KINDER FÖRDERUNG
„Bewegtes Lernen“ – Ein Lese- und Bewegungstag für Kinder der 4. Grundschulklassen
von Helen Baus, studentische Praktikantin ZAP Prävention & Fitness
W
elche Bedeutung hat körperliche Bewegung für das motorische und intellektuelle Lernen sowie die Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern? Diese Frage drängt, im Lichte von Übergewicht und Bewegungsarmut, Verweildauer vor Bildschirmen aller Art und mangelnder Fähigkeit zur Aufmerksamkeitssteuerung, immer mehr ins Bewusstsein unserer Gesellschaft. Was muss getan werden, um letztlich die Zukunftschancen unserer Jüngsten in einer sich rasant verändernden Welt zu verbessern? Besonders im Grundschulalter entwickeln Kinder beim ungerichteten und freien Spielen sozial-kognitive, emotionalaffektive und psycho-motorische Fähigkeiten. Diese drei Aspekte bestimmen die Persönlichkeitsentwicklung und damit die Bildungschancen von Kindern.
36 RC Premium 2/2022
Unter sozial-kognitiven Kompetenzen versteht man die Fähigkeit, nonverbale und verbale Reize zu erkennen, diese zu interpretieren und deren Auswirkungen, im Hinblick auf die Beziehung zu seinen Mitmenschen, einschätzen zu können. Mit emotional-affektiven Kompetenzen ist der Umgang mit eigenen und fremden Emotionen gemeint. Es geht darum, die eigenen Emotionen zu reflektieren, Aufmerksamkeit auch unter affektiven Einflüssen zu lenken und Empathie gegenüber Mitmenschen zu entwickeln. Besonders wichtig hierbei ist die Ausbildung eines gesunden Selbstbewusstseins. Psycho-motorische Kompetenzen ermöglichen, körperliche Bewegungen – sei es im Alltag oder im Sport – auch unter Druckbedingungen zielgerichtet und sicher auszuführen.