3 minute read

KARRIERE

Next Article
PRODUKTPORTRAIT

PRODUKTPORTRAIT

Das Physiotherapie-Studium als Schlüssel für neue Behandlungswege

von Eva Mayer

Rückenschmerzen, Gangbeschwerden, neurologische Erkrankungen: Immer mehr Menschen gehen zur Physiotherapie und der Wunsch nach individuellen Behandlungskonzepten steigt. Um die Physiotherapie diesen immer komplexer werdenden Anforderungen anzupassen, ist die Forschung und Akademisierung in dieser Disziplin unabdingbar: Nur so können Behandlungsmethoden optimiert und Behandlungserfolge wissenschaftlich nachgewiesen werden. Auch die Krankenkassen fordern diese wissenschaftliche Evidenz, um Physiotherapie als Maßnahme weiterhin anzuerkennen und zu bezahlen.

Praktisches Lernen und evidenzbasierte Therapie

Die SRH Hochschule Heidelberg hat diesen Trend früh erkannt und bietet seit 2010 den Bachelor-Studiengang Physiotherapie an. „Wir waren deutschlandweit der erste akkreditierte grundständige Bachelorstudiengang und legen seither die wissenschaftliche Basis, die Physiotherapeut:innen benötigen, um evidenzbasierte Behandlungskonzepte zu entwickeln und in die Praxis zu implementieren“, sagt Maren Haselwander, Studiengangsleiterin. Dazu passt das einzigartige Studienmodell, nach dem an der SRH Hochschule Heidelberg gelehrt wird: Beim sogenannten CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) steht der Erwerb von Kompetenzen im Vordergrund des Lernens, praktische Erfahrungen sind das A und O. „Im Studienalltag achten wir deshalb besonders auf Praxisorientierung und die aktive Beteiligung von Studierenden an Forschungsprojekten“, ergänzt Haselwander.

Partnerschaft zwischen Hochschule und Racket Center

Um die Verzahnung von Studium und Praxis in der Physiotherapie zu stärken, besteht zwischen der SRH Hochschule Heidelberg und dem Racket Center Nußloch eine enge Partnerschaft. Die Patient:innen des Racket Center profitieren dabei von der wissenschaftlichen Expertise und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Studierenden wiederrum haben damit die Möglichkeit, schon während des Studiums Berufspraxis in Form von Praktika zu sammeln. Bei guter Leistung übernimmt das Racket Center Absolvent:innen des Studiengangs auch in Festanstellung, wie bspw. den mittlerweile langjährigen Mitarbeiter Benjamin Schauer.

Physiotherapie – ein Berufsfeld voller Vielfalt

„Als Physiotherapeut im ZAP (Zentrum Aktiver Prävention) des Racket Center habe ich die Möglichkeit, die Patienten während des gesamten Prozesses zu begleiten: vom ersten Befund und der Besprechung über die Durchführung und Begleitung der therapeutischen Maßnahmen bis hin zu Hilfestellungen für das eigenständige Training“, sagt Benjamin

Schauer. Für sein Praktikum während des Studiums kam er im Frühjahr 2016 erstmals ins Racket Center und half dort u. a. bei der orthopädischen Vor- und Nachbereitung von OPs oder bei der Erstellung individueller Trainingspläne mit. Noch vor Abschluss seines Physiotherapie-Studiums an der SRH Hochschule Heidelberg wurde ihm eine feste Stelle als Physiotherapeut angeboten, die er seit fünf Jahren mit viel Freude ausübt. „Es ist ein sehr vielfältiger Job, weil jede Behandlung individuell auf den jeweiligen Menschen abgestimmt sein muss. Man kann nicht einfach „Schema F“ anwenden, sondern muss kritisch hinterfragen, wissenschaftlich nach der besten Lösung suchen und so eine fundierte Behandlungstechnik entwickeln“, so Schauer. Für diese Arbeitsweise habe ihn das Studium an der SRH gut vorbereitet, denn „es wurde einem nichts vorgekaut“. Das eigenständige Erarbeiten von Lösungswegen und die Kompetenz der Reflexionsfähigkeit helfen ihm in der alltäglichen Arbeit.

Heute betreut Benjamin Schauer selbst Praktikant:innen und gibt sein Wissen gerne weiter: „Physiotherapie bedeutet immer neu zu recherchieren, sich weiterzubilden und direkt am Menschen zu arbeiten. Dieser Verantwortung muss man sich bewusst sein. Umso wichtiger ist es mir, die Praktikantinnen und Praktikanten in ihrem eigenverantwortlichen Handeln zu stärken, damit sie ihr akademisches Wissen in der Praxis anwenden können.“

Career Time – Racket Center sucht weitere Talente!

Nachwuchskräfte wie Benjamin Schauer sind für das Racket Center essenziell. „Unsere Patientinnen und Patienten erwarten von uns hohe Qualitätsstandards, die wir nur mit gut ausgebildetem Personal erfüllen können“, erklärt Matthias Zimmermann, Geschäftsführer des Racket Center Nußloch. „Wir sind deshalb sehr dankbar über die Kooperation mit der SRH Hochschule Heidelberg, denn wir kennen die Qualität der Studierenden.“ So wird das Racket Center auch bei der diesjährigen Career Time, der Karrieremesse der SRH Hochschule Heidelberg, teilnehmen, um mit potenziellen Nachwuchskräften in Kontakt zu kommen.

Physiotherapeut Benjamin Schauer auf der KGG-Fläche des Zentrum Aktiver Prävention

Bachelorstudiengang Physiotherapie (B.Sc.) an der SRH Hochschule Heidelberg

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) und staatliche Anerkennung zum Physiotherapeuten/zur Physiotherapeutin Dauer: 7 Semester I ECTS: 210 ECTS Modell: Vollzeit-Studium Start: Wintersemester (jeweils zum 01.10.) Infos: www.srh-hochschule-heidelberg.de/bachelor/physiotherapie

This article is from: