Die 12 Thesen zu Basel im Zeitalter des Wassermanns

Page 1

Die 12 Thesen zu Basel im Zeitalter des Wassermanns 1. Der Becher in Valencia ist der Heilige Gral des Joseph von Arimathäa. Der ausgestellte Becher war ein Hochzeitsgeschenk an den Rabbiner Jesus von Nazareth, als dieser sich mit Maria Magdalena verheiratete. 2. Bei der Legende des heiligen Grals geht es nicht um das Gefäss, sondern um dessen Inhalt. In

Wirklichkeit war es Wein, der während

einem Hochzeitsfest ausgeschenkt wurde. In der Legendeninterpretation muss dieser Wein während der Eucharistie zum Blut Gottes werden. Der Beschluss wurde am 4. Lateranenkonzil gefällt. 1200 Jahre nach dem Leben Jesu. 3. War der Inhalt des Bechers Hochzeitswein, dann war dessen Benutzer Jesus lediglich ein Mensch mit einer Botschaft des Friedens und der sozialen Gerechtigkeit. Wurde der Wein während dem Abendmahl zu Blut, dann wäre die rücksichtslose Feudalhierarchie der patriarchalen Vertreter des Blutopfers vom imaginären Sohn Gottes auf der Erde gerechtfertigt. Aber der Inhalt blieb immer Wein. Er wird immer Wein bleiben. 4. Der heilige Gral symbolisiert den Widerstreit zwischen dem Menschen Jesus und dessen Predigt der Nächstenliebe und dem feudalen Gottesanspruch seiner zentralistisch orientierten Interpreten aus den kirchlichen Institutionen. Die altruistische Liebe wird von der Kirche für Macht missbraucht. 5. Ohne Gottesanspruch Jesu braucht es weder Opfer, noch Kreuzestod, noch Vergebung. Ohne Gottesanspruch gibt es keinen Missionsbefehl. Jesus predigte Gerechtigkeit für Arme, Sklaven und Leibeigene indem er sagte, dass vor Gott alle Menschen gleich sind. 6. Der Becher des heiligen Gral wird mit dem keltischen Dysgl, dem

1


druidischen Kessel zum Brauen der Tränke verglichen. Er symbolisiert mit diesem Vergleich den Synkretismus (das Vermischen) der christlichen Religion, deren erklärtes Ziel die Weltherrschaft ist. 7. Die solar- zentralistische Machtentfaltung der Kirche Europas begann in Ägypten mit der dortigen Priesterherrschaft, dem Totenbuch und dem Glauben an das jüngste Gericht. Sie setzte sich in Babylon mit dem babylonischen Talmud, dem Monotheismus und den rituellen Vergewaltigungen der Braut Gottes fort und vermischte sich in Persien mit dem deklarierten Weltenkampf des Guten gegen das Böse. Das Ganze wurde vom zerfallenden römischen Reich übernommen. Dabei spielte die göttliche

Dreieinigkeit

eine

tragende

Rolle.

Sie

wurde

ihrerseits

unverändert den vedischen Überlieferungen entnommen. 8. Der babylonische Tierkreis mit dem ewigen Werden und Vergehen des vierundzwanzigtausend Jahre dauernden Zodiak-Zyklus, musste der linearen Zeit der römischen Christen weichen. Jesus zeichnete das Zeichen der Fische in den Sand und meinte damit das Sternbild. Er vertrat vermutlichg den Glauben an die Reinkarnation, der sich unter anderem in dem 12 geteilten Zodiak-Zyklus Babylons manifestiert. Die Babylonier nannten ihn „Schai“. Schicksal. 9. Der persische Mazdaismus ist die wahre Vorlage für das Christentum. Das persische Wort Lilzahira benennt den, der in der Liebe Gottes neu erblüht. Sein Symbol ist der Phönix. 10. I.N.R.I bedeutet nicht „Jesus von Nazareth, König der Juden“, sondern „Igne natura renovatur integra“. Das heisst, durch Feuer wird die Natur erneuert. Das meint die Transmutation der Stoffe in der Einheit mit den Gesetzen der Natur, anstelle der widernatürlichen Transsubtination des Blutes, welche die ewigen Gesetze der Natur Lüge spottet. 11. Die Suche nach der Wahrheit hinter der Identität und dem Blut 2


Christi beinhaltet auch die Suche der idealen Gesellschaftsstruktur. Sie wird in der Gralslegende als Frage nach der Berechtigung höfischer Macht durch Parzifal dargestellt. Parzifal wagte nicht, die Frage zu stellen. Bis zum code civil des Napoleon Bonaparte ging die Macht der Könige mit der Macht der Kirche Hand in Hand. Es hiess „Gott und der König sind eins“, statt, „Das Volk und der König sind eins.“ 12. Das behauptete Gottesblut im Gral ist klar menschlicher Natur und ein Konstrukt der Hegemoniesucht Europas. Darum müssten noch heute alle Kirchen und Konfessionen den vier Prager Artikeln aus der Zeit der Reformationskriege Folge leisten und im Rahmen der Bergpredigt auf Geld, auf Handel, auf institutionelle Verbindungen und auf Besitz im Allgemeinen verzichten. Speziell auf Grundbesitz und dessen feudal- patriarchalen Verwaltung. Das macht jede Kirche und jede kirchliche Institution überflüssig. Alles ist Gott, Gott ist Alles; der gnostische Dualismus des Hermes Trismegistos sieht die Naturgesetze und die Ewigkeitsfrage ohne menschliche Wertung und ohne institutionelle Verurteilung. Er sieht die Erfüllung im Ganzen, nicht im Krieg der Kräfte. Das heisst, es gibt kein Gut und Böse, keine Belohnung und Bestrafung; Alles ist Gott, Gott ist in Allem.

Diesen

Glaubensgrundsatz

musste

die

Kirche

mit

Konzilbeschlüssen zerreden und mittels der Todesstrafe verfolgen. Herbert Blaser

3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.