infoBROSCHÜRE
WERKVERTRAG & CO www.jugend.gpa-djp.at
IMPRESSUM
Impressum Herausgeberin: Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier Bundesjugendabteilung Alfred-Dallinger-Platz 1, 1034 Wien Redaktion: Kathrin Niedermoser Titelbild: www.bilderbox.com Layout: m.schneider Kontakt: Tel.: 050301 21 510 Mail: jugend@gpa-djp.at Internet: www.jugend.gpa-djp.at Stand: J채nner 2009 2
WERKVERTRAG & CO
Wozu diese Broschüre
Werkvertrag, freier Dienstvertrag, Nebenjob, geringfügige Beschäftigung… über 2/3 aller Studierenden in Österreich arbeiten neben ihrem Studium. In den meisten Fällen in „atypischen“ Beschäftigungsformen. Denn immer häufiger versuchen Arbeitgeber/innen ihre Gewinne auf Kosten der Beschäftigten zu maximieren, indem sie atypische Verträge abschließen. Diese neuen Formen der Beschäftigung sind mit vielen Nachteilen verbunden und erfordern ein breites Wissen über arbeits- und sozialrechtliche Bestimmungen. Diese Broschüre soll einen Überblick über atypische Beschäft ig ungsformen geben und Hilfestellung für sozial- und arbeitsrechtliche Fragen bieten. Sollte unsere Broschüre nicht all deine Fragen beantworten, empfehlen wir dir eine persönliche Beratung der GPA-djp in Anspruch zu nehmen. Informationen dazu erhältst du in deinem GPA-djp-Büro vor Ort. (Die jeweiligen Adressen findest du am Ende dieser Broschüre). Deine GPA-djp-StudentInnen 3
Grundsätzliches
Grundsätzliches Seit 1.1.1998 gibt es bei der Sozialversicherungspflicht für geringfügige Beschäftigungen, freie Dienstverträge und „Neue Selbständige“ (Werkver träge) eine Veränderung, die darauf hinausläuft, dass alle Erwerbseinkommen in die Sozialversicherung mit einzubeziehen sind. Nach wie vor wird jedoch zwischen echten Dienstverträgen, freien Dienstverhältnissen und Werkverträgen („Neue Selbständige“) unterschieden. Je nachdem, welcher Vertrag vorliegt (entscheidend ist der wahre wirtschaftliche Gehalt und nicht die Bezeichnung), ist dann die Steuer- und Sozialversicherungspflicht unterschiedlich geregelt.
Echte Dienstverträge Es gibt ihn noch, den echten Dienstvertrag. Dieser wird wie folgt definiert: Dienstnehmer gemäß § 4, Abs. 2 (ASVG) ist, wer in persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit gegen Entgelt beschäftigt ist. Das bedeutet: Ein echter Dienstver trag liegt vor, wenn eine Verpflichtung zur Dienstleistung besteht, diese in persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit erbracht wird und du (Dienstnehmer/in) dafür Geld bekommen hast. Das heißt, dass du als Dienstnehmer/in
▪ dich
nicht ver treten lassen darfst, ▪ hinsichtlich der Arbeitszeit, ▪ dem Arbeitsort, ▪ dem arbeitsbezogenen Verhalten, ▪ den Weisungen des/der Dienstgebers/Dienstgeberin unterliegst. Treffen diese Kriterien alle auf dich zu, handelt es sich bei dir um einen echten Dienstvertrag, der vollversichert (Unfallversicherung, Krankenversicherung, Pensionsversicherung, Arbeitslo4
WERKVERTRAG & CO
senversicherung) ist. Der Abzug erfolgt durch deine/n Arbeitgeber/ in, den du auf deinem Lohn- oder Gehaltszettel nachlesen kannst. Die Beitragssätze betragen für Angestellte 18,07 % und für den/die Dienstgeber/in 29,33 % des Bruttogehaltes. Rechtliche Grundlagen ▪ Arbeitsrecht ▪ Allgemeines Sozialver sicherungsgesetz (ASVG) ▪ Arbeitslosenversicherungsgesetz (AlVG). Des Weiteren unterliegen normale Arbeitsverhältnisse Kollektivverträgen, so weit diese in deiner Branche gelten. (Welcher Kollektivvertrag für deine Branche gilt, erfährst du bei der GPA-djp vor Ort. Die jeweiligen Adressen findest du am Ende dieser Broschüre). Steuerpflichtig bist du bei ausschließlich unselbständigem Einkommen (also bei Beschäftigungsverhältnissen als Arbeiter/in, Angestellte/r oder Beamt/in) ab einer Höhe von EUR 10.900,- pro Kalenderjahr. In der Regel wird bei Arbeitsverhältnissen über der Geringfügigkeitsgrenze die Steuer gleich abgezogen. Das kannst du im Zweifelsfall auf deinem Lohnzettel nachprüfen.
des Jahres zurückholen. Das geht im Wege einer so genannten „Arbeitnehmerveranlagung“.
Geringfügig Beschäftigte Beträgt dein monatliches Entgelt weniger als EUR 357,74,- liegt eine geringfügige Beschäftigung vor. Konkret bedeutet das in deinem Fall, dass du keine Sozialversicherung bezahlst, mit Ausnahme der Unfallversicherung, die jedoch der/ die Arbeitgeber/in für dich entrichtet. Allerdings hast du als geringfügig Beschäftigte/r die Möglichkeit in Form eines „Opting In“ dich für EUR 50,48,- im Monat selbst zu versichern. Dies gilt allerdings nur für die Kranken- und Pensionsversicherung, nicht jedoch für die Arbeitslosenversicherung. Antragsformulare gibt es bei der für dich zuständigen Gebietskrankenkasse.
Verdienst du weniger als EUR 10.900,- pro Jahr, kannst du dir die einbehaltene Steuer am Ende 5
FREIE dienstverhältnisse
Freie Dienstverhältnisse Mit 1.1.2008 sind für freie Dienstverhältnisse neue Regelungen hinsichtlich Arbeitslosenversicherung, Krankengeld, Wochengeld, Abfertigung Neu und Insolvenzschutz in Kraft getreten. Freie Dienstnehmer/innen haben somit seit 1.1.2008 Ansprüche auf die Leistungen der Arbeitslosenversicherung, Anspruch auf Krankengeld ab dem 4. Krankenstandstag und Ansprüche auf Wochengeld, Abfertigung (Neu) und Insolvenzausfallsgeld.
Ein/e freie/r Dienstnehmer/in liegt vor
ABGRENZUNG ZUM ANGESTELLTENVERHÄLTNIS:
▪ wenn eine Dienstverpflichtung, ▪ ohne persönliche Abhängigkeit, ▪ eine Vertretungsmöglichkeit, ▪ ein Dauerschuldverhältnis (der
Der/die freie Dienstnehmer/in ist nicht in die betriebliche Organisation eingebunden und unterliegt nicht dem Weisungsrecht des/der Arbeitgebers/Arbeitsgeberin.
Vertrag endet durch Zeitablauf oder Kündigung; der/die Dienstnehmer/in schuldet ein Wirken oder Bemühen)
besteht. Treffen die oben genannten Kriterien auf dich zu, liegt ab einem monatlichen Einkommen über EUR 357,74,- eine Sozialversicherungspflicht für dich vor. Du bist kranken-, unfall-, pensions- und arbeitslosenversichert. Die Beitragssätze sind: ▪ 17,62 % für den/die Dienstgeber/in ▪ 22,81 % für den/die Dienstnehmer/in
6
ABGRENZUNG ZUM WERKVERTRAG: Ein bestimmtes Werk oder ein bestimmter Erfolg wird nicht geschuldet. Wesentlich ist, dass ein freier Dienstvertrag erst dann vorliegt, wenn der/die freie Dienstnehmer/ in die Dienstleistungen im Wesentlichen persönlich erbringt und über keine wesentlichen eigenen Betriebsmittel verfügt.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN: Es gilt das ASVG und seit 1.1.2008 das Arbeitslosenversicherungsgesetz. Allerdings gilt für freie Dienstverhältnisse das Arbeitsrecht nach wie vor nicht.
WERKVERTRAG & CO
Auch unterliegen freie Dienstverhältnisse keinen Kollektivverträgen.
DIE MELDEPFLICHT Die Anmeldung muss sofort mit Beginn der Tätigkeit erfolgen. Die Meldepflicht besteht auch, wenn du unter EUR 357,74,- pro Monat verdienst. Das bedeutet, dass jedes Einkommen an die Sozialversicherung weiterzumelden ist. Die Meldepflicht liegt beim/bei der Dienstgeber/in. Er ist verpflichtet, die Anmeldung bei der Gebietskrankenkasse vorzunehmen und die Dienstnehmerbeiträge beim Entgelt abzuziehen. Wird er zu einer Nachzahlung der Sozialversicherung verpflichtet, muss der/ die Dienstgeber/in die gesamten Beiträge zahlen und darf dem/der Dienstnehmer/in die Sozialversicherung nicht in Rechnung stellen.
BEITRAGSGRUNDLAGE Bei der Ermittlung des monatlichen Entgeltes für die Beitragsgrundlage ist das Honorar auf die Dauer der Pflichtversicherung umzulegen, wenn dieses nicht monatlich gebührt. Wird also kein monatliches Entgelt vereinbart, wird das gesamte bezahlte Entgelt durch die Anzahl der Monate, die der Vertrag gelaufen ist, dividiert.
ABMELDUNG Die Pflichtversicherung endet mit dem Ende des Beschäftigungsverhältnisses (bzw. mit dem Ende des Entgeltsanspruchs).
AUSNAHMEN VON DER PFLICHTVERSICHERUNG Ausgenommen von der Versicherungspflicht nach § 4 Abs. 4 ASVG sind solche Aufträge, die von Gewerbetreibenden nach dem GSVG im Rahmen ihrer Gewerbeberechtigung oder von freiberuflich tätigen Mitgliedern erbracht werden. Auch bestimmte Nebentätigkeiten von Beamt/inn/en sind ausgenommen. Des Weiteren sind Leistungen an Privatpersonen ausgenommen. Weitere Ausnahmen:
▪ Tätigkeiten auf Grund eines poli-
tischen Mandates (Gemeinderat, Bezirksrat) ▪ Tätigkeiten, die auf Grund von Gerichtsbeschlüssen ausgeführt werden (gerichtlich beeidete Sachverständige) ▪ Tätigkeiten, die auf Grund eines Hoheitsaktes ausgeübt werden ▪ Tätigkeiten als Mitglied des Aufsichtsrates, Verwaltungsrates oder anderen mit der Überwachung der Geschäftsführung vertrauter Personen ▪ Bezug von Funktionsgebühren
7
FREIE dienstverhältnisse
STEUER Einkommensteuer Steuerrechtlich werden freie Dienstverträge wie selbständiges Einkommen behandelt. Eine Einkommensteuererklärung musst du bei dieser Art des Gelderwerbs ab einer Höhe von EUR 10.000,- pro Kalenderjahr abgeben (Beginn der Steuerpflicht). Die Einkommensteuererklärung ist in diesem Fall bis 30. April des Folgejahres abzugeben. Erfolgt die Einkommensteuererklärung elektronisch mittels FinanzOnline endet die Frist mit 30. Juni des Folgejahres. Umsatzsteuer Ab einem selbständigen Einkommen von EUR 30.000,- im Jahr bist du verpflichtet Umsatzsteuer (auch Mehrwertsteuer genannt) einzuheben. Ein e U m s at z s t e u e r e r k lär un g musst du abgeben, wenn die Umsätze EUR 7.500,- im Kalenderjahr übersteigen. Eingehobene Umsatzsteuer muss jedenfalls abgeführt werden, auch wenn der Umsatz unter EUR 30.000,- liegt. Achtung: Auf keinen Fall bei Honorarnoten Umsatzsteuer ausweisen, wenn du ein Jahreseinkommen unter EUR 30.000,- erwartest, sonst musst du die Umsatzsteuer dem Finanzamt auch abführen. Wer jedoch in 8
den Genuss des Vorsteuerabzuges kommen will, sollte Umsatzsteuer anführen.
SERVICE Für die Sozialversicherung sind die Gebietskrankenkassen in deiner Nähe zuständig. Wo du diese findest, erfährst du unter www.sozvers.at. Da die Meldepflicht beim/ bei der Dienstgeber/in liegt, musst du nur tätig werden, wenn du eine freiwillige Selbstversicherung bei geringfügiger Beschäftigung in Anspruch nehmen willst. Für die steuerlichen Belange ist dein Wohnsitzfinanzamt zuständig. Wo du dieses findest, erfährst du unter www.help.gv.at. Formulare gibt es bei deinem Wohnsitzfinanzamt oder direkt unter www.help. gv.at. Achtung: Oft lohnt es sich eine Arbeitnehmerveranlagung zu machen. Wie man Steuern spart, erfährst du bei der Steuerberatung der Gewerkschaften und Arbeiterkammern. (Arbeiterkammer: http://www.arbeiterkammer.at/www-51.html)
WERKVERTRAG & CO
Werkvertragnehmer/innen („Neue Selbstständige“) Folgende Personen müssen sich über die Gewerbliche Sozialversicherung (GSVG) pflichtversichern: Selbständige erwerbstätige Personen, die auf Grund einer betrieblichen Tätigkeit Einkünfte aus selbständiger Arbeit, oder Gewerbebetriebe im Sinne des Einkommensteuergesetz (ESTG) erzielen. Deshalb müssen sich alle „Neuen Selbständigen“ (Werkvertragsnehmer/innen) nach dem GSVG versichern.
Ein Werkvertrag wird wie folgt definiert: Beim Werkvertrag („Neue/r Selbständige/r“) handelt es sich um die Verpflichtung zur Herstellung eines Werkes bzw. Erbringung einer Dienstleistung gegen Entgelt. Da das Ergebnis geschuldet wird, liegt kein Dauerschuldverhältnis sondern ein Zielschuldverhältnis vor. Das Erfolgsrisiko liegt beim/ bei der Auftragnehmer/in, dieser/ diese hat jedoch keine persönliche Arbeitspflicht (Vertretung möglich). Es werden eigene Betriebsmittel des Auftragnehmers/der Auftragnehmerin benutzt.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN Es gilt das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz (GSVG). Für die Vertragsgestaltung gilt das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB). Das Arbeitsrecht findet keine Anwendung.
DIE VERSICHERUNGSGRENZEN Für den Eintritt der Pflichtversicherung ist das Überschreiten einer Versicherungsgrenze erforderlich. Folgende Versicherungsgrenzen sind dabei zu beachten: Personen, deren Einkünfte ausschließlich aus Tätigkeiten als „Neue/r Selbständige/r“ stammen, sind pflichtversichert, wenn ihre Beitragsgrundlage, das sind Einkünfte zuzüglich der gemäß §25 Abs. 2 GSVG hinzuzurechnenden Beträge, den Betrag von EUR 6.453,36,- jährlich bzw. EUR 537,78,- monatlich übersteigt. Ist die Beitragsgrundlage geringer besteht keine Sozialversicherungspflicht. Per sonen die bereits andere Einkünfte beziehungsweise eine Pension beziehen (egal ob sie auf 9
WERKVERTRAGNEHMERiNNEN
Grund dieser Einkünfte der Pflichtversicherung unterliegen, einem Versorgungssystem angehören oder versicherungsfrei sind), sind pflichtversichert, wenn die Beitragsgrundlage aus Einkünften aus dieser Tätigkeit den Betrag von EUR 4.292,88,- (das ist die 12fache monatliche Geringfügigkeitsgrenze nach dem ASVG) jährlich bzw. EUR 357,74,- monatlich übersteigt.
Meldepflicht, wenn es sich wirklich um Werkverträge (und nicht um freie Dienstverträge handelt). Das bedeutet: Du bist selbstverantwortlich, dich bei der Gewerblichen Sozialversicherungsanstalt zu melden. Wird dies verabsäumt drohen im Folgejahr Nachzahlungen und Strafzuschläge.
Wer unter der Versicherungsgrenze liegt, hat die Möglichkeit zum „Opting In“ in der GSVG. Dabei kostet die Krankenversicherung EUR 41,14,- im Monat, dazu kommt die Unfallversicherung um EUR 94,08,jährlich (EUR 7,84,- monatlich).
Die Bemessungsgrundlage ist immer der Gewinn. Es gilt, dass vorläufige Beiträge zu entrichten sind, die auf Basis des tatsächlich erzielten Einkommens berichtigt werden. Es kommt daher zu Nachzahlungen oder Guthaben.
DIE BEITRAGSSÄTZE
STEUER
Kommst du mit deinen Einkünften über die Versicherungsgrenze, bist du GSVG-pflichtversichert und musst folgende Beitragssätze abliefern (dein/e Auftraggeber/in zahlt keine Sozialversicherung für dich):
Einkommensteuer Steuerrechtlich werden Werkverträge wie selbständiges Einkommen behandelt. Eine Einkommensteuererklärung musst du bei dieser Art des Gelderwerbs ab einer Höhe von EUR 10.000,- pro Kalenderjahr abgeben (Beginn der Steuerpflicht). Die Einkommensteuererklärung ist in diesem Fall bis 30. April des Folgejahres abzugeben. Erfolgt die Einkommensteuererklärung elektronisch mittels FinanzOnline endet die Frist mit 30. Juni des Folgejahres.
16 % Pensionsversicherung 7,65 % Krankenversicherung
MELDEPFLICHT Für die Auftraggeber/innen der „Neuen Selbständigen“ gibt es keine Beitragspflicht und keine 10
DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGE
WERKVERTRAG & CO
Umsatzsteuer Ab einem selbständigen Einkommen von EUR 30.000,- im Jahr bist du verpflichtet Umsatzsteuer (auch Mehrwertsteuer genannt) einzuheben. Eine Umsatzsteuererklärung musst du abgeben, wenn die Umsätze EUR 7.500,- im Kalenderjahr übersteigen. Eingehobene Umsatzsteuer muss jedenfalls abgeführt werden, auch wenn der Umsatz unter EUR 30.000,- liegt.
Achtung: Auf keinen Fall bei Honorarnoten Umsatzsteuer ausweisen, wenn du ein Jahreseinkommen unter EUR 30.000,- erwartest, sonst musst du die Umsatzsteuer dem Finanzamt auch abführen. Wer jedoch in den Genuss des Vorsteuerabzuges kommen will, sollte Umsatzsteuer anführen.
11
MEHREre Dienstgeberinnen
Mehrere Dienstgeber/innen/Auftraggeber/innen Durch die Vielfalt an verschiedenen Verträgen kommt es oftmals dazu, dass Arbeitnehmer/innen in unterschiedlichen Dienstverhältnissen arbeiten. Arbeitest du in unterschiedlichen Vertragsverhältnissen, ist Vorsicht sowohl bei der Sozialversicherung als auch bei der Steuer geboten.
Sozialversicherung Arbeitest du für mehrere Dienstgeber/innen, hängt die Versicherungspflicht von vielen Faktoren ab. Echte und freie Dienstverhältnisse werden, da sie im gleichen Gesetz (ASVG) geregelt sind, aufgerechnet. Zwischen „Neuen Selbständigen“ und echten bzw. freien Dienstverhältnissen gibt es keine Aufrechnung, außer dass die Versicherungsgrenze bei den „Neuen Selbständigen“ durch ein echtes oder freies Dienstverhältnis herabgesetzt wird. Ein versicherungspflichtiges ECHTES Dienstverhältnis und geringfügige echte oder freie Dienstverhältnisse: In diesem Fall bist du durch dein versicherungspflichtiges echtes Dienstverhältnis voll versichert, du erhältst aber von der Krankenkasse eine Vorschreibung über höhere Zahlungen, da deine anderen geringfügigen Dienstverhältnisse 12
deine Beitragsberechnungsgrundlage erhöhen. Die Dienstgeber/innen der geringfügigen Verträge zahlen nur Unfallversicherung für dich. Ein versicherungspflichtiges FREIES Dienstverhältnis und geringfügige echte oder freie Dienstverhältnisse: Seit 1.1.2008 bist du durch dein versicherungspflichtiges freies Dienstverhältnis gegen Krankheit, Unfall, Pension und Arbeitslosigkeit versichert. Du erhältst von der Krankenkasse eine Vorschreibung über höhere Zahlungen, da deine anderen geringfügigen Dienstverhältnisse deine Beitragsberechnungsgrundlage erhöhen. Die Dienstgeber/innen der geringfügigen Verträge zahlen nur Unfallversicherung für dich. Mehrere geringfügige echte oder freie Dienstverhältnisse: Wenn du mit deinen Dienstverhältnissen insgesamt unter der Geringfügigkeitsgrenze bleibst, dann gelten alle Bestimmungen so, als hättest du nur eine geringfügige Beschäftigung. Kommst du mit dem Entgelt deiner geringfügigen Beschäftigungen insgesamt über die EUR 357,74,- pro Monat, so fällst du in die Pflichtversicherung (Krankheit, Unfall, Pension) und erhältst von der Krankenkasse
WERKVERTRAG & CO
eine Vorschreibung über deine Beiträge. Die Dienstgeber/innen der geringfügigen Verträge zahlen nur Unfallversicherung für dich.
STEUER Einkommensteuer Bei selbständigen (Werkverträge, freie Dienstverträge) und unselbständigen (echte Dienstverträge) Einkommen muss ab EUR 730,Gewinn aus selbständiger Tätigkeit und einem Gesamteinkommen von über EUR 10.900,- eine Steuererklärung abgegeben werden. Die Einkommensteuererklärung ist in diesem Fall bis 30. April des Folgejahres abzugeben. Erfolgt die Einkommensteuererklärung elektronisch mittels FinanzOnline endet die Frist mit 30. Juni des Folgejahres.
Umsatzsteuer Ab einem selbständigen Einkommen von EUR 30.000,- im Jahr bist du verpflichtet Umsatzsteuer (auch Mehrwertsteuer genannt) einzuheben. Eine Umsatzsteuererklärung musst du abgeben, wenn die Umsätze EUR 7.500,- im Kalenderjahr übersteigen. Eingehobene Umsatzsteuer muss jedenfalls abgeführt werden, auch wenn der Umsatz unter EUR 30.000,- liegt. Achtung: Auf keinen Fall bei Honorarnoten Umsatzsteuer ausweisen, wenn du ein Jahreseinkommen unter EUR 30.000,- erwartest, sonst musst du die Umsatzsteuer dem Finanzamt auch abführen. Wer jedoch in den Genuss des Vorsteuerabzuges kommen will, sollte Umsatzsteuer anführen.
Was kannst du tun? Möglichkeiten der Recht sdurchsetzung Wenn du einen freien Dienstvertrag hast oder auf WerkvertragsBasis arbeitest, gibt es leider keine gesetzliche Interessenvertretung für dich. Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier ist offen für deine Bedürfnisse und Anliegen. Wir unterstützen Werkvertragsnehmer/innen und freie Dienstneh-
mer/innen aktiv ihr Recht durchzusetzen und ihre Interessen zu organisieren. Hilfe, mein Werkvertrag/freier Dienstvertrag ist ein verdecktes Dienstverhältnis! Welche Möglichkeiten habe ich? Unter einem verdeckten Dienstverhältnis versteht man Vertragsverhältnisse, die die Elemente eines echten Dienstvertrages ent13
HILFE & ARBEITSLOSIGKEIT
halten. Die Beurteilung kann nur durch eine Prüfung im Einzelfall erfolgen. Beim Arbeits- und Sozialgericht können verdeckte Dienstverhältnisse eingeklagt werden. Die GPA-djp-Jugend hilft dir dabei, dein Recht durchzusetzen und alle arbeitsrechtlichen Forderungen im Nachhinein geltend zu machen. Dies können sowohl Überstunden, nicht bezahltes Entgelt, Abfertigung und vieles mehr sein. Die Urteile und gerichtlichen Vergleiche ergehen automatisch an die jeweilige Gebietskrankenkasse. Dein/e Dienstgeber/in muss dann für die die Beiträge im Nachhinein einzahlen. Hilfe, mein Werkvertrag ist ein freier Dienstvertrag! Welche Möglichkeiten habe ich? Für dich ist das Handelsgericht zuständig. Mit dem Urteil kannst du deine Rechte bei der Sozialversicherung geltend machen. Leider wirkt sich dies grundsätzlich nicht rückwirkend aus, sondern nur für zukünftige Beiträge. Wie kann ich überprüfen lassen, wie mein Vertrag sozialversicherungsrechtlich zu behandeln ist? Als Werkvertragsnehmer/in unterliegst du dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz, somit fallen Beitragszahlungen nur für dich an. Wenn du unsicher bist, kannst du den Vertrag bei der GPA-djp-Ju14
gend oder direkt bei den Gebietskrankenkassen prüfen lassen. Dort gibt es die Möglichkeit einer Einzelprüfung deines Vertrages, aber auch die Prüfungsabteilungen der Krankenkassen und die zuständigen Finanzbehörden führen Betriebsprüfungen durch, wo der ganze Betrieb unter die Lupe genommen wird. Du kannst mithelfen, indem du die nötigen Informationen lieferst. Die Krankenkassen sind daran interessiert, schon mit dem nötigen Rüstzeug zur Betriebsprüfung zu kommen. Betriebsprüfungen durch die zuständige Krankenkasse können bis fünf Jahre im Nachhinein erfolgen. Betriebsprüfungen durch die zuständige Finanzbehörde können bis zu sieben Jahre im Nachhinein erfolgen.
WERKVERTRAG & CO
Atypische Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Um Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung erstmals geltend zu machen, musst du innerhalb der letzten 24 Monate mindestens 52 Wochen in die Arbeitslosenversicherung einbezahlt haben. Personen unter 25 Jahren haben bereits nach 26 Beitragswochen innerhalb von 12 Monaten Anspruch auf die Leistungen der Arbeitslosenversicherung.
Freie Dienstnehmer/innen Seit 1.1.2008 haben auch freie Dienstnehmer/innen Anspruch auf die Leistungen der Arbeitslosenversicherung und sind ab diesem Zeitpunkt auch verpflichtend in die Arbeitslosenversicherung einbezogen. Der Beitragssatz für Dienstnehmer/innen und Dienstgeber/innen beträgt jeweils 3% des Bruttoeinkommens.
Arbeitslosenversicherung allerdings freiwillig. Der Eintritt in die Arbeitslosenversicherung muss schriftlich erklärt werden! Es gelten gewisse Fristen für den freiwilligen Eintritt in die Arbeitslosenversicherung. Wird der Eintritt nicht rechtzeitig erklärt, besteht erst nach 8 Jahren wieder die Möglichkeit der Arbeitslosenversicherung beizutreten. Auch ein Austritt aus der Arbeitslosenversicherung ist erstmals 8 Jahre nach Beginn der Ar beit slosenver sic her ung möglich. Werkvertragsnehmer/innen haben die Wahl zwischen drei fixen monatlichen Beitragsgrundlagen, deren Höhe auch die Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung regelt. Bis 1.1.2009 erworbene Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung werden durch diese Änderung nicht beeinflusst.
Werkvertragsnehmer Seit 1.1.2009 können sich auch Werkvertragsnehmer/innen gegen Arbeitslosigkeit versichern lassen, sofern sie durch die Höhe ihrer Einkünfte pflichtversichert sind. Anders als bei freien Dienstnehmer/ innen ist die Einbeziehung in die
Fragen zur Arbeitslosenversicherung für Werkvertragsnehmer/innen beantwortet die Serviceline der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (0810 00 20 20).
15
Rechtsschutz & VERTRETUNG
Unsere Rechtsschutzleistungen FÜR GPA-djp-JUGEND-MITGLIEDER IN ATYPISCHEN BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSEN (WERKVERTRAG, FREIER DIENSTVERTRAG)
GPA-djp-Rechtsschutz ohne Prozesskostenobergrenze besteht für jene Prozesse, welche vor dem Arbeits- und Sozialgericht zu führen sind (insbesondere für „verdeckte“ Angestelltenverhältnisse und in Vertretung arbeitnehmerähnlicher Personen). GPA- djp - Re c ht s s c hut z mit einer GesamtprozesskostenObergrenze von EUR 3.000,besteht für Streitigkeiten vor Handels- und Zivilgerichten, in Verwaltungsstrafverfahren und in Urheberrechts- oder Patentrechtsangelegenheiten, die jeweils in Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit stehen müssen. Kein GPA-djp-Rechtsschutz besteht in allen Rechtsstreitigkeiten, die nicht in unmit telbarem Zusammenhang mit der Ausübung der Erwerbstätigkeit stehen, wie z.B. Mietrecht s-, Familienrechts- oder Erbrechtsangelegenheiten, Straf- und Verkehrsstrafverfahren.
16
Weiters sind vom Rechtsschutz solche Rechtssachen ausgenommen, deren Vertretung im Widerspruch zu gewerkschaftlichen Grundsätzen stehen bzw. dem öffentlichen Ansehen der GPA-djp und des ÖGB Schaden zufügen können (Generalklausel). Die Anwendung der Generalklausel ist zu begründen.
WERKVERTRAG & CO
Politische Vertretung atypisch Beschäftigter Die GPA-djp-Jugend und work@flex, die Interessensgemeinschaft aller atypisch Beschäftigten in der GPA-djp, sehen sich nicht nur als Serviceund Beratungseinrichtung – Ziel ist durch Organisierung Verbesserungen für ALLE Kolleg/inn/en zu erreichen.
UNSERE FORDERUNGEN: Im Fordergrund steht natürlich die soziale Absicherung „atypisch“ Beschäftigter. Nachdem auf verschiedenen Ebenen anzusetzen ist, möchten wir kurz aufzeigen, was wo erreicht werden soll. Die Forderungen wurden in der GPA-djp und mit den Mitgliedern diskutiert und am Bundesforum der GPA-djp bestätigt.
Gewerkschatsintern: Mitbetreuung und Vertretung „atypisch“ Beschäftigter in bestehenden Betriebsratskörperschaften.
Gesetzliche Ebene: ▪ Gleichstellung von freien Dienstnehmer/innen im Krankheitsfall ▪ Ein einheitlicher Arbeitnehmer/ innen/begrif f, der sich ausschließlich auf die wirtschaftliche Abhängigkeit bezieht ▪ Mitbestimmungsrechte analog der Rechte für Betriebsräte in der Arbeitsverfassung Kollektivvertragliche Ebene: Ein Generalkollektivvertrag, der „Atypische“ nicht schlechter stellen soll als Angestellte. Ausweitung der Geltungsbereiche in den einzelnen Branchenkollektivverträgen. 17
ÜBERSICHTSTABELLEN
Einkommensgrenzen, die du beachten musst monatliche Geringfügigkeitsgrenze (ASVG)
EUR 357,74
jährliche Versicherungsgrenze (GSVG) für ausschließlich selbstständiges Einkommen
EUR 6.453,36
jährliche Versicherungsgrenze (GSVG) für zusätzliches selbstständiges Einkommen
EUR 4.292,88
Einkommensteuergrenze für unselbstständiges Einkommen
EUR 10.900,00
Einkommensteuergrenze für selbstständiges Einkommen
EUR 10.000,00
Umsatzsteuergrenze (Meldung ab)
EUR 7.500,00
Umsatzsteuergrenze (Abführung ab)
EUR 30.000,00
Zuverdienstgrenze für Familienbeihilfebezieher/innen
EUR 9.000,00
Zuverdienstgrenze bei Studienbeihilfebezieher/innen für unselbstständige und selbstständige Arbeit
EUR 8.000,00
Allgemeines Dienstvertrag
Freier Dienstver- Werkvertrag trag
Schuldverhält- Dauerschuldverhältnis nis (das Bemühen wird geschuldet)
Dauerschuldverhält- Zie l s c huldve r hält ni s nis (das Bemühen (das Ergebnis wird gewird geschuldet) schuldet)
L e i s t u n g s e r - erfolgt persönlich bringung
erfolgt im Wesentlic hen per s önlic h, Vertretung möglich
keine persönliche Arbeitspflicht, Vertretung möglich
W e i s u n g s g e - ja bundenheit
we s e nt li c h g e r inger als beim echten Dienstvertrag
nein
Betriebsmittel
stellt der/die Arbeitgeber/in zur Verfügung
stellt im Wesentlichen stellt der/die Auftragder/die Auftraggeber/ nehmer/in selbst zur in zur Verfügung Verfügung
Bezahlung
Mindestgehalt nach nach Vereinbarung Kollektivvertrag bzw. mit dem/der AuftragMindestlohntarif geber/in
nach Vereinbarung mit dem/der Auf traggeber/in
Erfolgsrisiko
liegt beim/bei der Arbeitergeber/in
liegt bei dem/der Auftraggeber/in
liegt bei beim/bei der Auftragnehmer/in
G e r i n g f ü g i g - monatlich EUR 357,74 keitsgrenze brutto
monatlich EUR 357,74 brutto
18
WERKVERTRAG & CO
Sozialversicherung Dienstvertrag
Freier Dienstvertrag
Werkvertrag
Sozialversicherung
Pflichtversicherung nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG)
Pflichtversicherung nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG)
Pflichtversicherung nach dem Gewerbl i c h e n S oz i a l ve rsicherungsgesetz (GSVG)
A nme ldung und Zuständigkeit
erfolgt durch den/ die Arbeitgeber/in bei der zuständigen Gebietskrankenkasse (GKK)
erfolgt durch den/ die Arbeitgeber/in bei der zuständigen Gebietskrankenkasse (GKK)
erfolgt durch den/die Au f t r a gn e hm e r/ in bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA)
Mindestbeitrags- EUR 357,74 monatgrundlage lich
EUR 357,74 monatlich
EUR 6.453,36 jährlich EUR 4.292,88 jährlich (bei unselbstständigen Einkünften)
Beitragssätze
18,07 % Dienstnehmer/in 29,33 % Dienstgeber/in 47,4 % gesamt
17,6 2 % f r e i e /r Dienstnehmer/in 22,81 % Dienstgeber/in 40,43 % gesamt
16 % Pensionsversicherung 7,65 % Krankenversicherung plus Unfallversicherung EUR 94,08 jährlich bzw. EUR 7,84 monatlich
„Opting In“ für ge- EUR 50,48 monatringfügig Beschäf- lich tigte
EUR 50,48 monatlich
V e r s i c h e r u n g s - bis EUR 357,74 im schutz Monat nur Unfallversicherung; darüber Ansprüche aus Pensionsversicherung, K r a n ke nve r s i c h e rung und Arbeitslosenversicherung
bis EUR 357,74 im Monat nur Unfallversicherung; darüber Ansprüche aus Pensionsversicherung, K r a n ke nve r s i c h e rung und Arbeit slosenver sicherung
Ansprüche aus Pensionsversicherung, Unfallversicherung und Krankenversicherung; Anspruch aus Arbeitslosenversicherung bei freiwilligem Eintritt
19
NOTIZEN
20
WERKVERTRAG & CO
GPA-djp was is’n das? Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier ist die größte Teilgewerkschaft innerhalb des ÖGB. Neben Angestellten organisieren wir auch Schüler/innen, Student/innen und Lehrlinge. Als Student/inn/engewerkschaft bieten wir arbeitsrechtliche Beratung und Unterstützung für Studie-
rende. Doch wir erheben auch einen allgemeinpolitischen Anspruch und setzen uns konsequent gegen Bildungs- und Sozialabbau ein.
Doch wir sind nur so stark, wie du uns machst! Als Mitglied erhältst du nicht nur unsere Broschüren, bei konkreten
Ja, ich werde neues GPA-djp Mitglied Familienname: Vorname: m
w
Adresse: Plz., Ort: Schule/Uni: voraussichtliches Ausbildungsende kleingedrucktes:
Email/Tel.: Geburtsdatum:
Datum und Unterschrift Den Mitgliedsbeitrag von Euro 8,40 pro Jahr zahle ich per Einziehungsauftrag Dauerauftrag Erlagschein
Bank
Ort, Datum
Bankleitzahl
Kontonummer
Unterschrift der/des Kontozeichnungsberechtigten
Hiermit ermächtige ich widerruf lich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Damit ist auch meine kontoführende Bank ermächtigt, die Lastschriften einzulösen, wobei für diese keine Verpflichtung besteht, insbesondere dann, wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist. Ich habe das Recht, innerhalb von 42 Kalendertagen ab Abbuchungstag ohne Angabe von Gründen die Rückbuchung bei meiner Bank zu veranlassen. Ich ermächtige die Gewerkschaft der Privatangestellen, den Mitglieds beitrag von Euro 8,40 pro Jahr von meinem unten angeführten Konto einzuziehen.
GPA-djp
Problemen und Fragen helfen wir dir direkt weiter und setzen mit dir gemeinsam deine Rechte durch.
Neben dem vollen gewerkschaftlichen Rechtsschutz bieten wir dir noch folgende Serviceleistungen:
Das alles können wir natürlich nicht gratis machen. Als Gewerkschaft sind wir auf die Beiträge unserer Mitglieder angewiesen und bekommen keinerlei Förderungen von der öffentlichen Hand. Da Studierende meist nicht viel Geld haben, gibt es jedoch einen dementsprechend niedrigen Mitgliedsbeitrag von EUR 8,40,- im Jahr.
▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Seminare und Workshops Broschüren zu speziellen Themen Gratis Jugendherbergsausweis Jugendpresseausweis 10% Ermäßigung auf Bücher und CDs Visitenkarten
Als GPA-djp Mitglied bestelle ICH gratis ...
Führerschein-CD Visitenkarten Jugendherbergsausweis Taschen- und Wandkalender Gratis Jugendpresseausweis (für ZeitungsredakteurInnen) Probeabo der Mitgliederzeitschrift "Unity"
folgende Broschüren: Ferienjob, Pflichtpraktikum und Co. Tipps und Tricks für SchülerInnenzeitungen Globalisierung und Bildung
Ich habe eine Frage - bitte kontaktiert mich! Ich will mitarbeiten - bitte kontaktiert mich! 22
Das Porto zahlen wir!
An die: Gewerkschaft der Privatangestellten-djp Bundesjugendabteilung Alfred Dallinger Platz 1 1034 Wien
WERKVERTRAG & CO
GPA-djp – immer in deiner Nähe GPA-djp Bundesjugend Alfred-Dallinger-Platz 1 1034 Wien Tel.: 050301 21 510 Fax: 050301 71 510 jugend@gpa-djp.at
GPA-djp Kärnten Bahnhofstraße 44/4 9020 Klagenfurt Tel.: 050301 25 435 Fax: 050301 75 435 kaernten@gpa-djp.at
GPA-djp Wien Alfred-Dallinger-Platz 1 1034 Wien Tel.: 050301 21 298 Fax: 050301 71 298 wien@gpa-djp.at
GPA-djp Oberösterreich Volksgartenstraße 40 4020 Linz Tel.: 050301 26 114 Fax: 050301 76 114 oberoesterreich@gpa-djp.at
GPA-djp Niederösterreich Gewerkschaftsplatz 1 3100 St. Pölten Tel.: 050301 22 033 Fax: 050301 72 033 niederoesterreich@gpa-djp.at
GPA-djp Salzburg Markus-Sittikus Straße 10 5020 Salzburg Tel.: 050301 27 025 Fax: 050301 77 025 salzburg@gpa-djp.at
GPA-djp Burgenland Wienerstraße 7 7000 Eisenstadt Tel.: 050301 23 047 Fax: 050301 73 047 burgenland@gpa-djp.at
GPA-djp Tirol Südtiroler Platz 14-16 6020 Innsbruck Tel.: 050301 28 109 Fax: 050301 78 109 tirol@gpa-djp.at
GPA-djp Steiermark Karl-Morre-Straße 32 8020 Graz Tel.: 050301 24 206 Fax: 050301 74 206 steiermark@gpa-djp.at
GPA-djp Vorarlberg Reutegasse 11 6901 Bregenz Tel.: 050301 29 014 Fax: 050301 79 014 vorarlberg@gpa-djp.at
23
www.jugend.gpa-djp.at