
9 minute read
Fachwissen und Praxis
Nächste Veranstaltungen im Gustelier
Genussliebhaber/-innen Torten & Kuchen im Glas
Mittwoch, 13. April 2022 | 18 Uhr bis 21 Uhr Referentin: Sieglinde Pircher, Konditormeisterin Backatelier 100 Grad, Bruneck
Geschmacksprofis ProfiClass. Kochen für alle Sinne Wald und Meer
Dienstag, 19. April 2022 | 9 Uhr bis 17 Uhr Referent: Manuel Ebner, Küchenchef im Restaurant 1524 im Hotel Ansitz Rungghof, Girlan
Geschmacksprofis Das kleine Bierseminar
Freitag, 22. April 2022 | 9 Uhr bis 17 Uhr Referentin: Ingrid Facchinelli, Expertin der Südtiroler Weinakademie, Kaltern
Dienstag, 26. April 2022 | 18 Uhr bis 22 Uhr Referentin: Tina Marcelli, Küchenchefin im Feuerstein Nature Family Resort, Pflersch/Brenner
Genussliebhaber/-innen KochWerkstatt. 0 km, 5 Zutaten, 1 Gericht
Montag, 2. Mai 2022 | 18 Uhr bis 22 Uhr Referent: Stephan Zippl, Küchenchef und Sternekoch im Restaurant 1908 im Parkhotel Holzner, Oberbozen/Ritten
Geschmacksprofis Webinar – MundArt. Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
Dienstag, 3. Mai 2022 I 18 Uhr bis 20 Uhr Referentin: Melanie Demanega, Ernährungstherapeutin und Ernährungswissenschaftlerin
Freitag, 6. Mai 2022 | 9 Uhr bis 17 Uhr Referent: Myrko Leitner, Grillprofi, Männer im Glutrausch, Sand in Taufers
Geschmacksprofis TrendRadar. Aperitivo 2.0
Donnerstag, 12. Mai 2022 | 9 Uhr bis 17 Uhr Referenten: Antje de Vries und Sandro Ciani, F&B heroes, Frankfurt
Genussliebhaber/innen KochWerkstatt. Happy Bowl – Schüssel zum Glück für den Frühling & Sommer
Freitag, 13. Mai 2022 | 18 Uhr bis 22 Uhr Referentin: Anna Weger, Ernährungswissenschaftlerin und -therapeutin sowie diplomierte Köchin
Genussliebhaber/-innen BlogCooking. Mit Barbara Prast von Taste of Babs
Montag, 16. Mai 2022 | 19 Uhr bis 22 Uhr Referentin: Barbara Prast, Bloggerin Taste of Babs, Buchautorin
Genussliebhaber/-innen SamstagsKüche. Einkaufen in der Natur: Wildkräuterwanderung & Kochworkshop
Samstag, 21. Mai 2022 | 19 Uhr bis 16 Uhr Referentin: Hildegard Kreiter, Kräuterexpertin, Buchautorin und Kneipp-Gesundheitstrainerin
Informationen und Anmeldung unter www.gustelier.it. Sie finden uns auch auf Facebook (www.facebook.com/ gustelier) und Instagram (www.instagram.com/gustelier). Die Diplomübergabe beim ersten Food-Management-Lehrgang in Südtirol. Von links: Alexandra Silvestri, Leiterin der HGV-Abteilung People & Culture, Rainer Toniatti, Hotel zum Hirschen, Jenesien, Rosa Epp, Gasthof Zum Löwen-Post, Truden, Nina Kammerer, Hotel Kronblick Hurtmühle, St. Lorenzen, Resi Rabensteiner, Gasthof Rösslwirt, Barbian, und Lehrgangsleiterin Bettina Schmid.
Fachwissen und Praxis
Food-Management-Lehrgang erfolgreich beendet
Das Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung und der Bereich Weiterbildung im HGV boten den ersten FoodManagement-Lehrgang Südtirols an. Vor Kurzem wurden die Diplome überreicht.
Die Gastronomie ist starken Veränderungen ausgesetzt. Themen wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Energieeffizienz finden auch in den gastronomischen Konzepten ihren Einzug. Wie können allerdings Gastronominnen und Gastronomen mit den veränderten Rahmenbedingungen umgehen?
Mit dieser Frage hat sich vor gut einem Jahr auch das Team des Gustelier beschäftigt und eine passende Antwort gefunden: den ersten Food-Management-Lehrgang Südtirols. Den Organisatoren ging es dabei darum, einen interessanten Mix aus Fachwissen und praktischen Inputs anzubieten.
Im November 2021 konnte dann mit dem neuen Lehrgang, welcher vom Gustelier in Zusammenarbeit mit dem Bereich Weiterbildung im HGV auf die Beine gestellt wurde, gestartet werden. Eine kleine, aber feine Gruppe an interessierten Gastronominnen und Gastronomen entschied sich, den Lehrgang zu besuchen. Sie erhielten einen Einblick in vier Säulen des Food-Managements: in den Bereich der Lebensmittelproduktion, in jenen der Ernährungslehre, in den Bereich der Führung und jenen der Vermarktung. In zwölf Einheiten, welche über einen Zeitraum von vier Monaten verteilt stattfanden, wurden die Themen vermittelt.
Die Lehrgangsleitung hatte die Ernährungswissenschaftlerin und Lebensmittelexpertin Bettina Schmid inne.
Diplome überreicht
Mitte März wurden die Teilnehmenden mit ihren Diplomen ausgezeichnet. „Es war eine wahre Freude, gemeinsam mit dieser
Die Absolventinnen und Absolventen:
Rosa Epp, Gasthof Zum Löwen-Post, Truden Nina Kammerer, Hotel Kronblick Hurtmühle, St. Lorenzen Mario Marino, Naturhotel Lüsnerhof, Lüsen Peter Mitterrutzner, Gasthof Wöhrmaurer, Feldthurns Resi Rabensteiner, Gasthof Rösslwirt, Barbian Rainer Toniatti, Hotel zum Hirschen, Jenesien
Gruppe diesen Lehrgang zu gestalten. Es fand ein reger Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt und sie brachten immer wieder neue und spannende Inputs ein“, freute sich Bettina Schmid.
Alexandra Silvestri, Leiterin der HGV-Abteilung People & Culture, in welcher der Bereich Weiterbildung angesiedelt ist, freute sich über den geglückten Abschluss des Lehrgangs und zeigte sich von den tollen Ideen der Teilnehmenden beeindruckt: „Wir konnten eure Begeisterung für das Thema Gastronomie spüren und danken euch für euer Vertrauen.“
Sehr positiv fiel auch das Feedback der Teilnehmenden am ersten Food-Management-Lehrgang Südtirols aus. Unisono betonten sie, dass die Inputs durch die Referentinnen und Referenten sehr lehrreich und praktisch umsetzbar waren. Durch die Praxiseinheiten konnten sie einen unmittelbaren Einblick in die konkrete Umsetzung erfolgreicher Gastronomiekonzepte gewinnen und ihren Horizont erweitern. Voller Elan und Tatendrang gehen sie nun an die Umsetzung ihrer eigenen Projekte.
Eine weitere Auflage des Food-Management-Lehrgangs ist bereits in Planung und soll im Herbst 2022 starten. pa
Den Horizont erweitert
Gustelier: Kurs zur Fermentierung
Mit der Welt der Fermentation befasste sich Anfang März ein Workshop im Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung des HGV. Dieses Thema stieß auf großes Interesse.
Das Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung in Bozen bietet eine Vielfalt an Kochkursen, Workshops, Diskussionsrunden, Sinnesverkostungen und Expertengespräche für Geschmacksprofis, Genussliebhaber/-innen und Leckerschmecker von morgen an.
Der Workshop „SamstagsKüche. Einführung in die Welt der Fermentation“ fand gemeinsam mit den Referenten Alex Hölbling und Patrick Kreidl von ahia-Ferments statt.
Die Teilnehmenden erhielten zunächst einen theoretischen Einblick in die Welt der Fermentation. Seit Jahrtausenden wird bereits fermentiert.
Die meisten essen fermentierte Produkte sogar täglich. Ob Wein, Bier oder Käse, all diese Lebensmittel würde es ohne Bakterien nicht geben. Das Konservieren von Lebensmitteln ist dabei nicht nur eine sinnvolle Art der Verwertung und Haltbarmachung, sondern leistet auch einen nachhaltigen und ökologisch verantwortungsbewussten Beitrag zum Umweltschutz. „Mittels Kontrolle einiger Parameter begünstigen wir die Entstehung eines schmackhaften Ferments. Wie bei jedem Handwerk ist es wichtig, viele Erfahrungen zu sammeln“, berichtet Patrick Kreidl.
Neben den Grundlagen einer Fermentierung – oder auch Haltbarmachung –, spielen Hygiene und eine saubere Arbeitsweise eine wichtige Rolle, um zu vermeiden, dass unerwünschte Hefen, Bakterien, Pilze oder Keime auftreten, die Schäden verursachen.
Die Referenten zeigten auch einige Rezepte für lakto-fermentiertes Gemüse und Obst, das koreanische Nationalgericht Kimchi, oder das fermentierte saure Erfrischungsgetränk Kombucha.
Die Teilnehmenden am Workshop erhielten zudem Tipps, wie man Essig herstellt, und sie erfuhren Wissenswertes über den Wasserkefir. pa as
www.gustelier.it

Foto: Gasthaus Sunnegg, Brixen
Kürbissuppe
Zutaten für 4 Personen
200 g Kürbis, geputzt 2 Zwiebeln 30 g Butter 1 l Bouillon 100 ml Sahne Salz Pfeffer aus der Mühle 50 ml Eisacktaler Sylvaner
Zubereitung
• Kürbis in kleine Würfel schneiden und in der Butter gemeinsam mit der grob geschnittenen Zwiebel andünsten. • Mit dem Weißwein ablöschen und einkochen lassen. • Mit der Bouillon aufgießen und 20 Minuten kochen lassen. • Anschließend die Sahne dazugeben, abschmecken und noch leicht für fünf Minuten köcheln lassen. • Die Kürbissuppe gut cremig mixen und mit gerösteten Kürbiskernen sowie Kürbiskernöl servieren.
Persönlicher Tipp: Ein Schuss „Noilly Prat“ rundet die Suppe ab und gibt ihr den gewissen Kick.
Das Rezept stellt das Gasthaus Sunnegg in Brixen zur Verfügung.
Gutes Gelingen wünschen:

rossin design culture since 1964


cleo metal · 1.000 m2 Showroom in Neumarkt/Laag, Südtirol (IT) T +39 0471 / 88 14 88 · www.rossin.it






Garni Hotel Forsterhof, Algund/©Benjamin Pfitscher
DANKE für das Vertrauen
Hotel Markushof, Auer ©Armin Huber Hotel Der Waldhof 2, Völlan/©privat Hotel Mea Via, ... / © Fotograf
Hotel Zum Mohren, Graun/©privat
Haller Suites & AO Restaurant, Brixen/©privat
Weingut und Genusshotel Spitalerhof, Klausen/©Tobias Kaser


Hotel Der Mesnerwirt, Hafling/©privat Hotel Ambet, Meransen ©Hannes Niederkofler



Parkhotel Villa Etschland, Plaus/@privat


Familienhotel Huber, Vals/©brandnamic Hotel Langgenhof, Stegen/Bruneck/©privat


Residence Grüne Laterne, ... Fo tograf © Hotel Restaurant Tonzhaus, Schnals/@privat
Hotel Brunnerhof, Mühlbach/ ©privat Hotel Anabel, St. Johann/Ahrntal ©Alfred Tschager
Hotel Plunhof, Ridnaun/©privat
Hotel Schwarzer Adler, Seis/©privat Residence Grü-





Hotel Gasthof Jochele, Pfalzen atrick Schwienbacher


Hotel Cyprianerhof, St. Zyprian/Tiers/©Michael Huber Hotel Bad Ratzes, Seis/©privat


Erlebnisresort Gassenhof, Ridnaun/©privat


Hotel Christof, Eppan/©Helmut Rier Hotel Mea Via, Kastelruth/©privat


Hotel Fernblick, Brixen/©privat Hotel Fernblick, St. Andrä/Brixen/©privat




Ahrner Wirt Appartements, St. Johann/Ahrntal/©Kottersteger Der Brunnerhof, Spinges/ Mühlbach/©privat


Residence Grüne Laterne, ... Fo tograf © Naturhotel Die Waldruhe, Hofern/Kiens/©privat Hotel Brunnerhof, Mühlbach/ ©privat Hotel Gitschberg, Meransen/©Hotel Gitschberg, Andre Schönherr Hotel Waldrast Dolomiti, Seis/©privat
Boutiquehotel Arvina, Seis/©Helmut Rier
Apfelhotel Torgglerhof, St. Leonhard/Passeier ©Florian Andergassen


Hotel Krause, Tirol/©privat



ne Laterne, ... Fo tograf Hotel Icaro, Seiser Alm ©Modus Architects, Icaro Hotel/©Gustav Willeit Green Lake Hotel Weiher, Issing/Pfalzen/©privat Aparthotel Gamz, Sexten ©Michael Pichler Berghotel Zorzi, Seiser Alm/©privat

Hotel Restaurant Rösslwirt, Barbian/©privat Familien- und Wellnesshotel Prokulus und Sonnen Resort, Naturns/©privat