Über psychische Störungen wird viel geschwiegen. Dabei leidet beinahe jeder 3. Deutsche an einer psychischen Störung. Tabuisierung, Wissensdefizite und Stigmatisierung sind oftmals der Grund, dass sich viele Betroffene nicht trauen offen mit ihrer Störung umzugehen. Dieses Buch soll Transparenz schaffen.
Es werden sechs typische oder häufige psychische Störungen näher betrachtet. Das Wissen soll Vorurteilen entgegenwirken und deutlich machen, dass psychische Störungen, genau wie jede andere Krankheit, biologischen, psychischen bzw. soziokulturellen Ursprungs sind. Die meisten Störungen sind heute sehr gut heilbar, zumindest ist eine professionelle Hilfe notwendig, um langsam wieder ein störungsfreies Leben führen zu können. Eine psychische Störung heißt nicht, dass der Betroffene damit leben muss.