5 minute read
Nordwestschweiz tagt in Solothurn
Advertisement
Die GV der Region Nordwestschweiz NWCH fand in d er schönsten Barockstadt der Schweiz statt.
Bei schönstem Wetter trafen sich über sechzig Mitglieder der fünf Berufsverbände zur Generalversammlung GV der Region NWCH i n Solothurn, dem Wohnort von Pirmin Corradini, Präsident des Berufsverbandes Bäckerei & Confiserie. Bei der Begrüssung gab Corradini einen ersten Einblick in die Besonderheiten seiner Stadt: «Solothurn ist eng mit der Zahl Elf verbunden», verrät er. Es gibt unter anderem elf Kirchen und Kapellen, elf Brunnen und elf Türme. «Wir leben die Zahl Elf bis heute», so Corradini. So heisse das Stadtbier «Öufi Bier». Letzterer Punkt brachte Pirmin Corradini zur nächsten Besonderheit: «Wir hal- ten die Kulinarik hoch.» So ging es am Nachmittag zu Rauch’s Gewürze & Tee, zur Absinthe-Bar
Die grüne Fee, zum Fischgeschäft Fishwork und zur Stadtrösterei. Anschliessend trafen sich die Teilnehmer zur GV im H4-Hotel.
Im Zentrum stand die Wahl des Vorstands. Als Präsidentin wurde Franziska Gasser einstimmig für ein weiteres Jahr verpflichtet. Pirmin Corradini wurde als Vizepräsident gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder Vera Schäfer, Vizepräsidentin des Berufsverbandes Hotel, Administration & Management, und die entschuldigten Tanja Maasberg und Stephan Brügger, beide Mitglieder des Schweizer Kochverbands, wurden ebenfalls wiedergewählt.
Neu dabei ist Janine Stalder vom Berufsverband Service/Restauration, die letztes Jahr bereits einen Einsatz als Netzwerkleiterin hatte RUTH
MARENDING
1 Verkostung in der Absinthe-Bar Die grüne Fee.
2 Die Gewürz- und Teedüfte in Rauch’s Gewürze & Tee lassen sich gut erschnuppern.
3 Der Vorstand der Region NWCH ist gewählt (v. l.): Pirmin Corradini, Janine Stalder, Franziska Gasser und Vera Schäfer. Entschuldigt waren: Tanja Maasberg und Stephan Brügger.
4 Esther Lüscher, Präsidentin der Hotel & Gastro Union, informiert über die neuesten Entwicklungen im Verein.
5 Fischwirtschaftsmeister Heinz Buri von Fishwork gibt spannendes Wissen rund um die Fischerei weiter.
6 Drei Jubilare wurden an der GV geehrt (v. l.): Peter Gander für 50 Jahre, Claudia Beil und Florian Jucker für je 25 Jahre Mitgliedschaft.
7 Franziska Gasser, Präsidentin der Region NWCH, bedankt sich bei Rolf Schöpfer, der als langjähriger N etzwerkleiter zurücktritt. BILDER
Il testo nell’immagine è stato creato dall’intelligenza artificiale di ChatGPT come risposta alla domanda: redigi un testo che illustri i vantaggi di ChatGPT per gli studenti.
ChatGPT: quando l’intelligenza artificiale scrive l’esame
L’intelligenza artificiale dovrebbe semplificarci la vita. Contrariamente a questa supposizione, ChatGPT pone le scuole alberghiere di fronte a nuove sfide.
«Con la presente certifico che questo testo è stato creato senza l’utilizzo dell’intelligenza artificiale». Presto, la prima o l’ultima frase di una tesi di diploma potrebbe recitare così. Sarebbe anche ipotizzabile che i paragrafi scritti dall’intelligenza artificiale siano ammessi nei lavori scritti se dichiarati chiaramente come tali. Oppure che i compiti d’esame siano impostati in modo tale che sistemi come ChatGPT debbano essere utilizzati come strumento per risolverli.
Nessun divieto esplicito
In Svizzera non esiste ancora una regola uniforme su come gestire ChatGPT nelle scuole professionali e alberghiere. «Non siamo in grado di valutare in modo affidabile l’impatto di questo nuovo strumento sulla formazione e sulla nostra scuola alberghiera », afferma Christoph Rohn. Il direttore della Scuola alberghiera di T hun aggiunge: «fondamentalmente, siamo dell’idea che i divieti non siano la strada giusta. Ciò non toglie che la questione di come ChatGPT venga utilizzata nelle scuole va affrontata ». Anche Silvio Tschudi della Scuola a lberghiera svizzera di Lucerna SHL ha un’opinione simile: «da noi, l’uso dell’intellingenza artificiale non è esplicitamente consentito o vietato»
«Consideriamo l’intelligenza artificiale come un s upporto gradito, non come una minaccia.»
SILVIO TSCHUDI, SCUOLA ALBERGHIERA SVIZZERA DI LUCERNA (SHL)
Alla SHL, le possibilità offerte dall’intelligenza artificiale vengono discusse in classe e dimostrate con diversi esempi. Questo è
WETTBEWERB parte integrante del modulo «Innovazione e digitalizzazione».
Gli esami si svolgono in un ambiente controllato
Per garantire che non siano le prestazioni di ChatGPT ad essere valutate, ma quelle degli studenti, gli esami alla SHL si svolgono solitamente senza l’uso di apparecchi elettronici. Per la redazione delle tesi di diploma questo non è possibile, ma le condizioni generali sono regolamentate. Citazioni, fonti e utilizzo di intelligenza artificiale devono essere dichiarati.
Silvio Tschudi ammette: «non abbiamo uno strumento di controllo adeguato». Ma non è assolutamente necessario, perché gli esami si concentrano più che altro sull’abilità di creare connessioni interdisciplinari. «Questo richiede la combinazione di competenze professionali, metodologiche e sociali», spiega Christoph Rohn, curioso di vedere gli ulteriori sviluppi che ChatGPT innescherà.
Anche Silvio Tschudi è positivo sul futuro dell’intelligenza artificiale nelle scuole: «il potenziale è enorme e l’offerta è in continua evoluzione. Noi rimaniamo aperti e cerchiamo costantemente nuovi modi di utilizzarla a nostro vantaggio». RICCARDA FREI/SEB
ChatGPT in breve
ChatGPT è un modello di chatbot basato su intelligenza artificiale e apprendimento automatico specializzato nella conversazione con un utente umano. L’utente può comunicare con il sistema attraverso il testo e ChatGPT impara da ogni conversazione. L’abbreviazione GPT sta per «Generative Pre-trained Transformer». Rilasciato dalla società statunitense Open AI a novembre 2022, a gennaio 2023 contava già oltre 100 milioni di utenti in tutto il mondo.
Mitmachen und gewinnen: 2 Eintritte Thermalbad Aquarena Fun
Wintersport ist bei den Kindern wieder beliebt. Wie viele besuchten im vergangenen Winter ein Gosnow-Lager?
A) 24 560 B) 9625 C) 16 790
Das Thermalbad Aquarena fun bietet mit einem Aussen- und Innenbereich abwechslungsreiche Erlebnisse für die ganze Familie. Für Wasserfans gibt es im 35 Grad Celsius warmen Thermalwasser n icht nur ein Flussbad, sondern auch einen Whirlpool und eine 65 Meter lange Grottenrutsche. Für Geniesser und Geniesserinnen gibt es wohltuende Unterwassermassagedüsen sowie sanfte Wasserfallduschen. Ebenfalls für Entspannung sorgen ein duftvolles Inhala-
Hotellerie Gastronomie Zeitung
CXXXVIII. JAHRGANG Impressum
HERAUSGEBERIN Hotel & Gastro Union
Adligenswilerstrasse 22
6006 Luzern
Tel. 041 418 22 22 (Geschäftsstelle Luzern)
Tel. 021 616 27 07 (Geschäftsstelle Lausanne) info@hotelgastrounion.ch hotelgastrounion.ch
VERLAG
Hotellerie Gastronomie Verlag
Adligenswilerstrasse 22 6006 Luzern
Tel. 041 418 24 44, Fax 041 418 24 71 info@hotellerie-gastronomie.ch hotellerie-gastronomie.ch
VERLAGSLEITUNG UND
CHEFREDAKTION HGZ
Jörg Ruppelt (rup)
Andrea Decker (ade/stv.)
REDAKTIONSLEITUNG HGZ
Gabriel Tinguely (gab)
Angela Hüppi (ahü/stv.)
RÉDACTEUR EN CHEF HEBDO
Patrick Claudet (pcl)
VERKAUF
Josef Wolf (Verkaufsleiter)
Vivienne Aregger (Sales Consultant)
Beat Unternährer (Sales Consultant)
Iris Fischer (Buchhaltung)
Karin Huwyler (Kundendienst Anzeigen, Adressverwaltung)
Esther Kurmann (Produktion Anzeigen)
REDAKTION
Patrick Claudet (pcl)
Andrea Decker (ade)
Riccarda Frei (rif)
Alice Guldimann (agu)
Angela Hüppi (ahü)
Ruth Marending (rma)
Daniela Oegerli (doe)
Jörg Ruppelt (rup)
Gabriel Tinguely (gab)
ONLINE-REDAKTION
Andrea Decker (ade/Leitung)
Alice Guldimann (agu)
Aaron Terranova (Content Manager)
REDAKTIONELLE MITARBEIT
Selena Brusorio (seb/Pagina italiana)
Pierre Thomas (pts)
Véronique Zbinden (vzb)
GESTALTUNG
Pierina Bucher (Leitung)
Sonja Buri (Grafikerin)
Maike Luttenberger (Polygrafin)
KORREKTORAT
Antje Giovannini DRUCK
DZB Druckzentrum Bern AG, Zentweg 7, 3006 Bern
Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwendung der redaktionellen Inhalte bedarf der schriftlichen Zustimmung durch die Redaktion. Die in dieser Zeitung publizierten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonst wie verwertet werden.
HOTELLERIE GASTRONOMIE ZEITUNG torium und mehrere Wohlfühlliegen. Sportliche Gäste begeistert das 25-m-Schwimmbecken. Die Thermalbäder im Bad Schinznach sind täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet.
Einsendeschluss ist der 15. Mai 2023 S enden Sie Ihre Antwort an: Redaktion H otellerie Gastronomie Zeitung, PF 3027, 6002 Luzern, oder mit einer Mail an: wettbewerb-hgz@hotellerie-gastronomie.ch Der Gewinner aus Ausgabe Nr. 10/23 ist Patrik Spörri, Fislisbach.
Die Hotellerie Gastronomie Zeitung ist die auflagenstärkste und meistgelesene Zeitung im Schweizer Gastgewerbe. Mit einer von der Werbemedienforschung (WEMF) beglaubigten Auflage von 28 073 und ihren ausgewiesenen Mehrfachlesern erreicht die Zeitung in der ganzen Schweiz wöchentlich über 125 000 Fachpersonen aus dem Gastgewerbe und seinen artverwandten Branchen. Die Druck auflage variiert je nach Woche und aufgrund eines zielg ruppenorientierten Zielversandes zwischen 25 700 (Basisauflage) und 42 500 (Grossauf lage II) Exemplaren und beträgt im Durchschnitt 30 300 Exemplare.
THEMENMAGAZIN
Mit den zweisprachigen Themenmagazinen (ehemals Booklets), die fünf Mal im Jahr in Deutsch und Französisch erscheinen, betrat der Hotellerie Gastronomie Verlag 2011 verlegerisches Neuland. Diese hochwertigen, monothematischen Gastrozeitschriften kommen wie Lifestyle-Magazine für den Endkonsumenten daher, richten sich aber ausschliesslich an den Branchenprofi. Jede Ausgabe fokussiert dabei auf ein bestimmtes Facht hema. Die Themenmagazine werden der Hotellerie Gastronomie Zeitung lose beigelegt. Dadurch werden sie zielgruppenorientiert in der Branche diffundiert. Die Druckauflage beträgt 31 500 Exemplare (Deutsch: 26 000/ Französisch: 5500).