#7-8 / 2013
+
Home electronics
MAGAZIN
Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik. #7-8 / Juli-August 2013 / Fr. 9.50 / www.home-electronics.ch
TV & Heimkino: Test 55-Zoll-TV
brillant, scharf, effizient Sony triumphiert mit dem KDL-55 W 905 in der Topklasse – auch dank Triluminos-Technik. S. 30 55-Zoll-Fernseher // Mit dem Tablet in die Ferien // Smartphone // Kopfhörer // Lautsprecher-Set // outdoor-Camcorder // Kompaktkamera // musik- und filmtipps // Nachlese high end
Smart Entertainment
Audio
Foto & Video
Tipps: Tablets in den Ferien
Ratgeber: Kopfhörer
Test: Outdoor-Cams
Ladung, Packung, Apps und Maps: Wir sagen, worauf es ankommt, wenn der Rechner reisen muss. Und wie Sie Ärger und Frust vermeiden. S. 20
Feiner Klang, fester Sitz und viel Komfort: Wir haben das Angebot gesichtet, gehört und bewertet. So finden Sie garantiert auch Ihren Favoriten. S. 44
Wasser, Wind und Wetter: Wir untersuchten Camcorder unter verschärften Bedingungen. Welche abenteuertauglich sind und was draussen zählt. S. 52
CREATE YOUR OWN WORLD Deine Vorstellungen werden Wirklichkeit - mit Kreativit채t und der Olympus OM-D: Ausstattung und Bildqualit채t einer SLR-Kamera, verpackt in einem schlanken Geh채use. Immer bereit, 체berall. Mit dem weltweit ersten 5-Achsen-Bildstabilisator und super schnellem Autofokus. Halte fest, was dich bewegt. Impulsiv. Kreativ. Mit der Olympus OM-D. www.olympusomd.com
[ Editorial ]
flott zum schrott? Der politische Diskurs beschert dem gemeinen Bürger zuweilen drollige Zuwächse seines Wortschatzes: „Minuswachstum“ ist nur eine solche Schöpfung, die von brachialer Kreativität genauso zeugt wie von zweifelhafter Logik. Seit einiger Zeit drängt nun ein „neues“ Wort nach vorne, welches eher von zweifelhafter Kreativität und brachialer Logik – in dem Falle des bösen, bösen Kapitalismus – kündet: Obsoleszenz. Der viersilbige Zungenbrecher zielt auf ein altbekanntes Glied in der Wertschöpfungskette: die Sollbruchstelle, das minderwertige Bauteil, die gewollt offene Flanke, über die eher früher als später verheerende Unbilden über ein Produkt herein- und so seinen Lebenszyklus brutal unterbrechen. Möglichst unreparierbar oder nur für abstruse Summen zu retten. Der Kunde trägt schicksalsergeben den wirtschaftlichen Totalschaden zum Schrott und kauft wirtschaftswachstumsfördernd ein neues Produkt. Das alte fiel dem „beabsichtigten Überflüssigsein“ zum Opfer, wie man Obsoleszenz übersetzen könnte. Der Verdacht, solch Böses trüge sich auch in der Unterhaltungselektronik zu, währt schon länger als meine Laufbahn in dieser Branche. Die wohl abrupt zum Stillstand käme, würde ich Namen nennen. Wie wohl jeder habe ich schon wutschnaubend einen Billigst-Radiowecker entsorgt, einen Spottpreis-DVDPlayer zertrümmert oder ein No-Name-Telefon geschreddert, die – so die Erinnerung – just nach Ablauf der Garantie den Dienst versagten. Es gab auch bei hochwertigeren Produkten Anhaltspunkte für beabsichtigte Obsoleszenz, aber: Beweisen konnten auch kundigere Kollegen nie wirklich etwas. Etliche Markenprodukte indes tun nicht nur bei mir für einen etwas höheren Einstandspreis schon jahre- oder gar jahrzehntelang ihren Dienst. Meine Logik: Mehr Qualitätsbewusstsein könnte Obsoleszenz glatt obsolet machen. // Lothar Brandt, Chefredaktor
Anzeige
[ Inhalt ]
#7-8 / 2013 in dieser Ausgabe om apple.c itunes.
20
Seite 4
40
Tablet auf REisen
Surround Kabellos
Wer sein Tablet in die Ferien mitnimmt, muss es richtig bepacken: mit Reiseführer- und Länder karten-Apps, Apps für Videos, Musik und E-Books. Sehr wichtig ist ein sicherer Web-Zugang. Worauf es sonst noch ankommt, zeigt unser Ratgeber.
Heute gibt es erst wenige HeimkinoSets, die Surround-Klänge kabellos an die Lautsprecher übertragen. Wir haben das neue und feine Loewe-Set 3D Orchestra 5.1 IS getestet.
Home #7-8 electronics 2013
Magazin Neues �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 umfrage: Nutzen Sie Web-TV? ����������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Nachlese: High End München 2013 ����������������������������������������������������������������������������������� 12 HE Future: Augmented Reality ���������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Gasteiners Durchblick: Kino ohne Projektor? ������������������������������������������������������������������ 16 Ausprobiert: • WLAN-Wetterstation Netatmo NWS01-WW • WLAN-Waage Withings WS-50 ������������������������������������������������������������������� 18 • Sicherheitssystem/Haussteuerung Swisscom Quing Home ����������������� 19 SMART ENTERTAINMENT Ratgeber: Mit dem Tablet in die Ferien und Zubehör, Roaming und Sicherheit, Apps und Maps ����� 20 Test: Smartphone • Samsung Galaxy S4 ����������������������������������������������������������������������������������������� 24 Neuheiten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 • Tablets
58
TV & Heimkino Test: 55-Zoll-Fernseher 55 LM 660 S • Panasonic TX-L 55 ETW 60 • Panasonic TX-P 55 VTW 60 • Philips 55 PFL 7008/7108 • Sony KDL-55 W 905 ����������������������������������������������������������������������������������������� Test: Surround-Lautsprecher-System • Loewe 3D Orchestra 5.1 IS ����������������������������������������������������������������������������� filmtipps ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Neuheiten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� • LG
30 40 42 43
AUDIO Ratgeber: Portable Kopfhörer • Stöpselkopfhörer, Sportkopfhörer, mit/ohne Noise Cancelling, ohrumschliessende und ohraufliegende Kopfhörer ������������������������������� Vinyl-Tipps ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� CD-Tipps: Dirigenten en gros ������������������������������������������������������������������������������������������������� MusikTipps: Wagner – Der Ring des Nibelungen ������������������������������������������������������������� Neuheiten �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
Grosser Sensor Als einer der ersten Hersteller hat Nikon mit der Coolpix A eine Kompaktkamera entwickelt, die mit einem grossen APS-C-Sensor einer SLR-Kamera bestückt ist. Im Test.
44 48 49 50 51
FOTO & VIDEO Test: Outdoor-Camcorder Lumix DMC-FT5 • Panasonic HX-WA30 • Samsung HMX-W350YP • Sony HDR-GW55VE, HDR-GW66VE • Toshiba Camileo BW20 ����������������������������������������������������������������������������������� 52 Test: Kompaktkamera • Nikon Coolpix A ����������������������������������������������������������������������������������������������� 58 Neuheiten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 • Panasonic
SERVICE Editorial ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 3 Agenda ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Lexikon: Netzwerk & Streaming ����������������������������������������������������������������������������������������� 64 Technik, einfach erklärt: Audio Return Channel ��������������������������������������������������������� 65 Impressum/Vorschau ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66 Home #7-8 electronics 2013
Seite 5
Magazin [ Neues ]
Musikstreaming-Dienste
Napster neu in der Schweiz Veranstaltungen
Agenda national 5. – 8. 9. 2013
Bauen und Modernisieren, Zürich www.bauen-modernisieren.ch
18. – 20. 10. 2013
High End Swiss, Regensdorf www.highendsociety.de
international 21. – 25. 8. 2013
Gamescom, Köln www.gamescom.de
6. – 11. 9. 2013
IFA, Berlin www.ifa-berlin.de
16. – 17. 11. 2013
High End on Tour, Dortmund www.highendsociety.de
16. – 21. 9. 2014
Photokina, Köln www.photokina.de
Orange/Zattoo
Mobiles HDTV Dank 4G Orange hat der Internetversorgung über ihr Handy-Netzwerk mit 4G (LTE) nicht nur einen Temposchub mit maximal 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) verpasst, sondern profiliert sich dank einer Kooperation mit Zattoo auch gleich als mobiler TV-Anbieter. Während Swisscom ihre maximal nutzbare Bandbreite von 150 Mbit/s auf dem 4G-Netz je nach Abo-Typ drosselt (1 Mbit/s beim Prepaid-Angebot Natel easy smart), können bei Orange alle Kunden – inklusive Prepaid – vom maximalen Tempo profitieren.
Recall-TV und Aufnahme Gleichzeitig wird Fernsehen auf Smartphones oder Tablets für Orange-Kunden dank einer Kooperation mit Zattoo einfacher und billiger. Für 50 Franken monatlich kann man Zattoo unbeschränkt in HD-Qualität (HiQ-Abo) mobil nutzen. Der Datenverbrauch für Zattoo wird dabei nicht vom bei diesem Abo inbegriffenen Datenvolumen von 3 Gigabyte abgezogen. Parallel zur Orange-Ankündigung versprach Zattoo, Recall-TV und Aufnahmefunktion innert weniger Wochen auf allen Android-Geräten verfügbar zu machen. Orange bietet auch neue Dienste und Abo-Typen: Wer immer das neuste Smartphone besitzen möchte, kann bei Orange einen Priority-Zusatz für 95 Franken monatlich bezahlen und dann bis zu dreimal jährlich sein „altes“ Smartphone gegen das jeweils neuste Modell tauschen. Wer ökologischer und langfristiger denkt, versichert sein Telefon für 10 Franken monatlich gegen Beschädigung und für 5 Franken zusätzlich gegen Diebstahl. // kh
Immer mehr Mietdienste in der Schweiz versprechen, für gut 13 Franken monatlich Millionen Songs zur Verfügung zu stellen. Neuster Musiklieferant ist Napster. Spotify, Simfy und Rara rangeln sich in der Schweiz bereits um die Musikfreunde. Wer bei ihnen für rund 13 Franken monatlich ein Abo löst, kann auf PC, Smartphone und immer mehr Audiogeräten unbeschränkt viel Musik aus dem Angebot mit Millionen Titeln anhören. Dabei ist eine Internetverbindung Voraussetzung, und die Audioqualität ist zum Teil schlechter als von CD. Nun wagt auch Napster den Sprung in die Schweiz und in ein Dutzend weitere europäische Länder. Der Dienst verspricht mehr als 20 Millionen Songs von regionalen sowie internatio nalen Künstlern. In den USA ist Napster übrigens als Rhapsody International bekannt.
Via browser oder Mit App Die Musik lässt sich entweder via Webbrowser oder mittels Apps für iOS und Android hören. Auf Mobilgeräten kann man Songs herunterladen und dann auch ohne Internetverbindung hören. Im Wohnzimmer arbeitet Napster mit den Audiogeräten von Sonos direkt zusammen. Kostenlos ausprobieren kann man Napster nur, nachdem man Kreditkarten- oder Paypal-Daten hinterlegt hat. Wer nicht rechtzeitig kündigt, bezahlt monatlich 12.95 Franken. Konkurrenz dürften alle Musikdienste mittelfristig von Google und Apple erhalten. Der Google-Musikdienst ist nur in den USA für 10 Dollar zu haben. Apple bastelt an der Lancierung eines Musikmietdienstes, vorläufig gibt es aber mit iTunes Radio nur eine Art Internetradio (vgl. S. 8). // kh www.napster.ch
www.orange.ch
Seite 6
Home #7-8 electronics 2013
Asus
Windows8-Android
CamRanger
Fotos aus der Ferne Der CamRanger ist eine iOS-Fernsteuerung für Systemkameras von Canon und Nikon auf WLAN-Basis. Sie ermöglicht die weitgehende Steuerung einer DSLR-Kamera mit einem iPad, iPhone oder iPad Touch. Der ansteckbare CamRanger-Dongle (130 g) erzeugt dazu ein Ad-hocWLAN (Wi-Fi Direct) mit rund 50 Metern Reichweite. Seine AkkuLaufzeit beträgt bis zu 6 Stunden. Mit der iOS-App lässt sich danach ein Bild in Echtzeit kontrollieren, scharfstellen und auslösen. Zudem können viele Kamerafunktionen gesteuert werden. Selbst für Videoaufnahmen kann man den CamRanger nutzen. Die Fernsteuerung eignet sich besonders bei schwieriger KameraAufstellung im Gelände und für die Tierfotografie. Über den Client Mode lässt sich ein iOS-Gerät auch sehr gut zur unmittelbaren Ergebnispräsentation nutzen. Der CamRanger umfasst den WLAN-Dongle mit USB-Kabel und Tasche für rund 410 Franken. Die iOS-App ist gratis. Ein Zusatz-Akku kostet 34 Franken. // nmp www.perrot-image.ch www.camranger.com
Die Hersteller lassen derzeit ihre Fantasie beim Design neuer Computergeräte spielen. So präsentierte Asus kürzlich das „Transformer Book Trio“. Das kommt einerseits als gewohntes Android-Tablet mit 11,6-Zoll-Bildschirm, Dual-Core-Prozessor und 64 Gigabyte Speicher daher. Wird das Tablet mit einer ansteckbaren Tastatur verbunden, eignet es sich bereits auch für ernsthaftes Arbeiten mit Android-Apps. Asus hat aber in das Tastatur-Dock auch noch einen kompletten Windows-8-PC mit Core i7-4500U und 1 Terabyte Festplattenspeicher eingebaut. Deshalb verwandelt sich der Androide auf Knopfdruck in einen gewohnten PC und kommt dann mit allen gewohnten Windows-Programmen zurecht. Tastatur und Tablet verfügen über autonome Batterien, was mehr stündige Steckdosenunabhängigkeit verspricht. Das „Trio“ wird im Herbst in den Läden sein, die inoffizielle Preisvorstellung liegt bei rund 1000 Franken. // kh www.asus.ch
Concept 20
E-Book-Reader
Tolino holt Silber Die Stiftung Warentest hat 16 E-Book-Reader getestet. Zuoberst auf dem Podest steht der Amazon Kindle Paperwhite, der allerdings Bücher im weitverbreiteten EpubFormat nicht anzeigen kann. Zweitplatzierter und Preis-Leistungs- Sieger ist der Tolino Shine, den wir bereits in einem früheren Test vorgestellt haben. Dieser E-BookReader wurde eigens von grossen Buchläden entwickelt, um dem übermächtigen Amazon-Konzern die Stirn bieten zu können. Einige unserer im Test geäusserten Kritikpunkte haben die Hersteller inzwischen mit einem SoftwareUpgrade behoben. Die neuste Version 1.1.1 bringt folgende Neuerungen: Bücher können mit Mar kierungen und Notizen ergänzt werden. Es gibt zusätzliche Schriften und variable Zeilenabstände und Seitenränder, Links innerhalb von Büchern, der Download aus der Cloud funktioniert schneller, und die Helligkeitsregelung wurde verbessert. Das Update kann direkt am E-Book-Reader via Einstellungen, Geräteinformationen herunter geladen werden. // kh www.tolino.ch
Von Zeit zu Zeit erscheint ein Produkt, welches die Bedeutung von Exzellenz definiert. Diese Zeit ist jetzt
Offizieler Vertrieb fur die Schweiz:
Horn Distribution CH AG www.horn.eu
www.qacoustics.co.uk Home #7-8 electronics 2013
Magazin [ Neues ]
+
MAGAZIN
- Umfrage
Apple
Fernsehen via Internet
Frisches Gesicht
Sie sind gefragt: In jeder Ausgabe erkundet die Home Electronics-Redaktion das Meinungsbild ihrer Leserinnen und Leser zu einem bestimmten Thema aus der Welt der Unterhaltungselektronik. Bitte gehen Sie im Internet auf: www.home-electronics.ch/umfrage, und entscheiden Sie sich für eine der Antworten auf die dort gestellte Frage. Die Auflösung folgt im nächsten HE. schiedliche Programmgebinde mit Komfort-Features wie Recall-TV an, die sich auch mobil auf Smartphone oder Tablet nutzen lassen. Wir möchten gerne von Ihnen wissen:
Je schneller oder – im Fachjargon – breitbandiger das Internet wird, desto stabiler und leichter gerät auch der Transport bewegter Bilder. Sprich: Selbst Fernsehen via Web ist heute möglich, in entsprechend versorgten Gebieten sogar in hochauflösender HD-Qualität. Dienste wie Zattoo oder Teleboy bieten unter-
+
MAGAZIN
Nutzen Sie Web-TV? a) Ja, ich nutze auch gar kein konventionelles Fernsehen mehr. b) Ja, aber nur unterwegs oder am Ferienort. c) Nein, ich kann damit nichts anfangen. Bitte geben Sie Ihr Votum ab bis
15. Juli 2013 Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
- Umfrage vom Monat Juni
Letzten Monat wollten wir von Ihnen wissen: Wie präsentieren Sie Ihre Fotos? Eine Zweidrittelmehrheit der HE-Leser zeigt sie inzwischen auf dem Computer oder dem Fernseher, ein Drittel duldet nur bestmögliche Qualität. Exhibitionistische Knipser mit Drang ins Netz finden sich keine.
in bestmöglicher ....
Tablet usw....
Sonos/Spotify
MusikBande Die multiroomfähigen Musiksysteme von Sonos arbeiten noch besser und komfortabler mit dem Musikmietdienst Spotify zusammen. Mit der neuen Software-Version 4.1 kann man nun direkt mit der SonosApp Abspiellisten für Spotify erstellen und sie dann auch auf anderen Geräten (PC, Smartphone) nutzen. Die Verwaltung von Abspiellisten wurde zudem vereinfacht. So lassen sich in einer Liste Titel von unterschiedlichen Quellen (Musikmietdienste, eigene Bibliothek) mischen, und die Abspiellisten lassen sich später auch einfacher bearbeiten. Auch Spotify selbst hat Neuerungen zu bieten und mausert sich immer mehr zur universellen Musikplattform. Die PC-Software verfügt neu über „Discovery Features“, die gezielt auf die persönlichen Musikgewohnheiten eingehen. Bereits während man einen Song abspielt, schlägt Spotify ähnliche Musik vor. Spotify kündigt es nun sogar an, wenn Konzerte der favorisierten Bands in der Nähe stattfinden. // kh
Apple will im Herbst ein neues iOS 7 für iPhones und iPads liefern. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um ein Facelifting. Die Oberfläche kommt nun frischer daher. Neu sollen alle Apps im Hintergrund weiterarbeiten können. Moderne Konzepte, wie sie Microsoft mit ihren Live-Kacheln oder Android mit den Widgets eingeführt hat, finden aber kein Pendant bei Apple. Eher enttäuscht zeigten sich Analysten auch über die Ankündigung von iTunes Radio. Im Wesentlichen handelt es sich dabei lediglich um eine Art kostenloses Internetradio mit Werbung. Dessen Songfolge wird durch persönliche Präferenzen bestimmt. Das bieten Deezer und Pandora seit Jahren. Apples Radio gibt es anfangs nur in den USA. Bei der Hardware kündigte Apple ein neues Desktop-Rechner-Design (Mac Pro) an. Die Note- und Netbooks (MacBook Pro, MacBook Air) haben dank einer neuen, stromsparenden Prozessorgeneration von Intel (Haswell) mehr Ausdauer und arbeiten bis zu 12 Stunden ohne Steckdose. Die neuen MacBook Air sind ab 1150 Franken erhältlich. // kh www.apple.com/chde
www.sonos.com www.spotify.com
Stand am 7. 6. 2013
Seite 8
Home #7-8 electronics 2013
Bose
Olympus
Zwei neue mini-stars
Im Retro-Design
Immer kleiner, immer feiner: Der US-Hersteller Bose macht bei der Verzwergung von Unterhaltungselektronik Fortschritte, die nur noch staunen lassen. So konnte sich Home Electronics bei der Produktpremiere überzeugen von der faszinierenden Klangfülle des winzigen SoundLink Mini Bluetooth Speaker. Der mit 5 x 18 x 6 Zentimeter etwa handflächengrosse Mobillautsprecher im wertigen Alugehäuse vereint eine Minilautsprecher-Geometrie und digitale Signalverarbeitung, die verblüffenden Bass und sehr feine Höhen zaubern können. Der drahtlose Künstler ist mit Ladeschale ab sofort in der Schweiz für 250 Franken zu kaufen. Fast schon eine Revolution ist der im September erwartete In-Ear-Noise-Cancelling-Hörer Quiet Comfort 20. Seine Aussenlärm-Unterdrückung funktioniert schlicht sensationell, der schaltbare „Aufmerksamkeitsmodus“ ermöglicht es, Gespräche oder Lautsprecherdurch sagen mitzuverfolgen. Der Tragekomfort ist dank „StayHear“-Ohreinsätzen hervorragend, der Klang superb. Ein Test des 380-Franken-Hörers folgt. // lbr
Als Olympus 2009 ihre erste digitale Pen-Systemkamera präsentierte, sorgte das Retro-Design für Aufsehen. Der neuen E-P5 stand nun die berühmte analoge Pen F Pate, die bereits in den 1960er-Jahren auf den Markt kam. Die E-P5 ist mit dem 16-Megapixel-Live-MOS-Bildsensor und dem leistungsfähigen Bildprozessor der OM-D ausgestattet. Als eine der ersten spiegellosen Systemkameras bietet sie einen mechanischen Verschluss mit einer Belichtungszeit bis 1/8000 s. Dank integriertem WLAN kann die Kamera Bilder direkt versenden und lässt sich am Smartphone oder Tablet fernsteuern. Dort kann man Freunden Zugriff auf bestimmte Bildordner gewähren und mit der Olympus-Software GPS-Informationen in die Aufnahmen einbetten. Weitere Merkmale: 5-Achsen-Bildstabilisator, Serienbildfunktion mit 9 B/s, Full-HD-Video mit 30p und ausklappbarer 3-Zoll-Touch-LCD mit 1,03 Millionen Subpixeln. Das Gehäuse der Olympus Pen E-P5 kostet 1200 Franken, das Kit mit Standardzoom 14–42 mm ist für 1400 Franken erhältlich. // nmp
www.bose.ch
www.olympus.ch
iCord® Mini Das Kraftpaket Der iCord ® Mini trägt eigentlich den falschen Namen, denn „mini“ ist hier allenfalls das kompakte Äussere. Ansonsten geht es um einen Satelliten-Empfänger für höchste Ansprüche. Geniessen Sie HDTV-Sendungen direkt ab Satellit in unerreichter Bild- und Tonqualität. Zeichnen Sie bis zu bis zu 150 Stunden HD- oder bis zu 250 Stunden SD-Qualität auf, auch zwei Sendungen gleichzeitig. Zeitversetztes Fernsehen ist auch einfach möglich – stoppen Sie die laufende Sendung zu einem beliebigen Zeitpunkt und schauen Sie weiter innerhalb von 90 Minuten. Ausserdem greifen Sie mit dem iCord ® Mini auch auf die Internet-Angebote vieler TV-Sender zu: Mediatheken, HD-Text, Programmtipps und mehr. Dank DLNA ist auch die Einbindung in Ihr Heimnetzwerk ein Kinderspiel. Doch ziemlich viel für „mini“, oder?
Mehr Informationen unter: www.belsat.ch
Digitaler Videorecorder
TWIN-Tuner
Mediaplayer
Netzwerk-Anschluss
HUMAX-Portal
Heimnetzwerk
USB-Recording
Timeshift-Funktion
HDTV
HbbTV / Smart-TV
Universal-Fernbedienung
CIplus-Schacht
Magazin [ Neues ]
Canon
90 Mio. objektive Kürzlich kündigte Canon die Fertigung seines 90-millionsten EFObjektivs und damit einen neuen Meilenstein in der Objektivproduktion an. Die Produktion der EF-Reihe begann 1987 im Canon-Werk Utsunomiya, als die neue Objektivserie zusammen mit der ersten analogen Spiegelreflexkamera des EOS-Systems vorgestellt wurde (siehe Canon-Report in HE 9/2012). Im Laufe der Zeit entwickelte das Unternehmen eine Vielzahl neuer Techniken und Produkte, welche die Imaging-Industrie vorangebracht hat. Im Objektivbereich gehören dazu die damals weltweit ersten Wechselobjektive für Spiegelreflexkameras mit Ultraschallmotor (USM), später auch mit Bildstabilisatoren, DO-Objektive mit Beugungsglied-Linsensystem oder Objektive mit reflexionseliminierender SWC-Vergütung (Subwavelength Structure Coating). Im Mai dieses Jahres kündigte Canon mit dem EF 1:4/200–400 mm L IS USM Extender 1,4x ein Supertele-Zoomobjektiv mit einem integrierten 1,4-fach-Extender für den Brennweitenbereich von 200 bis 560 mm an. Derzeit besteht das Canon-EF-Objektivportfolio aus 80 Modellen. // nmp www.canon.ch
Seite 10
Thorens
Tracking
Nachwuchs
HbbTV spioniert
Anlässlich der Messe High End (S. 12) stellte Analog-Spezialist Thorens zwei neue Plattenspieler vor: Der TD 209 (oberes Bild) lehnt sich mit seinem kurvig-dynamischen Design an den vielfach ausgezeichneten TD 309 an, kostet aber mit etwa 1250 Franken deutlich weniger. Zum gleichen Preis gibts den eher kon ventionell gestylten TD 206, zu dem auch eine Staubschutzhaube angeboten wird. Neben signalrot gibt es beide Spieler auch in trendigem Weiss oder wohnungsneutralem Schwarz. Technische Neuerung auf den beiden per elektronisch geregelten Gleichstrommotor flachriemengetriebenenen Laufwerken ist der Tonarm TP 90. Er basiert auf dem TP92 des TD 309, dreht also in einem extrem reibungsarmen japanischen Lager. Das Rohr besteht aus kaltverdichtetem Spezialaluminium, das mit einer ausgeklügelten Resonanzdämpfung ruhiggestellt wird. Die Headshell zur Aufnahme der Tondose belässt deren Schwerpunkt unter der Tonarmrohrmitte, der Skatingkraft steuern Magnete berührungslos gegen. Ausgeliefert werden die beiden Modelle vormontiert mit Moving-Magnet-Pickup. // lbr
TV-Sender können dank Smart TV die Zuschauer überwachen: Sobald der Zuschauer einen Sender einschaltet, der HbbTV via Internet überträgt, kommuniziert der Fernseher mit einem Server. Bei bestimmten Sendern (u. a. Pro-Sieben-Sat1-Gruppe, Arte) nimmt der Fernseher selbständig Kontakt zu TrackingDienstleistern wie Google Analytics, Chartbeat und Webtrekk auf. Dies haben Forscher der TU Darmstadt festgestellt. Zur Kontaktaufnahme kommt es beim Aufrufen des HbbTV-Infofensters und danach in Abständen von 1 Sekunde bis 15 Minuten. Diese Tracking-Methoden sind im Internet allgegenwärtig und erreichen nun den vernetzten Smart TV. Dem Fachportal „heise Security“ liegt ein Dokument der Pro-SiebenSat-1-Gruppe vor, das an Anzeigenkunden gerichtet ist, die über die HbbTV-Anwendung gezielt Werbung schalten möchten. Über die in der Studie beschriebenen regelmässigen Abfragen könnten die Senderbetreiber auch registrieren, wann und wie lange man ein Programm schaut. Ob dies in der Praxis jedoch passiert, ist den Forschern nicht bekannt. // rf
www.thorens.com
Hollystar
ApP Statt Film-DVD Videomiete via Internet, das Videoon-Demand (VoD) löst DVD- und Blu-ray-Scheiben ab. Bei Hollystar kann man Filmscheiben mieten oder sich die Unterhaltung per Internet liefern lassen. Neu funktioniert das auch mit Smartphones und Tablets (iOS, Android). Filme werden via Streaming in HD-ähnlicher Qualität sofort abgespielt. Bricht die Internetverbindung ab, stoppt der Film. In naher Zukunft soll man Filme auch offline betrachten können. VoD von Hollystar ist auch auf Smart TV (Samsung, LG, Panasonic, Sony) verfügbar und kann direkt im Browser oder über mit einer speziellen Moviebox genutzt werden. Egal wo der Film ursprünglich gemietet wurde, er lässt sich auf bis zu fünf Geräten innerhalb von 48 Stunden betrachten. Hollystar lässt sogar zwei parallele Streams zu. Für 12 Franken im Monat kann man zwei Filme als VoD betrachten oder als Scheiben mieten. Vielschauer können noch bis 21. August ein Abo für 6 Filme monatlich für 24 Franken erwerben. Zusätzliche Filme kosten 2.90 bis 6.90 Franken. Hollystar bietet als grösster Schweizer Anbieter eine Auswahl von 2600-VoD-Filmen und 20 000 Silberscheiben. Gegenüber Diensten wie Apples iTunes ist bei Hollystar auch viel lokales Filmschaffen verfügbar. // kh
http://goo.gl/BxYFr
www.hollystar.ch
Home #7-8 electronics 2013
AL
Sony Classical
Klarheit und Prägnanz Sony Classical veröffentlicht The Complete Album Collection des Pianisten Leon Fleisher auf 23 CDs: Kaum ein anderer Pianist von Weltrang hat die Höhen und Tiefen des Virtuosendaseins so exzessiv erfahren wie der 1928 in San Francisco geborene Leon Fleisher. Nach einem sensationellen Start als konzertierendes „Wunderkind“ und Schüler Artur Schnabels gewann er 1952 den Brüsseler Reine-Elisabeth-Wettbewerb. Und erlebte dann einen nur wenige Jahre währenden steilen Höhenflug, der bereits in den 1960ern jäh unterbrochen wurde durch eine Lähmung seiner rechten Hand. Mehr als drei Jahrzehnte lang konnte er nur mit der linken Hand spielen, bevor eine Botoxbehandlung seine alte Spielkraft wiederherstellte. Zu Fleishers 85. Geburtstag hat Sony jetzt alle seine für Epic produzierten Erfolgsalben aus den Jahren 1955 bis 1963 in akustisch optimierten Eins-zueins-Umschnitten zusammengefasst, mit auf CD-Format verkleinerten Origi-
nalcovern versehen und sie durch drei Linke-Hand-Alben sowie die 2009 erschienene späte Mozart-CD ergänzt. Den Schwerpunkt der Edition bilden die in den späten Fifties entstandenen energisch-prägnanten Einspielungen der Konzerte Beethovens und Brahms’ mit dem musikalisch ähnlich georteten ungarischen Präzisionsfanatiker George Szell, die bis heute Kultstatus geniessen und nichts eingebüsst haben von ihrer Klarheit und ihrer glühenden Aura. Daneben kann man die Frische und unbestechliche Deutlichkeit Fleishers auch in diversen Soloprogrammen mit Werken von Schubert und Mozart erleben, seine stupende Virtuosität in einer knochentrockenen Version der Lisztschen h-Moll-Sonate bestaunen. Insgesamt eine phänomenale Diskografie ohne Schwachstellen und ohne jegliche Patina. // ac www.sonyclassical.ch
AL_RZ_Gutschein_Ins_230x148_d_Layout 1 03.06.13 10:41 Seite 1
Die Baumesse. Wo man schaut, bevor man baut.
Quelle: arento.ch
5.– 8.9.2013 Messe Zürich Do–So 10–18 bauen-modernisieren.ch
25% RABATT Gutschein-Nr.
auf Onlineticket
BM13PRANZ0008 nur online
einlösbar unter www.bauen-modernisieren.ch/ticket
Patronat
Magazin [ High End ]
Zwischen Netzwerkern und Vinyl-Arbeitern // Wolfgang Tunze
An der High End, der traditionsreichen Münchner Messe für Edel-Hifi, flossen die Daten in Strömen: Viele der Exponate hätten auch einer Fachausstellung für Smart Homes gut zu Gesicht gestanden. Denn Musikverteilung per Streaming zählt heute auch in der Highend-Welt zum gelebten Alltag.
D
as trifft selbst auf Marken zu, die ihren Namen noch in Frakturschrift auf die Gerätefronten schreiben: Der neue Verstärker McAire von McIntosh zum Beispiel lässt sich via Airplay mit Musik aus dem iPhone oder von der iTunes-Datenbank befunken – das tut der Liebe zur Tradition keinen Abbruch. NAD variiert das Thema mit seinem Netzwerk-Receiver D-7050, der in einem aufrecht stehenden Gehäuse steckt: Er zapft über das Heimnetzwerk die Musik auf Fest platten und Computerarchiven an – und natürlich auch gleich noch ein Seite 12
ganzes Universum an Internetradiostationen. Ähnlichen Konzepten folgt der französische Hersteller Devialet. Er baut flache, knopflose HifiKraftwerke, die über WLAN Musik empfangen.
Für Aufsehen gesorgt Um das andere Ende der Netzwerk-Übertragungskette kümmern sich Hersteller wie die badische Manufaktur AVM. Sie sorgte mit ihrem Musikserver Ovation ML8 für Aufsehen: Das in einem schnörkellos Home #7-8 electronics 2013
NAD zapft mit seinen Netzwerk-Receivern D-7050 über das Heimnetzwerk die Musik auf Festplatten und in Computerarchiven an.
Der Verstärker McAire von McIntosh lässt sich via Airplay mit Musik aus dem iPhone oder der iTunesDatenbank befunken.
Der Musikserver Ovation ML8 von AVM sorgte mit seinem schlichten Aluminiumgehäuse für Aufsehen.
schlichten Aluminium-Panzer steckende Gerät kopiert die Musiksammlung aus dem CD-Regal auf seine eingebaute Festplatte und archiviert auch hochaufgelöste Musikdateien – in allen erdenklichen Formaten und bis zu den Eckdaten 192 Kilohertz / 24 Bit. Eine App für das iPhone oder das iPad hilft, die Übersicht im üppigen Musikangebot zu wahren. Pioneer hat sich ebenfalls Gedanken um die Musikarchivierung gemacht, die Serverentwicklung allerdings der amerikanischen Firma Buffalo anvertraut, die als Spezialist für Netzwerklaufwerke einen guten Namen hat. Der Clou dieser Zusammenarbeit: Eine spezielle Software erkennt auch Musikdateien im DSD-Format – jener Aufzeichnungsmethode, die zu den Spezialitäten der Super-Audio-CD gehört.
Tönende Schätze Digitalmusik in exquisiter technischer Qualität gehörte ebenfalls zu den grossen Messethemen. Sie kommt von Spezialanbietern im Internet, etwa dem Portal www.highresaudio.com, und als Abspielgeräte bieten sich Notebooks an, die ihre tönenden Schätze über eine USB-Verbindung ausgeben. Immer mehr Verstärker sind mit passenden Anschlüssen ausgerüstet, um solche Datenströme entgegenzunehmen und in angemessener Qualität aufzubereiten. Home #7-8 electronics 2013
Der Taschenspieler AK120 von Astell & Kern versorgt auch den anspruchsvollsten Kopfhörer mit der passenden Leistung.
Sogar Mobil-Player beherrschen jetzt schon die Wiedergabe von hochaufgelösten Musikdateien. Das beste Beispiel ist der neue Taschen spieler AK120 von Astell & Kern: Er spielt sämtliche digitalen Musikformate mit Auflösungen bis 192 Kilohertz / 24 Bit ab, versorgt jeden noch so anspruchsvollen Kopfhörer mit passender Leistung und steckt in einem feinen Aluminiumgehäuse. Über seine USB-Schnittstelle lässt er sich auch als extrem hochwertiger Wandler für Musik aus dem Notebook nutzen.
Lebendige Vinylwelt Also alles digital? Nicht wirklich: Die Analogtechnik, allen voran Abspielgeräte für das gute alte Vinyl, haben an der High End nach wie vor ihren festen Platz. Neben all den faszinierenden Rotationswerken mit ihren ultraschweren Plattentellern und ihren hochkomplexen feinmechanischen Detaillösungen aber sorgten auch Hersteller wie das Wiener Unternehmen Pro-Ject für Aufsehen – mit grundsoliden Plattenspielern zu sehr irdischen Preisen, die wohlige Vinylklänge für ein breites Publikum erschwinglich machen. Und bei den Tonträger-Anbietern gab es alte und neue schwarze Scheiben en masse zu kaufen und zu bestaunen. Ein Nischenthema sieht anders aus. �|
Seite 13
Die Realität aus der Cloud // Wolfgang Tunze
Augmented Reality erobert Unterhaltung, Spiel, Arbeit und Kommerz.
S
atelliten-Zuschauer mit Heimwerker-Ambitionen brauchen heute nichts als eine App, um ihre Schüssel auf die richtige Orbitposition auszurichten: Einfach auf dem Smartphone „Satfinder“ starten, den gewünschten Satelliten aus einer langen Liste aussuchen, und der Spass beginnt. Der erste Arbeitsschritt klärt die Frage: Lässt sich der Trabant der Wahl überhaupt anpeilen, oder stehen dicht belaubte Bäume oder gar Nachbarhäuser im Weg? Dazu richtet das Smartphone sein Kameraauge in
Seite 14
den Himmel, lässt sich von dicken Pfeilen im Display die Blickrichtung vorgeben, und wenn die Orientierung stimmt, fliegt ein kleiner virtueller Satellit geradewegs ins Bild. Dort, wo der imaginäre Blechvogel scheinbar am Firmament stehen bleibt, fliegt auch der echte Satellit – nur ein bisschen höher. Die Technik hinter der Prozedur heisst Augmented Reality: Mit einer Kamera eingefangene Bilder aus der realen Welt mischen sich mit virtuellen Szenerien, Datenbanken
steuern auf den Kontext bezogene Infor mationen bei, Sensoren wie GPS-Antennen, Magnetfeld- und Beschleunigungs-Detektoren geben die nötigen Informationen, damit sich reale Bilder und virtuelle Darstellungen passgenau überlagern. Das klingt trivial, beschreibt aber in Wirklichkeit ein hochkomplexes Zusammenspiel von Komponenten und Systemen. Augmented Reality zählt deshalb zu den anspruchsvollsten Disziplinen der Multimedia-Forschung – etwa Home #7-8 electronics 2013
HE Zukunft
Zürich, leicht erreicht: Der Augmented-RealityBrowser Junaio kann bei der Orientierung auf fremdem Terrain helfen.
am Fraunhofer-Institut für Grafische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt. Das jüngste Projekt der IGD-Wissenschafter, präsentiert auf der CeBIT im März dieses Jahr, zeigt exemplarisch, wie sich die Technik in der Industrie einsetzen lässt – etwa in der Flugzeugwartung: Der Servicetechniker läuft zum Beispiel um das Fahrwerk herum, nimmt es mit der Tabletkamera auf und funkt die Bilder an einen Server „in der Cloud“. Der entfernte Rechner verknüpft die realen Bilder mit 3D-Animationen, Videos oder Konstruktionszeichnungen und schickt sie unverzüglich auf den Tabletschirm zurück. Dort erscheinen die Zusatzinformationen dann exakt an der richtigen Stelle. So erhält der Techniker eine intuitive Anleitung für komplexe Instandsetzungsarbeiten, und falls nötig hilft ihm eine integrierte Webkonferenz-Software zusätzlich weiter.
ANSPRUCHSVOLLER SPASS Technisch kaum weniger anspruchsvoll sind Augmented-Reality-Lösungen für Freizeit und Spass. Ein faszinierendes Beispiel ist der Augmented-Reality-Browser Junaio, den es als kostenlose App sowohl für iOS als auch für Android gibt. Junaio filmt die Umgebung und orientiert sich an den GPS-Daten des StandHome electronics
#7-8 2013
orts, um dann auf einem Radarschirm Sehenswertes in der Umgebung anzuzeigen – mit Angaben der Entfernung und kurzen Beschreibungen. Eine Fülle an „Kanälen“ sorgt für Zusatzinformationen. Ein Kino-Kanal etwa findet nicht nur die Lichtspielhäuser in der Umgebung, sondern funkt auch gleich das Programm auf den Bildschirm, ein WikipediaKanal steuert lexikalisches Wissen zur Umgebung bei, ein Wi-Fi-Kanal zeigt die nächsten Hotspots, ein Briefkasten-Kanal markiert, wo man Papierbotschaften loswird. Touristen freuen sich über die Scan-Funktion: Bilderkennungs-Software „in der Cloud“ identifiziert zum Beispiel markante Gebäude und schickt passende Infos – kurzum: Junaio hilft in allen Lebenslagen. Augmented Reality lässt sich auch didaktisch nutzen – etwa, um Geschichtskenntnisse zu vermitteln: Am Berliner Fraunhofer-Institut Fokus entstand eine Anwendung, die Gebäude wie den Berliner Reichstag real ablichtet und mit historischen Darstellungen überlagert. Natürlich taugt die Technik auch zur Förderung von Konsum und Umsatz. Lego hat sie als eines der ersten Unternehmen entdeckt: In vielen Spielwarenabteilungen hat der Klötzchen-Konfektionär Bildschirme mit Kameras installiert, die ein Bausatzpäckchen aus dem Lego-Regal erkennen und auf der Bildfläche mit einem virtuellen Bild des fix und fertig aufgebauten Modells überlagern. „Try before you buy“ beginnt derweil, sich in der Textilabteilung breitzumachen: Das Marketingunternehmen Facecake zeigte im Januar auf der amerikanischen Fachmesse CES eine virtuelle Umkleidekabine namens Swivel, die Augmented Reality mit der Gestensteuerungstechnik Kinect verbindet, die Microsoft ursprünglich für seine Xbox entwickelt hat:
Mit einem Griff in die Luft wählt die Kundin vor dem Bildschirm das Abbild von Rock oder Kleid, und schon zeigt die kamerabestückte Mattscheibe, wie das gute Stück am Körper aussehen würde. Auch IBM präsentierte zur CES virtuelle Einkaufshilfen – speziell für die Lebensmittelabteilung: Die Kamera im Smartphone erkennt zum Beispiel die CornflakesSchachtel, die Datenbank im Web liefert dazu alle verfügbaren Informationen über Brennwert und womöglich vorhandene Vitamine.
HEISSES GLAS(S) Augmented Reality beginnt auch die Navigationssysteme im Auto zu revolutionieren. Das reale Bild bezieht der Fahrer, indem er nach alter Väter Sitte durch die Windschutzscheibe schaut. Die Navigationshinweise aber kommen nicht mehr von einem separaten Mini-Bildschirm, sondern von Projektionen, die auf der Windschutzscheibe die reale Aussenwelt überlagern. Head-up-Displays nennt man Installationen für diese Art Fensterprojektion. Es gibt sie heute schon als Sonderausstattung für einige Automodelle, sie dürften sich in den kommenden Jahren aber nach und nach auch als Serienausstattung etablieren und damit die Qualität von virtuellen Lotsendiensten wesentlich erhöhen. Das derzeit vielleicht heisseste AugmentedReality-Projekt aber heisst Google Glass: Wenn die Datenbrille im nächsten Jahr auf den Markt kommt, wird sie sich über ein Prisma mit Projektionen aller Art ins reale Sichtfeld einmischen, und den Ton spielt sie über den Schädel ins Gehör, damit das reale Hören gleichzeitig funktioniert. Dann können wir, wo immer wir sind, E-Mails lesen, Fotos anschauen, Videos drehen oder skypen – und gleichzeitig ein Eis essen. |
Seite 15
Magazin [ Gasteiners Durchblick ]
Albrecht Gasteiner ist Chef des firmenneutralen Informationsdienstes HDTV-Forum Schweiz.
Kino ohne Projektor? // Albrecht Gasteiner
Das klingt zunächst nach Science-Fiction, aber tatsächlich ist das vermeintliche Wunder schon W irklichkeit. Doch wie kann es so etwas geben?
W
er ein richtiger Filmenthusiast ist, der hat für Fernsehapparate nur ein mitleidiges Lächeln übrig. Durch ein so mickriges Guckloch in die grosse, weite Welt des Kinos zu schauen, kommt für ihn nicht infrage. Denn damit sich das wahre Kinogefühl einstellt, müssen richtig grosse Bilder her. Die Faszination des Betrachters steigt ja direkt proportional zur Bildgrösse. Folglich hat, wer im Kreis der engagierten Cineasten ernst genommen werden will, bei sich zu Hause einen Videopro jektor stehen. So ein Beamer macht das Heim zum Heimkino, in dessen mystisch verdunkeltem Raum nichts die Konzentration auf die eindrucksvollen Bilder stört. Doch der Gemütlichkeit eines Wohnzimmers ist so eine Anlage kaum zuträglich. Zum Beispiel muss man an der ausgesuchten Wand eine genügend grosse Leinwand installieren. Projizieren auf eine Rau fasertapete oder eine lackierte Tür kommt nicht infrage, das ruiniert die Bildqualität. Nicht zu vergessen: Wer in den Genuss von Polarisations3D kommen will, braucht eine spezielle Silber-Leinwand. Auch darf der Projektor nicht irgendwo stehen. Er sollte möglichst genau auf das Zentrum der Leinwand zielen, aus welcher Entfernung, wird von der gewünschten Bildgrösse diktiert. Das ist meist insofern lästig, als sich genau an dieser Stelle in der Regel auch die bevorzugten Zuschauerplätze befinden. Der Projektor muss dann mitten im Publikum platziert werden, wo er sich durch das unvermeidbare Geräusch seines Kühlgebläses unbeliebt macht. Ebenso durch die aufwendige Peripherie. Das Gerät braucht ja nicht nur Strom, es will auch mit Programm versorgt werden. Also muss ein Blu-ray-Spieler her, dazu eine Settop-Box oder ein Videorekorder, denn der Beamer enthält keinen Fernsehtuner. Und auch keinen brauchbaren Lautsprecher, was eine separate Audioanlage nötig macht. Bei einem derartigen Aufwand ist es unmöglich, die Anlage schnell einmal umzuplatzieren, auch eignet sie sich nicht dafür, am Fernsehen nur schnell einmal den Wetterbericht zu schauen. Denn nach dem Einschalten muss man je nach Fabrikat eine Seite 16
bis drei Minuten warten, bis man endlich ein Bild zu sehen bekommt. Und wie sieht dieses Bild aus? Das hängt natürlich stark von den Qualitäten des Projektors ab, mindestens ebenso sehr aber auch von den Wohnverhältnissen. Denn ein wirklich gutes Bild bekommt man nur, wenn der Raum verdunkelt ist – und zwar völlig verdunkelt! Jedes bisschen Licht, das von irgendwo her in den Raum dringt, verschlechtert Kontrast und Farbintensität, schon helle Wände oder Gegenstände vermögen es, sattes, tiefes Schwarz in nichtssagendes Grau zu verwässern. Mit anderen Worten: Wer einen Raum speziell als Heimkino einrichten und entsprechend optimieren kann (auch mit schwarzen, nicht glänzenden Wänden), wird mit einem fix installierten Beamer viel Freude haben.
Und all die anderen? Die werden sich einen neuen Fernseher kaufen. Aber nicht irgendeinen, sondern den grössten 4K-Bildschirm. Ja, der kostet eine Menge Geld, aber nicht schrecklich viel mehr als ein guter 4K-Projektor. Dafür zeigt er aber auch nicht nur Bilder im ersehnten Grossformat, er löst auch auf einen Schlag eine Menge Probleme: Er verursacht keine Installationsprobleme, er ist sofort betriebsbereit, er macht keinen Lärm, er zeigt auch in nicht verdunkelten Räumen brillante Bilder, er lässt sich jederzeit umplatzieren, er enthält Fernsehtuner und Lautsprecher, und vor allem übertrifft er punkto Helligkeit, Kontrast und Farbreichtum mühelos auch die teuersten Projektoren. Da fällt die Entscheidung leicht. Bildschirme in der neuen Ultra-HD-Qualität zeigen viermal so viele Feinheiten wie Full-HD-Geräte, sie verwöhnen den Cineasten mit einem noch nie gesehenen Ausmass an Schärfe, Brillanz, Genauigkeit und Nuancierung. Bisher sind solche Geräte im Heimkinoformat mit einer Diagonale von 215 Zentimetern erhältlich, aber bereits sind solche in der „King Size“ von 280 Zentimetern angekündigt. So beginnt tatsächlich eine ganz neue Epoche: Kino ohne Projektor. �| Home #7-8 electronics 2013
Netatmo
Withings
Schönes Klima
Schöne werte
Private Klimastationen gibt es heute in allen Variationen. Mit einer besonders schönen, informativen und vor allem technisch ausgereiften Lösung hat uns Netatmo begeistert. Die Netatmo-Klimastation sieht so unauffällig aus, wie es sich für ein technisches AlltagsGadget gehört. Die knapp 16 Zentimeter hohe Aluröhre mit 4,5 Zentimetern Durchmesser könnte auch als Edel-Getränkedose durchgehen. In ihrem Innern findet sich edle multifunktionale Technik, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2 -Gehalt der Luft misst. Mit einem Mikrofon erfasst sie sogar die Lärmbelastung. Energie erhält die Messstation über ein Netzteil mit Micro-USB-Adapter. Eine batteriegespeiste Aussenstation (4x AAA) funkt zusätzlich Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte aus dem Freien an die Basis. Zu sehen gibt es alle diese Informationen nur auf PC, Tablet oder Smartphone. Denn Netatmo hat kein eigenes Display und funkt seine Messdaten in Minutenabständen via WLAN zum Router. Von dort gelangen sie in einen Server im Internet. Dieser bereitet sie hübsch auf und ergänzt sie mit Vorhersagedaten (Ozonbelastung, Wetterprognose).
Wer sein Gewicht grafisch aufbereitet über längere Zeiträume verfolgen will, kann entweder mit Notizblock und Tabellen kalkulation hantieren – oder eine WLAN-Waage wie die WS-50 benutzen. Sie schickt das gemessene Körpergewicht automatisch in die Cloud, sodass man es entweder auf der Withings-Website oder mit der Health-Mate-App für Android oder iOS begutachten kann. Anders als bei der noch mit einer USB-Buchse ausgestatteten Vorgängerin WS-30 kann man das WLAN ausschliesslich per Bluetooth am Mobilgerät einstellen.
Via WEb auf den Bildschirm Per Webbrowser oder mit App für Android und iOS kann man dann auf aktuelle Daten, Prognosen und auf die hübsch aufbereitete Vergangenheit zugreifen. Individuell einstellbare Alarme signalisieren am Handy, wenn beispielsweise der CO2 -Gehalt eine Lüftungsaktion verlangt, Teenies die Lärmgrenze überschreiten oder sich die Wohnung in ein Treibhaus verwandelt hat. Die Tatsache, dass alle Daten zum Hersteller und ins Internet wandern, schadet sicher der Privatsphäre und schlimmstenfalls der Beziehung. Via CO2 Messung lässt sich nämlich wie bei der WLAN-Waage von Withings (siehe Text rechts) feststellen, ob das Schlafzimmer allein oder zu zweit benutzt wurde. Offenherzige können ihre Messdaten freiwillig Dritten zugänglich machen. Netatmo hat angekündigt, das System demnächst mit einem Regensensor und zusätzlichen Raumsensoren zu ergänzen. Gerät, Website und Apps von Netatmo machen Spass, weil die Lösung ausgereift und die Software durchdacht ist. Die Installation dauerte wenige Minuten. Während andere Hersteller den Tester mit unfertigen Beta-Produkten nerven, zeigen die Franzosen, wie man ein Produkt perfektioniert. Die Lösung ist jeden der gut 200 Franken wert. // kh
Steckbrief
Hersteller Netatmo Modell Wetterstation (NWS01-WW) Preis 210 Franken Info www. www.netatmo.com Merkmale Wetterstation mit Aussensensor. Misst und protokolliert Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2 -Gehalt und Lärm; Messwerte werden im Web gespeichert, Internetanschluss mit WLAN (802.11 b/g/n) ist Voraussetzung. Masse Innen sensor: 45 x 45 x 155 mm, Aussensensor 45 x 45 x 105 mm
Seite 18
Vermessung des Körpers Die neue Withings-Waage schätzt nicht nur – wie inzwischen fast jedes Supermarkt-Modell – den Fettgehalt des Körpers, sondern misst auch die Herzfrequenz sowie die Temperatur und die Kohlendioxid-Konzentration der Umgebungsluft. Das ist eher eine Spielerei: Dass die Luft im Schlafzimmer bei ungeöffnetem Fenster morgens mehr Kohlendioxid enthält als vor dem Schlafengehen, weiss man auch ohne Messgerät. Dennoch ist es interessant, sich in der hübsch gestalteten App den CO2 -Verlauf anzusehen – man kann an den Kurven deutlich erkennen, ob ein oder zwei Personen im Schlafzimmer übernachtet haben oder wann ein Fenster geöffnet wurde. Das Gewicht ermittelte die sehr robust wirkende WS-50 akkurat. Die Herzfrequenzmessung an der Fusssohle war in unseren Tests dagegen oft ungenau – die Waage zeigte häufig einen zu hohen Puls an. Ausserdem ist der Temperaturmessbereich mit 15 bis 30 Grad Celsius zu knapp. // jkj
Steckbrief
Hersteller Withings Modell WS-50 Preis etwa 200 Franken Info www. withings.com Merkmale Messbereich: 0–180 kg, 100-g-Teilung; Messbereich CO2: 300–8000 ppm; messbare Temperatur: 15–30 °C; Systemanforderung: Mobilgerät mit Android oder iOS; Anschlüsse: WLAN (802.11 b/g/n, WEP/WPA), Bluetooth
Home #7-8 electronics 2013
Magazin [ Ausprobiert ]
➊
➍ ➌ ➋
Swisscom Quing Home
Sicherheit im Abo Das Sicherheits- und Haussteuerungssystem Quing Home von Swisscom kombiniert einfach zu installierende Komponenten wie Bewegungsmelder (1), Türsensoren, Videokamera (2) und ferngesteuerte Steckdosen mit ein facher Konfiguration und einem zuverlässigen Cloud-Dienst. Über einen Live-Videostream kann man zu Hause oder auch unterwegs jederzeit nach dem Rechten sehen. Alle Funktionen steuert man mit einem mitgelieferten Tablet mit Touchdisplay (3), noch komfortabler über den Webbrowser via Internet oder schlicht mit der Fernbedienung (4). Denn Quing Home ist eine Cloud-Lösung. Ein Internetserver von Swisscom sammelt alle Ereignisse des Systems und löst aufgrund individuell definierter Regeln Aktionen aus. Das können beispielsweise Alarme in Form von Tönen, SMS oder E-Mails sein. Mithilfe von Regeln kann man aber auch eine Aufnahme der Videokamera auslösen oder Steckdosen-Adapter ein- und ausschalten. Die Steckdosen lassen sich also via Sensoren oder nach Zeitplan ein- und ausschalten. Die Adapter messen nebenbei sogar noch den Energieverbrauch der an sie angeschlossenen Geräte.
Akku sowie ein GSM-Modul mit SIM-Karte befinden. Fällt die Internetverbindung aus, baut Quing über das Handynetz eine Ersatzverbindung auf und kann weiterhin alarmieren. Einbrüche werden also selbst nach Durchtrennen von Strom- und Telefonkabeln erkannt. Demnächst soll Quing auch mit einem Rauch- und einem Wassermelder sowie einem Heizungsregler für Radiatoren erweitert werden. Module und Sensoren kosten jeweils 40 bis 60 Franken, für das Starterkit inklusive Kamera sind 690 Franken fällig. Zwingend sind eine Internetverbindung sowie ein Abo für den Cloud-Dienst. Die Preise reichen von monatlich 19 Franken bis zu 39 Franken. Bei der teuren Variante gehen Alarme an die rund um die Uhr von Profis besetzte Alarmzentrale. Fazit: Quing Home zeigt, dass sich mit modernster Funk- und Handytechnik ein günstiges, zuverlässiges und sicheres Haussteuerungs- und Sicherheitssystem realisieren lässt. Technisch Interessierte können es selber installieren und konfigurieren. Andere bezahlen für die Installation pauschal 290 Franken. // kh
Einfache Was-ist-wenn-Regeln Die Regeln lassen sich einfach im Browser zusammenklicken. Wird etwa der Bewegungssensor bei Abwesenheit ausgelöst, startet die Videokamera eine Aufzeichnung. Oder wird bei einem betagten Familienmitglied der mit dem aufgeklebten Türsensor versehene Kühlschrank während 24 Stunden nicht geöffnet, erhalten die Kinder eine E-Mail. Im Test liess sich das System einfach installieren und funktionierte wochenlang zuverlässig. Beim Auspacken des Starterkits wird man zwar von den vielen Komponenten überrascht, die bebilderte Anleitung hilft aber schrittweise. Alle Komponenten kommunizieren drahtlos: Die Kamera verwendet dazu ein speziell eingerichtetes WLAN, die restlichen Sensoren nutzen das extrem stromsparende und strahlungsarme Zigbee-Verfahren. Die Batterie des Bewegungssensors soll bis zu drei Jahre durchhalten. Professionelle Sicherheit erreicht das System auch, weil sich im Steuergerät ein NotfallHome #7-8 electronics 2013
Steckbrief
Hersteller Swisscom Modell Quing Home Preis Starterkit 690 Franken, Abo monatlich mindestens 19 Franken Info www. www.quing.com Merkmale drahtloses (802.11 und Zigbee) Haussteuerungs- und Sicherheitssystem mit zentraler Steuerung im Internet. Starterkit mit Router, Bedienpanel (farbiges 7-Zoll-Touchdisplay), Bewegungsmelder, Türkontakt, Kamera, Steckdosen-Adapter, Fernbedienung. Angekündigt sind Rauchmelder, Wassermelder und Heizungsregler; Stromverbrauch Quing Home Router, Quing-Home-Panel und -Kamera zusammen etwa 15 Watt
Seite 19
Mit dem Tablet in die Ferien // Kurt Haupt
Steckdosenlader, sicheres WLAN, Apps und Maps – wer seinen TabletRechner mit in die Ferien nimmt, muss ihn nicht nur richtig packen, sondern auch reisefertig ausrßsten. Wir zeigen, worauf es ankommt.
Smart Entertainment [ ratgeber - Tablets ]
T
icket, Pass, Kreditkarte, Smartphone, Tablet – das werden wohl die Big Five Ihrer nächsten Reisevorbereitung sein. Während das Smartphone bereits ein routinierter Reisebegleiter ist, verlassen viele Tablets dieses Jahr wohl erstmals das traute Heim oder gar die Schweiz. Weil auch die besten Tablets nach wenigen Stunden schlappmachen, ist die Stromversorgung zentral. Wer den Steckdosenlader einpackt, sollte sich auch um den passenden Adapter kümmern. Steht eine längere Autofahrt an, muss ein Lader mit, der in die Dose des meist unnützen Zigarettenanzünders passt. Hier ist beim Kauf aber bereits Vorsicht angebracht: Billigmodelle liefern nur 0,5 Ampere Ladestrom, die edlen Tablets verlangen jedoch oft bis 2 Ampere Saft. Ärgerlich ist auch, dass einige Lader so billig konstruiert sind, dass sie den Radioempfang stören. Auch wer einen speziellen Netzstromadapter in die Ferien mitnimmt, muss daher auf passende Leistung achten, denn sonst dauert der Ladevorgang ewig. Aus dem gleichen Grund kann man den Trick vergessen, sein Tablet über die USB-Dose des Notebooks zu laden. Dessen Maximalstrom von 0,5 Ampere reicht bei einem iPad nicht mal aus, um den Lade modus zu aktivieren.
Vorsicht im WLAN Ein Tablet ohne Internetverbindung ist wie ein Glace-Kübeli ohne Löffeli. Die mitreisende Jugend akzeptiert deshalb nur noch Unterkünfte mit WLAN. Dabei muss bereits im Vorfeld abgeklärt werden, ob dieses kostenlos und auch im Zimmer verfügbar ist. Ferner ist die Vertraulichkeit hoteleigener und aller öffentlich zugänglichen WLANs lausig. Jeder HobbyGangster mit einem Notebook kann sich in den Datenverkehr einklinken und alle unverschlüsselten Informationen mitlesen. Gelangt er so beispielsweise an das E-Mail-Passwort von Willi Werkel, klaut er innert Minuten die komplette digitale Identität. Der Dieb lässt sich dazu einfach von bekannten Internetshops und -diensten wie Facebook und Co. Home #7-8 electronics 2013
das „vergessene“ Passwort an die gekaperte E-Mail-Adresse senden. Danach shoppt und wütet der Dieb im Namen von Willi Werkel im Internet. Einzig wirksame Methode gegen die WLAN-Schnüffelei ist ein virtuelles privates Netzwerk (VPN). Dabei werden bereits alle Datenpakete vor dem Versand via Internet auf dem Tablet verschlüsselt. Populär ist der einfach zu installierende Dienst Hotspot-Shield (www.hotspotshield.com/de; Android/iOS), der sich sieben Tage kostenlos testen lässt. Danach kostet er fünf Franken monatlich. Gratis und noch sicherer ist ein VPN über den Breitband-Router im eigenen Haus. Vor allem bei der AVM Fritz-Box lässt sich dieser Dienst recht einfach mit einer Schritt-fürSchritt-Anleitung für Android (http://goo.gl/ wX6h2) und iOS (http://goo.gl/jVQsH) installieren. Nutzt man das heimische VPN, haben alle Internetseiten und -dienste das Gefühl, man befinde sich in der Schweiz. Mit diesem Trick kann man übrigens auch den Fernseh anbieter Zattoo problemlos im Ausland nutzen. VPN-Dienste sollte man unbedingt vor den Ferien zu Hause installieren und zuerst in Ruhe ausprobieren.
Reise-Hotspot statt Schock Will man jederzeit in den Gassen und am Strand online sein, muss sich das Tablet via
Handynetz verbinden. Teure Tablets haben eine eigene SIM-Karte, günstige Modelle verbinden sich via WLAN oder Bluetooth mit dem Smartphone und nutzen deren SIM-Karte (sogenannte Tethering-Funktion). In beiden Fällen kann der Spass im Ausland unglaublich teuer werden. Der Datenverkehr auf Tablets lässt sich kaum kontrollieren, schlimmstenfalls kostet ein App-Update, ein Fotoversand oder eine Synchronisation von Dropbox über 100 Franken. Wer wenig Daten braucht, kann zwar bei seinem Handyabo-Anbieter in der Schweiz sogenannte Auslandspakete für eine bestimmte Zeit dazukaufen. Diese sind aber meist teurer als lokale Internetangebote im Ausland. Deshalb kauft man sich am Reiseziel am besten eine Prepaid-SIM-Karte mit einem bereits bezahlten Datenpaket (Prepay). Wie man zu solchen SIM-Karten kommt, erklären Ratgeber im Internet (http://goo.gl/NjeSH, http://goo.gl/8e97v; www.surf-stick.net). Will man nicht permanent die SIM-Karte wechseln oder diese für die ganze Familie nutzen, lohnt sich die Anschaffung eines mobilen Hotspots. Dieser hat die Grösse einer Zigarettenschachtel und ist dank Akku stundenlang autonom. Wird die lokale SIM-Karte eingelegt, erstellt er ein privates WLAN. Dieses kann dann von der ganzen Familie gleichzeitig genutzt werden. Je nach Ansprüchen und ��
iPad-Tücken Wer mit dem iPad unterwegs Karten nutzen will, muss sich mit zwei Tücken herumschlagen. Erstens verfügen nur iPad-Modelle mit UMTS-Option (SIM-Karte) über einen Satellitenempfänger (GPS). Die günstigeren iPads versuchen aufgrund der empfang baren WLAN-Sender ihre Position zu bestimmen. In der Praxis ist das meist ungenau und strapaziert den Akku. Zweiter Nachteil der iPads ist, dass sie die Kartendaten von Google nicht ohne Internetverbindung nutzen können. Bei Androiden (im Bild) kann man mehrere Quadratkilometer Karten auf das Tablet laden und dann auch ohne Internetverbindung anschauen („Optionen“, „Offline bereitstellen“). Apples eigene Kartenlösung soll zwar Offline-Nutzung ermöglichen, der Ladeprozess lässt sich aber nicht gezielt steuern.
Seite 21
Smart Entertainment [ ratgeber - Tablets ]
Kleine Ferienhelfer element5
Grüne Ladung
Beim Starter-Kit von element5 (180 Franken) lädt ein 4-WattSolar-Panel den mobilen 4400-mAh-Akku. Dieser füttert per USB-Kabel Tablets und Smartphones mit 1,1 Ampere Ladestrom. www.e5resource.com, www.digitec.ch
Belkin
Saft im Auto
Die 12-Volt-Dose im Auto lädt mit dem Belkin Duo F8J071 (50 Franken) auch Tablets und Smartphones. Die Modelle mit USB sind universell, sollten aber mindestens 2 Ampere Ladestrom liefern.
www.belkin.com Huawei
Hosentaschen-Hotspot
Wer einen mobilen Hotspot wie den E5331 (100 Franken) mit lokaler SIM-Karte bei sich hat, kann jederzeit Tablets und Smartphones via WLAN kostengünstig mit dem Internet verbinden. www.huaweidevice.com Hama
Unbeschadet am Strand
Am Strand können Wasser und Sand für Elektronik und Bildschirm des Tablets tödlich sein. Die wasserdichte Schutzhülle von Hama (70 Franken) schützt das Tablet so, dass es sich dennoch bedienen lässt. https://de.hama.com
Skross
Weltweit gerüstet
Wer das Adapterkit World Adapter Pro+ USB (65 Franken) von Skross einpackt, meistert alle Stromsteckdosen und kann gleichzeitig auch zwei Geräte via USB (max. 1,3 A) laden. www.skross.com/de LifeProof
Für alles gerüstet
Mit dem Schutzrahmen nüüd von Lifeproof (160 Franken) ist das iPad gegen Wasser, Eis, Sand und grobe Behandlung gerüstet und auch für Abenteurerferien fit. Die Oberfläche des Displays bleibt frei, Helligkeit und Touch-Feeling bleiben deshalb erhalten. www.thali.ch/lifeproof, www.lifeproof.com
Seite 22
�� Budget gibt es unterschiedliche mobile WLAN-Hotspots. Verbreitet und günstig ist der Huawei E5331 für unter 100 Franken. Edelmodelle wie der Zyxel WAH7130 beherrschen sogar die sehr schnelle Datenfunktechnik LTE.
Apps und Maps Einige Tage vor der Reise sollte man die AppStores von Apple, Google oder Microsoft nach passenden Reisehelfern durchsuchen. Wer als Suchwort lediglich das Reiseziel eingibt, wird oft mit vielen falschen Treffern überflutet. Oft kommt man zu qualitativ besseren und häufig sogar kostenlosen Apps, wenn man die Internetseiten der jeweiligen Tou rismusbehörden des Reiseziels aufsucht. Diese verlinken dann meist auf eine App, die mit offiziellen und aktuellen Daten gespeist wird. Im App-Store hilft es, App-Angebote mit Namen von bekannten Reiseführeranbietern (Baedeker, Dorling, Dumont, Lonely Planet, Marco Polo, Merian, ITS) zu suchen. Universelle Reise-Apps sind ferner Tripwolf, Guidepal und Tripadvisor. Diese stellen für unterschiedlichste Reiseziele spezielle Apps zur Verfügung, die teilweise auch Karten für die Offline-Nutzung enthalten. Wenn man im Ausland aufgrund der Roaming-Kosten die Online-Karten von Google Maps nicht oft nutzen will, sind direkt im Tablet gespeicherte Strassenkarten mit automatischer Positionsbestimmung eine Alternative (siehe Kasten „iPad-Tücken“). Ein empfehlenswerter Reisebegleiter aus dieser Kategorie ist CityMaps2Go. Diese App lädt kostenlose Karten von Openstreetmap und Infos aus Wikipedia vollständig auf den Tablet-Speicher. Dabei kann man je nach Bedürfnis einzelne Städte, Regionen oder Länder installieren. Die Pakete sind zum Teil recht u mfangreich, sollten also bereits zu Hause heruntergeladen werden. Die Kartenqualität ist allerdings sehr unterschiedlich, und auch die ergänzenden Informationen wie Unterkünfte und Gaststätten sind je nach
Region von schlechter bis mässiger Qualität. Eine A lternative zu CityMaps2Go sind die Apps ForeverMap 2 (iOS, Android) und Offmaps 2 (iOS), das ebenfalls öffentliches Kartenmaterial verwendet. Selbstverständlich kann man sich auch eine komplette Navi-App installieren wie Navigon, Alk oder Tomtom. Diese enthalten neben Kartenmaterial teilweise Zusatzinfos zu Restaurants und Sehenswürdigkeiten.
Helfer für alle Situationen Unzählig sind die speziellen Ferien-Apps für alle Gelegenheiten. Beim Packen der Koffer helfen beispielsweise Packing Pro oder Packing List. Damit man im Ferienland nicht sprachlos bleibt, kann man Wörterbücher von Langenscheidt oder die kostenlosen Alter nativen von dict.cc auf das Tablet laden. Kostenlos ist der Dienst von Google Translate, dessen 50 Wörterbücher für Besitzer eines Android-Tablets auch zur Offline-Nutzung bereitstehen. Will man im Ausland flirten oder notfalls wie ein Einheimischer fluchen, verspricht Lingopal mit dem richtigen Vokabular auszuhelfen. Ärger verhindert die App World Customs, in der aufgelistet wird, worauf Zöllner in bestimmten Ländern besonders genau achten. Geht wirklich mal etwas schief, stehen Nothilfe-Apps von Rega, Helvetia oder dem Roten Kreuz (eErsteHilfe) mit Tipps und telefonischer Alarmierung zur Seite.
Unterhaltungsstoff Auf ein Ferien-Tablet gehört natürlich genug Unterhaltung. Dadurch nerven Kinder nicht mehr im Auto, Flugreisen werden kurzweilig und Regentage zum Genuss. Auf das Tablet kopierte E-Books und PDF-Dateien bieten beinahe unbeschränktes Lesevergnügen. Vieles ist kostenlos zu finden, beispielsweise bei www.freebooksifter.com/de und http:// gutenberg.spiegel.de. Kostenlos E-Books ausleihen kann man bei www.dibiost.ch. Selbstverständlich lässt sich auch unsere Zeitschrift Home #7-8 electronics 2013
Home Electronics als eigene App mit in die Ferien nehmen und dort ohne Internetverbindung gemütlich lesen. Neben den bereits vorhandenen Lese-Apps auf iOS und Android empfehlen sich darüber hinaus die universellen Kindle-App, Wattpad und FBReader.
Gamer und Nachrichten-junkies Quengelige Kinder werden zu Lämmern, wenn man sie mit Tablet und Spiele-Apps beruhigt. Erwachsene haben in den Ferien
endlich mal Zeit, ihre virtuellen AutorennKünste oder Schachfähigkeiten zu verfeinern. Auch diese Apps sollte man bereits zu Hause installieren und testen. Zudem sollte man sicherstellen, dass die Kinder nicht mit sogenannten Zusatzkäufen aus den Apps heraus (In-App-Kauf) die Ferienkasse plündern. Ergänzend kann man sein Tablet mit Musik, Hörbüchern sowie Filmen vollpacken. Wie man dabei auch schwierige Fälle löst, erklären wir auf www.home-electronics.ch/
tablet-inhalte. Praktisch sind in den Ferien Podcasts. Dabei lädt man Fernseh-/Radiosendungen im Hotel via WLAN auf das Tablet und hört sie später ohne Internetverbindung. Beim Vorbereiten des Tablets sollte man sich aber auch unbedingt die Offline-Frage stellen: Vielleicht sind die Ferien ganz ohne E-Mail, News-Seiten und Social Media viel erholsamer. Von den entsprechenden Apps muss man dann aber ganz bewusst die Finger oder das Tablet gleich zu Hause lassen. �|
Welcher Reisebegleiter passt? Man muss seinen digitalen Reisebegleiter je nach Bedürfnis, Budget und Reiseziel wählen. Für den kleinen Alltagsgebrauch reicht oft ein Smartphone aus, dessen Display zwar klein ist, aber bei den jüngsten Modellen bereits HD-Videos ruckelfrei abspielen kann. Wer hauptsächlich liest, wird mit einem bei Sonnenlicht lesbaren eBook-Reader glücklicher als mit einem Tablet. Wer sich letztlich für
ein Tablet entscheidet, hat dabei die Wahl zwischen Modellen mit Bildschirmdiagonalen von 4 bis 11 Zoll. Maximale Ansprüche erfüllen allerdings nur Netbooks, die sich als Convertibles nun sogar je nach Anwendung von einem Tablet mit Touch-Bedienung in einen richtigen PC mit Tastatur verwandeln. Nachfolgend einige Gerätevorschläge und ihre Vor- und Nachteile:
Kobo Glo
Apple iPad
Google Nexus 7
Bei Sonne und Dunkelheit
Der teure Liebling aller
Das Apple iPad (mit 8 oder 9,7 Zoll Diagonale, ab 430 Franken) hat das grösste Angebot an Apps und Unterhaltung. Die Retina-Modelle begeistern durch einen detailreichen Bildschirm. + viele Apps und Zubehör, in Apple-Welt integriert − teuer, mühsame Datenverwaltung, fixer Akku Alternativen: Asus Transformer Pad TF300 www.apple.com/chde
Einfach, klein und günstig
Mit dem Nexus 7 (200 Franken) hat Google die Kategorie der kleinen Tablets mit 7-Zoll-Display erfunden. Trotz kompakter Masse und günstigem Preis hat das Nexus modernste Hard- und Software (Android 4.1) + günstig, klein, guter Bildschirm − wenig Speicher, kein Kartenleser Alternativen: Asus MeMo www.google.com/nexus
Sony Xperia Z
Samsung Galaxy Note 8
Microsoft Surface Pro
Oder doch ein Smartphone?
Ein Kleiner mit Stift
Stark und wandelbar
Dank kontraststarkem E-Ink-Display kann man bei hellem Sonnenlicht Bücher am eBook-Reader lesen. Der Kobo Glo (170 Franken) hat ferner eine integrierte Beleuchtung – für die langen Feriennächte. + leicht, günstig, ausdauernd, sonnentauglich − kann nur Bücher anzeigen und sonst nichts Alternativen: Kindle Paperwhite http://de.kobo.com
Das Smartphone Xperia Z von Sony (700 Franken) hat einen 5 Zoll grossen Bildschirm mit Full-HD-Auflösung und erfüllt alle Wünsche von Navi gation über Social Media und Kamera bis Internet. Wasser-/staubdicht. + alle Funktionen integriert − teuer, kleiner Bildschirm Alternativen: Apple iPhone 4, Samsung Galaxy S4 www.sony.ch
Home #7-8 electronics 2013
Das Galaxy Note 8 (400 Franken) ist ein flinkes Android-Tablet, das mit 8-Zoll-Diagonale in kleine Taschen passt. Dank zusätzlicher Stiftbedienung kann man sich in den Ferien als digitaler Malkünstler versuchen. + leicht, ausdauernd, günstig − kleinerer Bildschirm Alternativen: iPad Mini, Google Nexus 7 www.samsung.ch
Das Surface Pro (1100 Franken) von Microsoft ist ein Tablet mit dem PC-Betriebssystem Windows, in dessen Hülle sich eine Tastatur befindet. Mit diesem Ferienbegleiter lässt sich notfalls arbeiten. + echter Windows-Rechner, leicht − teuer, beschränkte Akku-Ausdauer (4 Stunden) Alternativen: Acer Iconia W700, Dell XPS 12 www.microsoft.com/de-ch
Seite 23
Smart Entertainment [ Test - Smartphone ]
Punktsieger // Achim Barczok, Lutz Labs
Samsungs neues Spitzen-Smartphone Galaxy S4 hat nicht nur neuste Technik auf hohem Niveau an Bord, sondern auch viele Funktionen, die bei a nderen Android-Smartphones fehlen.
E
inen Hauch dünner als der Vorgänger S3 ist das neue Spitzenmodell Galaxy S4 von Samsung, etwas eckiger und moderner sieht das Plastikgehäuse aus, auch dank dem silberfarbenen Rahmen. Trotz dem grösseren Display (5 Zoll vs. 4,8 Zoll) hat das S4 das gleiche Format – die Ränder ums Display sind schmaler geworden. So edel wie das iPhone 5 oder das HTC One sieht das S4 nicht aus, denn die Rückseite besteht wie beim S3 aus dünnem Plastik. Dasjenige unseres Testmodells ist weiss (eine schwarze Version ist ebenfalls erhältlich) und fühlt sich unangenehm glatt an. Sonderlich gut liegt es nicht in der Hand, und optisch hat es wenig Anziehungskraft. Dafür wiegt das S4 trotz Riesendisplay nur 130 Gramm.
keine ausfransenden Linien auf. Das Bild wirkt genauso gestochen scharf wie ein Full-HD-LCD und bietet aufgrund der AMOLED-Technik extrem kräftige, noch natürliche Farben und dank tiefem Schwarz einen hohen Kontrastwert. Auf keinem anderen Smartphone sehen hochauflösende Fotos und Videos so schön aus. Mit maximal 292 cd/m2 leuchtet das S4-Display ein ganzes Stück heller als das des S3, kommt aber weiterhin nicht an die Werte der Spitzen-IPS-Panels heran. Das merkt man vor allem, wenn man in heller Umgebung arbeitet und das Display spiegelt. Beim Blick von der Seite kippen die Farben leicht ins Bläuliche und Grünliche.
Display
Die grössten Unterschiede zum Vorgänger stecken unter der Haube: Samsung hat so ziemlich alles hineingestopft, was es derzeit an Technik gibt: LTE in allen wichtigen Frequenzen, schnelles HSPA+, Bluetooth 4.0, WLAN nach 802.11ac, NFC und sogar einen Infrarotsender zum Steuern von Fernsehern. Erhältlich sind Versionen mit 16, 32 und 64 Gigabyte internem Speicher – erweiterbar mit Speicherkarten . Der von Samsung ent
Ein grösseres Update hat das AMOLED- Display erfahren: Nicht nur ist es ein wenig grösser, es löst auch mit 1920 x 1080 Punkten beziehungsweise 441 Pixeln pro Zoll (ppi) deutlich schärfer auf. Das tilgt ausserdem einen Nachteil der meisten AMOLED-Displays: Obwohl die Anordnung der Subpixel für Texte und scharfe Kanten ungünstig ist, fallen beim S4 anders als beim Vorgänger Seite 24
Hardware
wickelte 8-Kern-Prozessor war bei Redaktionsschluss noch nicht fertig, stattdessen steckt derselbe Quad-Core-Prozessor drin wie im HTC One. Im Galaxy S4 taktet er jedoch höher und erzielt deshalb bessere Leistungen als die gesamte Smartphone-Konkurrenz. So laufen Spiele mit hoher Grafikqualität wie Asphalt 7 und GTA: Vice City flüssig und sehen auf dem farbk räftigen Full-HD-Display einfach stark aus. Auch im Browser sind komplexe Seiten schnell geladen und zoomen weitgehend ruckelfrei. Wie schon beim Galaxy S3 kann man zwei Programme nebeneinander laufen lassen – im Multi-Windows-Modus funktionieren aber nur von Samsung angepasste Apps. Der Akku ist auf 2600 mAh gewachsen, weiterhin kann man ihn auswechseln. Das Netzteil liefert mit 2 Ampere mehr als frühere Versionen und lädt den Akku rasend schnell, in rund zwei Stunden, voll. Im Alltag hält der Akku des S4 länger durch als der des HTC One und Sony Xperia Z. Das spiegelt sich auch im Labor wider: Bei normaler Helligkeit liefen Videos rekordverdächtige 13 Stunden, beim WLAN-Surfen war schon nach mittelmässigen 7,4 Stunden Schluss, was vor allem daran Home #7-8 electronics 2013
Von links nach rechts: Touchwiz-Oberfläche, vereinfachte Oberfläche, Multi-Windows-Anzeige, Dual-Kamera.
liegt, dass AMOLEDs bei hellen Inhalten wie Webseiten mit Text mehr Strom benötigen.
Foto und Video Die Fotos der 13-Megapixel-Kamera sind in allen Belangen wirklich gut, mit geringem Rauschverhalten und fast durchgängig natür lichen Farben. Die gemessene Auflösung liegt mit durchschnittlich 90 Prozent nahe an der theoretischen. Die Messwerte sind die besten, die wir jemals bei einem Smartphone gesehen haben. Auch in der Praxis überzeugen die Fotos durch stimmige Farben und hohe Detailtreue.
Selbst die Panorama-App ist brauchbar. Die 360-Grad-Panoramen zeigen nur wenige Stitching-Fehler, unser im Querformat aufgenommenes Testfoto bringt eine beeindruckende Auflösung von 22 032 x 1552 Pixeln. Zudem hat Samsung der Kamera weitere Modi spendiert, etwa „HDR“, „Sport“ oder „Porträt“. Im Modus „Radierer“ rechnet die App recht zuverlässig durch das Bild laufende Personen her aus. Überraschend gut funk t ioniert der Nacht modus: Selbst bei einer Beleuchtung von nur 1 Lux (entspricht einer Kerze) sind Details zu erkennen, brauchbar werden die Fotos etwa ab 5 Lux. Auf Wunsch nimmt das S4 auch gleich-
zeitig Fotos mit Front- und Rückkamera auf und kombiniert sie in einem Bild. Beim Aufnehmen von Full-HD-Videos braucht das S4 etwas Zeit zum Fokussieren, der Digitalzoom funktioniert selbst während der Aufnahme. Das Rauschen hält sich auch bei starker Vergrösserung in Grenzen, die Farben sehen recht natürlich aus. Ruckler haben wir erwartungsgemäss nicht gesehen. Neben einer Zeitlupenfunktion bietet die Software einen speziellen Modus für schnelle Bewegungen sowie die Möglichkeit, während einer Videoaufnahme ein Foto in voller Auflösung zu knipsen. ��
LeistungsVergleich Modell
Chipsatz/Prozessorkerne/Takt
Grafikchip
Samsung Galaxy S4
Qualcomm Snapdragon 600/4/1,9 GHz
Adreno 320
Qualcomm Snapdragon 600/4/1,7 GHz Qualcomm Snapdragon S4/4/1,5 GHz Apple A6/2/1 GHz Samsung Exynos 4412/4/1,4 GHz
Adreno 320 Adreno 320 SGX 543MP3 Mali-400
GLBenchmark 2.5.1 Egypt HD [fps] besser > 38
GLBenchmark 2.5.1 Egypt HD offscreen [fps] besser > 39
Coremark (1 Thread) besser > 6237
Coremark (2 Threads Sunspider pro Rechenkern) (Javascript) [ms] besser > < besser 23 256 799
Zum Vergleich HTC One Sony Xperia Z iPhone 5 Samsung Galaxy S3 LTE
31 30
34 30 27
39 15
15
5537 4267 3556
20 300 17 067 7418
1057 1300 926
3737
14 865
1165
Der GLBenchmark testet die Grafikleistung des Handys, im Offscreen-Modus läuft der Benchmark unabhängig von der Displayauflösung; Coremark wertet die Rechenleistung aus, Sunspider die Javascript-Fähigkeiten des installierten Browsers
Home #7-8 electronics 2013
Seite 25
Smart Entertainment [ Test- Smartphone ]
Oberfläche
Steckbrief Hersteller Modell Preis Info www. Android-Version/Bedienoberfläche Prozessor Kerne/Takt Grafik Arbeitsspeicher Flashspeicher (frei) Speicherkarten-/SIM-Slot WLAN/5 GHz/alle Bänder Bluetooth/NFC/A-GPS Mobile Datenverbindung USB-Speicher-Modi Akku/austauschbar Abmessungen (H x B x T) Gewicht Kameraauflösung Foto/Video Autofokus/Touchfokus/Fotoleuchte/LEDs Frontkamera-Auflösung Foto/Video Displaytechnik/-Grösse Auflösung/Format Min. . . . max. Helligkeit1/Ausleuchtung Kontrast minimales Sichtfeld2
Wie gehabt, legt Samsung seine Bedien oberfläche Touchwiz über das Android. Grosse Veränderungen gibt es nicht, erfah rene Smartphone-Nutzer finden sich schnell zurecht. Die Schnelleinstellungen über die Benachrichtigungszeile haben noch ein paar mehr Punkte erhalten, auf Wunsch zeigt das S4 alle 20 auf einmal an – damit ist dann der halbe Bildschirm belegt. Samsung hat das Einstellungsmenü umsortiert: Vier Tabs (Verbindungen, Mein Gerät, Konten und Optionen) bringen eine gewisse Übersicht. Wem das zu überfrachtet ist, der schaltet den einfachen Startbild schirm ein – dann reduziert sich nicht nur die Anzahl der einfach erreichbaren Ein stellmöglichkeiten, auch der Startbildschirm selbst verändert sich. Er zeigt nur sechs festgelegte Apps, dazu Uhrzeit, Datum und Wetter. Ein Wisch nach links führt zu neun weiteren Apps (davon kann man zwei selbst wählen), ein Wisch nach rechts zu maximal neun Kontakten. Die Optik des einfachen Homescreen erinnert stark an Seniorentelefone.
Samsung Galaxy S4 800 Franken samsung.ch 4.2.2/Touchwiz Qualcomm Snapdragon 600 (APQ8064T) 4/1,9 GHz Adreno 320 2 Gigabyte 16 Gigabyte (9,15 Gigabyte) Micro-SD/Micro-SIM IEEE 802.11 ac/•/• 4.0/•/• LTE (100/50 Mbit/s); HSPA+ (42/5,7 Mbit/s) MTP, PTP 2600 mAh/• 13,7 x 7 x 0,8 cm 130 g 4128 x 3096/1920 x 1080 Pixel •/•/•/1 1920 x 1080/1920 x 1080 Pixel AMOLED/11 cm x 6,2 cm (5 Zoll) 1920 x 1080 Pixel (441 dpi)/16:9 9 . . . 292 cd/m2/97% >10 000:1
gemessen auf Schachbrettmuster 2 Mittelwert und Standardabweichung des Kontrasts im minimalen Sichtfeld. Das minimale Sichtfeld umfasst alle Einblickwinkel, unter denen ein Betrachter das Bild sieht, wenn er aus 60 cm Entfernung frontal auf die Schirmmitte schaut; die Bildecken sieht er dabei unter dem grössten Winkel
1
Anzeige
Home electronics Jahrbuch 2013
beste LLen si e J et z t u n te r www. ho m e -elect ronics das Ja .ch h r bu ch 20 13
Lust auf vernetztes Wohnen Vernetzung: Mit diesem Stichwort lässt sich der beherrschende Megatrend in der Unterhaltungs-Elektronik wie in der Informations-Technologie wahrhaft umfassend beschreiben: Alles, was im Hause irgendwie Strom verbraucht, dem Entainment oder der Kommunikation dient, wächst zusammen, findet Schnittstellen, greift auf gemeinsame Steuerungen zurück oder bedient sich aus dem gleichen Datenreservoir – lässt sich eben untereinander vernetzen. Home Electronics hat diesen Trend seit langem nicht nur aufgespürt, sondern auch publizistisch begleitet. Am eingehendsten wohl in dem Jahrbuch „Vernetztes Wohnen“, das jetzt zum siebten mal erscheint. In ausführlichen Beiträgen und ansehnlicher Optik beschreibt Home electronics Jahrbuch 2013 / Vernetztes Wohnen
Jahrbuch 2013
vernetztes wohnen
das Buch auf fast 150 Seiten hochwertigen Papiers, wie sich die faszinierende Welt der „connectable products“ in den heimischen Kosmos einfügt und seinen Bewohnern das Leben erleichtert und bereichert. Renommierte und fachkundige Autoren wie Martin Hug, Karin Meier oder Viktor Grinewitschus beschreiben nicht nur gelungene Beispiele vernetzter Multimedia-Elektronik und Haustechnik, sondern auch die im wahrsten Sinne des Wortes dahinter steckende Infrastruktur, die umgehebende Architektur und die zugrundeliegenden Design-Ideen. Für die passende Bildsprache sorgte unter anderem Fotograf Balz Murer, dessen perfekt zwischen sachlicher Information und faszinierender Illustration balancierenden Aufmacher und Details die Lust am Objekt zusätzlich verstärken. Doch das in der Schweiz einzigartige Fachbuch öffent auch den Blick über die Grenzen mit einer eingehenden Marktanalyse nicht nur des heimischen, sondern auch des deutschen und österreichischen Marktes für vernetztes Wohnen. Den Nutzwert steigern zahlreiche Infoboxen und Service-Elemente.
bestellen sie das neue Jahrbuch „vernetztes Wohnen“ für 24.50 franken (inkl. Mwst und versandkosten) auf unserer Website www.he-inside.ch, per Mail an verlag@home-electronics.ch oder per anruf auf die nummer +41 44 245 45 46. +
FAC H BUCH
2013
in Zusammenarbeit mit
Wir wünschen ihnen schon jetzt viel vergnügen beim Lesen!
Bedienung Das S4 lässt sich auch über (berührungslose) Gesten und Bewegungen steuern. Dabei kommt in einigen Fällen die Frontkamera zum Einsatz: So schaltet das Smartphone das Display so lange nicht ab, wie der Nutzer auf den Bildschirm schaut. Weiter pausiert die VideoApp die Wiedergabe, wenn man nicht mehr hinsieht, und durch Heben und Senken des Kopfes scrollt man in Webseiten. Diese Gesten funktionieren nur bei den mitgelieferten Samsung-Apps. Nützlicher sind einige der neuen Gesten, bei denen man das Display teilweise gar nicht mehr berühren muss. So winkt man über dem Schirm, um einen Anruf entgegenzunehmen, ruft durch kurzes Handauflegen bei abgeschaltetem Display Uhrzeit und Anzahl der neuen Nachrichten auf, verschiebt Apps oder Termine durch eine Winkbewegung, navigiert in der Fotogalerie oder scrollt im Browser oder im E-Mail-Programm. Neu ist die Airview-Technik, die dem Drüberfahren mit dem Mauszeiger über ein Objekt ähnelt: Man lässt den Finger knapp über dem Display schweben und erhält in einigen Apps
Anzeige
so Zusatzinformationen zu einem Eintrag, ohne diesen zu öffnen – das Galaxy Note 2 kann das auch schon, allerdings nur per Stift statt per Finger. Ganz praktisch ist das etwa im Kalender.
Apps Samsung hat einige neue Apps installiert: Dazu gehört der S Translator, der Übersetzungen ohne Netzverbindung erlaubt – vor allem im Ausland recht praktisch, aber die Sprach erkennung arbeitet nicht fehlerfrei. Sie läuft über die Sprachsteuerung S Voice, die zum Diktieren von Memos oder zum Verfassen einer SMS durchaus taugt, an Apples Siri aber nicht herankommt. S Health ist eine App für Sportler: Sie bedient sich der neuen Sensoren für Tempe ratur, Feuchtigkeit und Luftdruck, die messen sollen, ob sich der Nutzer in der Umgebung wohlfühlt. Die App lässt sich per Bluetooth mit einer Waage koppeln, über eine Lebensmitteldatenbank führt man ein Ernährungsprotokoll. Zudem will Samsung weiteres passendes Zubehör anbieten, etwa das Fit ness-Armband S Band. Mit Group Play spielt man auf mehreren S4 zeitgleich einen Song
oder ein Video ab – dazu koppelt man die Telefone per NFC. Testen konnten wir diese Funktion nicht, da uns nur ein S4 zur Ver fügung stand. Mit Watch On und der ein gebauten Infrarot-Diode wird das S4 zur Fernbedienung für den heimischen Multi media-Park. Die App enthält zudem ein nach Genres sortiertes Fernsehprogramm. Wer ein Samsung-TV sein Eigen nennt, kann auch das laufende Fernsehprogramm auf das Smartphone streamen.
Fazit Mit seinem Spitzendisplay, der besten Smartphone-Kamera und guten Laufzeiten ist das Galaxy S4 der klare Punktsieger im Labor und bei den Messwerten. Auch die üppige Software weiss zu begeistern, doch viele der netten Leckerli vergisst man nach einmaligem Ausprobieren gleich wieder. Dass Samsung in puncto Aussehen im Vergleich zum Vorgänger nichts geändert hat, ist entschuldbar – immerhin war das S3 eines der erfolgreichsten Telefone bisher. Trotzdem: An das schicke Design und die Haptik eines HTC One oder iPhone 5 kommt es nicht heran. �|
Smart Entertainment [ Neuheiten ]
Acer
PC-Tablet Schwebt Windows 8 lässt sich sowohl über Tastatur und Maus als auch mit der Fingerspitze am Touchdisplay bedienen. Diese Wandelbarkeit nutzt Acer bei seinem Aspire R7: Das Display „schwebt“ normalerweise über der Tastatur. Die Befestigungsschiene an der Notebook-Rückseite balanciert den Bildschirm an seinem Mittelpunkt. Der Bildschirm lässt sich aber auch auf die Tastatur absenken und macht das R7 zum Tablet. Acer hat die Anordnung von Tastatur und Trackpad (Mausersatz) verändert. Die Tastatur lässt sich so auch in einer halbschrägen Bildschirm position nutzen. Das so verdeckte Trackpad ist im Tablet-Mode nicht nötig und wird durch die Finger bedienung auf dem Display ersetzt. Die restlichen Kenndaten des R7 stehen für ein Highend-Notebook: i5-Prozessor, 15-Zoll-Full-HD-Display, 500-GB-Harddrive mit 24-GB-SSDBeschleuniger (max. 1 TB), 6 Gigabyte Speicher (max. 12 GB) und 4 Stunden Akku-Ausdauer. Vier Lautsprecher mit insgesamt 8 Watt sollen für guten Sound sorgen. Das R7 ist ab Mitte Juni für rund 2000 Franken erhältlich. // kh
Toshiba
Samsung
Schlanker All-in-one
Kleiner, Härter
Wer keinen klobigen PC im Wohnzimmer möchte und nicht nur mit dem Tablet herumspielen will, kauft sich einen All-in-one wie den Toshiba Qosmio PX30t. Hier verbirgt sich in einem 23-Zoll grossen TouchBildschirm ein kompletter Windows8-PC. Ein schneller i7-Prozessor und ein Nvidia-Grafikchip sorgen für volle Leistung und Spieltauglichkeit. Bedient wird der Qosmio wahlweise über Tastatur und Maus oder mittels Fingerspitzen und Gesten direkt auf dem Bildschirm. Dank Wi-Di und Miracast sollen sich auf dem All-inone-PC gespeicherte MultimediaDaten kabellos auf ein kompatibles TV-Gerät übertragen lassen. Ein Audiosystem von Harman Kardon mit vier Lautsprechern sorgt für Highend-Surround-Sound mit intelligenter Lautstärkeregelung. Der Qosmio PX30t wird ab Juli in verschiedenen Konfigurationen im Schweizer Handel verfügbar sein. Die Preise für eine Luxusausstattung mit i7-Prozessor, Blu-ray-Laufwerk mit BDXL, 3-Terabyte-Festplatte und 16-GB-Speicher dürften bei rund 2000 Franken liegen. // kh
Samsung hat von seinem ErfolgsSmartphone Galaxy S4 zwei neue Abkömmlinge geschaffen. Das Mini ist kleiner, und das Active ist hart im Nehmen. Die Bilddiagonale des Mini-Modells wurde von 5 (1920 x 1080 Pixel) auf 4,3 Zoll (960 x 540 Pixel) verkleinert. Dafür spart man beim Gewicht gut 20 Gramm an, es wiegt nur noch 107 Gramm. Die Kamera des Mini löst auch nur noch 8 Megapixel auf, das grosse S4 schafft 12 Megapixel. Der interne Speicher ist auf 8 Gigabyte beschränkt, die „Mutter“ gibt es in Versionen mit bis zu 64 Gigabyte. Das Mini soll ab Juni in zwei Farben für 650 Franken zu haben sein. Ob eine Dual-SIM-Version in die Schweiz kommt, ist noch offen. Wer sein Handy auch auf Abenteuer mitnimmt, wird vom Galaxy S4 Active begeistert sein. Es erfüllt die Norm IP67 bezüglich Staub- und Wasserschutz und darf 30 Minuten lang in der Badewanne liegen. Es lässt sich, wie das normale S4, mit Handschuhen bedienen. Der Abenteurer ist ab August für 800 Franken zu haben. // kh
www.toshiba.ch/de
Swisscom
Diskrete FotoTeilet Swisscom hat in der Schweiz den für jedermann zugänglichen FotoDienst Pictu gestartet. Er lässt sich mit Smartphones unter iOS (ab 5.1) oder Android (ab 2.2) nutzen. Eine PC-Nutzung ist nicht möglich. Bei Pictu erstellt man Fotoalben, in denen Handy-Fotos mit 640 Pixeln Bildbreite abgespeichert werden. Seine Alben kann man mit anderen teilen, die dann Fotos kommentieren dürfen. In einem besonderen PartyOrdner können alle Gäste Bilder hinzufügen und so beispielsweise eine Hochzeit dokumentieren. Pictu verspricht, dass die Nutzer ihre Kontrolle auch über geteilte Bilder behalten. Albums oder Bilder lassen sich jederzeit löschen und verschwinden dann auch bei den Freunden. Wenn man ein geteiltes Album verlässt, werden alle eigenen Bilder und Kommentare entfernt. Damit man Freunde einladen kann, durchsucht die App das Adressbuch und gleicht sie mit einer Serverdatenbank ab. Swisscom verspricht, diese Daten nicht zu speichern. Pictu ist kostenlos, möglicherweise fallen aber Internetgebühren an. // kh
www.samsung.ch
www.pictu.ch www.acer.ch
Seite 28
Home #7-8 electronics 2013
Bei Bose ist dies NICHT NUR ein TV-Gerät.
NEU! Bose VideoWave ll Entertainment System. ®
®
Full-HD-Bilder. Home Cinema Sound. Ohne sichtbare Lautsprecher. Ein echtes Home Cinema Erlebnis lässt weder für Ihre Augen noch für Ihre Ohren Wünsche offen. Während HD-Flachbildfernseher zwar ein mehr als überzeugendes Bild bieten, lässt die Klangwiedergabe allzu oft zu wünschen übrig. Die einzige Möglichkeit, das Donnern eines MotorsportRennens hautnah zu erleben oder das verräterische Knacken eines Zweiges im neuesten Thriller nicht zu verpassen, ist die Installation eines separaten Home Cinema Sound Systems. Bis jetzt. Das Bose VideoWave ll Entertainment System – mit 46“ Zoll oder 55“ – Bildschirmdiagonale ®
®
erhältlich – ist der einzige HD-Flachbildfernseher, in den ein komplettes Bose Home Cinema ®
System integriert ist. Dank exklusiver Bose Technologien gibt es Klang selbst von dort wieder, ®
wo keine Lautsprecher sind – und bietet so einzigartige Klangerlebnisse, die Sie bislang wahrscheinlich nicht für möglich gehalten hätten. Es ist kein TV-Gerät. Es ist eine komplette Home Entertainment-Lösung, die eine Auflösung von 1080p mit Bose Home Cinema Sound vereint. In einem beeindruckend unkomplizierten System.
Bevor Sie sich für ein TV-Gerät entscheiden, sollten Sie unbedingt das Bose VideoWave ll System erleben. ®
®
Mächtige Mattscheiben // Florian Goisl, Florian Friedrich
Gleich fünf Vertreter der grossflächigen Luxusklasse mit 140 Zentimetern Bilddiagonale treten an. Blockbustern à la „Iron Man“ bieten sie die ideale Fläche für ihre explosiven Spektakel. Doch auch weniger harten Komfort-Fans haben sie eine Menge zu bieten. Seite 30
Home #7-8 electronics 2013
F
allende Preise sorgen dafür, dass sich XXL-Fernseher auch in der Schweiz immer besser verkaufen. Daher testen wir fünf (noch) aktuelle 55-Zöller. Das untere Ende der Preisliste markiert dabei der LG 55 LM 660 S mit 1900 Franken. Wie uns LG Schweiz mitteilte, steht für diesen Preis-Leistungs-Hit mit dem 55 lA 6678 S schon ein Nachfolger in den Startlöchern, für noch einmal 200 Franken weniger. Der Pana sonic TX-L55 ET W60 konkurrenziert mit 2320 Franken. Etwas höher rangiert der Philips 55 PFL 7008K (schwarz) beziehungsweise 7108K (weiss) für 3000 Franken. Ganz oben in der Preisskala stehen dann der Sony KDL-55 W 905 und der Plasma-TV Panasonic TX-P 55 VTW 60, für die jeweils rund 3400 Franken zu berappen sind.
Edge-LED dominiert Was die Bildtechnik anbelangt, dominiert derzeit die LED-Beleuchtung im Rahmen. Solche Edge-LED-Fernseher zeichnen sich durch schlanke Gehäuse und einen niedrigen Energieverbrauch aus. Schwächen zeigt die Technik beim Kontrast. Die technisch bessere Direct-LED-Technik mit fein geregeltem Hintergrundlicht ist nicht vertreten – und aufgrund der teuren Fertigung leider ein Auslaufmodell. Plasmafernseher wie der Panasonic fristen zunehmend ein Nischendasein, denn sie können punkto Energieverbrauch und Helligkeit nicht mit LCDs konkurrieren, bestechen aber durch ihr kontrastreiches Bild, das sich auch aus seitlicher Perspektive nicht verschlechtert. Home #7-8 electronics 2013
Ambitionierte Fotografen, die auf eine satte Farbreproduktion Wert legen, greifen am besten zu einem TV mit möglichst grossem Farbumfang, wie ihn der Plasma von Panasonic und der neue LCD-Fernseher von Sony bieten (siehe auch die Box: Technik-Hintergrund: Farbräume Seite 47). Auf den Sony waren wir wegen seiner brandneuen BacklightTechnik besonders gespannt. Anders als bei „Wide Gamut“-Fernsehern vergangener Jahre sollen die Farben nun auch im TV-Betrieb, bei DVDs und Blu-rays laut seinen technischen Vätern nun stimmen. In Sachen 3D gibt es nichts grundsätzlich Neues zu verkünden: Günstige 3D-Fernseher setzen meist auf die passive Polfiltertechnik, die teureren Modelle vermehrt auf aktive Shuttertechnik. Das Polfilter-Bild wirkt gröber, weil sich die Detailauflösung bei 3D halbiert, strengt dafür aber die Augen weniger an, weil es nicht flackert und heller ist. Zudem kosten die batterielosen Brillen weniger. Shutterbrillen dagegen flimmern und schlucken viel Licht, dafür ist das Bild schärfer und weist keinen Zeilenraster auf. Panasonic stattet seine Topmodelle gegenüber den im letzten 55erVergleich (HE 3/2013) vorgestellten TX-L55 W T50 E erstmals mit Twin-Tunern aus, wodurch man ein Programm sehen und ein anderes aufzeichnen kann. Neue Multimedia-Spielereien gibt es auch: Der TV als elektronische Tafel, die sich mit entsprechenden Stiften „bemalen“ lässt, und als gehorsamer Befolger von Sprachbefehlen. Ob sinnvoll oder nicht – langweilig wird es mit diesen Optionen garantiert nicht. ��
Seite 31
Bilder und Artwork aus „Das Wunder von Bern“.
TV & Heimkino [ Test - 55-Zoll-Fernseher ]
TV & Heimkino [ Test - 55-Zoll-Fernseher ] Edel: Mit planer Front, vergütetem Glasschirm und filigranem Standfuss sieht der PlasmaTV exzellent aus.
B ild a us
„R ed D a
wn“
PANASONIC TX-P 55 VTW 60 Panasonics Plasma-TV wurde im Vergleich zur Vorgängerserie VT 50 weiterentwickelt: Ein neues Menü, mehr Multimedia, ein Twin-Tuner und satteres Schwarz stehen im Leistungskatalog des THX-zertifizierten Fernsehers.
guter Fernbedienung und übersichtlichen Menüs klappt die Steuerung bequem und weitgehend selbsterklärend. Dass sich Pana sonic die Bedienungsanleitung auf CD spart, ist trotzdem schade.
Ausstattung und Bedienung
Bildqualität
Die Ausstattung kann sich ebenfalls sehen lassen. Zwei Shutterbrillen liegen bei, eine versenkbare Skype-Kamera ist integriert. Um ein neues Gimmick handelt es sich beim optional erhältlichen „Touch Pen“-Stift, der den Fern seher zur elektronischen Tafel umfunktioniert. Dazu kommen die Sprachsteuerung, die Touchpad-Zweitfernbedienung und die neue iPad/ Smartphone-App Viera Remote 2. Sie ermöglicht neben der TV-Steuerung den Austausch von Videos zwischen Fernseher und Mobil gerät; so kann man eine Sendung bequem mit auf die Terrasse nehmen. Bei den Internet-Ex tras stechen die Youtube-Wiedergabe in 1080p- Qualität und ein Flash-fähiger Webbrowser hervor, der sich per Bluetooth und USB-Tas tatur bedienen lässt. Für Videoperfektionisten interessant sind die vielen Bildregler und das optionale Kalibrierset von SpectraCal, mit dem sich die Farbtreue perfektionieren lässt. Im Alltag bietet der Doppeltuner höchsten Komfort. Der Panasonic ist der erste Fernseher aus Fernost, der zwei HDTV-Sender gleich zeitig aufzeichnen kann. Für die gelungene Sendernavigation sorgt die praxisgerecht vorsortierte Stationsliste mit Sortierfiltern. Dank
Die neue Kontrastfilterscheibe schränkt den Blickwinkel im Vergleich zu früheren Plasmafernsehern des Herstellers stärker ein. Dafür spiegelt der Bildschirm am Tag weniger und neigt kaum zu Grauschleiern. Wenn das Bild möglichst hell sein soll, empfiehlt sich die Voreinstellung THX Bright Room, die jedoch Nebenwirkungen zeigt: Bei Bewegung fallen Abstufungen sowie Farbkanten auf. Am Abend ideal sind die Bildmodi Professional 1 und 2. Mit ihnen entsteht ein natürliches Bild, allerdings strahlen grossflächig weisse Motive nicht besonders hell. Sportaufnahmen meistert der Plasma bei aktiver Intelligent Frame Creation in den Einstellungen „Niedrig“ bzw. „Mittel“ gut, nur bei sehr schnellen Motiven fallen leichte Farb- und Doppelkanten auf. Wie beim LCD-Modell lässt sich der Bild beschnitt auch bei SD-Sendern abschalten, trotzdem könnte der Tuner noch mehr Feinzeichnung aus SDTV-Signalen kitzeln. Die zum Teil direkt abstrahlenden Lautsprecher sorgen für einen recht unverfärbten Klang, den man per Equalizer weiter anpassen kann. Allerdings lässt die Stereowirkung zu wünschen übrig. Die Lüfter hört man in ruhiger Umgebung.
Seite 32
Mit Blu-ray-Scheiben zeigt der Panasonic ein beeindruckendes Bild, auch wenn er feine Details etwas weich darstellt – das ist aber nur bei Verwendung als PC-Display wirklich sichtbar. Schnelle Szenen meistert er bei 24p- und 60p-Signalen artefaktarm und mit hervor ragender Schärfe. In dunkler Umgebung spielt der Plasma-TV schliesslich sein grösstes Talent aus: Er ist noch kontraststärker und schafft ein tieferes Schwarz als der Vorgänger, zudem gelingt ihm eine feinauflösende Durchzeichnung von Schattendetails. Daraus ergeben sich eine grandiose Bildt iefe und Plastizität, mit der düstere Filme perfekt zur Geltung kommen. Schwarzweissmaterial stellt der Panasonic dank seiner konstanten Farbtemperatur von 6300 Kelvin farbneutral dar. Die Grundfarben sind in den Farbskala-Einstellungen „EBU“ und „REC-709“ exakt auf die Farbräume für Fernsehen, PAL-DVD und Blu-ray abgestimmt. Nur die leicht abweichenden Mischfarben, durch die einige Farbnuancen einen kleinen Grünstich bekommen, fallen im Vergleich zu unserem farbk alibrierten Referenzbildschirm auf. In der Farbskala-Einstellung „Natürlich“ liefert der Panasonic besonders reine Grundfarben, die sich bei PC-Spielen oder bei der Fotowiedergabe gut machen. Der Plasmafernseher von Panasonic vereint höchsten TV-Komfort im Alltag mit einer beeindruckenden Bildqualität, wenn es nicht zu hell im Zimmer ist. Kleine Schwächen leistet er sich bei Detailschärfe und Energieeffizienz. Home #7-8 electronics 2013
Elegant: Drehfuss und tiefschwarzer Hoch glanzbildschirm geben dem Sony eine an sprechende Optik.
Die Shutterbrillen sind brandneu und besser als früher. Vier Stück liegen bei.
Bild aus „R
ed Da wn“
SONY KDL-55 W 905 Der brandneue Sony der W-905-Serie: Was macht den Edge-LED-TV eigentlich so interessant? Neben einer Fülle von Multimediafunktionen und einem neuen Menü ist es die exklusive Display-Lichtquelle namens Triluminos, die Furore macht.
Ausstattung Das Design ist neu, wirkt aber dennoch Sonytypisch. Anders als früher schliesst der Bildschirm nicht mehr bündig ab, stattdessen fasst ein 15 Millimeter breiter Metallrahmen das Display ein. Akzente setzen dabei die grünlich schimmernden, abgeschrägten Kanten. Während die Konkurrenz Twin-Tuner auffährt, muss sich der Sony-Kunde mit einem Single-Tuner begnügen, weshalb er bei Aufnahmen das Programm nicht umschalten kann. Dafür unterstützt der TV-Tuner die Zukunftsstandards für die terrestrische TVAusstrahlung (DVB-T2) und im Kabel (DVBC2). Eine praktische Dreingabe sind die vier mitgelieferten Shutterbrillen. Neben der Displaytechnik unterscheiden den neuen Sony auch erweiterte Multimedia funkt ionen von seinen Vorgängern. Via Miracast kann man den Bildschirminhalt eines Android-4.2-Smartphones drahtlos an den Fernseher senden; mit den neusten XperiaSmartphones von Sony klappt das sogar durch einfaches Berühren des Telefons und der mitgelieferten Bluetooth-Zweitfernbedienung. Zudem gibt es eine neue Komfort-Steuer-App Home #7-8 electronics 2013
für den Fernseher, die derzeit nur mit AndroidTelefonen funktioniert, demnächst aber auch für Apple und Windows-Telefone erhältlich sein soll. Der Mediaplayer lässt sich über USB, Netzwerk-Stream und HDMI-MHL füttern. Seine Spezialität ist die Fotodarstellung. So unterstützt der Fernseher beispielsweise FotoFarbräume wie Adobe RGB (siehe Kasten zu den Farbräumen auf Seite 39), aber auch die Schwenkpanorama-Darstellung zur optimalen Wiedergabe von Landschaftsaufnahmen. Nicht komplett sind dagegen die Video dateiformate, denn WMV-HD und DIVX-HD mag der Sony noch immer nicht. Klasse: Youtube-Videos zeigt der Fernseher nun in FullHD-Qualität. Daneben bietet das Sony Entertainment Network Zugang zu diversen Media theken und Videotheken, darunter ist auch der hauseigene Dienst Video Unlimited, sowie zu den Konkurrenten Maxdome und Lovefilm. In puncto Bildeinstellungen bietet der Sony einige rare Funktionen wie eine manuelle 601/709-Farbmatrix-Umschaltung, getrennte Farb räume für verschiedene Bildquellen (USB, DLNA, Web) und diverse Bildregler zur Verbesserung des Schärfeeindrucks (X-Reality Pro). Ein manuelles Farbmanagement zur Einstellung beliebiger Farbräume wie beim Panasonic fehlt allerdings.
Bedienung Das neue Menü ist gut gelungen. Es reagiert flott und lässt sich dank der übersichtlichen
und durchdachten Anordnung der Grundfunktionen intuitiv bedienen. Die Sendernavigation wurde ebenfalls verbessert. Die sinnvoll vorsortierte Senderliste kommt nun bei Programmwechseln automatisch zum Vorschein, die Abc-Sortierung auf Knopfdruck hilft bei der Sendersuche. Schön wären allerdings mehr als sechs Stationen pro Seite sowie weitere Filter. Der USB-Rekorder schneidet das TV-Programm nach Aufforderung durch „TV Pause“ mit, der Aufnahmetimer ist für zwei Wochen programmierbar. Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und bietet ausreichend grosse Tasten und schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Komfortschwächen leistet sich der Sony bei der Bildeinstellung, die im Unterschied zu den restlichen Funktionen unübersichtlich wirkt. So hängt die Farbdarstellung (Farbraum und Farbnachbearbeitung) sowohl vom Szenenmodus als auch vom Modus im Bildmenü sowie von den Einstellungen im Foto-Farb raum und Farbbrillanz-Menü ab. Hier sollte Sony ausmisten oder zumindest dokumentieren, welche Einstellung was bewirkt.
Bildqualität Fernsehen Die natürlichste, wenn auch auf den ersten Blick etwas unspektakuläre Bildeinstellung ergibt sich über den Szenenmodus Kino mit Farbbrillanz-Regler auf „Niedrig“. Das TV-Bild erstrahlt dann in natürlichen und nicht übertriebenen Farben auf dem tiefschwarzen ��
Seite 33
TV & Heimkino [ Test - 55-Zoll-Fernseher ]
�� Hochglanzbildschirm. Nach Abschalten des Bildbeschnitts im Anzeigemenü zeichnen sich SDTV- und HDTV-Programme durch eine optimale Feinzeichnung aus. Wie schon bei früheren Sony-Fernsehern ist die BildformatUmschaltung aber unvollständig: Hochskalierte 4:3-Sendungen lassen sich zwar korrekt, nämlich mit Seitenbalken, darstellen, jedoch nicht vergrössern (kein Letterbox-Zoom). In Sportsendungen brilliert der Fernseher im Motionflow-Modus „Klar Plus“ durch seine ausgezeichnete Bewegungsschärfe: Selbst schnellste Motive bewegen sich scharf und störungsfrei über den Bildschirm. Wenn maximale Helligkeit gefragt ist, sollte man jedoch den Motionflow-Modus „Standard“ wählen – er entlockt dem TV die volle Helligkeit, dann allerdings bei verringerter Bewegungsschärfe. Dank der effektiven Display-Lichtquelle mit streifenförmiger Regulierung (Local Dimming) liegt der Stromverbrauch von durchschnittlich 80 Watt bei voller Lichtleistung sensationell niedrig. Die Klangqualität hebt sich nicht vom Flachbildfernseher-Durchschnitt ab: Musik und Stimmen ertönen in der Grundeinstellung etwas dünn und verfärbt, der Klang lässt sich aber immerhin per SiebenBand-Grafik-Equalizer aufpeppen.
Bildqualität Blu-ray Die perfekte Darstellung feinster Pixelmuster ist für Fernseher mit dynamischer Gammaund Backlight-Steuerung oft eine Herausfor derung. Der Sony meistert sie gut: Feinste Menüschriften landen sauber und ohne Weichzeichnung auf dem Bildschirm. Einzig ganz leichte Farbsäume nimmt man an feinen und hellen Motiven wahr – sie sind typisch für Displays mit besonders reinen Grundfarben und werden nicht vom Sony verursacht, sonSeite 34
dern entstehen im Auge des Betrachters durch die unterschiedliche Brechung des blauen, grünen und roten Lichts auf der Netzhaut. Dem für Blu-ray massgeblichen Farbstandard kommt der Sony im Szenenmodus „Kino“ mit Farbbrillanz auf „Niedrig“ am nächsten. Die Grundfarben stimmen im Farbton, lediglich der etwas zu hohe Blaupegel lässt Schattenbereiche oder den Schnee zu Anfang von Krabat trotz der warm abgestimmten Farb temperatur von 6200 Kelvin etwas zu bläulich aussehen. Im Vergleich zu typischen EdgeLED-Fernsehern wirken die Farben selbst bei reduzierter Einstellung des Farbumfangs brillant und satt. Mit bildschirmfüllenden Weissbildern fallen allerdings leichte Farbwolken auf, die etwas an das Shading von LCD-Videoprojektoren erinnern, zu den seitlichen Rändern hin wird das Bild bläulicher. Dunkle S zenen überzeugen: In den diversen Düsteraufnahmen baut der Sony eine hohe Plastizität auf. Sie ergibt sich einerseits durch den hohen Im-Bild-Kon trast von über 4000:1, andererseits durch die gute Durchzeichnung und Farbdifferenzierung in Schattendetails. Ein Manko ist die starke Abhängigkeit des Schwarzpunkts vom Blickwinkel: Das Bild hellt sich bereits aus idealem Blickwinkel an den Rändern leicht auf, aus zunehmender seitlicher Perspektive werden die Farben fahler und das Bild heller, nur reines Schwarz bleibt unbeeinflusst. Die Bewegungsdarstellung meistert der Fernseher hervorragend: Spielfilme glättet er auf Wunsch im Motionflow-Modus „Weich“. Puristen hingegen dürften Gefallen am Modus „Impuls“ finden, in dem der TV zwar recht dunkel wird, dafür aber 60-Hertz-Signale, etwa aus der Playstation, mit schier perfekter Schärfe bei leichtem Flackern darstellt. Die
f einen Fächer des Roulettekessels im Intro von Casino Royale (24p) bewegen sich in diesem Modus flackerfrei und mit scharfer Vierfachkante über den Bildschirm – so, wie sich Filmfans das wünschen.
Bildqualität 3D Im 3D-Check fallen als Erstes die neuen Brillen auf: Sie sind nicht mehr so klobig, dafür wesentlich leichter, und sie funktionieren mit stabiler Funktechnik, sodass das 3D-Bild nicht sofort aussetzt, wenn man kurz den Kopf abwendet. An neuen Funktionen ist SimulView hinzugekommen: Statt für 3D dienen die Brillen hier zur Trennung zweier überlagerter Bilder, sodass man Splitscreen-Spiele im Vollbild spielen kann. Wie schon bis anhin erzielt man ein angenehm helles Bild, wenn man die Brillenhelligkeit auf „Auto“ setzt. Auch die Farbtreue überzeugt, Geisterbilder oder Doppelkonturen durch Übersprechen zwischen linkem und rechtem Teilbild scheinen allerdings etwas stärker ausgeprägt als bei früheren Sony-Fernsehern. Dafür ist die starke Abhängigkeit von der Kopfhaltung verschwunden: Wenn man jetzt den Kopf neigt, wird das Bild zwar dunkler, es erscheinen aber weder starke Geister bilder noch störende Falschfarben.
Fazit Obwohl der Sony mit eingeschränktem Blickwinkel und der zuweilen suboptimalen Bedienlogik nicht frei von Schwächen ist, platziert er sich mit knappem Abstand vor dem Plasmafernseher von Panasonic. Den Ausschlag geben dabei das feine TV-Bild, die hervorragende Schärfe in Details und bei Bewegung, die brillanten Farben, die gute Ausstattung sowie die enorm hohe Energieeffizienz. Home #7-8 electronics 2013
Vornehm: Ist der LG aus, bleibt der Rahmen ums Bild unsichtbar.
Bild a u
s „C old
Blood“
LG 55 LM 660 S Der LG bietet viel fürs Geld: Den 3D-Fernseher mit augenfreundlicher Polfiltertechnik und erstklassiger Ausstattung bekommt man zum Listenpreis von 1900 Franken. Und, wer weiss, vielleicht stellt ihn der eine oder andere Händler noch günstiger ins Schaufenster, da das Modell bald nach Redaktionsschluss ausläuft.
Ausstattung und Bedienung So werden vier 3D-Brillen plus Aufsteckgläser für Brillenträger mitgeliefert, ebenso eine zusätzliche Magic-Motion-Fernbedienung, mit der man wie mit der Computermaus durch die Menüs navigiert. Fragil wirkt aber der Dreh sockel, dem wir bei häufiger Nutzung kein langes Leben zutrauen. Eng geht es im Anschlussfeld zu: Immerhin drei USB- und vier HDMIBuchsen tummeln sich dort. Der TV-Tuner unterstützt Usals und DiSEqC 1.2, also drehbare Sat-Anlagen und Unicable-LNBs. Das Bildmenü bietet viele Möglichkeiten, wie 20-stufige Korrektur der Farbtemperatur und ein Farbmanagement mit 18 Reglern. An Bord ist Intel-WiDi für den kabellosen Anschluss kompatibler Laptops und Dual Play für Split screen-Games. Zu den Internet-Extras gehören Videotheken wie Watchever und Maxdome; Youtube-Clips erscheinen nur in 720p. Die Bedienung überzeugt mit flotten, informativen Menüs und dem USB-Rekorder, der mit Extras wie automatischem Time-Shift inklusive Senderwechsel aufwartet. Schwächen zeigt die Sendernavigation: Die StationsHome #7-8 electronics 2013
liste ist nicht gut vorsortiert und bietet zudem keine Filter.
Bildqualität Fernsehen An sonnigen Tagen wünscht man sich, dass der LG etwas heller strahlen würde, zumal der Glanzbildschirm stärker spiegelt als bei der Konkurrenz. Nichts auszusetzen gibt es an der Feinzeichnung: Sowohl Standard- als auch HD-Programme stellt der Fernseher mit guter, natürlich wirkender Schärfe dar. Der Bild beschnitt ist – wie leider üblich – nur bei HDSendern abschaltbar. Schnelle Bewegungen meistert der LG bei reduzierter Grundhelligkeit, ohne zu verwischen, wovon Spielfilme profitieren. Bei schnellen Börsentickern (und Sport) fallen jedoch Mehrfachkonturen auf, die von der 400-Hertz-TruMotion-Schaltung nicht entfernt werden. Der Stromverbrauch von knapp 70 Watt bei voller Helligkeit ist in Anbetracht der Bildgrösse gering. In puncto Klang setzt der LG mit etwas dünnen Bässen und matten Höhen keine besonderen Akzente. Immerhin lässt sich der Klang per Equalizer und diversen Filtern ein wenig verbessern.
Bildqualität Blu-ray Die Feinzeichnung mit Full-HD-Bildquellen ist erstklassig, feinste Menüschriften und detailreiche Totalen sehen hervorragend aus. Erfreulicherweise bleiben die vielen Details auch bei Bewegung erhalten, wenn man die Grund helligkeit etwas reduziert: Während
viele Fernseher die Roulettekessel im Intro von Casino Royale verschmieren, zeigt der LG bei abgeschalteter Filmglättung (TruMotion) eine klare Vierfachkante und wirkt fast wie ein Plasma-TV. Die Farben gelingen gut, nur im Direktvergleich mit unserem Referenzmonitor fallen kleine Abweichungen bei der Farbtemperatur (6200 statt 6500 Kelvin) und der minimal eingeschränkte Farbumfang auf. In dunklen Szenen schlägt sich der LG trotz seinem niedrigen Kontrast wacker: Düstere Innen aufnahmen wie im dritten Kapitel von Krabat wirken zwar ein wenig flau und kraftlos, doch Nachtaufnahmen werden sauber durchgezeichnet, und es kommt weder zu Grau schleiern noch zu Flecken. Die streifenweise Regelung des Hintergrundlichts „LED Loc. Dimming“ arbeitet dabei unauffällig und verursacht weder Übersteuerungseffekte noch Lichthöfe. Übliche LCD-Schwächen zeigen sich aus seitlicher Perspektive: Das Bild verliert stark an Helligkeit und Kontrast, während Farben und Durchzeichnung erhalten bleiben.
Fazit Der LG punktet mit einem farbechten und natürlichen Bild, ist sehr gut ausgestattet, sieht toll aus und kostet vergleichsweise wenig. Schwächen liegen im geringen Kontrast, in den Doppelkanten bei Sportsendungen und in der nicht optimalen Senderverwaltung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist aber dennoch hervorragend. ��
Seite 35
TV & Heimkino [ Test - 55-Zoll-Fernseher ]
Schlank: Filigraner Aluminiumrahmen und tiefschwarzer Hochglanzbildschirm lassen auch den „kleinen“ Panasonic sehr elegant aussehen.
Bild a
us „C o
ld Bloo
d“
PANASONIC TX-L 55 ETW 60 Der LCD-TV von Panasonic ist zum Listenpreis von 2320 Franken der zweitgünstigste Fernseher im Testfeld. Wie der LG setzt er auf ein augenfreundliches und helles Polfilter3D-Bild; zwei Brillen liegen bei.
Ausstattung und Bedienung Das überarbeitete Menü wirkt nicht mehr ganz so übersichtlich und intuitiv, wartet aber mit Neuerungen wie einem wählbaren Startbildschirm auf: Der TV startet entweder wie gewohnt am zuletzt gewählten AV-Eingang oder mit einer Oberfläche, die man mit verschiedenen Info-Fenstern und Verknüpfungssymbolen versehen kann. Bemerkenswert am Internetportal ist die Youtube-App, die nur beim Panasonic HD-Videos in voller 1080pQualität serviert, während andere Fernseher sie auf 720p reduzieren. Eine zentrale Stichwortsuche erleichtert das Finden von Webseiten, Bildern, Videos, Orten und TV-Aufnahmen. Der USB-Rekorder zeichnet auf Wunsch das TV-Programm automatisch mit; der Aufnahmetimer ist für zwei Wochen programmierbar. Die Senderliste ist gut vorsortiert, lässt sich per Knopfdruck in Abc-Reihenfolge bringen und vereinfacht die Sendersuche mit Sortierfiltern. Einziges Manko: Bei nur sieben Sendern pro Seite muss man oft umblättern. Video perfektionisten freuen sich über die definierbare Gamma-Kurve, die zehnstufige Einstellung der Farbtemperatur und die RGBFarbraumkorrektur. Seite 36
Bildqualität Fernsehen Auch der günstigere Panasonic ist bei der Entspiegelung kein Vorbild, allerdings reflektiert er etwas weniger stark als der LG und der Philips und ist zudem heller, sodass er sich durch die beste Leistung der drei Fernseher bei Tag auszeichnet. Aus seitlicher Perspektive büsst das Bild stark an Helligkeit ein, dafür bleiben Kontrast, Durchzeichnung und Farben weitgehend erhalten. In den AV-Modi „Kino“ und „TruCinema“ zeigt der Panasonic ein farbneutrales Fernsehbild. Der Bildbeschnitt (16:9 Overscan) lässt sich löblicherweise auch bei SD-Sendern abschalten, sodass nicht unnötig ins Bild gezoomt und dadurch Qualität verschenkt wird. Trotz abgeschaltetem Beschnitt wirken SD-Sender einen Tick weicher als auf unserem Referenzfernseher, Gleiches gilt für HDMI576i/p-Signale. Wer eine Settop-Box nutzt, sollte dem Panasonic deshalb 1080i/p-Signale zuspielen, was dank voller Formatumschaltung selbst bei hochskalierten 4:3-Signalen problem los gelingt. Bei Sportsendungen überzeugt der LCD-Fernseher mit klarem und scharfem Bild bei aktiver Intelligent Frame Creation.
die Grundhelligkeit reduziert. Die Farben im Modus „TruCinema“ präsentieren sich ausgewogen, aber nicht vollkommen: Der Weissabgleich ist mit 6200 Kelvin zu warm abgestimmt, sattes Rot strahlt gegenüber Grün zu stark. Beides können Tüftler aber korrigieren. Kompromisse eingehen muss man beim Kontrast: In der stärksten „Adaptive Backlight“-Einstellung zaubert der Panasonic trotz flauem Kon trast ein überraschend tiefes Schwarz, weil er Bildaussteuerung und Backlight anpasst. Allerdings verlieren helle Details an Zeichnung, und Hautpartien wie in Spielzeit 20:37 in Casino Royale wirken überschminkt. In der von uns empfohlenen niedrigen Einstellung verbessert sich das Schwarzniveau ohne sichtbare Fehler, wobei die Plastizität nicht son derlich hoch ist: Durch das relativ helle und bläulich glimmende Schwarz wirken die Nachtszenen aus Krabat vor allem in dunkler Umgebung vergleichsweise flach. Flach auch der Sound: Wegen der blechern klingenden Lautsprecher mit ihrer unzureichenden Stereowirkung kommt keine Stimmung auf; schon eine Mini-Anlage übertrifft den Klang merklich.
Bildqualität Blu-ray
Fazit
Die Feinzeichnung mit Blu-rays ist erstklassig, feine Menüschriften erscheinen scharf und ohne Säume. Actionszenen und Kamerafahrten bei 24p-Material gelingen mit sauberer Vierfachkante ebenfalls astrein, wenn man
In der Mittelklasse setzt sich der Panasonic trotz mässigem Kontrast und schlechtem Ton durch: Sein in der Summe ausgewogenes Bild und die gute Bedienung sorgen für ein höchst respektables Ergebnis. Home #7-8 electronics 2013
Rank: Der Philips bietet ein schlankes Design ohne Rahmen. Unten in der Mitte sitzt die Skype-Kamera.
us Bild a
„Wir
sind P
la nete
n 3D“
PHILIPS 55 PFL 7008 Der Philips besticht mit seiner AmbilightEffektleuchte: 42 LEDs erhellen die umgebenden Wände mit farbigem, blendfreiem Licht im Rhythmus zum Bild – das sieht nicht nur klasse aus, sondern entspannt die Augen.
fror mehrmals ein. Gewöhnungsbedürftig: die waagerechten Wippen für Lautstärke und Programm.
Bildqualität Fernsehen
Wie beim LG missfällt der relativ stark spieAusstattung und Bedienung gelnde Hochglanzbildschirm, der gerade in Obwohl die LEDs hell strahlen, erhöhen sie lichtdurch fluteten Zimmern heller strahlen den Stromverbrauch nur um maximal 10 Watt. sollte. Nichts zu kritisieren gibt es am guten Zum TV gehören vier Polfilterbrillen fürs 3D- Detaileindruck bei SD- und HD-Sendern: Das Bild; optional gibt es „Dual Play“-Brillen für Bild erscheint in natürlichen Farben und wird Splitscreen-Spiele mit Vollbild. Der Fernseher nicht beschnitten (kein Overscan). Aus schrätrumpft mit eingebauter Skype-Kamera auf ger Perspektive verliert es aber stark an Helligund unterstützt die neue Streaming-Funktion keit und Kontrast. Dafür stören anders als Miracast für Smartphones ab Android-4.2- beim Modell 7007 weder Griesseln noch Betriebssystem. Net TV bringt zahlreiche Falschfarben. Schnell über den Bildschirm Mediatheken und Videotheken ins Gerät, You- gleitende Motive stellt der Philips leicht vertube-Videos erscheinen in 720p-Qualität. Der wischt dar, typische Börsenticker sind aber Internetbrowser mit Mausfunktion und Tasta- klar lesbar. Hochskalierte 4:3-Signale aus dem tur auf der Rückseite der Fernbedienung ist im DVD-Spieler lassen sich mangels passenden Grunde komfortabel, reagiert aber langsam. Formats nicht korrekt darstellen. 3D-Fotos (MPO-Dateien) spielt der TV leider In Sachen Ton liefert der Ambiwoox-Flachnicht ab. Anders als bei früheren Philips-Fern- membran-Treiber zwar satte Bässe, doch die sehern sind alle wichtigen Bildregler fürs Farb- Stereodarstellung fällt mit nur einem Hoch tuning an Bord, der Zugang erfordert aber viele töner auf der linken Seite unzureichend aus: Tastenklicks. Die gut vorsortierte Senderliste Dialoge, die von der Mitte aus nach links wanbietet keine Filter, etwa für HD-Kanäle, dafür dern, ändern sich hörbar im Klang, was stört. eine Suchfunktion, mit der man jeden Sender aufspürt. Der USB-Rekorder schneidet das TV- Bildqualität Blu-ray Programm automatisch mit, allerdings fehlt ein Beim Blu-ray-Signalcheck zeigt der Philips eine manueller Aufnahmetimer, sodass man auf leichte Anschärfung und eine reduzierte den EPG angewiesen ist. Das Menü reagierte Farbauflösung, die sich mit realen Filmbildern im Praxistest zum Teil störend langsam und aber nicht bemerkbar macht. Schaltet man die Home #7-8 electronics 2013
Option „Spiele/Computer“ zu, gelingen zwar perfekte Feindetails, allerdings verschlechtern sich die Farben, und es stehen nicht mehr alle Bildregler zur Verfügung. In der von uns empfohlenen idealen Einstellung überzeugen die Farben: Schwarzweissfilme weisen dank der gleichbleibenden Farbtemperatur von 6700 Kelvin neutrale Grautöne auf. Im bildtechnisch abwechslungsreichen Bond-Film Ein Quantum Trost zeigen sich satte Grundfarben und saubere Hautnuancen. Die dynamische Anpassung von Hintergrund beleuchtung und Bildaussteuerung sorgt für ein satteres Schwarz in Nachtszenen. Die Schaltung lässt einzelne Spitzlichter wie die Fackeln im dritten Kapitel von Krabat aber gelegentlich leicht überstrahlen und bläulich wirken. Die Plastizität ist passabel, wobei in dunkler Umgebung leichte Aufhellungen in den Ecken und ein zarter Blauschleier auf fallen. Bei leicht reduzierter Grundhelligkeit ergibt sich eine ordentliche Bewegungsschärfe: Der Roulettekessel im Intro von Casino Royale verwischt nicht, die Fächer werden mit einer relativ klaren Vierfachkante dargestellt.
Fazit Die Stärken des Philips liegen im tollen Ambilight, guten Farben und vielen Multimediafunktionen. Schwächen sind die langsamen Menüs, die fehlende 3D-Fotowiedergabe und der maue Stereoton. ��
Seite 37
TV & Heimkino [ Test - 55-Zoll-Fernseher ]
Steckbrief Hersteller Modell Preis (UVP) Info www. Abmessungen (H x B x T) Gewicht Auflösung Bilddiagonale Funktionsprinzip Netztrennschalter Stromverbrauch
LG 55 LM 660 S 1900 Franken lg.com/ch 72,3 x 123,2 x 3,3 cm 21 kg 1920 x 1080 Pixel 139 cm (55 Zoll) LCD mit Edge-LED-Backlight nein Stand-by 0,3/Betrieb 67 Watt
Panasonic TX-L 55 ETW 60 2320 Franken panasonic.ch 72,4 x 123,8 x 3,5 cm 21 kg 1920 x 1080 Pixel 139 cm (55 Zoll) LCD mit Edge-LED-Backlight nein Stand-by 0,2/Betrieb 106 Watt
Philips 55 PFL 7008/7108 3000 Franken tpvision.com 72,4 x 123,5 x 3,3 cm 19 kg 1920 x 1080 Pixel 139 cm (55 Zoll) LCD mit Edge-LED-Backlight nein Stand-by 0,1/Betrieb 97 Watt
ja ja analog, DVB-T/-C/-S2 ja/ja ja/nicht nötig TruMotion 400 Hz MCl ja ja/ja/ja ja ja MP3, JPG, MPO, MPEG-2, AVCHD, H.264, DIVX-HD, WMV-HD
ja ja analog, DVB-T/-C/-S2 ja/ja ja/nicht nötig Intell. Frame Creation 600 Hz Backlight Scanning ja ja/ja/ja ja ja MP3, JPG, MPO, AVCHD, MPEG-2, H.264, WMV-HD
ja eingeschränkt analog, DVB-T/-C/-S2 ja/ja ja/nicht nötig Clear LCD/700 Hz Perfect Motion Rate ja ja/ja/ja ja ja MP3, JPG, AVCHD, MPEG-2, H.264, DIVX-HD, WMV-HD
befriedigend gut befriedigend
gut sehr gut gut
befriedigend befriedigend gut
+ günstig + sehr niedriger Stromverbrauch + reichhaltige Ausstattung + viele Bildeinstellungen − geringer Kontrast − mässige Bewegungsschärfe bei Sport − unkomfortable Sendernavigation
+ bewegungsscharf + vergleichsweise gutes Bild auch von der Seite + helles Polfilter-3D-Bild + bequeme Bedienung − blecherner Klang − niedriger Kontrast
+ Ambilight + pfiffige Multimedia-Extras − langsame Menüs − unzureichende Stereo-Wirkung − HD-Signalverarbeitung mit leichten Fehlern − keine MPO-Wiedergabe bei Fotos
Ausstattung Pixelgenau bei 1080i/p Bildformatwechsel bei 1080i/p Tuner 3D/Konvertierung 2D nach 3D 3D-Brillen/Transmitter inklusive Bewegungs-Technologie Local Dimming Netzwerk/Internet/WLAN HbbTV USB-Aufnahme Multimediaformate
Testnoten Handling Bedienung Bildschirmmenü Material und Verarbeitung +
Wertung MAGAZIN
Anzeige
Neuheiten von Vincent aus Deutschland Edler Klang zum vernünftigen Preis Vertrieb Schweiz/FL www.sinus-technologies.ch (Händlerliste) info@sinus-technologies.ch Telefon 032 389 17 19, Mobil 079 448 19 65
CD-S7 DAC (2490.–)
DAC-1 (890.–)
PF-1 (590.–)
SV-237 (2390.–)
Hybrid CD-Player mit integriertem digital-analog-Wandler (schliessen Sie alle Ihre digitalen Quellen an. Coax, Optical, USB)
Digital-analog-Wandler (Traumhafter Klang für alle Ihre digitalen Geräte)
Netzfilter, 6 Anschlüsse (Gibt Ihrer Anlage einen neuen Kick)
Hybrid Vollverstärker, auch mit USB-Anschluss für Ihren PC (mit eingebautem Frank Blöhbaum Schaltungs-Konzept)
Zu hören und zu sehen bei WD-Oensingen, Solothurnstrasse 74, Tel: 062 396 22 88
Panasonic TX-P 55 VTW 60 3420 Franken panasonic.ch 76,7 x 131,8 x 5,1 cm 32 kg 1920 x 1080 Pixel 139 cm (55 Zoll) Plasma nein Stand-by 0,1/Betrieb 388 Watt
Sony KDL-55 W 905 3400 Franken sony.ch 72,3 x 124,1 x 6,1 cm 20 kg 1920 x 1080 Pixel 139 cm (55 Zoll) LCD mit Edge-LED-Backlight nein Stand-by 0,1/Betrieb 82 Watt
ja ja analog, 2x DVB-T/-C/-S2 ja/ja ja/ja Intelligent Frame Creation 3000 Hz ffd nein ja/ja/ja ja ja MP3, JPG, MPO, AVCHD, MPEG-2, H.264, WMV-HD
ja eingeschränkt analog, DVB-T2/-C2/-S2 ja/ja ja/ja Motionflow XR 800Hz ja ja/ja/ja ja ja MP3, JPG, MPO, ARW, MPEG-2, AVCHD, H264
sehr gut gut sehr gut
befriedigend gut gut
+ extrem kontraststark + reichhaltige Ausstattung inklusive Twin-Tuner + sehr bewegungsscharf + gutes Bild auch von der Seite + automatisierte Farbkalibrierung möglich − begrenzte Helligkeit, vor allem bei 3D − feinste Details bei Blu-ray nicht perfekt scharf - hörbarer Lüfter
+ satte Farben + sehr bewegungsscharf + sehr gutes TV-Bild + guter Kontrast + sehr niedriger Stromverbrauch − eingeschränkte Formatumschaltung − eingeschränkter Blickwinkel - unübersichtliche Bildeinstellung
Form Follows Function SHAPE MAGIC - HIGH SPEEd HdMI®-KAbEl MIt EtHErnEt • der Problemlöser für Flachbildfernseher mit seitlich angeordneten HdMI®-buchsen • 40° abgewinkelte und extrem flache HdMI®-Stecker
Vertrieb in der Schweiz und in liechtenstein:
Alto HiFi AG, 8852 Altendorf / www. alto-hifi.ch
Technik-Hintergrund: Farbräume Die Fernseher von Panasonic und Sony können dank ihren reineren Grundfarben ein breiteres Farbspektrum darstellen, als zur korrekten Wiedergabe von TV-Sendungen, DVDs und Blu-rays nötig ist. In der Vergangenheit brachte dieser erweiterte Farbraum (Fachbegriff: Wide Gamut) aber nicht immer Vorteile: Spielte man einen Film ab DVD ohne Anpassung zu, so zeigten Plasmabildschirme der ersten Generation häufig unnatürliche Grüntöne. Neuere Fernseher mit erweitertem Farbraum nutzen ihre Reserven aber sinnvoll. Damit der vergleichsweise kleine Blu-ray-Farbraum (REC-709) vernünftig abgebildet wird, bieten sich zwei Möglichkeiten. Die technisch saubere besteht darin, den Farbraum des Displays so zu redu zieren, dass er möglichst exakt mit dem Farbraum der Quelle über einstimmt. Die Fernseher-Grundfarben werden, salopp formuliert, verdünnt: Wenn also der Sony ein reines Rot von Blu-ray zeigen soll, leuchten auch die grünen und blauen Subpixel mit, und zwar so hell, dass der Rot-Punkt von REC-709 erreicht wird. Das passiert in der Voreinstellung „Szene Kino“. Die Farben wirken weitestgehend original, aber nicht satter als auf anderen Fernsehern und erreichen nicht die ursprüngliche Farbenpracht wie im Kino. Messtechnisch werden Farb umfänge meist mit Dreiecksflächen in einer zweidimensionalen Matrix dargestellt. Wie sich zeigt, könnte der Sony im Vergleich zu REC-709 deutlich sattere Farben abbilden. Weil jedoch übliche Blu-rays keine Informationen über die ausserhalb des Farbraums liegenden Farben enthalten, muss sie der TV erraten. Dies tut der Sony etwa in der Einstellungskombination „Szene Standard“ und Farbbrillanz auf „Niedrig“. Das Ergebnis ist bei Animationsfilmen, wo das Bild auch einmal kunterbunt sein darf, überzeugend: Wo der Rennwagen aus Cars bei normaler Farbwiedergabe in einem Zinnoberrot erscheint, kommt er im Szenenmodus „Allgemein“ dem signalroten Vorbild erheblich näher. Ernüchternd fällt das Urteil bei Casino Royale aus: Zwar erstrahlt das Meer im vierten Kapitel in einem wunderschön intensiven Blaugrün, doch an der Küstenlinie tritt statt eines leichten Türkistons ein zu intensives Grün auf, und später im Film leuchten die Augen von Hauptdarsteller Daniel Craig etwas unnatürlich – keine Wirkung ohne Nebenwirkung also. Laut Sony gibt es aber eine Möglichkeit, um einer Blu-ray intensivere und zugleich stimmige Farben zu entlocken. Blu-ray-Scheiben mit dem Logo „Mastered in 4K / Expanded Color“, die im Sommer auf den Markt kommen, sollen Zusatzdaten enthalten, die neuere Blu-ray-Player von Sony verarbeiten und darstellen können. Wie das genau funktioniert, liess sich zum Redaktionsschluss nicht klären. Der aus unserer Sicht grösste Vorteil eines Wide-Gamut-Displays kommt ohnehin Hobby fotografen zugute: Praktisch alle guten Digitalkameras codieren das Bild auf Wunsch im Adobe-RGB-Farbformat, das sich gegenüber dem Standard durch sattere Türkis-, Grün- und Gelbtöne auszeichnet. Dieses Format bildet der Sony in der entsprechenden Einstellung besser ab als andere Fernseher.
Schön im Raum Verteilt // Stefan Schickedanz
Loewe erfreut mit einem Surround-Lautsprecher-System, das fein aussieht, leicht zu installieren ist und noch dazu rundum gut klingt.
L
oewe strotzt derzeit vor Selbstvertrauen. Im Lautsprecher-Business haben sich die Kronacher eine Schlüsselstellung in Europa erobert. Doch zurücklehnen kam für sie nicht infrage, zumal sie in ihrem umfangreichen Programm tatsächlich eine Lücke ausgemacht haben. Die in erster Linie auf Bequemlichkeit und Unauffälligkeit des Equipments bedachten User kommen mit dem praktischen Soundbar auf ihre Kosten. Klang-Gourmets im Highend-Bereich bedient die Marke sogar mit aufwendigen Elektrostaten. Was aber, wenn ein Convenience-Verfechter Heimkinovergnügen mit echtem Surround-Sound für die ganze Familie haben will? Dafür bietet Loewe jetzt ein Set an, das mindestens so simpel zu handhaben ist wie die Klangriegel des Hauses, aber Hörspass auf allen Plätzen verheisst.
Problemloses Zusammenkommen Das kann man durchaus als technische Revolution bezeichnen: ein äusserst flexibles Surround-System, das nicht nur ohne Lautsprecher kabel auskommt, sondern neue Wege in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Schallwandler-Technologie geht. Eine Lösung, die ihre Zuhörer aus dem engen Sweetspot befreit und keine „billigen Plätze“ kennt. Neben dem „grossen Sinfonieorchester“ 3D Orchestra 5.1 IS (3100 Franken) gibt es noch das „Kammerorchester“ 3.1 IS (2300 Franken), das nur mit einem Center und zwei Frontboxen arbeitet. Darüber hinSeite 40
aus ermöglicht die flexible Auslegung des Orchestra eine Reihe anderer Lautsprecher- und Subwoofer-Konfigurationen bis zu 7.4-Systemen. Die Systemvarianten bestehen aus dem komplett neu entwickelten Loewe-3D-Orchestra-Speaker und dem Loewe-3D-Orchestra-Subwoofer, der auf dem Subwoofer Compact aufbaut. Damit die tragenden Säulen ohne Kabel auskommen und der Installationsaufwand auf ein absolutes Minimum beschränkt wird, bedarf es zweier Komponenten: • Zum einen existiert zu jedem der beiden integrierten Systeme (dafür steht das Kürzel IS) eine unscheinbare Blackbox von der Grösse einer Zigarettenschachtel. Dieses Controller-Modul beherbergt die DSPTechnologie für das Audio-Processing und alles Nötige für den Aufbau einer verlustfreien 5,8-GHz-Funkstrecke zu den einzelnen Lautsprechern des Systems. Die Installation ist ein Kinderspiel: Man muss nur ein Ethernet-Kabel einstecken. • Der zweite Zusatz wird nur bei der Inbetriebnahme benötigt. Da sich Loewe nicht mit dem Verzicht auf Kabel begnügt hat, sondern dem Benutzer neben dem Setup die Kanalzuordnung beziehungsweise Initialisierung der einzelnen Lautsprecher ersparen will, genügt kein gewöhnliches Mikrofon, wie man es von AV-Receivern kennt. Deshalb schliessen die beiden 3D-Orchestra-Sets ein spacig aussehendes Stativ mit ein, das drei durch eine Art Mercedes-Stern verbundene Mikrofone trägt. Diese erlauben eine akustische Dreieckspeilung zur Home #7-8 electronics 2013
TV & Heimkino [ Test - Surround-Lautsprecher-Set ]
genauen Standortbestimmung der Boxen in einem 360-Grad-Radius durch Auswertung von Pegel und Phase. Das System erkennt selbständig, welcher Lautsprecher zu welchem Kanal gehört, während konventionelle Heimkinoanlagen mit ihrer simplen Messmethode nur das Vorhandensein und den Abstand eines vordefinierten Lautsprecherkanals ermitteln können. Damit überwindet Loewe eine wesentliche Barriere, die bisher Mehrkanalsystemen mit diskreten Lautsprechern entgegenstand. Nun ist wirklich jeder, der einen Platz für den Lautsprecher aussuchen und diesen an eine Steckdose anschliessen kann, in der Lage, ein leistungsfähiges AV-System ohne Strippensalat aufzubauen.
Verdienstvolle Zusammenarbeit Doch das muss man sowieso nicht, denn Loewe ist eine ambitionierte Fachhandelsmarke, die ihre Händler anhält, dem Kunden ein sofort einsetzbares System anzuliefern. Und auch im Alltag fordert der Umgang mit dem 3D Orchestra erfreulich wenig Sekundärliteratur. Für all dies arbeitete Loewe mit renommierten Zulieferern zusammen. Bei den Chassis half der deutsche Hersteller ATE. Die beiden Treiber wurden mit Unterstützung der Dresdener Firma Klippel entwickelt, die auch eigene Software einsetzte. Die Treiber besitzen Doppel-Neodym-Magneten, aber keine Zentrierspinne. Sie werden also nur über die für grossen linearen Hub optimierte Sicke geführt. Das verbessert in Verbindung mit der Polkernbohrung Bewegungsfreiheit und Belüftung der mit zweimal 50 Watt belastbaren Alu-Membranen. Weit ausgefallener als die einzelnen Komponenten ist das Konzept dahinter: Loewe wollte die perfekte Punktschallquelle schaffen, die eine echte Kugelwelle erzeugt. Gemeinsam mit dem in Lizenz verwendeten DSP-Raumklangverfahren sorgt das für ein vom Sitzplatz unabhängiges Klangerlebnis, das sich praktisch über den gesamten Bereich zwischen den Lautsprechern erstreckt. Durch den DSP-Algorithmus und die Bauart der Boxen lässt sich auch vermeiden, dass der Lautsprecher dominiert, dem man am nächsten ist. Durch Phasenauslöschungen werden die einzelnen Boxen des Systems eher leiser als lauter wahrgenommen, wenn man auf sie zugeht – ein Plus im Alltag. Wer sich solch ein Loewe-System leisten kann, hat kaum Zeit, den ganzen Tag vor dem Fernseher zu verbringen. Deshalb haben wir das 3D Orchestra nicht nur mit Filmen gefüttert, die es ganz besonders von Blu-ray in glasklare, plastische Bilder und Klänge umsetzte. Es standen auch viele CDs auf dem Programm: etwa eine Live-Aufnahme des bewährten Eagles-Klassikers Hotel California.
Überzeugendes Zusammenspiel Die Natürlichkeit der Darbietung entsprach höchsten Erwartungen. Das Zusammenspiel zwischen dem direkt abstrahlenden Center des Loewe Individual Slim 46 und den omnidirektionalen Satelliten überzeugte ebenso wie die Kooperation mit dem Subwoofer. Dieser winzige Würfel verblüffte durch grosse Aussteuerreserven und einen erstaunlich konturierten und tiefreichenden Bass. Wer will, kann im CDBetrieb den Bildschirm abschalten und vollends in die Musik eintauchen wie mit einer wirklich guten Stereoanlage. Zur Höchstform läuft das Loewe-Sound-System bei Spielfilmen auf. So konnten wir etwa den neuen James-Bond-Film, Skyfall, mit dem 3D Orchestra weitaus stilvoller und intensiver erleben als inmitten eines sperrigen Technik-Arsenals.
Fazit Das 3D Orchestra rückt das Erlebnis und die Emotionen in den Vordergrund. Schöner lässt sich der Klang kaum im ganzen Raum verteilen. �| Home #7-8 electronics 2013
Rundstrahler: Kegelförmige Schallführungen unterstützen die rundum gleichförmigie Schallabstrahlung. In dem zylinderförmigen Gehäuse arbeiten die beiden Breitband-Chassis gegenphasig, um unerwünschte Gehäuseresonanzen von vornherein auszulöschen. Angetrieben werden sie von Class-D-Endstufen.
Steckbrief
Hersteller Loewe Modell 3D Orchestra 5.1 IS Preis 3100 Franken Info www. telion.ch, loewe.de
Daten und Fakten Abmessungen Front/Rear-Lautsprecher 10,6 x 31 x 10,6 cm Gewicht Front/Rear-Lautsprecher 0,7 kg Abmessungen Center nutzt TV-Bar, vom TV-Format abhängig Abmessungen Subwoofer 24 x 24,5 x 26,1 cm Gewicht Subwoofer 5,2 kg Oberflächen/Farben Metall, Stoff/Silber, Schwarz Besonderheiten Wireless 5,8 GHz
Technik Bauart Front/Rear geschlossen Anzahl der Wege 1-Wege-System Bauart Subwoofer Bassreflex Phase variabel/schaltbar –/– Hochpegeleingang/-ausgang ja/ja Raumanpassung via System Fernbedienung Subwoofer – +
Wertung MAGAZIN
+ natürlicher, sehr gut abgestimmter Gesamtklang + erstaunlicher Bass aus dem kleinen Subwoofer + hoher Bedienkomfort, starkes Design − funktioniert bis jetzt nur mit Loewe-TV und -Soundbar Seite 41
TV & Heimkino [ Filmtipps ]
Machtgefüge // Dani Maurer, outnow.ch
Titel: Game of Thrones Jahr: 2010 Regie: Thomas McCarthy Schauspieler: Sean Bean, Peter Dinklage, Kit Harington Hersteller/Vertrieb: Warner Bros. Home Video
Titel: Continuum Jahr: 2012 Regie: Jon Cassar, Patrick Williams u. a. Schauspieler: Rachel Nichols, Lexa Doig, Victor Webster Hersteller/Vertrieb:
Titel: House of Cards Jahr: 2013 Regie: David Fincher, Joel Schumacher u. a. Schauspieler: Kevin Spacey, Robin Wright, Michael Kelly Hersteller/Vertrieb:
Seite 42
Es gibt sie: die spannenden Serien am Fernseher. Sie handeln von Macht, Liebe und Erlösung. Einige davon sind nur über Spartenkanäle zu sehen oder sogar nur im Internet. Wir werfen einen Blick auf diese Perlen.
W
er im Fernsehen Fantasy-Serien sehen wollte, musste sich über längere Zeit mit Hercules oder Xena begnügen. Diese waren zwar unterhaltsam und witzig, aber eben derart billig produziert, dass man in verschiedenen Szenen immer denselben Waldabschnitt erkennen konnte. 2010 wurde das Genre dann heftig aufgemischt. Mit Game of Thrones startete eine Serie basierend auf der Buchreihe von George R. R. Martin. Von ihm stammt auch die 80er-Jahre-Serie Die Schöne und das Biest. In Game of Thrones liegt allerdings der Fokus nicht auf Liebe und Romantik, sondern auf Intrigen, Mord, Inzest und Krieg. Dabei verlieren sich die Produzenten kaum in übersinnlichem Geschwurbel, sondern sie bleiben so realistisch wie möglich. Game of Thrones handelt von Adelsfamilien aus den Sieben Königreichen des Kon tinents Westeros. Nach einer Rebellion hat König Robert Baratheon die Herrschaft über das Reich erlangt. Als er Jahre später seinen Freund Ned Stark als rechte Hand wählt, muss der schon bald erfahren, wie das Leben am Hof wirklich vor sich geht. Intrigen, bei denen Menschenleben nur wenig zählen, stehen an der Tagesordnung. Hinter der magischen Mauer aus Eis regt sich bald Widerstand. Wildlinge, die dortigen Bewohner, wollen ins Reich einmarschieren, Tote kehren zurück, und eine vertriebene Herrscherfamilie will sich den Thron zurückerobern. Da die Serie auf den fünf bis jetzt veröffentlichten Büchern basiert (insgesamt sind sieben Bücher geplant), dürften Fans noch eine Weile lang mitfiebern, wenn Unschuldige leiden, Köpfe rollen und Bettgeschichten nicht ausgeblendet werden. Ebenfalls neu und fesselnd ist die kanadische Serie Continuum. Hier sind wir im Jahr 2077: Die USA werden nicht mehr von einer Regierung, sondern von Konzernen geleitet. Eine Widerstandsgruppe versucht, diese Ord-
nung zu stürzen, und ermordet bei einem ihrer Anschläge Tausende Menschen. Als sie sich vor Gericht verantworten müssen, machen sie einen Zeitsprung zurück ins Jahr 2012. Mitgerissen wird dabei eine Agentin, die nun mit allen Mitteln versuchen muss, die Terroristen zu stoppen, bevor sie die Vergangenheit ändern. Continuum ist eine Mischung aus ScienceFiction- und Polizeiserie, die mit zunehmender Dauer einen grösseren Spannungsbogen bekommt. Während episodenweise Fälle gelöst werden, versuchen die Figuren aus der Zukunft in den Verlauf der Geschichte einzugreifen. Wer die Fäden in der Hand hat, bleibt jedoch lange ein Geheimnis. Derzeit läuft in den USA die zweite Staffel von Continuum, und man darf auf weitere Mysterien aus der Zukunft hoffen.
Wirksame Verschwörung Gestandene Filmregisseure bedienen sich mitunter gerne des Mediums Fernsehen. Dies beweist die Serie House of Cards, die von Netflix fürs Internet konzipiert wurde. Niemand Geringeres als David Fincher (Seven, Fight Club, The Social Network) hat den Pilotfilm dieser Serie zu verantworten. In House of Cards treffen wir auf Kevin Spacey (L. A. Confidential), der einen machtbewussten demokratischen US-Kongressabgeordneten spielt. Als ihm ein begehrter Posten im Aussenministerium verwehrt wird, sinnt er auf Rache. Da er die Abläufe in Washington bestens kennt und eine sehr berechnende Gattin an seiner Seite steht, kann er langsam und wirksam eine Verschwörung aufbauen. Dabei wendet er sich regelmässig direkt an die Zuschauer und teilt ihnen in sarkastischen Kommentaren seine Meinung mit. House of Cards lässt Kevin Spacey freie Hand mit seinen Politaktionen, die er mit Genuss spielt. �| Home #7-8 electronics 2013
TV & Heimkino [ Neuheiten ]
Denon
Die grosse X-Klasse Der japanische Spezialist für audio visuelle Verstärker baut seine neue X-Serie – siehe auch Home Electronics 5/2013, Seite 45 – mit zwei wei teren netzwerkfähigen AV-Receivern aus. Der AVR-X 4000 (Bild) für etwa 1750 Franken versorgt seine sieben aktiven Kanäle mit bis zu 200 Watt, kann neueste Surround-Formate bis hin zu 9.2 dekodieren. Dazu gibt es einen 11.2-Vorverstärker-Ausgang für noch mehr Surround. Anlässlich der europäischen Produkteinführung konnte Home Electronics das neue, auch vom Bedienkonzept her über zeugende Flaggschiff ebenso in Augenschein nehmen wie den „klei nen“ Bruder: Der AVR-X 3000 für etwa 1180 Franken leistet 7 x 180 Watt und ist wie der grössere Bruder Airplay-und DNLA-fähig. Beide Schaltzentralen sind zudem mit umfangreichen Video- und AudioExtras wie dem Einmesssystem Audyssey ausgestattet. Der AVR X-4000 stellt sich mit Audyssey LFC sogar bis in tiefste Frequenz bereiche genau auf den entspre chenden Raum ein. Beide Modelle stehen ab sofort in Silber und in Schwarz im Handel. // lbr www.dkbce.com www.denon-hifi.ch
Home #7-8 electronics 2013
Bang & Olufsen
Devolo
Klangvolle Eleganz
SAT-TV für Tablets
Die dänischen Design-Spezialisten von Bang & Olufsen lancieren ein Surround-Lautsprecher-Set, das unkonventionelle Eleganz mit gutem Klang verbinden soll. Das BeoLab 14 fusst auf der Steuereinheit in der sich nach oben verjüngenden SubwooferSäule. Darin stecken der nach unten strahlende („Downfiring“) AchtzollTieftöner, der ihn antreibende 280-Watt-Verstärker plus fünf End stufeneinheiten à 140 Watt für die Satelliten. Für Klangregelung und Raumanpassung sorgt ein leistungs starker DSP (Digital Signal Processor), der dank universellem AV-Anschluss auch markenfremden Zuspielern zur Verfügung steht. Die kreisrunden, im Durchmesser etwa 16 Zentimeter grossen aus eloxiertem Aluminium gefertigten Satelliten strahlen Mit ten und Höhen mit je einem 2,5-ZollWandler ab. In Konfiguration mit B&O-Fernsehern übernimmt deren Lautsprecher-Ausstattung den Center-Kanal, den sonst ein fünfter BeoLab-14-Satellit verantwortet. Das in vielen Farben erhältliche 5.1-Set kostet im B&O-Fachhandel ab 4000 Franken, die 4.1-Variante ab 3700 Franken . // lbr
Die neue Generation von Devolos dLAN-TV-Sat-Tunern macht HD-TVEmpfang vom Satelliten hausweit, jetzt auch auf Smartphones und Tablets, möglich. Dabei muss kein Antennenkabel verlegt werden – die Power-Line-Technik transportiert die TV-Signale über die im Hause verlegten Stromkabel, so, wie man es auch von Internet-Datenleitungen via Power Line kennt – siehe in Home Electronics 6/2013, Seite 18. Dazu speist der an den nächsten Anschluss zur Satelliten-Schüssel angestöpselte dLAN-TV-Sat-Multi tuner das Signal via Adapter ins Stromnetz – und an jeder Strom steckdose im Hause steht mithilfe eines weiteren Adapters das TV-Sig nal zur Verfügung. Wogt im Hause dazu ein WLAN-Netzwerk, werden auch aus Tablets oder Smartphones mobile Fernseher – die kostenlose dLAN-TV-Sat-App macht dies für iOS- wie Android-Geräte möglich. Wobei Eltern und Kinder nicht das Gleiche schauen müssen – der TwinTuner empfängt gleichzeitig zwei verschiedene Kanäle. Das Starterkit mit allem Nötigen kostet ab 620 Franken. // lbr
www.bang-olufsen.com
Pioneer
die neuen Modelle Gleich sechs neue AV-Receiver prä sentiert Pioneer für das Modelljahr 2013 und hat sie dabei nach eigener Aussage ganz auf den „Connected Lifestyle“ von heute ausgerichtet. Die App-Steuerungsmöglichkeit per Smartphone (iOS oder Android) gerät zur Selbstverständlichkeit. Die vier Receiver VSX-1123 (Bild), VSX-923, VSX-828 und VSX-528 haben Airplay zum kabellosen Musikstreamen von iPhone und Co. Ab dem Modell VSX528 können auch HTC-SmartphoneBesitzer ihre Musik in die Verstärker streamen. Wobei deren Digital-Ana log-Wandler auch hochauflösende Dateien über USB oder das Netz werk unterstützen, unterbrechungs frei dank Gapless Play. Die grossen Modelle VSX-1123 und VSX-923, gerüstet für 7.2-Wiedergabe, bieten zudem den AVNavigator (auch für Mac OS X erhältlich) zur interaktiven Installation. Die einzelnen audiovisu ellen Schaltzentralen offeriert der Handel ab sofort zu folgenden Prei sen: VSX-1123 zu 900 Franken, VSX923 zu 750 Franken, VSX-828 zu 580 Franken, VSX-528 zu 530 Franken, VSX-423 zu 430 Franken, VSX-323 zu 360 Franken. // lbr
www.devolo.ch
www.pioneer.eu/chd www.sacom.ch
Seite 43
Wohlklang überall
// Martin Freund
Wer unterwegs mit seinem Smartphone oder Tablet Musik hören will, muss nicht auf guten Klang verzichten. Allerdings ist das Angebot an hochwertigen Kopfhörern heute unübersichtlich. Wir zeigen, worauf man achten muss.
Audio [ ratgeber - Kopfhörer ]
D
ie bisherigen Grenzen zwischen HifiHörern für zu Hause und portablen Kopfhörern beginnen sich heute aufzuweichen: Immer mehr für den Heimgebrauch entworfene Modelle lassen sich auch unterwegs gut nutzen. Jedenfalls ziehen Zeitgenossen, die mit voluminösen ohrumschliessenden Kopfhörern unterwegs sind, kaum noch verwunderte Blicke auf sich. Denn die Werbeindustrie hat sie unter dem Label „Urban Style“ erfolgreich als strassen- und szenetauglich etabliert.
Vom Hifi- zum portablen Hörer Klanglich haben gute Hifi-Hörer immer noch Vorteile gegenüber vielen portablen Modellen, weshalb qualitätsbewusste Anwender die Heimhörer durchaus auch für den mobilen Einsatz in Erwägung ziehen. Es gilt auch hier, die Vor- und Nachteile abzuwägen: Normalerweise sind Hörer für den Heimgebrauch hochohmiger (bis 200 Ohm) als portable und tönen am iPod oder Smartphone zu leise. Vermehrt werden aber klanglich hochwertige Modelle mit niedriger Impedanz (20 bis 50 Ohm) angeboten, die sowohl zu Hause wie am Smartphone überzeugen. Ausserdem verfügen sie über steckbare Kabel, sodass man für unterwegs ein kurzes Anschlusskabel – zum Teil sogar mit integrierter Fernbedienung – verwenden kann. Klar ist, dass man mit ohrumschliessenden Hifi-Hörern nicht joggen oder andere intensive Outdoor-Aktivitäten betreiben kann. Einige Modelle bieten jedoch durchaus straffen Halt und erlauben problemloses Musikhören auch im (normal) bewegten Zustand. Ob man sich mit dem vergleichsweise hohen Gewicht von bis zu einigen Hundert Gramm abfinden kann, ist eine andere Frage. Dafür zeichnen sich ohrumschliessende Hifi-Hörer dank dicken Polstern und genügend Raum für die Ohren durch sehr guten Tragekomfort aus. Die meist halboffene Bauweise von HifiHörern bietet ausserdem den Vorteil, dass weniger Hitzestau auftritt als bei geschlossenen oder ohraufliegenden Modellen. Ihr Nachteil ist jedoch, dass die Schallabschirmung von innen nach aussen und umgekehrt sehr bescheiden ausfällt. Wer also im Zug mit einem Hifi-Hörer unterwegs ist, wird nicht nur wegen seines grossvolumigen Kopfaufsatzes, sondern auch wegen akustischer Zudringlichkeit kritische Blicke ernten.
Geschlossen, ohraufliegend Geschlossene Hörer galten bis anhin klanglich als nicht so gut wie halboffene oder offene Modelle. Dies, weil Reflexionen und Materialresonanzen der Muscheln oft zu Verfär - �� Home #7-8 electronics 2013
Kopfhörer-tipps Beyerdynamic
Ohrumschliessend
Der Custom One Pro von Beyerdynamic lässt sich individualisieren. So kann man ihn mit farbigen Covers, Ringen, Ohr- und Kopfpolstern auch nach dem Kauf weiter gestalten. Dazu gibts variable Bassreflexöffnungen an den Gehäuseschalen, mit denen man die Klangcharakteristik des Kopfhörers anpassen kann. So mutiert der Custom One Pro vom geschlossenen zum halboffenen Hörer. Tonal zeigt er sich recht verfärbungsfrei mit direkter, dynamischer Ansprache – ideal auch für Pop und Rock. Preis: 280 Franken. www.gowild.ch
Sennheiser
Kabellos mit Geräuschunterdrückung
Das ohraufliegende Topmodell unter den Reisekopfhörern von Sennheiser bietet sehr hohe Klangqualität und wirksame Lärmunterdrückung. Der MMX-550 arbeitet nach dem Wireless-Bluetooth-Prinzip und versteht sogar das aptX-Protokoll, mit dem eine deutliche bessere Klangqualität kabellos übertragen werden kann. Trotz fehlendem Kabel hat er ein Headset mit Mikrofon und Tasten eingebaut. Für den Transport lässt er sich zusammenfalten und in der Tasche verstauen. Preis: etwa 360 Franken. www.sennheiser.ch
Philips
Ohraufliegend
Bei der Entwicklung des Philips Fidelio M1 standen guter Klang und hoher Tragekomfort im Vordergrund. Die Ohrmuscheln sind aus doppelschichtigem, atmungsaktivem Memory-Schaum geformt. Scharniere aus Aluminium und der Echtlederbügel machen den Kopfhörer widerstandsfähig. Neodym-Magnete sorgen zusammen mit grossflächigen Schallwandlern für eine angenehme Klangfülle. Dank Freisprech- und Steuerungsfunktion ist der Fidelio M1 mit vielen Smartphones kompatibel. Preis: 299 Franken. www.philips.ch
Bose
Mit Geräuschunterdrückung
Der ohrumschliessende QuietComfort 15 von Bose gilt als einer der besten Reisekopfhörer mit wirksamer Lärmunterdrückung. Im Unterschied zu vielen anderen Modellen bietet er auch in den Höhen wirkungsvolles Noise Cancelling. Tonal überzeugt er mit einem brillanten, ausgewogenen Klang. Im Lieferumfang findet sich auch ein Fernbedienungskabel inklusive Mikrofon für den Einsatz mit Apple-Produkten. Wenn man nur den aktiven Lärmschutz nutzen möchte, lässt sich das Anschlusskabel herausziehen. Preis etwa 420 Franken. www.bose.ch Denon
Mit Headset
Der geschlossene Hörer AH-D600 von Denon verfügt über pentagonal geformte Ohrpolster, die dem Ohr viel Raum lassen. Dank niedriger Impedanz und hoher Empfindlichkeit eignet er sich perfekt für portable Spieler. Dazu passen zwei verschieden lange, austauschbare Anschlusskabel – das kürzere mit integrierter Fernbedienung und Mikrofon fürs iPhone. Der AH-D600 punktet mit guter Schallabschirmung. Grosse 50-mm-Treiber sorgen für satten Bass und brillante Höhen. Preis: 700 Franken. www.denon-hifi.ch
Seite 45
Audio [ ratgeber - Kopfhörer ]
Kopfhörer-Tipps Sony
Stöpselhörer
Gute Stöpselhörer, die den Klang von mobilen Musikspielern aufwerten, gibt es schon für wenig Geld. Zum Beispiel den XBA-C10 von Sony, der sowohl Vokal- wie Instrumentalmusik ansprechend in Szene setzt. Dank guter Dämpfung der Stöpsel dringt auch relativ wenig Schall von innen nach aussen, und auch Umgebungslärm wird relativ gut gedämpft. Auch für Besitzer von Smartphones empfehlenswert, sofern sie auf Headset-Funktionen verzichten können. Preis: etwa 50 Franken. www.sony.ch
Sennheiser
Sport-Ohrhörer
Kopfhörer für Sportler müssen sich nicht nur durch guten Halt und geringes Gewicht, sondern auch durch Schweissund Wasserresistenz auszeichnen. All dies erfüllt der OCX 685i von Sennheiser, der dank seiner Ohrclips nicht herunterfällt. Ausserdem sorgen verschiedene Ohradapter für hohen Tragekomfort und gute Geräuschdämmung. Dank integriertem Mikrofon und Fernbedienung eignet sich dieser Hörer speziell für iPod, iPad und iPhone von Apple. Preis: etwa 85 Franken. www.sennheiser.ch
Sony
Kabelloser Bügelkopfhörer
Sonys Headset verspricht hohen Tragekomfort für Leute, die nicht gerne mit einem Kabel hantieren. Der DRBTN200M überträgt Musik und auch Anrufe kabellos per Bluetooth. Besonders einfach gestaltet sich die Verbindung mit NFC-kompatiblen Smartphones. Hier muss man nur den Hörer ans Handy halten, und schon verstehen sich die beiden Geräte prächtig. Der integrierte Akku soll bis zu 40 Std. Einsatzzeit ermöglichen. Den DR-BTN200M gibts in Weiss oder Schwarz für 109 Franken. www.sony.ch
Bose
Sport-Ohrhörer
Die beiden Stöpselhörer SIE2 und SIE2i von Bose wurden speziell für Sportler entwickelt. Nebst hochwertiger Audioqualität bieten sie Schweiss- und Wasserbestän digkeit sowie Langlebigkeit. Zusätzlichen Komfort bietet das passende Fitness-Armband von Reebok, mit dem ein Smartphone oder Musikspieler sicher befestigt werden kann. Das Modell SIE2i kommt zusätzlich mit Headset und eignet sich für iPad und iPhone. Preise: 150 Franken (SIE2) bzw. 190 Franken (SIE2i). www.bose.ch
AKG
Stöpselhörer mit Geräuschunterdrückung
Der K391NC von AKG verfügt über eine aktive Geräuschunterdrückung: Zwei Mikrofone direkt am Ohrhörer nehmen die Umgebungsgeräusche auf und heben sie durch ein gegenpoliges Signal auf. Dank einer Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden ist der K391NC auch für lange Reisen geeignet. Der Akku kann direkt per USB aufgeladen werden. Das Headset verfügt über eine Drei-Tasten-Fernbedienung. Im Lieferumfang ist zudem eine PremiumHartschalenhülle enthalten. Preis: 250 Franken. www.akg.com
Seite 46
�� bungen führten. Inzwischen gibt es jedoch eine ganze Reihe an geschlossenen Hörern, mit denen sich ohne Einschränkung an- spruchsvoll Musik hören lässt. In der warmen Jahreszeit kann es bei den geschlossenen Modellen allerdings nach einer gewissen Hördauer zum fühlbaren Hitzestau kommen – besonders, wenn es innerhalb der Muscheln eng zugeht. Dafür bieten sie auch ohne zusätzliche elektronische Geräuschunterdrückung eine sehr gute Schalldämmung in beide Richtungen. Wer im familiären Umfeld einerseits seine Ruhe haben und auch die Mitbewohner nicht stören will, ist mit einem geschlossenen Hifi-Hörer gut bedient – gelegentliche mobile Anwendung inklusive. Ein Spezialfall sind ohraufliegende Hörer, die es für den mobilen Einsatz in recht grosser Auswahl gibt. Auch damit lässt sich eine gute Geräuschdämmung realisieren, und die Basswiedergabe ist dank der Körperschallüber tragung meist besonders gut. Aufgrund des stärkeren Anpressdrucks sollte man diese Modelle vor dem Kauf gehörig ausprobieren.
Ruhe bitte! Immer beliebter werden Kopfhörer mit elek tronischer Geräuschunterdrückung (Noise Cancelling). Ein bis zwei in das Kopfhörer gehäuse integrierte Mikrofone registrieren Umgebungslärm und geben ihn mit invertierter Phase und Verstärkung – zusammen mit der Musik – auf die Membranen. So werden Störgeräusche von aussen tendenziell ausgelöscht. Obwohl kein Noise-Cancelling-Hörer perfekt arbeitet, gibt es einige Modelle, die auf Reisen und zu Hause für eine wohltuende Ruhe zwischendurch sorgen und zudem hohen Hörgenuss offerieren. Zu beachten ist, dass sie mit Akkus arbeiten und deshalb mit aktivierter Geräuschunterdrückung ohne erneutes Aufladen nur wenige Stunden nutzbar sind. Die meisten Geräte lassen sich jedoch auch passiv – ohne Noise Cancelling und Verstärker – betreiben, was die mobile Einsatzdauer verlängert. Noise-CancellingHörer sind vorwiegend ohrumschliessend ausgelegt. Dank zunehmender Miniaturisierung der erforderlichen Elektronik tauchen nun vermehrt auch Ohr k analhörer (sogenannte In-Ear-Modelle) mit aktiver Geräuschunterdrückung auf dem Markt auf. Für Smartphone-Nutzer gibt es sie auch mit integriertem Mikrofon und Kabelfernbedienung.
Hifi-Stöpselhörer Korrekt hört der In-Ear- oder Stöpselhörer auf die Bezeichnung „Ohrkanalhörer“. Seit Jahr Home #7-8 electronics 2013
Sennheiser (Schweiz) AG, CH-8103 Unterengstringen, info@sennheiser.ch, www.sennheiser.ch
zehnten gibt es ihn in allen Variationen, und erfreulicherweise wurde seine Tonqualität stetig verbessert. Das Hauptproblem des Stöp selhörers liegt in der unterschiedlichen Gehöranatomie der Menschen. Dadurch fällt es ihm schwerer als ohrumschliessenden und ohraufliegenden Hifi-Hörern, optimalen Klang in jedem Fall zu realisieren. Hinzu kommt, dass sich die winzigen Membranen mangels Strahlungswiderstand kaum zur Wiedergabe tiefer Töne anregen lassen. Satte Bässe gibts nur, wenn die Stöpsel optimal im Gehörgang sitzen und tiefe Frequenzen als Körperschall via Knochen übertragen. Im bewegten Zustand lockern sich die Schallwandler schnell einmal, und für voluminösen Klang muss man sie immer wieder hineindrücken – oder dann mit dem Equalizer des Smartphones oder Musikspielers nachhelfen. Letzteres hat jedoch den Nachteil, dass sich der Akku des Mobilgeräts schneller entlädt, denn sein Verstärker muss entsprechend Mehrarbeit leisten. Um das Problem zu entschärfen, liefern die Hersteller formbare Schaumstoff- oder Silikonaufsätze in verschiedenen Grössen mit. Damit soll der individuellen Gehöranatomie Rechnung getragen werden. Eine immer begehrtere Alternative bilden Stöpselhörer mit Kopf- oder Nackenbügel, welche die Schallwandlerkapseln mit einem gewissen Anpressdruck mehr oder weniger
sicher im Ohrkanal festhalten. Sie sind ins besondere bei Sportlern beliebt, weil sich die Hörer durch ein äusserst geringes Gewicht (zwischen 20 und 50 Gramm) auszeichnen und etwa beim Joggen nicht herunterfallen. Ganz allgemein kommen hochwertige Stöpselhörer für Smartphone-Besitzer als besser klingende Alternative zum Originalhörer infrage – wenn man denn nicht gleich nach einem ohraufliegenden oder ohrumschliessenden Headset mit Mikrofon und Bedientasten Ausschau hält.
Kabellose Freiheit Noch mehr Bewegungsfreiheit als Ohrk anal hörer bieten Bluetooth-Hörer, die auch ohne lästige Kabel Kontakt mit dem passenden Smartphone oder Tablet aufnehmen. Als Minimalvoraussetzung für ordentlichen Stereoton gilt, dass Zuspieler und Hörer über das sogenannte A2DP-Protokoll (Advanced Audio Distribution Profile) verfügen. Besseren Klang versprechen BluetoothHörer, die das aptX-Protokoll beherrschen. Dieses beinhaltet eine Audio-Codierung, die im Unterschied zu A2DP deutlich weniger komprimiert und deshalb – insbesondere bei klassischer Musik – noch transparenter und dynamischer klingt. Voraussetzung ist jedoch, dass auch das Smartphone über Bluetooth mit aptX verfügt. Dann steht kabellosem, audiophilem Musikgenuss unterwegs nichts im Weg. Und wer zusätzlichen Lärmschutz benö-
tigt, findet sogar Bluetooth-Hörer mit inte griertem Noise Cancelling. Ganz neu gibt es erste kabellose Kopfhörer, die per Wi-Fi Direct am passenden Smart phone andocken. „Near Field Communication“ – kurz NFC – lautet das Zauberwort, mit dem Hörer und ein kompatibler Abspieler ruck, zuck und ohne langes Verhandeln miteinander Kontakt aufnehmen. Übertragen wird dann per Bluetooth. Noch vielversprechender als das problemlose Anbinden ist die mögliche Audioqualität: WLAN muss im Vergleich zu Bluetooth keine Einschränkungen durch eine Audio-Komprimierung hinnehmen, weshalb kabellose NFC-Hörer grundsätzlich astreine Hifi-Qualität übertragen.
Fazit Wer im Dschungel des umfangreichen Kopfhörer-Angebots umherirrt und sich nicht entscheiden kann, frage sich zunächst, ob er einen Hörer vorwiegend für zu Hause oder für unterwegs benötigt. Sodann sollten Präferenzen wie Komfort, Grösse, Portabilität, Klangqualität und Extras gewichtet und in die Kaufentscheidung einbezogen werden. In jedem Fall gilt: Verschiedene Kopfhörer klingen ganz unterschiedlich, und letztlich kommt man nicht darum herum, ein neues Modell vor dem Kauf persönlich auszuprobieren. Geschmäcke sind verschieden – dies betrifft sowohl den bevorzugten tonalen Charakter wie auch das Langzeit-Tragegefühl. �|
Der musikalische
Allrounder PX 100-II
Mit dem ohraufliegenden Allround-Mini-Kopfhörer PX 100-II in schwarz oder weiss erleben Sie Ihre persönlichen Charts jederzeit hautnah von Ihrem portablen Gerät. Das dynamische, offene Design der Hörmuscheln sorgt für natürliche Klangwiedergabe und kraftvollen Bass. Dieser robuste, stahlverstärkte Kopfhörer kann dank des einzigartigen Klapp-/Dreh-Prinzips („Fold and Flip“) einfach zusammengeklappt und in der praktischen Transporttasche verstaut werden. Der PX 100-II wurde zum saldo Testsieger, saldo Nr. 5/2013, ernannt. PX 100-II schwarz
PX 100-II weiss
Erhältlich bei Ihrem Sennheiser Consumer Audio-Partner.
Audio [ Vinyl-Tipps ]
IntensivKur // Lothar Brandt
Alte Meister, genial aufbereitet, oder neue Scheiben mit ganz viel Seele: Rock, Jazz und Blues vom Feinsten auf LP.
Beth Hart & Joe Bonamassa
Seesaw Holla: Aretha Franklin, Billie Holiday, Etta James, Tina Turner – die weisse Kalifornierin Beth Hart erweist der allerersten Liga ihrer singenden afroameri kanischen Landsfrauen ihre Reverenz. Und wie. Gemeinsam mit dem dauerbeschäftigten Gitarren-Ass Joe Bonamassa (Bild oben) röhrt, fegt, swingt, jauchzt, hechelt und fetzt die Powerfrau durch elf Blues-, Soulund Rock-Evergreens wie etwa Nutbush City Limits. Getragen von einer Weltklasse-Band und Kevin Shirleys straighter Produktion, beweist Hart auch auf der zweiten Kollaboration mit Bonamassa nach Don’t Explain und nach dem knackigen Soloalbum Bang Bang Boom Boom wieder ganz grosses Kaliber. Sogar Schleicher wie das If I Tell You I Love You von der weissen Soft jazzerin Melody Gardot lässt man da durchgehen. Das Erfolgsalbum gibt es parallel auf CD und LP – in beiden Formaten Genuss ohne Reue. Mascot; www.hartandbonamassa.com
The Dave Brubeck Quartet
Live at Carnegie Hall Was für ein Drummer! Joe Morello swingt und groovt durch die vertrackten Takte der Bandleader Dave Brubeck (p) und Paul Desmond (sax), dass es eine Lust ist. Seite 48
Es dürfte eines der grossartigsten Jazzkonzerte aller Zeiten gewesen sein, als am 22. Februar 1963 Brubeck, Desmond, Morello und Bassist Eugene Wright die Zuhörer in der ehrwürdigen Carnegie Hall spätestens ab der dritten Nummer buch stäblich von den Sitzen rissen. Die Erfolgsalben Time Out und Time Further Out lieferten überwiegend die Titel, und natürlich durften rasante Versionen von Take Five und von Blue Rondo à la Turk nicht fehlen. Morello zeigt in Castilian Drums die ganz grosse Soloklasse, brilliert aber auch als Begleiter mit gewieftesten Licks. Das von Teo Macero für die damalige Zeit trotz etwas kleinem Klavierklang exzellent produzierte Doppelalbum hat Speakers Corner neu aufgelegt. Mit den vorbildlichen Liner Notes, auf tadellosem 180-Gramm-Vinyl: Eine der Jazzplatten für die Ewigkeit – und auch offenohrigen Rock-Fans unbedingt zu empfehlen. Columbia; www.speakerscorner.de
Doug MacLeod
There’s a time Im Gegensatz zu manch anderem sterbenslangweiligen audiophilen Altmänner-Blues-Album steckt hier Leben ohne Ende drin. „Professor“ Keith Johnson ist den Audiophilen dieser Welt ein Begriff, Doug MacLeod eine Blues-Institution in den Staaten. Johnson nahm den Gitar risten, Sänger und Songschreiber MacLeod zusammen mit dem traumwandlerisch sicheren Bassisten Denny Croy und dem unprätentiösen Drummer Jimi Bott im Kreis sitzend auf. Die Musiker kommunizierten direkt, ohne Kopfhörer lauschten sie einander – und diese „Livehaftigkeit“ ist zu hören, zu spüren, zu greifen. Auf den Innenseiten der Doppel-LP – Johnson schneidet
nur zu gern auf zwei mit 45 Umdrehungen pro Minute rotierende Vinyls – erfährt man, welche Instrumente MacLeod und Co so nutzten. Es sind ausschliesslich akustische. Gespielt mit virtuoser Souveränität, mit immens viel Gefühl – und hintersinnigem Humor. Zeitlos gut. Reference Recordings; www.sieveking-sound.de
Inga Rumpf
White Horses Die Frau ist ein Phänomen. Seit Mitte der 60er im Geschäft, kann die 1946 geborene Hamburgerin noch immer mitreissen wie wenige Sängerinnen ihrer (Alters-)Klasse. Bluesgetränkt, raukehlig und fast rabenschwarz füllt sie jeden Song mit so viel Seele, dass die meisten afroamerikanischen Designer-R&B-Miezen unendlich verblassen. Die ehemalige Sängerin der City Preachers, von Frumpy und Atlantis hat die letzten Jahre solo oder mit Band unzählige Livealben veröffentlicht, doch dieses ist ein wirklich besonderes. Edel wagte mit ihr gleich eine Doppel-LP in der höchst verdienstvollen „AAA“Reihe, direkt im mit vierzig gebannten Zuhörern gefüllten Studio live aufs analoge Zweispurband geschnitten ohne alle digitalen Mätzchen oder produktionstechnischen Aufhübschungen. Meist singt die Songschreiberin Eigenkomposi tionen, eignet sich aber auch Fremdmaterial wie Angie von den Stones an, als wärs ihr ureigenes. Ob es an der Sonderklasse und Erfahrung von Rumpf samt ihren beiden Begleitern Thomas Biller (Bass) und Joe Dinkelbach (Piano, Orgel) oder an der Aufnahme oder an allem zusammen liegt: Hier kommt eine Intensität rüber, die ihresgleichen sucht. Edel; www.ingarumpf.de Home #7-8 electronics 2013
Audio [ CD-Tipps - Dirigenten ]
Maestri En Gros // Lothar Brandt
Die grossen Klassikfirmen beuten ihre Kataloge aus: Den Kunden freut es, er bekommt grossartige Interpretationen zu Schleuderpreisen. Vor allem g rosse Dirigenten sind zurzeit en vogue. Eine Auswahl.
B
illiglabels wie Membran haben es vorgemacht: Giganten der klassischen Musik in gigantischen Editionen, karg ausgestattet, aber prall gefüllt mit erstklassigen Interpretationen. Längst haben die sogenannten Major Labels nachgezogen: In Zeiten der Absatzkrise ziehen die grossen alten Namen aus den fünfziger bis neunziger Jahren eben noch immer, die Kosten sind längst eingespielt, die Bänder meistens ohnehin schon für Edel-Ausgaben remastert – und ausführliche Booklets kann man sich sparen oder kostenneutral zum Download anbieten. Jubiläen wie der vierzigste Todestag von Otto Klemperer (1885–1973), runde Geburtstage wie der achtzigste von Claudio Abbado (26. Juni 2013), Todesfälle wie der von Colin Davis (1927–2013) oder eventuell ablaufende Schutzfristen wie im Fall von Bruno Walter (1876–1962) lassen zurzeit vor allem die Freunde grandioser Dirigierkunst jubeln.
Referenzen en masse In mehreren kleineren Einzelschatullen ehrt EMI den strengen Orches ter-Zuchtmeister Otto Klemperer. Editorisch besonders wertvoll ist die Beethoven-Box, da sie energieberstende Interpretationen aus den fünfziger Jahren späteren, sehr altmeisterlichen und trotz den langsamen Tempi ungemein spannenden Lesarten etwa der 7. Sinfonie gegenüberstellt. Klemperer begann noch in der zwanziger Jahren als Opern-Entrümpler an der Berliner Kroll-Oper: Seine Aufnahmen der späten Mozart-Opern sind Legende. Und als Schüler von Gustav Mahler geniessen seine Darstellungen von dessen Orchesterwerken ohnehin Referenz-Status. Die Deutsche Grammophon und die Decca, beide heute bei Uni versal, feiern zu Recht den Geburtstag des italienischen Klangmagiers Claudio Abbado. Die DG liess sich nicht lumpen und packte unter anderem komplette Beethoven-, Schubert-, Brahms- und Mahler-Zyklen des so stillen wie produktiven Dirigenten in eine preiswerte Box. Nach dem Tod von Sir Colin Davis stellte Decca rasch eine dennoch gelungene Werkschau des vor allem als Berlioz- und Sibelius-Dirigent erhabenen Maestros zusammen. Ein vollständiger Sibelius-SinfonienZyklus indes fehlt darin, darum sei sein jüngster mit dem London Symphony Orchestra, gleichfalls wohlfeil zu haben, noch empfohlen. Last, but not least Bruno Walter. Nach dem Wiederhören seiner Grosstaten bleibt nur ein Urteil: Nicht alles war früher besser, aber sehr viel. �| Home #7-8 electronics 2013
Otto Klemperer starb vor vierzig Jahren in Zürich. Er hinterliess ein wahrhaft gigantisches Erbe.
Empfohlene CD-Editionen Claudio Abbado: The Symphony Edition; Mozart, Haydn, Beethoven, Mendelssohn, Mahler u. v. m. DG, 41 CDs Claudio Abbado: The Decca Years; Prokofjew, Hindemith, Mendelssohn, Janácek u. a. Decca/Universal, 7 CDs Colin Davis: The Philips Years; Bartók, Beethoven, Berlioz, Holst, Reger, Strawinsky, Mozart u. a. Decca, 15 CDs Colin Davis: Sibelius, Sinfonien Nr. 1–7; Kullervo, London Symphony Orchestra. LSO live , 4 CDs Otto Klemperer: Mahler, Sinfonien Nr. 2, 4, 7, 9, Das Lied von der Erde, Orchesterlieder. EMI, 6 CDs Otto Klemperer: Beethoven, Sinfonien und Ouvertüren (zum Teil doppelt; Sinf. Nr. 7 dreifach). EMI, 10 CDs Otto Klemperer: Mozart-Opern Le Nozze di Figaro, Don Giovanni, Così fan tutte, Die Zauberflöte. EMI, 11 CDs Bruno Walter: The Edition; Beethoven, Mozart, Mahler, Brahms, Bruckner, Haydn, Schubert u. v. m. Sony, 39 CDs
Seite 49
Audio [ Musiktipps - Wagner ]
Mutter aller Dramen // Christoph Vratz
Richard Wagner zum Zweiten: Nichts auf der Opernbühne ist vergleichbar mit diesem Vierteiler – „Der Ring des Nibelungen“ ist ein Kosmos, in dem man sich leicht verlieren kann und von dessen Ausgang man eine Menge lernen kann.
E
s beginnt so harmlos: Drei Töchter des Rheins necken einen lüsternen Eiferer in Zwergengestalt. Doch der Schein trügt. Der kleine Wüterich namens Alberich giert nach Reichtum, nachdem ihm die Rheintöchter die Mär vom Nibelungen-Ring ins Ohr gesungen haben. Daraus nun entspinnt sich ein vierteiliges Epos, dessen erster Teil, Rheingold, vom Komponisten verharmlosend als „Vorspiel“ bezeichnet wurde. Dass es hier aber bereits gedankenschwer und philosophisch zugeht und etliche der musikalisch zentralen Leitmotive vorgestellt werden, sei nur am Rande erwähnt. So richtig entspinnt sich die Geschichte um Göttervater Wotan erst im zweiten Part, der Walküre, bevor er sich im dritten Teil, Siegfried, als „Wanderer“ stumm davonschleicht. Ins Zentrum rückt immer mehr Held Siegfried, der erst Brünnhilde freit und sie am Ende, durch einen Vergessenstrunk unzurechnungsfähig geworden, wieder verliert. Am Schluss der Götterdämmerung fällt die alte Götterwelt in Schutt und Asche zusammen – ob daraus nun eine neue Utopie erwächst, gibt uns Wagner als kleine Denksportaufgabe mit auf den Heimweg.
Kein idealer ring Selbst in jüngster Vergangenheit sind wieder mehrere Ring - Zyklen auf den Weg gebracht worden. Die Projekte unter Valery Gergiev (Mariinsky) und Marek Janowski (Pentatone) bleiben hier aussen vor, weil sie noch nicht abgeschlossen sind. Wer unbedingt einen Ring des 21. Jahrhunderts sucht, wird in Frankfurt fündig, wo unter Sebastian Weigles Leitung ein musikalisch sehr beachtlicher Zyklus entstanden ist, der sich in einem wesentlichen Punkt von vielen anderen unterscheidet: Textverständlichkeit ist in der Wagner-Interpretation ein hohes Gut. Beim Frankfurter Ring muss man nicht alle Nase lang ins Beiheft schauen, um das gesungene Wort zu verstehen.
Die sängerischen Grosstaten der Ring -Exegese reichen jedoch weiter in die Vergangenheit zurück. Wilhelm Furtwängler hat sich gleich doppelt in der Aufnahmegeschichte verewigt (1950: Urania u. a.; 1953: EMI). Von Hans Knappertsbusch gibt es einen Bayreuther Ring aus dem Jahr 1956 (Orfeo), Herbert von Karajan hat mit Berlins Philharmonikern zwischen 1966 und 1970 den Ring klangopulent gemeistert. Doch hier sollen drei andere Gesamtaufnahmen auf den Schild gehoben werden. Legendär ist Georg Soltis Ring, der ab 1958 mit den Wiener Philharmonikern unter der klanglich fabelhaften Obhut der DeccaCrew entstanden ist, mit Sängern wie Nilsson, Ludwig, Frick, Hotter, Windgassen. Ein imperialer Zyklus, ganz ohne Frage. Wer lieber LiveAtmosphäre inhaliert, hat die Wahl zwischen zwei Bayreuther Mitschnitten: Ein Muster an vokaler Geschlossenheit, an orchestraler Umsicht und Intensität stammt aus dem Jahr 1955. Unter Joseph Keilberth sangen Astrid Varnay, Ramón Vinay, Wolfgang Windgassen und Gustav Neidlinger, der Alberich-vom-Dienst jener Jahre. Die Alternative ist zwölf Jahre jünger. Karl Böhm dirigierte die Ring -Aufführungen des Jahres 1967 und hatte mit den Damen Nilsson, Rysanek, Mödl, Silja eine fabelhafte Damenriege um sich. Des Kritikers Herz hat sich von jeher an Theo Adam als Wotan entzündet, weniger an Windgassen als Siegfried. Den idealen Ring gibt es natürlich nicht. Christian Thielemann hat in Bayreuth 2008 einen herrlichen Orchester-Ring dirigiert; sein CDZyklus bei der DG lag zum Redaktionsschluss leider noch nicht vor. Das geschlossenste Rheingold stammt vielleicht von Bernard Haitink (EMI), die dunkelglühendste Götterdämmerung von Furtwängler. Wer, aller Schwere der Tetralogie zum Trotz, nach einem augenzwinkernden Kurz-Ring sucht, sollte sich an Loriot halten. Der relativiert vieles. Für ihn sind die „Täter im gewaltigsten Drama der Musikgeschichte eigentlich ganz nette Leute“. �|
„Der Ring des Nibelungen“
1958–64: Hotter, Windgassen, Nilsson, Neidlinger u. a. Wiener Philharmoniker; Solti. Decca, 14 CDs
Seite 50
1955: Hotter, Windgassen, Varnay, Neidlinger u. a. Bayreuther Festspiele; Keilberth. Testament, 14 CDs
1967: Adam, Windgassen, Nilsson, Neidlinger u. a. Bayreuther Festspiele; Böhm. Philips, 14 CDs
2010–12: Stensvold, Ryan, Bullock, Schmeckenbecher. Frankfurter Oper; Weigle. Oehms, 16 CDs (oder 8 DVDs)
Home #7-8 electronics 2013
Audio [ Neuheiten ]
T+A
Hochspannung Der deutsche Hersteller T+A hat sich längst als ein Vollsortimenter im Highend-Bereich etabliert. Vom Plattenspieler über exzellente Digital-Komponenten und Röhren endstufen bis hin zu kapitalen Laut sprechern bieten die Herforder ein imposantes Portfolio. Jetzt über raschen die Entwickler mit der neuen Elektronik-Serie namens HV, die nicht nur im Design neue Wege beschreitet. HV steht für High Voltage und bezeichnet vereinfacht ausgedrückt ein Schaltungskonzept, bei dem die Transistoren mit hoher Spannung angesteuert werden. Das kann bei entsprechender Schaltungsauslegung und guten Bauteilen einen weiter ausgedehnten linearen Arbeitsbereich der Transistoren nutzen und damit eventuell klangschädigende Gegenkopplung minimieren. Zum Vollverstärker PA 3000 HV gesellt sich jetzt der 26 Kilogramm schwere MultiSource Player MP 3000 HV, der in der Schweiz knapp 10 000 Franken kosten wird. Eine highendige, komfortable und vielseitige Kombination von USBDAC, CD-Spieler und Netzwerkplayer, die ihresgleichen sucht. // lbr www.telanor.ch www.taelektroakustik.de
Home #7-8 electronics 2013
Inakustik
NAD
Phono-Pre mit USB
Aufwendig
Gleich zwei Entwicklungen bestimmen zurzeit die audiophile Zunft: Das Analog-Revival mit der Wiederbelebung der Schallplatte und die Digitalisierung und damit einhergehend die Vernetzung der Musikwiedergabe. Was aber tun, wenn man seine LPs auch unterwegs auf dem Smartphone oder hausweit über das Netzwerk geniessen will? Das badische Unternehmen Inakustik führt jetzt ein mit 67 Franken recht preiswertes kleines Kästchen im Portefeuille, das sich als vielseitiger Helfer andient. Sein für Schallplattenwiedergabe unabdingbarer Phono- Pre-Amp verstärkt sowohl die leisen Signale von Moving-Coil- wie die von Moving-Magnet-Tonabnehmern und gibt sie auf Wunsch auch gleich digitalisiert per USB-Schnittstelle an Macs oder PCs weiter. Auch sogenannte Hochpegel-Signale etwa von einem Kassettenrecorder kann er für den Rechner aufbereiten. Der umschaltbare Line-Anschluss darf auch als analoger Ausgang zur HifiAnlage dienen, womit der 15 x 7 x 15 Zentimeter messende Kasten mit den abgerundeten Ecken zum vollwertigen Phonoverstärker wird. // lbr
Auf der Edel-Hifi-Messe High End in München – siehe auch Seite 14 – waren sie einer der kleinen, feinen Hingucker: Der Traditionshersteller NAD überraschte mit völlig neu gestylten Digitalkomponenten. Nach Art moderner Smartphones dreht das Display bei den senkrecht oder waagerecht stellbaren, alle mit Bluetooth AptX für drahtlosen Betrieb gerüsteten Geräten: Der Digital-Analog-Wandler D 1050 DAC fungiert gleichzeitig als KopfhörerVerstärker, arbeitet mit Auflösungen bis 24 Bit/192 kHz und kostet 650 Franken. Der Digitalverstärker D 3020 nimmt Signale bis 24/96 auf, verfügt noch über einen analogen Eingang und stellt seine 2 x 30 Watt für 650 Franken bereit. Highlight der NAD-Neuheiten ist der StreamingVollverstärker D 7050 mit UPnP, Airplay, Ethernet-Anschluss und zahlreichen Features für 1250 Franken. Der kleine Tausendsassa machte extrem neugierig – auch Home Electronics orderte bereits ein Exemplar zum Test –, eventuell im Trio mit den anderen. Alle Geräte sind ab sofort in der Schweiz verfügbar // lbr
www.inakustik.com
Bowers & Wilkins
BlitzUpgrade Der britische Lautsprecherhersteller Bowers & Wilkins machte schon vor Jahren Furore mit seinem drahtlosen Lautsprecher-System Zeppelin. Die ellipsenförmige „Zigarre“ erlangte bald Berühmtheit und gilt nach wie vor als eines der bestklingenden Systeme seiner Art. Die B&W-„New Media“-Familie erhielt dann Zuwachs mit dem Airplay-fähigen Zeppelin Air und den konventioneller geformten A5 und A7 (siehe Tests in HE 6/2013, Seite 68, und HE 11/2012). Jetzt wurde das Mutterschiff überarbeitet, und der Zeppelin Air öffnet sich der neusten Generation des Hauses Apple mit dem Lightning-Dock. Das thront in der Mitte und nimmt nun auch ein iPhone 5 und die jüngsten Mitglieder der iPod-Familie auf. Ohne lästigen Adapter können die multimedialen Spielzeuge jetzt andocken, Musik abspielen und nebenbei ihre Akkus aufladen – auch für die drahtlose Kommunikation. Am Wiedergabekonzept änderte B&W glücklicherweise nichts: Fünf integrierte Lautsprecher, Digital verstärker und vor allem die hochklassige digitale Signalverarbeitung sorgen für nach wie vor exzellenten Sound. // lbr
www.dynavox.ch www.nadelectronics.com
www.bowers-wilkins.ch
Seite 51
Foto & Video [ Test - Outdoor-Camcorder ]
Ab ins Abenteuer // Martin Biebel
Outdoor-Camcorder filmen weiter, auch wenn sie einmal aus der Hand ins Wasser fallen. Welche ferien- oder abenteuertauglich sind, klärt unser Test.
F
ilmen mit robusten Outdoor-Cams, denen weder Stösse noch Feuchtigkeit etwas ausmachen, ist für viele ein wichtiges Kaufargument. Im Gegensatz zu den extrem weitwin keligen Action-Cams bieten die Outdoor-Cams meist bessere Bildqualität und -kontrolle sowie eine einfachere Bedienung. Erfreulicherweise werden diese Geräte immer stabiler. Panasonic beispielsweise bringt beim HX-WA30 erstmals Frostsicherheit und eine Tauchtiefe von zehn Metern zustande. Das ist optimal für alle Taucher, die ohne Zusatzlicht bis in jene Zonen ins Wasser gehen, wo das Sonnenlicht noch gut hinreicht. Weiter in der Tiefe wird die Sicht trüber, was dann eine zusätzliche Lichtquelle notwendig macht. Alle hier getesteten Kandidaten bieten gegen den Blaustich unter Wasser einen Tauchmodus, der schönere Farben und stärkere Kontraste gewährt. Wichtig dabei ist allerdings, dass man das Gerät nach jedem Seite 52
Tauchgang im Meer ordentlich mit Süsswasser spült. Nach zwei bis drei Jahren gilt es die Silikondichtungen – typische Verschleissteile – auszuwechseln. Über die Ersatzteile sollte man sich schon beim Kauf erkundigen, echten Tauchsportgehäusen liegen sie gleich bei. Auch Fallsicherheit ist in den Richtlinien, welche die Hersteller angeben, meist nur bei geschlossenem Display gewährleistet. Echte Akkus verwendet nur noch Panasonic. Das ist für Draussen-Cams aber wichtig, denn weder in der Wildnis noch im Zelt oder bei der Action kann schnell nachgeladen werden. Damit Sie sich ein Bild über das Angebot machen können, haben wir die beiden TopCamcorder ins Testfeld genommen, dazu zwei Geräte der Gattung Pocket-Cam und eine Fotokamera, die uns die Frage beantwortet, ob denn der filmende Fotoapparat oder der fotografierende Camcorder die bessere Wahl fürs kleine Gepäck ist.
GesamtFazit Interessante Ergebnisse für Outdoor-Fans: Als robuste Ferien-Cam kommt der vielseitige und dabei noch günstige Panasonic HX-WA30 zu verdienten Ehren, wenngleich der Vorjahressieger Sony HDR-GW55VE und das Nach folgemodell GW66 gerade in kniffligen Licht situationen in der Bildqualität noch immer die Nase vorn haben. Auch wenn Panasonics Lumix DMC-FT5 am tiefsten taucht: Die Kompaktknipse taugt zum Filmen nicht viel – zu eingeschränkt sind die Möglichkeiten und zu schwach die Lichtstärke, die gerade auch unter Wasser benötigt wird. Bei den Pocket-Cams zeigt Samsung mit dem HMX-W350YP, dass so eine Alternative zu Action-Cams durchaus Spass macht. Und Toshibas Camileo BW20 zeigt bei gleichem Konzept, wie mangelnde Qualität und reines Schielen aufs Marketing zu einem Ärgernis für den Kunden werden können. Home #7-8 electronics 2013
Panasonic HX-WA30 Schon die Wertigkeit und die Art, wie sich das Gerät in die Hand schmeichelt, sind einzigartig im Testfeld. Dazu kommen ein schnittiges Design, eine praktische Einhand-Bedienbarkeit mit dem Daumen über ein ergonomisches Steuerkreuz sowie eine Vier-Tasten-Kombination. Links drücken: Die Kamera fokussiert und schiesst dann mit ihrem 8-Megapixel-Sensor 16-Megapixel-Fotos. Rechts drücken: Die Filmaufnahme beginnt bei ständiger Nachfokussierung auf das Hauptmotiv. Weil der WA30 auch schnelle Fotoserien schiesst, Panoramaaufnahmen machen kann und einen Blitz eingebaut hat, ersetzt er sogar eine Kompaktkamera. Als echter Camcorder bietet er manuelle Einstellungen für Zeit, Blende und Empfindlichkeit (die aber nur vor der Aufnahme justierbar sind) und eine hervorragende Live-Bild-Ausgabe. Wie meist bei wasserdichten Cams läuft der optische 5-fach-Zoom unsanft an, und mit einer intelligenten Funktion kann er auch auf 16-fach gesteigert werden, ohne dass dies der Bildqualität allzu abträglich wäre. Der Weitwinkelbereich taugt mit knapp 30 Millimetern Brennweite auch für Action-Aufnahmen. Neu integriert gegenüber dem deutlich schwäche-
Einige Tasten sind an der Seite so angebracht, dass man sie nicht im Blick hat, wenn man auf den Bildschirm schaut.
ren Vorgänger WA20 ist das komplette WLAN-Programm. Damit sind Fernauslösen und Fernkontrolle möglich, aber kein LiveStreaming wie bei den neuen Panasonic-TopCams. Schade, dass es draussen kaum WLAN gibt. Und schade, dass der WA30 nur im amerikanischen NTSC-Standard aufzeichnet, was beim Schnitt in Europa Probleme machen kann. Toll wiederum: eine echte 2-fach-Zeitlupe in HD-Auflösung ohne Zeitbeschränkung. Wo gibt es das sonst? Warum ist die Cam dann 200 Franken günstiger als Sonys GW55? Weil die kleine Zoomoptik den Panasonic-Sensor und den Prozessor überfordert und bei abnehmendem Licht viele Artefakte und verschliffene Kanten produziert! Der Ton ist störfrei, leicht rauschig und klingt etwas distanziert.
Fazit Ein Entwurf für den Camcorder der Zukunft – mit dem Panasonic HX-WA30 wurde er umgesetzt: WLAN-Fernbedienung, gutes Weitwinkel, beste Bildkontrolle, Zeitlupe in HD und die gute Fotofunktion machen Freude. Leider sind Akkulader und das Micro-HDMI-Kabel Sonderzubehör, und die Qualität des Videobildes hält mit Bedienung und Ausstattung nicht ganz mit.
Panasonic Lumix DMC-FT5 Klar war, dass dieser 16-Megapixel-Fotoapparat die besten Standbilder im Testfeld machen würde, obwohl er unter seinesgleichen weder besonders schnell auslöst noch schnelle Se rienschüsse kann oder sich etwa durch besondere manuelle Einstellmöglichkeiten hervortäte. Dafür hat er GPS, einen Kompass und einen Höhenmesser. Doch wenn der Fotoapparat auch ein Camcorder sein will, muss er sich auch demselben Testprozedere unterziehen. In der Ausstattung kann er zunächst mithalten: Full HD mit 60p oder 60i – aber eben nicht im 50er-PAL-Format – werden geboten. Stereoton mit Windfilterung und ein halbwegs tauglicher Bildstabilisator, viele Bildfilterungen, Gesichtsverfolgung – alles da und auch im Videomodus abrufbar. Wie bei den PocketCams unterliegen im Manuell-Modus aber weder Zeit noch Blende oder Empfindlichkeit der Kontrolle des Filmers. Einzig eine Fokusverfolgung kann aktiviert werden. Immerhin geht das optische Zoom auch beim Filmen – ein grosser Vorteil gegenüber den Fix-Brennweiten von Samsung oder Toshiba. Die WLAN-Anbindung überträgt Bilder zum Drucker oder zu Smartphones, die volle Home #7-8 electronics 2013
Eigene DisplayEinblendungen für Filmer gibt es nicht, zum Filmen wird einfach auf den roten Knopf oben gedrückt.
Videofunktionalität wie beim WP30 steht nicht zur Verfügung. Das kleine Objektiv im Gehäuse bringt mit Lichtstärke 3,3 nicht die notwendige Helligkeit auf den Sensor, um mit den Camcordern konkurrieren zu können. Bei unseren Schwachlicht-Motiven blieb es dunkel im durchschnittlich auflösenden Display. Bei Wohnzimmerlicht rauschten Videos deutlich. Auch der Autofokus folgt wie bei den meisten Fotoapparaten eher ruckartig statt kontiuierlich. Und das Stereomikrofon nimmt
die Geräusche des Zooms und des Fokus motors auf.
Fazit Wie die meisten filmenden Fotoapparate sind auch beim Panasonic Lumix DMC-FT5 die filmerischen Möglichkeiten stark eingeschränkt. Eine Vollautomatik entscheidet darüber, was gefilmt wird. Das ist bei OutdoorSzenen mit ungünstigen Aufnahmewinkeln, hartem Gegenlicht oder unter Wasser aber zu wenig, zumal dem FT5 Lichtstärke fehlt. ��
Seite 53
Foto & Video [ TEst - Outdoor-Camcorder ]
Samsung HMX-W350YP Dieser Pocket-Cam mit Schwimmambitionen liegt ein orangefarbener Schwimmreif bei sowie ein Tragetäschchen mit Brustband zum Umschnallen. Damit kann man freihändig die Landschaft vor sich aufzeichnen. Das ist funktionell und ein Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Wir haben das Gerät bei der Spezifikation genommen und es aus 2 Metern wiederholt fallen lassen und bis zu 5 Meter tief in den See getaucht – das konnte ihm nichts anhaben. Als Pocket-Camcorder mit fixer Brennweite und einem 5,5-Megapixel-Sensor ist er dem Toshiba ähnlich, nur deutlich besser verarbeitet, wenngleich mit noch geringerem Weitwinkel. Was er kann, macht er ordentlich: Erstaunlich klar und störfrei klingt der Ton, die Szenen werden fast nahtlos wiedergegeben und können elegant angesteuert werden. Das kann kaum ein Fotoapparat, noch weniger eine Action-Cam. Leider fehlt eine Live-Video-Ausgabe – aber unter Wasser stehen die Anschlüsse ohnehin nicht zur Ver fügung. Der Bildstabilisator ist durchschnittlich, die Waberneigung (Rolling Shutter) schwach
vorhanden – ein Nachteil gegenüber den Camcordern von Sony und Panasonic. Das Bild ist scharf, dies aber nur bei hohem Kon trast. Fehlt der, etwa bei Schwachlicht-Aufnahmen, bügelt die starke Kompression des Samsung-MPEG-4-Full-HD-Formats Details weg. Bei Schwachlicht zeigen sich dann zwar helle, in feineren Strukturen aber unnatürlich gewürfelte Szenen. Bei Tageslicht wirkt die Szenerie überschärft, Bildflirren wird in den Details sichtbar. Die Bildwiedergabe ist besser für den PC geeignet als für den Fernseher. Mit einer maximalen Szenenlänge von 20 Minuten ist die Cam den meisten Fotoapparaten unterlegen. Dank mitgelieferter PC-Software und Share-Taste am Gerät gelangen die Aufnahmen blitzschnell ins Web. Spielereien wie Gesichtserkennung, Effektfilter und eine 5-Megapixel-Fotofunktion gibt es dazu.
Fazit Ein praktisches Gerät für Outdoor-Filmer, das gleich mit Schwimmring und Haltevorrichtungen kommt. Weitwinkel oder gar ein echtes
Hinter der unteren Klappe springt der USB-Anschluss für die Datenüber tragung und die Energiespeisung hervor.
Zoom wird vermisst, dank guter Makro-Funktion sind aber Nahaufnahmen möglich. Geeignet für PC und Web, bei TV-Betrachtung machen sich Bildartefakte deutlich bemerkbar.
Anzeige
FlexScan EcoView
© DOC RABE Media – Fotolia.de
Rezeptfrei bei Ihrem Eizo-Fachhändler Wirkt bei: ● ●
Müden Augen Kopf- und Nackenschmerzen
Inhaltsstoffe / Wirkstoffe:
© DOC RABE Media – Fotolia.de
● ●
Flimmerfreie LED-Technologie 5 Jahre Garantie / Hand Made in Japan
Bekannte Nebenwirkungen: ●
www.eizo.ch
Seite 54
●
Kosteneinsparung / verminderte Stromkosten Sicherheit / Langlebigkeit
Home #7-8 electronics 2013
Toshiba Camileo BW20 Manchmal vertreibt Toshiba recht gute Cams, doch der BW20 gehört nicht dazu. Er ist so simpel gestrickt wie manche Action-Cams, bloss ist der Weitwinkelbereich geringer. In der Bauform den Pocket-Cams vergangener Jahre folgend, gibt es ein paar Funktionstasten um einen zentralen Auslöser. Der Camcorder mit fester Brennweite und ohne Zoomfunktion kann mit seinem 5-Megapixel-Sensor auch Fotos schiessen, die zu ungeheuren Bilddateien aufgeblasen werden. Das Menü ist, der Funk tionalität angemessen, sehr übersichtlich, was in unserer Bewertung denn auch für die einzige gute Note sorgt. Auch Wasser- und Sturztest überlebte er unbeschadet, allerdings war er schon vorher nur bedingt brauchbar, denn der Sensor war unzentriert und schief verbaut, sodass immer nur ein Bildteil wirklich scharf wiedergegeben wurde. Auch gab es wohl einen Fleck auf dem Sensor, denn Farben wurden partiell anders dargestellt als im Restbild. Dies zeigt, dass sich Toshiba bei diesem Zukauf die abschliessende Qualitätskontrolle spart. Der BW20 arbeitet auch als Webcam und gibt wohl deshalb vor
und bei der Aufnahme ein Full-HD-Bild aus, allerdings verdeckt eine grosse Laufzeit anzeige einen Teil des Bilds. Abgesehen vom Schärfeproblem zeigt die Cam wenig Lichtstärke, aber eine recht gute Farbtreue. Der Bildstabilisator funktioniert, ist aber bei der Festbrennweite kaum nötig; und der Ton, der über zwei Membrane ins Innere des BW20 geleitet wird, soll wohl stereo sein, klingt aber eher dumpf und ist störgeräusch belastet. Die Zeitlupenfunktion ist viel zu geringauflösend (QVGA), um brauchbar zu sein, und auch der interne Speicher ist Schwindel: Er reicht nur für wenige Sekunden Film in hoher Qualität. Dass das Videobild verzerrt wird, wenn die Kamera schnell bewegt wird, ist das endgültige Aus für diese Cam.
Rund um die rote A ufnahmetaste sind das Steuerkreuz und vier Knöpfe angeordnet: Foto/VideoUmschalter, Menütaste, Wiedergabe und der Mülleimer. Dorthin w andern wohl die meisten Szenen. Gut ist die Live-Ausgabe via HDMI-Anschluss.
Fazit Statt auf Basisfunktionalitäten eines Camcorders (ein hochauflösendes Display etwa) setzt die Camileo auf Gimmicks wie Gesichtsverfolgung und Bewegungserkennung. Insgesamt
ist dieses Gerät nicht dazu geeignet, den Spass am Filmen zu steigern. Manches Smartphone filmt einiges besser. ��
Anzeige
Sie werden Ihren Augen nicht trauen! Mit mehr als 8 Millionen Pixel zeigt dieser 84“-BRAVIA-Bildschirm vier Mal so viele Details wie Full HD.
FWD-84X9005 4K-LCD-Fernseher
• Schönheit in 4K-Auflösung (3840 x 2160) • Dynamic Edge LED-Display-Technologie • X-Reality PRO für gestochen scharfes Bild • Soundsystem mit 10 Lautsprechern • SimulViewTM für die Anzeige von zwei Bildern ohne Split Screen • Grosse Bandbreite an Video- und Audioschnittstellen
AV Distribution AG • Bösch 37 • Postfach 34 • CH-6331 Hünenberg Telefon 041 785 40 20 • Fax 041 785 40 25 • info@av-distribution.ch • www.av-distribution.ch
Foto & Video [ TEst - Outdoor-Camcorder ]
Sony HDR-GW55VE Die Leuchte über dem Objektiv dient als Foto blitz – zum Aufhellen von Videoaufnahmen ist sie nicht geeignet. Der Bildschirm reagiert träger, als man es von Camcordern gewohnt ist, die nicht wasserdicht sind.
Der Sony ist mit etwa 600 Franken das teuerste Modell unter den Outdoor-Spezialisten. Nicht weiter erstaunlich, dass er auch gut ausgestattet ist, wenngleich hier der Panasonic WA30 ebenso auftrumpft. Der Sony GW55 hat im Testfeld den grössten Zoom bereich, wird per Touchscreen bedient, hat GPS und liefert seine Full-HD-Videos in bester 50p-PAL-Auflösung mit 26 Megabit pro Sekunde. Das Bedienkonzept entspricht genau dem von anderen Sony-Camcordern, sodass
man sich nicht erst an das Outdoor-Modell gewöhnen muss. Manuelle Einstellmöglichkeiten für Blende und Belichtungszeit gibt es nicht, dafür lässt sich mit Bildschirmberührung festlegen, welcher Motivteil wichtig ist. Die durch Antippen festgelegten Einstellungen bleiben dann auch bei Schwenks oder Helligkeitsänderungen erhalten. Der Bildschirm reagiert wesentlich träger, als man es von Camcordern gewohnt ist, die nicht wasserdicht sind. Das gilt auch für die Zoomwippe. Die ist zudem so angelegt, dass oben die Weitwinkeleinstellung und unten die
Teleeinstellung angefahren wird – die umgekehrte Steuerung wäre plausibler. Sowohl bei den Labornoten als auch beim Sichttest konnte der Sony die Mitbewerber abhängen: Die Videos zeigen viele Details, Bewegungen werden flüssig dargestellt, auch das Bildrauschen bei Lowlight-Videos ist akzeptabel. Auf der Tonspur sind die Geräusche des nicht sehr schnellen Autofokus deutlich zu hören – wenn es auf guten Ton ankommt, sollte man lieber von Hand scharfstellen. Übrigens: Der Nachfolger HDR-GW66 bietet nur geringfügige Neuerungen. Der Camcorder ist bis 10 Meter wasserdicht und kann auch im MP4-Format aufzeichnen, kostet mit 480 Franken jedoch 120 Franken weniger.
Fazit Das Sony-Modell kann bei der Bildqualität mit klassischen Camcordern der gleichen Preisklasse mithalten. Selbst die Lowlight-Aufnahmen waren gut, obwohl die Auflösung hier deutlich geringer war als bei guter Beleuchtung. Die Bedienung ist aber wegen der schwergängigen Tasten und des trägen Touchscreens etwas anstrengend. �
Anzeige
gutINFoRmIeRt mIt eINem JAHReSABo #1 / 2013
Die wichtigsten Trends, Tests und Ratgeber aus der Welt der Unterhaltungselektronik.
+ Home electronics
MAGAZIN
Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik. #1 / Januar 2013 / Fr. 9.50 / www.home-electronics.ch
#1 / 2013
Foto & Video: MFT-Systemkameras
MeHr QualiTäT FürS gelD
Foto & Video [ TeST - MFT-SySTeMkaMeraS ]
+
Foto & Video [ TeST - MFT-SySTeMkaMeraS ]
Home electronics
Fazit
MAGAZIN
Olympus veredelt seine beiden kompakteren Systemkameras Pen Lite (E-PL5) und Pen Mini (E-PM2) nicht nur mit einer höheren Serienbildgeschwindigkeit und einem hinzugekommenen Kunststoffgriff, sondern vor allem mit
Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik. #1 / Januar 2013 / Fr. 9.50 / www.home-electronics.ch
dem neuen Four-Thirds-CMOS-Bildsensor mit einer von 12 auf 16 Megapixel gestiegenen Auflösung und einer überarbeiteten Signalverarbeitung. Im Vergleich zu den Pen-Vorgängerinnen E-PL3 und E-PM1 erreichen die beiden Pen-Neuheiten E-PL5 und E-PM2 dadurch
eine signifikant bessere Bildqualität und schliessen zur OM-D E-M5 auf. Da diese noch mehr Bedienkomfort bietet und zu den wenigen spiegellosen Systemkameras mit Spritzwasserschutz gehört, verteidigt sie ihren ersten Platz unter den Olympus-Modellen. �|
STECKBRIEF
Hersteller Modell Preis Info www. Abmessungen (B x H x T), Gewicht mit Akku
Foto & Video: MFT-Systemkameras
MeHr QualiTäT FürS gelD Teleclub in HD // auDiopHile SacDS// MFT-SySTeMkaMeraS // HeiMkino-beaMer // auDio-neTzwerk-Minianlage // raTgeber: auDioSTreaMing // winDowS 8 alS unTerHalTer // 7-zoll-TableTS
Teleclub in HD // auDiopHile SacDS// MFT-SySTeMkaMeraS // HeiMkino-beaMer // auDio-neTzwerk-Minianlage // raTgeber: auDioSTreaMing // winDowS 8 alS unTerHalTer // 7-zoll-TableTS
Olympus stattet seine Pen-Kameras mit Spitzenelektronik aus. Die produziert sehr gute Bilder. S. 42
Olympus OM-D E-M5 1300 Franken (nur Gehäuse) olympus.ch 121 x 90 x 42 mm, 425 g
Olympus Pen E-PL5 (Lite) 900 Franken (mit Objektiv 14–42 mm) olympus.ch 122 x 66 x 39 mm, 325 g
Olympus Pen E-PM2 (Mini) 800 Franken (mit Objektiv 14–42 mm) olympus.ch 120 x 65 x 34 mm, 270 g
BIldSEnSoR/daTEI Pixelklasse, Format Auflösung (nicht interpoliert) Pixelgrösse (Pixelpitch)/förderliche Blende Sensorgrösse/Bildwinkelfaktor Sensortyp/Sensorreinigung/Bildstabilisator Dateiformate
Olympus stattet seine Pen-Kameras mit Spitzenelektronik aus. Die produziert sehr gute Bilder. S. 42
16 Mega, Four Thirds (4:3) 4608 x 3456 Pixel 3,8 μm/ f/6,2 17,3 x 13,0 mm/2,0-fach CMOS/•/• JPEG, RAW, RAW + JPEG
16 Mega, Four Thirds (4:3) 4608 x 3456 Pixel 3,8 μm/ f/6,2 17,3 x 13,0 mm/2,0-fach CMOS/•/• JPEG, RAW, RAW + JPEG
16 Mega, Four Thirds (4:3) 4608 x 3456 Pixel 3,8 μm/ f/6,2 17,3 x 13,0 mm/2,0-fach CMOS/•/• JPEG, RAW, RAW + JPEG
35 AF-Sensoren/–/• 1/4000–60 s/Blitz 1/250 s/B mittenbetont, Spot, Matrix (324 Felder) P (mit P-Shift), Av, Tv, M ±3 Blenden, ±3 Blenden •/•
35 AF-Sensoren/–/• 1/4000–60 s/Blitz 1/250 s/B mittenbetont, Spot, Matrix (324 Felder) P (mit P-Shift), Av, Tv, M ±3 Blenden, ±3 Blenden •/•
35 AF-Sensoren/–/• 1/4000–60 s/Blitz 1/250 s/B mittenbetont, Spot, Matrix (324 Felder) P (mit P-Shift), Av, Tv, M ±3 Blenden, ±3 Blenden •/•
einstellbar/200–25 600/• automatisch, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle Korrektur, Reihe Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schattenkorrektur, Rauschfilter
einstellbar/200–25 600/• automatisch, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle Korrektur, Reihe Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schattenkorrektur, Rauschfilter
einstellbar/200–25 600/• automatisch, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle Korrektur, Reihe Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schattenkorrektur, Rauschfilter
–/• (1,44 Millionen Subpixel, 100%-Abbildung) 3,0 Zoll/609 900 Subpixel/ Touchscreen, ausklappbar Live View, Sensor-AF mit 35 Feldern, Lupe, Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung
–/optional (1,44 Millionen Subpixel, 100%-Abbildung) 3,0 Zoll/460 000 Subpixel/ Touchscreen, ausklappbar Live View, Sensor-AF mit 35 Feldern, Lupe, Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung
–/optional (1,44 Millionen Subpixel, 100%-Abbildung) 3,0 Zoll/460 000 Subpixel/ Touchscreen Live View, Sensor-AF mit 35 Feldern, Lupe, Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung
auFnahmESTEuERung AF-Felder/Kreuzsensoren/manueller Fokus Verschlusszeiten/kürzeste Blitzsync./Bulb Belichtungsmessung Belichtungsprogramme Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur Belichtungsreihe/Blitzbelichtungsreihe Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel/manuell/Reihe Weissabgleich Steuerbare Grundeinstellungen
SuChER/monIToR/dISplay Sucher: optisch/elektronisch (RGB-Auflösung) Bildmonitor: Grösse/RGB-Auflösung/Extras
Veredelte linie
für rund 500 Franken, die E-PL3 um 600 Franken inklusive Aufsteckblitz – Tendenz fallend. Für die Nachfolger muss man noch rund 300 Franken mehr ausgeben. Das Gehäuse der Pen E-P3 kostet rund 800 Franken mit integriertem Blitz, das der OM-D E-M5 um 1300 Franken. Letztere setzt sich nicht nur preislich deutlich von der Pen-Familie ab, sondern hat im Gegensatz dazu auch einen eingebauten elektronischen Sucher und als besonderes Highlight ein abgedichtetes Gehäuse und Set-Objektiv (12–55 mm) – bei spiegellosen Systemkameras noch immer ein höchst seltenes Gut. Panasonic hat nun jedoch ebenfalls ein spritzwassergeschütztes Modell, die Lumix DMC-GH3.
// Annette Kniffler
Mit den neuen Pen-Modellen E-PL5 und E-PM2 führt Olympus den 16-Megapixel-Sensor des Topmodells OM-D E-M5 im Four-Thirds-Format sowie viel von dessen leistungsstarker Elektronik nun auch in ihren kompakten Micro-Four-Thirds-Kameras unter 1000 Franken ein. TV & Heimkino
Audio
Multimedia & Netz
Teleclub boykoTTierT?
wer braucHT nocH cDS?
waS TaugT winDowS 8?
Die meisten Kabelkunden können das Angebot des PayTV-Anbieters Teleclub nur in Standard- statt HD-Qualität geniessen. Warum? S. 6
Die Netzwerk-Minianlage Ceol Piccolo von Denon zaubert aus fast jeder digitalen Quelle guten Klang. Nur einen CD-Schlitz sucht man vergeblich. S. 32
Microsofts neues Betriebssystem soll wahre Wunderdinge vollbringen. Wir haben seine Fähigkeiten als Unterhalter im Heimnetzwerk getestet. S. 52
O
lympus splittet sein Micro-Four-ThirdsSystem in die wenige Monate alte, klar über 1000 Franken teure OM-D E-M5 und die bereits über mehrere Generationen bewähr te Pen-Serie mit Kameras bis rund 1000 Franken. Die lassen sich wiederum grob unterteilen in Seite 42
SenSor und AuflöSung die gehobene Pen E-P3 und die kompakteren Modelle Pen Lite und Pen Mini. Genau diese beiden Einstiegsvarianten hat Olympus zur Photokina 2012 neu aufgelegt: Die Pen E-PL5 alias Pen Lite und die Pen E-PM2, genannt Pen Mini. Über kurz oder lang sollen sie die E-PL3
und E-PM1 ablösen. Zunächst dürfte es allerdings wie so oft erst einmal auf eine zeitlich begrenzte Koexistenz hinauslaufen. Denn einige Händler haben die älteren Pen-Modelle noch an Lager und verkaufen sie nun zu verlockenden Preisen: die E-PM1 im Objektiv-Kit Home electronics
#1 2013
– also dem (Micro-)Four-Thirds-Standard. Da es sich dabei um einen von mehreren Herstellern getragenen Standard mit offener Lizenzpolitik handelt, bietet Micro-Four-Thirds (MFT) einen entscheidenden Vorteil gegenüber Konkurrenzsystemen wie Sony NEX und Samsung NX: eine grosse, vielseitige Auswahl an passenden Objektiven. Neben den etwa 28 Optiken von Olympus und Panasonic zwischen 7 und 300 mm (von 14 bis 600 mm KBäquivalent) gibt es auch diverse MFT-Festbrennweiten von Fremdmarken wie Sigma, Tokina, Voigtländer/Cosina und Walimex (bis 1360 mm). Alles in allem hat man mittlerweile die Wahl aus mehr als 40 MFT-Objektiven. Hinzu kommen noch einmal so viele FourThirds-Optiken, die sich über Adapter an MFT-Gehäuse anschliessen lassen.
Während die ältere Generation (die Pen E-P3, E-PL3 und E-PM1) noch mit 12 Megapixeln auskommen muss, sind die jüngeren Modelle AuSStAttung OM-D E-M5, Pen E-PL5 und E-PM2 bereits mit Alle neuen Olympus-Systemkameras bringen I AM THE NIKON D600. Ich eröffne neue Welten. dem neuen 16-Megapixel-CMOS ausgestattet. sowohl ein Sensor-Reinigungssystem mit als Die Sensorfläche entspricht stets 17,3 x 13,0 mm auch einen mechanischen Bildstabilisator und
Mit 24 Megapixel und einem Vollformat-Bildsensor, der zuvor ausschliesslich professionellen Kameras vorbehalten war,
Home erfasse ich #1auch die kleinsten Details mit HDR-Technologie electronics 2013 und Full-HD-Video. Ich bin ein Profi für alle. nikon.ch Seite 46
Monitorfunktionen bei Aufnahme
fühlen sich im sauber verarbeiteten Vollmetallgehäuse hochwertig an. Besonders sicher liegt die OM-D E-M5 mit Griffausbuchtung, weit hervortretender Daumenauflage und strukturierter Oberfläche in der rechten Hand. Bei E-P3 und E-PL5 lässt sich der Kunststoffgriff abnehmen und durch den grösseren MCG-2 ersetzen. Das geht zwar an der E-PM2 nicht, doch bietet sie immerhin eine kleinere Auswölbung an der vorderen Auflagefläche; E-PM1 und E-PL3 haben dagegen nur eine ebene, glatte Front. Auch beim Monitor sind OM-D und P3 den kleineren Pen überlegen: Statt des einfachen 16:9-LC-Displays haben sie berührungsempfindliche und höher auflösende OLED-Monitore, die vorab im hellen Licht eine sichtbar bessere Vorschau zeigen. Das Scharnier, mit dem der Monitor um rund 90 Grad nach oben oder um etwa 45 Grad nach unten geklappt werden kann, verbaut Olympus nur in der Pen Lite und der OM-D. Deren 100-Prozent-EVF liefert zwar ein ordentliches Bild, erreicht aber nicht ��
Seiteelectronics 43Home
Einblendungen bei Bildwiedergabe
dIVERSES Bajonett/Speichermedien/Akkutyp Interner Blitz/Anschluss externer Blitz Schnittstellen Video: Format/maximale Auflösung, max.Bildfrequenz, max. Länge/AF-Funktion Spiegelvorauslösung/Spritzwasserschutz
Micro Four Thirds/SDHC, SDXC/Li-Ion –/Blitzschuh USB 2.0, AV-TV, HDMI
Micro Four Thirds/SDHC, SDXC/Li-Ion –/Blitzschuh USB 2.0, AV-TV, HDMI, WLAN-ready
MOV (H.264)/1920 x 1080p, 30 B/s, 29 min/• spiegellos/•
MOV (H.264)/1920 x 1080p, 30 B/s, 29 min/• spiegellos/–
MOV (H.264)/1920 x 1080p, 30 B/s, 29 min/• spiegellos/–
+ Bild- und Gehäusequalität (Schutz) + flexibler und sehr schneller Autofokus + ausklapp- und kippbarer Touch-Monitor
+ Bild- und Gehäusequalität + flexibler und schneller Autofokus + ausklapp- und kippbarer Touch-Monitor
+ Bild- und Gehäusequalität + flexibler und schneller Autofokus + Touch-Monitor
Micro Four Thirds/SDHC, SDXC/Li-Ion –/Blitzschuh USB 2.0, AV-TV, HDMI, WLAN-ready
+ 5-Achsen-Bildstabilisator im Gehäuse + guter elektronischer Sucher (EVF) − kein integrierter Aufklappblitz − kein 50p-Full-HD-Videomodus − Texturverluste ab ISO 1600/3200
+ Bildstabilisator im Gehäuse − elektronischer Sucher nur optional − kein integrierter Aufklappblitz − kein 50p-Full-HD-Videomodus − Texturverluste ab ISO 1600/3200
+ Bildstabilisator im Gehäuse − elektronischer Sucher nur optional − kein integrierter Aufklappblitz − kein 50p-Full-HD-Videomodus − Texturverluste ab ISO 1600/3200
TESTERgEBnISSE Bildqualität bei ISO 100 bis 400 Bildqualität bei ISO 800 bis 1600 Bildqualität bei ISO 3200 bis 6400 Ausstattung/Leistung +
WERTung MAGAZIN
(AMOLED interaktiv)
#1 2013
Home electronics
(TFT-LCD interaktiv)
(TFT-LCD interaktiv)
#1 2013
Seite 47
Mit einem 1-Jahres-Abo für 78 Franken erhalten Sie nicht nur 11 Ausgaben des führenden Schweizer Magazins für Unterhaltungselektronik bequem nach
+
TV & Heimkino
Audio
Teleclub boykoTTierT?
wer braucHT nocH cDS?
Die meisten Kabelkunden können das Angebot des PayTV-Anbieters Teleclub nur in Standard- statt HD-Qualität geniessen. Warum? S. 6
Die Netzwerk-Minianlage Ceol Piccolo von Denon zaubert aus fast jeder digitalen Quelle guten Klang. Nur einen CD-Schlitz sucht man vergeblich. S. 32
Hause zugeschickt, sondern auch während eines Jahres freien Zugang auf alle
Multimedia & Netz
waS TaugT winDowS 8? Microsofts neues Betriebssystem soll wahre Wunderdinge vollbringen. Wir haben seine Fähigkeiten als Unterhalter im Heimnetzwerk getestet. S. 52
Inhalte unserer Website www.home-electronics.ch sowie einen Code für den Gratisdownload des Magazins vom App-Store auf Ihr iPad.
MAGAZIN INSIDE
EXTRA
D O S S I E R FAC H BUCH
Jeden Monat auf Print, Web & E-Paper +
MAGAZIN
+
DOSSIER
1 JAHR
CHF 78.−
Bestellen Sie Ihr Abo per Mail an verlag@home-electronics.ch oder auf unserer Website www.home-electronics.ch.
Steckbrief
Hersteller Modell Preis Info www.
Panasonic Lumix DMC-FT5 etwa 490 Franken panasonic.ch
Panasonic HX-WA30 etwa 400 Franken panasonic.de
Samsung HMX-W350YP etwa 230 Franken samsung.de
Toshiba Camileo BW20 etwa 200 Franken toshiba.de
Sony HDR-GW55VE, HDR-GW66 etwa 600 Franken, 480 Franken www.sony.ch
System Medientyp
AVCHD, MP4 SDXC-Karte
AVC/H.264 Micro-SDHC-Karte
1080 (60p/60i/30p); 720 (60p/30p) 210 g/10,9 x 6,7 x 2,9 cm 29 mm 4-fach/– 1/2,33/16,1 Megapixel optisch –/– 7,6 cm (3 Zoll)/354 000 28 Mbit/s 5 min
1080 (25p); 720 (25p)
MPEG-4 AVC/H.264 Festpeicher (0,12 GB), Micro-SDHC-Karte 1080 (30p); 720 (60p; 30p)
AVCHD SDXC-Karte
Aufzeichnungsformate
AVCHD, iFrame Festpeicher (0,65 GB), SDXC-Karte 1080 (60i/30p), 720 (120p/60p/30p), 540 (30p) 290 g/9,7 x 12,7 x 4,7 cm 29 mm 5-fach/– 1/2,3 Zoll/16,4 Megapixel elektronisch –/– 6,7 cm (2,6 Zoll)/237 000 17 Mbit/s 6 min
150 g/6,2 x 11,2 x 1,8 cm 38 mm –/– 1/3,2 Zoll/5,0 Megapixel elektronisch –/– 5,8 cm (2,3 Zoll)/237 000 16 Mbit/s 9 min
126 g/5,6 x 11 x 17,4 cm 36 mm –/– k.A./5,0 Megapixel elektronisch –/– 5,1 cm (2 Zoll)/k.A. 15 Mbit/s 9 min
216 g/3,3 x 10,6 x 7,1 cm 33 mm 10-fach/– 1/3,91 Zoll/20,4 Megapixel optisch –/– 7,6 cm (3 Zoll)/921 600 26 Mbit/s 5 min
3D-Aufnahme Side by Side/Full HD Gegenlicht-, Kontrastfunktion/-taste Manuelle Blende Weissabgleich: manuell/Presets/Kelvin Manuelle Verschlusszeiten Manueller Fokus: Einstellung per/Hilfen Tele-Makro
–/– –/• – –/•/– – –/– –
–/– •/– • •/•/– 2 bis 1/1000 s Wippe/– –
–/– •/– – –/•/– – –/– –
–/– •/– – •/•/– – –/– –
–/– •/– – •/•/– – Touchscreen/– –
Zeitraffer/Zeitlupe/Pre-Recording Gesichtserkennung: Video/Foto Hilfe für Nachtaufnahmen Szenensortierung/-bearbeitung USB-Archivierung auf Festplatte
•/–/– •/• Lampe –/• –
–/•/– •/• – –/• –
–/–/– •/• – •/• –
•/•/– •/• LED-Licht –/– –
•/•/– •/• – •/• –
•/– – – •
•/– – – •
–/– – – –
•/– – – –
•/– •/– – •
4608 x 3456 Pixel •/•
4608 x 3456 Pixel •/–
2720 x 2040 Pixel –/–
4608 x 3456 Pixel –/–
6016 x 3384 Pixel •/•
HDMI, USB/– –/– –/– – • –/• PC/– GPS, 13 m wasserdicht
HDMI, USB/– –/– –/– – – –/– PC/– 10 m wasserdicht
HDMI, USB/– –/– –/– – – –/– PC/– Web-Upload, Tauchermodus
HDMI, USB/FBAS –/– –/– – – –/– ArcSoft Mediaimpression/– Bewegungserkennung
HDMI, USB/– –/– –/– – – –/– Play Memories Home/– GW 66: 10 m Wasserdicht
+ grosse Tauchtiefe + Zeitrafferfunktion
+ gute Ergonomie + Zeitlupenfunktion
+ praktische Bedienung + gute Schärfe und
+ günstig + HDMI-Vorschau
+ grosser Zoombereich + HDMI-Vorschau
− langsamer Autofokus − unübersichtliche
+ echter Akku einlegbar + bester Staub- und
− Kompressions-Artefakte − kurze Laufzeit
− schlecht verarbeitet − kein optisches Zoom
+ Zeitlupe und Zeitraffer − schwergängige Tasten
− wenige manuelle
− keine PAL-Aufzeichnung
− kein Zoom
− schwache Bildqualität
− langsamer Autofokus
Ausstattung
Gewicht/Masse (B x H x T) Maximaler Weitwinkel (äquivalent KB) Optischer Zoom/Filtergewinde Sensorgrösse/Sensorauflösung Bildstabilisator Sucher/Auflösung Display: Diagonale/Auflösung Subpixel Maximale Datenrate Aufnahmedauer pro Gigabyte
1080 (50p/50i)
VIDEOFUNKTIONEN
AUDIOFUNKTIONEN
Stereo-/Mehrkanalton Manuelle Tonaussteuerung Zoom-Mikrofon Zuschaltbarer Windfilter
FOTOFUNKTIONEN
Maximale Fotoauflösung Fotoblitz/Blitzstärke regelbar
ANSCHLÜSSE/ZUBEHÖR
Digital-/Analogvideo-Ausgang Mikrofon-/Kopfhörerbuchse Zubehörschuh Standard/intelligent Steuerbuchse Vollwertiges Akku-Ladegerät Fernbedienung/WLAN-Integration Schnittsoftware PC/Mac Besonderheiten
Testergebnisse
Bildqualität Tonqualität Bedienung Ausstattung
+
Wertung MAGAZIN
Bedienung
Einstellungen
Home #7-8 electronics 2013
Wasserschutz
Lichtstärken
bei Aufnahme
bei Aufnahme
Seite 57
Foto & Video [ Test - Kompaktkamera ]
Mehr Sensor // Karl Stechl
Mehr Sensorfläche für höhere Bildqualität in einem kompakten Gehäuse: Diesem Trend folgt auch die Coolpix A von Nikon mit DX-Sensor, D7000-Technik und 18,5-mm-Festbrennweite. Ist die Edelkompakte so gut wie eine SLR?
M
an stecke einen grossen SLR-Kamera-Sensor plus eine Festbrennweite in ein kompaktes Gehäuse, das in die Manteltasche passt – fertig ist die ideale Zweitk amera für den qualitätsbewussten SLR-Fotografen. Nikon folgt mit der Coolpix A diesem Trend und kombiniert bewährte D7000-Technik mit einer 18,5-mm-Festbrennweite zum Preis von 1280 Franken. Ähnliche Modelle mit APS-C-Sensor bieten Leica, Fujifilm und Sigma, bei Sonys RX1 kommt sogar ein Vollformatsensor zum Einsatz (siehe HE 3/13).
Auflösung wesentlich grösser sei als die Gefahr von Moiré-Bildung durch das Fehlen des Tiefpassfilters. Statt eines Zoomobjektivs, wie man es von den Coolpix-Modellen P7100/P7700 kennt, hat Nikon bei der A eine Festbrennweite mit 18,5 mm Brennweite (rund 28 mm KBäquivalent) und Anfangslichtstärke 1:2,8 eingebaut. Ein optischer Aufstecksucher (DF-CP1) ist ebenso als Zubehör erhältlich wie ein Adapter mit Filtergewinde, damit man zum Beispiel ein Polfilter oder eine Gegenlichtblende vor dem Objektiv verwenden kann.
CMOS im DX-Format
Wertiges Magnesiumgehäuse
In der neuen A-Klasse steckt ein CMOS im DX-Format (23,6 x 15,6 mm) mit 16,2 Megapixeln Nennauflösung – ein enger Verwandter des Bild sensors der D7000. Neu ist allerdings, dass Nikon bei der Cool pix A ebenso auf ein vorgeschaltetes Tiefpassfilter verzichtet wie beim 24-Megapixel-Sensor der neuen D7100. Und hier wie dort lautet das Argument: Man sei zu dem Schluss gekommen, dass der Gewinn an
Bei 1280 Franken ist das hochwertige Metallgehäuse Pflicht – und das bietet die Coolpix A mit ihrem geradlinigen Body aus einer MagnesiumLegierung. Mit 300 Gramm im betriebsfertigen Zustand fällt die Kamera auch beim Reisen oder Wandern nicht störend ins Gewicht. Das Gehäuse ist angenehm griffig beschichtet. Zudem findet der Daumen an der Rückseite an einer gummierten Fläche Halt. An der Vorderseite
Seite 58
Home #7-8 electronics 2013
Der 4-Wege-Schalter ist mit einem Rändelrad kombiniert, das beim Scrollen in den Menüs sehr hilfreich ist. Über die i-Taste gelangt man zum Info-Menü, wo man aufnahmerelevante Einstellungen vornehmen kann.
An der linken Schmalseite finden sich das Anschlussfeld mit USBSchnittstelle und GPS-Buchse für den optionalen GPS-Empfänger (GPS-1) sowie ein Schiebeschalter für den MF-/AF-Modus inklusive Makro-Einstellung.
Aktivieren lässt sich die Kamera über einen Kippschalter am Auslöser; rechts daneben ist das Einstellrad zu finden. Die zwei Individualspeicher (U1/U2) erreicht man direkt über das Moduswahlrad für die Belichtungsprogramme.
ertasten die Finger einen kleinen Griff, der beim schwarzen Modell wenig auffällt, bei der titanfarbenen Variante dagegen deutlich kontrastiert. Die Rückseite dominiert der 3-Zoll-Monitor mit einer hohen Auflösung von 921 000 Subpixeln. Antireflexbeschichtung und Helligkeitsregelung (9 Stufen) sollen sicherstellen, dass sich der Monitor auch unter widrigen Lichtverhältnissen gut ablesen lässt. Ein Ausklappblitzgerät ist eingebaut und lässt sich wahlweise im TTL-Modus oder mit manueller Steuerung (1/1 bis 1/32 Leistung) betreiben. Nicht möglich aber ist der Einsatz des eingebauten Blitzgeräts als Master im Drahtlosverbund mit externen Systemblitzgeräten. Dies geht nur bei Nikons höheren SLR-Modellen.
AUTOFOKUS UND BELICHTUNG Zur automatischen Fokussierung steht ein Kontrast-AF bereit; die in zwei Grössen verfügbaren Messfelder lassen sich frei über dem kompletten Bildfeld verschieben. Ebenfalls möglich sind Gesichtserkennung Home electronics
#7-8 2013
(Porträt-AF) und Motivverfolgung. Die Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit beträgt rund 0,7 s bei 1000/30 Lux – sicher kein Geschwindigkeitsrekord. Das kostet Punkte. An der linken Schmalseite des Gehäuses befindet sich ein Schiebeschalter, mit dem man zwischen manueller und automatischer Fokussierung sowie Makromodus umschalten kann. Im MF-Modus wird eine Entfernungsskala angezeigt. Die Bildschirmlupe ist in fünf Stufen wählbar. Über den Fokussierring am Objektiv kann aber auch bei aktiviertem Autofokus jederzeit manuell in die Scharfeinstellung eingegriffen werden. Die korrekte Belichtung ermittelt die Coolpix A wahlweise mit Matrixmessung, mittenbetonter Messung oder Spotmessung. Zu den Belichtungsprogrammen, die sich mittels Moduswahlrad an der Oberseite anwählen lassen, gehören Voll-, Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, manuelle Einstellung und zwei Individualspeicher (U1/U2). Rastet das Rad auf „Scene“ ein, so hat man über ein Auswahlmenü Zugriff auf 19 Motivprogramme.
Seite 59
Foto & Video [ Test - Kompaktkamera ]
Der optional erhält liche optische Sucher DF-CP1 wird auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt.
STECKBRIEF Hersteller Nikon Modell Coolpix A Preis 1280 Franken Info www. nikon.ch Abmessungen (B x H x T), Gewicht mit Akku 111 x 64 x 40 mm, 230 g Bildsensor/Datei
Bedienkonzept Das Bedienkonzept der Kamera ist leicht zu durchschauen. Für die wichtigsten Funktionen gibt es Direktzugriffe wie etwa die ISO- oder Belichtungskorrektur-Taste. Die Bildschirmlupe bedient man über Plus-/Minus-Tasten. Sonst wird alles Wichtige über das Info-Menü (i-Taste) eingestellt. Die einzelnen Funktionsfelder wählt man über das Rad am 4-Wege-Schalter oder mittels Richtungstasten an. Mit der OK-Taste gelangt man dann ins jeweilige Untermenü, wo man die gewünschte Einstellung vornimmt. Praktisch ist auch das Menü „Letzte Einstellungen“. Was man jedoch zunächst vergeblich sucht, ist der Videomodus: Es gibt ihn weder am Modusrad noch in Form einer Taste oder eines Schalters. Fündig wird man im Aufnahmemenü unter „Aufnahmebetriebsart“, wo man auch die Wahl zwischen Einzel-/Serienbild, Selbst- oder Fernauslöser treffen kann. Tipp: Legen Sie sich „Aufnahmebetriebsart“ auf Funktionstaste 1 vorne am Gehäuse. Dann erreichen Sie den Videomodus (max. 1920 x 1080, 30 Vollbilder) deutlich schneller. Eine zweite Funktionstaste, ebenfalls konfigurierbar, findet sich an der Rückseite der Kamera.
Bildqualität auf SLR-Niveau Die Bildqualität der Coolpix A ist ganz auf SLR-Niveau. Mit ihrem 16-Megapixel-CMOS ohne Tiefpassfilter überholt die A sogar die D7000 mit verwandtem Sensor und Bildprozessor (Expeed 2). Die Grenz auflösung sinkt von 1588 LP/BH (ISO 100) nur bis 1330 LP/BH (ISO 12 800) ab, und auch die Dead-Leaves-Werte sind auf erfreulich hohem Niveau (1133 bis 818 LP/BH), ohne dass es zu überzogenen Farbkontrasten kommt. Die Texturverluste sind moderat (0,5 bis 0,8 bis ISO 3200), das Rauschen bis ISO 800 (VN 1,2) ebenfalls und auch bei ISO 1600 noch völlig vertretbar. Auch bei der Dynamik vermag die Kamera mit Werten zwischen 9,7 (ISO 100) und 8,0 (ISO 6400) zu überzeugen.
Pixelklasse, Diagonale (Format) 16 Mega, DX (APS-C) Auflösung (nicht interpoliert) 4928 x 3264 Pixel Pixelgrösse (Pixelpitch)/förderliche Blende 4,8 µm, f/7,9 Sensorgrösse/Bildwinkelfaktor 23,6 x 15,6 mm/1,5-fach Sensortyp/Sensorreinigung CMOS/– Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG
Aufnahmesteuerung Fokussierung externer Sensor/MF –/– Fokussierung Aufnahmesensor/MF (Live View) Kontrast-AF/MF (Lupe) Verschlusszeiten/kürzeste Blitzsync./Bulb 1/2000–30 s, Blitz 1/2000 s, B Belichtungsmessung mittenbetont, Spot, Matrix Belichtungsprogramme P (mit P-Shift), Av, Tv, M Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorr. ±5 Blenden, +1/−3 Blenden Belichtungsreihe/Blitzbelichtungsreihe •/– Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel/manuell/Reihe •/100–25 600/– Weissabgleich automatisch, messen, Presets, manuelle Korrektur, Reihe Steuerbare Grundeinstellungen Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur, Rauschfilter
Sucher/Monitor/Display Sucher: optisch/elektronisch (RGB-Auflösung) Bildmonitor: Grösse/RGB-Auflösung/Extras Monitorfunktionen bei Aufnahme Einblendungen bei Bildwiedergabe
• (optional)/– 3,0 Zoll/921 600 Subpixel/– Live View Histogramm, Lichterwarnung
Diverses Speichermedien/Akkutyp SDHC, SDXC/Li-Ion Interner Blitz/Anschluss externer Blitz •/• (Blitzschuh) Schnittstellen USB 2.0, HDMI-Mini, Zubehöranschluss Video: Format/max. Auflösung, MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, Bildfrequenzen/max. Länge/AF-Funktion 30 Vollbilder/s/30 min/AF Testergebnisse Bildqualität bei ISO 100 bis 400 Bildqualität bei ISO 800 bis 1600 Bildqualität bei ISO 3200 bis 6400 Ausstattung/Leistung
Fazit Mit der Coolpix A folgt Nikon dem Trend zu hochwertigen Kompakt kameramodellen mit grossen Bildsensoren. Die Kamera gefällt auf Anhieb durch ihr wertiges Gehäuse, lässt sich einfach bedienen und überzeugt durch ihre Bildqualität. Nur schneller würde man sich die Coolpix A in Schnappschuss-Situationen wünschen. Immerhin haben die kleinen Verwandten der Nikon-1-Serie in der Tempodisziplin bisher Bestmarken gesetzt. �| Seite 60
+
Wertung MAGAZIN
+ Bildqualität + robustes Gehäuse + einfache Bedienung − eher teuer Home #7-8 electronics 2013
Foto & Video [ Neuheiten ]
Sony
grosse Röhre Die Sony Cyber-shot HX50V ist trotz ihrem 30-fach-Zoom (24–270 mm; auf KB bezogen) sehr kompakt und leicht. Die Auflösung des nur 1/2,3 Zoll kleinen Exmor-R-CMOSBildsensors beträgt 20,4 Megapixel. Mit dem verbesserten optischen Bildstabilisator soll die Kamera Verwacklungsunschärfen wirksamer reduzieren als das Vorgängermodell, und die Geschwindigkeit des Autofokus soll nahezu doppelt so fix wie zuvor arbeiten. Nebst Vollautomatiken bietet die HX50 zwei separate Bedienräder für spezielle Motiv- und Kamera einstellungen. Videos nimmt sie in Full HD und mit 50 Vollbildern pro Sekunde (50p) auf. Das hochauflösende 3-Zoll-LCD lässt sich über den Zubehörschuh mit einem separat erhältlichen OLED-Sucher ergänzen. Auch ein externes Blitzgerät oder ein Mikrofon ist aufsteckbar. Integriert sind zudem WLAN für die Vernetzung und Fernsteuerung sowie GPS für die Aufzeichnung der Geodaten. Die neue Triluminos-Technik soll Fotos und Videos zu natürlicheren Farben verhelfen. Zur Wiedergabe des grösseren Farbspektrums muss die Kamera aber an einen BraviaFernseher von Sony mit Triluminos angeschlossen sein. Die DSC-HX50V kostet um 500 Franken. // nmp www.sony.ch
Home #7-8 electronics 2013
Samsung
Zeiss Touit
Smarte Kamera
leicht und Stark
Trotz den vielen smarten Funktionen ist die NX2000 von Samsung vor allem eine spiegellose System kamera. Mittlerweile können zwölf verschiedene Wechselobjektive an das NX-Bajonett gesteckt werden. Der CMOS-Bildsensor im APS-C- Format liefert rund 20 Megapixel. Die kürzeste Belichtungszeit beginnt bei 1/4000 s. Videos nimmt sie in Full HD mit maximal 30 B/s auf und speichert diese mit Stereoton im MP4-Format. Für Einsteiger und diejenigen, die einfach nur auf den Auslöser drücken wollen, bietet die NX2000 diverse „smarte“ Belichtungsprogramme und -modi. Sie lässt sich aber auch mit Programm-, Blenden- und Zeitautomatik oder manuell bedienen. Beim Bedienkonzept setzt Samsung in erster Linie auf das 3,7 Zoll grosse Touch-LCD mit 1,15 Millionen Sub pixeln. Für die diversen WLAN-Funktionen dürfte der grosse Touchscreen ebenfalls sehr nützlich sein. Zudem ist die NX2000 auch mit NFC-Technik ausgestattet. Samsung legt Wert auf Zubehör: So gehört ein Ersatzakku genauso zum Lieferumfang wie eine Vollversion von Adobe Photoshop Lightroom 4. Die NX2000 soll mit zwei unterschiedlichen Objektivsets erhältlich sein. Der Basispreis beträgt dabei rund 750 Franken. // nmp
Touit heisst die neue AF-ObjektivFamilie für spiegellose APS-C-Systemkameras bei Zeiss. Sie zeichnet sich durch ein klares Design und durch neue, kompakte AF-Motoren aus. Die bisher in Produktnamen von Zeiss verwendeten Bezeichnungen des Optikkonzepts Distagon oder Planar sowie die Kennzeichnung der T*-Antireflex-Beschichtung sind weiterhin auf dem Frontring der Objektive zu finden. Die ersten beiden erhältlichen AF-Brennweiten Touit 2,8/12 mm und Touit 1,8/32 mm hat Zeiss für spiegellose Kameras des NEX- (Sony) und X-Systems (Fujifilm) entwickelt. Sie sind im Vergleich zu den bisherigen Zeiss-Objektiven überraschend leicht, ohne dabei billig zu wirken. Im Gegenteil, die Anfassqualität der glatten Metalloberflächen ist erfreulich hoch. Das geringe Objektivgewicht wurde durch einen Materialmix von Metall und hochwertigen Kunststoffen erzielt, ohne dass Abstriche beim optischen Glas gemacht werden mussten. Produziert werden die Touit-Objektive nach den Spezi fikationen von Zeiss bei einem Optik-Auftragsfertiger in Japan. Preise: 1400 Franken (Touit 2,8/12 mm) und 1000 Franken (Touit 1,8/32 mm). // nmp
www.samsung.ch
Panasonic
Edel und kompakt Mit der Lumix LF1 startet Panasonic die neue LF-Baureihe und ergänzt so ihre hochwertige LX-Serie. Die LF1 ist mit dem neu konstruierten 7,1-fachen Weitwinkelzoom Leica DC Vario-Summicron bestückt (1:2,0–5,9/28–200 mm; auf KB bezogen). Die LF1 bietet über eine intelligente Vollautomatik hinaus viele manuellen Funktionen. Der Steuerring am Objektiv erlaubt die direkte Kon trolle von Zoom, Blende, Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit und den Kreativ-Funktionen. Full-HD-Videos nimmt die Lumix LF1 mit 50i im AVCHD- oder MP4-Format auf. Der 1/1,7-Zoll-MOS-Sensor mit (vernünftigen) 12 Megapixeln und der Bildprozessor ermöglichen gute Fotos. Zur Bildkontrolle dient ein 3-Zoll-LCD mit 920 000 Subpixeln sowie, neu bei einer Edelkompakten, zusätzlich ein kleiner LCD-Sucher mit 200 000 Subpixeln. Ebenfalls neu bei der LF1 ist das integrierte WLAN samt NFC-Technik. Das erlaubt die kabellose Verbindung mit Smartphones oder Tablets. So können die Bilder automatisch nach der Aufnahme auf das Mobilgerät übertragen werden. Auch die Bildkontrolle und Fernsteuerung der LF1 ist damit möglich. Die Panasonic Lumix DMC-LF1 kostet um die 600 Franken. // nmp
www.lb-ag.ch
www.panasonic.ch
Seite 61
Die Profis auf einen Blick Eine Auswahl von Fachgeschäften mit attraktiven Angeboten und professioneller Beratung.
Grosshöchstetten
Zofingen
oensingen
ROTHENBURG
homecinema GmbH
Bolliger Hi-Fi TV Video AG
WD Oensingen AG
ProBus Technik AG
Lösungen für Heimkino, MultiRoom und Home Automation. Kompetent, freundlich, führend!
„Musik ist unsere Leidenschaft, Bilder sind unser Leben!“
Und sie dreht sich immer noch!
Führendes Kompetenzzentrum für Gebäudeautomationen und Multimedia-Lösungen
» Mühlebachweg 5 A/B 3506 Grosshöchstetten Tel. 031 711 00 00 www.homecinema.ch
» Mühlethalstrasse 10 4800 Zofingen Tel. 062 751 12 70 www.bolliger-ag.ch info@bolliger-ag.ch
Der Treffpunkt für Budgetbewusste Musikliebhaber: Thorens, Vincent, T.A.C. Klipsch, Elac, Tannoy, Guru www.wdoensingen.ch
» Buzibachring 3 6023 Rothenburg Tel. 041 984 16 16 www.pro-bus.ch
Wohlen
Baar (ZG)
Zürich
Regensdorf
Tschachtli AG
Eugen Erzinger AG
Aug & Ohr AG
Sound Emotions
Ihr Spezialist für Audio und Video, Mehrraumsysteme und Möbel
Audio/Video/Haussteuerung, von Planung bis Installation
Wir verwöhnen Ihre Augen und Ohren beim Musikhören
Kompetenzzentrum für die beliebtesten Schweizer Lautsprecher
» 8965 Berikon, 5610 Wohlen, 5443 Niederrohrdorf Tel. 056 622 68 66 www.tschachtliag.ch info@tschachtliag.ch
» Zugerstrasse 8a 6340 Baar Tel. 041 768 00 00 www.erzingerag.ch info@erzingerag.ch
» Heinrichstrasse 248 8005 Zürich, Tel. 044 271 12 22 www.augundohr.com info@augundohr.com
» Althardstrasse 146 8105 Regensdorf Tel. 044 884 10 15 www.sound-emotions.ch info@sound-emotions.ch
Seite 62
Home #7-8 electronics 2013
Fachhandel [ Anzeigen ]
DietLikon
Sirnach
Winterthur Winterthur
Audio-Video Spalinger AG
Kellenberger & Co.
Dietiker & Humbel AG
voice70 ag
À-la-carte-Lösungen für Audio, Video, Licht, Storen, Heimautomation
Ihr Partner für Bose, Multiroom, Heimkinosysteme und Sat-Anlagen
Hochwertige Multiroom, Heimkino-, Home-Control- und Hifi-Lösungen
» Alte Dübendorferstrasse 1 8305 Dietlikon Tel. 044 888 19 19 Fax 044 888 19 18 www.spalinger.ch, info@spalinger.ch
» Winterthurerstrasse 9 8370 Sirnach Tel. 071 969 49 11 www.kellenberger.tv sirnach@kellenberger.tv
Ihr Fachgeschäft für innovative Audio/Video Lösungen und der grössten High-End-, Hi-Fi-Abteilung der Schweiz.
Volketswil
» Obertor 37, 8400 Winterthur Tel. 052 212 55 58 www.dietiker-humbel.ch
» Pionierstrasse 24 8400 Winterthur Tel. 052 214 12 26 www.voice70.ch welcome@voice70.ch
Thalwil
Dietikon
Balzers
Musica Ambiente GmbH
Spline AG
design und ton ag
Lehner Akustik AG
High End Statement für eine neue Ära des digitalen Musikzeitalters und Netzwerk Streaming.
Ihr Systempartner für intelligentes Wohnen
Highend-Custom-Installer für die gesamte Elektronik zu Hause
Wir schaffen einzigartige Lösungen mit Licht, Bild und Ton.
» Seestrasse 93 8800 Thalwil Tel. 044 723 50 20 www.spline.ch info@spline.ch
» Riedstrasse 12 8953 Dietikon Tel. 044 740 60 70 www.designundton.ch info@designundton.ch
» Züghüsle 13 9496 Balzers Tel. 00423 380 02 02 www.lehner-akustik.li info@lehner-akustik.li
» Brunnenstr. 14 – 8604 Volketswil Tel. 044 945 04 04 www.musicaambiente.ch mail@musicaambiente.ch
Home #7-8 electronics 2013
Seite 63
Service
Lexikon
Netzwerk & Streaming AAC Das Audio-Codierverfahren Advanced Audio Coding ist leistungsfähiger als MP3. Es kann Musikdateien um bis das 16-Fache (MP3: 12-fach) kom primieren. AAC wird vor allem im Rundfunk und im elektronischen Musikvertrieb eingesetzt.
MP3 Kurzform von MPEG-2, Layer 3. Es bezeichnet ein Verfahren, das die Datenmenge eines digitalisierten Musikstücks reduziert. Eine MP3-Musikdatei mit einer ordentlichen Klangqualität ist etwa ein Zehntel so gross wie das Original von der Silberscheibe.
AIFF Audio Interchange File Format ist ein verlustfreies Dateiformat von Musikdaten. Audio-CDs speichern ihr Audiosignal im Format CDDA, das mit AIFF nahezu identisch ist. Deshalb landet Musik, die von CDs im AIFF-Format gerippt wird, fast unverändert auf der Festplatte. Das kann klangliche Vorteile haben.
NAS Network Attached Storage; „intelligente“ Festplatte, die direkt ans Datennetz angeschlossen werden kann. Bessere NAS können direkt als Server für digitale Musiksammlungen eingesetzt werden.
Apple Lossless Von Apple entwickeltes Verfahren zum verlustlosen Komprimieren von Tondateien; es ist mit keinen anderen Kompressionsverfahren kompatibel, reduziert die Dateigrösse um 40 Prozent. Client In der vernetzten Unterhaltungselektronik: Gerät, das von einem Server elektronische Ton- und/oder Bilddaten empfängt und sie so aufbereitet, dass daraus wieder Musik, Fotos oder Videos entstehen. DLNA Die Digital Living Network Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, Geräte der Unterhaltungselektronik, Kommunikationstechnik und Computertechnik einfach miteinander zu vernetzen. Beispiel: Ein DLNA-Handy kann gespeicherte Musik oder Videos ohne weitere Hilfsmittel direkt über eine DLNA-fähige Hifi- oder Video-Anlage spielen. Ethernet Weltweit verbreiteter und am häufigsten verwendeter Standard für lokale Datennetze; auch als LAN (Local Area Network) bezeichnet. Hier werden die Daten in der Regel über Kabel mit verdrillten Kupferadern transportiert. FLAC Free Lossless Audio Codec; frei verfügbares Verfahren zum verlustfreien Komprimieren von Tondokumenten, reduziert die Dateigrösse um etwa die Hälfte. Kompression In der Datentechnik ein Verfahren zum Reduzieren der Datenmenge bei Ton, Bild und Video. Sinn des Ganzen ist, entweder Speicherplatz oder Bandbreite bei der Übertragung zu sparen. Typische Vertreter solcher Verfahren sind etwa MP3 für Audiodaten, JPG für Bilder oder MPEG für Videos. In der Musik beziehungsweise Aufnahmetechnik die Anhebung leiser und Abschwächung lauter Signale zur Minderung der Dynamik und Erhöhung des Lautstärke-Eindrucks. Seite 64
Ogg Vorbis Auch nur Ogg genannt; Kompressionsstandard für Audiodaten. Bei gleicher Klangqualität liefert Ogg kleinere Dateien als MP3, zudem kostet es den Hersteller keine Lizenzgebühren. PLC Mit dem als Power Line Communication bezeichneten Verfahren werden Daten über Stromnetze übertragen. Jede 230-Volt-Steckdose wird dadurch mittels Adapter zum Datenanschluss. Rippen Fachjargon aus der Computerszene; meint das Kopieren eines digitalen Datenträgers wie CD oder DVD auf die Festplatte eines PC. Meist ist das gleichzeitig mit einer Reduktion der Dateigrösse (Kompression) verbunden. Router Der Router ist ein Bindeglied zwischen den Rechnern in einem Hausnetz und dem Internet. Er vermittelt also Datenpakete zwischen verschiedenen Netzen. In jedem Datenpaket stehen, wie auf einem normalen Päckchen, der Empfänger und der Absender. Anhand dieser Informationen verbindet der Router zwei oder mehrere Netzsegmente intelligent miteinander. UPnP Universal Plug and Play; dient der einfachen Vernetzung verschiedenster Gattungen von Heimelektronik (Stereoanlagen, Router, Drucker, Haussteuerungen) über ein Netz. Server In der vernetzten Unterhaltung: Gerät, das elektronische Ton- und/oder Bilddaten archiviert und sie an Clients weitergibt. WMA Windows Media Audio; Datenreduktions-Verfahren von Microsoft, ähnlich MP3.
Home #7-8 electronics 2013
Technik, einfach erklärt: Audio Return Channel (ARC)
Gegenverkehr für Töne Wer einen Fernseher mit Audio Return Channel kauft, braucht weniger Kabel und wird mit einfacherem Kinosound belohnt. Fernseher werden grösser, feinauflösender, smarter und gleichzeitig schöner und flacher. Über Letztgenanntes freuen sich alle – ausser Akustiker und audiophile Geniesser. Denn gute Töne brauchen nun einmal Volumen, und dafür bleibt in den Flachbildfernsehern immer weniger Platz. Darum sorgen meist grosse Lautsprecher an einem Heimkinoverstärker (AV-Receiver) oder ein Soundbar dafür, dass Explosionen rumsen, Schlagzeuger kesseln und das Liebesgesäusel auch in hektischen Szenen verständlich bleibt. Doch wie kommt der Sound vom Fernseher zum externen Verstärker? „Natürlich per HDMI-Kabel!“, möchte man spontan ausrufen. Denn das universelle HDMI (High Definition Multimedia Interface) kann tatsächlich digitales Video und digitalen Ton in verschiedensten Ausprägungen in nur einem Kabel transportieren. Doch die Idee hat einen Haken. HDMI ist eigentlich eine Einbahnstrasse. Normalerweise werden über das Kabel Ton und Bild von externen Geräten zum Fernseher transportiert – und nicht in der Gegenrichtung. Per HDMI werden so Blu-ray-Player, Spielkonsolen, Notebooks und Settop-Boxen an den Fernseher gestöpselt und bringen dann Unterhaltung von aussen in den Fernseher. Um aber den Ton wieder vom Fernseher zu einem Verstärker zu transportieren, brauchte man bisher ein zusätzliches Kabel. Der Kopfhörer verwendet dazu ein analoges Kabel, ein AV-Receiver oder ein Soundbar wird Home #7-8 electronics 2013
meist über ein digitales S/PDIF-Kabel gefüttert. Von dieser unnötigen Kabelei befreit nun der Audio Return Channel (ARC) im neusten HDMI- Standard 1.4. Von einer HDMI-Buchse am Fernseher wird so der Ton auch in der Gegenrichtung übertragen und kann einen Verstärker versorgen.
Einfachere Bedienung, weniger Kabel In der Praxis ist das sehr praktisch. Der interne TV-Empfänger überspielt den Ton direkt digital an den Audioverstärker. Die Spielkonsole kann ebenfalls mit nur einem HDMI-Kabel an den Fernseher angeschlossen werden, trotzdem dröhnen die Rennautos dann aus den grossen Boxen. ARC bringt nicht nur weniger Kabel, sondern auch eine einfachere Bedienung. Beim unbeliebten Umschalten von Geräten muss man sich nicht getrennt um Bild und Ton kümmern, sondern kann sich darauf verlassen, dass HDMI dank ARC gleich alles erledigt. Lip Sync von HDMI sorgt sogar dafür, dass Ton und Lippenbewegungen synchron bleiben. ARC hat aber auch Tücken. Nicht alle HDMI-Dosen am Fernseher sind ARCtauglich. Teilweise funktioniert ARC nicht, wenn das Fernsehgerät Musik oder Videos aus dem heimischen Netzwerk (DLNA) abspielt. // kh Weiterführende Infos: www.hdmi.org/manufacturer/hdmi_1_4/arc.aspx
Seite 65
Magazin [ Vorschau/Impressum ]
Vorschau #9/2013
Impressum Verleger Dr. Daniel Kaczynski Geschäftsführer/Verlagsleiter Dominik Achermann Telefon 044 245 45 10 dominik.achermann@home-electronics.ch Chefredaktor Lothar Brandt (lbr); Leitung Audio, TV & Heimkino Redaktion Rolf Frank (rf); stellvertretender Chefredaktor, Leitung Multimedia & Netz, Foto & Video Kurt Haupt (kh); Multimedia & Netz, Leitung HE Online
Wettbewerb
Ausgabe 9/2013 erscheint am 30. August am Kiosk.
17. Jahrgang 2013
Redaktionelle Mitarbeiter in dieser Ausgabe Achim Barczok, Martin Biebel, Attila Csampai (ac), Florian Goisl, Martin Freund, Albrecht Gasteiner, Florian Friedrich, Jan-Keno Janssen (jkj), Lutz Labs, Dani Maurer, Nicolas M. Philippin (nmp), Stefan Schickedanz, Karl Stechl, Wolfgang Tunze, Christoph Vratz Anzeigenverkauf Fernando Palencias, Telefon 079 332 82 65 palencias@home-electronics.ch Telefax 044 245 45 00
Alles gute kommt von Oben Am meisten Sender in der besten Qualität – dies spricht für den TV- und RadioEmpfang via Satellit. Wir berichten über neue Trends und Techniken wie smarte Receiver, Sat-Empfang im Heimnetz und natürlich auch über die neuen Decoder-Karten der SRG.
Redaktions- und Verlagsanschrift Home Electronics p.a.media ag Hottingerstrasse 12, 8032 Zürich Telefon 044 245 45 46, Telefax 044 245 45 00 redaktion@home-electronics.ch Auflage Durchschnittliche Druckauflage 2011: 8200 Exemplare Abonnenten-Service AVD Goldach AG Abonnenten-Service Home Electronics Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Telefon 071 844 91 54 Erscheinungsweise 11-mal pro Jahr auf Monatsende (Doppelnummer: Juli/August)
TV & Heimkino Nett Komplett Das Blu-ray-Komplettsystem Harman Kardon BDS 877 vereint BD-Spieler, AV-Receiver, Subwoofer und fünf Lautsprecher zu einem verlockenden Set.
Preise Einzelpreis: 9.50 Fr. 1-Jahres-Abonnement: 78 Fr. 2-Jahres-Abonnement: 140 Fr. (Abopreise verstehen sich inkl. Porto/Versandkosten, inkl. MwSt) Ausland: auf Anfrage Gestaltungskonzept Small-Stories, Zürich, www.small-stories.net Art Direction/Layout Daniel Bischof AVD Goldach AG, www.avd.ch
Audio stark gestreamt Linns Streamer-Vollverstärker Sneaky DSM versteht sich dank HDMI-Schnittstellen auch auf gute Bilder. Der Allrounder im Test.
Korrektorat Eva Koenig Druck und Versand AVD Goldach AG, Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach
Folgende Beiträge wurden übernommen und den schweizerischen Marktverhältnissen angepasst: c’t: 18, 24–27; video: 30–39; Videoaktiv: 52–57; ColorFoto: 58–60.
Bildquellen & AgenturMeldungen Falls nichts anderes vermerkt, stammen die Bilder aus dem Archiv der Zeitschrift Home Electronics oder von den Herstellern der abgebildeten Produkte. Home Electronics verwendet Agenturmeldungen von Pressetext (pte).
Ausserdem: Viele weitere Themen aus den Bereichen Audio, TV und Foto bis hin zur Vernetzung.
Seite 66
Copyright © 2013 p.a.media ag Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt. Die p.a.media ag ist eine Tochtergesellschaft der Swisscontent AG.
Home #7-8 electronics 2013
mitmachen und gewinnen! Gewinnen Sie eine PEN E-P5 von Olympus im Wert von 1399 Franken. Senden Sie einfach eine E-Mail mit Ihrer Adresse, Telefonnummer und dem Stichwort „HEM E-P5“ an: Wettbewerb@home-electronics.ch, oder eine Postkarte an p. a. media ag, Verlag Home Electronics, Postfach, 8040 Zürich. Viel Glück!
OLYMPUS Pen E-P5 Inspiriert von der mittlerweile legendären Pen F aus dem Jahr 1963, begeistert die E-P5 mit derselben Linienführung und den neusten Imaging-Technologien des 21. Jahrhunderts. Nehmen Sie Fotos mit DSLR-Qualität auf, und nutzen Sie das volle Potenzial Ihres Objektivs mit dem mechanischen Verschluss, der Zeiten von 1/8000 Sekunde ermöglicht, dem ultraschnellen Autofokus mit Super-SpotAF, High-Speed-Auslöseverzögerungs-Modus, 5-Achsen-Bildstabilisierung mit IS Auto und vielem mehr. Die E-P5 liefert unglaubliche Präzision und Klarheit, unabhängig von den Lichtverhältnissen und davon, wie schnell sich das aufzunehmende Objekt bewegt. Ein weiteres Highlight ist das integrierte WLAN: Es ermöglicht die Fernauslösung der Kamera direkt über den Touchscreen Ihres Smartphones. Zudem können Sie GPS-Informationen von Ihrem Smartphone in die Aufnahmen einbetten und Ihre schönsten Aufnahmen über Ihr Telefon mit ausgewählten Freunden teilen, wobei Ihre Daten geschützt sind. www.olympus.ch
Teilnahmebedingungen: Unter allen Teilnehmern werden die Gewinner persönlich benachrichtigt, und ihr Name kann publiziert werden. Die Teil nehmer am Wettbewerb müssen in der Schweiz wohnhaft sein. Der Wettbewerb ist mit keiner Kaufverpflichtung verbunden. Eine Barauszahlung des Preises ist nicht möglich. Über das Gewinnspiel wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeitende von p.a.media ag und Olympus Schweiz AG sowie ihre Angehörigen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Teilnahmeschluss: 15. August 2013
Kaufen Sie ein EURONICS Xklusiv TV-Gerät und Sie erhalten die SAT-Access Karte im Wert von CHF 20.00 von uns geschenkt!
JETZT SAT ACCESS KARTE ERNEUERN, ODER SIE SEHEN BALD SCHWARZ! Für alle, die ihre Schweizer Fernsehprogramme über Satellit empfangen: Die SRG muss die älteren Sat-Access-Karten erneuern. Die betroffenen SatKunden werden von der SRG direkt angeschrieben. Anschliessend können Sie über ein Internet- Kundenportal die neue Karte anfordern und bezahlen.
Ihre EURONICS- und Interfunk- Fachhändler beraten und informieren Sie gerne! www.euronics.ch www.facebook.com/euronics.ch