7 minute read

Neuer Partner

Neuheiten im Showroom

Senoner bietet neues Küchenzubehör

Schon gesehen? Der HGJ-Partner Senoner Hotelbedarf startet mit einem neuen Küchenkatalog in die Saison. Es gibt viele neue und exklusive Produkte zu entdecken.

Mit Pavoni, dem Hersteller von Silikonformen schlechthin, bietet Senoner den Köchinnen und Köchen eine breite Palette an Formen und Größen. Die inspirierenden Formen sind für die Zubereitung von Vorspeisen, Hauptspeisen oder Desserts bestens geeignet.

Zudem erweitert Senoner nun mit einigen professionellen Küchengeräten, Küchenutensilien und Zubehör sein Sortiment. Dank der Hilfe, dem Austausch und der Unterstützung von heimischen sowie international anerkannten Köchinnen und Köchen, konnte sich Senoner in die verschiedenen Segmente einfühlen, und diese in das Programm aufnehmen.

Senoner ist seit über 20 Jahren auf den Vertrieb von Premiumprodukten aus Glas und Porzellan sowie von Besteck für Hotellerie, Gastronomie und Patisserie spezialisiert.

In jedem Detail, jeder Textur und jeder Lösung steckt ein Gedanke, der der Exzellenz der Profis und Innovatoren der Küche gewidmet ist. Es sind die kleinen Details, die den Unterschied ausmachen: Ideen und Patente, welche eine perfekte Präsentation ermöglichen.

Vielseitigkeit ist das Schlagwort. Senoner bietet leistungsstarkes Designwerkzeug für jene, die es lieben, ihre Kunden mit Texturen, Aromen, Geschmacksrichtungen, aber vor allem mit Formen zu überraschen.

Im Showroom von Senoner Hotelbedarf im Gewerbegebiet 31 in Kardaun können die neuen Produkte besichtigt werden.

www.senoner.net

Eine Wabenform, hergestellt in Zusammenarbeit mit Küchenchef Paolo Griffa, Gewinner des San Pellegrino Young Chef Awards.

Foto: Senoner

Danke den HGJ-Partnern Neuer Partner

HGJ hat Abkommen mit Cineplexx abgeschlossen

Durch ein Abkommen mit Cineplexx Bozen erhalten HGJ-Mitglieder vergünstigte Kinotickets.

Die HGJ steht für Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen jungen Hoteliers und Gastwirten, Diskussion, das Starkmachen für gemeinsame Belange, Spaß und tolle Unternehmungen. Ob Hotelier oder Gastwirt, Mitarbeitende oder Interessierte: Junge, dynamische und tatkräftige Menschen sind bei der HGJ herzlich willkommen.

Vergünstigte Kinotickets

Die HGJ ist immer wieder auf der Suche nach exklusiven Vorteilen für ihre Mitglieder, weshalb sich der Verein an Marlene SebastiHGJ-Obmann Daniel Schölzhorn (rechts) mit Marlene Sebastiani, Geschäftsführerin von Cineplexx in Bozen und Algund.

ani, Geschäftsführerin von Cineplexx in Bozen und Algund, gewandt hat. Mitglieder der HGJ bekommen ab sofort vergünstigte Kinotickets an allen Wochentagen von Montag bis Freitag. „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der HGJ. Gerade in schwierigen Zeiten sind Kooperationen und eine branchenüberschreitende Vernetzung wichtiger denn je und natürlich freuen wir uns, wenn wir für die HGJ-Mitglieder ein Fixpunkt für Unterhaltung, eine Auszeit vom Alltag sein können“, erklärt Marlene Sebastiani. mh

Weinreise.HGJ in die Toskana

Zahlreiche HGJ-Mitglieder nahmen Mitte März an der Weinreise.HGJ teil. Besichtigt wurden zwei Weingüter in Bolgheri und die Stadt Florenz.

Mit einem Bus ging es nach Bolgheri in die Toskana, wo die dreitägige Weinreise mit einer Führung im Weingut Guado al Tasso begann. In der Osteria al Tasso wurde anschließend gemeinsam zu Abend gegessen. Auch der zweite Tag stand ganz im Zeichen des Weins. So nahmen die HGJlerinnen und HGJler zunächst an einer Führung im Weingut Ornellaia teil, bei der die Mitglieder über die Vielfalt des Weines und dessen Herkunft informiert wurden. „Die Produkte entstehen bereits im Weinberg, weshalb es uns eine Ehre war, eines der Top-Weinbaugebiete der Welt zu besuchen“, sagt Martin Pircher, HGJ-Obmann des Bezirks Meran/Vinschgau und Organisator der Weinreise.

Im Anschluss fuhr die Gruppe weiter nach Florenz, wo sie den restlichen Tag verbracht hat, bevor es wieder zurück nach Südtirol ging.

Im Bild die HGJlerinnen und HGJler auf ihrer Weinreise.

96 P. 92 P.

Begeistern Sie mit eleganten, ausgezeichneten Weißweinen. Unser Wein für Ihren Gast .

Ein halbes Jahrhundert jung

Eisacktaler Kost erfolgreich durchgeführt — 14 Gastbetriebe nahmen teil

Eisacktal/Wipptal

Die 50. Ausgabe der Eisacktaler Kost fand vom 11. bis 27. März statt. 14 Gastbetriebe von Sterzing bis Barbian luden in dieser Zeit zu kulinarischen Köstlichkeiten.

„Vor 50 Jahren ging es darum, den Einheimischen und unseren Gästen aufzuzeigen, was die Eisacktaler und Wipptaler Küche ausmacht und worin ihr Potenzial liegt. Die Gründungsbetriebe waren Trendsetter. Sie waren mit ihren Köchinnen und Köchen weit der Zeit voraus und luden alljährlich zu einem Festival der guten Eisacktaler und Wipptaler Küche ein“, sagte Landtagsabgeordneter und HGV-Bezirksobmann Helmut Tauber im Rahmen der Eröffnungsfeier, welche am Montag, 7. März 2022, im Romantik Hotel Stafler in Mauls stattfand.

In dieselbe Kerbe schlug auch HGV-Vizepräsidentin Judith Rainer. „Mit dieser Spezialitätenwoche wurde ein klares kulinarisches Profil entwickelt, in dem schon früh auf Regionalität gesetzt wurde. Die ‚Eisacktaler Kost‘ ist zu einer Marke geworden, an der alle teilnehmenden Gastbetriebe in den letzten 50 Jahren ihren Anteil haben“, bemerkte sie.

Rückblick auf die Anfänge

Ins Leben gerufen wurde die Spezialitätenwoche 1973 von Franz Tauber vom Hotel Taubers Unterwirt in Feldthurns, von Helmuth Fink vom Gasthaus Fink in Brixen und von Hans Stafler vom Romantik Hotel Stafler in Mauls.

Franz Tauber, Helmut Fink und Gertrud Stafler blickten im Rahmen der Eröffnungsfeier auf die Anfangsjahre zurück und freuten sich, dass diese Initiative 50 Jahre hindurch ununterbrochen durchgeführt werden konnte und nun die nachfolgende Generation mit großer Begeisterung die Eisacktaler Kost weiterführt. „Bereits seit 50 Jahren ist es uns Gastwirtinnen und Gastwirten ein besonderes Anliegen, Einheimischen und Gästen die typische Eisacktaler und Südtiroler Küche näherzubringen. Zubereitet werden dabei leichte, bekömmliche und spannende Gerichte“, unterstrichen Angelika Stafler, Martin Huber und Florian Fink vom Organisationskomitee der Eisacktaler Kost.

Jubiläumswein präsentiert

Highlight in diesem Jahr war der Eisacktaler-Kost-Jubiläumswein, ein Sylvaner, welcher von der Stiftskellerei Neustift stammt. Der Wein setzt sich aus Trauben von sieben verschiedenen Lagen zusammen. „Das macht den Jubiläumswein zu etwas ganz Besonderem“, sagte Werner Waldboth, Leiter für Vertrieb und Marketing in der Stiftskellerei Neustift.

Zahlreiche Ehrengäste waren präsent

Die Eröffnungsveranstaltung, an der zahlreiche Ehrengäste teilnahmen, unter anderem HGV-Direktor Thomas Gruber und die beiden HGV-Gebietsobleute Simon Stolz und Manfred Volgger, klang bei kulinarischen Köstlichkeiten aus, zubereitet vom Zwei-Sterne-Michelin-Koch Peter Girtler von der Gourmetstube Einhorn im Romantik Hotel Stafler.

Unterstützung für „Trotzdem reden!“

Die Eisacktaler-Kost-Betriebe haben auch heuer einen Teil des Erlöses an den Non-Profit-Verein „Trotzdem reden!“ gespendet. „Dieser hilft mit individuell angepassten Kommunikationssystemen Menschen, die von Geburt an oder aufgrund eines Unfalls, Schlaganfalls oder einer Krankheit über keine oder eine eingeschränkte Lautsprache verfügen“, erklärte Hans Widmann, Präsident der Lebenshilfe, der ebenso an der Eröffnungsveranstaltung der Eisacktaler Kost teilnahm. mi Von links: HGV-Direktor Thomas Gruber, Florian Fink, Martin Huber, Angelika Stafler vom Organisationskomitee, HGV-Vizepräsidentin Judith Rainer und Bezirksobmann Helmut Tauber.

Die Gastwirtinnen und Gastwirte, welche an der 50. Ausgabe der Spezialitätenwoche Eisacktaler Kost teilgenommen haben.

Das HGV-Präsidium ehrte Franz Tauber (2. v. l.) und Helmut Fink (rechts) und bedankte sich beim Organisationskomitee Angelika Stafler, Martin Huber und Florian Fink.

Highlight war in diesem Jahr der Jubiläumswein, ein Sylvaner, welcher von der Stiftskellerei Neustift stammt.

Acht Betriebe wurden ausgezeichnet

Eisacktaler Kost: HGV zeichnete Gastwirtefamilien für langjährige Teilnahme aus

Eisacktal/Wipptal

Im Rahmen der Vorstellung der 50. Ausgabe der Spezialitätenwoche Eisacktaler Kost im Romantik Hotel Gourmet Restaurant Stafler in Mauls hat der HGV acht Gastbetriebe für ihre langjährige Teilnahme ausgezeichnet.

„Dass es die Eisacktaler Kost nun schon seit 50 Jahren gibt, ist den Gastbetrieben des Eisacktales und Wipptales zuzuschreiben, die Jahr für Jahr die Fahne der guten Eisacktaler Küche hochgehalten haben und bis zum heutigen Tage hochhalten. Es freut uns deshalb umso mehr, dass wir einige dieser Betriebe für ihre langjährige Teilnahme auszeichnen dürfen“, sagten Landtagsabgeordneter und HGV-Bezirksobmann Die Gastwirtinnen und Gastwirte, welche für ihre langjährige Teilnahme an der Spezialitätenwoche Eisacktaler Kost ausgezeichnet wurden.

Helmut Tauber sowie HGVVizepräsidentin Judith Rainer.

Seit 50 Jahren beteiligen sich das Romantik Hotel Gourmet Restaurant Stafler der Familie Stafler in Mauls, das Hotel Restaurant Löwenhof der Familie Niederstätter in Vahrn und das Südtiroler Gasthaus Fink der Familie Fink in Brixen an der ältesten Spezialitätenwoche Südtirols. Für 45 Jahre durchgehende Teilnahme wurde das Hotel Restaurant Pacher der Familie Huber in Neustift/Vahrn ausgezeichnet. Das Vinumhotel Feldthurnerhof PanoramaWellness der Familie Dorfmann in Feldthurns und das Hotel Südtiroler Gasthaus Post der Familie Benedikter-Salzburger in Maria Trens/Freienfeld wurden für 40 Jahre ausgezeichnet. Für 15 Jahre wurde das Restaurant arbor der Familie Siller-Kerschbaumer in Sterzing und für zehn Jahre wurde das Restaurant Pitzock der Familie Messner in Villnöß geehrt.

Die Eisacktaler Kost fand vom 11. bis 27. März 2022 in 14 Gastbetrieben von Sterzing bis Barbian statt und wurde vom HGV-Bezirk Eisacktal und dem Organisationskomitee bestehend aus Angelika Stafler, Martin Huber und Florian Fink organsiert. mi

Licht ist unser Handwerk .

Wir planen, visualisieren, berechnen, produzieren und montieren Ihr Licht.

Marling . Bozen . Bruneck . Klausen . Vomp

lichtstudio.com

This article is from: