3 minute read

KINDERFÖRDERUNG

Next Article
PRODUKTPORTRAIT

PRODUKTPORTRAIT

KINDER FÖRDERUNG

„Bewegtes Lernen“ – Ein Lese- und Bewegungstag für Kinder der 4. Grundschulklassen

von Helen Baus, studentische Praktikantin ZAP Prävention & Fitness

Welche Bedeutung hat körperliche Bewegung für das motorische und intellektuelle Lernen sowie die Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern? Diese Frage drängt, im Lichte von Übergewicht und Bewegungsarmut, Verweildauer vor Bildschirmen aller Art und mangelnder Fähigkeit zur Aufmerksamkeitssteuerung, immer mehr ins Bewusstsein unserer Gesellschaft. Was muss getan werden, um letztlich die Zukunftschancen unserer Jüngsten in einer sich rasant verändernden Welt zu verbessern?

Besonders im Grundschulalter entwickeln Kinder beim ungerichteten und freien Spielen sozial-kognitive, emotionalaffektive und psycho-motorische Fähigkeiten. Diese drei Aspekte bestimmen die Persönlichkeitsentwicklung und damit die Bildungschancen von Kindern. Unter sozial-kognitiven Kompetenzen versteht man die Fähigkeit, nonverbale und verbale Reize zu erkennen, diese zu interpretieren und deren Auswirkungen, im Hinblick auf die Beziehung zu seinen Mitmenschen, einschätzen zu können. Mit emotional-affektiven Kompetenzen ist der Umgang mit eigenen und fremden Emotionen gemeint. Es geht darum, die eigenen Emotionen zu reflektieren, Aufmerksamkeit auch unter affektiven Einflüssen zu lenken und Empathie gegenüber Mitmenschen zu entwickeln. Besonders wichtig hierbei ist die Ausbildung eines gesunden Selbst- bewusstseins.

Psycho-motorische Kompetenzen ermöglichen, körperliche Bewegungen – sei es im Alltag oder im Sport – auch unter Druckbedingungen zielgerichtet und sicher auszuführen.

Dem freien, ungerichteten Spielen in einem kindgerechten Rahmen kommt im Kindesalter besondere Bedeutung zu. Dadurch werden die Grundfähigkeiten ausgebildet, auf die im späteren Verlauf einer sportlichen Entwicklung spezifische Fertigkeiten – z. B. der Schlag im Tennis, der Wurf beim Basketball oder auch die Technik beim Hürdenlauf – auf- setzen. Das Toben, Spielen und freie Üben in verschiedenartigen Spielsituationen erlaubt es Kindern, ihre Bewegungskompetenzen in der Interaktion mit ihrer Umwelt, individuell zu erkunden und zu entwickeln. Lernzwänge und Wettkämpfe sind hier fehl am Platz. Der Schlüsselsatz für das Schaffen eines spielerischen Rahmens lautet: Hingabe statt Ehrgeiz.

Wenn die Bewegungsfreude im Vordergrund steht und Ängste jeglicher Art konsequent vermieden werden, steigern sich Wachsamkeit, Aufmerksamkeit und Motivation. Für die Bildung so genannter motorischer Engramme, also dauerhafter struktureller Veränderungen im Gehirn bzw. konkret im Motocortex, sind dies unabdingbare positive Einfluss- faktoren. Die Lernforschung kann zeigen, dass dies beim kognitiven Lernen genauso ist, und – noch viel mehr: moto- risches und kognitives bzw. intellektuelles Lernen bedingen einander in positiver Weise. In den Grundschulen wird folglich nicht nur der Lehre von Mathematik oder Deutsch eine hohe Bedeutung zugeschrieben, sondern auch dem Sport und dem Bewegungslernen. Zumindest sollte es so sein …!

Wie könnte denn ein Schultag aussehen, der die Hirnaktivität, die Aufmerksamkeit und die geistige Aufnahmefähigkeit „sprudeln lässt“? Darüber haben sich Frau Sabrina KrennrichBöhm (WSB Steuerberater Heidelberg) und Herr Dr. Martin A. Dunker (SCHLATTER Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB) gemeinsam mit Frau Jutta Kempf (Buchhandlung Kempf Nußloch) und Sportpädagogen des Turniersportvereins Racket Center e. V. Gedanken gemacht.

Daraus entstand das Konzept „Bewegtes Lernen“ im Rahmen eines „Lese- und Bewegungstag für Kinder der 4. Grundschulklassen“ aus Nußloch, Leimen und Sandhausen. Viertklässler aus mehreren Grundschulen werden am Donnerstag, den 14. Juli im Racket Center mit einer Viet Vo Dao Eröffnung begrüßt. Ein sportlicher Parcours und ein Tanzangebot füllen die „bewegten Pausen“ zwischen den Buchlesungen namhafter Kinderbuchautoren aus unserer Region. Mit dabei: Juliane Kayser mit „Malchen und die vergessene Zeit“, Silke Schellhammer mit der Kinderbuchreihe „School of Talents“ und die Bekannte Autorin und Schreibwerkstattleiterin Dr. Andra Liebers aus Heiligkreuzsteinach.

Lesen und Bewegung sind für die kindliche Gehirnentwicklung wie das Wasser und die Sonne für die Blätterbildung von Pflanzen. Die Herausforderung für alle Beteiligten wird es sein, sich in den Bann ziehen zu lassen von den abwechslungsreichen Angeboten und der kreativen Stimmung an diesem ganz besonderen Schultag. Wenn die Kinder – auf- geladen mit dem Drang nach Bewegung und dem Wunsch nach spannenden Buchgeschichten – glücklich und motiviert ihren Weg nach Hause antreten, hat dieser besondere Lese- und Bewegungstag sein Ziel erreicht!

Aus Radsport Peter Brand wird:

Anzeige

This article is from: