Heimatschutz/Patrimoine 1-2018

Page 1

1 | 2018

HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE

Kulturerbe in Gefahr Patrimoine culturel en danger

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE HEIMATSCHUTZ SVIZZERA PROTECZIUN DA LA PATRIA


www.magnificasa.ch

MACHEN SIE FERIEN IM BAUDENKMAL PASSEZ DES VACANCES AU CŒUR DU PATRIMOINE

SIE N E BUCHTZT! JE EZ V R E RÉS ENANT! T MAIN Stiftung Ferien im Baudenkmal Fondation Vacances au cœur du Patrimoine Fondazione Vacanze in edifici storici

Die Stiftung des Schweizer Heimatschutzes La fondation de Patrimoine suisse


EDITORIAL

2 ZUR SACHE/AU FAIT FORUM 6 Michèle Bless, Peter Egli Die Rote Liste neu lanciert Relance de la Liste rouge 11 Marco Guetg Dem Dorf langfristig eine Perspek tive geben Des perspectives à long terme pour le village 14 Patrick Schoeck-Ritschard Der Heimatschutz und die Wasser kraft im Zweiten Weltkrieg Patrimoine suisse et les projets hydro- électriques de la Seconde Guerre mondiale 20 Karin Artho Keine Kehrtwende in Sicht Pas de changement en vue 26 GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR 28 FRISCH GESTRICHEN PEINTURE FRAÎCHE SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE 30 Wakkerpreis 2018 Prix Wakker 2018 34 Ferien im Baudenkmal Vacances au cœur du patrimoine 36 Heimatschutz: Warum und für wen? Sauvegarde du patrimoine: Pourquoi et pour qui? 40 Bundesrat will Ortsbildschutz verbessern 41 SEKTIONEN/SECTIONS 44 VON MENSCHEN UND HÄUSERN DES MAISONS ET DES HOMMES 46 BÜCHER/LIVRES 48 LEA, LUC & MIRO ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Titelseite: Das Holzhaus in Steinen SZ, neu auf der Roten Liste des Schweizer Heimatschutzes (Foto: Oliver Hänni, Schweizer Heimatschutz) Page de couverture: La maison médiévale de Steinen (SZ), désormais répertoriée dans la Liste rouge de Patrimoine suisse (Photo: Oliver Hänni, Patrimoine suisse)

Starker Auftakt ins Kulturerbejahr 2018 Der Schweizer Heimatschutz vergibt den begehrten Wakkerpreis im Kulturerbejahr 2018 ausnahmsweise nicht an eine politische Gemeinde, sondern an die Nova Fundaziun Origen. Diese veranstaltet seit 2006 im Bündner Dorf Riom ein renommiertes und weit herum beachtetes Kulturfestival. Origen schafft so eine einzigartige Perspektive für das kleine Dorf, das mit einer massiven Abwanderung zu kämpfen hat. Den profilierten Intendanten des Festivals, Giovanni Netzer, lassen wir deshalb in unserem Interview zu Wort kommen. Er erläutert unter anderem, wie die Stiftung leer stehende Bauten mit neuem Leben füllt. Oder anders gesagt: Es ist die Vergangenheit, die zur Zukunft wird und so eine prägnante Antwort auf die Herausforderungen im abgelegenen Bergtal schafft. Bei diesem starken Signal für das laufende Kulturerbejahr belassen wir es jedoch nicht. Wir stellen Ihnen auf den kommenden Seiten unsere vollständig neu konzipierte Rote Liste vor und zeigen Ihnen dabei das akut gefährdete 700-jährige Holzhaus in Steinen SZ, gegen dessen Abbruch wir ankämpfen. Unser Engagement für das Baudenkmal aus der Zeit des Morgartenkriegs können Sie ab Ende Februar auf der Roten Liste aktiv unterstützen. Mit unserem attraktiven Veranstaltungsprogramm zum Kulturerbejahr, das dieser Ausgabe beigelegt ist, laden wir Sie zudem herzlich ein, an einer der rund 80 Veranstaltungen unserer Sektionen zum Thema «Heimatschutz: Warum und für wen?» teilzunehmen. Adrian Schmid, Geschäftsführer Schweizer Heimatschutz

Un excellent départ pour l’Année du patrimoine culturel 2018 En cette Année du patrimoine culturel 2018, Patrimoine suisse décerne exceptionnellement le très convoité Prix Wakker, non pas à une commune, mais à la Nova Fundaziun Origen qui organise depuis 2006 dans le village grison de Riom un festival culturel de renom et de large rayonnement. La fondation Origen a ouvert de nouvelles perspectives à ce petit village confronté à un fort dépeuplement. Dans une interview, nous donnons la parole au directeur artistique du festival Giovanni Netzer qui explique notamment comment la fondation redonne vie à des bâtiments abandonnés. En d’autres termes: le passé devient futur, apportant une réponse adaptée aux défis que doit affronter cette vallée de montagne reculée. Ce signal fort n’est toutefois qu’un début. Dans les pages qui suivent, vous découvrirez également notre nouvelle Liste rouge que nous avons entièrement repensée et par laquelle nous attirons votre attention sur la menace de démolition qui pèse sur une maison très ancienne de 700 ans à Steinen (SZ). Dès le mois de février, vous pourrez participer via notre Liste rouge à nos efforts pour sauver ce bâtiment historique datant de la bataille de Morgarten. Enfin, vous découvrirez, joint au présent numéro, le riche programme de manifestations établi pour l’Année du patrimoine culturel. Soyez les bienvenue-e-s à l’une des 80 manifestations organisées par nos sections sur le thème: «Sauvegarde du patrimoine: Pourquoi et pour qui?» Adrian Schmid, secrétaire général de Patrimoine suisse


ZUR SACHE/AU FAIT

Ihre Meinung

KULTURERBE FÜR ALLE

LE PATRIMOINE POUR TOUS

Skandalöse Respektlosigkeit

Ideenwettbewerb

Concours d’idées

Mit grösster Empörung erfahre ich, dass die Schwyzer Regierung den Abbruch eines 700-jährigen Holzhauses bewilligte, entgegen der Empfehlung des von ihr in Auftrag gegebenen eidgenössischen Gutachtens. Der Entscheid ist nicht nur verantwortungslos, wie der Heimatschutz schreibt, sondern Ausdruck einer skandalösen Respektlosigkeit vor dem kulturellen Erbe der Schweiz. Geht hier nicht jedes zivilisatorische Mass verloren? Im Kanton Schwyz gibt es besonders viele selbst ernannte Patrioten. Mit Inbrunst verteidigen sie ihr Vaterland vor äusserer Bedrohung. Ich frage mich: Wie ist dies vereinbar mit der Rücksichtslosigkeit und Gleichgültigkeit gegenüber den natürlichen und kulturellen Grundlagen unserer Heimat? Ich bin dem Schweizer Heimatschutz sehr dankbar für seine Arbeit. Es gelingt immer wieder, wie auch in diesem Fall, die schlimmsten Auswüchse zu verhindern.

Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat einen offenen Ideenwettbewerb lanciert, der allen eine Stimme gibt, die täglich mit dem Kulturerbe in all seinen Facetten konfrontiert sind. Kulturerbe geht alle etwas an. Wie können neue Formen der Aneignung aussehen? Wie kann das Kulturerbe den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern? Wie können mehr Menschen in Entscheidungsprozesse involviert werden? Und wie kann das Thema spannend und nachhaltig vermittelt werden? Bis zum 25. März 2018 können Ideen eingereicht, kommentiert und auch weiterentwickelt werden. Und damit es nicht nur bei guten Vorschlägen und Vorsätzen bleibt, schreibt das BAK im Mai 2018 auf Grundlage der besten Ideen einen Projektwettbewerb aus. Die Gewinnerinnen und Gewinner dieses zweiten Wettbewerbs werden ihre Projekte mit Unterstützung des Bundes umsetzen können.

L’Office fédéral de la culture (OFC) a lancé un concours public d’idées qui permet à chacune et chacun d’apporter des idées quant à la manière d’aborder le patrimoine culturel. Le patrimoine culturel nous concerne tous. Quelles pourraient être les nouvelles formes d’appropriation du patrimoine culturel? Comment le patrimoine culturel peut-il promouvoir la cohésion sociale? Comment impliquer davantage de personnes dans les processus de décision? Et comment communiquer de manière durable et intéressante sur cette thématique? Les idées sont à transmettre, commenter et développer jusqu’au 25 mars 2018. Et pour ne pas en rester à de simples propositions, l’OFC lancera en mai 2018 un concours de projets sur la base des meilleures idées recueillies. Les vainqueurs pourront mettre en œuvre leurs projets avec le soutien financier de la Confédération.

→ www.kulturerbefueralle.ch

→ www.patrimoinepourtous.ch

→ Schreiben auch Sie uns Ihre Meinung:

redaktion@heimatschutz.ch oder auf Facebook und Twitter.

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Année du patrimoine culturel 2018

Stephan Bohlhalter (E-Mail)

Votre avis 700 ans d’histoire et de respect On est dans l’aire du jetable! 700 ans de transmission de génération en génération ... 700 ans d’histoire et de respect des anciens qu’on jette à la poubelle en cinq minutes à coup de signature ... Je suis franchement dégoûtée! Julia Rodrigo (Facebook)

«Vive le fric» Pensez à ceux qui ont construit, avec des bois du coin, les scieurs de long qui transpirent, tout fait à la main, et la récompense divine est que ça résiste des centaines d’années. Pour la remplacer par quoi? De la camelote en bois moderne de mauvaise qualité, tout fait avec des machines, bref des constructions modernes qui ne dureront pas, c’est ce qui compte à notre époque, faut pas que ça dure sinon ça ne rapporte pas. Vive le fric, la destruction et la pollution. Patrice Monod (Facebook)

→ Réagissez et donnez-nous votre avis en

écrivant à redaction@patrimoinesuisse.ch ou sur Facebook et Twitter.

2  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

ANNÉE DU PATRIMOINE CULTUREL 2018

Cérémonie d’ouverture Cette année souligne le rôle que peut jouer le patrimoine culturel pour un développement démocratique et durable de la société. Portée par des partenaires publics et privés, la campagne suisse de l’Année du patrimoine culturel visera à rapprocher le pa-

trimoine culturel du quotidien des gens. Le 18 décembre 2017, la cérémonie d’ouverture a eu lieu à Berne en présence du président de la Confédération, Alain Berset.

→ Plus d’informations: pages 36–39 et www.patrimoine2018.ch


ZUR SACHE/AU FAIT

AUSSTELLUNG «LUFT SEIL BAHN GLÜCK»

«Erlebnis Baudenkmal»

Gondelträume und Aussichten in Flims

Landschaft und Architektur sind wesentliche Elemente eines Kulturraums und bedeutende touristische Faktoren. Im globalisierten und nivellierten Tourismus steigt die Bedeutung der regionalen Kulturwerte, weil sie das Typische und Unverwechselbare repräsentieren. Der sorgsame Umgang mit traditioneller Baukultur und guter, dem Ort angepasster, neuer Architektur sind touristische Magnete und identitätsfördernd für die Bevölkerung. Im Vergleich zum naturnahen Tourismus gibt es im kulturellen Bereich eine Lücke. An diesem Punkt setzt ein von der Stiftung Ferien im Baudenkmal, der ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und nachhaltige Entwicklung und den Pilotregionen Thurgau und Safiental entwickeltes Innotour-Projekt an. In den nächsten drei Jahren sollen in den Pilotregionen die spezifischen Kulturwerte erfasst werden. Zu den ausgewählten Kulturgütern werden Inhalte aufbereitet, welche in der Kommunikation für neue, regionsspezifische Angebote verwendet werden können. Die vorhandenen kulturellen Schätze werden für Gäste und Einheimische damit sicht- und erlebbar.

Das Gelbe Haus Flims eröffnete Ende 2017 Teil zwei der Ausstellungstrilogie «Luft Seil Bahn Glück» unter dem Titel «Gondelträume und Aussichten» mit dem Fokus auf touristische Luftseilbahnen. Luftseilbahnen verbinden Menschen, Orte und auch drei

→ www.dasgelbehausflims.ch

FONDAZIONE VALLE BAVONA I

FONDAZIONE VALLE BAVONA II

Freiwilligeneinsatz im Bergtal

Cranzünell und Cranzünasc

Helfen Sie aktiv mit beim Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaften! Nach den positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre bietet die Fondazione Valle Bavona am Samstag, 26. Mai 2018 erneut einen Freiwilligeneinsatz an – und zudem eine geführte Wanderung mit Besichtigungen am Sonntag, 27. Mai 2018. Beide Anlässe können unabhängig voneinander gebucht werden.

Mit der neuen Publikationsreihe Hefte zum Valle Bavona trägt das vom Schweizer Heimatschutz mitfinanzierte Laboratorio Paesaggio zum Verständnis der alpinen Kultur bei. Das erste Heft Die Alpen Cranzünell und Cranzünasc. Überlebensstrategien (deutsch oder italienisch) ist zwei Seitentälern des Valle Bavona gewidmet: zu bestellen bei der Fondazione Valle Bavona für CHF 10.– (plus Versandkosten).

Das Gelbe Haus Flims

FERIEN IM BAUDENKMAL

Ausstellungshäuser: Das Gelbe Haus Flims, das Nidwaldner Museum in Stans und das Heimatschutzzentrum in Zürich (vgl. Seiten 20–25) zeigen gemeinsam drei lustvolle und informative Ausstellungen.

→ www.magnificasa.ch

DOMUS ANTIQUA HELVETICA Cahiers pratiques

ZVG

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Le numéro 3/2017 de la revue Heimatschutz/Patrimoine a présenté les activités de l’association Domus Antiqua Helvetica. Pour compléter cette présentation, nous vous recommandons la lecture du quatrième Cahier pratique: «Demeures historiques: la transmission» que vient de faire paraître Domus Antiqua Genève.

→ Les Cahiers pratiques sont à commander sur le site www.domusgeneve.com (prix: 10 francs).

→ Anmeldung per E-Mail bis 18. Mai 2018 an fondazione@bavona.ch

→ www.bavona.ch

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  3


ZUR SACHE/AU FAIT

DER KOMMENTAR

LE COMMENTAIRE

Erhalten geht nicht ohne Nutzen

L’utilité garantit la conservation

Jutta Vogel

Des maisons délabrées et des locaux commerciaux vides en vieille Vernachlässigte Häuser in Altstädten, leere Läden in den Gassen, ville, des étables abandonnées et des églises superflues: les défis ne Ställe ohne Tiere und überflüssige Kirchen – es fehlt nicht an Herausforderungen. Gesucht sind neue Nutzungen in alten Mauern, manquent pas! Imaginer de nouvelles affectations est le seul moyen denn nur so finden sich Menschen, die bereit sind, in ihren Unterde trouver des personnes prêtes à assurer l’entretien des anciens édifices dont la reconversion en musée n’entrera en ligne de compte halt zu investieren. Die museale Erhaltung kommt nur als Ausqu’en dernier recours. De tout temps on a transformé, que ce soit des nahme infrage. Immer schon wurde umgenutzt, so Festungen zu Schlössern, Ställe zu Wohnhäusern und fortifications en châteaux, des granges en umgekehrt, Klöster in Verwaltungsgebäumaisons d’habitation (et inversement), ou encore des monastères en cliniques. Si une de oder Spitäler. Bei Kirchen haben wir noch Hemmungen, auch aus Respekt, den certaine réticence demeure pour les églises – man – wie Jacques Herzog in der NZZ mocomme le mentionne Jacques Herzog dans niert – solchen Bauten schuldet. Leichter la NZZ – en raison du respect qui leur est toujours dû, transformer des bâtiments fallen Umwandlungen von Industriebauindustriels en habitations ou en espaces ten in Wohn- oder Kulturräume, der Einbau von Büros in Palazzi oder Hotelbetrieculturels, implanter des bureaux dans des ben in Burgen, ja sogar in früheren palais ou créer des hôtels dans des châteaux, Gefängnissen. Entscheidend ist, wie viel voire même dans d’anciennes prisons, sont des démarches aujourd’hui bien acceptées. an historischer Bausubstanz bei UmnutMartin Killias En fin de compte, c’est le respect de la subszungen erhalten bleibt. Präsident Schweizer Heimatschutz tance historique qui est important. Wichtig wäre aber auch, vor strukturellen Avant d’envisager une réorganisation de la justice ou d’autres serVeränderungen wie etwa der Reorganisation der Gerichte die vices, il serait judicieux de songer aussi au devenir des bâtiments Auswirkungen auf das baukulturelle Erbe zu bedenken. Vor eiconcernés. Il y a quelques années, les cantons de Vaud et Berne ont nigen Jahren haben die Kantone Waadt und Bern unzählige Bezirksgerichte zusammengelegt und in banalen Zweckbauten centralisé les tribunaux dans des bâtiments fonctionnels d’une konzentriert. Mit der Folge, dass für Schlösser, die seit dem Spätgrande banalité. Avec la conséquence que de nombreux châteaux mittelalter Gerichtssitze waren, mühsam neue Nutzungen gequi servaient de sièges de tribunaux depuis la fin du Moyen Age sucht werden müssen. sont toujours en attente de nouvelles affectations. Bei Altbauten und Altstadthäusern versteifen sich Behörden, EiPlutôt que de rénover en douceur et de redonner une deuxième vie gentümer und Architekten oft auf Abbrechen oder Auskernen à d’anciennes maisons dans les vieux bourgs, les autorités, les proanstelle sanften Renovierens. In Altbauten steckt viel graue Enerpriétaires et les architectes envisagent souvent leur démolition gie, sie sind meistens besser gebaut und isoliert als Nachkriegsbaucomme unique solution, ou les vident de leur substance intérieure. ten, weil man früher nicht von unerschöpflichen Reserven an Cela entraîne un grand gaspillage de l’énergie grise contenue dans ces bâtiments qui ont été construits à une époque où les réserves billiger Heizenergie ausging. Abbrechen ist daher nicht nachhaltig. Wenn jahrhundertealte Kachelöfen, Deckenbalken, Böden und d’énergie thermique étaient plus chères qu’à l’époque d’aprèsTäfer in der Mulde landen und die alten Aussenmauern kaum verguerre. Conserver les murs extérieurs tout en éliminant des fourdecken, dass sich hinter der historischen Kulisse ein banaler neaux, des poutres, des sols et des boiseries séculaires revient à 08/15-Neubau verbirgt – dann entsteht ein quasi-museales Ercréer une fausse apparence historique qui dissimule une construchalten beliebiger Elemente ohne Erinnerungswert. Gewiss, das tion nouvelle banale et sans valeur patrimoniale. Certes, la restauration soignée de peintures murales – comme celles qui viennent kunstvolle Restaurieren etwa von Wandgemälden – wie die neud’être découvertes dans une maison de la vieille ville d’Aarau dalich in einem Aarauer Altstadthaus entdeckten aus der Zeit um tant de 1300 – dépasse les moyens de beaucoup de propriétaires. 1300 – übersteigt die verfügbaren Mittel vieler Eigentümer. Doch Mais pourquoi ne pas conserver ces ornements derrière des panwarum dann nicht solche Schmuckstücke kostengünstig hinter neaux de plâtre pour les transmettre aux générations futures? Des Gipsplatten für künftige Generationen erhalten? Kompromisse compromis de ce type permettent des économies importantes par dieser Art erlauben drastische Einsparungen im Vergleich zur Auskernung mit Neubau. Dass viele Altstadtläden Mühe haben zu rapport au coût de la démolition d’un intérieur refait ensuite à neuf. überleben, liegt auch an den durch exzessive Anpassung an «moLes loyers exorbitants qui résultent des adaptations excessives au derne Ansprüche» stark verteuerten Mietzinsen. confort moderne sont la première cause de la disparition de nombreux commerces dans nos vieilles villes. Klar, der Aufwand für die Erhaltung muss im Rahmen bleiben. Wenn kürzlich in Zürich das Haus zum Rechberg, das wahrlich Le coût de la conservation ne doit pas dépasser certaines limites. Les gut unterhalten war, für über 20 Millionen herausgeputzt wurde, 20 millions dépensés pour rénover la maison – pourtant bien entredann wird dieses Geld anderswo fehlen. Es kann ja nicht darum tenue – du Rechberg à Zurich feront défaut ailleurs. Notre mission gehen, dass wir nur einige Perlen erhalten, aber sonst das baukuln’est pas de conserver quelques perles rares et de négliger le reste de turelle Erbe preisgeben. Auch da gilt es umzudenken! notre patrimoine. A cet égard aussi, une réflexion s’impose! →  www.patrimoinesuisse.ch/commentaire → www.heimatschutz.ch/kommentar

4  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018


ZUR SACHE/AU FAIT

GELESEN IN DER SÜDOSTSCHWEIZ

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

James Batten/Schweizer Heimatschutz

Origen zeigt einen neuen Weg auf «Origen steht für alles, was der Heimatschutz will, wofür auch der Wakkerpreis heute steht. Längst geht es nämlich nicht mehr darum, welches Dorf das am hübschesten geschnitzte Blumentröglein und die putzigsten Fensterläden hat. Noch im Jahr 1995 reichten die Steindächer in Splügen – damals tatsächlich noch eine Pionierleistung – für den Preisgewinn. Heute geht es beim Wakkerpreis nicht mehr um das Konservieren der Vergangenheit, sondern darum, wie die Herausforderungen der Zukunft im Schweizer Siedlungsraum bewältigt werden können. (...) Origen zeigt einen neuen Weg auf, wie strukturschwachen Regionen mit Kultur neues Leben eingehaucht werden kann. Wie Kunst dazu beitragen kann, den Verfall der Dorfkerne zu stoppen. Das ist eine grosse Leistung.»

→ «Ja, schon wieder dieser Netzer», Olivier Berger in der Südostschweiz vom 10. Januar 2018

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

WAKKERPREIS UND WEF

Bundesamt für Kultur

Kulturminister Europas in Riom

WAKKERPREIS 2018 DES SCHWEIZER HEIMATSCHUTZES

«Nova Fundaziun Origen» in Riom Der Schweizer Heimatschutz zeichnet im Kulturerbejahr 2018 als besondere Ausnahme kein Gemeinwesen, sondern die Nova Fundaziun Origen in Riom GR mit dem Wakkerpreis 2018 aus. Die Stiftung und ihr Kulturfestival Origen geben dem gebauten

Erbe und damit einem ganzen Dorf neue Perspektiven. Die Grundlage dafür liefert das lokale Kulturerbe, das dank Origen weit über die Region hinausstrahlt.

→ Mehr zum Wakkerpreis 2018 ab Seite 30 und unter www.heimatschutz.ch/wakkerpreis

HEIMATSCHUTZ VOR 110 JAHREN

«Ein gelindes Grauen» Am 21. und 22. Januar 2018 trafen sich die Kulturministerinnen und Kulturminister Europas auf Einladung von Bundespräsident Alain Berset in Davos. Im Vorfeld des Jahrestreffens des World Economic Forum WEF verabschiedeten sie eine Erklärung, die Wege aufzeigt, wie in Europa eine hohe Baukultur politisch und strategisch verankert werden kann. Die «Erklärung von Davos» hebt im Kulturerbejahr 2018 die zentrale Rolle der Kultur für die Qualität des Lebensraums hervor. In einem anschliessenden Ausflug besuchten die Kulturminister die Nova Fundaziun Origen in Riom, die Wakkerpreisträgerin 2018.

→ www.bak.admin.ch

«Bedingt durch die immer wachsende Fremdenindustrie zeigte sich überall im ganzen Kanton eine rege Bautätigkeit. In unsern alten Dörfern, in unsern einsamen Hochtälern entstanden neue Hotelstädte, die manche alten Reize ganz zu zerstören drohten. Wie anderwärts auch machte sich bei diesen Neubauten der Mangel an jeglichem Stilgefühl, an jedem Sinn für heimische Formen und Bauweise so sehr geltend, dass sogar den eingefleischtesten Materialisten ein gelindes Grauen ankommen müsste, wenn er durch diese Orte wanderte. Die Erkenntnis der Hässlichkeit erwachte bei vielen und so fand denn die Vereinigung hier einen günstigen Boden,

zumal sie durch Erstellung sichtbarer Beispiele zeigen konnte, dass eine ästhetische Lösung der Baufrage doch möglich sei. Durch Vorträge, Publikationen im Bündnerkalender usw., suchte sie aufklärend zu wirken und schreckte auch vor öffentlichem Tadel nicht zurück, wo in neuester Zeit gefehlt wurde. Die Heimatschutzidee wurde dadurch weit verbreitet, und wenn auch noch manche darüber spotten und lächeln, so ist sie doch bereits eine Macht geworden, mit der man eben rechnen muss.» «Die Bestrebungen zum Heimatschutz in Graubünden»: Vorstand der bündn. Vereinigung für Heimatschutz in Heimatschutz/Patrimoine 01/1908

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  5


Oliver Hänni, Schweizer Heimatschutz

FORUM

Das Holzhaus in Steinen SZ im Januar 2018 – einer der ersten Fälle auf der neuen Roten Liste des Schweizer Heimatschutzes La maison médiévale de Steinen (SZ) en janvier 2018 – un des premiers objets de la nouvelle Liste rouge de Patrimoine suisse

HINSCHAUEN UND TEILHABEN

Die Rote Liste neu lanciert Seit 2003 engagierte sich der Schweizer Heimatschutz im Internet mit der Roten Liste für zahlreiche gefährdete Baudenkmäler. In den letzten Jahren ist es ruhiger um das Internetverzeichnis geworden, aber jetzt, im Rahmen des Kulturerbejahres 2018 wird es zu neuem Leben erweckt – in frischer und zeitgemässer Form. Ein Blick zurück zeigt gesammelte Erfahrungen, ein Blick nach vorne die Ziele und die Funktionsweise der neuen Roten Liste. Michèle Bless und Peter Egli, Schweizer Heimatschutz

D

as europäische Kulturerbejahr 2018 steht unter dem Motto «Sharing Heritage». Es will das Bewusstsein für das reichhaltige kulturelle Erbe fördern, zu dessen Bewahrung beitragen und so die Lust und das Interesse an der gesellschaftlichen Teilhabe wecken. In der Schweiz wird es unter dem Titel #Kulturerbe2018 – Schau hin! umgesetzt. Ausgangspunkt der nationalen Kampagne ist die Bedeutung des Kulturerbes für den Einzelnen und für die Gesellschaft sowie die positive Wirkung, die es in vielen Bereichen entfaltet. Die Lancierung der neuen Roten Liste ist eines der Hauptprojekte des Schweizer Heimatschutzes im Kulturerbejahr 2018 und nimmt sowohl das nationale wie auch das europäische Motto auf: Hinschauen und teilhaben!

6  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

Die Rote Liste ist in erster Linie Ausgangspunkt und Sammelbecken für den Diskurs und die Aktivitäten, die sich, wie heute üblich, meist in den Sozialen Medien abspielen. Der Schweizer Heimatschutz hat deshalb in den letzten Monaten seine Präsenz auf Facebook und Twitter auf- und ausgebaut und dadurch das Fundament für die neue Austauschplattform gelegt. Ab sofort ist die neu lancierte Rote Liste unter der altbekannten Adresse www.roteliste.ch abrufbar. Sie kommt zurzeit noch etwas jungfräulich daher, informiert aber bereits über das Wieso, Weshalb und Warum des Projektes. Und sie bietet die Möglichkeit, sich als Interessentin oder Unterstützer zu melden und so über die gefährdeten Objekte informiert zu bleiben. Wer den Newsletter


FORUM

abonniert oder dem Schweizer Heimatschutz auf Facebook und Twitter folgt, wird nichts verpassen. Wir freuen uns sehr über den Start des Projektes – und dass damit für gefährdete Baudenkmäler eine Öffentlichkeit geschaffen werden kann. Ein fester Begriff Im März 2003 lancierte der Schweizer Heimatschutz die Rote Liste gefährdeter Bauten mit dem Ziel, den dringenden Handlungsbedarf bei der Pflege und dem Erhalt von Baudenkmälern aufzuzeigen. Über den Lauf der Jahre konnten von rund 170 in der Roten Liste aufgeführten Gebäuden deren 60 gerettet werden. Rund 40 der Gebäude wurden hingegen abgebrochen. Die Rote Liste des Schweizer Heimatschutzes wurde zum festen Begriff und zeigte in verschiedenen Bereichen Wirkung. Sie lenkte die Aufmerksamkeit auf aktuelle Fälle und diente als Multiplikator wichtiger Aufrufe und Botschaften. Kampagnen in Zürich zur Rettung des Kongresshauses (ein Erfolg) oder des Güterbahnhofs (eine Niederlage) oder auch zum gefährdeten Kino Plaza in Genf (immer noch aktuell) konnten auf diese Weise unterstützt und das Engagement des Heimatschutzes aufgezeigt werden. Verschiedene Gebäude von regionaler Bedeutung – meist lokale Streitfälle – brachten es dank der «nationalen» Roten Liste in die schweizweiten Medien, wie der illegale Abriss des Haus Demont in Vella GR im November 2003 oder der erfolgreiche Kampf zur Rettung des Hochperrons der Rigibahn beim Bahnhof Arth-Goldau SZ. Zahlreiche Gebäude fanden durch die Rote Liste neue Besitzer. Über einige dieser Fälle wurde in unserer Zeitschrift berichtet, zum Beispiel über das Schloss Thayngen SH (Nr. 2/2007) oder ein Doppelwohnhaus in Riom-Parsonz GR (Nr. 1/2010). Die Übersicht über eine Vielzahl gefährdeter Gebäude in der ganzen Schweiz wurde oft als Informationsquelle oder Ideengeberin genutzt – zum Beispiel auch von Studierenden für Diplomarbeiten oder von Filmemachern und Fotografinnen für Drehorte oder Shootings. Ein spezielles Interesse galt dem seit Jahren leerstehende Sanatorium in Piotta TI, das immer wieder für neue Inszenierungen aufgesucht wurde und wird. Die von der Roten Liste inspirierten Arbeiten, die über die Jahre entstanden sind, trugen die Botschaft, dass alte Gebäude vielfältiges und inspirierendes Kulturgut sind, weit über die baudenkmalaffinen Kreise hinaus. Dank der Roten Liste wurden auch verschiedene Projekte des Schweizer Heimatschutzes ausgelöst. So fand 2005 das 100-Jahr-Jubiläum in einem Objekt der Roten Liste statt: in der mittlerweile geretteten Schuhfabrik Hug in Dulliken SO. Auch verschiedene Objekte der Heimatschutzstiftung Ferien im Baudenkmal waren ursprünglich in der Roten Liste verzeichnet, zum Beispiel das Türalihus in Valendas GR oder die Fischerhäuser in Romanshorn TG. Viele der gemeldeten Objekte wurden direkt an die kantonalen Heimatschutzsektionen weitergeleitet, wo sie eine angemessene Betreuung erhielten und in Form von Verhandlungen, Einsprachen oder Hilfestellungen eine Lösung – oft ohne eigentliche Publikation auf der Roten Liste – gefunden werden konnte. Von der «alten» zur «neuen» Roten Liste In den letzten Jahren priorisierte die Geschäftsstelle die beiden Grossprojekte Ferien im Baudenkmal und das Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah. Die Rote Liste wurde nicht mehr aktiv bewirtschaftet, nicht zuletzt, weil sich die Welt des Inter-

nets und damit verbunden die Art und Weise des gesellschaftlichen Diskurses stark verändert haben. Der dank der Roten Liste entstandene Austausch zu einzelnen Fällen fand oft in direkten Gesprächen, per E-Mail oder via Medien statt. Drittmeinungen, Kommentare und begleitende Aufrufe, zum Beispiel für Spenden oder zum Unterschreiben von Petitionen, konnten nur schwer an die Fälle angeknüpft werden. Hier setzt die neu lancierte Rote Liste an. Im Mittelpunkt der Plattform stehen weiterhin gefährdete Objekte, seien es erhaltenswerte Gebäude, Ensembles oder sonstige Zeugnisse des gebauten Kulturerbes. Die Rote Liste  lebt aber neu in erster Linie von den Aktivitäten in den Sozialen Medien. Ein eindrückliches Beispiel für deren Wirksamkeit und das dort vorherrschende Tempo hat ein Fall im vergangenen Frühjahr geliefert: Für ein über 500-jähriges Haus in Mund bei Naters VS startete die Walliser Denkmalpflege via Schweizer Heimatschutz einen allerletzten Rettungsversuch. Der entsprechende Hinweis auf der Heimatschutz-Facebookseite erreichte Stefan Höhn, einen Fachmann für Strickbauten. Das war an einem Donnerstag – am Samstag fuhr er mit seiner Partnerin ins Wallis, um das Gebäude zu kaufen und anschliessend die Rettung einzuleiten (mehr zu seiner Rettungsaktion in Heft 4/2017). Neustart erfolgt Der Start der neuen Roten Liste ist Mitte Februar erfolgt. Neben zahlreichen Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme für alle Interessierten – teilen, bewerten, kommentieren, unterstützen! – können sich vor allem auch Heimatschutzsektionen mit ihren aktiven Fällen oder lokale Gruppen, die sich um die Rettung oder den Erhalt eines Objektes bemühen, einbringen. Ein Fall, der schweizweit für Aufsehen gesorgt hat, ist zum Auftakt auf der Roten Liste vertreten: In Steinen SZ sind 700-jährige Holzhäuser akut vom Abbruch bedroht. Die Schwyzer Regierung schlug vergangenen Herbst ein Fachgutachten der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege (EKD) in den Wind und gab für ein Haus an der Lauigasse aus der Zeit der Schlacht bei Morgarten (1315) die Abbruchbewilligung. Dagegen reichten der Schweizer Heimatschutz und seine Sektion Schwyz beim kantonalen Verwaltungsgericht Beschwerde ein (Heft 4/2017). Dieses hat den Abbruch in der Folge vorerst untersagt. Ein abschliessender Entscheid wird in nächster Zeit erwartet. Auf der Roten Liste wird laufend über die aktuellen Entwicklungen berichtet. Dass ein Projekt wie die Rote Liste auch kostet, ist selbstverständlich. Der Schweizer Heimatschutz kann verdankenswerterweise auf die finanzielle Unterstützung der engagierten Familie Landolt aus dem Zürcher Oberland zählen. Wir benötigen jedoch weitere Beiträge von Stiftungen, der öffentlichen Hand und engagierten Einzelpersonen. Die Finanzierungsbemühungen laufen auf Hochtouren. Unser Geschäftsführer, Adrian Schmid, steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Auf unserer Website finden sich zahlreiche Möglichkeiten, direkt zum Ausbau der Roten Liste beizutragen – von konkreten Spenden für einzelne Fälle oder für die Plattform als Ganzes bis zum Antrag für eine Mitgliedschaft beim Schweizer Heimatschutz – das wohl stärkste Commitment zum Hinschauen und Mitmachen im Kulturerbejahr 2018. →  www.roteliste.ch

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  7


Patrimoine suisse

Roger Frei

Patrimoine suisse

FORUM

Le quai surélevé de la station inférieure de la ligne du Rigi à Arth-Goldau (SZ), la gare de marchandises de Zurich (démolie) et l’ancienne fabrique de chaussures Hug (réhabilitée) à Dulliken (SO) Das mittlerweile gerettete Hochperron der Rigibahn beim Bahnhof Arth-Goldau SZ, der abgerissene Güterbahnhof Zürich und die wiederbelebte Schuhfabrik Hug in Dulliken SO

REGARDER ET PARTICIPER

Relance de la Liste rouge En 2003, Patrimoine suisse a lancé la Liste rouge, une banque de données en ligne de bâtiments menacés. Ces dernières années, cette liste a peu évolué. En 2018, Année du patrimoine culturel, nous avons décidé de la relancer sous une forme plus adaptée aux besoins d’aujourd’hui. Brève rétrospective sur les expériences acquises et regard prospectif sur les objectifs et le fonctionnement de la nouvelle Liste rouge.  Michèle Bless et Peter Egli, Patrimoine suisse

S

ous le slogan «Notre patrimoine commun: quand le passé rencontre l’avenir», l’Année européenne du patrimoine culturel 2018 a pour objectif d’encourager un plus grand nombre de personnes à découvrir et apprécier la richesse de notre patrimoine culturel, à participer plus activement à sa préservation et à permettre ainsi à chacune et chacun de s’y intéresser. En Suisse, cette campagne a pour titre: #Patrimoine2018 – Regarde! La campagne nationale montre l’importance du patrimoine culturel au niveau personnel et dans la société ainsi que ses effets positifs dans de nombreux domaines. Le lancement de la nouvelle Liste rouge est l’un des projets-phares de Patrimoine suisse durant l’Année du patrimoine culturel 2018. Il concrétise le slogan tant national qu’européen en proposant de regarder et de participer!

8  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

La Liste rouge est en premier lieu le point de départ et le creuset des discussions et des activités relayées le plus souvent par les médias sociaux. Ces derniers mois, Patrimoine suisse a donc renforcé et réactualisé sa présence sur Facebook et Twitter et posé les fondements de sa nouvelle plateforme en ligne. La nouvelle Liste rouge peut d’ores et déjà être consultée à l’ancienne adresse: www.listerouge.ch. Elle est encore très sobre, mais donne déjà des informations sur le comment, le pourquoi et les objectifs du projet. Elle offre aux personnes intéressées la possibilité d’attirer l’attention sur des objets en péril et de rester informées de la menace qui pèse sur eux. Elle permet de se tenir au courant en s’abonnant à l’infolettre électronique ou en suivant Patrimoine suisse sur Facebook et Twitter. Nous attendons


FORUM

avec impatience le lancement de ce nouveau projet qui permettra de sensibiliser le public aux bâtiments historiques menacés. Une solide référence En mars 2003, Patrimoine suisse a lancé la Liste rouge des bâtiments en péril afin de montrer l’urgence d’assurer l’entretien et la conservation de notre patrimoine architectural. Au fil des années, 60 des 170 bâtiments répertoriés dans la Liste rouge ont pu être sauvés. Par contre, une quarantaine de bâtiments ont été démolis. La Liste rouge de Patrimoine suisse est devenue une référence sérieuse. Elle a démontré son efficacité dans de nombreux domaines. Elle a attiré l’attention sur des situations dramatiques et relayé des appels pressants ainsi que des messages importants. Elle a apporté un soutien aux campagnes menées à Zurich pour sauver le palais des congrès (un succès) ou la gare de marchandises (un échec) ou le cinéma du Plaza à Genève (affaire en suspens), et contribué à montrer l’engagement de Patrimoine suisse. Plusieurs bâtiments d’importance régionale – et le plus souvent locale – ont bénéficié d’une couverture médiatique nationale à la faveur de leur inscription dans notre Liste rouge «nationale». Exemples: la destruction illégale de la maison Demont à Vella (GR) en novembre 2003 ou le sauvetage du quai surélevé de la station inférieure de la ligne du Rigi à la gare d’Arth-Goldau (SZ). La Liste rouge a facilité l’acquisition de nombreux bâtiments par de nouveaux propriétaires. Notre revue s’est fait l’écho de quelques opérations de réhabilitation réussies, par exemple celle du château de Thayngen (SH) (no 2/2007) ou d’une maison à Riom-Parsonz (GR) (no 1/2010). La vue d’ensemble de bâtiments en péril dans toutes les régions de Suisse a souvent servi de source d’information ou d’inspiration – pour des travaux de diplôme d’étudiants ou des lieux de tournage ou de prises de vue de cinéastes et photographes. A l’abandon durant de longues années, le sanatorium de Piotta (TI) a suscité un intérêt tout particulier et a été sélectionné à plusieurs reprises pour des mises en scène. Les travaux que la Liste rouge a inspirés ont relayé un message précis bien au-delà des cercles de passionnés: les bâtiments historiques constituent un patrimoine culturel diversifié et porteur de sens. La Liste rouge a également donné lieu au lancement de divers projets de Patrimoine suisse. En 2005, l’association a fêté ses 100 ans dans un objet de la Liste rouge: la fabrique de chaussures Hug à Dulliken (SO) qui a entre-temps été sauvée. D’autres objets désormais gérés par la fondation Vacances au cœur du patrimoine de Patrimoine suisse étaient initialement répertoriés dans la Liste route, notamment la Türalihus de Valendas (GR) ou la maison de pêcheurs de Romanshorn (TG). Dans de nombreux cas, le signalement donné a été directement transmis aux sections cantonales de Patrimoine suisse qui ont pris les mesures qui s’imposaient et ont cherché les meilleures solutions, que ce soit en entamant des négociations, en déposant des oppositions ou en donnant des conseils, tout cela bien souvent sans qu’il soit nécessaire de faire une publication officielle dans la Liste rouge. De l’ancienne à la nouvelle Liste rouge Ces dernières années, le secrétariat central a accordé la priorité aux deux grands projets que sont la création de Vacances au cœur du patrimoine et l’installation de la Maison du patrimoine à la Villa

Patumbah. La Liste rouge n’a plus été réactualisée, notamment en raison des changements intervenus à l’ère de l’Internet et des nouveaux modes de communication dans notre société. Les échanges sur différents cas présentés dans la Liste rouge se sont souvent déroulés directement par messagerie électronique ou par les réseaux sociaux. Il est devenu difficile de faire le lien entre ces descriptifs et des avis extérieurs, des commentaires ou des appels de dons ou de signatures pour des pétitions. Et c’est précisément sur ces points que la nouvelle Liste rouge a été adaptée. La plateforme sera toujours centrée sur les objets menacés, qu’il s’agisse de bâtiments ou d’ensembles dignes de protection ou encore d’autres témoins de notre héritage bâti. La Liste  rouge sera désormais tournée vers les activités des médias sociaux dont nous avons pu apprécier au printemps dernier l’efficacité et la rapidité de réaction dans une situation apparemment désespérée: le service de la conservation du patrimoine valaisan qui avait lancé sur les réseaux sociaux de Patrimoine suisse une ultime tentative de sauvetage d’une maison très ancienne de plus de 500 ans à Mund, près de Naters (VS), a réussi à attirer l’attention de Stefan Höhn, spécialiste des constructions en bois. Répondant à l’appel lancé le mercredi sur la page Facebook de Patrimoine suisse, Stefan Höhn, qui devait se rendre le samedi suivant en Valais avec sa compagne, a acheté la maison puis entamé les travaux de restauration (pour en savoir plus, consulter le no 4/2017 de notre revue). Nouveau départ La nouvelle Liste rouge a pris un nouveau départ à la mi-février. Les possibilités de participation active des personnes intéressées – partager des avis, apprécier, commenter, soutenir! – sont nombreuses. De plus, les sections de Patrimoine suisse pourront contribuer activement au sauvetage ou à la conservation d’objets par l’intermédiaire de leurs groupes locaux. Une situation qui a retenu l’attention médiatique dans l’ensemble du pays occupe une place dans la Liste rouge: il s’agit du risque de démolition de maisons très anciennes (de plus de 700 ans) à Steinen (SZ). L’automne dernier, le Gouvernement schwyzois a balayé les conclusions de la Commission fédérale des monuments historiques (CFMH) et délivré l’autorisation de démolition d’une maison datant de la bataille de Morgarten (1315), située à la Lauigasse. Patrimoine suisse et sa section schwyzoise ont déposé un recours contre cette décision au Tribunal administratif cantonal (no 4/2017). Celui-ci a provisoirement bloqué l’autorisation de démolition. Il se prononcera prochainement sur le fond. La Liste rouge donne des informations en continu sur l’évolution de cette affaire. Un tel projet a bien sûr un coût. Patrimoine suisse peut fort heureusement compter sur le généreux soutien financier de la famille Landolt de l’Oberland zurichois que nous remercions pour son engagement. Nous sommes toutefois tributaires d’autres apports financiers de fondations, des pouvoirs publics et de personnes motivées. Nous recherchons très activement de nouveaux financements. Notre secrétaire général Adrian Schmid se tient à votre disposition pour tout renseignement. Notre site Internet offre de multiples possibilités de participation directe à l’établissement de la Liste rouge (dons pour des sauvetages concrets, plateforme, demande d’adhésion à Patrimoine suisse), autant de suggestions et incitations à «regarder et participer» à l’Année du patrimoine culturel 2018. →  www.listerouge.ch

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  9


Benjamin Hofer

Giovanni Netzer ist die treibende Kraft hinter der Nova Fundaziun Origen, die 2018 mit dem Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes ausgezeichnet wird. Giovanni Netzer est la cheville ouvrière de la Nova Fundaziun Origen qui reçoit le Prix Wakker 2018 de Patrimoine suisse.

10  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018


FORUM

IM GESPRÄCH MIT GIOVANNI NETZER

Dem Dorf langfristig eine Perspektive geben Am Anfang war die Burg. Dann kam ein Haus dazu und ein Stall, ein Schulhaus – seit 2006 belebt das Festival Origen in Riom GR leer stehende Räume. Dafür erhält die Nova Fundaziun Origen im Kulturerbejahr 2018 den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes. Treibende Kraft hinter diesem baukulturellen Engagement ist Intendant Giovanni Netzer.  Marco Guetg, Journalist, Zürich Herr Netzer, verraten Sie uns Ihre spontane Reaktion auf den Wakkerpreis für die Nova Fundaziun Origen. Ich war freudig erschreckt und habe mich gleich gefragt, ob unsere Aktivitäten mit Blick auf die bisherigen Preisträger tatsächlich diese renommierte Auszeichnung verdienen. Der Schrecken hat sich inzwischen gelegt. Ihre Antwort auf die Selbstzweifel? Dass diese Auszeichnung im Rahmen des Kulturerbejahres 2018 als Ermunterung zu verstehen ist, als ein Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind und als Motivation, so weiterzumachen. Wir möchten die damit verbundene Aufmerksamkeit aber auch in Werte umsetzen und auf jene Projekte aufmerksam machen, die die Nova Fundaziun in nächster Zeit in Riom angehen möchte. Und das wären? Die Tgesa Frisch am Dorfplatz zum Beispiel. Dieses grosszügig konzipierte Haus wurde nach dem Dorf brand von 1864 von der alteingesessenen Familie Frisch gebaut und seither beinahe nicht verändert. Nun steht es zum Verkauf. Wir möchten es sanft renovieren und neu drei Wohnungen Mitarbeitenden der Fundaziun zur Verfügung stellen. Pläne existieren auch für das alte Schulhaus oder die inzwischen verwaiste Gemeindekanzlei am Dorfplatz. Sie könnten neu interpretiert werden. Unsere Idee: auf dem Dorfplatz einen Ort der Ankunft zu schaffen, verbunden mit einem Informationszentrum und unserem Entwicklungsbüro, unserem «Labor». Die Fundaziun mietet in Riom auch Ferienwohnungen. Das Festival bietet 22 Vollzeitstellen. Bis zu zwölf davon sind Ganzjahresstellen, die restlichen verteilen sich auf temporär engagierte Künstler. Für diese Menschen haben wir in Riom 15 «Zweit»-Wohnungen gemietet. Wir möchten Künstler und Mitarbeitende gezielt bei Einheimischen unterbringen. Das ergibt eine gute Durchmischung und reizende Wechselwirkungen. Seit 2006 bespielen Sie mit Origen die Burg Riom. Was war eigentlich zuerst da: die Lust, in der Region Theater zu machen oder diese Burg als Theaterort? Die Burg als Theaterort! Ich bin in Savognin aufgewachsen und konnte als Kind die Burg von meinem Schlafzimmerfenster aus sehen. Als ich sie zum ersten Mal betrat, war ich allerdings ent-

täuscht. Unter einer Ritterburg hatte ich mir etwas anderes vorgestellt. Als Theaterschaffender hat mich dieser Raum von Anfang an fasziniert. Hinzu kommt noch ein ganz pragmatischer Grund. Die Burg hatte ein Dach. Ich entwarf ein Bühnenmodell, ging damit zur kantonalen Denkmalpflege und erhielt grünes Licht. Architekt Marcel Liesch entwarf daraufhin ein Theaterteil aus Holz, das wie ein Möbelstück in die Burg gestellt werden konnte. Auch Peter Zumthor hat sich mit der Burg befasst. Von Zumthor existiert eine interessante Projektskizze. Er schlägt ein Glasdach vor und definiert die Aussenstruktur neu. Sein Projekt hätte die Burg über die Sommermonate hinaus bespielbar gemacht. Wir haben Zumthors Vorschlag nicht weiterverfolgt, weil wir mit dem Einzug in die Villa Carisch und dem Umbau des angrenzenden Stalles in einen Theaterraum einen wichtigen Teil unserer Bedürfnisse abdecken können. Stichwort «Villa Carisch». Als was dient die einstige Ferienresidenz der Menzinger Ordensschwestern heute? Wir haben sie sanft renoviert und auf zwei Stockwerken ein Café eingerichtet. Lurintg Carischs Biografie steht in der Tradition der Zuckerbäcker. Carisch wanderte Ende des 19. Jahrhunderts nach Paris aus, kam zu Wohlstand, kehrte zurück und baute dieses stattliche Anwesen samt Stall. Heute ist die Villa Carisch der Brennpunkt des Festivals, ist Garderobe wie Foyer und eine Plattform für Begegnungen. Stichwort «Theaterstall». Damit wurde nicht nur ein Raumtraum wahr, sondern auch ein ästhetischer Anspruch manifest: Die Arbeit von Carmen Gasser und Remo Derungs wurde 2017 mit der «Auszeichnung guter Bauten» geadelt. Dieser Stall hat vorerst einmal eine ganz praktische Seite als Ort, der das ganze Jahr bespielt werden kann. Aber natürlich spielten bei der Umnutzung Fragen der Ästhetik, der Akustik, der Atmosphäre wie der Technik eine Rolle. Über allem schwebte die Grundsatzfrage, ob man einen solchen Stall überhaupt in einen Theaterraum umfunktionieren kann. Die Reaktionen auf das Resultat zeigen, dass wir die richtigen Entscheide getroffen haben. Die Festivalbüros befinden sich nicht in der Villa Carisch, sondern im nahen Schulhaus. Warum? Die Büros haben in der Villa nicht genug Platz und würden auch die ruhige Atmosphäre stören. Wir wollten eine Insel für

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  11


FORUM

Festivalbesucher schaffen, einen Treffpunkt für die Mitwirkenden, ein stilles Anwesen, das zum Lesen verführt und mit hausgemachten Macarons aufwartet. Die Mehrzweckhalle aus den 1960er-Jahren stammt von Monica Brügger, das Schulhaus von Pablo Horvath wurde 2006 eingeweiht. Beide Bauten repräsentieren gute Architektur, standen aber einige Zeit schon leer. Auch das ein untrügliches Zeichen der Zeit? Ja, aber auch ein Zeichen dafür, dass man in Riom vor nicht allzu langer Zeit noch überzeugt war, dass eine Entwicklung im Dorf noch möglich ist. Wovon lassen Sie sich als Theatermann bei baukulturellen wie architektonischen Fragen leiten? Origen hat einen grossen, kompetenten Beraterstab. Von dort kommen jeweils die fachlichen und personellen Impulse. Arbeiten Sie mit der Denkmalpflege zusammen? Ja, obwohl die meisten Objekte nicht geschützt sind und wir die Denkmalpflege nicht konsultieren müssten. Aber ich schätze den Austausch mit Fachleuten. Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Bündner Heimatschutz? Mit dem Bündner Heimatschutz sind wir über die Geschäftsführerin Ludmila Seifert dauernd in Kontakt. Dieser Dialog ist für uns besonders wichtig, geht es uns als Kulturinstitution mit dem Fokus auf Uraufführungen letztlich ja immer auch um eine Neuinterpretation von Bestehendem, der Funktion von alten Gebäuden und deren neuen Deutung. Wir suchen nicht den Bruch, sondern Entwicklungen. Dabei kann es vorkommen, dass wir etwas ganz bewusst neu machen wollen – auch als Zeichen, dass wir an die Zukunft glauben! Das ist aus psychologischen Gründen wichtig. Denn wer länger in einem Dorf im alpinen Raum unterwegs ist, merkt: In diesen Dörfern schwelt so etwas wie eine Basisdepression. Origen hat gemeinsam mit dem Bündner Heimatschutz die Ausstellung «Riom gestalten» durchgeführt. Was wollte man damit erreichen? Gemeinsam mit der Bevölkerung über die Gebäude und die Zukunft des Dorfes nachzudenken und zu fragen, ob das Festival Riom langfristig eine Perspektive geben kann. Dabei ging es nicht nur um Arbeitsplätze, sondern auch um Fragen rund um soziale Kompetenz und Baukultur. Im Kern geht es darum, ob wir es schaffen, die Menschen, die grösstenteils von auswärts kommen, so zu integrieren, dass ihre Anwesenheit für alle bereichernd ist. Will man einen substanziellen Beitrag an die Entwicklung eines Dorfes leisten, muss man sich diesen Themen stellen. Das Engagement von Origen in Riom und in der Region ist somit auch als ein politisches Statement zu verstehen? Und als ein gesellschaftliches! Letztlich geht es um die Regionalentwicklung. Nur darüber nachzudenken, wie man die Romantik der Dörfer erhalten kann, ohne gleichzeitig ihre ökonomische Grundlage zu sichern, funktioniert nicht. Ich weiss auch nicht, ob Kultur langfristig die Lösung ist. Was ich hingegen weiss: Diese Dörfer brauchen neue Motoren. Die Landwirt-

12  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

schaft kann diesen Impuls nicht mehr liefern. Sie baut ausserhalb des Dorfes, während sich im Dorf Häuser und Ställe leeren. Deshalb versuchen wir, das Festival im Dorf zu verankern und finanziell so zu festigen, damit wir auch auf weitere strukturelle Veränderungen reagieren können. Ideen und Visionen sind das eine, die Finanzierung das andere. Wie kommt die Nova Fundaziun zum Geld für alle diese Investitionen? Über Mitgliederbeiträge, Spenden, Gönner sowie Beiträge der öffentlichen Hand. Eben hat die Bündner Regierung Origen für das Oberhalbstein als «systemrelevant» anerkannt und viel Geld für künftige Investitionen in die Infrastruktur in Aussicht gestellt. Wie steht es mit der Wertschöpfung von Origen in der Region? Eine fundierte Studie über die Wertschöpfung existiert noch nicht. Nur so viel: 2017 hat Origen für Löhne und Investitionen fünf Millionen Franken ausgegeben, und wir hatten rund 27 000 Besucher. Wir wissen, was sie konsumieren und wie viele Gäste jeweils im Tal übernachten … die touristische Wertschöpfung liegt bei geschätzten zwei Millionen Franken. Burg, Villa, Stall, Schulhaus – Origen hätte es sich einfacher machen und auf einer grünen Wiese einen «Theaterpalast» bauen können. Bei aller Faszination für Paläste: Nein! Unsere Erfahrungen – wir haben in Kavernen, Eisenbahntunnels, Werkhallen, Depots und Kirchen gespielt – haben gezeigt, dass das sichtbare Merkmal einer Kulturinstitution im Alpenraum gerade die andere Herangehensweise an die klassischen Kulturformen sein kann. Man macht aus der Not eine Tugend … … und merkt dabei, dass dieser Mangel auch die Chance bietet, über bestehende Räume ganz unterschiedliche Atmosphären zu schaffen. Daraus wuchs unsere Erkenntnis, dass in einem alpinen Raum nicht partout eine städtische Standardinfrastruktur geschaffen werden muss, dass es spannender sein kann, bestehende und nicht primär theatrale Strukturen ins eigene Theaterschaffen einzubeziehen.

GIOVANNI NETZER Giovanni Netzer wuchs in Savognin auf. Er studierte Theologie in Chur und ab 1989 in München, wo er parallel ein Zweitstudium in Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte belegte. 2001 promovierte Netzer an der Ludwig-Maximilian-Universität mit einer Arbeit über das rätoromanische Barockdrama des 18. Jahrhunderts. Seit 1992 hat Netzer verschiedene Theater- und Opernprojekte realisiert. Über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt geworden ist er als Gründer und Intendant des Origen Festivals, das 2006 in der Burg Riom seine erste Produktion zeigte und inzwischen im ganzen Kanton wie auch auswärts mit Inszenierungen im Bereich Musiktheater von sich reden macht. 2007 gründete Netzer die Nova Fundaziun Origen. Giovanni Netzer hat zahlreiche Preise erhalten, darunter 2007 den Hans-Reinhart-Ring und 2012 den Bündner Kulturpreis.

→  www.origen.ch


FORUM

ENTRETIEN AVEC GIOVANNI NETZER

Des perspectives à long terme pour le village Benjamin Hofer

Au début, il ne s’agissait que de redonner vie au château fort. Puis d’autres bâtiments désaffectés: une maison, une étable et par la suite un bâtiment scolaire ont repris vie grâce au festival Origen de Riom (GR) créé en 2006. En cette Année du patrimoine culturel 2018, le Prix Wakker récompense la fondation Nova Fundaziun Origen pour cet engagement en faveur du patrimoine bâti dont son directeur artistique, Giovanni Netzer, est la cheville ouvrière. Marco Guetg, journaliste, Zurich

S

urpris, mais flatté, Giovanni Netzer considère la prestigieuse distinction décernée à la fondation Origen comme un encouragement et une motivation à poursuivre le chemin accompli. Il espère que d’autres projets pourront profiter de cette nouvelle attention médiatique. La rénovation douce de la Tgesa Frisch, imposante maison bordant la place du village et conservée dans son état d’origine, lui tient à cœur. La fondation souhaite la rénover et y créer trois appartements pour loger son personnel. Le festival culturel a permis de créer 22 emplois à plein temps dont 12 sont occupés toute l’année. 15 résidences «secondaires» ont ainsi été louées pour loger le personnel afin de favoriser la rencontre entre artistes, administration et population locale. Ces échanges sont enrichissants. Origen cherche par ailleurs une nouvelle destination à l’ancienne école située sur cette même place. Utilisée temporairement par l’administration communale et désormais vacante, cette bâtisse pourrait devenir un lieu d’accueil et d’information du public. Natif de Savognin, Giovanni Netzer est un créateur artistique que le château fort de Riom a toujours fasciné. Avec l’aide du Service cantonal de la protection du patrimoine, il a réussi à y intégrer une scène en bois pour y monter des pièces de théâtre. Après l’acquisition de la villa Carisch et la transformation de sa grangeétable pour accueillir un théâtre d’hiver, la fondation n’a finalement pas donné suite au projet, pourtant intéressant, de rénovation du château fort conçu par Peter Zumthor. Rénovée en douceur, la villa que Lurintg Carisch s’était fait construire à son retour de Paris à la fin du XIXe siècle abrite un café sur deux étages dans la tradition des confiseurs grisons et sert aujourd’hui de foyer et de lieu de rencontres. Pour préserver sa tranquillité, Origen a logé l’administration du festival dans une salle polyvalente construite en 2006, qui avait perdu son usage. Origen peut compter sur une équipe-conseil compétente. Elle travaille avec le service de la protection du patrimoine et entretient un dialogue fructueux avec la section grisonne de Patrimoine suisse. Une exposition sur l’avenir du village a été ainsi organisée pour inviter à la réflexion sur le festival culturel de Riom. La culture est-elle une solution à long terme? Nul ne le sait,

Giovanni Netzer dans la Villa Carisch de Riom Giovanni Netzer in der Villa Carisch in Riom

mais les villages alpins ont besoin de nouveaux moteurs économiques pour préserver leur côté idyllique et assurer leur développement tout en intégrant les visiteurs de l’extérieur. L’agriculture ne peut plus donner l’impulsion nécessaire. Il est donc important d’assurer l’ancrage du festival au cœur du village de Riom et de rechercher à revitaliser son patrimoine bâti par des réaffectations bien pensées. Le Gouvernement grison a reconnu l’efficacité de la fondation pour la région et a promis de contribuer au développement des infrastructures. La valeur ajoutée tirée des activités de la fondation Origen qui a attiré 27 000 visiteurs en 2017 est estimée à 2 millions de francs. Origen aurait pu investir dans la construction d’un nouveau temple de la culture. Elle a préféré mettre en valeur le patrimoine bâti existant, le faire revivre et contribuer à ce que ce village de montagne se réinvente.

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  13


FORUM

EINSPRECHEN ODER MITMACHEN?

Der Heimatschutz und die Wasserkraft im Zweiten Weltkrieg Im Zeichen der Kriegswirtschaft sollten mit immensen Stauseeprojekten ganze Täler und Ortschaften in den Alpen geflutet werden. Unter dem Eindruck der Geistigen Landesverteidigung tat sich der Schweizer Heimatschutz schwer, sich zwischen Mitmachen und Widerstandleisten zu entscheiden. Die Diskussionen von damals werfen einen Schatten auf die Herausforderungen im Umgang mit der Energiestrategie 2050. Patrick Schoeck-Ritschard, Schweizer Heimatschutz

M

it der Energiestrategie 2050 soll die Schweiz weniger Energie verbrauchen und massiv mehr erneuerbare Energie produzieren. Die Schweizer Stimmberechtigten haben sich mit 58 Prozent deutlich hinter diese Ziele gestellt. Auch der Schweizer Heimatschutz hat sich in einem breiten Bündnis mit den Umwelt- und Naturschutzorganisationen für ein Ja ausgesprochen, aber zugleich deutlich gemacht, dass damit die Schutzanliegen nicht ausgehebelt werden dürfen. Von Beginn weg war klar, dass fortan überbordende Projekte auf den Heimatschutz zukommen, die im Widerspruch zur langfristigen Nachhaltigkeit stehen und entsprechend in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Verstrickungen lösen oder stärken? Während des Zweiten Weltkriegs befand sich der Schweizer Heimatschutz in einer ähnlichen Lage wie heute. In Anbetracht des grassierenden Mangels an Erdöl und Kohle unterstützte er grundsätzlich die forcierte Nutzung von Wasserkraft. Und zugleich sah er sich mit Stauseeprojekten konfrontiert, die grossflächig Kulturlandschaften und ganze Dörfer fluten sollten. Die grundsätzliche Frage lautete: Soll man sich konstruktiv in die Entwicklung einbringen, um zumindest das Schlimmste zu verhindern? Oder braucht es bei überdimensionierten Vorhaben kräftigen Widerstand? Die Ausgangslage war zweifellos delikat: Der Schweizer Heimatschutz konnte seine Anliegen prominent an der legendären Landesausstellung 1939, der «Landi 39», präsentieren und war eine deutlich vernehmbare Stimme im Chor der Verfechter der Geistigen Landesverteidigung. Andererseits bedrohten vom Bund unterstütze Stauseeprojekte von bisher unbekanntem Ausmass gerade die kulturellen Werte, für die sich der Schweizer Heimatschutz einsetzte. Hitzige Diskussionen Zwei Grossprojekte führten im Schweizer Heimatschutz 1941 zu einer kontroversen Grundsatzdiskussion über die Frage, ob und wann trotz dem Bekenntnis zum Ausgleich im Zeichen der Geistigen Landesverteidigung Widerstand geleistet werden solle. Die Pläne in den Kantonen und Uri und Graubünden waren in der Tat ebenso spektakulär wie einschneidend: Mittels Staumauern

14  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

hätte das ganze Urserental samt Andermatt, Hospental und Realp geflutet werden sollen; Dem Rheinwald mit dem Dorf Splügen drohte dasselbe Schicksal. Die Fronten in den Gremien des Verbandes waren verhärtet: Auf der einen Seite standen Figuren wie Hans Hofmann, ETH-Professor und Chefarchitekt der Landesausstellung 1939, und Ernst Laur, der zeitgleich den Heimatschutz, den Trachtenverein und

«Soll man sich konstruktiv in die Entwicklung einbringen, um das Schlimmste zu verhindern? Oder braucht es bei überdimensionierten Vorhaben kräftigen Widerstand?» das Heimatwerk als Geschäftsführer leitete. Sie gehörten zum Kreis jener, die das Konzept der Geistigen Landesverteidigung aktiv mitprägten und gegen aussen vertraten. Auf der anderen Seite standen Kräfte, die den lang wirkenden Verlust von kulturellen und landschaftlichen Schönheiten höher gewichteten als den kurzfristigen Ausbau der Wasserkraft. Im Bundesarchiv liegen die Protokolle der hitzigen Sitzungen von 1941. Darin ist etwa zu lesen, wie Hans Hofmann versuchte, dem Zentralvorstand die ästhetischen Vorteile der geplanten Bergseen schmackhaft zu machen: «Der Stausee im Sihltal bereichert die Landschaft, auch bei Andermatt wird man einen herrlichen Bergsee erwarten dürfen.»1 Seine Devise lautete: Der Druck des Bundesrates ist derart hoch, dass voraussichtlich gebaut würde – nun stelle sich die Frage nach der architektonischen Qualität. Auf der Gegenseite appellierte der Urner Kantonsförster Max Oechslin: «Die Ehrfurcht vor dem Erbe der Väter, vor der Unberührtheit der Berge und die Rücksicht auf das Heimatrecht der betroffenen Talbewohner sollte uns solche brutalen Eingriffe


ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Ad Astra Aero AG

FORUM

Das Staudammprojekt im Urserntal UR hätte zur Flutung der Siedlungen von Realp bis Andermatt geführt. Flugaufnahme aus den 1920er-Jahren Le projet hydroélectrique d’Urseren (UR) devait noyer toute la vallée de Realp à Andermatt. Vue aérienne vers 1920

verbieten».2 Er machte deutlich, dass die Preisgabe der Dörfer und die Entwurzelung ihrer Bewohnerschaft ein zu hoher Preis sei – zumal das Grossprojekt ohnehin nicht mehr während des Krieges fertiggestellt werden könne. Auf dem Weg zum Widerstand Zur Meinungsbildung lud der Zentralvorstand im November 1941 je einen Vertreter der Gemeinde, des Bundes für Naturschutz und den Zentralpräsident des Alpenclubs ein. Ihre ablehnende Haltung gegenüber dem Kraftwerk im Rheinwald über-

zeugte eine deutliche Mehrheit der Mitglieder. Obwohl sie faktisch auf verlorenem Posten standen, hielten Hans Hofmann, Ernst Laur und der Präsident des Heimatschutzes, Gerhard Boerlin, unbeirrt an der Spezialkommission fest, die eine konsensorientierte Begleitung suchte. Der nüchtern-positive Bericht der Spezialkommission um Hans Hofmann brachte im Februar 1942 das Fass schliesslich zum Überlaufen. Auch weit ausserhalb von Graubünden hatte die Idee, dass das stolze Walserdorf Splügen geflutet und seine Bewohnerschaft entwurzelt werden sollte, Empörung und Wider-

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  15


FORUM

stand ausgelöst. Die Position der befreundeten Verbände war ebenso deutlich. Die Verbandsspitze musste erkennen, dass die konsensorientierte Haltung nicht mehr tragbar war. Nach über einem Jahr des zähen Ringens stand der Entscheid fest: Der Zentralvorstand stellte sich kraftvoll hinter die Bevölkerung von Splügen und entschied einstimmig, dass gegen das Projekt im Rheinwald öffentlich Einspruch erhoben werden soll.

1 2 3

Schweiz. Vereinigung für Heimatschutz. Sitzung Zentralvorstand, Prot. Nr. 1/1941, 3.5.1941 Schweizer Heimatschutz. Protokoll Delegiertenversammlung, 6. 9. 1941 Schweiz. Vereinigung für Heimatschutz. Protokoll Vorstandssitzung,5. 12. 1942, No. 4/1942

Die Dezemberausgabe 2016 der Zeitschrift Bündner Monatsblatt war dem Thema «Das Aus für das Rheinwald-Grosskraftwerk vor 70 Jahren» gewidmet. Der vorliegende Artikel ist eine überarbeitete und aktualisierte Fassung eines dort bereits publizierten Beitrags. Der Kunsthistoriker Melchior Fischli stellt dort zudem unter dem Titel «Realersatz» den Dorfneubau vom frühen Heimatschutz bis nach Neu-Splügen vor. Herausgegeben wird die Zeitschrift vom Institut für Kulturforschung Graubünden und dem Bündner Heimatschutz.

→ Das Sonderheft kann für CHF 16.– beim Desertina Verlag Chur bestellt werden: www.desertina.ch

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Louise Witzig

Das Nachspiel Hans Hofmann informierte den Zentralvorstand bereits wenige Monate nach dem Schiffbruch im Rheinwald über sein Mandat beim Projekt zur Flutung des Urserentales. Dies nahm der Zentralvorstand ohne grosse Diskussionen und ohne Begeisterung zur Kenntnis, hielt aber in aller Deutlichkeit fest, dass «die Mitwirkung an den Projektierungsarbeiten keine grundsätzliche Zustimmung zu den Plänen bedeutet. Der Heimatschutz behält sich im Gegenteil die volle Freiheit vor, sich später für oder gegen das Werk zu entscheiden; dafür muss aber das Projekt einmal vorliegen.»3 Das Ende des Weltkriegs und eine kritische Öffentlichkeit liessen letztlich auch das Projekt im Urserental versanden. Im Rheinwald und im Urserental wurden schliesslich alternative Projekte umgesetzt, die zwar teurer waren, aber die Landschaft und intakte Ortsbilder vor ihrer Zerstörung gerettet haben. Ähnlich verheerende Staudämme, wie sie im Nahen Osten oder in China heute noch geplant und umgesetzt werden, sind seither in der Schweiz kaum mehr denkbar. Gleichwohl birgt die Energiestrategie 2050 ein immenses Potenzial der flächende-

ckenden Beeinträchtigung der kulturellen und landschaftlichen Werte. Der Schweizer Heimatschutz steht auch heute in der Pflicht, wachsam zu sein und frühzeitig zwischen Ausgleich und Widerstand Position zu beziehen.

Dr. med. Jürg Hasler-Brenner stellt im Heimatschutzheft 4/1941 die vom Stauseeprojekt bedrohten Einwohner/innen vom Rheinwald vor: «Es wäre für die ganze Schweiz ein Verlust, wenn diese Talgemeinschaft durch die Auswanderung zerrissen werden müsste.» Dans le no 4/1941 de notre revue, le docteur Jürg Hasler-Brenner expose en détail la menace que représente le projet de lac de barrage pour la population du Rheinwald: «Ce serait une perte pour toute la Suisse s’il fallait déplacer et disperser toute la population de cette vallée.»

16  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018


FORUM

S’OPPOSER OU SOUSCRIRE?

Patrimoine suisse et les projets hydroélectriques de la Seconde Guerre mondiale Durant la période de guerre, de gigantesques projets hydroélectriques prévoyaient l’inondation de vallées alpines et de villages de montagne. A l’époque de la défense spirituelle, Patrimoine suisse peinait à se décider entre opposition et adhésion à ces projets. Les discussions d’alors projettent une ombre sur les défis à relever dans le contexte de la Stratégie énergétique 2050. Patrick Schoeck-Ritschard, Patrimoine suisse

L

dès le départ que Patrimoine suisse serait confronté à des projets gigantesques, contraires aux objectifs de durabilité, et prêtant à d’âpres controverses dans l’opinion publique. Apaiser ou renforcer les points de friction? Durant la Seconde Guerre mondiale, Patrimoine suisse se trouvait dans une situation analogue à celle d’aujourd’hui. Face à la pénurie de pétrole et de charbon, il soutenait la production

Patrimoine suisse

a Stratégie énergétique 2050 devrait permettre à la Suisse de réduire sa consommation énergétique et d’augmenter sa production d’énergies renouvelables. En votation populaire, le peuple suisse a montré que ces objectifs lui tenaient à cœur par 58 % de voix favorables. Au sein d’une vaste coalition d’organisations de protection de l’environnement et de la nature, Patrimoine suisse a également soutenu le oui à ce projet tout en soulignant l’intangibilité des objectifs de protection. Il était clair

La ligne blanche marque la hauteur du projet de barrage du Rheinwald à Medels (en haut) et Splügen (en bas). Photos publiées dans le no 4/1941 de notre revue Die weisse Linie markiert die geplante Höhe des Stausees in Rheinwald bei Medels (oben) und Splügen (unten). Fotos publiziert im Heimatschutzheft 4/1941

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  17


FORUM

Staatsarchiv Uri, Archiv Kunstdenkmäler-Inventarisation, Nr. B 016/01-04

«Neu-Hospenthal» selon le projet hydroélectrique d’Urseren, projet avorté d’Armin Meili et Heinrich Meili-Wapf, 1920 «Neu-Hospenthal» am geplanten UrserenStausee, nicht realisiertes Projekt von Heinrich Meili-Wapf und Armin Meili, 1920

d’énergie hydraulique à tout prix et se trouvait confronté à des projets de barrage hydraulique qui risquaient de noyer des villages entiers ainsi que des paysages de grande étendue. La question principale qui se posait était la suivante: devait-on s’impliquer de façon constructive dans le développement de ces projets pour éviter le pire? Fallait-il au contraire s’opposer avec détermination aux projets surdimensionnés? Le dilemme était des plus délicats: lors de la fameuse Landi 39, l’exposition nationale de 1939, Patrimoine suisse avait présenté sa position et s’était clairement rangé aux côtés des partisans de la défense spirituelle. Or, les gigantesques projets de lacs de barrage que soutenait la Confédération menaçaient les valeurs culturelles que Patrimoine suisse défendait. Discussions animées En 1941, deux grands projets déclenchèrent au sein de Patrimoine suisse de vives discussions de fond quant à la question de savoir s’il fallait s’opposer à ces projets et à quel moment, malgré l’effort demandé par le mouvement de la défense spirituelle. Les plans prévus dans les cantons d’Uri et des Grisons étaient tout aussi pharaoniques que dévastateurs: un lac de barrage devait noyer la vallée d’Urseren (y compris Andermatt, Hospental et Realp); le même sort était réservé au village de Splügen dans le Rheinwald. Les fronts se durcirent au sein de l’association: d’un côté, des personnalités comme Hans Hofmann, professeur à l’Ecole poly-

18  Heimatschutz/Patrimoine

1 | 2018

technique fédérale de Zurich (EPFZ) et architecte en chef de l’exposition nationale de 1939, et Ernst Laur qui dirigeait à la fois Patrimoine suisse, la Fédération nationale des costumes suisses et le Schweizer Heimatwerk. Ils faisaient partie du cercle des soutiens actifs au mouvement de la défense spirituelle dont ils

«Patrimoine suisse a aujourd’hui la responsabilité de rester attentif et de se positionner suffisamment tôt pour s’opposer ou adhérer aux projets.» représentaient les idées à l’externe. Ils affrontaient, à l’opposé, des forces qui accordaient plus d’importance au risque de disparition de la beauté du paysage et des particularités culturelles qu’à la production d’énergie hydroélectrique à court terme. Les procès-verbaux des séances tenues en 1941 sont conservés aux Archives fédérales. On y lit qu’Hans Hofmann a tenté de convaincre le comité central de l’esthétisme des lacs de barrage en projet: «Le lac artificiel de la Sihl sublime le paysage et à la hauteur


Ehemals Archiv Kraftwerke Hinterrhein, Repro 2004 (Original zerstört)

Ehemals Archiv Kraftwerke Hinterrhein, Repro 2004 (Original zerstört)

FORUM

Projet de déplacement de Splügen par Armin Meili, 1944, variante « Splügen-Burg » (à gauche) et variante «Splügen-Strahla» Umsiedlungsprojekt für Splügen von Armin Meili, 1944, Variante «Splügen-Burg» (links) und Variante «Splügen-Strahla»

d’Andermatt, on pourra également admirer un magnifique lac de montagne.»1 Sa devise était de dire que la pression exercée par le Conseil fédéral était si élevée que ces aménagements se feraient – et qu’il fallait donc s’occuper de leur qualité architectonique. A l’opposé, le forestier cantonal Max Oechslin affirmait: «Le respect de l’héritage de nos ancêtres, la préservation du caractère intact de nos montagnes et la prise en compte des droits des habitants des vallées concernées nous interdisent de procéder à des atteintes aussi profondes».2 Il estimait que le tribut à payer par les villages et pour le déracinement de la population était trop lourd – et cela d’autant plus que ce grand projet ne pouvait plus être mené à bien durant la guerre. Vers un mouvement d’opposition Pour se faire une opinion, le comité central de Patrimoine suisse a invité en novembre 1941 un représentant de la commune, de la Ligue suisse pour la protection de la nature (LSPN) et le président du Club Alpin Suisse (CAS). Leur opposition au projet hydroélectrique du Rheinwald a convaincu une nette majorité des membres. Bien qu’ils aient pratiquement perdu leur cause, Hans Hofmann, Ernst Laur et le président de Patrimoine suisse Gerhard Boerlin ont imperturbablement maintenu leur position devant la commission spéciale chargée de rechercher une solution consensuelle. En février 1942, le rapport positif rédigé par la commission spéciale réunie par Hans Hofmann fit finalement déborder le vase. Bien au-delà des Grisons, l’idée de noyer le village Walser de Splügen et de déraciner sa population déclencha une vague de protestation et d’opposition. La position des associations sœurs était tout aussi claire. La tête de l’association dût reconnaître qu’il n’était plus envisageable de rechercher une solution consensuelle.

Après plus d’une année d’âpres discussions, une décision fut prise: le comité central apporta son soutien déterminé à la population de Splügen et décida à l’unanimité de déposer un recours contre le projet hydroélectrique du Rheinwald. Epilogue Quelques mois après cet échec, Hans Hofmann informa le comité central que le mandat d’exécution du projet du Rheinwald, et donc l’inondation de la vallée d’Urseren, lui avait été confié. Le comité central prit connaissance de cette nouvelle sans grandes discussions et sans enthousiasme, mais affirma clairement que «la participation aux travaux n’impliquait pas une adhésion au projet et que Patrimoine suisse gardait au contraire l’entière liberté de se déterminer par la suite pour ou contre l’ouvrage lorsque le projet serait présenté».3 La fin de la guerre mondiale et les critiques publiques firent définitivement avorter le projet de la vallée d’Urseren. Dans le Rheinwald et la vallée d’Urseren, des projets alternatifs, certes plus coûteux, mais qui préservent le paysage et ne portent pas atteinte aux sites ont finalement été mis en œuvre. Les gigantesques projets de barrage comme ceux qui se réalisent encore au Proche-Orient ou en Chine sont devenus quasiment impensables en Suisse. Cependant, la Stratégie énergétique 2050 peut porter atteinte à nos valeurs culturelles et paysagères. Patrimoine suisse a aujourd’hui la responsabilité de rester attentif et de se positionner suffisamment tôt pour s’opposer ou adhérer aux projets. Ligue suisse de sauvegarde du Patrimoine national (aujourd’hui: Patrimoine suisse). Séance du comité central, procès-verbal no 1/1941, 3. 5. 1941 Ligue suisse de sauvegarde du Patrimoine national (aujourd’hui: Patrimoine suisse). Procès-verbal de l’assemblée des délégué-e-s, 6. 9.1941 3 Ligue suisse de sauvegarde du Patrimoine national (aujourd’hui: Patrimoine suisse). Séance du comité central, procès-verbal no  4/1942, 5. 12. 1942 1

2

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  19


Martin Arnold

Schweizer Heimatschutz

FORUM

Les Diablerets–Isenau VD: Die Gondeln aus den 1970er-Jahren waren bis Ende April 2017 in Betrieb. Eine Ersatzbahn ist geplant.

Die Palfriesbahn bei Mels SG fährt nach Jahrzehnten des Stillstands seit 2016 wieder. Sie wird heute von einer Genossenschaft betrieben.

Les Diablerets–Isenau (VD): la télécabine datant des années 1970 a été exploitée jusqu’à la fin du mois d’avril 2017. Une installation de remplacement est prévue.

Après des décennies d’arrêt de son exploitation, le téléphérique de Palfries près de Mels (SG) a pu redémarrer en 2016. Il est actuellement géré par une coopérative.

HISTORISCHE LUFTSEILBAHNEN VERSCHWINDEN

Keine Kehrtwende in Sicht Luftseilbahnen sind ein Schweizer Kulturgut par excellence. Trotzdem verschwinden jährlich zahlreiche historisch wertvolle Bahnen. Eine Diskussion über die Möglichkeiten, solche Zeugnisse der Technik- und Kulturgeschichte weiterhin fahrtüchtig zu halten, muss heute mehr denn je geführt werden.  Karin Artho, Leiterin Heimatschutzzentrum

D

ie gemächliche Fahrt mit einer historischen Luftseilbahn über Wiesen, Wälder und malerische Weiler weckt Träume und Erinnerungen. Sie ist ein ähnlich emotionales Erlebnis wie die Reise in einem Dampfzug oder einem Raddampfer. Das touristische Potenzial von Oldtimer-Luftseilbahnen wird jedoch nicht erkannt. Obwohl das Authentische und die Entschleunigung begehrte Werte sind, verschwinden Jahr für Jahr kulturhistorisch wertvolle Seilbahnen. Dabei müsste sich doch gerade das Seilbahnland Schweiz, das die weltweite Entwicklung der Luftseilbahn von Beginn an massgeblich geprägt hat, um dieses wertvolle Erbe kümmern. Seit längerer Zeit setzt sich der Schweizer Heimatschutz für die Anerkennung der Seilbahn als Kulturgut ein, damit diese endlich als Denkmäler anerkannt und ihrem Wert entsprechend gepflegt und bewahrt werden können. 2005 veranlasste die Stilllegung der damals ältesten existierenden Sesselbahn der Schweiz, der Gumenbahn in Braunwald, den Schweizer Heimatschutz, eine Studie zum Wert von Luftseilbahnen zu erarbeiten. Sie brachte zum ersten Mal einen möglichen Umgang mit dieser neuen Kategorie von Denkmälern auf Papier. In der Folge engagierte sich der Verband mit einer intensiven Kampagne für den Erhalt der seit 1950 in Betrieb stehenden Sesselbahn auf den Weissenstein, der letzten des Systems VR101 (Von Roll) mit ihren spektakulären abkuppelbaren Quersesseln. Das Thema des Erhalts historischer Seilbahnen

20  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

erhielt damit nationale Aufmerksamkeit. Die Zeit war jedoch noch nicht reif dafür. Die Verantwortlichen konnten in der historischen Weissensteinbahn kein touristisches Potenzial erkennen und ersetzten sie durch eine leistungsstärkere Einheitsgondelbahn. Schweizer Seilbahninventar als Pioniertat Überzeugt von der Dringlichkeit, den historischen Seilbahnbestand zu erfassen und zu kategorisieren, erarbeitete das Bundesamt für Kultur per Dezember 2010 das Schweizer Seilbahninventar. Eine Pioniertat, denn erstmals hat ein Land eine Übersicht über die noch vorhandenen technik- und kulturhistorisch bedeutenden Seilbahnen geschaffen. Das Inventar ist zwar rechtlich nicht verbindlich, sollte aber bei Interessenabwägungen eine Entscheidungsgrundlage bieten. Leider konnte es bislang den Abbruch wertvoller Seilbahnen nicht verhindern. Es fehlt ganz klar an Wertschätzung. Deshalb wollen das Heimatschutzzentrum, das Gelbe Haus in Flims und das Salzmagazin in Stans mit der aktuellen Ausstellungstrilogie «Luft Seil Bahn Glück» dem Kulturgut Luftseilbahn mehr Sichtbarkeit verleihen. Ein wichtiger Bestandteil in allen drei Präsentationen ist das Seilbahninventar des Bundes, das eigens dafür auf den heutigen Stand hin überprüft wurde. Der Befund ist ernüchternd: Von den insgesamt 65 aufgenommen Luftseilbahnen ist in nur sieben Jahren bereits mehr als ein Drittel verschwunden beziehungsweise


FORUM

Ausstellungstrilogie «Luft Seil Bahn Glück» in Flims, Stans und Zürich «Le bonheur – par les airs – par le câble», une exposition en trois volets à Flims, Stans et Zurich

akut bedroht. So steht die legendäre Bahn Les Diablerets–Isenau mit den roten Giovanola-Eiergondeln bereits still und für die längste Einseilumlaufbahn Grindelwald–Männlichen wird es wohl die letzte Saison sein. Auch bei den Pendelbahnen sieht es nicht besser aus: Nachdem die Bahn von Plan-Francey auf den Moléson weichen musste, hat man auch bei der Cassons-Bahn bei Flims nicht auf das Kulturgut Luftseilbahn setzen wollen. Auslaufende Bewilligung als Todesurteil Die häufigsten Gründe für einen Abbruch sind neben steigendem Kapazitätsbedarf und Wirtschaftlichkeit die Auflagen der Aufsichtsbehörden. Meist heisst es, die Konzession, beziehungsweise die Bewilligung laufe aus, was dann als Todesurteil ausgelegt wird. Gemäss Seilbahnexperten gäbe es aber durchaus technische Möglichkeiten, die den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb historischer Bahnen erlauben würden. Um diese zu finden, müssten Behörden und Betreiber jedoch gemeinsam das Ziel verfolgen, die Bahnen weiterhin fahrtüchtig zu halten. Ohne Zweifel ist der Ersatz älterer Anlagen vielerorts unumgänglich und ein Erhalt auf den ersten Blick keineswegs simpel. Luftseilbahnen sind ausserordentlich dynamische Güter, und die fortwährende Entwicklung der Anlagen gehört zu ihrem Wesen. Einfrieren darf man sie nicht, aber den Erhalt mittels sorgfältiger Weiterentwicklung ermöglichen, das muss da und dort doch möglich sein. Was beispielsweise in Deutschland (Predigtstuhlbahn Bad Reichenhall) oder Tschechien (Sesselbahn bei Krupka) der Fall ist, davon sind wir hier in der Schweiz noch weit entfernt. Vereinzelt gibt es Lichtblicke. In der Ausstellung «Luft Seil Bahn Glück» werden noch in Betrieb stehende Oldtimerbahnen vorgestellt. Die Palfriesbahn bei Sargans und die Wissifluhbahn bei Vitznau zeigen, dass mit Beharrlichkeit, mit einer Vision und mit einem Sensorium für das Kulturerbe Lösungen gefunden werden können, um historische Bahnen in die Zukunft zu führen. Ein Wertewandel geht langsam vor sich und braucht solche Vorreiter. Es bleibt zu hoffen, dass es den Luftseilbahnen ähnlich ergeht wie den Belle-Époque-Hotels. Wurden Letztere noch bis Mitte der 1980er-Jahre sorglos abgebrochen, so werden sie heute als Juwelen gesehen und sind weitherum geschätzt. Noch ist es bei den Oldtimer-Luftseilbahnen nicht so weit.

VIER GRUNDSÄTZE Für die Ausstellung «Luft Seil Bahn Glück» hat der Seilbahnexperte Reto Canale, dipl. Ing. ETH, die wichtigsten Grundsätze beim Schutz und Betrieb historischer Seilbahnen in vier Punkten zusammengefasst: • Seilbahn-Kulturgut versus Landschaftsschutz: Um Geschwindigkeit und Kapazität zu erhöhen, werden in grösseren Tourismusgebieten neue Seilbahnen gefordert. Ein Neubau wird von Behörden meist an die Bedingung geknüpft, dass die bestehende Seilbahn abgebrochen werden muss. Hier sollte vermehrt eine Interessenabwägung zwischen dem Erhalt von Seilbahn-Kulturgut und dem Landschaftsschutz erfolgen. • Attraktivität von historischen Seilbahnen: Ältere Seilbahnen brauchen oft mehr Personal, und Ersatzteile sind schwierig zu erhalten. Wenn aber die Attraktivität von historischen Seilbahnen optimal genutzt wird und beim Betrieb interessierte Kreise – beispielsweise eine Genossenschaft – einbezogen werden, ergeben sich interessante Möglichkeiten für den Weiterbetrieb von älteren Anlagen. • Historische Bahnen sind sicher: Ältere Anlagen haben den Vorteil, dass man aufgrund langjähriger Betriebserfahrung gute Kenntnisse über Risiken und deren Häufigkeit hat. Da diese Erfahrungen auch konsequent analysiert und entsprechende, meist betriebliche Massnahmen umgesetzt wurden, können auch ältere Seilbahnen auf äusserst hohem Sicherheitsniveau betrieben werden. • Europäischer Kulturgutschutz auch für die Schweiz: In Europa hat man erkannt, dass die Möglichkeit bestehen muss, Seilbahnen als Kulturgut in Betrieb zu erhalten und als Denkmal zu schützen. Dies wird in der EU-Seilbahnverordnung berücksichtigt, welche seit dem 1. Januar 2018 auch in der schweizerischen Seilbahnverordnung referenziert ist. Die neue Bestimmung sollte nun auch genutzt werden, um den Weiterbetrieb von kulturhistorisch wertvollen Seilbahnen effizient zu unterstützen. ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  21


FORUM

DISPARITION DE NOS INSTALLATIONS HISTORIQUES

Pas de changement en vue Les transports par câbles sont un bien culturel suisse par excellence. Chaque année, toutefois, de nombreuses installations d’une grande valeur patrimoniale disparaissent. Aujourd’hui plus que jamais, une discussion doit être menée sur les possibilités de maintenir en fonction ces témoins de l’histoire des techniques.  Karin Artho, directrice de la Maison du patrimoine

S

e laisser tranquillement téléporter au-dessus de prairies, forêts et hameaux pittoresques après avoir pris place dans un téléphérique historique est un moment fabuleux qui inspire rêves et souvenirs, une expérience inoubliable semblable à celle d’une traversée en chemin de fer à vapeur ou en bateau à roues à aubes. Le potentiel touristique des anciennes installations à câbles est pourtant méconnu. Malgré l’engouement pour les valeurs d’authenticité et de décélération, nombre d’entre elles continuent de disparaître chaque année. Par conséquent, la Suisse – pays des téléphériques et autres remontées mécaniques qui a marqué de son empreinte le développement des transports par câbles dans le monde – devrait se préoccuper de ce précieux héritage. Patrimoine suisse œuvre depuis un certain temps à la reconnaissance du statut de bien culturel – et donc de monument historique – des installations à câbles qui devraient ainsi pouvoir bénéficier d’un entretien et d’une protection. En 2005, l’arrêt de l’exploitation du Gumenbahn de Braunwald, le plus ancien télésiège de Suisse à l’époque, a incité Patrimoine suisse à lancer une étude sur la valeur des installations à câbles. Cette étude a pour la première fois présenté les possibilités théoriques de mise en valeur de cette nouvelle catégorie de monuments historiques. Mettant en pratique ces enseignements, l’association a mené une campagne intensive en faveur de la préservation du télésiège du Weissenstein en service depuis 1950 – le dernier modèle VR101 de Von Roll équipé de sièges à embarquement latéral débrayables. La conservation des remontées mécaniques historiques a ainsi pris une dimension nationale. Malheureusement, il était encore trop tôt et les responsables des installations n’ont pas décelé le potentiel touristique de cette installation historique qui a été remplacée par une nouvelle télécabine plus performante. L’Inventaire suisse des installations à câbles, œuvre pionnière Convaincu de l’urgente nécessité d’inventorier et recenser les remontées mécaniques historiques, l’Office fédéral de la culture a publié en décembre 2010 l’Inventaire suisse des installations à câbles. Il s’agissait d’un travail de pionnier car la Suisse a été le premier pays à répertorier ses installations techniques et historiques importantes encore en service. Cet inventaire n’a certes pas force obligatoire mais devrait constituer une base de décision importante dans la pesée des intérêts en présence. Il n’a pour l’instant malheureusement pas empêché le démantèlement de transports par câbles d’une valeur remarquable. La valeur de ce patrimoine est incontestablement méconnue. La Maison du patrimoine, la Gelbe Haus de Flims et le Nidwalder Museum, Salzmagazin, de Stans ont donc consacré à ce bien culturel une exposition en trois volets «Le bonheur – par les airs –

22  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

par le câble». L’Inventaire suisse des installations à câbles remis à jour pour l’occasion par la Confédération joue un rôle essentiel dans ces trois lieux d’exposition. Le constat est préoccupant: en sept ans, plus d’un tiers des 65 installations à câbles d’importance nationale recensées ont disparu ou sont en péril. Ainsi l’exploitation de la fameuse télécabine rouge Les Diablerets–Isenau construite par la société Giovanola a déjà pris fin et cet hiver est la dernière saison d’exploitation du plus long téléphérique à mouvement continu d’Europe reliant Grindelwald à Männlichen. Le tableau n’est pas plus encourageant pour les téléphériques va-etvient: l’ancien téléphérique reliant Moléson-sur-Gruyères à PlanFrancey a été remplacé par une installation nouvelle. De même, la valeur historique de celui de Cassons-Flims n’a pas été reconnue. L’expiration de la concession, arrêt de mort On note, parmi les raisons les plus fréquentes de démantèlement de ces installations, le besoin d’augmenter la capacité et la rentabilité des remontées mécaniques ainsi que les exigences des autorités de surveillance. Le plus souvent, l’expiration de la concession ou de l’autorisation d’exploitation signe l’arrêt de mort de l’installation. Selon les experts, il y aurait pourtant des possibilités techniques d’assurer une exploitation sûre et rentable des installations historiques. Pour cela, autorités et exploitants devraient toutefois s’accorder et chercher à les maintenir en exploitation. Nul doute que le remplacement d’installations vétustes s’avère souvent indispensable et que la conservation n’est pas la solution la plus simple. Les installations à câbles sont des systèmes techniques extrêmement évolutifs et leur développement nécessite la mise en place d’innovations. Il ne s’agit pas de les mettre sous cloche, mais de permettre leur conservation par une évolution réfléchie de la technique. Ce qui devrait être possible ici et là. Or, en Suisse, nous sommes encore très loin de pouvoir imiter l’exemple de l’Allemagne (téléphérique du Predigtstuhl, à Bad Reichenhall) ou de la Tchéquie (télésiège près de Krupka). Quelques lueurs d’espoir existent. L’exposition «Le bonheur – par les airs – par le câble» présente des «oldtimers» encore en exploitation. Le téléphérique de Palfries près de Sargans et celui de Wissifluh près de Vitznau prouvent qu’il est possible de préserver de tels témoins grâce à une grande ténacité et une vision et un sens profonds de notre patrimoine culturel et technique. Un changement se fait progressivement sentir et de tels exemples sont nécessaires. Reste à espérer que les installations à câbles suivront la même évolution que les hôtels Belle Epoque. Ceux-ci ont été démolis sans état d’âme jusqu’au milieu des années 1980 mais sont aujourd’hui considérés comme de véritables joyaux. Il reste donc un certain chemin à parcourir pour nos installations historiques.


FORUM

QUATRE PRINCIPES Pour l’exposition «Le bonheur – par les airs – par le câble», l’expert en installations à câbles Reto Canale, ingénieur diplômé EPF, a résumé en quatre points les principes essentiels de protection et d’exploitation des installations historiques à câbles: • Bien culturel versus protection du paysage: Les grandes régions touristiques souhaitent augmenter la vitesse et la capacité de transport touristique par de nouveaux téléphériques. Le plus souvent toutefois, les autorités lient la construction d’une nouvelle installation au démantèlement de l’ancienne. Il conviendrait plutôt de procéder à une pesée des intérêts en présence et de considérer la protection de ce bien culturel par rapport à la protection du paysage. • Attractivité des installations historiques: Les anciennes installations requièrent souvent davantage de personnel pour leur exploitation et il peut être difficile de trouver des pièces de rechange. Miser sur l’attractivité des installations historiques et faire participer des milieux intéressés – une coopérative par exemple – à leur exploitation peut contribuer à ouvrir des perspectives intéressantes permettant d’assurer leur pérennisation. • Les installations historiques sont sûres: Les anciennes installations présentent l’avantage de bénéficier de longues années

d’exploitation permettant de disposer d’une bonne connaissance des risques et de leur fréquence. L’analyse systématique de ces informations a permis d’adapter les mesures prises en matière d’exploitation. Les installations, même anciennes, peuvent donc atteindre un standard de sécurité très élevé.

• La protection des biens culturels en Suisse doit égaler celle de l’Europe: En Europe, on a reconnu la nécessité de ménager la possibilité de maintenir en service des installations à câbles considérées comme des biens culturels et protégées comme des monuments historiques. Cette possibilité est prévue dans le règlement européen relatif aux installations à câbles auquel l’ordonnance suisse sur les installations à câbles transportant des personnes fait référence depuis le 1er janvier 2018. Il conviendrait de tirer parti de cette nouvelle disposition pour soutenir efficacement le maintien de l’exploitation de nos installations à câbles qui présentent une grande valeur patrimoniale, historique et culturelle.

→ Maison du patrimoine, Zurich: Oldtimers et nouveaux venus

17 novembre 2017–28 octobre 2018

24 décembre 2017–8 avril 2018 / 23 juin–28 octobre 2018

→ Das Gelbe Haus Flims: Nacelles de rêves et perspectives → Nidwaldner Museum, Salzmagazin: Petits téléphériques et nacelles de transport 24 mars–28 octobre 2018

Christoph Oeschger

Christoph Oeschger

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Les «Oldtimers et nouveaux venus», thème présenté à l’exposition de la Maison du patrimoine: vue sur la salle «Oldtimers» et à l’entrée de la Villa Patumbah, la cabine de l’installation Schatzalp–Strelapass au-dessus de Davos en service de 1957 à 1995. Ausstellung «Oldtimer und Newcomer» im Heimatschutzzentrum: Blick in den Ausstellungsraum «Oldtimer» und Eingang in die Villa Patumbah mit einer Gondel, die von 1957 bis 1995 die Schatzalp oberhalb Davos mit dem Strelapass verband.

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  23


FORUM

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

Luftseilbahnen von nationaler Bedeutung / Installations d’importance nationale Brusino Arsizio–Serpiano, Brusino Arsizio, TI Alp Naraus–Fil de Cassons, Flims, GR Plan Francey–Le Moléson, Moléson Village, FR Stechelberg–Gimmelwald–Mürren, BE Mürren–Birg, BE Birg–Schilthorn, BE Stalden–Staldenried, VS Staldenried–Gspon, VS Dörfji–Mitteltälli (Pischa-Bahn), Davos, GR Mulania–Crap Sogn Gion, Laax, GR San Carlo–Robiei, TI Trockener Steg–Klein Matterhorn, Zermatt, VS Les Diablerets–Isenau, VD Gstaad–Eggli, BE Saanenmöser–Saanerslochgrat, Gstaad, BE Schönried–Rellerligrat, Gstaad, BE Stöckalp–Frutt, OW Grindelwald Grund–Holenstein, BE Holenstein–Männlichen, Grindelwald, BE Oberdorf SO–Nesselboden, SO Nesselboden–Weissenstein, Oberdorf, SO Grisch–La Siala, Laax, GR Grotzenbüel–Seblengrat, Braunwald, GL Bächital–Seblengrat, Braunwald, GL Tonwerke–Käsleten, Frick, AG Grimselnollen–Hausenegg, Guttannen, BE Wasserschloss Löntsch, Netstal, GL Berg–Dürstenboden, Schwanden, GL Bärenburg–Wasserschloss, Andeer, GR Ferrera–Wasserschloss, Innerferrera, GR Sedrun–Tgom, Tavetsch, GR Piz Murtaira, Vicosoprano, GR Allmendi–Wallibalm, Wolfenschiessen, NW Robiei–Cortino / Cavagnoli, Bignasco, TI Camorino–Croveggia, TI Heiligkreuz–Kumme, Binn, VS Les Garettes–col de Fully, VS Rischinen–Massa, Naters, VS Ulrichen–Altstafel, VS Winkelmatten–Z’Mutt, Zermatt, VS Grund–Grosshusweid, Willerzell/Einsiedeln, SZ Obermatt–Zingel, NW Mettlen Vorderrugisbalm, Wolfenschiessen, NW

44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65

Regionale Bedeutung / Importance régionale Clavadeler Berg–Jakobshorn, GR Küssnacht am Rigi–Seebodenalp, SZ Weglosen–Seebli, SZ Ravaisch–Alptrider Sattel I, GR Saas Fee–Spielboden, VS Bourg-St-Bernard–col de Menouve, VS Geils–Hahnenmoos, BE Lac Noir–Petit Chamossaire, VD Eisee–Brienzer Rothorn, LU Unterwasser–Hungerberg, VS Bendolla–Les Crêts, VS Birg–Engstligenalp 1, BE Luchsingen–Brunnenberg, GL Vitznau–Wissifluh, LU Grafenort–Brunniswald, NW Bristen–Waldiberg, UR Tellsplatte–Unteraxen, UR Witerschwanden–Eggenbergli, UR Rohren–Melbach, NW Gütsch, Göschenen, UR All’Acqua, Airolo Val Bedretto, TI Ragnatsch, Sargans–Palfries, SG

24  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

NE

FR VD 3 16 14 51

13

GE 37 77

49

Neuere Anlagen / Installations récentes 66 Orselina–Cardada, TI 67 Stand–Kleintitlis, OW 68 Ravaisch–Alptrider Sattel II, GR 69 Sattel–Mostelberg, SZ 70 Prodalp–Prodkamm, SG 71 Saas Fee–Maste 4, VS 72 Niederschlacht–Hüttenberg, GL 73 Hüttenberg–Grotzenbüel, GL 74 Adelboden Oey–Adelboden Dorf, BE 75 Maste 4–Felskinn, VS 76 Beatenberg–Niederhorn, BE 77 Croix des Ruinettes–Les Attelas, VS 78 Hotel Fräkmünt, NW

15


FORUM

SH BS TG 25

BL

AG

20

ZH AR

21

AI

SO ZG LU

69

41

57

78 62 33 43 52

BE

OW

58

17

42

70 46

NW

SG

SZ

45

60 61

67

27 GL 24 28 56 72 23 73

68

9 44

63

19 18 6

5

31

GR

26

4

74 50 55

29

39 53

30

64 38

7

54

47 22 2 10

UR 59

76

65

34 36

11

TI

32

8

VS

71 48

75

66

35

40 12 1

Die Karte gibt einen Überblick über die im Schweizer Seilbahninventar aufgeführten Luftseilbahnen und ihren Betriebsstatus, Stand November 2017. Grün: in Betrieb Orange: Betrieb unklar / gefährdet Rot: Bahn abgebaut / stillgelegt

La carte présente un aperçu des téléphériques recensés dans l’Inventaire suisse des installations à câbles et leur statut d’exploitation en novembre 2017. Vert: en service Orange: exploitation incertaine / menacée Rouge: démantelée / mise hors service

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  25


GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR

WIEDERERÖFFNUNG

Wird in Göschenen Chance verpasst?

Ehrung für Lukas Bühlmann

Museum für Gestaltung

Lukas Bühlmann, Direktor der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung und Mitglied der Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten des Schweizer Heimatschutzes, erhielt die Ehrendoktorwürde der Juristischen Fakultät der Universität Basel für sein grosses Engagement, mit dem er sich den Herausforderungen der Raumentwicklung in der Schweiz widmet: «Er verfolgt als Brückenbauer zwischen Forschung, Lehre und Praxis, zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie zwischen den staatlichen Ebenen innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung.»

Am 2. und 3. März 2018 wird das Stammhaus des Museums für Gestaltung an der Ausstellungsstrasse 60 in Zürich wiedereröffnet. Das sorgfältig von Ruggero Tropeano Architekten renovierte und umgebaute Gebäude ist ein Schlüsselwerk des Neuen Bauens in der Schweiz. Zur Eröffnung bespielt das Westschweizer Designstudio atelier oï die grosse, nun wieder doppelgeschossige Halle mit raumgreifenden Installationen. Wechselausstellungen, Einblicke in die reichen Sammlungsbestände sowie diverse Veranstaltungen werden den Bau aus den 1930er-Jahren neu beleben.

→ www.unibas.ch

→ www.museum-gestaltung.ch

Für den Bau der zweiten Autobahnröhre durch den Gotthard genehmigte der Bundesrat am 25. Oktober 2017 das generelle Projekt. Die Bauarbeiten beginnen 2020. Der Bau der zweiten Röhre und die Sanierung der bestehenden Röhre werden 2027 beziehungsweise 2030 abgeschlossen sein. In Göschenen UR sind am westlichen Ausgang des Dorfs für 170 Arbeiter Unterkünfte geplant, die nach dem Tunnelbau für Wohnungen genutzt werden sollen. Daneben wird unter einer Hochspannungsleitung eine Betriebskantine erstellt. Im Bahnhof soll ein Infocenter eingerichtet werden. Kilian T. Elsasser, Präsident des VerbandsIndustriekultur und Technikgeschichte Schweiz VINTES, zeigt sich erstaunt, dass nicht vorgesehen sei, die Kantine im leer stehenden Bahnhofbuffet einzurichten. Das Haus bestehe schon, und es hätte genug Platz für die Kantine und das Infocenter. Die Kantine läge ideal zwischen dem Bauplatz und den Unterkünften. Sie würde ein bestehendes Gebäude nutzen und das Eingangstor von Göschenen beleben. In Göschenen, einem Dorf von nationaler Bedeutung (ISOS), befinden sich laut Kilian T. Elsasser zudem viele leer stehende und renovationsbedürftige Häuser. Einen Teil der Arbeiter könnte in diesen Häusern untergebracht werden. Besitzer könnten motiviert werden, in ihre Häuser zu investieren. Stattdessen werde eine Art Neu-Göschenen gebaut. Kilian T. Elsasser: «Hoffentlich macht Göschenen nicht als Ruinendorf, sondern als Zentrum der Gotthardpassage Furore, in das Touristen kommen wollen und in dem attraktiver Wohnraum angeboten wird.» Bild: Der grosse Saal des Bahnhofbuffets wird nur noch gelegentlich genutzt, wie 2013 für das Symposium «Eine Zukunft für die Verkehrslandschaft Gotthard» von der ICOMOS-Arbeitsgruppe Industriekultur.

→ www.vintes.ch

26  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

Europa Nostra, Les Johnstone

Universität Basel, Christian Flierl

Museum für Gestaltung

UNIVERSITÄT BASEL

Milan Rohrer

GOTTHARD-STRASSENTUNNEL

EUROPA NOSTRA

Sites culturels menacés Europa Nostra a publié en janvier la liste des douze sites européens les plus menacés. La sélection a été opérée en fonction de leur importance pour le patrimoine culturel et de la gravité de la menace qui pèse sur eux.

Outre le centre historique de Vienne, des bâtiments plus récents, notamment le monument bulgare Buzludzha (photo) érigé en 1981, figurent sur cette «Liste rouge».

→ www.7mostendangered.eu


GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR

ETH-Bibliothek Zürich, Hans Gerber

HISTORISCHES MUSEUM LUZERN

Historisches Museum Luzern

«Grabe, wo du stehst» HISTORISCHES MUSEUM LUZERN

Cabinet. «Grabe, wo du stehst» – Urs Häner 1. Dezember 2017 bis 9. September 2018

Wer Spannendes entdecken will, muss nicht in die Ferne reisen – auch vor der eigenen Haustüre lassen sich reichlich Schätze heben. Der Luzerner Urs Häner hat im Foyer des Historischen Museums sieben «Cabinets» mit Geschichten aus seinem Quartier im Gebiet Basel-/Bernstrasse eingerichtet.

→ Ausstellung bis 9. September 2018, www.historischesmuseum.lu.ch ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

DER SCHRANK, DIE DINGE UND WIR

Nortiaka Minami

Cupboard Love

Das Gewerbemuseum Winterthur widmet sich mit der Ausstellung «Cupboard Love» den facettenreichen Eigenschaften eines verkannten Möbelstücks aus der Perspektive von Design, zeitgenössischer Kunst, Film und Kulturgeschichte. Die Schau betrachtet den Schrank genauer und denkt ihn anders, erkundet seine Erscheinungsformen und Bedeutungen und widmet sich charakterisierenden Materialien, Geräuschen und Gerüchen.

→ Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur bis 22. April 2018, www.gewerbemuseum.ch

SONDERAUSSTELLUNG

Autos & Architektur Am 8. Februar 2018 startete eine neue Sonderausstellung im Classic Center Schweiz im Rahmen des Kulturerbejahrs 2018. Sie geht der Frage nach, wie das Auto früher das Bauen beeinflusst hat. Auf zwei Stockwerken wird die Entwicklung von Tankstellen, Garagen und Geschäftshäusern gezeigt. Einige überraschende Bilder gibt es von den ersten Schweizer Motels und Raststätten. Die historischen Aufnahmen zeigen, dass

nicht nur Autos, sondern eben auch Häuser gleichzeitig faszinierend und funktional sein können. Zudem ist das eine oder andere Werbebild zu sehen, auf dem Fahrzeuge und Gebäude effektvoll in Szene gesetzt wurden. Auch ein originales Heimatschutzheft von 1954 zum Thema «Zierden der Landstrasse» ist Teil der Ausstellung.

→ Ausstellung bis 30. Juni 2018

im Classic Center Schweiz, Safenwil, www.emilfreyclassics.ch

EUROPA NOSTRA

MÜHLENFREUNDE

Maison de Georges Bizet sauvée

Schweizer Mühlentag 2018

La maison de Georges Bizet à Bougival (F) est sauvée grâce au rachat par le Conseil départemental des Yvelines. Il va mettre 1 million d’euros sur la table pour acquérir la demeure où le compositeur a achevé «Carmen». 900 000 euros pour le rachat du pavillon et 100 000 euros pour entamer les travaux de réaménagement de la bâtisse, afin de la transformer en espace muséal (au premier) et résidence d’artistes (dans les étages supérieurs). Europa Nostra, l’association faîtière des organisations de protection du patrimoine de plus de 40 pays européens, s’est engagée pour la sauvegarde de la Maison Carmen (cf. Heimatschutz/Patrimoine 4/2017, p. 24).

Die Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde VSM/ ASAM lädt am 12. Mai 2018 zum 18. Schweizer Mühlentag und öffnet über 150 Anlagen an über 100 Standorten. Am Samstag nach Auffahrt können ab 9.00 Uhr die wassergetriebenen historischen Anlagen besucht und die Arbeitswelten unserer Vorfahren erfahren werden. Im April erscheint der jährliche Mühlentagführer, der alle Anlagen beschreibt und in einer übersichtlichen Karte aufzeigt.

→ www.europanostra.org

→ www.muehlenfreunde.ch

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  27


FRISCH GESTRICHEN/PEINTURE FRAÎCHE

«AUX LOSANGES» IN TSCHIERTSCHEN GR

Illusionen im Bergdorf Holz spiegeln, Geländer imitieren, Muster aufmalen: Die Architekten von Caruso St John haben das Café Engi in Tschiertschen in ein Ferienhaus mit Veranstaltungssaal umgebaut. Ivo Bösch, Architekt, Redaktor und Wanderleiter

E Hélène Binet

s war eine Institution, das Café Engi in Tschiertschen. Wer etwas auf sich hielt, ging nach dem Skifahren auf der Terrasse den Durst stillen. Weil das Haus unterhalb des Lifts stand, wäre es zu anstrengend gewesen, während des Skitages das Stück wieder «hochzutäppeln». Die etwas abseitige Lage hat der kleinen Pension nie grosse Umsätze beschert.

Auch das Dorf kämpfte in den letzten Jahren wegen der tiefen Lage auf 1350 Metern mit den schneearmen Wintern, obwohl es den unteren Skilift in einen Sessellift umgebaut hat. Und doch: Tschiertschen ist, nur zehn Kilometer von Chur entfernt, neben den grossen Skiorten in Graubünden ein Geheimtipp. Das hat der malaysische Unternehmer Teo Ah Khing, der zwei Ho-

tels aufkaufte, genauso gemerkt wie Armin Zink und Stéphane Lombardi, die das mittlerweile geschlossene Café Engi für 640 000 Franken erwarben. Mut zum Mix 1869 als Bauernhaus erbaut, aber schon 1892 in eine kleine Pension umgewandelt, war das Haus beim Kauf in keinem schönen Zustand. 1950 verschob man es sogar um 15 Meter, weil sich die Fundamente gesenkt hatten. Seit den 1980erJahren wechselten die Pächter dauernd. Das ständige Basteln und Anbauen hatte Spuren hinterlassen. Umso mehr staunt, wer heute das Haus besucht. Man taucht in drei Welten ein: in ein repräsentatives Erdgeschoss mit Saal, in ein heimeliges Obergeschoss mit sichtbarem Strickbau und in ein grün ausgemaltes, gemütliches Dachgeschoss. Alles ist eigenwillig gestaltet mit Mustern an den Wänden und Decken, wie man es in der Schweiz sonst nicht sieht. Man fühlt sich an die geometrischen Interieurs des schottischen Architekten Charles Rennie Mackintosh erinnert. Sogar Betten, Nachttischchen und Kommoden sind für das Haus entworfen worden. «Nein, nein, wir wollten kein Gesamtkunstwerk schaffen», sagt Architekt Michael Schneider. Im Gegenteil, irgendwann hatten er und sein Team von Caruso St John mit Büros in London und Zürich gemerkt, dass dem Haus nicht beizukommen war mit Ideen, die versuchten etwas Einheitliches zu gestalten. Um bei den Möbeln zu bleiben: Sie liessen die alten Beizenstühle dunkelblau streichen, wählten moderne Möbelklassiker wie Stühle von Hermann Czech aus, die Besitzer brachten alte Bauernschränke

Veranstaltungsraum mit Rautenmuster im repräsentativen Erdgeschoss Salle de conférences décorée de losanges au rez-de-chaussée

28  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018


Hélène Binet

FRISCH GESTRICHEN/PEINTURE FRAÎCHE

Für das Haus entworfene Möbel im grünen Dachgeschoss

Sichtbarer Strickbau und aufgemaltes Treppengeländer im Obergeschoss

Die Rautenmuster finden sich auch aussen am ehemaligen Café Engi.

Meubles sur mesure pour les combles peints de rayures vert clair et vert foncé

Murs en poutres apparentes et rampe peinte en trompe-l’œil au premier étage

Le motif des losanges est rappelé sur les murs extérieurs, à l’entrée de l’ancien café Engi.

und kauften Teppiche im Iran. Ein Sammelsurium könnte man meinen, aber alles ist mit Bedacht kombiniert.

keine Berührungsängste mit der Illusion. Sie verwenden frisch und fröhlich Trompe-l’Œils: Den verputzten Kamin im hölzernen Zimmer haben sie so gestrichen, dass Holz imitiert wird, das fehlende historische Geländer haben sie auf eine Holzplatte aufgemalt oder auch mal ein verlorenes Kamintürchen. Im Dachgeschoss schliesslich taucht man in eine dritte Welt ein, in eine grüne Atmosphäre mit Streifenmuster an Decken und Wänden. Hier herrschte vor dem Umbau Do-it-yourself-Täfer. Die unzähligen Detailprobleme, welche die Architekten hätten lösen müssen, liessen sie einfach überstreichen. Man merkt, sie haben Freude am Verspielten bekommen. Und so stört auch die Abkehr vom Credo der Materialechtheit nicht, das sonst manchmal schwer auf Schweizer Umbauprojekten lastet. Im Bad malten sie das gelbe Plättlimuster über Tür, Decke und Leisten. Und das Erstaunliche: Man kann sich das Haus gar nicht mehr anders vorstellen. Als ob es schon immer so gewesen wäre. Der Umbau hat ohne Möbel 1,15 Millionen Franken gekostet. Experiment geglückt! Wer heute etwas auf sich hält, geht ins «Aux Losanges», so haben die Besitzer das Café Engi umbenannt in Anlehnung an die neuen Rautenmuster im und am Haus. Man kann es mieten oder während der Veranstaltungen besuchen. → www.aux-losanges.ch

Drei Welten in einem Haus Vom Strickbau fehlten im Erdgeschoss grosse Teile. Heute unterteilen eingebaute Glasgestelle die Stuben wieder. Das Eingangsgeschoss ist damit wieder kleinkammerig. Und doch wirkt es mit den zweiflügligen Glastüren grosszügig. Es war das Ziel der Architekten, Räume zu schaffen, in denen sich zwei Personen genauso wohl fühlen wie 40. Denn die neuen Besitzer führen in ihrem Ferienhaus auch öffentliche Veranstaltungen durch. Jazzkonzerte und Kunstausstellungen gab es schon. Dafür hat man in einem Anbau eine Decke entfernt und so einen zweigeschossigen Saal erhalten. Ursprünglich war es eine Idee, um die Zweitwohnungsinitiative zu umgehen. Doch auch als die Gemeinde das Umbauprojekt ohne Veranstaltungssaal bewilligt hätte, hielten die neuen Besitzer an der Kultur fest. Anders als im Erdgeschoss, wo vieles neu eingebaut ist, entschieden die Architekten, im Obergeschoss vor allem rückzubauen. Die Isolationen sind weg, der Strick ist wieder sichtbar. Und wo er fehlt, hat man wie zum Beispiel im Bad eine Spiegelwand aufgestellt, in der sich das Holz verdoppelt. Überhaupt hatten die Architekten

AUX «LOSANGES» Tout est illusion aux «Losanges», l’ancien café Engi du village de Tschiertschen, transformé par l’équipe d’architectes de l’agence londonienne Caruso St John qui tient une antenne à Zurich. Véritable institution dans ce village situé à 10 kilomètres de Coire, le café Engi était une petite pension dotée d’une terrasse à proximité des pistes de ski. Le manque de neige a toutefois accéléré sa fermeture. Racheté 640 000 francs par Armin Zink et Stéphane Lombardi, le bâtiment était en très mauvais état. Aujourd’hui, sa métamorphose est étonnante. Il réunit trois mondes différents: au rez-de-chaussée une salle en losanges, au premier étage un aménagement de chalet et dans les combles des boiseries à rayures vert clair et vert foncé. Les meubles ont été dessinés sur mesure. Les illusions d’optique ne manquent pas: des parois vitrées pour agrandir les pièces, des miroirs donnant l’impression que les murs sont faits de poutres de bois, des peintures en trompe-l’œil pour la cheminée et la salle d’eau. Les architectes ont laissé libre cours à leur fantaisie en déclinant le thème des losanges. A l’extérieur, des losanges signalent l’entrée. Personne ne peut plus s’imaginer les «Losanges» autrement. Coût de la transformation: 1,15 million de francs sans les meubles.

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  29


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

WAKKERPREIS 2018 AN DIE STIFTUNG «NOVA FUNDAZIUN ORIGEN» IN RIOM (GR)

Ein einzigartiger Wakkerpreis im Kulturerbejahr 2018 Der Schweizer Heimatschutz zeichnet im Kulturerbejahr 2018 die Nova Fundaziun Origen in Riom GR mit dem Wakkerpreis 2018 aus. Die Stiftung und ihr Kulturfestival Origen geben dem gebauten Erbe und damit einem ganzen Dorf neue Perspektiven. Die Grundlage dafür liefert das lokale Kulturerbe, das dank Origen weit über die Region hinausstrahlt. Der Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes wird seit 1972 jährlich an eine Gemeinde verliehen. Als besondere Ausnahme im Kulturerbejahr 2018 erhält kein Gemeinwesen, sondern erstmals eine Organisation der Zivilgesellschaft die begehrte Auszeichnung. Die 2006 gegründete Stiftung Nova Fundaziun Origen und ihr Kulturfestival Origen haben ihren Mittelpunkt in Riom, einem Bergdorf im bündnerischen Surses. Wie viele Ortschaften in den Randregionen der Schweiz sieht sich auch Riom mit dem Strukturwandel, der Abwanderung und damit vermehrt mit leer stehenden Gebäuden konfrontiert. Die Frage der Weiternutzung des Baubestandes ist nicht nur in Riom zur bestimmenden Herausforderung der Ortsentwicklung geworden. Aus Kulturerbe Zukunft entwickeln Die wertvollen leer stehenden Gebäude im Dorf hat die Stiftung als Chance für die Zukunft erkannt. Anstatt einen neuen Kulturtempel für ihr erfolgreiches Festival zu planen, hat die Stiftung entschieden, das vorhandene Bauerbe als Alleinstellungsmerkmal zu pflegen und respektvoll neu zu bespielen. Origen nutzt das gebaute Erbe in Riom als Resonanzboden, Handlungs- und Produktionsort der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem reichen Bestand an Liedern und Geschichten der Region. Die Stiftung versteht das Bergdorf dabei nicht als blosse Kulisse für ihr Festival, sondern strebt eine gezielte Aktivierung der vorhandenen Ressourcen vor Ort an.

30  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

Neue Perspektiven für den Tourismus Ausgehend vom eigenen kulturellen Erbe ist es Origen gelungen, eine Ausstrahlung weit über das eigene Tal hinaus zu entwickeln. Was in Riom produziert wird, findet seinen Widerhall im ganzen Kanton, in der Schweiz und weit über die Landesgrenzen hinaus. Modellhaft macht das Engagement der Stiftung deutlich, welche wirtschaftlichen Potenziale jenseits des Massentourismus im Berggebiet auf ihre Aktivierung warten.

DER WAKKERPREIS

Das Bauerbe neu belebt Von Anbeginn suchte Origen Wege, um das vorhandene bauliche Erbe ebenso pragmatisch wie verantwortungsvoll für seine Zwecke nutzbar zu machen. Die symbolträchtige, aber seit Jahrzenten leer stehende Burg Riom wurde zum wetterunabhängigen Spielort. Um einen ganzjährigen Betrieb zu ermöglichen, belebte die Stiftung das lange still ruhende Anwesen der Konditorfamilie Carisch neu: Die Scheune wurde zum Aufführungsraum, die Villa Carisch zum Foyer und Ort des Austausches. Das stillgelegte Schulhaus dient als Probelokal und Produktionsbüro. Weitere von langer Hand geplante Schritte werden folgen.

Der Schweizer Heimatschutz vergibt seit 1972 jährlich einer politischen Gemeinde oder in Ausnahmefällen Organisationen oder Vereinigungen den Wakkerpreis. Das Preisgeld hat mit 20 000 Franken eher symbolischen Charakter; der Wert der Auszeichnung liegt vielmehr in der öffentlichen Anerkennung vorbildlicher Leistung. Erstmals ermöglicht wurde der Wakkerpreis 1972 durch ein Vermächtnis des Genfer Geschäftsmannes Henri-Louis Wakker an den Schweizer Heimatschutz. Seither sind weitere Legate eingegangen, dank denen der Schweizer Heimatschutz den Preis bis heute verleihen kann. Um den Wakkerpreis langfristig zu sichern, sind weitere Legate notwendig. Der Wakkerpreis zeichnet grundsätzlich Gemeinden aus, die bezüglich Ortsbild- und Siedlungsentwicklung besondere Leistungen vorzeigen können. Hierzu gehören das Fördern gestalterischer Qualität bei Neubauten, ein respektvoller Umgang mit der historischen Bausubstanz sowie eine vorbildliche Ortsplanung, die Rücksicht auf die Anliegen der Umwelt nimmt.

Sabrina Németh, Schweizer Heimatschutz

→ www.heimatschutz.ch/wakkerpreis

→ Die offizielle Preisverleihung findet am

18. August 2018 im Rahmen einer öffentlichen Feier statt.

Wakkerpreis | Prix Wakker 2018

Clavadeira: Das Wintertheater in der Scheune des Monsieur Carisch.

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Wakkerpreis 2018

NOVA FUNDAZIUN ORIGEN RIOM (GR) → Büchlein und Faltblatt Wakkerpreis

WAKKERPREIS 2018 NOVA FUNDAZIUN ORIGEN

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ

2018 können unter www.heimatschutz.ch/shop bestellt werden (Büchlein inkl. Faltblatt CHF 10.– /  5.– für Mitglieder; Faltblatt CHF 2.–/ gratis für Mitglieder).


Beutler/Keystone

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

Das ehemalige Anwesen der Familie Carisch: Die umsichtig umgebaute Scheune und die neu bespielte Villa bilden mit dem aufgefrischten Vorplatz ein charaktervolles Ensemble.

Beutler/Keystone

L’ancienne propriété de la famille Carisch: la grange transformée avec doigté et la villa réaffectée forment, avec la cour requalifiée, un ensemble plein de caractère.

Die monumentale Burg von Riom: ein Wahrzeichen, das majestätisch auf einem vorspringenden Geländesporn vor der Siedlung thront

Beutler/Keystone

Le monumental château fort trône majestueusement, devant le village, sur un éperon rocheux.

Das Sommertheater in der Burg von Riom: Innenansicht der 2006 eingebauten Zuschauertribüne mit dem schweren Dach aus den 1970er-Jahren Le théâtre d’été aménagé dans le château de Riom: vue de la tribune installée pour les spectateurs en 2006, avec la robuste charpente des années 1970

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  31


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

LE PRIX WAKKER 2018 EST DÉCERNÉ À LA NOVA FUNDAZIUN ORIGEN À RIOM (GR)

Un Prix Wakker inhabituel pour l’Année du patrimoine culturel 2018 En cette Année du patrimoine culturel 2018, Patrimoine suisse décerne le Prix Wakker à la Nova Fundaziun Origen à Riom (GR). La fondation et son festival culturel Origen ouvrent de nouvelles perspectives au patrimoine bâti et, par là même, à la population de tout un village. Grâce à Origen, l’héritage culturel local rayonne bien au-delà de la région. Depuis 1972, le Prix Wakker de Patrimoine suisse est décerné chaque année à une commune. En l’Année du patrimoine culturel 2018, cette distinction très convoitée ne récompense pas, pour une fois, une collectivité publique, mais une organisation issue de la société civile. Créés en 2006, la Nova Fundaziun Origen et son festival culturel Origen ont leur siège à Riom, un village de montagne de la région grisonne du Surses. Comme bien d’autres localités périphériques de Suisse, Riom est confronté à de profondes mutations structurelles, à l’exode démographique et à l’augmentation du nombre de bâtiments vacants. La question de l’affectation à venir du bâti existant y constitue donc un enjeu majeur du développement local. Imaginer l’avenir à partir de son propre patrimoine La fondation a compris que les bâtiments désaffectés du village représentaient une chance pour l’avenir. Au lieu de concevoir, pour son festival, un nouveau temple de la culture, elle a pris le parti de réinvestir de façon respectueuse le patrimoine bâti, et de l’entretenir comme un signe distinctif d’une valeur inestimable. La fondation Origen utilise le bâti existant comme caisse de résonance, comme lieu d’action, de production et de réflexion artistique sur le riche fonds de chansons et d’histoires de la région. La fondation ne conçoit pas le village comme un simple décor, mais s’efforce de mobiliser de façon ciblée les ressources disponibles sur place.

32  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

De nouvelles perspectives En puisant aux source du patrimoine culturel local, Origen est parvenu à rayonner bien au-delà de sa vallée. Ce qui se produit à Riom trouve écho dans tout le canton, en Suisse et bien au-delà des frontières nationales. La fondation démontre de façon exemplaire que les régions de montagne recèlent, au-delà du tourisme de masse, des potentialités économiques considérables, qui ne demandent qu’à être exploitées.

À PROPOS DU PRIX WAKKER

Un patrimoine bâti réinvesti Dès le début, Origen a cherché à tirer parti du bâti existant de manière à la fois pragmatique et responsable. Le château fort de Riom, d’une grande valeur symbolique, mais vide depuis des décennies, a été réaffecté en un lieu de représentation à l’abri des intempéries. Afin de pouvoir fonctionner toute l’année, la fondation a aussi fait revivre l’ancienne propriété, longtemps délaissée, de la famille Carisch: la grange-étable s’est muée en scène et la villa en foyer et lieu d’échanges. L’école désaffectée voisine accueille désormais local de répétition et bureaux de production. D’autres étapes mûrement réfléchies suivront.

Patrimoine suisse attribue chaque année le Prix Wakker à une commune politique ou exceptionnellement à des organismes ou des associations. Doté de 20 000 francs, le prix a un impact surtout symbolique; l’objectif est de mettre publiquement à l’honneur la qualité d’un travail exemplaire. Le Prix Wakker a été décerné pour la première fois en 1972 à la suite du legs fait à Patrimoine suisse par l’homme d’affaires genevois Henri-Louis Wakker. D’autres legs ont permis à Patrimoine suisse de décerner ce prix jusqu’à aujourd’hui. La pérennité du Prix Wakker est tributaire de nouveaux legs. Le Prix Wakker distingue des communes qui peuvent se prévaloir d’un développement urbanistique de qualité. L’attention est surtout portée aux communes qui poursuivent leur développement selon des critères contemporains: en favorisant la qualité des espaces publics et architecturale des nouvelles constructions, en réservant un traitement respectueux à la substance bâtie historique et en se dotant d’un aménagement du territoire exemplaire sur le plan du développement durable.

Sabrina Németh, Patrimoine suisse

→ www.patrimoinesuisse.ch/wakker

→ La remise officielle du prix aura lieu le 18 août 2018 dans le cadre d’une fête publique.

Wakkerpreis | Prix Wakker 2018

Clavadeira : Le théâtre d’hiver dans la grange de « Monsieur Carisch ».

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Prix Wakker 2018

NOVA FUNDAZIUN ORIGEN RIOM (GR) → La brochure et le dépliant Prix Wakker

PRIX WAKKER 2018 NOVA FUNDAZIUN ORIGEN

PATRIMOINE SUISSE

2018 peuvent être commandés sur www.patrimoinesuisse.ch/shop (brochure avec dépliant CHF 10.– / 5.– pour les membres; dépliant CHF 2.– /  gratuit pour les membres).


James Batten/Patrimoine suisse

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

La grande place du village, dominée par l’église baroque, forme la charnière entre le vieux Riom et le quartier reconstruit après l’incendie de 1864. A droite, l’ancienne école et maison communale

James Batten/Patrimoine suisse

Der grosse, von der Barockkirche geprägte Dorfplatz bildet das Scharnier zwischen dem alten und dem nach dem Brand von 1864 wiederaufgebauten Riom. Rechts im Bild das ehemalige Schul- und Gemeindehaus

Le centre du village de Riom s’adapte à la topographie en terrasses.

Beutler/Keystone

Der Dorf kern von Riom schmiegt sich an die umliegenden Hangterrassen.

Vue depuis l’ouest du théâtre d’hiver: la réaffectation de l’ancienne grange-étable de la famille Carisch se signale de façon subtile par des interventions pleines de doigté. Westansicht des Wintertheaters, der ehemaligen Scheune der Familie Carisch: Die sorgfältigen Eingriffe deuten nur subtil auf die Umnutzung hin.

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  33


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

STIFTUNG FERIEN IM BAUDENKMAL

Ein Haus für Feriengäste – und Fledermäuse Ein «Naturschutzgebiets auf dem Dachboden» und ein attraktiver Ort für Feriengäste im historischen Gemäuer: Im Trottenhuus in Wegenstetten AG findet beides Platz. Das Projekt von Ferien im Baudenkmal in Zusammenarbeit mit Pro Natura Aargau wird in den kommenden Monaten Form annehmen. instand gestellt, die Umgebung fledermausfreundlich aufgewertet und zu guter Letzt im Wohnteil des Hauses eine Wohnung für Ferien im Baudenkmal eingerichtet werden. Aus dem Trottenhuus wird das «Flederhaus» – ein Ort zum hautnahen Erleben von Baukultur und zum Teilhaben an beispielhaftem Artenschutz. Touristische Inwertsetzung Pro Natura Aargau, die kantonale Abteilung für Kulturgüter- und Ortsbildschutz und die Stiftung Ferien im Baudenkmal liessen eine Studie zur Bewahrung des historischen Gebäudes und zur Erhaltung des wichtigen Lebensraumes der Fledermäuse erstellen. Sie zeigt auf, wie die einstige Taverne klug und schonend genutzt werden kann, um sowohl historisches Kulturgut wie auch die stark gefährdeten Fledermäuse zu erhalten, und gleichzeitig

eine touristische Inwertsetzung des Wegenstettertales zu erreichen. Grundstück und Vorgarten werden entsprechend sorgfältig aufgewertet. Pro Natura hat das Grundstück erworben und den Wohnteil des Hauses im Nutzniessrecht an die Stiftung Ferien im Baudenkmal abgegeben. Oberstes Ziel von Pro Natura ist die Erhaltung des einmaligen und ersten «Naturschutzgebiets auf dem Dachboden». Dort, in der sogenannten «Wochenstube», ziehen die Fledermausweibchen jedes Jahr ihre Jungen auf. Wochenstuben mit Grossen Hufeisennasen gibt es neben dem Trottenhuus nur noch in zwei anderen Gebäuden in der Schweiz. Unterstützt werden die Schutzbemühungen vom Jurapark Aargau. Kerstin Camenisch, Geschäftsführerin Stiftung Ferien im Baudenkmal

→ www.magnificasa.ch

Pro Natura Aargau

Schau hin! Wir werden im Rahmen des Kulturerbejahres 2018 aufgefordert, hinzusehen und unser Kulturerbe genauer zu betrachten. Gemeinsam mit Pro Natura Aargau nimmt die vom Schweizer Heimatschutz gegründete Stiftung Ferien im Baudenkmal diese Aufforderung zum Anlass, nicht nur hinzusehen, sondern auch zu handeln. Baudenkmäler sind nicht nur Zeugnisse unserer Gesellschaft und unserer Geschichte, sondern sie erzählen auch von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern, seien es Menschen oder – im Fall des Trottenhuus in Wegenstetten AG – eine vom Aussterben bedrohte Fledermausart. Um eine der letzten Kolonien der grossen Hufeisennasen zu retten, erwarb Pro Natura Aargau im Spätherbst 2016 das 1803 als Taverne erbaute Haus, welches seit mehreren Jahren leer stand und baufällig war. Es soll in den nächsten Monaten sanft

Das 1803 als Taverne erbaute Haus in Wegenstetten AG wird in den nächsten Monaten zum «Flederhaus». Ces prochains mois, l’ancienne taverne de Wegenstetten (AG) construite en 1803 sera transformée en une «Flederhaus»: jeu de mots avec l’allemand «Fledermaus» (chauve-souris) et Haus (maison).

34  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

VACANCES AU CŒUR DU PATRIMOINE

Un lieu d’accueil pour les vacanciers et les chauves-souris Une «réserve naturelle» dans un grenier et un lieu de vacances attractif dans des murs historiques: la Trottenhuus de Wegenstetten (AG) conciliera ces deux offres! Le projet conjoint de Vacances au cœur du patrimoine et de Pro Natura Argovie se concrétisera ces prochains mois. et Vacances au cœur du patrimoine aménagera un logement de vacances dans la partie habitable. La Trottenhuus deviendra la «Flederhaus» (maison des chauves-souris) – un jeu de mots avec «Fledermaus», chauve-souris en allemand – un lieu de découverte du patrimoine et de la protection d’espèces animales menacées. Mise en valeur touristique Pro Natura Argovie, le Service cantonal du patrimoine et du paysage et la fondation Vacances au cœur du patrimoine ont commandé une étude sur les possibilités de préserver le bâtiment historique et cet habitat essentiel à la survie de la colonie de chauves-souris menacées. Selon les conclusions de cette étude, une affectation mûrement réfléchie et respectueuse de l’ancienne taverne devrait permettre d’en préserver la valeur historique, de sauver de

l’extinction cette espèce menacée de chauves-souris tout en donnant un nouveau souffle au tourisme de la vallée de Wegenstetten. La propriété et le petit jardin vont être réhabilités avec le plus grand soin. Pro Natura a acheté l’ensemble de la propriété et accordé à Vacances au cœur du patrimoine un droit de superficie sur la partie habitable. L’objectif premier de Pro Natura est de préserver cette «réserve naturelle unique» que le grenier de la maison abrite. Dans cette «nurserie», les femelles parturientes élèvent chaque année leurs petits. En Suisse, il n’existe en dehors de la Trottenhuus que deux autres bâtiments abritant des colonies de grands rhinolophes. Jurapark Argovie soutient les efforts de protection entrepris. Kerstin Camenisch, directrice de Vacances au cœur du patrimoine

→ www.magnificasa.ch

Dietmar Nill

Regarde! L’Année du patrimoine culturel 2018 nous encourage à découvrir et mieux comprendre l’importance de notre patrimoine architectural. A cette occasion, Pro Natura Argovie et la fondation Vacances au cœur du patrimoine créée par Patrimoine suisse ne se contentent pas de regarder et s’unissent pour agir. Les bâtiments historiques sont les témoins de notre société et de notre histoire mais aussi de leurs occupants, qu’il s’agisse de personnes ou – dans le cas de la Trottenhuus de Wegenstetten (AG) – d’une colonie de chauves-souris en voie d’extinction. A la fin de l’automne 2016, Pro Natura Argovie a racheté cette ancienne taverne datant de 1803. Abandonnée depuis de nombreuses années et donc très délabrée, cette maison fera ces prochains mois l’objet d’une rénovation douce. L’environnement extérieur sera mis en valeur pour l’accueil des chauves-souris

La Flederhaus devrait permettre de préserver l’une des dernières colonies de grands rhinolophes, une espèce de chauves-souris menacée d’extinction. Eine der letzten Kolonien der grossen Hufeisennasen, einer vom Aussterben bedrohten Fledermausart, soll im Flederhaus erhalten werden.

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  35


Luca Delachaux

Patrimoine au fil de l’eau

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES HEIMATSCHUTZES IM KULTURERBEJAHR

Heimatschutz: Warum und für wen? Mit über 80 Veranstaltungen von Genf bis Herisau und von Basel bis nach Ascona beteiligen sich der Schweizer Heimatschutz und seine Sektionen am Kulturerbejahr 2018. Lokal verankerte Heimatschützerinnen und Heimatschützer zeigen von März bis November, wozu und für wen sie sich engagieren und welche Themen vor Ort unter den Nägeln brennen. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm! 2018 ist Europäisches Jahr des Kulturerbes. Die von Europäischer Union und Europarat lancierte Initiative möchte das Bewusstsein der Bevölkerung für den gesellschaftlichen Wert des kulturellen Erbes schärfen. Die Schweiz beteiligt sich unter dem Patronat von Bundesrat Alain Berset mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen. Ein nationaler Trägerverein, der vom Schweizer Heimatschutz präsidiert wird, koordiniert die Aktivitäten, die unter dem Slogan #Kulturerbe 2018 – Schau hin! unser gemeinsames kulturelles Erbe landesweit in den Mittelpunkt rücken.

36  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

Dass die Schweiz mit einer informellen europäischen Kulturministerkonferenz die zentrale Rolle der Baukultur für eine hohe Lebensqualität in Europa diskutiert, ist für alle in der Baukultur Engagierten ein äusserst positives Zeichen. Die Gründerinnen und Gründer des Schweizer Heimatschutzes hatten die Wichtigkeit eines sorgsamen Umgangs mit dem baukulturellen Erbe bereits vor mehr als 100 Jahren erkannt: So führte die Zerstörung unwiederbringlicher Baudenkmäler 1905 zur Gründung der zivilgesellschaftlichen Organisation. Stand rund um das Europäische Denkmalschutzjahr 1975 die Frage im Zentrum, wie man das baukulturelle Erbe erhalten sollte, so fokussiert das Kulturerbejahr 2018 darauf, wozu und für wen das Kulturerbe in seiner Gesamtheit erhalten, gepflegt und weiterentwickelt werden soll. Gemäss der Botschaft des Bundesamtes für Kultur soll im Kulturerbejahr das Potenzial des Kulturerbes für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und für das Wohlbefinden aller Menschen sichtbar gemacht werden. Unsere Westschweizer Sektionen lancieren die gemeinsame Veranstaltungsserie

«Clou rouge», die am 17. März in Martigny startet und am 17. November in der von Le Corbusier erbauten «Villa Turque» in La Chaux-de-Fonds ihren Abschluss findet. Ein rund 60 Kilogramm schwerer, 1,7 Meter grosser, rot lackierter Metallnagel markiert im Zweiwochentakt 17 bemerkenswerte Orte, deren Bedeutung durch Führungen, Gespräche und eine Informationstafel herausgestrichen werden. Folgen Sie der Reise des «Roten Nagels» durch die Romandie auf der eigens erstellten Projektwebsite www.leclourouge2018.ch. Inventarentlassungen thematisiert Der Berner Heimatschutz und seine Regionalgruppen widmen sich ganz dem Thema Bauinventar. 2016 revidierte der Grosse Rat des Kantons Bern das Baugesetz. Dabei beschränkte er die Zahl der Schutzobjekte auf sieben Prozent des Gesamtgebäudebestandes. Die Denkmalpflege muss bis 2020 rund 11 000 Objekte (von heute 39 000) aus dem Inventar kippen. Betroffen sind vor allem erhaltenswerte Objekte, für deren Schutz und Betreuung sich der Berner Heimatschutz


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

Das Château von Cheseaux (VD) und die ehemaligen Moulins Rod in Orbe (VD)

Heimatschutz vor: In verschiedenen Schulklassenworkshops werden sich Primarschulklassen mit der Solothurner Schanze befassen und Ideen zu zukünftigen Nutzungen entwickeln.

besonders einsetzt. An drei Tagungen will er die Bedeutung des Bauinventars und die gravierenden Folgen der massiven Entlassungen thematisieren, während die Regionalgruppen mit Begehungen vor Ort die Problematik veranschaulichen. Der Heimatschutz Basel würdigt das Kulturgut Kino und thematisiert den Zusammenhang von Film- und Baukultur im Spannungsfeld der technischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Umbrüche anhand von konkreten Basler Beispielen. Der Baselbieter Heimatschutz fragt am Oltiger Määrt nach der Bedeutung des immateriellen Kulturerbes Handwerk, an einem Spaziergang von Pratteln nach Augusta Raurica nach dem Zusammenhang von Kulturerbe und Tourismus, und an einer Kooperation mit dem Gymnasium Laufenthal-Thierstein nach der Aktualität des Themas Heimatschutz für die Jugend. Zum Gründungsmoment des Schweizer Heimatschutzes stösst der Solothurner

Subjektiv erlebtes Kulturerbe Der Innerschweizer Heimatschutz bietet Exkursionen und Gespräche zu den von Umbrüchen geprägten Verkehrslandschaften am Gotthard- und Brünigpass an, und der Zuger Heimatschutz lockt zu einem Dreiklang von baukulturellen und kulinarischen Entdeckungen, während in Zürich dem Begriff «Heimat» nachgegangen wird. In der Ostschweiz zünden die Sektionen St. Gallen /Appenzell Innerrhoden sowie Appenzell Ausserrhoden in Kooperation mit Kulturämtern und Fachvereinen ein Feuerwerk von drei gross angelegten Kulturanlässen. Der Bündner Heimatschutz zelebriert die Vielfalt der Bündner Baukultur mit einem grossen Fest in Chur, und der Heimatschutz Engadin und Südtäler präsentiert subjektiv erlebtes Kulturerbe und persönlich geprägte Perspektiven auf Orte in fünf Talschaften.

Im Tessin wird an 15 Veranstaltungen von Giornico bis Ascona der gesellschaftliche Wert des Kulturerbes hervorgehoben. Die Tessiner Sektion STAN zeigt anhand von Exkursionen, Führungen, einem Konzert sowie einem hochkarätigen Vortrag des neapolitanischen Professors Tomaso Montanari im einzigartigen Teatro Sociale in Bellinzona, wie der verantwortungsvolle Umgang mit dem Kulturerbe mit dem Selbstverständnis einer demokratischen Gesellschaft einhergeht. Françoise Krattinger, Schweizer Heimatschutz HEIMATSCHUTZ: WARUM UND FÜR WEN? SAUVEGARDE DU PATRIMOINE: POURQUOI ET POUR QUI? SALVAGUARDIA DEL PATRIMONIO: PERCHÉ E PER CHI? Führungen, Besichtigungen, Diskussionen visites guidées, circuits, conférences visite guidate, passeggiate, conferenze

Le Château de Cheseaux (VD) et les anciens Moulins Rod à Orbe (VD)

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE HEIMATSCHUTZ SVIZZERA PROTECZIUN DA LA PATRIA

→ Das Veranstaltungsprogramm des Schweizer Heimatschutzes und seiner Sektionen bestellen Sie kostenlos unter www.heimatschutz.ch/kulturerbe2018.

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Unsere Heimat ist einmalig. Helfen Sie mit, ein Stück Heimat zu bewahren. Schweizer Baukultur für kommende Generationen: schützen, erlebbar machen, weiter bauen. Ihr Vermächtnis – eine Erbschaft oder ein Legat – legt den Grundstein für die Zukunft. Informieren Sie sich bei Ihrem Anwalt oder bestellen Sie die Unterlagen des Schweizer Heimatschutzes: www.heimatschutz.ch. Sie können uns auch anrufen: Unser Geschäftsführer Adrian Schmid berät Sie gerne persönlich. Schweizer Heimatschutz, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich adrian.schmid@heimatschutz.ch 044 254 57 00, www.heimatschutz.ch ww

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  37


Donat Caduff

Regine Giesecke

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

A gauche: Samnaun (GR) autrement. A droite: la villa Tharsilla et l’église de l’Institut des Sœurs de Sainte-Croix de Menzingen (ZG) Links: Samnaun GR einmal anders. Rechts: Villa Tharsilla und die Kirche des Instituts der Schwestern vom Heiligen Kreuz in Menzingen ZG

PROGRAMME DE MANIFESTATIONS DURANT L’ANNÉE DU PATRIMOINE CULTUREL

Sauvegarde du patrimoine: Pourquoi et pour qui? Patrimoine suisse et ses sections célèbrent l’Année du patrimoine culturel 2018 en organisant plus de 80 manifestations de Genève à Herisau et de Bâle à Ascona. Du mois de mars au mois de novembre, des personnes œuvrant localement à la protection du patrimoine présentent les raisons et les objectifs de leurs activités ainsi que les thèmes qui sont pour elles d’une brûlante actualité. Découvrez ce programme qui offre une riche palette de manifestations! 2018 est l’Année européenne du patrimoine culturel. Cette initiative lancée par l’Union européenne et le Conseil de l’Europe vise à renforcer la prise de conscience de l’importance du patrimoine culturel au niveau personnel et pour la société. La Suisse participe à la célébration de cette année placée sous le patronage du conseiller fédéral Alain Berset en proposant une multitude de projets et de manifestations.

38  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

Un organisme faîtier dont fait également partie Patrimoine suisse coordonne les activités organisées à l’enseigne du slogan: #Patrimoine2018 – Regarde! afin de braquer les projecteurs sur notre patrimoine culturel commun. En organisant une réunion informelle des ministres européens de la culture qui ont souligné le rôle important du patrimoine culturel pour la qualité du cadre de vie en Europe, la Suisse a donné un signal des plus positifs. Il y a plus de 100 ans, les fondatrices et fondateurs de Patrimoine suisse avaient déjà reconnu l’importance d’une gestion respectueuse du patrimoine bâti. Ainsi, la destruction de monuments historiques a conduit à la création de notre organisation en 1905. Si l’Année européenne du patrimoine architectural célébrée en 1975 a mis l’accent sur les modalités de la conservation de notre patrimoine bâti, l’Année européenne du patrimoine culturel 2018 focalise les débats sur l’importance de préserver, entretenir et développer

notre patrimoine culturel en s’interrogeant sur le pourquoi et le pour qui. Selon le message de l’Office fédéral de la culture, cette année doit souligner le rôle que peut jouer le patrimoine culturel pour un développement démocratique et durable de la société et faire participer toute la population au débat sur le patrimoine culturel. Les sections romandes de Patrimoine suisse se sont lancées dans un programme de manifestations commun pour faire voyager un clou rouge qui sera d’abord planté le 17 mars à Martigny et pour la dernière fois le 17 novembre devant la villa Turque de Le Corbusier à La Chaux-deFonds. Mesurant 1m 70 et pesant 60 kg, ce clou rouge en métal sera planté toutes les deux semaines à proximité de 17 sites remarquables dont l’importance sera soulignée par des visites guidées, des conférences et un panneau d’information. Vous pourrez le suivre sur le site: www.leclourouge2018.ch pour connaître les détails de chaque étape de son voyage.


Raphael Sollberger

Durisch + Nolli Architetti, Franco Mattei

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

Le Teatro Sociale de Bellinzone (TI) et les immeubles de l’Après-guerre à Berne Bümpliz Das Teatro Sociale in Bellinzona TI und Grossbauten der Nachkriegsmoderne in Bern Bümpliz

tériel ainsi qu’une marche de Pratteln au site d’Augusta Raurica pour questionner les rapports entre patrimoine culturel et tourisme. Dans le cadre d’une collaboration avec le gymnase de Laufenthal-Thierstein, elle invite les jeunes à débattre de l’actualité de la protection du patrimoine. Vivre le patrimoine culturel La section soleuroise de Patrimoine suisse s’intéresse aux débuts de Patrimoine suisse et organise dans des classes du primaire plusieurs ateliers sur une partie des remparts de Soleure (Solothurner Schanze) afin de faire émerger de nouvelles idées d’affectation future. La section de Suisse centrale propose des excursions et des conférences sur le bouleversement du paysage sur les axes des cols du Gothard et du Brünig. La section de Zoug lance une invitation à trois découvertes culinaires et culturelles, tandis que Zurich ouvre un débat sur la notion de «Heimat». En Suisse orientale, les sections de StGall  /Appenzell Rhodes-Intérieures et Rhodes-Extérieures proposent un feu d’artifice de trois grands événements culturels en coopération avec les services culturels et des associations spécialisées. La section grisonne célèbre la diversité du patrimoine culturel régional lors d’une grande fête à Coire, et la section d’Engadine

et des vallées méridionales propose la découverte subjective du patrimoine culturel de cinq vallées différentes. Le Tessin met l’accent sur l’importance du patrimoine culturel dans notre société dans le cadre de 15 manifestations qui se tiendront entre Giornico et Ascona. La section tessinoise (STAN) organise des excursions, des visites guidées, un concert ainsi qu’un exposé de haut niveau présenté dans le légendaire Teatro Sociale de Bellinzone par le professeur à l’Université de Naples Tomaso Montanari sur le lien naturel entre démocratie et traitement respectueux du patrimoine. Françoise Krattinger, Patrimoine suisse

HEIMATSCHUTZ: WARUM UND FÜR WEN? SAUVEGARDE DU PATRIMOINE: POURQUOI ET POUR QUI? SALVAGUARDIA DEL PATRIMONIO: PERCHÉ E PER CHI? Führungen, Besichtigungen, Diskussionen visites guidées, circuits, conférences visite guidate, passeggiate, conferenze

Réduction d’objets à l’inventaire La section bernoise de Patrimoine suisse et ses groupes régionaux se consacrent cette année à la thématique du recensement architectural. En 2016, le Grand Conseil du canton de Berne a révisé la loi sur les constructions. Cette révision prévoit la réduction du nombre de monuments historiques et d’ensembles bâtis inscrits à l’inventaire. Ceux-ci ne devront plus représenter que 7% de l’ensemble des constructions. Le Service cantonal des monuments historiques doit biffer d’ici 2020 quelque 11 000 objets de l’inventaire (qui compte 39 000 objets à l’heure actuelle). La section prévoit trois colloques sur l’importance du recensement architectural et sur les conséquences désastreuses de cette réduction du nombre des objets protégés, tandis que les groupes régionaux donneront un aperçu concret de la problématique en organisant des visites sur place. La section bâloise de Patrimoine suisse met à l’honneur le cinéma et thématise à l’appui de quelques exemples concrets les rapports entre cinéma et patrimoine culturel à la croisée des progrès techniques et des bouleversements sociétaux. La section de Bâle-Campagne organise dans le cadre du marché d’Oltigen un débat sur l’importance de l’artisanat en tant qu’élément du patrimoine culturel imma-

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE HEIMATSCHUTZ SVIZZERA PROTECZIUN DA LA PATRIA

→ Vous pouvez commander gratuitement le

programme des manifestations de Patrimoine suisse et de ses sections sur le site www.patrimoinesuisse.ch/patrimoine2018.

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  39


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

G. Bally/Keystone

SITES CONSTRUITS 2014 erhielt Aarau den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes für die vorbildliche Umsetzung einer qualitätsvollen Verdichtung am richtigen Ort. En 2014, Aarau a reçu le Prix Wakker de Patrimoine suisse pour la mise en œuvre exemplaire d’une densification de qualité et au bon endroit.

KULTURELLES ERBE DER SCHWEIZ UNTER DRUCK

Bundesrat will Ortsbildschutz verbessern Der Bundesrat hat Mitte Januar 2018 den Bericht «Schweizer Ortsbilder erhalten» verabschiedet. Dieser zeigt auf, mit welchen Massnahmen die Abstimmung zwischen neuen planerischen Aufgaben wie der Verdichtung und dem Ortsbildschutz verbessert werden soll. In seinem Bericht kündigt der Bundesrat an, dass er zusätzlich zur Umsetzung der bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen weitere Massnahmen für die Verbesserung des Ortsbildschutzes in der Schweiz ergreifen beziehungsweise fortführen will. So sollen die Akzeptanz und Umsetzung des Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) als Planungsgrundlage verbessert werden. Ferner soll eine interdepartementale Strategie für Baukultur entwickelt und eine stärkere Teilhabe der Bevölkerung gefördert werden. Diese Massnahmen sollen gewährleisten, dass der Ortsbildschutz mit den anderen Zielen des Bundes und der Kantone, vor allem mit der Raumplanung und deren Auftrag der Siedlungsentwicklung nach innen, abgestimmt wird. Das umfangreiche Dokument erfüllt ein Postulat von Nationalrat Kurt Fluri (FDP SO). Darin wurde der Bundesrat beauf-

40  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

tragt, zu untersuchen, wie sich die Schweizer Siedlungslandschaft in den letzten drei Jahrzehnten qualitativ entwickelt hat. Politische Angriffe in Bundesbern Dem stehen einige Nationalräte aus SVP, FDP und CVP ablehnend gegenüber. Sie wollen die Bedeutung des Ortsbildschutzes reduzieren und so die Verdichtung vorantreiben. Für den Schweizer Heimatschutz ist dies ein weiterer koordinierter Angriff auf das ISOS. Dieses lässt sehr wohl die Verdichtung zu, jedoch keine rücksichtlose, sondern nur eine massvolle. Der Schweizer Heimatschutz steht für einen sparsamen und sorgfältigen Umgang mit dem Boden ein und somit auch für die Verdichtung. In einem Positionspapier hat er im Interesse der Baukultur und der Menschen eine qualitätsvolle Verdichtung gefordert. Für Oliver Martin, Leiter der Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege beim Bundesamt für Kultur, hat «die innere Verdichtung und der Ortsbildschutz grundsätzlich erst einmal die gleich hohe Bedeutung». Eine Aufweichung der Kriterien des ISOS ist nach Ansicht des Experten gefährlich: «Das kulturelle Erbe der Schweiz steht massiv unter Druck.» Adrian Schmid, Geschäftsführer Schweizer Heimatschutz

A la mi-janvier, le Conseil fédéral a approuvé le rapport «Préserver la physionomie des localités suisses». Ce document présente les mesures qui doivent permettre de mieux concilier les nouvelles tâches de l’aménagement du territoire, notamment la densification, avec la protection des sites construits. Dans son rapport, le Conseil fédéral annonce qu’en plus de la mise en œuvre des conditions légales existantes, il va prendre ou poursuivre d’autres mesures en vue d’améliorer la protection des sites construits en Suisse. Il s’agira notamment d’améliorer l’acceptation et la mise en œuvre de l’Inventaire fédéral des sites construits à protéger en Suisse (ISOS) en tant que base d’aménagement, d’établir une stratégie interdépartementale de la culture du bâti et de promouvoir une participation accrue de la population. Ces mesures doivent permettre d’harmoniser la protection des sites avec les autres politiques sectorielles de la Confédération et des cantons, en particulier avec l’aménagement du territoire et le développement de l’urbanisation vers l’intérieur. Ce rapport circonstancié donne suite au postulat du conseiller national Kurt Fluri (PLR SO) qui demandait au Conseil fédéral d’examiner l’évolution qualitative du paysage bâti en Suisse pendant ces trois dernières décennies. Quelques conseillers nationaux UDC, PLR et PDC s’opposent aux objectifs visés. Ils souhaitent réduire l’importance de la protection des sites construits et promouvoir la densification. Patrimoine suisse considère que ce serait une nouvelle atteinte qui s’ajouterait aux assauts répétés contre l’ISOS. Patrimoine suisse est favorable à la densification, mais celle-ci doit être respectueuse et réfléchie. Patrimoine suisse s’engage en faveur d’une utilisation judicieuse et mesurée du sol et préconise aussi la densification. Dans une prise de position, il décrit comment prendre en compte les enjeux de préservation du patrimoine bâti tout en assurant une densification de qualité. Pour Oliver Martin, chef de la section Patrimoine culturel et monuments historiques de l’Office fédéral de la culture, «la densification vers l’intérieur et la protection des sites construits ont tout autant d’importance l’une que l’autre». Il serait à son avis dangereux d’assouplir les critères de l’ISOS car «la pression exercée sur le patrimoine culturel de la Suisse est terrible».


SEKTIONEN/SECTIONS

GROS PLAN: SECTION GRUYÈRE-VEVEYSE

Patrimoine partagé au Comptoir gruérien Du 27 octobre au 5 novembre 2017, la section Gruyère-Veveyse était au Comptoir gruérien, foire régionale qui a accueilli 133 000 visiteurs. Une façon efficace de recruter des adhérent(e)s puisque près de 100 nouveaux membres se sont inscrits à Patrimoine suisse.

Die Heimatschutzsektion Gruyère-Veveyse war vom 27. Oktober bis 5. November 2017 mit einem Stand an der «Comptoir gruérien» vertreten, die von rund 133 000 Interessierten besucht wurde. Für die 110-köpfige Sektion lohnte sich der Aufwand: Sie konnte fast 100 Neumitglieder dazugewinnen. Am Stand wurden neben bisherigen Aktionen auch aktuelle Anliegen der Sektion vorgestellt, so der Erhalt, die Instandstellung und der Unterhalt von Alphütten. Ebenfalls thematisiert wurde das Engagement zum Schutz des monumentalen Wandgemäldes im Busbahnhof Bulle, das 1990 von Künstlern aus der Region geschaffen wurde und durch ein Bauprojekt bedroht war. Rund 150 Personen nahmen an einer Konferenz im Rahmen der Messe teil, an der die heimatschützerischen Herausforderungen im Zusammenhang mit einem Brand erläutert wurden, dem im Januar 2017 in Villarssous-Mont fünf Häuser zum Opfer gefallen waren –drei davon standen unter Denkmalschutz. Die Referenten stellten Varianten für einen Wiederaufbau vor. Eigens dafür wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, in der auch die Sektion Gruyère-Veveyse vertreten ist. Die Teilnahme an der Messe erwies sich als wertvolles Mittel, um nicht zuletzt den vielen jungen Besucherinnen und Besuchern ein lebendiges und konkretes Bild des Heimatschutzes zu vermitteln.

Patrimoine Gruyère-Veveyse

Pari ambitieux pour une petite section de 110 membres de concevoir, construire et démonter un stand de 28 m2 et d’y assumer un accueil dix jours durant, à raison de onze heures par jour. Par chance, le comité et une vingtaine de membres bénévoles ont assuré un tournus de présences. Quant au résultat, il dépasse les espérances: la section a presque doublé ses effectifs. Le stand présentait trois thématiques: les actions passées comme la sauvegarde de la colline de Gruyères ou des ruines de Montsalvens; les engagements actuels pour le maintien, la restauration, l’entretien des chalets d’alpage ainsi que la rénovation avec réaffectation de ruraux désaffectés; enfin, la sauvegarde et la mise sous

protection du mur peint de la gare routière de Bulle, une œuvre monumentale (90 m × 3,6 m), réalisée collectivement par six artistes de la région en 1990 et menacée par le réaménagement du site. 150 personnes ont assisté à la conférence organisée dans une salle du comptoir. Le préfet de la Gruyère, M. Patrice Borcard, M. Olivier Pharisa, conseiller communal de Bas-Intyamon, et M. Yves Murith, architecte et membre du comité y ont présenté les enjeux patrimoniaux liés à l’incendie du 16 janvier 2017 qui a ravagé à Villars-sousMont cinq maisons dont trois habitations classées. Après un rappel des faits et la mise en évidence de l’engagement des secours, les conférenciers ont exposé les variantes d’une reconstruction. Patrimoine GruyèreVeveyse est intégré dans le groupe de travail mis en place par le préfet à cet effet. Une expérience qui a donné une image vivante et concrète du patrimoine: encore une façon de le partager, notamment avec de nombreux jeunes de passage sur le stand. → www.monpatrimoine.ch

SEKTION GRUYÈRE-VEVEYSE

Le stand de la section Gruyère-Veveyse de Patrimoine suisse au Comptoir gruérien à l’automne 2017 Der Stand der Heimatschutzsektion Gruyère-Veveyse an der Comptoir gruérien im Herbst 2017

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  41


SEKTIONEN/SECTIONS

GENÈVE

Das Kino PLAZA ist nicht mehr

Le Musée d’art et d’histoire de demain

Bruno Thüring (Archiv Basler Denkmalpflege)

BASEL-STADT

Das Kinosterben in Basel geht weiter. Nun hat die Firma Pathé SA auch das attraktive Kino «Plaza» im Untergeschoss des Wohn- und Geschäftshauses an der Steinentorstrasse 8/Stänzlergasse geschlossen. Die Fassade des 1959 vom Architekten Marcus Diener errichteten Eckhauses wird im Inventar der schützenswerten Bauten der Basler Denkmalpflege und im Faltblatt Baukultur entdecken: Die Architektur der 1950er- und 1960er-Jahre in Basel gewürdigt. Es bildet stadteinwärts den Abschluss einer städtebaulich überzeugenden, wenn auch etwas vernachlässigten Häuserzeile aus den Fünzigerjahren. Leider ist der Kinosaal in den Untergeschossen des «Plaza» nicht schutzwürdig. Trotzdem bedauert der Heimatschutz Basel auch den Verlust dieses attraktiven Kinosaals, hat aber auf eine Einsprache gegen das Umbauprojekt verzichtet. Der Heimatschutz Basel wird sich aber im Herbst im Rahmen seiner Aktivitäten zum Kulturerbejahr 2018 mit dem Thema «Filmkultur und Kinoarchitektur» ausführlich beschäftigen. Am 27. September findet im Saal des ehemaligen Kino «Scala» dazu eine Veranstaltung mit Fachreferaten statt, und in der zweiten Oktoberhälfte werden diverse Führungen zu ehemaliger und noch vorhandener Kinoarchitektur in Basel angeboten. Erste Details dazu finden sich im diesem Heft beigelegten Veranstaltungsprogramm zum Kulturerbejahr Heimatschutz: Warum und für wen?

→ www.heimatschutz-bs.ch

42  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

En 1998, un appel à projet est lancé par la Ville de Genève afin de restaurer le Musée d’art et d’histoire (MAH). Les ateliers «Jean Nouvel» proposent alors un projet pour 40 millions de francs. Patrimoine suisse Genève critique ce projet, y fait opposition et en documente l’impact. En 2016, la question est finalement soumise au peuple et le projet est rejeté. Par la suite, le Musée d’art et d’histoire rejoint la liste des objets classés du canton de Genève. Patrimoine suisse Genève estime que ce bâtiment doit être préservé dans l’intégrité de ses structures, ce qui n’exclut pas certains aménagements et travaux d’adaptation dans la perspective d’une conservation dynamique, vivante et évolutive (cf. Heimatschutz/Patrimoine 4/2016, p. 40). Actuellement, Patrimoine suisse Genève a transmis au Conseil administratif sa volonté d’être partie prenante d’un futur projet. C’est dans cet esprit que le document Demain le Musée d’art et d’histoire de Genève – synthèse et propositions a été rédigé et pu-

blié en 2017. Cette publication s’inscrit dans la continuité des discussions avec le Département des affaires culturelles via la commission d’experts MAH. La publication peut être obtenue auprès du secrétariat de Patrimoine suisse Genève (CHF 10.– + CHF 2.– frais de port) par e-mail à info@patrimoinegeneve.ch.

demain le musée d’art et d’histoire de genève synthèse et propositions PATRIMOINE SUISSE GENÈVE

→ www.patrimoinegeneve.ch

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

BASEL-LAND

Turn- und Konzerthalle Allschwil Die Turn- und Konzerthalle an der Gartenstrasse 19 in Allschwil ist bezüglich Nutzung ein Pionierbau. Die Innengestaltung ist sehr bemerkenswert. Turnhallen waren vor gut 100 Jahren noch nicht üblich. Die Turnhalle in Allschwil war damals eine der ersten im Kanton. Gemäss Heimatkunde Allschwil war das Ensemble im «Lesebuch» der 5. Klasse jahrelang als «schönstes Schulhaus im Kanton» abgebildet. Das Bauinventar listet die Turnhalle als «kantonal zu schützendes Objekt» auf. An der Budgetsitzung Ende 2017 beschloss der Allschwiler Einwohnerrat den Kredit für den Abbruch der alten Turnhalle. Weder die Gemeinde noch der Kanton sehen sich verpflichtet, die Unterschutzstellung dieses bedeutsamen Zeitzeugen des Art déco zu veranlassen. Der Baselbieter Heimatschutz ist der Ansicht, dass die Turn- und Konzerthalle zu

leichtfertig aus rein wirtschaftlichen Gründen zerstört wird. Der historisch wichtige Bau wird unter dem Deckmantel der Verdichtung vernichtet, um einer gesichtslosen Überbauung Platz zu machen. Da stellt sich grundsätzlich die Frage, wie die Gemeinden und der Kanton mit schützenswerter Baukultur umgehen. Der Baselbieter Heimatschutz erkennt dazu keine klare Strategie. Eher wird von Fall zu Fall entschieden, was der Rechtssicherheit nicht dient. Der Baselbieter Heimatschutz erwartet, dass sich der Kanton beziehungsweise die zuständige Fachstelle für den Erhalt der bedeutsamen Turn- und Konzerthalle in Allschwil einsetzt. Ohne eine klare Haltung zur Baugeschichte bleibt es bei willkürlichen Abbruchverfügungen. Damit gehen wichtige Zeitzeugnisse verloren.

→ www.heimatschutz-bl.ch


SEKTIONEN/SECTIONS

ZÜRICH

Kampf für engste Zahnradkurve

Wird Pioniersiedlung abgebrochen?

Fotosammlung Zumbühl, Kantonsbibliothek SG

ST. GALLEN / APPENZELL I. RH.

1889 wurde die Strecke St. Gallen–Gais von der damaligen Appenzeller Strassenbahn eröffnet. Die Kurve bei der Ruckhalde in St. Gallen mit einem Radius von 30 Metern gilt als pionierhaft. Es ist die engste Zahnradbahnkurve der Welt. Die Schienen – zumindest die Zahnradkurve – sollen auch

nach der Eröffnung des Ruckhaldentunnels erhalten bleiben, forderte der Heimatschutz St. Gallen / Appenzell I.Rh. im Dezember 2017 in einem Brief an die Stadt St. Gallen. Das Bauwerk müsse bei jedem Projektwettbewerb für eine Überbauung der Ruckhalde einbezogen werden. Wenn im Herbst der 700 Meter lange Ruckhaldetunnel den Betrieb aufnimmt, wird die oberirdisch geführte Zahnradstrecke für den Bahnbetrieb überflüssig. Sie soll daher samt der Ruckhaldekurve abgebrochen werden und Platz für eine Baulandfläche von rund 50 000 m2 machen, die grösstenteils der Stadt gehört. Das Verfahren zur Umzonung des Areals in die Wohnzone ist eingeleitet. Bild: Das Gaiserbähnli im Ruckhaldenrank um 1901/02.

→ www.heimatschutz-sgai.ch

Das Baurekursgericht des Kantons Zürich gab am 12. Januar 2018 eine Pioniersiedlung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus zum Abbruch frei. Das Interesse, zu verdichten und günstige Wohnungen zu bauen, überwiege gegenüber dem Schutz der Siedlung. Strittig war die vom Zürcher Stadtrat vorgenommene Nichtunterschutzstellung beziehungsweise Inventarentlassung der ersten und zweiten Bauetappe der FGZWohnsiedlung Friesenberg. Den dagegen vom Zürcher Heimatschutz erhobenen Rekurs wies das Baurekursgericht ab. Es beurteilte die vom Stadtrat vorgenommene Interessenabwägung als rechtskonform. Dieser hatte unter anderem die finanziellen Interessen der Grundeigentümerschaft und das öffentliche Interesse der inneren Verdichtung stärker gewichtet als den Erhalt der seiner Ansicht nach unbestrittenermassen in hohem Masse schutzwürdigen Siedlung. Der Zürcher Heimatschutz prüft zurzeit den Entscheid des Gerichts und beschliesst danach über das weitere Vorgehen.

GRAUBÜNDEN

NIDWALDEN

Ludmila Seifert ausgezeichnet

Erfolg für Heimatschutz in Stans

Die Regierung verleiht den Bündner Kulturpreis 2018 an die Musikerin Corin Curschellas. Im Weiteren werden acht Anerkennungspreise und sieben Förderungspreise in der Höhe von je 20 000 Franken vergeben. Einer davon geht an Ludmila Seifert (Bild), Kunsthistorikerin aus Chur. Die Geschäftsführerin des Bündner Heimatschutzes ist «eine unermüdliche und erfolgreiche Kämpferin für die Baukultur und eine Kennerin der Architekturgeschichte Graubündens», so die offizielle Begründung. Die Überreichung der Preise erfolgt im Rahmen einer Feier am 15. Juni 2018 in Ilanz.

Das Nidwaldner Verwaltungsgericht hat im November 2017 eine Beschwerde des Nidwaldner, Innerschweizer und Schweizer Heimatschutzes gutgeheissen. Diese hatten den Entscheid des Regierungsrates angefochten, zwei Gebäude am Dorfplatz 4 und 5 in Stans nicht unter Denkmalschutz zu stellen und zum Abbruch für ein Neubauprojekt freizugeben. Der Gerichtsentscheid bezieht sich auf Stellungnahmen der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission und der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege, wonach durch den Abbruch der Häuser ein bauhistorisch wichtiges und bautypologisch einzigartiges Zeugnis der baulichen Entwicklung nach dem Dorfbrand von 1713 verloren ginge. Das innere Ortsbild, bereits durch verschiedene Abbrüche und Auskernungen in Mitleidenschaft gezogen, würde an Authentizität verlieren und ein Neubau die Einheit der Gebäude am Dorfplatz gefährden. Der Regierungsrat muss die Angelegenheit neu beurteilen, beziehungsweise sein Urteil besser dokumentieren und belegen, so das Verwaltungsgericht.

Bei der Arealentwicklung «Bahnhof Nord» St. Gallen wurde 2016 ein partizipativer Prozess mit dialogischer Testplanung durchgeführt. Alle Vorschläge attestierten dem Spanischen Klubhaus «Hogar Español» mindestens für die nächsten ein bis zwei Jahrzehnte identitätsstiftende Bedeutung im sich wandelnden Umfeld. Das Klubhaus soll nun, wie auch vom Heimatschutz gefordert, instand gestellt und erhalten werden.

→ www.heimatschutz-gr.ch

→ www.innerschweizer-heimatschutz.ch

→ www.heimatschutz-sgai.ch

→ www.heimatschutz-zh.ch

ST. GALLEN / APPENZELL I. RH. Spanisches Klubhaus Laurenz Hungerbühler

Susi Haas

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  43


Francisco Camacho Herrera

VON MENSCHEN UND HÄUSERN/DES MAISONS ET DES HOMMES

La villa Ruffieux aujourd’hui. Louis Maillard, architecte Die Villa Ruffieux heute. Architekt: Louis Maillard

FRANCISCO CAMACHO HERRERA ET LA VILLA RUFFIEUX À SIERRE (VS)

L’art du partage Sur la colline de Pradegg, le château Mercier, édifice néo-médiéval construit en 1906–1908 par le couple d’industriels et de collectionneurs d’art lausannois Jean-Jacques et Marie Mercier-de Molin, domine le centre-ville de Sierre. Le vaste domaine, de près de 4 hectares, comprend une villa qui accueille en résidence chaque année une douzaine d’artistes. Christian Bischoff, architecte, Genève

L

a construction de la villa Ruffieux a précédé celle du château. L’historien de l’art Pascal Ruedin, actuel directeur des musées cantonaux du Valais, le relate dans un ouvrage paru en 1998 aux éditions Monographic: Le Château de la famille Mercier-de Molin à Sierre, Histoire et collections d’une dynastie bourgeoise en Suisse au début du XXe siècle. Emile Ruffieux, lieutenant-colonel à la retraite, fait l’acquisition en 1901 de terrains sur la colline de Pradegg pour y construire des villas et un hôtel. La souscription qu’il lance avec quelques investisseurs, dont Jean-Jacques Mercier-de Molin, ne rencontre pas le succès escompté. Seules quatre maisons et leurs dépendances sont édifiées: les villas Beau-Soleil, Flora et Ruffieux ainsi que le «Chalet noir». La villa Ruffieux (1902– 1904) est l’œuvre de l’architecte veveysan Louis Maillard (1838–1923), connu pour

44  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

les nombreux hôtels qu’il a construits ou transformés sur la Riviera vaudoise et en Valais. Citons le Grand Hôtel de Caux sur Montreux (1893), son chef-d’œuvre. Entretemps, le couple Mercier-de Molin, séduit par le site de Pradegg, décide d’y acquérir des terrains, près de 2 hectares, pour y établir une résidence familiale. Le «Burg romantique» que nous connaissons est érigé par l’architecte genevois Alfred Chabloz de 1906 à 1908. En 1909, Jean-Jacques Mercier-de Molin double la surface du domaine en achetant les propriétés voisines, dont la villa Ruffieux. Dès lors, le destin de la villa se confond avec celui du domaine. Après la disparition du couple de bâtisseurs – Jean-Jacques Mercier-de Molin décède en 1932 et son épouse Marie en 1947 – le château de Pradegg sert de maison de vacances à leur nombreuse descendance jusqu’à la fin de l’année 1990.

Par donation, la propriété de l’ensemble du domaine – y compris la collection d’œuvres d’art que contient le château – passe alors à l’Etat du Valais. Le domaine devient un centre de rencontres ouvert au public. En 2011, en conformité avec la vocation culturelle du château, la villa Ruffieux devient une résidence artistique. Une douzaine d’artistes professionnels du monde entier y séjournent chaque année pour une durée allant d’un à quatre mois. Entre art et action sociale La villa se présente comme un volume simple, couvert d’un toit en bâtière avec pignon croisé. L’architecture de caractère rustique relève de ce qui a été nommé le «style chalet» en raison de la forte présence du bois souvent sculpté ou chantourné: auvent de l’entrée, véranda, rambardes des balcons, contrevents, aisseliers, larmiers et virevents.


Joseph Cordonier, architectes

Francisco Camacho Herrera

VON MENSCHEN UND HÄUSERN/DES MAISONS ET DES HOMMES

Francisco Camacho Herrera dans la véranda de la villa

Le nouvel atelier aménagé dans une dépendance du château

Francisco Camacho Herrera in der Veranda der Villa

Das neu in der Dépendance eingerichtete Atelier

Comme la villa ne contient pas de locaux spécifiques pour la création artistique, un atelier a été aménagé en 2016 par l’architecte Joseph Cordonier dans deux garages d’une dépendance du château. Francisco Camacho Herrera, artiste né à Bogota (1979) mais qui vit et travaille à Amsterdam, est un familier de la villa Ruffieux dont il apprécie le calme et la situation ensoleillée. Il y a séjourné en 2014 et en 2017. En cette Année du patrimoine culturel, le projet qu’il y a développé, «L’art du partage», nous concerne. Ce projet, qui se situe à la convergence de l’art et de l’action sociale, vise à dynamiser le tissu d’échanges non monétaires entre organismes locaux et particuliers de la région sierroise. L’artiste et le médiateur, Alexandre Praz, ont assisté les communautés locales afin de développer les échanges de services, de formation, de transmission du patrimoine immatériel à l’aide de la plateforme numérique «Fulltopia». Voici ce qu’en écrit Francisco Camacho Herrera: «Fulltopia est une plateforme web qui rend visible les souhaits et besoins spécifiques des communautés membres. Le site web facilite le partage de moments, de savoirs ou de compétences, et souhaite renforcer le sentiment de solidarité entre les gens. Les membres peuvent, par exemple, apprendre une langue, faire du sport ensemble, aider

quelqu’un en lui rendant un service ou collaborer sur un projet local, ainsi que recycler des objets ou promouvoir les talents et compétences des membres des diverses communautés.» Le Valais connaît aujourd’hui une raréfaction, voire une disparition de son patrimoine immatériel. L’une des actions menées lors de la première phase du projet a été d’organiser une série d’échanges entre la société des patoisans de Leytron, avec une population plus jeune. Un cours d’introduction au patois sera mis en ligne début février. Le second volet, en ville de Sierre, a transformé un ancien commerce funéraire en une sorte de place de village pour associer à la démultiplication des réseaux sociaux la chaleur des rencontres humaines. Ce projet inspiré par le mouvement «Art and Social Practice» ne représente qu’une partie du travail de l’artiste à la villa Ruffieux. Le calme du lieu lui a permis d’affiner les projets suivants: l’exposition de peinture «Atelier artiste anonyme» à la galerie Komplot de Bruxelles (12 janvier– 24 février 2018) et sa participation à la Biennale de Sydney: «Parralel Narratives», une réflexion sur la correspondance formelle de certaines œuvres d’art précolombien et d’art asiatique, sera présenté dans le cadre de l’Art Gallery of New South Wales (16 mars–11 juin 2018). → www.fulltopia.com

DIE KUNST DES TEILENS Die 1902–1904 erbaute Villa Ruffieux in Siders VS ist Teil des fast vier Hektaren grossen Geländes rund um das Château Mercier. Nach dem Tod ihrer Besitzer im Jahr 1990 wurde sie dem Kanton Wallis überlassen und 2011 in eine Künstlerresidenz umgewandelt. Seither verbrachten rund ein Dutzend Kunstschaffende aus der ganzen Welt ein bis vier Monate dort. Einer davon ist der 1979 in Bogotá geborene Francisco Camacho Herrera, der 2017 bereits zum zweiten Mal in der Villa residierte. Nun hat er dort für das laufende Kulturerbejahr 2018 das Projekt «L’art du partage» entwickelt. Ziel dieses Projekts ist es, den nicht monetären Tausch zwischen lokalen Einrichtungen und Privatpersonen in der Region anzuregen. Als Instrument dazu dient die Onlineplattform «Fulltopia», die dem Künstler zufolge den Austausch von Erlebnissen, Wissen oder auch Kompetenzen erleichtern und das Gefühl der Solidarität zwischen den Menschen stärken will. Ebenso soll es dazu beitragen, das vom Verschwinden bedrohte immaterielle Kulturerbe des Wallis zu schützen. So wird beispielsweise ab Februar ein Patois-Onlinekurs angeboten. ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  45


BÜCHER/LIVRES

RETTET DIE BETONMONSTER

SCHAFFHAUSER ALTSTADT

LE SAANENLAND / GESSENAY

Oliver Elser, Philip Kurz, Peter Cachola Schmal (Hg.): SOS Brutalismus Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, 716 S., CHF 69.–

Kurt Bänteli, Katharina Bürgin: Schaffhausen im Mittelalter Baugeschichte 1045–1550 und archäologisch-historischer Stadtkataster des baulichen Erbes 1045– 1900. Schaffhauser Archäologie 11. Monografien der Kantonsarchäologie. 2017., 700 S. in zwei Bänden, CHF 79.–

Rémy und Verena Best (éd.), Bendicht Hauswirth (auteur): Saanenland: eine Geschichte – eine Zukunft; une historie – un avenir Müller Medien AG, Gstaad 2017, 194 p., CHF 49.–

Seit den 1950er-Jahren sind weltweit Bauten entstanden, die Ausdruck einer kompromisslosen Haltung sind, oft aus Sichtbeton (béton brut, daher der Begriff Brutalismus). Viele dieser Bauten sind heute von Abriss oder Umgestaltung bedroht. Dagegen formiert sich seit einigen Jahren eine Bewegung, die vor allem im Internet aktiv ist und an der sich auch das Deutsche Architekturmuseum DAM in Frankfurt (Main) – zurzeit mit der Ausstellung «SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster!» beteiligt. 120 wichtige Bauten sind nun in einer internationalen Bestandesaufnahme in Buchform publiziert, in ihrem heutigen Zustand und mit reichem Bildmaterial. Darunter sind viele Neuentdeckungen, begleitet von Überblicksdarstellungen zum Brutalismus in zwölf Regionen auf der ganzen Welt, Fallstudien zu internationalen Schwerpunkten wie Skopje oder New Haven sowie Essays zur Theoriegeschichte des Brutalismus. Auch die Schweiz ist mit der Kirche Saint-Nicolas in Hérémence VS von Walter Maria Förderer in der Auswahl vertreten.

Schaffhausen besitzt eine der grössten Altstädte der Schweiz und damit ein Kulturdenkmal von unermesslichem Wert. Mehr als 30 Generationen haben hier seit der Gründung vor bald 1000 Jahren gelebt, geplant, gebaut, erweitert, verdichtet, aufgestockt, optimiert und umgenutzt. Teile der Stadt wurden abgebrochen oder zerstört und wieder aufgebaut. Der Archäologe Kurt Bänteli führte zu Beginn der 1980er-Jahre die ersten Grabungen in der Schaffhauser Altstadt durch. Nach 35 Jahren und weit über 200 untersuchten Fundstellen hat er ein sehr detailliertes Bild der Altstadt während des Mittelalters gewonnen. Seine Erkenntnisse sind nun in Buchform publiziert. Die Publikation ermöglicht einen einzigartigen und umfassenden Blick auf die Entstehung und Entwicklung der Altstadt Schaffhausens. Ausführlich und kenntnisreich werden Bauhandwerk und Baukultur beschrieben und gewürdigt. Katharina Bürgin erstellte die aufwendigen Pläne und zeichnet für die Buchgestaltung verantwortlich. Die Publikation ist eine Grundlage für alle, die sich mit der Altstadt Schaffhausen beschäftigen.  Peter Egli

Il arrive souvent que les personnes de l’extérieur qui rachètent une vieille ferme songent d’abord à se débarrasser de tout ce qu’il y a à l’intérieur. Tous les outils anciens jetés sans arrière-pensée à la déchetterie sont autant d’histoires et d’anecdotes liées à la vie de la ferme qui disparaissent. Une famille genevoise, les Best, ont suivi le chemin inverse après avoir acquis la ferme Saali près de Gessenay/Saanen (BE): les fléaux, coffrets, boiseries et corbeilles qu’ils y ont trouvés ont éveillé leur curiosité. Ils ont demandé à une personnalité locale Bendicht Hauswirth, historien et ancien responsable communal des constructions, de retracer leur histoire. Le résultat est un livre bilingue (FR/DE) remarquable qui, partant de l’analyse approfondie de chaque outil, décrit les techniques depuis longtemps disparues de la paysannerie d’antan, dans une région située à la limite entre Suisse romande et Suisse alémanique. A l’ère de la production de masse, la description de chaque outil fabriqué sur mesure et utilisé à la force des bras invite à réfléchir sur l’importance que nous souhaitons accorder à nos outils.

Peter Egli

Patrick Schoeck

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

FORTIFICATIONS EN SUISSE

Thomas Bitterli, Juri Jaquemet, Maurice Lovisa: Festungen in der Schweiz, Fortifications de Suisse Société d’histoire de l’art en Suisse, Berne 2017, 196 p., CHF 90.–

46  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

La Suisse possède un patrimoine culturel souvent méconnu du public: ses fortifications militaires qui constituent des éléments caractéristiques du paysage et ont joué un rôle stratégique important en raison de sa situation au carrefour des principaux axes transalpins. Ces fortifications qui, pour la plupart, ont été construites aux XIXe et XXe siècles ont perdu leur usage militaire. Au fil de 14 chapitres richement illustrés, les au-

teurs Thomas Bitterli, Juri Jaquemet et Maurice Lovisa présentent une sélection de ces ouvrages défensifs en donnant un aperçu de leur histoire, de leurs caractéristiques architecturales et de leur affectation actuelle. Les 150 photographies de Michael Peuckert rendent compte des spécificités de l’esthétique de ces ouvrages et livrent un regard fascinant sur cet univers caché. Peter Egli


BÜCHER/LIVRES

BAUMREIHEN ALS KULTURERBE

Michel Brunner: Alleen der Schweiz AS Verlag , Zürich 2017, 288 S., CHF 59.90

Eines der prägenden Elemente unserer Kulturlandschaft sind die Baumreihen entlang von Strassen, Wegen und Gewässern. Sie verleihen der Landschaft Tiefe, indem sie das Auge in die Perspektive führen. Alleen verbinden auch isolierte Naturräume, und Kleinsäuger, Insekten und Vögel finden in ihnen Unterschlupf. Die 120 bedeutendsten Alleen und Laubengänge der Schweiz porträtiert Michel Brunner in einem Bildband. Die Beschreibungen in der Publikation reichen von der

Geschichte und Entwicklung der Alleenkultur bis hin zu Besonderheiten einzelner Baumreihen. Die Auswahl bezieht sich auf das Verzeichnis «Pro arbore – Bauminventar der Schweiz» und auf eine Zusammenstellung der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz zum Bestand und zur Bedeutung von Alleen und Alleenlandschaften. Sie zeigt auf, dass Alleen ein so wertvoller wie vergänglicher Teil unserer Kulturlandschaften und unseres Kulturerbes sind.  Peter Egli

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

TAUSENDSASSA THUT

STOLZE HÄUSER UND EIGENTÜMER

APPENZELLER KURZGESCHICHTEN

Joan Billing und Samuel Eberli (Hg): Kurt Thut Designer, Architekt, Produzent. Protagonist der Schweizer Wohnkultur. Scheidegger & Spiess, Zürich, 2017, 176 S., CHF 49.–

Bauernstolz: Die schönsten Höfe der Schweiz Orell Füssli AG (Hg.); Zürich, 2017, 224 S., CHF 60.–

Die neuste Monographie aus der Reihe «Protagonisten der Schweizer Wohnkultur» widmet sich dem vielfältigen Schaffen von Kurt Thut. Ob als Schreiner, Designer, Architekt oder Produzent, für ihn stand immer die Funktionalität im Vordergrund. Das Buch verfolgt chronologisch seinen Werdegang und erzählt diesen anhand einzelner Stationen, die nicht unterschiedlicher sein könnten: Der Rückgriff auf seine Vorbilder der Moderne während der Ausbildung an der Kunstgewerbeschule. Die Entwürfe für die Kollektion «Swiss Design» mit Hans Eichenberger und Robert Haussmann. Die Umsetzung des Gesamtwerkes in der Architektur. Die Umorientierung vom Entwerfer zum Produzenten durch die Übernahme des väterlichen Unternehmens. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung in Kurt Thuts Schaffen. Es lädt ein zur ausführlichen Lektüre, um den faszinierenden Werdegang des «Tausendsassas» genauer zu studieren.  Oliver Hänni

Der Untertitel des reichlich bebilderten Buches verspricht eine Vorstellung der «schönsten Höfe der Schweiz». Der Anhängerschaft der Publikationen des Schweizer Heimatschutzes dürfte dieser Superlativ mit all seinen Relativierungen bekannt vorkommen. Als Spezialisten der «Schönsten» fragen wir natürlich zuerst nach den Kriterien. Zweifellos war es der spürbare Stolz der Eigentümer auf ihre jahrhundertealten Bauernhäuser. Entsprechend zeigt das Buch nicht die aktuellsten und architektonisch überzeugendsten Umbauten. Vielmehr ermöglichen die Texte und Fotografien des Buches einen Einblick in die gelebte Realität hinter den imposanten Hausfassaden. Vielleicht ist es gerade die Qualität der Publikation, dass ungefiltert eigenwillige Umbauten, Flachbildschirme, ungeordnete Zeitungsbeigen oder Lampen mit Comicfiguren ganz selbstverständlich als Teil des Ganzen dokumentiert wurden.

Vor über 100 Jahren hatte der Schweizer Heimatschutz in seinen Satzungen eine Bestimmung, die zur Pflege und Erhaltung der Mundarten aufrief, da nicht nur «die Schönheit des Landschaftsbildes und die Ehrwürdigkeit edler Bauten des Schutzes wert» seien, sondern auch die Sprache, die auf dem einheimischen Boden gewachsen und geformt wurde. In der Buchreihe Appezeller Gschichte, die in wunderbarer Weise den Kurzenberger Dialekt – der Kurzenberg umfasst das Appenzellerland über dem Bodensee und Rheintal – pflegt, ist nun der zehnte Band mit 34 Kurzgeschichten erschienen, die in die Welt von unterschiedlichstenMenschen entführen und bestes Lesevergnügen gewährleisten. Der Autor, Peter Eggenberger aus Wolfhalden, stellt am Ende jeder Kurzgeschichte die wichtigsten verwendeten Begriffe der Kurzenberger Sprache vor: eine lebendige Pflege der Mundart, ganz im ursprünglichen Heimatschutzsinne.

Patrick Schoeck

Peter Egli

Peter Eggenberger: Vo gschiide ond tomme Lüüt Appezeller Gschichte. Appenzeller Verlag, Schwellbrunn 2017, 128 S., CHF 22.–

1 | 2018  Heimatschutz/Patrimoine  47


LEA, LUC & MIRO

Il arrive que de vieux bâtiments soient démolis pour faire place à de nouvelles constructions. Mais qu’en est-il lorsque les bâtiments anciens entretiennent une relation particulière avec le site, ou qu’ils sont les derniers représentants de leur catégorie? Ces cas sont recensés sur la Liste rouge. Grâce à cette vue d’ensemble des bâtiments menacés, les gens peuvent s’engager pour les sauver.

Konzept/Conception: Jonne van Galen, Gabi Berüter/Illustration/Graphisme: Gabi Berüter

Manchmal werden alte Gebäude abgerissen, um Platz zu machen für neue. Was aber, wenn die alten Bauten zum Beispiel eine spezielle Beziehung zum Standort haben, oder wenn sie die letzten ihrer Art sind? Diese Fälle werden auf der Roten Liste gesammelt. So gibt es eine Übersicht zu Gebäuden, die in Gefahr sind, und die Menschen können sich für die Rettung der Gebäude einsetzen.

ZÄHLEN UND GEWINNEN Im Dorf der Grossmutter von Lea und Luc steht eine alte Hutfabrik, in der Grosi früher gearbeitet hat. Jetzt soll das alte Gebäude abgebrochen werden. Viele Dorfbewohner sind nicht einverstanden damit und haben eine Demonstration zum Erhalt der Fabrik organisiert. Wie oft siehst du das Bild des Gebäudes auf Plakaten und Kleidern? Schreibe die richtige Anzahl auf die Antwortkarte, und schick sie uns bis am 15. April 2018. Vergiss nicht, dein Geburtsjahr und den Absender zu notieren. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir einen Preis. Laura Nöthiger (6) aus Herrliberg ist die Gewinnerin der Verlosung aus dem Heft 4/2017.

→ Alle bisherigen «Lea, Luc & Miro»-Seiten unter www.heimatschutz.ch/lealucmiro

48  Heimatschutz/Patrimoine  1 | 2018

COMPTE ET GAGNE! Dans le village de la grand-mère de Lea et Luc se trouve une ancienne fabrique de chapeaux où elle travaillait autrefois. Aujourd’hui, le bâtiment est voué à la démolition. Mais de nombreux habitants du village ne sont pas d’accord. Ils ont organisé une manifestation en faveur de la conservation de l’usine. Combien de fois vois-tu l’image du bâtiment sur leurs pancartes et leurs habits? Note le nombre exact sur le talon-réponse et renvoie-le-nous jusqu’au 15 avril 2018. N’oublie pas d’indiquer ton nom, ton adresse et ton année de naissance. Parmi les participant-e-s qui auront donné la bonne réponse, celui ou celle qui sera tiré-e au sort recevra un prix. La gagnante du tirage au sort du numéro 4/2017 est Laura Nöthiger (6 ans), de Herrliberg.

→ Toutes les pages «Lea, Luc & Miro» précédentes se trouvent sur www.patrimoinesuisse.ch/lealucmiro.


Ich bestelle/Je commande

GESCHÄFTSSTELLE/SECRÉTARIAT Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse Villa Patumbah Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich T 044 254 57 00 info@heimatschutz.ch, www.heimatschutz.ch, info@patrimoinesuisse.ch, www.patrimoinesuisse.ch Geschäftsführer/Secrétaire général: Adrian Schmid VORSTAND/COMITÉ Präsident/Président: Martin Killias, Lenzburg AG martin.killias@heimatschutz.ch Vizepräsident/Vice-président: Daniela Saxer, Zürich Beat Schwabe, Ittigen BE Übrige Mitglieder/Autres membres: Benedetto Antonini, Muzzano TI Brigitte Moser, Zug Julie Schär, Basel Andreas Staeger, Brienz BE GESCHÄFTSSTELLEN/SECRÉTARIATS SEKTIONSPRÄSIDENTEN/PRÉSIDENTS DE SECTION Aargauer Heimatschutz Präsident: Christoph Brun, Brugg Geschäftsstelle: Henri Leuzinger, Kapuzinergasse 18, Postfach 358, 4310 Rheinfelden, G 061 831 70 05, P 061 831 69 67 Heimatschutz Appenzell A.-Rh. Präsidentin: Eva Louis, Langenegg 877, 9063 Stein AR, G 071 367 21 12 Heimatschutz Basel Präsident: Christof Wamister, Basel Geschäftsstelle: Paul Dilitz, Hardstrasse 45, Postfach, 4010 Basel, G 061 283 04 60 Baselbieter Heimatschutz Präsident: Ruedi Riesen, Liestal, G 061 921 07 56 Geschäftsstelle: Markus Vogt, Hauptstrasse 6, 4497 Rünenberg, G 061 981 44 46 Berner Heimatschutz Präsidentin: Dorothée Schindler, Bern Geschäftsstelle: Kramgasse 12, 3011 Bern, G 031 311 38 88 Bündner Heimatschutz Präsident: Christof Dietler, Haldenstein Geschäftsstelle: Ludmila Seifert-Uherkovich, Lürlibadstrasse 39, 7000 Chur, G 081 250 75 72 Protecziun da la patria d’Engiadina Präsidentin: Patrizia Guggenheim, 7606 Promontogno, G 081 822 13 27 Patrimoine suisse, section Fribourg Président (ad interim): Pierre Heegaard, Stalden 20, 1700 Fribourg, B 032 654 91 26, P 026 322 61 36 Patrimoine suisse, section Genève Président: Robert Cramer, Genève Secrétariat: ruelle du Midi 10, case postale 3660, 1211 Genève 3, B 022 786 70 50 Glarner Heimatschutz Präsident: Thomas Aschmann, Kirchweg 82, 8750 Glarus, G 055 640 39 72 Patrimoine Gruyère-Veveyse Président: Steve Galley, Grand-Rue 3, 1630 Bulle Secrétariat: Denis Buchs, case postale 161, 1630 Bulle 1, B 026 916 10 10 Innerschweizer Heimatschutz Präsident: Conrad Wagner, Stansstaderstrasse 28, 6370 Stans Geschäftsstelle: Marco Füchslin, Steinhofstrasse 44, 6005 Luzern Patrimoine suisse, section Jura Président: Antoine Voisard, Porrentruy Administrateur: Georges Daucourt, CP 2202, 2800 Delémont 2, T 032 422 73 89 Patrimoine suisse, section neuchâteloise Président: Denis Clerc, rue des Chevreuils 41, 2300 La Chaux-de-Fonds, T 032 926 40 55 Oberwalliser Heimatschutz Präsident: Giuseppe Curcio, Terbinerstrasse 11, 3930 Visp, T 027 946 02 83 Schaffhauser Heimatschutz Präsidentin: Katharina E. Müller, Postfach 3121, 8201 Schaffhausen, T 052 624 09 69

Schwyzer Heimatschutz Präsidentin: Isabelle Schwander, Axenstrasse 12 6440 Brunnen, P 041 820 46 46 Solothurner Heimatschutz Präsident: Daniele Grambone, Solothurn Geschäftsstelle: Tanja Baumberger, Ravellenweg 12, 4702 Oensingen, G 032 622 12 26 Heimatschutz St. Gallen/Appenzell I.-Rh. Präsidentin: Kathrin Hilber, St. Gallen Geschäftsstelle: Monika Ebner, Davidstrasse 40, Postfach 931, 9001 St. Gallen, G 071 222 07 20 Thurgauer Heimatschutz Präsident: Uwe Moor, Oberhofen bei Kreuzlingen Geschäftsstelle: Gianni Christen, Schützenstrasse 28, Postfach 299, 8570 Weinfelden, G 071 620 05 10 Società ticinese per l’arte e la natura (STAN) Presidente: Antonio Pisoni, Ascona STAN: Via Borghese 42, CP 1146, 6601 Locarno, U 091 751 16 25 Patrimoine suisse, section Valais romand Présidente: Magali Reichenbach, route de Chippis 14, 1950 Sion Patrimoine suisse, section vaudoise Présidente: Béatrice Lovis, Prilly Secrétariat: chemin des Bulesses 154, 1814 La Tour-de-Peilz, B 021 944 15 20 Zuger Heimatschutz Präsident: Dr. Meinrad Huser, Zug Geschäftsstelle: Postfach, 6302 Zug G 041 711 13 18 Zürcher Heimatschutz Präsident: Martin Killias, Lenzburg Geschäftsstelle: Eichstrasse 29, 8045 Zürich, G 044 340 03 03 FACHBERATER/CONSEILLERS Anfragen über die Geschäftsstelle des Schweizer Heimatschutzes/Consulter le secrétariat de Patrimoine suisse Bauberatungskommission/Commission technique: Christoph Schläppi, Bern (Präsident) Christian Bischoff, Genève Hansjörg Stalder, Basel Patricia Schibli, Wettingen Rechtsdienst/Service juridique: Lic. iur. Rudolf Muggli, Bern Öffentlichkeitsvertreter/ Représentants des milieux officiels: Dr. Raimund Rodewald (Stiftung Landschaftsschutz Schweiz/Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage)

IMPRESSUM 1/2018 113. Jahrgang/112e année Herausgeber/Editeur: Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse Redaktion/Rédaction: Peter Egli (Leitung) Elisabeth Kopp-Demougeot (traductions) Irene Bisang (Übersetzungen) Redaktionskommission/Commission de rédaction: Gerold Kunz (Vorsitz), Architekt ETH BSA Peter Egli, Architekt FH/Redaktor Christian Bischoff, architecte EPFZ Ivo Bösch, Architekt ETH/Redaktor Dr. phil. Brigitte Moser, Kunsthistorikerin Adrian Schmid, Geschäftsführer

Erscheint/Parution: vierteljährlich/trimestrielle Auflage/Tirage: 18 000 Ex. Adresse: Redaktion Heimatschutz/Patrimoine, Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich, T 044 254 57 00, redaktion@heimatschutz.ch, redaction@patrimoinesuisse.ch ISSN 0017-9817 Nächstes Heftthema: Historische Verkehrswege Redaktionsschluss: 10. April 2018 Thème du prochain numéro: les voies de communication historiques Délai rédactionnel: 10 avril 2018 PERFO RMAN CE

neutral Drucksache

Die schönsten Museen der Schweiz – Wissen und Geschichten, Band 1 Les plus beaux musées de Suisse – ___Ex. savoirs et histoires, volume 1

DIE SCHÖNSTEN MUSEEN DER SCHWEIZ BAND

© myclimate – The Climate Protection Partnership

www.heimatschutz.ch/shop www.patrimoinesuisse.ch/shop

DIE SCHÖNSTEN MUSEEN DER SCHWEIZ

LES PLUS BEAUX MUSÉES DE SUISSE

Ich bin bereits Mitglied beim Schweizer Heimatschutz. Je suis déjà membre de Patrimoine suisse.

Ich werde Mitglied beim Schweizer Heimatschutz (CHF 60.– pro Jahr) und bezahle nur die Hälfte für die Publikationen. Je deviens membre de Patrimoine suisse (CHF 60.– par an) et profite des publications à moitié prix.

Ich bin umgezogen J’ai déménagé: Alte Adresse/Ancienne adresse: Strasse, Nr./Rue, no

PLZ, Ort/NPA, lieu

Neue Adresse/Nouvelle adresse: Name, Vorname/Nom, prénom

Strasse, Nr./Rue, no

PLZ, Ort/NPA, lieu

Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail

Zählen und gewinnen! Compte et gagne!

Tous les dons sont les bienvenus: Compte postal: 80-2202-7 IBAN CH04 0900 0000 8000 2202 7

VOLUME

Datum, Unterschrift/Date, signature

Datum, Unterschrift/Date, signature

Auch die kleinste Spende ist willkommen: Postkonto: 80-2202-7 IBAN CH04 0900 0000 8000 2202 7

2

LES PLUS BEAUX MUSÉES DE SUISSE

CHF 16.–/CHF 8.– für Heimatschutzmitglieder, exkl. Porto CHF 16.–/CHF 8.– pour les membres de Patrimoine suisse, port exclu

No. 01-17-643404 – www.myclimate.org

Lic. iur. Lukas Bühlmann (Schweiz. Vereinigung für Landesplanung / Association suisse pour l’aménagement national)

EHRENMITGLIEDER/MEMBRES D’HONNEUR Marco Badilatti, Denis Blondel, Jaques Bonnard, Ronald Grisard, Dr. Theo Hunziker, Dr. Caspar Hürlimann, Dr. iur. Bruno A. Kläusli, Beate Schnitter, Dr. Andrea Schuler, Hans Weiss

Beruf, Geburtsjahr/Profession, année de naissance

Die schönsten Museen der Schweiz – Orte der Kunst, Band 2 Les plus beaux musées de Suisse – ___Ex. Lieux d’art, volume 2

Gestaltungskonzept/Maquette: Stillhart Konzept und Gestaltung, 8003 Zürich

Gerold Kunz (Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger)

SCHOGGITALER/ÉCU D’OR Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich G 044 262 30 86, info@schoggitaler.ch, www.schoggitaler.ch, www.ecudor.ch, www.tallero.ch PC 80-4943-5 Geschäftsleiterin/Direction: Eveline Engeli

Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail

Druck/Impression: Stämpfli AG, 3001 Bern

Prof. Dr. Georg Mörsch

STIFTUNG FERIEN IM BAUDENKMAL/ FONDATION VACANCES AU CŒUR DU PATRIMOINE Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich, G 044 252 28 72, info@magnificasa.ch, www.magnificasa.ch PC 85-778179-9 Geschäftsführerin/Directrice: Kerstin Camenisch

PLZ, Ort/NPA, lieu

CHF 32.–/CHF 16.– für Heimatschutzmitglieder, exkl. Porto CHF 32.–/CHF 16.– pour les membres de Patrimoine suisse, port exclu

ORTE DER KUNST LIEUX D’ART

Strasse, Nr./Rue, no

WISSEN UND GESCHICHTEN SAVOIRS ET HISTOIRES

Name, Vorname/Nom, prénom

Geschenkset: Die schönsten Museen der Schweiz – Band 1 und 2 Set cadeau: Les plus beaux musées ___Ex. de Suisse – volumes 1 et 2

Name, Vorname/Nom, prénom

Strasse, Nr./Rue, no

PLZ, Ort/NPA, lieu

Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail

Geburtsjahr/Année de naissance

Datum/Date

Was du uns sonst noch sagen oder zeichnen möchtest  ... Veux-tu ajouter quelque chose?


Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare

Bestellen Sie jetzt unsere attraktiven Publikationen! Commandez nos publications en format de poche!

Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse

Schweizer Heimatschutz Villa Patumbah Zollikerstrasse 128 8008 Zürich

Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse

«Sind Sie umgezogen?» «Avez-vous changé d’adresse?»

Schweizer Heimatschutz Villa Patumbah Zollikerstrasse 128 8008 Zürich

Im zweiten Band «Die schönsten Museen der Schweiz» stellt der Schweizer Heimatschutz 50 «Orte der Kunst» vor. Entdecken Sie gelungene Verbindungen zwischen Kunst und Architektur aus verschiedenen Epochen, quer durchs Land im handlichen Postkartenformat.

BAND / VOLUME 1 WISSEN UND GESCHICHTEN SAVOIRS ET HISTOIRES

Jetzt n e bestell — er and Commtenant in ma

BAND / VOLUME 2 ORTE DER KUNST LIEUX D’ART

120 Seiten, Format A6, zweisprachig Verkaufspreis: CHF 16.–, Heimatschutzmitglieder: CHF 8.–

Lösung: Die Hutfabrik ist _____ Mal auf dem Bild zu sehen.

Solution: Sur l’image, la fabrique de chapeaux est _____ fois visible.

Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse

Schweizer Heimatschutz Villa Patumbah Zollikerstrasse 128 8008 Zürich

Zu bestellen mit portofreier Karte auf der Innenseite oder unter www.heimatschutz.ch/shop

Dans le deuxième volume «Les plus beaux musées de Suisse», Patrimoine suisse présente 50 «lieux d’art». Découvrez, dans l’habituel format carte postale, de convaincantes associations entre art et architecture, issues de différentes époques et de toutes les régions du pays. 120 pages, bilingue Prix de vente: CHF 16.–, membres de Patrimoine suisse: CHF 8.– A commander avec le talon ci-contre ou sur www.patrimoinesuisse.ch/shop

Geschenkset «Die schönsten Museen der Schweiz», Band 1 und 2 50 Museen «Wissen und Geschichten» und 50 «Orte der Kunst» Zwei Bände à 120 Seiten, zweisprachig Verkaufspreis: CHF 32.–, Heimatschutzmitglieder: CHF 16.–

Set cadeau «Les plus beaux musées de Suisse» volume 1 et 2 50 musées «savoirs et histoires» et 50 «lieux d’art» Deux volumes à 120 pages, bilingue Prix de vente: CHF 32.–, membres de Patrimoine suisse: CHF 16.–


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.