KARRIERE
Das Physiotherapie-Studium als Schlüssel für neue Behandlungswege von Eva Mayer
R
ückenschmerzen, Gangbeschwerden, neurologische Erkrankungen: Immer mehr Menschen gehen zur Physiotherapie und der Wunsch nach individuellen Behandlungskonzepten steigt. Um die Physiotherapie diesen immer komplexer werdenden Anforderungen anzupassen, ist die Forschung und Akademisierung in dieser Disziplin unabdingbar: Nur so können Behandlungsmethoden optimiert und Behandlungserfolge wissenschaftlich nachgewiesen werden. Auch die Krankenkassen fordern diese wissenschaftliche Evidenz, um Physiotherapie als Maßnahme weiterhin anzuerkennen und zu bezahlen.
Praktisches Lernen und evidenzbasierte Therapie
Die SRH Hochschule Heidelberg hat diesen Trend früh erkannt und bietet seit 2010 den Bachelor-Studiengang Physiotherapie an. „Wir waren deutschlandweit der erste akkreditierte grundständige Bachelorstudiengang und legen
30 RC Premium 2/2022
seither die wissenschaftliche Basis, die Physiotherapeut:innen benötigen, um evidenzbasierte Behandlungskonzepte zu entwickeln und in die Praxis zu implementieren“, sagt Maren Haselwander, Studiengangsleiterin. Dazu passt das einzigartige Studienmodell, nach dem an der SRH Hochschule Heidelberg gelehrt wird: Beim sogenannten CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) steht der Erwerb von Kompetenzen im Vordergrund des Lernens, praktische Erfahrungen sind das A und O. „Im Studienalltag achten wir deshalb besonders auf Praxisorientierung und die aktive Beteiligung von Studierenden an Forschungsprojekten“, ergänzt Haselwander.
Partnerschaft zwischen Hochschule und Racket Center
Um die Verzahnung von Studium und Praxis in der Physiotherapie zu stärken, besteht zwischen der SRH Hochschule Heidelberg und dem Racket Center
Nußloch eine enge Partnerschaft. Die Patient:innen des Racket Center profitieren dabei von der wissenschaftlichen Expertise und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Studierenden wiederrum haben damit die Möglichkeit, schon während des Studiums Berufspraxis in Form von Praktika zu sammeln. Bei guter Leistung übernimmt das Racket Center Absolvent:innen des Studiengangs auch in Festanstellung, wie bspw. den mittlerweile langjährigen Mitarbeiter Benjamin Schauer.
Physiotherapie – ein Berufsfeld voller Vielfalt
„Als Physiotherapeut im ZAP (Zentrum Aktiver Prävention) des Racket Center habe ich die Möglichkeit, die Patienten während des gesamten Prozesses zu begleiten: vom ersten Befund und der Besprechung über die Durchführung und Begleitung der therapeutischen Maßnahmen bis hin zu Hilfestellungen für das eigenständige Training“, sagt Benjamin