3 | 2016
HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE
Heimatschutz international La protection du patrimoine à l’international
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE HEIMATSCHUTZ SVIZZERA PROTECZIUN DA LA PATRIA
www.magnificasa.ch
MACHEN SIE FERIEN IM BAUDENKMAL PASSEZ DES VACANCES AU CŒUR DU PATRIMOINE
SIE N E BUCHTZT! JE VEZ ! R E S RÉ ENANT T MAIN Stiftung Ferien im Baudenkmal Fondation Vacances au cœur du Patrimoine Fondazione Vacanze in edifici storici
Die Stiftung des Schweizer Heimatschutzes La fondation de Patrimoine suisse
EDITORIAL
2 ZUR SACHE/AU FAIT FORUM 7 Peter Egli Plácido Domingo: «Eine neue euro päische Renaissance starten» «Lancer une nouvelle Renaissance européenne» 12 Françoise Krattinger Lokale Mobilisierung, internationale Aufmerksamkeit Mobilisation locale, attention internationale 16 Gerold Kunz Denkmalpflege in Chicago als Teil der Moderne Débuts avec le Mouvement moderne à Chicago 20 Patrick Schoeck-Ritschard Zwischen Tourismus, Natur- und Landschaftsschutz Entre tourisme et protection de la nature et du paysage 26 GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR 28 FRISCH GESTRICHEN PEINTURE FRAÎCHE SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE 30 Ferien im Baudenkmal Vacances au cœur du patrimoine 32 Gotthardbergstrecke 33 Gartenjahr 2016 Année du jardin 2016 36 70 ans Ecu d’or 70 Jahre Schoggitaler 38 Wakkerpreisverleihung in Rheinfelden Remise du Prix Wakker à Rheinfelden 40 Das Baudenkmalorakel 41 SEKTIONEN/SECTIONS 44 VON MENSCHEN UND HÄUSERN DES MAISONS ET DES HOMMES 46 BÜCHER/LIVRES 48 LEA, LUC & MIRO ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏ Titelseite: Das Fabrikensemble «Quarry Bank» in der englischen Grafschaft Cheshire im Besitz des National Trust (National Trust Images/Andrew Butler) Page de couverture: Le site industriel de «Quarry Bank», propriété du National Trust, dans le comté britannique de Cheshire (National Trust Images/ Andrew Butler)
Tod in Venedig Venedig bewegt und berührt uns Menschen seit Jahrhunderten. Luchino Viscontis Verfilmung von Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig hat 1971 mein Interesse für die an Baukultur reiche Stadt früh geweckt. Heute zahlt die Lagunenstadt einen hohen Preis für ihre Attraktivität. Hunderttausende von Touristen quellen vom Smartphone gesteuert durch die engen Gassen, riesige Kreuzfahrtschiffe legen nahe dem Markusplatz an. Europa Nostra, der Dachverband der europäischen Heimatschutzverbände, hat eindringlich auf den schleichenden Tod der Stadt hingewiesen. Darüber und über viele weitere internationale Herausforderungen berichtet Plácido Domingo, der Präsident von Europa Nostra, in unserem Hintergrundinterview. Anlässlich der 15. Architekturbiennale war die deutsche Bundesstiftung Baukultur kürzlich in Venedig mit einer Veranstaltungsreihe vertreten, um das internationale Netzwerk auszubauen. Zu deren Auftakt konnte ich im Palazzo Barbarigo della Terrazza den Schweizer Heimatschutz mit seinen Aktivitäten vorstellen. Ich nutzte diesen breiten Erfahrungsaustausch auch im Hinblick auf das von der EUKommission für 2018 beschlossene «Europäische Jahr des Kulturerbes». Der Schweizer Heimatschutz erarbeitet dazu aktuell die Grundlagen. Einerseits bildet sich ein breites Bündnis von 15 Schweizer Organisationen für eine nationale Kampagne, andererseits werden wir zum Beginn des Kulturerbejahrs ein eigenes digitales Projekt, die neu konzipierte «Rote Liste», lancieren. Adrian Schmid, Geschäftsleiter Schweizer Heimatschutz
Mort à Venise Depuis la nuit des temps, Venise nous touche et nous émeut. En 1971, le film de Luchino Visconti inspiré de la nouvelle Mort à Venise, de Thomas Mann, a éveillé en moi un intérêt précoce pour la Sérénissime et son architecture. Aujourd’hui, la ville de la lagune paie un lourd tribut à son attractivité. Des centaines de milliers de touristes affluent dans ses étroites ruelles, guidés par leur Smartphone, et des géants des mers s’approchent de trop près de la place Saint-Marc. Ce printemps, la faîtière des organisations européennes de protection du patrimoine Europa Nostra a lancé un appel urgent à sauver Venise. Dans notre interview, Plácido Domingo, président d’Europa Nostra, s’exprime sur cette menace et plusieurs autres défis internationaux à relever. L’ONG allemande Bundesstiftung Baukultur a été invitée lors de la 15e biennale de l’architecture de Venise à présenter un programme de manifestations à l’enseigne du développement de notre réseau international. L’ouverture de ces journées au Palazzo Barbarigo della Terrazza m’a donné l’occasion de présenter Patrimoine suisse et ses activités. Cet enrichissant partage d’expériences nous sera utile dans la perspective de la célébration de l’Année européenne du patrimoine culturel en 2018. Patrimoine suisse s’attelle déjà aux travaux préparatoires: une large coalition de 15 organisations suisses s’est constituée pour mener une campagne nationale et par ailleurs, nous marquerons le début de cette année 2018 par le lancement d’un projet-maison, celui de la refonte de la «Liste Rouge». Adrian Schmid, secrétaire général de Patrimoine suisse
ZUR SACHE/AU FAIT
Martin Schürch
VACANCES AU CŒUR DU PATRIMOINE Devenir un pilier du patrimoine Après leur restauration minutieuse, nos bâtiments historiques sont affectés à la location de vacances. Cela leur assure un avenir à long terme. La fondation Vacances au cœur du patrimoine créée par Patrimoine suisse va le démontrer une nouvelle fois en enrichissant bientôt son catalogue de deux nouveaux objets: la maison Tannen, une maison en madriers de deux étages datant de 1341 située à Morschach (SZ) et la Taunerhaus, une petite ferme du XIXe siècle dans le Berner Seeland. Les revenus des locations permettent d’entretenir et de préserver les bâtiments restaurés. Ces moyens sont toutefois insuffisants pour financer la rénovation d’autres bâtiments historiques. Il est donc nécessaire de collecter des dons et contributions auprès de tiers. Aidez-nous à donner un avenir durable à des bâtiments menacés. Contribuez à la structure d’appui de Vacances au cœur du patrimoine que ce soit ponctuellement, en tant que donatrice/teur ou régulièrement, en tant que «pilier». Soutenez Vacances au cœur du patrimoine et profitez en contrepartie du privilège de réserver à l’avance vos séjours dans nos meilleurs logements de vacances.
→ Flyer d’information: www.magnificasa.ch ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
AUSZEICHNUNG DES SCHWEIZER HEIMATSCHUTZES
Schulthess Gartenpreis 2016 Die Verleihung des Schulthess Gartenpreises an den Ballypark in Schönenwerd SO vom 21. Mai darf als äusserst gelungen bezeichnet werden: 500 Gäste, 430 grillierte Würste und 800 verteilte Getränke, drei Musikgesellschaften, drei zufriedene Gemeinden und ein Park, der sich von seiner besten Seite zeigte. Stefan Rotzler, Präsident der Kommission für den Schulthess Gartenpreis, sowie Severin Lenel, Heimatschutz-Vizepräsident, würdigten den Ballypark nicht nur als Garten-
denkmal von nationaler Bedeutung, sondern auch als Vorbild für die gemeinsame Verantwortung verschiedener Gemeinden für Grün- und Freiräume. Stellvertretend für die Gemeinden Gretzenbach, Niedergösgen und Schönenwerd nahm Peter Hodel, Präsident der Einfachen Gesellschaft Ballypark, die Auszeichnung entgegen. Regierungsrätin Esther Gassler, ehemalige Gemeindepräsidentin von Schönenwerd, überbrachte die Glückwünsche des Kantons.
→ www.heimatschutz.ch/gartenpreis
BUCHEMPFEHLUNG Die schönsten Hotels der Schweiz
HEIMATSCHUTZ VOR 80 JAHREN
Basler Gäule und Katzen
Wer nach Reisetipps für die kommenden Herbstferien sucht, wird bestimmt im Heimatschutz-Bestseller «Die schönsten Hotels der Schweiz» fündig. Das kleine Büchlein stellt 91 Gasthäuser fernab von ausgetretenen Touristenpfaden und standardisiertem Luxus vor.
→ Zu bestellen unter www.heimatschutz.ch/shop oder mit portofreier Karte auf der Rückseite
2 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
«‹Heimat› – so gefühlsgesättigt dieser Begriff ist, so vage sind seine Umrisse, sobald es sich nicht um die Stätte der Kindheit unmittelbar handelt. Vielleicht geht es dem ‹Heimatschutz› gar nicht in erster Linie um die ‹Heimat›? Wenn wir in Rom sehen, wie der geheiligte Hügel des Capitols mit der ehrwürdigen Kirche Santa Maria in aracoeli geschändet wird durch die kindische Protzenarchitektur des VittorioEmanuele-Denkmals, so reagieren wir darauf durchaus mit ‹Heimatschutzgefühlen›, desgleichen wenn der Marktplatz irgend einer deutschen oder französischen Kleinstadt von einer brutalen Warenhausfassa-
de zerfetzt wird, die aus dem Massstab alles übrigen fällt – obwohl uns das alles als ‹Heimat› nichts angeht. Wir sagen ‹Heimatschutz›, aber wir meinen etwas viel Umfassenderes, wie es ja auch dem Basler Tierschutzverein nicht in erster Linie auf die Basler Staatsangehörigkeit der zu schützenden Gäule und Katzen ankommt; das Nationale ist mehr organisatorisch gemeint: wir fühlen uns verpflichtet, im eigenen Land zum Rechten zu sehen – aber dieses Rechte ist an keine Landesgrenzen gebunden.» «Heimatschutz und moderne Architektur»: Peter Meyer in Heimatschutz/Patrimoine 1/1936
ZUR SACHE/AU FAIT
Claudio Merlini
GELESEN IN DER NZZ «Findet mich das Glück?» «Die vorsätzliche Liebe zum eigenen Land ist angewandter Schweizer Heimatschutz. Dabei hat just der namentliche Verein weitere Gründe in petto, um die Zelte nirgendwo anders als hier aufzuschlagen. So kursiert ein kleines Sommerbuch, das 50 aussergewöhnliche Parks und Gartenanlagen vorstellt. «Die schönsten Gärten und Parks der Schweiz» lautet der schlichte Titel. Ahnung von Botanik ist nicht erforderlich, um zu verstehen: Die Grünsammlung zum hausgemachten Seelenfrieden ist die Antwort auf den Fragekatalog der Künstler Fischli/ Weiss: «Findet mich das Glück?» Ja, es findet uns das Glück, es hat uns sogar schon gefunden, wir leben in der Schweiz.» «Heimatliebe», Daniele Muscionico in der NZZ vom 21. 7. 2016
HEIMATSCHUTZZENTRUM
ZVG
Freiwilligeneinsatz im Valle Bavona
LE CORBUSIER FAIT SON ENTRÉE AU PATRIMOINE MONDIAL DE L’UNESCO
17 sites dans sept pays Le comité du patrimoine mondial de l’UNESCO a inscrit l’œuvre architecturale de Le Corbusier sur la liste du patrimoine mondial de l’UNESCO. Cette inscription concerne 17 sites dans sept pays (France, Suisse, Argentine, Belgique, Allemagne, Japon et Inde). Parmi ces œuvres figurent notamment la Villa Le Lac au bord du Léman (Corseaux, VD) et l’Immeuble Clarté à Genève (photo). Le travail de Le Corbusier se fonde sur une réflexion novatrice, caractérisée par des concepts spatiaux et archi-
tecturaux inédits. Son influence peut s’observer un peu partout dans le monde. La France avait déjà proposé la candidature des œuvres de Le Corbusier au comité du patrimoine mondial en 2009 et 2011, sans succès. Les pays concernés ont depuis modifié la candidature et réduit le nombre d’œuvres. En Suisse, la Villa turque et la Maison blanche, à La Chaux-de-Fonds, qui font partie des premières réalisations de Le Corbusier, ont été retirées du dossier.
→ www.bak.admin.ch
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏ Eine motivierte Gruppe hat im Mai am ersten von zwei Freiwilligenwochenenden im Valle Bavona TI angepackt: Von Hand entfernten die elf Helferinnen und Helfer bei Mondada hartnäckiges Gebüsch am Wiesenrand, befreiten ein «Splüi» von Vegetation, putzten alte Wege und legten eine Steintreppe an. Das strahlende Frühlingswetter, die feine Polenta am Mittag und die typische Tessiner Torta di pane zum Z’vieri trugen das Ihre zum gelungenen Arbeitseinsatz bei, mit zufriedenen Gesichtern bei allen Beteiligten. Weitere Bilder zum Einsatz im Valle Bavona finden sich auf der Facebook-Seite des Schweizer Heimatschutzes. Wer auf den «Gefällt mir»-Button klickt, erhält regelmässig Berichte über die neusten Aktivitäten und Projekte.
→ www.facebook.com/SchweizerHeimatschutz
APPEL À CANDIDATURES
Prix Europa Nostra 2017 Le «Prix du patrimoine culturel de l’Union européenne/Prix Europa Nostra» est le prix européen le plus prestigieux dans le domaine du patrimoine. Chaque année, il récompense les projets patrimoniaux les plus remarquables en provenance de toute l’Europe. Il reconnaît l’excellence et le dévouement des architectes, artisans, experts du patrimoine culturel, volontaires, écoles, communautés locales, propriétaires de patrimoine et médias. Il stimule la créativité et l’innovation à travers le pouvoir de l’exemple (cf. interview avec Plácido Domingo, p. 10).
En 2017, les prix seront décernés à un maximum de 30 initiatives et projets patrimoniaux exceptionnels. Jusqu’à sept d’entre eux seront sélectionnés comme gagnants d’un Grand Prix et recevront 10 000 Euro chacun. Les réalisations exemplaires en faveur du patrimoine sont récompensées dans les catégories suivantes: 1. la Conservation; 2. la Recherche; 3. la Contribution exemplaire par un individu ou par une organisation; 4. l’Education, la formation et la sensibilisation au patrimoine culturel. Date limite de candidature: 1er octobre 2016.
→ www.europanostra.org
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 3
ZUR SACHE/AU FAIT
VERLEIHUNG DES WAKKERPREISES AM 18. JUNI 2016
Leserbrief
Rheinfelden feiert mit Wakkerbier Henri Leuzinger
Heiliger Zorn Schon lange wollte ich Ihnen mal schreiben, wie sehr mir Ihre Zeitschrift gefällt. Als gesellschaftlich und politisch Interessierter/Engagierter erhalte ich laufend Infos auf allen Kanälen und kann vieles nur querlesen. Bei Heimatschutz/Patrimoine ist das ganz anders: Ich freue mich jeweils auf die Lektüre und bleibe ständig bei kurzen und langen Artikeln stecken (Ihre Zweisprachigkeit hat es mir auch besonders angetan). Und manchmal erfasst mich fast ein heiliger Zorn, wenn ich lese, wie stümperhaft oft mit dem kulturellen Erbe umgegangen wird (Fröschegrueb Regensdorf ZH). Immerhin gibt es auch viele Erfolgsgeschichten – und hoffentlich noch mehr. Markus Locher, Basel
→ Schreiben auch Sie uns Ihre Meinung an redaktion@heimatschutz.ch
→ Réagissez et donnez-nous votre avis en écrivant à: redaction@patrimoinesuisse.ch ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Das gabs noch nie: ein Bier zum Wakkerpreis. Das eigens von der Brauerei Feldschlösschen für die Preisverleihung in Rheinfelden gebraute Wakkerbier, von den Lehrlingen des Unternehmens und der
Stadt abgefüllt und verpackt, war innert weniger Stunden ausverkauft. Der Erlös kam der Stiftung «Menschen mit einer Behinderung im Fricktal» (MBF) zugute.
→ Mehr zum Wakkerpreis auf Seite 38
FERIEN IM BAUDENKMAL Neu auf Instagram
ECU D’OR 2016 Dossier didactique Jardins et parcs
VOLKSINITIATIVE → Le dossier est
téléchargeable au format pdf sur www.ecudor.ch.
Die Stiftung Ferien im Baudenkmal eröffnet auf Instagram neue Einblicke in ihre Aktivitäten. Blicken Sie ins Innere der Baudenkmäler, erfahren Sie Geschichten und Hintergründe oder teilen Sie mit dem Hashtag #ferienimbaudenkmal Ihre Ferieneindrücke. Begleiten Sie die Stiftung unter @ferienimbaudenkmal mit Ihrem Smartphone oder Tablet und folgen Sie den Spuren der Schweizer Baukultur.
→ instagram.com/ferienimbaudenkmal
4 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
A l’occasion de l’«Année du jardin 2016», la Maison du patrimoine a préparé en collaboration avec l’équipe de l’Ecu d’or un dossier didactique qui présente de nombreuses idées de concrétisation de cette thématique en classe. Le matériel à disposition comprend des fiches de travail attractives, des jeux de rôle et des suggestions de visites de jardin, offrant ainsi un large éventail de possibilités d’intéresser les élèves à ce sujet passionnant.
Zersiedelung stoppen Jährlich wird in der Schweiz eine Fläche in der Grösse des Murtensees verbaut. Der Schweizer Heimatschutz hat sich für eine kluge Siedlungsentwicklung mit der Landschaftsinitiative und bei der Revision des Raumplanungsgesetzes engagiert. Die Jungen Grünen wollen den Druck gegen die Zersiedelung mit einer Volksinitiative verstärken. Die Unterschriftensammlung läuft erfolgreich. Das Volksbegehren soll im Oktober eingereicht werden. Es werden weitere Unterzeichnerinnen und Unterzeichner gesucht.
→ Unterschriftenbogen, Initiativtext und Erläu-
terungen unter www.zersiedelung-stoppen.ch
ZUR SACHE/AU FAIT
LE COMMENTAIRE
DER KOMMENTAR
Le climat menace doublement le patrimoine
Natur- und Kulturdenkmäler durch Klima doppelt bedroht
Jutta Vogel
Diesen Frühling hat die UNESCO Alarm geschlagen und darauf Ce printemps, l’UNESCO a tiré la sonnette d’alarme: «Le chanhingewiesen, dass der Klimawandel zu einer der grössten Gefahgement climatique est en train de devenir l’une des principales ren für viele Welterbestätten wird. Aktuell sind nicht weniger als menaces pour les sites du patrimoine mondial». Pas moins de 31 d’entre eux, répartis dans 29 pays, sont gravement exposés à 31 Natur- und Kulturdenkmäler in 29 Ländern massiv bedroht des hausses de températures, à la fonte des durch steigende Temperaturen, schmelglaciers, à l’augmentation du niveau des zende Gletscher, die Erhöhung des Meeresmers, à une multiplication des phénospiegels, immer mehr aussergewöhnliche mènes météorologiques extrêmes, à des Wetterereignisse, extreme Dürren oder sécheresses plus marquées ou encore à un auch längere Waldbrandzeiten. allongement de la saison des incendies. «Der Klimawandel betrifft Welterbestät«Le changement climatique affecte les ten überall auf der Erde», betonte Adam sites du patrimoine mondial partout Markham, der Hauptautor des Berichts. So dans le monde», a souligné l’auteur prindrohen einige der berühmten Statuen auf den Osterinseln aufgrund der Küstenerocipal du rapport, Adam Markham. Par sion im Meer zu versinken. Aber auch beexemple, «certaines des statues de l’ île de Pâques sont sur le point d’être engloudeutende Korallenriffe wie etwa jene in Philippe Biéler ties par la mer du fait de l’érosion côtière. Neukaledonien im westlichen Pazifik leiPrésident de Patrimoine suisse den unter den klimatischen VeränderunDes récifs coralliens parmi les plus importants au monde, comme les îles de Nouvelle-Calédonie dans gen und bleichen gegenwärtig so massiv aus wie nie zuvor. le Pacifique occidental, sont soumis cette année à un phénoEs überrascht kaum, dass auch Venedig zu den Stätten zählt, die laut UNESCO unmittelbar gefährdet sind. Kurze Zeit zuvor hatte mène de blanchiment d’une ampleur inédite en raison du changement climatique». Europa Nostra – der Dachverband der europäischen DenkmalOn ne sera pas étonné de trouver également Venise parmi ces 31 schutzorganisationen, zu dessen Gründern auch der Schweizer sites tant naturels que culturels menacés. De son côté, Europa Heimatschutz gehört – bereits darauf hingewiesen, dass die Lagunenstadt zu den bedrohtesten Welterbestätten in Europa gehört. Nostra, l’organisation faîtière européenne du patrimoine (dont Patrimoine suisse est l’un des membres fondateurs), avait déclaStartenor Plácido Domingo, der Präsident von Europa Nostra, ré quelques jours auparavant la Cité des Doges et sa lagune «site sprach Klartext: Der Anstieg des Meeresspiegels, der enorme touristische Druck, gigantische Schiffe, immer tiefer ausgebaggerte le plus menacé d’Europe». Maestro Placido Domingo, son président, relevait les dangers qui, se conjuguant, la menacent: la Kanäle, die Erosion des Meeresgrundes ebenso wie die Verschmuthausse du niveau de la mer, l’intense pression du tourisme, les zung und die industrielle Fischerei stellen eine unmittelbare Gefahr für die Unversehrtheit und die Existenz der Lagune und ihrer cargos monstrueux, le dragage de canaux toujours plus profonds, Stadt dar (vgl. Interview S. 7) l’érosion du fond de la mer, la pollution et la pêche industrielle Im vergangenen Dezember einigten sich die Staaten, die in Paris mettent en péril l’intégrité et l’existence de la lagune et, partant, zur Klimakonferenz COP21 zusammengekommen waren, auf ein de la ville (cf. interview p. 10). ziemlich ehrgeiziges Ziel zur Begrenzung der Klimaerwärmung. En décembre dernier, les pays réunis à Paris pour la conférence Das ist sehr gut. Aber nun geht es darum, dieses Ziel auch tatsächCOP 21 se sont fixés un objectif relativement ambitieux de limilich umzusetzen, und dazu müssen nicht nur in der Schweiz, sontation du réchauffement climatique. C’est très bien. Mais il convient maintenant de le mettre en œuvre et, pour cela, d’adopdern auch in andern Ländern weitreichende Massnahmen getroffen ter toute une série de mesures fortes, dans notre pays comme dans werden. Davon sind wir jedoch noch weit entfernt. Hierzulande greifen genau jene, die sich so widerstrebend zeigen, les autres. Nous en sommes encore loin. die Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen, zunehOr ceux-là mêmes qui, en Suisse, se montrent si réticents à assumer mend den Denkmal- und Heimatschutz an. Das haben die kürzces responsabilités s’en prennent toujours davantage à la protection du patrimoine, comme on a pu le voir dans plusieurs débats lichen Debatten im Parlament gezeigt. Unter dem Vorwand der récents des Chambres fédérales . Sous prétexte de tournant énerEnergiewende sind sie vor allem bestrebt, Massnahmen zugunsten gétique, ils cherchent surtout à limiter les mesures en faveur de la von Natur, Landschaft, Ortsbildern und Denkmälern einzunature, des paysages, des sites et des monuments. Loin de s’attaquer schränken. Statt sich wirklich mit der Problematik des Klimawanréellement à la problématique du changement climatique, ils en dels auseinanderzusetzen, nutzen sie diesen, um den schon jetzt profitent pour amoindrir les dispositions déjà insuffisantes de prounzureichenden Schutz unserer natürlichen und kulturellen tection de nos richesses naturelles et culturelles. C’est une seconde Reichtümer weiter zu schwächen. Dies stellt eine zweite Bedrohung für unser Erbe dar. Das darf nicht sein! menace pour notre patrimoine. Inadmissible. → www.heimatschutz.ch/kommentar → www.patrimoinesuisse.ch/commentaire
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 5
Felix Quaedvlieg / Europa Nostra
FORUM
Plácido Domingo, Präsident von Europa Nostra, während seiner Rede zur Verleihung der Europa Nostra Awards 2016 am 24. Mai im Teatro de la Zarzuela in Madrid Plácido Domingo, président d’Europa Nostra, lors de son discours de remise des prix 2016 du patrimoine européen le 24 mai au théâtre de la Zarzuela à Madrid
6 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
FORUM
INTERVIEW MIT PLÁCIDO DOMINGO
«Eine neue europäische Renaissance starten» Der weltbekannte Startenor Plácido Domingo ist Präsident von Europa Nostra, dem europäischen Verbund nichtstaatlicher Heimat- und Denkmalschutzorganisationen. Im Interview beschreibt er die internationalen Herausforderungen im Bereich der Kulturgütererhaltung und äussert sich zu seinem persönlichen Bezug zur Baukultur und zur Schweiz. Peter Egli, Redaktor Herr Domingo, Sie sind seit 2010 Präsident von Europa Nostra. Wie kamen Sie zu diesem Amt? Ich war schon als Kind in Spanien und später als junger Erwachsener in Mexiko von Musik, Kultur und Kunst umgeben. So habe ich am eigenen Leib erfahren, welch entscheidenden Einfluss die Kultur auf unseren Alltag hat und wie wichtig es ist, dass alle Menschen an ihr teilhaben können. Auch 60 Jahre später bestimmt diese Leidenschaft mein Handeln. Als man mich anfragte, ob ich als Nachfolger von Doña Pilar de Borbón, Infantin von Spanien, Präsident von Europa Nostra werden wolle, wurde mir bewusst, wie ähnlich unsere Ideen und Ideale sind. Deshalb war es mir eine Ehre, angefragt zu werden, und ich musste nicht lange überlegen. Auch habe ich mich in der Europa-Nostra-Familie von Anfang an wohlgefühlt. Der Sprung von der Welt der Musik zur Baukultur ist trotzdem recht gross ... Für mich gibt es keinen grossen Unterschied zwischen der Arbeit an einer Oper und der Arbeit an einem Kulturerbeprojekt: Wir alle wollen unser kulturelles Erbe – sei es materieller oder geistiger Natur – in der heutigen Gesellschaft lebendig und relevant halten und es mit möglichst vielen Menschen teilen. Wie sieht Ihr Aufgabengebiet aus? Als Präsident leihe ich dem europaweiten Verbund unserer Mitglieder und Partner sehr gerne Stimme und Gesicht, und zwar sowohl gegenüber der Öffentlichkeit wie gegenüber den europäischen Regierungen und Entscheidungsträgern. Um das harte Alltagsgeschäft dagegen kümmert sich unsere überaus rührige und tüchtige Generalsekretärin Sneška Quaedvlieg-Mihailovic zusammen mit ihren professionellen Teams in Den Haag und Brüssel. Unterstützung kommt zudem von unserem geschäftsführenden Vorsitzenden Denis de Kergorlay und dem Vorstand, aber natürlich auch von zahllosen Freiwilligen, ohne deren Engagement wir niemals so viel erreichen könnten. Was möchten Sie als Präsident von Europa Nostra erreichen? Ich stehe voll und ganz hinter der Vision und dem Anspruch unseres Vorstands und der Geschäftsstelle. Wir wollen der stetig wachsenden Bürgerbewegung für das europäische Kulturerbe Geltung verschaffen und deren Potenzial aufzeigen. Unser strategisches Hauptziel ist es, Kultur und Kulturerbe stärker ins Zen-
trum des europäischen Projekts zu stellen. Wir müssen einen neuen Zugang zu den europäischen Idealen und Ideen finden, was nur mittels Kultur, Kulturerbe, Kunst und Musik gelingen kann. Wir müssen unsere Differenzen überwinden, indem wir zeigen, wie viel uns miteinander verbindet, und indem wir die kreative und positive Energie der jungen Generation freisetzen. Kulturerbe, das ist nicht unsere Vergangenheit, sondern unsere Zukunft! Im Frühjahr haben Sie einen viel beachteten Aufruf zur Rettung Venedigs lanciert. Worin liegt die grösste Gefährdung der Lagunenstadt? Es gibt viele Probleme: Umweltverschmutzung, riesige Kreuzfahrtschiffe, die das Stadtbild verzerren, ungezügeltes (touristisches) Wachstum, Klimawandel – die Liste liesse sich beliebig fortführen. Zudem mangelt es an Koordination zwischen den verschiedenen Interessengruppen. Es braucht einen neuen, ganzheitlichen Planungsansatz, um Venedig und der Lagune eine tragfähige Zukunft zu geben. Wir müssen handeln, und zwar sofort. Der Aufruf ist Teil der Aktion «7 Most Endangered» ... Ja, ich lade Ihre Mitglieder und die Leserschaft herzlich ein, sich auf unserer Website eingehender über das zusammen mit der Europäischen Investitionsbank erarbeitete Programm zu informieren. Unterstützen Sie uns bitte bei der Mittelbeschaffung und bei der Sensibilisierung für diese gefährdeten Kulturstätten! Wie gross ist der Einfluss von Europa Nostra bei der Europäischen Union und beim Europarat als Lobbyorganisation für das gebaute Erbe? Wir glauben an die sanfte Kraft der Kultur. Unsere Botschaft ist stark und positiv, und wir repräsentieren – durch die uns angeschlossenen Organisationen – Millionen von Europäern, die sich für unser Kulturerbe engagieren. Wir machen uns stark für Ideen und Lösungen, die Europa verbessern und den Zusammenhalt unter seinen Bürgerinnen und Bürgern verstärken. Genau deshalb suchen europäische Regierungen und Institutionen den Dialog mit uns. So haben wir die Arbeit eines europäischen Konsortiums koordiniert, das letztes Jahr den umfassenden Bericht «Kulturerbe zählt für Europa» vorgelegt hat. Was ist das Fazit dieses Berichts? Darin wird der Nachweis erbracht, dass unser Kulturerbe für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt von grossem Nutzen ist.
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 7
FORUM
Gezeigt wird aber auch, welch riesiges – und bisher kaum ausgeschöpftes – Potenzial darin liegt, Gruppen und Einzelpersonen für den Erhalt des kulturellen Erbes zu begeistern. Die Europäische Union ist der wichtigste Partner? Europa Nostra legt den Fokus heute auf die EU. Nach Jahren der hartnäckigen Lobbyarbeit dürfen wir feststellen, dass deren Organe die Bedeutung des Kulturerbes viel stärker anerkennen. Natürlich freut es uns sehr, dass die EU kürzlich beschlossen hat, 2018 zum «Europäischen Jahr des Kulturerbes» zu machen, was nicht nur für Europa Nostra ein grosser Erfolg ist, sondern auch für unsere Partner, die Teil der European Heritage Alliance 3.3. sind, und selbstverständlich für ganz Europa. Es bedeutet aber auch eine grosse Verantwortung, bietet sich uns doch die einmalige Chance, auf der Grundlage unserer gemeinsamen Kulturgeschichte den europäischen Geist und das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer grösseren Gemeinschaft neu aufleben zu lassen und unser Kulturerbe mit Menschen rund um den Globus zu teilen. Im Vergleich zu Syrien, Stichwort «Palmyra», und anderen Kriegsstaaten ist die Lage in Europa aber sehr gut … Diese schrecklichen Zerstörungen sind erschütternd und eine Tragödie für die ganze Menschheit. Vergessen wir nicht, dass nach den beiden Weltkriegen, aber auch nach den jüngsten Kriegen auf dem Balkan, viele europäische Kulturdenkmäler stark beschädigt oder zerstört waren. Wir scheuten damals in Europa keine Mühen, diese Denkmäler zu restaurieren oder gar wieder ganz aufzubauen. Gerade deshalb müssen wir Syrien, Mali, Libyen, den Irak, den Jemen und andere Länder im Wiederauf bau ihres Kulturerbes unterstützen. Das Projekt, das wohl am meisten Freude bereitet, sind die Europa Nostra Awards. Was ist die Idee hinter dieser Auszeichnung? Die Europa Nostra Awards sind sozusagen die Oscars des europäischen Denkmalschutzes. Die prestigeträchtige Preisverleihung, welche wir zusammen mit der Europäischen Union durchführen, zeichnet herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Denkmalschutzes aus. Wir verleihen jährlich rund 30 Preise, darunter sieben Grosse Preise, die mit je 10 000 Euro dotiert sind – gewissermassen die Besten der Besten. Ausserdem gibt es einen Publikumspreis, bei dem jeder und jede seine Stimme online für ein Lieblingsprojekt abgeben kann. Die Europa Nostra Awards verstehen sich als Anerkennung besonderer Verdienste und als Ansporn für professionell oder freiwillig auf dem Gebiet des Kulturerbes tätige Menschen sowie für Eigentümer und Verwalter von Kulturstätten – in Europa und weltweit. Im Mai fand die Preisverleihung in Madrid statt. Welches ist die Bedeutung eines solch grossen gesellschaftlichen Anlasses? Mit der Preisverleihung in Madrid verbinde ich schönste Erinnerungen. 1000 Menschen haben sich zu diesem Grossanlass im historischen Teatro de la Zarzuela eingefunden, das mir so ans Herz gewachsen ist! Mich beglückt es, den ausgewählten Organisationen und Einzelpersonen gemeinsam mit dem EU-Kommissar Tibor Navracsics diesen Preis überreichen zu dürfen. Es
8 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
verleiht einem so viel Energie, wenn man mehr über diese erfolgreichen Projekte erfährt und all die aussergewöhnlichen Menschen kennenlernt, die einer Kulturstätte neues Leben einhauchen – und dies oft gegen grosse Widerstände. Als Dachverband hat Europa Nostra mit vielen nationalen und regionalen Denkmalschutzorganisationen zu tun. Welche Organisation beeindruckt Sie zum Beispiel besonders? Unser stetig wachsendes Netzwerk bringt die verschiedensten nichtstaatlichen Organisationen unter einen Hut, seien es Verbände oder Stiftungen. Einige sind sehr gross, beispielsweise der gewaltige National Trust for England, Wales and Northern Ireland, der Fondo ambiente italiano (FAI) oder die in Lissabon ansässige Fundação Calouste Gulbenkian. Andere mögen sehr viel bescheidener sein, doch auch sie spielen in ihrer Region oder
«Die vorbildliche Arbeit des Schweizer Heimatschutzes sollte innerhalb von Europa Nostra noch viel bekannter gemacht werden.» Stadt eine wichtige denkmalschützerische Rolle. Wir arbeiten zudem mit nichtstaatlichen Organisationen in Mittel- und Osteuropa zusammen, obschon ihre Zahl und ihre Bedeutung beschränkt bleiben und die dortigen Behörden sich dem Dialog mit der Zivilgesellschaft oft verschliessen. Genau deshalb müssen wir jenen NGOs, die sich in Mittel- und Osteuropa für das Kulturerbe einsetzen, umso stärker unter die Arme greifen. Der Schweizer Heimatschutz ist Gründungsmitglied von Europa Nostra. Gibt es eine Rolle, die die Schweiz im europäischen Verbund besonders gut wahrnehmen könnte? Es gehört zu den Zielen unserer Organisation, «die Macht des Beispiels» zu fördern. Die vorbildliche Arbeit Ihrer Organisation sollte deshalb innerhalb von Europa Nostra noch viel bekannter gemacht werden. Angesichts der zentralen Lage der Schweiz in Europa und der langen Tradition eines zivilgesellschaftlichen Engagements für das Kulturerbe möchten wir Sie herzlich einladen, bei Europa Nostra noch viel stärker mitzutun. So könnten Sie uns beim Auf bau zivilgesellschaftlicher Strukturen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa unterstützen. Letztmals ging 2014 ein Europa Nostra Award in die Schweiz, und zwar für die Forschungsarbeit an der Cité du Lignon, einem aussergewöhnlichen Wohngebäude aus den 1960er-Jahren in Genf. Schlägt Ihr Herz bei Baudenkmälern aus der Nachkriegszeit auch höher? Es gibt natürlich viele schöne und beeindruckende Baudenkmäler aus allen Epochen, um die wir uns kümmern sollten, darunter
FORUM
European Commission
Am 18. Mai 2016 übergibt Plácido Domingo dem EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker in Brüssel den Bericht «Kulturerbe zählt für Europa». Le 18 mai 2016 à Bruxelles, Plácido Domingo remet au président de la commission européenne Jean-Claude Juncker le rapport «Le patrimoine culturel compte pour l’Europe».
zahlreiche klassische Bauten aus der Nachkriegszeit. Und vergessen wir nicht, dass manch neues Gebäude zum künftigen Kulturerbe gehören wird, beispielsweise das fantastische neue Opernhaus in Oslo, welches 2012 unter Denkmalschutz gestellt wurde – nur fünf Jahre nach seiner Fertigstellung! Haben Sie einen speziellen, einen persönlichen Bezug zur Schweiz? Als weltbekannter Tenor sind Sie natürlich auch schon in den bedeutenden Opernhäusern der Schweiz aufgetreten … Ich komme wirklich sehr gern in die Schweiz: Luzern, Bern, Basel, Lugano … all die schönen Erinnerungen! Mit der Familie im Urlaub in Gstaad; köstliche Abendessen in der Zürcher Kronenhalle; ein Abendspaziergang am Genfersee mit Blick auf die prächtigen, aus der Belle Epoque stammenden Dampfschiffe, deren grossartige Restaurierung mit dem Europa Nostra Award ausgezeichnet wurde. Erwähnen will ich auch die uns so grosszügig unterstützende Banque Pictet, welche ihren Hauptsitz seit über 200 Jahren in Genf hat! Und natürlich Rolex, deren stolzer Markenbotschafter ich in den letzten 34 Jahren war! Ich glaube, es gibt noch viele weitere Verbände und Unternehmen in der Schweiz, mit denen Europa Nostra in den kommenden Jahren zusammenarbeiten sollte. Leben Sie denn selber in einem Baudenkmal? Im Grunde habe ich den Grossteil meines Lebens in Baudenkmälern verbracht, nämlich in den grandiosen Opernhäusern und Konzertsälen Europas, in denen ich ein halbes Jahrhundert lang auftreten durfte! Kulturerbe und Geschichte sind also untrennbar mit meinem Leben verbunden. Parallelen gibt es auch zwischen neuen und alten Werken in der klassischen Musik und Baudenkmälern und
neuer Architektur in der Baukultur … Wie stehen Sie Neuem gegenüber? Das Wichtigste ist, dass wir nicht stehen bleiben, sondern uns vorwärtsbewegen. Wir müssen offen für neue Ideen sein, andere Menschen und ihre Meinungen kennenlernen. Dies alles befruchtet unser Leben und erweitert den Horizont. Zum Abschluss noch ein kurzer Ausblick auf die nahe Zukunft? Wie ich bereits erwähnt habe, müssen wir das europäische Projekt mit neuem Inhalt füllen. Das für 2018 geplante «Europäische Jahr des Kulturerbes» bietet genau diese Chance. Falls wir der Kultur und Bildung in Europa mehr Gewicht geben und auf lokaler, regionaler und europäischer Ebene enger zusammenarbeiten, können wir eine neue europäische Renaissance starten. Ja, das können und das müssen wir! → Das Interview wurde schriftlich auf Englisch geführt. Es kann unter www.heimatschutz.ch/zeitschrift als PDF eingesehen werden.
PLÁCIDO DOMINGO Der 1941 in Madrid geborene Plácido Domingo ist Opernsänger und Dirigent. Er ist an allen grossen Opernhäusern und -festspielen der Welt aufgetreten und gehörte neben José Carreras und Luciano Pavarotti zu den drei Tenören. Plácido Domingo ist für seine vielfältigen Wohltätigkeitsaktionen bekannt. Seit 2010 ist er Präsident von Europa Nostra.
→ www.europanostra.org
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 9
FORUM
ENTRETIEN AVEC PLÁCIDO DOMINGO
«Lancer une nouvelle Renaissance européenne» Le célèbre chanteur d’opéra Plácido Domingo est président d’Europa Nostra, la fédération européenne des organisations non gouvernementales de protection du patrimoine et de conservation des monuments historiques. Dans son interview, il présente les défis à relever au niveau international dans le domaine de la conservation du patrimoine culturel et nous livre son point de vue personnel sur le patrimoine architectural et sur la Suisse. Peter Egli, rédacteur
L
e célèbre chanteur d’opéra Plácido Domingo a toujours vécu dans le monde artistique et culturel. Il a appris très tôt que la culture avait une influence décisive sur notre quotidien. Aujourd’hui encore, il n’a rien perdu de cette passion qui a toujours guidé ses actions. Il conçoit la culture dans son sens le plus universel et il lui tient à cœur de la faire vivre et de la partager universellement. Sollicité pour prendre la succession de l’Infante d’Espagne Doña Pilar de Borbón à la présidence d’Europa Nostra, il n’a donc pas hésité à accepter ce qu’il considère comme un immense honneur. En tant que président d’Europa Nostra, Plácido Domingo prête volontiers sa voix et son visage à la cause du patrimoine. Il le fait vis-à-vis du public mais aussi des dirigeants européens. Il ne s’occupe pas des innombrables tâches à régler au quotidien. Pour cela, il peut compter sur les équipes professionnelles de La Haye et de Bruxelles qui travaillent sous la direction de leur dévouée secrétaire générale Sneška Quaedvlieg-Mihailovic et bien sûr également sur le président exécutif Denis de Kergorlay, sur le comité et sur les très nombreux bénévoles dont il souhaite relever l’engagement extrêmement précieux. Partageant la vision et les objectifs du comité et du secrétariat, il souhaite qu’Europa Nostra rende hommage à l’importance du mouvement citoyen en faveur du patrimoine culturel, place la culture et le patrimoine culturel au centre du projet européen et s’ouvre à la jeunesse. «Le patrimoine culturel n’est pas notre passé, il est notre avenir!» souligne-t-il.
une source importante d’emplois et de revenus. Le lobbying constant et tenace des protecteurs du patrimoine se voit récompensé par la décision de l’Union européenne de déclarer 2018 Année européenne du patrimoine culturel. C’est un succès, mais aussi un grand défi que les pays européens devront relever ensemble en surmontant leurs différences. Les destructions de sites antiques, de Palmyre notamment, représentent également un
L’importance du dialogue avec les instances européennes Le vibrant appel à sauver la lagune de Venise de la montée des eaux lancé par Plácido Domingo ce printemps était une occasion de présenter les problèmes et les défis, mais aussi d’inciter à agir. Cet appel fait partie de la campagne en faveur du patrimoine en danger «Les 7 sites et monuments les plus menacés» lancée par Europa Nostra en collaboration avec la Banque européenne d’investissement. Fidèle à son engagement à la présidence de la fédération, Plácido Domingo invite chacune et chacun à s’informer et à soutenir cette campagne. Il croit fermement à la force tranquille de la culture. Le message d’Europa Nostra lui semble fort et positif car il représente l’opinion de millions de personnes qui s’engagent en faveur du patrimoine culturel. Cependant, il est également important de favoriser le dialogue avec les instances européennes et de montrer que le patrimoine culturel peut être
Prix Europa Nostra En tant que président d’Europa Nostra, Plácido Domingo participe à la remise des prix du patrimoine culturel (Prix Europa Nostra) qui honorent chaque année 30 réalisations remarquables dans le domaine du patrimoine et provenant de toute l’Europe. Sept d’entre eux sont sélectionnés en tant que lauréats du Grand Prix, et un reçoit le Prix du Public, choisi selon un sondage en ligne. Les lauréats du Grand Prix reçoivent chacun une récompense de 10 000 euros. En mai 2016, la remise officielle des prix s’est tenue à Madrid, dans le théâtre historique de la Zarzuela, lors d’un événement qui a réuni un millier de personnes. Que du bonheur pour Plácido Domingo qui y a retrouvé d’excellents souvenirs! Le réseau d’Europa Nostra est en expansion. Certaines ONGmembres sont très grandes: par exemple le National Trust (Angleterre, Pays de Galles et Irlande du Nord), le Fondo ambiente
10 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
«Nous croyons à la force tranquille de la culture. Notre message est fort et positif, et nous représentons des millions d’Européens qui s’engagent pour notre patrimoine culturel.» défi. Ce sont des «tragédies pour l’humanité entière», dit Plácido Domingo qui rappelle que les Européens se sont dépêchés de reconstruire tout ce qui avait été détruit durant les deux guerres mondiales et plus récemment les guerres des Balkans. Il serait donc logique de soutenir les pays qui aujourd’hui, veulent reconstruire leur patrimoine culturel.
Felix Quaedvlieg / Europa Nostra
FORUM
Plácido Domingo lors de son discours de remise des prix 2016 du patrimoine européen. Un millier de personnes venues de toute l’Europe ont assisté à la cérémonie au théâtre de la Zarzuela à Madrid. Plácido Domingo spricht an der Verleihung der Europa Nostra Awards 2016. 1000 Menschen aus ganz Europa haben sich zur Feier im Teatro de la Zarzuela in Madrid versammelt.
italiano (FAI) ou encore la Fundação Calouste Gulbenkian à Lisbonne. D’autres, bien que modestes, jouent un rôle régional important. Un soutien particulier est accordé aux ONG d’Europe centrale et de l’Est. Plácido Domingo mentionne également que l’un des objectifs de l’organisation qu’il préside est d’encourager «le pouvoir de l’exemple». Patrimoine suisse, membre fondateur d’Europa Nostra, devrait mieux communiquer sur son travail exemplaire et participer encore davantage aux échanges de connaissances et de savoirs entre les membres d’Europa Nostra. Invité à donner son avis sur l’attribution d’un prix du patrimoine en 2014 à un travail de recherche sur la Cité du Lignon, un ensemble résidentiel genevois datant des années 1960, Plácido Domingo répond que toutes les époques sont, à son avis, intéressantes et qu’il faut se soucier du passé, du présent et du futur. Il cite l’opéra d’Oslo construit en 2007 et placé sous protection en 2012. Il ajoute qu’il adore venir en Suisse pour chanter, mais aussi pour se reposer et admirer les bateaux à vapeur Belle Epoque du Léman dont la restauration a été récompensée d’un prix du patrimoine européen. Il remercie également la banque Pictet pour son généreux soutien et la marque Rolex dont il a été l’ambassadeur ces 34 dernières années. Tout au long de sa carrière de ténor, Plácido Domingo a passé une grande partie de sa vie
(plus de 50 ans) dans les magnifiques opéras et salles de concert où il s’est produit. Passionné, il répète qu’il faut progresser, s’ouvrir aux autres et à la nouveauté pour enrichir notre vie et élargir notre horizon. → Résumé d’une interview écrite en anglais. Original au format pdf sur www.patrimoinesuisse.ch/revue
PLÁCIDO DOMINGO Né en 1941 à Madrid, Plácido Domingo est chanteur d’opéra et chef d’orchestre. Il s’est produit sur toutes les grandes scènes de l’opéra et des festivals du monde entier et a formé aux côtés de José Carreras et Luciano Pavarotti le groupe des Trois Ténors. Plácido Domingo est connu pour ses nombreuses actions et manifestations de bienfaisance. Il préside Europa Nostra depuis 2010.
→ www.europanostra.org
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 11
FORUM
NEUE DIGITALE PLATTFORMEN ZUR VERNETZUNG DER BETON-MONSTER-FREUNDE
Lokale Mobilisierung, internationale Aufmerksamkeit Digitale Instrumente werden zunehmend auch im denkmalpflegerischen Bereich genutzt, um grössere Kreise von Menschen in die Forschung einzubeziehen, um bisher Unbekanntes aufzuspüren, Widerspruch zu artikulieren und Protestbewegungen zu orchestrieren. In der mazedonischen Hauptstadt Skopje formierte sich der Widerstand gegen eine «Verschönerungskampagne» zum Beispiel im Netz. Im Herbst 2015 wurden zudem zwei Projekte lanciert, die sich um eine internationale Debatte über den Umgang mit dem Erbe der weltweiten Architekturbewegung der Moderne bemühen. Françoise Krattinger, Schweizer Heimatschutz
U
nter dem Hashtag «#ilovegtc» formierte sich ab 2013 Bürgerprotest in Skopje, als bekannt wurde, dass die mazedonische Regierung im Rahmen ihrer Verschönerungskampagne «Skopje 2014» eine neobarocke Umgestaltung des 1971 erbauten Gradski Trovski Centar plant. Lokale Architekten riefen per Twitter und Facebook zu einer Massenumarmung des brutalistischen Einkaufszentrums auf, um die Sympathie der Bevölkerung für den Originalzustand des Gebäudes zum Ausdruck zu bringen. Mehrere kreative Protestkundgebungen folgten, aber am 4. Juli 2016 gab die Regierung bekannt, an ihren Plänen festzuhalten. Mit der Verschleierung des von Kenzo Tange entwickelten Masterplans (s. Kasten) und der Überformung von markanten Bauten der später als Brutalismus bezeichneten Architekturrichtung sind Bauzeugen von internationalem Interesse von willkürlicher Zerstörung bedroht. Radikalität hat es schwer Wie sehr «nackte» Betonflächen heute auch in der Schweiz noch polarisieren, kann man an den Reaktionen zum kürzlich fertigge-
Das cross-mediale Projekt #SOSBrutalism präsentiert unter anderem das Post- und Telekommunikationszentrum in Skopje, Mazedonien. Le projet multimédia #SOSBrutalism présente notamment le centre des postes et télécommunications de Skopje, en Macédoine.
12 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
stellten Swissmill-Turm in Zürich verfolgen. Überwiegen in der Fachwelt positive Beurteilungen, so wettern Kommentare in der Tagespresse «118 Meter Hässlichkeit», «grauer, fensterloser Betonklotz», «stalinistische Industrieruine» bis zu «wie sprengt man ein solches Ärgernis». Vorschläge, den Getreidesilo mit Efeu zu umranken, als Kletterwand umzugestalten oder mit Reliefstuck zu verzieren, folgen. Reflexartig alles abzulehnen, was nicht lieblich und in gewohnten Massen daherkommt, ist auch hierzulande eine weitverbreitete Gewohnheit. Radikalität hat es schwer. Umso dringender tut es not, einen öffentlichen Diskurs über die Qualitäten und problematischen Aspekte von ungeliebten gebauten Hinterlassenschaften zu führen. Von unsensiblen Anpassungen an veränderte Ansprüche sind weiterhin viele Bauten der Nachkriegsmoderne besonders bedroht. Zwei kürzlich lancierte Internetplattformen versuchen, Voraussetzungen für eine öffentliche Auseinandersetzung mit den häufig noch gering geschätzten Werken zu schaffen. Mithilfe von interaktiven digitalen Instrumenten sollen sowohl die Debatte angekurbelt als auch Erkenntnisse gewonnen werden. Gleichzeitig lenken sie auch den Blick auf lokale Initiativen, welche die neuen Medien vermehrt zur Mobilmachung nutzen. Virtuelle Ausstellung Docomomo, eine internationale Non-Profit-Organisation, die sich für die Erforschung und Erhaltung von Werken der Moderne einsetzt, versucht mittels der virtuellen Ausstellung MoMove (exhibition.docomomo.com) zu schützenswerten Bauten der Moderne weltweit Neugier zu wecken und Wertschätzung zu fördern. Die im November 2015 online gegangene Zusammenstellung ist als öffentlich einsehbares, kontinuierlich erweiterbares Inventar konzipiert, das im Moment vornehmlich Fotografien und Eckdaten umfasst. Eine Jury entscheidet über die Publikation von Objekten auf der internationalen Plattform, die 70 nationalen Sektionen erstellen regionale Inventare. Ziel ist, die Diversität der lokalen Ausprägungen der internationalen Bewegung der Moderne als kulturelles Erbe des 20. Jahrhunderts zu dokumentieren. Nicht zuletzt sollen aus Quervergleichen Forschungserkenntnisse gewonnen und angemessene Methoden zum Erhalt und zur Instandsetzung entwickelt werden. Diese können dann wiederum für lokale Kampagnen verwendet werden.
FORUM
Cross-mediales Projekt Das im Oktober 2015 von der Wüstenrot Stiftung, dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) initiierte und dem virtuellen Architekturmagazin uncube unterstützte cross-mediale Projekt #SOSBrutalism (www.sosbrutalism.org) hingegen ist als offenes Forschungsinstrument angelegt. Mit niederschwelligen und einfachen Methoden kann jede/r der Redaktion Hinweise schicken, die dann geprüft und professionell aufbereitet werden. Auf diese Weise wird sonst schwer zugängliches Lokalwissen eingebunden und Übersetzungsarbeit geleistet. Mit wenig Aufwand können Verbindungen zu verwandten Initiativen geschaffen werden. Durch die geschickte Verknüpfung von verschiedenen medialen Strategien hat es die Plattform in kurzer Zeit zu einer beachtlichen Fangemeinde gebracht. Es können sogar bereits erste Erfolge vermeldet werden. Schlagkräftige Bilder und kurze, prägnante Texte nehmen eine Schlüsselrolle ein. Zum Erfolgsrezept gehört, dass bei aller fachlicher Korrektheit eine Prise Witz und etwas Augenzwinkern nicht fehlen dürfen. Aus der stetig wachsenden Plattform sollen schliesslich ca. 120 Objekte sowie lokale und thematische Schwerpunkte für einen Katalog und eine Ausstellung ausgewählt werden. Wer sich für diese äusserst vielversprechende Initiative interessiert, merkt sich Oktober 2017 als Eröffnungsdatum in Frankfurt vor. Der Schweizer Heimatschutz verfolgt diese Entwicklungen mit grossem Interesse und wird mit der neu konzipierten «Roten Liste» ein eigenes digitales Projekt beisteuern.
SKOPJE 2014 Nachdem 1963 ein Erdbeben 65% der Bausubstanz in der Hauptstadt Mazedoniens zerstört hatte, wurde ein internationaler Wettbewerb zum Wiederaufbau lanciert. Kenzo Tange, Vertreter der japanischen Metabolismusbewegung, gewann den Wettbewerb mit einem präzis auf die Topografie und die Geschichte des Ortes abgestimmten Masterplan. Die Ausführung erfolgte 1965– 1985. 2010 kündigte die Regierung die Verschönerungskampagne «Skopje 2014» an. Diese sollte dem als sozialistisch empfundenen Stadtbild einen neuen Look verpassen. Die nach dem Masterplan von Tange errichteten Gebäude und Plätze wurden mit Statuen, antikisierenden Fassaden und Säulenportalen ausgestattet. Diese widerspiegeln das Geschichtsverständnis der aktuellen Regierung und verankern deren Vorstellung des nationalen Identitätsbilds im öffentlichen Raum.
→ www.espazium.ch/gradski-trovski-centarle-centre-commercial-de-skopje
Lokale Architekten riefen per Twitter und Facebook zu einer Massenumarmung des brutalistischen Gradski Trovski Centar in der mazedonischen Hauptstadt Skopje auf.
Vancho Dzhambaski
Des architectes locaux ont dénoncé via Twitter et Facebook le saccage programmé du centre commercial d’architecture brutaliste Gradski Trovski Centar dans la capitale de la Macédoine Skopje .
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 13
FORUM
NOUVELLES PLATEFORMES NUMÉRIQUES POUR MOBILISER LES AMIS DES COLOSSES DE BÉTON
Mobilisation locale, attention internationale Dans le domaine de la conservation du patrimoine, les nouvelles techniques de l’information sont utilisées pour faire participer de larges cercles de la population à la recherche, à la découverte de sites inconnus, à la mise en lumière de contradictions et à la coordination de mouvements de protestation. Face à une opération dite d’embellissement de Skopje (Macédoine), une résistance se constitue sur le Net. En outre, deux projets ont été lancés en automne 2015 pour encourager une discussion sans frontière sur le traitement à réserver aux témoins de l’architecture moderne dans le monde entier. Françoise Krattinger, Patrimoine suisse
D
ès 2013, lorsque le gouvernement de la Macédoine a annoncé dans le cadre du projet d’embellissement «Skopje 2014» la rénovation du centre commercial Gradski Trgovski Centar en un style néobaroque, une protestation citoyenne a vu le jour à Skopje, s’exprimant sur «#ilovegtc». Des architectes locaux ont dénoncé via Twitter et Facebook le saccage programmé de ce centre commercial d’architecture brutaliste; leur propos étant de sensibiliser la population à la nécessité de garder ce bâtiment dans son état d’origine. Plusieurs messages témoignant de la créativité des protestataires ont suivi, mais le 4 juillet 2016, le
gouvernement a annoncé le maintien de son projet. Par l’altération du plan de restructuration de Kenzo Tange (voir encadré) et la transformation de constructions marquantes du mouvement qui fut a posteriori dénommé brutalisme, des témoins architecturaux d’intérêt mondial sont menacés d’une destruction arbitraire. La radicalité est difficile à accepter Le béton «brut» choque, en Suisse aussi. Les réactions qui ont suivi l’achèvement des travaux de rehaussement de la tour Swissmill de Zurich le démontrent. Alors que les commentaires sont plutôt posi-
Le 29 décembre 2014, plus de 2000 personnes ont bravé le froid glacial pour manifester en faveur du sauvetage du Gradski Trovski Centar de Skopje.
Vancho Dzhambaski
Am 29. Dezember 2014 folgten trotz Kälte über 2000 Personen dem Aufruf zur Rettung des Gradski Trovski Centar in Skopje.
14 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
FORUM
tifs dans les milieux professionnels, les critiques à l’encontre de cette «pollution visuelle de 118 m de haut» ne tarissent pas dans la presse quotidienne. On parle de «monolithe massif, sans fenêtres, de couleur grise», de «ruine industrielle de l’époque stalinienne» et on se demande «comment dynamiter cette catastrophe architecturale». Suivent des propositions multiples, par exemple: végétaliser la façade, en faire un mur de grimpe ou l’orner de stucs en relief. Dans notre pays aussi, il est très courant de rejeter en bloc tout ce qui dérange et ne s’inscrit pas dans la norme habituelle. La radicalité est difficile à accepter. Il est donc d’autant plus urgent de lancer un débat public sur les qualités et les aspects problématiques des éléments mal aimés de notre héritage architectural. Entre transformations peu respectueuses et modification de nos besoins, de nombreuses constructions de l’Après-guerre sont particulièrement menacées. Deux plateformes en ligne lancées récemment tentent d’encourager la réflexion du public sur les réalisations architecturales suscitant encore souvent un profond mépris. Les nouvelles technologies interactives permettent d’initier ces discussions et d’acquérir des connaissances, mais aussi d’attirer l’attention sur des initiatives locales qui constituent des moteurs de motivation et de mobilisation. Exposition virtuelle Au travers de l’exposition virtuelle MoMove (exhibition.docomomo.com), Docomomo (une ONG internationale à but non lucratif qui travaille dans le domaine de la recherche et de la conservation des témoins de l’architecture moderne) s’efforce d’éveiller la curiosité et l’intérêt de tout un chacun pour les bâtiments remarquables de l’architecture moderne. La sélection présentée en ligne depuis novembre 2015 est conçue comme un inventaire à caractère évolutif que le public peut consulter. Pour le moment, elle réunit surtout des photos et des chiffres clés. Un jury sélectionne parmi les inventaires des 70 sections nationales les objets qui sont présentés sur cette plateforme internationale. Le but est de répertorier les réalisations remarquables du Mouvement moderne au niveau local et de restituer par ce moyen la diversité du patrimoine du XXe siècle. Ces recherches comparées permettent par ailleurs d’enrichir les connaissances et de développer des méthodes de conservation et de restauration appropriées qui peuvent être réutilisées pour l’organisation de campagnes au niveau local. Projet multimédia Le projet #SOSBrutalism (www.sosbrutalism.org) lancé en octobre 2015 par la fondation Wüstenrot et le Deutsches Architekturmuseum (DAM) et soutenu par le magazine d’architecture en ligne uncube est conçu comme un outil de recherche ouvert. Toute personne peut transmettre par des moyens simples et accessibles des indications à la rédaction qui les examine et les présente de manière professionnelle. Cela permet de faire connaître des données locales difficilement accessibles, de les partager et de les transmettre. Des liens peuvent ensuite être facilement noués avec des initiatives connexes. En tirant habilement parti des opportunités propres à chaque média, la plateforme a très rapidement réuni une communauté de fans. Les premiers succès sont déjà au rendez-vous. La recette de ce succès: du matériel photographique éloquent, des textes courts et pertinents, sans oublier une bonne dose d’humour et d’astuce. A partir de cette plateforme qui ne cesse de s’enrichir, 120 objets environ ainsi que des
Le théâtre de Winterthour de l’architecte Frank Kräyenbühl est répertorié dans la liste des objets menacés de la plateforme #SOSBrutalism. Auf #SOSBrutalism ist auch das gefährdete Theater Winterthur von Architekt Frank Kräyenbühl verzeichnet.
priorités locales et des points forts thématiques seront sélectionnés pour dresser un catalogue et organiser une exposition. Les personnes intéressées par cette initiative des plus prometteuses peuvent réserver la date d’inauguration, en automne 2017, à Francfort-sur-le-Main. Patrimoine suisse suit ces projets avec grand intérêt et y participera par le lancement d’un projet-maison, celui de la refonte de la «Liste Rouge».
SKOPJE 2014 Après le séisme de 1963 qui détruisit 65% des bâtiments de la capitale de la Macédoine, les autorités lancèrent un concours international d’architecture pour sa reconstruction. Kenzo Tange, représentant du Métabolisme japonais, remporta ce concours en présentant un plan de restructuration précis, parfaitement coordonné avec la topographie et l’histoire du lieu. Les travaux furent réalisés de 1965 à 1985. En 2010, les autorités dévoilèrent un projet d’embellissement dénommé «Skopje 2014» qui devait changer l’image de la ville, jugée d’une architecture d’inspiration trop socialiste, et lui donner un nouveau look. Les bâtiments et les places du Masterplan de Tange ont été modifiés par l’aménagement de statues et l’ajout de façades «antiquisées» et de colonnes ornementales. Ces modifications sont le reflet de l’interprétation de l’histoire par le gouvernement actuel et projettent sur l’espace public la vision que celui-ci se fait de l’héritage national symbolique.
→ www.espazium.ch/gradski-trovski-centarle-centre-commercial-de-skopje
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 15
FORUM
ZUR DENKMALSCHUTZBEWEGUNG IN DEN USA
Denkmalpflege in Chicago als Teil der Moderne In Chicago ist der Erhalt wichtiger Gebäude eng an die Akteure der Moderne geknüpft. Die Einsätze für die Bauten von Louis Sullivan und Frank Lloyd Wright markierten die Anfänge der Denkmalpflege und des Heimatschutzes. Gerold Kunz, Architekt BSA, Denkmalpfleger NW
D Chicago Cultural Center
ie diesjährige Jahresversammlung von Landmark Illinois LI fand in der Ganz Hall im siebten Geschoss des markanten Auditorium Buildings im Herzen Chicagos statt. Die Organisatoren haben diesen einzigartigen Raum nicht nur ausgesucht, um die Jubiläumsveranstaltung (die Organisation feiert ihr 45-jähriges Bestehen) in einer feierlichen Umgebung durchzuführen, sondern auch, weil dieses Meisterwerk von Louis Sullivan in
Richard Nickel demonstriert 1961 für den Erhalt des Schiller Buildings/Garrick Theaters. Richard Nickel manifeste en 1961 en faveur de la sauvegarde du Schiller Building/Garrick Theater.
16 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
Sachen Denkmalpflege einen wichtigen Ausgangspunkt darstellt. Denn der Einsatz für den Erhalt der Bauten Sullivans steht am Anfang der modernen Denkmalpflege in Chicago. In Chicago sind viele verschiedene Heimatschutzorganisationen tätig. Neben jenen dem Erbe Wrights oder Mies van der Rohes verpflichteten Trusts kommt der LI dem Schweizer Heimatschutz am nächsten. LI ist eine behördenunabhängige Organisation für den Staat Illinois und auf nationaler Ebene dem National Trust for Historic Preservation angeschlossen. Sie ist 1971 aus der Chicago School of Architecture Foundation hervorgegangen, die sich seither als Chicago Architecture Foundation CAF der Architekturvermittlung widmet, wohingegen sich LI für den Erhalt wichtiger Baudenkmäler und Ortsbilder einsetzt. Auf lokaler Ebene ist Preservation Chicago der zweite NGO-Akteur in Heimatschutzfragen. In der breiten Öffentlichkeit am besten präsent ist die durch ihre Boottouren und Führungen bekannte CAF. Moderne und Denkmalpflege Die Anfänge der Denkmalpflege sind in Chicago, im Unterschied zu Europa, eng mit dem Aufkommen der Moderne verbunden. Zwar fehlte bei Moholy-Nagy, der in den 1930er-Jahren das New Bauhaus nach Chicago brachte, noch das Bewusstsein für das baukulturelle Erbe. Er modernisierte das Treppenhaus des Marshall Field Houses, einem Beaux-Arts-Gebäude von Richard Morris Hunt von 1873, ohne Rücksicht auf die vorhandene Architektur im Sinne der Neuen Sachlichkeit. Doch bereits 20 Jahre später verfügte Chicago über eine eigene Kommission für Baudenkmäler und eine erste Liste mit 30 historisch und architektonisch bedeutenden Bauten, darunter auch das 1957 fertig gestellte Inland Steel Building von SOM. Aus dieser Kommission ging 1968 die heutige Commission on Chicago Landmarks hervor. Erstmals formulierte sich 1941 in Chicago öffentlicher Protest gegen den Abbruch eines Gebäudes. Das Robie House, eines der Schlüsselwerke Frank Lloyd Wrights, passte nicht zu den Erweiterungsplänen der damaligen Eigentümer. Um den Abbruch zu verhindern, bildeten Mies van der Rohe und Hilberseimer ein Komitee. Obwohl der Erhalt stärker dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg geschuldet ist als jenem der Protestierenden, gilt dieser Einsatz als erste ernsthafte Heimatschutzkoalition Chicagos! Wright, Mies und Giedion legten mit ihrem Interesse an der Architektur von Sullivan den Grundstein für den Heimatschutz in Chicago. Sigfried Giedion widmete 1941 in Time, Space and Architecture der Chicago School of Architecture ein eigenes Kapitel
FORUM
und erhob die Architekten John Wellburn Root, William Le Baron Jenney und Louis Sullivan zu den Vorläufern der Moderne. Aufgeschreckt durch den bevorstehenden Abbruch des Walker Warehouse, ein Sullivan-Gebäude, machten sich der Fotograf Aaron Siskind und seine Studenten des Institut of Design (der Nachfolgeschule des New Bauhaus) 1953 auf, alle noch existierenden Bauten dieses prägenden Architekten zu dokumentieren. Erstmals lag eine Übersicht zum aktuellen Zustand der Sullivan-Bauten vor. Die 1954 realisierte Ausstellung fand grosse Beachtung und führte zu ersten Restaurierungsmassnahmen in einem Sullivan-Gebäude, der Ganz Hall im Auditorium Building. Dabei wurden vom Architekten Crombie Taylor (1914–1999) die überdeckten originalen Schablonenmalereien (Stencils) von Louis Sullivan freigelegt und erforscht. Taylor, der mit Konrad Wachsmann befreundet war, trat als Architekt mit modernen Wohnhäusern in Erscheinung und engagierte sich dennoch für das Bauerbe Sullivans. Während zweier Jahre leitete er interimistisch das Institut of Design, wo er Siskind zur Sullivan-Studie anregte. Weitere Arbeiten am Auditorium Building folgten in den 1960er-Jahren. Wegen der Verbreiterung des Strassenraums wurde auf der Südseite eine Arkade eingezogen, und aus den ehemaligen Hotelzimmern wurden Schulräume für die Roosevelt University.
SOM zuversichtlich. Die Arbeit von Bonnie McDonald, der Direktorin des LI, besteht darin, die beteiligten Personen an einen gemeinsamen Tisch zu bringen, um Lösungen zu diskutieren, die einen Erhalt ermöglichen. Gegenwärtig setzt die Organisation Schwerpunkte bei öffentlichen Gebäuden. Schulen, Banken und Kirchen sind aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen besonders gefährdet. Nicht immer gelingt es der Organisation, eine Korrektur der Pläne herbeizuführen. Die Kampagne gegen den Abbruch des Prentice Women’s Hospital, eines Gebäudes von Bertrand Goldberg von 1975, erreichte 29 Millionen Personen. Verschiedene Organisationen hatten sich zur Save Prentice Coalition zusammengeschlossen. LI hatte mehrere Pritzker-Preisträger gewinnen können, sich in einem Brief an Mayor Rahm Emanuel für den Erhalt einzusetzen, leider alles ohne Erfolg: Das Gebäude wurde 2014 abgebrochen. Aber nicht nur einzelne Gebäude, auch Landmark Districts erhalten vermehrt Aufmerksamkeit. LI engagiert sich im Vorfeld bei der Bemessung des Perimeters und bei der Auswahl der Objekte. Zu Fragen im Umgang mit dem einzelnen Objekt mischt sich LI nicht ein. Hier liegen die wesentlichen Unterschiede zum Schweizer Heimatschutz, der sich, vertreten durch seine Bauberater, auch zu Fragen der Detailgestaltung äussert.
Gemeinsam nach Lösungen suchen Wie in den Anfängen ist auch heute der öffentlichkeitswirksame Einsatz für die Erhaltung eines Baudenkmals das wichtigste Mittel der NGOs. Die Aufnahme des Old Cook County Hospitals in die Liste der nationalen Baudenkmäler und die Ausarbeitung eines Restaurierungskonzepts hatte beispielsweise vom LI 18 Jahre unermüdlichen Einsatz verlangt. Jonathan Fine von Preservation Chicago hatte das Gebäude 2003 auf seine Liste der sieben am meisten gefährdeten Bauten genommen. Auch wenn das Spital noch nicht restauriert ist, stimmen die Pläne von
Wikimedia / Umbugbene
Richard Nickel Unter den Studenten im Fotografiekurs von Siskind befand sich Richard Nickel (1928–1972). Er gilt als der Inkubator des Denkmalschutzes. 1972 fand er unter tragischen Umständen seinen Tod in einem Sullivan-Gebäude, als er zusammen mit Freunden Dekorationselemente rettete. 1961 hatte sich Nickel aus Protest gegen den Abbruch des Schiller Building/Garrick Theater (auch dies ein Sullivan-Bau) auf die Strasse begeben und erstmals öffentlich den Erhalt bedeutender Gebäude gefordert. Seinem Protest schlossen sich weitere Personen an, ohne den Abbruch verhindern zu können. Als wenig später das Glessner House von H. H. Richardson zum Verkauf und ebenfalls vor dem Abbruch stand, gründete sich aus diesem Kreis die Chicago School of Architecture Foundation, die nicht nur den Erhalt dieser Ikone sicherte, sondern fortan das Haus als ihr Büro- und Schulgebäude und Museum betrieb. Für die Rettung des Glessner House setzte sich auch der Architekt Dirk Lohan (1938) ein, der in München ausgebildete und seit 1962 in Chicago tätige Enkel Mies van der Rohes. Gemeinsam gelangten sie an Phyllis Lambert und Philipp Johnson, die ihnen die Mittel für den Kauf des Gebäudes zur Verfügung stellten. 1994 trennte sich die Stiftung, die seither unter dem Namen Chicago Architecture Foundation CAF agiert, vom Haus, das seither als Museum geführt wird.
Das Prentice Woman’s Hospital (Baujahr 1975, Architekt Bertrand Goldberg) wurde 2014 trotz der Kampagne der Save Prentice Coalition abgebrochen. Le Prentice Women’s Hospital (1975, architecte Bertrand Goldberg) a été détruit en 2014 malgré la campagne menée par Save Prentice Coalition.
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 17
FORUM
LE MOUVEMENT DE LA PROTECTION DU PATRIMOINE ARCHITECTURAL AUX ETATS-UNIS
Débuts avec le Mouvement moderne à Chicago A Chicago, la conservation du patrimoine architectural est étroitement liée au Mouvement moderne. Ses débuts coïncident avec les actions menées pour sauvegarder les réalisations de Louis Sullivan et de Frank Lloyd Wright. Gerold Kunz, architecte FAS, conservateur cantonal (NW)
C
ette année, l’assemblée générale du Landmark Illinois (LI) s’est tenue dans le Ganz Hall au septième étage de l’Auditorium Building, situé au cœur de Chicago. Les organisateurs ont choisi ce lieu hautement symbolique pour organiser le 45e anniversaire de leur organisation et commémorer les actions menées à Chicago pour empêcher la démolition de ce bâtiment construit par Louis Sullivan, actions qui lancèrent le mouvement de la protection du patrimoine architectural. Chicago compte un grand nombre d’organisations actives dans la protection du patrimoine. Mis à part les trusts dédiés à la transmission de l’héritage de Wright ou Mies van der Rohe, le LI est l’organisme le plus proche de Patrimoine suisse. Organisation privée, indépendante, active dans l’Illinois mais affiliée au National Trust for Historic Preservation, elle a été créée en 1971 par la Chicago School
«Landmarks Illinois met actuellement l’accent sur les bâtiments publics. Les écoles, les banques et les églises sont particulièrement vulnérables aux changements sociétaux.» of Architecture Foundation, dénommée aujourd’hui Chicago Architecture Foundation (CAF) qui se consacre à la sensibilisation. Le LI s’est donné pour mission la protection de sites et d’objets du patrimoine architectural. Au niveau local, Preservation Chicago est la deuxième ONG active dans ce domaine. La fondation CAF est la plus connue du public car elle propose des visites guidées et des promenades en bateau. Le Mouvement moderne et la conservation du patrimoine A Chicago, les débuts de la conservation du patrimoine sont étroitement liés au Mouvement moderne. Certes Moholy-Nagy qui avait fondé le New Bauhaus à Chicago dans les années 1930 n’avait pas encore conscience de la notion de patrimoine architectural. Il modernisa sans égard pour l’existant la cage d’escalier de la résidence de Marshall Field, une construction dans le style Beaux-Arts réalisée par Richard Morris Hunt en 1873. 20 ans plus tard, Chica-
18 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
go s’était déjà dotée d’une commission des bâtiments historiques et d’une première liste de 30 constructions historiques et architectoniques remarquables, parmi lesquelles l’Inland Steel Building du bureau SOM. En 1968, cette commission devint l’actuelle Commission on Chicago Landmarks. La première action citoyenne contre la démolition d’un bâtiment eut lieu en 1941 à Chicago. Robie House, l’un des chefs d’œuvre de Frank Lloyd Wright, contrecarrait les plans de développement de son propriétaire d’alors. Afin d’empêcher sa démolition, Mies van der Rohe et Hilberseimer constituèrent un comité de protection. Bien que la conservation de ce bâtiment soit davantage due à l’entrée en guerre des Etats-Unis qu’à la contestation de ses défenseurs, cette action marque la naissance du premier mouvement de protection du patrimoine architectural à Chicago! En montrant leur intérêt pour les réalisations architecturales de Sullivan, Wright, Mies et Giedion ont posé la première pierre du Mouvement de la protection du patrimoine architectural à Chicago. Dans son ouvrage Espace, temps et architecture écrit en 1941, Sigfried Giedion consacre un chapitre entier à l’école d’architecture de Chicago et présente les architectes John Wellburn Root, William Le Baron Jenney et Louis Sullivan comme les avant-gardistes du Mouvement moderne. Mis en alerte par la démolition imminente du Walker Warehouse de Louis Sullivan, le photographe Aaron Siskind et ses étudiant de l’Institut du Design (qui prit la succession du New Bauhaus) entreprirent en 1953 l’élaboration d’une documentation photographique de toutes les constructions encore existantes de ces architectes novateurs. On disposait pour la première fois d’un inventaire complet et actualisé des réalisations de Louis Sullivan. L’exposition organisée en 1954 retint l’attention et permit la mise en œuvre de premières mesures de restauration d’un bâtiment de Sullivan: le Ganz Hall de l’Auditorium Building. Ainsi, l’architecte Crombie Taylor (1914–1999) remit au jour les peintures originales au pochoir de Louis Sullivan et en fit l’étude. Ami de Konrad Wachsmann et architecte connu pour la construction de logements modernes, Crombie Taylor n’hésita pas à s’engager pour faire connaître l’héritage architectural de Sullivan. Il dirigea l’Institut of Design à titre intérimaire pendant deux ans ce qui lui permit d’encourager Siskind à étudier l’œuvre de Sullivan. D’autres travaux furent entrepris dans les années 1960 pour rénover l’Auditorium Building. L’élargissement de la rue nécessita l’adjonction d’une arcade sur le côté sud et les chambres d’hôtels furent transformées en salles de cours pour l’Université Roosevelt.
FORUM
Richard Nickel Richard Nickel (1928–1972) était l’un des étudiants qui suivaient le cours de photographie de Siskind. On le considère comme le précurseur de la protection du patrimoine à Chicago. Il eut une fin tragique en 1972 dans un des bâtiments de Sullivan en démolition, alors qu’il tentait de sauver de précieux éléments de décoration. En 1961, Nickel était descendu dans la rue pour protester contre la destruction du Schiller Building/Garrick Theater (également une réalisation de Sullivan) et réclamer pour la première fois en public la préservation de bâtiments de valeur. D’autres personnes le rejoignirent sans pour autant parvenir à empêcher cette démolition. Peu après, alors que la résidence Glessner conçue par H. H. Richardson était sur le point d’être vendue pour être démolie, ce cercle de personnes créa la Chicago School of Architecture Foundation qui parvint à sauver ce bâtiment remarquable et en fit son siège administratif, un lieu de formation et un musée. Le sauvetage de la résidence Glessner put également bénéficier du soutien de l’architecte Dirk Lohan (1938), petit-fils de Mies van der Rohe, qui, après sa formation à Munich, s’était installé à Chicago en 1962. Ensemble, ils s’adressèrent à Phyllis Lambert et Philipp Johnson qui leur mirent à disposition les moyens nécessaires pour acquérir ce bâtiment. En 1994, la fondation qui prit le nom de Chicago Architecture Foundation (CAF) se sépara de la résidence qui fut transformée en musée. Chercher des solutions ensemble Les ONG continuent comme à leurs débuts à sensibiliser le public pour défendre la cause du patrimoine bâti. Pour prendre un
exemple, le Landmark Illinois (LI) a travaillé sans relâche durant 18 ans pour que l’Old Cook County Hospital figure sur la liste du patrimoine national et qu’un concept de restauration soit élaboré. Jonathan Fine de Preservation Chicago avait inscrit en 2003 ce bâtiment sur sa liste des sept constructions les plus menacées. Même si cet hôpital n’est pas encore restauré, les plans du bureau SOM permettent de voir l’avenir avec confiance. Pour Bonnie McDonald, directrice de LI, son travail consiste à réunir les personnes concernées autour d’une même table pour discuter de solutions ouvrant la voie à des opérations de protection. Son organisation met actuellement l’accent sur les bâtiments publics. Les écoles, les banques et les églises sont particulièrement vulnérables aux changements sociétaux. Son organisation n’arrive pas toujours à changer le cours des choses. Sa campagne contre la démolition du Prentice Women’s Hospital, édifié en 1975 par Bertrand Goldberg, avait atteint 29 millions de personnes et plusieurs organisations avaient rejoint la Save Prentice Coalition. LI avait même réussi à convaincre plusieurs lauréats du prix Pritzker d’écrire à Mayor Rahm Emanuel pour demander cette protection. En vain, car le bâtiment a été détruit en 2015. Les Landmark Districts bénéficient désormais d’une plus grande attention. LI intervient en amont pour la délimitation des périmètres et la sélection des objets, mais pas sur la réalisation des travaux sur les différents objets. C’est une différence essentielle avec l’action de Patrimoine suisse qui, par l’intermédiaire de sa commission technique, donne son avis sur la mise en œuvre de ces travaux.
L’action du Landmark Illinois et de Preservation Chicago a permis d’ inscrire l’ hôpital Old Cook County Hospital (construit en 1913/16, architecte Paul Gerhardt) à l’ inventaire des bâtiments historiques d’ importance nationale.
Gerold Kunz
Das Old Cook County Hospital (Baujahr 1913/16, Architekt Paul Gerhardt) wurde durch den Einsatz von Landmark Illinois und Preservation Chicago in die Liste der nationalen Baudenkmäler aufgenommen.
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 19
National Trust Images/James Dobson
FORUM
Das Bauernhaus «Hill Top» und die umliegenden Ländereien bei Near Sawrey, Cumbria La ferme «Hill Top» et les terres environnantes près de Near Sawrey, Cumbria
ERFOLGSGESCHICHTE NATIONAL TRUST
Zwischen Tourismus, Naturund Landschaftsschutz Der National Trust besitzt in England, Wales und Nordirland stolze 2400 Quadratkilometer Grund und Boden. Die Organisation mit ihren rund 4,5 Millionen Mitgliedern hegt und pflegt die Landschaft und Baudenkmäler – und zugleich stellt sie diese der Öffentlichkeit zur Verfügung. Eine Rundreise entlang von Spannungsfeldern zwischen Nutzung und Schutz. Patrick Schoeck-Ritschard, Schweizer Heimatschutz
R
und 16 Millionen Menschen fluten jedes Jahr die kleinen Dörfer und engen Strassen des Lake District im äussersten Nordwesten Englands. Literaten und Maler hatten im 18. Jahrhundert die Kunde der landschaftlichen Schönheit in die Welt hinausgetragen. Mit den Menschen, die folgten, kam ein um sich greifender Tourismus auf. Figuren wie die Kinderbuchautorin Beatrix Potter (1866–1943) setzten ihr Vermögen ein, um die Landschaften der touristischen Spekulation zu entziehen. 1943 vermachte sie ihren Besitz, ein Gebiet von 16 Quadratkilometern, dem 1895 gegründeten National Trust. Dank solchen Vermächtnissen und gezielten Landkäufen brachte die private Organisation im Lake District ein Gebiet von rund 600 Quadratkilometern zusammen – eine Fläche, in der
20 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
die beiden Basel bequem hineinpassen. Dieses gebündelte private Engagement bildete die Basis, um 1951 einen staatlichen Nationalpark ins Leben zu rufen. 100 000 Menschen im Bauernhaus «Hill Top», das von Beatrix Potter bewohnte Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, und die umliegenden Ländereien nehmen im Portefeuille des National Trust eine besondere Rolle ein: Die Schriftstellerin ist Imageträgerin der Organisation, und ihre Wirkungsstätte übt – besonders für japanische Touristen – eine magnetische Anziehungsgraft aus. Das Anwesen steht für das Spannungsfeld zwischen der Nutzung, die Einnahmen generiert, und dem Ziel des langfristigen und authentischen Erhalts.
FORUM
100 000 Menschen besuchen jedes Jahr «Hill Top». Zu sehen gibt es ein bescheidenes Anwesen mit einen Blumen- und Nutzgarten. Die Besucherzahlen werden – trotz einem immensen Interesse – künstlich auf diesem Niveau gehalten: Im Weiler stehen rund drei Dutzend öffentliche Parkplätze zur Verfügung, wartende Autofahrer werden ins nächste grössere Dorf verwiesen. Von dort aus ist das Anwesen auf einem Spaziergang zwischen Steinmäuerchen und Hecken in einer Stunde Fussweg zu erreichen. Diese Barrieren ermöglichen es, das Haus in gemächlichem Tempo zu entdecken. Wer sich interessiert, erhält geduldig Antworten, und Freiwillige zeigen den Kindern mit Empathie Mäuselöcher, die Beatrix Potter einst zu einer ihrer Geschichten inspiriert hatten. Mit miefigen Teppichböden sensibilisieren Von «Hill Top» führt ein Wanderweg nach «Wray Castle», ein etwas heruntergekommenes Fantasieschloss aus dem 19. Jahrhundert. Der National Trust hält das Haus im unsanierten Zustand offen. Mit seinen verwinkelten Treppenhäusern und vielen Zimmern funktioniert es heute als grosser Indoorspielplatz für Kinder. Das Zeigen der leeren Räume, der miefigen Teppichböden und der unsachgemässen Einbauten haben einen didaktischen Hintergrund: «Wray Castle» zeigt, wie viel Geld und Kraft es braucht, um ein grosses Haus zu unterhalten. Die künftige Nutzung ist heute übrigens noch offen – die Besucherinnen und Besucher sind aber eingeladen, Ideen zu entwickeln und zu teilen. «Wray Castle» steht geradezu sinnbildlich für die Öffnung des National Trust seit den späten 1960er-Jahren. Die Abkehr vom verstaubten Heimat- und Naturschutz und die Öffnung für ein breites Publikum hat der Organisation einen unglaublichen Schub gegeben: 1970 zählte man etwas mehr als 200 000 Mitglieder, 2015 waren es knapp 4,5 Millionen – bei einem stattlichen Jahresbeitrag von rund 90 Franken für Einzelpersonen und rund 150 Franken für Familien.
Im «Wray Castle» zeigt der National Trust, wie viel Geld und Kraft es braucht, um ein grosses Haus zu unterhalten.
National Trust Images/Arnhel de Serra
A «Wray Castle», le National Trust montre quelles sommes d’argent et d’énergie sont nécessaires à l’entretien d’une grande maison.
Weg vom verstaubten Image Vor dem Aufschwung kam die Krise: In der Nachkriegszeit hatten hohe Erbschaftssteuern und veraltete Wirtschaftsstrukturen viele adlige Familien gezwungen, sich von ihren Gütern zu trennen. Der National Trust übernahm diese wunderbaren Anwesen – und zugleich die Pflicht zu ihrem langfristigen Erhalt. Gegen das unablässige Ansammeln von Landgütern hatte sich in den 1960er-Jahren Widerstand formiert. Man forderte mehr Mitsprache, Partizipation und mehr Einsatz für tatsächlich bedrohte Landschaften. Auf die Kritik antwortete der National Trust mit einer beispiellosen Vorwärtsstrategie. Er rief 1965 die «Enterprise Neptune» als Sammelaktion zur Rettung der Küsten ins Leben und konnte so in den letzten 50 Jahren dank privaten Spenden und Legaten 900 Kilometer Land am Meer kaufen und langfristig schützen. Seit 1967 finden Freiwilligenwochen statt, und 1968 löste sich die Organisation von seinen zentralistischen Strukturen und gab den Regionen deutlich mehr Verantwortung. Geschichten erzählen, Werte vermitteln Dieser Kulturwandel hat in der Vermittlung in den Sehenswürdigkeiten ihren Niederschlag gefunden: Hülle, Interieurs und Geschichte der Häuser bilden zwar den Ausgangspunkt, doch stehen oft die Menschen im Zentrum der Erzählungen. In den Landschlössern sind nicht mehr nur die Ahnengalerie und die Repräsentationsräume zu sehen, sondern ebenso die bescheidenen Zimmer des Dienstpersonals. Im Fabrikensemble «Quarry Bank» bei Manchester wird die Industrialisierung nicht als Technik-, sondern als lebendige Sozialgeschichte erzählt. In Guckkastenbühnen spinnen und weben ältere Frauen und erzählen dabei, welche neu erfundene Maschine wie viele Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter arbeitslos gemacht hat. Auf einer szenischen Führung wird das triste Dasein der Kinderarbeiter vor Augen geführt, die nach 10 bis 12 Stunden Schicht im Garten arbeiten und in die Schule gehen mussten. Inmitten lärmender Maschinen werden heute Kinder im harschen Ton aufgefordert, Behälter mit Baumwolle zu tragen – eine einst gängige Arbeit für Sechsjährige. Diese nahe Interaktion zwischen Menschen ist nur möglich dank den rund 70 000 Freiwilligen, die für den National Trust ungefähr vier Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden leisten. Während in der Schweiz die Freiwilligenarbeit in den Kulturinstitutionen oft immer noch etwas in Verruf steht, nutzt sie der National Trust geschickt, um Emotionen und Mehrwerte zu schaffen. Ohne dieses gesunde Mass an Pragmatismus könnte der National Trust sein Eigentum kaum halten – gilt es doch, mit einem Jahresbudget von rund 700 Millionen Franken Besitzungen zu pflegen, die ungefähr der Fläche der Kantone Freiburg und Neuenburg entspricht. Der Unterhalt der unzähligen Höfe und Einzelbauten vermag nicht immer höchsten denkmalpflegerischen Kriterien zu entsprechen. Ebenso werden die 1300 Pächterinnen und Pächter angehalten, ihre Grundstücke nachhaltig zu nutzen – auch wenn die biologische Landwirtschaft nicht vorgeschrieben ist. Dieses im Detail nicht Perfekte, aber im Ganzen eben doch stimmige Konzept des Natur- und Heimatschutzes würde bisweilen der Schweiz gut anstehen. Denn am Ende ist es wenig hilfreich, wenn ausgesuchte Preziosen herausgeputzt leuchten, während mit der Kulturlandschaft ringsum Schindluder betrieben wird. → www.nationaltrust.org.uk
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 21
National Trust Images / Andrew Butler
FORUM
«Quarry Bank Mill», une ancienne manufacture de coton du XVIIIe siècle, à Styal à proximité de Manchester Die «Quarry Bank Mill», eine Baumwollspinnerei aus dem 18. Jahrhundert in Styal, in der Nähe von Manchester
LE SUCCÈS DU NATIONAL TRUST
Entre tourisme et protection de la nature et du paysage Le National Trust peut se prévaloir de posséder 2400 km2 de biens fonciers en Angleterre, au Pays de Galles et en Irlande du Nord. Forte de 4,5 millions de membres, cette organisation préserve et entretient le paysage et les monuments historiques et les ouvre au public. Petit tour d’horizon entre utilisation et protection. Patrick Schoeck-Ritschard, Patrimoine suisse
E
nviron 16 millions de personnes envahissent chaque année les rues étroites des petits villages de la région des lacs (Lake District), au nord-ouest de l’Angleterre. Au XVIIIe siècle, des écrivains et des peintres avaient fait connaître dans le monde entier la beauté de ces paysages. Dans les années qui suivirent, le tourisme prit un essor sans précédent. Des personnalités, notamment l’auteure de livres pour enfants Beatrix Potter (1866–1943), firent dans cette région l’acquisition de grandes propriétés pour les soustraire à la spéculation touristique. En 1943, B. Potter légua sa propriété, un domaine de 16 km2, au National Trust créé en 1895. Grâce à de tels héritages et à une politique d’acquisition foncière ciblée, l’organisation privée parvint à acquérir 600 km2 dans la région des lacs, une surface équivalente aux deux Bâle. Ce formidable engagement favorisa par la suite la création d’un parc national en 1951.
22 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
100 000 personnes dans une ferme «Hill Top», une ferme du XVIIe siècle, où habitait Beatrix Potter ainsi que les terrains environnants jouent un rôle particulier dans le portefeuille du National Trust car l’auteure, en tant que portedrapeau de l’organisation, exerce une fascination qui attire des flux de touristes, essentiellement en provenance du Japon. Cette propriété est emblématique du champ d’interférences entre utilisation (pour engranger des recettes) et conservation (pour préserver l’authenticité du site à long terme). Chaque année, 100 000 personnes visitent «Hill Top». Qu’y a-til à voir? Juste une modeste propriété avec un jardin ornemental et potager. Malgré un intérêt immense, le nombre de visiteurs est maintenu sciemment à ce niveau car le hameau compte trois douzaines de places de parking. Les automobilistes en attente sont aiguillés sur le bourg voisin le plus proche. En empruntant
FORUM
Des moquettes pourries pour sensibiliser le public Un sentier partant de «Hill Top» mène à «Wray Castle», une fantastique forteresse du XIXe siècle quelque peu délabrée. Le National Trust a laissé l’intérieur non rénové et sans mobilier. Avec ses escaliers et ses pièces, ce château s’est transformé en place de jeux très appréciée les jours de pluie. Présenter une «vitrine historique» avec des pièces vides, des moquettes pourries et des aménagements inadaptés a un fondement pédagogique: «Wray Castle» est la démonstration même des énormes sommes d’argent et d’énergie nécessaires pour entretenir une telle propriété. Son affectation future n’est pas encore déterminée, et les visiteurs sont invités à faire part de leurs idées. «Wray Castle» symbolise la stratégie d’ouverture adoptée par le National Trust dès les années 1960. En dépoussiérant son image et en s’ouvrant à un large public, l’organisation s’est donné un élan incroyable: en 1970, elle comptait un peu plus de 200 000 membres et en 2015, près de 4.5 millions! A noter que la cotisation annuelle moyenne est de 90 francs par membre individuel et d’environ 150 francs pour les familles. Image non plus passéiste, mais dynamique Cet essor a été précédé d’une crise: après la guerre, l’augmentation des impôts sur les successions et l’obsolescence des structures économiques contraignirent les familles nobles à se séparer de leurs biens. Le National Trust reprit toutes ces magnifiques propriétés en prenant l’engagement d’assurer leur conservation à long terme. Dans les années 1960 apparut un mouvement de résistance contre cette thésaurisation ininterrompue de terres et domaines. Une consultation et une participation plus larges furent exigées, ainsi qu’un engagement plus déterminé pour les sites et paysages en péril. En réponse à ces critiques, le National Trust adopta une stratégie visionnaire exemplaire. Il lança en 1965 l’opération «Enterprise Neptune» pour collecter des fonds afin de préserver le littoral britannique. Les fonds privés et les legs qu’il réussit à collecter durant 50 ans lui permirent d’acquérir et de protéger durablement 900 km de côtes. Des semaines de travail pour bénévoles ont été instaurées en 1967 et en 1968, le National Trust a réformé ses structures centralisées pour donner davantage de responsabilités aux régions.
si social. Des femmes d’un certain âge, installées sur des estrades, filent et tissent du coton en racontant avec force détails comment les nouvelles machines industrielles ont créé du chômage dans la région. Une mise en scène montre la triste vie des enfants-ouvriers qui devaient encore aller à l’école et travailler au jardin après leur journée de 10 à 12 heures. Dans le tumulte des machines, on entend demander durement à des enfants de porter les caisses de coton, un travail couramment effectué autrefois par des enfants de six ans. Cette interaction entre les personnes n’est possible que grâce au travail des 70 000 bénévoles qui effectuent environ 4 millions d’heures de travail pour le National Trust. Alors qu’en Suisse, le bénévolat dans les institutions culturelles est encore souvent mal vu, le National Trust en tire parti habilement pour éveiller des émotions et créer ainsi une valeur ajoutée. Sans ce bon sens et ce pragmatisme, le National Trust serait dans l’incapacité de gérer ses propriétés. Avec un budget annuel de quelque 700 millions de francs, il doit en effet assurer l’entretien de biens fonciers d’une surface équivalente à celle des cantons de Fribourg et Neuchâtel réunis. L’entretien des nombreuses maisons et fermes qu’il possède ne correspond pas toujours aux critères les plus élevés de la conservation du patrimoine. De même, ses 1300 fermières et fermiers sont tenus d’exploiter leurs terres de manière durable, sans devoir pratiquer l’agriculture biologique. Ce concept de protection de la nature et du patrimoine n’est pas parfait, mais il est dans l’ensemble cohérent. Il pourrait convenir à la Suisse. En effet, on ne peut que s’interroger sur l’utilité d’interventions perfectionnistes sur certains joyaux du patrimoine bâti alors qu’il est possible de faire n’importe quoi sur d’autres sites et paysages environnants. → www.nationaltrust.org.uk
A «Quarry Bank», l’industrialisation est présentée non pas sous un jour technique, mais comme un fragment de notre histoire vivante. In «Quarry Bank» wird die Industrialisierung nicht als Technik-, sondern als lebendige Sozialgeschichte erzählt.
National Trust Images/John Millar
un itinéraire piéton qui se faufile entre les murs de pierres et les haies, ils atteignent Hill Top en une heure de marche. Cette promenade leur permet de découvrir la maison à un rythme plus lent. Les personnes intéressées écoutent patiemment les réponses à leurs questions et des bénévoles montrent avec empathie aux enfants les trous de souris, source d’inspiration de certaines histoires de Beatrix Potter.
Raconter des histoires, transmettre des valeurs Ce changement de culture s’est reflété dans la façon de transmettre les particularités des demeures ouvertes au public: l’extérieur, l’intérieur et l’histoire des bâtiments constituent toujours le point de départ des visites, mais la vie des gens est souvent au cœur des récits. Dans les châteaux campagnards, la galerie des ancêtres et les salles d’apparat ne sont plus les seules pièces visitées. On montre également les chambres plus modestes du personnel de maison. A la manufacture de coton de «Quarry Bank», près de Manchester, l’industrialisation est présentée sous un jour technique, mais aus-
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 23
National Trust Images / Arnhel de Serra
«Wray Castle», dans la région britannique des lacs (Lake District), est une fantastique forteresse de style néogothique édifiée en 1840. Das «Wray Castle» im englischen Lake District, ein 1840 im neugotischen Stil erbautes Fantasieschloss
24 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 25
Fotoarchiv Kantonale Denkmalpflege Zürich
GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR
Schatzsuche für Kinder im Garten des Landguts Mariahalde in Erlenbach ZH Chasse au trésor pour les enfants dans le parc de Mariahalde à Erlenbach (ZH)
DES CENTAINES D’OASIS Les 10 et 11 septembre prochains, le public pourra découvrir gratuitement des jardins, des parcs et des places remarquables dans plus de 360 localités de la Suisse entière. Cette année, les Journées européennes du patrimoine présentent en effet, sous le titre «Oasis des villes, oasis des champs», des espaces ouverts ayant une valeur historique. Imaginez votre quartier sans espaces verts ni places de jeu, votre ville sans parcs, votre village sans place du marché ou sans jardins: triste spectacle, n’est-ce pas? Or, la nouvelle exigence légale de densification du milieu bâti entraîne indéniablement une augmentation de la pression économique et politique qui s’exerce sur les espaces ouverts, quelle que soit leur valeur historique. Voilà une bonne raison pour que les Journées européennes du patrimoine contribuent au débat en participant à l’«Année du jardin 2016». Elles mettront ainsi en évidence de nombreux espaces à préserver: jardins historiques, parcs paysagers, places, cimetières, cités-jardins, jardins botaniques, paysages humanisés, etc. Vous aurez, par exemple, l’occasion de découvrir les différents types de jardins d’Interlaken (BE): une visite guidée vous mènera du jardin de l’ancien monastère à celui du casino, en passant par le Jardin japonais et le Jardin anglais. Dans les environs de Soleure, vous pourrez vous plonger dans la vie des patriciens d’autrefois en visitant leurs résidences d’été, dont le château de Steinbrugg. A moins que vous ne préfériez explorer les lieux secrets d’un jardin de Sierre (VS), ou vous lancer avec vos enfants dans une chasse au trésor à Erlenbach (ZH). Ce ne sont là que quelques exemples des nombreuses oasis de tranquillité qui se dévoileront à vous lors des Journées du patrimoine.
→ Commandez la brochure gratuite présentant
toutes les manifestations de Suisse à l’adresse info@nike-kulturerbe.ch ou sur le site www.venezvisiter.ch.
26 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
EUROPÄISCHE TAGE DES DENKMALS 2016
Hunderte Oasen in der ganzen Schweiz An über 360 Orten in der ganzen Schweiz können am Wochenende vom 10. und 11. September herausragende Gärten, Parks und Plätze kostenlos besichtigt werden. Die Europäischen Tage des Denkmals 2016 präsentieren unter dem Titel «Oasen» Freiräume von historischer Bedeutung. Stellen Sie sich Ihr Quartier ohne Grünräume und Spielplätze, Ihre Stadt ohne Parks, Ihr Dorf ohne Marktplatz oder Gärten vor – ein trauriger Anblick? Fakt ist, dass mit der geforderten baulichen Verdichtung der wirtschaftliche und politische Druck auf Freiräume, auch die historisch bedeutenden, zugenommen hat. Grund genug für die Europäischen Tage des Denkmals, sich im «Gartenjahr 2016» in die Debatte einzumischen. Gezeigt werden historische Gärten, Landschaftsparks
und städtische Plätze, Friedhöfe und Gartenstadtsiedlungen, botanische Gärten, Kulturlandschaften und vieles mehr. Durchstreifen Sie etwa die verschiedenen Gartenformen in Interlaken. Der Rundgang führt von der ehemaligen Klosteranlage zum Japanischen und Englischen Garten und endet im Erholungsraum des Kursaals. Tauchen Sie in das herrschaftliche Leben auf dem Land rund um Solothurn ein, besuchen Sie die herrschaftlichen Sommersitze und das Schloss Steinbrugg. Finden Sie die geheimen Orte in einem Garten in Sierre (VS) oder begeben Sie sich mit Ihren Kindern auf Schatzsuche in Erlenbach (ZH). Diese und viele weitere Oasen lassen sich am Denkmaltagewochenende 2016 entdecken und geniessen. → Bestellen Sie die kostenlose Broschüre mit
dem gesamten Programm auf www.hereinspaziert.ch oder via info@nike-kulturerbe.ch.
GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR
EXPOSITION
Das neue Landesmuseum
«arCHitectures»
Roman Keller
Ralph Feiner
ERÖFFNUNG
Am 31. Juli und 1. August 2016 wurde mit einem 26-Stunden-Programm in Zürich das neue Landesmuseum eröffnet. Im Mittelpunkt der Feier standen der sanierte Museumsteil und der Neubau der Architekten Christ & Gantenbein mit seinen ersten beiden Ausstellungen «Archäologie Schweiz» und «Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400–1600».
→ www.nationalmuseum.ch ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
AUSSTELLUNG
Archiv Ratti, Samedan
Vergessene Oberengadiner Moderne
Die vom Architekturhistoriker Christof Kübler kuratierte Ausstellung ist der Moderne im Oberengadin auf der Spur. Im Engadin gibt es herausragende Zeitzeugen, die heute kaum oder wenig wahrgenommen werden. Gemeinsam mit dem Künstler FP Boué hat Christof Kübler wichtige Bauwerke identifiziert, fotografiert und ihre Geschichte aufgearbeitet, zum Beispiel die Garage Palü (1935) in Samedan von Giuseppe Lazzarini (Bild). Im Bildvergleich zwischen gestern und heute erzählen die einzelnen Objekte davon, welche Vorstellungen von Tradition, Innovation, Technik und Materialität ihre Erscheinung geprägt haben.
→ La Tuor Samedan, bis 16. Oktober 2016, Mi. bis So., jeweils 15–18 Uhr: www.latuor.ch
L’excellente réputation de l’architecture suisse est non seulement due à la qualité du savoir-faire technique et à l’inventivité de ses concepteurs, mais aussi à une préoccupation poussée pour le développement durable. À travers une trentaine de projets récents, l’exposition «arCHitectures» démontre qu’en Suisse une architecture inventive et visuelle s’exprime tout en répondant à des choix écologiques et économiques exigeants. L’exposition qui a été produite par le Département fédéral des affaires étrangères et a voyagé à
travers le monde, termine ici son itinérance et est accompagnée d’un livre. Parmi les architectes représentés, il convient de citer Bearth & Deplazes (photo: télésiège de la station Carmenna), Gion A. Caminada, Peter Zumthor, EM2N, Gigon/Guyer, Christian Kerez, Miller & Maranta, Buchner Bründler, Herzog & de Meuron, Diener & Diener, NB.ARCH, 2B Architectes, Localarchitecture, Dreier Frenzel et Bonnard Woeffray.
VEREIN «SCHÜR.LI»
UNESCO
Holzscheunen erhalten
Les «casques bleus» de la culture
Die kleinen Scheunen auf den Wiesen im Berner Oberland prägen das Landschaftsbild. Viele stehen leer und zerfallen allmählich. Um die Holzscheunen zu erhalten, hat der Architekt Michi Gehret den Verein «Schür.li» gegründet. In einem ersten Schritt hat Gehret damit begonnen, in seiner Gemeinde Gsteig 185 Scheunen zu erfassen und zu fotografieren. Diese sind auf der Website des Vereins fein säuberlich mit Bild dokumentiert.
L’Italie et l’Unesco ont créé une force opérationnelle dont le rôle est de protéger le patrimoine culturel mondial. Le ministre italien de la culture et la directrice générale de l’Unesco ont signé l’accord de création de ce groupe d’experts à Rome en février 2016. Cette force composée de 60 personnes déjà formées est prête à partir sur des missions opérationnelles. L’Italie espère que d’autres pays suivront cet exemple pour renforcer la capacité de la communauté internationale.
→ www.schür.li
→ www.unesco.org
→ Musée des beaux-arts du Locle, jusqu’au 16 octobre 2016: www.mbal.ch
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 27
Lukas Denzler
FRISCH GESTRICHEN/PEINTURE FRAÎCHE
Die «Bagni di Craveggia» im Onsernonetal Les «Bagni di Craveggia» dans le val Onsernone
INTERREG-PROJEKT «FRONTIERA DI ACQUA E PACE»
Die «Bagni di Craveggia» laden wieder zum Bade Die Restaurierung und sanfte Aufwertung des alten Heilbades im Onsernonetal ist ein Glücksfall der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Italien und der Schweiz. Lukas Denzler, Journalist, Zürich
I
n Spruga zuhinterst im Onsernonetal endet die Fahrt mit dem gelben Postauto. Zu Fuss gelangt man von dort in einer Dreiviertelstunde bequem zur italienischen Grenze, wo am Ufer des Isorno einst ein Kurhotel stand. Die Ruinen des alten Heil- und Thermalbades «Bagni di Craveggia» sind heute noch sichtbar. Obwohl dieser Ort im obersten Teil des Onsernonetals liegt, gehört er zu Italien. Vom italienischen Craveggia im Val Vigezzo – der Fortsetzung des Centovalli Richtung Domodossola – sind die «Bagni» nur auf Wanderwegen über die Berge erreichbar. Im Oktober 1944 spielten sich hier dramatische Szenen ab: Die vorrückenden Faschisten schossen auf Partisa-
28 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
nen und Flüchtlinge, die sich in der Schweiz in Sicherheit bringen wollten. Nicht allen, aber den meisten gelang die Flucht. Ein Höhepunkt des Weges Die Blütezeit des Kurbades liegt lange zurück: 1823 erbaut, brannte es 1881 nieder. Wiederaufgebaut, zerstörte 1951 eine Lawine das Hauptgebäude. Das Hotel wurde in der Folge nicht mehr aufgebaut. Ein Hochwasser riss 1978 einige Teile der Anlage mit sich. Ohne Schutzmassnahmen wäre es lediglich eine Frage der Zeit gewesen, bis alle historischen Spuren verschwunden wären. Dass es aber nicht so weit kommen wird, ist der Initiative einiger Leute beidseits der
Grenze zu verdanken. Im Rahmen des grenzüberschreitenden Interreg-Projektes «Frontiera di Acqua e Pace» entstand ein Rundwanderweg, der das Onsernonetal mit den italienischen Tälern Val Vigezzo und Valle Cannobina verbindet. Die restaurierte und aufgewertete Heilquelle im Onsernonetal ist einer der Höhepunkte des Weges. «Am Anfang war die Situation ziemlich schwierig», erinnert sich Pippo Gianoni, der als Tessiner Ingenieur und Umweltspezialist am Interreg-Projekt beteiligt ist. Auf italienischer Seite gab es nämlich Pläne, das Wasser des Isorno für ein Kleinwasserkraftwerk abzuleiten. Die Schweiz sowie lokale Gruppen im Val Vi-
FRISCH GESTRICHEN/PEINTURE FRAÎCHE
gezzo bekämpften das Vorhaben, und die Erleichterung war gross, als die italienischen Behörden das Projekt stoppten. «Wir wollten aber nicht nur verhindern, sondern auch eine Alternative anbieten», sagt Gianoni. Und dank dem zum überwiegenden Teil aus EU-Geldern finanzierten Interreg-Projekt blieb es nicht bei leeren Versprechungen. Nutz- und erlebbares Quellwasser Bei der Aufwertung des ehemaligen Heilbades war die italienische Seite federführend. Das Projekt sah vor, die alte Bausubstanz zu sichern. Zudem sollte mit neuen Einrichtungen das Wasser der Quelle für Besucher nutzbar und erlebbar gemacht werden. Die alten Badeeinrichtungen befinden sich im Keller des Gebäudes. Das Sammelbecken für das Quellwasser und sechs alte Badewannen sind erhalten geblieben. Sie sind aber nicht für die aktuelle Benützung hergerichtet worden. Dafür stehen zwei neue moderne Wannen zur Verfügung. Laut Sandra Garavaglia, der Projektkoordinatorin, stammt der Granit dafür aus dem Onsernonetal, während die Wannen in Italien aus dem Stein gefräst wurden. Die Besucher können die neuen Wannen mit
dem 28 Grad warmen Wasser selber füllen. Neu zweigt eine Leitung Heilwasser direkt von der Quelle ab und speist den Hahnen eines neuen Waschbeckens. Eine weitere Attraktion stellen die beiden vorgelagerten Becken dar. Das eine ist mit warmen Heilwasser gefüllt, das andere mit kühlem Flusswasser. Die vorgenommenen Eingriffe zeugen von Respekt gegenüber diesem historischen Ort, aber auch vor der Natur. Mit einfachen Mitteln ist es den Projektverantwortlichen gelungen, neue Möglichkeiten für die Menschen von heute anzubieten. Die zu neuem Leben erweckten «Bagni di Craveggia» schaffen somit einen echten Mehrwert für einen sanften Tourismus, der zu diesem Tal passt. Sandra Garavaglia und Pippo Gianoni betonen beide die grenzüberschreitende Bedeutung des Projektes. Und es soll erst der Anfang sein. Im Rahmen des Nationalparkprojektes «Parco Nazionale del Locarnese», dessen Perimeter zunächst das Centovalli, das Onsernonetal sowie Teile des Maggiatals umfasste, wird eine Zusammenarbeit mit dem benachbarten Italien angestrebt. → Mehr zum Interreg-Projekt unter www.frontieradiacquaepace.it
«BAGNI DI CRAVEGGIA» Il suffit de trois-quarts d’heure de marche depuis Spruga, dernier village du Val Onsernone (TI) pour atteindre les ruines de l’ancien hôtel des «Bagni di Craveggia» qui connut son apogée en 1823. Point culminant de la promenade situé sur sol italien, à plusieurs heures de marche du village italien de Craveggia, dans le Val Vigezzo, ce lieu situé en bordure de la rivière Isorno fut en 1944 le théâtre d’événements dramatiques entre fascistes et partisans. Ce site historique a pu être restauré à l’initiative de plusieurs personnalités de part et d’autre de la frontière. Les subventions obtenues dans le cadre du projet INTERREG «frontière d’eau et de paix» ont permis de réaliser un circuit de randonnée reliant le Val Onsernone aux vallées italiennes de Vigezzo et Cannobio et de mettre en valeur le site thermal. Des bassins en granit de la région ont été aménagés à l’intention des visiteurs qui peuvent se servir d’eau thermale à 28° et même tester la différence avec l’eau froide de la rivière. Le bassin situé au sous-sol de l’ancien hôtel ainsi que six baignoires ont été conservées dans leur état d’origine. Prochain projet transfrontalier prévu dans la région: le parc national du Locarnese.
Lukas Denzler
Blick auf die gesamte Anlage. Die historische Abbildung im Vordergrund zeigt den Zustand zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Vue d’ensemble du site avec, au premier plan, une photo des bâtiments au début du XXe siècle
CASA DÖBELI Im Onsernonetal, in Russo, befindet sich übrigens eines der bemerkenswerten Gebäude im Angebot der vom Schweizer Heimatschutz gegründeten Stiftung Ferien im Baudenkmal: die Casa Döbeli, ein Bürgerhaus aus dem 17./18. Jahrhundert.
→ www.magnificasa.ch ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 29
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
FERIEN IM BAUDENKMAL
Casa Regina – von der Geschichte der Talschaft geprägt Wie geschichtliche Gegebenheiten, wirtschaftliche Veränderungen und politische Entscheide sich auf ein Gebäude auswirken können, zeigt sich an der Casa Regina in Calonico TI. Das Leventinerhaus ist ab Herbst 2016 im Angebot von Ferien im Baudenkmal. Die vom Schweizer Heimatschutz gegründete Stiftung Ferien im Baudenkmal wird im Herbst 2016 ein weiteres Bijou in ihr Angebot aufnehmen können. Mit der in Calonico hoch über dem Tal gelegenen Casa Regina wird die Geschichte der Leventina erlebbar. Das typischerweise talseitig aus Holz und bergseitig aus Stein gebaute Haus vereint Einflüsse aus langer Urner Herrschaft und wiederkehrenden Mailänder Interventionen.
Der Gotthardpass wurde schon früh als Säumer- und Handelspfad genutzt. Um die ursprünglich dem mailändischen Podestat unterstellte Talschaft wurde im 14. und 15. Jahrhundert rege gestritten. Die Eidgenossen nördlich des Gotthards wollten den Verkehrsweg ebenfalls kontrollieren und Steuereinnahmen generieren. Der Streit fand 1480 mit der Anerkennung der lokalen Satzung der Talschaft unter Herrschaft von Uri sein Ende. 300 Jahre später – mit dem Fall der Alten Eidgenossenschaft – verzichtete Uri auf die Herrschaft über die Leventina. Zu Zeiten der Helvetischen Republik näherte sich die Leventina wieder Uri an. Gemeinsam gingen sie gegen die französischen Truppen vor, wurden jedoch besiegt. Als 1799 Suworow mit seiner Armee den Gotthard überquerte, hinterliess er auch in der Leventina Spuren. Mit der Gründung
des Kantons Tessin fand das Hickhack sein Ende. Die Säumerwege wurden durch die 1830 eröffnete Tremola-Fahrstrasse und die 1882 fertig gestellte Gotthardbahn ersetzt. Nach der Eröffnung des Neat-Basistunnels werden die Reisenden nicht mehr durch die Leventina ziehen. Die Talschaft muss sich abermals behaupten. Ab Herbst 2016 buchbar Die 1684 erbaute Casa Regina wurde mittig unter dem First mit einer Wand unterteilt, obwohl sie, typisch für die damalige Zeit, von einer einzigen Familie bewohnt wurde. Daraus lässt sich schliessen, dass es sich hier um ein wichtiges Säumerhaus handelt. Ebenso zeugt der offene Estrichbereich, der zur Lagerung der Säumergüter und Trocknung der typischen Tessiner Wurstwaren diente, von dieser Zeit. Mit der Verlagerung
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Unsere Heimat ist einmalig. Helfen Sie mit, ein Stück Heimat zu bewahren. Schweizer Baukultur für kommende Generationen: schützen, erlebbar machen, weiter bauen. Ihr Vermächtnis – eine Erbschaft oder ein Legat – legt den Grundstein für die Zukunft. Informieren Sie sich bei Ihrem Anwalt oder bestellen Sie die Unterlagen des Schweizer Heimatschutzes: www.heimatschutz.ch. Sie können uns auch anrufen: Unser Geschäftsleiter Adrian Schmid berät Sie gerne persönlich.
Heimat verbindet.
Schweizer Heimatschutz, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich adrian.schmid@heimatschutz.ch 044 254 57 00, www.heimatschutz.ch SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE HEIMATSCHUTZ SVIZZERA PROTECZIUN DA LA PATRIA
30 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
ZVG
Die Casa Regina in Calonico wurde 1684 erbaut. La Casa Regina de Calonico a été construite en 1684.
der Handelsrouten auf Postkutsche und Schiene verlor die Casa Regina an Bedeutung. Ende des 20. Jahrhunderts wurde sie in einem vernachlässigten und unbewohnbaren Zustand veräussert und nach langem Leerstand 1985 umfassend restauriert – bei bestmöglicher Erhaltung der historischen Bausubstanz. So ist die Casa Regina gewappnet für das nächste Kapitel in der Geschichte der Leventina. Ab Herbst 2016 können bis zu acht Personen die Casa Regina und die Talschaft erleben und das neue Kapitel der Leventina mitgestalten. Denn die Talschaft muss sich nun an neuen Strukturen ausrichten. Vielleicht liegt die Zukunft im Wiederbeleben der Vergangenheit. Kerstin Camenisch, Geschäftsführerin Stiftung Ferien im Baudenkmal
→ www.magnificasa.ch
VACANCES AU CŒUR DU PATRIMOINE
La Casa Regina, témoin architectural de l’histoire de la Léventine Datant de plus de 300 ans, la Casa Regina de Calonico (TI) est un témoin de l’histoire mouvementée de la vallée de la Léventine. Construite dans un hameau perché de cette vallée, la Casa Regina complètera l’offre de Vacances au cœur du patrimoine dès l’automne 2016. La fondation Vacances au cœur du patrimoine créée par Patrimoine suisse va enrichir son offre d’un nouveau bijou dès l’automne 2016. La Casa Regina située dans le hameau perché de Calonico, dans la Léventine, porte les marques de l’histoire de cette vallée. Cette construction
typique en deux matériaux distincts (en bois côté vallée et en pierre côté montagne) comporte des traces de la longue domination d’Uri et des interventions répétées des Milanais. De façon typique, la Casa Regina qui date de 1684 a été subdivisée en deux moitiés à partir du faîte alors qu’elle n’était habitée que par une seule famille. Il ressort de ce détail que cette construction devait jouer un rôle important dans la pratique du transport de marchandises à l’aide de bêtes de somme (sommage). De même, l’étage supérieur ouvert qui devait servir à l’entreposage des marchandises transportées et au séchage des fameuses saucisses tessi-
noises est caractéristique de cette époque. La construction de voies carrossables pour les diligences, puis de voies ferrées signifia la fin de l’importance de la Casa Regina pour le transport de marchandises. Vendue à la fin du XXe siècle dans un état d’abandon et d’insalubrité critiques, elle resta longtemps inoccupée et fut restaurée en 1985 dans le respect de sa substance historique. Dès l’automne 2016, la Casa Regina pourra accueillir jusqu’à huit personnes pour des vacances au cœur de l’histoire de la Léventine. Kerstin Camenisch, directrice de Vacances au cœur du patrimoine
→ www.magnificasa.ch
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 31
ETH-Bibliothek Zürich / Hans Krebs
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
UN PATRIMOINE DE L’UNESCO
1961: Ein TEE-Zug fährt in den Gotthardtunnel. 1961: un train TEE circulant dans le tunnel du Gothard
HISTORISCHE BERGSTRECKE AM GOTTHARD
Ein UNESCO-Welterbe Die Eröffnung des längsten Bahntunnels der Welt stellt den Betrieb der historischen Gotthardbergstrecke infrage. Der Schweizer Heimatschutz fordert, dass eine Kandidatur der historischen Bergstrecke für das UNESCO-Welterbe angestrebt wird. Zum Mythos Gotthard hat der während Jahrhunderten erfolgte Ausbau der Verkehrsbeziehungen vom Urner Reusstal ins Tessin massgeblich beigetragen. Der Bau der Teufelsbrücke und die Öffnung der Piottinoschlucht gelten als Handschlag von Nord und Süd und somit als Symbol der wirtschaftlichen Offenheit gegenüber Europa. Das gilt auch für die NEAT, den weltweit längsten Bahntunnel. Die schnelle Basisverbindung stellt jedoch den Betrieb der historischen Bahn mit ihrer heute noch bestehenden, mehr als 130-jährigen Linienführung infrage. Wie fast kein anderes Bauwerk prägte die historische Bergstrecke das Selbstverständnis der Schweiz und deren Beziehung zu Europa. Der Gotthard stand für den Schweizer Heimatschutz seit seiner Gründung immer
32 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
wieder im Fokus. Vor rund 40 Jahren riefen die Verantwortlichen des Heimatschutzes zur Gründung der Stiftung Pro St. Gotthard auf und sammelten 1,2 Millionen Franken, um das Hospiz und die Passlandschaft des Gotthards zu retten. Während der Bauzeit der NEAT begleitete der Geograf und Biologe Martin Furter im Auftrag des Heimatschutzes und sechs weiterer Umwelt- und Naturschutzorganisationen die Arbeiten (vgl. Heimatschutz/Patrimoine 2/2016). Wie auch immer man zum Mythos Gotthard steht, die historische Bergstrecke ist einzigartig. Sie verdient den Schutz als UNESCO-Welterbe. Wegweisende Entscheide dazu dürfen nicht erst 2025 fallen, wie der Bundesrat 2014 in einem Bericht auf ein Postulat des Urner Ständerats Isidor Baumann festhielt. Der Schweizer Heimatschutz und der Verband Industriekultur und Technikgeschichte Vintes fordern deshalb, dass eine Kandidatur der historischen Bergstrecke für das UNESCO-Welterbe jetzt angestrebt wird. Adrian Schmid, Geschäftsleiter Schweizer Heimatschutz
Le développement du trafic durant des siècles entre la vallée uranaise de la Reuss et le Tessin a contribué de manière essentielle au mythe du Gothard. La construction du pont du Diable sur la Reuss tumultueuse et indomptée dans les gorges des Schöllenen et le franchissement du défilé de Piottino au Tessin ont tracé un trait d’union entre le nord et le sud, symbolisant l’ouverture commerciale à l’Europe. Cela vaut aussi pour l’inauguration prochaine du plus long tunnel ferroviaire du monde, qui constitue également une prouesse technique. Cette liaison rapide remet cependant en question l’exploitation de la ligne de faîte, dont le tracé historique datant de plus de 130 ans – avec son tunnel qui était alors aussi le plus long du monde, ses surprenantes galeries hélicoïdales, ses viaducs audacieux et ses deux centrales électriques – a survécu jusqu’à nos jours. Aucun autre ouvrage ne marque autant la perception que la Suisse a d’elle-même et de ses relations avec l’Europe que cette ligne de montagne. Depuis la fondation de Patrimoine suisse en 1905, le Gothard a toujours été un sujet d’attention. Il y a quelque 40 ans, les responsables de l’association ont appelé à la création de la fondation «Pro St. Gotthard» et ont rassemblé 1,2 million de francs afin de sauver l’hospice et le site du col. Durant tout le chantier de la NLFA, le géographe et biologiste Martin Furter a accompagné les travaux sur mandat de Patrimoine suisse et de six autres associations de protection de la nature et de l’environnement (cf. Heimatschutz/Patrimoine 2/2016). Quelle que soit la position que l’on adopte par rapport au mythe du Gothard, la ligne historique et ses ouvrages spectaculaires est un site unique. Elle mérite d’être placée sous la protection du patrimoine mondial de l’UNESCO. La décision de principe ne doit pas attendre 2025, contrairement à ce qu’a écrit le Conseil fédéral dans un rapport en réponse à un postulat du conseiller aux Etats uranais Isidor Baumann. Patrimoine suisse et l’association Culture industrielle et histoire des techniques Suisse Vintes demandent donc qu’une candidature à l’inscription de la ligne de faîte du Gothard au patrimoine mondial de l’UNESCO soit déposée dès maintenant.
Ville de Bulle FR
Von Rütte-Gut Sutz BE
VERANSTALTUNGEN ZUM GARTENJAHR 2016
Mitmachen, diskutieren und Neues erfahren Gemeinsam mit seinen Sektionen bereichert der Schweizer Heimatschutz das Gartenjahr 2016 mit über 60 Anlässen in allen Landesteilen. Die Einladung zum Entdecken und Diskutieren stösst weitherum auf reges Interesse. Sind Sie auch mit dabei? Auch in den kommenden Herbsttagen sind verschiedene Veranstaltungen im Angebot, zum Beispiel am 10./11. September in Bulle FR zur Bedeutung historischer Gärten im Stadtzentrum, am 24. September mit einem Rundgang durch den Landschaftspark Von Rütte-Gut in Sutz BE, am 1. Oktober in den Barockgärten im Kloster Wettingen und auf Schloss Lenzburg AG oder am 1. November mit einem Anlass zu den Luzerner Innenhöfen und ihrem grünen Potenzial. Neues erfahren, sich austauschen Mit dem Schwerpunkt «Gärten und Parks» machen der Schweizer Heimatschutz und seine kantonalen Sektionen auf den schleichenden Verlust von wertvollen Grünräumen in unseren Siedlungen aufmerksam und schaffen ein Bewusstsein für bestehende Qualitäten. Die fachkundigen Führungen und anregenden Ge-
sprächsrunden tragen dazu bei, Neues zu erfahren und sich auszutauschen. Die verschiedenen Veranstaltungen werden massgeblich ermöglicht durch den Erlös aus dem Verkauf des beliebten Schoggitalers. Von Anfang September bis Mitte Oktober 2016 sind die Schulkinder unterwegs für den Heimat- und Naturschutz zum Thema Gärten und Parks – auch in Ihrer Nähe! Peter Egli, Redaktor
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
→ Das Veranstaltungsprogramm findet sich
unter www.heimatschutz.ch/gartenjahr.
ZVG
Nicolas Repond
ZVG
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
Innenhof in Luzern
ANNÉE DU JARDIN 2016 Patrimoine suisse et ses sections contribuent à la célébration de l’Année du jardin 2016 par un riche programme de visites et d’événements dans toutes les régions de notre pays. Ces invitations à la découverte et aux discussions rencontrent un franc succès. Et vous? Comment participez-vous? Cet automne également, plusieurs manifestations figurent au programme, par exemple les 10 et 11 septembre à Bulle (FR) sur l’importance des jardins dans le centre historique, le 24 septembre pour une visite du parc de Rütte-Gut à Sutz (BE), le 1er octobre dans les jardins baroques du couvent de Wettingen et du château de Lenzburg (AG) ou encore le 1er novembre pour découvrir les cours intérieures de Lucerne et leurs possibilités de végétalisation. Par leur campagne sur les «parcs et jardins», Patrimoine suisse et ses sections attirent l’attention sur la disparition insidieuse des précieux espaces de verdure de notre environnement construit et sensibilisent à leur importance pour notre qualité de vie. Des visites guidées par des connaisseurs et des conférences intéressantes sont autant d’invitations à s’informer et partager ces expériences. Ce riche programme de manifestations a pu être mis sur pied grâce aux recettes de notre fameux Ecu d’or. La vente par les élèves se déroulera près de chez vous à partir du début du mois de septembre jusqu’au 15 octobre 2016!
→ Voir programme des manifestations sur www.patrimoinesuisse.ch/anneedujardin
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 33
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
FREIRÄUME UND VERDICHTUNG
Fünf Forderungen zum Gartenjahr Die Trägerschaft der Kampagne «Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen» appelliert mit fünf Forderungen an die Verantwortung sämtlicher Akteurinnen und Akteure für die Grün- und Freiräume.
MENSCHEN Freiräume für und mit den Menschen planen und schaffen Die Menschen vor Ort nutzen Freiräume und sind für ihre Zukunft verantwortlich. Daher gilt: Die Bevölkerung gehört richtig und eng in Planungen einbezogen. RAUM Vorausschauend Freiräume sichern Verdichtung konsumiert Grün. Daher gilt: Heute müssen Flächen für Freiräume von morgen gesichert werden.
Unwissen und Hast haben zerstörerische Wirkung. Daher gilt: Bevor im gebauten Bestand geplant wird, muss die kulturgeschichtliche Bedeutung der Freiräume erfasst und benannt werden. FINANZIERUNG Planungsgewinne in Freiräume investieren Trotz vielen Begehrlichkeiten gilt: Die Einnahmen von Planungsgewinnen gehören dorthin, wo Verdichtung nach mehr und besseren Freiräumen verlangt. → Unter www.gartenjahr 2016.ch können die
Forderungen mit weiteren Erläuterungen eingesehen werden.
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
ZEIT Freiräume sind einer Daueraufgabe Freiräume verlangen Ausdauer. Daher gilt: Die Mittel und Kompetenzen für ihren Unterhalt müssen langfristig sichergestellt sein. PLANUNG Gewachsene Qualitäten erkennen und in die Planung einbeziehen
Die Trägerschaftsorganisationen der Kampagne «Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen»: Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA, ICOMOS Suisse, Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege, Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE, Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur SGGK, Schweizer Heimatschutz SHS
Felix Jungo
Felix Jungo
Bis 2045 soll die Bevölkerung in der Schweiz auf zehn Millionen ansteigen. Dieses Wachstum wird weitgehend im heutigen Siedlungsgebiet aufgefangen werden müssen. Das bedeutet: Mehr Menschen müssen sich denselben Raum teilen, darin wohnen, arbeiten und sich wohlfühlen. Freiräume geraten durch die Verdichtung unter Druck – durch Bauprojekte, aber ebenso durch eine intensivere Nutzung. Und zugleich steigen die Ansprüche an diese Räume, insbesondere die öffentlichen und halböffentlichen. Sie sollen Erholung und Ruhe bieten, Kindern zum Spielen dienen, Raum zum sozialen Kontakt animieren und der Natur in der Stadt Raum geben. Politik, Behörden, Fachleute und Grundbesitzer stehen vor riesigen Herausforderungen. Sie sind gemeinsam verantwortlich, dass die bauliche Verdichtung lang-
fristig Lebensqualität schafft und Identität stiftet. Nur so wird das Zusammenrücken von der Bevölkerung akzeptiert.
34 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
ESPACES LIBRES ET DENSIFICATION URBAINE
Cinq revendications à l’occasion de l’Année du jardin 2016 L’organe faîtier de la campagne «Année du jardin 2016 – Espace de rencontres» formule cinq revendications en faveur des espaces libres et des espaces verts et en appelle à la conscience de l’ensemble des acteurs.
Felix Jungo
D’ici à 2045, la population de Suisse sera passée de 1,7 à 10 millions d’individus. Cette croissance devra être absorbée dans les zones habitées actuelles, ce qui signifie que dans le même espace, davantage d’individus devront vivre, habiter, travailler et se sentir à l’aise. La densification urbaine exerce une pression croissante sur les espaces libres – non seulement du fait des projets de construction, mais aussi du fait d’une utilisation intensifiée. Or parallèlement, les exigences formulées envers ces espaces, en particulier envers les espaces publics ou semi-publics, s’accroissent. Il faudrait qu’ils soient espaces de détente et de calme, espaces de jeu pour les enfants, espaces de contact et d’animation sociale et
espaces de nature au cœur de la ville. Les politiciens, les autorités, les experts et les propriétaires fonciers se trouvent confrontés à d’immenses défis. Ensemble, ils portent la responsabilité de garantir que la densification urbaine crée de la qualité de vie à longue échéance et qu’elle forge l’identité. C’est à cette seule condition que la population acceptera la densification. LA POPULATION Planifier et créer des espaces libres pour et avec la population Les personnes concernées sur place utilisent les espaces libres et sont responsables de leur avenir. Dès lors, il convient de les impliquer correctement et étroitement dans la planification. L’ESPACE Garantir par avance des espaces libres La densification engloutit le vert, par conséquent c’est aujourd’hui qu’il faut garantir les surfaces libres de demain.
La Claramatte de Bâle, la Kleine Schanze de Berne et le parc des Rives à Yverdon-les-Bains Die Claramatte in Basel, die Kleine Schanze in Bern und der Parc des Rives in Yverdonles-Bains
LE TEMPS Maintenir les espaces libres est une tâche permanente Les espaces libres exigent de la persévérance. C’est dire que les moyens financiers et les compétences nécessaires à leur entretien doivent être assurés sur le long terme. LA PLANIFICATION Reconnaître les qualités qui se sont développées au fil du temps et les intégrer à la planification L’ignorance et la hâte ont des effets destructeurs. Avant de planifier quoi ce soit dans un environnement construit, il faut répertorier les espaces libres et évaluer leur valeur historique et culturelle. LE FINANCEMENT Investir les avantages résultant de mesures d’aménagement dans les espaces libres Quelles que soient les convoitises, les recettes induites par les avantages consentis aux promoteurs doivent être réinvesties là où la densification urbaine phagocyte de plus en plus d’espaces libres. → www.anneedujardin2016.ch
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
L’organe faîtier de la campagne «Année du jardin 2016»: Fédération suisse des architectes paysagistes FSAP, ICOMOS Suisse, groupe de travail jardins historiques, Centre national d’information sur le patrimoine culturel NIKE, Société suisse pour l’Art des Jardins SSAJ, Patrimoine suisse
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 35
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
ÉCU D’OR 1951 SOMMET DU RIGI
Un lieu de pèlerinage patriotique Chaque année depuis 1946, des milliers d’élèves se mobilisent pour vendre des Ecus d’or au mois de septembre. Près de 44 millions de pièces en chocolat ont été produites jusqu’à ce jour. L’Ecu d’or est l’emblème des campagnes menées par Patrimoine suisse et Pro Natura. En 1951, un Ecu d’or spécial a été frappé pour le «nettoyage» du Rigi. Rétrospective. Le plus curieux projet financé par la vente de l’Ecu d’or est sans conteste le «nettoyage» du Rigi en 1951. En d’autres termes, la démolition de deux anciens hôtels. Comment en est-on arrivé là? Il vaut la peine de consulter la brochure d’information publiée à cette occasion. Alors secrétaire général de Patrimoine suisse, Ernst Laur s’y exprimait avec le plus vibrant des pathos: «Il n’est pas de sommet au monde à avoir été si insupportablement défiguré que le Rigi. Il est temps que disparaisse le misérable héritage de la pire période du siècle dernier qui s’y trouve encore. De nos jours, il suscite aussi l’indignation de tout un chacun. Il faut raser ce palace, que plus personne ne souhaite fréquenter, ainsi que le second édifice, le «Regina Montium», qui masque la vue. La foire aux reliques doit libérer la crête, les cimes enneigées doivent se présenter vierges au regard des amou-
Vue aérienne du Rigi Kulm le 27 juin 1947
ETH-Bibliothek Zürich / Stiftung Luftbild Schweiz / Werner Friedli
Flugaufnahme von Rigi Kulm vom 27. Juni 1947
reux de la montagne et offrir une vue imprenable sur les lacs dans la vallée et les vastes campagnes.» Le Rigi a été un des berceaux du tourisme en Suisse. Les premières auberges apparues au 18e siècle accueillaient les nombreux pèlerins qui se rendaient à une source salutaire et admiraient le lever du soleil sur le Rigi. En 1856, l’hôtel «Regina Montium» ouvrait en son sommet. Lorsqu’en 1871 entra en service le premier train à crémaillère d’Europe ralliant les 1797 mètres de cette montagne plutôt modeste, des kyrielles de touristes arrivèrent du monde entier. Mais la Première guerre mondiale mit un terme abrupt à l’épanouissement du tourisme. Les riches hôtes, étrangers avant tout, ne vinrent plus et furent ensuite attirés par d’autres régions. A cette époque, le succès des actions de l’Ecu d’or menées par les ligues pour la
protection de la nature et du patrimoine s’était déjà largement répandu. L’un des hôteliers demanda aux deux associations si elles voulaient bien participer à la construction d’un nouvel et plus bel établissement. Ces dernières ont estimé dans un premier temps que cela ne faisait pas partie de leur mission. Mais elles acceptèrent finalement de contribuer à raison de 100 000 francs au réaménagement du site, à condition que les propriétaires détruisent tout et construisent – selon les plans de Patrimoine suisse et quelque peu en retrait du sommet – «une auberge de montagne simple et confortable», appelée également à abriter les stands de souvenirs. En 1955, les dernières poutres des anciens hôtels ont été brûlées lors d’une cérémonie festive. Compte tenu du succès que rencontrent les hôtels historiques aujourd’hui, certains déplorent l’exaltation patriotique des protecteurs du patrimoine de l’époque et auraient apprécié qu’il subsiste au Rigi un petit quelque chose de la nostalgie du lustre d’antan. L’histoire se répète-t-elle? L’histoire se répète-t-elle? Les premières nuées de touristes sont arrivées avec le train à crémaillère de 1871. Il en venait quelque 150 000 par saison. En 2014, le rapport annuel des Rigi Bahnen AG fait état d’une fréquentation record de plus de 1,3 million de trajets, du nombre le plus élevé de passagers jamais transportés et du bénéfice confortable qui en résulte. Les marchés porteurs sont la Corée et la Chine. Cette stratégie de croissance excessive et les offres allant en ce sens – des trains fondue au cinéma «lounge» de la station intermédiaire (Rigi Staffel), où 750 convives peuvent se restaurer – vont de pair avec un tourisme événementiel qui fait plus que de l’ombre à la reine des montagnes. L’extension des installations de télécommunications constituait déjà une atteinte massive au paysage culturel du Rigi. Les constructions érigées tout récemment sur le site ne respectent pas non plus l’accord conclu il y a plusieurs décennies pour la protection de ce sommet. Dr Tanja Wirz, historienne d’art
36 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
SCHOGGITALER 1951 RIGI KULM
Eine patriotische Weihestätte Seit 1946 verkaufen Tausende von Schweizer Schulkindern jeden September Schoggitaler. Gegen 44 Millionen goldene Taler wurden bis heute produziert. Sie sind für die beiden Trägerorganisationen, den Schweizer Heimatschutz und Pro Natura, zu einem Markenzeichen geworden. Ein besonderer Schoggitaler war 1951 der «Säuberung» der Rigi gewidmet. Ein Blick zurück. Das kurioseste Projekt, das mit einer Schoggitaler-Sammlung finanziert wurde, ist bestimmt die «Säuberung» der Rigi im Jahr 1951. Gemeint war der Abbruch von zwei alten Hotelgebäuden. Wie kam es dazu? Ein Blick in die damalige Informationsbroschüre lohnt sich. Der Geschäftsführer des Schweizer Heimatschutzes, Ernst Laur, ereiferte sich da in höchstem Pathos: «Keine Bergspitze der Welt ist so unerträglich verunstaltet worden wie Rigi-Kulm. Jetzt soll die verlotterte Erbschaft aus der schlechtesten Zeit des letzten Jahrhunderts, die noch dort oben steht, und die auch dem einfachen Manne unserer Tage zum Ärgernis geworden ist, verschwinden. Das Palasthotel, in das niemand mehr gehen mag, und das die Aussicht versperrende zweite Unmöbel, die ‹Regina Montium› sollen abgerissen werden, der Andenkenjahrmarkt wird die Kuppe räumen; frei und unverstellt sollen die Gipfel der Schneeberge, die Seen in der Tiefe und das weite Land sich ringsum dem Auge des Bergfreundes darbieten.» Die Rigi war einer der Geburtsorte des Tourismus in der Schweiz. Die ersten Gasthäuser waren im 18. Jahrhundert entstanden, für die zahlreichen Wallfahrer, die zu einer heilsamen Quelle pilgerten und auf Rigi-Kulm den Sonnenaufgang bewunderten. 1856 wurde das Hotel «Regina Montium» auf dem Gipfel eröffnet. Als 1871 die erste Zahnradbahn Europas auf den mit 1797 Metern eher bescheiden hohen Berg eröffnet wurde, kamen Touristenscharen aus aller Welt. Doch der Erste Weltkrieg bescherte der Tourismusblüte ein jähes Ende. Vor allem die reichen Gäste aus dem Ausland blieben aus, später zog es sie vermehrt in andere Gegenden. Inzwischen hatte sich herumgesprochen, wie erfolgreich Natur- und Heimatschutz mit dem Schoggitaler Geld sammelten,
und so fragte einer der Hotelbesitzer die beiden Verbände an, ob sie sich nicht an einem schöneren Neubau beteiligen wollten. Diese fanden zuerst, das sei nicht ihre Aufgabe. Doch schliesslich willigten sie ein, sich mit 100 000 Franken an der Neugestaltung des Gipfels zu beteiligen, wenn die Eigentümer alles abrissen und nach Plänen des Schweizer Heimatschutzes etwas abseits vom Gipfel «ein schlichtes, gemütliches Berghaus» bauten, das auch die Souvenirstände beherbergen sollte. 1955 wurden die letzten Trägerbalken der alten Hotels in einer feierlichen Zeremonie verbrannt. Angesichts des Erfolgs, den heute die historischen Hotels in der Schweiz haben, bedauern inzwischen allerdings manche den patriotischen Überschwang der damaligen Heimatschützer und wünschten sich, es wäre doch noch ein bisschen etwas vom nostalgischen Glanz vergangener Zeiten auf der Rigi übriggeblieben. Wiederholt sich die Geschichte? Mit der Zahnradbahn von 1871 kamen die ersten Touristenscharen. Rund 150 000 pro Saison waren es damals. Für 2014 weist der Jahresbericht der Rigi Bahnen AG ein Rekordergebnis von über 1,3 Millionen Frequenzen aus, der höchsten je
beförderten Anzahl von Gästen und einem entsprechend satten Gewinn. Am stärksten wachsend sind die asiatischen Märkte, insbesondere Korea und China. Mit der exzessiven Wachstumsstrategie und den entsprechenden Angeboten von Fonduefahrten bis zu einem Loungekino auf Rigi Staffel, wo 750 Gästen auch Speis und Trank angeboten werden, ist ein Eventtourismus verbunden, der mehr als Schatten auf die Königin der Berge wirft. Waren bereits die Ausbauten der Sendeinfrastruktur ein massiver Eingriff in die Kulturlandschaft auf Rigi Kulm, so sind die kürzlich realisierten Bauten wohl auch nicht vereinbar mit der vor Jahrzehnten eingegangenen Vereinbarung zum Schutz von Rigi Kulm. Dr. Tanja Wirz, Historikerin
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
→ Die Jubiläumspublikation dokumentiert an
hand von zwölf Geschichten den nachhaltigen Erfolg des Schoggitalers. Kostenlos zu bestellen unter www.schoggitaler.ch
→ La publication-anniversaire illustre au
travers de douze récits les résultats durables des ventes de l’Ecu d’or. A commander sur le site: www.ecudor.ch
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 37
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
DELEGIERTENVERSAMMLUNG UND VERLEIHUNG DES WAKKERPREISES
Der Schweizer Heimatschutz in Rheinfelden
Die Delegierten des Schweizer Heimatschutzes wurden im Jugendstilsaal des Hotel Schützen von Philippe Biéler, Präsident des Schweizer Heimatschutzes, und Henri Leuzinger, Geschäftsleiter des Aargauer Heimatschutzes, begrüsst. Nach der Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresrechnung stand die geplante Statutenrevision zur Diskussion: Die an der Delegiertenversammlung 2014 eingeleitete Revision führte zu einem breiten Überarbeitungsprozess, der sowohl den zahlreichen Veränderungen seit der letzten Statutenrevision von 1979 wie auch den Auflagen der Revisionsstelle und der ZEWO Rechnung trägt. Der Revisionsentwurf wurde im April durch den Zentralvorstand zuhanden der Delegiertenversammlung verabschiedet. An der Delegiertenversammlung in Rheinfelden wurde nun ausführlich über Sinn und Zweck der Statutenrevision gesprochen, und die Vorund Nachteile des vorliegenden Entwurfs wurden abgewogen. Nachdem ein Antrag auf Nichteintreten abgelehnt worden war, fehlte angesichts des straffen Tagesprogramms die Zeit für die weitere Behandlung des Geschäfts. Verabschiedung von Severin Lenel und Christian Bischoff Weiteres Traktandum der Delegiertenversammlung war die Verabschiedung von Severin Lenel und Christian Bischoff nach zwölf Jahren im Geschäftsausschuss. Ihnen wurde von Philippe Biéler im Namen des Schweizer Heimatschutzes herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement und ihre immense Arbeit gedankt. Christian Bischoff wird weiter als Mitglied der Redaktionskommission und der Bauberatungskommission wirken. Severin Lenel
38 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
wird bis Ende 2016 weiter die Stiftung Ferien im Baudenkmal präsidieren. Neu in den Geschäftsausschuss wurden die Kunsthistorikerin Brigitte Moser, Zug, und die Architektin Julie Vulliet, Lausanne, sowie als zweiter Vizepräsident Beat Schwabe gewählt. Damit setzt sich der Geschäftsausschuss neu aus drei Frauen und vier Männern – zwei Romands, einem Tessiner und vier Deutschschweizern – zusammen. Vertreten sind eine Kunsthistorikerin, zwei Juristen, zwei Architektinnen, ein Historiker und ein Raumplaner/Architekt. Gelungener Festakt Am Nachmittag konnten die Delegierten anhand von verschiedenen Führungen die Stadt Rheinfelden entdecken, bevor der
offizielle Festakt begann. Der Schweizer Heimatschutz und die Stadt Rheinfelden waren von der Zahl der Anmeldungen zum Festakt überwältigt. Aufgrund der limitierten Zahl von 300 Plätzen konnten leider bei Weitem nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Der gelungene, von Adrian Schmid, Geschäftsleiter des Schweizer Heimatschutzes, moderierte Anlass in der Kurbrunnenanlage stand im Zeichen der Qualität und der Innovation beim Planen und Bauen in Rheinfelden. Philippe Biéler überreichte den Wakkerpreis in Anwesenheit des Aargauer Regierungsrates Roland Brogli an Franco Mazzi, Stadtpräsident von Rheinfelden. Das Capriccio Barockorchester sorgte für die gelungene musikalische Umrahmung. Peter Egli, Redaktor
Die Wakkerpreisfeier fand am 18. Juni 2016 in der Kurbrunnenanlage Rheinfelden statt. La cérémonie de remise du Prix Wakker à la ville de Rheinfelden a eu lieu le 18 juin 2016 à la Kurbrunnenanlage.
Henri Leuzinger
Am 18. Juni 2016 fand in Rheinfelden AG die Delegiertenversammlung des Schweizer Heimatschutzes statt. Der Nachmittag stand im Zeichen der feierlichen Wakkerpreisverleihung an die Grenzstadt am Rhein.
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
ASSEMBLÉE DES DÉLÉGUÉ-E-S ET REMISE DU PRIX WAKKER
Patrimoine suisse à Rheinfelden L’Assemblée des délégué-e-s de Patrimoine suisse a eu lieu le 18 juin 2016 à Rheinfelden (AG). Lors de la cérémonie officielle de l’après-midi, l’ambiance était à la fête dans la ville frontière rhénane qui célébrait la réception du Prix Wakker. L’Assemblée des délégué-e-s de Patrimoine suisse a été accueillie dans la salle Jugendstil de l’hôtel Schützen par Philippe Biéler, président de Patrimoine suisse, et Henri Leuzinger, secrétaire général de Patrimoine suisse, Argovie. Après avoir approuvé le rapport et les comptes annuels, les délégué-e-s ont abordé le point de l’ordre du jour consacré au projet de révision des statuts: le principe d’une révision accepté par l’Assemblée des délégué-e-s de 2014 a donné lieu à un processus de refonte des statuts qui tient compte des nombreux changements intervenus depuis 1979 ainsi que des directives de l’organe de révision et de la fondation ZEWO.
Ce projet de révision a été accepté en avril par le comité central en vue de son adoption par l’Assemblée des délégué-e-s. Néanmoins, l’Assemblée des délégué-e-s de Rheinfelden est revenue sur le comment et le pourquoi de cette révision et a ouvert une longue discussion sur les avantages et les inconvénients du projet. Après le refus d’une proposition de non-entrée en matière, il ne restait plus assez de temps pour traiter cet objet. Départ de Severin Lenel et Christian Bischoff A l’ordre du jour de l’Assemblée des délégué-e-s figurait un autre point important:
Philippe Biéler remet à Franco Mazzi, président de la ville de Rheinfelden, l’acte du Prix Wakker 2016.
Henri Leuzinger
Philippe Biéler überreicht Franco Mazzi, Stadtpräsident von Rheinfelden, die Urkunde des Wakkerpreises 2016.
le départ de Severin Lenel et Christian Bischoff qui ont siégé douze ans au Bureau. Philippe Biéler leur a adressé au nom de Patrimoine suisse un chaleureux merci pour leur engagement bénévole et pour l’immense travail qu’ils ont accompli. Christian Bischoff continuera de participer aux travaux de la Commission de rédaction et de la Commission technique. Severin Lenel présidera la fondation Vacances au cœur du patrimoine jusqu’à la fin de 2016. L’historienne de l’art Brigitte Moser, de Zoug, et l’architecte Julie Vulliet, de Lausanne, ont été nouvellement élues au Bureau et Beat Schwabe a été nommé deuxième vice-président. Ainsi, trois femmes et quatre hommes (deux Romands, un Tessinois et quatre Alémaniques) siègent désormais au Bureau où sont représentés une historienne de l’art, deux juristes, deux architectes, un historien et un aménagiste/architecte. La fête fut belle! Au début de l’après-midi, avant que la cérémonie ne commence, les délégué-e-s ont pu découvrir la ville de Rheinfelden au cours de diverses visites guidées. Patrimoine suisse et la ville de Rheinfelden ont été submergés par le très grand nombre d’inscriptions à la cérémonie officielle. Il n’a malheureusement pas été possible de donner une réponse favorable à toutes ces inscriptions en raison de la capacité d’accueil limitée à 300 personnes. La cérémonie modérée avec brio par Adrian Schmid, secrétaire général de Patrimoine suisse, s’est déroulée à la Kurbrunnenanlage sous le signe de la qualité et de l’innovation des aménagements et de l’architecture de Rheinfelden. Philippe Biéler a remis le Prix Wakker à Franco Mazzi, président de la ville de Rheinfelden, en présence du Conseiller d’Etat du canton d’Argovie Roland Brogli. La cérémonie a été agrémentée de plusieurs intermèdes musicaux interprétés par l’orchestre de musique baroque Capriccio Barockorchester. Peter Egli, rédacteur
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 39
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE
Raffaella Popp
HEIMATSCHUTZZENTRUM IN DER VILLA PATUMBAH
Baudenkmalorakel Seit November 2015 bereichert das Baudenkmalorakel die Dauerausstellung im Heimatschutzzentrum. Wer im Salon der Villa Patumbah seine Lieblings-Baudenkmal-Karte auswählt, sie auf das Orakel legt und eine Frage dazu richtig beantwortet, erhält eine persönliche Botschaft. Berner Bauernhaus gleich Traditionalist und St. Jakob-Park gleich Kosmopolitin? Testen Sie es bei Ihrem nächsten Besuch im Heimatschutzzentrum. → Mehr zum Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah in Zürich unter www.heimatschutzzentrum.ch
Finden Sie heraus, wer welches Bauwerk gewählt und die entsprechende Botschaft erhalten hat? Die Lösung finden Sie ganz unten.
Bettina Essers, Küsnacht
Nicolas Hunkeler, Zürich
Luciano Molinari, Dübendorf
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Hallo!
Hallo!
Hallo!
Du magst mein grünes Kleid und die schlichte Strenge meiner Konstruktion. Das Miteinander ist uns beiden wichtig. Wir scheuen keine Nähe.
Dich sprechen spirituelle Orte an. Besuche mich, ich werde dich nicht enttäuschen.
In luftiger Höhe wird dir nie schwindlig. Im Gegenteil, du magst den Nervenkitzel. Ach, könnt ich meine Flügel bewegen, so trüge ich dich über die Schlucht hinweg.
Deine Siedlung Halen, Herrenschwanden BE
Deine Cappella Santa Maria degli Angeli Monte Tamaro TI
Deine Aussichtsplattform Conn GR
Cappella Santa Maria degli Angeli: Luciano Molinari; Aussichtsplattform Conn: Bettina Essers; Siedlung Halen: Nicolas Hunkeler 40 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
SEKTIONEN/SECTIONS
BASEL STADT
Bauten des Fin de Siècle in Basel entdecken Der Basler Heimatschutz hat zusammen mit dem Schweizer Heimatschutz ein weiteres Faltblatt in der Reihe «Baukultur entdecken» publiziert. Es beschreibt 18 Bauten der besten Architekten der Stadt im äusseren St. Albanquartier, erstellt zwischen 1883 und 1908. Mit der Publikation und einer Führung soll die unterschätzte Architektur aus dieser Zeit ins Rampenlicht gerückt und Interessierte motiviert werden, die eindrücklichen Bauten vor Ort zu besichtigen. Das Konzept für das Faltblatt wurde von Paul Dilitz und der Kunsthistorikerin Dr. Rose Marie Schulz-Rehberg entwickelt, die auch
für Text und die Fotos verantwortlich zeichnet. Finanziert wurde das attraktive Faltblatt von der Ulrich und Klara HuberReber-Stiftung, der Singenbergstiftung, dem Swisslosfonds Basel-Stadt und dem Schweizer Heimatschutz.
→ Zu bestellen unter www.heimatschutz.ch/shop → Führung des Basler Heimatschutzes am
17. 9. 2016, 10 Uhr, mit Rose Marie SchulzRehberg. Treffpunkt: Pavillon an der Tramhaltestelle Aeschenplatz. Anmeldung: info@heimatschutz-bs.ch oder 061 283 04 60. Teilnehmerzahl begrenzt (kleiner Unkostenbeitrag). Mehr dazu: www.heimatschutz-bs.ch
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
APPENZELL AUSSERRHODEN
Heimatschutzpreis 2016
Anna-Zürcher-Haus in Gais
Der Aargauer Heimatschutz-Preis 2016 geht an die Stadt Aarau für die Erweiterung des Stadtmuseums. Die Wahl fiel unter dem Rahmenthema «Bestehendes festigen und Neues ermöglichen». Die Stadt Aarau erfüllt diese Aufgabe mit der Erweiterung des Stadtmuseums beispielhaft. Das aus einem Wettbewerb hervorgegangene Siegerprojekt einer Arbeitsgemeinschaft der Architekten Diener & Diener, Basel, und Martin Steinmann, Aarau, steht exemplarisch für das vorbildliche Nebeneinander von alter Bausubstanz und
neuem Bauen in historischen Kontext. Alte Räume wurden einfühlsam saniert und neue Räume optimal realisiert. Eine einzelne Neubauetage entspricht zwei Turmgeschossen. Dazwischen entsteht ein Scharnier als grosszügige Erschliessungszone und als attraktive Museumslandschaft. Für die Preisverleihung ist der 5. November 2016 vorgesehen. Über die Örtlichkeiten und den Ablauf der Preisübergabe wird der Aargauer Heimatschutz zu einem späteren Zeitpunkt informieren.
→ www.heimatschutz-ag.ch
Der Heimatschutz Appenzell Ausserrhoden und die Stiftung Frieda Holderegger haben im Juni zur Besichtigung des Anna-ZürcherHauses geladen, das sich in der Ortsbildschutzzone nationaler Bedeutung in Gais AR (Wakkerpreis 1977) befindet. Das Ziel des Totalumbaus war, das herrschaftliche Bauernhaus besser zu nutzen und zu zeigen, wie solche Objekte erhalten und auch heute genutzt werden können. Die angestrebte Verdichtung, so erwünscht sie auch ist, erhöht den Druck auf die geschützten Ortsbildschutzzonen, Streusiedlungen und Kulturobjekte. Nicht selten werden rechtskräftig geschützte Objekte und Freiräume der unsorgfältigen Verdichtung geopfert. Der Heimatschutz Appenzell Ausserrhoden zeigt mit diesem Projekt auf, wie Verdichtung und Erhaltung historischer Baustruktur unter einen Hut gebracht werden können.
ZVG
Yohan Zerdoun
AARGAU
→ www.heimatschutz-ar.ch
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 41
SEKTIONEN/SECTIONS
GRAUBÜNDEN
30 Jahre Aktion Holzschindeldach
Kanten-Gut in Chur-Masans
In Grindelwald-Frist wurde gefeiert: Eingeladen hatte Silvio Keller, Vorstandsmitglied der Regionalgruppe Interlaken-Oberhasli und Initiant der Aktion Holzschindeldach. Silvia Kappeler, Präsidentin der Regionalgruppe zeichnete die Erfolgsgeschichte der Aktion Holzschindeldach nach. Diese Art der Dacheindeckung ist nachhaltig, das Material wächst vor Ort und die Entsorgung der alten Schindeln ist problemlos. Die Lebensdauer ist nur wenig kürzer als diejenige von Faserzement oder gar Profilblecheindeckungen. Schindeldächer fügen sich durch ihre witterungsbedingte natürliche Verfärbung harmonisch in die Alplandschaft ein. Aus diesem Grund werden Schindeldächer auch vom Fonds Landschaft Schweiz (FLS) mit Beiträgen unterstützt, wie Edwin Huwyler, Kommissionsmitglied FLS, ausführte. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz wurde vertreten durch Hans Weiss und Franzisca Grossenbacher und das Freilichtmuseum Ballenberg durch Architektin Karin Sander und Hermes Thöni, der im Kurszentrum die Schindelmacherkurse organisiert. Im Berner Oberland wurde in 30 Jahren eine Gesamtfläche von 177 433 m2 mit Schindeln eingedeckt, und das an 2163 Objekten. Die Beiträge des Kantons Bern (Lotteriefonds) betrugen 4,2 Millionen Franken, des Fonds Landschaft Schweiz 129 810 Franken und des Berner Heimatschutzes 95 302 Franken. Die Gemeinde Grindelwald, regionale Hochburg der Schindeldächer, hat einen eigenen Fonds zur Unterstützung eingerichtet. Gemeinderat Thomas Ruoff betonte, dass Schindeldächer zum Bild der einmaligen Kulturlandschaft gehören. Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Interlaken-Oberhasli
Ralph Feiner
BERN
In Chur verschwinden immer mehr bedeutsame baukulturelle Zeugen der Vergangenheit. Für viel Unmut sorgt gegenwärtig der Plan der Stadt, den geschichtsträchtigen Gutshof «zur Kante» in Masans einer Busund Fahrradspur zu opfern. Das Haus «zur Kante» gehört zu den nunmehr sehr seltenen authentisch erhaltenen Bauten des 18./19. Jahrhunderts in Chur und weist als «Tor zur Stadt» einen städtebaulich hohen Situationswert auf. Wie der Churer Stadtverein und der Quartierverein Loë ist auch der Bündner Heimatschutz der Überzeugung, der Abbruch des Gebäudes sei zur Verbesserung der Verkehrssituation nicht zwingend. Es liessen sich nachhaltigere Lösungen finden – vorausgesetzt, der politische Wille zur Suche
nach Alternativen wäre vorhanden. Auch der – von der Stadt selbst verschuldete – mangelhafte Zustand des Gebäudes darf nicht als Argument für die Notwendigkeit des Abbruchs herhalten. Um den Abbruch des Hauses zu verhindern, ist der Bündner Heimatschutz mit einer Aufsichtsbeschwerde an die Bündner Regierung gelangt; auch hat er gegen das Strassenbauprojekt Einsprache eingereicht. Der Bündner Heimatschutz möchte aber auch Hand bieten zu einer konstruktiven Lösung. Er sucht nach potenziellen Investoren (zwei ernsthafte Interessenten sind bereits gefunden) und ist mit einem Kaufangebot an die Stadt gelangt. Die Stadt allerdings hat alle Gesprächangebote abgelehnt.
→ www.heimatschutz-gr.ch
GLARUS
ZVG
Sanierung Kunsthaus Glarus
→ www. bernerheimatschutz.ch
42 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
Im Mai ist die Landsgemeinde dem Regierungsrat gefolgt und hat den Sanierungskredit für das Kunsthaus Glarus von rund 2 Millionen Franken gutgeheissen. Für die Region bedeutet dies, dass ein wichtiger kultureller Leuchtturm künftigen Generationen erhalten bleibt. Der Entscheid war wichtig für den Glarner Kunstverein und für den Glarner Heimatschutz. Das Kunsthaus Glarus wurde 1952 von Hans Leuzinger, dem
Gründerpräsidenten des Glarner Heimatschutzes, gebaut und gilt als «das schönste Kunsthaus der Schweiz». Der Sanierungsund Erneuerungsbedarf ist ausgewiesen, in manchen Bereichen sogar akut. Die erwarteten Gesamtkosten betragen 3,2 Millionen Franken. Mit der Sanierung in diesem Umfang lässt sich der Kunstbetrieb langfristig und attraktiv weiterführen.
→ www.glarnerheimatschutz.ch
SEKTIONEN/SECTIONS
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
ZÜRICH
VALAIS ROMAND
Zürcher Hochschulgebiet
rénové dans les règles de l’art ou d’un projet de mise en valeur ou d’une initiative dans le domaine de l’architecture, de l’aménagement du paysage ou de l’urbanisme, le tout ponctué par une manifestation. L’opération «Roter Nagel – Clou rouge» a été lancée il y a treize ans par l’Architekturforum Obersee à Rapperswil (SG). De 2006 à 2012, le clou a parcouru plusieurs cantons alémaniques et a remporté, à chaque fois, un vif succès. En 2012, la section Valais romand de Patrimoine suisse a repris le flambeau de cette action.
TESSIN
VAUD
Hermann Hesses Haus retten
Programme «Année du jardin 2016»
Die Tessiner Heimatschutzsektion STAN unternimmt einen erneuten Rettungsversuch für die Casa Rossa und den Park in Montagnola, wo einst der Schriftsteller, Pazifist und Nobelpreisträger Hermann Hesse gelebt hatte. Eine Onlinepetition für den Erhalt des Anwesens läuft seit Anfang Juli und hat über 1300 Unterschriften erreicht. Parallel zur Unterschriftensammlung hat die STAN mit Datum vom 13. Juli beim Tessiner Regierungsrat eine Einsprache gegen das Bauprojekt eingereicht, dem der Garten und das Haus zum Opfer fallen würden. Die neue Aktion ergänzt eine frühere Unterschriftensammlung mit 3000 Unterschriften, die erfolglos den Kauf der Casa Rossa in der heutigen Gemeinde Collina d’Oro durch die öffentliche Hand gefordert hatte.
La route gourmande (samedi 10 septembre): C’est une merveilleuse balade d’environ 5 km à travers les plus beaux vignobles de Vevey-Montreux comprenant une halte à La Doges avec dégustations en musique. Inscription nécessaire sur www.routegourmande.ch. Dans le cadre de ces deux manifestations, nous offrons une promenade libre dans le jardin. Pour des raisons d’organisation et de sécurité, la maison ne pourra pas être ouverte ce jour-là. Mais ne manquez pas les journées «Portes ouvertes» qui ont lieu tous les derniers samedis du mois à l’exception de décembre. Le Domaine de La Coudre à Bonvillars: Durant toute l’année la maison du patrimoine rural offre de nombreuses activités dont vous trouverez toutes les informations et le calendrier à l’adresse: www.fondationlacoudre.ch/activites. Domaine des Mollards-des-Aubert: La ferme du 18e siècle, en cours de restauration, est un ensemble remarquable de murs et de terrasses reconstruits tels qu’ils figuraient sur les anciens plans. En cours d’année, une journée portes ouvertes sera annoncée à temps sur www.les-mollards-desaubert.ch.
→ www.stan-ticino.ch
→ www.patrimoinesuisse-vd.ch
ZVG
Le millésime 2016 du «Clou Rouge» salue l’action de l’association «Patrimoine de StGingolph» qui valorise, restaure et sauvegarde tout un ensemble de son patrimoine: Rehaussement de la fontaine au pied des gaules, pose de plaquettes explicatives sur des monuments importants, rénovation du pont du Moulin, participation à la restauration du Chotti, aménagement et restauration du château, et encore bien d’autres projets qui étaient à découvrir le 18 juin, dans le cadre de la remise du «Clou Rouge». L’idée de l’action «clou rouge» est de planter un vrai clou rouge en métal près d’un objet
→ www.patrimoinesuisse.ch/valais
ZVG
Clou rouge à St-Gingolph
Die Planung im Zürcher Hochschulquartier bewegt die Gemüter. Dem Zürcher Heimatschutz wurde vorgeworfen, einer städtebaulich befriedigenden Lösung im Wege zu stehen, weil er sich für die Erhaltung des Häfeli/ Moser/Steiger-Baus (HMS Bau) und des Kernbaus der Alten Anatomie einsetzt. Da es sich bei diesen Bauten um hochwertige Baudenkmäler handelt, wurde aus Furcht vor rechtlichen Schwierigkeiten geplant, den HMS-Bau der Form nach zu erhalten und ein neues, autonomes Spitalgebäude zu errichten. Zudem wurde die Erhöhung der Bauvolumen ins Auge gefasst. Dies führt zu pharaonischen Ausmassen und einer gigantischen Verschandelung des Stadtbildes (Bild). Das grösste Bauvolumen wird sogar die Turmspitze der Kirche Fluntern überragen. Der Grund liegt in masslosen Raumwünschen der beteiligten Institutionen, die unhinterfragt der Planung zugrunde gelegt wurden. So soll das Universitätsspital um 60% wachsen, die ETH um 50% und die Universität gar um rund 200%. Es wurde weder diskutiert, ob die angepeilte Ausweitung des Hochschulsektors auf Kosten der Berufsbildung überhaupt erwünscht ist, noch wurden universitäre Neugründungen in anderen Städten in Erwägung gezogen. Die Planung sollte an den Kanton zurückgewiesen werden, damit vor allem der Flächenbedarf überprüft werden kann. Ferner sollte eine Dezentralisierung der Betriebe und eine Zusammenarbeit mit bestehenden Spitälern ins Auge gefasst werden. Der Mehrflächenbedarf sollte primär durch eine bessere Nutzung der bestehenden Flächen gedeckt werden. Werden diese Massnahmen umgesetzt, wird sich der Druck auf das Stadtbild und die wenigen schützenswerten Bauten herabsetzen lassen.
→ Ausführliche Hintergründe unter www.heimatschutz-zh.ch
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 43
VON MENSCHEN UND HÄUSERN/DES MAISONS ET DES HOMMES
FRANÇOIS MAURICE ET LE PAVILLON DE PISCINE DE COLOGNY
Une nouvelle jeunesse pour une belle œuvre des années 1960 Construit par l’architecte genevois François Maurice en 1967-68 et devenu un lieu d’attachement familial adoptant tour à tour différentes fonctions, habitation, bureau, lieu de fête et de réception, le pavillon de piscine de Cologny a été il y a peu l’objet d’une restauration menée par l’architecte Jacques-Louis de Chambrier. Christian Bischoff, architecte, Genève
D
eux figures sont souvent présentées comme opposées: celle de l’architecte projeteur, créateur de constructions nouvelles et celle du défenseur du patrimoine, attentif à la préservation de l’existant. Il est pourtant fréquent que les deux soient réunies dans une seule et même personne: l’amateur éclairé d’art et d’architecture, qui recherche la qualité là où elle se trouve, dans l’ancien comme dans le neuf. François Maurice (1925), l’architecte genevois bien connu, représente me semble-t-il au mieux cette figure totale, alliant la professionnalité du maître d’œuvre à l’amour du beau, de la chose bien faite, quelle que soit l’époque de sa création. Son œuvre est bien connue. Plusieurs des bâtiments et des ensembles construits avec ses associés successifs marquent la ville et le canton de Genève: aux Vernets, la patinoire (1954–59), la piscine (1958–68) et le centre municipal de la voirie (1964–67); à l’avenue Louis-Casaï, l’immeuble préfa-
briqué «Les Ailes» (1956–59), le siège de la SGI la Société générale pour l’industrie (1962–68 et 1971–74) et l’hôtel Penta (1974–77); au centre ville, les immeubles administratifs des Syndicats patronaux (1959–66), du 6 rue d’Italie (1965–67) et de la Chase Manhattan Bank (1969–72); à Onex l’école et la tour des Racettes (1970– 75) et le square d’immeubles de logement des Communailles (1971–77), etc. Reconnu par ses pairs, François Maurice est membre depuis le début de sa carrière (1956) de la section genevoise de la Fédération des architectes suisses qui lui a consacré en 2003 le premier de ses cahiers monographiques. Cette première approche, signée Andrea Bassi, a été complétée par Bruno Marchand en 2009 par une étude monographique très fouillée. Fait moins connu, François Maurice est également membre de la section genevoise de Patrimoine suisse depuis le début des années 1980. C’est Denis Blondel, ingénieur et homme politique – père de la fa-
meuse « Loi Blondel » qui protège à Genève les ensembles bâtis de la fin du XIXe siècle et du début du XXe siècle – qui l’a incité à rejoindre l’association. Sous sa présidence, en 1991, François Maurice entre au comité de la section dont il est toujours membre aujourd’hui. Interventions sur l’existant Comme pour tout architecte, l’activité de son agence a aussi été constituée d’interventions sur l’existant, de la transformation du château de Vincy (VD) dans les années 1950 à la réhabilitation du château d’Aïre (de 1996 à 2000) en passant par la surélévation discrète d’un immeuble de la rue d’Italie (1983–85), etc. Comme pour tout architecte aussi, cette partie de sa production n’a fait l’objet d’aucune étude jusqu’ici et il y a fort à parier que cela restera ainsi: non pas qu’il se soit moins investi dans ces projets-là ou que le résultat ne présente pas d’intérêt mais, même si les transformations représentent dans notre Portrait de François Maurice
Der «Pavillon de piscine» 1968, links der Wohnbereich, rechts die Garderoben
Porträt von François Maurice
Cecilia Maurice
François Maurice
Le pavillon de piscine 1968, à gauche la partie logements, à droite les vestiaires
44 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
Christian Bischoff
Cecilia Maurice
VON MENSCHEN UND HÄUSERN/DES MAISONS ET DES HOMMES
La partie logement et le parc après la récente restauration
L’ intérieur du pavillon de piscine aujourd’ hui
Der Wohnbereich und der Park nach der aktuellen Restaurierung
Das Innere des «Pavillon de piscine» heute
pays près de 70% de l’activité architecturale, les livres et revues s’intéressent quasi exclusivement à la production de neuf. François Maurice s’est toujours intéressé au devenir des constructions dont il est l’auteur. A regret, il a vu certaines d’entre elles être modifiées et parfois très abîmées comme le siège de la SGI ou la piscine des Vernets. C’est pourquoi, quand l’occasion lui en a été donnée, il s’est impliqué avec Giorgio Bello et Aydan Yurdakul dans la surélévation et transformation de l’immeuble administratif des Syndicats patronaux/Fédération des entreprises romandes (voir le no 3/2015 de notre revue). Le pavillon de piscine Une autre de ses œuvres a récemment été restaurée: le pavillon de piscine de Cologny. Ce petit bâtiment lui tient particulièrement à cœur. Construit en 1967–68 à l’angle de la propriété familiale, à côté d’une piscine existante, ce pavillon devait permettre à ces trois premiers fils, Gérard, Dominique et Nicolas, d’avoir un lieu plus propice que l’appartement citadin familial pour « s’ébattre ». Au fil du temps, le pavillon est devenu un refuge, un lieu de repli permettant à la famille d’affronter les vicissitudes de la vie. Le pavillon a ainsi pris différentes fonctions: logement quand il s’y est installé en 1978 avec sa future épouse Cecilia. Leur fils Christophe y a vécu ses quatre premières années; bureau, en 1984–85, lors d’une restructuration de son agence d’architectes; lieu de fête et
de réception, comme tout récemment pour le mariage de sa petite fille Stéphanie. En 2011–13, le pavillon – qui est resté le pavillon de piscine bien que la piscine ait été comblée en 1982 déjà – a été réhabilité et mis aux normes par l’architecte JacquesLouis de Chambrier qui venait de terminer la restauration de l’immeuble Clarté. Pour la partie habitation, qui avait été modifiée par des locataires l’utilisant comme bureau, il s’agissait avant tout d’améliorer l’isolation thermique, par la pose de triple vitrage dans les cadres existants et le renforcement de l’isolation en toiture et dans le vide sanitaire et par ailleurs, de restituer la cuisine selon les principes de composition et la couleur rouge vif d’origine ainsi que de rétablir l’ameublement: les modules de bibliothèques qui avaient accompagné le couple dans d’autres lieux, ont retrouvé leur place de part et d’autre de la cheminée. Quant au volume des vestiaires, il est devenu un atelier d’artiste pour Cecilia Maurice. La modularité du plan, une trame carrée de 1,47 m, s’est révélée alors d’une grande aide: plusieurs éléments, portes ou armoires, ont pu être simplement déplacés. L’édicule a ainsi été transformé en conservant au maximum la substance d’origine. Les récents travaux, réalisés sous son regard attentif, ont permis à François Maurice de s’assurer que le pavillon de piscine, devenu un lieu symbole de l’attachement familial, retrouvent une nouvelle jeunesse tout en ne perdant rien de ses qualités initiales.
FRANÇOIS MAURICE François Maurice zählt zu jenen Architekten, die im Laufe ihrer Karriere nicht nur Neues schaffen, sondern sich auch für das bauliche Erbe und den Erhalt bestehender Werke einsetzen. Er hat sich denn auch immer dafür interessiert, was aus seinen eigenen Bauten wird, und ihre Restaurierung wenn möglich begleitet (vgl. Heimatschutz/ Patrimoine 3/2015). Nun wurde mit dem «Pavillon de piscine» in Cologny eines seiner Werke aus den 1960erJahren restauriert, das ihm besonders am Herzen liegt. Hier tobten sich erst seine Söhne aus, bevor es sich in einen Rückzugsort für die Familie verwandelte und dann als Wohnhaus, Büro und Ort für Festlichkeiten genutzt wurde. Jacques-Louis de Chambrier, der den Bau unter dem wachsamen Auge von Maurice sanierte, wollte die originale Bausubstanz möglichst bewahren und den Pavillon den heutigen Normen anpassen. Dafür musste vor allem die Wärmedämmung etwa im Wohnbereich verbessert werden. Die Küche entspricht heute wieder den originalen gestalterischen Grundsätzen, während die ehemaligen Garderoben neu als Künstleratelier dienen. Die Modularität des Grundrisses erwies sich generell als sehr hilfreich: Viele Elemente konnten einfach umplatziert werden. So hat der Pavillon ein jugendliches Antlitz erhalten, ohne dass seine ursprünglichen Qualitäten verloren gegangen wären.
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 45
BÜCHER/LIVRES
LANDSCHAFT, MYTHOS, TECHNIK
Marianne Burkhalter und Christian Sumi (Hg.): Der Gotthard/Il Gottardo. Landscape – Myths – Technology. Scheidegger & Spiess, Zürich 2016, 984 S., CHF 99.–
Dieses Buch vereint auf fast 1000 Seiten praktisch alles, was es zur Gestaltung, zur Wahrnehmung und zur Bedeutung der mythischen Gotthardregion zu sagen und zu zeigen gibt. 30 Essays zum sozialen, architektonischen und kulturellen Wandel des Gotthards (in Deutsch, Englisch oder Italienisch) werden begleitet von üppigem Bild- und Planmaterial und Tausenden von wichtigen und weniger wichtigen Fakten. Ergänzt wird das Buch mit einer sogenannten Pointcloud-Darstellung der Gotthardregion auf DVD, die einen virtuellen Flug über das alpine Gebiet ermöglicht und
Auskunft gibt über technische Errungenschaften wie die Eisenbahnstrecken und die Autobahn. Marianne Burkhalter und Christian Sumi analysierten zusammen mit namhaften Experten im Rahmen des Swiss Cooperation Programme in Architecture SCPA das Gotthardgebiet. Das versammelte Wissen stellt ob seiner schieren Menge eine Überforderung dar. Brocken- und bröckchenweise genossen zeigt sich jedoch dank dem gewichtigen Werk auf eindrückliche Weise der unglaubliche kulturelle Reichtum des Gotthards. Peter Egli
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
FLIESSENDE GÄRTEN ERHALTEN
EIN GARTENDENKMAL NEU LESEN
HISTORISCHE PUTZTECHNIKEN
Johannes Stoffler: Fliessendes Grün. Leitfaden zur Pflege und Wiederbepflanzung städtischer Freiflächen der Nachkriegsmoderne, vdf Verlag, Zürich 2016, 120 Seiten, CHF 38.–
Stadtzürcher Heimatschutz (Hg.): Arboretum Zürich. Zürich 2016, 36 Seiten, CHF 20.–. Zu beziehen bei: kontakt@heimatschutzstadtzh.ch
Oskar Emmenegger: Historische Putztechniken. Von der Architektur- zur Oberflächengestaltung. Herausgegeben vom Verein Historische Putztechniken an Baudenkmälern, Triest Verlag, Zürich 2016, 532 S., CHF 98.–
Die Stadterweiterungen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sind heute Schwerpunkte der Verdichtung. Ganze Quartiere werden im Moment durch Neubauten ersetzt. Der gewählte Städtebau will den Charakter dieser Gartenstädte im 21. Jahrhundert fortschreiben – und pflügt dadurch dennoch oft die gewachsenen Qualitäten um. Der druckfrische Leitfaden von Johannes Stoffler zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie wichtig das scheinbar banale Grün für den Charakter von ganzen Quartieren ist, die vor 60 oder 50 Jahren mit Sorgfalt erstellt wurden. Vorbildliche Beispiele aus dem Raum Zürich zeigen auf, was denn nun alles – in Zürich und anderswo – entwurzelt und nachhaltig zerstört wird. Auch wenn sich die Publikation vorab an Fachleute der Pflege und Entwicklung von gewachsenen Freiräumen richtet: Gerade Architektinnen und Städtebauer würden gut daran tun, sich mit dem «Fliessenden Grün» auseinanderzusetzen, bevor sie mit der Planung einer Gartenstadt von morgen beginnen.
Das Stadtzürcher Seeufer hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer Flaniermeile zu einem intensiv beanspruchten Freizeitpark gewandelt. In diese Enfilade von verschiedenen Räumen reiht sich das «Arboretum» ein: Ein Park, der einst die Bäume der Welt der Zürcher Gesellschaft vorstellte. Der Stadtzürcher Heimatschutz hat seine jährliche Publikation diesem einzigartigen und geschichtsträchtigen Ort gewidmet. Auf 36 Seiten verdichtet das Heft in vier Aufsätzen kurz und knapp die Geschichte, Gegenwart und Zukunft dieses Gartendenkmals mitten in der Stadt. Die Beiträge laden zu einer Reise durch die Zeit ein – vom Bildungsbürgertum über die Landesverteidigung bis hin zur Frage, was historische Gartenanlagen in der Gegenwart alles leisten und erdulden müssen. Wer Lust hat, eine bekannte Parkanlage mit neuen Augen zu sehen, findet reichlich Stoff für eine Entdeckungstour. Plötzlich versteht man, weshalb sich mitten im frisch rekonstruierten Uferweg ein Bunker breitmacht, und welche Bedeutung die vielen verschiedenen Statuen und unterschiedlichen Bäume haben. Patrick Schoeck-Ritschard
«Teils mit der Kelle angeworfen und abgezogen, abgekellt und geglättet». Wer jetzt nur Bahnhof versteht, sollte sich trotzdem nicht davon abhalten lassen, einen Blick auf die über 500 Seiten des schwergewichtigen Bandes Historische Putztechniken zu werfen. So wird er oder sie nicht nur sechs Beispiele mit der erwähnten Putztechnik entdecken – Kirchen in Rodels/Graubünden, in Laatsch Südtirol und in Ernen/Wallis, das Schloss Vaduz, eine Kapelle im Kloster Müstair und ein Wohnhaus in Guarda – sondern auch vieles aus dem mehr als 40-jährigen Erfahrungsschatz des Professors und Restaurators Oskar Emmenegger zu historischen Verputztechniken erfahren. Klug zusammengefasst, systematisch aufgearbeitet und so einem breiten Publikum von Handwerkern, Lehrenden und Planenden für deren tägliche Arbeit zugänglich gemacht, will die reich bebilderte Publikation der rasch voranschreitenden Zerstörung oft nicht erkannter älterer Verputze Einhalt gebieten. Da kann man nur gutes Gelingen wünschen!
Patrick Schoeck-Ritschard
46 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
Peter Egli
BÜCHER/LIVRES
BERGELLER GARTENDENKMÄLER
ZUR SCHWEIZER GESETZGEBUNG
TRANSFORMATIONS INDUSTRIELLES
Diego Giovanoli: Historische Gärten von Maloja bis Chiavenna. Mit Unterstützung des Bündner Heimatschutzes, Malans/ Chur 2016, 80 S., CHF 15.–
Arno Brandlhuber, Christoph Roth, Antonia Steger: Legislating Architecture Schweiz. N° 214, STUDIOLO/Edition Patrick Frey, Zürich 2016, 350 S., CHF 28.–
Reto Furter, Anne-Lise Head-König, Luigi Lorenzetti (éd.): Des manufactures aux fabriques. Von der Manufaktur zur Fabrik. Les transformations industrielles, XVIIIe–XXe siècles. Industrieller Wandel, 18.–20. Jahrhundert. Chronos, Zurich 2015, 232 p., CHF 38.–
Mit dem Schoggitaler 1995 («Alte Gärten»), dem Schulthess Gartenpreis 2009 (SalisGärten im Bergell) und dem Wakkerpreis 2015 (Bergell) hat der Schweizer Heimatschutz wiederholt die Bedeutung der Gärten im Bergell unterstrichen. Das von Diego Giovanoli mit Unterstützung des Bündner Heimatschutzes herausgegebene Büchlein führt nun übersichtlich die historischen Gärten zwischen Maloja und Chiavenna vor Augen. Der handliche Exkursionsführer zu allen öffentlich zugänglichen Gartendenkmälern des Bergells bietet eine Fülle von gartengeschichtlichen und botanischen Angaben über das von der Landesgrenze geteilte Alpental. Die Texte enthalten ausführliche Hinweise zur Entstehung, zur Identität und zur Bedeutung der einzelnen Gartendenkmäler, das reichhaltige Bildund Planmaterial erlaubt die rasche Orientierung. Das Büchlein ist auch in einer italienischen Ausgabe erhältlich. Es wird lokal über das Tourimusbüro Bergell/Bregaglia vertrieben und ist in ausgewählten Buchhandlungen in Chur und St. Moritz zu finden. Peter Egli
Begleitend zu einer Ausstellung an der ETH Zürich erscheint Legislating Architecture Schweiz, ein fragmentarisches Nachschlagewerk vom Berliner Architekten Arno Brandlhuber, vom Filmemacher Christopher Roth und von Antonia Steger. Im weiten Sinne setzt sich Brandlhuber mit dem «wichtigsten Buch des Architekten» auseinander. Sind Planer der Gesetzgebung unterlegen oder können und sollen sie Gebäudevorschriften mitgestalten? Legislating Architecture Schweiz betrachtet Abstimmungen in Zusammenhang mit Architektur und Raumplanung mit Schwerpunkt auf die Stadt Zürich. Chronologisch und thematisch aufgereiht, bieten die Abstimmungstexte und Plakate, aber auch die Dokumentation des politischen Engagements im Stadtraum einen ungewohnten Blick auf die sich wandelnden Debatten und Strategien der Einflussnahme. Im Dialog mit Marc Angélil, Adam Caruso, Tom Emerson, Patrick Frey, Christian Kerez und Stephan Trüby, auf Deutsch und auf Englisch, denkt Brandlhuber über die Schweiz nach. Mit einem Blick von aussen versucht er zu verstehen. Anne-Chantal Rufer
L’Association internationale pour l’Histoire des Alpes a réussi, avec cet ouvrage, à passer le cap des 20 ans de parution. Dans son introduction, le président actuel, Luca Mocarelli, retrace les thèmes abordés au cours de ces 20 dernières années et nous permet de réaliser le travail accompli. Ainsi, cette Association participe pleinement à améliorer la connaissance sur l’identité alpine, sur son Histoire et son évolution au cours des siècles. Dans cet ouvrage, la question de l’évolution de l’industrie dans les Alpes a été étudiée. Ce livre est organisé en deux parties; premièrement, les auteurs explorent le passage de l’organisation en manufacture à celle des fabriques en s’intéressant aux spécificités locales qui permettent ainsi de comparer cette mutation à travers les régions alpines. Dans la seconde partie, il est alors question des relations existantes entre le développement économique d’une région et les formes de pouvoir présentes. L’Association ayant légitiment choisi de publier ses articles uniquement dans les langues «alpines», les textes sont donc disponibles soit en français, soit en italien, soit en allemand. Sylvane Ebener
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
GESCHICHTEN DER LANDSCHAFT Jon Mathieu et al. (Hg): Geschichte der Landschaft in der Schweiz. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart, Orell Füssli Verlag, Zürich 2016, 380 Seiten, CHF 49.–
Im Zentrum steht der Mensch, der sich seine Lebensumgebung zu eigen macht, sie nutzt und damit Spuren hinterlässt. Unter dieser Prämisse hat sich ein Team von rund 20 Autorinnen und Autoren darangemacht, die historische Entwicklung der Landschaften der Schweiz von der Eis- bis in die Jetztzeit zu beschreiben. Die Herausgeberschaft hat sich erfreulicherweise an die Tugenden der angelsächsischen Geschichtsschreibung gehalten: Sie hat ein Standardwerk hervorgebracht, das nicht durch das pure Gewicht des Papiers, sondern durch eine Erzählung der grossen Bögen überzeugt. Wer nach Übersicht sucht, ist hier gut bedient. Wer ins
Detail gehen will, findet zugleich genügend Anknüpfungspunkte. Wer das Buch gelesen hat, versteht, weshalb der Heimatschutz nicht nur alte Gemäuer retten will, sondern ebenso die gewachsenen Kulturlandschaften im Auge behält. Unsere Gegenwart ist ein Nebeneinander von Spuren der Geschichte im Raum: Dazu gehören Römerstrassen, mittelalterliche Allmenden und Rebterrassen ebenso wie Passtrassen oder Kraftwerke. Die Rückschau lehrt aber letztlich eines: Wertvoll und dauerhaft sind nur Eingriffe, die mit und nicht gegen die Natur entstehen und den Menschen wirklich einen langfristigen Nutzen bringen. Patrick Schoeck-Ritschard
3 | 2016 Heimatschutz/Patrimoine 47
LEA, LUC & MIRO
Un vieux château en Angleterre, un gratte-ciel aux Etats-Unis, un moulin en Hollande: partout dans le monde, on trouve des bâtiments intéressants qui nous montrent comment les gens construisaient et vivaient à d’autres époques. Patrimoine suisse a, dans de nombreux pays, des «organisations sœurs» qui s’engagent en faveur de la conservation de ces édifices de valeur.
VERBINDEN UND GEWINNEN
RELIE LES POINTS ET GAGNE!
Lea, Luc und Miro sind auf grosser Weltreise und bestaunen viele Baudenkmäler. Wenn du die Zahlen verbindest, findest du heraus, was die drei gerade besichtigen. Kreuze die richtige Lösung auf der Antwortkarte an. Weisst du vielleicht sogar, in welchem Land das Bauwerk steht? Schreib deine Vermutung dazu. Schick uns die Antwortkarte bis am 15.10.2016. Vergiss nicht, dein Geburtsjahr und den Absender zu notieren. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir einen Preis.
Lea, Luc et Miro font un grand voyage autour du monde et admirent de nombreux monuments historiques. Si tu relies correctement les numéros, tu découvriras lequel ils sont justement en train de visiter. Coche la bonne solution sur le talon-réponse. Sais-tu par hasard dans quel pays se trouve ce bâtiment? Note-le aussi, et renvoie-nous le talon jusqu’au 15 octobre 2016. N’oublie pas d’indiquer ton nom, ton adresse et ton année de naissance. Parmi les participant-e-s qui auront donné la bonne réponse, celui ou celle qui sera tiré-e au sort recevra un prix.
Konzept/Conception: Judith Schubiger, Gabi Berüter/Illustration/Graphisme: Gabi Berüter
Ein altes Schloss in England, ein Wolkenkratzer in den USA oder eine Mühle in Holland: Auf der ganzen Welt gibt es interessante Bauwerke, die uns zeigen, wie die Menschen in anderen Zeiten gebaut und gelebt haben. Der Schweizer Heimatschutz hat in vielen Ländern «Schwesterorganisationen», die sich dafür einsetzen, dass diese Baudenkmäler erhalten werden.
Nina Blum (11 Jahre) aus Winterthur ist die Gewinnerin der Verlosung aus Heft 2/2016.
→ Alle bisherigen «Lea, Luc & Miro»-Seiten unter www.heimatschutz.ch/lealucmiro
48 Heimatschutz/Patrimoine 3 | 2016
La gagnante du tirage de l’édition 2/2016 est Nina Blum (11 ans), de Winterthour.
→ Toutes les pages «Lea, Luc & Miro» précédentes se trouvent sur www.patrimoinesuisse.ch/lealucmiro.
Ich bestelle/Je commande ____ Name, Vorname/Nom, prénom
Strasse, Nr./Rue, no
GESCHÄFTSSTELLE/SECRÉTARIAT Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse Villa Patumbah Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich T 044 254 57 00, F 044 252 28 70 info@heimatschutz.ch, www.heimatschutz.ch, info@patrimoinesuisse.ch, www.patrimoinesuisse.ch Geschäftsleiter/Secrétaire général: Adrian Schmid ZENTRALVORSTAND/COMITÉ CENTRAL Geschäftsausschuss/Bureau Präsident/Président: Philippe Biéler, 1613 Maracon philippe.bieler@patrimoinesuisse.ch Vizepräsident/Vice-président: Daniela Saxer, Zürich Beat Schwabe, Ittigen BE Übrige Mitglieder/Autres membres: Benedetto Antonini, Muzzano TI Brigitte Moser, Zug Andreas Staeger, Brienz BE Julie Vulliet, Lausanne Geschäftsstellen/Secrétariats Sektionspräsidenten/Présidents de section Aargauer Heimatschutz Präsident: Christoph Brun, Brugg Geschäftsstelle: Henri Leuzinger, Kapuzinergasse 18, Postfach 358, 4310 Rheinfelden, G 061 831 70 05, P 061 831 69 67 Heimatschutz Appenzell A.-Rh. Präsidentin: Eva Louis, Langenegg 877, 9063 Stein AR, G 071 367 21 12 Heimatschutz Basel Präsident: Christof Wamister, Basel Geschäftsstelle: Paul Dilitz, Hardstrasse 45, Postfach, 4010 Basel, G 061 283 04 60 Baselbieter Heimatschutz Präsident: Ruedi Riesen, Liestal, G 061 921 07 56 Geschäftsstelle: Markus Vogt, Hauptstrasse 6, 4497 Rünenberg, G 061 981 44 46, F 061 981 44 18 Berner Heimatschutz Präsidentin: Dorothée Schindler, Bern Geschäftsstelle: Kramgasse 12, 3011 Bern, G 031 311 38 88, F 031 311 38 89 Bündner Heimatschutz Interims-Präsidentin: Claire Hauser Pult, Paspels Geschäftsstelle: Ludmila Seifert-Uherkovich, Lürlibadstrasse 39, 7000 Chur, G 081 250 75 72 Protecziun da la patria d’Engiadina Ansprechperson: Patrizia Guggenheim, 7606 Promontogno, G 081 822 13 27 Patrimoine suisse, section Fribourg Président: Pierre Heegaard, Stalden 20, 1700 Fribourg, B 032 654 91 26, F 032 654 91 08, P 026 322 61 36 Patrimoine suisse, section Genève Président: Robert Cramer, Genève Secrétariat: ruelle du Midi 10, case postale 3660, 1211 Genève 3, B 022 786 70 50, F 022 786 78 07 Glarner Heimatschutz Präsident: Thomas Aschmann, Bankstrasse 20, 8750 Glarus, G 055 640 39 72 Patrimoine Gruyère-Veveyse Président: Jean-Pierre Galley, Au village, 1669 Lessoc Secrétariat: Denis Buchs, case postale 161, 1630 Bulle 1, B 026 916 10 10 Innerschweizer Heimatschutz Präsident: Conrad Wagner, Stansstaderstrasse 28, 6370 Stans Geschäftsstelle: Andreas Stäuble, Schirmertorweg 6, 6004 Luzern Patrimoine suisse, section Jura Président: Antoine Voisard, Porrentruy Administrateur: Georges Daucourt, CP 2202, 2800 Delémont 2, T/F 032 422 73 89 Patrimoine suisse, section neuchâteloise Président: Denis Clerc, rue des Chevreuils 41, 2300 La Chaux-de-Fonds, T 032 926 40 55 Oberwalliser Heimatschutz Präsident: Giuseppe Curcio, Terbinerstrasse 11, 3930 Visp, T 027 946 02 83 Schaffhauser Heimatschutz Präsidentin: Katharina E. Müller Postfach 3121, 8201 Schaffhausen, T 052 624 09 69
Schwyzer Heimatschutz Präsident: Walter Eigel, Zwygarten 11, 6415 Arth, P 041 855 51 66 Solothurner Heimatschutz Präsident: Daniele Gambrone, Solothurn Geschäftsstelle: Tanja Baumberger, Ravellenweg 12, 4702 Oensingen, G 032 622 12 26 Heimatschutz St. Gallen/Appenzell I.-Rh. Präsidentin: Kathrin Hilber, St. Gallen Geschäftsstelle: Natalia Bezzola Rausch, Davidstrasse 40, Postfach 931, 9001 St. Gallen, G/F 071 222 07 20 Thurgauer Heimatschutz Präsident: Uwe Moor, Oberhofen bei Kreuzlingen Geschäftsstelle: Gianni Christen, altes SBB-Stellwerk Weinfelden, Schützenstrasse 28, Postfach 299, 8570 Weinfelden, G 071 620 05 10 Società ticinese per l’arte e la natura (STAN) Presidente: Antonio Pisoni, Ascona STAN: Via Borghese 42, CP 1146, 6601 Locarno, U 091 751 16 25, F 091 751 68 79 Patrimoine suisse, section Valais romand Présidente: Magali Reichenbach, rue de Savoie 108, 1962 Pont-de-la-Morge Patrimoine suisse, section vaudoise Président: Denis de Techtermann, Morges Secrétariat: chemin des Bulesses 154, 1814 La Tour-de-Peilz, B 021 944 15 20, F 021 944 15 89 Zuger Heimatschutz Präsident: Dr. Meinrad Huser, Zug Geschäftsstelle: Postfach 4641, 6304 Zug, G 041 711 13 18, F 041 711 13 19 Zürcher Heimatschutz Präsident: Martin Killias, Lenzburg Geschäftsstelle: Eichstrasse 29, 8045 Zürich G 044 340 03 03, F 044 340 03 35 Fachberater/Conseillers Anfragen über die Geschäftsstelle des Schweizer Heimatschutzes/Consulter le secrétariat de Patrimoine suisse Bauberatungskommission/Commission technique: Christoph Schläppi, Bern (Präsident) Christian Bischoff, Genève Hansjörg Stalder, Basel Patricia Schibli, Wettingen
IMPRESSUM 3/2016: 111. Jahrgang/111e année Herausgeber/Editeur: Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse Redaktion/Rédaction: Peter Egli (Leitung) Elisabeth Kopp-Demougeot (traductions) Irene Bisang (Übersetzungen) Redaktionskommission/Commission de rédaction: Gerold Kunz (Vorsitz), Architekt ETH BSA Peter Egli, Architekt FH/Redaktor Adrian Schmid, Geschäftsleiter Christian Bischoff, architecte EPFZ Ivo Bösch, Architekt ETH/Redaktor
EHRENMITGLIEDER/MEMBRES D’HONNEUR Marco Badilatti, Denis Blondel, Jaques Bonnard, Ronald Grisard, Dr. Theo Hunziker, Dr. Caspar Hürlimann, Dr. iur. Bruno A. Kläusli, Beate Schnitter, Dr. Andrea Schuler, Hans Weiss
www.heimatschutz.ch www.patrimoinesuisse.ch
Ex. Die schönsten Bauten 1960–75 ____ Ex. Les plus beaux bâtiments 1960–75 Ex. Die schönsten Cafés und Tea Rooms der Schweiz ____ Ex. Les plus beaux cafés et tea rooms de Suisse Ex. Die schönsten Bäder der Schweiz ____ Ex. Les plus beaux bains de Suisse Ex. Die schönsten Spaziergänge der Schweiz ____ Ex. Les plus belles promenades de Suisse Preis: CHF 16.–/CHF 8.– für Heimatschutz-Mitglieder, exkl. Porto Prix: CHF 16.–/CHF 8.– pour les membres de Patrimoine suisse, port exclu
Ich bin bereits Mitglied beim Schweizer Heimatschutz. Je suis déjà membre de Patrimoine suisse.
Ich werde Mitglied beim Schweizer Heimatschutz (CHF 60.– Mitgliederbeitrag pro Jahr) und bezahle nur die Hälfte für die Publikationen. Je deviens membre de Patrimoine suisse (CHF 60.– par an) et profite des publications à moitié prix.
Ich bin umgezogen J’ai déménagé:
Auflage/Tirage: 18 000 Ex. Adresse: Redaktion «Heimatschutz/Patrimoine», Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich T 044 254 57 00 redaktion@heimatschutz.ch, redaction@patrimoinesuisse.ch ISSN 0017-9817
Alte Adresse/Ancienne adresse: Strasse, Nr./Rue, no
PLZ, Ort/NPA, lieu
Nächstes Heftthema: Heimatschutzpolitik Redaktionsschluss: 10. Oktober 2016 Thème du prochain numéro: La politique de protection du patrimoine Délai rédactionnel: 10 octobre 2016
Neue Adresse/Nouvelle adresse: Name, Vorname/Nom, prénom
Strasse, Nr./Rue, no
PLZ, Ort/NPA, lieu
Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail
Datum, Unterschrift/Date, signature PERFOR MANCE
neutral Drucksache No. 01-16-266107 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership
SCHOGGITALER/ÉCU D’OR Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich G 044 262 30 86, info@schoggitaler.ch, www.schoggitaler.ch, www.ecudor.ch, www.tallero.ch PC 80-4943-5 Geschäftsleiterin/Direction Eveline Engeli
Datum, Unterschrift/Date, signature
Ex. Die schönsten Hotels der Schweiz ____ Ex. Les plus beaux hôtels de Suisse
Erscheint/Parution: vierteljährlich/trimestrielle
Prof. Dr. Georg Mörsch
STIFTUNG FERIEN IM BAUDENKMAL/ FONDATION VACANCES AU CŒUR DU PATRIMOINE Fondation Vacances au cœur du patrimoine Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich G 044 252 28 72, info@magnificasa.ch www.magnificasa.ch PC 85-778179-9 Geschäftsführerin/Directrice: Kerstin Camenisch
Beruf, Geburtsjahr/Profession, année de naissance
Ex. Die schönsten Museen der Schweiz – Wissen und Geschichten ____ Ex. Les plus beaux musées de Suisse – savoirs et histoires
Gestaltungskonzept/Maquette: Stillhart Konzept und Gestaltung, 8003 Zürich
Öffentlichkeitsvertreter/ Représentants des milieux officiels: Dr. Raimund Rodewald (Stiftung Landschaftsschutz Schweiz/Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage)
Lic. iur. Lukas Bühlmann (Schweiz. Vereinigung für Landesplanung, Association suisse pour l’aménagement national)
Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail
Druck/Impression: Stämpfli AG, 3001 Bern
Rechtsdienst/Service juridique: Lic. iur. Rudolf Muggli, Bern
Gerold Kunz (Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger)
PLZ, Ort/NPA, lieu
Ex. Die schönsten Gärten und Parks der Schweiz E AU NO U V Ex. Les plus beaux jardins et parcs de Suisse NEU/
Verbinden und gewinnen! Relie les points et gagne!
Name, Vorname/Nom, prénom
Strasse, Nr./Rue, no
PLZ, Ort/NPA, lieu
Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail
Geburtsjahr/Année de naissance
Datum/Date
Was du uns sonst noch sagen oder zeichnen möchtest ... Veux-tu ajouter quelque chose?
Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare
Bestellen Sie jetzt unsere attraktiven Publikationen! Commandez nos publications en format de poche!
Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse
WISSEN UND GESCHICHTEN SAVOIRS ET HISTOIRES
NEU/ DIE SCHÖNSTEN MUSEEN DER SCHWEIZ
•
LES PLUS BEAUX MUSÉES DE SUISSE
NO U V
En achetant En achetant Enachetant achetant des des Ecus des Ecus desEcus d’or, Ecus d’or, d’or, vous d’or, vous vous vous Mit Mit dem Mit dem Mitdem Schoggitalerkauf dem Schoggitalerkauf Schoggitalerkauf Schoggitalerkauf En En achetant des écus d’or, Mit dem Schoggitalerkauf favorisez favorisez favorisez favorisez lele développement développement le ledéveloppement développement helfen helfen helfen helfen Sie, Sie, dass Sie, dass Sie, dass die dass die Schweiz die Schweiz dieSchweiz Schweiz vous luttez contre la disparitragen Sie dazu bei, dass in der enen Suisse Suisse enenSuisse Suisse des des prairies des prairies desprairies prairies fleuries fleuries fleuries fleuries wieder wieder wieder wieder mehr mehr mehr und mehr und buntere und buntere und buntere buntere tion de beaux parcs et jardins Schweiz wertvolle Gärten und multicolores. multicolores. etetmulticolores. multicolores. Blumenwiesen Blumenwiesen Blumenwiesen Blumenwiesen bekommt. bekommt. bekommt. bekommt. etet Parks nicht überbaut werden.
E AU
menacés par des constructions.
2. vollständig überarbeitete Auflage
Die schönsten Gärten und Parks der Schweiz 2e édition entièrement remaniée
Les plus beaux jardins et parcs de Suisse
Schweizer Heimatschutz Villa Patumbah Zollikerstrasse 128 8008 Zürich
Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse
«Sind Sie umgezogen?» «Avez-vous changé d’adresse?»
Schweizer Heimatschutz Villa Patumbah Zollikerstrasse 128 8008 Zürich
Lösung:
Das Gebäude befindet sich in
________________
Es ist O ein Bergwerk O eine Mühle O ein Tempel O ein Kirchturm
Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse
Solution:
L’ouvrage en question se trouve en
________________
C’est O une mine O un moulin O un temple O un clocher d’église
Schweizer Heimatschutz Villa Patumbah Zollikerstrasse 128 8008 Zürich
DerDer Schoggitaler Schoggitaler Der Der Schoggitaler Schoggitaler setzt setzt ein setzt ein Zeichen: setzt Zeichen: einein Zeichen: Für Zeichen: Für farbenfarbenFür Für farbenfarbenL’Ecu L’Ecu d’or L’Ecu d’or L’Ecu transmet transmet d’or d’or transmet transmet un un message: message: unun message: Des message: Des prairies prairies Des Des prairies prairies frohe frohe und frohe und frohe artenreiche artenreiche und und artenreiche artenreiche Blumenwiesen. Blumenwiesen. Blumenwiesen. Blumenwiesen. fleuries fleuries fleuries fascinantes fleuries fascinantes fascinantes fascinantes et et riches. riches. et et riches. riches. Verkauf Verkauf Verkauf durch Verkauf durch Schulen durch Schulen durch Schulen und Schulen und Poststellen Poststellen und und Poststellen Poststellen von von von von Vente Vente par Vente par Vente desdes par écoles par écoles des des et écoles et écoles desdes offices etoffices et des des de offices offices de post post dede post post Super! Génial! Anfang Anfang Anfang September Anfang September September September bisbis Mitte Mitte bisbis Oktober Mitte Oktober Mitte Oktober 2015. Oktober 2015.2015. 2015. début début septembre début septembre début septembre septembre jusqu’à jusqu’à jusqu’à la jusqu’à mi-octobre la mi-octobre la la mi-octobre mi-octobre 2015. 2015.2015. 2015. Den ersten Schoggitaler habePlus J’ai vendu mon premier Mehr Mehr Informationen Mehr Informationen Mehr Informationen Informationen auf: auf: www.schoggitaler.ch www.schoggitaler.ch auf: auf: www.schoggitaler.ch www.schoggitaler.ch Plus d’informations Plus d’informations Plus d’informations d’informations sur: sur: www.ecudor.ch www.ecudor.ch sur: sur: www.ecudor.ch www.ecudor.ch
ich meinem Papi verkauft.
Ecu d’or à mon papa.
Verkauf durch Schulen und Poststellen von Anfang September bis Mitte Oktober 2016 Mehr Informationen auf: www.schoggitaler.ch
Vente par des écoles et des offices de post début septembre jusqu’à la mi-octobre 2016 Plus d’informations sur: www.ecudor.ch