2 minute read

GSM PRAKTIKUM

Next Article
PRODUKTPORTRAIT

PRODUKTPORTRAIT

Ehemalige, aktuelle & zukünftige Praktikanten kommen zu einem Badmintonspielfest zusammen

von Amelie Fischer, studentische Praktikantin GSM

Im Februar und März dieses Jahres endete das Praktikum von fünf Praktikant/-innen – Carolin Kohlenberg, Kevin Schmidt, Dominik Maly, Helen Baus und Luis Fuchs. Schnell ist ein halbes Jahr vergangen, in dem viel gelernt werden durfte, auch dank der Hilfe und Geduld von Kolleg/-innen und Mitgliedern. Gerade richtig in das Team eingelebt, stehen bereits die neuen Praktikantinnen – Marie Tinter, Amelie Fischer und Rebecca Bäuerle – bereit.

Mit dem „GSM Praktikumskonzept“ im Racket Center wird jungen Studierenden aus Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten mit sportwissenschaftlichen und/oder betriebswirtschaftlichen Studiengängen die Möglichkeit geboten, einen Einstieg in die Sportmanagementbranche zu finden. Im Mittelpunkt des Praktikums steht die individuelle Förderung und Entwicklung der Studierenden. Ziel dabei ist es, sie frühestmöglich in den Bereich des Sportmanagements zu integrieren und sich durch ihre individuellen Kompetenzen in dem Netzwerk der Sportbranche wahrnehmbar zu machen.

Das Praktikum bereitet die Studierenden durch die zahlreichen Projekte und Veranstaltungen des Racket Centers ausführlich auf einen Berufseinstieg in der Sportmanagementbranche vor. Dabei steht ihnen jederzeit ein Betreuer zur Seite, der die Praktikanten als Mentor fachlich und persönlich unterstützt. Auch durch die enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung erfolgt eine Beratung bei der Suche nach Themen für Abschlussarbeiten oder weiteren Praktika. Die regelmäßigen Praktikumskolloquien und Meetings schaffen für die Praktikanten eine Austauschmöglichkeit, die ihnen dabei hilft, sich und ihre Leistung stets zu reflektieren. Außerdem umfasst das Praktikum die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Events. Insbesondere der MLP-Cup, ein Weltranglistentennisturnier oder die Racketlon German Open sind große und spannende Projekten.

Nicht ohne Grund erhielt die GSM mbH die Auszeichnung für das beste Praktikumskonzept. Auch wenn die Auszeichnung schon ein Jahrzehnt zurück liegt, wird das Konzept stetig verbessert und angepasst.

Neu eingeführt in das Konzept wurde ein „get together“ von ehemaligen, aktuellen

und zukünftigen Praktikant/-innen und Mitarbeitern. Mit einem Badmintonspielfest im Racket Center feierten wir den Abschied der aktuellen, das Wiedersehen der ehemaligen und die Begrüßung der zukünftigen Praktikant/-innen.

Neben der Möglichkeit, sich untereinander austauschen zu können, stand vor allem die Freude am Spiel im Vordergrund. Nach dem ersten Aufeinandertreffen der 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer startete ein lockeres Einspielen. Nicht nur der Körper wurde dabei aufgewärmt, sondern der Austausch und das Kennenlernen untereinander erfolgte in einer lockeren Atmosphäre. Anschließend wurden die Teams ausgelost und jeder startete hoch motiviert und voller Ehrgeiz in das Turnier.

Gespielt wurde im Doppel, im RoundRobin, also „Jeder-gegen-Jeden“. Nach 2 Stunden und einigen sehr spannenden und knappen Spielen war der Gewinner des Turniers nur noch Nebensache für die Teilnehmer, da Spaß und Freude am Spielen überwogen.

Nach Turnierende trafen sich alle „Generationen“ bei einem Aperitivo nach italienischer Art, mit verschiedenen Getränken und Snacks im hauseigenem Restaurant Marea. Hier bot sich nochmal die Gelegenheit sich mit ehemaligen Praktikanten auszutauschen und gemeinsame Erfahrungen zu diskutieren und zu teilen.

Am Ende des Tages waren sich alle Generationen darin einig, das Badmintonspielfest zu wiederholen und fest in das Praktikumskonzept zu etablieren. Den ehemaligen Praktikant/-innen war es eine Freude wieder im Racket Center zu sein und ehemalige Kolleg/-innen wiederzusehen, die aktuellen Praktikant/ innen behalten einen unvergesslichen Abschluss in Erinnerung und die zukünftigen Praktikant/innen haben schon einen guten Anschluss gefunden und Einblicke in die Werte der Unternehmenskultur erhalten.

Anzeige

This article is from: