![](https://assets.isu.pub/document-structure/211006130916-607d936c0e45ae5a2468c715411915c1/v1/1dab81c732654a44c3423348ad8f6699.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
8 minute read
Elisa Grezzani ist HGV-Künstlerin des Jahres 2021
HGV und Südtiroler Künstlerbund vergaben Auszeichnung
Im Rahmen eines Künstlerfrühstücks wurde in der Summer Lounge Bar des Parkhotels Laurin in Bozen zum sechsten Mal der Kunstpreis „HGV-Künstler:in des Jahres“ vergeben.
Der HGV hat das Projekt gemeinsam mit dem Südtiroler Künstlerbund (SKB) ins Leben gerufen, um zwei im Alltag fremde Bereiche, die Kunst und die Hotellerie und Gastronomie, in einem Zusammenspiel auf Augenhöhe zu bringen. Der Preis wird seit 2016 jährlich vergeben. Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger waren Sissa Micheli, Ingrid Hora, Robert Pan, Josef Rainer und Robert Bosisio. Von links: HGV-Präsident Manfred Pinzger, Elisa Grezzani und Alexander Zoeggeler neben Grezzanis Originalwerk „feel free!“.
Das Kunstwerk
Die Jury des Kunstpreises, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des HGV und des Südtiroler Künstlerbundes sowie zwei Kunstexperten, hat nach einer Ausschreibung die Siegerin des heurigen Jahres ernannt. Die Wahl ist auf Elisa Grezzani mit ihrem Werk „Napperons Gobelin“ gefallen. Die Preisträgerin wurde aufgrund folgender Kriterien ermittelt: Originalität und Qualität des Kunstwerkes, Innovationsgehalt, Nachhaltigkeit des Projektes, Themenverwandtschaft zur Hotellerie und zum Gastgewerbe sowie die Reproduzierbarkeit. „Die Künstlerin hat ein Werk geschaffen, bei dem sie von ihrem künstlerischen Oeuvre, der Malerei, ausgeht und dieses zu einem Gebrauchsgegenstand, der der Hotellerie nahe ist, weiterentwickelt. Das Originalwerk ‚feel free!‘ ist Teil ihres umfangreichen Schaffens: Ihre Bildtafeln entstehen durch das Überlagern von unzähligen Harz- und Pigmentschichten. Das Ergebnis dieser intensiven Arbeitsprozesse sind durchdringende, farbintensive Formationen auf Holz und Papier. Grezzani gelingt es, Form und Farbe in Einklang
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211006130916-607d936c0e45ae5a2468c715411915c1/v1/fdb26e11e0e158603e66bd99b5d5cc40.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Die Jury des Kunstpreises mit der HGV-Künstlerin des Jahres 2021. Von links: Alexandra Silvestri, Leiterin der HGV-Abteilung People & Culture, Silvia Höller, Elisa Grezzani, Andreas Hapkemeyer, SBB-Geschäftsführerin Lisa Trockner und HGV-Landesausschussmitglied Marina Rubatscher. Fotos: HGV
zu bringen, Harmonie und Gleichgewicht zu schaffen. Für die Edition der Napperons wurden fotografische Aufnahmen des Originalwerkes am Computer digital bearbeitet. Diese Files sind die Grundlage von 22 jeweils eigenständigen digitalen Collagen, die in Gobelin-Technik zu hochwertigen großformatigen Tischdecken gewebt werden“, lautet das Statement der Jury, welche zudem die gelungene Vereinigung von Originalwerk und den daraus entwickelten Editionen, die in ihrer Ästhetik und Technik überzeugen, lobt.
Die Verbindung von Anwendbarkeit und Kunstwerk – in Beibehaltung ihrer künstlerischen Handschrift – und die Professionalität der Umsetzung waren ausschlaggebend für die Prämierung.
Das originale Kunstwerk von Grezzani, „feel free!“, wird Teil der Kunstsammlung des HGV sein. Die Edition der Napperons wird bei verschiedenen Anlässen, wie etwa bei Neueröffnungen oder Betriebsjubiläen, an Gastwirtinnen und Gastwirte übergeben. „Wir freuen uns, bei dieser Aktion mit der Südtiroler Kunstszene zu interagieren und aus dem Potenzial der kreativen Köpfe im Land zu schöpfen“, betonte HGV-Präsident Manfred Pinzger bei der Verleihung.
SKB-Präsident Alexander Zoeggeler lobte das branchenübergreifende Projekt. „Dieser HGV-Preis ist ein gelungenes Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Kunst und Tourismusbranche“, zeigt sich SKB-Präsident Alexander Zoeggeler erfreut.
Silvia Höller, freischaffende Kuratorin und Mitglied der Jury des Kunstpreises, hielt die Laudatio auf Elisa Grezzani und betonte, dass der Preis öffentliche Sichtbarkeit verleiht und so von enormer Wichtigkeit für die Künstlerin ist.
Die Künstlerin
Elisa Grezzani ist 1986 in Brixen geboren. Sie studierte Malerei an der Kunstakademie in Urbino.
Zwischen 2012 und 2017 koordinierte sie die Bildungsprojekte im Museion Bozen und arbeitete als Assistentin des Künstlers Robert Pan.
Heute betreibt sie ihr eigenes Atelier in Bozen. mi
Neuer Smart-Food-Anbieter in Südtirol
Cibuspay: HGV-Mitglieder profitieren von geringer Provision und einfacher Abrechnung
Mitgliedsbetriebe haben sich immer wieder über die wirtschaftlichen Bedingungen der Anbieter von Essensgutscheinen beschwert. Das Bozner Start-up-Unternehmen Cibuspay hat nun eine interessante Alternative entwickelt.
Cibuspay ist eine App und Webplattform, entwickelt von zwei Bozner Gastronomen während des letztjährigen Lockdowns, auf welcher der Arbeitgeber ein Guthaben auflädt, das die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den teilnehmenden Bars oder Restaurants ausgeben können. Nach dem Essen bezahlen diese direkt über ihr Smartphone. Der Gastwirt muss die Bezahlung – ebenfalls per Smartphone oder Computer – einfach nur akzeptieren. Alles passiert digital, ohne dass ein POS-Gerät oder Essensgutschein benutzt wird. Dadurch fallen auch keine versteckten Kosten an.
Die Abrechnung erfolgt unverzüglich und automatisch und wird komplett von Cibuspay verwaltet. Dem Gastwirt wird der Betrag bereits nach einer Woche überwiesen. Die regulative Basis von Cibuspay ist die eines „alternativen Mensadienstes“, wobei der Gastbetrieb dem Unternehmen einen Service anstelle der firmeneigenen Mensa bietet.
Die Vorteile für Gastronomiebetriebe
Der Vorteil für Gastronomiebetriebe besteht in der einfachen Verwaltung und in der Tatsache, dass der Service über die Web-App kostenlos ist, ohne dass herkömmliche Essensgutscheine benötigt werden und ohne, dass für jedes Essen eine Rechnung ausgestellt werden muss. Außerdem sind die Kosten für die MahlzeiSchnelle Abrechnung und keine versteckten Kosten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211006130916-607d936c0e45ae5a2468c715411915c1/v1/d9de2ce041e10c60a0e75244aadce574.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Foto: Cibuspay
ten in vollem Umfang steuerlich absetzbar und können vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Weiters zahlen Gastronomen viel geringere Provisionen als bei Essensgutscheinen.
Sobald die App heruntergeladen und die Registrierung abgeschlossen ist, muss der Gastronom die Zahlungen nur noch über die App oder das Web akzeptieren. Die Rechnungen, die im Namen des Restaurants oder der Bar direkt von der App ausgestellt werden, kann er jederzeit herunterladen.
HGV-Mitglieder erhalten bei Registrierung über die Firmenwebsite eine vorteilhafte Provision von neun Prozent, die auf alle Transaktionen angewendet wird, die über den Betrieb laufen.
Weiters erhalten HGV-Mitgliedsbetriebe für die Umstellung ihrer bestehenden Kantinen-Verträge bzw. Mensa-Ersatzdienst-Verträge auf die Zahlungslösung Cibuspay vorteilhafte Sonderkonditionen: ein Prozent Provision für alle Transaktionen eines Gastronomiebetriebes, wenn die Umstellung von oben genannten bestehenden Verträgen innerhalb 31. Dezember 2021 erfolgt, und drei Prozent Provision für alle Transaktionen eines Gastronomiebetriebes bei Umstellung der bestehenden Verträge ab dem 1. Januar 2022.
Weitere Informationen zu Cibuspay gibt es online auf der Website des Unternehmens.
www.cibuspay.it/hgv
Trocknende Bügelmaschinen für die Hotellerie
KAAN: HGV hat neues Abkommen abgeschlossen — Vorteil für HGV-Mitglieder
Seit 35 Jahren ist die Firma KAAN in Karneid auf die Herstellung von trocknenden Bügelmaschinen für Wäschereien im Hotelsektor spezialisiert. Das Unternehmen KAAN bietet eine Auswahl an 132 verschiedenen Modellen. Die speziellen Maschinen machen das Trocknen der Wäsche überflüssig. Diese kann sofort nach dem Waschen und Schleudern gebügelt werden. Dies spart Energie und Zeit.
HGV-Mitglieder erhalten beim Ankauf einen Rabatt von 20 Prozent auf alle Modelle. Auf das Zubehör gibt es einen Preisnachlass von 15 Prozent.
Eine Übersicht über die Modelle und Preise der trocknenden Bügelmaschinen finden HGV-Mitglieder auf der HGV-Website.
www.hgv.it KAAN ist ein weltweit agierender Fachhändler für Wäschereimaschinen und betreut Kunden in 32 Ländern weltweit.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211006130916-607d936c0e45ae5a2468c715411915c1/v1/38a0496e09921982e186f27d31896d2b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Foto: KAAN
Abkommen im Bereich Telefon und Internet
Brennercom bietet Vorteile für HGV-Mitglieder
Die Brennercom AG gehört seit 20 Jahren zu den führenden Technologie-Unternehmen Südtirols. Neben den Produkten im Bereich Internet und Telefondienste bietet das Unternehmen auch Cloud-Anwendungen und Lösungen zur Datensicherheit an.
Der HGV hat ein Abkommen mit Brennercom abgeschlossen und HGV-Mitglieder können im Bereich Telefon, Telefonanlagen und Internet auf Produktpakete zu besonderen Konditionen zurückgreifen. Die Pakete richten sich dabei vor allem an kleine Hotel- und Gastbetriebe.
Vor einem Vertragsabschluss kommen die Kundenberater der Brennercom zu einer kostenlosen Beratung in den Betrieb, überprüfen die aktuellen Telefonrechnungen und verifizieren den Bedarf.
Die gesamte Produktpalette und die Kontaktdaten können auf der HGV-Website unter der Rubrik HGV, Mitgliedsvorteile eingesehen werden. Auskunft erteilen die Kundenberater der Brennercom auch unter der grünen Nummer 800 832 832.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211006130916-607d936c0e45ae5a2468c715411915c1/v1/eb9a5d0d75ca746060ed574a9b729a30.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Gelungener HGV-Frauentag in Villnöß
Südtiroler Gastwirtinnen luden zu Wandertag — Führung durch Dolomites UNESCO Infopoint
Nach einem Jahr coronabedingter Pause gab es im September endlich ein Wiedersehen unter den Südtiroler Gastwirtinnen.
Dies wusste auch der Wettergott zu würdigen und begrüßte die rund 30 Wirtinnen mit strahlendem Sonnenschein zum Wandertag unter den Villnösser Geislern. Wie um die verlorene Zeit wettzumachen, überbot sich die HGV-Ortsgruppe Villnöß mit beispielloser Gastfreundschaft, die sich mit viel Liebe zum Detail zeigte, beginnend mit eigens angefertigten herzförmigen Holzanhängern mit der Aufschrift „HGV-Frauentag Villnöß 2021“.
Erna Messner begrüßte die Wirtinnen mit einem liebevoll zubereiteten Aperitif im Viel Nois in St. Peter, unter anderem mit frischen Tirtlen und Gerichten vom Villnösser Brillenschaf. Die Getränke für den Aperitif waren ein Geschenk der Firma Ossanna an die Wirtinnen. Am Aperitif nahmen auch HGV-Ortsobmann Konrad Kofler und Tourismusvereinspräsident Michael Messner teil. Das Musikduo Pfonnenflicker, zwei Sarner Originale, sorgten gleich von Beginn an für Stimmung.
Das nächste Highlight im Programm war eine spannende Führung von Klaus Messner, Direktor des Tourismusvereins Villnöß, durch den neuen Dolomites UNESCO Infopoint in Zans, wo die Entstehung der Dolomiten anschaulich dargestellt wird. Alle Teilnehmerinnen durften sich Rund 30 Gastwirtinnen nahmen am Wandertag in Villnöß teil.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211006130916-607d936c0e45ae5a2468c715411915c1/v1/ae36fe53a1d0f86f05d6767e5d542856.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
außerdem über einen Wanderführer zum Weitwanderweg UNESCO Geotrail freuen, als Geschenk des Tourismusvereins. Gewandert wurde anschließend von Zans bis zur Gampenalm, unterhaltsam und informativ begleitet von Wanderführer Günther Pernthaler. Auf der Alm verwöhnten Matthias Messner und sein Team die Gastwirtinnen kulinarisch. Das eine oder andere Schnapsl wurde dabei ebenfalls verkostet. Initiatorin Helene Benedikter vom Ausschuss der Südtiroler Gastwirtinnen bedankte sich bei der Ortsgruppe Villnöß für das Engagement bei der Organisation und den gelungenen Tag, denn „des gibs lei in Villnöß!“. Weitere Fotos sind auf der HGV-Website und dem HGV-Facebook-Kanal zu finden. se
Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211006130916-607d936c0e45ae5a2468c715411915c1/v1/97eae5220b23cbc32347ca50eab5b2da.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
50%
Steuerbonus
für Anlagen mit den Merkmalen Industrie 4.0*
Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten von Industrie 4.0 im Bereich Küche, Spüle, Wäscherei, Kühlung und Klimatechnik.
Unser neues Küchenleitsystem bietet Ihnen neben dem Vorteil der Steuerersparnis auch ganz neue Perspektiven hinsichtlich Kontrolle und Service Ihrer Anlage.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211006130916-607d936c0e45ae5a2468c715411915c1/v1/83cfdafc268fa032ad06334cdcada8c7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
* Neuinvestitionen ab 16. November 2020 bis zum 31. Dezember 2022 bei Lieferung und
Inbetriebnahme innerhalb 30.06.2022. Für das Jahr 2023 gilt der 40% Steuerbonus.
endinidesign | m n-project.com The CREATUS Group Companies: NIEDERBACHER Gastrotec | NIEDERBACHER Serviceteam | PROSTAHL | GRANDIMPIANTI Noselli | KAAN www.niederbacher.it