Activating Venture Capital for European Innovation #HTVD15

Page 1

Activating Venture Capital for European Innovation

www.hightech-venture-days.com


10:00 pm

9:00 pm

8:00 pm

7:00 pm

6:00 pm

5:00 pm

4:00 pm

3:00 pm

2:00 pm

1:00 pm

12:00 pm

11:00 am

10:00 am

9:00 am

4:45 pm Pitches

2:30 pm Pitches

12:15 pm Pitches

7:00 pm Evening Event @ Erlwein Capitol

to Erlwein Capitol

5:45 pm Coffeebreak & Changeover

4:45 pm Pitches

3:45 pm Coffeebreak

2:30 pm Pitches

1:30 pm Coffeebreak

12:15 pm Pitches

to Presentation Rooms

11:30 am Welcome Note & Changeover

10:30 am Registration

Monday 5th

9:30 am Pitches

2:15 pm Pitches Materials

2:00 pm Pitch Award HighTech Venture Days

1:00 pm Keynote GLOBALFOUNDRIES

12:00 pm Keynote IBS

INNOVATION VILLAGE

11:00 am Lunch Break @ Tourstart into

9:30 am Pitches

9:00 am Welcome Note

Tuesday 6th

3:20 pm Gender aspects in innovation practices: status and opportunities Prof. Dr. Martina Schraudner, Head of Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation, Fraunhofer IAO

2:50 pm How innovation and ecosystem in Europe can enable future requirements in automotive electronics Paul Boudre, CEO, SOITEC

2:30 pm Innovation @ Vodafone: 5G & Internet of Things Hartmut Kremling, chairman, Vodafone Enterprise Plenums

2:00 pm A big data analysis of IoT trends in Europe Phillip Christie, imec

2:00 pm Innovation Conference

Philip Moynagh, Vice President Internet of Things Group, Intel

12:15 pm Executive Keynote:

10:45 am Opening and startup pitches

Venture Capital

10:15 am INVEST - Investment Grant for

Wednesday 7th

Fraunhofer DEMO DAY

Thursday 8th


3

ON VENTURE CAPITAL IN EUROPE

KAPITAL FÜR EUROPAS HIGHTECH VENTURES! CAPITALIZE EUROPEAN HIGH-TECH VENTURES! Nirgends in Deutschland ballen sich so viele Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen auf so engem Raum. In nur wenigen Städten in Europa wird so intensiv geforscht wie in Dresden, Deutschlands Stadt mit der größten Forschungsdichte: Im Vergleich des vor Ort beschäftigten wissenschaftlichen Personals liegt Dresden an erster Stelle. Bei der Anzahl der Forschungseinrichtungen rangiert Dresden hinter den Millionenstädten Berlin, München, Hamburg und Köln mit insgesamt 45 auf Platz 5. Die Technische Universität Dresden ist die einzige »Exzellenz-Universität« Ostdeutschlands, leistet zusammen mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) erstklassige Forschung und wissenschaftliche Ausbildung und meldet bundesweit die meisten Patente an.

Nowhere else in Germany gather so many scientists and research institutions in such a small area; there are few other cities in Europe with such intensive and brimming research as in Dresden, Germany‘s city with the greatest density of research activities: when measuring the number of employed scientific staff, Dresden is leading. Counting the number of research institutes, Dresden comes in fifth, after the large metropolitan cities of Berlin, Hamburg, Munich and Cologne with 45 institutes in all. The Dresden University of Technology is East Germany‘s only ”University of Excellence”, providing together with the Dresden University of Applied Sciences (HTW) first-class research and scientific education, filing the most patents throughout Germany.

Diese Erfindungen stellen häufig die Grundlage für hiesige Spin-offs und Start-ups dar, die mit ihren Beschäftigungseffekten und einer höheren Überlebenswahrscheinlichkeit als nicht-technologiebasierte Unternehmen ein enormes volkswirtschaftliches Potenzial bedeuten: Allein 2014 wurden in Deutschland 745.000 neue Vollzeit-Arbeitsplätze von Start-ups geschaffen! Ein Plus von 140.000 im Vergleich zu 2013. Allein Berliner Start-ups könnten laut einer Studie von McKinsey & Company bis 2020 ca. 100.000 Arbeitsplätze schaffen.

These inventions are often the basis for local spin-offs and startups, which provide an enormous economic potential with their employment effects and a higher survival probability than non-technology based companies: In 2014 startups generated 745,000 new fulltime jobs in Germany! A plus of 140,000 compared to 2013. According to McKinsey & Company, Berlin startups alone could generate approximately 100,000 jobs until 2020. But the potential has not been exhausted – not in Dresden, and also not in Germany and Europe. On the one hand, the public funding regime on the Old Continent still concentrates on basic research, much less on their commercialization. On the other hand there is a lack of venture capital for the early till the late stage – not only in comparison with the USA, but also in contrast to Asia where companies raised 2.5 times more venture capital (VC) last year. Since 2007 on average only 2,100 new startups per year from all over Europe got seed financing, 50 % of these companies got a follow-up financing. 75 % of German startups are financed by their own capital resources, only 15 % by venture capital funds. In 2014, the investment amount of VC in Germany was just about EUR 650 million, corresponding to a 6 km motorway in Berlin! Although there are 75 active early stage funds, 35 balanced and 10 later stage funds which provided in 2014 a total amount of investments of EUR 3.6 billion for 3,100 companies (seed, startup and later stage ventures), possibly the total number of active venture capitalists but certainly the amount of total venture investments in Europe has to increase.

Dieses Potential wird aber nicht ausgeschöpft – nicht in Dresden, und auch nicht in Deutschland und Europa. Denn einerseits konzentriert sich die öffentliche Förderung auf dem Alten Kontinent nach wie vor auf die Grundlagenforschung, weniger auf deren Vermarktung. Andererseits herrscht ein Mangel an Wagniskapital für die Seed- bis zur Spätphase nicht nur im Vergleich zu den USA, sondern auch gegenüber Asien, wo Unternehmen im letzten Jahr mehr als das 2,5fache an Venture Capital (VC) eingeworben haben. Seit 2007 erhalten im Durchschnitt jährlich ca. nur 2.100 neue Start-ups in ganz Europa eine Seed-Finanzierung, 50 % dieser Unternehmen erhielten eine Anschlussfinanzierung. 75 % der deutschen Start-ups finanzieren sich bisher über Eigenmittel, nur 15 % über Venture Capital Fonds. Das Investitionsvolumen von VC 2014 in Deutschland betrug knapp 650 Mio. EUR, das entspricht etwa 6 km Autobahn in Berlin! Mit 75 aktiven Early-Stage-Funds, 35 Balanced- und 10 Later-Stage-Funds und einem Investitionsumfang von insgesamt 3,6 Mrd. EUR für 3.100 Unternehmen (Seed-, Start-up- und Later-Stage-Ventures) im Jahr 2014 muss möglicherweise die Gesamtzahl aktiver Wagniskapitalgeber, aber vor allem das gesamte Investitionsvolumen in Europa wachsen.

Angel Investors (AI) are playing an increasingly important role: during the period 2011 – 2013 the number of AI in Europe with investment activities in the early stage increased by 30,000 in total to 271,000 AI. Especially the UK and France have a really active AI-scene with nearly 4,400 active AI each.


4

G

ON VENTURE CAPITAL IN EUROPE

h ap r g eo

l in ica

vestment flows

€391m Non-European private equity firms investing in portfolio companies in Europe

€750m Cross-border investments within Europe European private equity firms investing in portfolio companies outside Europe

€352m

€2,473m Domestic investments in Europe

Source: EVCA / PEREP_Analytics

Business Angels (BA) spielen dabei eine zunehmend wichtige Rolle: Im Zeitraum 2011 bis 2013 stieg die Anzahl der BA mit Investitionsaktivitäten in der Frühphase in Europa um 30.000 auf insgesamt 271.000 BA. Insbesondere Großbritannien und Frankreich haben mit jeweils knapp 4.400 eine sehr aktive BA-Szene. Vergleichsweise wenig BA gibt es in Deutschland: Mit ca. 1.550 ist die Anzahl der BA über 50 % niedriger – allerdings zeigt hier auch der eine oder andere BA Interesse an Wachstumsfinanzierung. Bei der Anzahl der Unternehmen, die bspw. in 2013 durch BA Finanzierung erhielten, lag Großbritannien mit 535 an der Spitze, gefolgt von 376 Unternehmen in Frankreich und 245 in Deutschland. Seit 2012 hat sich Crowdfunding zu einem spürbaren Finanzierungsformat entwickelt: In 2014 konnten in Europa über 1 Mrd. EUR als Unternehmensfinanzierung durch Crowdfunding erzielt werden. Natürlich gibt es auch in Europa bemerkenswerte Erfolgsmeldungen zu VCFinanzierungen, allerdings konzentrieren sich diese vor allem auf Internet und Mobile. Fünf der sechs größten Finanzierungsrunden im letzten Quartal entfielen auf Unternehmen in diesem Feld. Insgesamt machen Internet, Mobile und Telco rund 63 % aller VC-Finanzierungen aus. Man könnte meinen, Start-ups befassen sich ausschließlich mit der Programmierung von Gaming-Apps und Portalen für den Verkauf von Schuhen oder Pizza. Der Erfolg dieser Start-ups ist für unsere Gründer-Ökosysteme extrem wichtig, bei den HIGHTECH VENTURE DAYS (HTVD) stehen jedoch andere Geschäftsmodelle im Fokus. Hier geht es um Unternehmen aus den Schlüsseltechnologien, die mit ihren Entwicklungen Herausforderungen der Wirtschaft und damit auch unserer modernen Gesellschaft adressieren– von Fahrzeugsicherheit über Produktivitätssteigerung in Industrie und Landwirtschaft bis zur Ressourceneffizienz sowie neue, effektive Behandlungsansätzen für schwere Erkrankungen.

Comparatively, we have far fewer AI in Germany: With ca. 1,550 the number of AI is more than 50 % lower – however, one or the other AI shows interest in growth financing. Among the number of companies, which were financed by AI for example in 2013, the UK was in the lead with 535, followed by 376 companies in France and 245 in Germany. Since 2012 Crowdfunding has developed into a noteworthy funding format: In 2014 about EUR 1 billion were raised for venture financing in Europe through Crowds. Of course there are as well remarkable success stories of VC financing in Europe, but most of them concentrate on internet & mobile. Five of the six largest rounds of financing in the last quarter were closed by companies in this area. In that period, closings for internet, mobile and telco startups accounted for 63 % of all VC financing. One might think, startups engage only in programming gaming apps and portals to sell shoes or pizza. The success of those startups is extraordinarily important for our founders’ eco-systems, but at the HIGHTECH VENTURE DAYS (HTVD) other business models are the focal point. We target companies from the key enabling technologies (KET) which address with their developments serious challenges of the real economy and thereby of our modern society – from vehicle safety to increase in productivity in industry and agriculture, to resource efficiency as well as new effective therapy approaches for serious illnesses. With the HTVD we support the capitalization of promising high-tech companies so that they reach market entry, grow and contribute to a sustainable and competitive economy in Europe. And we await eagerly the increase in successful exits.


5

ON VENTURE CAPITAL IN EUROPE

INVESTMENT MARKET statistics AMOUNT & Number of companies

3,209 3,039

2,965

2,981

3,055

44.9 41.9

Source: EVCA / PEREP_Analytics

41.5 5.2

6.3

36.8

36.3

5.6

4.0

3.6

31.3

28.1

28.0

34.5

29.7

1,270 994

110 qualifizierte Bewerbungen aus 18 Ländern sind 2015 bei uns eingegangen. Wir hatten die sprichwörtliche Qual der Wahl und haben zusammen mit dem Team der SEMICON Europa die 64 interessantesten Unternehmen ausgesucht, die sich hier in Dresden in den nächsten Tagen vor Investoren präsentieren werden. „Viele sprechen von der Angst vor dem Versagen. In Deutschland herrscht eher eine Angst vor dem Erfolg“, sagte Peter Thiel bei einem Besuch in Deutschland 2014. Wenn dem so ist, dann sollten wir alle gemeinsam bei den HTVD den Gründern in Deutschland und in Europa ein bisschen die Angst vor beidem nehmen. Danken möchte ich an dieser Stelle unserem diesjährigen Kooperationspartner SEMI für die fachlich hervorragende, effektive und persönlich höchst angenehme Zusammenarbeit – und den Autoren der nachfolgenden, spannenden Artikel. Sie haben sich alle trotz beruflicher Herausforderungen und zeitlicher Engpässe gerne die Zeit genommen, unser gemeinsames Anliegen mit ihren Beiträgen zu unterstützen. So können Sie, verehrte Gäste und geneigte Leser, sich auf Insights, Meinungen und Vorschläge von Experten über die Frage freuen, wie es gelingen kann, aus Inventionen erfolgreiche Innovationen aus und in Europa zu entwickeln und zu finanzieren. Als besonderen Ritterschlag und Unterstützer für unser Anliegen konnten wir einen höchst erfahrenen und in den USA mit dem Unternehmerpreis ausgezeichneten Unternehmer und Investor als Abendgast für den 5. Oktober 2015 gewinnen: Axel Schultze – A Man on a Mission. Wir wünschen Ihnen allen eine spannende Veranstaltung mit vielen anregenden Gesprächen, neuen Kontakten – und natürlich zahlreichen Termsheets.

1,122

881

896

839

945

3,7

3,7

3,2

3,4

3,6

2010

2011

2012

2013

2014

783

Wir erleichtern mit den HTVD vielversprechenden Technologie-Unternehmen den Zugang zu Wagniskapital, damit diese erfolgreich den Markteintritt bewältigen, wachsen und zu einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Wirtschaft in Europa beitragen. Und wir erwarten ungeduldig die Zunahme erfolgreicher Exits.

932

1,066

Number of companies:

Amount (€bn):

Venture Capital

Venture Capital

Buyout

Buyout

Growth

Growth Other

110 qualified applications from 18 countries reached us in 2015. We proverbially were spoilt for choice and selected together with the team of SEMICON Europe the 64 most interesting companies, which will present their business in the following days to investors here in Dresden. “Many talk about fear of failure. In Germany there is more a fear of success”, Peter Thiel said while visiting Germany in 2014. So let’s all together at the HTVD alleviate some of this fear of both from the founders from Germany and Europe. I want to thank SEMI, our cooperation partner of this year, for the outstanding professional, effective and on a personal level most pleasant collaboration. Special thanks go to the authors of the following thrilling articles. They all took the time necessary, despite professional challenges and lack of time, to support our common goal with their contributions. So that you, dear guests and readers, can look forward to insights, opinions and suggestions of experts on the question, how to develop and to finance inventions from and in Europe to become successful innovations. Finally, we feel knighted and especially supported in our cause this year by having attracted as a special evening guest for the 5th October 2015 a highly experienced and in the US awarded entrepreneur and investor: Axel Schultze – A Man on a Mission. We wish you all an exciting event with many stimulating conversations, new contacts – and of course many termsheets.

Herzlichst, Ihre

Bettina VoSSberg Bettina Voßberg HighTech Startbahn Netzwerk e.V. Vorsitzende des Vorstands

Chairwoman of the Board HighTech Startbahn Netzwerk e.V.


6

Hintergrund On rebooting the background european high-tech Industry

Focus, excel, enable. Wie die europäische Hightech-Industrie wieder globale Bedeutung zurückerobern kann. How the European High-Tech Industry can Regain Global Significance

Noch nie hat die Hightech-Industrie unser Leben so beeinflusst wie heute. Smartphone, Laptop & Co. sind aus dem Leben nicht mehr wegzudenken. Trotz dieser Bedeutung und der damit verbundenen Chance auf Wachstum und Arbeitsplätze verliert die Hightech-Industrie in Europa an Bedeutung. Nur noch 8 der 100 größten Hightech-Unternehmen stammen aus Europa. Nur noch in B2B-Marktsegmenten und einzelnen Nischen sind europäische Unternehmen auf Augenhöhe mit globalen Playern. Ehemalige Weltmarktführer aus Europa sind dagegen in vielen Branchen stark zurückgefallen oder sogar von der Bildfläche verschwunden.

Never before the high-tech industry has influenced our lives as much as it does today. Smartphones, laptops – our lives cannot be imagined without them. And yet, despite the significance and influence today’s technology has on economic growth and employment, the European high-tech industry is losing global importance. Eight of the 100 largest high-tech companies are European, and only in B2B market segments and exclusive niches are European companies at eye-level with global players. Many former European global market leaders have either fallen behind or completely dropped out of the competition.

Die Gründe sind vielfältig: So fehlt es an strategischer Weitsicht und Innovationskraft, an Fachkräften und strategischen Partnerschaften zwischen Staat und Unternehmen sowie zwischen Unternehmen selbst. Die Fragmentierung des europäischen Marktes und die Knappheit der Finanzmittel, die Unternehmen für Innovation und internationale Expansion benötigen, begrenzen darüber hinaus das Wachstum des Sektors.

The reasons, it seems, are that many companies lack strategic vision, innovative power, skilled workers and collaborative partnerships with the state or other companies. The fragmentation of the European market and the scarcity of finances required for innovation and international expansion are limiting the sector’s growth, and many European branches increasingly rely on non-European high-tech providers.

Viele europäische Branchen sind daher auf nicht-europäische HightechAnbieter angewiesen. Europa muss handeln, um den Anschluss nicht vollständig zu verlieren. Die Europäische Kommission hat die Bedeutung von Technologie in den Mittelpunkt von Förderprogrammen wie Horizon 2020 gestellt, doch die Initiativen der Politik reichen bislang nicht aus.

Therefore, Europe needs to create a plan of action to fund programs like Horizon 2020. The European Commission focuses on the importance of technology, but the current political initiatives are not enough to make it a global player.

Ein ganzheitlicher Ansatz ist erforderlich, um Hightech in Europa zu stärken. Dabei gilt „Focus – Excel – Enable“. Ein „fokussierter“ Masterplan zur Überwindung des fragmentierten Marktes in Europa ist notwendig. Eine Fokussierung der Investitionen, wie z.B. auf das B2B-Segment aufgrund

A master plan based on the three principles “Focus – Excel – Enable” is essential to strengthen Europe’s high-tech sector. A plan to overcome the fragmentation of the European market is also necessary. For instance, focusing investments on the B2B segment based on its vast industrial foundation and the existing European leaders ensures that resources are placed purpo-


On rebooting the european high-tech Industry

7

Dr. Sebastian Schömann Direktor / Principal A.T. Kearney

Dr. Sebastian Schömann ist eine zen-

Dr. Sebastian Schömann is a core

trale Figur des Digitalgeschäfts und

member of the Digital Business and

Kernmitglied

Hightech-Teams.

high-tech team. Following his passion

Seiner Leidenschaft für Technologie

for technology, he has focused on the

folgend, konzentriert er sich auf die

topics business strategy and digital

Unternehmensstrategie

digitale

transformation and has internationally

Transformation. International in der

worked on engagements in the high-

Hightech-Industrie tätig, bearbeitet er

tech industry dealing with governance

Aufträge zur Verfahrensreglung und

and process redesign to enable soft-

Neudesign von Prozessen, um soft-

ware driven operating models, end-to-

waregesteuerte Betriebsmodelle zu er-

end transformation programs triggered

möglichen, Komplett-Transformations-

by technological disruption and strate-

programme, die durch technologische

gy projects around the digitalization of

Beeinträchtigungen ausgelöst werden

sales and service processes. He stu-

sowie Strategieprojekte zur Digitalisie-

died Business Administration at the KU

rung von Verkaufs- und Dienstleistungs-

Eichstätt-Ingolstadt where he also got

prozessen. Er studierte Betriebswirt-

his PhD. His research focus was around

schaftslehre an der Kath. Universität

the area of product development with

Eichstätt-Ingolstadt, wo er auch seine

the focus on the disruption caused by

Promotion zur ‚Beeinträchtigung klas-

the growing importance of software in

sischer Hardwareprodukte durch die

“classical” hardware products.

des

und

wachsende Bedeutung von Software in Hardwareprodukten’ abschloss.

der großen industriellen Basis und den existierenden europäischen Spielern, gewährleistet dabei, dass Ressourcen gezielt und mit sich multiplizierender Wirkung eingesetzt werden. Paneuropäische Exzellenz-Cluster sollten für diese Schwerpunkte definiert und aufgebaut werden. Zusätzlich müssen europäische Unternehmen mit Innovation, Kollaborationen und Führungsstärke gegen den weltweiten Wettbewerb antreten und mit größerer strategischer Weitsicht und Entschlossenheit reagieren. Insbesondere strategische, auf längerfristige Zusammenarbeit ausgelegte Partnerschaften von Unternehmen europäischer Kernbranchen sowie von Institutionen mit europäischen Hightech-Unternehmen können den erforderlichen Impuls geben. Außerdem muss die Politik das Wachstum der Hightech-Industrie durch die richtigen Rahmenbedingungen „enablen“. Hierzu zählt die Schaffung von unternehmerischen Freiräumen, aber auch ein einheitliches Wettbewerbsumfeld durch Standards und Vorschriften. Es gilt zudem, eine bessere Risikokapital- und Wachstumsfinanzierung für Hightech-Unternehmen und Start-ups zu gewährleisten. Dies ist ein zentraler Punkt, denn staatliche Unterstützung ist nicht ausreichend, um das Wachstum zu stimulieren und neue Segmente zu entwickeln. Die private Finanzierung von Start-ups und eine etablierte VC-Community ist notwendig, um die entscheidenden Impulse zu setzen. Welche Entwicklung solch ein Ansatz nehmen kann, zeigt mehr denn je das Silicon Valley. Zudem sollten Anreize gesetzt werden, um mehr ausländische Investoren nach Europa zu bekommen. Ein schnelles und konsequentes Handeln ist nun gefordert, sonst wird die europäische Hightech-Industrie weiter an globaler Relevanz verlieren.

sefully and with multiplying efficiency. Pan-European excellence should be defined and established to advance this goal. In addition, European companies need to excel and compete globally through innovation, collaboration and strong leadership, and with a strategic vision and determination. Strategic partnerships focused on long-term collaboration among companies from European key branches, as well as between European high-tech companies and institutions can provide inspiration and innovation. Governing leaders must enable the high-tech industry’s growth by creating appropriate conditions; by providing entrepreneurs with sufficient autonomy; and by creating a unified competitive environment through standards and legal regulations. It is essential to supply appropriate venture capital and make expansion financing available to high-tech companies and startups. This is crucial, since government support is not enough to stimulate appropriate growth and development of new segments. Private financing of startups and an established venture capital community are essential when it comes to setting trends and creating innovations. Additionally, the sector needs incentives to attract additional foreign investors to Europe. This situation requires fast and consistent action, otherwise the European high-tech industry will continue to lose global relevance.


8

On Speed

Schnellboote und Supertanker Speedboats AND supertankers

Innovationen sind für die Halbleiterindustrie von zentraler Bedeutung: Alle zwei Jahre verdoppelt sich die Anzahl der Schaltkreiskomponenten auf einem Chip, stellte Gordon Moore schon 1965 fest. Diese Faustregel, das sogenannte Moore‘sche Gesetz, hat bis heute Gültigkeit. Es ist jedoch eine anspruchsvolle Aufgabe, die Integrationsdichte zu erhöhen, die Strukturen zu verkleinern und gleichzeitig die Kosten weiter zu senken. Forschung ist der Schlüssel zum Erfolg. Europa ist ein leistungsstarker Forschungsstandort. Allerdings dauert der Weg wichtiger Innovationen vom Lab zur Fab mitunter noch zu lange. Die Halbleiterindustrie ist eine extrem schnelllebige Branche und wenn es gelingt, Innovationen rasch aus der Forschung in die Märkte zu bringen, dann bedeutet dies enorme Wettbewerbsvorteile für die beteiligten Unternehmen. SEMI, die Branchenorganisation der Halbleiterindustrie und ihrer Zulieferer, unterstützt ihre Mitglieder daher auch in diesem Bereich: Auf der SEMICON Europa 2015 sollen Science Park und Innovation Village dafür sorgen, dass neue Ideen aus den Universitäten und Instituten einfacher den Weg in die Industrie finden. Die SEMICON Europa, die europäische Leitmesse der Halbleiterbranche, findet vom 6. bis 8. Oktober 2015 in Dresden statt. Sie ist mit einem umfangreichen Konferenzprogramm verknüpft und ein wichtiger Indikator für Trends und Entwicklungen. Die Messe wird ergänzt durch die Plastic Electronics 2015, eine Fachtagung mit Ausstellung im Bereich der organischen Elektronik. Insgesamt werden gut 400 Aussteller und mehr als 6.000 Fachbesucher aus der ganzen Welt erwartet.

Innovation is of central importance for the semiconductor industry: Every two years, the number of circuit components on a chip doubles, as introduced by Gordon Moore in 1965. This rule of thumb, the so-called Moore‘s Law, is still valid today. However, it is a challenging task to increase the integration density, reduce the structures whilst also reducing costs. Research is the key to success. Europe is a powerful research center. However, the journey of important innovations from lab to fab sometimes still takes too long. The semiconductor industry is an extremely fast-moving industry. And if it is possible to bring innovations quickly from research to markets, this means enormous competitive advantages for the companies involved. SEMI, the trade association of the semiconductor industry and its suppliers, supports its members in this area at the SEMICON Europa 2015 Science Park and Innovation Village to ensure that new ideas from universities and institutes find their way into the industry easily. SEMICON Europa, the European trade fair for the semiconductor industry is held from 6 to 8 October 2015 in Dresden. It is linked to an extensive conference program and an important indicator of trends and developments. SEMICON Europa 2015 is supplemented by the Plastic Electronics 2015, a conference and exhibition in the field of organic electronics. Overall, more than 400 exhibitors and over 6,000 trade visitors from all over the world are expected.


Hintergrund BackGround

9

On Speed

Stephan Raithel Geschäftsführer / Managing Director SEMI Europe

Stephan Raithel ist Geschäftsführer

Stephan Raithel is Managing Director

des Europäischen Headquarter von

of the European headquarter of SEMI

SEMI in Berlin. Er hat einen Abschluss

in Berlin. He has a diploma in Business

als

erste

Administration and gained his first pro-

Berufserfahrung als Projekt- und Ab-

fessional experience as a project and

teilungsleiter bei der Messe Fried-

department head at the trade fair in

richshafen gesammelt. Im Jahre 2007

Friedrichshafen. In 2007 he moved to

wechselte er dann zu SEMI, dem Bran-

SEMI, the trade association of the se-

Diplom-Betriebswirt

und

chenverband der Halbleiterindustrie,

miconductor industry, working as Senior

wo er zunächst als Senior Manager in

Manager in SEMI’s Brussels office.

Brüssel tätig war. Seit 2010 leitet er

Since 2010 he has been solely respon-

alleinverantwortlich das Berliner SEMI-

sible for the SEMI office in Berlin and

Büro und war darüber hinaus als Direc-

when he was Director of Photovoltaics

tor Photovoltaics Europe auch für die

Europe he was also responsible for the

Photovoltaik-Aktivitäten von SEMI in

photovoltaic activities of SEMI Europe.

Europa verantwortlich.

„Start-ups bringen Innovationen mit hohem Tempo auf den Markt.“

“Startups bring innovation to market at a rapid pace.”

Gemeinsam mit dem deutschen Partner HighTech Startbahn baut SEMI in diesem Jahr das Programm des Innovation Village aus. Das gemeinsame Ziel ist es, Gründer und Investoren zusammenzubringen. Die HighTech Venture Days erweitern den Kreis der beteiligten Start-ups und Wachstumsunternehmen ebenso wie die Anzahl möglicher Kapitalgeber.

This year, together with the German partner HighTech Startbahn SEMI continues to build the program of the Innovation Village. The common goal is to bring together entrepreneurs and investors. The HighTech Venture Days widen the circle of participating startups and growth companies as well as the number of potential investors.

Die ausgewählten Start-ups sind aber nicht nur für potentielle Investoren, sondern auch für die etablierten Unternehmen interessant. Denn die Gründer kommen oftmals aus Forschungseinrichtungen; sie sind gestartet, um innovative Produkte, Verfahren, Materialien oder Services mit hohem Tempo auf den Markt zu bringen. Mit ihrer Flexibilität agieren sie wie Schnellboote inmitten von Supertankern. Die SEMICON Europa 2015 bietet ein Podium, das es ihnen gestattet, nicht nur ihre Finanzierung sicherzustellen, sondern darüber hinaus auch neue Kunden und Kooperationspartner in der Industrie zu gewinnen. Damit leistet SEMI zugleich einen Beitrag für mehr Investitionen in Produktion in Europa.

The selected startups are not only interesting for potential investors, but also for the established companies. Founders often come from research institutions; they started to bring innovative products, processes, materials or services to the market at a fast pace. With their flexibility, they act like speedboats between the major company supertankers. SEMICON Europa 2015 offers a platform that allows them to not only ensure their funding, but also to attract new customers and partners into the industry. Thus SEMI also makes a contribution to greater investment in production in Europe.


On HIGH-TECH STARTUPS

4

Hardware isT DIE NEUE software. Hardware is the new software. Der Markt zur Entwicklung der nächsten Generation von Silizium-Chiptechnologie ist nichts für schwache Nerven. Nur enorm große Produktionsvolumen machen wirtschaftlich Sinn. Daher stellen Fertigungsstätten sehr hohe Anforderungen bezüglich der Mindestbestellmengen. Wen wundert es daher, dass Wagniskapital in Software-Anwendungen und Soziale Medien strömt? Pascale Vanluchene, Mitbegründer von Capital-E, dem einzigen europäischen Venture Capitalist, der sich auf Elektronik und fortgeschrittene Technologien spezialisiert, geht das Geschäft jedoch seit 2010 aus ganz anderer Richtung an; er setzt auf Analoge und MixedSignal-Chiptechnologie und lässt den digitalen Wettkampf hinter sich. Joi Ito, Direktor des MIT Media Lab, wies im Jahre 2013 darauf hin, dass „Hardware die neue Software“ sei. Die neue Generation von HardwareStart-ups erinnert sehr an die Software-Start-ups des vorangegangenen digitalen Zeitalters. Mehrere Faktoren begünstigen diesen bemerkenswerten Wandel: Die Zersplitterung und Differenzierung des Marktes in neue Wachstumsmärkte wie z.B. Sicherheit, Medizin, tragbare Elektronikprodukte, Sensoren und das Internet der Dinge, erleichtern es kleineren Unternehmen, flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren. In diesen Branchen können Analog- und Mixed-Signal-Chips den Unterschied ausmachen, wobei Controller und Prozessoren wesentlich einfachere Befehlssätze benötigen, so Pascal Vanluchene. Solche Designs sind sehr viel kostengünstiger, schneller und verbrauchen sehr viel weniger Energie als getrennte Board-Level-Produkte mit unzureichenden Prozessoren. Diese Entwicklung hat für Unternehmen mit hochentwickelten technischen Fähigkeiten großartige Geschäftschancen geschaffen; neue Unternehmen wurden zum Teil von talentierten Einzelpersonen gegründet nachdem sie größere Firmen verlassen hatten. „Capital-E ist ein großartiger Partner, der uns mit Start-ups zusammenbringt“, sagt Phillip Christie aus der IC-

The game of developing next-gen silicon chip technology is not for the fainthearted. Only extremely high production volumes make economic sense, and so foundries impose very high minimum order requirements. Is it any wonder that venture capital has flooded into software apps and social media! Pascal Vanluchene, partner at Capital-E, the only European VC specializing in electronics and advanced materials, took since 2010 the contrarian approach by focusing on analogue and mixed signal chip technologies leaving the digital race aside. Joi Ito, Director of MIT’s Media Lab, observed in 2013 that “hardware is the new software”. The new generation of hardware startups look a lot like those of software startups from a previous digital age. Several factors enable this remarkable turnaround. Fragmentation and differentiation in new growth markets such as security, medical, wearables, sensors and the Internet of Things, make it much easier for small companies to react. In these fields, analogue and mixed signal chips can differentiate your offerings whereby controllers and processors can be built from much more simplified instruction sets, according to Pascal Vanluchene. Such designs are cheaper, faster and consume lower power than discrete board-level implementations with inadequate processors. This has led to huge opportunities for ventures with high levels of technical skill, in part created by talented individuals leaving larger corporations. Capital-E is a great facilitator bringing startups closer to us, says Phillip Christie, from the IC-link division at imec. IC-link supports hardware startups in creating custom integrated chip solutions by leveraging 30 years of experience providing foundry access services, including advice on foundry technology selection, design services, packaging, test and qualification, as well as printed circuit board development and assembly. To reduce costs for


11

On HIGH-TECH STARTUPS

Pascal Vanluchene Partner and Co-founder Capital-E

making experience in research driven set-

auch Komplettneugründungen. Der Halb-

tings. Prior to Capital-E he was venture

leiterspezialist sammelte auch Erfahrun-

developer at imec. Pascal holds a Board

gen im Bereich Vertragsabschluss in der

position in Silicon Line and sureCore. He

Forschung. Vor der Gründung von Capital-

is focused on small companies with ana-

E war er Projektentwickler bei imec. Da-

log and mixed signal design capabilities.

rüberhinaus ist er Vorstandsmitglied bei

Pascal holds from the Catholic University

Silicon Line und sureCore. Er konzentriert

of Leuven an MSc in Electronics Enginee-

sich auf kleine Firmen mit analog und

ring and an MSc in Business Strategy and

mixed signal design-Kompetenzen. Er hat

Economics, and a full campus MBA from

einen MSc in Electronics Engineering und

the GSB of Chicago.

einen MSc Business Strategy and Economics der Kath. Universität Leuven und einen MBA der GSB Chicago.

link-Abteilung bei imec. Imec ist das größte unabhängige Forschungszentrum für Mikro- und Nanoelektronik Europas. Die IC-Link-Abteilung des Forschungszentrums unterstützt Hardware-Start-ups beim Entwurf und der Fertigung kundenspezifischer integrierter Chiplösungen, indem sie Jungunternehmen ihre 30-jährige Erfahrung in der Chipherstellung zur Verfügung stellen, inklusive der Beratung zur passenden Herstellungstechnologie, Design, Verpackung, Test und der Leiterplattenentwicklung. Um die Kosten der Prototyp-Entwicklung zu verringern, werden Verfahren wie die Multi-Project-Wafer (MPW) Methode zur Serienproduktion so koordiniert, dass mehrere Chipdesigns die gleiche lithographische Maske verwenden können. Durch die Verwendung solcher und anderer Methoden ist es möglich, die Kosten für die Produktion von 40 Mustern eines 25 mm2 Designs, hergestellt in 180nm- und wireless-kommunikationsfreundlicher Technologie, bis auf 20.000 USD zu reduzieren. Produktionskosten für eine Reihe von MPW Technologieoptionen sind in der oben stehenden Grafik zusammengefasst sowie die Änderungen im Kostenmodell, wenn man vom MPWPrototyp zur Serienproduktion mit zugeordnetem Maskensatz wechselt. Der hohe Grad an Differenzierung in den neuen Wachstumsmärkten bedeutet auch, dass sogenannte „me too“-Produkte, die leicht von anderen kleinen Konkurrenten nachgeahmt werden können, es nicht zum Erfolg schaffen. Dies ist ein wichtiger Faktor, wenn man Unternehmer und kleinere und mittelständische Unternehmen, für die der Entwurf integrierter Schaltungen nicht zu den Kernkompetenzen gehört, davon überzeugen will, kundenspezifische Chips zu entwickeln. Ein hoher Grad an Chipintegration gewährleistet jedoch effektiven Schutz geistigen Eigentums, den Wagniskapitalgeber als eine Grundvoraussetzung sehen.

Production cost (USD) 1,400,000 1,200,000

90nm

1,000,000 800,000 600,000

90nm

400,000 200,000

180nm

0 14100

is a semicon professional with prior deal

wohl innerhalb existierender Firmen als

13100

Erfolge und zahlreiche Gründungen so-

Production cost for Multi Project Wafer methods in comparison

12100

tablished organization or from scratch. He

11100

veral new businesses, either within an es-

schaftliche als auch unternehmerische

sowohl

9100

kapitalgesell-

umfasst

10100

neurial track record, having launched se-

Bilanz

8100

Pascal has both a corporate and entrepre-

vornehmlich in der IKT-Industrie. Seine

7100

entwicklung und Unternehmensgründung,

Produktionskosten für Multi-Project-WaferMethoden im Vergleich

6100

ture formation mainly in the ICT industry.

5100

ting, business development and new ven-

Produktmarketing, Markt- und Geschäfts-

4100

He held many positions in product marke-

en. Er hatte Positionen in den Bereichen

3100

semiconductors and advanced materials.

Halbleiter und fortschrittliche Materiali-

2100

in 2006. Capital-E is a specialized VC in

spezialisiert sich auf Wagniskapital für

100

Pascal Vanluchene co-founded Capital-E

Capital-E. Die 2006 gegründete Firma

1100

Pascal Vanluchene ist Mitbegründer von

Number of Chips

developing prototypes, techniques such as Multi-Project Wafer (MPW) fabrication runs are coordinated in which several chip designs share a common lithographic mask set. Using these and other techniques, it is possible to reduce the cost for producing 40 samples of a 25 mm2 design, fabricated in a very wireless communication friendly 180nm technology, to as low as USD 20,000. Production costs for a variety of MPW technology options are summarized in the figure above, as well as the change in the cost model when transitioning from MPW prototyping to volume production using a dedicated mask set. The high degree of differentiation in the new growth markets also means that “me too”-products, which can be easily replicated by other small competitors, just don’t make it. This is an important factor in pushing entrepreneurs, SMEs, and also larger companies where integrated circuit design is not a core competence, to develop custom chips. A high degree of chip integration offers effective IP protection which venture capitalists see as a prerequisite!


On INNOVATION IN BELGIUM

12

Die Start-upSzene im DSP Valley Ökosystem Die Start-up-Szene im Ökosystem des belgischen DSP Valley hat eine lange Tradition. Schon 1978, lange bevor mit DSP Valley ein Cluster im Bereich Smart Electronics und Mikro- und Nanotechnologie enstand, wurde das erste Start-up aus der Katholischen Universität Leuven in Flandern ausgegründet. Dieses erste Start-up war LISCO, Leuven Integrated Systems Company, gegründet von Herman Beke und einigen seiner Kollegen. Kurz darauf verschmolz LISCO mit Silicon Valley Research zum neuen Unternehmen Silvar-Lisco. Die dort entwickelte Technologie fand schließlich über mehrere Merger, Akquisitionen, Splits und Management Buyouts ihren Weg zum Kunden: Aus Silvar-Lisco wurde Mentro Graphics European Development Center, das nach einem Management Buyout als Frontier Design unabhängig wurde. Frontier Design wiederum verschmolz mit einer Philips Division zu Adelante. Diese Verbindung wurde jedoch ein paar Jahre später wieder gelöst. Die ehemalige Philips-Abteilung ging zurück zu Philips, wohingegen das ehemalige Frontier Design von ARM gekauft wurde. Dabei blieb immer ein wichtiger Teil der Entwicklung von ultra-low power Designs in Leuven. Dies ist nur ein Beispiel eines “Start-up-Lebens” im Ökosystem von DSP Valley. Hier waren sehr viele erfolgreich und sind auch immer noch aktiv, meist unter anderen Organisationen. Nur ein kleiner Teil blieb unabhängig wie eh und je. Viele der Start-ups in diesem Hochtechnologieumfeld entstehen an den hiesigen Universitäten oder den flämischen Forschungszentren wie imec, wo herausragende Forschung im Bereich Mikro-/Nanoelektronik und verwandten Anwendungsfeldern betrieben wird. Heute gehört auch iMinds, ein ICT-Strategiezentrum, zu den wichtigen Akteuren mit Start-up-Initiativen.

The startup scene in the Belgian DSP Valley ecosystem has a long lasting tradition. As early as 1978, long before the start of DSP Valley as cluster in smart electronic systems and micro/nano-electronics, a first startup has been spun-off from KU Leuven, the Catholic University of Leuven in Flanders. This first startup was LISCO: Leuven Integrated Systems Company, co-founded by Herman Beke together with some colleagues. Shortly after, LISCO merged with the Silvar, Silicon Valley Research, to become the new company Silvar-Lisco. The technology developed in Silvar-Lisco subsequently found its way to customers through a series of mergers, acquisitions, splits, MBOs etc. From Silvar-Lisco, it evolved into Mentor Graphics European Development Center, was then made independent through a management buy-out to Frontier Design. Frontier Design in its turn merged with a Philips division to Adelante, a few years later being split again. The former Philips branch was going back to Philips, whereas the former Frontier Design was acquired by ARM, always keeping an important development activity in ultra-low power design at its original location in Leuven. That is just one example of a “startup life” in the DSP Valley ecosystem since many have been very successful and are still active, but under a different organisation. Only a minority is still independent as in their early days. Many startups in this highly technological environment originate at the universities or at the Flemish strategic research centers such as imec, performing world class research in micro/nano-electronics and related application domains. Nowadays, also iMinds, the other strategic research center, active in the ICT-domain, is a leading player in generating startup initiatives.


13

On INNOVATION IN BELGIUM

Peter Simkens Managing Director DSP Valley

Dr. Peter Simkens hat einen MSc in

Dr. Peter Simkens holds a MSc degree in

Maschinenbau und einen PhD zum

Mechanical Engineering and a PhD about

Thema „3D Simulation sensorgesteuer-

“3D graphical simulation of sensor con-

ter Roboter“ der KU Leuven. Für 10 Jahre

trolled robots”, both obtained from KU

entwickelte er Projekte für die Europäi-

Leuven. During more than 10 years, he

sche Weltraumorganisation, darunter die

was involved in development projects for

Entwicklung von Trainings- und Simula-

the European Space Agency, including the

tionseinrichtungen für europäische Ast-

development of training and simulation

ronauten und die Entwicklung von Real-

facilities for European astronauts, and

Time IT-Systemen für die Bodenkontrolle,

the development of real-time IT-systems

Prüfstände und On-Board-Software für

for ground control systems, test benches,

Satelliten, Simulatoren und die Datenver-

on-board software for satellites, training

arbeitung der Erdüberwachung. Seit 1998

simulators and earth observation data

ist er Managing Director des Smart Elect-

processing centers. In 1998, he became

ronic Clusters DSP Valley.

managing director of the Smart Electronic Cluster DSP Valley.

Für diese große Zahl an Start-ups mit Forschungshintergrund gibt es gute Gründe: Zum vorhandenen, nötigen Technologie-Know-how kommen belastbare, professionelle Unterstützung aus den Technologie-TransferZentren und – nicht zu vergessen – Kapital aus den universitätseigenen Seed-Fonds. Die KU Leuven hat den Gemma-Frisius-Fonds und die Universität Gent macht Kapital durch Backeland Fonds zugänglich. Beide kooperieren dabei eng mit den führenden lokalen Banken KBC oder BNP Paribas Fortis. In anderen Fällen arbeiten die Forschungsinstitute eng mit spezialisierten VCs wie Capricorn Ventures oder e-Capital zusammen. Nicht zu vergessen sind auch die großen Konzerne wie Microsoft oder Philips. Ihre Aktivitäten im DSP Valley stärken Start-ups im Bereich IKTgetriebene Gesundheitsanwendungen. Philips zum Beispiel, hat Ausgründungen hervorgebracht, die selbst zu großen multinationalen Unternehmen wurden, heute sogar Marktführer in ihren Bereichen sind und eigene Ökosysteme geschaffen haben: Assembleon, FEI Microscope und natürlich der größte Erfolg: ASML! Es ist augenscheinlich, dass die erfolgreichen Start-ups viel Investitionskapital in die Region geholt haben, das die Hochtechnologieaktivitäten langfristig sichert. Ist es dabei ein Rückschlag oder eher ein Vorteil diese Diamanten in fremde Hände zu geben? Sie sind mit Sicherheit nicht verschwunden und viel Geld wurde in neue Initiativen reinvestiert. So wurde über die Jahre ein noch besseres Ökosystem geschaffen.

The Startup Scene in the DSP Valley Ecosystem There are some very good reasons why so many startups are being created from the research community: Of course, there is a lot of world-class technical know-how available. This is being combined with professional support from the respective tech transfer offices. And last but not least, the different universities have their own seed fund: e.g. KU Leuven runs the GemmaFrisius fund, Ghent University can put financial means available through the Baekeland Fund, both in very close cooperation with the leading local banks like KBC or BNP Paribas Fortis. In other cases, the research institutes work closely together with specialised local VC players such as Capricorn Ventures or e-Capital. Not to forget, also large industrial multinationals like Microsoft or Philips have a strong contribution to the startup scene in the DSP Valley ecosystem, strenghtening startups active in ICT enabled health applications. Philips, for example, has spun off activities that have grown to large multinational companies themselves, and even world leaders in their market and now feeding a whole ecosystem in their own: Assembleon, FEI Microscope, and finally the biggest success of all: ASML! It is a clear that the successful startups have acttracted a lot of investment money into the region, often securing these high-tech acitivities in the long term. And is it an drawback or an advantage to see these technology pearls go into foreign hands? They certainly did not disappear, and a lot of money which was re-invested in new initiatives, creating an even richer ecosystem.


14

ON SUCCESS

”Startups need to be different.” „Start-ups müssen sich vom Mainstream absetzen.“

Herr Dr. Blochwitz-Nimoth, wie haben Sie aus einer bahnbrechenden Technologie ein erfolgreiches Unternehmen gemacht? Zunächst einmal: nicht alleine. Zweitens: mit viel Arbeit, sicher auch Geschick, und der gewissen Portion Glück. Am Anfang kann man nicht wissen, ob eine neue Technologie wirklich wirtschaftlichen Eindruck macht (also in diesem Sinne bahnbrechend ist). Was wir im Gründungsteam (3 Forscher aus dem IAPP und einer von Fraunhofer) wussten, war, dass wir technologisch mit voller Kraft einen Weg beschreiten, der anders ist als der Mainstream und in den wir großes Vertrauen hatten, dass er Vorteile bringen würde. Also, was in meinen Augen notwendig ist, ist sich vom Ansatz her gegenüber der Mehrheitsmeinung abzugrenzen (das fällt nämlich großen etablierten Firmen viel schwerer) und dennoch gute und argumentierbare Gründe zu haben, warum der Ansatz Vorteile bringt. Dann benötigt man nur noch das Glück, dass einen die immer vorhandenen technischen Nachteile dieses anderen Ansatzes nicht auf dem Weg zum Produkt und zum Markt stoppen und dass man weder zu früh noch zu spät dran ist. Darüber hinaus kommen noch eine Reihe von nicht ansatz- oder produktbezogenen Punkten dazu: das richtige Team in den Bereichen Management, F&E, Personal, Verkauf, Logistik, Finanzen, Marketing etc.; gut verfügbare Förderung (speziell im Hightech-Bereich, z.B. durch Landes-, Bundes- und EU-Mittel) und die Fähigkeit die Start-up-Firma schnell auf geänderte Umfeld-Bedingungen (z.B. Marktentwicklungen, Kunden-Feedback) einzustellen und Anpassungen vorzunehmen. Damit haben wir dann über die Jahre (im Wesentlichen von 2003 bis 2011) unsere Idee zum Produkt entwickelt (spezielle Dotiermaterialien für organische Leuchtdioden, OLEDs) und in die Massenproduktion unserer Kunden gebracht (das war zuerst Samsung Display Corp., die OLEDs für Displays einsetzen).

Dr. Blochwitz-Nimoth, how did you create a successful company from a breakthrough technology? First of all: not alone! Basically, we did it with lots of work and passion, apparently with good quality and, also, by luck. In the beginning nobody knows if a new technology can really make economic impact – to be a breakthrough technology in this sense. What we knew in the founders team (3 researchers from IAPP, 1 from Fraunhofer) was that we pushed forward a somehow alternative way to the mainstream thinking, and we believed in this way. So, I believe, a startup has to make things a bit different than the majority believes it could work (that’s what bigger corporates are not good in). On the other side, one needs good and logic arguments why this alternative way may be successful. Then, one needs luck that the intrinsic disadvantages this new approach has (and every technical approach comes with downsides as well) do not stop you on the way from the idea to a product and finally to market. In addition to this basic approach and product related settings lots of other ingredients have been important for the Novaled success: the right team in the areas Management, Research and Development, HR, Sales, Marketing, Purchasing, Finance, and many more. We also had access to public funding from local, German and European authorities (a very important thing for capital intensive technology companies). A startup also needs the ability and willingness to change and adapt fast in view of changed environment or towards first customer/market responses. With all this, we developed our basic idea towards market acceptance between 2003 and 2011: We introduced our first organic dopant material into the OLED display stack of Samsung Display Corp..


15

ON SUCCESS

Dr. Jan Blochwitz-Nimoth Gründungsmitglied / Co-Founder Novaled GmbH

Dr. Jan Blochwitz-Nimoth wurde 1970

Dr. Jan Blochwitz-Nimoth was born in

in Dresden geboren. Nach seinem Phy-

Dresden in 1970. He studied Physics

sikstudium an der TU Dresden und der

at the TU Dresden and the University of

Universität Oldenburg war er ein Jahr in

Oldenburg. His first job was in a small

dem Bereich der anorganischen Opto-

company dealing with inorganic electro-

elektronik und Lichtprojektionsgeräte

nic and light projection systems. From

tätig und kehrte anschließend als wis-

1996 till 2001 he did his PHD work at

senschaftlicher Mitarbeiter an das In-

the Institute for Applied Photophysics

stitut für Angewandte Photophysik der

(IAPP) at TU Dresden. The topic of his

TU Dresden zurück. Hier promovierte er

PhD – Using Doping for Organic Light-

zur Dotierung von Transportschichten

Emitting Diodes (OLEDs) – laid the

für Organische Leuchtdioden (OLEDs)

foundation for creating Novaled and the

im Juli 2001. Jan Blochwitz-Nimoth ist

Novaled PIN OLED® technology. He ser-

Mitgründer der Novaled GmbH, die seit

ved several years as Chief Technology

2001 am Markt aktiv ist und Chief Sci-

Officer or member of the supervisory

entific Officer (Wissenschaftsvorstand)

board. Today, he is Chief Scientific Of-

des

Dresdner

ficer (CSO) of Novaled, now a member

Unternehmen ist inzwischen Teil des

of the Samsung group. Novaled was a

Samsung-Konzerns. Aufgrund seiner

spin-off from IAPP of TU Dresden and

herausragenden Fachkompetenz ist er

from the Fraunhofer-Institute for Pho-

maßgeblicher Entwickler der Novaled

tonic Microsystems (FhG-IPMS, today

PIN OLED® Technologie. Novaled war

FhG-COMEDD).

Unternehmens.

Das

eine Ausgründung aus der TU Dresden Institut für Angewandte Photophysik (IAPP) und dem Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme FhG-IPMS Dresden, heute FhG-COMEDD.

Welche Rolle spielte Wagniskapital bei der Entwicklung von Novaled? Wagniskapitel war essentiell für die Novaled-Geschichte: Wir wussten, dass wir a) nur wenig Zeit hatten, unser Produkt zu entwickeln und zu positionieren und b) dass diese Entwicklung viele Ressourcen verschlingen würde. Es ging um ein Hightech-Produkt an der Schnittstelle PhysikChemie: In der physikbezogenen Entwicklung werden teure Geräte benötigt (die bedient werden müssen), in der Materialsynthese viele Hände. Zusätzlich war der Entwicklungsstand unserer technologischen Idee noch relativ am Anfang: viel Hoffnung, wenig Sicherheit. In so einer Situation kann nur Risikokapital helfen. Das gute an Risikokapital ist, dass es viele Fonds und viele Fondsmanager gibt: Gelingt es einen bis zwei zu überzeugen, dann fliegt die Sache: Aber man ist nicht fest gelegt, wenn man überzeugen muss. Das ist wieder ein Unterschied zu etablierten Firmen: Dabei muss man das eigene Management überzeugen, statistisch gesehen sind das geringere Chancen, eine Finanzierung zu bekommen. Aus Ihrer Erfahrung: Was sind die Bedingungen für einen erfolgreichen Exit? Die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Exit ist sicherlich, nachweisbaren Erfolg am Markt zu haben: erste Umsätze, Kundenbindung, Kundenbestellungen. Dazu muss noch weiteres, zukünftiges Wachstum sichtbar und plausibel sein. Dann benötigt man noch eine saubere Finanzierung (am besten keinen Streit innerhalb des Managements und der Investoren) und klare Eigentumsverhältnisse der zugrundeliegenden Assets (inklusive Patente, darauf muss man in der Frühphase achten!). Der Rest ist Verhandlungssache.

„Unsere technologische Idee Stand noch am Anfang: Viel Hoffnung, wenig Sicherheit.“ “In the beginning we had lots of hope and ideas but very little security.”

Which role did Venture Capital play in the Novaled story? Venture capital was essential for the Novaled story. We knew we needed lots of resources and we would not have much time to bring a product to market, we had to be fast and pushy. Our products are high-tech at the intersection between chemistry and physics: for both we needed to hire and pay people before market success was proven. In the beginning we had lots of hope and ideas but very little security. That’s a situation, only venture capital can help in. The good thing with venture capital is that out there are many (ok, not too many) funds and funds managers: if you are successful to convince 1 or 2 you can create a successful financing round. This is another difference to established companies: Here you only have one set of managers that decide about the resources, you have to convince them. Statistically, the latter means a lower chance to get financing for your ideas. What are the basic requirements for a successful exit, according to your experiences? The basic condition for a successful exit is surely to have success at the market: first revenues, customer ties, customer orders. In addition, further revenue growth potential must be visible and supported by data. On the other hand, one needs a clear financing and shareholder situation, at best no fights inside management or with shareholders. A clear ownership situation of your assets is also important – intellectual property assets coming from the foundation of the company must be clear, something to watch-out early. Then it is all about negotiation.


16

ON SAXONY AS A HIGH-TECH REGION

Innovationsland Sachsen The innovative State of Saxony

Die Sächsische Staatsregierung hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Der Freistaat Sachsen soll spätestens im Jahr 2020 zu den wirtschaftlich und wissenschaftlich führenden Regionen in Europa gehören. Mit kreativen, qualifizierten und motivierten Menschen aus aller Welt können wir dieses Ziel erreichen. Seit Jahrhunderten haben kreative Köpfe aus Sachsen die Entwicklung von Wissenschaft und Wirtschaft in ganz Europa mit geprägt. Adam Ries, Gottfried Wilhelm Leibniz, August Horch oder Manfred von Ardenne sind nur einige der großen Forscher- und Unternehmerpersönlichkeiten, die in Sachsen gewirkt haben. Sächsischer Mut und Freiheitswille haben überdies maßgeblich zur Friedlichen Revolution von 1989 beigetragen. In den vergangenen 25 Jahren schließlich hat sächsischer Forscher- und Unternehmergeist unseren Freistaat in Wissenschaft und Wirtschaft weit vorangebracht. Das Innovationsgeschehen ist lebhaft. Produkte und Know-how „Made in Saxony“ sind international gefragt. Der Freistaat Sachsen ist auf gutem Weg in die Vollbeschäftigung. Mit einer exzellenten Forschungslandschaft ist Sachsen ein Brutkasten innovativer Ideen. Die TU Dresden ist mit über 36.000 Studierenden die größte Technische Universität und nach der RWTH Aachen die zweitgrößte technische Hochschule Deutschlands, zugleich ist sie die einzige „Exzellenz-Universität“ Ostdeutschlands. Sächsische Professoren werben mehr Drittmittel ein als ihre Kollegen in allen anderen Bundesländern. Die Exzellenz der Forschung inspiriert zu Ausgründungen. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre gründeten sich in Sachsen jährlich rund 85 Hightech-Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe. In den etablierten sächsischen Unternehmen entstehen jeden Tag neue, zukunftsweisende Ideen. Die höchsten Innovationsleistungen weist dabei die Hightech-Dienstleistungsbranche auf, deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Doch laut Umfragen ist für viele Unternehmen die Überführung neuer Ideen in die reale Umsetzung schwierig, da oft die Finanzierung nur unzureichend möglich ist. Der Freistaat Sachsen hat mit der Innovationsstrategie einen Masterplan mit Handlungshinweisen zur Schließung genau dieser Lücke vorgelegt. Die öffentliche Innovationsförderung und die Stärkung des Risikokapitals sind dabei gleichermaßen wichtig. Das Innovationsland Sachsen hat auch darüber hinaus noch Potenzial, das gezielt genutzt werden muss. Zu viele junge Menschen verlassen unsere Schulen ohne Abschluss. Die Forschungs- und Entwicklungsintensität unserer Wirtschaft muss höher werden. Und noch mehr Investitionen aus aller Welt täten uns gut. All das kann der Staat nicht einfach verordnen. Aber er kann die richtigen Rahmenbedingungen setzen. Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch alle Bürger müssen dabei mithelfen. Ein Innovationsland braucht echte Willkommenskultur und gelebte Weltoffenheit – für Forscher und Investoren ebenso wie für Menschen, die mit ihren Familien vor Gewalt und Terror aus ihrer Heimat fliehen und bei uns Zuflucht suchen. Wir müssen Migrantinnen und Migranten überall menschenwürdig behandeln, sie in unsere Gesellschaft aufnehmen und schnell auf dem Arbeitsmarkt integrieren – denn Fachkräfte in allen Bereichen benötigen wir schon allein aus demografischen Gründen. Innovation und Internationalität haben in Sachsen eine lange Tradition. Lassen sie uns gemeinsam diese Tradition bewahren.

Ihr Martin Dulig Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr


17

ON SAXONY AS A HIGH-TECH REGION

The State Government of Saxony has set itself an ambitious goal: By 2020 at the latest, the Free State of Saxony is to belong to the leading regions of Europe in terms of economic and scientific strength. We intend to achieve this goal with creative, qualified and motivated people from all over the world. For centuries now, creative individuals from Saxony have been involved in the development of science and the economy throughout Europe. Adam Ries, Gottfried Wilhelm Leibniz, August Horch or Manfred von Ardenne are only a few of the great researchers and entrepreneurs to have worked in Saxony. The courage and desire for freedom of the people in Saxony also made a decisive contribution to the peaceful revolution of 1989. Over the past 25 years research and entrepreneurial spirit has now brought our Free State a long way both scientifically and economically. There is an active innovative culture here, and products and expertise “Made in Saxony” are in demand around the world. The Free State of Saxony is well on the way to full employment. Given this excellent research landscape, Saxony is an incubator of innovative ideas. With over 36,000 students, the TU Dresden is the largest technical university and, after RWTH Aachen, the second largest institution of higher education and applied sciences in Germany. It is also the only “university of excellence” in Eastern Germany. Professors from Saxony obtain more outside funding than their colleagues in any other federal state. Excellence in research inspires spin-offs. On average of recent years some 85 high-tech companies were founded in Saxony in the manufacturing industry. Every day new and pioneering ideas emerge from the established Saxon companies. The highest innovative strength is shown in the high-tech service industry which is distinctly above the national average. But according to surveys, putting new ideas into practice is difficult for many companies because funding is frequently inadequate. With its innovation strategy, the Free State of Saxony has put forward a master plan with suggested action to close precisely this gap. The public-sector promotion of innovation and strengthening of risk capital are equally important here. And yet the innovative location that is Saxony has even more potential. Too many young people leave our schools without qualifications. The research and development intensity of our industry must increase. And even more investment from all over the world would be a good thing. This is nothing that the state can simply prescribe. But it can create the right framework conditions. Industry, science and citizens alike must help here. An innovative state needs a real welcoming culture and lived openness to the world – for researchers and investors in the same way as for those forced by violence and terrorism to flee their home countries with their families and seek refuge here. We must succeed in treating immigrants everywhere with dignity, including them in our society and integrating them quickly into the labour market because we need skilled workers in all areas if only for demographic reasons. Innovation and internationalism have a long tradition in Saxony. Together, let us keep this tradition alive.

Sincerely yours, Martin Dulig Saxon State Minister for Economic Affairs, Labour and Transport

Martin Dulig Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Saxon State Minister for Economic Affairs, Labour and Transport

Martin Dulig wurde 1974 in Plauen/

Martin Dulig was born in Plauen/Vogt-

Vogtland geboren, ist verheiratet und

land in 1974. He is married with six

Vater von sechs Kindern.

children.

1990 begann er eine Berufsausbil-

In 1990, he began vocational training

dung zum Baufacharbeiter mit Abi-

as a skilled construction worker, which

tur, die er mit dem Abitur beendete.

he completed with his Abitur (German

Von 1992 bis 1998 arbeitete Martin

school-leaving

Dulig als Jugendbildungsreferent bei

1992 – 1998, Martin Dulig worked

der SPD Sachsen. 2004 schloss er

as a youth education advisor at the

das Studium der Erziehungswissen-

SPD Saxony. He successfully comple-

schaften an der TU Dresden mit dem

ted his educational sciences course

Diplom ab. Während seines Studiums

at the Dresden University of Techno-

arbeitete er freiberuflich als Trainer in

logy in 2004. During his studies, he

der Erwachsenenbildung. Martin Dulig

worked as a freelance coach in adult

ist seit 2004 Mitglied des Sächsi-

education. Martin Dulig has been a

schen Landtags und war von 2007 bis

member of the Saxon State Parlia-

2014 Vorsitzender der SPD-Landtags-

ment since 2004, and was chairman

fraktion. Seit November 2014 ist Mar-

of the SPD state parliament group

tin Dulig Sächsischer Staatsminister

from 2007 to 2014. He has been the

für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Zu-

Saxon State Minister for Economic

dem engagiert er sich in verschiede-

Affairs, Employment and Transport

nen gemeinnützigen Vereinen wie dem

since November 2014. He is also

Netzwerk für Demokratie und Courage

involved in various non-profit associa-

e.V., ist Mitglied der Gewerkschaft ver.

tions such as the Netzwerk für Demo-

di und der Arbeiterwohlfahrt (AWO). In

kratie und Courage e.V., and is a mem-

seinem Heimatort Moritzburg ist Mar-

ber of the ver.di trade union and the

tin Dulig in der evangelischen Kirchen-

Workers’ Welfare Association (AWO).

gemeinde aktiv.

In his hometown of Moritzburg, Martin

examination).

From

Dulig is active within the Protestant church community.


18

On german investments

Investing in Germany A Topic of Interest for German politics?

Innovative Ideen gibt es in Deutschland zahlreich, Start-ups schießen wie Pilze aus dem Boden – nur fehlt es an Kapital, um die Neugründungen ausreichend zu finanzieren und wachsen zu lassen. Vergleicht man die deutsche Wirtschaft mit anderen europäischen Ländern oder den USA, wird schnell deutlich, dass gerade im Bereich der Gründungsfinanzierung hierzulande noch viel Potenzial nach oben vorhanden ist. Innerhalb von drei Jahren wurde zum Beispiel in den USA 32 Mal so viel Wagniskapital investiert wie in Deutschland. Auch in Europa liegt Deutschland mit seinen Investitionen in Venture Capital im unteren Mittelfeld. Skandinavien, Großbritannien und Frankreich weisen wesentlich mehr Wagniskapitalfinanzierungen auf. Der größte Kapitalengpass für Gründer tritt bei der Anschlussfinanzierung auf. Erste Produkte sind auf dem Markt, Erfolge wurden verzeichnet, das Jungunternehmen wächst – und braucht deutlich mehr Kapital. Hohe Finanzierungen ab 5 Mio. EUR können nur wenige Venture-Capital-Fonds in Deutschland leisten. Damit die Gründer nicht im Ausland auf Kapitalsuche gehen müssen, ist die Politik gefragt. Die Rahmenbedingungen für Venture Capital müssen dringend verbessert und der deutsche WagniskapitalMarkt attraktiver gestaltet werden.

„Wer wagt, gewinnt – Politik muss Wagniskapitalfinanzierungen stärken.“ Begrüßenswert ist das zunehmende Interesse der Politik am Thema Wagniskapitalfinanzierungen. Im Koalitionsvertrag der Großen Koalition sind bessere Rahmenbedingungen ebenso festgeschrieben wie ein Venture Capital-Gesetz. Der BVK hat im Januar 2015 einen Entwurf für ein Venture Capital-Gesetz zur Diskussion gestellt, die SPD-Fraktion hat mittlerweile ein Eckpunktepapier gefordert und die Bundesregierung hat sich das Thema ebenfalls auf die Fahne geschrieben. Den Worten müssen nun aber auch Taten folgen. Es braucht bessere Bedingungen für die Jungunternehmen, die Venture-Capital-Gesellschaften

Germany is full of innovative ideas, and startups are popping up everywhere – all that’s missing is sufficient capital to finance these fledgling companies and enable them to grow. If we compare the German economy with other European economies or the US economy, it quickly becomes clear that there is still huge potential for growth in this country when it comes to startup financing. Case in point: In the last three years, the volume of venture capital invested in the US has been 32 times greater than in Germany. In Europe, too, Germany lags behind in the midfield when it comes to investment in venture capital. The scale of venture capital financing in Scandinavia, the UK and France is much greater. The highest capital shortfall for startups is when it comes to follow-up financing. The first products are on the market, the budding companies are achieving success and are growing – and now they need much more capital. Only a handful of venture capital funds in Germany can afford to make largescale financing greater than EUR 5 million available. Policymakers need to act to ensure that startups are not forced abroad in their search for funding. The framework for venture capital is in urgent need of improvement and the German venture capital market must be made significantly more attractive.

“Who dares wins – politicians must bolster venture capital financing.”

Rising awareness of issues related to venture capital financing among politicians is a welcome development. Germany’s coalition government has set out better venture capital conditions, as well as the need for a venture capital act, in its coalition agreement. BVK published a draft venture capital act in January 2015 for debate, while the Social Democrat (SPD) fraction has since requested a white paper and the government has also put the issue on its agenda. Now, these promises need to be fulfilled. We need a better environment for startups, venture capital companies and investors alike. Incentives must be established to mobilise more capital into German funds. Too few insurers


19

On german investments

Ulrike Hinrichs Geschäftsführendes Vorstandsmitglied / Executive Member of the Board Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK)

Ulrike Hinrichs leitet seit Mai 2011 als

Ulrike Hinrichs joined the BVK in May

Geschäftsführerin den Bundesverband

2011 as Managing Director, since 2014

Deutscher

she is Executive Member of the BVK

Kapitalbeteiligungsgesell-

schaften (BVK), im Juni 2014 ist sie mit

Board.

dieser Funktion in den Vorstand aufge-

chemistry and social sciences in Göttin-

Ulrike

studied

germanistics,

rückt. Sie studierte Germanistik, Chemie

gen and Vienna. After her studies she

und Politikwissenschaften in Göttingen

worked for the TV channel ARD, i.e. for

und Wien. Nach dem Studium volontierte

the political magazine Report. In 1999,

sie bei der ARD und arbeitete unter an-

she started to work as an editor for the

derem für das Politikmagazin „Report“.

ZDF TV programmes Kennzeichen D and

1999 wechselte sie als Redakteurin zum

Frontal21.

ZDF für die Sendungen „Kennzeichen D“ und „Frontal21“.

In 2005, she became spokesperson of the then Federal Minister Horst Seehofer

2005 wurde sie Sprecherin des damali-

und head of the press and PR depart-

gen Bundesministers Seehofer und lei-

ments of the Federal Ministry for Food,

tete die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Agriculture and Customer Protection. Be-

des Bundesministeriums für Ernährung,

fore she joined the BVK, she was head of

Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

cabinet of Foreign Affairs State Minister

Bis zu Ihrem Wechsel in die Wirtschaft lei-

Cornelia Pieper. Ulrike Hinrichs is the au-

tete Ulrike Hinrichs das Büro und den Ar-

thor of a book and of numerous publica-

beitsstab der damaligen Staatsministerin

tions on political communication.

Pieper im Auswärtigen Amt. Sie ist Buchautorin und Verfasserin etlicher Publikationen über politische Kommunikation.

und auch die Investoren. Es müssen Anreize geschaffen werden, mehr Kapital in deutsche Fonds zu mobilisieren. Zu wenige Versicherer investieren bislang in Venture Capital. Ein Grund dafür ist das umlagenfinanzierte Rentensystem hierzulande, aber die Versicherer fürchten auch Nachteile durch die Regulierungsvorschriften. Mit klaren aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen und steuerlichen Anreizen könnte die Motivation der Investoren deutlich gesteigert werden. Und die ist nötig, denn das Eigenkapital der Investoren, die sich an deutschen Venture-Capital-Fonds beteiligen, kommt überwiegend aus dem Ausland. Dabei entscheidet ein ausländischer Investor in erster Linie nach den besten steuerlichen Bedingungen. Stetig drohende, schlechtere Rahmenbedingungen verunsichern. Die Politik muss deshalb für Rechtssicherheit sorgen, indem sie die steuerliche Transparenz gesetzlich regelt und steuerliche Nachteile im Vergleich zu anderen europäischen Fondsstandorten vermeidet. Um die Anlageklasse attraktiver zu gestalten, muss auch die Umsatzsteuer auf die Verwaltungsleistung der Fondsmanager abgeschafft werden. In Luxemburg und Frankreich zum Beispiel wird diese Umsatzsteuer nicht erhoben. Hier muss die Politik ebenfalls nachbessern, damit Deutschland nicht den Anschluss verliert und deutsche Gründer auf der Suche nach Kapital ins Ausland abwandern.

are investing in venture capital. This is partly due to the pay-as-you-go pension system in Germany, but insurers also fear negative impacts from regulatory requirements. A clear regulatory framework and tax incentives could significantly boost investment propensity. This is necessary because most of the equity of investors in German venture capital funds originates from abroad. An international investor makes a decision on an investment chiefly on the basis of the best available tax conditions. The constant threat of deteriorating investment climates fosters uncertainty. Policymakers must therefore ensure legal security by regulating tax transparency and preventing tax-based disadvantages compared to other European fund locations. Value-added tax applied to fund managers’ administration services must be abolished to make the asset class more attractive. In Luxembourg and France, for instance, this value-added tax doesn’t exist. This is another area where politicians need to bring about improvement – if not, Germany will lose pace to its competitors and German startups will be forced abroad in their search for equity.


20

ON INVESTING IN LIFE Sciences

Life Science Innovationsfinanzierung Financing innovation in Life Sciences

Venture Capital als Anlageklasse hat in den letzten Jahre Höhen und Tiefen erlebt – besonders wenn man an die Rolle von VC bei der Finanzierung von Life-Science-Unternehmen denkt. Es wurde also Zeit, einen innovativen Ansatz bei der VC-Finanzierung von innovativen Life-ScienceUnternehmen zu finden. TVM Life Science Ventures VII, unser jüngster Venture Capital Fonds, der im Oktober 2014 bei rund 200 Millionen USD angekündigt wurde, ist im Grunde eine neuartige Form der Zusammenarbeit zwischen uns als Fondsmanager und der Branche selbst – mit dem Ziel, zusammen Innovation zu finanzieren und dabei Risiken und Gewinn zu teilen. Der Fonds übernimmt Early-Stage-Projekte (Moleküle) von Pharma- oder Biotech-Unternehmen um diese dann „projekt-fokussiert“ weiterzuentwickeln, mit einem kleinen Team und der Hilfe von externen Serviceprovidern. Das Ziel ist, diese Moleküle zum Proof-of-Concept zu bringen (d.h. die Datenbasis zu haben, die beweist, dass das Molekül das Potential zum Wirkstoff für Menschen hat). Sobald das erreicht ist, kann das „Projekt“ der biopharmazeutischen Branche zum Kauf angeboten werden. Als zusätzlichen Wettbewerbsvorteil haben unsere projekt-fokussierten Beteiligungen die Möglichkeit, mit Chorus, dem virtuellen Arzneimittelforschungslabor, Teil der Global External Research and Development Gruppe des Arzneimittelriesen Lilly, zusammenzuarbeiten. Über Chorus haben unsere Beteiligungen Zugang zu Weltklasse-Forschern, die wiederum in der Lage sind, mit Hilfe von optimierten Forschungs- und Entwicklungsprozessen die Daten in einer Qualität zu erheben, die für den Proof-of-Concept erforderlich sind.

„Unser Modell ist eine echte Innovation bei der Finanzierung von Innovation.“ Der Fonds investiert in West-Europa, den USA und Kanada und betreut seine Beteiligungen mit Teams in Montreal und München. Bisher wurden sechs projekt-fokussierte Beteiligungen übernommen und zwei traditionelle VC-Finanzierungen durchgeführt. (Eine davon war die Series A-Finanzierung von leon-nanodrugs, einem Münchner Unternehmen, die die bisher größte Finanzierungsrunde in Deutschland in diesem Jahr war). Das zeigt die Fähigkeit der Investmentteams, innovative Projekte zu identifizieren, zu finanzieren und mit Hilfe des Kooperationsmodells weiterzuentwickeln. Insgesamt wird der Fonds 12 bis 15 Projektfinanzierungen und circa vier bis fünf traditionelle VC-Finanzierungen durchführen. Mit Hilfe von Chorus lassen sich die Risiken in der Forschung minimieren, was auch das Finanzierungsrisiko vermindert. Mit diesem neuen Ansatz kommt TVM Life Science Ventures VII eine wirksame Rolle bei Entrepreneuren und Forschern zu, denen diese Art von Finanzierung Zugang zu einem weltweiten Netzwerk von Partnern, Technologien und Co-Investoren ermöglicht – was wiederum ein entscheidender Punkt ist, um unsere Investoren zufriedenzustellen, die erhöhte Kapitaleffizienz und Return of Investment erwarten. So gesehen betrachten wir unser neues Modell der VC-Finanzierung als echte Innovation bei der Finanzierung von Innovation.


21

ON INVESTING IN LIFE Sciences

Venture Capital as an asset class has had its ups and downs in the last years – especially when looking at the VC role in the Life Science industry. Time to innovate our approach of financing Life Science innovation. TVM Life Science Ventures VII, our latest Venture Capital fund which was announced in October 2014 at 200 million USD, is basically a unique collaboration between TVM Capital Life Science and industry to finance and access innovation, in addition to being a way to manage risk and share reward. The fund acquires early-stage molecules from pharmaceutical or biotechnology companies around the world, and then finances a virtual project-focusedcompany (“PFC”) for each of these molecules. The objective is to develop each molecule through proof-of-concept (one or more clinical studies designed to determine whether or not a molecule has the potential to work in patients). If the molecule shows efficacy, the molecule and/or development rights are offered for sale to biopharmaceutical companies. As an added benefit, these project-focused-companies have the option to select Chorus, a virtual drug development organization within Lilly’s Global External Research and Development group. Chorus provides access to world-class scientists who can produce high-quality data packages through the implementation of lean and focused drug development plans, at the direction of the project-focused-companies that help to determine proof-of-concept. The fund invests mainly in Canada, the United States, Germany and Western Europe, and is advised by a dedicated team of investment professionals based in Montreal and Munich.

Dr. Hubert Birner Managing Partner

“Our Approach is a very innovative way to finance life science innovation.”

The fund’s investments, to date these are six PFC investments and two traditional VC investments (one of which is a Munich-based company, leonnanodrugs, which constituted one of the largest Series A financing rounds in Germany this year so far), showcase the fund’s strength in identifying innovative therapies, funding them, and advancing them through this innovative model. The fund targets a total of 12 to 15 project-focused-companies and four to five traditional, syndicated venture investments. With the help of Chorus, the investments are able to leverage research investments which help reduce the risks of research. With this approach, TVM Life Science Ventures VII plays a significant role with entrepreneurs and inventors by providing them access to a global network of strategic partners, technologies and co-investors, which is again pivotal to achieve the main objective of the investors in our fund: capital efficiency and return of investment. In this respect, we like to see our approach as a very innovative way to finance Life Science innovation.

TVM Capital

Dr. Hubert Birner verantwortet die

Dr Hubert Birner is responsible for

Investmentstrategie von TVM Capital

TVM Capital Life Science’s overall

Life Science in Europa, Nordamerika

investment strategy and fund opera-

und Kanada und ist Mitglied des Fund

tions in North America and Europe.

Advisory Boards von BioPharma Capi-

He also serves as a member of the

tal I. TVM Capital Life Science ist eine

fund advisory board of TVM Capital

Gruppe

Investment-

Life Science’s China BioPharma Ca-

firmen für Venture Capital Fonds, die

pital I fund. TVM Capital Life Science

in innovative Biotech-, Pharmazie- und

is a group of independent investment

Medizintechnik-Unternehmen in Euro-

advisories and fund managers for

pa, Kanada, USA und Asien investie-

Venture Capital funds, investing into

ren - die Investmentteams sitzen in

innovative biotech, pharmaceutical,

Montreal und München.

and medtech companies in Europe,

unabhängiger

Canada the USA and Asia, with teams based in Munich and Montreal.


22

On a new investment Class

Sind mittelständische Unternehmen VIELLEICHT eine neue Investorenklasse? Deutschland ist immer noch keine Gesellschaft von Risikoinvestoren. Aber sein Reichtum und sein wirtschaftlicher Erfolg sind eng verbunden mit der Stärke der Firmen im Ingenieursbereich und ihrer Innovationskraft. Dies muss finanziert werden. Jedes Jahr stellt ein Großkonzern wie Siemens viermal so viel Geld für Forschung und Entwicklung bereit, als Venture Capital im gesamten Land investiert wird (4 Mrd. EUR vs. 0,6 Mrd. EUR in 2014). Dementsprechend ist es nicht überraschend, dass die Finanzierung mangels ausreichendem Venture Capital immer noch eines der größten Probleme für Start-up-Unternehmen darstellt. Haben Start-up-Unternehmer dabei aber nicht etwas wichtiges übersehen? In Deutschland gibt es zehntausende mittelständische Unternehmen, die hungrig und neugierig auf neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle sind. Sie sind sich im Klaren darüber, dass sie nicht mehr die notwendige Menge an Innovationen alleine entwickeln können; zumindest nicht in der Geschwindigkeit, die heutzutage benötigt wird. Aber sie besitzen etablierte Marken, eine solide Infrastruktur, ein internationales Netzwerk sowie das nötige Kapital. Ein funktionierendes System aus Standorten von Rio bis nach Shanghai sowie langfristige Erfahrungen in diesen Märkten sollten mindestens so viel Wert sein wie das so oft hervorgehobene „internationale Netzwerk“ der professionellen Venture Capital Investoren. Passt das nicht perfekt zueinander? Ja und nein! Beide Seiten müssen kulturelle Unterschiede überwinden. Auf der einen Seite gibt es die Unternehmer, die ihre Firmen über Jahrzehnte aufgebaut haben und dabei viele Höhen und Tiefen in der Wirtschaft miterlebt haben. Ihre Erfahrungen führen oft zu konservativen Ansichten in Bezug auf die Zukunftsaussichten von Geschäftsplänen. Die andere Seite besteht (zumindest hinsichtlich des statistischen Ergebnisses) aus manchmal übertrieben optimistischen Start-up-Unternehmern

Are mid-sized companies possibly a new class of investors? Germany has not become a land of venture capital yet. But its wealth and economic success are closely related to the strengths of its companies in engineering and innovation. This has to be financed somehow. Each year an industrial conglomerate like Siemens invests more than four times the amount of money in research and development than is invested in venture capital in the whole country (EUR 4 billion vs. EUR 0,6 billion in 2014). So it is no surprise, that funding is still the most pressing issue for startups. Are startups missing out something important? There are tens of thousands of mid-sized companies in Germany hungry and nosy for new products, services and business models. They know that they cannot produce the necessary volume of innovation themselves anymore, at least not in the speed needed today. But they have solid brands, company infrastructure, international networks and money. Having full functioning branches from Rio to Shanghai and long term experience in these markets should have at least the same value as the often highlighted “international network” of professional VC investors. Isn‘t that the perfect match? Yes and no! Both sides have to overcome a cultural gap. On the one hand there are seasoned business men and women having built up businesses over decades, experienced a long row of ups and downs in the economy which usually made them conservative in their view on future prospects. The other side consists of (at least in terms of the statistical outcome) overly optimistic startup entrepreneurs, willing to solve every imaginable problem and the goal to change the world – let alone their understanding of the valuation of their ideas. Overcoming these obstacles should be a valuable goal for both sides, midsized companies and startups. In Germany more and more established companies try to get in contact with young entrepreneurs via corporate venture


23

On The new investment Class

mit dem Willen, Probleme auch unkonventionell zu lösen und dem Ziel, die Welt zu verändern und einem daran gemessenen Verständnis für die Bewertung ihrer Ideen. Es sollte für mittelgroße Unternehmen und Start-ups ein erstrebenswertes Ziel sein, diese Hürden zu überwinden. In Deutschland versuchen daher mehr und mehr etablierte Unternehmen, Kontakt zu jungen Firmengründern über Corporate Venture Capital, Inkubatoren, Innovation Labs oder einen direkten Zugang zu Start-up-Netzwerken aufzunehmen. Es mag durchaus sein, dass der junge Unternehmer mit etablierten Mittelständlern nicht die hohen Bewertungen erzielen kann, von denen er träumt, wenn er die News aus dem Silicon Valley liest. Dennoch können diejenigen, die einen Wegbegleiter aus dem klassischen Bereich der Wirtschaft finden, wahrscheinlich auf einen Partner vertrauen, der ihre Erfolgschancen deutlich erhöht. Den Traum aufzugeben, ein mit vielen Millionen Dollar unterstütztes Milliardenunternehmen zu bauen, ist sicherlich nicht die coolste Vorstellung. Gleichzeitig erhöht sich die mathematische Wahrscheinlichkeit, ein gewisses Vermögen mit einer vernünftigen, kaufmännischen Finanzierung und einem mittelgroßen Unternehmen im Hintergrund aufzubauen.

capital, incubators, innovation labs, innovation programs or direct access to startup networks. It may be so, that the startup entrepreneur cannot achieve the high valuations he or she dreams of, when reading news from Silicon Valley. But those who find a companion from the “old school” side of the economy can most probably rely on a partner who makes his chances for a solid success much better. Giving up the dream of becoming a multimillion dollar funded unicorn is certainly not the coolest thing to do, but the mathematical chance of some wealth are higher with a reasonable commercially funded and mid-sized company backed entity. Therefore my plea to those in fundraising: Rethink your longlist and do not only concentrate on venture capital investors. Look out for seasoned entrepreneurs, even, when you do not find them in Berlin, Hamburg, Munich or Cologne!

Deshalb lautet mein Plädoyer für alle Start-ups auf Investorensuche: Überdenkt eure Listen mit potentiellen Geldgebern und konzentriert euch nicht ausschließlich auf die Venture Capital Investoren. Haltet Ausschau nach bewährten Unternehmern, selbst wenn diese nicht in Berlin, Hamburg, München oder Köln zu finden sind!

Dr. Nicholas Ziegert Leiter Corporate Markets Junge Unternehmer und Venture Capital / Head of Corporate Markets Young Entrepreneurs and Venture Capital M.M.Warburg & CO

Dr. Nicholas Ziegert hat Rechtswis-

Dr. Nicholas Ziegert studied law in

senschaften in Kiel, Tübingen und New

Kiel, Tübingen and New York and joined

York studiert und arbeitet in unter-

M.M.Warburg & CO in 2004. Since 2012

schiedlichen Funktionen seit 2004 für

he serves customers from the startup

M.M.Warburg & CO. Seit 2012 betreut

and venture capital scene advising them

er Kunden aus der Start-up und Venture

in structural and fundraising issues. In

Capital-Szene und berät sie in struk-

addition to that he is responsible for di-

turellen Fragen und beim Fundraising.

gitalization issues of the Warburg Group,

Zusätzlich ist er verantwortlich für die Di-

especially those who are Fintech-related.

gitalisierungsthemen der Warburg-Gruppe, insbesondere im Bereich Fintech.


24

On ECOSYSTEMS FOR GROWTH

Wachsen im Dschungel der Möglichkeiten – aber wie? How to thrive in the jungle? Was genau erwarten Gründer in Deutschland von ihrem Ökosystem? Wie können Investoren, Unternehmen, Organisationen, Mentoren, die Gesellschaft und Politiker diese Erwartungen erfüllen? Das neueste EY Start-upBarometer erlaubt Rückschlüsse darauf, wie unser Land und seine Regionen in die erste Liga der weltweiten Start-up-Biotope aufsteigen könnten. Ist die vernetzte Welt ein Dschungel der Möglichkeiten? Sind Start-ups diejenigen, die in der Lage sind, die Früchte dieses Urwaldes zu ernten? Wenn ja, müssen wir Antworten auf die Frage finden, wie wir Gründern dabei helfen können, erfolgreich in der digitalen Welt zu agieren. Die zentralen Erkenntnisse der Barometer-Studie von 2015 inklusive einer Umfrage unter 181 deutschen Technologie-Start-ups zeigen einen Gegensatz von dynamischem Wachstum und sinkender Gründerzufriedenheit.

What exactly do founders in Germany expect from their ecosystem? How can investors, corporates, organizations, mentors, society and policy makers meet those expectations? The latest EY Startup Barometer allows drawing conclusions on how our country and its regions could move up further into the top echelons of global startup environments.

Einerseits konnte die deutsche Szene im ersten Halbjahr 2015 1,4 Mrd. EUR Risikokapital anziehen, also fast genau so viel wie im ganzen Jahr 2014. Andererseits bewerteten nur 67 % der Befragten das deutsche Ökosystem als „gut“ oder „befriedigend“, was einen Rückgang um sieben Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr bedeutet (2014: 74 %). Es überrascht kaum, dass Berlin mit 86 % die meisten Bewertungen im oberen Bereich der Zufriedenheitsskala verzeichnen konnte, gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Schließlich ist die Spreemetropole mit einem Löwenanteil von 1.103 Mrd. EUR Risikokapital und 79 Finanzierungsrunden 2015 nach wie vor die unangefochtene Start-up-Hauptstadt Deutschlands. Mit diesem Ergebnis konnte sogar London überholt werden, das auf 957 Mio. EUR Risikokapital und 75 Finanzierungsrunden kam. Aber Berlin ist nicht Deutschland. Wir sollten die Erkenntnisse nutzen, wie man Kapital und Talente anzieht, um den Fortschritt auch in anderen vielversprechenden Technologieregionen voranzutreiben.

On the one hand, the German scene attracted EUR 1.4 billion of venture capital (VC) in the first six months of 2015, which is almost as much as the end result of 2014. On the other hand, only 67 % of the respondents rated the German ecosystem “good” or “satisfactory”, which is a drop of seven percent in comparison with last year (2014: 74 %). It is scarcely surprising that Berlin achieved with 86 % the most top ratings among all German regions, followed by Baden-Wurttemberg and North Rhine-Westphalia. With a lion’s share of EUR 1.103 billion VC and 79 funding rounds in 2015, Berlin is still Germany’s unchallenged startup capital. Unexpectedly, it could even outstrip London, which had EUR 957 million VC and 75 founding rounds. But Berlin is not Germany. We should use the lessons learnt there how to attract capital and talents to drive progress in other technology hotbeds, too.

Schauen wir uns das deutsche Ökosystem doch genauer an. Es wird schnell klar, dass viele Start-ups – trotz des warmen Geldsegens an Risikokapital für die Platzhirsche – leer ausgehen. Dies gilt besonders für Unternehmen in der Seed-Phase. Folglich wünscht sich eine wachsende Anzahl von Gründern (2015: 73 %, 2014: 63 %) einen leichteren Zugang zu Krediten. Gleich an zweiter Stelle auf der Wunschliste stehen Lockerungen beim Kündigungsschutz und bei den erst vor kurzem eingeführten Mindestlöhnen (2015: 49 %). Hingegen spielt die Forderung nach Steueranreizen eine deutlich geringere Rolle (11 %). Maßnahmen von Politikern, Regulierungsbehörden und Unternehmen könnten den Erfolg des deutschen Ökosystems erheblich fördern. Viele Großunternehmen und größere Mittelständler konzentrieren sich bei ihren Accelerator-Programmen auf Start-ups in Berlin. Würden diese Programme verstärkt in anderen Region eingesetzt, könnten sie Unternehmen großartige Möglichkeiten

If we understand the wired world as a jungle of possibilities and startups with disruptive technologies as those who are able to harvest its fruits, we need to find answers on how we can better help them thrive. The key findings of the 2015 Barometer, which includes the results of a survey among 181 German technology startups, show ambivalence between dynamic growth and decreasing founder satisfaction.

By diving deeper into the German ecosystem, we realize that, despite the windfall of VC money for the top dogs, many startups are still left high and dry. This applies especially to companies in the seed phase. Consequently, an increasing number of young entrepreneurs (2015: 73 %, 2014: 63 %) want easier access to loans. Number two on their wish list is the relaxation of employment protection as well as of the recently introduced minimum wage regulations (2015: 49 %) whereas tax incentives play a significantly less important role (11 %). Here, political, regulatory and corporate measures could significantly influence the success of the German ecosystem. Many big companies and larger Mid-Market organizations still mainly focus their accelerator programs on startups in Berlin. If increasingly deployed in other regions, they would offer great opportunities to help corporates gain access to young, fresh ideas and to tap into the variety of different sector expertise and specialism pertinent to the various German regions. In reverse, startups could profit even more from those highly specific ecosystems that have been built over decades and The Hightech Venture Days in


25

„Bei der Weiterentwicklung des Start-up-Ökosystems in Deutschland sind zweifellos Fortschritte zu verzeichnen. Dennoch gibt es viel zu tun, um das Land zu einem Treibhaus für Innovationen zu machen.“ Stephan Küster Director Marketing GSA EY

Stephan Küster leitet den Bereich Mar-

Stephan Küster is Director of Marke-

keting bei EY und ist verantwortlich für

ting at EY for the firm’s DACH Region

die Region Deutschland, Schweiz und

(German, Swiss and Austrian Markets),

Österreich. Zuvor war er in globalen

located in Zurich. Previous positions in-

und EMEIA-weiten Leitungsfunktionen

cluded a number of global and EMEIA

in den Bereichen Marketing, Kommuni-

area leadership roles in marketing,

kation und Business Development für

communications and business develop-

EY und Arthur Andersen tätig. Seine

ment for both EY and Arthur Andersen

berufliche Karriere begann er als Unter-

in London. He started his professional

nehmensberater bei ACNielsen mit den

career as a business consultant fo-

Beratungsschwerpunkten

Marketing,

cused on marketing, distribution and

Distribution und Preispolitik. Stephan

pricing strategy. Stephan Küster holds

Küster studierte Volkswirtschaftlehre

a Masters Degree in Economics and

sowie International Marketing Manage-

studied at the University of Bonn and

ment an der Universität Bonn sowie

the London School of Economics. He is

der London School of Economics. Er ist

a member of the Company of Marketors

Mitglied der Company of Marketors in

in the City of London, the Chartered Ins-

London, des Chartered Institute of Mar-

titute of Marketing and the Global CMO

keting sowie des Global CMO Council.

Council where he is engaged in promo-

“Despite undoubted progress in developing the German startup ecosystem, there is still a lot of work to be done to make the country a thriving hothouse of innovation.”

ting and developing the marketing profession.

bieten, Zugang zu jungen, frischen Ideen zu erhalten. Sie könnten darüber hinaus die große Bandbreite an unterschiedlicher Industrie-Expertise und Spezialistentum nutzen, die den verschiedenen deutschen Regionen angemessen ist. Im Gegenzug würden Start-ups noch stärker von jenen sehr spezifischen Ökosystemen profitieren, die sich über die Jahrzehnte hinweg entwickelt haben. Die Hightech Venture Days in Dresden sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, um Innovatoren im hochkomplexen Higtech-Bereich mit Risikokapitalgebern und strategischen Partnern zusammenzubringen. Wir freuen uns darauf, diese bahnbrechende Veranstaltung und Initiative in einer der innovativsten Regionen Deutschlands zu unterstützen. Mehr Informationen finden Sie unter http://start-up-initiative.ey.com/

Dresden represent an important milestone towards connecting innovators in the space of truly complex high-tech with venture capitalists and strategic partners. We look forward to partnering with this ground-breaking event and initiative in one of Germany’s most innovative regions. Please find more information at http://start-up-initiative.ey.com/


26

On Leraning in the US

Fight the resistance with explicit knowledge! Wie man als deutsches Start-up auf dem amerikanischen Markt überlebt.

How to survive in the American market being a German startup.

Der German Accelerator ist ein Zero-Equity-Programm zur Wachstumsförderung von deutschen Tech-Start-ups, welche den amerikanischen Markt erschließen wollen. Eine 9-köpfige Expertenjury wählt die vielversprechendsten Kandidaten zwei Mal pro Jahr in Deutschland aus und unterstützt diese auf dem Weg zum Branchenführer – mit Kurs auf langfristige Wettbewerbsfähigkeit und internationalen Erfolg.

The German Accelerator is a non-equity program to foster the international growth of German tech companies to enter the U.S. market. A jury consisting of 9 industry experts is selecting the most promising candidates in Germany two times a year and supports them on their way to become a category leader – steering towards a long-term competitiveness and international success.

Für die Internationalisierung und spätere Skalierung eines Start-ups ist der amerikanische Markt der ideale Ausgangspunkt. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Zum einen nimmt der amerikanischen Markt über 50 % des Weltmarktes im Tech-Sektor ein und weist zudem eine relativ einfache Struktur auf. Ist der Markteintritt erst einmal erfolgt und wurden erste Kunden akquiriert, kann ein Unternehmen mit vorliegender Kapitalstruktur wachsen. Wenn ein Start-up potentiellen Kapitalgebern glaubhaft zeigen kann, wie viel Dollar Umsatz zukünftig mit einem investierten Dollar Wagniskapital erzielt werden, steht einem Investment nichts im Wege. Dabei ist der Wettbewerbsdruck für deutsche Unternehmen weitaus größer als in Deutschland. Ein junges Unternehmen sollte daher wissen, wie der amerikanische Markt tickt und realistische Ziele im Hinblick auf den Markteintritt definieren.

The American market is the perfect starting point when taking a startup international and wanting to scale it. There are several reasons for that: On the one hand the American market accounts for over 50 % of the world’s market in the tech industry. Further, it features a rather easy structure. Once the market entry is successful and first customers have been acquired a young venture can scale. If a startup can make venture capitalists believe in how much revenue in dollars can be made with every dollar invested, an investment is a likely scenario. However, one has to notice that for a German startup the competition in the American market is much higher than in Germany. Therefore, it is crucial for every young company to always know your market and to define realistic objectives when creating a strategy for a market entry.

Made in Germany! Wir sind gut, aber zu marktfern? Eines der Probleme deutscher Start-ups ist oftmals das „Over-Engineering“. So herrscht die Einschätzung vor, dass die Unternehmen ihre Produkte zu weit entwickeln, ohne diesen Fortschritt frühzeitig anhand von potenziellen Kunden zu testen. Das Ergebnis ist häufig, dass die Technologie am Markt vorbei entwickelt wird. Mentoring at its best! Um dies zu verhindern, arbeiten ausgewählte Gründer während des Programms 3 bis 6 Monate lang in den Innovationszentren von Silicon Valley, San Francisco oder New York City. Ein Expertenteam und Mentoren analysieren dazu für jedes Unternehmen das relevante Marktumfeld. Das sogenannte „Boot Camp“ direkt nach Ankunft sorgt für den Schnelleinstieg in die amerikanische Geschäftswelt. Der richtige Inhalt eines Pitches wird durch Pitch-Trainer kontinuierlich verbessert. Zudem helfen Mentoren den Programmteilnehmern u.a. auch bei der Optimierung von Markteintrittsstrategien und der zielgerichteten Anpassung von Geschäftsmodellen an die Bedürfnisse des amerikanischen Marktes. Jeder Programmdurchlauf endet mit „Captivate“, German Accelerator’s Demo Day, welches gleichermaßen VC’s, Angel Investoren, potentielle Partner, Kunden und das deutsch-amerikanische Netzwerk anzieht.

Made in Germany! Our products are good, but does the market want them? One of the problems that German startups deal with frequently is the socalled “Over Engineering”. Those startups tend to keep developing their products without gathering early external feedback from potential customers. A lot of times this behavior results in the development of a technology that is not wanted on the market. Mentoring at its best! To prevent this from happening, during the program German entrepreneurs work for 3 to 6 months in the innovation centers Silicon Valley, San Francisco and New York City. A team of experts and mentors, thereby, analyzes the particular market environment for each startup. The Boot Camp brings the startups up to speed and introduces them to the American business environment in an efficient way. The correct content and style of a pitch will be taught and therefore continuously improved by specialized pitch coaches. Further, mentors help program participants with finding and/or optimizing their go-to-market strategy and the adaption of a business model to the needs of the U.S. market. Every program cycle ends with “Captivate”, German Accelerator’s Demo Day which always draws VC’s, Angel Investors, potential partners, customer and the German – American network.


Hintergrund BackGround

On Leraning in the US

27

Friedrich Sulk Head of Operations German Accelerator Inc.

Friedrich Sulk besitzt einen stark inge-

Friedrich Sulk is an engineer by training.

nieurtechnischen Hintergrund. Er stu-

He studied Environmental Engineering

dierte Umweltingenieurwesen (B.Sc.)

(B.Sc.) and Technology Management

und Technology Management (M.Sc.)

(M.Sc.) at the Technical University

an der TU Bergakademie Freiberg und

Bergakademie Freiberg und gained first

sammelte während eines Auslands-

Silicon Valley experience during an in-

praktikums erste Erfahrungen im Sili-

ternship. Mr. Sulk is working for German

con Valley. Seit knapp zwei Jahren ist

Accelerator in Silicon Valley for almost

Herr Sulk nun beim German Accelera-

two years now. As Head of Operations

tor im Silicon Valley tätig. Als Head of

he’s leading the GA locations in Palo

Operations leitet er die GA Standorte in

Alto and San Francisco. Friedrich Sulk

Palo Alto und San Francisco. Friedrich

is responsible for the smooth execution

Sulk sorgt für den reibungslosen Ablauf

of all processes within the GA program,

aller Prozesse im Programm, welches

which begin with the participant selec-

mit der Teilnehmerauswahl in Deutsch-

tion at Celebrating Innovation in Germa-

land beginnt und mit dem Demo Day am

ny and end with the demo day at the

Ende eines Quartals endet.

end of the quarter.

Er bildet das Bindeglied zwischen Pro-

He connects and links program parti-

grammteilnehmern,

und

cipants, mentors and investors at the

Investoren vor Ort. Durch seine inten-

particular location. Through his intense

sive Arbeit mit sowohl deutschen als

work with German as well as American

auch

Jungunterneh-

entrepreneurs and his expieriences in

mern und seinen Erfahrungen im ame-

the U.S. market he possesses outstan-

rikanischen Markt besitzt er hervorra-

ding intercultural skills and also sup-

gende interkulturelle Fähigkeiten und

ports adaption and direct connecting

unterstützt damit außerdem bei der

between new program participants.

Mentoren

amerikanischen

Anpassung und direkten Vernetzung der Neuankömmlinge.

„Der Wettbewerbsdruck ist in den USA deutlich höher als in Deutschland.“ “The Competition in the American Market is much higher than in germany.”


Das Team des HighTech Start4 bahn Netzwerk e.V. (v.l.n.r.): Die Vorstände Jörg Schüler, Robert Weichert und Bettina Voßberg sowie Thomas Schulz und Alexander Tietze.

Hintergrund BackGround

The HighTech Startbahn Netzwerk e.V. team (from the left): The board members Jörg Schüler, Robert Weichert and Bettina Voßberg as well as Thomas Schulz and Alexander Tietze.

Vermitteln und Vernetzen Mediation and Networking Die forschungsstarken Regionen in den Neuen Bundesländern, insbesondere Sachsen, bieten einen hervorragenden Nährboden für Innovation, Forschungsinstitute und Universitäten. Sie setzten zunehmend auf den Transfer ihrer wissenschaftlichen Errungenschaften durch Ausgründungen. Junge Technologieunternehmen verändern mit Fantasie und Geschwindigkeit etablierte Geschäftsmodelle grundlegend – in einem bis vor wenigen Jahren ungeahnten Umfang. Zu oft fehlt ihnen jedoch das Kapital zur Entwicklung des Prototyps, für den Markteinstieg oder die Internationalisierung. Weder gibt es vor Ort private Venture-Fonds noch hinreichend vermögende Privatpersonen, die sich als Business Angels oder Fonds an jungen Unternehmen beteiligen: Einer hervorragend ausgestatteten Bildungsund Forschungslandschaft steht ein gravierender Mangel an Kapital gegenüber. Der privatwirtschaftlich organisierte Verein HighTech Startbahn Netzwerk e.V. hat sich zur

The research-intensive regions in Eastern Germany, particularly Saxony, provide an outstanding environment for innovation, research institutes and universities. They are betting more and more on the transfer of its scientific results through spin-offs. Young technology companies are fundamentally changing established business models with creativity and rapidity – on a scale unimaginable just a few years ago. Very often, however, they suffer from a lack of capital to develop prototypes, to prepare for market entry or for their internationalization. The reason is a lack of private venture funds and wealthy individuals locally, who invest as angel investors or funds in these startups: An outstandingly equipped education and research environment faces a grave lack of capital. The HighTech Startbahn Netzwerk e.V. is a privately funded and registered association, focused on making this enormous potential and the regional capital seeking companies internationally visible, to support

Aufgabe gemacht, dieses enorme Potential sowie die hiesigen kapitalsuchenden Unternehmen international sichtbar zu machen, diese aktiv zusammen mit der operativen Gesellschaft HighTech Startbahn GmbH zu unterstützen und die Region Sachsen mittelfristig als Hub für Hochtechnologieinvestments zu etablieren. Im Zentrum steht einerseits die aktive Kontaktvermittlung zu Investoren, Mentoren und Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Dabei versteht sich der Verein als erster Ansprechpartner und Wegweiser. Unabhängig davon, ob es etwa um die Suche nach Finanzierung, neuen Büroräumlichkeiten oder Industriekontakten geht – wir tauschen uns intensiv mit den Gründern aus, identifizieren die richtigen Ansprechpartner und bringen die Akteure zusammen. Auf der anderen Seite bieten wir Start-ups Plattformen für den gegenseitigen Austausch, bei-

these companies actively together with its commercial arm HighTech Startbahn GmbH, and to establish Saxony as a hub for high-technology investments. The center of our activities is based on one hand on the mediation of contacts, mentors and partners from industry, economy and science. In doing so the association is considering itself to be the first contact point and guide for emerging high-tech startups. No matter whether startups are looking for financing, new office space or industrial contacts – we will deal intensely with the founders and identify as well as contact suitable partners. On the other hand we provide startups with platforms for mutual exchange, for example the monthly Member Roadshow, the annual Innovationswerkstatt Wirtschaft, the MentorsClub or the HIGHTECH VENTURE DAYS. Through each event, we are connecting the founder‘s scene and contribute to a dynamic high-tech ecosystem.


spielsweise durch die monatliche Mitglieder-Roadshow, die jährliche Innovationswerkstatt Wirtschaft, den MentorsClub oder die HIGHTECH VENTURE DAYS – mit unseren Veranstaltungen vernetzen wir die Gründerszene und tragen zu einem dynamischen Hightech-Ökosystem bei. Das Investorenforum HIGHTECH VENTURE DAYS ist die internationalisierte Fortsetzung des erfolgreichen Formates Innovationswerkstatt Kapital, welches 2013 erstmals mit Fokus Mitteldeutschland und 2014 für alle Neuen Bundesländer durchgeführt wurde. Insgesamt konnten wir 2013 und 2014 zusammen knapp 90 Unternehmen mit Investoren zusammenbringen. Eines von drei der Unternehmen führten danach Verhandlungen mit Investoren, bisher konnten wir 7 Closings verzeichnen. 2015 präsentieren sich 67 ausgewählte Ventures vor Investoren und potentiellen Partnern bzw. Kunden – wir sind gespannt, welche Finanzierungsrunden danach geschlossen werden. Diese Ergebnisse und das positive Feedback von Unternehmen und Investoren bestätigen, dass unser Engagement wichtig und richtig ist – und motivieren uns nicht nachzulassen in unserem beständigen und sich weiter entwickelnden Support für erfolgreiches Company Building innovativer Unternehmen. 2010 mit sieben Mitgliedern gestartet, sind wir stolz, uns heute für 115 Mitglieder des Vereins aus dem gesamten Bundesgebiet einsetzen zu können und freuen uns auf weiteres Wachstum – sowohl der Start-ups als auch unserer beiden Organisationen. Wir laden Sie herzlich ein, unserem Verein beizutreten und sich für Hightech-Start-ups aus Ostdeutschland und aus ganz Europa zu engagieren: Sprechen Sie uns an unter info@hightech-startbahnnetzwerk.de.

29

The investor‘s forum HIGHTECH VENTURE DAYS is the internationalized extension of the successful format Innovationswerkstatt Kapital, which was organized in 2013 with the focus on Central Germany for the first time, extending its reach in 2014 to cover all newly-formed German states. In total we could connect nearly 90 companies with investors in 2013 and 2014. One third of these companies conducted negotiations with investors; so far we count seven closings. In 2015 we selected 67 ventures to present their business to investors and potential partners and customers – we are eagerly waiting to see which funding rounds will be closed thereafter. These results and the positive feedback from companies and investors alike have proven that our engagement is right and important – this motivates us to continue and increase our support for successful company building of innovative startups. In 2010, we started with seven members – by now we are supporting over 115 members of our association from all over Germany. We are looking forward to further growth – both of the startups and of our two organizations. Please feel invited to join our association as a member in support of high-tech startups from Eastern Germany and across Europe, by contacting us on info@hightechstartbahn-netzwerk.de.

29

Was gibt jungen Start-ups Auftrieb und einer Region Arbeit mit Zukunft? Wo neuartige Ideen großen Erfolg versprechen, sind wir mittendrin: als Sponsor der HIGHTECH VENTURE DAYS 2015. Mehr über uns auf www.start-up-initiative.ey.com #BetterQuestions

„EY“ und „wir“ beziehen sich auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. ED None.

ON NETWORKS


30

SPEAKER KEYNOTES

HARTMUT KREMLING Ambassador Vodafone Deutschland

Prof. Dr. Martina Schraudner Leitung / Head Center for Responsible Research and Innovation

Hartmut Kremling koordiniert als Vodafone Ambassador zahlreiche Innovationsprojekte und die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland. Den gebürtigen Sachsen verbindet eine enge Partnerschaft mit der TU Dresden, wo Vodafone seit mehr als 20 Jahren den Stiftungslehrstuhl für Mobile Nachrichtensysteme unterstützt.

As Vodafone Ambassador, Hartmut Kremling coordinates numerous innovation projects and collaborations with colleges and universities in Germany and abroad. Born in Saxony, he has strong ties to the TU Dresden, where Vodafone is supporting the Chair for Mobile Communications Systems for more than 20 years.

Innovation@Vodafone: 5G & Internet of Things

Innovation@Vodafone: 5G & Internet of Things

Schnelle und zuverlässige Netze sind Grundvoraussetzung für das „Internet der Dinge“. Dafür entwickeln internationale Forscher, Technologieunternehmen und Vertreter aus allen Industriezweigen gemeinsam am 5G Lab Germany in Dresden die Grundlagen für die Netztechnik der Zukunft. 5G wird eine flächendeckende Kommunikation in Echtzeit ermöglichen. Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich und Latenzzeiten von 1 Millisekunde werden damit Wirklichkeit.

Fast and reliable networks is the prerequisite for the “Internet of Things”. Therefore, international researcher, technology companies and representatives from all industries teamed up in the 5G Lab Germany in Dresden to lay the groundwork for future network technology together. 5G will enable a comprehensive realtime communication.And thus, speeds in the Gigabit range and latencies of 1 millisecond will become a reality.

Prof. Dr. Martina Schraudner leitet das Frauhofer Center for Responsible Research and Innovation. Sie befasst sich mit Methoden, Instrumenten und Prozessen, die Diversity für Organisationen und Unternehmen im Innovationsumfeld effizient nutzbar machen. Sie ist in nationalen/internationalen Gremien für anwendungsnahe Forschungs- und Innovationsprojekte tätig.

Prof. Dr. Martina Schraudner is the Head of the Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation. Her research focuses on methods, instruments and processes to make diversity accessible and manageable for organizations and companies. Prof. Dr. Martina Schraudner is a member of several national and international selection committees.

Genderaspekte in Innovationsprozessen: Status und Potenziale

Gender aspects in innovation practices: status and opportunities

Dynamische Märkte verlangen schnelle Lösungen und kreative Ideen. Um Innovations- und Marktpotenziale zu erschließen, bedarf es der Perspektiven von Frauen und Männern. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen: Die Unterrepräsentanz von Frauen in MINT-Fächern erklärt die geringe Zahl von Hightech-Gründerinnen nur teilweise. Auch die im Ideenfindungs- und Gründungsprozess beteiligten Frauen nehmen zu häufig einen „Platz in der zweiten Reihe“ ein.

Dynamic markets require quick solutions and creative ideas. Seeking to holistically tap innovation and market potential, both the perspectives of women and men must be accommodated. Our recent research results show: The underrepresentation of women in STEM subjects explains the small number of high-tech founders only partially. Women involved in ideation and creation processes often take a ”place in the second row”.


31

SPEAKER KEYNOTES

Hardy Isken Referent (416) / Officer (416) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Federal Office for Economic Affairs and Export Control (BAFA)

Hardy Isken ist seit 2013 im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) tätig. Er betreut im Rahmen des INVEST – Zuschuss für Wagniskapital die antragstellenden Investoren und prüft deren Vertragswerk. Nach Positionen als Key Account Manager für Apple in Irland und Business Development Manager für die polnische Softwareschmiede Comarch AG gründete er als Co-Founder ein Start-up im Finanzsektor.

Hardy Isken has administrated the investment grant „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ for the Federal Office of Economics and Export Control (BAFA) since it started in 2013. He oversees the application process and audits all relevant contracts on the investor´s side. After working as a Key Account Manager for Apple in Ireland and as a Business Development Manager for the polish IT company Comarch AG he had co-founded a finance startup.

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital

INVEST – Investment grant for Venture capital

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat im Jahr 2013 den Förderzuschuss INVEST - Zuschuss für Wagniskapital ins Leben gerufen, um jungen, innovativen Unternehmen den Zugang zu Wagniskapital zu erleichtern. Business Angels spielen eine elementare Rolle bei Frühphasenfinanzierungen. Aus diesem Grunde wurde das Förderprogramm gestaltet, das Business Angels dazu anregen soll, öfter und mehr zu investieren. Durch INVEST kann ein Investor eine Förderung in Höhe von 20% auf sein Investment in ein junges innovatives Unternehmen erhalten.

The Federal Ministry for Economic Affairs and Energy started the INVEST – Investment grant for venture capital in 2013. Aim of this program is to help young and innovative companies to find early stage investors. Angel investors play an important role in early stage financing. The aim of INVEST is that these companies can acquire more and larger investments from angel investors. The grant pays an investor 20% of his investment into a young innovative company.

Investor gesucht! Mit INVEST erhalten Business Angels 20 % ihrer Investition erstattet, wenn sie sich mit mindestens 10.000 Euro an innovativen Unternehmen beteiligen. Für Unternehmen verbessert dies die Chancen, einen privaten Investor zu finden.

www.bmwi.de/go/invest


32

PRESS PANEL

Presse-PANEL Press PANEL ACTIVATING VENTURE CAPITAL FOR EUROPEAN INNOVATION Eröffnung / OPENING

Dr. Hartmut Mangold Staatssekretär Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr State Secretary Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport

Moderation

Sonya Pauls

Dr. Peter Neubeck

Partner

Venture Partner

King & Wood Mallesons

TVM Capital

Bettina VoSSberg Chairwoman of the Board HighTech Startbahn Netzwerk e. V.

Pascal Vanluchene

Max Ruffo

Partner and Co-Founder

CEO and Co-Founder

Capital-E

Terabee

Dr. Jan Blochwitz-Nimoth Co-Founder Novaled GmbH


33

ON A MISSION

A Man on a Mission Axel Schultze ist Gründer und Geschäftsführer der Society3 Group aus San Francisco, welche sowohl Start-up-Accelerator als auch FundraisingPlattform ist. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die aktuelle Art Fundraising zu betreiben zu verändern, indem er Kosten für Unternehmer senkt und eine permanent verfügbare Exit-Strategie für Investoren anbietet. Der europäische Sitz des Unternehmens ist Malta.

Axel Schultze is founder and CEO of San Francisco based Startup Accelerator and Fundraising platform Society3 Group. His focus is on changing the way fundraising is done today by bringing down the cost for entrepreneurs and by providing an any-time exit strategy for investors. The group’s European office is in Malta.

Seine Mission ist es, Unternehmern bei der Vermarktung auf globaler Ebene und der Monetarisierung ihrer Innovationen zu unterstützen, um mehr Arbeitsplätze und mehr Wohlstand für unsere Gesellschaft zu schaffen.

His mission is to help entrepreneurs market and monetize their innovations on a global scale, to create more jobs and more prosperity for our society.

Axel Schultze ist 5-facher Gründer, hat den San Francisco Unternehmerpreis 2008 gewonnen, 2007 ein Buch zum Thema Vertriebskanalsteuerung veröffentlicht, 2006 ein Patent für Lead Management erhalten und brachte 1998 Equity-basierte Crowdfunding-Plattformen in Europa auf den Weg.

Axel Schultze is a five times entrepreneur, won the San Francisco entrepreneurs award in 2008, published a book about channel management in 2007, was granted a patent about lead management in 2006 and pioneered the realization of equity based online crowd funding platforms in 1998 in Europe.

Vor Society3 war er Gründer und Geschäftsführer der wagniskapitalfinanzierten und im Silicon Valley ansässigen Firma BlueRoads, eines der erfolgreichsten PRM Software Unternehmen. Davor war er Gründer und Geschäftsführer von Infinigate, Europas größtem IT-Sicherheitsanbieter und ebenfalls Gründer und Geschäftsführer von Computer 2000, welches mit 5 Mrd. USD Umsatz Europas größter Hightech-Anbieter und damit drittgrößter weltweit ist.

Before Society3 he was founder and CEO of venture backed and Silicon Valley based BlueRoads, one of the most successful PRM Software companies, founder and CEO of Infinigate, Europe’s largest IT Security provider, and founder and CEO of Computer 2000, with 5B USD in revenue Europe’s largest high-tech distributor, the third largest in the world.

Verpassen Sie nicht das Interview mit ihm am 5. Oktober 2015 in Dresden, um 19.00 Uhr.

Don’t miss the interview with him on 5th October 2015 in Dresden, at 7pm.


34

ON DRESDEN AS AN INNOVATION HUB

Vodafone unterstützt den HightechStandort Dresden Vodafone Deutschland ist mit 45 Millionen Kunden, EUR 11 Milliarden Umsatz und 14.000 Mitarbeitern das führende integrierte Telekommunikationsunternehmen Deutschlands: Vodafone liefert Festnetz, Mobilfunk, Internet und Fernsehen aus einer Hand – als einziges Unternehmen sowohl über Mobilfunk-, DSL- als auch Kabeltechnologie. Geschäftskunden bieten die Düsseldorfer zudem ein breites ICT Portfolio: Vodafone sichert Firmennetzwerke und Kommunikation, vernetzt Maschinen und speichert Daten für Firmen in der deutschen Cloud. 90 % aller DAX Unternehmen und 15 von 16 Bundesländern haben sich bereits für Vodafone entschieden. Vodafone Deutschland ist die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Der Konzern betreibt eigene Mobilfunknetze in 26 Ländern und unterhält Partnernetze in weiteren 55 Nationen. In 17 Ländern betreibt die Gruppe eigene Festnetzinfrastrukturen. Vodafone hat weltweit rund 449 Millionen Mobilfunk- und 12 Millionen Festnetzkunden. Weitere Informationen unter www.vodafone-deutschland.de.

Vodafone und der Hightech-Standort Dresden praktizieren seit Jahren einen intensiven Austausch. So unterstützt der globale Mobilfunkkonzern an der Technischen Universität Dresden den Lehrstuhl für Mobile Kommunikationssysteme. Aus dieser Zusammenarbeit sind grundlegende und bahnbrechende Erkenntnisse für die weltweite Mobilfunkkommunikation gewachsen. Mit dem 5G Lab ist aus diesem Know-how der fairen Partnerschaft ein Zusammenschluss der wichtigsten Akteure der kommenden 5G-Landschaft entstanden. Hier wird Zukunft gedacht, gestaltet und realisiert. Passend wird der Gründerszene in Dresden mit ihren innovativen Ideen über die Hightech Venture Days ein Andock-Modul zu etablierten Unternehmen geschaffen. „Für Start-ups ist eine Symbiose mit einem Telekommunikationsunternehmen eine Riesenchance, Gleiches gilt aber auch umgekehrt“, betont Alexander Mohri, Head of Strategy & Program Execution
Enterprise
bei Vodafone in Deutschland. „Innovatoren, die außerhalb der Konzern-Box technologische Zukunft denken, sind für jedes Telekommunikationsunternehmen spannend. Ein Konzern wie Vodafone bietet im Gegenzug Know-how und Strukturen in die Consumer- und Businesswelt.“ Es gelte, gemeinsam die Anforderungen für die Kommunikation der Zukunft zu nutzen, die technische Umsetzung zu gestalten und die Neuerungen in den Businessalltag zu transferieren. Aus frischem Know-how wachsen für alle gewinnbringende Alltagslösungen. Als globaler Player im Mobilfunksegment blickt Vodafone detailliert auf die Newcomer der Tech-Szene und unterstützt daher aktiv die Hightech Venture Days 2015 in der Elbestadt. Den Dialog mit innovativen Gründern startet Vodafone bei passenden Events, ebenso Face-to-Face am Vodafone Campus in Düsseldorf.

Claudia macht uns bei nextbike bereit für neue Mobilitätskonzepte

Ready Business

M2M

Weltweit per Smartphone Fahrräder ausleihen – das bietet nextbike seinen Kunden in 15 Ländern. Ermöglicht wird dies durch die M2M-Lösung und seine Partnerin Claudia Fimmel von Vodafone.

vodafone.de/nextbike

Vodafone Power to you

Ralf Kalupner | Geschäftsführer und Gründer, nextbike Claudia Fimmel | Account Managerin, Vodafone


35

ON DRESDEN AS AN INNOVATION HUB

Vodafone supports the high-tech location Dresden Vodafone Germany is the leading integrated telecommunications company in Germany with 45 million customers, € 11 billion in revenue and 14,000 employees. It is a one-stop provider of fixed network, mobile communications, internet and TV services – and the only company in the market with mobile communications, DSL and cable technology. The Düsseldorf-based company offers a comprehensive ICT portfolio for enterprise customers. Vodafone secures corporate networks and communications, networks machines and stores enterprise data in the German cloud. 90 % of all DAX-listed companies and 15 of 16 federal states are already Vodafone customers. Vodafone Germany is the largest operating company of the Vodafone Group, one of the world’s largest telecommunications companies with its own cellular networks in 26 countries and partner networks in a further 55 nations. It also has fixed network infrastructures in 17 countries. Vodafone has around 449 million mobile service customers and 12 fixed network service customers around the world. Visit the website at www.vodafone-deutschland.de for further information.

Alexander Mohri Head of Strategy & Program Execution Enterprise Vodafone Deutschland

Alexander Mohri hat mehr als 12 Jahre

Alexander Mohri has 12 years of tele-

Berufserfahrung in der Telekommuni-

communications experience, he worked

kation

Informationstechnologie

at T-Systems in various management po-

und verantwortet zur Zeit das Thema

sitions and is currently Head of Strategy

Strategy and Program Execution. Zuvor

and Program Execution at Vodafo-

war Herr Mohri 6 Jahre lang in verschie-

ne Germany. Before he went into the

denen Positionen bei der T-Systems

telecommunications area he worked for

International GmbH tätig, unter an-

several startups and IT companies as

derem in den Bereichen Strategie-

CFO and interim manager and was an

Consulting, Portfolio-Management und

investment banker (M&A).

und

Vertrieb. Bevor er in die Telekommunikationsbranche wechselte, war Mohri im Investmentbanking tätig und sammelte darüber hinaus Erfahrungen als CFO und Interimsmanager bei verschiedenen Start-up- und IT-Unternehmen.

Vodafone and the high-tech location Dresden are practicing an intensive exchange for years. Thus, the global mobile phone company supports the chair for Mobile Communications Systems at the Technische Universität Dresden. This collaboration results in fundamental and groundbreaking insights for global mobile communications. With the 5G Lab an association of key players of the upcoming 5G landscape emerged from this knowledge of fair partnership. Here the future is imagined, designed and realized. In line with the founder scene in Dresden innovative ideas emerging from the Hightech Venture Days are combined with a docking module to incumbents. ”For both startups and telecommunication companies it is a huge opportunity”, Alexander Mohri, Head of Strategy & Program Execution Enterprise at Vodafone in Germany emphasizes. ”Innovators who think outside the box are exciting for any telecommunications company. In return a company like Vodafone offers expertise and structures in the consumer and business world. It was necessary to jointly use the requirements for the communication of the future, to make the technical implementation and to transfer the innovations in the daily business. From fresh expertise to profitable everyday solutions.”


SPONSOREN SPONSORS

UNTERSTÜTZER SUPPORTERs

vodafone

SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR

STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR

EY

Landeshauptstadt Dresden

TECHNOLOGIEZENTRUM DRESDEN

Wirtschaftsförderung Sachsen

KING & WOOD MALLESONS

Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen

BRÄHLER

BUNDESAMT FÜR WIRTSCHAFT UND AUSFUHRKONTROLLE BAFA

PMS PROFESSIONAL MEDIA SERVICE

SÄCHSISCHE AUFBAUBANK -FÖRDERBANK-

BIZ | LAW

WEICHERTMEHNER

BIZ LAW Rechtsanwälte


Notizen Notes


Notizen Notes


HighTech Startbahn GmbH Tel.: + 49 351 463 42704 Martin Luther StraĂ&#x;e 20 01099 Dresden www.hightech-startbahn.de


www.hightech-venture-days.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.