9 minute read

Spannende Themen auf der Hotel Connects Stage

Hotel 2021: Programm zu den Schwerpunkten Innovation, Circle, Design und Pioneers

Auf der Hotel Connects Stage, der Eventbühne auf der Fachmesse Hotel 2021, dreht sich bei 50 Events und 100 Speakern alles rund um das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus.

Auf der Messe Hotel 2021 werden über 600 Aussteller, 220 Produktneuheiten und Tausende Besucherinnen und Besucher vor Ort, natürlich unter Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen, erwartet. Wem der Weg nach Bozen zu weit ist, steht das gesamte Programm der Hotel Connects Stage im Livestream direkt aus der Messe zur Verfügung: mit 50 Events, 100 Speakern und vier spannenden Fokusthemen rund um die Nachhaltigkeitsthemen: Innovation, Circle, Design und (Sustainable) Pionieers.

Nachhaltigkeit ist für viele Hotelbetriebe – in und außerhalb Südtirols – längst kein reines Modelabel mehr, sondern gelebte Realität. Für andere ist es eine Herausforderung, der es sich in den kommenden Jahren zu stellen gilt, um das zu erhalten, von dem ein sehr großer Teil des weltweiten Tourismus lebt: die Landschaft. Auf der Hotel 2021 steht das Thema Nachhaltigkeit daher mehr denn je im Fokus.

Vor Ort und im Livestream

Die Nachhaltigkeit zeigt sich auf der Hotel 2021 vor allem auf der Hotel Connects Stage, der zentralen Eventbühne inmitten der Messehallen. Innovation, Circle, Design und Pioneers – mit diesen vier Themen, 50 Events und 100 internationalen Speakern präsentiert sich hier das gesamte Spektrum der Nachhaltigkeit im Tourismus. Zugänglich ist das Programm der Hotel Connects Stage nicht nur den Besuchern vor Ort, sondern auch im Livestream: Der Digital-Pass kostet zehn Euro und bietet uneingeschränkten Zugang zum viertägigen Bühnenprogramm, außerdem bleiben mit einem gültigen Digital-Pass alle Events auch noch nach der Messe weiterhin online abrufbar.

Zukunft der Hotellerie

Am ersten Messetag, Montag, 18. Oktober, steht die Zukunft der Hotellerie im Zentrum der Hotel Connects Stage: digital, verantwortungsbewusst, emotional. Die Gretchenfrage: Wie kann Innovation der Branche helfen, wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit aktiv zu leben? Highlight des Tages ist das offizielle Finale der Kategorie Innovation des Sustainability Awards, der ersten von insgesamt vier Kategorien. Die Kategorie Innovation ist jenen Produkten und Dienstleistungen gewidmet, die den Betrieben nicht nur helfen soll, in Zukunft nachhaltiger zu wirtschaften, sondern auch eine bedeutende technologische Neuerung mit sich bringen. Verliehen wird der Sustainability Award nun schon zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit dem NOI Techpark Südtirol, der Freien Universität Bozen, dem Ökoinstitut Südtirol, Eurac Research, IDM und der Autonomen Provinz Bozen. Nach kurzen Pitches der beteiligten ausstellenden Firmen am Montag bestimmt eine siebenköpfige Jury aus dem Tourismussektor den Gewinner, der am Mittwoch, 20. Oktober, im FieraMesse H1 Eventspace, dem kürzlich rundum erneuerten Innenhof der Messe Bozen, zusammen mit den Gewinnern der anderen Kategorien prämiert wird.

Kleine Kreisläufe

Der Dienstag, 19. Oktober, stellt auf der Hotel Connects Stage Regionalität und Authentizität in den Mittelpunkt. Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Gastronomie und LandwirtDie Hotel Connects Stage gab es erstmals auf der Hotel 2020.

Foto: Marco Parisi

schaft verbessert werden? Wie erschafft man funktionierende kleine Kreisläufe zwischen Gastbetrieben und Direktvermarktenden, um dem Gast von morgen ein einzigartiges Erlebnis zu bieten? Highlight des Tages ist unter anderem ein Aufeinandertreffen zwischen Gastronomen und lokalen Landwirten, aber auch die Vorstellung bereits erfolgreicher Best-Practice-Beispiele. Das Format, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Gustelier des HGV, nennt sich „Gustelier meets Hotel – From nose to tail & from leaf to root“. Der Name ist Programm: In einer knappen Stunde, von 10 Uhr bis 11 Uhr, stehen Spitzenköche wie Theodor Falser, Sterne-Koch im Restaurant Johannesstube in Welschnofen, zusammen mit ihren Partnern aus der landwirtschaftlichen Direktvermarktung auf der Hotel Connects Stage Frage und Antwort.

Nachhaltige Architektur

Um die Zertifizierung KlimaHotel, Nachhaltigkeit im Innen- und Außenbereich zwischen Wellness, Landschaftsarchitektur und Einrichtung geht es auf der Hotel Connects Stage am Mittwoch, 20. Oktober. Das Programm, organisiert in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Architekturstiftung und der KlimaHaus Agentur, zeigt die neuesten Beispiele grüner Hotelarchitektur in und außerhalb Südtirols. Highlight des Tages: Am Nachmittag referiert unter anderem Andreas Kipar zum Thema „Integration von Gebäuden in die Landschaft“. Kipar ist deutscher Landschaftsarchitekt und Lehrbeauftragter für Landschaftsarchitektur, der in naher Zukunft unter anderem den Plan zur Begrünung der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen erarbeiten wird. Die Veranstaltung findet von 13.30 Uhr Uhr bis 14.30 Uhr statt.

Pioniere der Nachhaltigkeit

Am Donnerstag, 21. Oktober, gehört die gesamte Hotel Connects Stage den Pionieren der Nachhaltigkeit aus der Tourismusbranche. Findige Unternehmer aus ganz Italien und darüber hinaus inspirieren mit ihren Geschichten, ihrem Mut und ihrer Innovationslust. Highlight des Tages: die Pitches des Hotel Startup Awards, einer Initiative zur Förderung junger Unternehmen aus den Bereichen nachhaltige Mobilität, Food & Beverage, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Im Anschluss an die Pitches folgt die feierliche Prämierung des glücklichen Gewinners des Hotel Startup Awards 2021. Die Auszeichnung holte sich im vergangenen Jahr Avisio, ein junges Start-up-Unternehmen aus Wien mit ihrer All-in-one-Warenwirtschaftsplattform für Hotels.

#MesseGanzSicher mit Green Pass & Co.

Rund um die Hotel Connects Stage spielt sich vom 18. bis 21. Oktober wieder das verhältnismäßig normale Messegeschehen ab. Erwartet werden rund 600 Aussteller, über 220 Produktneuheiten und Tausende Besucherinnen und Besucher an vier Messetagen. Die Corona-Pandemie scheint für die Messe Bozen nach bereits erfolgtem (und erfolgreichem) Start in die Messesaison Mitte September überwunden – auch dank eines strengen Sicherheitsprotokolls, das unter anderem Ticketkauf mit festem Datum, Temperaturmessung und Green-Pass-Kontrolle an allen Eingängen, Maskenpflicht und Distanz in den Messehallen vorsieht.

Auch die Verkostung von Lebensmitteln und die Gastronomie sind unter Einhaltung der lokalen CoronaSicherheitsbestimmungen möglich.

Die Sicherheitsmaßnahmen auf der Hotel

Hotel 2021: Was Aussteller, Besucherinnen und Besucher beachten müssen

Für die Messe Bozen hat die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher oberste Priorität. Daher wurde zusammen mit den zuständigen Behörden ein Sicherheitsprotokoll erarbeitet.

Die Maßnahmen gelten sowohl für die Besucherinnen und Besucher als auch für die Aussteller und Zulieferer. Für die Verabreichung von Speisen und Getränken an den Messeständen gelten dieselben Regeln wie in der Gastronomie. Dies bedeutet, dass die Aussteller aus dem Food-Sektor ihre Produkte nicht nur zeigen, sondern auch verkosten lassen können.

Zugang mit Green Pass

Für den Zugang zum Messegelände ist – wie für alle Veranstaltungen in geSicherheit hat auf der Fachmesse Hotel 2021 oberste Priorität.

Foto: Messe Bozen / Marco Parisi

schlossenen Räumen – für alle ab zwölf Jahren ein gültiger Green Pass erforderlich. In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb und dem Landesrettungsverein Weißes Kreuz wird zudem eine Teststation aufgebaut, in der kostenpflichtige Schnelltests für alle, die nicht geimpft oder genesen sind, durchgeführt werden können. Die Station ist nur während der Messetage geöffnet und bedarf keiner Vormerkung. Die auf staatlicher Ebene einheitlichen Kosten belaufen sich auf 15 Euro für Erwachsene und acht Euro für Minderjährige. Um Warteschlangen zu vermeiden, wird empfohlen, die Teststation nur im Notfall in Anspruch zu nehmen.

In den Messehallen gilt die allgemeine Maskenpflicht. Sollten die Besucherinnen und Besucher keine zur Hand haben, werden Masken am Eingang verteilt. Weiterhin ist es Pflicht, während des Aufenthalts in den Hallen einen Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter zu anderen Personen einzuhalten. Beibehalten wurden die Aufstockung des Reinigungspersonals um 50 Prozent und die tägliche Desinfektion der Messehallen.

Ticketkauf nur online

Um Menschenansammlungen an den Kassen zu vermeiden, ist der Ticketkauf nur online über die Website der Messe Bozen möglich. Beim Kauf des Tickets muss verpflichtend ein fixes Datum für den Besuch gewählt werden, damit die maximale Besucherkapazität des Geländes in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften eingehalten werden kann. Es wird daher empfohlen, das Ticket mit genügend Vorlauf zu buchen.

Um einen Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter zu gewähren, werden im Eingangsbereich der Messe Bozen Sicherheitskorridore eingerichtet. An den Eingängen wird die Temperatur der Besucherinnen und Besucher mittels Thermoscanner erfasst. Personen mit erhöhter Temperatur ist der Zutritt zu den Messehallen nicht gestattet. Bei Grippesymptomen wird gebeten, auf einen Messebesuch zu verzichten.

Der Ticketpreis wird bis zu einem Tag vor Beginn der Veranstaltung zurückerstattet.

www.fieramesse.com/hotel

LER RKOF NES NIEDE AN ©H AF GR OTO S F CT RCHITE R A HONE AT PER

T I SC HL ER E I S E IT 19 0 5 WW W.ERL ACHER.IT +39 0471 067 600 INFO@ERL ACHER.IT

Terminkalender

15. Oktober

Ortstaxe Bezahlung der Ortstaxe.

18. Oktober

F24 — einheitlicher Zahlungsvordruck für Steuern und Beiträge • Mehrwertsteuer – Betriebe mit monatlicher

Abrechnung – September 2021 • Lohnsteuer – September 2021 • Steuereinbehalt auf Provisionen, Honorare an Frei berufler, Verwalter und freie Mitarbeiter –

September 2021 • NISF/INPS – Sozialbeiträge für das Personal –

September 2021 • NISF/INPS – Sozialbeiträge für Verwalter und freie

Mitarbeiter – September 2021

Elektronische Überweisung

31. Oktober

Steuerbonus für Werbemaßnahmen (Aufschubtermin) Fälligkeit der Vormerkung für den Steuerbonus für Werbemaßnahmen in Tageszeitungen und Zeitschriften sowie in Radio- und Fernsehwerbung für das Jahr 2021.

2. November

Mehrwertsteuer-Rückvergütung Abgabe des Antrages auf Rückerstattung bzw. Mitteilung der Kompensierung des MwSt.-Guthabens des 3. Trimesters 2021 (Juli bis September).

Modell 770 Telematische Versendung des Modells 770 für das Jahr 2020.

Telematisch, Agentur der Einnahmen

4. November

Bonus für Desinfektionsmaßnahmen 2021 Fälligkeit des Antrages zum Bonus für Desinfektionsmaßnahmen der Spesen für den Zeitraum Juni, Juli und August 2021.

Telematisch, Agentur der Einnahmen

15. November

Ortstaxe Bezahlung der Ortstaxe.

Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen (Aufschubtermin) Termin für die Abfassung der beeidigten Schätzung und Bezahlung der Ersatzsteuer bei Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen, die von Privatpersonen gehalten werden.

F24 — einheitlicher Zahlungsvordruck für Steuern und Beiträge • Mehrwertsteuer – Betriebe mit monatlicher

Abrechnung – Oktober 2021 • Mehrwertsteuer – Betriebe mit trimestraler

Abrechnung 3. Trimester 2021 (Juli bis September) Ab 15. Oktober muss der Green Pass für den Zutritt zum Arbeitsplatz kontrolliert werden.

Foto: Mike Dot/ stock.adobe.com

Personal: Green-Pass-Regelung ab 15. Oktober Nur geimpft, getestet, genesen zur Arbeit

Die Green-Pass-Pflicht für den Zutritt zum Arbeitsplatz tritt mit 15. Oktober in Kraft. Landeshauptmann Arno Kompatscher hat mit der Dringlichkeitsmaßnahme Nr. 31 vom 1. Oktober die staatlichen Vorgaben übernommen.

Ab Freitag, 15. Oktober, bis vorerst Freitag, 31. Dezember 2021 (bzw. für die Dauer des gesetzlich angeordneten Notstandes), ist jeder, der eine Arbeitsleistung im privaten und öffentlichen Bereich erbringt, verpflichtet, für Zwecke des Zutritts zum Arbeitsort den gültigen Green Pass zu besitzen und diesen vorzuzeigen, unabhängig von der Beschäftigungsform. Dasselbe gilt demnach auch für Lieferanten, externes Reinigungspersonal, Handwerker, Freiberufler, Praktikanten, Lehrlinge, Freiwillige, Ausbilder, mitarbeitende Familienmitglieder, usw.

Von der Vorlage des Green Pass ausgenommen sind Personen, die aus gesundheitlichen Gründen von der Impfung befreit sind. Der Nachweis der Befreiung erfolgt durch Vorlage einer Bescheinigung, welche von Impfärzten, Allgemeinmedizinern oder Kinderärzten ausgestellt werden kann, welche im Rahmen der nationalen Impfkampagne tätig sind. Es wird diesen Personen trotzdem empfohlen, sich regelmäßig einem Corona-Test zu unterziehen.

Arbeitgeber müssen kontrollieren

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind verpflichtet, die Einhaltung der genannten Vorschriften zu überprüfen und innerhalb 15. Oktober dessen Durchführungsmodalitäten zu definieren.

Die Überprüfung des Green Pass sollte sofern möglich bei Dienstantritt bzw. zum Zeitpunkt des Betretens des Arbeitsplatzes erfolgen. Möglich sind auch stichprobenartige Kontrollen.

Arbeitsplatz bleibt, Gehalt wird gestrichen

Wer nicht im Besitz des Green Pass ist, gilt bis zu dessen Vorlage als ungerechtfertigt abwesend, ohne disziplinarrechtliche Folgen und mit dem Recht auf Beibehaltung des Arbeitsplatzes. Für die Tage der ungerechtfertigten Abwesenheit werden weder Bezüge noch sonstige Vergütungen gewährt. Es werden außerdem auch keine Sozialbeiträge eingezahlt, weshalb die Abwesenheit nicht für die Rentenansprüche angerechnet wird.

Suspendierung in der Privatwirtschaft

In Unternehmen mit weniger als 15 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kann der Arbeitgeber nach dem fünften Tag der ungerechtfertigten Abwesenheit aufgrund eines fehlenden Green Pass einen Ersatz für eine Vertragsdauer von bis zu zehn Tagen anstellen. Der Vertrag kann einmalig für die Dauer von zehn Tagen verlängert werden, sofern der ersetzte Mitarbeiter oder die ersetzte Mitarbeiterin weiterhin keinen gültigen Green Pass vorweisen kann. Für die Dauer des Ersatzvertrages ist der ersetzte Mitarbeiter suspendiert.

This article is from: