Heimatschutz/Patrimoine 4-2016

Page 1

4 | 2016

HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE

Heimatschutzpolitik La politique de protection du patrimoine

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE HEIMATSCHUTZ SVIZZERA PROTECZIUN DA LA PATRIA


DAS ISOS UND DIE L’ISOS ET LA GEBAUTE SCHWEIZ VON SUISSE CONSTRUITE MORGEN DE DEMAIN

L’ISOS E LA SVIZZERA COSTRUITA DI DOMANI

VII

0.0.33

5.0.27 5.0.26 5.0.28

V

5.1

0.0.31

4.0.21

5 4

2.0.16 0.0.34

4.0.23 4.0.29

1.0.7

1.06

1

3.0.20

0.0.30

I

1.03

2.0.15

3.0.19

0.2

2.0.22

1.0.2

1.04

2.0.11

3

1.0.5 2.09

2.0.10

2.0.8

3.0.17 2.0.13

2.0.14

3.0.18

III

INFORMATIONEN

INFORMATION

Termin und Ort Dienstag, 24. Januar 2017 Kultur & Kongresshaus Aarau, Schlossplatz 9, Aarau

Date et lieu Mardi 24 janvier 2017 Kultur & Kongresshaus Aarau, Schlossplatz 9, Aarau

Anmeldung Bis spätestens am 20. Dezember 2016 unter: www.heimatschutz.ch/tagung Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Inscription Nous vous demandons de bien vouloir vous inscrire jusqu‘au plus tard le 20 décembre 2016 sur: www.patrimoinesuisse.ch/colloque Les inscriptions seront considérées selon l‘ordre de réception.

Kosten CHF 120.– / Studierende CHF 60.–. Inkl. Mittagessen und Apéro.

Frais de participation CHF 120.– / étudiant-e-s CHF 60.–. Repas de midi et apéro inclus.

Die gesamte Tagung wird auf Deutsch, Französisch und Italienisch simultan übersetzt.

Tout le colloque sera traduit simultanément en allemand, français et italien.


EDITORIAL

2 ZUR SACHE/AU FAIT FORUM 7 Marco Guetg Silva Semadeni: «Das Natur und Heimat- schutzgesetz ist ein Erfolgsmodell» «La loi sur la protection de la nature et du paysage est un modèle de réussite» 10 Adrian Schmid Das Volk soll entscheiden Le peuple aura le dernier mot 16 Massive Angriffe auf den Natur und Heimatschutz Atteintes massives à la protection de la nature et du paysage 20 Patrick Schoeck-Ritschard Aufbau und Abbau des Ortsbild schutzes Grandeur et décadence de la protection des sites construits 26 GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR 28 FRISCH GESTRICHEN PEINTURE FRAÎCHE SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE 30 Les plus beaux musées de Suisse Die schönsten Museen der Schweiz 32 Gartenjahr 2016 Année du jardin 2016 34 Ecu d’or Schoggitaler 38 Engagement für das Bavonatal L’engagement pour le Val Bavona 41 SEKTIONEN/SECTIONS 44 VON MENSCHEN UND HÄUSERN DES MAISONS ET DES HOMMES 46 BÜCHER/LIVRES 48 LEA, LUC & MIRO ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Titelseite: BLN-Gebiet Nr. 1902, Ruinaulta im Kanton Graubünden (Foto: Flavio Karrer, Schweizer Heimatschutz) Page de couverture: Site IFP no 1902, Ruinaulta, dans le canton des Grisons (photo: Flavio Karrer, Patrimoine suisse)

Abbau durch Gesetzesrevisionen Für Heimatschutz und Denkmalpflege stehen entscheidende Monate mit wichtigen politischen Weichenstellungen an. Denn gleich drei Gesetzesrevisionen sind in Arbeit, die gravierenden Einfluss auf unsere geschützten Ortsbilder, Baudenkmäler und Landschaften haben werden. Besonders die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) stimmt mich nachdenklich. Das NHG wurde vor 50 Jahren in weiser Voraussicht geschaffen. Der Bundesrat äusserte sich damals deutlich: «Die stürmische Entwicklung von Wirtschaft, Technik und Verkehr bedroht unsere Heimat jeden Tag stärker.» Aktuell will das eidgenössische Parlament den Schutz der Natur und Heimat jedoch abbauen statt stärken. Der Druck auf die im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) aufgeführten Gebiete nimmt drastisch zu. Wir zeigen Ihnen in diesem Heft Fotos mit Eindrücken aus einigen der 162 BLN-Gebiete der Schweiz. Wir werden uns für den Schutz unserer Baudenkmäler und Kulturlandschaften einsetzen. Auf den folgenden Seiten dokumentieren wir unser aktuelles Engagement und helfen Ihnen, bei all den verschiedenen Gesetzesrevisionen und damit verbundenen Abbauplänen den Durchblick zu behalten. Und Sie werden feststellen: Der Schweizer Heimatschutz wird kämpfen. Peter Egli, Redaktor

Affaiblissement par des révisions législatives Les options politiques qui seront prises ces prochains mois seront décisives pour la protection de notre patrimoine naturel et culturel: trois révisions législatives qui auront des répercussions importantes sur nos sites construits, monuments historiques et paysages protégés sont en cours. La révision de la loi sur la protection de la nature et du paysage (LPN), en particulier, donne à réfléchir. Cette loi a été créée il y a 50 ans dans un souci de sagesse et de prévoyance. Le Conseil fédéral affirmait à cette époque: «Le développement impétueux de l’économie, de la technique et du trafic menace chaque jour davantage de déparer le visage de la patrie.» Aujourd’hui, les Chambres fédérales souhaitent non pas renforcer, mais affaiblir la protection de la nature et du paysage. La pression exercée sur les sites inscrits à l’Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels d’importance nationale (IFP) se renforce terriblement. Ce numéro de notre revue vous présente des photos qui donnent un aperçu de quelques-uns des 162 sites répertoriés à l’IFP. Nous allons nous engager pour défendre la protection de nos monuments historiques et de notre patrimoine culturel et naturel. Les pages qui suivent vous renseignent sur ce que nous avons déjà entrepris et vous guident dans le dédale des révisions législatives et programmes d’assouplissement actuellement en cours. Vous le constaterez, Patrimoine suisse ne va pas se laisser faire! Peter Egli, rédacteur


ZUR SACHE/AU FAIT

Christoph Oeschger

DROIT DE RECOURS Création de nouvelles zones à bâtir Les organisations de protection de la nature et du paysage, actives au niveau national, sont légitimées à former opposition et recours à l’encontre de la création de nouvelles zones à bâtir. Avec la dernière révision de la législation fédérale sur l’aménagement du territoire, le législateur a créé une nouvelle réglementation détaillée définissant l’extension des zones à bâtir. Dès lors, le Tribunal fédéral constate comme l’office fédéral compétent que la création de zones à bâtir nouvelles relève dorénavant d’une tâche de la Confédération, dont découle la qualité pour agir des organisations de protection de la nature et du paysage. Dans le cas concret, le Tribunal fédéral a admis en août 2016 le recours de la Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage dirigé contre le classement de terrains en zone à bâtir situés dans la commune lucernoise d’Adligenswil; il a renvoyé la cause au Conseil d’Etat du canton de Lucerne pour nouvel examen.

→ www.tribunal-federal.ch, rubrique

Jurisprudence, «Autres arrêts dès 2000»

HEIMATSCHUTZZENTRUM

Ausstellung Constructive Alps Das Heimatschutzzentrum zeigt die Ausstellung «Constructive Alps 2015 – nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen». Präsentiert werden die rund 30 für den gleichnamigen Architekturpreis nominierten Projekte. Dazu gehören das Türalihus in Valendas (2. Preis) und das Belwalder-Gitsch Hüs in Grengiols VS der Stiftung Ferien im Baudenkmal. Die dreisprachige Wanderausstellung (d/f/e) ist bis 29. 1. 2017 im Garten-

VILLA FLORA WINTERTHUR Leihgabe für Kunstmuseum Bern

geschoss der Villa Patumbah zu sehen. Rahmenprogramm: Samstag, 14. 1., nachmittags, zu Besuch in Valendas. Donnerstag, 19. 1., 18 Uhr, öffentliche Einführung in die Ausstellung (30 Min.). Sonntag, 8. 1., von 14 bis 16.30 Uhr, offenes Atelier für Familien. Nach Vereinbarung: Mit Schulklassen begeben wir uns in Valendas oder Morschach SZ auf die Spuren uralter Häuser.

→ www.heimatschutzzentrum.ch

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Hahnloser/Jaeggli Stiftung

HEIMATSCHUTZ VOR 61 JAHREN

Wirksamer Natur- und Heimatschutz

Nach erfolgreicher Europatournee werden die über 100 Werke im Besitz der Hahnloser/Jaeggli Stiftung (vgl. Heimatschutz/Patrimoine 1/2014) ab August 2017 als Leihgaben im Kunstmuseum Bern zu sehen sein. Bei der Wiedereröffnung als Museum könnten die Werke jederzeit wieder in die Villa Flora nach Winterthur zurückkehren.

→ www.flora.ch

2  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

«Wenn auch eines Tages ein Verfassungsartikel zustande kommen und vom Volk angenommen werden sollte, so wäre damit das Heil auf Erden noch keineswegs erreicht. Ein solcher Artikel ist in erster Linie eine Grundsatzerklärung, deren Wirkungskraft erst dann zu spielen beginnt, wenn ein entsprechendes Bundesgesetz und die dazugehörigen Verordnungen ausgearbeitet und angenommen worden sind. Erst dann kann von einem wirksamen Heimat- und Naturschutz auf Bundesebene gesprochen werden, und erst dann wird jener Wunsch der Vielen nach geschützten Zonen und Objekten von eidgenössischer Bedeutung in Erfüllung gehen. Bis dahin ist noch eine gros-

se Wegstrecke zurückzulegen und der Kampf für den Schutz unserer Heimat mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln in den Gemeinden und den Kantonen zu führen. Bedeutsame Helfer in diesem Kampfe sind die Landes- und Regionalplanung. Und ebenso bedeutsam sind die Aktionen, die aus dem gemeinsamen Talerfonds des Heimatschutzes und des Naturschutzbundes resultieren. (...) In diesem Sinne wollen wir mutig weiter arbeiten und das Fernziel, das sich am Horizonte abzeichnet, nicht aus den Augen verlieren.» Erwin Burckhardt, Obmann Schweizer Heimatschutz in Heimatschutz/Patrimoine 1-2/1955


ZUR SACHE/AU FAIT

Christoph Oeschger

LU DANS ÉCHO MAGAZINE «Des rideaux vers le paradis» «Les murs qui me séparent des grandes propriétés sont des rideaux vers le paradis. Mes déambulations m’amènent parfois au-dessous de ces enceintes et j’imagine ce qui se cache derrière les portails monumentaux. Souvent, j’attends qu’une voiture tourne à l’angle et je trouve une brèche pour jeter un coup d’oeil. J’aime imaginer qui y vit et dérouler mes yeux dans les sentiers soignés des jardins d’éden conçus pour n’être vus que par leurs propriétaires. Samedi, pourtant, un homme élégant m’a ouvert la porte du parc qu’il appelle ‹chez moi›. J’avais en effet été invitée par l’association Patrimoine suisse Fribourg à la découverte du jardin du domaine de la Fruiterie de Barberêche. Une visite dont le thème pouvait être résumé ainsi: ‹Comment le jardin peut-il mettre en valeur une maison, épouser les besoins du jardin contemporain mais être fidèle à la tradition des jardins anciens?› Je me suis faite toute petite au milieu des spécialises qui écoutaient le maître de maison, architecte de son métier, décrire son projet. Je découvris ainsi un grand nom du paysagisme mondial: Jacques Wirtz, paysagiste belge, qui avait dessiné les plans de ce jardin magnifique.»

DIE SCHÖNSTEN MUSEEN DER SCHWEIZ

50 Orte der Kunst entdecken Das neue Büchlein des Schweizer Heimatschutzes «Die schönsten Museen der Schweiz – Orte der Kunst» präsentiert 50 Museen aus der ganzen Schweiz. Entdecken Sie die gelungensten Verbindungen zwischen Kunst und Architektur aus ver-

schiedenen Epochen, quer durchs ganze Land. (Bild: Felice Varini, Cercles concentriques via le rectangle, Genève, 1994, coll. MAMCO © 2016, ProLitteris, Zürich)

→ Mehr zur neuen Publikation auf Seite 31,

Bestelltalon auf der Rückseite des Hefts

«Dans le parc de Barberêche», Douve Frieden, Écho Magazine du 6 octobre 2016

HEIMATSCHUTZZENTRUM

LA SUISSE ET SES MONUMENTS

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Internationale Auszeichnung

«Restaurer, conserver, présenter»

BUNDESINVENTAR ISOS Kanton Zürich aktualisiert Der Bundesrat hat eine Änderung der Verordnung über das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (VISOS) verabschiedet. Die Änderung trat am 1. Oktober 2016 in Kraft und bildete den Abschluss der Aktualisierung des ISOS im Kanton Zürich. Betroffen waren die Regionen Weinland, Winterthur und Umgebung sowie die Stadt Zürich. Fünf neue Ortsbilder wurden in die Liste mit den Objekten von nationaler Bedeutung aufgenommen: Benken, Flaach, Kemptthal, Wilen bei Neunforn und die Stadt Zürich. Letztere war bisher noch nie mithilfe der ISOS-Methode erfasst worden. Zwei Ortsbilder wurden aus dem Inventar gestrichen: Feuerthalen und Pfungen.

Der German Design Award entdeckt, präsentiert und würdigt einzigartige Gestaltungstrends. Jährlich werden Projekte aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign prämiert, die alle auf ihre Art wegweisend in der internationalen Designlandschaft sind. Mit dem Prädikat «Special Mention» wird 2017 in der Kategorie «Fair and Exhibition» das Ausstellungsdesign der Dauerausstellung «Baukultur erleben hautnah» des Heimatschutzzentrums in der Villa Patumbah ausgezeichnet. Ausstellungsgrafik: Stillhart Konzept und Gestaltung; Ausstellungsarchitektur: gasser, derungs Innenarchitekturen

→ www.isos.ch

→ www.german-design-award.com

→ bak.admin.ch Sans ses monuments, la Suisse ne serait pas ce qu’elle est. Ils font partie de l’identité de ses habitants et caractérisent ses espaces publics et privés. L’Office fédéral de la culture (OFC) a publié un rapport sur la culture suisse du bâti riche en illustrations. Les 674 monuments historiques et archéologiques présentés dans ce rapport ont bénéficié d’un soutien financier de l’OFC entre 2012 et 2015 de 89,2 millions de francs.

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  3


ZUR SACHE/AU FAIT

Ich erinnere mich gut an die im Heft 3/2016 beschriebene Schoggitaler-Aktion. Knapp 15-jährig waren wir von unserem geliebten, patriotisch engagierten Lehrer motiviert worden, uns mit dem Verkauf der Taler für die dringend erwünschte «Säuberung» einzusetzen. Wenn ich allerdings die langweilige, biedere heutige Architektur auf Rigi-Kulm sehe, dann kann ich unser damaliges feuriges Engagement nur bedauern. Der aus einem skurrilen Fin-deSiècle-Traum hervorgegangene damalige Hotelkomplex war sicher kein architektonisches Meisterwerk – würde heute aber sehr viele Touristinnen und Touristen sehr ansprechen. Denn heute gelten alte, aufwändig restaurierte Hotelpaläste oder Dampfschiffe als touristische Kleinode. Etwas Positives hatte der damalige «Missgriff» bei mir jedoch längerfristig ausgelöst: Das Bewusstsein, dass dem historischen Erbe sehr Sorge getragen werden muss. Denn diese Zeugnisse vergangener Zeiten prägen entscheidend auch unsere heutige Identität, weil sie Kontrapunkte setzen zur schnelllebigen Wegwerf- und Konsummentalität. Karl Gmünder, Horgen

Zum Zustand der Bagni di Craveggia Herzliche Gratulation zu Ihrer Superarbeit. Ich freue mich jedesmal, wenn die neue Ausgabe Ihrer Zeitschrift im Brief kasten erscheint. Im Heft 3/2016 schreiben Sie in der Rubrik «Frisch gestrichen» über die Bagni di Craveggia zuhinterst im Onsernonetal. Da wir am 14. Mai das Heilbad besuchten, habe ich den Artikel mit besonderer Aufmerksamkeit gelesen. Leider waren die im Artikel erwähnten «neuen Möglichkeiten» zur Nutzung des Bades nicht verfügbar. Bei den Wannen funktionieren die Wasserleitungen nicht, und die Kneippbecken waren veralgt und glitschig, was eine veritable Sturzgefahr darstellte. Für uns hat sich die Wanderung wegen der fantastischen Natur trotzdem gelohnt. Wenn aber jemand extra wegen des Bads den weiten Weg auf sich nimmt, ist eine Enttäuschung vorprogrammiert. Eine Richtigstellung könnte dieser Enttäuschung vorbeugen. Und vielleicht können Sie an der richtigen Stelle eine Reparatur anstossen? Robert Fischer, Zürich Anm. d. R.: Im Sommer waren die oben beschriebenen Mängel behoben. Im September wurden uns allerdings wieder neue Probleme gemeldet. Wir leiten die Kritikpunkte an die Verantwortlichen vor Ort weiter.

4  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

Altes Pächterhaus im Entlebuch Flavio Karrer

Die «Säuberung» der Rigi

FERIEN IM BAUDENKMAL

Neues Angebot der vom Schweizer Heimatschutz gegründeten Stiftung Ferien im Baudenkmal: Das Alte Pächterhaus in Heiligkreuz LU entstand zwischen 1843 und 1845 in traditioneller Blockbautechnik. Nach der äusserst sorgfältigen und auf das Notwendige beschränkten Restaurie-

rung durch die Pflegschaft Heiligkreuz und die kantonale Denkmalpflege stehen seit dem 1. Oktober 2016 direkt gegenüber der Wallfahrtskirche zwei stimmungsvolle Ferienwohnungen für vier beziehungsweise sechs Personen zur Verfügung.

→ www.magnificasa.ch

GARTENJAHR 2016

ICOMOS-AUSZEICHNUNG

Veranstaltungen im Dezember

Historisches Hotel des Jahres 2017 ZVG

Leserbriefe

Das Gartenjahr neigt sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Auch im Dezember finden noch einzelne Veranstaltungen statt, unter anderem am 14. und 18. Dezember eine Führung im Botanischen Garten Bern unter dem Motto «Zimtstern und Vanillegipfeli – weihnächtliche Gerüche und Gewürze.» Die vom Schweizer Heimatschutz mitinitiierte Kampagne «Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen» setzt sich schweizweit für den Erhalt und die Entwicklung von Freiräumen und Gärten ein und macht auf ihre zentrale Bedeutung für eine qualitätsvolle Verdichtung aufmerksam.

→ Mehr dazu ab Seite 32; Veranstaltungsprogramm unter www.gartenjahr2016.ch

«Historisches Hotel des Jahres 2017» ist das Hotel Militärkantine in St. Gallen (Bild). Der Preis für das «Historische Restaurant des Jahres» geht an die Brasserie Le Cardinal in Neuenburg. Die Auszeichnung für den Erhalt und die Pflege historischer Bausubstanz wurde zum 21. Mal vergeben. Träger ist ICOMOS Suisse, die Landesgruppe des Internationalen Rats für Denkmalpflege, zusammen mit GastroSuisse, hotelleriesuisse und Schweiz Tourismus.


ZUR SACHE/AU FAIT

DER KOMMENTAR

Réalités sociales

Gesellschaftliche Realitäten

A la fin de ce mois de septembre, près de 40% des citoyennes et citoyens de ce pays ont accepté l’initiative populaire pour une économie durable et fondée sur une gestion efficiente des ressources. Cette votation a été précédée d’un large débat sur la réduction de notre empreinte écologique à un niveau supportable pour la planète. Même si cette idée n’a pas encore réuni de majorité, c’est un signal fort. En 2011, David Bosshart, le philosophe et directeur de l’Institut Gottlieb Duttweiler, a publié le livre L’ âge du moins (The Age of Less) dans lequel il souligne que nous devons réussir un changement «vers le moins», moins de production, moins de travail rémunéré et moins de valeur ajoutée. D’ailleurs, notre Constitution fédérale exige que nous fassions une utilisation mesurée du sol. Pour avancer dans cette voie, nous devons donc nous montrer plus enclins aux changements et prendre des mesures pour compenser la densification des constructions et la croissance démographique.

Ende September sagten knapp 40 Prozent der Stimmenden Ja zur Volksinitiative für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft. Vorausgegangen war ein breiter Diskurs für die Reduktion der Umweltbelastung auf ein global verträgliches Mass. Auch wenn das Begehren noch nicht mehrheitsfähig ist: Es ist ein starkes Signal. 2011 publizierte der Zukunftsforscher und Direktor des Gottlieb Duttweiler Instituts, David Bosshart, Das Zeitalter des Wenigerhabens (The Age of Less). Er betonte, dass wir uns in Zukunft auf weniger Produktion, weniger bezahlte Arbeit und somit weniger Wertschöpfung einstellen müssen. Und unsere Bundesverfassung verlangt einen haushälterischen Umgang mit dem Boden. Wenn wir damit vorwärtsmachen, sind eine grössere Veränderungsbereitschaft und Massnahmen gefordert, die eine höhere Dichte von Bauten und Menschen kompensieren.

Jutta Vogel

LE COMMENTAIRE

Neue Aktionsfelder Daran erinnerte ich mich, als ich die 15. internationale ArchitekturausstelExpérimentations nouvelles lung der Biennale in Venedig diesen Sommer besuchte. Der chilenische Architekt Inventivité et frugalité sont les mots qui me und Kurator Alejandro Aravena verantsont venus à l’esprit cet été, en visitant la wortete unter dem Titel Bericht von der 15e Biennale internationale d’architecture Front (Reporting from the Front) eine einde Venise. L’architecte chilien Alejandro Adrian Schmid drückliche Ausstellung, die das Schaffen Aravena, commissaire de la Biennale, a siGeschäftsleiter Schweizer Heimatschutz gné une exposition impressionnante intivon Menschen vermittelt, die den Horitulée Nouvelles du front (Reporting from the Front) qui présente zont nach neuen Aktionsfeldern absuchen und sich dabei mit des créations architecturales inventives ouvrant de nouveaux Themen wie Ungleichheit, Naturkatastrophen, Wohnungsnot, Migration, Verkehr oder Umweltverschmutzung beschäftigen. horizons thématiques en phase avec notre temps: les inégalités, Ich war beeindruckt. Da standen einmal nicht renommierte Arles catastrophes naturelles, la pénurie de logements, les migrations, les transports ou la pollution de l’environnement. chitektinnen und Architekten im Vordergrund. Keine spektakuCela m’a impressionné. Pour une fois, on ne mettait pas en avant lären Bauten verstellten den Blick auf die sozialen Realitäten. des architectes renommés. Des constructions spectaculaires ne Unbekannte dokumentierten zum Beispiel das Platzen der spanischen Immobilienblase, indem sie auf der Fahrt von Barcelona cachaient pas nos réalités sociales. Des inconnus ont par exemple nach Valencia Dutzende von halbfertigen und teilweise bereits documenté l’explosion de la bulle immobilière espagnole en photographiant sur la route de Barcelone à Valence des douzaines wieder zerfallenden Bauten dokumentierten. Da eine Brücke de constructions inachevées dont certaines tombent déjà en ohne Zufahrtsstrasse, dort ein abgelegenes Wohnhaus mit fehruine. Ou encore un pont sans route d’accès, ou encore une mailenden Fenstern und Türen. Und immer wieder sind es Menson d’habitation à l’écart de tout, sans portes ni fenêtres. Et il schen, die sich dieser Bauten angenommen haben, Arbeitslose s’est toujours trouvé des personnes pour investir ces construcdie sie besetzen und umnutzen. tions, des chômeurs pour les occuper et les transformer. Einen Tag später besuchte ich im Palazzo Franchetti die gross Le lendemain, j’ai visité la rétrospective consacrée à Zaha Hadid angelegte Ausstellung über Zaha Hadid. Zeitgleich zur Architekau Palazzo Franchetti. Cette exposition organisée en même turbiennale wird die bereits vor dem überraschenden Tod der temps que la Biennale de l’architecture avant le décès inattendu britisch-irakischen Architektin Ende März geplante Ausstellung de l’architecte irako-britannique à la fin du mois de mars rend zum unbestritten eindrucksvollen Nachruf der bedeutenden Arun hommage posthume à la carrière de cette architecte de grande chitektin. Im Kontext der Biennale wird sie aber auch zu einem eindrücklichen Mahnmal für eine Architekturentwicklung, die renommée. Dans le contexte de la Biennale, cette exposition célèbre toutefois un développement de l’architecture très éloigné sich weit von heutigen gesellschaftlichen Realitäten und Herdes réalités sociales et des problèmes d’aujourd’hui. ausforderungen entfernt. Et la contribution suisse à la Biennale de Venise? Un nuage bouUnd der Schweizer Beitrag in Venedig? Eine Schmollwolke, so deur, selon Axel Simon dans la revue Hochparterre. Rien de plus. Axel Simon in der Zeitschrift Hochparterre. Nichts mehr. → www.patrimoinesuisse.ch/commentaire →  www.heimatschutz.ch/kommentar

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  5


Marion Nitsch

Silva Semadeni, Nationalrätin und Präsidentin von Pro Natura, vor dem Bundeshaus in Bern Silva Semadeni, conseillère nationale et présidente de Pro Natura devant le palais Fédéral à Berne

6  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016


FORUM

IM GESPRÄCH MIT SILVA SEMADENI

«Das Natur und Heimatschutzgesetz ist ein Erfolgsmodell» Seit 2002 ist die Puschlaverin Silva Semadeni Präsidentin von Pro Natura Schweiz. Seit 2011 sitzt sie für die SP Graubünden im Nationalrat. Dort engagiert sich die Historikerin unter anderem für die Anliegen des Natur- und Heimatschutzes. Ein Gespräch über ihre Wünsche und Visionen in einem politisch raueren Umfeld.  Marco Guetg, Journalist, Zürich Das Sensorium für Anliegen des Natur- und Heimatschutzes wird einem Menschen in der Regel nicht in die Wiege gelegt. Wie war das bei Ihnen? Gibt es so etwas wie ein «Pauluserlebnis»? Ein grosses Wort! Letztlich ist es die Summe vieler Erlebnisse, die mich geprägt hat – und natürlich die Bekanntschaft mit engagierten Menschen. So habe ich auch Publikationen dazu mitverfasst, ein Buch über die jüngere Baukultur in Südbünden, das Heimatbuch Puschlav, ein Beitrag in der Monografie über das Hotel Bregaglia … Die Basis meines Sensoriums für die Anliegen des Naturund Heimatschutzes aber waren frühe Prägungen: meine Jugend im Dorf Poschiavo mit dem schönen, südländisch-städtischen Ortsbild oder die Sommermonate auf der Alp Li Mason. Erinnern Sie sich noch an Ihr erstes politisches Engagement? Sehr gut. Das war Mitte der 1970er-Jahre, als das kleine Dorf Pagnoncini in die Fänge eines Spekulanten geriet. Er plante dort Bauten, die die Menschen vor Ort gar nicht wollten. Ich habe sie in ihrem Kampf unterstützt. Kurz darauf opponierte ich gegen ein weiteres Spekulationsobjekt in meinem Heimattal. In Millemorti wollte man Zweitwohnungen bauen, die weder zum Dorf noch zum Tal noch zur Landschaft gepasst hätten. Zu dritt haben wir eine Initiative lanciert – Millemorti wurde nicht gebaut. Inzwischen sind Sie Nationalrätin und präsidieren Pro Natura Schweiz. In welcher Funktion haben Sie die grösseren Gestaltungsmöglichkeiten? Ein einzelner Mensch kann alleine nicht viel bewirken. Es ist immer ein Zusammenspiel. Von Pro Natura erhalte ich Einsichten und Impulse, im Parlament habe ich die Möglichkeit, die Anliegen des Natur- und Heimatschutzes einzubringen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. Welchen Stellenwert haben die Anliegen des Naturund Heimatschutzes (NHG) im aktuellen Parlament? Erinnern wir uns: 1966 hat ein bürgerlich dominierter Rat ein progressives Natur- und Heimatschutzgesetz mit dem sehr wichtigen Verbandsbeschwerderecht ermöglicht … … und ein Erfolgsmodell geschaffen. Das NHG war der Startschuss für weitere wichtige Gesetze wie das Raumplanungsgesetz oder das Umweltschutzgesetz. Entstanden sind seither auch wich-

tige Inventare, darunter das Bundesinventar für schützenswerte Ortsbilder (ISOS) und das Bundesinventar von Landschaften und Naturdenkmälern von nationaler Bedeutung (BLN). Das alles ist Ausdruck einer Sensibilisierung. Man wurde sich bewusst, dass in der wirtschaftlichen Entwicklung auch ein zerstörerisches Element steckt und man deshalb vorsichtig mit dem Natur- und Kulturgut umgehen muss. Bei den BLN-Gebieten erlebten die Naturschützer gerade einen Rückschlag. Im Rahmen der Revision des Energiegesetzes lehnten National- wie Ständerat einen Antrag ab, der eine minimale Garantie für die 162 BLN-Landschaften gefordert hat. Ja, leider werden Energieanlagen jetzt gegenüber BLN-Landschaften als «gleichrangig» betrachtet und sind ebenso von «nationaler Bedeutung». Dies schwächt die BLN-Gebiete. Ist das ein Ausdruck des neuen Windes im neuen Parlament? Ich stelle einfach fest: Man will bauen, am liebsten ohne Hindernisse. Man will deregulieren. Und das bringt die Natur und die Landschaft wie auch kulturelle Güter vermehrt unter Druck. Das macht mir Sorgen. Wie steht es mit dem Verbandsbeschwerderecht? Ist der Angriff auf dieses wichtige Instrument seit der Abstimmung vom November 2008 definitiv vom Tisch? Nein. Doch erinnert man die Kritiker daran, dass sich 66 Prozent der Schweizer Bevölkerung und alle Stände für das Verbandsbeschwerderecht ausgesprochen haben, werden sie kleinlaut. Die Energiestrategie 2050 wurde im Parlament in der Herbstsession verabschiedet. Sind Sie mit dem Resultat zufrieden? Halbwegs. Wenn es dabei bleibt, wird es keine neuen AKW geben, dies ist gut. Die Energieversorgung soll effizient und erneuerbar werden. Dies ist auch gut. Wie bereits gesagt, passt mir aber die Stellung der BLN-Landschaften in Bezug auf Energieanlagen nicht. Und auch der geregelte Atomausstieg wurde verpasst. Ist die geplante Energiewende durchsetzbar? Ja, sofern alle Massnahmen vernünftig umgesetzt werden. Am wichtigsten ist für mich die Energieeffizienz. Allein beim tägli-

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  7


FORUM

chen Stromverbrauch könnten wir mit effizienteren Geräten und aktuellen Technologien 40 Prozent einsparen. Bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist zudem das Potenzial von Solarpanels auf überbauten Flächen. In historisch bedeutenden Quartieren geraten sie aber schnell in Konflikt mit der Denkmalpflege! Das kann es geben, doch verlieren wir die Relationen nicht aus den Augen: Nur etwa fünf Prozent der Gebäude sind denkmalgeschützt. In diesen Fällen braucht es andere Lösungen. Wo sollen Windkraftwerke stehen, wo kann man noch Wasserkraftwerke bauen? Orte für Windkraftanlagen gibt es in der Schweiz nicht viele. Aber es gibt sie. Bei der Wasserkraft ist das Potenzial praktisch ausgeschöpft. Hier kann man durch Erneuerungen und Optimierungen bessere Resultate erzielen. Die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) wurde so lange sistiert, bis die Energiestrategie verabschiedet ist. Wie gross ist der Druck? Er ist gross, denn das NHG ist so etwas wie die «Mutter» aller Umwelt- und Naturgesetze. Ein geschwächtes NHG hätte negative Auswirkungen auf die Kernanliegen des Natur- und Heimatschutzes. Wo könnten dem Gesetz die Zähne gezogen werden? Bei der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) zum Beispiel wie auch bei der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege (EKD). Diese Kommissionen bestehen aus Fachleuten, die einen Sachverhalt wissenschaftlich objektiv beurteilen. Auch wenn ihre Analysen rechtlich nicht verbindlich sind, so sind ihre Gutachten massgebend – bei der Behörde und bei den Gerichten. Und so muss es bleiben. Braucht es im revidierten NHG neue Instrumente, um Anliegen des Natur- und Heimatschutzes besser geltend zu machen? Die Schutzwürdigkeit der BLN-Landschaften müsste zwingend konkretisiert und deren Schutz garantiert werden. Dies ist heute nicht der Fall. Pro Natura gilt als die grosse Schwester des Heimatschutzes. Wie lebt es sich in dieser Familie? Für mich persönlich bestens. Beide Organisationen haben ja auch die gleichen Wurzeln … … und beide «knabbern» am Schoggitaler … … der uns gleichzeitig eine gemeinsame Struktur gibt. Hier arbeiten wir gut zusammen, hier finden Diskussionen über Themen und Massnahmen statt. Leider ist der Verkauf des Schoggitalers rückläufig. Wir denken uns deshalb neue Vertriebsmöglichkeiten aus. Ich bin grosser Fan des Schoggitalers und würde ihn gerne wieder zur alten «Süsse» zurückführen. Wie weit definieren Sie den Naturschutz? Gehört eine gute Siedlung auch dazu? Selbstverständlich. Siedlungen sind ja auch Orte, wo die Menschen täglich mit der Natur in Kontakt kommen. Der Mensch

8  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

gehört zur Natur und somit gehört logischerweise auch die Kultur des Menschen zur Natur. Das gilt auch für die Stadt. Blicken wir zum Schluss auf Ihre Heimat Graubünden. Dort unterstützt Pro Natura den geplanten Parc Adula. Warum? Heute entstehen immer mehr Nutzungsansprüche, die Zersiedlung der Landschaft schreitet voran, die Biodiversität ist gefährdet. Ein Nationalpark ist ein Musterbeispiel für konsequenten Schutz der Natur, mit positiven ökonomischen Auswirkungen für die Region. In der Schweiz gibt es aber nach über 100 Jahren immer noch nur einen Nationalpark. Pro Natura hat darum Ende der 90erJahre eine Parkstrategie entworfen mit der klaren Absicht, weitere Nationalpärke in der Schweiz zu schaffen. Wir führten einen Wettbewerb durch. Sechs Regionen haben mitgemacht, zwei sind übriggeblieben. In einer soll nun der Parc Adula entstehen. Er ist umstritten. Kritiker wie der Schriftsteller Leo Tuor sagen: Wir wollen kein Reservat! Wir sind doch nicht die Indianer der Alpen! Wie überall prallen auch beim Parc Adula unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Die Bevölkerung verzichtet nur ungern auf traditionelle Nutzungen wie Jagd und Alpwirtschaft. Für die Vorteile der Gemeinschaft muss die Bevölkerung aber bereit sein, Änderungen zu akzeptieren. Es geht um Geben und Nehmen. Für strukturschwache Regionen bietet ein Nationalpark eine echte Entwicklungsperspektive. Ein Nationalpark fördert den sanften Tourismus und dieser regt die Wirtschaft an. Das schafft in einer Region Mehrwert. Davon bin ich überzeugt.

SILVA SEMADENI Silva Semadeni ist in Poschiavo aufgewachsen und lebt heute in Chur. Sie hat in Zürich Geschichte, Volkskunde und italienische Literatur studiert und anschliessend bis 2011 am Lehrerseminar Chur bzw. an der Bündner Kantonsschule unterrichtet. Von 1995 bis 1999 sass sie als Vertreterin der SP Graubünden im Nationalrat, ein Mandat, das sie seit 2011 wieder innehat. Seit 2002 präsidiert Silva Semadeni Pro Natura Schweiz. Sie ist seit Langem Mitglied des Schweizer Heimatschutzes.


FORUM

ENTRETIEN AVEC SILVA SEMADENI

Originaire du village de Poschiavo, Silva Semadeni préside Pro Natura Suisse depuis 2002. Egalement conseillère nationale depuis 2011 sous les couleurs du PS des Grisons, cette historienne de formation est une protectrice de la nature et du paysage engagée. Dans un entretien, elle nous livre le regard qu’elle porte sur le contexte politique moins favorable que nous connaissons aujourd’hui et nous fait part de ses objectifs et des perspectives d’avenir.

Marion Nitsch

«La loi sur la protection de la nature et du paysage est un modèle de réussite»

Marco Guetg, journaliste, Zurich

S

ilva Semadeni s’est intéressée très jeune aux objectifs de la protection de la nature et du paysage. «Tombée toute petite dans la marmite», elle doit cette sensibilité à ses origines. Enfant, elle a grandi à Poschiavo, petit bourg pittoresque de la vallée la plus méridionale du canton des Grisons, et a passé les mois d’été sur l’alpage Li Mason. Dans ses premiers engagements politiques, elle a lutté aux côtés des habitants du village de Pagnoncini menacé par une spéculation immobilière, puis participé au lancement d’une initiative visant à empêcher la construction de résidences secondaires à Millemorti, dans le val Poschiavo.

«Lorsqu’on rappelle aux opposants au droit de recours des organisations environnementales que 66% de la population suisse ainsi que tous les cantons ont voté pour le maintien de celui-ci, ils se taisent.» Aujourd’hui, Silva Semadeni relaie au Conseil national les informations et suggestions qu’elle reçoit en tant que présidente de Pro Natura. Elle se dit toutefois préoccupée par le vent de déréglementation qui souffle sur les Chambres fédérales et qui fait peu de cas des biens culturels. Les temps ont changé: en 1966, l’Assemblée fédérale à majorité bourgeoise a édicté la loi sur la protection de la nature et du paysage (LPN) qui est une loi progressiste, puis, dans ce sillage, les lois fédérales sur l’aménagement du territoire (LAT) et sur la protection de l’environnement (LPE). Ensuite, le Conseil fédéral a décidé d’établir l’Inventaire fédéral des sites construits d’importance nationale à protéger en Suisse (ISOS) et l’Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels d’importance nationale (IFP). A cette époque, on avait

«On veut construire, si possible sans contraintes»: Silva Semadeni à Berne «Man will bauen, am liebsten ohne Hindernisse»: Silva Semadeni in Bern

pris conscience des aspects destructeurs du développement économique et on voulait protéger les biens culturels et naturels. Aujourd’hui par contre, force est de constater un déficit dans l’application de ces lois et une remise en question de l’importance des objectifs de protection. Le droit de recours des organisations environnementales, par exemple, suscite toujours une vive opposition que l’on peut seulement faire taire en rappelant que 66% de la population suisse ainsi que tous les cantons ont voté pour le maintien de celui-ci. La conseillère nationale cite également le revers que les protecteurs de la nature et du patrimoine ont endossé au Parlement fédéral dans le cadre de la Stratégie énergétique 2050 lorsque l’Assemblée fédérale a refusé une garantie minimale pour les 162 objets inscrits à l’IFP. Elle regrette que le tournant énergétique pourrait affaiblir la protection de la nature et du patrimoine. De façon générale, tous les projets de protection ont de la peine à passer la rampe.

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  9


Flavio Karrer, Schweizer Heimatschutz

FORUM

BLN-Gebiet Nr. 1716, Pfynwald – Illgraben im Kanton Wallis: «Einzigartige Landschaft mit vielfältigen und eindrücklichen Formen.» Site IFP no 1716, bois de Finges – Illgraben, dans le canton du Valais: «Paysage exceptionnel, au relief varié et vigoureux.»

50 JAHRE NATUR- UND HEIMATSCHUTZGESETZ

Das Volk soll entscheiden Mit der Revision des 50-jährigen Natur- und Heimatschutzgesetzes soll der Denkmalund Landschaftsschutz demontiert werden. Die Revision geht auf eine parlamentarische Initiative zurück. Der Schweizer Heimatschutz bereitet das Referendum gegen den Abbau in einem breiten Bündnis vor. Allenfalls muss das Volk entscheiden, ob es die Zerstörung unserer Baudenkmäler und Kulturlandschaften zulassen will.  Adrian Schmid, Geschäftsleiter Schweizer Heimatschutz

10  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016


FORUM

Werfen wir einen Blick zurück auf das Jahr 1966. Nach den Entbehrungen und dem Grauen des Zweiten Weltkriegs halten Kühlschränke, Waschmaschinen und Fernsehgeräte Einzug in die Haushalte. Die Zahl der Automobile auf den Strassen nimmt massiv zu, was zum Ausbau des Autobahnnetzes führt. Die Erträge der Landwirtschaft steigen dank dem Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger. Vertraute Ortsbilder und Landschaften werden zerstört. Die Entwicklung führt zu Protesten und der Bildung einer ausserparlamentarischen Opposition. Heute müssen wir eine vergleichbare Entwicklung feststellen. Verheerend und neu ist jedoch, dass das Parlament den Schutz der Natur und der Heimat abbauen statt stärken will. Energiewende als Vorwand Mit dem Verweis auf die Energiewende werden gleich zwei Gesetze revidiert respektive der bisherige und erfolgreiche Schutzcharakter abgebaut. Die Förderung erneuerbarer Energien und die Anliegen des Heimatschutzes und der Denkmalpflege stehen nicht in grundsätzlichem Widerspruch zueinander. Die Energiewende und der Ausstieg aus der Atomenergie sind möglich, ohne dass unsere bedeutenden Baudenkmäler, Ortsbilder und Kulturlandschaften gefährdet werden. Bei Interessenkonflikten muss primär das riesige, für den Heimatschutz unproblematische Potenzial von Solaranlagen auf Hausdächern genutzt werden – auf

«Verheerend und neu ist, dass das Parlament den Schutz der Natur und der Heimat abbauen statt stärken will.»

D

ie politische Grosswetterlage steht auf Sturm. Das eidgenössische Parlament will mit verschiedenen Gesetzesrevisionen unsere schützenswerten Ortsbilder und grossartigen Kulturlandschaften opfern. Der Druck auf unsere Baudenkmäler ist in den letzten Jahren zudem massiv gestiegen (s. Übersicht Seite 16/17). Vor 50 Jahren wurde in weiser Voraussicht das Natur- und Heimatschutzgesetz geschaffen. Der Bundesrat sprach damals Klartext: «Die stürmische Entwicklung von Wirtschaft, Technik und Verkehr bedroht unsere Heimat jeden Tag stärker.» Das eidgenössische Parlament votierte einstimmig für das neue Gesetz. Vorgängig, bereits 1936, wurde die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission eingesetzt.

die Beeinträchtigung und Zerstörung von Denkmälern und bedeutenden Ortsbildern ist zu verzichten. Wie ist das möglich? Der Gebäudebestand in der Schweiz beträgt rund 1,8 Millionen Bauten. Weniger als fünf Prozent davon sind als Denkmal geschützt, also rund 90 000 Gebäude. Hinzu kommen weitere Bauten, die in einem Kontext von denkmalpflegerischem Wert dem Ortsbildschutz unterstehen. Insgesamt sind das 10 bis 15 Prozent aller Gebäude. Bei 85 bis 90 Prozent der Gebäude besteht kein denkmalpflegerischer Vorbehalt. Das eidgenössische Parlament hat das Energiegesetz zu Ungunsten der Schutzanliegen verschärft. Die Natur-, Umwelt-, Landschafts- und Heimatschutzverbände haben sich dezidiert dagegen gewehrt und sind unterlegen. Sie haben aber diesen Entscheid wohl oder übel akzeptiert und damit der Energiewende zugestimmt. Noch gravierender sind jedoch die Angriffe im Rahmen der aktuell sistierten Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG). Bestandteil unserer Identität Die Ortsbilder, Baudenkmäler und Landschaften unserer Bundesinventare haben einen hohen Wert für unsere Identität. Die

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  11


FORUM

Flavio Karrer, Patrimoine suisse

Revision des NHG führt dazu, dass die in Bundesinventaren aufgeführten Ortsbilder, Baudenkmäler oder Landschaften neu verändert werden dürfen, wenn Interessen des Bundes, der Kantone höher gewichtet werden oder «eine umfassende Interessenabwägung» zu diesem Schluss führt. Bis anhin mussten für eine Veränderung an geschützten Objekten mindestens gleichwertige nationale Interessen bestehen. Die Gutachten der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) würden zusätzlich stark an Bedeutung verlieren. Nach aktuellem Recht verfassen die ENHK und die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege (EKD) Gutachten, wenn ein Objekt aus einem Bundesinventar erheblich beeinträchtigt würde oder wenn sich in diesem Zusammenhang grundsätzliche Fragen stellen. Die Kommissionen halten fest, ob das Objekt ungeschmälert zu erhalten oder wie es zu schonen ist. Wichtig ist zu wissen: Die aktuelle Gesetzesrevision betrifft nicht nur den Natur- und Heimatschutz, sondern auch die Denkmalpflege, da heute die ENHK und EKD angerufen werden können, wenn es um die Beeinträchtigung geschützter Objekte aus den Bundesinventaren geht. Das ist eine eng begrenzte Zahl. Die grosse Mehrheit der Bauprojekte wird von den beiden Kommissionen also nicht beurteilt. Bei den wenigen Projekten, die von

12  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

den Kommissionen beurteilt werden, werden heute viele Entscheide im Sinne der Kommissionsgutachten gefällt. Nun sollen die Gutachten nur noch eine der Grundlagen für die Entscheidbehörde sein! Das Volk soll entscheiden Die Bundesinventare umfassen die Juwelen des Schweizer Kulturguts und der Landschaft. Eingriffe an solchen Objekten sind nicht rückgängig zu machen. Es ist darum zwingend, sie vor unüberlegten Eingriffen zu schützen. Solche Eingriffe sind zudem für die Wirtschaft nicht nötig, es gibt genügend Möglichkeiten ausserhalb der Bundesinventare. Mit der Revision werden die Schutzziele des Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzes frontal angegriffen. Anlässlich der Delegiertenversammlung des Schweizer Heimatschutzes vom Juni 2013 wurde deshalb mit einer Resolution ein Referendum angedroht, sofern die ursprüngliche Forderung der parlamentarischen Initiative mehrheitsfähig wird. Heute wird dieses Referendum in einem breiten Bündnis der Umweltorganisationen und der Alliance Patrimoine vorbereitet. Allenfalls wird das Volk entscheiden müssen, ob es die Zerstörung unserer Baudenkmäler und Kulturlandschaften zulassen will.


FORUM

50e ANNIVERSAIRE DE LA LOI FÉDÉRALE SUR LA PROTECTION DE LA NATURE ET DU PAYSAGE

Le peuple aura le dernier mot La révision de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage va se traduire par un démantèlement de la protection du patrimoine et des paysages. Ces travaux de révision ont été déclenchés par une initiative parlementaire. Patrimoine suisse prépare le référendum contre cette révision en s’engageant au sein d’une large coalition d’opposants. Le peuple suisse doit pouvoir décider s’il autorise la destruction de son patrimoine bâti et de ses paysages.  Adrian Schmid, secrétaire général de Patrimoine suisse

U

n avis de tempête est lancé en cette période de gros temps politique. Profitant de plusieurs révisions législatives, les Chambres fédérales veulent sacrifier nos trésors culturels et naturels. De façon générale, la pression sur notre patrimoine culturel s’est considérablement accentuée ces dernières années (voir aperçu pages 18/19).

La mise en vigueur de loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage il y a 50 ans fut une décision sage et clairvoyante. Le Conseil fédéral avait alors donné un message très clair: «Le développement impétueux de l’économie, de la technique et du trafic menace chaque jour davantage de déparer le visage de la patrie.» Les Chambres fédérales approuvèrent à l’unanimité la nouvelle loi. Auparavant, en 1936, le Conseil fédéral avait institué la Commission fédérale pour la protection de la nature et du paysage (CFPN). Remontons dans le temps, en 1966 précisément: après les drames et les privations de la Seconde Guerre mondiale, les réfrigérateurs, machines à laver et postes de télévision s’invitent dans les ménages. L’augmentation du nombre d’automobiles sur les routes est massive et nécessite la construction d’un réseau autoroutier. L’utilisation de pesticides et d’engrais chimiques décuple les rendements de l’agriculture. Des paysages et des sites familiers disparaissent. Face à cette évolution, la résistance s’organise et une opposition extraparlementaire se forme. La situation d’aujourd’hui est comparable. Ce qui a changé toutefois, et qui a des conséquences dévastatrices, c’est que le Parlement veut affaiblir et non pas renforcer la protection de la nature et du paysage. Le prétexte de la transition énergétique Le tournant énergétique a été invoqué pour justifier la révision de deux lois fédérales, plus exactement l’affaiblissement de la protection qu’elles assuraient très efficacement. Or, il n’y a aucune incompatibilité entre la promotion des énergies renouvelables et les intérêts de la protection du paysage et du patrimoine bâti. La transition énergétique et la sortie du nucléaire sont possibles sans

Site IFP no 1902, Ruinaulta, dans le canton des Grisons: «Gorge du Rhin antérieur dans les masses de l’ éboulement de Flims avec des ravinements ayant jusqu’ à 300 m de hauteur. Rives en majeure partie non construites. Abstraction faite d’une ligne de chemin de fer à voie étroite, pas de voies de communication.» BLN-Gebiet Nr. 1902, Ruinaulta im Kanton Graubünden: «Schlucht des Vorderrheins im Trümmerstrom des Flimser Bergsturzes. Bis 300 m hohe Erosionsanrisse. Grösstenteils unverbaute Ufer; abgesehen von einer schmalspurigen Bahnlinie von keinen Verkehrswegen begleitet.»

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  13


FORUM

que nos plus beaux paysages, monuments, sites archéologiques et réserves naturelles ne soient mis en péril. Lorsqu’il existe un risque de conflit avec d’autres intérêts, il est primordial de considérer en premier lieu le gigantesque potentiel existant partout où les intérêts de la protection du patrimoine ne sont pas touchés et d’éviter d’altérer ou de détruire notre patrimoine bâti et nos sites remarquables. Est-ce possible? Oui, bien sûr! La Suisse compte environ 1,8 million de bâtiments. Moins de 5% de ces bâtiments (90 000 bâtiments environ) sont protégés. Si l’on ajoute encore les bâtiments culturels présentant un certain intérêt patrimonial qui représentent 10 à 15% du parc immobilier, il reste 85 à 90% de bâtiments qui ne présentent aucune incompatibilité avec la protection du patrimoine. Les Chambre fédérales ont privilégié les objectifs énergétiques au détriment des intérêts de protection. Les organisations de protection de la nature, de l’environnement, du paysage et du patrimoine s’y sont fermement opposées, mais n’ont pas été entendues. Elles ont néanmoins accepté bon gré mal gré cette décision et sont favorables à la transition énergétique. Les atteintes portées aux intérêts de protection dans le cadre des travaux de révision de la loi sur la protection de la nature et du paysage (LPN) sont beaucoup plus préoccupantes encore. Une part essentielle de notre identité Les sites construits, les monuments et les paysages inscrits dans les inventaires fédéraux participent pour une part essentielle à la construction de notre identité collective. Avec la révision de la LPN, ces sites et paysages remarquables répertoriés dans les inventaires fédéraux pourront être transformés si des intérêts publics de la Confédération ou des cantons ou «une pesée de tous les intérêts en présence» le justifient. Jusqu’ici, un objet protégé ne pouvait être modifié que si des intérêts nationaux équivalents ou supérieurs l’exigeaient. De plus, les expertises de la Commission fédérale pour la protection de la nature et du paysage (CFNP) perdraient une grande partie de leur portée. Selon la loi actuellement en vigueur, la CFNP et la Commission fédérale des monuments historiques (CFMH) établissent une expertise lorsqu’un objet inscrit dans un inventaire fédéral risque d’être sensiblement altéré ou si une intervention soulève des questions de fond. Dans ces expertises, les commissions indiquent si l’objet doit être conservé intact ou de quelle manière il peut être ménagé. Il est important de noter que les travaux de révision en cours ne concernent pas seulement la protection de la nature et du paysage; ils touchent également les monuments historiques car la CFNP et la CFMH ne peuvent être sollicitées que pour un risque d’atteinte à des objets protégés répertoriés dans les inventaires fédéraux. Cela ne concerne qu’un nombre confidentiel d’objets. La grande majorité des projets de construction ne sont donc jamais examinés par ces commissions. Et pour les rares projets sur lesquels les commissions se prononcent, il arrive souvent que la décision finale confirme les recommandations des expertises. Désormais, ces expertises ne constitueront plus qu’une des bases dont dispose l’autorité de décision! Le peuple doit avoir le dernier mot Les inventaires fédéraux répertorient les joyaux du patrimoine culturel et naturel de la Suisse. Les atteintes à de tels objets sont

14  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

Site IFP no 1613, Speer – Churfirsten – Alvier, dans le canton de St-Gall: «Paysage montagnard d’une beauté impressionnante, d’un grand intérêt f loristique, géologique et touristique.» BLN-Gebiet NR. 1613, Speer – Churfirsten – Alvier im Kanton St. Gallen: «Markante Gebirgslandschaft von beeindruckender Schönheit, geologisch, f loristisch und touristisch gleichermassen von Bedeutung.»

irréversibles. Il est donc impératif de les protéger de toute altération irréfléchie. De telles atteintes ne sont pas nécessaires du point de vue économique car il existe suffisamment de possibilités d’installation hors inventaires fédéraux. Cette révision constitue une atteinte frontale aux objectifs de protection de la nature et du paysage en Suisse. L’Assemblée des délégué-e-s de Patrimoine suisse qui s’est tenue en juin 2013 a voté une résolution annonçant la tenue éventuelle d’un référendum si l’essentiel des revendications de l’initiative parlementaire recueille une majorité de voix. Ce référendum est activement préparé aujourd’hui au sein d’une large coalition réunissant des organisations environnementales et l’Alliance Patrimoine. Le peuple suisse doit pouvoir décider s’il autorise la destruction de son patrimoine bâti et de ses paysages.


Flavio Karrer, Patrimoine suisse

FORUM

EKZ

Photomontage du projet EKZ/SAK de grande centrale solaire au bord du lac de Walen, au cœur d’un site inscrit à l’IFP (EKZ: Elektrizitätswerke du canton de Zurich et SAK: St.-Gallisch-Appenzellische Kraftwerke) Fotomontage des geplanten Solar-Grosskraftwerks der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und der St.-Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK) am Walensee, mitten im BLN-Gebiet

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  15


FORUM

GESETZESREVISIONEN IM EIDGENÖSSISCHEN PARLAMENT

Massive Angriffe auf den Natur- und Heimatschutz Aktuell stehen neben dem in der Herbstsession durch das Parlament verabschiedeten Energiegesetz die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes sowie die zweite Revisionsetappe des Raumplanungsgesetzes auf der politischen Traktandenliste. Dazu kommen zahlreiche parlamentarische Vorstösse, die das nationale Inventar der schützenswerten Ortsbilder infrage stellen.  Adrian Schmid, Geschäftsleiter Schweizer Heimatschutz

D

ie nachfolgende Übersicht hilft, sich in den verschiedenen Gesetzesrevisionen und Abbauplänen zurechtzufinden. Der Druck auf Natur-, Landschafts- und Heimatschutz ist so flächendeckend wie gravierend, weshalb die betroffenen Verbände in einem breiten Bündnis vom Vogelschutz über den Schweizer Alpen Club bis zum Schweizer Heimatschutz eine umfassende und koordinierte Strategie entwickeln, die sämtlichen anstehenden politischen Prozessen Rechnung trägt. Als Antwort auf die Verschlechterungen im Energiegesetz wird auch eine eidgenössische Volksinitiative für den Schutz von Landschaften nationaler Bedeutung breit diskutiert. Gekontert werden die Angriffe zudem mit der soeben eingereichten «Zersiedelungsinitiative» der Jungen Grünen und dem sich in Vorbereitung befindenden Referendum gegen den massiven Abbau beim Natur- und Heimatschutzgesetz. Zusätzlich wird eine hochkarätige Tagung den Wert des nationalen Inventars der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) im Januar 2017 vertiefen und einen breiten Diskurs über dessen Zukunft ermöglichen.

Revision Energiegesetz (EnG) Ende September 2016 stimmten National- und Ständerat dem EnG zu. Dagegen wurde von der SVP das Referendum ergriffen. Bis Mitte Januar 2017 müssen 50 000 gültige Unterschriften im Bundeshaus deponiert sein. Unbestritten sind mit der Revision Konsequenzen, primär für den Natur und Landschaftsschutz, verbunden. Sämtliche Umweltorganisationen inklusive des Schweizer Heimatschutzes verzichten trotzdem auf ein Referendum, da sie für den Grundsatz der Energiewende und den Atomausstieg einstehen. Worin besteht der Abbau? Gemäss Artikel 14 Absatz 3 des revidierten EnG ist ein Vorhaben zur Nutzung erneuerbarer Energien von nationaler Bedeutung gleichrangig wie andere nationale Interessen zu behandeln, so zum Beispiel der Schutz von Landschaften von nationaler Bedeutung. Explizit darf bei einem Objekt in einem Inventar nach Artikel 5 des Natur- und Heimatschutzgesetzes ein Abweichen von der ungeschmälerten Erhaltung in Erwägung gezogen werden. Konkret heisst das: Es dürften nach einer Abwägung auch Grosskraftwerke in BLNObjekten (Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung) bewilligt werden. → Der Schweizer Heimatschutz unterstützt das Referendum der SVP gegen die Revision des Energiegesetzes nicht.

16  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

Revision Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) Auslöser der Revision des NHG war 2013 eine parlamentarische Initiative von Ständerat Joachim Eder (FDP ZG). Diese will nicht nur den Stellenwert der Schutzgebiete gemäss Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) drastisch schmälern und das Bauen generell vereinfachen. Es soll auch der Stellenwert der Gutachten der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) und der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege (EKD) massiv geschwächt werden. Der Schweizer Heimatschutz bekämpft seit Langem die parlamentarische Initiative zusammen mit der Alliance Patrimoine und den Umweltverbänden. Aktuell bleibt die Revision des NHG bis zur rechtskräftigen Genehmigung der Revision des Energiegesetzes sistiert. → Der Schweizer Heimatschutz bereitet das Referendum gegen die Revi-

sion des Natur- und Heimatschutzgesetzes in einem breiten Bündnis vor.

Revision Raumplanungsgesetz (RPG) Als Gegenvorschlag zur Landschaftsschutzinitiative wurde mit der ersten Etappe der Revision des RPG das Bauen in der Bauzone geregelt und der Fokus auf das Verdichten nach innen gerichtet. Ein wichtiger und hart erkämpfter Sieg der Umweltverbände. Die zweite Etappe der Revision setzt die Schwerpunkte beim Bauen ausserhalb der Bauzonen, dem Untergrund und den funktionalen Räumen. Die Revision wird aktuell mit den Kantonen und Gemeinden erarbeitet. Weitere Kreise werden dazu nur phasenweise einbezogen. Der Botschaftsentwurf des Bundesrats soll bis Mitte 2017 vorliegen. Gemäss dem RPG aus dem Jahr 1979 gilt in der Schweiz der zentrale Grundsatz der Trennung von Baugebiet und Nichtbaugebiet. In Nichtbaugebieten, also ausserhalb der Bauzonen, sind im Grundsatz nur landwirtschaftliche und standortgebundene Bauten zonenkonform und damit zulässig. Dieser Grundsatz wurde durch das Parlament schrittweise aufgeweicht, und die Nutzungsmöglichkeiten wurden erweitert. So im Jahr 1998 für zusätzliche Intensivlandwirtschaftszonen und Hors-sol-Gewächshäuser. 2007 wurden Ausnahmen für den Agrotourismus und Biogasanlagen geschaffen. 2012 wurde die Pferdehaltung in der Landwirtschaftszone erleichtert. Aktuell soll die hobbymässige Kleintierhaltung in der Landwirtschaftszone grundsätzlich zonenkonform werden. Damit hat das eidgenössische Parlament in den letzten Jahren das Prinzip der Trennung von Baugebiet und Nichtbaugebiet deutlich gelöchert.


FORUM

Das Bauen ausserhalb der Bauzonen wird aber nicht nur im nationalen Parlament salonfähig. Verschiedene Standesinitiativen, so in den Kantonen Wallis und Graubünden, fordern für Stallbauten und Maiensässe Umnutzungen. Konkret möchte das Bündner Parlament die Umnutzung von 20 000 nicht mehr gebrauchten Ställen in Ferienhäuser ermöglichen. Die Konferenz der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz BPUK erarbeitet aktuell zusätzliche Ausnahmebestimmungen für das Bauen ausserhalb der Bauzonen (BaB). Eine fatale Entwicklung! Zur Erinnerung: 2012 votierten die Stimmberechtigten für die Zweitwohnungsinitiative und setzten ein deutliches Zeichen gegen die zunehmende Zersiedelung. → Der Schweizer Heimatschutz wird in einem breiten Bündnis mit den Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzverbänden eine umfassende und koordinierte Strategie entwickeln. Nötig ist eine kompakte und realistische Zielformulierung zum Bauen ausserhalb der Bauzone, die der Liberalisierungslobby gegenübergestellt wird.

Volksinitiative gegen die Zersiedelung Die Jungen Grünen haben Mitte Oktober 112 000 gültige Unterschriften für die Volksinitiative «Zersiedelung stoppen – nachhaltige Siedlungsentwicklung» bei der Bundeskanzlei eingereicht. Das Volksbegehren will unter anderem, dass die Ausscheidung neuer Bauzonen nur zulässig ist, wenn eine andere unversiegelte Fläche von mindestens gleicher Grösse und vergleichbarem potenziellem landwirtschaftlichem Ertragswert aus der Bauzone ausgezont wird. Weiter dürfen ausserhalb der Bauzone nur noch

ausschliesslich standortgebundene Bauten und Anlagen für die bodenabhängige Landwirtschaft bewilligt werden. → Der Schweizer Heimatschutz wird 2017 im Rahmen einer Auslegeordnung und Prioritätensetzung entscheiden, welchen Stellenwert die Zersiedelungsinitiative der Jungen Grünen einnimmt.

Volksinitiative zum Schutz der Landschaften und Naturdenkmäler Als Konsequenz auf die Verschlechterung im Energiegesetz hat die Stiftung Landschaftsschutz eine mögliche Volksinitiative zum Schutz der Landschaften und Naturdenkmäler entwickelt. Das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) bezeichnet die wertvollsten Landschaften der Schweiz. Der Schutz des BLN mittels einer neuen Volksinitiative wird in einem breiten Bündnis vertieft diskutiert. → Der Schweizer Heimatschutz wird nach dem rechtsverbindlichen Abschluss der Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes über das weitere Vorgehen bezüglich des Initiativprojekts entscheiden.

Inventar der schützenswerten Ortsbilder ISOS Der Aufbau des nationalen Inventars der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) war die kluge Reaktion des Bundesrats auf die enorme Bautätigkeit um 1970, die zu wenig Rücksicht auf die Baudenkmäler genommen hatte. Heute wird das wertvolle Inventar grundsätzlich infrage gestellt. → Der Schweizer Heimatschutz schätzt das ISOS als immensen Wissensspeicher und lädt am 24. Januar 2017 zu einer Tagung ein (s. Seite 20)

BLN-Gebiet Nr. 1703 Val de Bagnes im Kanton Wallis: «Grossartige, stark vergletscherte Hochgebirgslandschaft. Vielfältige Flora und Fauna. – Für den Alpinisten besonders wertvolle Gegend (‹Haute Route›).» Blick vom BLN-Gebiet Richtung Verbier

Flavio Karrer, Schweizer Heimatschutz

Site IFP no 1703, val de Bagnes, dans le canton du Valais: «Splendide région de haute montagne, avec glaciers de grande étendue. Flore et faune particulièrement remarquables. – Domaine d’excursion et d’ascensions nombreuses et diverses (‹Haute Route›).» Vue du site IFP en direction de Verbier

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  17


FORUM

RÉVISIONS LÉGISLATIVES AUX CHAMBRES FÉDÉRALES

Atteintes massives à la protection de la nature et du paysage Outre la loi fédérale sur l’énergie adoptée durant la session d’automne, la révision de la loi sur la protection de la nature et du paysage et la deuxième étape de la révision de la loi fédérale sur l’aménagement du territoire figurent actuellement à l’ordre du jour des Chambres fédérales. Par ailleurs, un nombre considérable d’interventions parlementaires remettent en question l’Inventaire fédéral des sites construits d’importance nationale à protéger en Suisse (ISOS).  Adrian Schmid, secrétaire général de Patrimoine suisse

L

a synthèse ci-après aide à s’y retrouver dans le dédale des révisions législatives et programmes d’affaiblissement actuellement en cours. La pression sur le patrimoine, la nature et le paysage est si forte et d’une telle ampleur que les organisations concernées se sont unies au sein d’une large coalition réunissant tant la Protection des oiseaux que le Club alpin suisse ou encore Patrimoine suisse autour d’une stratégie coordonnée tenant compte de tous les processus et travaux politiques à l’ordre du jour. En réaction à l’assouplissement de la protection des sites dans la loi sur l’énergie, un large débat s’est ouvert sur l’opportunité de lancer une initiative populaire fédérale visant la protection des paysages d’importance nationale. Cependant, une résistance s’est formée: les Jeunes Vert-e-s viennent de déposer l’initiative populaire «Stopper le mitage du territoire», et un référendum contre l’affaiblissement de la loi sur la protection de la nature et du paysage est en préparation. De plus, un colloque de haut niveau organisé en janvier 2017 permettra de réfléchir à l’importance de l’Inventaire fédéral des sites construits d’importance nationale à protéger en Suisse (ISOS) et ouvrira la discussion sur l’avenir de celui-ci.

les intérêts l’implantation de centrales de grande ampleur dans le périmètre d’objets inscrits à l’inventaire IFP (Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels).

Révision de la loi sur l’énergie (LEne) A la fin du mois de septembre 2016, le Conseil national et le Conseil des Etats ont adopté la nouvelle LEne. L’UDC a lancé un référendum contre cette révision. 50 000 signatures valables sont nécessaires d’ici au 15 janvier 2017 pour que ce référendum aboutisse. Cette révision a indéniablement de lourdes conséquences, principalement pour la protection de la nature et du paysage. Cependant, toutes les organisations environnementales, y compris Patrimoine suisse, renoncent à un référendum car elles sont favorables à la transition énergétique et à la sortie du nucléaire. En quoi consiste cet affaiblissement de la loi? Selon l’article 14, alinéa 3 de la LEne révisée, un projet d’utilisation des énergies renouvelables d’intérêt national aura le même poids que d’autres intérêts d’importance nationale, par exemple la protection de paysages d’importance nationale. Ainsi, une dérogation à la règle suivant laquelle un objet doit être conservé intact peut être envisagée pour un objet répertorié dans un inventaire au sens de l’article 5 de la loi sur la protection de la nature et du paysage. En d’autres termes: il serait possible d’autoriser au terme d’une pesée de tous

→ Patrimoine suisse prépare le référendum contre la révision de la loi sur la

18  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

→ Patrimoine suisse ne soutient pas le référendum lancé par l’UDC contre la révision de la loi fédérale sur l’énergie.

Révision de la loi sur la protection de la nature et du paysage (LPN) L’initiative parlementaire déposée en 2013 par le conseiller aux Etats Joachim Eder (PLR ZG) a constitué le facteur déclencheur de la révision de la LPN. Ce texte vise à réduire drastiquement le statut de protection des sites inscrits à l’Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels (IFP) et à faciliter la réalisation de projets de construction. De plus, il affaiblit considérablement la portée des expertises établies par la Commission fédérale pour la protection de la nature et du paysage (CFNP) et la Commission fédérale des monuments historiques (CFMH). Dès le début, Patrimoine suisse a combattu cette initiative au sein de l’Alliance Patrimoine et aux côtés des organisations environnementales. Pour le moment, la révision de la LPN est suspendue jusqu’à l’acceptation de la révision de la loi sur l’énergie. protection de la nature et du paysage au sein d’une large coalition.

Révision de la loi fédérale sur l’aménagement du territoire (LAT) La première étape de la révision de la LAT présentée à titre de contre-projet indirect à notre initiative pour le paysage règle le domaine de la construction en zone à bâtir et promeut le développement de l’urbanisation à l’intérieur du tissu bâti. Les organisations environnementales ont ainsi gagné une bataille longue et difficile. La deuxième étape de la révision de cette loi se concentre sur les constructions hors de la zone à bâtir, le sous-sol et les espaces fonctionnels. Les travaux de révision se poursuivent en collaboration avec les cantons et les communes. D’autres milieux sont associés périodiquement au processus. Le Conseil fédéral a annoncé la présentation d’un message en été 2017. La LAT édictée en 1979 énonce le principe fondamental de la séparation entre les terrains constructibles et non constructibles. Dans les territoires de non-bâtir, c’est-à-dire en dehors des zones à bâtir, les bâtiments agricoles et les bâtiments imposés par leur destination sont en principe les seuls à être conformes à l’affectation de la


Dante Bianchi

FORUM

Site IFP no 1808, Val Bavona, dans le canton du Tessin: «Paysage humanisé caractéristique, en grande partie intact avec habitations en pierre encore bien conservées.» BLN-Gebiet Nr. 1808 Valle Bavona im Kanton Tessin: «Grösstenteils intakte, vom Menschen unverwechselbar gestaltete Kulturlandschaft mit gut erhaltenen Steinhäusern.»

zone et donc admissibles. Ce principe a été assoupli progressivement par le Parlement et les possibilités d’utilisation nouvelles ont été étendues: en 1998 pour l’agriculture intensive et les cultures hors-sol, en 2007 pour les dérogations en faveur de l’agritourisme et les installations de biogaz, et en 2012 pour faciliter la garde de chevaux en zone agricole. A l’heure actuelle, il est question d’autoriser la détention à titre de loisir de petits animaux en zone agricole. Ces dernières années, le Parlement fédéral a donc ouvert plusieurs brèches dans le principe de la séparation entre zones à bâtir et territoires non constructibles. La possibilité de construire hors de la zone à bâtir est devenue un sujet de discussion, et pas seulement au Parlement national. Plusieurs initiatives cantonales, notamment dans les cantons du Valais et des Grisons, réclament la possibilité de changer l’affectation d’étables et de mayens pour les transformer. Le Parlement des Grisons souhaiterait autoriser la transformation en logements de vacances de 20 000 étables ayant perdu leur usage agricole. Actuellement, la Conférence suisse des directeurs des travaux publics, de l’aménagement du territoire et de la protection de l’environnement (DTAP) étudie de nouvelles dérogations à l’interdiction de construire hors de la zone à bâtir. Une évolution désastreuse! Rappel: en 2012, les citoyennes et citoyens suisses ont accepté l’initiative sur les résidences secondaires, envoyant ainsi un signal clair contre le mitage effréné du territoire. → Patrimoine

suisse va développer une stratégie générale coordonnée au sein d’une large coalition réunissant des organisations de protection de l’environnement, de la nature, du paysage et du patrimoine. Il est donc nécessaire de formuler de manière pertinente et réaliste les objectifs visés en matière de construction hors de la zone à bâtir pour contrer les velléités de libéralisation tous azimuts.

Initiative populaire «Stopper le mitage» A la mi-octobre, les Jeunes Vert-e-s ont déposé à la Chancellerie fédérale 112 000 signatures validées pour l’initiative populaire «Stopper le mitage – pour un développement durable du milieu bâti». Cette initiative demande notamment que la création de

nouvelles zones à bâtir ne soit admise que si une autre surface non imperméabilisée d’une taille au moins équivalente et d’une valeur de rendement agricole potentielle comparable a été déclassée de la zone à bâtir. Elle demande par ailleurs qu’en dehors de la zone à bâtir, seules les constructions et installations destinées à l’agriculture dépendante du sol et dont l’emplacement est imposé par leur destination puissent être autorisées. → En 2017, Patrimoine suisse se prononcera au terme d’un état des lieux et

d’une hiérarchisation de ses priorités sur la suite qu’il donne à l’initiative contre le mitage lancée par les Jeunes Vert-e-s.

Initiative populaire pour la protection des paysages et des monuments naturels Face à l’affaiblissement de la protection dans la loi sur l’énergie, la Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage prépare le lancement d’une initiative populaire pour la protection des paysages et monuments naturels. L’Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels (IFP) répertorie les paysages les plus précieux de Suisse. Une large coalition d’organisations débat à l’heure actuelle de l’opportunité d’assurer la protection de l’IFP par le lancement d’une nouvelle initiative populaire. → Dès que la révision de la loi sur la protection de la nature et du paysage

sera achevée, Patrimoine suisse décidera de la suite à donner à ce projet d’initiative.

Inventaire des sites construits à protéger (ISOS) En prenant la décision d’établir l’Inventaire fédéral des sites construits d’importance nationale à protéger en Suisse (ISOS), le Conseil fédéral a réagi de façon avisée au boom des constructions peu respectueux du patrimoine culturel et des monuments historiques qui s’est instauré en Suisse vers 1970. Cet inventaire très précieux est aujourd’hui remis en question. → Patrimoine suisse considère l’ISOS comme un immense réservoir de

connaissances et vous invite à participer à un colloque qui se tiendra le 24 janvier 2017 (voir page 22).

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  19


FORUM

BUNDESINVENTAR DER SCHÜTZENSWERTEN ORTSBILDER DER SCHWEIZ VON NATIONALER BEDEUTUNG

Aufbau und Abbau des Ortsbildschutzes Der Auftrag des Bundesrates, ein nationales Inventar der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) erstellen zu lassen, war eine beherzte Reaktion auf eine Bautätigkeit um 1970, die zu wenig Rücksicht auf die bestehenden Baudenkmäler genommen hatte. Heute – mitten auf dem Weg zu einer Verdichtung der Siedlungen – steht das wertvolle Inventar absurderweise auf der Abschussliste einiger Behörden und Politiker.  Patrick Schoeck-Ritschard, Schweizer Heimatschutz

D

er Bund hatte sich 1967 in einer delikaten Situation befunden: Das frisch eingeführte Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) verlangte, dass er und seine Bundesbetriebe «das heimatliche Landschafts- und Ortsbild, die geschichtlichen Stätten sowie die Natur- und Kulturdenkmäler des Landes zu schonen» hätte. Nur wusste zu diesem Zeitpunkt niemand so recht, was es überhaupt genau zu schützen und schonen galt. Kurz und gut: Es fehlten Inventare und Bewertungsgrundlagen. Der Bundesrat schritt mutig zur Tat und entschied, dass in der ganzen Schweiz flächendeckend die wertvollen Natur- und Kulturlandschaften und Ortbilder zu benennen und zu qualifizieren seien. Bald musste man feststellen, dass damals – Anfang der 1970er-Jahre – kaum brauchbare Modelle und Systematiken bestanden, die für Vorhaben in dieser Grössenordnung geeignet wären. Das ISOS: eine Weltneuheit Für den Bereich der Ortsbilder hatte die damals junge Architektin Sibylle Heusser eine neuartige Methode entwickelt, die es ermöglichte, sämtliche Siedlungen – vom Weiler bis hin zur Stadt – nach denselben Richtlinien zu inventarisieren und damit schweizweit vergleichbare Grundlagen zu schaffen.

Mit dieser neuen «ISOS-Methode», die auch international auf grosse Anerkennung stiess, ging es an die systematische Erfassung der Siedlungen in der Schweiz. Kanton für Kanton wurden sämtliche Ortsbilder – rund 6000 an der Zahl – begangen und mit Fotografien, Texten und Kartenwerken erfasst und bewertet. Rund 1300 von ihnen erhielten das Prädikat «von nationaler Bedeutung» und wurden ins ISOS aufgenommen, das der Bundesrat nach Konsultation der Kantone nach und nach in Kraft setzte. Das Mauerblümchen rückt ins Scheinwerferlicht Über die Jahrzehnte hinweg entwickelte sich das ISOS zu einem immensen nationalen Wissensspeicher, der Informationen und Erkenntnisse zu den Siedlungsbildern zusammengetragen und geordnet hat. Im Verhältnis zum Aufwand, der betrieben wurde, blieb der Einfluss des Bundesinventars auf die Raumentwicklung jedoch marginal. Einzig der Bund musste das ISOS berücksichtigen, die Kantone und Gemeinden konnten mit dem Inventar hingegen machen, was sie wollten. Das Bundesgericht liess 2009 mit dem Entscheid «Rüti» (BGE 135 II 209) eine Bombe platzen und setzte das ISOS urplötzlich auf die Agenda der Planung und der Politik. Trocken und im Juristendeutsch hielt es fest: «Auch bei der Erfüllung von kantonalen (und kommunalen) Aufgaben sind indessen Bundesinventare

DAS ISOS UND DIE GEBAUTE SCHWEIZ VON MORGEN DAS ISOS UND DIE L’ISOS ET LA GEBAUTE SCHWEIZ VON SUISSE CONSTRUITE MORGEN DE DEMAIN

L’ISOS E LA SVIZZERA COSTRUITA DI DOMANI

VII

0.0.33

5.0.27 5.0.26 5.0.28

V

5.1

0.0.31

4.0.21

5 4

2.0.16 0.0.34

4.0.23 4.0.29

1.0.7

1.06

1

3.0.20

0.0.30

1.03

2.0.15

3.0.19

0.2

2.0.22

1.0.2

1.04

2.0.11

3

1.0.5 2.09

2.0.10

2.0.8

3.0.17 2.0.13

2.0.14

3.0.18

III

I

Das ISOS ist in aller Munde. Kontroverse Fragen stehen im Raum und verlangen nach Antworten: Schränkt das ISOS die Verdichtung unnötig ein? Oder trägt das Inventar zu mehr Qualität in der Siedlungsentwicklung bei? Wie wendet man das ISOS im Spannungsfeld zwischen Erhalt und Erneuerung richtig an? Eine gemeinsame nationale Tagung des Bundesamtes für Kultur, der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN und des Schweizer Heimatschutzes bringt am 24. Januar 2017 in Aarau die Fragen auf das Parkett und erörtert Antworten.

→  www.heimatschutz.ch/tagung

20  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016


FORUM

wie das ISOS von Bedeutung. Ihrer Natur nach kommen sie Sachplänen und Konzepten im Sinne von Art. 13 RPG (SR 700) gleich.» Übersetzt bedeutet dies: Die Kantone und Gemeinden müssen das ISOS als Planungsgrundlage ernst nehmen. Wenn sich Konflikte zwischen den Erhaltungszielen im ISOS sowie den Vorstellungen der Gemeinde oder des Kantons ergeben, müssen diese erörtert und gegeneinander abgewogen werden. Wenn man die Auswüchse in der Siedlungslandschaft anschaut, darf man den Bundesgerichtsentscheid als salomonisches Urteil ansehen: Die Kantone und Gemeinden sind – trotz vielen Defiziten – weiterhin massgeblich selbst für die Entwicklung und den

«Gemeinden, die eine vernünftige Planungskultur pflegen, dürften kaum in Konflikt mit den Zielen des ISOS kommen.»

Die Zukunft aufs Spiel setzen Der Entscheid des Bundesgerichtes zum ISOS ist inzwischen sieben Jahre alt, vor sechs Jahren trat die entsprechende Verordnung des Bundes in Kraft. Die engagierten Planungsfachleute haben sich seither längst mit der neuen Vorgabe arrangiert. Denn: Mit oder ohne ISOS braucht es im Zeitalter der Verdichtung eine ernsthafte Diskussion über die Siedlungsbilder der Zukunft im Spannungsfeld zwischen Erhalt und Entwicklung. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass aktuell starke politische Kräfte das ISOS und den Natur- und Heimatschutz als Ganzes zurückbinden oder gleich abschaffen wollen. Es scheint fast so, als ob das Feld leer geräumt werden müsse, damit sich die Schweiz, die nicht mehr nach aussen wachsen soll, nun nach innen zersiedeln kann. Dass bei diesem politischen Spiel auch nationale und kantonale Planungsämter mitmachen, ist mit einer gewissen Erschütterung festzustellen. Sie stehen in der Verantwortung, nicht nur Quantität zu forcieren, sondern für Qualität zu sorgen. So wie es aktuell ausschaut, haben einige Ämter und Politiker vergessen, dass man aus der Geschichte auch lernen kann.

ETH-Bibliothek Zürich

Erhalt ihrer Ortsbilder zuständig. Wenn es aber um nationale Interessen geht, kommen die Bundesinventare ins Spiel. Gemeinden, die eine vernünftige Planungskultur pflegen, dürften kaum in Konflikt mit den Zielen des ISOS kommen; und wenn doch, wis-

sen sie, wie man Interessen miteinander aufwiegt und wie man sinnvolle Entscheide fällt. Probleme tauchen nur dort auf, wo Unvernünftiges ohne Rücksicht auf Verluste politisch durchgedrückt wird.

Postkarte von Rüti ZH, vor 1922 Carte postale de Rüti (ZH) avant 1922

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  21


FORUM

INVENTAIRE FÉDÉRAL DES SITES CONSTRUITS D’IMPORTANCE NATIONALE À PROTÉGER EN SUISSE

Grandeur et décadence de la protection des sites construits Le mandat d’établir l’Inventaire fédéral des sites construits à protéger (ISOS) octroyé en 1970 par le Conseil fédéral était une réaction courageuse à un développement des constructions peu respectueux du patrimoine bâti. Aujourd’hui, à mi-parcours des efforts de densification du milieu bâti, il est donc paradoxal que ce précieux inventaire soit relégué sur une liste noire par quelques autorités et personnalités politiques.  Patrick Schoeck-Ritschard, Patrimoine suisse

E

Le Conseil fédéral s’est mis énergiquement à l’œuvre et a lancé sur l’ensemble du territoire suisse un vaste travail de relevé et de recensement détaillé des sites construits et des paysages naturels remarquables. A cette époque, dans les années 1970, on s’est très vite aperçu qu’il n’existait pour ainsi dire aucun modèle, aucune méthode permettant de mener à bien un projet de cette ampleur. L’ISOS: une première mondiale Pour ce qui est des sites construits, la jeune architecte Sibylle Heusser avait développé une nouvelle méthode permettant d’in-

Patrimoine suisse

n 1967, la Confédération s’est trouvée dans une situation délicate: la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage (LPN) qui venait d’entrer en vigueur exigeait que «les autorités, services, instituts et établissement fédéraux ainsi que les cantons (…) prennent soin de ménager l’aspect caractéristique du paysage et des localités, les sites évocateurs du passé, les curiosités naturelles et les monuments historiques». A cette époque, nul ne savait exactement ce qu’il fallait protéger et ménager. En d’autres termes, il manquait des inventaires et des bases d’évaluation.

Un voisin qui s’opposait à la construction d’une tour de 22 m au centre de Rüti a recouru jusqu’au Tribunal fédéral et a obtenu gain de cause. Le projet qui sera construit a été remanié. La décision du Tribunal fédéral confirme l’importance de l’ISOS. Ein Anwohner wehrte sich bis vor Bundesgericht gegen den Bau eines 22 Meter hohen Turms im Zentrum von Rüti. Das Bundesgericht gab ihm Recht. Gebaut wird nun ein überarbeitetes Projekt. Durch den Bundesgerichtsentscheid gewann das ISOS an Bedeutung.

22  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016


FORUM

ventorier toutes les constructions, du hameau à la ville, selon les mêmes critères et de créer ainsi une base de données comparables sur l’ensemble du territoire suisse. Cette méthode «ISOS» qui obtint une grande reconnaissance internationale fut utilisée pour procéder au recensement systématique des sites construits en Suisse. Canton par canton, tous les sites construits – estimés à 6000 environ – furent visités, répertoriés, évalués et documentés à l’aide de photographies, textes et ouvrages cartographiques. Quelque 1300 objets furent répertoriés dans la catégorie «d’importance nationale» et inscrits à l’inventaire ISOS que le Conseil fédéral mit peu à peu en vigueur après la consultation des cantons. Une progression sous les feux de la rampe Au fil des décennies, l’ISOS prit la dimension d’une immense banque nationale de données réunissant et répertoriant des connaissances et des informations sur les caractéristiques des sites construits. Par rapport au travail ainsi déployé, l’influence de l’inventaire fédéral sur le développement territorial resta toutefois marginale. La Confédération était la seule à devoir tenir compte de l’ISOS, et les cantons et les communes pouvaient faire ce qu’ils voulaient de cet inventaire. L’arrêt rendu par le Tribunal fédéral en 2009 concernant l’affaire «Rüti» (ATF 135 II 209) eut l’effet d’une bombe et mit brusquement l’ISOS tout en haut de l’agenda des politiques et de l’aménagement du territoire. Le Tribunal fédéral confirma l’importance essentielle des inventaires fédéraux tels que l’ISOS et précisa qu’il existait une obligation d’en tenir compte dans l’accomplissement des tâches fédérales, mais également dans l’exécution des tâches cantonales et communales car ces inventaires équivalaient, quant au fond, à des conceptions et plans sectoriels au sens de l’art. 13 LAT (RS 700). En d’autres termes, les cantons et les communes doivent prendre en considération l’ISOS qui constitue véritablement une base de planification. S’il y a des conflits entre les objectifs de protection de l’ISOS et ceux d’une commune ou d’un canton, il convient de les identifier et de procéder à une pesée d’intérêts. Face au mitage du paysage, force est de considérer l’arrêt du Tribunal fédéral comme une sorte de jugement de Salomon: les cantons et les communes sont dans une large mesure responsables de leur développement territorial et de la préservation de leurs sites construits. Les inventaires fédéraux n’entrent en ligne de

compte que lorsque des intérêts nationaux sont touchés. Les communes qui ont développé une culture d’aménagement raisonnable ne déclencheront pour ainsi dire jamais de conflit avec les objectifs de l’ISOS; et si tel devait être le cas, elles sauraient comment procéder à une pesée des intérêts en présence et prendre des décisions judicieuses. Les problèmes ne surgissent que là où une pression politique déraisonnable balaie toute réflexion sur les pertes potentielles. L’avenir est en jeu Il y a sept ans que le Tribunal fédéral a rendu son arrêt sur l’ISOS et six ans que l’ordonnance OISOS est entrée en vigueur. Il y a bien longtemps que les professionnels de l’aménagement du territoire et de l’urbanisme ont pris en compte ce nouveau paramètre. A l’heure de la densification, ISOS ou pas, une discussion sérieuse autour de l’aspect futur de nos sites construits, à la croisée entre conservation et développement, est nécessaire. Le comble de l’ironie, c’est que des forces politiques influentes cherchent à affaiblir la portée de l’ISOS et de la protection de la nature et du paysage, voire à les supprimer. Comme l’extension des constructions vers l’extérieur du milieu construit n’est plus possible, on nous demande presque de laisser le champ libre à ceux

«A l’heure de la densification, ISOS ou pas, une discussion sérieuse autour de l’aspect futur de nos sites construits, à la croisée entre conservation et développement, est nécessaire.» qui veulent accélérer l’urbanisation des sites construits. Il est assez choquant d’observer que certains services nationaux et cantonaux participent à ce jeu politique. Pourtant, ils ont la responsabilité de considérer la quantité mais aussi la qualité des réalisations architecturales. On a l’impression aujourd’hui que certains offices et politiciens ont oublié qu’il est également possible de tirer les leçons de l’histoire.

L’ISOS ET LA SUISSE CONSTRUITE DE DEMAIN DAS ISOS UND DIE L’ISOS ET LA GEBAUTE SCHWEIZ VON SUISSE CONSTRUITE MORGEN DE DEMAIN

L’ISOS E LA SVIZZERA COSTRUITA DI DOMANI

VII

0.0.33

5.0.27 5.0.26 5.0.28

V

5.1

0.0.31

4.0.21

5 4

2.0.16 0.0.34

4.0.23 4.0.29

1.0.7

1.06

1

3.0.20

0.0.30

1.03

2.0.15

3.0.19

0.2

2.0.22

1.0.2

1.04

2.0.11

3

1.0.5 2.09

2.0.10

2.0.8

3.0.17 2.0.13

2.0.14

3.0.18

III

I

L’ISOS fait aujourd’hui beaucoup parler de lui. Il suscite des questions controversées qui appellent des réponses: l’ISOS entrave-t-il inutilement la densification? Ou contribue-t-il au contraire à la qualité du développement du milieu bâti? Comment appliquer l’ISOS pour garantir un juste équilibre entre conservation et renouvellement? Le 24 janvier 2017 à Aarau, un colloque national conjointement organisé par l’Office fédéral de la culture, l’Association suisse pour l’aménagement national (VLP-ASPAN) et Patrimoine suisse mettra ces interrogations sur le tapis et apportera des éclairages sur les pistes potentielles.

→  www.patrimoinesuisse.ch/colloque

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  23


Flavio Karrer, Patrimoine suisse

Verbier (VS): en acceptant l’ initiative sur les résidences secondaires, le peuple a souhaité mettre un terme à la construction effrénée de résidences secondaires. Va-t-il également réagir face à la destruction larvée de nos monuments historiques et de notre patrimoine culturel et naturel? Verbier VS: Mit dem Ja zur Zweitwohnungsinitiative hat das Volk dem ausufernden Bau von Ferienwohnungen ein Ende setzen wollen. Wird es sich auch gegen die fortlaufende Zerstörung unserer Baudenkmäler und Kulturlandschaften äussern?

24  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016


4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  25


GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR

TAGUNG «RAUMPLANUNG INS DORF BRINGEN»

Auch das Dorf muss verdichten

Seit gut zwei Jahren ist das neue Raumplanungsgesetz in Kraft. Es setzt der zuvor über Jahrzehnte betriebenen Ausdehnung der Siedlungen enge Grenzen. Neu müssen die Siedlungen in den bestehenden Bauzonen wachsen – die Ausscheidung neuer Bauzonen wird zur Ausnahme werden. Das Schlagwort dazu lautet «Innenentwicklung» oder Verdichtung. Während grössere Städte seit vielen Jahren Erfahrung mit der Innenentwicklung haben, fehlt diese oft in kleineren Gemeinden. Etliche Dörfer verfügen zwar über Baulücken und schlecht genutzte Areale, die sie verdichten könnten. Doch ringen sie mit Problemen: Der Ortskern entleert sich. Die letzten Läden drohen, ihre Türen zu schliessen. Liegenschaften drohen zu zerfallen. Die Gemeinderäte müssen sich die Frage stellen: Wie können wir unser Dorf erhalten und entwickeln? Strategisch planen – auch im Dorf Ohne eine strategische Planung geht es nicht (mehr) – so lautet eine Erkenntnis der Tagung. Der Gemeinderat sollte – mit der Bevölkerung – definieren, wo und wie er Wohnen, Arbeiten und Freizeitaktivitäten ansiedeln will, wie er Natur und Landschaft gewichtet und Mobilitätsbedürfnisse befriedigen will. Diese Vorstellung kann in einem Leitbild, einem Entwicklungskonzept oder einem kommunalen Richtplan festgehalten werden. Weiss eine Gemeinde, welche Entwicklung sie will, kann sie diese beeinflussen. Innenentwicklung ist Chefsache Eine zweite Erkenntnis: Innenentwicklung ist Chefsache. Der Gemeinderat muss den Lead übernehmen. Er muss Verdichtungspotenziale ermitteln, auf Grundei-

26  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

Gataric Fotografie

«Raumplanung ins Dorf bringen» lautete der Titel einer Tagung der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN Anfang September in Olten. Kleine und mittlere Gemeinden müssen in der Raumplanung aktiver werden und die Chancen ergreifen, die die Innenentwicklung für die Dorfzukunft bietet.

In Valendas GR, wo die Stiftung Ferien im Baudenkmal das Türalihus betreibt, hat die Stiftung Schweizer Berghilfe mitgeholfen, ein Sanierungsprojekt zu stemmen. A Valendas (GR), où la fondation Vacances au cœur du patrimoine exploite la Türalihus, la fondation Aide Suisse aux Montagnards a contribué au lancement d’un projet de rénovation.

gentümer und mögliche Geldgeber zugehen, Frequenzbringer wie Seniorenheime, Schulen und Kulturangebote ins Zentrum holen, Sanierungen fördern, und dafür sorgen, dass keine weiteren Verkaufs- und Freizeitkomplexe in der Peripherie angesiedelt werden. Diese und weitere Tipps gab in Olten die österreichische Professorin Gerlind Weber.

bäudes im Dorfkern – umgesetzt werden können: Mit Eigenkapital, Fremdkapital, aber auch dank Spenden, Gönnern und staatlichen Fördergeldern. Er riet den Gemeinden, auch Gäste, Ferienwohnungsbesitzer, Tourismusverbände oder Stiftungen anzufragen. Die Stiftung Schweizer Berghilfe habe zum Beispiel geholfen, ein Sanierungsprojekt in Valendas GR zu stemmen.

Die Zukunft des Dorfladens Ferdinand Hirsig, CEO des Detailhandelsunternehmens Volg, klärte über die Standortfaktoren auf, die Volg in den Dörfern sucht. Die Läden sind in ländlichen Gegenden oft die letzte verbliebene Detailhandelsstruktur und Begegnungsort. Volg platziert sie in Orten mit mindestens 500 Haushalten, verlangt u. a. lange Öffnungszeiten, Sichtbarkeit von der Strasse her und Parkplätze vor dem Laden. «Wir glauben an die Zukunft des Dorfladens!» meint Hirsig. Das sei keine Preisfrage, sondern eine Frage der Einstellung.

«Machen Sie das Dorf sexy!» Viele Gemeinden sind schon aktiv geworden. So brachte in Hasliberg BE das Projekt «Zukunft Hasliberg» erste Ergebnisse wie eine Haslital App und einen Verein, in dem sich Einheimische und Zweitwohnungsbesitzer für das Tal engagieren. Die Bündner Gemeinde Tinizong ist dabei, ihr Dorfzentrum zu beleben. Aus einer alten Turnhalle entstand ein neues Begegnungszentrum, aus Abbruchobjekten wurden moderne Wohnräume. Urs Nüesch, Projektbeteiligter aus Tinizong, sagte: «Wir müssen eine Vorwärtsstrategie entwickeln und nicht dem Vergangenen nachtrauern.» Nüesch schloss mit dem Aufruf an die Planer und Gemeinderäte: «Machen Sie Ihre Gemeinde sexy!» → www.vlp-aspan.ch

Woher kommt das Geld? Diese Frage beantworte Dominik Roos von der Schweizer Berghilfe und zeigte, wie gute Ideen – etwa die Sanierung eines Ge-


GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR

Chronique architecturale de l’EPFL En moins de 50 ans, des champs de colza à l’ouest de Lausanne se transforment en une petite cité de plus de 14 000 personnes qui rayonne largement dans la région et dans le monde. Née en 1969, l’Ecole polytechnique fédérale de Lausanne inaugure son nouveau campus dans les franges urbaines en 1978. Elle se construit pour les besoins d’une communauté en rapide évolution et en perpétuelle avance sur son temps. Dense et urbain, le site de l’EPFL est vu comme un laboratoire des processus de planification et des choix architecturaux qui influencent le travail et les mouvements d’une société. L’exposition présente des archives de l’EPFL ainsi que les travaux des étudiants en architecture sur l’éducation et le campus.

AUSSTELLUNG VERLÄNGERT

Ausstellung «Schweizweit»

Der Architekt Max Frisch

Während das Bild der Schweizer Architektur vor allem international noch immer sehr stark von den 1990er-Jahren und dem Minimalismus geprägt wird, präsentiert sich die gebaute Realität als regional differenzierter und heterogener: «Schweizer Architekturen» statt «Die Schweizer Architektur». In Zusammenarbeit mit 162 Architekturbüros aus allen Landesteilen hat das Schweizerische Architekturmuseum S AM in Basel einen visuellen Atlas der aktuellen Schweizer Bauproduktion erstellt. Durch grossformatige Projektionen wird die Schweiz ins Museum geholt. Zu sehen sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Themen, Inhalten und formalen Strategien, die Schweizer Architekten heute beschäftigen.

Das Max Frisch-Archiv präsentiert unter dem Motto «Es wird nicht über Literatur gesprochen» einen Querschnitt durch Max Frischs Tätigkeit als Architekt, als Städtebautheoretiker und als Gutachter. Die Ausstellung in der ETH-Bibliothek in Zürich wurde bis 31. März 2017 verlängert.

→ www.sam-basel.org, 19. 11. 2016–5. 5.2017

→ www.mfa.ethz.ch

Friedrich Kappeler

S AM BASEL

DAS ETWAS ANDERE ANGEBOT DER ZÜRCHER FRIEDHÖFE

Historische Grabstätten mieten Bestattungs- und Friedhofamt Stadt Zürich

ARCHIZOOM, EPFL

EXPOSITION CAMPUS 1969–2050

→ ARCHIZOOM à l’EPFL – Faculté ENAC, Lau-

sanne, du 5 novembre au 3 décembre 2016: archizoom.epfl.ch/exposition

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

PUBLIKATION Wiederbelebtes Haus in Brunnen In der Schriftenreihe «Innerschweizer Schatztruhe» ist von der Stiftung Alte Sust eine Publikation unter dem Titel «Das geheimnisvolle Haus in der Halten in Brunnen» herausgegeben worden. Es beschreibt die Rettung und Wiederbelebung, aber auch die spezielle Geschichte der alten Sust, die Dank der Initiative von Jost Schumacher – unterstützt durch Spenden, Subventionen und gute Handwerker – renoviert werden konnte. Vieles ist über das Gebäude zu erfahren, doch bis heute ist es nicht vollends erforscht und bewahrt noch das eine oder andere Geheimnis.

→ Das geheimnisvolle Haus in der Halten in

Brunnen, Innerschweizer Schatztruhe, Band 18. Autoren: Angela Dettling und Carl J. Wiget, herausgegeben von Jost Schumacher

Auf fast allen Friedhöfen der Stadt Zürich gibt es Grabstätten für Familien oder für Einzelpersonen mit einem bereits bestehenden historischen Grabmal, die gemietet werden können. Die Grabstätten liegen oft in den ältesten Teilen der Friedhöfe, dort, wo Persönlichkeiten wie Johanna Spyri, Gottfried Keller, Gustav Gull oder Henry Dunant begraben sind. Die historischen Grabmäler sind wichtige Werke der Bildhauerkunst aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Es sind kulturelle und historische Zeitzeugnisse. Diese Grabstätten können zusammen

mit ihren historischen Grabmälern gemietet werden. Auf diese Weise wird für den Unterhalt und die Pflege der wertvollen Werke gesorgt und gewährleistet, diese wichtigen Kulturgüter zu erhalten. Eine aktuelle Auswahl der verfügbaren historisch wertvollen Grabstätten mit Informationen und Bildern ist online verfügbar. Dort findet sich zum Beispiel die um 1917 errichtete Grabanlage des Typus «Friedhof im Friedhof» im Friedhof Manegg (Bild).

→ Fachstelle für Friedhof- und Grabmalkultur www.stadt-zuerich.ch/historisches-grab

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  27


Christof Rösch

FRISCH GESTRICHEN/PEINTURE FRAÎCHE

Das frühere Badehaus des Kurhauses Tarasp am Ufer des Inn Les anciens bains de l’établissement thermal de Tarasp, au bord de l’Inn

FUNDAZIUN NAIRS – ZENTRUM FÜR GEGENWARTSKUNST

Gegenwartskunst in Originalambiente Das 1913 erbaute frühere Badehaus des Kurhauses Tarasp GR wurde gründlich und sehr respektvoll saniert. Das Zentrum für Gegenwartskunst ist neu auch im Winter in Betrieb.  René Hornung, Pressebüro, St. Gallen

N

airs, das Zentrum für Gegenwartskunst am Ufer des Inn im Unterengadiner Ferienort Scuol, gehört zu einem Bauensemble von nationaler Bedeutung. Ab 1864 entstanden hier ein grosses Kurhotel, das Badehaus und die Trinkhalle (vgl. Heimatschutz/Patrimoine 4/2014). Seit der Kurbetrieb in den 1970er-Jahren eingestellt wurde, kämpft das Hotel immer wieder ums Überleben, und die geschlossene Trinkhalle modert vor sich hin. Das neoklassizistische Bäderhaus der Architekten Koch und Seiler, St. Moritz, entstand 1913 auf der Basis eines Maschinenhauses aus dem 19. Jahrhundert. Der langgestreckte Bau

28  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

liegt direkt am Ufer des Inn. Er ist seit 1988 ein Künstlerhaus. Die Stiftung Binz39 stellte hier viele Jahre lang Ateliers zur Verfügung. Seit 2005 führt die Fundaziun Nairs den Betrieb. Das bisher nicht beheizbare Haus ist jetzt, nach einer zweijährigen Sanierung, viel breiter nutzbar. Der Mittelrisalit des zweiflügeligen Gebäudes mit seinen repräsentativen, stuckverzierten Hallen ist nun durchgängig öffentlich. Das Marmortreppenhaus aus der Bauzeit erschliesst die für Ausstellungen genutzten Räume. Die Seitenflügel sind für die neun oder zehn Künstlerinnen und Künstler reserviert, die jeweils befristet im Haus wohnen.

Weiterstricken als wichtige Devise In enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege haben die Architekten Christof Rösch, Sent, und Urs Padrun, Guarda, Nairs zu einem intensiv und vielfältig nutzbaren Haus erweitert. Das zuvor mit 100 Jahre alter Heiztechnik blockierte Kellergeschoss ist jetzt Kunsthalle und polyvalent nutzbarer Veranstaltungsraum. Hier sind die Eingriffe in die Substanz sichtbar: neue Betonböden, Türen in Stahlrahmen und als Einbauten konzipierte Garderoben und sanitäre Anlagen. Aussen sowie im Erd- und Obergeschoss sieht man dem Haus die Erneuerung nicht an: Der Laubengang auf der Eingangsseite


FRISCH GESTRICHEN/PEINTURE FRAÎCHE

→ www.nairs.ch – das Zentrum für Gegenwartskunst ist einer der 50 vorgestellten Orte der Kunst in der neuen Publikation Die schönsten Museen der Schweiz (vgl. S. 30)

Ralph Hauswirth

CENTRE D’ART CONTEMPORAIN

Les anciens bains de la station thermale de Tarasp construits en 1913 ont subi une rénovation lourde très respectueuse de l’ensemble du site construit d’importance nationale dont ils font partie. Ils abritent depuis 1988 le centre d’art contemporain de la fondation NAIRS, qui pourra désormais rester ouvert toute l’année, même en hiver. Construit sur le modèle d’une manufacture du XIXe siècle par les architectes Koch et Seiler de St-Moritz, le bâtiment est situé sur les bords de l’Inn dans le village de Scuol, en Basse-Engadine (GR). Sa rénovation a coûté un peu moins de 4 millions de francs et bénéficié du soutien du secteur public et de plusieurs fondations privées. Elle a été conçue par les architectes Christof Rösch, de Sent, et Urs Padrun, de Guarda, en collaboration avec le service de la conservation du patrimoine dans le but d’en faire un bâtiment polyvalent. La cage d’escalier en marbre d’origine dessert les salles d’exposition de la partie centrale, et les ailes latérales servent à l’accueil d’artistes en résidence.

Ralph Hauswirth

Auch Architekten brauchen Supervision Die Sanierung in Nairs ist eine gelungene Erneuerung eines Baudenkmals von nationaler Bedeutung. Obwohl die ursprüngliche Nutzung längst verloren gegangen ist, finden sich im Haus immer noch viele Reminiszenzen: von der grossen Therapiebadewanne, die wieder ans Wasser angeschlossen ist, bis zum internen Liftschacht oder zum einstigen Wärmeschrank für die Badetücher. Die Struktur des Gebäudes wurde nicht angetastet. Die Originalstahlträger stehen, wo sie seit über 100 Jahren standen, jetzt mitten im Ausstellungs-

raum. Die Architekten haben sich auf ganz wenige neue Akzente beschränkt und auf Inszenierungen verzichtet. Sichtbar neu sind nur die fein profilierten Stahltüren im Kellergeschoss, die schlichten neuen Deckenleuchten in den Räumen, die Nasszellen und eine grosszügige Küche für die im Haus wohnenden Stipendiaten. Architekt Christof Rösch, der das Zentrum für Gegenwartskunst seit 1999 auch leitet, schildert den Sanierungsprozess als fruchtbare Auseinandersetzung mit der Denkmalpflege und dem begleitenden Churer Architekten Men Duri Arquint. Die professionell zusammengesetzte Baukommission habe scharf analysiert und Entscheide oft hinterfragt. «Eine Aussensicht auf ein solches Projekt hat sich als Rezept bewährt. Auch Architekten brauchen Supervision», fasst Rösch zusammen. Das Resultat: Der Geist des Hauses ist bewahrt – ohne es zu musealisieren. In Nairs ist mit der knapp vier Millionen teuren Sanierung ein ganzjährig nutzbarer Kulturort entstanden, der weit mehr Publikum und Kulturschaffende als bisher anlocken wird. Damit wird die Kontinuität der Kulturarbeit im Unterengadin gesichert. Ein beachtlicher Teil der Finanzen stammt denn auch von der öffentlichen Hand, den Gemeinden, dem Kanton und dem Bund sowie von zahlreichen Kulturstiftungen.

Ralph Hauswirth

ist zwar vollständig neu aufgebaut, die Betonstützen sind aber mit den Originalsteinen verkleidet. Sie waren nummeriert, demontiert und zwischengelagert. Auch im Erd- und Obergeschoss erfolgte die Erneuerung unauffällig. Da wurde eine im Laufe der Jahrzehnte verschwundene Schwingtüre nachgebaut, die Heizkörper verstecken sich hinter neuen Abdeckungen, die 100 Jahre alt sein könnten, die es aber bisher nicht gab. Die Heizkörpernischen wurden aus den dicken Mauern ausgebrochen, Täfer wurde ergänzt. Die gefliesten Böden sind im gleichen Plattenformat und in ähnlicher Farbe wie die Originale repariert. In den früher schlauchartigen WCs sind die neuen Zwischenwände so geplant, dass die Fliesen nicht angeschnitten werden mussten. «Weiterstricken» war eine wichtige Devise der Architekten, auch bei der Farbgebung.

Die Architekten haben sich auf ganz wenige neue Akzente beschränkt und auf Inszenierungen verzichtet. Les architectes sont restés très sobres dans les nouveaux aménagements et ont renoncé à de nouvelles installations et mises en scène.

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  29


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

LES PLUS BEAUX MUSÉES DE SUISSE – LIEUX D’ART

L’architecture des beaux-arts 50 lieux d’art entre Montricher et Müstair sont présentés dans le petit ouvrage qui vient de paraître dans la collection «Les plus beaux ...» de Patrimoine suisse et qui complète le premier volume «Savoirs et histoires» consacré aux musées et paru l’année dernière.

Christoph Oeschger

«Plus une construction est discrète et paraît évidente, plus elle est réussie», pensait l’architecte Hans Leuzinger. Le Musée des Beaux-Arts qu’il a construit en 1952 à Glaris est devenu depuis longtemps une icône de l’architecture muséale en Suisse. Réalisation typique de cette époque, cet ensemble à la toiture de verre n’a pourtant rien perdu de son actualité. Une rénovation soignée permettra à cette modeste institution travaillant tout en finesse sous une direction dynamique de continuer à présenter des expositions originales de portée internationale avec une certaine passion pour l’expérimentation. Pour Patrimoine suisse, les interactions entre l’art, l’architecture et les espaces extérieurs revêtent un intérêt particulier. Les arts reflètent et questionnent les valeurs et les idéaux mais aussi les défis et les changements sociétaux. Les bâtiments et installations construits ou utilisés pour ser-

vir de plateformes de la création artistique sont des témoins particulièrement précieux de leur époque et l’expression d’une certaine sensibilité. A la découverte de formes d’expression architectoniques et artistiques La Suisse possède une multitude d’œuvres architectoniques et artistiques hors du commun qu’il faut (re)découvrir. Les fresques gothiques du début du Moyen Âge qui ornent de haut en bas les murs intérieurs de l’église de Sogn Gieri (Saint-Georges) à Rhäzüns (GR) mais dont on ne soupçonne pas l’existence de l’extérieur sont d’extraordinaires œuvres architecturales. Bernhard Luginbühl, fils de boucher, sculpteur, dessinateur, écrivain, réalisateur de films et de performances de feu, a créé sur le domaine de la ferme où vivait sa famille, à Mötschwil, dans l’Emmental, une œuvre complète al-

liant un parc de sculptures à un jardin botanique. La Congiunta, maison consacrée aux figurines et reliefs de Hans Josephsohn à Giornico, et l’Hôtel Furkablick sur la partie uranaise du col éponyme sont autant de formes d’expression architecturale qui se distancient de l’establishment et posent des questions existentielles de manière radicale. A notre époque où les beaux-arts servent de placements de capitaux et que l’augmentation spectaculaire des prix sur le marché international de l’art fait flamber la production, quelques institutions et galeries se positionnent de façon à promouvoir l’architecture en tant que «marque». Qu’en est-il en Suisse? Notre publication présente 50 exemples remarquables d’institutions à l’écart des projecteurs médiatiques qui rivalisent d’originalité et présentent un travail de qualité. Françoise Krattinger, Patrimoine suisse

100 MUSÉES, DEUX VOLUMES Le premier volume «Savoirs et histoires» qui est paru en 2015 présente 50 musées actifs dans les domaines des arts appliqués et des sciences. Le deuxième volume se concentre sur 50 lieux d’exposition des beaux-arts et arts visuels.

→ A commander à l’aide de la carte-réponse

préaffranchie en dernière page de ce numéro

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

L’architecture des beaux-arts: le Musée des Beauxarts de Glaris est depuis longtemps une icône de l’architecture muséale en Suisse. Baukunst für die Bildenden Künste: Das Kunsthaus Glarus ist längst eine Ikone des Museumsbaus in der Schweiz.

30  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

DIE SCHÖNSTEN MUSEEN DER SCHWEIZ – ORTE DER KUNST

Baukunst für die Bildenden Künste

Architektonische und künstlerische Ausdrucksformen entdecken So gibt es in der Schweiz eine ausserordentliche Bandbreite an architektonischen und künstlerischen Ausdrucksformen zu entdecken. Frühmittelalterliche Fresken übernehmen in der von aussen unscheinbaren, innen jedoch fast vollständig ausgemalten Kirche Sogn Gieri in Rhäzüns GR eine wesentliche Funktion der Architektur. Der Metzgerssohn, Eisenplastiker, Grafiker, Schriftsteller, Filmemacher und Verbrennungskünstler Bernhard Luginbühl hat im Emmentaler Mötschwil auf dem Bauernhof, in dem er mit seiner Familie lebte, ein Gesamtkunstwerk aus botanischem Garten und Skulpturenpark errichtet. Das Haus für Halbfiguren und Reliefs von Hans Josephsohn in Giornico und das Hotel Furkablick

auf der Urner Passhöhe entziehen sich etablierten Marktmechanismen und stellen existenzielle Fragen in radikaler Form. In einer Zeit, in der Bildende Kunst als Kapitalanlage entdeckt wurde und spektakuläre Preisentwicklungen auf dem internationalen Kunstmarkt die Produktion anheizen, positionieren sich einige Galerien und Institutionen auch über die Baukunst als globale Marken. Was passiert in der Schweiz? Unsere neue Publikation versammelt 50 bemerkenswerte Beispiele, die auch abseits der medialen Scheinwerferlichter Eigenständigkeit und Qualität bieten. Françoise Krattinger, Schweizer Heimatschutz

2015 erschien der erste Band «Wissen und Geschichten» mit 50 Museen aus dem Bereich der Wissenschaften und der Angewandten Künste. Der zweite Band konzentriert sich auf 50 Ausstellungsorte für Bildende Kunst. DIE SCHÖNSTEN MUSEEN DER SCHWEIZ BAND

2

VOLUME

LES PLUS BEAUX MUSÉES DE SUISSE

→ Zu bestellen mit portofreier Karte auf der Rückseite der Zeitschrift

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Christoph Oeschger

«Je lautloser und selbstverständlicher» ein Bau seine Aufgabe erfülle, umso besser sei er, befand der Architekt Hans Leuzinger. Sein 1952 eröffnetes Kunsthaus Glarus wurde längst zu einer Ikone des Museumsbaus in der Schweiz. Ein typisches Kind seiner Zeit, hat das glasgekrönte Ensemble im Volksgarten jedoch nichts an Aktualität eingebüsst. Eine sorgsame Auffrischung soll dafür sorgen, dass die kleine, aber feine mit viel Elan geführte Institution weiterhin mit Experimentierfreudigkeit und internationaler Relevanz Akzente setzt. Das Zusammenspiel von Kunst, Architektur und Umgebung ist für den Schweizer Heimatschutz von besonderem Interesse. Die Künste spiegeln und hinterfragen die Werte und Ideale, aber auch die Herausforderungen und Veränderungen einer Gesellschaft. Die Bauwerke, die als Plattform für künstlerisches Schaffen erbaut oder genutzt werden, sind deshalb besonders aufschlussreiche Zeugen ihrer Zeit und Ausdruck einer bestimmten Haltung.

100 MUSEEN IN ZWEI AUSGABEN

ORTE DER KUNST LIEUX D’ART

50 Orte der Kunst zwischen Montricher und Müstair. Das zeigt das neuste Büchlein in der beliebten Publikationsreihe «Die schönsten ...» des Schweizer Heimatschutzes. Es ergänzt die letztes Jahr erschienene Ausgabe mit 50 Orten «des Wissens und der Geschichten».

Das Musée des beaux-arts in Le Locle (Bild: Augustin Rebetez, Colloque des Oiseaux) ist einer von 50 Orten der Kunst in der neuen Heimatschutz-Publikation Die schönsten Museen der Schweiz. Le Musée des beaux-arts du Locle (photo: Augustin Rebetez, Colloque des Oiseaux) est l’un des 50 lieux d’art présentés dans la nouvelle publication de Patrimoine suisse: Les plus beaux musées de Suisse.

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  31


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

GARTENJAHR 2016 – RAUM FÜR BEGEGNUNGEN Zuger Heimatschutz

Beliebtes Grün Das Gartenjahr 2016 ist ein grosser Erfolg. Die Zahlen sind eindrücklich: Schweizweit fanden und finden rund 1000 Anlässe statt. Insgesamt dürften per Ende Jahr rund 200 000 Personen an Veranstaltungen im Rahmen des Gartenjahres teilgenommen haben. Die Sektionen des Schweizer Heimatschutzes tragen mit 60 Veranstaltungen ihren Teil zum Erfolg des Gartenjahres bei. Einige Impressionen. → www.gartenjahr2016.ch

Heimatschutz Winterthur

Peter Im Obersteg

Sektion Zug: Besuch des Stadtgartens und des Friedhof St. Michael in Zug mit Andreas Tremp und Marceline Hauri

Sektion Schaff hausen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Schaffhauser Gartenstadt Breite – ein Rundgang

Sektion Bern, Regionalgruppe Interlaken-Oberhasli: Flanieren auf der Höhemattenpromenade in Interlaken. Ein Rundgang mit Silvio Keller, Architekt und Ehrenpräsident.

Sektion Aargau: Abendspaziergang in Rheinfelden mit Landschaftsarchitekt Rainer Zulauf und Stadtplanerin Ursula Philipps, die die Grünf lächenpolitik der deutschen Partnerstadt erläutert.

Silvio Keller

Henri Leuzinger

Sektion Zürich, Winterthur: Am grünen Rand von Winterthur – Besuch des Skulpturenparks im Weiertal, der Kunst und Gartenraum verbindet

32  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

ANNÉE DU JARDIN 2016 – ESPACE DE RENCONTRES Chris Tucker

Nos chers espaces verts L’Année du jardin 2016 est un formidable succès. Les chiffres sont impressionnants! Un millier d’événements ont été organisés en Suisse. A la fin de cette année, 200 000 personnes environ devraient avoir participé à des manifestations organisées dans le cadre de l’Année du jardin. Par l’organisation d’une soixantaine d’événements, les sections de Patrimoine suisse ont contribué grandement au succès de l’Année du jardin. Quelques impressions. → www.anneedujardin2016.ch

Heimatschutz Basel

Solothurner Heimatschutz

Section Berne, groupe régional Jura bernois: la visite guidée du jardin bucolique sur le plateau de Diesse a attiré une centaine de visiteurs.

Sektion Basel Stadt: Führung mit der Stadtgärtnerei von der Münsterpfalz zum Garten der alten Universität am Rheinsprung

Section Gruyère-Veveyse: Bulle – jardins du passé – avenir des jardins, en collaboration avec le Musée gruérien, le Service des biens culturels et la Ville de Bulle

Section Fribourg: visite du jardin du couvent des Cordeliers à Fribourg

Salome Lutz

Patrimoine suisse Fribourg

Sektion Solothurn: Führung im Waldpark Wengistein bei Solothurn durch die Landschaftsarchitektin Petra Schröder

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  33


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

ÉCU D’OR 1979 SAINT-URSANNE

L’Ecu d’or suspecté de terrorisme Chaque année depuis 1946, des milliers d’élèves se mobilisent pour vendre des Ecus d’or au mois de septembre. Près de 44 millions de pièces en chocolat ont été produites jusqu’à ce jour. L’Ecu d’or est l’emblème des campagnes menées par Patrimoine suisse et Pro Natura. L’édition 1979 de l’Ecu d’or a mis en émoi cette petite ville du canton du Jura. Rétrospective. Par une chaude journée d’été, Maria Cecilia K. est assise à la terrasse ombragée d’un restaurant au cœur de la petite cité jurassienne de Saint-Ursanne. Elle se souvient: «En 1979, j’ai vendu des Ecus d’or dans le canton d’Appenzell. Cette action a quelque peu contribué à ma politisation.» Comment cela? Certes, d’autres personnes rapportent également qu’elles n’ont pas toujours été bien reçues lorsqu’elles sonnaient aux portes pour vendre des Ecus d’or. Néanmoins, ce qu’a vécu Maria Cecilia était vraiment assez incompréhensible pour une élève de 11 ans: à peine expliquait-elle que Saint-Ursanne devait être restaurée grâce à l’argent récolté que nombre de personnes la chassaient purement et simplement. Elle n’avait qu’à disparaître avec ses Ecus d’or, on ne voulait tout de même pas soutenir «ces fichus terroristes jurassiens»! «Je ne pouvais pas comprendre, raconte

Mme K., pourquoi la rénovation d’une si jolie petite ville devait échouer en raison de l’indépendance du Jura!» L’action de l’Ecu d’or de 1979 n’avait en réalité aucun lien avec la politique. Il était juste question d’assainir certaines maisons de la vieille ville, afin d’enrayer l’exode des habitants du centre historique. L’endroit, pittoresque mais très excentré, ne comptait plus que 1000 habitants. La fondation de Saint-Ursanne remonte au VIIe siècle déjà avec la construction d’un couvent appartenant à l’Evêque de Bâle. Cette institution a disparu avec la Révolution française: les moines ont été chassés et l’église du monastère est devenue en 1803 un simple lieu de culte paroissial. Mais un lieu particulièrement beau, qui était d’ailleurs déjà classé monument historique. Le reste de la petite cité conservait aussi un caractère médiéval, avec ses superbes maisons bourgeoises éri-

Les ventes de l’Ecu d’or 1979 ont apporté un soutien à la rénovation de plusieurs bâtiments historiques de St-Ursanne.

Patrimoine suisse

Mit der Taleraktion 1979 wurden Renovationen historischer Bauten in St-Ursanne unterstützt.

gées entre le XIVe et le XVIe siècle. Ces bâtisses ne répondaient cependant plus aux exigences modernes. Il était urgent d’agir afin qu’elles restent habitables. Mais beaucoup de propriétaires n’en avaient pas les moyens. C’est là qu’est intervenu l’Ecu d’or. Les 250 000 francs provenant de la vente de 1979 ont donné un coup de pouce à ces rénovations – comme cela avait déjà été le cas avec succès à Werdenberg, à Gruyères et à Splügen. Si Maria Cecila K. et ses camarades de classe ont été soupçonnés de soutenir des terroristes, c’est en raison des vagues soulevées par un conflit qui n’avait strictement aucun rapport avec la protection du patrimoine: la Question jurassienne. Fin 1978, les citoyens suisses ont accepté en votation que le Jura se sépare du canton de Berne et devienne ainsi le plus récent des cantons suisses. Durant les années 60 et 70, le conflit s’est durci entre les séparatistes, les antiséparatistes et l’Exécutif bernois. Les provocations en tous genres se multipliaient: licenciements, interdictions professionnelles, incendies et plasticages d’installations militaires, interventions de la police et de l’armée, occupations de maisons, refus collectifs d’accomplir le service militaire. Il y a même eu des blessés. Ebahi, le reste de la Suisse lisait dans la presse que des scènes rappelant une guerre civile se déroulaient dans les localités jurassiennes où la population était divisée. Les uns voulaient rester dans le canton de Berne et les autres souhaitaient le quitter. Le conflit n’a pas totalement pris fin avec la fondation du nouveau canton du Jura. A l’heure actuelle, il n’est du reste pas encore complètement réglé. Au cœur de l’été, dans la paisible Saint-Ursanne, on chercherait en vain des traces de ces événements. Et même si la commune peine actuellement à financer seule un coûteux projet d’assainissement des canalisations d’eaux usées, pour Maria Cecilia K. le moment est au farniente. Elle se détend, reprend une gorgée de boisson pétillante et commente, satisfaite: «Aujourd’hui, je suis fière d’avoir contribué à la préservation de cette petite cité!» Dr Tanja Wirz, historienne d’art

34  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

SCHOGGITALER 1979 ST-URSANNE

Der Schoggitaler unter Terrorismusverdacht Seit 1946 verkaufen Tausende von Schweizer Schulkindern jeden September Schoggitaler. Gegen 44 Millionen goldene Taler wurden bis heute produziert. Sie sind für die beiden Trägerorganisationen, den Schweizer Heimatschutz und Pro Natura, zu einem Markenzeichen geworden. Für Aufregung sorgte der Schoggitaler 1979 für ein Städtchen im Kanton Jura. Ein Blick zurück. Es ist ein heisser Sommertag. Maria Cecilia K. sitzt in einer schattigen Gartenwirtschaft im Herzen des Jurastädtchens St-Ursanne und erinnert sich: «Ich verkaufte 1979 als Schülerin im Appenzell Schoggitaler. Diese Aktion hat mich damals ziemlich politisiert.» Wie das? Zwar berichten auch andere, sie seien mit ihren Talern nicht an allen Haustüren willkommen gewesen, doch was Maria Cecilia erlebte, war für ein 11-jähriges Schulmädchen wirklich schwer zu verstehen: Kaum erklärte sie, dass mit dem gesammelten Geld St-Ursanne restauriert werden sollte, da wurde sie von manchen Leuten regelrecht davongejagt. Sie solle verschwinden mit ihren Talern, man wolle doch nicht noch diese «verdammten jurassischen Terroristen» unterstützen! «Ich konnte nicht verstehen», sagt Frau K., «warum die Renovation eines so hübschen Städtchens an der Unabhängigkeit des Juras scheitern sollte!» Das Schoggitalerprojekt des Jahres 1979 hatte eigentlich auch nichts mit Politik zu tun. Man wollte bloss die sanierungsbedürftigen Altstadthäuser renovieren, damit nicht noch mehr Leute den historischen Stadtkern verliessen. Noch etwa 1000 Einwohner hatte der malerische, aber sehr abgelegene Ort damals. Entstanden war St-Ursanne bereits im 7. Jahrhundert als Kloster, das dem Bischof von Basel gehörte. Dieses fiel dann der Französischen Revolution zum Opfer, die Mönche wurden vertrieben, und die Klosterkirche wurde 1803 zur gewöhnlichen Pfarrkirche. Allerdings zu einer besonders schönen, die bereits unter Denkmalschutz stand. Auch der Rest der kleinen Stadt war mit seinen prächtigen Bürgerhäusern aus dem 14. bis 16. Jahrhundert mittelalterlich geprägt.

Diese Häuser genügten allerdings modernen Ansprüchen nicht mehr, es musste dringend etwas geschehen, um sie bewohnbar zu erhalten. Doch vielen Hausbesitzern in St-Ursanne fehlte das nötige Geld dafür. Hier kam nun der Schoggitaler ins Spiel. Mit 250 000 Franken aus der Sammlung von 1979 wurden diese Renovationen unterstützt – ähnlich, wie es bereits mit Erfolg in Werdenberg, Gruyères und Splügen geschehen war. In den Verdacht, Terroristen zu unterstützen, kamen Maria Cecilia K. und ihre Schulkameraden, weil zur selben Zeit ein Konflikt hohe Wellen schlug, der mit Denkmalschutz nicht das Geringste zu tun hatte: der Streit um die Unabhängigkeit des Juras. Ende 1978 hatte sich der Jura per Abstimmung vom Kanton Bern losgesagt und war zum jüngsten Kanton der Schweiz geworden. In den 1960er- und 1970er-Jahren eskalierte der Konflikt zwischen Separatisten, Antiseparatisten und der bernischen Regierung. Es gab provokante Protestkundgebungen aller Art, Entlassungen und Berufsverbote, Brand- und Sprengstoffanschläge gegen Militäreinrichtungen, Polizei- und Armeeeinsätze, Hausbesetzungen, kollektive Militärdienstverwei-

gerungen und schliesslich auch Verletzte. Erstaunt las die restliche Schweiz in den Zeitungen von bürgerkriegsähnlichen Szenen in jenen jurassischen Orten, in denen sich die Bevölkerung uneinig war, ob sie weiter zu Bern gehören wollte oder nicht. Sogar nach der offiziellen Gründung des Kantons Jura ging der Konflikt noch eine Weile weiter, und er ist bis heute nicht vollständig gelöst. Im beschaulichen sommerlichen St-Ursanne zeugt heute wenig von diesen Wirren. Zwar steht die aufwendige Sanierung der Abwasserleitungen bevor, ein Projekt, das die Gemeinde auch nicht ganz aus eigenen Mitteln stemmen kann, doch für Maria Cecilia K. ist jetzt erst mal Ausruhen angesagt. Sie lehnt sich zurück, nimmt noch einen Schluck von ihrem Gespritzten und meint zufrieden: «Ich bin heute stolz auf mich, dass ich als Kind einen Beitrag zum Erhalt dieses Städtchens geleistet habe!» Dr. Tanja Wirz, Historikerin

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

→ Die Jubiläumspublikation dokumentiert an

hand von zwölf Geschichten den nachhaltigen Erfolg des Schoggitalers. Kostenlos zu bestellen unter www.schoggitaler.ch

→ La publication anniversaire illustre au

travers de douze récits les résultats durables des ventes de l’Ecu d’or. A commander sur le site: www.ecudor.ch

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  35


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

VERSCHENKEN SIE SCHOGGITALER GÄRTEN UND PARKS 2016/2017

ÉCU D’OR

Bereiten Sie Freude! Schenken Sie Kindern, Freunden, Mitarbeitern oder Kunden einen traditionellen Schoggitaler aus Schweizer Biomilch sowie Kakao und Zucker aus fairem Handel. Mit dem Kauf der Schoggitaler tragen Sie dazu bei, dass wertvolle Gärten und Parks in der Schweiz nicht überbaut werden. Sie geben uns Ruhe, sind Plätze zum Spielen und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Zudem unterstützen Sie zahlreiche weitere Tätigkeiten von Pro Natura und dem Schweizer Heimatschutz.

Seit 1946 setzen sich der Schweizer Heimatschutz und Pro Natura mit dem Talerverkauf gemeinsam für die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen ein. Der Schweizer Heimatschutz engagiert sich in erster Linie für die gebaute und kulturelle Umwelt, Pro Natura für Natur und Landschaft. Beide beschaffen sich einen wichtigen Teil ihrer Mittel durch den Talerverkauf. Indem Sie Schoggitaler verschenken, helfen Sie mit. → Zu bestellen mit portofreier Karte auf der Rückseite der Zeitschrift

30er-Packungen à CHF 150.–

20er-Packungen à CHF 100.–

Paquets de 3 écus à CHF 15.–

Paquets de 30 écus à CHF 150.–

Paquets de 20 écus à CHF 100.–

→ A commander à l’aide de la carte-réponse

préaffranchie en dernière page de ce numéro

Schoggitaler

3er-Packungen à CHF 15.–

Des douceurs pour une bonne cause. Offrez aux enfants, à vos amis, à vos collaborateurs ou à vos clients un écu d’or produit avec du lait suisse bio et du cacao issu du commerce équitable. En achetant des écus d’or, vous luttez contre la disparition de beaux parcs et jardins menacés par des constructions. Ce sont là des lieux de quiétude, des terrains de jeu, mais aussi des habitats pour nombre d’espèces animales et végétales. Par votre geste, vous soutenez également les multiples activités de Pro Natura et de Patrimoine suisse. Depuis 1946, Patrimoine suisse et Pro Natura unissent leurs efforts en vue de sauvegarder le milieu naturel et améliorer le cadre de vie. Patrimoine suisse s’occupe surtout de l’environnement construit et du patrimoine culturel, alors que Pro Natura se concentre principalement sur la préservation de la nature et du paysage. Ces deux organisations tirent une grande partie de leurs ressources de la vente de l’Ecu d’or. La campagne de cette année vous donne l’occasion d’y contribuer. Offrez des Ecus d’or!

Bereiten Sie Freude – verschenken Sie Schoggitaler! 36  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

Faites un grand plaisir – offrez des Ecus d’or!


Internationaler Preis für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen

4.11.16 bis 29.1.17 – Ausstellung im Heimatschutzzentrum – Villa Patumbah

Constructive Alps

Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich Mi, Fr, Sa 14–17 Uhr, Do und So 12–17 Uhr www.heimatschutzzentrum.ch

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  37


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

DER SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ UND SEIN ENGAGEMENT FÜR DAS BAVONATAL

Über die Talgrenzen hinaus Der Schweizer Heimatschutz hat in den vergangenen Jahren seinen Einsatz im Bereich der Baukulturvermittlung verstärkt. Das aktuelle Engagement im Valle Bavona zählt dazu. Es ist ein Brückenschlag von der Stadt ins Berggebiet und von der Deutschschweiz ins Tessin. Nur was wir kennen, lieben wir. Nur was wir lieben, schützen wir. Dieser Grundsatz leitet die Tätigkeiten des Schweizer Heimatschutzes. Auf ihm gründet der in den vergangenen Jahren verstärkte Einsatz im Bereich der Baukulturvermittlung zu dem auch das aktuelle Engagement im Valle Bavona zählt. Standen in den Anfangsjahren der über 20-jährigen Zusammenarbeit konkrete Instandstellungsprojekte im Fokus, so verlagerte sich das Engagement des Schweizer Heimatschutzes immer mehr in Richtung Sensibilisierungsarbeit. Die Idee dabei ist, Bewohnern, Behördenmitgliedern und Besuchern die natürlichen und kulturellen Werte zu vermitteln und eine Bereitschaft den Erhalt der Kulturlandschaft zu erreichen. Laboratorio paesaggio Auf Initiative des Schweizer Heimatschutzes plant die Fondazione Valle Bavona im Frühling 2017 die Lancierung des Laboratorio paesaggio. Sämtliche Tätigkeiten, die der Sensibilisierung dienen, werden neu unter diesem Namen stattfinden. Das La-

boratorio paesaggio ist Teil der Tätigkeiten der Fondazione Valle Bavona und wird an deren Hauptsitz in Cavergno verwaltet. Eine entsprechende Leistungsvereinbarung für die kommenden vier Jahre konnte im August 2016 unterzeichnet werden. Unterstützt wird das Projekt zusätzlich vom Kanton Tessin. Mit dem Laboratorio paesaggio wird die Fondazione Valle Bavona das Verständnis für die alpine Kulturlandschaft als einmaliges, aber bedrohtes Erbe fördern. Die Projekte und Angebote richten sich an Schulklassen, Familien, Gruppen sowie an Einzelpersonen; primär aus der italienischen, aber auch aus der deutschen und der französischen Schweiz. Ausstellung in Zürich und im Tessin Vermitteln in die Breite, Vernetzen und Bekanntmachen – auch über die Talgrenzen hinaus! Darin sieht der Schweizer Heimatschutz einen weiteren Schwerpunkt seiner Aufgabe. Viele Menschen in den verstädterten Landesteilen haben kaum noch einen Bezug zur traditionellen Alp-

wirtschaft und diesem einmaligen Erbe. Wanderungen auf den offenen Alpwiesen sind zwar beliebt – doch den wenigsten ist bewusst, warum diese Landschaften so reizvoll sind, dass sie von einer reichen Vergangenheit und der harten Arbeit vieler Generationen erzählen. Hier setzte das Heimatschutzzentrum mit seiner Ausstellung an. «Valle Bavona – ein Tessiner Bergtal wie kein anderes» entstand in engem Austausch mit der Fondazione Valle Bavona. Sie wurde von November 2015 bis August 2016 im Heimatschutzzentrum in Zürich gezeigt. Vom 20. März bis Ende Juni 2017 wird sie in der Burg Sasso Corbaro in Bellinzona zu sehen sein. Die erfolgreiche Ausstellung vermochte im konkurrenzreichen Zürich über 4500 Besucher anzulocken. Zu den Höhepunkt zählten die ausgebuchte öffentliche Lesung aus dem Werk Plinio Martinis sowie der Freiwilligeneinsatz im Valle Bavona. Der angestrebte Brückenschlag von der Stadt ins Berggebiet und von der Deutschschweiz ins Tessin ist gelungen. Karin Artho, Leiterin Heimatschutzzentrum

Heimatschutzzentrum

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

LEGAT SEI DANK Seit 1995 unterstützt der Schweizer Heimatschutz die Fondazione Valle Bavona. Dieses Engagement ist nur möglich dank dem bedeutenden Legat des früheren Dirigenten des Zürcher Tonhalleorchesters und seiner Frau, Hans und Edeltraud Rosbaud. Bislang sind rund zwei Millionen Franken in die Renovationen von Häusern, den Erhalt des Wegnetzes, die Sicherung von Trockenmauern sowie Naturschutzmassnahmen geflossen. Heute fokussiert die Zusammenarbeit auf der Unterstützung von Sensibilisierungsprojekten. Es gilt, das in den letzten 20 Jahren Erreichte zu sichern und weiterzuentwickeln und somit der Zweckbestimmung des Legates zu entsprechen.

→ www.bavona.ch

38  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

Die Besucherinnen und Besucher bewerteten verschiedene Zukunftsszenarien. Soll das Bavonatal weiterhin sanft genutzt werden, soll es in den Tourismus investieren oder soll es verwildern? Les visiteurs ont donné leur avis sur différents scénarios. Le Val Bavona doit-il poursuivre sur la voie du tourisme doux? Doit-il investir dans le tourisme ou au contraire redevenir sauvage?


SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

PATRIMOINE SUISSE ET SON ENGAGEMENT POUR LE VAL BAVONA

Par-delà la vallée Nous n’aimons que ce que nous connaissons. Nous ne protégeons que ce que nous aimons. Ce principe guide l’action de Patrimoine suisse. Ces dernières années, nous avons donc renforcé nos activités de médiation culturelle. Notre actuel engagement pour le Val Bavona en est un exemple. Si dans les premières années de notre collaboration qui a commencé il y a plus de 20 ans, la mise sur pied de projets était au cœur de notre action, l’engagement de Patrimoine suisse s’est réorienté vers le travail de sensibilisation. Notre objectif est d’informer les habitants, les autorités et les visiteurs, de leur faire connaître les caractéristiques de ce patrimoine naturel et culturel et de les encourager à en assurer la sauvegarde. Laboratorio paesaggio A l’initiative de Patrimoine suisse, la fondation Valle Bavona prévoit le lancement du Laboratorio paesaggio au printemps 2017. Toutes les activités de sensibilisation seront organisées sous cette égide. Le Laboratorio paesaggio fait partie des activités de la fondation Valle Bavona et sera administré depuis le siège principal à Cavergno. Une convention de prestations pour ces quatre prochaines années a été signée en août 2016. Ce projet bénéficie également du soutien du canton du Tessin. Par le lancement du Laboratorio Paesaggio, la fondation Valle Bavona souhaite développer la prise de conscience du caractère unique, mais fragile, de ce paysage alpin. Les projets et les animations sont destinés aux élèves des écoles, aux familles ainsi qu’aux groupes et visiteurs individuels, en premier lieu de Suisse italienne, mais également de Suisse alémanique et romande. Exposition à Zurich et au Tessin Communiquer, conclure des partenariats et des synergies et sensibiliser par-delà la vallée: telle est l’une des missions prioritaires de Patrimoine suisse. Beaucoup de citadins ont perdu tout lien avec l’agricul-

Maison du patrimoine

Ces dernières années, Patrimoine suisse a renforcé son travail dans le domaine de la médiation culturelle. Son engagement pour le Val Bavona, pour créer un trait d’union entre la ville et la montagne et entre la Suisse alémanique et le Tessin, en est un exemple.

Au poste photo de l’exposition, grands et petits se sont costumés comme les habitants de la vallée il y a un siècle. Bei einer Fotostation in der Ausstellung kleideten sich Gross und Klein als Bavonesi wie vor 100 Jahren.

ture de montagne traditionnelle et toute notion de cet héritage unique. Les randonnées à travers prairies et alpages sont certes très appréciées, mais peu de gens savent pourquoi ces paysages sont si enchanteurs. Il est donc nécessaire de rappeler que ce sont les témoins d’un riche passé et d’un dur labeur accompli par plusieurs générations. La mission de Patrimoine suisse est précisément d’attirer l’attention du public sur ces aspects, notamment en présentant l’exposition «Le Val Bavona – une vallée tessinoise à nulle autre pareille» qu’il a montée en étroite collaboration avec la fondation Valle Bavona. L’exposition s’est tenue de novembre 2015 au mois d’août 2016 à la Maison du patrimoine de Zurich et sera de nouveau présentée au public du 20 mars à fin juin 2017 au château de Sasso Corbaro, à Bellinzone. Cette exposition a attiré plus de 4500 visiteurs: un succès à Zurich, connue pour sa surenchère culturelle! La lecture publique d’extraits de l’œuvre de Plinio Martini et le chantier de volontaires au Val Bavona comptent parmi les moments forts organisés en marge de cette exposition qui a

créé un trait d’union entre la ville et la montagne ainsi qu’entre la Suisse alémanique et le Tessin. Karin Artho, directrice de la Maison du patrimoine

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

UN LEGS BÉNÉFIQUE Patrimoine suisse soutient la fondation Valle Bavona depuis 1995. Cet engagement n’est possible que grâce au généreux legs de l’ancien chef d’orchestre de la Tonhalle de Zurich Hans Rosbaud et de sa femme Edeltraud Rosbaud. Jusqu’à présent, plus de 2 millions de francs ont été investis dans la rénovation de maisons, l’entretien du réseau pédestre, la stabilisation des murs de pierres sèches et des mesures de protection de la nature. Aujourd’hui, la collaboration se concentre sur le soutien à des projets de sensibilisation du public. Il est en effet important de pérenniser et de développer ce qui a été accompli ces 20 dernières années, conformément aux dispositions prévues dans le legs.

→ www.bavona.ch

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  39


www.magnificasa.ch

MACHEN SIE FERIEN IM BAUDENKMAL PASSEZ DES VACANCES AU CŒUR DU PATRIMOINE

SIE N E BUCHTZT! JE VEZ ! R E S RÉ ENANT T MAIN Stiftung Ferien im Baudenkmal Fondation Vacances au cœur du Patrimoine Fondazione Vacanze in edifici storici

40  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

Die Stiftung des Schweizer Heimatschutzes La fondation de Patrimoine suisse


SEKTIONEN/SECTIONS

BLICKPUNKT ZÜRICH

Tagung zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege Ende August 2016 fand in Winterthur eine von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW organisierte Tagung zum Begriff des Denkmals statt. Die interdisziplinäre Veranstaltung bildet den Auftakt für eine Tagungsreihe zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege.

ZHAW

Eingeladen hatte das Zentrum für öffentliches Wirtschaftsrecht, geleitet von Andreas Abegg. Die Veranstaltung setzte den Auftakt zu einer Tagungsreihe zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege. Die erste Tagung zum Thema «Aktuelle Fragen zum Begriff des Denkmals» fand in Winterthurer in der Aula des – geschützten und für die Hochschule umgenutzten – Volkart-Gebäudes mit über 100 Teilnehmern statt. Vier Vorträge und eine Paneldiskussion beleuchteten verschiedene aktuelle Aspekte des Themas. Georg Mörsch, emeritierter Professor für Denkmalpflege an der ETH, machte darauf aufmerksam, dass die Nutzung der Denkmäler eine so selbstverständliche Voraus-

setzung für ihre konkrete Erhaltung ist, dass darüber Gefahren und zusätzliche Chancen im Nutzungsthema übersehen werden. Die Nutzung des Denkmals sei nicht nur eine operative Hilfe für dessen Weiterbestand, sondern stelle eine genuine historische Leistung dar. Diese verdiene eigene Beachtung und eigenen Schutz. Stefan Kurath, Professor für Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen an der ZHAW, widmete sich dem Denkmal im Kontext der Verdichtung von Siedlungsstrukturen. Eine Verdichtung unter Berücksichtigung von Schutzzielen sei möglich, wenn dabei ganzheitliche, städtebauliche Kriterien sowie qualifizierende Verfahren angewandt würden. Das ISOS erweise sich dabei weniger als Verhinderungsgrund denn vielmehr als Instrument zur Qualitätssicherung. Offener Baudenkmalbegriff Der zweite Teil der Veranstaltung war rechtlichen Themen gewidmet. Walter Engeler erläuterte den gesetzlichen Baudenkmalbegriff. Dieser sei – anders als zuweilen von den Gerichten mit Blick auf

die Eigentumsgarantie postuliert – ein offener, wissenschaftlich geprägter Begriff, welcher einem Wertewandel offen gegenüberstehe. Andreas Abegg befasste sich schliesslich mit drei aktuellen Problemen aus der rechtlichen Praxis: der Rekonstruktion als mögliches Denkmal, der Nutzung und der Interessenabwägung. Die aufgegriffenen Themen wurden von Michael Hauser, Joshua Raster und dem Präsidenten des Zürcher Heimatschutzes, Martin Killias, in einer Paneldiskussion vertieft und schliesslich bei einem Stehlunch weitergeführt.. Bereits angekündigt wurde die nächste Tagung, welche Anfang März zum Thema Gutachten stattfinden soll.

TAGUNGSREIHE Heimat ist der Ort, an dem man sich niederlässt und zu Hause fühlt. Denkmal bedeutet Gedächtnishilfe und Erinnerungszeichen. Das Recht schützt diese ideellen Werte und schränkt damit das private Eigentum und die Möglichkeiten behördlicher Raumgestaltung ein. Dennoch geraten heute Heimat und Denkmale immer stärker unter Druck – im Kontext von Bauboom, Verdichtung und jüngst der Energiewende. Die Tagungsreihe der ZHAW setzt sich zum Ziel, Fragen aus diesem Kontext fächerübergreifend zu thematisieren und so zu einem Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege beizutragen, das unserer Gesellschaft und zukünftigen Generationen gerecht wird.

→ www.zow.zhaw.ch

Georg Mörsch, emeritierter Professor für Denkmalpf lege an der ETH, war einer der Referenten an der Tagung in Winterthur. Georg Mörsch, professeur émérite en conservation du patrimoine à l’EPFZ, était un des orateurs du colloque de Winterthour.

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  41


SEKTIONEN/SECTIONS

BASEL-STADT

INNERSCHWEIZ

Umgebungsschutz infrage gestellt

Abriss Schindler-Pavillon in Ebikon Im Verfahren um den bevorstehenden Abriss des sogenannten Schindler-Pavillons in Ebikon (LU) (vgl. Heimatschutz/Patrimoine 1/2016) haben sich der Innerschweizer Heimatschutz IHS und die Schindler Aufzüge AG aussergerichtlich geeinigt. Der IHS zieht die Beschwerde gegen den Abriss des Schindler-Pavillons nicht an das Bundesgericht weiter. Im Gegenzug verzichtet die Schindler Aufzüge AG auf die gerichtlich festgelegte Parteientschädigung und verpflichtet sich als Bauherrschaft, den Bau vor dem Abriss in denkmalpflegerischem Sinn zu dokumentieren.

Der IHS bedauert, dass der Schindler-Pavillon des Architekten August Boyer nicht in die Gesamtplanung der Schindler-Neubauten integriert werden konnte. Der IHS anerkennt, dass die Eigentümer und die Unternehmensleitung in der Geschichte immer wieder Lösungen gesucht und realisiert haben, welche auch architektonisch und denkmalpflegerisch Bestand hatten. Dass dies beim Pavillon nicht auch gelang, ist bedauerlich. Ein weiteres Architekturzeugnis der 1950er-Jahre verschwindet aus dem Bild der Innerschweiz.

→ www.innerschweizer-heimatschutz.ch

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

INNERSCHWEIZ

Grünes Potenzial der Luzerner Innenhöfe ZVG

Im baselstädtischen Denkmalschutzgesetz heisst es klipp und klar: «Eingetragene Denkmäler dürfen durch bauliche Veränderungen in ihrer Umgebung nicht beeinträchtigt werden. Als Umgebung gilt der nähere Sichtbereich des Denkmals.» Bei diversen Projekten kämpft der Heimatschutz Basel um die Durchsetzung des betreffenden Paragrafen 19. So sind beim Neubau des Universitätsspitals (Klinikum 2) die Predigerkirche und das Barockschloss Markgräflerhof bedroht, beim Wohnbauprojekt im Park des Bethesdaspitals soll bei der geschützten Villa Burckhardt-Merian (1884) viergeschossig gebaut werden können, und an der Pilgerstrasse soll gegenüber von geschützten Fin-de-Siècle-Bauten unverhältnismässig aufgezont werden. Leider ist das Bewusstsein für diesen Umgebungsschutz bei Planern und Politikern kaum vorhanden. Zukünftige Generationen werden sich die Haare raufen ob der kurzsichtigen Denkweise der aktuellen Verantwortungsträger. Bleibt zu hoffen, dass die Verhandlung vor dem Appellationsgericht in der Sache Neubau Klinikum 2 zur Frage des Umgebungsschutzes eine Klärung bringt.

→ www.heimatschutz-bs.ch

BASEL-LANDSCHAFT Siedlung «Im Lee» in Arlesheim Der Baselbieter Heimatschutz zeichnet 2016 unter dem Motto «Grün- und Freiräume» die Siedlung «Im Lee» in Arlesheim aus. Die vor nahezu 50 Jahren gebaute Siedlung genügt heute noch erhöhten architektonischen und städtebaulichen Kriterien. Sie ist im schonungsvollen und doch grosszügigen Umgang mit dem beschränkten Gut Boden beispielhaft. Die Siedlung befindet sich aktuell in einer Phase der Veränderung und Erneuerung: Anpassungen an neue Bedürfnisse und nicht zuletzt an energetische Standards stehen an. Die Eigentümer haben sich entschieden, den Prozess gemeinsam anzugehen. Der Baselbieter Heimatschutz sieht darin die Gewährleistung der Identität und Einheitlichkeit der Siedlung und damit der Sicherung ihres kulturellen Werts.

→ www.heimatschutz-bl.ch

42  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

Im Rahmen der Kampagne «Gartenjahr 2016» thematisiert der Innerschweizer Heimatschutz zusammen mit zahlreichen Partnern die Luzerner Innenhöfe. An zwei Führungen und in zwei Werkstätten wurden im Sommer 2016 Materialien erarbeitet, welche nun auf einer eigens kreierten Website zusammengetragen sind. Diese Informationsplattform soll mithelfen, das grüne Potenzial der Luzerner Innenhöfe zu erfas-

sen und bietet Hilfestellungen zur Umsetzung. Die Website stellt ein Arbeitstool dar, offen und ausbaubar. Die Website kann und soll wachsen, sie ist ein Prozess und kein fertiges Produkt. Der angestossene Prozess soll die ökologischen, sozialen und gestalterischen Komponenten der Freiräume fördern und so die städtische Lebensqualität verbessern.

→ www.innenhof-luzern.ch


SEKTIONEN/SECTIONS

GENÈVE

ZÜRICH

Le Musée d’art et d’histoire (enfin) classé

Denkmalschutz wird unbezahlbar

SOLOTHURN

THURGAU

Holzweg in Balsthal

Ausgezeichnet

Die Initianten des Holzweges in Balsthal erhielten am 16. September den Solothurner Heimatschutzpreis 2016 verliehen. Ihnen ist es trotz bescheidenem Budget gelungen, auf dem rund sieben Kilometer langen Holzweg zwischen Balsthal und Holderbank mit Kunstinstallationen des Künstlers Sammy Deichmann nachhaltige Akzente zu schaffen. Das Bild zeigt (v.l.) Georg Nussbaumer (Laudator), Beat Bader und Sammy Deichmann (Initianten Holzweg) sowie Daniele Grambone, Präsident Solothurner Heimatschutz.

Am 11. September erhielt die mechanische Werkstätte Wiesental in Eschlikon den Thurgauer Heimatschutzpreis 2016. Der Thurgauer Heimatschutz zeichnet damit die Leistungen zur Erhaltung und Betreibung der Werkstätte aus. Im Rahmen eines kurzen Festaktes mit über 100 Besuchern konnte der Präsident der Stiftung Mechanische Werkstatt Wiesental, Peter Bernhard, die Auszeichnung entgegennehmen. Er wies dabei auf die Bedeutung des Historischen Vereins Eschlikon und dessen Präsidenten Jürg Stänz hin: Unzählige freiwillige Arbeitsstunden habe der Verein investiert, um die ehrgeizig gesteckten Ziele zu erreichen. Uwe Moor, Präsident des Thurgauer Heimatschutzes, würdigte, dass die Preisträger bereit waren, in unzähligen Stunden die verstaubte und lange Zeit vergessene Werkstätte des 1932 verstorbenen Erfinders Ulrich Leutenegger zu entrümpeln und wieder in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.

Das Verwaltungsgericht sprach sich mit Urteil vom 17. August 2016 gegen die Unterschutzstellung des Manor-Warenhauses in Zürich (Bild) aus. Diesen Entscheid bedauert der Zürcher Heimatschutz (ZVH) zutiefst, wird ihn aber nicht an das Bundesgericht weiterziehen. Der Zürcher Heimatschutz setzte sich im Fall Manor für den Schutz der Nutzung als öffentliches Warenhaus ein. Immerhin fanden die Argumente des ZVH vor dem Verwaltungsgericht mehr Gehör als vor dem Baurekursgericht. Dennoch entschied sich die zweite gerichtliche Instanz gegen eine Unterschutzstellung der Nutzung als Warenhaus. Dieses Urteil des Verwaltungsgerichtes reiht sich in eine Reihe ähnlicher Entscheidungen von Zürcher Gerichten ein: Eine Zürcher Villa mit prächtigem Garten, eine ehemalige Fabrikantenvilla am linken Zürichseeufer, ein schmuckes Dreifamilienhaus aus Sichtbackstein in Winterthur und das traditionsreiche Warenhaus Manor an der Zürcher Bahnhofstrasse werden alle aus Angst vor exzessiven Entschädigungsforderungen der Eigentümer verunmöglicht. Dabei schliessen sich innere Verdichtung und Rücksicht auf historische Bausubstanz durchaus nicht aus. Wie diese Beispiele zeigen, sind baukulturelle Zeugen bei dieser Güterabwägung zunehmend gefährdet. Es ist an der Politik, dieser traurigen Entwicklung entgegenzuwirken. Beim gegenwärtigen Trend wird es kaum mehr möglich sein, gegen den Abbruch derartiger Bauten gerichtlich vorzugehen. Man wird also damit rechnen müssen, dass mehr und mehr fantasielose Überbauungen, deren Hauptqualität die maximale Ausnützung bleibt, die Zeugnisse herrschaftlicher Baukultur verdrängen.

→ www.heimatschutz-so.ch

→ www.heimatschutz.ch/thurgau

→ www.heimatschutz-zh.ch

→ www.patrimoinegeneve.ch

ZVG

Suite au résultat de la votation du 28 février 2016, rejetant l’ouverture de crédits destinés à la restauration et à l’agrandissement du Musée d’art et d’histoire et vu que l’autorisation de construire ne sera pas mise en œuvre, le Conseil d’Etat a révoqué le point litigieux dans un arrêté rectificatif le 28 septembre 2016. Dès lors, le Musée d’art et d’histoire rejoint la liste des objets classés du canton de Genève. Patrimoine suisse Genève estime que ce bâtiment doit être préservé dans l’intégrité de ses structures, ce qui n’exclut pas certains aménagements et travaux d’adaptation dans la perspective d’une conservation dynamique, vivante et évolutive. Par ailleurs, en sa qualité d’objet classé, le musée de la rue Charles-Galand doit rapidement être restauré dans les règles de l’art, ainsi que l’exige la loi.

Bruno Kissling

Patrimoine suisse Genève se réjouit de l’arrêté du 28 septembre 2016 rectifiant l’arrêté du Conseil d’Etat du 15 avril 2015 statuant sur sa demande de classement du bâtiment du Musée d’art et d’histoire. Pour rappel, Patrimoine suisse Genève a requis le classement du Musée d’art et d’histoire le 2 avril 2008. En avril 2009, la procédure a été suspendue par le Conseil d’Etat dans l’attente du projet de transformation annoncé par la Ville de Genève. La procédure sera reprise après le dépôt de la requête en autorisation de construire fin 2011, pour aboutir le 15 avril 2015. L’arrêté, tel qu’initialement formulé, a fait l’objet d’un recours par Patrimoine suisse Genève. Notre association contestait essentiellement le chiffre 3 du dipositif de l’arrêté dans la mesure où il permettait et incluait au classement les extensions projetées, encore inexistantes. Du jamais vu!

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  43


VON MENSCHEN UND HÄUSERN/DES MAISONS ET DES HOMMES

CHRISTOPH BECK UND DAS MADLENI-HUS

Im Madleni-Hus wirds noch ein Weilchen dunkel bleiben «Ds’ Madleni-Hus» in Triesenberg FL stammt aus dem Jahr 1803. Das seit 1986 unbewohnte Haus hätte saniert und der Stiftung Ferien im Baudenkmal des Schweizer Heimatschutzes zur Verfügung gestellt werden sollen. Gemeindevorsteher Christoph Beck hat dafür gekämpft – und knapp verloren. Ein Blick ins Haus und auf die Politik.  Marco Guetg, Journalist, Zürich

E

von den Walsern, die Ende des 13. Jahrhunderts einwanderten. Der kurze Rundgang informiert über eine lange Geschichte. Das Madleni-Hus ist ein Teil davon. Eine Wohnbrache im Dorfzentrum Wenig später dreht Christoph Beck den Schlüssel und öffnet die Eingangstüre des Madleni-Hus. Wir treten ins Halbdunkle. Es weht der bekannte Mief des Unbewohnten. Wir betreten die Küche. In einem offenen Regal reihen sich Madlenis Tassen und Teller. Im linken Teil befinden sich Stube und Nebenstube. Über eine Treppe gelangen wir ins Obergeschoss zu drei Kammern und einem Sticklokal. Decken wie Wände sind stark russgeschwärzt und teils mit Kalkmilch übertüncht. Das Madleni-Hus, seit 1986 eine Wohnbrache im Dorfzentrum. Ein baugeschichtliches Gutachten verrät ein paar

historische Eckpunkte. Gebaut wurde es 1803. Das dokumentiert eine Giebelinschrift. 1891 modernisierte ein Heimsticker namens Schädler das Gebäude und baute 1896 ein Sticklokal ein. Der letzte Eingriff erfolgte zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem Anbau eines Schweineund Ziegenstalls. Die Raumstruktur des Gebäudes, errichtet mit handgehauenem Nadelholz im traditionellen Strickbau, wurde nie verändert. Das sei, notiert der Gutachter, nicht nur ein Beispiel für die regionale Baukultur im 19. Jahrhundert. Mit seinem 1896 erbauten Sticklokal liefere das Haus auch «eines der letzten Zeugnisse der für das wirtschaftliche Überleben des Fürstentums Liechtenstein in der letzten Jahrhundertwende so wichtigen Tätigkeit der Heimstickerei.» Nach dem Tod der letzten Bewohnerin Magdalena Schädler verkauften die Er-

Marco Guetg

ben sind wir an diesem kühlen Herbstmorgen – der erste Schnee hat die Gipfel bereits etwas weiss gepudert – mit dem Postauto von Vaduz kommend den Hang hochgefahren und befinden uns nun in einer sichtbar anderen Welt. Häuser und Höfe sind wie Tupfer in den Hang gesetzt, Strickbauten als sichtbares Zeichen einer andern Kultur. Die Streusiedlung Triesenberg im Fürstentum Liechtenstein, 2700 Einwohner, zirka 900 m. ü. M., ist eine Walsersiedlung. Auf dem Weg zum Madleni-Hus machen wir einen Abstecher. Gemeindevorsteher Christoph Beck will dem Ortsunkundigen im Walsermuseum zeigen, was diesen Ort prägt. Und so blickt er in den Innenraum einer alten Maiensässhütte, sieht Geräte des dörflichen Handwerks wie Gegenstände der Wohnkultur, betrachtet Fotos und liest auf Schrifttafeln

Gemeindevorsteher Christoph Beck und das Madleni-Hus im liechtensteinischen Triesenberg Le président de la commune Christoph Beck et la Madleni-Hus à Triesenberg, au Liechtenstein

44  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016


ZVG

Seit nunmehr 40 Jahren wird nachgedacht, was mit dem MadleniHus geschehen soll. Cela fait plus de 40 ans que l’on cherche un avenir à la Madleni-Hus.

ben die Liegenschaft an die Gemeinde. Seit nunmehr 40 Jahren wird immer wieder darüber nachgedacht, was damit geschehen soll. Christoph Beck, 38, ausgebildeter Elektrotechniker und Wirtschaftsingenieur und bis zu seiner Wahl als Gemeindevorsteher im März 2015 Geschäftsleiter eines Elektrotechnikunternehmens, skizziert zwei diskutierte Varianten: Abbruch zugunsten der Ortskernentwicklung. Das wurde aus baukulturellen Gründen verworfen. Sanierung und Vermietung. «Eine schlechte Option», davon ist Beck überzeugt, «weil eine Gemeinde keine geeignete Vermieterin ist». Licht ins Dunkel brachte das Dreigestirn Verein «Ahnenforschung und Familienforschung», Denkmalschutz Liechtenstein und Stiftung Ferien im Baudenkmal des Schweizer Heimatschutzes. Die Idee: Der Verein Ahnenforschung, der Denkmalschutz wie die Gemeinde beteiligen sich anteilsmässig an den Kosten von 830 000 Franken. Danach wird das sanierte Gebäude dem Verein Ahnenforschung im Baurecht zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Ferien im Baudenkmal vermietet. Zurück auf Feld eins Pech für das Projekt: Die Diskussion über die Madleni-Hus-Umnutzung fiel in die Zeit unmittelbar nach den Gemeinderatswahlen. Christoph Beck, Mitglied der Vaterländischen Union (VU), führte seinen Wahlkampf um das Amt des Gemeindevorstehers gegen einen Kandidaten der Fortschrittlichen Bürgerpartei (FBP). Beck

wurde knapp gewählt. Eines seiner ersten Sachgeschäfte war die Madleni-Hus-Vorlage. Die Wahlnachwehen zeigten Wirkung. Die FBP ergriff das Referendum. Ihre Befürchtung: Dass das unter Denkmalschutz stehende Madleni-Hus künftig jeglicher Zentrumsentwicklung im Wege stehe. Ein Argument, das Christoph Beck bereits während des Abstimmungskampfs zu entkräften versuchte. «Mit dem Schlagwort ‹Zentrumsentwicklung› wurde Stimmung gemacht, ohne konkret sagen zu können, was man sich darunter vorstellt» – sagts und formuliert daraus eine generelle Beobachtung im politischen Diskurs: «Wer irgendetwas aus irgendwelchen Gründen verhindern will, verlangt jeweils ein ganzheitlichen Konzept mit dem Resultat, dass dann überhaupt nichts mehr gemacht werden kann.» Im Juni 2016 wurde das Projekt MadleniHus mit 52,4 Prozent Neinstimmen verworfen. Christoph Beck nahm den demokratischen Entscheid und die Rückkehr auf Feld eins enttäuscht zur Kenntnis. Vier Monate nach dem Verdikt sagt er: «Und dort werden wir wohl noch ein Weilchen stehen bleiben.» Es wurmt ihn noch heute sichtlich, dass es nicht gelungen ist, eine Mehrheit für diese «gute Geschichte» zu gewinnen. Woran es gescheitert ist? An der knappen Zeit und der Wahlstimmung. Heute würde er die Geschichte «anders aufgleisen und intensiver informieren». Kein Licht am Horizont? Christoph Beck bleibt pragmatisch, sagt: «Nein!» Und wir zweifeln keinen Moment: Im Madleni-Hus wird es noch ein Weilchen dunkel bleiben.

LA MADLENI-HUS La «Madleni-Hus» se trouve au centre du village de Triesenberg, un ancien peuplement Walser du XIIIe siècle perché à 900 m d’altitude, devenu aujourd’hui une commune de 2700 habitants dans la principauté de Liechtenstein. Cette maison en bois datant de 1803 est abandonnée depuis 1986. Elle aurait pu être rénovée et faire partie du catalogue de Vacances au cœur du patrimoine de Patrimoine suisse. Le président de la commune Christoph Beck s’est battu pour y parvenir, mais a perdu de peu cette bataille. La Madleni-Hus fait pleinement partie de l’histoire du village. Un atelier de broderie y a été aménagé en 1896 et une annexe lui a été ajoutée au XXe siècle pour un élevage de chèvres et de porcs. Sa structure et sa charpente en bois de conifère sont d’origine. Propriété de la commune depuis le décès de sa dernière occupante Magdalena Schädler il y a plus de 40 ans, cette maison qui bénéficie d’un statut de protection n’a toujours pas d’avenir. Le projet de rénovation et de mise en location saisonnière préconisé par le président de la commune Christoph Beck et soutenu par les services de la conservation du patrimoine du Liechtenstein, l’association «Ahnenforschung und Familienforschung» et Vacances au cœur du patrimoine a été remis en question par voie référendaire. Les opposants craignaient que ce projet ne bloque le développement du centre du village. Le projet Madleni-Hus rejeté par 52,4% de l’électorat en juin 2016 est donc désormais gelé.

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  45


BÜCHER/LIVRES

FORMKRAFT DER KONSTRUKTION

FAST VERGESSENE BERUFE

Patrick Thurston, Reto Mosimann, Daniele Di Giacinto und Marcel Hügi: Formkraft der Konstruktion. BSA Bern, Solothurn, Fribourg, Oberwallis, Cahier 4, Bern 2016, 154 S. CHF 25.– (Bestellung unter mail@ bsa-bern.ch)

SOUS UN ANGLE NOUVEAU

Kathrin Fritz, Maurice K. Grünig: Handwerkstätten. Vom Messerschmieden, Pergamentmachen und anderen fast vergessenen Arbeiten. Rotpunktverlag, Zürich 2016, 296 S., CHF 49.–

Franz Graf, Giulia Marino (éd.): Les dispositifs du confort dans l’architecture du XXe siècle: connaissance et stratégies de sauvegarde. Presses polytechniques et universitaires romandes, 2016, 536 p., CHF 65.–

Vier aussergewöhnliche Gebäude lassen sich dank dem kleinen, aber gehaltvollen schwarzen Buch aus der Reihe «BSA Cahier» entdecken. Es sind Bauten aus den 1950er- bis 1970er-Jahren im Kanton Jura und Bern: das Gebäude des Fleckviehzuchtverbands in Zollikofen (1970, Edwin Rausser), die Kirche Vicques (1959, Pierre Dumas mit Heinz Hossdorf), das Farelhaus in Biel (1959, Max Schlup) und das Bürogebäude Hänggi in Ostermundigen (1970, Urs Hettich). Gemeinsam ist ihnen die Kraft der Struktur, entstanden aus einem von der Konstruktion – vom wohlüberlegten Fügen, Schichten, Zusammensetzen – geprägten schöpferischen Prozess. Kluge Texte und Analysen, Annäherungen an die damaligen Protagonisten sowie vielfältiges Bild- und Planmaterial lassen einen den Blick für die Qualitäten der vorgestellten Bauten aus der Zeit der Hochkonjunktur schärfen, die heute noch zum Aufbruch aufrufen. Erstaunlich, wie ausdrucksschwach viele zeitgenössische Bauwerke im Vergleich erscheinen.

Die Automatisierung von Berufstätigkeiten schreitet ungebremst fort. Der Tagespresse ist zu entnehmen, dass in naher Zukunft jeder zweite Job durch einen Computer oder einen Roboter ersetzt zu werden droht. Die Autorinnen von Handwerkstätten rücken mit dem 300-seitigen Buch die heute schon fast vergessenen Berufe ans Licht. Porträtiert werden über 20 einzigartige Handwerke, welche in der Schweiz noch ausgeübt werden. Die Trompetenmanufaktur Musik Spiri in Winterthur zum Beispiel gehört zu den zwei letzten dieser Art in der Schweiz. Hier werden die aus etwa 130 Teilen bestehenden Blechinstrumente in Handarbeit für das In- und Ausland gefertigt. Das üppig bebilderte Werk regt zum Nachdenken an. Diese Hommage an fast vergessene Berufe empfiehlt sich jenen interessierten Leserinnen und Lesern, welche die Handwerkskunst von gestern neu entdecken möchten und den Wert der Arbeit auch jenseits der reinen Gewinnoptimierung sehen.

Les installations techniques occuperaientelles une place centrale dans la composition architecturale? Si les systèmes de chauffage et de ventilation, les climatisations, les conduites d’eau et les installations électriques sont souvent conçus par des spécialistes qui les intègrent et les dissimulent dans les bâtiments, la nouvelle publication de l’EPFL montre comment le progrès technique a suscité de nouvelles approches dans l’architecture moderne. Pour développer des stratégies de restauration des bâtiments du XXe siècle qui prennent de l’âge, il est donc indispensable de bien connaître les différents concepts et dispositifs de confort. Prenant pour point de départ les contributions multidisciplinaires présentées lors de journées d’étude internationales en 2012, cet ouvrage présente, après un aperçu théorique, des exemples destinés à un public de spécialistes. La lecture donne tout de suite envie de se rendre à Milan pour voir le «teatro degli impianti» au sous-sol de la tour Pirelli (construite de 1953 à 1959) et de suivre les traces de Reyner Banham dans le désert.

Peter Egli

Michèle Bless

Françoise Krattinger

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

BBC/ABB UND BADEN Bruno Meier, Tobias Wildi: Company Town. BBC/ABB und die Industriestadt Baden. Hier und Jetzt, Baden 2016, 184 S., CHF 39.–

46  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

Kaum jemand hätte wohl 1891 damit gerechnet, dass die von Charles Brown und Walter Boveri gegründete «Brown Boveri & Cie.» die Entwicklung der Stadt Baden massgeblich prägen würde – war doch die Elektrizität damals eine Energieform, die sich noch nicht etabliert hatte. Tobias Wildi und Bruno Meier dokumentieren den sagenhaften Aufstieg des Unternehmens mit 124 Angestellten hin zum globalen Konzern mit einer sorgfältigen Auswahl von SchwarzWeiss-Fotografien, die hauptsächlich aus dem Archiv der ABB stammen, und zeigen, wie sich unter anderem die rege Bautätigkeit der Firma auf die Region Baden auswirkte.

Insbesondere nach 1945 wuchs der Bedarf an Wohnraum für die Angestellten massiv, weshalb die Firma neben Baracken für die Gastarbeiter zahlreiche Mehr- und Einfamilienhäuser baute. Bis Mitte der 1970er-Jahre besass die BBC gegen 1500 Wohnungen! Die kurzen Texte, welche die 14 Kapitel des Bandes einführen, geben einen guten Überblick über 125 Jahre Firmengeschichte; die komplexen wirtschaftlichen Umbrüche der letzten Jahrzehnte werden in verständlicher Weise beschrieben, und schliesslich wagen die Autoren einen positiven Blick in die Zukunft der Industriestadt Baden.  Judith Schubiger


BÜCHER/LIVRES

WENN KUNST DIE SCHÜTZENDEN WÄNDE DES MUSEUMS VERLÄSST

Stelle für Kultur der Stadt Zug, Bauforum Zug (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Zug. Edition Hochparterre, Zürich 2016, 240 S., CHF 48.–

Nach der erfolgreichen Lancierung des Zuger Bautenführers im Jahr 2013 doppelt das Bauforum Zug mit einer Publikation zu Kunst im öffentlichen Raum nach. In Zusammenarbeit mit der Stelle für Kultur der Stadt Zug entstand ein attraktives Buch, das die verschiedenen Rollen von Kunst im Stadtraum aus mehreren Perspektiven untersucht. Was für einen Beitrag kann Kunst zu einer lebenswerten Stadt leisten? Wie wird vermieden, dass Kunstwerke auf öffentlichen Plätzen und Strassen gemäss Walter Grasskamp als «plastische Duftmarken einer urbanen Elite» wahrgenommen werden? Welche Schwierigkeiten und Potenziale ergeben sich aus der Konfrontation mit zahlreichen Nutzungsansprüchen?

Die Stelle für Kultur experimentiert seit einiger Zeit mit Prozessen, die die Bevölkerung in die Entstehung von Werken einbeziehen. Das Kunsthaus Zug setzt auf langjährige Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern und bereichert den Stadtalltag mit unerwarteten Interventionen. Ein Zwischenbericht liegt nun in gebundener Form vor und spornt zum Nachdenken an. Der Werkkatalog mit 123 inventarisierten Objekten zeigt einen Überblick, und aufschlussreiche Essays stellen das Thema in einen breiteren Kontext. So sei die ansprechend gestaltete Publikation auch Architekten, Politikerinnen und Kunstinteressierten ohne direkten Bezug zur Kirschenstadt empfohlen.  Françoise Krattinger

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

LE TOURNANT PATRIMONIAL

SENSUCHT NACH LANDSCHAFT

Christian Hottin, Claudie Voisenat (éd.): Le tournant patrimonial. Mutations contemporaines des métiers du patrimoine. Editions de la Maison des sciences de l’homme, coll. Cahiers d’ethnologie de la France, Paris 2016, 330 p., € 27.–

GARTENSTADTSIEDLUNG Peter Niederhäuser: Von der Industriestadt zur Gartenstadt. Das Brühlgutquartier in Winterthur. Winterthurer Bau-Geschichten, Band 1. Heimatschutz Winterthur. 2016. 32 S., CHF 10.– (Bestellung unter winterthur@heimatschutz.ch)

Jochen Wiede, Abendländische Gartenkultur. Die Sehnsucht nach Landschaft seit der Antike. Marix Verlag, Wiesbaden 2015, 256 S., € 24.–

Ethnologie de la France, en publiant son cahier N°29, Le tournant patrimonial, Mutations contemporaines des métiers du patrimoine, a décidé de s’intéresser aux métiers qui se cachent derrière le monde du patrimoine. Cet ouvrage, accessible aux novices comme aux initiés, est composé de 13 articles abordant des thèmes variés comme la problématique de la recherche dans le domaine toujours plus large du patrimoine en passant par la place des gardiens de musées dans la littérature, le théâtre et le cinéma. Ce cahier permet au lecteur de se questionner sur ces métiers cachés en lui faisant découvrir les problématiques inhérentes à ces emplois de l’ombre et aux mutations actuelles auxquelles ils sont confrontés. Outre un contenu très intéressant et fourni, le livre recèle de nombreuses sources qui permettent d’approfondir les nombreux sujets traités.

Das sorgfältig gestaltete Buch spannt den Bogen über die Entwicklung des Gartens von der Antike bis heute. Gärten und Parks werden als Kulturprodukte auch als Teil der europäischen Kunstgeschichte betrachtet. Breiten Raum nimmt dabei der Englische Landschaftsgarten ein, dessen Wirkung im Hausgarten nach 1900 noch greifbar ist. Jochen Wiede gelingt es, die Entstehung des Landschaftsgartens mit vielen interessanten Belegen aus der englischen Kulturgeschichte nachvollziehbar zu machen. In den letzten Abschnitten zu den Stichworten Künstlergärten und Postmoderne kann sich der Leser an einigen Schweizer Beispielen erfreuen. Leider sind die Bildlegenden oft zu knapp formuliert und stellenweise flüchtig redigiert, aber die Lektüre des Buchs ist sowohl für Fachleute wie für interessierte Laien sehr inspirierend.

Der Winterthurer Heimatschutz hat eine Publikationsreihe gestartet, die sich der Architekturgeschichte der Stadt Winterthur widmet. Geplant sind Broschüren zu Architekten, Quartieren oder besonderen Bauten. Die erste Publikation der Reihe stellt die älteste Gartenstadtsiedlung von Winterthur am Brühlberg vor. Beschrieben wird, wie das Brühlberg-Quartier ab 1900 zu einem Labor städtebaulicher Entwicklungen wurde und hier Schritt für Schritt eine durch geschwungene Strassenzüge, grosszügige Grünräume und vielfältige Häuserensembles gekennzeichnete Siedlung mit Gartenstadtqualität entstand. Es wird deutlich, wie wichtig in heutiger Zeit der sorgsame Umgang mit gewachsenen Strukturen, homogenen Siedlungsräumen und wertvollem Grün ist. Die nächste Publikation der Reihe wird dem vom Abriss bedrohten Stadttheater Winterthur gewidmet sein.

Sylvane Ebener

Daniel Reicke

Peter Egli

4 | 2016  Heimatschutz/Patrimoine  47


LEA, LUC & MIRO

Connais-tu l’Emmental? Avec ses imposantes fermes, ses pâturages et ses forêts, ce paysage vallonné du canton de Berne est connu dans le monde entier – y compris pour son fromage! En Suisse, les paysages caractéristiques comme l’Emmental sont protégés, afin que les habitants du pays et les visiteurs venant de l’étranger puissent continuer d’en découvrir les beautés à l’avenir.

UNTERSCHIEDE FINDEN UND GEWINNEN

TROUVE LES DIFFÉRENCES ET GAGNE!

Puh, es geht auf und ab: Lea und Miro wandern durch das Emmental und geniessen die Sicht auf die Hügellandschaft und die schönen Höfe mit den Bauerngärten. In den Bildern haben sich einige Unterschiede eingeschlichen. Wie viele findest du? Kreuze die Unterschiede auf der Antwortkarte an. Schick uns die Antwortkarte bis am 15. Januar 2017. Vergiss nicht, dein Geburtsjahr und den Absender zu notieren. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir einen Preis.

Ouf, ça monte et ça descend: Lea et Miro traversent l’Emmental et jouissent de la vue sur les collines, les jolies fermes et leurs jardins. Quelques différences se sont glissées dans les images. Combien en trouves-tu? Marque-les d’une croix sur le talon-réponse. Renvoienous le talon jusqu’au 15 janvier 2017. N’oublie pas d’indiquer ton nom, ton adresse et ton année de naissance. Parmi les participant-e-s qui auront donné la bonne réponse, celui ou celle qui sera tiré-e au sort recevra un prix.

Levon Karnusian (9) aus Bern ist der Gewinner der Verlosung aus dem Heft 3/2016.

Le gagnant du tirage au sort du numéro 3/2016 est Levon Karnusian (9), de Berne.

→ Alle bisherigen «Lea, Luc & Miro»-Seiten unter www.heimatschutz.ch/lealucmiro

→ Toutes les pages «Lea, Luc & Miro» précédentes se trouvent sur

Konzept/Conception: Judith Schubiger, Gabi Berüter/Illustration/Graphisme: Gabi Berüter

Kennst du das Emmental? Diese hügelige Landschaft im Kanton Bern mit den stattlichen Bauernhöfen, Weiden und Wäldern ist auch im Ausland bekannt – vor allem auch wegen des Käses! Besondere Landschaften wie das Emmental sind in der Schweiz geschützt, damit die Bewohner der Schweiz und Besucher aus dem Ausland auch in Zukunft ihre Schönheiten entdecken können.

48  Heimatschutz/Patrimoine  4 | 2016

www.patrimoinesuisse.ch/lealucmiro.


Ich bestelle/Je commande

GESCHÄFTSSTELLE/SECRÉTARIAT Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse Villa Patumbah Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich T 044 254 57 00, F 044 252 28 70 info@heimatschutz.ch, www.heimatschutz.ch, info@patrimoinesuisse.ch, www.patrimoinesuisse.ch Geschäftsleiter/Secrétaire général: Adrian Schmid ZENTRALVORSTAND/COMITÉ CENTRAL Geschäftsausschuss/Bureau Präsident/Président: Philippe Biéler, 1613 Maracon philippe.bieler@patrimoinesuisse.ch Vizepräsident/Vice-président: Daniela Saxer, Zürich Beat Schwabe, Ittigen BE Übrige Mitglieder/Autres membres: Benedetto Antonini, Muzzano TI Brigitte Moser, Zug Andreas Staeger, Brienz BE Julie Vulliet, Basel Geschäftsstellen/Secrétariats Sektionspräsidenten/Présidents de section Aargauer Heimatschutz Präsident: Christoph Brun, Brugg Geschäftsstelle: Henri Leuzinger, Kapuzinergasse 18, Postfach 358, 4310 Rheinfelden, G 061 831 70 05, P 061 831 69 67 Heimatschutz Appenzell A.-Rh. Präsidentin: Eva Louis, Langenegg 877, 9063 Stein AR, G 071 367 21 12 Heimatschutz Basel Präsident: Christof Wamister, Basel Geschäftsstelle: Paul Dilitz, Hardstrasse 45, Postfach, 4010 Basel, G 061 283 04 60 Baselbieter Heimatschutz Präsident: Ruedi Riesen, Liestal, G 061 921 07 56 Geschäftsstelle: Markus Vogt, Hauptstrasse 6, 4497 Rünenberg, G 061 981 44 46, F 061 981 44 18 Berner Heimatschutz Präsidentin: Dorothée Schindler, Bern Geschäftsstelle: Kramgasse 12, 3011 Bern, G 031 311 38 88, F 031 311 38 89 Bündner Heimatschutz Präsident: Christof Dietler, Haldenstein Geschäftsstelle: Ludmila Seifert-Uherkovich, Lürlibadstrasse 39, 7000 Chur, G 081 250 75 72 Protecziun da la patria d’Engiadina Ansprechperson: Patrizia Guggenheim, 7606 Promontogno, G 081 822 13 27 Patrimoine suisse, section Fribourg Président: Pierre Heegaard, Stalden 20, 1700 Fribourg, B 032 654 91 26, F 032 654 91 08, P 026 322 61 36 Patrimoine suisse, section Genève Président: Robert Cramer, Genève Secrétariat: ruelle du Midi 10, case postale 3660, 1211 Genève 3, B 022 786 70 50, F 022 786 78 07 Glarner Heimatschutz Präsident: Thomas Aschmann, Bankstrasse 20, 8750 Glarus, G 055 640 39 72 Patrimoine Gruyère-Veveyse Président: Jean-Pierre Galley, Au village, 1669 Lessoc Secrétariat: Denis Buchs, case postale 161, 1630 Bulle 1, B 026 916 10 10 Innerschweizer Heimatschutz Präsident: Conrad Wagner, Stansstaderstrasse 28, 6370 Stans Geschäftsstelle: Andreas Stäuble, Schirmertorweg 6, 6004 Luzern Patrimoine suisse, section Jura Président: Antoine Voisard, Porrentruy Administrateur: Georges Daucourt, CP 2202, 2800 Delémont 2, T/F 032 422 73 89 Patrimoine suisse, section neuchâteloise Président: Denis Clerc, rue des Chevreuils 41, 2300 La Chaux-de-Fonds, T 032 926 40 55 Oberwalliser Heimatschutz Präsident: Giuseppe Curcio, Terbinerstrasse 11, 3930 Visp, T 027 946 02 83 Schaffhauser Heimatschutz Präsidentin: Katharina E. Müller Postfach 3121, 8201 Schaffhausen, T 052 624 09 69

Schwyzer Heimatschutz Präsident: Walter Eigel, Zwygarten 11, 6415 Arth, P 041 855 51 66 Solothurner Heimatschutz Präsident: Daniele Grambone, Solothurn Geschäftsstelle: Tanja Baumberger, Ravellenweg 12, 4702 Oensingen, G 032 622 12 26 Heimatschutz St. Gallen/Appenzell I.-Rh. Präsidentin: Kathrin Hilber, St. Gallen Geschäftsstelle: Natalia Bezzola Rausch, Davidstrasse 40, Postfach 931, 9001 St. Gallen, G/F 071 222 07 20 Thurgauer Heimatschutz Präsident: Uwe Moor, Oberhofen bei Kreuzlingen Geschäftsstelle: Gianni Christen, altes SBB-Stellwerk Weinfelden, Schützenstrasse 28, Postfach 299, 8570 Weinfelden, G 071 620 05 10 Società ticinese per l’arte e la natura (STAN) Presidente: Antonio Pisoni, Ascona STAN: Via Borghese 42, CP 1146, 6601 Locarno, U 091 751 16 25, F 091 751 68 79 Patrimoine suisse, section Valais romand Présidente: Magali Reichenbach, rue du Grand-Pont 22, 1950 Sion Patrimoine suisse, section vaudoise Président: Denis de Techtermann, Morges Secrétariat: chemin des Bulesses 154, 1814 La Tour-de-Peilz, B 021 944 15 20, F 021 944 15 89 Zuger Heimatschutz Präsident: Dr. Meinrad Huser, Zug Geschäftsstelle: Postfach 4641, 6304 Zug, G 041 711 13 18, F 041 711 13 19 Zürcher Heimatschutz Präsident: Martin Killias, Lenzburg Geschäftsstelle: Eichstrasse 29, 8045 Zürich G 044 340 03 03, F 044 340 03 35 Fachberater/Conseillers Anfragen über die Geschäftsstelle des Schweizer Heimatschutzes/Consulter le secrétariat de Patrimoine suisse Bauberatungskommission/Commission technique: Christoph Schläppi, Bern (Präsident) Christian Bischoff, Genève Hansjörg Stalder, Basel Patricia Schibli, Wettingen

IMPRESSUM 4/2016: 111. Jahrgang/111e année Herausgeber/Editeur: Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse Redaktion/Rédaction: Peter Egli (Leitung) Elisabeth Kopp-Demougeot (traductions) Irene Bisang (Übersetzungen) Redaktionskommission/Commission de rédaction: Gerold Kunz (Vorsitz), Architekt ETH BSA Peter Egli, Architekt FH/Redaktor Adrian Schmid, Geschäftsleiter Christian Bischoff, architecte EPFZ Ivo Bösch, Architekt ETH/Redaktor Brigitte Moser, Kunsthistorikerin

PLZ, Ort/NPA, lieu

Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail

Beruf, Geburtsjahr/Profession, année de naissance

www.heimatschutz.ch/shop www.patrimoinesuisse.ch/shop

Druck/Impression: Stämpfli AG, 3001 Bern

Erscheint/Parution: vierteljährlich/trimestrielle

Bestellung: Schoggitaler-Geschenkpackungen Commande: Ecus d’or en paquets-cadeaux

Auflage/Tirage: 18 000 Ex.

3er-Packungen / paquets de 3 écus à CHF 15.–

Adresse: Redaktion «Heimatschutz/Patrimoine», Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich T 044 254 57 00 redaktion@heimatschutz.ch, redaction@patrimoinesuisse.ch ISSN 0017-9817 Nächstes Heftthema: Refugien im Alpenraum Redaktionsschluss: 3. Januar 2017 Thème du prochain numéro: Refuges alpins Délai rédactionnel: 3 janvier 2017

© myclimate – The Climate Protection Partnership

EHRENMITGLIEDER/MEMBRES D’HONNEUR Marco Badilatti, Denis Blondel, Jaques Bonnard, Ronald Grisard, Dr. Theo Hunziker, Dr. Caspar Hürlimann, Dr. iur. Bruno A. Kläusli, Beate Schnitter, Dr. Andrea Schuler, Hans Weiss

LES PLUS BEAUX MUSÉES DE SUISSE

Ich werde Mitglied beim Schweizer Heimatschutz (CHF 60.– pro Jahr) und bezahle nur die Hälfte für die Publikationen. Je deviens membre de Patrimoine suisse (CHF 60.– par an) et profite des publications à moitié prix.

20er-Packungen / paquets de 20 écus à CHF 100.–

× 20 (Gärten und Parks / Jardins et parcs)

× 20 (Jubiläumstaler / Ecu d’or anniversaire)

30er-Packungen / paquets de 30 écus à CHF 150.–

× 30 (Gärten und Parks / Jardins et parcs) × 30 (Jubiläumstaler / Ecu d’or anniversaire)

Preise exkl. Porto und Verpackung. Lieferfrist: bis ca. 10 Tage Port et emballage exclus. Délai de livraison: 10 jours environ

PERFOR MANCE

No. 01-16-646425 – www.myclimate.org

DIE SCHÖNSTEN MUSEEN DER SCHWEIZ

× 3 (Jubiläumstaler / Ecu d’or anniversaire)

Datum, Unterschrift/Date, signature

neutral Drucksache

VOLUME

Ich bin bereits Mitglied beim Schweizer Heimatschutz. Je suis déjà membre de Patrimoine suisse.

(Mindestbestellung 2 × 3 / Commande minimale 2 × 3)

PLZ, Ort/NPA, lieu

Prof. Dr. Georg Mörsch

2

LES PLUS BEAUX MUSÉES DE SUISSE

× 3 (Gärten und Parks / Jardins et parcs)

Strasse, Nr./Rue, no

SCHOGGITALER/ÉCU D’OR Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich G 044 262 30 86, info@schoggitaler.ch, www.schoggitaler.ch, www.ecudor.ch, www.tallero.ch PC 80-4943-5 Geschäftsleiterin/Direction Eveline Engeli

BAND

Gestaltungskonzept/Maquette: Stillhart Konzept und Gestaltung, 8003 Zürich

Öffentlichkeitsvertreter/ Représentants des milieux officiels: Dr. Raimund Rodewald (Stiftung Landschaftsschutz Schweiz/Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage)

STIFTUNG FERIEN IM BAUDENKMAL/ FONDATION VACANCES AU CŒUR DU PATRIMOINE Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich G 044 252 28 72, info@magnificasa.ch www.magnificasa.ch PC 85-778179-9 Geschäftsführerin/Directrice: Kerstin Camenisch

Die schönsten Museen der Schweiz – Wissen und Geschichten, Band 1 Les plus beaux musées de Suisse – ___Ex. savoirs et histoires, volume 1

DIE SCHÖNSTEN MUSEEN DER SCHWEIZ

Datum, Unterschrift/Date, signature

Name, Vorname/Nom, prénom

Lic. iur. Lukas Bühlmann (Schweiz. Vereinigung für Landesplanung, Association suisse pour l’aménagement national)

Die schönsten Museen der Schweiz – Orte der Kunst, Band 2 Les plus beaux musées de Suisse – ___Ex. Lieux d’art, volume 2

CHF 16.–/CHF 8.– für Heimatschutzmitglieder, exkl. Porto CHF 16.–/CHF 8.– pour les membres de Patrimoine suisse, port exclu

Rechtsdienst/Service juridique: Lic. iur. Rudolf Muggli, Bern

Gerold Kunz (Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger)

CHF 32.–/CHF 16.– für Heimatschutzmitglieder, exkl. Porto CHF 32.–/CHF 16.– pour les membres de Patrimoine suisse, port exclu

ORTE DER KUNST LIEUX D’ART

Strasse, Nr./Rue, no

WISSEN UND GESCHICHTEN SAVOIRS ET HISTOIRES

Name, Vorname/Nom, prénom

Geschenkset: Die schönsten Museen der Schweiz – Band 1 und 2 Set cadeau: Les plus beaux musées ___Ex. de Suisse – volumes 1 et 2

Unterschiede finden und gewinnen! Trouve les différences et gagne!

Name, Vorname/Nom, prénom

Strasse, Nr./Rue, no

PLZ, Ort/NPA, lieu

Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail

Geburtsjahr/Année de naissance

Datum/Date

Was du uns sonst noch sagen oder zeichnen möchtest  ... Veux-tu ajouter quelque chose?


Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare

Bestellen Sie jetzt unsere attraktiven Publikationen! Commandez nos publications en format de poche!

Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse

Schweizer Heimatschutz Villa Patumbah Zollikerstrasse 128 8008 Zürich

Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse

Schoggitaler/Ecu d’or Postfach 5431 Wettingen www.schoggitaler.ch www.ecudor.ch

Im zweiten Band «Die schönsten Museen der Schweiz» stellt der Schweizer Heimatschutz 50 «Orte der Kunst» vor. Entdecken Sie gelungene Verbindungen zwischen Kunst und Architektur aus verschiedenen Epochen, quer durchs Land im handlichen Postkartenformat.

BAND / VOLUME 1 WISSEN UND GESCHICHTEN SAVOIRS ET HISTOIRES

Jetzt n e bestell — er and Commtenant in a m

BAND / VOLUME 2 ORTE DER KUNST LIEUX D’ART

120 Seiten, Format A6, zweisprachig Verkaufspreis: CHF 16.–, Heimatschutzmitglieder: CHF 8.–

Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse

Schweizer Heimatschutz Villa Patumbah Zollikerstrasse 128 8008 Zürich

Zu bestellen mit portofreier Karte auf der Innenseite oder unter www.heimatschutz.ch/shop

Dans le deuxième volume «Les plus beaux musées de Suisse», Patrimoine suisse présente 50 «lieux d’art». Découvrez, dans l’habituel format carte postale, de convaincantes associations entre art et architecture, issues de différentes époques et de toutes les régions du pays. 120 pages, bilingue Prix de vente: CHF 16.–, membres de Patrimoine suisse: CHF 8.– A commander avec le talon ci-contre ou sur www.patrimoinesuisse.ch/shop

Geschenkset «Die schönsten Museen der Schweiz», Band 1 und 2 50 Museen «Wissen und Geschichten» und 50 «Orte der Kunst» Zwei Bände à 120 Seiten, zweisprachig Verkaufspreis: CHF 32.–, Heimatschutzmitglieder: CHF 16.–

Set cadeau «Les plus beaux musées de Suisse» volume 1 et 2 50 musées «savoirs et histoires» et 50 «lieux d’art» Deux volumes à 120 pages, bilingue Prix de vente: CHF 32.–, membres de Patrimoine suisse: CHF 16.–


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.