Oktober 2021 HGV-Zeitung
AKTUELLES
9
Neue Destinationen im Programm
Sky Alps bietet sieben Flugverbindungen für Südtirolurlauber Die Südtiroler Fluglinie Sky Alps wird in den Wintermonaten sieben Destinationen im Norden Europas anfliegen. Zielgruppe sind Südtirolurlauber. Ab 13. Dezember wird die Südtiroler Fluglinie Sky Alps vom Flughafen in Bozen aus sieben Destinationen im Norden Europas zweimal die Woche anfliegen: Berlin, Hamburg, Düsseldorf, London, Brüssel, Rotterdam und
Kopenhagen. Die Städte London, Brüssel, Rotterdam und Kopenhagen werden bis März 2022 angeflogen, Berlin, Hamburg und Düsseldorf hingegen vorerst bis November 2022. Die Ticketpreise sollen sich auf 149 Euro bis 220 Euro pro Flugstrecke belaufen. Diese Neuigkeiten hat Sky-Alps-Präsident Josef Gostner Mitte September den Medien und Vertretern der Hotellerie vorgestellt. „Wir sind zuversichtlich,
Die Hin- und Rückflüge: Berlin: montags und freitags Hamburg: donnerstags und sonntags Düsseldorf: donnerstags und sonntags London Gatwick: mittwochs und evtl. samstags oder sonntags Brüssel: montags und freitags Rotterdam: mittwochs und samstags Kopenhagen: samstags und evtl. sonntags
dass unser Businessmodell funktioniert und dass dies ein interessantes Flugangebot für den Wintertourismus ist“, unterstreicht Gostner. Ziel der Betreiber ist es, Südtirol besser erreichbar zu machen und international anzubinden. Die Zielgruppe sind Touristen aus dem Norden, die für einen Kurzaufenthalt sowie einen Ski- oder Wellnessurlaub nach Südtirol kommen. Für Frühbucher soll es vergünstigte Angebote geben und gebucht werden kann über die Sky-Alps-Website oder über Flugsuchmaschinen.
Hotels über Sky-Alps-Website buchbar Dank einer Partnerschaft zwischen Sky Alps und dem HGV sind alle an Booking Südtirol teilnehmenden Betriebe auf dem Portal von Sky Alps sichtbar und online
20 Minuten von bzw. nach London und Kopenhagen.
Nachhaltige Mobilität im Mittelpunkt
Sky Alps verbindet Bozen mit dem Norden Europas. buchbar. „So entsteht eine Win-win-Situation für Gast, Gastgeber und Fluggesellschaft, von welcher nur alle Seiten profitieren können“, ist HGV-Präsident Manfred Pinzger überzeugt. Zum Einsatz kommen werden zwei Dash-Q-40-Flugzeuge mit einer Kapazität von 78 Plätzen. Die Flugzeiten belaufen sich von einer Stunde und 25 Minuten von bzw. nach Berlin und Düsseldorf bis zu zwei Stunden und
Sky-Alps-Präsident Josef Gostner sieht eindeutige Vorteile im Fliegen, denn die Anreise mit dem Auto sei aufgrund der überlasteten Hauptverkehrsadern zeitraubend geworden. Zudem möchte er bis 2030 einen CO2-neutralen Flughafen schaffen. Die Zukunft seien Elektroflugzeuge. „Die E-Flugzeuge werden das ökologischste Fortbewegungsmittel überhaupt“, ist Gostner überzeugt. Sie hätten keine Emissionen, seien sehr leise und die Erhaltung koste viel weniger im Vergleich zu einem traditionellen Flugzeug, erklärt hb Gostner. www.skyalps.com