3 | 2018
HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE
Natur, Landschaft und Heimat Nature, paysage et patrimoine
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE HEIMATSCHUTZ SVIZZERA PROTECZIUN DA LA PATRIA
Schnüren Sie Ihre Wanderschuhe! Mit dem Heimatschutz unterwegs
Destination patrimoine
Heimatschutz unterwegs. Historische Pfade
Destination patrimoine. Sentiers historiques
Schreiten Sie über wagemutige Brückenkonstruktionen, alte Saumpfade, napoleonische Alpenstrassen und Kutschenfahrwege der Belle Époque: Unsere Routenvorschläge nehmen Sie mit auf 35 attraktive Wanderungen in der ganzen Schweiz.
Ponts à la structure audacieuse, anciens chemins muletiers, routes alpines napoléoniennes, voies construites à la Belle Epoque pour les diligences: nos 35 itinéraires vous proposent autant de randonnées attrayantes dans toute la Suisse.
Preis CHF 28.–, Heimatschutzmitglieder: CHF 18.– Zu bestellen mit portofreier Karte auf der Rückseite oder unter www.heimatschutz.ch/shop
Prix CHF 28.–, pour les membres CHF 18.– A commander avec le talon-réponse en dernière page ou sur www.patrimoinesuisse.ch/shop
1
2
Lacez vos chaussures!
1) Mit Übersichtsbroschüre / Avec 1 brochure synoptique 2) und 35 Routenblättern / et 35 feuilles de route
Jetzt n e e b stell — er and Commtenant in a m
EDITORIAL
2 ZUR SACHE/AU FAIT FORUM 6 Adrian Schmid Heimatmüdes Bundesbern Grande lassitude dans la Berne fédérale 13 Marco Guetg Peter Zumthor: «Nur das Alte ist das Alte» «Seul l’ancien est ancien» 16 Herbert Bühl Vom Umgang mit geschützten Landschaften und Ortsbildern Quelle protection pour nos paysages et sites remarquables? 20 Rudolf Muggli Weder nötig noch opportun Ni nécessaire, ni opportune! 26 GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR 28 FRISCH GESTRICHEN PEINTURE FRAÎCHE SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE 30 DV und Schulthess Gartenpreis 2018 AD et Prix Schulthess des jardins 2018 32 Eine Vereinbarung mit Leuchtturm- charakter Un accord de portée nationale 34 Ausflüge auf historischen Pfaden Excursions sur les sentiers historiques 36 Ferien im Baudenkmal Vacances au cœur du patrimoine 37 Holzhaus bleibt weiterhin geschützt 38 Rote Liste Liste rouge 40 SEKTIONEN/SECTIONS 44 VON MENSCHEN UND HÄUSERN DES MAISONS ET DES HOMMES 46 BÜCHER/LIVRES 48 LEA, LUC & MIRO ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Titelseite: Blick auf den Rheinfall und das Schloss Laufen (Foto: James Batten) Page de couverture: vue sur les chutes du Rhin et le château de Laufen (photo: James Batten)
Nein zur Demontage beim Heimatschutz Aktuell stehen die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) sowie die zweite Etappe des Raumplanungsgesetzes auf der Traktandenliste in Bundesbern. Heimatmüde Mitglieder der Umweltkommission des Ständerates haben eine tief greifende Änderung des NHG in die Vernehmlassung geschickt. Dazu kommen zahlreiche parlamentarische Vorstösse, die das Inventar der schützenswerten Ortsbilder infrage stellen. Aber auch der Widerstand hat sich organisiert und ist aktiv. Der Schweizer Heimatschutz bereitet das Referendum gegen die Demontage des Natur- und Heimatschutzes in einem breiten Bündnis vor und gibt in diesem Heft Peter Zumthor, einem der renommiertesten Schweizer Architekten, das Wort. Und Herbert Bühl, der ehemalige Präsident der eidgenössischen Kommission für Natur- und Heimatschutz, deckt die wahren Beweggründe hinter der Revision auf und weist eindringlich auf deren Gefahren hin. Ein Überblick zu vergangenen und kommenden Gesetzesrevisionen und Volksinitiativen im Bereich Landschaftsschutz und Raumplanung hilft Ihnen zudem, sich zurechtzufinden. Für den Schweizer Heimatschutz ist die geplante Revision ein weiterer Tiefpunkt in der Kaskade des fortschreitenden Abbaus der Umweltgesetzgebung. Widerstand kommt jedoch auch von verschiedenen Parteien und Kantonen wie zum Beispiel vom Kanton Bern, wo die Regierung «einen erhöhten Natur- und Kulturverlust» befürchtet. Nein sagen zudem die Kantonsregierungen von St. Gallen, Basel, Aargau und Freiburg. Eine intensive Auseinandersetzung steht uns somit bevor. Ich bin Ihnen dankbar, wenn Sie uns dabei mit Ihren Möglichkeiten unterstützen. Adrian Schmid, Geschäftsführer Schweizer Heimatschutz
Non au démantèlement de la protection du patrimoine L’agenda politique de la Berne fédérale comporte la révision de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage (LPN) et la deuxième étape de la révision de la loi fédérale sur l’aménagement du territoire (LAT). Des membres de la Commission de l’environnement du Conseil des Etats lassés de la nature et du paysage ont mis en consultation un projet de modification substantielle de la LPN. De plus, de nombreuses interventions parlementaires remettent en question l’Inventaire ISOS. La résistance s’organise et s’active. Patrimoine suisse prépare le référendum contre le démantèlement de la protection de la nature et du paysage au sein d’une large coalition et donne, dans ce numéro, la parole à Peter Zumthor, l’un des architectes suisses les plus renommés. Puis, Herbert Bühl, ancien président de la Commission fédérale pour la protection de la nature et du paysage, s’interroge sur les véritables raisons qui animent les protagonistes de cette révision et en décrypte les dangers. Un aperçu des révisions législatives et initiatives populaires passées et futures dans le domaine de la protection du paysage et de l’aménagement du territoire vous aide à vous y retrouver. Patrimoine suisse considère que ce projet de révision a atteint un paroxysme inacceptable dans le démantèlement de la législation sur l’environnement. Plusieurs partis et cantons, notamment le canton de Berne dont l’exécutif craint «une nouvelle perte de nature et de culture», s’y opposent également. Les Gouvernements des cantons de Saint-Gall, Bâle, Argovie et Fribourg rejettent également ce projet. Le proche avenir nous réserve des discussions animées! Je vous serais donc très reconnaissant de nous soutenir dans la mesure de vos possibilités. Adrian Schmid, secrétaire général de Patrimoine suisse
ZUR SACHE/AU FAIT
Das Bundesamt für Kultur (BAK) unterstützt im Europäischen Kulturerbejahr 2018 innovative Projekte: Ziel ist es, das kulturelle Erbe den Menschen wieder näherzubringen und sein Potenzial für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Lebensqualität auszuschöpfen. Teilnahmeschluss ist der 15. September 2018. Bis dahin können auf der Website des BAK Projekte zur Diskussion gestellt, neue Verbündete gesucht und anderen dabei geholfen werden, ihre Projekte weiterzuentwickeln.
TRADITIONS VIVANTES SUISSES
Sorgsamer Umgang mit Rheinfall
Documentation sur le site Internet
Der Arbeitskreis Fledermausschutz Schaffhausen, Aqua Viva, Pro Natura Schaffhausen und der WWF Schaffhausen setzen sich mit einer Petition für einen sorgsamen Umgang mit dem Rheinfall ein. Der Schutz des im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) aufgeführten Gebiets droht durch kurzfristige, oft auf Kommerz ausgerichtete Vorhaben gefährdet zu sein. Dabei werden in einigen Fällen auch raumplanerische Vorgaben verletzt. Die Petition will bewirken, dass der Rheinfall auch für nachfolgende Generationen genauso vielfältig erlebbar bleibt, wie dies heute der Fall ist. Sie fordert: Sämtliche touristischen und wirtschaftlichen Aktivitäten am Rheinfall haben sich den Zielen des Naturund Landschaftsschutzes unterzuordnen.
La «Liste des traditions vivantes en Suisse» actualisée existe désormais sous la forme d’un inventaire en ligne contenant une riche documentation. Cet inventaire regroupe des informations sur 199 formes importantes du patrimoine culturel immatériel. Les textes sont complétés par une abondante documentation associant sons, images et vidéos. (Photo: Fête des vignerons, Vevey, 1977)
→ Petitionsbogen: www.flädermüüs.ch
→ www.traditionsvivantes.ch
ETH-Bibliothek Zürich, H. Bramaz
Kulturerbe für alle
PETITION
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
James Batten
PROJEKTWETTBEWERB
→ www.kulturerbefueralle.ch
CONCOURS DE PROJETS Le patrimoine pour tous A l’occasion de l’Année européenne du patrimoine culturel 2018, l’Office fédéral de la culture (OFC) soutient des projets innovatifs. L’objectif est de mieux faire connaître aux gens le patrimoine culturel dans toutes ses manifestations matérielles et immatérielles et d’en exploiter le potentiel de cohésion sociale et de qualité de vie. Le délai de participation est fixé au 15 septembre 2018. Sur le site Internet de l’OFC, on peut présenter son projet à la discussion, chercher de nouveaux alliés et perfectionner son projet.
→ www.patrimoinepourtous.ch
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
2 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
AUSZEICHNUNG
Wakkerpreis 2018 Der begehrte Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes geht im Kulturerbejahr an die Nova Fundaziun Origen. Die Preisverleihung fand am 18. August im Rahmen einer öffentlichen Feier in Riom GR statt. Das Rahmenprogramm zum Wakkerpreis dauer-
te vier Tage und umfasste thematische Führungen im Dorf, Diskussionsrunden zur Zukunft der Region und eine Vielzahl von künstlerischen Darbietungen, die das reiche Kulturerbe zeitgenössisch interpretierten.
→ www.heimatschutz.ch/wakkerpreis
ZUR SACHE/AU FAIT
GELESEN IN WERK, BAUEN + WOHNEN
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
«Beide Änderungsvorschläge (im Entwurf zur Revision des NHG, Anm. d. Red.) zielen auf eine Schwächung des Bundes ab und laufen den eigentlich fortschrittlichen Zielen des Raumplanungsgesetzes zuwider. Raumplanung und Heimatschutz müssen in Belangen von nationaler Bedeutung Sache des Bundes bleiben! Eigentlich wundert man sich darüber, dass sich Schweizer ParlamentarierInnen derart um die Qualität der gebauten Umwelt und die Meinung von Experten foutieren. Oder sollte man sich gar nicht wundern? Das rechtsbürgerlich dominierte Parlament hat in letzter Zeit den Willen zum politischen Ausgleich aus den Augen verloren. Das ist auch beim Landschaftsschutz so, der sich in vielen Volksabstimmungen der letzten Jahre als breiter Konsens in diesem Land gezeigt hat. Kommt die Zeit der Demonstrationen und politischen Kämpfe um die Umwelt nun bald zurück?»
→ «Kämpfe statt Konsens», Tibor Joanelly in werk, bauen + wohnen, Mai 2018
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
EUROPA NOSTRA L’Appel de Berlin signé
Michael Meier
Kämpfe um die Umwelt
GARTENKULTUR IM FREILICHTMUSEUM BALLENBERG
Schulthess Gartenpreis 2018 Das Freilichtmuseum Ballenberg engagiert sich seit seiner Gründung für die sorgfältige Pflege und die aktive Vermittlung der traditionellen Garten- und Landschaftskultur. Der Schweizer Heimatschutz würdigte am 30. Juni 2018 das langjährige Engagement
für dieses bedeutende Schweizer Kulturerbe mit dem Schulthess Gartenpreis. Es handelte sich dabei um ein Jubiläum, denn der Preis wurde dieses Jahr bereits zum 20. Mal vergeben.
→ Mehr dazu ab Seite 30
PATRIMOINE SUISSE IL Y A 110 ANS
Les forêts vierges en Suisse
Pour l’organisation faîtière Europa Nostra, le patrimoine culturel européen doit contribuer à promouvoir le partage des valeurs communes en Europe. L’Appel «Berlin Call to Action» lancé en juin dernier au Sommet européen du Patrimoine culturel à l’occasion de la célébration de l’Année du patrimoine culturel 2018 demande d’accorder la priorité et des moyens plus conséquents à la conservation des monuments et des traditions culturelles. Patrimoine suisse a adhéré à l’Appel de Berlin. Photo: Adrian Schmid, secrétaire général, lors de la signature de l’Appel.
→ www.europanostra.org
«Si donc on cherche, en Suisse, à réaliser aussi une si belle idée, le moment ne saurait être taxé de prématuré. En effet, notre culture forestière progresse rapidement; elle se fait plus intensive. Les chemins de fer ne laisseront bientôt plus le moindre petit coin de nos Alpes à l’abri de la coupe. Là où le rail ne pénètre pas, ce sont de nouveaux chemins ou le câble aérien qui viennent accélérer les exploitations. Rapidement, la forêt naturelle se transforme partout en une forêt cultivée. D’année en année, le nombre de celles qui pourraient convenir comme réserves va diminuant. Et puis, leur valeur financière augmente, ce qui est aussi à considérer. On peut même se demander si la forêt
vierge existe encore dans notre pays. Probablement pas, si par forêt vierge, on entend une étendue boisée qui a été complètement à l’abri de toute intrusion de l’homme. Mais l’essence même de la forêt vierge réside surtout dans ce fait qu’elle se régénère par voie naturelle, sur place, sans que par des coupes, semis ou plantations, l’homme n’y intervienne. Considérée à ce point de vue, la forêt vierge doit exister encore en Suisse, dans la montagne tout au moins. Il importe donc de chercher à en préserver quelques-unes contre toute cause de disparition.» «Réserve de forêts vierges en Suisse»: H. Badoux, inspecteur forestier, à Montreux dans la revue Heimatschutz/Patrimoine 7/1908
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 3
ZUR SACHE/AU FAIT
DER KOMMENTAR
LE COMMENTAIRE
«Denkmalschutz mit Mass» – Heimatzerstörung als Programm
«Protection du patrimoine atténuée»: la destruction programmée de notre héritage culturel
Jutta Vogel
Im Kanton Bern ist ein gewaltiger Kahlschlag im Gange – 2020 Le Canton de Berne en donne l’exemple, en éliminant 14000 bâtiwerden rund 14 000 Inventarobjekte aus dem Schutz entlassen. ments de l’inventaire des objets protégés en 2020. Le Canton Im Kanton Glarus, der bekanntlich nur noch drei Gemeinden de Glaris qui ne compte plus que trois communes se propose de suivre l’exemple, en limitant le nombre de bâtiments prozählt, soll in Zukunft pro Gemeinde nur noch je ein Gebäude tégés à un par type et par commune. Ne resteront donc protéeiner bestimmten Kategorie geschützt sein, also nur noch magés plus que trois églises, trois fermes, trois usines à textiles ximal drei Kirchen, drei Bauernhäuser, drei Spinnereien und drei et trois maisons de maître dans l’ensemble d’un canton riche Patrizierhäuser. Noch radikaler wollen drei Kantonsräte im Kanton Zürich aufräumen: Es soll nur noch kantonale Schutzobjeken monuments. Encore plus radicale est la solution préconisée te geben, und zwar pro Stil- bzw. Bauepoche nur noch eines. par trois députés zurichois qui souhaitent limiter la protection à un seul bâtiment par type dans l’ensemble du canton. Neben der hochgotischen Klosterkirche Kappel und dem GrossC’est dire qu’à côté de l’importante bamünster dürften die vielen kleineren gotischen und romanischen Gotteshäuser – silique cistercienne de Kappel (ZH), il wie etwa die Lazariterkirche Gfenn bei n’y aura plus de place pour les églises gothiques de la campagne zurichoise. Dübendorf oder die Kirche von GreifenParmi les châteaux ne restera que le see – nicht im Inventar verbleiben. Von den Burgen bliebe wohl nur die Kyburg Kyburg, alors que les maisons des corübrig, von den Zürcher Zunfthäusern porations disparaîtront de la liste à l’exvermutlich die barocke Meise oder – weception peut-être de la «Meise» (bagen des gotischen Stils – vielleicht noch roque) et du «Rüden» (gothique). der Rüden. Pas de chance non plus pour les nomHoffnungslos wäre die Lage für die Altbreux petits bourgs et villages avec leurs maisons de colombages: une seule maistädte, wenn kantonsweit nur noch ein «typisches Altstadthaus» geschützt werson de ce style ne figurera désormais à Martin Killias Präsident Schweizer Heimatschutz l’inventaire. Tout cela reviendra à une den dürfte, ganz zu schweigen von Dörfern mit prächtigen Riegelhäusern. Selbst destruction systématique de tout ce qui fait l’héritage culturel à céder aux génévon wahren Bijous wie Stammheim oder Regensberg bliebe nichts übrig. Das ist nicht «Denkmalschutz rations futures. C’est l’heure que les milieux du tourisme se mit Mass», sondern Heimatvernichtung ohne jede Rücksicht auf réveillent – quels touristes souhaiteraient visiter un pays couvert d’immeubles à haute rentabilité mais sans intérêt archikünftige Generationen. Höchste Zeit, dass sich die Tourismustectural ou historique? verbände zu Wort melden – wer möchte schon ein Land mit lauLe discours des «destructeurs» passe sous silence que tout moter Renditebauten besuchen? Vergessen geht, dass Baudenkmäler – auch hervorragende – in eine nument – quelle que soit son importance – se trouve intégré Umgebung eingebettet sind. Nicht jedes alte Haus in einem Dorfdans un ensemble bâti ou naturel. N’est un monument chaque kern oder in einer Altstadt ist ein Baudenkmal, aber es trägt als maison ancienne dans un centre-ville ou villageois, mais la Teil des Ganzen zum Ortsbild bei. Planungsmassnahmen verhinplupart d’entre elles contribuent à rendre l’image du site digne dern nicht, dass gut eingegliederte Altbauten durch fantasielose de protection. Des mesures de planification urbaine n’emKlotzbauten – allenfalls mit Steil- statt Flachdach – ersetzt werpêchent la substitution de vieilles par de nouvelles constructions qui, malgré certains aménagements cosmétiques, resteden. Gewiss gewinnt der einzelne Grundeigentümer, wenn er einen kleineren Altbau durch einen höheren Neubau ersetzt – alront souvent mal intégrées. Plus volumineuses que les lerdings auf Kosten der Nachbarn, die das Kulturerbe wahren und anciennes maisons qu’elles remplacent, elles apportent certes un bénéfice à leur propriétaire, mais le plus souvent au détrideren Häuser durch den Fremdkörper entwertet werden. Genau um dies zu verhindern, gibt es den Denkmalschutz. Zu keiner Zeit ment des voisins plus respectueux des valeurs historiques. und nirgendwo durfte jeder bauen, wie es ihm beliebte. «Freiheit Ceux-ci en paient le prix sous forme d’un ensemble dévalorisé. des Eigentums» hat es in diesem Sinne nie gegeben. Auch UmLes monuments, à l’instar de l’environnement naturel, ont weltverschmutzung wäre aus Sicht des Einzelnen «rentabler» als besoin de règles limitant la recherche du bénéfice maximal de eine teure Entsorgung. Darum braucht es Regeln – für alle. l’individu en faveur du bien commun … et des autres! → www.patrimoinesuisse.ch/commentaire → www.heimatschutz.ch/kommentar
4 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
ZUR SACHE/AU FAIT
VENTE DE L’ECU D’OR 2018 PAR LES ÉLÈVES
Bähnlitag in Emmetten NW
Ecu d’or pour le patrimoine culturel Ecu d’or
Christian Hartmann
«LUFT SEIL BAHN GLÜCK»
Die zahlreichen Gäste des Bähnlitags am 24. Juni 2018 konnten die Vielseitigkeit der fünf Emmetter Luftseilbahnen hinauf auf die Höhen über dem Vierwaldstättersee geniessen. Der vierte Bähnlitag des Vereins Freunde der Kleinseilbahnen fand diesmal in Zusammenarbeit mit Tourismus Emmetten und den drei Ausstellungshäusern der Ausstellung «Luft Seil Bahn Glück» statt. Mit den «Bähnlitagen» ruft der Verein dazu auf, die vielen kleinen Bahnen im Kanton Nidwalden zu entdecken, zu unterstützen und zu erhalten. Somit vereinten die Organisatoren die Ziele des Vereins und der Initianten der Ausstellungstrilogie «Luft Seil Bahn Glück» im Bähnlitag. Die Ausstellungen in Flims (Gelbes Haus), Zürich (Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah) und Stans (Nidwaldner Museum) sind noch bis am 28. Oktober 2018 zu sehen.
→ www.luftseilbahnglueck.ch ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Au début du mois de septembre, les élèves commenceront à vendre dans toutes les régions de Suisse notre traditionnel Ecu d’or en faveur de la protection de la nature et du patrimoine. Le fameux Ecu d’or de Patrimoine suisse et Pro Natura sera également disponible dans les offices de poste à partir de la mi-septembre. La recette principale de
→ www.ecudor.ch
MÉDIAS SOCIAUX
HISTORISCHE WEGE
Patrimoine suisse apprécié
Alter Züriweg neu eingeweiht
L’offre de Patrimoine suisse sur les médias sociaux ne cesse de susciter un intérêt grandissant. On comptabilise plus de 5500 fans (plus de 3000 en Suisse romande) sur la page Facebook. Le nouvel accès à Instagram a déjà plus de 1300 fans et la tendance est à la hausse. Les abonné-e-s à nos divers canaux peuvent s’informer en continu de l’actualité et participer, noter et poster leurs commentaires.
Der alte «Züriweg» (der Name ist 1510 erstmals bezeugt) bildete die kürzeste Verbindung zwischen Aarau und der Reussbrücke Mellingen. Er folgte in grossen Zügen einer römischen Mittellandroute, die von Avenches über die Aareübergänge von Solothurn und Olten und den Reussübergang bei Mellingen nach Baden und Zürich verlief. Sie bestand schon vor der Gründung der Städte Aarau, Lenzburg, Mellingen und Bern. Als die Fuhrwerke ab dem Spätmittelalter immer schwerer und grösser wurden, genügten die alten Fernwege immer weniger. Sie wurden zu lokalen Waldwegen – ein Schicksal, das auch dem alten Züriweg blühte, der immer nur ein unbefestigter Karrenweg war.
HOCHSCHULE LUZERN Weiterbildung in Baukultur Das neue Weiterbildungsangebot des CAS Baukultur «Qualitätsvolle Weiterentwicklung des gebauten Lebensraums» vermittelt ab Januar 2019 Grundlagenwissen sowie Methoden und Prozesse für eine qualitätsvolle Baukultur an die zuständigen Planungsverantwortlichen und Entscheidungsträger. Die Weiterentwicklung des gebauten Umfelds kann nur kontextspezifisch und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse betroffener Anspruchsgruppen wirklich tragfähig und nachhaltig sein. Im Fokus der Weiterbildung steht deshalb eine umfassende und interdisziplinäre Betrachtung der Baukultur.
→ www.hslu.ch/cas-baukultur
→ www.facebook.com/PatrimoineSuisse → www.facebook.com/SchweizerHeimatschutz → www.instagram.com/heimatschutz_patrimoine
l’Ecu d’or 2018 est affectée à la préservation du patrimoine culturel de la Suisse: en cette année du patrimoine culturel 2018, la vente des Ecus d’or permettra de conserver des biens culturels et des habitats de valeur. Elle soutiendra également d’autres activités de Patrimoine suisse et Pro Natura.
→ Am 22. 9. 2018 wird der «alte Züriweg» neu ein
geweiht, entlang des Weges berichten zwei Orientierungstafeln über dessen Geschichte.
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 5
James Batten
FORUM
DEMONTAGE DES NATUR- UND HEIMATSCHUTZES GEPLANT
Heimatmüdes Bundesbern Aktuell steht neben der Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes die zweite Etappe des Raumplanungsgesetzes auf der politischen Traktandenliste. Dazu kommen zahlreiche parlamentarische Vorstösse, die das nationale Inventar der schützenswerten Ortsbilder infrage stellen. Aber auch der Widerstand hat sich organisiert und ist aktiv. Das Volk wird abschliessend entscheiden. Adrian Schmid, Geschäftsführer Schweizer Heimatschutz
D
er sich seit Jahren verschärfende Druck auf den Natur-, Landschafts- und Heimatschutz kumuliert sich aktuell in der Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG). Heimatmüde Mitglieder der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates haben den Entwurf zur Änderung des NHG in die Vernehmlassung geschickt (vgl. Seite 20). Für den Schweizer Heimatschutz ist die geplante Revision ein weiterer Tiefpunkt in der Kaskade von Abbauplänen beim Natur-, Landschafts- und Heimatschutz, den er so nicht akzeptieren kann. In einem breiten Bündnis wird das Referendum vorbereitet. Ein weiterer Abbau des bereits heute zu schwachen
6 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
Schutzes der bedeutendsten historischen Bauten und Naturdenkmäler – ausgerechnet im europäischen Kulturerbejahr, das darauf aufmerksam macht, wie vielfältig, aber auch fragil das Kulturerbe ist – ist inakzeptabel und ein Affront sondergleichen. Breite Zustimmung 1966 Den Anstoss für die Einführung des Natur- und Heimatschutzgesetzes gab die Idee, die eindrücklichsten und typischsten Landschaften der Schweiz zu schützen. Aus diesem Grund ergriffen der Schweizer Heimatschutz, der Schweizer Alpen-Club und der Schweizerische Bund für Naturschutz (heute Pro Natura) im Jahr
FORUM
Die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes droht den Schutz von Kulturlandschaften, Bau- und Naturdenkmälern, wie zum Beispiel dem Rheinfall, massiv zu schwächen. La révision de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage risque d’affaiblir la protection des paysages ruraux, des sites construits et des monuments naturels tels que les chutes du Rhin.
1959 die Initiative zur Erstellung eines Inventars der schutzwürdigen Landschaften. Sie beauftragten dazu eine unabhängige Kommission zur Inventarisation der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. 1966 wurde das Naturund Heimatschutzgesetz in den eidgenössischen Räten eingeführt – einstimmig! Heute ist nicht nur das NHG umstritten. Die Angriffe sind flächendeckend, weshalb die betroffenen Verbände in einem breiten Bündnis vom Schweizer Vogelschutz über die Stiftung Landschaftsschutz und Pro Natura bis zum Schweizer Heimatschutz eine umfassende und koordinierte Strategie entwickelten, die sämtlichen anstehenden politischen Prozessen Rechnung trägt. Als Antwort auf den bereits erfolgten Schutzabbau im eidgenössischen Energiegesetz sowie als Reaktion auf die aktuellen Angriffe wird eine eidgenössische Landschaftsinitiative entwickelt. Damit soll sichergestellt werden, dass die schutzwürdigen Landschaften, Ortsbilder, geschichtlichen Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler bewahrt werden. Umstrittene Revision des Raumplanungsgesetzes Gemäss dem Raumplanungsgesetz (RPG) aus dem Jahr 1979 gilt in der Schweiz der Grundsatz der Trennung von Baugebiet und
Nichtbaugebiet. In Nichtbaugebieten, also ausserhalb der Bauzonen, sind im Grundsatz nur landwirtschaftliche und standortgebundene Bauten zonenkonform und damit zulässig. Dieses Prinzip wurde durch das Parlament schrittweise aufgeweicht und die Nutzungsmöglichkeiten erweitert: • Im Jahr 1998 wurden zusätzliche Intensivlandwirtschaftszonen und Hors-sol-Gewächshäuser erstellt, • 2007 wurden Ausnahmen für den Agrotourismus und Biogasanlagen geschaffen, • 2012 wurde die Pferdehaltung in der Landwirtschaftszone erleichtert. Damit hat das eidgenössische Parlament in den letzten Jahren das Prinzip der Trennung von Baugebiet und Nichtbaugebiet deutlich aufgeweicht. Das Bauen ausserhalb der Bauzonen wurde aber nicht nur im nationalen Parlament salonfähig. Verschiedene Standesinitiativen, so in den Kantonen Wallis und Graubünden, forderten für Stallbauten und Maiensässe Umnutzungserleichterungen, die in einem ersten Schritt abgelehnt wurden, jedoch bereits zu weiteren Kommissionsmotionen im eidgenössischen Parlament führten, mit dem Ziel der Umnutzung von Tausenden nicht mehr gebrauchten Ställen in Ferienhäuser. Erinnern Sie sich? 2012 votierten die Stimmberechtigten für die Zweitwohnungsinitiative und setzten so ein deutliches Zeichen gegen die zunehmende Zersiedelung. Wie geht es weiter in Bundesbern? Ende Jahr soll die zweite Revision des RPG wieder im Parlament traktandiert werden. Unklar ist, ob der vom Bundesamt für Raumentwicklung in der Vernehmlassung vorgeschlagene «Kompensationsansatz» weiterhin verfolgt wird. Das Risiko besteht, dass wertvolle landwirtschaftliche Kleinbauten zur «Kompensation» für grosse und störende Neubauten geopfert werden. Der Schweizer Heimatschutz stellt sich grundsätzlich gegen den unausgereiften Ansatz. Positionspapier «Bauen ausserhalb der Bauzone» Mit der ersten Revisionsetappe des RPG konnte das Bauen in der Bauzone geregelt und der Fokus auf das Verdichten nach innen gerichtet werden. Dies ist ein wichtiger und hart erkämpfter Sieg der Umweltverbände. Die zweite Etappe der Revision setzt die Schwerpunkte beim Bauen ausserhalb der Bauzonen, beim Untergrund und bei den funktionalen Räumen. Massgebliche Dokumente, die die Grundhaltung des Schweizer Heimatschutzes in der Raumplanung verbindlich festhalten, sind die Positionspapiere «Raumplanung», «Verdichten mit Qualität» so-
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 7
FORUM
wie «Windkraftanlagen» und «Solaranlagen» (abrufbar unter www. heimatschutz.ch/politik). Diese wurden in den letzten Jahren verabschiedet und beziehen sich auf bereits revidierte Gesetze. Die traditionellen, heute nicht mehr landwirtschaftlich genutzten Bauten weisen oft ein sehr hohes Alter auf. Sie sind Zeugnisse einer jahrhundertealten Nutzungsweise und bilden einen wichtigen Teil des baukulturellen Erbes. Für das Landschaftsbild, aber auch in sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Hinsicht sind sie von grosser Bedeutung. Für den Schweizer Heimatschutz kann am Grundsatz der Trennung von Bau- und Nichtbaugebiet nicht gerüttelt werden. Vielmehr nötig sind Inventare als fachliche Grundlagen und innovative Lösungsansätze. Der Vorstand des Schweizer Heimatschutzes legt dazu seinen kantonalen Präsidentinnen und Präsidenten im Spätherbst ein Positionspapier «Bauen ausserhalb der Bauzone» vor. Wertvolles ISOS-Bundesinventar Der Aufbau des nationalen Inventars der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) war die kluge Reaktion des Bundesrats auf die enorme Bautätigkeit um 1970, die zu wenig Rücksicht auf die Baudenkmäler genommen hatte. Heute wird das wertvolle Inventar mittels einer koordinierten, von langer Hand geplanten Kampagne grundsätzlich infrage gestellt Der Schweizer Heimatschutz schätzt hingegen das ISOS als immensen Wissensspeicher und hat diesbezüglich verschiedene Schwerpunkte gesetzt und seine Kommunikationsarbeit massiv ausgebaut. So mit einer von über 400 Personen besuchten Tagung
«1966 wurde das Natur- und Heimatschutzgesetz in den eidgenössischen Räten eingeführt – einstimmig!» im vergangenen Jahr (gemeinsam mit der Vereinigung für Landungsplanung und dem Bundesamt für Kultur) sowie einer stark beachteten Medienkonferenz in Rüti ZH, zur Erläuterung des Bundesgerichtsentscheids (BGE 135 II 209, Rüti), der dem ISOS tüchtig Schub verliehen hat. Die Anti-ISOS-Kampagne im Parlament haben verschiedene Artikel in der NZZ begleitet. Der Zürcher Heimatschutz hatte im Rahmen der neuen Bau- und Zonenordnung einen Rekurs eingereicht, weil das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz nicht genügend berücksichtigt wurde. Auch hier konnte kürzlich mit einem Vergleich eine einvernehmliche Lösung gefunden werden (vgl. Seite 32). Zersiedelungsinitiative vor Abstimmung Und bereits stehen weitere Volksabstimmungen an. Anfang 2019 kommt die «Zersiedelungsinitiative» der Jungen Grünen zur Abstimmung. Diese fordert, dass die Fläche der Bauzonen auf dem heutigen Stand eingefroren wird. Kürzlich wurden zudem kantonale Volksinitiativen eingereicht. So kam in Zürich innert kürzester Zeit die «Naturinitiative» zustande, die finanzielle Mittel für den Natur- und Heimatschutz bzw. die Denkmalpflege fordert. In Luzern wurde gleichzeitig
8 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
als Zwillingsbegehren eine Verfassungsinitiative eingereicht, die die Grundsätze des Kulturlandschutzes definiert, während mit einer Gesetzesinitiative der Vollzug in der Raumplanung und der Schutz der Kulturlandschaften geregelt werden. So wird auch dem Schutzabbau in den kantonalen Parlamenten opponiert und den Stimmberechtigten eine Alternative angeboten. Widerstand kommt jedoch nicht nur von den Heimatschutz-, Landschaftsschutz- und Umweltverbänden sowie verschiedenen Parteien. So äussern sich im eben abgeschlossenen Vernehmlassungsverfahren zur NHG-Revision auch Kantone wie Bern ablehnend, da die Anpassung zu hohe Risiken berge und insbesondere das Risiko von erhöhten Natur- und Kulturverlusten bestehe. Ähnlich äussert sich der Regierungsrat des Kantons St. Gallen. Ein Nein kommt auch von der Basler, der Aargauer und der Freiburger Kantonsregierung. Eine intensive Auseinandersetzung ist in den nächsten Monaten angesagt.
RESOLUTION Nein zur Demontage des Natur- und Heimatschutzes Die geschützten Ortsbilder, Baudenkmäler und Landschaften unserer Bundesinventare haben einen hohen Wert für unsere kollektive Identität. Deshalb dürfen sie gemäss heutiger Gesetzgebung nur dann verändert werden, wenn andere nationale Interessen bestehen, die mindestens gleich wichtig oder wichtiger sind. Ausgelöst durch eine parlamentarische Initiative von Ständerat Joachim Eder (ZG FDP) wurde das Projekt einer Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes eingeleitet, die diesen Schutz massiv aufweichen würde. Sie wurde durch die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates in die Vernehmlassung gegeben. Mit dieser Revision würde der Demontage des Denkmal- und Landschaftsschutzes Tür und Tor geöffnet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegiertenversammlung des Schweizer Heimatschutzes sprechen sich einstimmig für den umfassenden Schutz der identitätsstiftenden Ortsbilder, bedeutenden Baudenkmäler und wertvollen Landschaften aus und lehnen die aktuelle Revision des NHG grundsätzlich ab. Verabschiedet am 30. Juni 2018 an der Delegiertenversammlung des Schweizer Heimatschutzes in Ballenberg BE
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
FORUM
Ted Scapa / ARE
Le caricaturiste Ted Scapa croque depuis de nombreuses années l’actualité de l’aménagement du territoire avec humour. Il a illustré de nombreux articles publiés dans la revue de l’Office fédéral du développement territorial (ARE). Über viele Jahre beobachtete Ted Scapa die Schweizer Raumplanung mit spitzer Feder. Mit seinen Cartoons reagierte er auf Artikel in den Informationsheften des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE).
DÉMANTÈLEMENT PROGRAMMÉ DE LA PROTECTION DE LA NATURE ET DU PAYSAGE
Grande lassitude dans la Berne fédérale L’agenda politique comporte, outre la révision de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage, la deuxième étape de la révision de la loi fédérale sur l’aménagement du territoire. Par ailleurs, de nombreuses interventions parlementaires remettent en question l’Inventaire des sites construits à protéger d’importance nationale. Heureusement, la résistance s’organise et le peuple aura le dernier mot. Adrian Schmid, secrétaire général de Patrimoine suisse
L
a pression exercée sur la protection de la nature, du paysage et des sites construits s’est considérablement renforcée ces dernières années pour atteindre son paroxysme en ce moment, dans le cadre des travaux de révision de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage (LPN). La majorité de la Commission de l’environnement, de l’aménagement du territoire et de l’énergie du Conseil des Etats (CEATE-CE) a mis en consultation son projet de modification de la LPN (cf. page 22). Patrimoine suisse considère que ce projet de révision participe au démantèlement en cours de la protection de la nature, du paysage et des sites construits. Il se prépare par conséquent à un référendum au sein d’une large coalition. Précisément en cette Année européenne du patrimoine culturel qui met en évidence la diversité
et la fragilité du patrimoine culturel, une nouvelle atteinte à la protection, déjà trop faible, de nos plus importants paysages naturels et sites construits constitue un affront inacceptable. Large adhésion en 1966 L’idée de protéger les paysages les plus impressionnants et les plus typiques de Suisse est à l’origine de l’introduction de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage. En 1959, Patrimoine suisse, le Club alpin suisse et la Ligue suisse pour la protection de la nature (aujourd’hui Pro Natura) lancèrent l’initiative demandant l’établissement d’un inventaire des paysages dignes de protection. Ils chargèrent une commission indépendante d’inventorier les paysages et monuments naturels d’importance na-
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 9
FORUM
tionale et en 1966, la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage fut adoptée à l’unanimité par les Chambres fédérales. Aujourd’hui, la LPN est contestée et les atteintes à la nature et au paysage sont systématiques, raison pour laquelle les associations concernées ont développé au sein d’une large coalition réunissant notamment la Station ornithologique, la Fondation pour l’aménagement du paysage, Pro Natura et Patrimoine suisse une straté-
«Une nouvelle atteinte à la protection, déjà trop faible, de nos plus importants paysages naturels et sites construits constitue un affront inacceptable.» gie coordonnée tenant compte de tous les processus politiques en cours. Face à l’affaiblissement du statut de protection par la loi fédérale sur l’énergie et aux atteintes actuelles, une initiative fédérale pour le paysage est en gestation. Elle a pour objectif de garantir la conservation de nos paysages, sites construits, sites historiques, monuments naturels et culturels. Révision contestable de la loi fédérale sur l’aménagement du territoire La loi fédérale sur l’aménagement du territoire (LAT) de 1979 a introduit en Suisse le principe de la séparation des territoires constructibles et non constructibles. Dans les territoires non constructibles, c’est-à-dire hors de la zone à bâtir, seules les constructions agricoles ou imposées par la destination sont conformes à la zone et donc autorisées. Ce principe a été progressivement assoupli par le Parlement qui a élargi les possibilités d’utilisation: • en 1998, pour les zones d’agriculture intensive et les cultures hors-sol, • en 2007, pour délivrer des autorisations exceptionnelles pour l’agritourisme et les installations de biogaz • et en 2012, pour faciliter l’élevage des chevaux en zone agricole. Ces dernières années, les Chambres fédérales ont donc considérablement affaibli le principe de la séparation des territoires constructibles et non constructibles. S’il est de bon ton de parler des constructions hors de la zone à bâtir au Parlement, plusieurs initiatives cantonales, déposées en Valais et dans les Grisons notamment, ont plaidé pour l’assouplissement des conditions de réaffectation et transformation des étables et des mayens. Refusées dans un premier temps, elles ont conduit à la formulation, dans les commissions fédérales, de différentes motions demandant la réaffectation de milliers de bâtiments agricoles abandonnés en maisons de vacances. Vous vous souvenez? En 2012, le peuple a accepté l’initiative sur les résidences secondaires et donné ainsi un signal clair contre le mitage effréné du territoire. Et jusqu’où la Berne fédérale compte-t-elle aller? A la fin de cette année, la deuxième étape de la révision de la loi fédérale sur l’aménagement du territoire sera à l’ordre du jour du Parlement. On ne sait pas encore si la «méthode de compensation» préconisée par l’Office fédéral du développement territorial dans les documents
10 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
RÉSOLUTION Non au démantèlement de la protection du patrimoine et du paysage Les sites construits, les monuments et les paysages protégés inscrits à nos inventaires fédéraux ont une valeur élevée pour notre identité collective. C’est la raison pour laquelle ils ne peuvent être modifiés selon la législation actuelle qu’en présence d’autres intérêts nationaux de valeur au moins égale ou supérieure. Une initiative parlementaire du conseiller aux Etats Joachim Eder (ZG) a conduit à un projet de révision de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage qui affaiblirait fortement cette protection. La Commission de l’environnement du Conseil des Etats l’a mise récemment en consultation. Cette révision ouvrirait grande la porte au démantèlement de la protection du patrimoine et du paysage. Les participantes et les participants à l’assemblée des délégué-e-s de Patrimoine suisse se prononcent en faveur de la protection complète des sites construits qui contribuent à notre identité ainsi que des monuments importants et des paysages de grande valeur. Ils rejettent totalement l’actuelle révision de la LPN. Résolution acceptée le 30 juin 2018 par l’assemblée des délégué-e-s de Patrimoine suisse au Musée de Ballenberg (BE)
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
en consultation sera maintenue. Cette méthode présente des risques car les petites constructions agricoles de valeur risquent d’être les victimes de nouvelles constructions disproportionnées et laides. Patrimoine suisse s’oppose à cette méthode de compensation qui n’est pas encore aboutie. Prise de position sur «la construction hors de la zone à bâtir» La première étape de la révision de la LAT a permis de réglementer la construction dans la zone à bâtir et de mettre l’accent sur la densification du milieu bâti. Ce fut une victoire importante et difficile des associations de défense de l’environnement. La deuxième étape de la révision de la LAT porte essentiellement sur la construction hors de la zone à bâtir, le sous-sol et les espaces fonctionnels. Le positionnement de Patrimoine suisse en matière d’aménagement du territoire figure dans plusieurs documents d’importance, notamment dans les prises de position sur «l’aménagement du territoire», «pour une densification de qualité», sur «les installations d’éoliennes et la protection du paysage» et sur «les installations solaires» (téléchargeables sur www.patrimoinesuisse.ch/ politique). Ces documents qui ont été adoptés ces dernières années font référence à des lois déjà révisées.
FORUM
Les constructions agricoles traditionnelles qui ont perdu leur usage d’origine sont souvent très anciennes. Elles sont les témoins d’une exploitation séculaire et constituent une part importante de notre patrimoine culturel. Elles jouent un rôle important pour l’aspect du paysage mais aussi du point de vue historique, sociétal et économique. Pour Patrimoine suisse, il est exclu de toucher au principe de la séparation des territoires constructibles et non constructibles. Par contre, il estime qu’il est indispensable de dresser des inventaires permettant de proposer des solutions innovantes fondées sur des bases scientifiques. A la fin de cet automne, le comité de Patrimoine suisse soumettra à la conférence des président-e-s une prise de position sur la «construction hors de la zone à bâtir». L’Inventaire fédéral ISOS: un outil précieux L’établissement de l’Inventaire fédéral des sites construits d’importance nationale (ISOS) constituait la réaction avisée du Conseil fédéral au boom de la construction des années 1970 qui ne tenait pas suffisamment compte des monuments et constructions historiques. Aujourd’hui, cet outil précieux est remis en question par une campagne coordonnée, programmée depuis un certain temps déjà. Patrimoine suisse estime au contraire que l’ISOS est un immense recueil d’informations. Il a donc fixé des priorités et mis en place un vaste plan de communication: l’année dernière, plus de 400 personnes ont suivi le colloque qu’il a organisé (conjointement avec l’Association VLP-ASPAN et l’Office fédéral de la culture) et la conférence de presse qu’il a tenue à Rüti (ZH) sur l’arrêt du Tribunal fédéral (ATF 135 II 209, Rüti) a mis en évidence l’importance de l’ISOS. Plusieurs articles parus dans la NZZ ont préparé le terrain pour la campagne anti-ISOS au Parlement. Dans le cadre de l’établissement du nouveau règlement de zones et des constructions, la sec-
tion zurichoise de Patrimoine suisse avait déposé un recours en arguant que celui-ci ne tenait pas suffisamment compte de l’Inventaire ISOS. Récemment, une solution concertée a pu d’ailleurs être trouvée concernant cette affaire (cf. page 33). L’initiative «Stop au mitage» bientôt soumise au peuple Plusieurs votations populaires sont annoncées: l’initiative «Stop au mitage du territoire» des Jeunes Vert-e-s sera soumise au peuple au début de l’année 2019. Cette initiative exige de geler les zones à bâtir et de mettre un terme à leurs déclassements. Dernièrement, plusieurs initiatives populaires cantonales ont également été déposées. A Zurich, la collecte de signatures pour la «Naturinitiative» demandant des moyens financiers pour assurer la protection de la nature et du paysage ainsi que la conservation du patrimoine a rapidement abouti. A Lucerne, une initiative constitutionnelle exigeant la définition des principes de la protection des sites culturels a été déposée en même temps qu’une initiative demandant la mise en œuvre de l’aménagement du territoire et de la protection des sites culturels. Dans les parlements cantonaux, on observe des mouvements d’opposition au démantèlement de la protection et la présentation d’alternatives aux citoyen-ne-s. Les oppositions n’émanent pas uniquement des organisations actives dans la protection du patrimoine, de la nature, du paysage et de l’environnement. Dans le cadre de la procédure de consultation sur le projet de révision de la LPN, certains cantons, notamment celui de Berne, se sont opposés à cette révision, estimant que les modifications présentaient des risques élevés d’atteintes importantes à la nature, aux sites et aux paysages. Le Conseil d’Etat du canton de Saint-Gall a rendu un avis similaire. Les Gouvernements cantonaux de Bâle, d’Argovie et de Fribourg s’opposent également. Les discussions seront donc très animées ces prochains mois.
Ted Scapa / ARE
Pour Patrimoine suisse, le projet de révision de la LPN atteint un paroxysme inacceptable dans le démantèlement de la protection de la nature, du paysage et des sites construits. Für den Schweizer Heimatschutz ist die geplante Revision des NHG ein weiterer Tiefpunkt in der Kaskade von Abbauplänen beim Natur-, Landschafts- und Heimatschutz, den er so nicht akzeptieren kann.
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 11
Marion Nitsch
Peter Zumthor vor seinem Architekturbüro im Süsswinggel in Haldenstein GR Peter Zumthor devant son bureau d’architecture du Süsswinggel, à Haldenstein (GR)
12 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
FORUM
IM GESPRÄCH MIT PETER ZUMTHOR
«Nur das Alte ist das Alte» Der Süsswinggel in Haldenstein ist Peter Zumthors Lebens- und Arbeitsmittelpunkt. Seine Bauten aber stehen überall in der Welt. Ein Gespräch in seinem Atelier: über sein baukulturelles Engagement, über Bauen im Bestand und über Orte, an die man ihn durchaus verbannen dürfte. Marco Guetg, Journalist, Zürich Sie liessen sich in den 1980er-Jahren in den Vorstand des Bündner Heimatschutzes wählen. Welches waren die Gründe für dieses Engagement? 1979 fing ich als Architekt zu arbeiten an und musste erleben, dass meine ersten Projekte abgelehnt wurden. Das war frustrierend. Also trommelte ich ein paar Freunde zusammen; wir entwarfen eine Strategie und wurden an der nächsten Generalversammlung dann tatsächlich in den Vorstand gewählt. Mit welchem Anspruch traten Sie an? Wir wollten die kulturelle Stimmung in Graubünden verändern und der zeitgenössischen Architektur den Weg ebnen. Daher gründeten wir wenig später auch den Werkbund Graubünden, der dann wiederum gemeinsam mit dem Bündner Heimatschutz die Institution «Auszeichnung Guter Bauten Graubünden» initiierte. Das alles hat der Architektur Öffentlichkeit gebracht. Plötzlich redete man in Graubünden über zeitgenössische Architektur, die Behörden wurden offener, und bereits die nächste Architektengeneration profitierte davon. In welcher Form sind Sie heute noch mit dem Bündner Heimatschutz verbunden? Als Ehrenmitglied … ansonsten engagiere ich mich nur noch auf privater Ebene, rege gelegentlich Dinge an. Eben habe ich mit Ludmila Seifert, der Geschäftsführerin des Bündner Heimatschutzes, und Köbi Gantenbein, dem Chefredaktor von Hochparterre, eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, um zu klären, wie architektonische Bauten des 20. Jahrhunderts in Graubünden geschützt werden könnten. Der Schweizer Heimatschutz verleiht jährlich den Wakkerpreis. Welche Bedeutung messen Sie diesem Preis zu? Er ist ein wichtiges Instrument bezüglich der öffentlichen Wahrnehmung. Über den Wakkerpreis werden Institutionen ins Bewusstsein gerückt, die baukulturell Bedeutendes geleistet haben. Graubünden kam in den letzten Jahren ziemlich gut weg: 2010 ging der Wakkerpreis an die Gemeinde Fläsch, 2015 ins Bergell, dieses Jahr an die Nova Fundaziun Origen in Riom … … perfekt! Gegen diese Ernennungen habe ich gar nichts einzuwenden. Die Ehrung der Nova Fundaziun Origen ist aber schon etwas speziell. Aber richtig! Was Giovanni Netzer in der Region geschaffen hat, ist unglaublich. Er belebt leere Räume, nutzt Ställe um, richtet
zurzeit in einem Haus temporär ein Hotel ein, und wenn immer er eine neue Produktion lanciert – seis eine Oper oder ein Tanztheater –, informiert er vorgängig die Menschen im Dorf. Auf Rätoromanisch. Netzer leistet damit Kulturarbeit am Ort und einen bedeutenden Beitrag an den Erhalt der Baukultur. Sie haben bis 1979 bei der Bündner Denkmalpflege gearbeitet. Welche Erinnerungen verbinden Sie mit dieser Zeit? Es war eine fantastische Zeit. Zu Beginn besuchte ich fast alle Bündner Dörfer, dann begann ich, die Siedlungsstrukturen und Bauernhäuser zu erforschen. Mich interessierte dabei nicht so sehr die stark von der Kunstgeschichte geprägte, traditionelle Bauernhausforschung. Ich verstand das Dorf vielmehr als eine Wirtschaftseinheit, in der der Bauernhof die nächste kleinere Einheit bildet, über die sich schliesslich das Dorf definiert. Vrin war mein erstes Forschungsfeld. In Vrin habe ich entdeckt, wie das Dorf klar in eine Stall- und eine Wohnhauszone aufgeteilt ist. Das ist nicht überall in Graubünden so. In anderen Gemeinden liegen die Ställe und die Häuser eher beieinander, im Engadin gar unter einem Dach. Schaut man auf diese Weise genau hin, kann man viele dieser Dörfer lesen und verstehen – aber nie alles. Die Wege der Geschichte sind gelegentlich unergründlich. Ob Denkmalpfleger oder Architekt – ein Thema beschäftigt beide: Bauen im Bestand. Wie gehen Sie damit um? Das Problem ist vielschichtig. Einst wurde die Bauberatung eingeführt, die den Architekten zur Seite steht. Was ist daraus geworden? Ein illustres Beispiel liefert meine Wohngemeinde Haldenstein. Hier werden jährlich innerhalb der alten Bausubstanz zwei bis drei Häuser abgebrochen. An ihrer Stelle entstehen mit den ungefähr gleichen Umrissen neue Häuser. Dann schlägt der Bauberater beispielsweise vor, dass die neuen Fenster so aussehen sollten wie die alten. Es entsteht ein Maskeradendorf, das mit seiner Geschichte nichts mehr zu tun hat. Ihm fehlt die Substanz. Heute darf man im Grunde alles abreissen, sofern es im alten Stil wieder aufgebaut wird. Und so orientiert sich der Ortsbildschutz immer mehr an einem Ortsbild, das es gar nicht mehr gibt. Das ist absurd! Diese Situation ist der Haldensteiner Behörde bewusst geworden, und sie hat kürzlich beschlossen, neue Wege zu gehen. Weshalb plädieren Sie so explizit für den Erhalt des Bestehenden? Das Bestehende ist für den Menschen existenziell. Der Mensch kommt von irgendwo her, hat eine Geschichte, und innerhalb dieser Geschichte muss sich auch Architektur bewegen. Gleichzeitig aber muss man daraus auch wieder Neues schaffen können.
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 13
FORUM
Welche Aussage trifft für Sie in Bezug auf Bauen im Bestand eher zu: restriktive Bauvorschriften verhindern Katastrophen, oder sie sind der Tod der Kreativität? Restriktion ist das falsche Wort. Man muss die Qualitäten sehen und daran anknüpfen, man muss darüber reden und zeigen, wie man sie weiter entwickeln kann. Grundsätzlich aber bin ich für den Erhalt der Substanz. Nur das Alte ist das Alte! Der Stuhl, auf dem mein Grossvater sass, ist der Stuhl, auf dem er sass. Eine Kopie davon ist ein anderer Stuhl. In Bundesbern wird die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) diskutiert. Ihm droht ein Aderlass in dem Sinne, dass in den Bundesinventaren aufgeführte Objekte oder Landschaften neu auch dann nicht mehr umfassend geschützt sind, wenn kantonale oder gleichwertige Interessen überwiegen. Was halten Sie davon? Meine Erfahrungen beim Projekt Ufenau zeigen, dass generelle Bestimmungen im konkreten Fall auch Schwächen haben können. Grundsätzlich gilt es jedoch die architektonische Qualität zu wahren und den Schutz unserer Kulturlandschaften zu sichern und nicht nur nach dem Grundsatz «Wir wollen grössere Freiheiten!» zu leben. Ein nützliches Instrument zum Erhalt historischer Bausubstanz ist das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS). Das ISOS entstand als Notmassnahme, als Reaktion auf die Hochkonjunktur der 1960er- und der 1970er-Jahre, während der viel alte Bausubstanz zerstört wurde. Wichtig ist aber, dass das ISOS breit abgestützt ist. Ist das ISOS für den Architekten ein gutes Werkzeug? Im Prinzip ja. Es liefert Fakten, zeigt auf, was in der Architektur und im Siedlungsbau wertvoll ist, und stellt das Ganze in einen landschaftlichen Zusammenhang. Nötig ist gleichzeitig aber auch ein intelligenter Umgang mit diesen Fakten. Dummerweise kann dies nicht schematisch erfolgen, sondern muss der jeweiligen Situation angepasst sein. Ein Thema, das vor allem Bergregionen beschäftigt, ist die Umnutzung von Ställen auf Maiensässen. Wie sähe ein intelligenter Umgang hier aus? Ich habe zwei Seelen in meiner Brust. Einerseits bin ich klar dagegen. Dann denke ich wieder: Weshalb nicht? Weshalb zum Beispiel sollen Heimwehbündner einen eh verlassenen Stall nicht umnutzen dürfen? Natürlich sehe ich die raumplanerischen wie ökologischen Probleme. Deshalb bin ich im Grundsatz ja auch nicht für die absolute Freigabe. Gewisse Maiensässe sollte man belassen, wie sie sind, einzelne aber könnte man durchaus umnutzen – selbstverständlich unter verbindlichen Auflagen. Eine immer wieder formulierte raumplanerische Forderung lautet: Es muss verdichtet gebaut werden. Die Frage ist: Wo? Sicher nicht in den Dörfern! Die sind bereits sehr eng gebaut. Jede weitere Verdichtung macht sie kaputt! Leider geschieht das dauernd. Verdichtetes Bauen soll somit primär in der Peripherie stattfinden?
14 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
Ja, dort, wo die riesigen, parzellierten Flächen mit aufgereihten Einfamilienhäuser stehen. Diese bebauten Halden entstanden, weil sich die Gemeinden bei der Planung ohne jegliche architektonische oder städtebauliche Vorstellung nur um die Infrastruktur gekümmert haben. So entsteht nie ein öffentlicher Raum. Wäre der Architekt Zumthor ein anderer geworden, wenn es den Denkmalpfleger Zumthor nicht gäbe? Ich weiss es nicht. Alles lagert sich ab, ob zufällig oder nicht. So formt sich aus vielen grösseren und kleineren Dingen ein Leben und wird schliesslich zu dem, was es ist. Wie würden Sie sich selbst als Architekten definieren? Als leidenschaftlichen Autodidakten, der den Dingen selber auf den Grund gehen will. Dabei habe ich etwas gefunden, das ich gut kann und das mir gut gefällt. Auch habe ich mich vor langer Zeit entschieden, weder aus kommerziellen Gründen zu arbeiten noch eine Marke werden zu wollen. Ich verstehe mich als Baukünstler, der Originale entwirft. Ist das ein Grund dafür, dass Sie entschieden haben, dass das Atelier Zumthor & Partner nach Ihrem Ausscheiden nicht weiter bestehen wird? Ja. Denkt man meinen Ansatz zu Ende, ist das die logische Folge. Als Hodler aufhörte zu malen, gab es keinen Hodler mehr. Zum Schluss stelle ich Ihnen drei Fragen zu Begriffen, und Sie assoziieren. In welcher Kulturlandschaft halten Sie sich gerne auf? An vielen Orten dieser Welt! In einer alten, bäuerlichen Kulturlandschaft mit einem geschlossenen Dorf, seis in Soglio oder im Bündner Oberland, ebenso wie in einer Wüstenlandschaft im Südwesten der USA. An welchen Ort darf man Sie jederzeit verbannen? Hierher, in den Süsswinggel nach Haldenstein. In welches Gebäude dürfte man Sie längere Zeit einsperren? Jederzeit in ein Haus von Frank Lloyd Wright, aber auch in die Casa Malaparte auf Capri. Aber auch im «Waldhaus» in Sils-Maria oder in einem Haus in der Basler Altstadt mit Blick auf den Rhein würde ich es ziemlich lange aushalten.
PETER ZUMTHOR Peter Zumthor (75) wurde in Baselland geboren und lebt seit über 40 Jahren in Haldenstein GR, wo er seit 1979 ein eigenes Architekturbüro betreibt. Peter Zumthor ist einer der renommiertesten Schweizer Architekten. Sein Werk mit Bauten überall in der Welt wurde mehrfach ausgezeichnet – u.a. 2009 mit dem als Nobelpreis der Architektur geltenden Prizker-Preis.
FORUM
ENTRETIEN AVEC PETER ZUMTHOR
«Seul l’ancien est ancien» Marion Nitsch
Le Süsswinggel, à Haldenstein, est le lieu d’attache et de travail de Peter Zumthor dont les œuvres se trouvent aux quatre coins du monde. Lors de la visite de son atelier, le bâtisseur nous parle de son engagement pour le patrimoine bâti, de la densification du milieu bâti et des lieux qu’il apprécie. Marco Guetg, journaliste, Zurich
L
orsqu’il a commencé son travail d’architecte en 1979, Peter Zumthor était frustré de voir ses projets refusés. Elu en 1980 au comité de la section grisonne de Patrimoine suisse, il est parvenu à changer le regard sur l’architecture contemporaine dans les Grisons. Il a créé une distinction sur l’architecture de qualité qui a sensibilisé le public et rendu les autorités plus ouvertes à cette question. Membre d’honneur de la section, Peter Zumthor entretient des contacts sporadiques avec celle-ci, dernièrement encore pour suggérer la création d’un groupe de travail sur la protection de l’architecture des Grisons du XXe siècle. Le Prix Wakker de Patrimoine suisse est, à son avis, un instrument essentiel de sensibilisation du public et il estime que «les Grisons s’en sortent pas mal»! L’attribution du Prix Wakker 2018 à la Nova Fundaziun Origen «est tout à fait méritée car Giovanni Netzer fait un travail remarquable dans la région». Il fait revivre des bâtiments vides, utilise des anciennes étables, installe des hôtels temporaires et informe en premier les gens du village – en romanche – chaque fois qu’il lance une nouvelle production théâtrale. Employé jusqu’en 1979 comme conservateur du patrimoine par le Canton des Grisons, Peter Zumthor a adoré ce travail qui lui a permis de visiter presque tous les villages et d’en analyser la structure. Architecte et conservateur passionné, Peter Zumthor est un maître bâtisseur qui veut aller au fond des choses et réalise des choses originales. S’il s’intéresse à la densification du milieu bâti, il regrette que l’on démolisse les maisons anciennes du noyau historique de sa commune de résidence pour les remplacer par de nouvelles maisons de dimensions à peu près équivalentes. Construire, par exemple, des fenêtres qui imitent les anciennes est une «mascarade» car la substance historique a disparu. Pour Peter Zumthor, conserver l’ancien est essentiel pour l’humanité. L’architecture doit tenir compte de ce passé tout en créant. Les règlements sur les constructions sont des gages de qualité. Il ne faut pas les assimiler à des restrictions. Quant à la densification, elle devrait se faire surtout dans les périphéries qui n’ont que peu d’espace public. Invité à donner son avis sur le projet de révision de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage (LPN), Peter Zumthor estime que la préservation de la qualité architectonique, des paysages et des sites culturels prime sur l’idée qu’il faut davantage de libertés. L’Inventaire des sites construits à protéger (ISOS) «est fondé sur des bases solides, il indique ce qui a de la valeur tout en donnant une vision d’ensemble cohérente».
Peter Zumthor: «L’essentiel est de préserver la qualité architectonique de notre milieu bâti et d’assurer la protection de nos sites culturels.» Peter Zumthor: «Grundsätzlich gilt es die architektonische Qualität zu wahren und den Schutz unserer Kulturlandschaften zu sichern.»
La réaffectation des bâtiments agricoles des anciens mayens pose un dilemme à Peter Zumthor. S’il est en principe opposé à leur transformation, il opterait plutôt pour une réglementation de leur transformation avec des conditions précises. A notre questionnaire sur les lieux qu’il apprécie, Peter Zumthor répond qu’il pourrait habiter dans le noyau historique d’un village comme Soglio, ou dans l’Oberland grison, ou à proximité d’un désert du sud-ouest des Etats-Unis, mais qu’il pourrait très bien s’exiler chez lui au Süsswinggel (Haldenstein) ou dans une maison de Frank Lloyd Wright, dans la Casa Malaparte de Capri, au «Waldhaus» de Sils-Maria ou dans une maison de la vieille ville de Bâle avec vue sur le Rhin.
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 15
FORUM
DIE PARLAMENTARISCHE INITIATIVE EDER UND DIE REVISION DES NHG
Vom Umgang mit geschützten Landschaften und Ortsbildern Die parlamentarische Initiative von Ständerat Joachim Eder will, dass in Landschaften und Ortsbildern von nationaler Bedeutung kantonale Nutzungsinteressen über die Schutzinteressen des Bundes gestellt werden können. Der Initiativtext und die daraus entsprungene Revisionsvorlage des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) werfen Fragen zu unserem Demokratie- und Staatsverständnis auf. Herbert Bühl, ehem. Präsident Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission ENHK, Schaffhausen
«
Bewilligungsverfahren haben einen bremsenden Einfluss auf die Realisierung von Projekten, insbesondere auch im Bereich der erneuerbaren Energien. In diesen Verfahren müssen die Projekte je nach Technologie aufwendige Verfahren auf kommunaler, kantonaler und eidgenössischer Stufe durchlaufen, in die verschiedenste Ämter und Stellen involviert sind, so auch die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK). Demokratisch gewählte Behörden (Gemeinderäte, Regierungsräte, Gerichte) dürfen heute von den Schlussfolgerungen eines ENHK-Gutachtens kaum noch abweichen. Dieser Zustand kann nicht mehr länger akzeptiert werden.» So leitet Ständerat Joachim Eder, ZG, die Begründung seiner am 29.2.2012 eingereichten parlamentarischen Initiative ein. Mit seiner Initiative will er erreichen, dass in Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) und Ortsbildern von nationaler Bedeutung (ISOS) kantonale Nutzungsinteressen über die gesetzlich deklarierten Schutzinteressen des Bundes gestellt werden können. Allein schon die Konstruktion, dass kantonale Interessen Vorrang vor Bundesinteressen haben sollen, ist gesetzestechnischer Unfug und widerspricht Art. 78 Abs. 2 der Bundesverfassung. Der Initiativtext und die daraus entsprungene Revisionsvorlage des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) werfen nicht nur ein Licht auf das NHG, sondern auch auf das Demokratie- und Staatsverständnis des Initianten, in dessen Begründung sich auch folgender Satz findet: «Es geht nicht an, dass weiterhin eine vom Bundesrat bezeichnete und nicht vom Volk legitimierte Kommission ein derartiges Gewicht besitzt, insbesondere wenn kantonale Entscheidungen in einem demokratischen Prozess zustande gekommen sind.» Das subsidiäre Prinzip des öffentlichen Rechts Ständerat Eder hat das subsidiäre Prinzip des öffentlichen Rechts entweder nicht verstanden, oder er ignoriert es, denn er fordert nichts anderes, als dass Gemeinden und Kantone vom übergeordneten Recht abrücken dürfen, damit es nach ihrem Gusto gehen kann. Er fordert zudem ein, dass ein Gemeinderat oder ein Regierungsrat, der vom Volk gewählt wurde, ein ENHK-Gutachten nicht zu beachten braucht, weil diese Kommission nicht vom Volk gewählt worden ist. Das wäre, wie wenn man Verordnungen des Bundesrates nicht zu beachten hat, weil der Bundesrat nicht vom
16 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
Volk gewählt wird. Eine Bundesratsverordnung ist eine Vollzugsbestimmung zu einem Bundesgesetz. Die gutachterliche Tätigkeit der ENHK basiert unmittelbar auf einem Bundesgesetz, dem NHG. Sie hat also eine Rechtsgrundlage, die vom Parlament in einer referendumsfähigen Vorlage festgesetzt wurde. Unmittelbarer kann die demokratische Legitimation einer ausserparlamentarischen Kommission des Bundes nicht sein. Initiant Eder stört sich daran, dass Bewilligungsverfahren einen «bremsenden Einfluss auf die Realisierung von Projekten» haben. Das heisst, er will die rasche Realisierung von Vorhaben über ein geordnetes, etabliertes Prüf- und Beurteilungsverfahren stellen, das bei Projekten zum Zug kommt, bei denen der direkte Vollzug von Bundesrecht an die Kantone delegiert ist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn es um die Erteilung einer Rodungsbewilli-
«Allein schon die Konstruktion, dass kantonale Interessen Vorrang vor Bundesinteressen haben sollen, ist gesetzestechnischer Unfug.» gung geht oder um eine Baubewilligung ausserhalb der Bauzone für einen nicht landwirtschaftlichen Bau oder um die Erteilung einer gewässerschutzrechtlichen Bewilligung, wenn ein Bauwerk unter Flur ins Grundwasser reicht oder dessen Deckschicht verletzt. In diesen und weiteren Situationen haben die Kantone die Zielsetzung der NHG-Bundesinventare unmittelbar zu beachten. Damit sie das in vergleichbarer Weise tun, ist die ENHK gemäss Art. 7 Abs. 2 beauftragt, festzustellen, ob das Objekt ungeschmälert zu erhalten ist oder wie es zu schonen ist. Die Kommission soll dazu beitragen, dass beispielsweise im Kanton Appenzell Innerrhoden die Schutzziele des NHG vergleichbar erreicht werden wie im Kanton Waadt. Bei Vorhaben, die nicht mit den erwähnten Bundesaufgaben verknüpft sind, beispielsweise bei der Erteilung einer Baubewilligung innerhalb der Bauzone eines Ortsbildes von nationaler Bedeutung, sind die Kantone bereits ziemlich frei. Ihnen obliegt zwar eine Pflicht der Berücksichtigung der Schutzziele der Inven-
FORUM
tarobjekte. In der Interessenabwägung bleibt ihnen aber einiges an Spielraum. Und diesen nutzen sie nicht selten zu Gunsten der jeweiligen Projektträger. Forderung mit neuem Energiegesetz bereits erfüllt In der Begründung seiner parlamentarischen Initiative betonte Joachim Eder die Wichtigkeit von Kraftwerksprojekten, die Strom aus erneuerbaren Energien produzieren. Für diese hat der Gesetzgeber inzwischen im Sinne der parlamentarischen Initiative Eder gehandelt, und die Schweizer Bevölkerung hat zugestimmt. Wasser- und Windkraftwerke ab einer Produktionsmenge von 20 GWh pro Jahr begründen nach Art. 12 Abs. 2 des neuen Energiegesetzes ein nationales Eingriffsinteresse. Das heisst, die Kantone werden bei der Erteilung von entsprechenden Konzessionen in der Interessenabwägung durch das NHG in keiner Weise mehr eingeschränkt. Wasserkraftwerke mit einer Produktionsmenge von 20 GWh sind Kleinwasserkraftwerke an Gebirgsbächen, Windparks, die 20 GWh Energie produzieren, bestehen gerade mal aus vier Turbinen. Bereits das Energiegesetz führt also zu einer klaren Schwächung des Schutzes der Landschaften von nationaler Bedeutung. Ständerat Eder hätte sich darüber freuen können, dass mit der Energiegesetzrevision die Ziele seiner parlamentarischen Initiative in Bezug auf die Förderung erneuerbarer Energien umfassend erreicht werden. Er hätte guten Grund gehabt, die Initiative nach der Energieabstimmung zurückzuziehen. Offenbar wollte er das nicht. Dahinter orte ich eine politische Haltung. Es ist die Haltung desjenigen, dem der Erhalt des Natur- und Kulturerbes der
Schweiz weniger bedeutet, als die Profitmöglichkeiten, die in diesen Landschaften aus Sicht eines Investors schlummern mögen. Dabei sind gerade für den Tourismus die intakten Landschaften und Ortsbilder ein wesentliches Argument, Gäste zu gewinnen, und deshalb auch das perpetuierende Werbemotiv. Naturereignis Rheinfall Ein konkretes Beispiel zum Schluss: Man hätte am Rheinfall ein Hotel ans Ufer des Rheinfallbeckens bauen, Stege und Plattformen über das Wasser konstruieren können. Man hätte eine Seilbahn errichten können, die die Gäste von Neuhausen zum Fall hinunterschweben lässt. Man könnte während der Nacht den Fall trocken legen und den Abfluss in einem Ausleitkraftwerk turbinieren. Man könnte den Wasserfall während der Dunkelheit auch dynamisch beleuchten und blinkende Werbeschriftzüge auf die Gischt projizieren. Man könnte den AdventureSeilpark oberhalb des Rheinfallbeckens ausweiten und direkt über das Becken eine Tyrolienne spannen. Man könnte weitere Imbissbuden ohne Baubewilligung aufstellen. Und man könnte noch etliches mehr – und all diese Ideen lagen oder liegen bereits in Konzeptform vor. Und in allen Fällen, in denen die ENHK bisher beigezogen wurde, bekundeten die Anrainerkantone ihr Realisierungsinteresse. Vielleicht käme schon bald der Tag, an dem die Besucherinnen und Besucher wegbleiben würden, weil es am Rheinfall kein Naturereignis mehr zu bestaunen gibt. Dann wäre Ständerat Eder am Wirkungsziel seiner parlamentarischen Initiative angekommen. Vielleicht würde er es gar bedauern.
Was die Kantone wollten: Fallbeispiel Projektstandort Rheinfall (BLN 1412) zwischen 2002 und 2017. Weiss: realisiert, rot: nicht realisiert. Voici ce que voulaient les cantons: exemple de projets sur le site des chutes du Rhin (IFP 1412) entre 2002 et 2017. En blanc: réalisé, en rouge: non réalisé.
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 17
FORUM
L’INITIATIVE PARLEMENTAIRE EDER ET LA RÉVISION DE LA LPN
Quelle protection pour nos paysages et sites remarquables? L’initiative parlementaire du Conseiller aux Etats Joachim Eder vise à assouplir les conditions de protection des paysages et sites d’importance nationale en accordant plus de poids aux intérêts d’utilisation des cantons aux dépens des intérêts de protection de la Confédération. Le texte de l’initiative et le projet de révision de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage (LPN) qui en découle soulèvent des questions sur la compréhension de notre démocratie et de notre Etat de droit. Herbert Bühl, ancien président de la Commission fédérale pour la protection de la nature et du paysage (CFNP) Schaffhouse
L
e Conseiller aux Etats Joachim Eder (ZG) commence l’argumentation de son initiative parlementaire déposée fin février 2012 en affirmant: «Les procédures d’autorisation ont tendance à freiner la réalisation de projets, notamment dans le domaine des énergies renouvelables. Selon la technologie, les projets doivent faire l’objet de longues procédures à l’échelon communal, cantonal et fédéral, auxquelles sont associés divers offices et services dont la Commission fédérale pour la protection de la nature et du paysage (CFNP). Aujourd’hui, des autorités démocratiquement élues (conseils communaux, conseils d’Etat, tribu-
naux) ne peuvent pratiquement plus déroger aux conclusions d’une expertise élaborée par la CFNP. Cette situation est devenue intolérable.» L’initiant souhaite qu’il soit possible, dans les paysages d’importance nationale (IFP) et les sites construits d’importance nationale (ISOS), d’accorder plus de poids aux intérêts d’utilisation des cantons aux dépens des intérêts de protection de la Confédération. Le simple fait d’imaginer que des intérêts cantonaux puissent primer sur des intérêts fédéraux est pourtant une hérésie du point de vue de la technique législative. Cette idée est contraire à l’article 78, alinéa 2 de la Constitution fédérale. Le
Représentation schématique des projets non réalisés ou partiellement réalisés sur le site des chutes du Rhin (cf. illustration page 17) Schematische Darstellung der geplanten und zum Teil realisierten Projekte am Rheinfall (vgl. Abbildung Seite 17)
18 Heimatschutz/Patrimoine
3 | 2018
FORUM
texte de l’initiative et le projet de révision de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage (LPN) attirent certes l’attention sur la LPN, mais aussi sur la compréhension de la démocratie et de l’Etat par l’initiant qui développe son argumentation en ajoutant: «Il n’est plus acceptable qu’une commission désignée par le Conseil fédéral et non légitimée par le peuple continue à avoir un tel poids, notamment lorsque des décisions cantonales ont été prises dans le cadre d’un processus démocratique.» Le principe de subsidiarité en droit public Le Conseiller aux Etats Eder a mal compris le principe de subsidiarité du droit public ou l’ignore car il demande que les communes et les cantons puissent déroger au droit supérieur afin d’agir à leur guise. Il préconise par ailleurs qu’un conseil communal ou un conseil d’Etat élu par le peuple puisse ne pas tenir compte d’une expertise de la CFNP du simple fait que cette commission n’a pas été élue par le peuple. Cela revient à dire qu’il ne faut pas tenir compte des ordonnances fédérales car le Conseil fédéral n’a pas été élu par le peuple. Une ordonnance fédérale est un texte d’application d’une loi fédérale. Les expertises de la CFNP se font en application d’une loi fédérale: la LPN, qui constitue la base légale d’une loi soumise au référendum et qui a été adoptée par le Parlement. Une commission extraparlementaire de la Confédération ne peut pas avoir une légitimation démocratique directe. Le Conseiller aux Etats Eder se formalise parce que «les procédures d’autorisation ont tendance à freiner la réalisation de projets». Cela signifie qu’il veut accélérer la réalisation de projets grâce à une procédure d’examen et d’évaluation établie qui soit mise en place pour les projets pour lesquels l’exécution directe du droit fédéral est déléguée aux cantons. Tel peut être le cas, par exemple, d’une autorisation de défricher ou d’une autorisation de construire un bâtiment non agricole hors de la zone à bâtir, ou d’une autorisation relevant de la protection des eaux lorsqu’un ouvrage atteint le niveau des eaux souterraines ou porte atteinte à leur couche de protection. Dans ces situations et dans quelques autres, les cantons doivent tenir compte des objectifs visés par les inventaires fédéraux cités dans la LPN. Pour qu’ils puissent le faire de manière analogue, la CFNP doit selon l’article 7, alinéa 2 déterminer si l’objet doit être conservé intact ou ménagé le plus possible. Cette commission a pour rôle de contribuer à une mise en œuvre des objectifs de protection de la LPN qui soit comparable dans le canton d’Appenzell Rhodes-Intérieures ou dans le canton de Vaud, par exemple. Pour les projets de construction qui ne sont pas liés à des tâches de la Confédération, par exemple l’octroi d’une autorisation de construire à l’intérieur de la zone à bâtir sur un site d’importance nationale, les cantons disposent déjà d’une large marge de manœuvre. Ils doivent certes veiller à respecter les objectifs de protection des objets inventoriés. Lors de la pesée des intérêts, il leur reste toutefois une certaine marge d’action qu’ils utilisent assez fréquemment en faveur des promoteurs des projets.
trales hydrauliques et éoliennes produisant plus de 20 GWh par année revêtent un intérêt national. En d’autres termes, lors de l’octroi d’une concession, les cantons ne sont plus limités par la LPN lors de la pesée des intérêts en présence. Les centrales hydrauliques produisant 20 GWh sont des centrales construites
«Le jour viendra peut-être où les touristes bouderont les chutes du Rhin qui auront perdu leur aspect naturel.» sur des petits cours d’eau, des torrents de montagne, et les parcs éoliens de cette taille comportent quatre turbines. La loi fédérale sur l’énergie affaiblit déjà considérablement la protection des paysages d’importance nationale. Le Conseiller aux Etats Eder aurait pu se réjouir de voir que les objectifs de son initiative parlementaire étaient déjà atteints par la promotion des énergies renouvelables dans la loi sur l’énergie. Il avait une excellente raison de retirer son initiative après l’acceptation de la loi. Mais non. Sa position politique est tout autre. C’est la position d’une personne qui se soucie moins de la préservation du patrimoine naturel et culturel de la Suisse que des possibilités de profit qui, aux yeux des investisseurs, sommeillent dans ces paysages. En matière de tourisme, les sites et paysages intacts sont un argument essentiel et le principal argument publicitaire pour attirer les touristes. Les chutes du Rhin, un paysage naturel Prenons un exemple concret pour terminer: on aurait pu construire un hôtel dans le bassin de réception des chutes du Rhin, des passerelles et des plateformes sur l’eau et turbiner les eaux en aval la nuit. On aurait pu aménager un téléphérique qui amène les touristes de Neuhausen aux chutes du Rhin. On pourrait aussi éclairer les chutes du Rhin la nuit et projeter des messages publicitaires sur l’écume. On pourrait agrandir le parc d’aventure et faire passer une tyrolienne directement au-dessus du bassin. On pourrait aménager d’autres stands et débits de boissons sans demander d’autorisation. Et on pourrait faire des tas d’autres choses … Toutes ces idées existent ou ont déjà existé. Et chaque fois que la CFNP aurait été consultée comme auparavant, les cantons riverains auraient fait part de leurs intérêts d’exploitation et d’utilisation. Le jour viendra peut-être où les touristes bouderont les chutes du Rhin qui auront perdu leur aspect naturel. Le Conseiller d’Etat Joachim Eder comprendra alors l’effet réel de son initiative parlementaire. Peut-être émettra-t-il alors des regrets.
Demande déjà satisfaite dans la loi sur l’énergie Dans son argumentation, Joachim Eder souligne l’importance des projets de production d’énergies renouvelables. Entretemps, le législateur a déjà agi dans le sens de l’initiative parlementaire Eder et le peuple suisse a approuvé la loi sur l’énergie. Selon l’article 12, alinéa 2 de la nouvelle loi sur l’énergie, les cen-
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 19
FORUM
REVISION DES BUNDESGESETZES ÜBER DEN NATUR- UND HEIMATSCHUTZ
Weder nötig noch opportun Das geltende Natur- und Heimatschutzrecht ist nicht übermässig streng – das Gegenteil ist der Fall. Es stellt sich die Frage, was sich hinter der aktuell beantragten Änderung des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) tatsächlich verbirgt. Eine kurze Analyse der geplanten weiteren Lockerung des rechtlichen Schutzes. Rudolf Muggli, Rechtskonsulent Schweizer Heimatschutz, Bern
D
einen wirksamen Denkmalschutz einzurichten. Das traurige Schicksal des Hauses Nideröst in Schwyz, des ältesten Holzhauses der Schweiz, wenn nicht Europas, hat dies klar gemacht.1 Heute sind Objekte von nationaler Bedeutung in den Bundesgesetzen nur unzureichend geschützt. Das gilt selbst dann, wenn sie in einem Inventar des Bundes aufgeführt sind (Landschaften und Naturdenkmäler: BLN-Inventar, Ortsbilder: ISOS-Inventar, his-
Yannick Keusch / Schweizer Heimatschutz
ie Kompetenzen zur Regelung des Natur- und Heimatschutzes in der Schweiz sind auf komplizierte Weise auf Bund und Kantone verteilt. Das geht auf die Entstehungsgeschichte zurück: Der Gesetzgeber wollte 1966 dem Bund wenig Kompetenzen einräumen und das meiste den Kantonen überlassen. Dies hilft den erstaunlichen Umstand verstehen, dass die Kantone nicht verpflichtet werden können, überhaupt
Alter Gondelhafen in Kesswil TG: Vor dem ISOS-geschützten Ortsbild sollte eine Schwimmsteganlage für 100 Boote gebaut werden. 2003 lehnte das Bundesgericht das Projekt definitiv ab. Gondelhafen de Kesswil (TG): devant cet ancien port qui est un site à protéger (ISOS), il était prévu d’aménager un ponton f lottant pouvant accueillir 100 bateaux de plaisance. Le Tribunal fédéral a définitivement coulé ce projet en 2003.
20 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
FORUM
torische Verkehrswege: IVS-Inventar). Einzig wenn eine Behörde «in Erfüllung einer Bundesaufgabe» entscheidet, gilt die Schutzvorschrift von Art. 3 und 6 NHG. Eine Bundesaufgabe wird nur dort erfüllt, wo der Bund selbst tätig ist oder wo die Kantone detaillierte Bundesvorschriften vollziehen (so zum Beispiel beim Bauen ausserhalb der Bauzonen oder beim Zweitwohnungsbau). Das Gesetz verlangt dann – und nur dann –, dass das nationale
«Es erscheint als klares Ziel der Vorlage, den Schutz der nationalen Inventarobjekte selbst in jenem schmalen Bereich zu relativieren, wo der Schutz effektiv wirkt. Dies ist klar abzulehnen.» Schutzobjekt ungeschmälert erhalten oder wenigstens grösstmöglich geschont wird. Von diesem Gebot kann bloss abgewichen werden, wenn gleich- oder höherwertige Interessen von ebenfalls nationaler Bedeutung überwiegen. Solche nationalen Interessen sind zahlreich: So wurden im Rahmen der Energiestrategie 2050 die Interessen an der Nutzung erneuerbarer Energien als von nationalem Interesse erklärt. Der bundesrechtliche Schutz unserer schönsten Objekte ist also schwach. Etwas besser ist er nur, wenn die Objekte in einem Bundesinventar verzeichnet sind und gleichzeitig «eine Bundesaufgabe erfüllt» wird. Schutz der nationalen «Ikonen» soll abgeschwächt werden Das ist für die Mehrheit der ständerätlichen Umweltkommission immer noch zu viel: Der Schutz der nationalen «Ikonen» soll darum abgeschwächt werden. Neu sollen auch kantonale Bauinteressen eine Abweichung vom Erhaltungs- und Schonungsgebot rechtfertigen können. Warum das nötig sein soll, wird aus den Erläuterungen der Vernehmlassungsvorlage aber nicht klar: Es werden mit gutem Grund keine Beispiele genannt, in denen kantonale Bauvorhaben in der Umgebung eines nationalen Schutzobjekts auf diskutable Weise verhindert worden wären. Bekannte Fälle, in denen sich der Schutz eines nationalen Objekts gegen
kantonale oder kommunale Bauinteressen durchgesetzt hat, sind ja eher rar: Zu nennen ist etwa der Bootshafen vor der ISOS-geschützten Ortsbildkulisse von Kesswil (TG), den das kantonale Verwaltungsgericht 2002 und dann auch das Bundesgericht nach einem Augenschein vor Ort 20032 abgelehnt hatten. Der national diskutierte Schutz der Insel Ufnau im Zürichsee geht eher auf den besonderen Moorlandschaftsschutz als auf die erwähnten Bestimmungen des NHG zurück. Dagegen kann jetzt eine Luftseilbahn vor der hochgeschützten Eigernordwand im Berner Oberland aufgebaut werden, weil die für das Fachgutachten zuständige Kommission des Bundes die Auswirkungen auf das Schutzobjekt als «geringfügig» eingestuft hat. Wie man sieht, besteht kein Grund zur Annahme, das geltende Natur- und Heimatschutzrecht sei übermässig streng – das Gegenteil ist der Fall. Wozu dann die Revision? Auch wenn der Bericht der zuständigen Ständeratskommission dies nicht sagt, erscheint als klares Ziel der Vorlage, den Schutz der nationalen Inventarobjekte selbst in jenem schmalen Bereich zu relativieren, wo der Schutz effektiv wirkt. Dies ist klar abzulehnen: Die nationalen «Ikonen» machen einen zentralen Wert der Kultur, der Lebensqualität und des Heimatgefühls der Schweizerinnen und Schweizer aus. Diese Feststellung wird durch den zusätzlichen Vorschlag der Ständeratskommission bestätigt, auch noch das Gewicht der Gutachten der unabhängigen Fachkommissionen des Bundes (Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege EKD und Eidgenössische Naturund Heimatschutzkommission ENHK) in Art. 7 NHG zu relativieren. Die Begründung, es gehe bloss um die Präzisierung von etwas bereits Gültigem, wirkt unglaubwürdig: Wozu etwas ändern, was längst klar ist? Fazit: Der rechtliche Schutz nationaler Landschafts- und Ortsbildikonen ist in der Schweiz bereits ausgesprochen schwach. Die geplante weitere Lockerung ist weder nötig noch opportun.
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏ 1 NZZ vom 18.10.2001: Der Schweizer Heimatschutz hat auf Bundesebene kein Beschwerderecht gegen die vom Schwyzer Regierungsrat beschlossene Versetzung des Holzhauses Nideröst. Der Regierungsentscheid stützt sich nicht auf Bundesrecht, obwohl das Gebäude als Teil des Ortsbildes von Schwyz/Hinterdorf im ISOS verzeichnet ist. 2 BGer 1A.73-77/2002 vom 6.10.2003, Erwägung 5: Das Hafenprojekt hat nicht einen ökologischen Wert, der ihm nationale Bedeutung verschaffen würde. Ein Eingriff in das Schutzobjekt, der eine wesentliche Abweichung vom Schutzziel mit sich brächte, ist somit unzulässig.
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 21
FORUM
RÉVISION DE LA LOI FÉDÉRALE SUR LA PROTECTION DE LA NATURE ET DU PAYSAGE
Ni nécessaire, ni opportune! La législation actuellement en vigueur sur la protection de la nature et du paysage n’est pas trop stricte. Au contraire! Il est utile de s’interroger sur ce qu’implique la modification actuellement envisagée de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage (LPN). Brève analyse. Rudolf Muggli, consultant juridique de Patrimoine suisse, Berne
E
Les objets d’importance nationale ne sont à l’heure actuelle pas suffisamment protégés par les lois fédérales, et cela même lorsqu’ils sont répertoriés dans un inventaire de la Confédération (Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels d’importance nationale: Inventaire IFP, Inventaire des sites construits à protéger: Inventaire ISOS, Inventaire des voies de communication historiques de Suisse: Inventaire IVS). C’est seulement «lorsqu’il s’agit de l’accomplissement d’une tâche de la Confédération» que les dispositions de protection des art. 3 et 6 LPN s’appliquent. Pour parler d’accomplissement d’une tâche de
Sigi Tischler / Keystone
n Suisse, la compétence réglementaire dans le domaine de la protection de la nature et du paysage obéit à une répartition complexe entre la Confédération et les cantons. Cette situation remonte à la genèse de la LPN: en 1966, le législateur souhaitait déléguer le moins possible de compétences à la Confédération et le plus possible aux cantons. Cela explique pourquoi il n’est pas possible d’obliger les cantons à instituer une protection des monuments et sites efficace. Le triste sort de la maison Nideröst, à Schwyz, la plus ancienne maison en bois de Suisse, voire d’Europe, l’a clairement démontré1.
Die Kantone können nicht verpf lichtet werden, einen wirksamen Denkmalschutz einzurichten. Dies zeigt das traurige Schicksal des Hauses Nideröst in Schwyz. Das älteste Holzhaus der Schweiz, dessen Kern von 1176 stammt, konnte weder am ursprünglichen Standort noch in denkmalwürdigem Zustand erhalten werden. Les cantons ne peuvent pas être tenus de mettre en place une protection du patrimoine efficace. Le triste sort réservé à la maison Nideröst de Schwyz le démontre. La plus ancienne maison en bois de Suisse, dont la partie centrale date de 1176, n’a été maintenue ni à son emplacement d’origine ni dans un état digne de sa valeur patrimoniale.
22 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
FORUM
la Confédération, il est nécessaire que la Confédération accomplisse la tâche ou que les cantons soient tenus d’appliquer une disposition précise de la législation fédérale (par exemple dans le domaine de la construction hors zone à bâtir ou la construction de résidences secondaires). Dans ces situations, et seulement dans ces situations, la loi exige que l’objet inscrit à l’inventaire d’importance nationale soit conservé intact, ou en tout cas ménagé le plus possible, dans les conditions fixées par l’inventaire. Cette règle ne souffre pas d’exception, sauf si des intérêts équivalents ou supérieurs, d’importance nationale également, s’opposent à
«Les objets d’importance nationale ne sont à l’heure actuelle pas suffisamment protégés par les lois fédérales, et cela même lorsqu’ils sont répertoriés dans un inventaire de la Confédération.» cette conservation. Ces intérêts supérieurs d’importance nationale sont multiples: l’exploitation des énergies renouvelables selon la Stratégie énergétique 2050 a été ainsi considérée d’importance nationale. La protection de nos plus beaux sites et paysages par le droit fédéral est donc faible. Elle est un peu meilleure lorsque les objets sont répertoriés dans un inventaire fédéral et lorsqu’il s’agit, simultanément, «de l’accomplissement d’une tâche de la Confédération». Risque d’affaiblissement de la protection de nos «icônes» d’importance nationale C’est néanmoins encore trop pour la majorité de la Commission de l’environnement du Conseil des Etats qui souhaite affaiblir encore la protection de nos «icônes» d’importance nationale. Cette commission souhaite ouvrir «aux intérêts d’exploitation cantonaux» une nouvelle possibilité de déroger à la règle selon laquelle un objet doit être conservé intact ou ménagé le plus possible. Pourquoi cette modification? Les explications données dans le projet mis en consultation ne donnent pas de justification claire: elles ne présentent d’ailleurs aucun exemple d’obstacle discutable à un projet de construction cantonal à proximité d’un objet d’importance nationale. Les cas dans lesquels la protection d’un
objet d’importance nationale a contrecarré des projets de construction cantonaux ou communaux sont plutôt rares: citons le projet de construction d’un port devant le site de Kesswil (TG) répertorié dans l’Inventaire ISOS qui a été refusé par le Tribunal administratif cantonal (2002), puis par le Tribunal fédéral après une visite des lieux (2003)2. Le statut de protection de l’île d’Ufenau sur le lac de Zurich actuellement en discussion au niveau national est essentiellement lié à la protection des marais et moins aux dispositions de la LPN mentionnées précédemment. Par contre, il est désormais possible de construire une télécabine express devant la face nord (protégée) de l’Eiger, dans l’Oberland bernois, parce que la commission de la Confédération compétente pour cette expertise a jugé «minime» l’impact sur cet objet protégé. Les faits le prouvent: il n’y a aucune raison de penser que la législation actuelle sur la protection de la nature et du paysage est trop stricte. Au contraire! Alors, pourquoi cette révision? Même si le rapport de la commission compétente du Conseil des Etats ne le dit pas, le véritable objectif de ce projet de révision est de réduire à la portion congrue la protection des objets répertoriés dans les inventaires d’importance nationale. Ce projet de loi doit être clairement rejeté: nos «icônes» d’importance nationale font partie intégrante de la culture, de la qualité de vie et de l’identité des Suissesses et des Suisses. Cette constatation est confirmée par la nouvelle proposition de la commission du Conseil des Etats qui souhaite réduire le poids accordé aux expertises des commissions spécialisées (indépendantes) de la Confédération (Commission fédérale des monuments historiques CFMH et Commission fédérale pour la protection de la nature et du paysage CFNP) au sens de l’art. 7 LPN. Il est inacceptable de prétendre qu’il s’agit simplement de préciser ce qui est déjà en vigueur: pourquoi modifier une disposition qui a fait ses preuves depuis longtemps? Conclusion: la protection juridique de nos icônes, c’est-à-dire de nos sites et paysages d’importance nationale, est déjà très faible. Il est inutile et inopportun d’assouplir cette protection.
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏ 1 NZZ du 18.10.2001: Patrimoine suisse n’est pas habilité à recourir au niveau national contre le déplacement de la maison en bois de Nideröst décidé par le Conseil d’Etat du canton de Schwyz. La décision du gouvernement cantonal n’est pas fondée sur le droit fédéral bien que ce bâtiment soit répertorié à l’Inventaire ISOS comme faisant partie du site historique de Schwyz/Hinterdorf. 2 ATF 1A.73-77/2002 du 6.10.2003, considérant 5: le projet portuaire ne présente pas une valeur écologique qui lui confère une importance nationale. Cette atteinte qui serait en contradiction avec les buts de protection de cet objet protégé n’est pas admissible.
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 23
Felix Jungo
FORUM
Insel Ufenau im Zürichsee: Der rund um den projektierten Restaurantneubau des Architekten Peter Zumthor national diskutierte Schutz der Insel geht eher auf den besonderen Moorlandschaftsschutz als auf die Bestimmungen des NHG zurück.
24 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
FORUM
L’Ile d’Ufenau sur le lac de Zurich : la protection de cette île actuellement en discussion au niveau national en marge du projet de construction d’un restaurant par l’architecte Peter Zumthor concerne surtout la protection des marais et beaucoup moins les dispositions de la LPN.
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 25
Miss Helvetia
GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR
«SANS FRONTIÈRES» Ceux qui se lanceront à la découverte en septembre prochain pourront visiter les coulisses des monuments historiques. Que vous soyez habitants, enthousiastes ou spécialistes de ces lieux, ou simples curieux, les Journées du patrimoine vous proposeront près d’un millier de manifestations gratuites où le patrimoine culturel suisse sera accessible à chacun. Cette année, les Journées du patrimoine ne se dérouleront pas, comme d’habitude, sur deux jours, mais sur quatre fins de semaine, du 1er au 23 septembre. A chaque fois, une région du pays présentera son patrimoine culturel et invitera ses voisins à le découvrir, se plaçant ainsi sous la devise «Sans frontières». Cette formule exceptionnelle marquera la 25e édition suisse des Journées du patrimoine et l’Année européenne du patrimoine culturel 2018 (programme des sections cantonales de Patrimoine suisse sur www.patrimoinesuisse.ch/patrimoine2018). Dans le Simmental, vous serez invités à découvrir les sonorités du yodel. La yodleuse Barbara Klossner, alias Miss Helvetia, et d’autres spécialistes de cette forme de chant vous présenteront cet élément de notre patrimoine immatériel ainsi que les costumes folkloriques qui lui sont associés. Un circuit à travers le village d’Erlenbach vous permettra d’écouter des airs de yodel dans des bâtiments historiques ou en pleine nature – et même d’en chanter quelques mesures. Les architectes Paul Schoeck, Josef Steiner et Adalbert Stähli ont contribué à donner un nouveau visage à l’architecture de leur époque dans le canton de Schwyz – et bien au-delà de ses frontières. Des spécialistes de l’architecture et de son histoire s’entretiendront de la culture architecturale du XXe siècle lors d’une table ronde organisée à la bibliothèque Werner Oechslin de Schwyz. Aux Grisons, vous pourrez passer une journée passionnante dans le village d’Andeer, qui a derrière lui une longue histoire, au cours de laquelle il a échappé aux grandes catastrophes destructrices, telles que les incendies qui ont détruit bien des villages du canton. De nombreuses manifestations vous permettront de vous plonger dans l’histoire de cette localité exceptionnelle.
→ Commandez la brochure gratuite présentant
l’ensemble des manifestations de Suisse à l’adresse info@nike-kulturerbe.ch ou sur le site www.venezvisiter.ch.
26 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
EUROPÄISCHE TAGE DES DENKMALS 2018
Kulturerbe kennt keine Grenzen Weder Pass noch Visum ist nötig, um bei der diesjährigen Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals dabei zu sein. Wer im September 2018 die Reise wagt, gewinnt Einblicke hinter die Kulissen historischer Baudenkmäler. Ob Bewohnerin, Enthusiast, Fachperson oder Neugierige: Die Denkmaltage zeigen an rund tausend kostenlosen Veranstaltungen Schweizer Kulturerbe für alle. Nicht wie gewohnt an einem einzigen, sondern gleich an vier Wochenenden vom 1. bis am 23. September finden die Europäischen Tage des Denkmals dieses Jahr statt. Unter dem Motto «Ohne Grenzen» präsentiert jeweils eine Region ihr kulturelles Erbe und lädt Nachbarn zu einem Besuch ein. Feierlicher Anlass für das einmalige Format sind der 25. Geburtstag der Denkmaltage in der Schweiz sowie das Europäische Kulturerbejahr 2018. Die kantonalen Heimatschutzsektionen organisieren einen bunten Strauss von Veranstaltungen (www.heimatschutz.ch/ kulturerbe2018). Ein paar weitere Highlights: Zu Jodelklängen wird ins Simmental eingeladen. Die
Jodlerin «Miss Helvetia» Barbara Klossner (Bild) und weitere Fachpersonen stellen das immaterielle Kulturerbe Jodeln samt der zugehörigen Trachtenkunst vor. Erleben Sie auf dem Rundgang durch Erlenbach den Jodelgesang in historischen Bauten und in der freien Natur – und singen Sie selber ein paar Takte. Die Architekten Paul Schoeck, Josef Steiner und Adalbert Stähli haben die Architektur ihrer Zeit im Kanton Schwyz – aber auch weit darüber hinaus – mitgestaltet und geprägt. Vertreterinnen und Vertreter aus Architektur und Kunstgeschichte diskutieren in der Bibliothek Werner Oechslin in Schwyz an einem Podium über die Baukultur des 20. Jahrhunderts. Einen ganzen Tag können Sie im Bündner Dorf Andeer verbringen. Es blickt zurück auf eine lange Entwicklungsgeschichte, in der die ganz grossen zerstörerischen Katastrophen, wie beispielsweise die in Graubünden weitverbreiteten Dorfbrände, ausblieben. Zahlreiche Veranstaltungen lassen Sie in die Geschichte dieses ausserordentlichen Orts eintauchen. → Bestellen Sie die kostenlose Broschüre mit
dem gesamten Programm auf www.hereinspaziert.ch oder via info@nike-kulturerbe.ch.
GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR
Primarschule Romanel-sur-Lausanne, 1972, Foto: Peter Morf
EXPO-PHOTO
Monika Flückiger
Des murs et des hommes
→ www.parcchasseral.ch, jusqu’au 26 octobre 2018, accès libre et en tout temps
Casacattaneo Incontri
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
«CASACATTANEO INCONTRI»
ARBEITSGRUPPE SYSTEM UND SERIE DES ICOMOS SUISSE
Spezialinventar Schweizer Systembau Das Bauen mit Systemen ist ein wichtiges ideengeschichtliches Kapitel der Nachkriegsarchitektur. Auch in der Schweiz legte eine ganze Architektengeneration die Möglichkeiten der industriellen Fertigung und Standardisierung ihrem Bauschaffen zugrunde. In die Jahre gekommen, stehen diese Bauten heute unter grossem Erneuerungsdruck. Die Arbeitsgruppe System und Serie des ICOMOS suisse forscht seit 2018 mit Unterstützung des Bundesamts für Kultur und der Ernst Göhner Stiftung zum Schweizer Systembau der Nachkriegsmoderne. Ziel des dreijährigen Forschungsprojekts ist es, Öffentlichkeit und Institutionen
→ Lucia Gratz, syse@icomos.ch, www.system-serie.ch
«EIN HAUS WOBA»
AUSSTELLUNG IM S AM
Ein Stück Basler Baukultur retten
Portrait of a Landscape
La Casa Cattaneo, située au centre de Lugaggia-Sureggio au Tessin est inhabitée depuis plusieurs années et nécessite des travaux de rénovation. Un groupe d’habitants du centre de Lugaggia est tombé sous le charme de cet édifice et a fondé l’association «Casacattaneo Incontri» qui s’engage pour ce monument et souhaite en faire un lieu de culture et de rencontre. Cette association propose un projet de rénovation du bâtiment limitée à l’essentiel, ce qui permet la conservation architecturale de l’objet.
Ein Stück Basler Baukultur retten: Das Reihenhaus im Surinam 126 der Architekten Hans Schmidt und Paul Artaria bietet die einmalige Chance, ein im Innern mehrheitlich im Original erhaltenes Haus der ersten Schweizerischen Wohnungsausstellung Basel, kurz WOBA, von 1930 für künftige Generationen zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Verein «Ein Haus WOBA» will das Haus restaurieren und an Studierende untervermieten. Um die Rückführung in den Originalzustand vornehmen zu können – begleitet von einer Ausstellung, Führungen und einer Publikation –, ist der Verein auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
→ www.casacattaneo.ch/progetto
→ www.ein-haus-woba.ch
La Casa Cattaneo et son jardin
auf den Wert dieser Bauten aufmerksam zu machen. Die interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe verfasst ein bundesweites Spezialinventar zu Bauten, die mit Bausystemen erstellt worden sind, und kooperiert hierfür mit mehreren Hochschulen. Neben den Bauwerken bekannter Exponenten wie Fritz Haller oder der Ernst Göhner AG rücken auch weniger bekannte Bauten in den Fokus der Untersuchung, die nur durch Feldforschung ermittelt werden können – umso wertvoller sind Hinweise auf mögliche Objekte an die E-Mail-Adresse der Arbeitsgruppe.
Pierre-Philippe Hofmann
Exposées en plein air sur une boucle de 5 kilomètres, une quarantaine de photographies de l’artiste bernoise Monika Flückiger nous invitent durant tout l’été à la rencontre d’un patrimoine historique qui marque les paysages de notre région. L’artiste land art Ruben Pensa fait écho à ces photographies par ses installations à découvrir tout au long du parcours.
Pierre-Philippe Hofmann hat über vier Jahre zu Fuss die Schweiz durchquert – von den äussersten Grenzen zum geografischen Mittelpunkt. Seine Videoinstallation, die über Dutzende von Bildschirmen läuft, zeigt die Schweiz in ungewohnter Art.
→ Schweizerisches Architekturmuseum Basel, bis 16. 9. 2018, www.sam-basel.org
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 27
FRISCH GESTRICHEN/PEINTURE FRAÎCHE
FOYERANBAU IN BOSWIL AG
Ein Dach im Freien Innerhalb des Teams der Denkmalpflege des Kantons Aargau war das Projekt nicht unbestritten. Der aus betrieblichen Gründen unerlässliche Foyeranbau an die alte Kirche Boswil befördert die Diskussion im Umgang mit umgenutzten Kirchenbauten. Der Beitrag eröffnet bei diesem frühen Beispiel einer Kirchenumnutzung neue Bezüge zwischen Bestand und zeitgenössischer Architektur. Gerold Kunz, Architekt BSA, Denkmalpfleger NW
B
oswil ist mit dem Künstlerhaus seit den 1950er-Jahren verbunden. Zuerst als Künstlerheim betrieben, wurde in den 1990er-Jahren ein Ort für Kunst daraus. Seit 2006 steht klassische und zeitgenössische Musik im Zentrum. Mit Festival und Meisterkonzerten festigt die Stiftung ihr Profil. Nun hat mit dem Foyeranbau an die alte Kirche auch die zeitgenössische Architektur ih-
ren Auftritt erhalten. Der Architekt Gian Salis hat zwar nur ein Schutzdach gegen das schlechte Wetter und für das Publikum eine Freitreppe als neuen Zugang zum Konzertsaal entworfen. Doch erst seine Komposition setzt Haus und Programm in eine würdevolle Beziehung. Die alte Kirche in Boswil liegt heute abseits des Zentrums. Nach dem Bau der Eisenbahn 1875 hat sich dieser Ortsteil nur
Das Foyer: ein Schutzdach gegen das schlechte Wetter und eine Freitreppe als neuer Zugang zum Konzertsaal
Gerold Kunz
Le foyer: abrité des intempéries et un nouvel escalier d’accès à la salle de concert
28 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
zögerlich entwickelt, denn er hatte eine Neuausrichtung erfahren. Das neue Boswil hatte sich im 20. Jahrhundert in die entgegengesetzte Richtung erweitert. Als 1888 Boswil eine neue, im neugotischen Stil errichtete Kirche erhalten hatte, wurde diese zum neuen Siedlungsschwerpunkt. Um die alte Kirche blieb ein das lokale Ortsbild prägender bäuerlicher Charakter bestehen.
FRISCH GESTRICHEN/PEINTURE FRAÎCHE
Gerold Kunz
Das neue Foyer der alten Kirche Boswil nutzt die Lage auf der Terrasse, die den Blick in die weite Landschaft freigibt. Le nouveau foyer de l’ancienne église de Boswil judicieusement implanté sur une terrasse avec vue dégagée sur la campagne
Die erhöhte Lage der Bauten zeichnet den Ort noch immer aus. Neben der alten Kirche, zwischen 1664 und 1696 erbaut, steht das 1773 errichtete alte Pfarrhaus. Sie bilden den Kernbestand des Künstlerhauses. Obwohl die Kirche seit Jahren als Konzertsaal genutzt wird, hat sie ihre äussere Erscheinung bewahrt. Die Konzertpausen verbrachte das Publikum bisher im Windfang unter dem Vordach oder im Freien, auf dem Vorplatz zwischen Kirche und Pfarrhaus. Ein Zustand, den die Stiftung verändern wollte. Ein offener Raum Der Foyeranbau festigt nun das Ensemble. Auf der Südseite errichtet, verändert er die Beziehung zwischen Pfarrhaus und Kirche nicht. Das Projekt nutzt die Lage auf der Terrasse als Aussichtsplattform, die den Blick in die weite Landschaft freigibt. Anliegen des Architekten war, aus dem Foyer keinen eigenständigen Körper, sondern einen mit dem Aussenraum verbundenen offenen Raum zu machen. Die Wahl der Materialien, Holz für Dach und Stützen, Metallprofile für die Befensterung, unterstützt diese Absicht. Beim Foyeranbau fügen sich verschiedene architektonische Elemente zu einem Ganzen. Mit der Detaillierung erhalten diese Elemente ihre besondere Bedeutung. Das Dach ist eine komplexe Stabstruktur, die sich aus vorgefertigten Elementen zusammen gesetzt. Um die architektonische Idee zu schärfen, hat Salis auf sichtbare
Stützen aufseiten der Kirche verzichtet. Das Dach ist an einer Einhängeschiene an der Kirchenmauer befestigt und wird auf der Gegenseite von vier kräftigen Stützen getragen. Die Wölbung in der Dachmitte ist der Lage der Freitreppe und dem Zugang zum erhöhten Kirchenraum geschuldet. Die ausgeklügelte Konstruktion wurde nötig, damit die Fenster im Kirchenraum nicht beschnitten werden und die Treppe die an sie gestellten repräsentativen Ansprüche erfüllen kann. In den aus den verwendeten Materialien entwickelten Bauteilen liegt die Stärke des Entwurfs. Die Treppe setzt sich aus geschichteten Muschelkalkplatten aus dem Mägenwiler Steinbruch zusammen, das Dach aus unterschiedlich gewölbten Holzstäben. Alles andere ordnet sich unter. Der Hartbetonbelag verweist auf den Baugrund. Die grossformatigen Fenster grenzen den Raum minimal ein. Ein Betonbalken, der eine archäologische Fundstelle überbrückt, wird zur Sitzbank geformt. Der auf die elementaren Bedürfnisse des Konzertpublikums abgestützte Entwurf erfüllt auch die Anforderungen an die Eingliederung. Zwar ergeben sich vertraute Alt/Neu-Kontraste zwischen dem muralen Kirchenbau und dem modernen Foyeranbau, doch drängen sich diese nicht auf. In der Konzertpause versammelt sich das Publikum unter einem mächtigen Dach, aber wie bisher quasi noch immer im Freien. Nur ganz wenig hat sich also verändert. Und das ist die Stärke des Entwurfs.
FOYER DE L’ÉGLISE DE BOSWIL Ce projet ne faisait pas l’unanimité au sein de l’équipe de la conservation du patrimoine du canton d’Argovie. La construction d’un foyer adossé à l’ancienne église de Boswil pour répondre à une nécessité vitale aux yeux des exploitants nourrit les discussions sur la rénovation des édifices religieux reconvertis. S’appuyant sur un exemple ancien de reconversion d’une église, cet article donne un éclairage des nouveaux rapports entre architecture existante et contemporaine. L’ancienne église de Boswil construite sur un promontoire entre 1664 et 1696 a perdu sa centralité dès l’arrivée du chemin de fer en 1875. Reconvertie vers 1950, elle accueille des concerts et des festivals de musique classique et contemporaine depuis 2006. La fondation qui exploite ces lieux souhaitait construire un foyer abrité des intempéries à l’entrée de la salle et pour les entractes. La réalisation a été confiée à l’architecte Gian Salis. Implanté sur la terrasse sud et adossé au mur de l’église, le foyer offre par ses larges baies vitrées une vue imprenable sur la campagne. Son toit épouse des courbures différentes pour abriter l’escalier extérieur et éviter de condamner des fenêtres. Reposant sur quatre piliers porteurs de côté, il abrite les amateurs de musique dans un environnement bucolique. Pari réussi pour l’architecte! ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 29
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
DV UND SCHULTHESS GARTENPREIS 2018
Delegiertenversammlung und Festakt auf dem Ballenberg
Die Delegierten wurden im Kurszentrum des Freilichtmuseums Ballenberg von Martin Killias, Präsident Schweizer Heimatschutz, Peter Kohler, Betriebsdirektor Ballenberg, und Silvia Kappeler, Präsidentin Regionalgruppe Interlaken-Oberhasli des Berner Heimatschutzes, begrüsst. Nach der Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresrechnung 2017 standen die überarbeiteten Richtlinien zur Zusammenarbeit des Schweizer Heimatschutzes und seiner Sektionen zur Diskussion, die anschliessend zusammen mit den revidierten Richtlinien für Rechtsfälle genehmigt wurden. Die im letzten Jahr verabschiedeten neuen Statuten hatten zur Folge, dass an der diesjährigen Delegiertenversammlung der gesamte Vorstand zur (Wieder-)Wahl stand. Wiedergewählt wurden die aktuellen Vorstandsmitglieder Martin Killias (Präsident), Daniela Saxer (Vizepräsidentin), Beat Schwabe (Vizepräsident), Andreas Staeger, Benedetto Antonini, Brigitte Moser und Julie Schär. Neu in den Vorstand gewählt wurde Claire Delaloye Morgado. Als Leiterin der Geschäftsstelle der Genfer Sektion stärkt sie die Westschweiz im Vorstand. Wiedergewählt wurden die fünf Fachberater Christoph Schläppi, Ruedi Muggli, Raimund Rodewald, Gerold Kunz und Lukas Bühlmann. Das langjährige Engagement der Fachberaterin Patricia Schibli und der Fachberater Georg Mörsch, Christian Bischoff und Hansjörg Stalder wurde im Anschluss herzlich verdankt. Philippe Biéler neues Ehrenmitglied Philippe Biéler prägte den Verband von 2005 bis 2017 nachhaltig. Die Delegierten wählten den langjährigen früheren Präsi-
30 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
denten mit herzlichem Applaus zum Ehrenmitglied des Schweizer Heimatschutzes. Philipp Biéler zeigte sich geehrt und glücklich über die Wahl. Seit seinem Rücktritt als Präsident vor einem Jahr habe er sich zwar befreit gefühlt, aber der Heimatschutz habe ihm auch gefehlt. Die aktuellen Angriffe auf unsere wertvollen Baudenkmäler und Kulturlandschaften sind auf kantonaler wie auch nationaler Ebene massiv. Der Schweizer Heimatschutz wehrt sich bei der aktuellen Revision des eidgenössischen Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) gegen den geplanten Schutzabbau. Die Delegierten stimmten der Resolution zur Revision des NHG (vgl. Seite 8) einstimmig zu. Gelungener Festakt Am Nachmittag konnten die Delegierten nicht nur die Gärten des Freilichtmuseums Ballenberg erkunden, sondern auch am offiziellen Festakt zur Verleihung des Schulthess Gartenpreises teilnehmen, der von Adrian Schmid, Geschäftsführer des
Schweizer Heimatschutzes, moderiert wurde. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Werkhofschopf Aarau würdigte Stefan Rotzler, Präsident der Kommission für den Schulthess Gartenpreis, die ganzheitliche Herangehensweise des Freilichtmuseums, die auf wissenschaftlicher Basis und mit viel Herzblut dem Publikum den Kreislauf des traditionellen Gärtnerns näherbringt und Gärten so zukunftsfähig macht. Martin Killias überreichte in Anwesenheit des Berner Regierungsrates Christoph Ammann den Schulthess Gartenpreis an Beatrice Tobler, Leiterin Wissenschaft und stellvertretende Betriebsdirektorin, und an Marianne Eggenschwiler, Leiterin des Gartenteams. Der Gartenpreis konnte in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben werden. Der Präsident dankte aus diesem Anlass der Stifterfamilie von Schulthess im Namen des Schweizer Heimatschutzes für das langjährige und grosszügige Engagement. Die Preisverleihung klang bei schönstem Wetter mit einem reichhaltigen Apéro aus. Peter Egli, Redaktor
Michael Meier
Am 30. Juni 2018 fand im Kurszentrum Ballenberg die Delegiertenversammlung des Schweizer Heimatschutzes statt. Der Nachmittag stand im Zeichen der festlichen Verleihung des 20. Schulthess Gartenpreises.
Verleihung des Schulthess Gartenpreises im Werkhofschopf Aarau des Freilichtmuseums Ballenberg Remise du Prix Schulthess des jardins dans le hangar d’Aarau du Musée en plein air de Ballenberg
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
AD ET PRIX SCHULTHESS DES JARDINS 2018
Assemblée des délégué-e-s et cérémonie au Musée de Ballenberg
Martin Killias, président de Patrimoine suisse, Peter Kohler, directeur d’exploitation de Ballenberg, et Silvia Kappeler, présidente du groupe régional InterlakenOberhasli de la section bernoise de Patrimoine suisse, ont souhaité la bienvenue aux délégué-e-s dans le Centre de cours du Musée en plein air de Ballenberg. L’approbation du rapport et des comptes annuels 2017 a été suivie de l’examen du projet de nouvelles directives sur la collaboration entre Patrimoine suisse et ses sections. Celles-ci ont été acceptées en votation finale avec les nouvelles directives sur les affaires juridiques. En raison des nouveaux statuts adoptés l’an dernier, l’assemblée des délégué-e-s de cette année devait (ré)élire les membres du comité. Martin Killias (président), Daniela Saxer (vice-présidente), Beat Schwabe (vice-président), Andreas Staeger, Benedetto Antonini, Brigitte Moser et Julie Schär ont été réélus. Claire Delaloye Morgado, directrice du secrétariat de la section genevoise, a été nouvellement élue, renforçant ainsi la présence de la Suisse romande au comité. Les cinq représentants des milieux spécialisés: Christoph Schläppi, Ruedi Muggli, Raimund Rodewald, Gerold Kunz et Lukas Bühlmann ont été réélus. De chaleureux remerciements ont été ensuite adressés à Patricia Schibli, Georg Mörsch, Christian Bischoff et Hansjörg Stalder pour leurs conseils avisés et leur fidèle engagement. Philippe Biéler, nouveau membre d’honneur Philippe Biéler a marqué durablement l’association de 2005 à 2017. Les délégués-e-s ont élu membre d’honneur par applaudissements leur ancien président.
Michael Meier
L’assemblée des délégué-e-s de Patrimoine suisse a eu lieu le 30 juin 2018 au Centre de cours de Ballenberg. L’après-midi s’est déroulée dans une ambiance de fête pour la remise officielle du Prix Schulthess des jardins.
La cérémonie qui s’est déroulée par un temps splendide a été suivie d’un somptueux apéritif. Die Preisverleihung klang bei schönstem Wetter mit einem reichhaltigen Apéro aus.
Emu et honoré de cette élection, Philipp Biéler a déclaré qu’il avait apprécié sa nouvelle liberté depuis son départ, mais que Patrimoine suisse lui avait manqué. Les atteintes actuelles à nos monuments, sites et paysages sont désastreuses au niveau national et cantonal. Patrimoine suisse s’oppose au démantèlement du statut de protection programmé dans les travaux de révision de la loi sur la protection de la nature et du paysage (LPN). Les délégué-e-s ont adopté à l’unanimité la résolution critiquant le projet de révision de la LPN (cf. page 10). Une belle cérémonie L’après-midi, les délégué-e-s ont pu visiter les jardins du Musée en plein air de Ballenberg, puis participer à la cérémonie officielle de remise du Prix Schulthess des jardins qui a été modérée par Adrian Schmid, secrétaire général de Patrimoine suisse. Dans le grand hangar archicomble d’Aa-
rau, Stefan Rotzler, président de la commission du Prix Schulthess des jardins, a salué l’approche remarquable du musée qui sensibilise le public au maintien de la culture paysagère traditionnelle et à l’importance culturelle des jardins en se fondant sur des bases scientifiques solides. Martin Killias a remis le Prix Schulthess des jardins à Beatrice Tobler, responsable scientifique et vice-directrice d’exploitation, et à Marianne Eggenschwiler, responsable de l’équipe Jardins, en présence du Conseiller d’Etat bernois Christoph Ammann. Il s’agissait de la 20e édition du Prix des jardins. A cette occasion, le président a adressé au nom de Patrimoine suisse ses remerciements à la famille von Schulthess pour sa générosité et son engagement. La cérémonie qui s’est déroulée par un temps splendide a été suivie d’un somptueux apéritif. Peter Egli, rédacteur
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 31
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
ISOS IN DER BAU- UND ZONENORDNUNG DER STADT ZÜRICH
Eine Vereinbarung mit Leuchtturmcharakter Die Stadt Zürich will das Bundesinventar ISOS ernst nehmen und hat kürzlich in einem Vergleich mit dem Zürcher Heimatschutz eine einvernehmliche Lösung gefunden. Der Schweizer Heimatschutz sieht dies als deutliches Zeichen, dass die wiederholten massiven politischen Angriffe auf das Bundesinventar und die Ortsbildpflege im eidgenössischen Parlament ungerechtfertigt und sachlich falsch sind. Das Bundesinventar ISOS benennt die schützenswerten Ortsbilder der Schweiz und hält fest, wo welche baulichen Qualitäten vorhanden sind. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur nötigen Diskussion über Chancen und Herausforderungen der baulichen Verdichtung. Lange war das Inventar kaum ein Thema im eidgenössischen Parlament, in den letzten Monaten steht es jedoch zunehmend auf der politischen Agenda. Im Bundesparlament häufen sich die ablehnenden Stimmen gegen das ISOS. So wurden drei Interpellationen eingereicht und mit vier parlamentarischen Initiativen und Motionen das Bundesinventar massiv angegriffen. Bundesrat sieht keine Notwendigkeit zur Revision In seinem Bericht Mitte Januar 2018 in Erfüllung des Postulats «Schweizer Ortsbilder erhalten» von Kurt Fluri (FDP SO) hält der Bundesrat hingegen fest: «Die Entwicklung der gebauten Landschaft Schweiz darf nicht zu einem Verlust des kulturellen Erbes und einer Minderung von Kultur- und Naturwerten führen. Die aktuellen bundesrechtlichen Regelungen und Instrumente zum Schutz von Ortsbildern im engeren und von Natur- und Heimatschutz im weiteren Sinn ermöglichen die Umsetzung der qualitätsvollen Siedlungsentwicklung nach innen als strategisches Ziel der Raumentwicklung.» Zur Erreichung der energiepolitischen Ziele wurden, so der Bundesrat, im Rah-
32 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
men der Revision des Energiegesetzes bereits weitreichende Anpassungen unternommen. Der Bundesrat sieht somit keine Notwendigkeit einer grundsätzlichen Überprüfung oder Anpassung der gesetzlichen Grundlagen, Schutzbestimmungen und Verfahren des Natur- und Heimatschutzes, die nicht zu einer Verbesserung, sondern im Gegenteil zu einer Schwächung des Ortsbildschutzes führen würde. Mit dem bestehenden Regelwerk wird ein schweizweiter Standard zur Erreichung einer zielführenden Balance von Bewahrung des kulturellen Erbes und Nutzungsinteressen garantiert. Eine Revision der Gesetzgebung mit einem Abbau des aktuellen Schutzniveaus hätte weitreichende negative Folgen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Sie ist daher aus Sicht des Schweizer Heimatschutzes unmissverständlich abzulehnen. Einigung zwischen der Stadt Zürich und dem Heimatschutz Der Siedlungsdruck in der Stadt Zürich ist unvermindert hoch. Im Nutzungskonflikt gefährdet sind auch die Ortsbilder, die die hohe Attraktivität der Stadt Zürich prägen. Der Zürcher Heimatschutz hatte wohl die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) grundsätzlich gutgeheissen, reichte jedoch einen Rekurs ein, weil das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz nicht genügend berücksichtigt wurde. Kürzlich haben sich nun die Stadt Zürich und der Schweizer Heimatschutz bzw. seine Zürcher Sektion im Streitfall um die Berücksichtigung des ISOS im Rahmen der BZO der Stadt Zürich geeinigt, nachdem der Zürcher Heimatschutz einen Vergleich initiiert hatte. Martin Killias, Präsident des Kantonalen Zürcher Heimatschutzes, freut sich, dass das Beschwerdeverfahren mit diesem Vergleich nun abgeschrieben werden kann, und betont: «Es ist eine sehr gute Lösung. Der Heimatschutz wird gestärkt.»
Die Stadt Zürich und der Heimatschutz haben vereinbart, 16 ausgewählte ISOSEinzelelemente dahingehend zu prüfen, ob sie ins Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte von kommunaler Bedeutung aufgenommen werden sollen. Bei der nächsten Inventarüberprüfung werden auch Objekte der ISOS-Baugruppen geprüft. Barbara Truog, Präsidentin des Stadtzürcher Heimatschutzes, hatte mit ihren Vorstandsmitgliedern vorgängig in einem aufwendigen Prozess das städtische Inventar mit den A-Objekten aus dem ISOS-Katalog abgeglichen – mit besonderem Augenmerk auf das Ortsbild. Mit der Zusicherung einer substanziellen Berücksichtigung des Bundesinventars bei der Inventarergänzung wird dessen Bedeutung für die Entwicklung des Stadtbilds anerkannt. So freut sich denn auch der Chef des städtischen Hochbauamts, Stadtrat André Odermatt, über die gemeinsame Lösung. «Damit ist die Tür weit aufgestossen für eine Teilinkraftsetzung der BZO.» Vereinbarung von nationaler Bedeutung Der Schweizer Heimatschutz begrüsst ausserordentlich, dass die Stadt Zürich künftig das Bundesinventar ISOS stärker als Grundlage für ihre Planungen berücksichtigt. Ermöglicht hat dies die mit Augenmass ausgehandelte Vereinbarung zwischen der Stadt Zürich und dem Zürcher bzw. dem Schweizer Heimatschutz. Die Zürcher Vereinbarung zum ISOS besitzt nationalen Leuchtturmcharakter: Verschiedene der massiven politischen Angriffe auf das Bundesinventar aus dem eidgenössischen Parlament haben sich ausdrücklich auf die Nichtvereinbarkeit des ISOS mit den Wachstumszielen der Stadt Zürich bezogen. Die mit der Stadt Zürich getroffene Vereinbarung zeigt, dass diese Angriffe ebenso ungerechtfertigt wie unsachgemäss sind. Adrian Schmid, Geschäftsführer Schweizer Heimatschutz
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
ISOS ET RÈGLEMENT DES CONSTRUCTIONS DE LA VILLE DE ZURICH
Un accord de portée nationale La Ville de Zurich prend au sérieux l’Inventaire fédéral ISOS. Par un accord avec Patrimoine suisse et sa section cantonale, elle aboutit à une solution consensuelle. Pour Patrimoine suisse, cette démarche montre clairement que les attaques politiques brutales menées au Parlement fédéral contre l’ISOS et la préservation des sites construits sont injustifiées et objectivement fausses. L’Inventaire fédéral ISOS recense les sites construits dignes de protection en Suisse et relève quelles sont les particularités architecturales des différentes régions. Il apporte ainsi une contribution importante à la discussion qui doit être menée sur les opportunités et les défis de la densification. Longtemps, cet inventaire est resté méconnu des Chambres fédérales. Ces derniers mois toutefois, il figure tout en haut de l’agenda politique. Les rangs des antiISOS ne cessent de grossir au Parlement fédéral. Trois interpellations ont été transmises et quatre initiatives et motions parlementaires s’attaquent à cet inventaire. Conseil fédéral ne voit pas la nécessité d’une révision Dans son rapport du 17 janvier 2018 sur le postulat «Préserver la physionomie des localités suisses» de Kurt Fluri (PLR/SO), le Conseil fédéral écrit: «Le développement du milieu bâti en Suisse ne saurait entraîner de perte du patrimoine culturel et d’amoindrissement des valeurs culturelles et naturelles. Les réglementations et instruments fédéraux actuels destinés à protéger la physionomie des localités au sens étroit, et la nature et le paysage au sens large, favorisent la mise en œuvre d’un développement de qualité de l’urbanisation vers l’intérieur, qui est l’un des objectifs stratégiques du développement territorial.» Pour la réalisation des objectifs énergétiques, des adaptations conséquentes ont déjà été entreprises dans le cadre de la révision de la loi sur l’énergie. Le Conseil fé-
DAS ISOS UND DIE L’ISOS ET LA GEBAUTE SCHWEIZ VON SUISSE CONSTRUITE MORGEN DE DEMAIN
L’ISOS E LA SVIZZERA COSTRUITA DI DOMANI
VII
0.0.33
5.0.27 5.0.26 5.0.28
V
5.1
0.0.31
4.0.21
5 4
2.0.16 0.0.34
4.0.23 4.0.29
1.0.7
1.06
1
3.0.20
0.0.30
I
1.03
2.0.15
3.0.19
0.2
2.0.22
1.0.2
1.04
2.0.11
3
1.0.5 2.09
En janvier 2017, Patrimoine suisse avait déjà mis l’accent sur l’inventaire fédéral: affiche du colloque «L’ISOS et la Suisse construite de demain».
2.0.10
2.0.8
3.0.17 2.0.13
2.0.14
3.0.18
III
Das Bundesinventar stand für den Schweizer Heimatschutz bereits im Januar 2017 im Fokus: Tagungsplakat «ISOS und die gebaute Schweiz von morgen».
déral ne voit pas la nécessité d’un examen plus approfondi ou d’une adaptation des bases légales, dispositions protectrices et procédures de la protection de la nature et du patrimoine qui déboucheraient non sur l’amélioration, mais au contraire sur un affaiblissement de la protection des sites construits. Le cadre légal actuel garantit aujourd’hui une norme valable sur tout le territoire suisse pour parvenir à un équilibre efficace entre la sauvegarde du patrimoine culturel et les intérêts des usagers. Une révision de la législation assortie d’un démantèlement du niveau actuel de protection aurait des conséquences négatives importantes pour l’environnement, la société et l’économie. Pour Patrimoine suisse, une telle idée doit donc être rejetée catégoriquement.
Patrimoine suisse soutient inconditionnellement l’engagement de la Ville de Zurich de se référer davantage à l’ISOS pour sa planification à l’avenir. Cet engagement est formalisé dans un accord pragmatique entre la ville, la section cantonale de Patrimoine suisse et son organisation faîtière. Cet accord revêt une grande portée nationale: plusieurs attaques politiques brutales menées contre l’ISOS au Parlement fédéral se réfèrent expressément à son incompatibilité avec les objectifs de croissance de la Ville de Zurich. L’accord passé avec cette dernière montre bien que ces accusations sont injustifiées et objectivement fausses. Adrian Schmid, secrétaire général, Patrimoine suisse
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 33
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
LESERWANDERUNGEN
Exkursionen mit dem Heimatschutz
Jetzt en! ld anme
Heimatschutz unterwegs: Vier Wanderungen zum Kulturerbejahr führen über prominente historische Strassen im Jura und in den Alpen. Den Anfang machte im Frühsommer die Belchensüdstrasse. Im Herbst folgen nun der Sustenpass, die Alte Schollbergstrasse und die Route des Diligences – Letztere wird auf Französisch durchgeführt.
Ausflug Sustenpass, Meiringen BE– Meien UR
Ausflug Alte Schollbergstrasse, Sargans–Wartau SG → Teilnehmerzahl beschränkt → keine Durchführung bei schlechtem
Wetter, Bestätigung oder Absage am Vorabend unter Tel. 044 254 57 95
→ Leitung: Cornel Doswald, Experte für historische Verkehrswege
→ Anmeldungen per Formular unter
www.heimatschutz.ch/exkursionen oder direkt per E-Mail an francoise.krattinger@heimatschutz.ch
Zeugen von drei Weggenerationen machen den Sustenpass zu einer exemplarischen «verkehrsgeschichtlichen Erlebnislandschaft» von besonderer Prägung. Sie erschliesst die «vergessene Landschaft» von Gadmen- und Meiental, eine der dramatischsten Passlandschaften der Schweiz. Auf unserer kommentierten Fahrt zur Passhöhe widmen wir uns der 1938– 1946 gebauten Autostrasse, dem kunstvollsten Beispiel handwerklichen Strassenbaus in der Schweiz. Den Weg ins Meiental unternehmen wir zu Fuss auf den Serpentinen der 1811–1823 gebauten ersten Fahrstrasse, eines Gemeinschaftswerks von Uri und Bern. Abstecher zum gepflästerten mittelalterlichen Saumweg runden das Programm ab. → Sonntag, 23. September 2018, 10.20–18.05 Uhr → Treffpunkt: Meiringen, Bahnhofplatz, Bushaltestelle (Extrafahrt)
Rückkehr mit Linienbus ab Färnigen nach Meiringen, Ankunft 18.05 Uhr
Wanderzeit 3 Stunden, Verpflegung aus dem Rucksack
Kosten: CHF 60.– (Barzahlung vor Ort) Anmeldeschluss: 16. September 2018
34 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
Eine leichte Wanderung über die erste Strasse, die im Auftrag der Eidgenossenschaft gebaut wurde. 1490–1492 ausgeführt, überwand sie in 40 Metern Höhe die Schlüsselstelle des Alpenrheintals, einen steilen Felshang, an dessen Fuss der Rhein anbrandete. In den Jahren 2009– 2016 wurde sie mit aufwendigen Kunstbauten wiederhergestellt, eine Leistung, die mit der Nomination für den Prix Rando 2018 der Schweizer Wanderwege gewürdigt wurde. Wie ein Balkon gibt sie weite Ausblicke auf die Landschaft zwischen Bündner Herrschaft und St. Galler Rheintal und ihre Verkehrsbauwerke frei. Auch ein Abstecher zum Burghügel Wartau mit seiner Burgruine und Rebbaulandschaft, einem landschaftlichen und ökologischen Kleinod, wird nicht fehlen. → Sonntag, 21. Oktober 2018, 10.40–15.50 Uhr → Treffpunkt: Sargans, Vild, Parkplatz Gonzenbergwerk (ab Bahnhof Sargans, Bus 400, 10.36 Uhr)
Rückfahrt ab Sevelen (S4 nach Sargans, 15.51 Uhr, S4 Richtung St. Gallen, 16.09 Uhr, Rückkehr zum Parkplatz mit Bus 400 ab Sargans möglich) Verpflegung aus dem Rucksack Kosten: CHF 40.– (Barzahlung vor Ort) Anmeldeschluss: 14. Oktober 2018
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Wer auf eigene Faust weitere Routen entlang historischer Pfade entdecken will, ist mit dem Band Heimatschutz unterwegs bestens bedient: Bestellkarte auf der Rückseite oder auf www.heimatschutz.ch/shop. Les randonneurs qui souhaitent découvrir par euxmêmes des sentiers historiques trouveront leur bonheur dans l’ouvrage Destination patrimoine. Commande au verso ou sur le site www.patrimoinesuisse.ch/shop
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
RANDONNÉE POUR LES LECTEURS
z e v i r Insc mainvousnant! te
Excursions avec Patrimoine suisse Destination patrimoine: quatre randonnées organisées à l’occasion de l’Année du patrimoine culturel vous conduiront sur des sentiers légendaires du Jura et des Alpes. La première a permis de parcourir la Blechensüdstrasse au début de l’été. Cet automne suivront le col du Susten et l’ancienne Schollbergstrasse (en allemand) ainsi que la Route des diligences (en français). Excursion Route des diligences, Le Trétien–Vernayaz (VS)
La Route des diligences dans la vallée du Trient est une des seules routes carrossables du XIXe siècle presque entière-
ment conservée avec sa substance historique d’origine. Construite de 1855 à 1867, de Vernayaz au Châtelard, elle a permis le développement touristique de la région. Au long de son tracé, des attractions touristiques ont été aménagées, comme les gorges du Triège ouvertes en 1870, pour divertir les passants sur le parcours Vernayaz–Chamonix. Au départ du Trétien, village classé d’importance nationale, nous visitons les gorges avant de descendre la vallée jusqu’à Vernayaz par Les Marécottes et Salvan. Hôtels historiques, gravures rupestres et personnages célèbres jalonneront notre parcours.
→ Dimanche 7 octobre 2018, 10h10–16h30 → Point de rencontre: Gare Le Trétien (arrêt sur
demande du Mont-Blanc Express) Départ du train de Martigny: 9h46
Retour de Vernayaz gare MC – Mont-Blanc Express (16h29, 17h29)
Heures de marche: 4h (pique-nique tiré du sac)
Contribution: CHF 40.– (paiement en espèces sur place) Inscriptions jusqu’au: 30 septembre 2018
→ nombre limité de participants → annulation en cas de mauvais temps. La décision sera communiquée la veille au soir au numéro de tél. 044 254 57 95
→ sous la conduite de Sandro Benedetti → Inscription sur www.patrimoinesuisse.
ch/excursions ou par e-mail à francoise. krattinger@heimatschutz.ch
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Unsere Heimat ist einmalig. Helfen Sie mit, ein Stück Heimat zu bewahren. Schweizer Baukultur für kommende Generationen: schützen, erlebbar machen, weiter bauen. Ihr Vermächtnis – eine Erbschaft oder ein Legat – legt den Grundstein für die Zukunft. → Die Publikation Heimatschutz unterwegs – Historische Pfade kann mit der
Bestellkarte auf der Heftrückseite Informieren Sie sich bei Ihrem Anwalt oder bestellen oder unter www.heimatschutz.ch/shop Sie die Unterlagen des Schweizer Heimatschutzes: bestellt werden. Preis: CHF 28.– www.heimatschutz.ch. (Heimatschutzmitglieder: CHF 18.–)
Sie können uns auch anrufen: Unser Geschäftsführer Adrian Schmid berät Sie gerne persönlich. Schweizer Heimatschutz, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich adrian.schmid@heimatschutz.ch 044 254 57 00, www.heimatschutz.ch ww
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 35
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
AU CŒUR DU PATRIMOINE Les bâtiments historiques constituent une part importante de nos paysages et sites culturels. Ce sont des repères particuliers auxquels nous nous identifions car ils incarnent de façon exemplaire les caractéristiques de chaque région, contribuant à leur plus-value touristique. C’est précisément sur ce plan que s’engage la fondation Vacances au cœur du patrimoine créée par Patrimoine suisse en 2005 et qui a acquis entre-temps le profil d’un acteur touristique pertinent dans le paysage touristique suisse. La fondation a pour objectifs d’assurer la pérennité de la substance historique de ces bâtiments, d’accroître la prise de conscience des traditions architecturales régionales et de faire découvrir la diversité de la culture du bâti en Suisse. Afin de diversifier l’offre de Vacances au cœur du patrimoine dans toutes les régions et sur les différentes périodes historiques, la fondation recherche des bâtiments remarquables qui pourraient être transformés en logements de vacances. Les objets qui ont toujours eu un usage d’habitation et qui ont gardé des traces de leur histoire depuis leur réalisation se prêtent particulièrement à ces transformations. L’offre ne couvre pas encore toutes les régions (cf. carte). Lorsque ces lacunes seront comblées, la fondation pourra faire découvrir toute la richesse de la culture du bâti en Suisse. Les bâtiments qui intéressent Vacances au cœur du patrimoine doivent satisfaire les conditions suivantes: 1. Le bâtiment doit présenter un intérêt pour la conservation du patrimoine. 2. Les objets extraordinaires qui impressionneraient les personnes non averties sont particulièrement intéressants. 3. La préférence sera accordée aux bâtiments menacés dont la conservation pourrait être assurée grâce à leur transformation en logements de vacances.
→ Toute personne souhaitant louer un tel objet
par notre fondation peut contacter Vacances au cœur du patrimoine par mail: info@magnificasa.ch ou par téléphone: 044 252 28 72.
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
36 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
FERIEN IM BAUDENKMAL
Auf der Suche nach Baudenkmälern
Baudenkmäler im Angebot Bâtiments historiques dans l’offre
Die vom Schweizer Heimatschutz gegründete Stiftung Ferien im Baudenkmal will ihr Angebot weiter diversifizieren. Deshalb sucht sie architektonisch und historisch wertvolle Gebäude, die sich als Ferienunterkünfte eignen könnten. Baudenkmäler sind wichtige Bestandteile unserer Ortsbilder und Kulturlandschaften. Sie bilden Identifikationspunkte und zeigen exemplarisch die Eigenheiten einzelner Regionen auf. Dies verhilft den verschiedenen Gebieten unter anderem auch zu einem touristischen Mehrwert. Hier setzt die Stiftung Ferien im Baudenkmal an, die 2005 vom Schweizer Heimatschutz ins Leben gerufen wurde und sich mittlerweile zu einem relevanten Anbieter in der Tourismuslandschaft gemausert hat. Die Ziele der Stiftung sind der langfristige Erhalt historischer Bausubstanz, die Erhöhung des Bewusstseins für die regionalen Bautraditionen und das Erlebbarmachen der vielfältigen Schweizer Baukultur. Um das Angebot von Ferien im Baudenkmal zukünftig regional und historisch weiter zu diversifizieren, sucht die Stiftung architektonisch und historisch wertvolle Gebäude, die sich als Ferienun-
Baudenkmäler «in Arbeit» Bâtiments historiques en rénovation
terkünfte eignen könnten. Besonders gesucht sind Objekte, die schon seit jeher zu Wohnzwecken genutzt wurden und heute noch Abbild ihrer Geschichte seit der Entstehungszeit sind. Es klaffen noch regionale Lücken im Angebot (vgl. Karte). Erst wenn diese geschlossen sind, kann die Stiftung den vollen Reichtum an Facetten der Schweizer Baukultur erlebbar machen. Kerstin Camenisch, Geschäftsführerin Stiftung Ferien im Baudenkmal
Gebäude, die für Ferien im Baudenkmal infrage kommen, sollten folgende Bedingungen erfüllen: 1. Das Gebäude muss denkmalpflegerisch wertvoll sein. 2. Besonders interessant sind aussergewöhnliche Objekte, die auch für Laien eindrücklich sind. 3. Bevorzugt werden gefährdete Gebäude, bei denen die Feriennutzung massgeblich zur Erhaltung beiträgt.
→ Wer ein solches Objekt über die Stiftung ver-
mieten will, kontaktiert die Stiftung Ferien im Baudenkmal unter info@magnificasa.ch oder Tel. 044 252 28 72.
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
WEITERES VERÄNDERUNGS- UND ABBRUCHVERBOT
Holzhaus bleibt weiterhin geschützt
Fin juin 2018, le Département fédéral de l’intérieur (DFI) a interdit la démolition d’un chalet vieux de 700 ans à Steinen (SZ) jusqu’à une décision définitive scellant le sort de cette maison. Le DFI a ainsi donné suite à une requête de Patrimoine suisse. Sur requête de Patrimoine suisse, le DFI vient d’interdire la démolition ainsi que tout changement portant atteinte à une maison vieille de 700 ans sise dans la commune de Steinen (SZ). Cette mesure remplace une interdiction superprovisionelle expirant à fin juin. Une solution durable permettant de conserver ce monument devrait être trouvée d’entente avec les propriétaires. En été 2017, le Conseil d’Etat du Canton de Schwyz avait permis la démolition de ce chalet. Dans un premier temps et à la requête de Patrimoine suisse et de sa section de Schwyz, le Tribunal administratif cantonal avait fait obstacle à l’exécution de cette décision (cf. Heimatschutz/Patrimoine 4/2017 et 1/2018). Le chalet de Steinen (SZ) fait partie d’un ensemble d’environ 30 maisons en bois qui remonte à l’époque de la fondation de la Confédération. Dans une expertise de la Commission fédérale des monuments historiques (CFMH), ces bâtiments comptent parmi les plus vieilles maisons en bois de l’Europe, ce qui leur confère une importance nationale, voire européenne.
Das EDI hat auf Antrag des Schweizer Heimatschutzes ein weiteres Veränderungs- und Abbruchverbot für ein 700-jähriges Holzhaus in Steinen (SZ) erlassen. Dieses ersetzt ein superprovisorisch vorerst bis Ende Juni befristetes Veränderungsverbot. In Verhandlungen mit den Eigentümern soll nach einer dauerhaften Lösung für dieses Baudenkmal gesucht werden.
Das geschichtsträchtige Holzhaus wurde im Sommer 2017 von der Schwyzer Regierung zum Abbruch freigegeben. Auf Begehren des Schweizer Heimatschutzes und seiner Schwyzer Sektion war der Abbruch vom kantonalen Verwaltungsgericht vorerst gestoppt worden (vgl. Heimatschutz/ Patrimoine 4/2017 und 1/2018). Das Haus in Steinen (SZ) ist eines von rund 30 Holzhäusern aus der Gründungszeit der Eidgenossenschaft. Laut einem Gutachten der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege gehören diese Bauten zu den ältesten Holzhäusern Europas. Sie sind daher von nicht nur gesamtschweizerischer, sondern geradezu europäischer Bedeutung. Martin Killias, Präsident Schweizer Heimatschutz, und Isabelle Schwander, Präsidentin Schwyzer Heimatschutz
Oliver Hänni, Schweizer Heimatschutz
MAISON MÉDIÉVALE EN BOIS
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat Ende Juni 2018 ein Veränderungs- und Abbruchverbot für ein 700-jähriges Holzhaus in Steinen SZ erlassen – dies bis zur definitiven Klärung des Schicksals dieses Hauses. Damit wurde einem Gesuch des Schweizer Heimatschutzes entsprochen.
Martin Killias, président de Patrimoine suisse, et Isabelle Schwander, présidente de la section Schwyz
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Das 700-jährige Holzhaus in Steinen ist auch auf der Roten Liste des Schweizer Heimatschutzes aufgeführt (vgl. Folgeseite: «Holzhaus Lauigasse»). La maison en bois de 700 ans de Steinen répertoriée sur la Liste rouge de Patrimoine suisse (cf. page suivante «Holzhaus Lauigasse»)
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 37
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
ROTELISTE.CH
Drei neue Fälle auf der Roten Liste
Gleich drei neue Fälle fanden in den letzten Wochen Aufnahme in die Rote Liste, das Internetverzeichnis des Schweizer Heimatschutzes: die Schulanlage Grenzhof in Luzern, aktuellstes Beispiel für die gefährdete Baukultur der Moderne in der Zentralschweiz (vgl. Seite 40), und das Konvikt in Chur, für das sich neben dem
LUZERN Kommentare zum Grenzhof Luzern
richten: Das Holzhaus bleibt weiterhin geschützt (vgl. Seite 37). Wer laufend über die diversen Fälle informiert werden will, abonniert den Newsletter der Roten Liste oder folgt dem Schweizer Heimatschutz auf Twitter und Facebook. Zu den auf dieser Doppelseite aufgeführten Fällen und allen weiteren sind Beschreibungen, Interviews und Videomaterial unter www.roteliste.ch zu finden.
Bündner Heimatschutz auch die wichtigsten Fach- und Planerverbände einsetzen – getragen wird der Aufruf zum Erhalt des Baus aus den 1960er-Jahren des Architekten Otto Glaus auch von der international aktiven Plattform #SOSBrutalism (www.sosbrutalism.org). Der dritte Neuzugang für die Rote Liste stammt aus Solothurn: Das Lusthäuschen auf dem Henzihof ist eine einzigartige Kleinarchitektur, ein aussergewöhnliches Objekt, für das mit viel Herzblut vor Ort gekämpft wird. Zum seit Februar 2018 auf der Roten Liste aufgeführten «Holzhaus Lauigasse» in Steinen gibt es zudem erfreuliche Nach-
Schulanlage Grenzhof
NEU/
NO U V
Michèle Bless, Schweizer Heimatschutz
→ Kennen Sie bedrohte Objekte, die gerettet
werden müssen? Melden Sie Ihre Fälle, seien es erhaltenswerte Gebäude, Ensembles oder sonstige Zeugnisse des gebauten Kulturerbes: www.roteliste.ch/aktiv-werden.
SOLOTHURN
E AU
NO U V
E AU
Marco Hediger
«Und wieder soll ein Stück Baukultur des 20. Jahrhunderts abgebrochen werden. Der BSA Zentralschweiz wehrt sich und ruft zum Boykott auf.»
Lusthäuschen
NEU/
BSA-FAS, 6.3.2018
Quartierverein «Weststadt»
Zwei bedrohte Bauten der Nachkriegsmoderne und ein charmantes Lusthäuschen von 1915 figurieren seit Neuestem auf der Roten Liste des Schweizer Heimatschutzes. Ein Update mit erfreulichen Nachrichten gibt es zudem in Sachen Holzhäuser.
«Aus fachlicher Sicht gilt die Schulanlage Grenzhof als besonders schutzwürdiges Kulturdenkmal von erheblichem architektonischem, städtebaulichem und landschaftsarchitektonischem Wert.»
Ich unterschreibe selbstverständlich und habe auch bereits geholfen, das Lusthäuschen von den Dornen zu befreien. Ob alle Gebäude erhaltenswert sind, bleibt für mich offen, erst müssen andere Fragen betreffend die Bedürfnisse des Quartiers geklärt werden.
Im Herbst 2017 unterstützte das Luzerner Stadtparlament die Pläne für den Abriss der Schulanlage Grenzhof und den gleichzeitigen Ausbau der Schulanlage Rönnimoos in Littau. Seither setzten sich die «IG Baukultur der Moderne Zentralschweiz» (vgl. Seite 4) sowie die kantonale Denkmalpflege für den Erhalt der als schützenswert eingestuften Anlage ein. Dank den Protesten diverser Fachverbände und einem Boykottaufruf gegen die Teilnahme am Wettbewerb «Erweiterung der Schulanlage Rönnimoos» im Frühjahr 2018 entschied sich das Luzerner Stadtparlament für einen Marschhalt. Ob die Stadt Luzern den wertvollen Pavillon-Schulbau mit Park bewahren wird, bleibt abzuwarten.
Für den Erhalt des Lusthäuschens in Solothurn als «Identitätsanker» und Treffpunkt für Anwohnerinnen und Anwohner setzt sich seit Längerem der Quartierverein «Weststadt» ein (vgl. Heimatschutz/Patrimoine 2/2018). Der Verein hat im Frühjahr 2018 seine Petition «Für den Erhalt von Lusthäuschen, Henzihof und Obstgarten und eine zukünftige Nutzung als Begegnungszentrum» mit total 2114 Unterschriften dem Solothurner Stadtpräsidenten übergeben. Wie die Stadtverwaltung mit dem Lusthäuschen im Rahmen der Gebietsentwicklung und Arealerschliessung «Weitblick» vorgehen will und wird, ist noch nicht bekannt. Der aktuelle Stand wird laufend auf der Roten Liste kommuniziert.
Barbara Wyss Flück, 19.2.2018
→ www.roteliste.ch – «Schulanlage Grenzhof»
→ www.weststadt-quartierverein-so.ch
Cony Grünenfelder, Denkmalpflegerin LU, Mai 2018
«Die Stadt konnte uns bis jetzt nicht plausibel aufzeigen, wieso der Grenzhof für einen Ausbau weniger geeignet ist als das Rönnimoos» Norbert Truffer, BSA Zentralschweiz, 6.3.2018
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Kommentar zum Lusthäuschen
38 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
LISTEROUGE.CH
Liste rouge: trois nouveaux cas Deux témoins de l’architecture moderne et un charmant petit pavillon datant de 1915 viennent d’être ajoutés sur la Liste rouge de Patrimoine suisse. Heureusement, les dernières nouvelles des maisons en bois sont plutôt réjouissantes. Trois nouveaux cas ont fait leur entrée ces dernières semaines sur la plateforme interactive de la Liste rouge de Patrimoine suisse: le complexe scolaire de Grenzhof, à Lucerne, qui constitue un exemple éloquent d’architecture moderne en péril en Suisse centrale (cf. page 40) et le Konvikt (internat) de Coire que la section gri-
sonne de Patrimoine suisse demande, aux côtés des principales associations professionnelles, de préserver. L’appel à la conservation de cet ensemble construit dans les années 1960 par l’architecte Otto Glaus est également présenté sur la plateforme internationale: #SOSBrutalism (www.sosbrutalism.org). La troisième nouvelle entrée sur la Liste rouge est un pavillon «Lusthäuschen» situé à Soleure, sur le Henzihof. Il s’agit d’une petite construction unique, un objet charmant que les usager-e-s veulent préserver à tout prix. Pour la maison en bois de la Lauigasse, à Steinen, présente depuis le mois de fé-
SCHWYZ
GRAUBÜNDEN
Holzhaus Lauigasse
Konvikt in Chur
NEU/
NO U V
E AU
Michèle Bless, Patrimoine suisse
→ Vous connaissez des objets menacés qu’il faudrait sauver? Signalez-les à l’adresse www.listerouge.ch – «Comment agir».
Kommentare zum Konvikt, Chur «Meine Schule. Bemerkenswert damals (1970– 1977) der zweimal wöchentliche Spaziergang von Max Caspar’s Kantonsschule entlang der bischöf lichen Weinberge hinauf zum Konvikt für den Geschichtsunterricht bei Prof. Clavuot.»
Sebastian Heeb
O. Hänni, Schweizer Heimatschutz
vrier 2018 sur la Liste rouge, les nouvelles sont encourageantes: «cette maison en bois reste pour le moment protégée» (cf. page 37). Pour être informé-e-s en continu, abonnez-vous à l’infolettre de la Liste rouge ou suivez Patrimoine suisse sur Twitter et Facebook. Consultez les cas présentés sur cette double page ainsi que les descriptifs, les interviews et les vidéos sur: www.listerouge.ch.
Aldo Nolli, 4.4.2018
Seit August 2017 setzen sich der Schwyzer und der Schweizer Heimatschutz für den Erhalt des über 700-jährigen Holzhauses in Steinen (SZ) ein. Der Einsatz trägt nun erste Früchte: Im Juli 2018 hat das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) ein Veränderungs- und Abbruchverbot für das über die Grenzen hinaus bedeutende Baudenkmal erlassen, dies bis zur definitiven Klärung des Schicksals dieses Hauses. Für den Schweizer Heimatschutz ist der Fall damit klar: Das Haus ist historisch bedeutsam und muss stehen bleiben (vgl. Seite 37). Der Schweizer Heimatschutz muss sich seit fast 20 Jahren gegen die Zerstörung mittelalterlicher Wohnhäuser zur Wehr setzen.
Die Fach- und Planerverbände BSA, SIA, SWB und VSI fordern gemeinsam mit dem Bündner Heimatschutz seit Juni 2018, die geplante Renovation des Konvikts zu stoppen, da das Sanierungsprojekt nicht konsequent den notwendigen denkmalpflegerischen Ansatz verfolgt. Die Fachverbände fordern eine Überarbeitung des Konzeptes sowie eine Begleitung der Sanierungsarbeiten durch Fachpersonen, um die architektonisch wertvolle Anlage und ihre Qualitäten als Gesamtkunstwerk der 1960er-Jahre zu bewahren. Diese Meinung teilt auch die international aktive Plattform #SOSBrutalism. Der von Otto Glaus entworfene Bau gehört zu den wichtigsten Werken der skulpturalen Nachkriegsmoderne in Chur.
→ www.roteliste.ch: «Holzhaus Lauigasse»
→ www.heimatschutz-gr.ch
«Die geplante Sanierung des Konvikts in Chur verheisst nichts Gutes! Das schweizweit wichtige Gebäude von OttoGlaus soll im inneren komplett zerstört nd mit Allerweltszimmern ausgebaut werden. Wo ist hier die Baukultur?» Daniel A. Walser. 27.6.2018
«Otto Glaus ist einer der Grössten. Zum Glück wehrt sich der Heimatschutz.» Andreas Gossweiler, 28.6.2018
«Angezeigt ist ein klares Bekenntnis zur Schutz- und Erhaltenswürdigkeit der Gebäudeanlage. Die (bislang unterlassene) Unterschutzstellung des Komplexes wäre ein solches Signal!» BSA-FAS, Caspar Schärer, 28.6.2018
«The Schweizer Heimatschutz put the Konvikt in Chur on the red list, so do we.» SOSBrutalism, 2.7.2018
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 39
SEKTIONEN/SECTIONS
BLICKPUNKT SEKTION INNERSCHWEIZ
Gemeinsam im Kulturerbejahr Mit dem Ziel, auf die gefährdete Baukultur der Moderne in der Zentralschweiz aufmerksam zu machen, haben der Innerschweizer Heimatschutz, der BSA Zentralschweiz, der SIA Zentralschweiz und der SWB Zentralschweiz im Kulturerbejahr 2018 die «IG Baukultur der Moderne Zentralschweiz» ins Leben gerufen.
1960er- und 1970er-Jahre nicht vergessen. Im Dichtestress unseres urbanen Raumes wird heute aber allzu oft das ökonomische Interesse vorschnell als «öffentliches Interesse» verkauft, die Kriterien dafür sind dunkel. Wir laufen Gefahr, wichtige Zeugen unserer gebauten Vergangenheit, die architektonisch wertvoll sind, vorschnell preiszugeben.
Europaweit steht das baukulturelle Erbe aus der Früh- und Spätmoderne des 20. Jahrhunderts unter Druck. Welche Zeugen aus dieser euphorischen Architekturepoche haben einen hohen Stellenwert, sodass weitreichende Anstrengungen zum Erhalt und zur Integration unternommen werden müssen? Wie kann das Sensorium bei öffentlichen und privaten Entscheidungsträgern geschärft werden, damit frühzeitig der Stellenwert dieser Objekte und gebührende Lösungen für deren Erhalt diskutiert werden können? Der Innerschweizer Heimatschutz, der BSA Zentralschweiz, der SIA Zentralschweiz und der SWB (Schweizerischer Werkbund) Zentralschweiz haben die «IG Baukultur der Moderne Zentralschweiz» ins Leben gerufen. Ziel dieses Interessenzusammenschlusses ist die Förderung des Bewusstseins für aktuell (teilweise gar akut) gefährdete Baukultur der Moderne in der Zentralschweiz. Unterstützt werden die vier Vereine durch das Architekturforum Zug, die Bauforen Schwyz und Uri sowie die IG Baukultur Obwalden.
Projekt «Architektur in Gefahr» Anlässlich des Kulturerbejahres 2018 startet die IG mit einem ersten gemeinsamen Projekt: «Architektur in Gefahr». Diese tituliert eine Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion zum Thema der bedrohten Moderne und der Präsentation eines Faltprospektes mit Bauten der Moderne, die für die IG Baukultur der Moderne Zentralschweiz unverzichtbar sind. Der Anlass findet am 20. September 2018 in Luzern statt.
Gebaute Vergangenheit preisgeben Unsere gebaute Umwelt beinhaltet auch jene Bauten, die ab den 1920er-Jahren entstanden und Lösungen für Aufgaben, die die Öffentlichkeit und Private gestellt haben, anbieten. Zahlreiche dieser Bauten sind für Generationen nicht wegzudenken, stiften Identität, haben hohe Qualitätsansprüche eingelöst, sind zur Heimat vieler geworden. «Bauen als Umweltzerstörung» oder «Länge mal Breite mal Geld» waren Schlagworte der frühen 1970erJahre. Das machte damals und heute Sinn, sind doch die Bausünden der 1950er-,
40 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
L’ARCHITECTURE EN DANGER
Conrad Wagner, Präsident, und Marco Füchslin, Geschäftsführer, Innerschweizer Heimatschutz
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Fotodok/Stadtarchiv Luzern
→ www.innerschweizer-heimatschutz.ch
Durant l’Année du patrimoine culturel 2018, les sections de Suisse centrale de la FAS, de Patrimoine suisse, de la SIA et du Werkbund Suisse ont créé la communauté d’intérêts: «IG Baukultur der Moderne Zentralschweiz» afin d’attirer l’attention sur l’architecture moderne en péril. «L’architecture en danger» sera le titre de la manifestation prévue le 20 septembre pour attirer l’attention du public sur ces joyaux menacés. Une table ronde et un nouveau prospectus sur les constructions de cette époque mettront en valeur les qualités de cette architecture qui ne doit pas disparaître.
Die Schulanlage Grenzhof in Luzern ist auch auf der Roten Liste des Schweizer Heimatschutzes aufgeführt (vgl. Seite 38). Le complexe scolaire de Grenzhof à Lucerne sur la Liste rouge de Patrimoine suisse (cf. page 38)
SEKTIONEN/SECTIONS
BLICKPUNKT SEKTION BERN, REGIONALGRUPPE BERN MITTELLAND
Siedlungen der Nachkriegszeit in Bümpliz-Bethlehem
Die kleine Bauerngemeinde Bümpliz mit ihren burgerlichen Landsitzen wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom Entwicklungssog der nahe gelegenen Stadt Bern erfasst. Nach finanziellen Schwierigkeiten folgte 1919 die Eingemeindung in die Stadt. Als die Sommerresidenzen im 20. Jahrhundert aus der Mode kamen, verkauften ihre Besitzerfamilien meist nicht etwa einzelne kleine Parzellen an Eigenheiminteressierte, sondern ganze Landstücke an Grossinvestoren, die Stadt oder an Baugenossenschaften. Damit war der Grundstein gelegt für die beispiellose Transformation der ehemaligen Vorortsgemeinde zum dicht besiedelten Stadtteil. Anbauschlacht und Gemeinschaftsgrün Nachdem vor dem Ersten Weltkrieg verschiedene private Versuche scheiterten, Bümpliz grossflächig im Sinn einer Gartenstadt zu bebauen, markieren die mit städtischen Fördergeldern ab 1941 errichteten Reihenhaussiedlungen Stapfen- und Bethlehemacker den Beginn des Siedlungsbaus im Westen Berns. Mit ihren Selbstversorgergärten erzählen die grösstenteils in Holz errichteten Bauten von der akuten Lebensmittel- und Baumaterialknappheit während des Zweiten Weltkriegs. Diese verhältnismässig baulandintensive Siedlungsstruktur erwies sich angesichts der grassierenden Wohnungsknappheit je-
doch als nicht zukunftsfähig – ein Umdenken musste her: Bereits kurz nach dem Krieg errichteten die Stadtbehörden und die Familienbaugenossenschaft auf dem Stöckacker und in der Meienegg die ersten Mehrfamilienhaussiedlungen mit unterschiedlich grossen Wohnungen und gemeinschaftlich genutzten Grünflächen. Eine Skyline für Bern Als sich die Wohnungsnot während der 1950er-Jahre weiter zu verschärfen drohte, liess die Stadt 1954 im Neuhaus erstmals auf ein und demselben Areal eine differenzierte Gesamtüberbauung mit Mietshausblöcken, Reihenhäusern und den ersten Hochhäusern Berns errichten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der mittlerweile multikulturellen Gesellschaft Rechnung tragen sollten. Den Höhepunkt der folgenden Grossüberbauungen stellt das Tscharnergut dar. Gemeinsam mit den Überbauungen Schwabgut, Fellergut und Gäbelbach bescherte es der kleinen Bundesstadt eine regelrechte Skyline im Westen. Doch die Kritik liess nicht lange auf sich warten. Von «Einheitsbrei» und «Betonwüsten» war die Rede. Mit neuen ge-
stalterischen Konzepten wie Kettenhäusern im Kleefeld oder differenzierten Wohnungsgrundrissen im Holenacker versuchten die Verantwortlichen Ende der 1970er-Jahre auf die Kritik zu reagieren – ein letztes Aufbäumen, bevor der Pillenknick und die wirtschaftlichen Folgen der Erdölkrise dem Grosssiedlungsbau ein abruptes Ende setzten. Architekturlandschaft unter Druck Trotz ihrer Bedeutung für den schweizerischen Siedlungsbau der Nachkriegszeit und ihrer noch heute wichtigen sozialen Integrationsfunktion stehen die bis zu 70 Jahre alten Bauten unter grossem raumplanerischem und wirtschaftlichem Druck. Der am 1. September 2018 erscheinende Schweizerische Kunstführer vermittelt die architektur- und sozialgeschichtliche Bedeutung dieser einzigartigen Architekturlandschaft in kompakter Form. Anne-Catherine Schröter, Raphael Sollberger
→ Der Schweizerische Kunstführer Siedlungen der Nachkriegszeit in Bümpliz-Bethlehem kann unter www.siedlungen-buempliz.ch oder mit dem Talon am Ende des Hefts bestellt werden: CHF 18.–, für Heimatschutzmitglieder CHF 12.–.
Raphael Sollberger
Die Siedlungen der Nachkriegszeit in Berns Westen stellen ein schweizweit einmaliges Ensemble dar, das nicht nur die Entwicklung der Siedlungsarchitektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufzeigt. Die Bauten zeugen von den wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Umständen nach dem Zweiten Weltkrieg und von den Boomjahren 1960–1980. Im Rahmen des Kulturerbejahrs 2018 widmet ihnen der Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland, eine eigene Publikation.
Von einer der ersten «Kriegssiedlungen» auf dem Bethlehemacker (1942–1947) bis zur Überbauung Holenacker (1979–1986) bilden die Siedlungen der Nachkriegszeit in Bümpliz-Bethlehem schweizweit ein architektur- und sozialgeschichtlich einmaliges Ensemble. De l’une des premières coopératives d’habitation (Bethlehemacker) construites à la fin de la guerre (de 1942 à 1947) aux tours Holenacker (1979–1986), les constructions de l’Après-Guerre dans le quartier de Bümpliz-Bethlehem constituent un ensemble architectural de logements sociaux unique en Suisse.
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 41
SEKTIONEN/SECTIONS
BERN
Fotowettbewerb «HeimatAargau»
Eine Ära geht zu Ende
Der Aargauer Heimatschutz schreibt im Rahmen des Kulturerbejahres 2018 einen Onlinefotowettbewerb aus. Unter dem Motto «HeimatAargau» werden Aargauer Fotobegeisterte eingeladen, ihre Heimat – Quartier, Dorf, Stadt, Landschaft – fotografisch ins Bild zu setzen. Die zehn besten Bilder erhalten einen Preis und werden als Ansichtskarten gedruckt. Der Wettbewerb läuft bis 15. Oktober 2018 in zwei Kategorien: Kinder und Jugendliche (bis Jahrgang 2000) sowie Erwachsene. Voraussetzung: Die Teilnehmer/innen wohnen im Kanton Aargau, und die Sujets wurden im Aargau fotografiert.
Es war eine besondere Hauptversammlung des Berner Heimatschutzes, Region Interlaken-Oberhasli, im Grand Hotel Giessbach: Nach 42 Jahren Tätigkeit verabschiedete sich Silvio Keller aus dem Vorstand. Heini Sauter, Chef Bauberatung, würdigte in seiner Laudatio dessen grosses Engagement. Silvio Keller führte während 18 Jahren das Präsidium der Region Interlaken-Oberhasli, er war im Vorstand des Berner Heimatschutzes und auch im Geschäftsausschuss (heu-
te Vorstand) des Schweizer Heimatschutzes. Während Jahren betreute er die Medien und engagierte sich stark für die Mitgliederwerbung. Er ist seit einigen Jahren Ehrenpräsident des Vereins. Als Leiter der Arbeitsgruppe Denkmalschutz beim Eidgenössischen Militärdepartement setzte sich Silvio Keller schweizweit für den Erhalt von historisch wichtigen Bauten ein. Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Interlaken-Oberhasli
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Henri Leuzinger
Henri Leuzinger
AARGAU
→ www.wettbewerb.heimatschutz-ag.ch
BASEL
Verein SCALA Basel
Kinoarchitektur
AARGAUER HEIMATSCHUTZPREIS 2018
Stiftung Bahnpark Region Brugg
Das Kino ist in einer Krise. Der grösste Teil der Kinosäle in Basel wurde bereits abgebrochen oder unschön umgenutzt. Mit diversen Veranstaltungen zum Thema will der Heimatschutz Basel im Oktober das Bewusstsein für das Kulturgut Kinosäle in Basel schärfen und dazu beitragen, dass die wenigen noch vorhandenen und schützenswerten Kinosäle als Zeitzeugen erhalten werden.
→ www.heimatschutz-bs.ch
42 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
Der Aargauer Heimatschutzpreis 2018 geht an die Stiftung Bahnpark Region Brugg. Die Stiftung unterhält die 1871 und 1892 errichtete Eisenbahndepotanlage von Brugg mit der noch bestehenden Rundlokremise. Hier waren mehr als 150 Mann am Tag und auch in der Nacht mit der Wartung von Dampflokomotiven beschäftigt. Nach dem Ersten Weltkrieg verdrängte die Elektroindustrie die Dampfära, und die Depotanlage verlor ihre Bedeutung. Die Stiftung, die am 18. April 2006 gegründet wurde, hat sich für die Erhaltung dieses Depots vorbildlich eingesetzt. Die zuvor als Lagerplatz dienende Rundlokremise ist zu
einem Anziehungspunkt für Eisenbahninteressierte in jedem Alter und damit für die Öffentlichkeit zugänglich geworden. Hier ist die grösste Sammlung von betriebsfähigen normalspurigen Dampflokomotiven in der Schweiz untergebracht. Das Depot wird an verschiedene Vereine vermietet. Diese restaurieren und unterhalten darin alte Lokomotiven und stellen dieselben für Fahrten zur Verfügung. Die Stiftung pflegt auch eine enge Zusammenarbeit mit SBB Historic, die ihren Sitz von Bern nach Brugg verlegt hat. Die Preisverleihung findet am 27. Oktober 2018 statt.
→ www. heimatschutz-ag.ch
SEKTIONEN/SECTIONS
SECTIONS ROMANDES
Pierre A. Martin
SIG
Ville de Neuchâtel, Stefano Iori
Le «Clou rouge»
Genève
Neuchâtel
Le samedi 7 juillet 2018, le Clou rouge a été «planté» symboliquement au Cantorama de Bellegarde. Pour cette occasion, l’ancienne église de cette commune fribourgeoise, ainsi qu’une cure voisine ont été ouvertes au public. Cette journée organisée par la section Gruyère-Veveyse de Patrimoine suisse a permis de découvrir l’important travail de restauration et les étapes qui ont prévalu à la création, au développement et à la sauvegarde de ce lieu de culture.
Le samedi 30 juin 2018, la section genevoise de Patrimoine suisse a mis à l’honneur ce site industriel remarquable. Conçue entre 1864 et 1867, l’usine avait été abandonnée en 1990, avant d’être réhabilitée entre 2002 et 2006. La cérémonie du Clou rouge s’est poursuivie par une visite guidée de la station de pompage et un apéritif convivial qui ont permis aux quelque 30 personnes présentes de partager une synergie exemplaire sur ce lieu où nature et ingéniosité de l’homme se côtoient.
Le 20 octobre 2018, la section neuchâteloise de Patrimoine suisse plantera le Clou rouge devant l’Hôtel de Ville de Neuchâtel achevé en 1790. En 2016, des travaux ont permis de restaurer de manière exemplaire les boiseries, ferronneries, peintures et sols grâce au savoir-faire des artisans engagés dans cette «renaissance». Cette réalisation démontre l’importance du maintien et de la mise en valeur de toutes ces compétences indispensables à la pérennité de notre patrimoine bâti.
→ www.monpatrimoine.ch
→ www.patrimoinegeneve.ch
→ www.leclourouge.ch
THURGAU
ENGADIN UND SÜDTÄLER
Baukultur entdecken
Samnaun einmal anders
Als Beitrag zum internationalen Kulturerbejahr 2018 lädt der Schweizerische Architekten- und Ingenieurverein SIA Sektion Thurgau zusammen mit dem Thurgauer Heimatschutz ein zu fünf «Entdeckungstouren durch die Baukultur». Diese führen zu den Geheimnissen von Schlössern und Scheunen, Badis und Kraftwerken. Ziel ist es, einem breiten Publikum die vielen unbekannten oder unscheinbaren regionalen Zeitzeugen näherzubringen und für das Thema Baukultur zu sensibilisieren. Herzstück ist die kurzweilige und sorgfältig dokumentierte Projektwebsite. Sie macht ein wichtiges Stück Thurgauer Kultur zugänglich. Wer auf seiner Tour ein Selfie vor einem der Baudenkmäler macht und dieses auf der Website hochlädt, kann zudem einen Preis gewinnen.
→ www.baukultur-entdecken.ch/
Schweizer Heimatschutz
Gruyère
Die Sektion Engadin und Südtäler lädt den ganzen Sommer hindurch zu Veranstaltungen in verschiedenen Talschaften ein, nach St. Maria im Münstertal, in die Passlandschaft Stelvio-Umbrail, nach Susch im Unterengadin, in das Bergdorf Bondo, ins Fextal und nach Samnaun. Die Entdeckungsreise in Samnaun fand am 14. Juli unter Leitung des Künstlers Donat Caduff statt, der dem Ort, der für seine einmalige Bergwelt, vor allem aber als Zollfreizone bekannt ist, in seinem jüngst erschienenen Buch «Das Hyperdorf» ein Kapitel gewidmet hat. Er inspirierte dazu, seine Heimat mit eigenen Augen zu sehen, und spürte dem Phänomen Samnaun nach, das sich in zeitgenössisch-barockem Stil zwischen Illusionen und Tatsachen bewegt – ein bündnerisches Las Vegas.
→ www.heimatschutz.ch/kulturerbe2018
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 43
VON MENSCHEN UND HÄUSERN/DES MAISONS ET DES HOMMES
BRUNO SIEBER UND SEIN HOTEL «WALDRAND» AUF DER POCHTENALP
Alles bleibt möglichst so, wie es ist Zwischen dem bernischen Kiental und der Griesalp befindet sich auf der Pochtenalp das Hotel «Waldrand». Geführt wird das 2016 zum «Historischen Hotel des Jahres» geadelte Haus von Bruno Sieber und seiner Partnerin Marieken Verbruggen. Eine Begegnung mit Besitzer Sieber auf 1358 Metern über Meer. Marco Guetg, Journalist, Zürich
D
ie Strecke hinauf zur Griesalp sei mit ihren 28 Prozent Steigung «die steilste Postautostrecke Europas», schreibt werbewirksam Postauto Schweiz. Tatsachlich. Kaum hat das Gefährt ganz hinten im Kiental den Tschingelsee passiert, spiralt es die steilen Serpentinen der Griesschlucht hoch, und der Blick durch die Frontscheibe bestätigt: Hier deckt sich die Werbung mit der Wirklichkeit. Die Fahrgäste staunen und raunen … – draussen orgelt der Gornerbach durch Rinnen und Wassermühlen in die Tiefe. Es ist ein Montag im Juni, kurz nach Mittag. Es ist ruhig auf der Pochtenalp. Im Moment sind nur Bruno Sieber, seine
Tochter Joy sowie sechs Angestellte präsent. Seine Partnerin Marieken Verbruggen (39) weilt mit den drei gemeinsamen Söhnen Fynn, Lasse und Mick in Holland. Bruno Sieber (40) schraubt auf dem Vorplatz an einem defekten Liegestuhl. Er ist im nahen Scharnachtal aufgewachsen und entspricht weiss Gott nicht dem gängigen Bild eines Schweizer Hoteliers. Bruno Sieber hat leuchtend rote Haare, die er gelegentlich auch zu einem Irokesenkamm richtet, und er trägt Piercings. Wie leicht wäre es, bei so viel Individualität gleich auf der Klaviatur der Klischees spielen. Bruno Sieber weiss das natürlich. «Ja, eine Katastrophe!», sagt er und lacht, denn er weiss auch, dass sein Outfit in-
Bruno Sieber mit seiner Familie vor dem Hotel «Waldrand» auf der Pochtenalp BE
ZVG
Bruno Sieber et sa famille devant l’hôtel «Waldrand» sur la Pochtenalp (BE)
44 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
zwischen von seinen Gästen nicht weiter beachtet wird. Es bildet vielmehr einen reizenden Kontrast zu dem, was Bruno Sieber seit nunmehr neun Jahren auf der Pochtenalp hegt und pflegt und was ihm 2016 die ICOMOS-Auszeichnung «Historisches Hotel der Schweiz» gebracht hat. Respektvoller Umgang Das Hotel stammt aus dem Jahre 1910. Gebaut im Chalet-Stil, wurde es kurz danach an einen gewissen Christian Bettschen verkauft. Er baute um, stockte auf, stellte ein Säli dazu … aus der Pension «Pochtenalp» wurde das Hotel «Waldrand». 1939 ging es in den Besitz einer Familie Graber über, drei Generationen lang.
ZVG
VON MENSCHEN UND HÄUSERN/DES MAISONS ET DES HOMMES
Seit Mai 2016 ist Bruno Sieber der neue Eigentümer. Bruno Sieber zeigt, wie sich die Baugeschichte am Haus ablesen lässt. Die Pfeiler des Balkons stimmen nicht mit den Vertikalen der Eingangstüre überein. Eigenwillig ist auch die Anordnung der Zimmer. Man sieht, gebaut wurde ohne einheitlichen Stil, aber mit einer einheitlichen Haltung, und die hiess: respektvoller Umgang mit der Baukultur. Das sicherte den Bestand des Hauses bis zu den Zimmern, die sich noch heute in ihrem ursprünglichen Zustand präsentieren. Daran wird sich auch künftig nichts ändern. Dafür sorgen Bruno Sieber und Marieken Verbruggen. Bruno Sieber erzählt von seinem Werdegang vom Werkzeugmacher zum Wirt, wie sich das berufliche Umfeld nach und nach änderte, wie alles unpersönlicher wurde. Bruno Sieber träumte vom Ausstieg und landete schliesslich im Sommer 2010 als «Mädchen für alles» auf der Pochtenalp. 2011 ging er gleich nochmals hoch, doch dann erkrankte die Eigentümerin. Bruno Sieber muss plötzlich alles managen. Ein Jahr später treffen wir ihn als Pächter an, 2016 kaufte er das Hotel. Ab jetzt konnte das Paar seine Visionen definitiv verwirklichen. Aus der Region Seine Philosophie? Es reichen wenige Worte. Erster Grundsatz: «Alles bleibt möglichst so, wie es ist.» Zweiter Grundsatz: «Veränderungen dürfen der Geschichte der Hauses nicht widersprechen.» Das wirkt bis hin zur Speisekarte. Was auf den Tisch kommt, stammt aus der Region, Brot und Zöpfe werden selber gebacken, Butter, Käse und Milch liefert die nahe Alp. Bei unserem Gang durch das Haus wird nachvollziehbar, was dieser Blick aufs Ganze bedeutet. Im ersten Stock hat Bruno
Sieber zwei neue Duschen eingebaut; es sind zwei schlichte Holzkabinen mit milchigem Glas. Hier steht keine graue Campingdusche mit farbigen Griffen, es entstand vielmehr ein zweckgebundener Raum an dieser bestimmten Ecke im Haus. Die Küche hat er sanft den neuen Bedürfnissen angepasst. Als Zierde bleibt ein massiger Holzherd. Die Holzzimmer aber präsentieren sich wie anno dazumal: Geschlafen wird in einer alten Bettstatt mit neuen Matratzen, in Leintuch, Wolldecke und mit Duvet, auf den Tischen stehen Krüge statt fliessendes Wasser. Der ästhetische Anspruch des Wirtepaares bestimmt auch Details. In diesem Haus werden keine Coca-Cola-Gläser auf die Tische gestellt, vor diesem Haus spenden keine Sonnenschirme mit Bierwerbung Schatten. Der Besucher schaut und hört und fragt sich: Ist hier am Hang unter der Griesalp wirklich alles ohne Tadel? Natürlich nicht. Ein Schandfleck ist ziemlich augenfällig: der rostrote Plättliboden in der Gaststube. Bruno Siebers Kurzkommentar: «Schrecklich!» – und er verspricht Abhilfe. «Sobald es möglich ist, werde ich diese Plättli wegspitzen und wieder wie einst einen Boden mit Riemenholz verlegen.» Im Sommer ist die Familie auf der Pochtenalp, im Winter im Tal, wo Bruno Sieber in einem Sportgeschäft Hand zur Hilfe reicht. Und Bruno Sieber hat noch eine weitere Leidenschaft. Er ist Musiker. Im Tal unterrichtet er während der Schulzeit an zwei Nachmittagen Schlagzeug; er spielt in einem Trio mit, in einer Coverband, gibt Konzerte … das alles verrät er auf der Pochtenalp so ganz nebenbei, und wir resümieren: Bruno Sieber ist Wirt, Koch, Hotelier, Vater, Musiker – und erinnern uns an einen anderen beiläufig gefallenen Sieber-Satz: «Ich habe eine Sieben-Tage-Woche.» Wir glauben ihm aufs Wort.
Das im Chalet-Stil gebaute Hotel «Waldrand» stammt aus dem Jahr 1910. L’hôtel «Waldrand» construit dans le style chalet date de 1910.
BRUNO SIEBER ET SON HÔTEL Niché sur l’alpage Pochtenalp, entre la vallée bernoise du Kiental et l’alpage Griesalp, l’hôtel «Waldrand», élu hôtel historique de l’année en 2016, est dirigé par Bruno Sieber et sa partenaire Marieken Verbruggen. La rencontre avec son propriétaire Bruno Sieber à 1358 m d’altitude, au bout de la «route du Car Postal la plus raide d’Europe», par un début d’après-midi de juin, dans ce merveilleux décor montagneux, nous permet de faire la connaissance des six employés qui secondent le couple d’hôteliers. Avec sa crête rouge vif et ses piercings, l’hôtelier originaire d’une vallée voisine a tout sauf un profil traditionnel. Néanmoins très respectueux de l’architecture rustique de son établissement, il a adopté la philosophie: «Tout doit si possible rester comme avant». Les transformations qu’il s’autorise dans cette bâtisse tranquille, type chalet, construite en 1910 et agrandie au fil du temps par les différents tenanciers qui se sont succédé doivent respecter l’histoire de la maison. Il en va de même de sa carte de restaurant proposant des produits des alpages voisins. Dans les chambres lambrissées, la literie est traditionnelle et des cruches remplacent l’eau courante. Aucun slogan publicitaire n’est permis. L’authenticité est le maître mot de cet hôtelier, cuisinier, réparateur, homme à tout faire, père de famille et musicien. ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 45
BÜCHER/LIVRES
GRUNDLAGENARBEIT AUS LIEBE ZUM TESSIN UND ZUR MODERNE HEUTE Accademia di architettura, Università della Svizzera italiana/Franz Graf, Britta BuzziHuppert (Hg.): Quaderni. Deposito Avegno (Rino Tami, 1955), Biblioteca Cantonale (Carlo e Rino Tami, 1941), Villa Gerosa (Tita Carloni, 1971), Albergo Arizona (Tita Carloni con Luigi Camenisch, 1957), Centrale Idroelettrica Nuova Biaschina (Jäggli – Lombardi – Gellera, 1967), CinemaTeatro Blenio (Giampiero Mina, 1958). Mendrisio Academy Press, ital./engl., 48–56 S., CHF 20.–
In ihrem Jahreskurs «Costruzione e Tecnologia: Sistemi e processi della costruzione» untersuchen Franz Graf und Britta BuzziHuppert mit ihren Studierenden an der Architekturakademie Mendrisio seit 2012 jährlich ein bis zwei bemerkenswerte Tessiner Gebäude aus dem 20. Jahrhundert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in recht aufwendig produzierten «Heften» öffentlich zugänglich gemacht. Im Wissen, dass viele dieser Gebäude aufgrund ihres Alters mit Instandsetzungen konfrontiert sind, leisten die Autorinnen und Autoren damit weit mehr als nur freiwillige Vorarbeit für anstehende Renovationsprojekte oder, wie im Falle des Albergo Arizona, Kritik an einer missglückten Transformation. Sie versuchen, dem in der breiten Öffentlichkeit noch kaum wahrgenommenen kollektiven Kulturerbe, das den Kanton stark prägt, mehr Aufmerksamkeit und eine gebührende Wertschätzung zu verschaffen. Indem sich die Studierenden vertieft mit der Bauweise, aber auch dem historischen und lokalen Kontext befassen, bereiten sie sich als angehende Berufsleute unmittelbar auf das «Bauen im Bestand» vor und wirken als Multiplikatoren einer differenzierten Betrachtungsweise. Der dezidierte
Lokalbezug steht im Kontrast zur fast ausschliesslich internationalen Ausrichtung anderer nationaler Hochschulen und birgt viel Potenzial. Um die beeindruckenden, aber noch wenig bekannten Bauten aus dem 20. Jahrhundert erfolgreich für die Zukunft bereit zu machen und ihren Beitrag zur lokalen Identität zu verankern, gilt es nun aber, vor allem auch Entscheidungsträger ausserhalb der Universitäten zu erreichen. Das Bewusstsein für den Wert des jüngeren architektonischen Kulturerbes ist bei Bauherren, Konstruktionsfirmen und Immobilienentwicklern generell wenig ausgeprägt. Auch in der nicht italienischsprachigen Fachwelt sind viele der thematisierten Bauten noch relativ unbekannt oder bereits vergessen gegangen. Die Publikationsserie ist somit ein wertvoller und dringend nötiger Beitrag im Kampf für eine fundierte Auseinandersetzung mit den Architekturschätzen der Moderne im Tessin und zugleich ein – wenn auch äusserst begrüssenswerter – Tropfen auf den heissen Stein. Der gründlichen Arbeit wäre eine kompakte digitale Ergänzung zu wünschen, die für mehr Verbreitung sorgt und zur aktiven Anwendung der Erkenntnisse anregt. Françoise Krattinger
OHNE GESTERN KEIN MORGEN Martin Lendi: Geschichte und Perspektiven der Schweizerischen Raumentwicklung. Raumplanung als öffentliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung. Vdf Hochschulverlag, Zürich 2018, 422 S., CHF 68.–
Martin Lendi hat sich einer Herkulesaufgabe gestellt. Was er nun vorlegt, besticht bei aller Wissenschaftlichkeit durch erfrischend freie, interdisziplinäre und anregende Gedankengänge. Solche, die in die Anfänge raumplanerischer Gestaltung zurückreichen, als sich erste Stadtnetze bildeten und die Lebensbedingungen grossräumlich verbessert wurden. Sie setzten sich ab 1848 fort, als die Infrastruktur landesweit stark ausgebaut wurde. Den Hauptfokus legt das Buch auf das 20. Jahrhundert, als Pioniere die Raumplanung zunächst in Wissenschaft und Öffentlichkeit institutionalisierten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie als Folge des Bevölkerungs- und Baubooms 1969 in der Bundesverfassung und ab 1979 auf allen Staatsebenen rechtsverbindlich verankert. Seither hat sich unser Lebensraum weiter verändert und werden Engpässe, ja Grenzen sichtbar. Ausgelöst haben sie neue Raumansprüche sowie technische, gesellschaftliche und globalwirtschaftliche Entwicklungen. Sie rufen innerstädtisch, im Mittelland und im Alpenraum nach zielführenden Lösungsansätzen. Professor Lendi weicht dieser Herausforderung nicht aus, sondern weist auf Mängel und verpflichtende Chancen hin. Denn Raumplanung muss sich bewegen, will sie wirken. Marco Badilatti
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
LUZERNER BAUTEN DER MODERNE
Daniela Burkart: Architektur der Moderne und Denkmalpflege. Erhalten, neugestalten, nutzen – Beispiele aus Luzern. Christoph Merian Verlag, Luzern 2018, 140 S., CHF 49.–
46 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
Vier besondere Luzerner Bauten der Moderne aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden in dieser grossformatigen Publikation vorgestellt. Die Kirche St. Karl von Fritz Metzger (1932–1934), der «Maihof» von Otto Dreyer (1940/41 und 1951), die Kaserne Allmend von Armin Meili (1933– 1935) und die Dula-Schulanlage von Albert Zeyer (1931–1933). Die Bauten wurden saniert und werden auch heute genutzt, manche erfüllen ihre ursprüngliche Funktion
weiterhin, andere wurden durch Umnutzung für die Gegenwart fit gemacht. Im Mittelpunkt stehen die zahlreichen aussagekräftigen Fotografien der Baudenkmäler, ergänzt von Erläuterungen zur Baugeschichte, zur Sanierung und zur Unterschutzstellung durch die Denkmalpflege. Die Publikation rückt die Luzerner Bauten der Moderne ins richtige Licht und zeigt, weshalb es sich lohnt, Denkmalpflege zu betreiben. Peter Egli
BÜCHER/LIVRES
LA RENATURATION DE L’AIRE
Superpositions (Ed.): Aire. La rivière et son double. Park Books, Zurich 2018. 320 p., CHF 49.–
La renaturation de l’Aire dans le canton de Genève est l’une des réalisations paysagères phare de ces dernières décennies en Suisse. Afin de redonner un cours naturel à l’Aire canalisée, une équipe pluridisciplinaire a proposé de refaçonner le lit de la rivière en un espace de promenades et jardins répondant aussi bien aux exigences de la sécurité contre les crues et de la protection de la nature qu’aux besoins d’espaces publics de l’agglomération genevoise en pleine croissance. En 2012, le groupement Superpositions a reçu le Prix Schulthess des jardins de Patrimoine suisse et la dernière étape de revitalisation s’est achevée
en 2015. Aujourd’hui, nous disposons d’un ouvrage trilingue (FR/DE/EN) qui présente l’ingéniosité, l’inventivité et la prise de conscience de l’importance culturelle de ce projet grandiose. Les millions de francs qui pourraient être consacrés à des projets de revitalisation de cours d’eau ces prochaines années nous incitent à répéter, voire marteler, un message essentiel: allez au bord de l’Aire, prenez cet ouvrage avec vous et comprenez pourquoi les bords des cours d’eau doivent être transformés en espaces paysagers accessibles à toutes et à tous à proximité des agglomérations. Patrick Schoeck
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
BESSER VERDICHTEN LERNEN Gregory Grämiger: Baugesetze formen – Architektur und Raumplanung in der Schweiz. BSA-Forschungsstipendium 5. GTA-Verlag, Zürich 2017, 70 S., CHF 25.–
Die Schweizer Stimmberechtigten haben 2013 die Revision des nationalen Raumplanungsgesetzes deutlich angenommen. Der Auftrag ist klar: Die Landschaft muss geschont werden und das bauliche Wachstum innerhalb des bestehenden Siedlungsgebietes stattfinden. Dies bedeutet einen radikalen Wechsel der Vorzeichen in der Raum- und Stadtplanung und ruft nach neuen Methoden und Fragen. Gregory Grämiger hält zu Recht fest, dass die heute gängigen Planungsinstrumente und -grundlagen entwickelt wurden, um die Zersiedelung technisch zu ermöglichen. Ausgehend von diesem Zustandsbericht entwickelt er thesenhaft neue Wege und postuliert mehr Qualität bei der Lösung der quantitativen Herausforderungen. Ansätze für eine neue Herangehensweise findet er in den Kernund Erhaltungszonen, wo die bauliche Entwicklung heute schon mit Sorgfalt und Klugheit erfolgen sollte. Der Schluss liegt nahe: Anders als immer wieder postuliert, sind Denkmalpflege und Ortsbildschutz kein Klumpfuss der Verdichtung, sondern stellen einen Werkzeugkasten bereit, der einen Beitrag zu mehr und besserer Siedlungsqualität leistet. Patrick Schoeck
STRASSEN IM FRUTIGLAND Hans Egli: Strassen im Frutigland – was alte Schriften uns erzählen. Kulturgutstiftung Frutigland, Frutigen 2018, 332 S., CHF 60.–
Die im Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS) aufgeführte Verkehrsverbindung vom Kandertal über die Gemmi ins Wallis war einst bedeutend und hatte aus wirtschaftlichen Gründen grosse politische Priorität. Was erzählen uns die Strassen und Wege eigentlich über die Geschichte und die Menschen eines Ortes? Seit wann verlaufen sie so, wie wir sie heute kennen? Den Streckenführungen und deren Entwicklung von einfachen Säumerpfaden zum heutigen Strassennetz auf die Spur gegangen ist der Autor Hans Egli am Beispiel seiner Heimat, des Frutiglands. Sein umfangreicher Band Strassen im Frutigland – was alte Schriften uns erzählen ist das Resultat jahrelanger Recherchen in Ämtern, Archiven und vor Ort. Die von der Kulturstiftung Frutigland verlegte und über 300 Seiten dicke Publikation, illustriert mit historischen Plänen, Fotografien, Stichen und einer Vielfalt weiterer Abbildungen, wird insbesondere jenen empfohlen, die sich für die Lokalgeschichte des Frutiglands und im Speziellen für historische Pfade und Strassen interessieren. Michèle Bless
BETÖRENDE KUNSTWERKE Kunstmuseum Luzern (Hg.): Bellevue – Robert Zünd – Tobias Madörin. Malerei und Fotografie im Dialog über Landschaft. Scheidegger & Spiess, Luzern 2017, 130 S., CHF 49.00
Die Ausstellung «Bellevue» im Kunstmuseum Luzern ist schon vorbei. Zum Glück gibt es den sorgfältig gestalteten Ausstellungskatalog, der an diese faszinierende Gegenüberstellung des realistischen Naturmalers Robert Zünd (1827–1909) und des Fotografen Tobias Madörin (*1965) erinnert: Auf Zünds gemalte Landschaften reagiert Madörin mit Fototableaus, die er ab 2016 mit einer analogen Grossformatkamera geschaffen hat. Madörin gelingt es, Zünds Gemälden nicht nur auf Augenhöhe zu begegnen, sondern in der Verbindung von Malerei und Fotografie, von gestern und heute, einen neuen Blick auf die Schönheit und Verletzlichkeit der Landschaft rund um Luzern zu lenken. Beide Künstler treibt zwar die Suche nach einer realistischen Darstellung von Landschaften an, gerade in den gelungenen Überlagerungen ausgewählter Gemälde und Fotografien entsteht aber mehr, nämlich ein eigenständiges und betörendes Kunstwerk. Fanni Fetzer und Dominik Müller zeichnen in ihren kunsthistorischen Betrachtungen die Begegnung von Zünd und Madörin nach, der amerikanische Historiker Jonathan Steinberg blickt auf die politische Kultur der Schweiz damals und heute. Peter Egli
3 | 2018 Heimatschutz/Patrimoine 47
LEA, LUC & MIRO
Magnifique, ce temps estival! Ça donne envie de découvrir de beaux coins: des coteaux viticoles escarpés, des rivières au bord desquelles on se sent bien, des villages pittoresques. Beaucoup de gens s’engagent pour l’entretien de ces paysages et permettent ainsi aux touristes de profiter de ces lieux.
MALEN UND GEWINNEN
DESSINE ET GAGNE!
Lea, Luc und Miro machen in den Ferien eine Bootsfahrt auf dem See. Miro taucht mit Brille und Flossen ganz tief und findet eine seltene Teichmuschel. Wie sie wohl aussieht? Male deine eigene Teichmuschel auf der Antwortkarte, und schick sie uns bis am 15.10.2018. Vergiss nicht, dein Geburtsjahr und den Absender zu notieren. Unter allen Einsendungen verlosen wir einen Preis.
Pendant les vacances, Lea, Luc et Miro font un trajet en bateau sur le lac. Miro, équipé de lunettes et de palmes, plonge très profond et trouve une moule d’eau douce assez rare. De quoi peut-elle bien avoir l’air? Dessine ta propre moule d’eau douce sur le talon-réponse et renvoie-le-nous jusqu’au 15 octobre 2018. N’oublie pas d’indiquer ton nom, ton adresse et ton année de naissance. Parmi les participant-e-s, celui ou celle qui sera tiré-e au sort recevra un prix.
Die Gewinnerin aus der Verlosung von Heft 2/2018 ist Giulia Duchini (8) aus Solothurn.
La gagnante du tirage au sort du numéro 2/2018 est Giulia Duchini (8 ans), de Soleure.
→ Alle bisherigen «Lea, Luc & Miro»-Seiten unter www.heimatschutz.ch/lealucmiro
→ Toutes les pages «Lea, Luc & Miro» précédentes se trouvent sur
Konzept/Conception: Raffaella Popp, Gabi Berüter/Illustration/Graphisme: Gabi Berüter
Herrlich, dieses Sommerwetter! Da bekommt man Lust, ein paar schöne Flecken zu entdecken: steile Weinberge, lauschige Flusslandschaften oder verwinkelte Dörfer. Viele Leute engagieren sich für die Pflege dieser Kulturlandschaften und machen es Touristen möglich, diese schönen Orte zu besuchen.
48 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2018
www.patrimoinesuisse.ch/lealucmiro.
Ich bestelle/Je commande Name, Vorname/Nom, prénom
Strasse, Nr./Rue, no GESCHÄFTSSTELLE/SECRÉTARIAT Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse Villa Patumbah Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich T 044 254 57 00 info@heimatschutz.ch, www.heimatschutz.ch, info@patrimoinesuisse.ch, www.patrimoinesuisse.ch Geschäftsführer/Secrétaire général: Adrian Schmid
VORSTAND/COMITÉ Präsident/Président: Dr. Martin Killias, Lenzburg AG martin.killias@heimatschutz.ch Vizepräsident/in/Vice-président-e: Daniela Saxer, Zürich Beat Schwabe, Ittigen BE Übrige Mitglieder/Autres membres: Benedetto Antonini, Muzzano TI Claire Delaloye Morgado, Petit-Lancy GE Dr. Brigitte Moser, Zug Julie Schär, Basel Andreas Staeger, Brienz BE
GESCHÄFTSSTELLEN/SECRÉTARIATS SEKTIONSPRÄSIDENTEN/PRÉSIDENTS DE SECTION Aargauer Heimatschutz Präsident: Christoph Brun, Brugg Geschäftsstelle: Henri Leuzinger, Kapuzinergasse 18, Postfach 358, 4310 Rheinfelden, G 061 831 70 05, P 061 831 69 67 Heimatschutz Appenzell A.-Rh. Präsidentin: Eva Louis, Langenegg 877, 9063 Stein AR, G 071 367 21 12 Heimatschutz Basel Präsident: Christof Wamister, Basel Geschäftsstelle: Paul Dilitz, Hardstrasse 45, Postfach, 4010 Basel, G 061 283 04 60 Baselbieter Heimatschutz Präsident: Ruedi Riesen, Liestal, G 061 921 07 56 Geschäftsstelle: Markus Vogt, Hauptstrasse 6, 4497 Rünenberg, G 061 981 44 46 Berner Heimatschutz Präsidentin: Dorothée Schindler, Bern Geschäftsstelle: Kramgasse 12, 3011 Bern, G 031 311 38 88 Bündner Heimatschutz Präsident: Christof Dietler, Haldenstein Geschäftsstelle: Ludmila Seifert-Uherkovich, Lürlibadstrasse 39, 7000 Chur, G 081 250 75 72 Protecziun da la patria d’Engiadina Präsidentin: Patrizia Guggenheim, 7606 Promontogno, G 081 822 13 27 Patrimoine suisse, section Fribourg Président (ad interim): Pierre Heegaard, Stalden 20, 1700 Fribourg, B 032 654 91 26, P 026 322 61 36 Patrimoine suisse, section Genève Président: Robert Cramer, Genève Secrétariat: ruelle du Midi 10, case postale 3660, 1211 Genève 3, B 022 786 70 50 Glarner Heimatschutz Präsident/in: Hans-Rudolf Zopfi, Schwanden, und Judith Gessler, Glarus, G 055 646 76 70 Patrimoine Gruyère-Veveyse Président: Steve Galley, Grand-Rue 3, 1630 Bulle Secrétariat: Denis Buchs, case postale 161, 1630 Bulle 1, B 026 916 10 10 Innerschweizer Heimatschutz Präsident: Conrad Wagner, Stansstaderstrasse 28, 6370 Stans Geschäftsstelle: Marco Füchslin, Steinhofstrasse 44, 6005 Luzern Patrimoine suisse, section Jura Président: Antoine Voisard, Porrentruy Administrateur: Georges Daucourt, CP 2202, 2800 Delémont 2, T 032 422 73 89 Patrimoine suisse, section neuchâteloise Président: Denis Clerc, rue des Chevreuils 41, 2300 La Chaux-de-Fonds, T 032 926 40 55 Oberwalliser Heimatschutz Präsident: Giuseppe Curcio, Terbinerstrasse 11, 3930 Visp, T 027 946 02 83
Schaffhauser Heimatschutz Präsidentin: Katharina E. Müller, Postfach 580, 8201 Schaffhausen, T 052 624 09 69 Schwyzer Heimatschutz Präsidentin: Isabelle Schwander, Axenstrasse 12, 6440 Brunnen, P 041 820 46 46 Solothurner Heimatschutz Präsident: Daniele Grambone, Solothurn Geschäftsstelle: Tanja Baumberger, Ravellenweg 12, 4702 Oensingen, G 032 622 12 26 Heimatschutz St. Gallen/Appenzell I.-Rh. Präsidentin: Kathrin Hilber, St. Gallen Geschäftsstelle: Monika Ebner, Davidstrasse 40, Postfach 931, 9001 St. Gallen, G 071 222 07 20 Thurgauer Heimatschutz Präsident: Uwe Moor, Oberhofen bei Kreuzlingen Geschäftsstelle: Gianni Christen, Schützenstrasse 28, Postfach 299, 8570 Weinfelden, G 071 620 05 10 Società ticinese per l’arte e la natura (STAN) Presidente: Antonio Pisoni, Ascona STAN: Via Borghese 42, CP 1146, 6601 Locarno, U 091 751 16 25 Patrimoine suisse, section Valais romand Présidente: Magali Reichenbach, route de Chippis 14, 1950 Sion Patrimoine suisse, section vaudoise Présidente: Béatrice Lovis, Prilly Secrétariat: chemin des Bulesses 154, 1814 La Tour-de-Peilz, B 021 944 15 20 Zuger Heimatschutz Präsident: Dr. Meinrad Huser, Zug Geschäftsstelle: Postfach, 6302 Zug G 041 711 13 18 Zürcher Heimatschutz Präsident: Dr. Martin Killias, Lenzburg Geschäftsstelle: Eichstrasse 29, 8045 Zürich, G 044 340 03 03 FACHVERTRETER REPRÉSENTANTS DES MILIEUX SPÉCIALISÉS Anfragen über die Geschäftsstelle des Schweizer Heimatschutzes/Consulter le secrétariat de Patrimoine suisse Dr. Lukas Bühlmann Gerold Kunz Rudolf Muggli Dr. Raimund Rodewald Christoph Schläppi
IMPRESSUM 3/2018 113. Jahrgang/113e année Herausgeber/Editeur: Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse Redaktion/Rédaction: Peter Egli (Leitung) Elisabeth Kopp-Demougeot (traductions) Irene Bisang (Übersetzungen) Redaktionskommission/Commission de rédaction: Gerold Kunz (Vorsitz), Architekt ETH BSA Peter Egli, Architekt FH/Redaktor Christian Bischoff, architecte EPFZ Ivo Bösch, Architekt ETH/Redaktor Dr. Brigitte Moser, Kunsthistorikerin Adrian Schmid, Geschäftsführer Druck/Impression: Stämpfli AG, 3001 Bern Gestaltungskonzept/Maquette: Stillhart Konzept und Gestaltung, 8003 Zürich Erscheint/Parution: vierteljährlich/trimestrielle Auflage/Tirage: 18 000 Ex. Adresse: Redaktion Heimatschutz/Patrimoine, Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich, T 044 254 57 00, redaktion@heimatschutz.ch, redaction@patrimoinesuisse.ch ISSN 0017-9817 Nächstes Heftthema: Cafés und Tea Rooms Redaktionsschluss: 8. Oktober 2018 Thème du prochain numéro: Cafés et Tea Rooms Délai rédactionnel: 8 octobre 2018 PERFO RMAN CE
neutral Drucksache No. 01-18-511369 – www.myclimate.org
EHRENMITGLIEDER/MEMBRES D’HONNEUR Marco Badilatti, Philippe Biéler, Denis Blondel, Jaques Bonnard, Ronald Grisard, Dr. Theo Hunziker, Dr. Caspar Hürlimann, Dr. Bruno A. Kläusli, Beate Schnitter, Dr. Andrea Schuler, Hans Weiss
Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail
Beruf, Geburtsjahr/Profession, année de naissance
Datum, Unterschrift/Date, signature
www.heimatschutz.ch/shop www.patrimoinesuisse.ch/shop * Kantonale Abweichungen möglich: www.heimatschutz.ch/mitglied * Les tarifs peuvent différer selon la section: www.patrimoinesuisse.ch/membre
Heimatschutz unterwegs. Historische Pfade ____Ex. Destination patrimoine. Sentiers historiques
CHF 28.–/CHF 18.– für Heimatschutzmitglieder, exkl. Porto CHF 28.–/CHF 18.– pour les membres de Patrimoine suisse, port exclu
Ich bin bereits Mitglied beim Schweizer Heimatschutz. Je suis déjà membre de Patrimoine suisse.
Ich werde Mitglied beim Schweizer Heimatschutz (CHF 60.– pro Jahr*) und profitiere von Sonder konditionen. Je deviens membre de Patrimoine suisse (CHF 60.– par an*) et je profite de conditions préférentielles.
Bitte stellen Sie mir Ihren Newsletter zu. Je souhaite m’inscrire à l’infolettre électronique.
Ich bestelle den Kunstführer Siedlungen der Nachkriegszeit in Bümpliz-Bethlehem
Anzahl
Name, Vorname
Strasse, Nr.
PLZ, Ort
Telefon, E-Mail
Datum, Unterschrift
Versand per Post, Bezahlung auf Rechnung. Bitte ankreuzen:
Preis für Heimatschutzmitglieder CHF 12.– (inkl. Porto und Verpackung)
Preis für Nichtmitglieder CHF 18.– (inkl. Porto und Verpackung)
© myclimate – The Climate Protection Partnership
STIFTUNG FERIEN IM BAUDENKMAL/ FONDATION VACANCES AU CŒUR DU PATRIMOINE Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich, G 044 252 28 72, info@magnificasa.ch, www.magnificasa.ch PC 85-778179-9 Geschäftsführerin/Directrice: Kerstin Camenisch SCHOGGITALER/ÉCU D’OR Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich G 044 262 30 86, info@schoggitaler.ch, www.schoggitaler.ch, www.ecudor.ch, www.tallero.ch PC 80-4943-5 Geschäftsleiterin/Direction: Eveline Engeli
PLZ, Ort/NPA, lieu
Onlinebestellung: www.siedlungen-buempliz.ch
Malen und gewinnen! Dessine et gagne! Auch die kleinste Spende ist willkommen: Postkonto: 80-2202-7 IBAN CH04 0900 0000 8000 2202 7 Tous les dons sont les bienvenus: Compte postal: 80-2202-7 IBAN CH04 0900 0000 8000 2202 7
Name, Vorname/Nom, prénom
Strasse, Nr./Rue, no
PLZ, Ort/NPA, lieu
Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail
Geburtsjahr/Année de naissance
Datum/Date
Was du uns sonst noch sagen oder zeichnen möchtest ... Veux-tu ajouter quelque chose?
Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare
Jetzt bestellen Commander maintenant
Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse
Kulturerbe Patrimoine
Schweizer Heimatschutz Villa Patumbah Zollikerstrasse 128 8008 Zürich
Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare
Der neue Kunstführer ist da! Siedlungen der Nachkriegszeit in Bümpliz-Bethlehem
Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse
Berner Heimatschutz Region Bern Mittelland Postfach 3001 Bern Jetzt auch online bestellen: www.siedlungen-buempliz.ch
Malen und gewinnen!
Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse
Dessine et gagne!
Schweizer Heimatschutz Villa Patumbah Zollikerstrasse 128 8008 Zürich
Mit dem Schoggitalerkauf helfen Sie mit, wertvolle Kulturgüter und Lebensräume in der Schweiz zu erhalten.
En achetant l’Ecu d’or, vous contribuez à la préservation de biens culturels et de lieux de vie remarquables en Suisse.
Verkauf durch Schulen und Poststellen von Anfang September bis Mitte Oktober 2018. Mehr Informationen auf: www.schoggitaler.ch
Vente par des écoles et des offices de poste début septembre jusqu’à mi-octobre 2018. Plus d’informations sur: www.ecudor.ch