4 minute read

Neue Destinationen im Programm

Next Article
Kleinanzeiger

Kleinanzeiger

Sky Alps bietet sieben Flugverbindungen für Südtirolurlauber

Die Südtiroler Fluglinie Sky Alps wird in den Wintermonaten sieben Destinationen im Norden Europas anfliegen. Zielgruppe sind Südtirolurlauber.

Ab 13. Dezember wird die Südtiroler Fluglinie Sky Alps vom Flughafen in Bozen aus sieben Destinationen im Norden Europas zweimal die Woche anfliegen: Berlin, Hamburg, Düsseldorf, London, Brüssel, Rotterdam und Kopenhagen.

Die Städte London, Brüssel, Rotterdam und Kopenhagen werden bis März 2022 angeflogen, Berlin, Hamburg und Düsseldorf hingegen vorerst bis November 2022. Die Ticketpreise sollen sich auf 149 Euro bis 220 Euro pro Flugstrecke belaufen. Diese Neuigkeiten hat Sky-Alps-Präsident Josef Gostner Mitte September den Medien und Vertretern der Hotellerie vorgestellt. „Wir sind zuversichtlich,

Die Hin- und Rückflüge:

Berlin: montags und freitags Hamburg: donnerstags und sonntags Düsseldorf: donnerstags und sonntags London Gatwick: mittwochs und evtl. samstags oder sonntags Brüssel: montags und freitags Rotterdam: mittwochs und samstags Kopenhagen: samstags und evtl. sonntags

dass unser Businessmodell funktioniert und dass dies ein interessantes Flugangebot für den Wintertourismus ist“, unterstreicht Gostner.

Ziel der Betreiber ist es, Südtirol besser erreichbar zu machen und international anzubinden. Die Zielgruppe sind Touristen aus dem Norden, die für einen Kurzaufenthalt sowie einen Ski- oder Wellnessurlaub nach Südtirol kommen. Für Frühbucher soll es vergünstigte Angebote geben und gebucht werden kann über die Sky-Alps-Website oder über Flugsuchmaschinen.

Hotels über Sky-Alps-Website buchbar

Dank einer Partnerschaft zwischen Sky Alps und dem HGV sind alle an Booking Südtirol teilnehmenden Betriebe auf dem Portal von Sky Alps sichtbar und online Sky Alps verbindet Bozen mit dem Norden Europas.

buchbar. „So entsteht eine Win-win-Situation für Gast, Gastgeber und Fluggesellschaft, von welcher nur alle Seiten profitieren können“, ist HGV-Präsident Manfred Pinzger überzeugt.

Zum Einsatz kommen werden zwei Dash-Q-40-Flugzeuge mit einer Kapazität von 78 Plätzen. Die Flugzeiten belaufen sich von einer Stunde und 25 Minuten von bzw. nach Berlin und Düsseldorf bis zu zwei Stunden und 20 Minuten von bzw. nach London und Kopenhagen.

Nachhaltige Mobilität im Mittelpunkt

Sky-Alps-Präsident Josef Gostner sieht eindeutige Vorteile im Fliegen, denn die Anreise mit dem Auto sei aufgrund der überlasteten Hauptverkehrsadern zeitraubend geworden. Zudem möchte er bis 2030 einen CO2-neutralen Flughafen schaffen. Die Zukunft seien Elektroflugzeuge. „Die E-Flugzeuge werden das ökologischste Fortbewegungsmittel überhaupt“, ist Gostner überzeugt. Sie hätten keine Emissionen, seien sehr leise und die Erhaltung koste viel weniger im Vergleich zu einem traditionellen Flugzeug, erklärt Gostner. hb

www.skyalps.com

Win against Windisch

Booking Südtirol: Südtiroler Biathlon-Star im Genuss-Duell mit Yanick Gunsch

Im Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung in Bozen trat der Wintersportler in elf Aktions- und Wissensspielen gegen Yanick Gunsch (Ski Cross) an. Alles drehte sich um die Themen Essen und Genuss.

Er gewann Gold bei der Biathlon-WM 2019, mehrere Medaillen bei Olympischen Spielen und zählt zu den besten Biathleten der Welt. Im Rahmen von „Win against Windisch“ zeigte sich Dominik Windisch von einer ganz neuen Seite.

Der Antholzer trat kürzlich im Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung zu elf Aktions- und Wissensspielen rund um das Thema Essen und Genuss an. Das Publikum konnte den Kontrahenten bei der Veranstaltung online aus fünf aktiven bzw. ehemaligen Athleten der Südtiroler Sporthilfe auswählen. Die Wahl fiel auf Yanick Gunsch. Nach spannenden drei Stunden setzte sich Windisch in acht von elf Spielen durch. „Dank meines Sports darf ich viele Destinationen rund um den Globus kennenlernen. Der Vergleich macht mich sicher: Gerade in puncto Genuss und Kulinarik spielt Südtirol in der Champions League“, betonte Windisch.

Aktions- und Wissensspiele

Auf dem Programm standen Aktions- und Wissensspiele. So galt es, die Nationalgerichte verschiedener Staaten zu erraten oder in einer Blindverkostung Lebensmittel zu erkennen. Außerdem zeigten die Spieler ihre kulinarischen Fähigkeiten beim Wenden von Pfannkuchen und schätzten Biathlet Dominik Windisch (links) mit HGV-Vizepräsident Thomas Walch.

das Gewicht von diversen Produkten. „Win against Windisch“ ist eine Aktion des HGV und Booking Südtirol. Booking Südtirol ist das offizielle Buchungsportal des HGV und unterstützt Windisch seit 2018.

Spannende Vorträge und Diskussionsrunden

Barcamp Südtirol 2021: Jubiläumsausgabe im Meraner Kurhaus stattgefunden

Der HGV, IDM Südtirol, NOI Techpark und die Kurverwaltung Meran haben mit Unterstützung des Platinum Sponsors ASA und der Golden Sponsoren Brandnamic, BVG, Suggesto, SiMedia und Yanovis das Barcamp Südtirol im Kurhaus Meran auch heuer wieder erfolgreich über die Bühne gebracht.

Unter den knapp achtzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern fanden sich im Tourismus tätige Agenturen, Hoteliers, Gastwirtinnen und Gastwirte sowie Tourismusinteressierte, welche der Einladung gefolgt sind, um den offenen Austausch zum Hauptthema

KÜHLANLAGEN

kühlen klimatisieren einrichten

DIE BESTE LÖSUNGFÜR IHRE GASTRONOMIE

Mit neuestem Know-how, fachmännisch & zuverlässig.

„Internet und neue Medien im Tourismus“ zu nutzen.

Die einzelnen Sessions waren auch heuer wieder bunt gemischt und galten als Anstoß für neue Erkenntnisse und Anwendungen.

Mit Francesco Sommariva war auch ein Experte von TikTok anwesend, welcher in seiner Session interessante Einblicke in die Welt der jungen Social-Media-Plattform gewährte.

Interessante Vorträge, spannende Diskussionsrunden, angeregte Gespräche und der konstruktive Austausch unter den Teilnehmenden machten die zehnte Auflage des Barcamp Südtirol zu einem vollen Erfolg. Nach den Sessions am Freitag wurden einige Themen unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch bei dem vorbereiteten Aperitif im Kurhaus Meran vertieft, während man den Samstag gemütlich bei einem gemeinsamen Mittagessen ausklingen ließ.

Nach Abschluss einer Die Teilnehmenden des Barcamp Südtirol 2021.

erfolgreichen Veranstaltung blickt man bereits zuversichtlich auf die elfte Auflage der Veranstaltung Barcamp Südtirol im Jahr 2022. Die Veranstalter hoffen auch im nächsten Jahr wieder auf eine rege Teilnahme von Hoteliers und Touristikern und bedanken sich für die heurige Veranstaltung bei allen Teilnehmern, Sponsoren und Mitwirkenden. ma

This article is from: