berichterstatter Berichterstatterin Berichterstatterin Berichterstatterin

12 // glarner turnen Nr. 10-2017

Verbandszeitschrift «Glarner Turnen» Redaktion GT Redaktion GT + Aboverwaltung

Projekte Administration

Ressort Dienste Führungsschulung Mitarbeit Rechtsdienst Archiv Hansjörg Hansjörg Jasmin

Marianne

Melanie Jasmin

Jasmin Federico Ruedi Rösli Gret Rahel

Silvan Dani Roger Paul Sabina Silvan Tobias

Gerbistrasse 4 Gerbistrasse 4 Hauptstrasse 22

Fuchsgut 17

Altgasse 9 Denkmalweg 10

Denkmalweg 10 Auf der Burg 1 Schiltstrasse 11 Falletenbachstr. 9 Seegarten 6 Centro 11

Badstrasse 24 Bühli 16 Untere Bleiche 13 Denkmalweg 3b Dorf Badstrasse 24 Staad 1

Hauptstrasse 66 Leuzingenweg 38 Südstrasse 13 Niederwilerstrasse 11

VORNAME STRASSE Thomas Daniela Daniel Stefan

NATEL

E-­MAIL t.weber2177@hotmail.com Haex79@gmx.ch dani_fischli@gmx.ch aktuar@tv-­mollis.ch

055 610 71 82 078 632 21 11 s.thoma@8867.ch 055 640 62 00 079 639 84 35 dhbecker@bluewin.ch 079 551 50 40 roger.rhyner@bluewin.ch 055 612 12 19 079 597 88 21 pp-­sports@bluewin.ch 055 642 10 38 079 755 72 83 schneidersabina@gmx.ch 055 610 71 82 078 632 21 11 s.thoma@8867.ch 079 762 29 35 praesi@hurricanes.gl

078 675 20 06 055 612 22 69 079 439 32 57 078 808 14 20 079 220 33 68

TEL. P.

055 640 94 36 079 754 05 36 mrhyner@bluewin.ch

8755 Ennenda 055 640 73 29 hansjoerg.duerst@gl.ch 8755 Ennenda 055 640 73 29 hansjoerg.duerst@gl.ch 8867 Niederurnen 055 534 09 16 078 962 66 57 gs@gltv.ch

8754 Netstal

079 730 38 88 redaktion@gltv.ch 078 674 83 44 redaktion@gltv.ch

Näfels 078 674 83 44 infopr@gltv.ch Glarus 079 854 15 57 Glarus rudolf.etter@gmx.ch Niederurnen 055 610 23 44 h.r.hefti-­gallati@bluewin.ch Mühlehorn 055 614 11 07 079 467 43 61 menzigret@bluewin.ch Netstal 079 368 01 10 rahel@weber-­clan.ch

Niederurnen Ennenda Glarus Näfels Elm Niederurnen Weesen

8865 Bilten 8752 Näfels

8752 8750 8750 8867 8874 8754

8867 8755 8750 8752 8767 8867 8872

Bilten Netstal Mollis Mollis

PLZ ORT 8865 8754 8753 8753

V E R BA N D // Aktuell

mitar b eiter g ltv, dezem b er 2017


V E R BA N D // Aktuell

E hrenmitg lieder G LT V

Baumann-Stüssi Sonja, Niederurnen Baumgartner Samuel, Ennenda Bäbler Werner, Netstal Becker Jakob, Ennenda Beeler Josef, Näfels Bissig Markus, Mitlödi Blanc Olgi, Mollis Blumer Ernst, Näfels Blumer Doris, Mollis Bösch Marcel, Schwanden Brander Fritz, Bilten Büttiker Rita, Netstal Büttiker Chrigel, Netstal Disch Ernst, Ennenda Domenig Elsbeth, Schwanden GL Dürst Hansjörg, Ennenda Eberle Romy, Obstalden Feldmann Susanne, Ennenda Frigg Annemarie, Weesen Giovanoli Bruno, Mitlödi Glarner Ueli, Glarus Hauser-Schindler Susanne, Mollis Hefti Elisabeth, Schänis Hefti Fritz, Glarus Hefti Sylvia, Näfels Hefti Thomas, Ennenda Hefti Trudi, Braunwald Hirt Hanspeter, Linthal Hofmann Walter, Mollis Hösli Magdalena, Engi Hösli Rösli, Linthal Huser Walter, Leuggelbach Jakober Fritz, Glarus Jakober Ruedi, Schwanden GL Kamm Evelyn, Mühlehorn Knobel Paul, Gossau ZH Kramer Urs, Netstal Krieg Andrea, Niederurnen Landolt Alex, Näfels Landolt Ernst, Weichselbaum Landolt Heinz, Näfels Läuchli Peter, Netstal Luchsinger Elfie, Schwanden Maggiacomo Luigi, Oberurnen Maggiacomo-Huser Iris, Oberurnen Marti Christoph, Oberurnen

Marti Fridolin, Schwanden GL Marti Hans Jörg, Nidfurn Marti Jakob, Engi Marti Melanie, Luchsingen Marti Peter, Ennenda Meesters Michael, Netstal Menzi Samuel, Davos Platz Müller Heidy, Näfels Nef Thomas, Netstal Noser Meinrad, Niederurnen Orler-Landolt Linda, Näfels Oswald Christina, Näfels Oswald-Schnyder Rosmarie, Niederurnen Pichon André, Mühlehorn Reding Erwin, Näfels Reumer Jean, Niederurnen Rhyner Hanspeter, Niederurnen Rhyner Ruth, Ennenda Rhyner This, Niederurnen Rhyner Werner, Glarus Rohr Pierre, Netstal Rohr-Menzi Manuela, Obstalden Roux Albert, Ennenda Rutzer Ruth, Riedern Schadegg Peter, Netstal Schirmer Karin, Netstal Schneider Jakob, Siebnen Schriber Willi, Mollis Schwitter-Fischli Lydia, Näfels Stauffacher Rosmarie, Glarus Streiff Greth, Elm Stüssi Ernst, Glarus Stüssi Rita, Glarus Trümpi Fritz, Ennenda Trümpi Jakob, Ennenda Tschudi Trix, Ennenda Unterholzner Emilie, Netstal Weber-Worni Fritz, Netstal Winteler Hans, Bilten Zindel Hardy, Oberurnen Zweifel Andreas, Niederurnen

glarner turnen Nr. 10-2017 // 13


V E R BA N D // Ausschreibung

B ü ndner - g larner T u rner - skitag 2 0 18 Datum

Samstag, 20. Januar 2018

Ort

Grüsch Danusa Riesenslalom: Ski/Snowboard: Stützlipiste Langlauf: Berghaus Schwänzelegg

Durchführung Freitag, 19. Januar 2018, ab 18.00 Uhr (Telefon 1600 – 2) Programm Langlauf

Startnummern-Ausgabe pro Verein: 8.00 – 10.00 Uhr bei der Talstation Grüsch Danusa

Nachmeldungen bis 9.30 Uhr möglich

Laufart: Skating-Technik mit Massenstart (Herren und Damen getrennt)

Strecke: 8 – 10 km

Start: 9.30 Uhr

Riesenslalom Startnummern-Ausgabe pro Verein: 8.00 – 10.00 Uhr Ski/Snowboard bei der Talstation Grüsch Danusa

Nachmeldungen bis 9.30 Uhr möglich

Besichtigung Rennstrecke: 10.30 – 11.30 Uhr

Start ca. 12.00 Uhr

Alle Kategorien bestreiten einen Lauf.

Rangverlesen ca. 16.00 Uhr Berghaus Schwänzelegg Kategorien

2011 – 2007 US Knaben-/Mädchenriege 2006 – 2003 OS Knaben-/Mädchenriege 2002 – 1986 Herren/Damen 1 1985 –1972 Herren/Damen 2 1971+ Herren Damen 3 2011 – 2007 US Knaben-/Mädchenriege 2006 – 2003 OS Knaben-/Mädchenriege 2002 – 1986 Herren/Damen 1 1985 – 1972 Herren/Damen 2 1971+ Herren/Damen 3 Kombination Damen/Jugend Kombination Herren/Jugend

Riesenslalom/Langlauf Riesenslalom/Langlauf Riesenslalom/Langlauf Riesenslalom/Langlauf Riesenslalom/Langlauf Snowboard Snowboard Snowboard Snowboard Snowboard Riesenslalom/Langlauf Riesenslalom/Langlauf

Start- Aktivmitglieder von Vereinen/Riegen die dem GRTV oder dem berechtigung GLTV angehören Gruppen- Eine Gruppe besteht aus 3 – 4 Turnern eines Vereins. Dabei wettkampf zählen die besten 3 Resultate für die Gruppenwertung. Bei 4 startenden Turnern hat die Gruppe ein Streichresultat.

14 // glarner turnen Nr. 10-2017


V E R BA N D // Ausschreibung

Startgeld

Herren/Damen Ski/Snowboard Herren/Damen Langlauf Herren/Damen Kombination Mädchen/Knaben Ski/Snowboard Mädchen/Knaben Langlauf Mädchen/Knaben Kombination Pro Gruppe Jugend Pro Gruppe Damen/Herren

CHF 20.00 CHF 20.00 CHF 30.00 CHF 10.00 CHF 10.00 CHF 15.00 CHF 10.00 CHF 20.00

Zuschlag für Nachmeldung Damen/Herren Zuschlag für Nachmeldung Mädchen/Knaben Zuschlag für Nachmeldung Mannschaft

CHF 5.00 CHF 3.00 CHF 20.00

Haftgeld

CHF 50.00/Verein

Das Start- und Haftgeld bitte bis spätestens 5. Januar 2018 auf folgendes Konto überweisen: IBAN CH30 0077 4010 3316 4180 1 bei der Graubündner Kantonalbank, lautend auf: Turnverein Jenaz, Rüti 2, 7233 Jenaz WICHTIG Gilt für alle Vereine: Der Anmeldung muss eine Kopie des Zahlungsbeleges beigelegt werden. Für die Rückvergütung des Haftgeldes bitte Konto und Adresse angeben (Rückvergütung nur an Vereine)! Anmeldung Mit separatem A4-Formular für Ski, Snowboard und Langlauf. Das Anmeldeformular kann auch unter www.grtv.ch heruntergeladen werden.

Die Anmeldung muss pro Verein erfolgen. Jede/r TeilnehmerIn darf nur für einen Verein/Riege starten.

Anmeldung bis spätestens 5. Januar 2018 per Mail an: thomas.fausch@bluewin.ch

Versicherung Alle TeilnehmerInnen sind gemäss Reglement bei der SVK gegen Haftpflicht und Unfall versichert. Tageskarten

Erwachsene Jugendliche 13 – 17 Jahre Jugendliche bis 12 Jahre

CHF 36.00 CHF 26.00 CHF 18.00

Bezug der Tageskarten pro Verein am Skitag bei der Startnummernausgabe, nur gegen Barzahlung. Bitte Anzahl Tageskarten auf der Anmeldung vermerken. Auszeichnungen Alle GRTV/GLTV-Skimeister sowie die drei Erstplazierten jeder Kategorie sind auszeichnungsberechtigt.

Meistertitel

BüGla/GlaBü-Skimeister Männer BüGla/GlaBü-Skimeisterin Damen

Riesenslalommeister Herren Schnellster Rennläufer aller Herren-Kategorien Riesenslalommeisterin Damen Schnellste Rennläuferin aller Damen-Kategorien Snowboardmeister Herren Schnellster Rennläufer aller Herren-Kategorien Snowboardmeisterin Damen Schnellste Rennläuferin aller Damen-Kategorien Langlaufmeister Herren Schnellster Rennläufer aller Herren-Kategorien Langlaufmeisterin Damen Schnellste Rennläuferin aller Damen-Kategorien

Wanderpreise

Wanderpreis und Auszeichnung in folgenden Kategorien: Gruppensieger Riesenslalom Damen Gruppensieger Riesenslalom Herren Gruppensieger Langlauf Damen Gruppensieger Langlauf Herren

Kombination RS/LL Kombination RS/LL

glarner turnen Nr. 10-2017 // 15


V E R BA N D // Ausschreibung

Weisungen Bei Protesten und Disqualifikationen stützt sich das Schiedsgericht auf das Reglement über den Turner-Skitag 2018 des GRTV. Ummeldungen Ummeldungen sind nicht möglich! Startlisten Es werden keine Startlisten zugestellt. Die Startlisten werden bei der ­Startnummern-Ausgabe abgegeben. Abmeldungen Bei Nicht-Erscheinen am Start entfällt das Start- und Haftgeld zugunsten des Organisators. Die Technische Abteilung GRTV und der TV Jenaz hoffen auf eine grosse Teilnahme am ­Bündner-Glarner Turnerskitag.

BüGla – Turnerskitag Ort: Grüsch-Danusa Samstag, 20. Januar 2017 Skitageskarte Gondelfahrt retour Pistenfuchs-Weekend P-W mit Snowpass / Meilenweiss

CHF 36.CHF 22.CHF 177.CHF 88.-

Anmeldung / Infos: www.grtv.ch Buchung Übernachtung: 081 325 16 70

16 // glarner turnen Nr. 10-2017


V E R BA N D // Ausschreibung

Anmeldung Bündner-Glarner Turner-Skitag, 20. Januar 2018 Verein Name

Vorname

Adresse

PLZ/Ort

Mobile

E-Mail

Bankverbindung für Haftgeldrückzahlung

Wir melden wie folgt an (bitte treffendes ankreuzen) Name/Vorname

Jg.

Ski

Snowboard

Langlauf

Kombi

Gruppe

Name Gruppe

Anzahl benötigter Tageskarten: Tageskarten werden erst vor Ort bei der Startnummernausgabe ausgegeben und können nur mit Bargeld bezahlt werden. Anzahl Tageskarten Aktive, CHF 36.– Anzahl Tageskarten Jugendliche vom 13. bis und mit 17. Lebensjahr, CHF 26.– Anzahl Tageskarten US bis und mit 12. Lebensjahr, CHF 18.–

Beilagen: – Kopie Zahlungsbeleg

glarner turnen Nr. 10-2017 // 17


Wir empfehlen uns für – Renovationen – Umbauten – Elementbau – Treppenbau – Innenausbau – kleinere Planungs- und Baubegleitungen

Rohr & Partner Holzbau

Obstalden Telefon 055 614 14 66 Fax 055 614 11 25 Natel 079 245 03 29

www.tms-montage.ch

Der richtige Ansprechpartner bei

Sportverletzungen DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Parfumerie Reform Farben P

Ueli Baur

Tel. 055 610 26 54 Fax 055 610 27 43 drogerie.singer@bluewin.ch

Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell


V E R BA N D // Ausschreibung

J etzt als H elf er anmelden – jeder E insatz z ä hlt ! Bis zum Eidgenössischen Turnfest 2019 in Aarau dauert es noch rund 19 Monate. Rund 8000 Helferinnen und Helfer werden dafür sorgen, dass im Juni 2019 gegen 70 000 Turnende und über 100 000 Zuschauerinnen und Zuschauer ein unvergessliches Eidgenössisches Turnfest in Aarau erleben werden. Das OK sucht Helfer, ab sofort können sich Vereine anmelden. Für die Bewältigung dieses Grossanlasses sucht das Organisationskomitee rund 8000 motivierte Helferinnen und Helfer. Einsätze gibt es ab dem 13. Mai 2019 und bis zum 26. Juli 2019 in den unterschiedlichsten Bereichen in und um Aarau. Dazu gehören Arbeiten in den Abteilungen Infrastruktur, Gastronomie, Medien, Events, IT-Infrastruktur, Personal/Helfer und natürlich im Kernbereich des Sports. Ab sofort ist es für Vereine möglich, sich via offizieller Website unter www.aarau2019.ch mit seinen Vereinsmitgliedern für Helfereinsätze am Eidgenössischen Turnfest 2019 in Aarau anzumelden. «Wir sind darauf angewiesen, dass sich viele Vereine dafür entschliessen am ETF 2019 Helfereinsätze zu leisten. Die gewünschten Arbeitsbereiche werden wir nach Möglichkeit berücksichtigen», erklärt Stefanie Wassmer, Leiterin der Geschäftsstelle und Verantwortliche Personal und

Helfer. Ein Helfereinsatz dauert rund acht Stunden und jeder Helfer und jede Helferin erhält vom Organisationskomitee eine Helferausrüstung, entsprechende Verpflegung zu den Einsatzzeiten sowie eine Entschädigung in die Vereinskasse, welche je nach Resultat der Festabrechnung zwischen Fr. 5.– bis Fr. 8.– pro Stunde liegen wird. Das Eidgenössische Turnfest 2019 findet vom 13. bis 16. Juni und vom 20. bis 23. Juni 2019 in Aarau statt. Anmeldungen für Vereine sind ab sofort möglich unter www.aarau2019.ch.

Hotel Schwert 8754 Netstal Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche

Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10

DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller

glarner turnen Nr. 10-2017 // 19


Toyota oder eine andere Automarke: Wir verkaufen und reparieren sämtliche Fahrzeuge!

Küchen – Fenster – Türen Verglasungen - Bodenbeläge

www.selinerag.ch

Villa Schwändi

Hotel Chedi, Andermatt

Güttinger Baumanagement AG Für Ihr nächstes Bauprojekt. Güttinger Baumanagement AG Schweizerhofstrasse 14, 8750 Glarus Tel. 055 645 32 32, Fax 055 645 32 39

www.guettinger.ch


V E R BA N D // Rückblick

H er b stkreisku rs 3 5+: Wiederu m mit N e u em k o n f r o ntiert Am Samstag, 4. November, liessen sich insgesamt nur 12 Leiterinnen und Leiter an dem Herbstkurs weiterbilden. Die verantwortliche Leitergruppe unter der Führung von Ruedi Menzi, Mollis, bot wieder ein vielseitiges Programm an, von dem sicher jeder Teilnehmer etwas für seine Turnstunden herauspicken kann.

Text und Bild: Kaspar Elmer

Die erste Lektion unter der Leitung von Astrid Rhyner und der beigezogenen Physiotherapeutin Bettina Werder beschäftigte die Teilnehmer mit Tennisbällen. So wurden Einzeleinsätze, Partnerübungen und Gruppenarbeit im Kreis instruiert. Dabei zeigte sich, dass dieser kleine Ball wirklich vielseitig zur allgemeinen Therapie eingesetzt werden kann. Stefan Keller packte zwei Riesenbälle aus, die zum Teil von einer Einzelperson kaum hochgehoben werden konnten. Nicht wegen dem Gewicht, denn die Bälle waren federleicht, nein, der Durchmesser der zwei Bälle war zu gross oder aber die Arme waren zu kurz. Mein erster Eindruck war, dass diese Bälle eher für die Elefanten im Zirkus geeignet wären, aber da habe

ich mich doch getäuscht. Es gab verschiedene Arten von Stafetten, über den Kopf, seitliche Weitergabe im Kreis, Volleyball wurde nachgeahmt, indem der Ball 3-mal Körperkontakt haben musste. Mit dem Kopf, mit den Händen und mit den Füssen musste der Ball berührt und über ein Bänkli zurückgespielt werden. Dabei gab es einiges zu Lachen. Das Problem scheint mir eher, dass die einzelnen Vereine gar keine solchen Bälle im Besitz haben, denn die Schulgemeinden werden kaum solches Material anschaffen. Eine doch eher bekannte Gerätschaft kam bei Sabrina Seliner zum Einsatz. Es wurden verschiedene Konzentrations- und Gleichgewichtsübungen auf dem Balance-Pad eingeübt. Hier war die Feinmotorik gefordert und ich denke, der eine oder andere Teilnehmer stellte am Sonntag fest, dass er «Müskeli» am Körper hat, die er sonst noch nie wahrgenommen hat. Zum Abschluss übernahm Ruedi selber das Zepter und installierte ein Leiterlispiel mit sechs verschiedenen Posten. Bei dieser abschliessenden Lektion kam der Siegeswille der einzelnen Zweiergrüppli zum Tragen und so waren alle aktiv beschäftigt und hatten den Plausch. Zum Abschluss dankte Ruedi Menzi allen Teilnehmern und machte auf die diversen bevorstehenden Anlässe aufmerksam. Hier sei auf die Agenda im «glarner turnen» verwiesen.

glarner turnen Nr. 10-2017 // 21


V E R BA N D // Rückblick

7 5 Jahre V ereini g u n g Glarner T u rnveteranen In der letzten Ausgabe berichteten wir über die statuarischen Geschäfte der Turnveteranen-Tagung. Nun ein Rückblick zur Jubiläumsfeier.

Text und Bilder: Gret Menzi

In der Jubiläumsschrift «75 Jahre Glarner Kantonalturnverein» aus dem Jahr 1949 kann man über die Turnveteranen folgende Worte lesen: «Nachdem schon vor mehr als zwanzig Jahren Ehrenmitglied Fritz Hirt die Bildung eines Kant. Turnveteranenbundes angeregt hatte, gründeten unter dem Vorsitz von Ehrenmitglied Georg Hefti am 18. Oktober 1942 an einer Versammlung im Linthhof in Schwanden und halbes Hundert ältere Turner die Turnveteranengruppe des Kantons Glarus. Die Obmannschaft wurde bestellt mit: Obmann Georg Hefti, Hätzingen, Aktuar Balthasar Trümpi, Ennenda und Säckelmeister Felix Dürst, Ennenda. Die Pflege der Turnkameradschaft, die Vertiefung der vaterländischen Gesinnung und die moralische Unterstützung der aktiven Turnerschaft wurden als die Aufgaben der Vereinigung bezeichnet, die sich ihre Satzungen gab und der Schweizerischen Turnveteranenvereinigung in der Form der Einzelmitgliedschaft beitrat.» Aus diesem Grunde wurde im Anschluss an die diesjährige statutarische Tagung im Gemeindezentrum Schwanden das 75-jährige Bestehen der Vereinigung im festlichen Rahmen gefeiert. Nach dem feinen Mittagessen eröffnete die Harmoniemusik Schwanden unter der Leitung von Jürg Hösli mit schmissigen Weisen den Festakt. Obmann Kaspar Elmer blickte auf die vergangenen 25 Jahre zurück und stellte dabei fest, dass der Versammlungsort der gleiche wie beim 50-jährigen Jubiläum sei. Verschiedene Ereignisse, die von Aktuar Hans Winteler zusammengestellt wurden, liess er Revue passieren. Im Laufe der Jahre wurden Ortsgruppen gegründet und deren Obmänner einmal jährlich zusammengerufen. Die Ortsgruppen werben auch für 22 // glarner turnen Nr. 10-2017

Nachwuchs indem sie die Turner, die das 50. Altersjahr hinter sich haben, anfragen, ob sie Mitglied werden wollen. Die Kameradschaft wird in den Ortsgruppen bei verschiedenen Anlässen gepflegt. Dank diesen hat der Mitgliederbestand stetig zugenommen und zählt heute 459 Turner. Bis ins Jahr 2008 tagte die Vereinigung am Sonntagnachmittag. Schon im Jahre 1993 wurde zum ersten Mal darüber abgestimmt, die Tagung auf den Samstagnachmittag zu verschieben. Dieser Antrag wurde mit grossem Mehr abgelehnt. 15 Jahre später wurde mit 136 zu 18 Stimmen der Verschiebung der Tagung auf den Samstag zugestimmt. Immer wieder zu reden gaben die Finanzen. Diese stehen heute dank verschiedenen Sparmassnahmen auf einem soliden Fundament. Schon im Jahr 1996 nach dem Zusammenschluss des Kantonalturnvereins und des Frauenturnvereins zum Glarner Turnverband fragten die Frauen an, ob sie sich bei den Turnveteranen integrieren dürften. Die Begeisterung schien sich in Grenzen zu halten und dies hat sich an der diesjährigen Versammlung bestätigt. So ist die Turnveteranen-vereinigung noch heute wie eine Wiese ohne Blumen, wie der scheidende Obmann Werner Rhyner in seinem letzten Jahresbericht im Jahr 2011 zu den Frauen in den Vereinen bemerkte, denn ohne sie wäre das Turnen eben eine Wiese ohne Blumen. Noch viel gäbe es zu berichten über die vergangenen 25 Jahre. Die ausführlichen Informationen können in der entstehenden Festschrift nachgelesen werden. Zum Abschluss des Rückblickes erklang wie beim letzten Jubiläum die erste Strophe des Schweizerpsalms. Totenehrung Mit den Worten «Ein Leben ist wie ein Tag, erwacht mit der Sonne und nimm dir Zeit für die Freunde, sonst nimmt Dir die Zeit die Freunde», leitete Kaspar Elmer zur Totenehrung über. Von zehn Kameraden musste im vergangenen Vereinsjahr Abschied genommen werden. «Das Leben ist vergänglich, doch die Liebe und Erinnerung bleiben ewig.»


V E R BA N D // Rückblick

Fridolin Beglinger, Obmann Schwingveteranen.

Alois Eberhard, Präsident Eidg. Veteranen.

Gratulationen Den Reigen der Gratulanten eröffnete Landammann Rolf Widmer und überbrachte die Grüsse und guten Wünsche des Regierungsrates. Er schaute in die Zukunft und erwähnte die 30 Millionen Franken, die an der kommenden Landsgemeinde für die Lintharena und die Sportbahnen zur Abstimmung kommen und wies darauf hin, dass diese Vorlagen auch für die Vereine von grosser Bedeutung sein würden. Gemeindepräsident Mathias Vögeli blickte auf die Zeit vor 75 Jahren zurück und verwies dabei auf den grossen Stellenwert, den zur Gründerzeit der Vereinigung die Vereine und Verbände noch hatten. Sie sorgten in der Zeit des 2. Weltkrieges für den sozialen Austausch und Rückhalt. Sie stärkten den Glauben an die Zukunft und förderten das Miteinander und Füreinander. Der Präsident des Glarner Turnverbandes Marcel Bösch überbrachte die Grüsse des Kantonalvorstandes und bemerkte, dass es im Gründerjahr keine einfache Zeit gewesen sei und sich die ältesten Veteranen noch gut an diese Zeit erinnern könnten. Es sei ein Glück, dass es solche Vereinigungen wie die Turnveteranen gebe, denn sie leisteten einen grossen Beitrag an das Vereinsleben im Turnverband. Einen speziellen Dank überbrachte er der Obmannschaft für ihren grossen Einsatz. Ernst Peter von den Zürcher Turnveteranen gratulierte im Namen der befreundeten Kantone Zürich, St. Gallen und Graubünden. Er bemerkte, dass er und die Ver-

treter der anderen Vereinigungen sich sehr wohl fühlten im Glarnerland und das Fest geniessen würden. Kaspar Elmer durfte ein Präsent in Empfang nehmen. Fridolin Beglinger, Obmann der Schwingveteranen, dankte für die Einladung und gratulierte im Namen der Schwinger zum Jubiläum, denn besondere Bande verbinden die Schwinger und Turner. Auch Alois Eberhard, Obmann der Eidgenössischen Turnveteranengruppe, liess es sich nicht nehmen, die guten Wünsche der „Eidgenossen“ zu überbringen und mit einer Stärkung in Form von Käse und Wurst für die Abschlusssitzung des Jubiläums wies er die Obmannschaft darauf hin, dass diese auf Grund der Ablaufdaten nicht zu lange hinausgeschoben werden sollte. Fritz Marti, Obmann der Ortsgruppe Schwanden, dankte allen Helferinnen und Helfern für die grosse Arbeit im Rahmen der Tagung. Diesem Dank schloss sich Obmann Kaspar Elmer an und mit den besten Wünschen an die Anwesenden für das kommende Jahr und dem Aufruf, das Turnerlied anzustimmen, schloss er den Festakt. Abschluss Nicht fehlen durfte ganz zum Schluss eine turnerische Vorführung. Diese Aufgabe übernahmen unter der Leitung von Linda Orler die jungen Turnerinnen der Rhythmischen Gymnastik. Geschmeidig, beweglich, konzentriert und mit viel Einsatz zeigten sie ihr können mit und ohne Handgeräte. Der Applaus der versammelten Turnveteranen war ihnen sicher. glarner turnen Nr. 10-2017 // 23


V E R BA N D // Rückblick

die 22 . av in n ä f els

Die rund 200 Anwesenden erlebten einen erfreulichen Verlauf der Abgeordnetenversammlung in Näfels, erstmals geleitet durch Marcel Bösch und gut betreut durch die Näfelser Turnerinnen und Turner.

Text und Bilder: Rudolf Etter

Traktanden Die Traktandenliste enthielt keinen Zündstoff, weshalb sie verhältnismässig zügig abgehandelt werden konnte. Jahresberichte und Kassabericht passierten problemlos. Einzig bei den Rücktritten im Vorstand von Manuela Rohr und Thomi Nef und den noch fehlenden Organisatoren für den Stafettenabend und die Sommermeisterschaft gab es Sorgenfalten. Man ist jedoch zuversichtlich, Ersatz für Rohr und Nef und Veranstalter zu finden.

Ein grosser Dank gebührt Manuela Rohr und Thomi Nef.

Gewichtige Informationen Nach dem Rückblick auf das erfolgreiche Kantonalturnfest konnte Präsident Bösch mitteilen, dass sich für das nächste Kantonalturnfest im Jahr 2022 Luigi Maggiacomo und Markus Küng bereiterklärt haben, die Organisation in Glarus Nord an die Hand zu nehmen. STV-Präsident Erwin Grossenbacher erwies dem GLTV die Ehre und zeigte auf, was der Verband jährlich für die Weiterbildung tut: an 379 Kursen wurden 12 000 Teilnehmer aus 560 Vereinen ausgebildet. Regierungsrat Benjamin Mühlemann wies auf die Bedeutung der Freiwilligenarbeit hin, die schweizweit geleistet werde. Er und auch Gemeindepräsident Martin Laupper betonten die Bedeutung der geplanten Renovation und Erweiterung der Linth Arena SGU. Sie wurden dabei unterstützt von Chrigel Büttiker als Präsident von sportglarnerland.ch und von Andreas Zweifel, der das geplante Projekt in Wort und Bild vorstellte.

24 // glarner turnen Nr. 10-2017

Ein stolzes neues GLTV-Ehrenmitglied: Michi Meesters.

Vier neue Ehrenmitglieder Manuela Rohr und Thomi Nef, beide Vorstandsmitglieder und Leiter der Abteilung Technik, Pierre Rohr, zuständig für das Ressort Spiele und Michi Meesters, Verantwortlicher Unihockey wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Sie alle haben für den Verband Grosses geleistet und die Ehrung in jeder Beziehung verdient. Geehrt wurden erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler und alle die, die sich zehn und mehr Jahre in den Vereinen engagiert haben. Sie alle üben wichtige Funktionen aus, die die Basis für ein erfolgreiches Wirken der Turnvereine bilden.


V E R BA N D // Rückblick

R h y thmische Gymnastik : Co u p e S u isse Am frühen Samstagmorgen, 11. November 2017, reiste die Trainerin Sarah Auf der Maur mit ihren sechs Gymnastinnen nach Ittigen an den Coupe Suisse. Der Coupe Suisse ist ein Teamwettkampf, bei dem jede Gymnastin eine Übung zeigt und die Noten am Schluss zusammengerechnet werden.

Text: Tina Büttiker / Bild: Linda Orler

Die Rhythmische Gymnastik Glarnerland startete in der Kategorie Jugend, wobei die jüngste Gymnastin sieben und die älteste zwölf Jahre alt war. Kristina Kubli startete bei den Jüngsten in der Kategorie P1 und dufte zum ersten Mal ihre neue Übung ohne Handgerät präsentieren. Abgesehen von einem kleinen Patzer hat Kristina ihre Übung passend zur Musik mit Bravour gemeistert.

Die Kategorie P3 war durch Ayda Steinmann, Sara Lobnig, Ayana Napolitano und Navina Hefti vertreten. Carina Lobnig, welche im Regionalen Leistungszentrum Zürich trainiert, startete ebenfalls in dieser Kategorie. Ayda Steinmann zeigte eine saubere, sehr ausdrucksstarke Übung ohne Handgerät, ebenso wie Sara Lobnig, welche ihre neue Übung zur Musik «Set Fire To The Rain» aufführte. Navina Hefti startete mit ihrer neuen, sehr anspruchsvollen Seilübung und konnte gute, erste Erfahrungen sammeln. Auch Ayana Napolitano präsentierte ihre Seilübung, leider mit einem kleinen Fehler – aber alles in allem sauber ausgeführt. Carina Lobnig präsentierte ihre alte Bandübung mit neuen, sehr anspruchsvollen Elementen, die sie jedoch mit Bravour gemeistert hat. Am Ende des Tages belegte die Gruppe der RG Glarnerland den tollen zehnten Schlussrang. Vielen Dank an Sarah, dass sie die Mädchen so tatkräftig unterstützt hat.

Team Glarnerland am Coupe Suisse in Ittigen.

glarner turnen Nr. 10-2017 // 25


V E R BA N D // Rückblick

b elie btes G LT V - winters p ielt u rnier : ball ü b er die schn u r … Obwohl in mehreren Dörfern des Kantons unter Teilnahme der Schulklassen die Chlausmärkte und -einzüge stattfanden, trafen sich über 200 Kinder in der Turnhalle Buchholz in Glarus zum jährlichen Winterspielturnier des GLTVs.

Text und Bilder: Rösli Hefti-Gallati

Bereits um acht Uhr in der Früh am Samstag füllte sich die Sporthalle mit den Mädchen der Jahrgänge 2007 und jünger. Gespielt wurde Fangball. Mit 24 Mannschaften am Start ist das „Ball über die Schnur“-Spielen bei den Mädchen beliebt. Am Nachmittag fanden sich dann nur elf Knabenteams zum Spiel in der Halle ein. Die Mädchen spielten am Morgen in vier Gruppen eingeteilt zuerst die Vorrunde. Viele Ball-Talente zeigten grossen Einsatz und alle wurden von ihren Jugikolleginnen sowie den Leiterinnen angefeuert. Diejenigen, die zum ersten Mal am Turnier teilnahmen, brauchten manchmal noch Hilfe beim Ablauf durch die Zurufe der Jugileiterin.

Trotzdem wurde gekämpft und die Jugi Matt 3 sicherte sich Gold, die Jugi Niederurnen 5 Silber und das mit Mädchen verstärkte Team von Hätzingen-Luchsingen durfte Bronze entgegennehmen. Nachdem die acht Teams der Dritt- und Viertklässler alle einmal gegen die anderen Mannschaften gespielt hatten, standen auch da die Sieger fest. Die Jugi Niederurnen 3 holte sich den Siegertitel, die Jugi Oberurnen 1 kam auf den zweiten Platz und die Jugi Matt 2 auf den dritten. Nicht der Samichlaus hatte allen einen Grittibänz verteilt, sondern das Team des Ressorts Jugend des GLTVs, das auch die Schiedsrichter stellte. Karl Büsser, Dani Fischli, Esther JennyBäbler, Anita Meier, Stefan Schuler, Daniela Tietz und Thomas Weber trugen zum fairen Verlauf des Turniers bei. Für das Team war die Arbeit aber noch nicht vorbei, mussten sie doch die Netze abräumen und für den zweiten Tag des Turniers die Banden fürs Unihockey aufstellen.

Nach der Auswertung durch das Team des Ressorts Jugend des GLTVs spielten die Mädchen die Kreuzvergleiche, und nach diesen fanden die Rangspiele statt. Bei den älteren Mädchen durfte die MR Matt 2 zuoberst auf das Podest klettern. Die Jugi TV Netstal 1 konnte die Silbermedaillen entgegennehmen und die Hirzliflüüger der Jugi Niederurnen diejenigen aus Bronze. Bei den jüngeren gewann die Jugi TV Glarus a.S. 3 und die Molliser Mädchen mit den Teams Mulleren Fighters und Linthdüüser füllten das restliche Podest. Nach einer kurzen Mittagspause kehrte fast Ruhe in die grosse Halle ein. Auch die elf Knabenteams spielten in zwei Altersgruppen. Bei den jüngeren war ein Team nicht am Start, so dass allen Spielern eine Medaille sicher war. 26 // glarner turnen Nr. 10-2017

Landete bei den jüngeren zuoberst auf dem Podest: die Jugi TV Glarus a.S. 3.


V E R BA N D // Rückblick

… u nd u nih o ckey

Am Sonntag, 3. Dezember, fand frühmorgens die erste Austragung der Mädchen im Unihockey statt. An diesem Tag fand unter der technischen Leitung des Ressorts Jugend des GLTVs das Jugendspielturnier Unihockey in Glarus statt.

Text und Bilder: Federico Bento

Von Anfang an gaben die Mädchen alles und je näher der Finalkampf kam, umso mehr stiegen die Spannung und auch der Lärmpegel in der Halle. Nach harten Finalkämpfen wurden schliesslich die Siegerinnen gekürt. Bei der älteren Gruppe gewannen die Froni Flitzer von Mollis und bei der jüngeren Gruppe gewann die Mädchengruppe der Jugend 2 des DTV Niederurnen. Als jedoch alle einen «Grittibänz» für

ihre erbrachten Leistungen bekamen, war die Trauer der anderen Teams, die sich ebenfalls gut geschlagen hatten, wie verflogen. Am Nachmittag kamen die Knaben zum Zug. Obwohl hier der Lärmpegel im Vergleich zum Morgen eher niedrig war, konnte man doch die Spannung förmlich greifen. Auch hier wurden gute und faire Spiele ausgetragen und mit einem spannenden Finalspiel entschieden. Trotz vollem Einsatz gab es zum Glück aller keine schlimmeren Unfälle und die anwesenden Sanitäterinnen und Sanitäter konnten wieder beruhigt nach Hause gehen. Schlussendlich haben bei den älteren sowie bei den jüngeren Knaben die Mannschaften aus Netstal den Podestplatz erklommen. Dank der guten Organisation, die auch dem TnV Elm zuzuschreiben ist, konnten sich die Kinder mit einem Lächeln und einem «Grittibänz» auf den Heimweg begeben.

Viele fröhliche Kindergesichter am Winterspielturnier.

glarner turnen Nr. 10-2017 // 27


Steineggstrasse 18a 8853 Lachen Mobile 079 601 72 24 info@mhspenglerei.ch


VEREINE


Music and Gymnastics Fascination

24. Februar 2018 Hallenstadion Zürich

Musikalische Zeitreise

Begeisternd, leidenschaftlich, energiegeladen: Das ist die Gymotion 2018 im Hallenstadion Zürich. Erleben Sie die Symbiose von höchster Turnkunst mit grossartiger Live-Musik. Ein Spektakel für alle Sinne. Jetzt Tickets buchen: gymotion.ch

Hauptpartner

Co-Partner

Offizieller TV-Partner

Event by


V E R E I N E // DTV Kerenzen / TV Mühlehorn

« T u rnerkanal » – C hr ä nzli der t u rnenden V ereine K erenzen Am 2. Dezember hiess es «Einschalten nicht vergessen!» und einen gemütlichen Abend in der Mehrzweckhalle Mühlehorn zu verbringen. Wenn es um die Wahl der Fernsehsendungen geht, gehen die Geschmäcker auseinander, so auch bei Heidi und Tamara.

Text und Bild: Liliane Schrepfer

Sie entschieden sich, den Fernseh-Abend mit dem Sandmännchen einzustimmen. Vor dem Zu-Bett-Gehen machten die MuKi’s nochmals so richtig «Ramba-Zamba» und feierten eine tolle Pyjamaparty. Während die Muki’s in süssen Träumen weilten, ging es im Programm weiter mit «Alice im Wunderland». Das KiTu verzauberte die Zuschauer mit seinen Übungen am Barren und den leuchtenden Kostümen. Auch ohne Christa Rigozzi, DJ Bobo und Gilbert Gress kam bei den «Turner-Talenten» so richtig Stimmung auf. Die grossen Jugimädchen zeigten ihr Können als «Mummenschanz», «drums alive» und Tänzerinnen. Nicht zuletzt entzückten sie das Publikum mit einer wunderschönen Gesangseinlage. Nach der Vorausscheidung bei den «Turner-Talenten» ging es weiter mit dem tierisch lustigen Film «Madagascar». Die Knaben der grossen Jugi flogen nur so über das Minitrampolin und überzeugten die Zuschauer mit tollen Tanzeinlagen. Es stellte sich heraus, Tiere können weit mehr als trinken, essen und schlafen. «Essen und Trinken» hiess das Stichwort. Nach diesem abwechslungsreichen Fernsehprogramm benötigten Heidi und Tamara eine Pause, um sich für den weiteren TV-Abend zu stärken. Zwischen den einzelnen Sendungen verkürzten Spots über das «Chirezer-Wasser», Adler-Bräu, Ovomaltine, Tourismus-Kerenzerberg und einige mehr die Umbau-Pausen. Die einfallsreichen Werbespots sind unter der Leitung des OK Unterhaltung, Nicole Grob, Lea Schrepfer, Meiri und Tamara Kamm, entstanden.

Im Anschluss an die wohlverdiente Pause startete das Fernsehprogramm mit dem «Turnerstadl». Das «femme orchestra» begeisterte die Zuschauer mit seinen kreativen Umsetzungen von Instrumenten. Schlag auf Schlag ging das Programm weiter. Mit «Fluch der Turner» kaperten die Piraten des TV Mühlehorn ein Schiff. Die eindrucksvollen Übungen am Barren verkürzten die Überfahrt zur Pirateninsel. Die Piraten hatten den Fluch überwunden und somit wechselte Tamara zu «Sport aktuell». Dem DTV Kerenzen stellte sich niemand in den Weg! Im Ring präsentierten die Turnerinnen als «Rocky Balboa» ihre Kräfte und zeigten im Anschluss ihr tänzerisches Können als Tennisspielerinnen. Zur Stärkung der Lachmuskeln sorgte die Sendung des «Turnerpaars». Mit dem «Kino-Sketch» stellten einige Turnerinnen und Turner ihr schauspielerisches Talent unter Beweis. Bei der im Anschluss präsentierten Sendung «Gummibärenbande» wirbelten und hüpften die jungen Turnerinnen und Turner aus beiden Vereinen durch die Luft. Mit spektakulären Sprüngen auf dem Riesentrampolin, bis fast zur Decke hoch, fesselten sie das Publikum bis zum Schluss. Ein grosses Dankeschön gehört dem Publikum, welches die turnenden Vereine mit seinem Besuch und dem grossen Applaus belohnte. Ein weiterer Dank gilt auch allen Mitwirkenden und Helfern, allen Sponsoren, der Gemeinde und der Dorfkommission für die Unterstützung. Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Chränzli in drei Jahren und heissen euch heute schon willkommen. glarner turnen Nr. 10-2017 // 31


V E R E I N E // Jugi Matt

1 M al G o ld u nd 2 M al Br o nze f ü r die J u g i M att Am Wochenende vom 2./3. Dezember stand für die 15 dynamischen Knaben der Jugi Matt das GLTV-Winterspielturnier auf dem Programm. Dieses Mal fand der Anlass in der Buchholzturnhalle in Glarus statt.

Text und Bild: Karin Schuler

Am Samstagnachmittag starteten neun Knaben im «Ball über die Schnur». Die Jugi Matt war in den Kategorie FKA und FKB je mit einer Mannschaft am Start. Unsere Jüngsten, Robin Marty, Adrian Mächler, Elijah Wüthrich, Fabio Stauffacher und Enrico Tschudi, gewannen alle ihre Spiele und durften sich am Schluss vom Turnier als Sieger feiern lassen. Dieser Titel ging schon zum vierten Mal in Folge nach Matt. Bei der anderen Mannschaft mit den älteren Knaben Niels Marti, Pirmin Tschudi, Levin Marty und Mario Mächler lief es auch ziemlich rund. Von sieben Spielen gewannen sie deren fünf, verbuchten ein Unentschieden und verloren ein Spiel knapp mit 9:8. Das Zusammenspiel der Jungs, unter der Obhut vom Remo Schuler funktionierte sehr gut. Und somit beendeten sie das Turnier auf den guten dritten Schlussrang. Am Sonntagnachmittag stand Unihockey auf dem Programm. Die Matter mit Niklas Elmer, Remo Schuler, Benjamin Mächler, Aaron Lüthi, Christian und Heinrich Marti starteten verhalten in das Turnier und verloren gleich das erste Spiel. Mit ungebrochener Moral gingen sie in das zweite Spiel und erkämpften sich dort ein Unentschieden. Mit viel Herz, einem Sieg und noch einer Niederlage kämpfte sich die Mannschaft weiter bis ins kleine Finale. Zuerst verlief die Partie sehr ausgeglichen doch dank zwei kurz hintereinander geschossenen Toren konnten die Matter die Führung übernehmen. Diese konnten sie bis zum Schlusspfiff verteidigen. Mit ihrem Einsatz und Teamgeist haben sich die 32 // glarner turnen Nr. 10-2017

Jungs die Bronzemedaille verdient. Den Organisatoren TnV Elm und dem GLTV/Ressort Jugend danken wir herzlich für das sehr gut geführte Turnier. Ich möchte jedoch einen Aufruf an alle Jugileiter machen, die diesem grossartigen Anlass fernblieben: Macht doch euren Jungs zuliebe auch mit! An diesem Anlass könnt ihr die Zusammengehörigkeit stärken. Miteinander etwas zu erreichen macht stark und wirkt sich auch auf die Jugistunden aus. Aus meiner Erfahrung messen sich Jungs in der Jugi sehr gerne aneinander. Das führt hin und wieder zu Konflikten und es erfordert viel Fingerspitzengefühl, den Jungs zu erklären: «Wir sind ein Team, ein soziales System!» Genau diese wichtigen Eigenschaften von Verlieren, Gewinnen, Fairplay können wir nur im Team lernen und dazu gehören auch solche Erfahrungen ausserhalb der Turnstunden, gegen andere Teams und nicht gegen sich selbst.


V E R E I N E // FTV Mollis

65 . H V des Frau ent u rnvereins M o llis Punkt 20.15 Uhr hat unsere Präsidentin nach einem feinen Z’Nacht im Löwen die 25 anwesenden Turnerinnen und Gäste willkommen geheissen.

Text und Bild: Clara Haller

Zum letzten Mal in ihrem Amt hat sie die HV sehr souverän und speditiv geführt. Das Jahresprogramm u.a. mit Teilnahme am Jugiturnfest, Kerenzerbergrennen und British Car Meeting wurde einstimmig genehmigt. Wir durften zwei neue Mitglieder im Verein aufnehmen. Da unsere Präsidentin Rosanna Salandi ihr Amt in jüngere Hände geben wollte, musste eine Nachfolgerin gesucht werden. Jeannette Rhyner hat sich für dieses Amt zur Verfügung gestellt und wurde einstimmig gewählt. Der scheidenden Präsidentin wurde mit kräftigem Applaus ein Dankespräsent überreicht und der Nachfolgerin alles Gute in ihrem neuen Amt gewünscht. Fünf Mitglieder, die max. drei mal gefehlt haben, durften ein Präsent in Empfang nehmen. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden Madlene Aebli, Marina Hauser, Rös Sauter, Regina Weber und Annemarie Zogg sowie für 25 Jahre Ursi Micheroli und Margrit Zimmerling mit einer Amaryllis geehrt.

Die scheidende Präsidentin, Rosanna Salandi, mit der neuen Präsidentin, Jeannette Rhyner (v.r.n.l.).

Die Präsidentin bedankte sich ihrerseits bei allen, die sie in irgendwelcher Weise tatkräftig unterstützt haben. Mit dem Turnerlied wurde die HV abgeschlossen und anschliessend wurden noch zwei Runden Lotto gespielt. Wer ab 40 Jahren Lust und Zeit hat, am Mittwochabend in der Sek.-Turnhalle eine Schnupperstunde zu besuchen, ist herzlich eingeladen.

Ein herzliches Dankeschön unseren treuen «glarner turnen»-Inserenten. glarner turnen Nr. 10-2017 // 33


V E R E I N E // DTV Niederurnen Jugend

S pannende M atches der DT V N iederu rnen J u g end am Winters pielt u rnier Am ersten Dezemberwochenende fand das GLTV-Winterspielturnier im Buchholz in Glarus statt.

Text und Bild: Nicole Hofstetter

Die 1.–4.-Klassen-Kinder mussten sich am Samstagmorgen im «Ball über die Schnur» beweisen. Fünf Mannschaften der DTV Niederurnen Jugend kämpften in zwei Stärkeklassen um jeden Punkt. Die Kleinen taten sich mit Werfen und Fangen noch etwas schwer. Bei den Grösseren waren die Spiele schon spannender und manche Spiele wurden nur ganz knapp entschieden. Die vier Niederurner Mädchen der Gruppe Hirzliflüger konnten mit drei Siegen und zwei Niederlagen in der Finalrunde um den 3.–4. Rang spielen, welche sie souverän für sich entschieden und die bronzene Medaille mit nach Hause nehmen konnten. Die vier anderen Mannschaften qualifizierten sich alle im Mittelfeld. Am Sonntagmorgen stand das Unihockey­ turnier der 5. Klasse – Oberstufe – an Mit je einer Mannschaft bei den Jüngeren und einer Mannschaft bei den Grösseren, standen 3–4 Gruppenspiele an. Die Jüngeren Mädchen starteten sogleich optimal ins Spiel. Sie konnten all ihre Matches für sich gewinnen und im Final um den 1.–2. Rang spielen. Auch dieser wurde gewonnen und beim Rangverlesen durften die sechs Mädchen die goldene Medaille entgegennehmen. Die Grösseren starteten mit einer Niederlage. Ihren zweiten Match konnten sie dann mit 9 zu 4 gewinnen, mussten danach aber ohne Pause gleich noch ihr drittes Spiel bestreiten. Zu Anfang hielten die Niederurnerinnen noch mit, doch nach dem ersten Gegentreffer bemerkte man die Müdigkeit, denn mit nur einer Auswechselspielerin, welche gefühlt ca. alle 10 Sekunden wieder ausgetauscht werden wollte, hatten die Gegnerinnen dann leichteres Spiel 34 // glarner turnen Nr. 10-2017

und konnten noch zwei Tore für sich entscheiden. Die Kräfte wieder aufgetankt, starteten die Mädchen gut in den Halbfinal und durften das Finalspiel um den 5.–6. Rang erfolgreich für sich verbuchen. Zum Abschluss der beiden Turniere durfte sich jedes Kind einen Grittibänz abholen. Vielen Dank all den Mädchen, die immer mit viel Begeisterung an den Turnieren teilnehmen. Und auch einen grossen Dank an den GLTV und die Vereine, welche diese Turniere für die Kinder ermöglichen.


V E R E I N E // DTV Niederurnen

kü r b isschnitzen

Halloween, also All Hallows’ Eve oder einfach der Abend vor Allerheiligen, ist ursprünglich ein Brauch aus Irland, welcher bei der Auswanderung in die USA kam. Das Brauchtum wurde dort ausgebaut, kam zurück nach Europa und fand auch den Weg nach Niederurnen.

Text und Bild: Claudia Gallati

Deshalb trafen sich diesen Herbst erneut fleissige Frauen des DTVs, um die riesigen Kürbisse auszuhöhlen. Die Kinder konnten sich von den Vorlagen inspirieren lassen und ihre Kreativität mit Schnitzen ausleben. Bevor sie die Werke stolz nach Hause nahmen, genehmigten sie sich an der Bar ein Glas Sirup und ein Stück Kuchen. Herzlichen Dank den Frauen für die Unterstützung und dem Pub-Team für die Infrastruktur und Logistik!

Das Haus der Gastlichkeit! Gemütliche Gaststube • Feines Essen Grosser Saal • Sitzungszimmer • Hotelzimmer

Brauereigasthof Auf Ihren Besuch freut sich Familie Henrique und Jacqueline Azevedo Tel. 055 644 11 71, www.brauereigasthof-adler.ch

Schwanden GL

glarner turnen Nr. 10-2017 // 35


V E R E I N E // DTV/TV Niederurnen

Vo lley ballnacht

Nur alle zwei Jahre im Herbst findet die etwas andere aber durch und durch tolle Volleyballnacht vom TV und DTV Niederurnen statt. Offen für die ambitionierten Spielerinnen und Spieler und ebenso für jene, die einfach Spass am Spiel haben und nicht so geübt sind.

Text und Bilder: Laura Bernet

Leider hielt sich die Teilnehmerzahl dieses Jahr u.a. durch Verletzungspech etwas in Grenzen und so ergaben sich knapp 5 Mannschaften ohne Auswechselspieler. Taktik hin oder her: Bei diesen wild durchmischten Mannschaften, welche nämlich durch einen Lostopf zusammengesetzt wurden, war das Glück nicht selten Zünglein an der Waage. Und so war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen wobei der 4. und 5. Platz nur durch das Torverhältnis entschieden wurde. Einzig die 1.-Platzierten vermochten sich etwas klarer durchzusetzen. Und so durften die Plätze 1.–3. einen reich gefüllten Korb als Trophäe entgegennehmen. Bei gemütlichem Beisammensein wurden die Körbe geplündert, die ein und andere Wurst verspeist, geschwatzt und gelacht.

36 // glarner turnen Nr. 10-2017


V E R E I N E // DTV/TV Oberurnen

« E u r o star 2 0 1 7 – alles n u r S h ow » – o der : die S u che nach « Ku ni - Bä rli » Am Wochenende vom 10./11. November präsentierten die turnenden Vereine Oberurnen einmal mehr ein Turnerchränzli der Extraklasse.

Text: Jasmin Siemon / Bild: Andreas Reichlin

Neben dem verstellbaren Bühnenbild – gespickt mit so viel LED-Lämpchen, dass die Oberurner Bühne kaum von einer grossen Show-Bühne zu unterscheiden war – brillierten die Oberurnerinnen und Oberurner mit abwechslungsreichen Reigen, die das Turnerherz höherschlagen liessen. Alle drei Vorstellungen waren zur grossen Freude der Turnerschar komplett ausverkauft und das Publikum hellauf begeistert. Es ist der Tag der grossen Show «Eurostar 2017», doch Kunibert Stierli wurde zusammen mit dem Preisgeld entführt. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit und eine bunte Mischung aus knallharter Polizeiarbeit und Oscar-reifen Showacts: Auf der einen Seite versucht der Moderator seine Show weiterzuführen, auf der anderen Seite sind die Ermittler darum bemüht, Herrn Stierli zusammen mit dem Preisgeld aufzuspüren, um die Show zu retten. Während die Knabenjugi versucht, mögliche Räuber einzufangen, präsentiert die Mädchenriege zusammen mit dem KiTu eine Showeinlage zu Disneyklassikern, welche den Titel «Eurostar Jugend» verdient hat. Bei einer Pressekonferenz mit anschliessendem Blitzlichtgewitter auf dem roten Teppich informieren die Ermittler über den Stand ihrer Arbeiten: Sie haben nichts. Die Frau des vermeintlichen Opfers «Kuni-Bärli» interessiert sich zwar ausserordentlich für den attraktiven staatlich geprüften «Verhörologen», lässt sich von diesem aber nicht in den Schatten stellen. Der Snack-abhängige Polizist Toto offenbart Inspektor Gadget seinen Nebenerwerb und leitet zu einer Magic-Mike-würdigen Showeinlage des Turnvereins am Barren über. Darauf entdecken die spitzfindigen Ermittler Handschellen, wel-

che zwar auch im Grossformat «durchturnt» von den Oberurner Damen ein grossartiges Bild abgeben, sich aber als ermittlungstechnische Sackgasse präsentieren, gehören sie doch dem experimentierfreudigen Moderator. Ein weiterer Verdächtiger taucht auf: Der lädierte Angelo Riccione, dem es an Gesundheit zwar mangelt, nicht aber am nötigen Kleingeld, weshalb er direkt in Untersuchungshaft gelangt und dort den Turnverein beim munteren Jail House-Rock auf dem Riesentrampolin bewundern kann. Toto – auf der Suche nach weiteren Snacks – findet im Kühlwagen unerwartet Kunibert Stierli zusammen mit seiner neuen Bekanntschaft Senorita Gonzales, welche von seinem «Hildi-Müsli» zu Recht kritisch beäugt wird. Der Moderator wittert nach dieser unerwarteten Wendung seine Chance, die Show nun endlich zu Ende zu führen, schliesst diese mit den Gewinnern des Vorjahres und beendet damit die abwechslungsreiche Aufführung – oder war doch alles nur Show?

Haben Grund zu feiern: Die turnenden Vereine Oberurnen nach drei gelungenen Vorstellungen.

glarner turnen Nr. 10-2017 // 37


Verkauf/Service/Reparaturen

www.luchs-racing.ch

Restaurant Blume Schwanden Alle Vereine sind herzlich willkommen ! Heiri und Ruth Langenegger | Telefon 055 644 16 12

Ob Auto, Töff, Car oder LKW: Mit unserer kompetenten Ausbildung bist du fit für die Strasse.

Fritz Mühlemann | Telefon 079 421 58 56 | E-Mail start@start2drive.ch | www.start2drive.ch


I N FO R M AT I V


I N FO R M AT I V // Jahresprogramm

jahres p r o g ramm 2018

Januar Sa/So , 13./14. Sa , 20. Sa/So , 20./21.

Zentralkurs KITU BüGla-Turnerskitag (TV Jenaz) Zentralkurs MUKI

Rafz Grüsch-Danusa Neuhausen

Vereinsleiterkonferenz Jugend Kreiskurs Jugend Sportlerwahl Gymotion (Ehrenmitglieder-Treffen GLTV)

Schwanden, Rest. Adler Niederurnen, MZH Linth-Escher Näfels, linth-arena sgu Zürich, Hallenstadion

Schlussrunde Unihockey Kreiskurs Turnen 35+ Schlussrunde Volleyball Männer Gym’n’Move (ehemals STV-Kongress) Schlussrunde Volleyball Turner STV-Breitensport-Konferenz STV-Skifest Glarner-Cup (RG-Wettkampf ) Schlussrunde Faustball Schlussrunde Volleyball Turnerinnen/Frauen Fortbildungskurs Kampfrichter LA Grundkurs Kampfrichter LA, 1. Teil

Schwanden, Sporthalle Schwanden, Sporthalle Filzbach, Sportzentrum Aarau Filzbach, Sportzentrum Sursee Lenzerheide Glarus, Buchholz Filzbach, Sportzentrum Schwanden, Sporthalle Landquart, Plantahof Landquart, Plantahof

Trainingstage KUTU Fortbildungskurs Kampfrichter LA (19.00–22.00 Uhr) Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil 1. SM-Quali Jugend RG P2+P3, G2 Trainingstage RG Grundkurs Kampfrichter LA, 1. Teil 1. SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Seniorinnen P6, G1, G3, G4 Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil Grundkurs und FK Schiedsrichter Fit & Fun Grundkurs Kampfrichter LA, 3. Teil STV Frühlings-VLK

Ziegelbrücke, Berufsschule Glarus, ??? Landquart, Plantahof Seuzach ??? Glarus Egg

Februar Mi , 14. Sa , 17. Fr , 23. Sa , 24. März Fr , 2. Sa , 3. Fr , 9. Sa/So , 10./11. Fr , 16. Fr , 16. Sa/So , 17./18. Sa/So , 17./18. Fr , 23. Fr, 23. Fr , 23. Sa , 24. April Di–So , 3.–8. Mi , 4. Sa , 7. Sa/So , 7./8. Mo–Fr , 9.–13. Fr , 13. Sa/So , 14./15. Fr , 20. Fr, 27. Fr , 27. Fr/Sa , 27./28.

Glarus Schwanden, Sporthalle Glarus Sursee

Mai Mi, 2. So , 6. Sa/So, 5./6. Sa , 12. So, 13.

OBLO SZTV Vereinsleiterkonferenz Aktive / Turnen 35+ Schwanden, Gde-Zentrum STV-Meisterschaften Pendelstafette Thalwil 2. SM-Quali Jugend RG P2+P3, G2 Domat-Ems GLTV-Jugendturnfest Einzel-Geräteturnen (Turnende Vereine Mollis) Mollis GLTV-Jugendturnfest Vereinswettkampf (Turnende Vereine Mollis) Mollis

40 // glarner turnen Nr. 10-2017


I N FO R M AT I V // Jahresprogramm

Sa/So, 12./13. Sa, 26. Sa/So, 26./27. Sa/So , 26./27. Mo ab 28.

2. SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Lyss Seniorinnen P6, G1, G3, G4 GLTV-Verbandsturntag (TV Glarus a.S.) Glarus STV-Volleyballturnier der Kantonalmeister ??? Schweizermeisterschaft RG Biasca Europameisterschaft RG Valladolid/ESP

Juni bis So, 3. Europameisterschaft RG Sa/So, 9./10. SM Juniorinnen KUTU

Valladolid/ESP Bern

Juli So–Sa, 8.–14. Sa–Sa, 9.–13.

Kantonales Jugilager (TV St. Gallen Ost) Trainingstage RG

Sarnen ???

August 1.–12. Europameisterschaft KUTU Frauen und Männer Fr, 17. GLTV-Sommermeisterschaft Faustball Sa, 18. GLTV-Sommermeisterschaft Volleyball Kantonalfinal UBS-Kids Cup Swiss-Athletics Sprint (LAV) Fr, 31. GLTV-Stafettenabend (??)

Glasgow/GB

Glarus, Buchholz Glarus, Buchholz

September Sa, 1. Steinböckli-Faustballturnier GRTV Landquart Sa, 1. STV Herbst-VLK Ittigen b. Bern Fortbildungskurs MUKI/KITU Sa/So, 8./9. Schweizermeisterschaft Vereinsturnen Burgdorf Mo–So, 10.–16. Weltmeisterschaft RG Sofia/BUL Sa/So, 15./16. Schweizer Final LMM ??? Sa/So, 22./23. Schweizermeisterschaft Gymnastik Liestal Sa/So, 22./23. SM/SMA Elite KUTU Frauen und Männer Frauenfeld Sa, 29. Kreiskurs Aktive / J+S-Weiterbildungsmodul Glarus, Kanti Sa/So, 29./30. SMM KUTU Frauen und Männer Schaffhausen Oktober Sa–Mi, 6.–10. Trainingstage RG ab 19. Weltmeisterschaft KUTU Frauen und Männer Sa/So, 20./21. Abgeordnetenversammlung STV

??? Doha/QAT Suhr

November Sa, 3. Kreiskurs Turnen 35+ Schwanden, Sporthalle So, 3. Coupe Suisse RG Genf bis So, 4. Weltmeisterschaft KUTU Frauen und Männer Doha/QAT Sa, 17. Abgeordnetenversammlung GLTV (TV Glarus a. S.) Glarus So, 18. Swiss-Cup Zürich Sa, 24. Abgeordnetenversammlung GRTV Davos Sa/So, 24./25. Schweizermeisterschaft Team-Aerobic Frauenfeld Dezember Sa/So, 1./2.

SMV Jugend GETU/Gym

???

glarner turnen Nr. 10-2017 // 41


I N FO R M AT I V // Jahresprogramm

Januar 2019 Sa/So, 19./20. GLTV-Winterspielturnier Jugend 2018 (DTV Schwanden)

Schwanden, Sporthalle

Anlässe der Vereine Sa, 3.3. Schauturnen Engi, turnende Vereine Engi Sa, 2.6. Dä schnällst Biltner / Jubiläum MTV Bilten

Gasthaus zum Adler 8765 Engi • Saal für zirka 80 Personen • Seminare, Sitzungen • Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) • Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) • Gutbürgerliche Küche • Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch • Telefon 055 642 16 80 • Fax 055 642 21 43 • gasthaus@adler-engi.ch

42 // glarner turnen Nr. 10-2017


I N FO R M AT I V // Redaktion

die redakti o n

10 mal im Jahr informiert Der «glarner turnen» erscheint 10 mal jährlich gemäss nachstehender Tabelle. Ausgabe

Redaktionsschluss

Erscheinungsdatum

Nr. 1

Mi, 17. Januar

Di, 30. Januar

Nr. 2

Mi, 21. Februar

Di, 6. März

Nr. 3

Mi, 21. März

Mi, 4. April

Nr. 4

Mi, 18. April

Di, 1. Mai

Nr. 5

Mi, 30. Mai

Di, 12. Juni

Nr. 6

Mi, 4. Juli

Di, 17. Juli

Nr. 7

Mi, 22. August

Di, 4. September

Nr. 8

Mi, 19. September

Di, 2. Oktober

Nr. 9

Mi, 24. Oktober

Di, 6. November

Nr. 10

Mi, 28. November

Di, 11. Dezember

Beiträge Die Beiträge müssen bis Redaktionsschluss bei der Redaktion eintreffen oder vorgemerkt sein. Konstruktive und kreative Inputs seitens der Leser nimmt die Redaktion unter redaktion@gltv.ch jederzeit sehr gerne entgegen. Adressmutationen Für den Versand des Magazins verwenden wir jeweils die Mitgliederadressen aus der STV-Admin. Bitte wendet euch an euren STV-Admin-Verantwortlichen im Verein, wenn ihr eine Adressmutation habt. Für Sponsoren, Gönner und nicht aktive Ehrenmitglieder steht Jasmin Siemon weiterhin für Adressänderungen zur Verfügung. Abobestellungen Das Jahresabonnement vom «glarner turnen» kostet CHF 25.–. Die Zeitschrift erscheint 10 mal jährlich gemäss oben aufgeführten Daten. Ein Abo kann jederzeit bei der Aboverwaltung bestellt werden. Abonnementskündigungen sind nur auf das Jahresende möglich und bis spätestens 31.12. in schriftlicher Form (Brief oder Mail) bei der Aboverwaltung einzureichen. Inserenten Mit einem Inserat erreichen Sie die gesamte Turnerschar des Kantons Glarus. Sind Sie interessiert im «glarner turnen» zu inserieren? Gerne stellen wir Ihnen die Tarifdokumentation zu.

Kontakt Inserate/Aboverwaltung Jasmin Siemon Denkmalweg 10 8752 Näfels redaktion@gltv.ch Redaktion Melanie Gerber Altgasse 9 8865 Bilten projekte@gltv.ch

glarner turnen Nr. 10-2017 // 43


I N FO R M AT I V // Kontakt

k o ntakt g larner t u rnver band Präsident GLTV

Finanzen

Geschäftsstelle

Marcel Bösch Buchen 17, 8762 Schwanden Natel 079 312 17 27 praesident@gltv.ch

Paul Widmer Poststrasse 11a 8867 Niederurnen Natel 079 746 96 23 finanzen@gltv.ch

Jasmin Grimm Hauptstrasse 22 8867 Niederurnen Natel 078 967 66 57 gs@gltv.ch

Hier könnte DEINE Adresse stehen … Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme.

Information & PR

Sekretariat Technik

Jasmin Siemon Denkmalweg 10, 8752 Näfels infopr@gltv.ch

Dienste

Projekte

Elsbeth Kundert Schulstrasse 3 8867 Niederurnen Natel 079 249 27 62 ta@gltv.ch

Fritz Weber Altigerweg 2, 8754 Netstal Natel 079 630 84 59 dienste@gltv.cwh

Melanie Gerber Altgasse 9, 8865 Bilten Natel 079 730 38 88 projekte@gltv.ch

Technische Abteilung

Spenden-Konto GLTV Glarner Turnverband Technische Abteilung 8750 Glarus PC 34-201310-7 www.gltv.ch

I M Pr E S S U M 70. Jahrgang // Nr. 10 // 19. Dezember 2017 Auflage 1000 Exemplare Erscheinung 10 mal jährlich Abopreis CHF 25.–/Jahr Layout Redaktionsteam «glarner turnen» Druck und Versand Somedia Production AG, Glarus Titelbild Hart umkämpfte Unihockey-Spiele am GLTV-Winterspielturnier Jugend. Bild: Federico Bento

44 // glarner turnen Nr. 10-2017



P. P.

CH-8750 Glarus

Familie Huber-Gassner, Glarus

FĂźr ein starkes Glarnerland. Wir realisieren gemeinsam Ihren Wohntraum.

Gemeinsam wachsen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.