1 minute read

9.7. Arbeitsstellung mit Bedienpult

73687 1

71494

P

32

33 9.7 Arbeitsstellung mit Bedienpult

Gefahr!

Beim Schwenken der Maschine darf sich niemand im Schwenkbereich aufhalten. Es besteht Verletzungsgefahr. – Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen! – Ggf. Maschine sofort abschalten. – Ggf. Steuerung mit der »STOP«

Taste(1) (Abb.32) unterbrechen! Arbeiten an der Maschine grundsätzlich nur bei stillstehendem Motor vornehmen. – Motor stillsetzen. – Zündschlüssel abziehen!

Achtung!

In Transportstellung darf die Zapfwelle nicht eingeschaltet werden, da es sonst zu Schäden am Zapfwellenantrieb bzw. an den Gelenkwellen kommen kann. – Zapfwelle erst einschalten, wenn sich die

Maschine mindestens in der Vorgewendeposition befindet!

• Erste Arbeitsschritte –siehe Vor dem Schwenken in Arbeitsstellung, Seite57.

Achtung!

Bei blockierten Rädern am Wirbelschwader kann es zu Schäden am Fahrwerk des Wirbelschwaders kommen, da das Fahrwerk nicht geschwenkt werden kann. – Feststellbremse am Traktor und am Wirbelschwader lösen. – Fußbremse nicht betätigen.

• Während das Fahrwerk ein- oder ausgefahren wird niemals die Fuß- und/oder Feststellbremse betätigen. • Ggf. Traktor mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern. • Fuß- und Feststellbremse lösen. (Abb.33)

2

73690 34

35

Steuerung einschalten.

Dazu: • Diese Taste ca.3sec. betätigen. – Die grüne Kontrollleuchte(2) (LED) leuchtet.

Taste »Arbeitsstellung« betätigen.

–Die Maschine wird automatisch in die Arbeitsstellung gefahren (max. Arbeitsbreite). –Die Kreisel fahren in maximale Arbeitsbreite aus.

Das Ausfahren in die maximale Arbeitsbreite kann mit dieser Taste abgebrochen werden.

(Abb.34,35)

Hinweis!

Nach dem Einschalten muss anschließend immer die Taste »Arbeitsstellung« oder »Transportstellung« betätigt werden! Erst danach sind die anderen Tasten frei wählbar.

Hinweis! STOP-Taste –NOTAUS-Schalter STOP Im Gefahrenfall diese Taste drücken.

Jeder Vorgang kann mit dieser Taste abgebrochen werden.

Beachten!

Mindest-Arbeitsbreite nicht unterschreiten –siehe Mindest-Arbeitsbreite, Seite125.

Beachten!

Zapfwelle erst einschalten, wenn sich die Maschine mindestens in der Vorgewendeposition befindet!

Weitere Arbeitsschritte –siehe Vor dem Feldeinsatz, Seite64.

This article is from: