Lehre Forschung Praxis
Impressum Herausgeber: Botho von Portatius, Präsident der Hochschule Fresenius Hochschule Fresenius gGmbH Limburger Straße 2 D - 65510 Idstein www.hs-fresenius.de info@hs-fresenius.de
Redaktion, Art-Direktion/Grafik: COMMON WORKS Gesellschaft für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit mbH Frankfurt am Main www.common.de
Koordination, Projektleitung: Alexander Pradka, Teamleiter Marketing & PR, Hochschule Fresenius
Übersetzungen: Carmen Schwarz, Fachbereich Wirtschaft & Medien, Hochschule Fresenius Dr. Jeremy Gaines, Frankfurt am Main
Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Christian T. Haas Prof. Dr. Thomas P. Knepper Prof. Dr. Fabian Christandl Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger
Lektorat: Michael Köhler, Frankfurt am Main
Produktion: ColorDruck Solutions, Leimen Datum: Oktober 2015
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
Inhaltsverzeichnis / Table of Contents
Vorwort / Foreword Prof. Dr. Thomas P. Knepper
04
Vorwort / Foreword Prof. Dr. Marie-Louise Klotz Einleitung / Forschung an der Hochschule Fresenius Introduction / Research at Fresenius University of Applied Sciences
08 10
Forschung im Fachbereich Chemie und Biologie Research in the Faculty of Chemistry and Biology
12
Neue Impulse für ein lebenslanges Lernen im Sektor Chemie und Biologie New stimuli for lifelong learning in the sector Chemistry and Biology
14
Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt Trace substances in the aquatic environment
16
Personalisierte Medizin Personalized Medicine
18
Identifizierung und Charakterisierung krankheitsrelevanter Biomoleküle Identification and characterization of pathogenic biomolecules
20
Mikroplastik Mikroplastics
22
Spurenstoffe in unterschiedlichen Matrizes Trace substances in different matrices
24
Lebensmittelanalytik und -sicherheit Food analysis and safety
26
Drei Fragen an Professor Thomas P. Knepper Three questions to Professor Thomas P. Knepper
28
Forschung im Fachbereich Design Research in the Faculty of Design
30
Visuelle Kulturen Visual Cultures
34
Kleidung und Gesellschaft Clothing and Society
36
Dimensionen des Designs Dimensions of Design
38
Räume und virtuelle Realitäten Rooms and Virtual Realities
40
Drei Fragen an Professor Philipp Zitzlsperger Three questions to Professor Phillip Zitzlsperger
42
02
I N A H L T S V E R Z E I C H N I S // T A B L E O F C O N T E N T S
Forschung im Fachbereich Wirtschaft und Medien Research in the Faculty of Economics and Media
44
Nachhaltige Beschäftigungs- und Qualifizierungskonzepte in Unternehmen Sustainable employment and qualification concepts in companies
46
Neue Konzepte zur intelligenten Nutzung von Energie New concepts of sustainability, environmental protection and the intelligent use of energy
48
Umbau des Gesundheitswesens als Reaktion auf den demografischen Wandel Changes in health care as a reaction to demographic change
50
Ursachen von psychiatrischen Krankheitsbildern, Resilienzfaktoren und Interventionen Causes of psychiatric disease patterns, resilience factors and interventions
52
Neue wirtschaftliche und gesellschaftliche Anwendungsbereiche der Digitalisierung New economic and social applications of digitalization
54
Materialismus, Geld und wirtschaftliches Verhalten und Wohlergehen aus mikro- und makroökonomischer Perspektive Materialism, money, economic behavior, and well-being from the perspective of micro- and macroeconomics
56
Situative und sozialpsychologische Determinanten der Arbeitsmotivation und des Arbeitsverhaltens Situational and social psychological determinants of work motivation and work behavior
58
Ansätze zur Steigerung der Effizienz und Versorgungsqualität in der Pharmakotherapie Different approaches for enhancement and efficiency of the quality of supply within pharmacotherapy
60
Drei Fragen an Professor Fabian Christandl Three questions to Professor Fabian Christiandl
62
Forschung im Fachbereich Gesundheit und Soziales Research in the Faculty of Health and Social Sciences
64
Bewegung und Training bei neurodegenerativen Krankheitsbildern Motor activity and training in neurodegenerative diseases
66
Rehabilitation erworbener chronischer Sprachstörungen Rehabilitation of acquired chronic language disorders
68
Mobilität im Alter – Mobilität und Gesundheit Mobility of elderly people – mobility and health
70
Identifikation und Moderation gesundheitsrelevanter Kenngrößen in Arbeitswelten Identification and handling of health-related parameters in working worlds
72
Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen Diagnostics and therapy of developmental language disorders
74
Beckenbodenaktivität in Alltag und Sport, Trainings- und Kontinenztherapie Pelvic floor activity in everyday life and sport, training therapy and continence therapy
76
Bewegungstherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Orthopädie und Onkologie Movement therapy in the health care of children and teenagers in the field of orthopaedics and oncology
78
Motorische Kontrolle, Bewegungs-variabilität, Dual-Task-Anforderung Motor control, movement variability, Dual-Task Demands
80
Neurorehabilitation, Neuroplastizität Neurorehabilitation, neuroplasticity
82
Drei Fragen an Professor Christian T. Haas Three questions to Professor Christian T. Haas
84
Forschungsinstitute Research Institutes
86
03
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
04
V O R W O R T // P R O F. D R . T H O M A S K N E P P E R
Prof. Dr. Thomas P. Knepper Vizepräsident und Dekan des Fachbereichs Chemie und Biologien Vice President for Research and International Academic Relations
Vorwort / Foreword Prof. Dr. Thomas P. Knepper Liebe Leserin, lieber Leser,
Dear Reader,
mit dieser Broschüre geben wir Ihnen als traditionsreiche private Hochschule erstmals einen breiten Einblick in unsere Forschung in vier Fachbereichen und stellen unsere Ziele und zahlreiche Projekte vor. Es würde mich, der ich für die Förderung der Forschung im Haus verantwortlich zeichne, und natürlich all unsere Forscherteams besonders freuen, wenn Sie die gewachsene Bandbreite und Vielfalt unserer Forschungsthemen positiv überraschen würde. Das erleben wir jedenfalls erfreulich oft bei externen Partnern, wenn wir erstmals über eine Forschungskooperation oder -förderung sprechen.
This brochure represents for the first time the research of the Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences. It provides a broad insight into our research, covering four faculies, their objectives and projects. As the person responsible for research funding within the institution, I, and of course all our teams of researchers, hope that you will be favourably surprised when you see the breadth and diversity of our research topics. Here we can only outline a representative selection of the huge number of externally and internally funded projects. The university’s research staff all demonstrate a high level of commitment combined with a good portion of flexibility and passion! Based on the wide-ranging qualifications of our research staff, several different projects are almost always being worked on at the same time, meaning we have been able to adapt to the free economy. In the process we, as a University of Applied Sciences, naturally work on areas linked to current issues that directly interest society through the external providers of funding. The results are always thoroughly incorporated into the teaching at our university – something we believe should be a matter of course. Founded in 1848 by that outstanding researcher and entrepreneur Carl Remigius Fresenius as the “Fresenius Chemical Laboratory”, we feel an obligation to our namesake in the principles we follow and the way we act. We foster science
Aus der Vielzahl von extern und intern geförderten Projekten kann hier natürlich nur ein repräsentativer Teil vorgestellt werden. Die Mitarbeiter in der Forschung bringen allesamt ein hohes Engagement mit, verbunden mit einer gehörigen Portion Flexibilität und Leidenschaft! Aufbauend auf der breiten Qualifikation der Forschungsmitarbeiter werden überwiegend mehrere Forschungsprojekte gleichzeitig bearbeitet, wodurch wir uns der freien Wirtschaft angepasst haben. Dabei arbeiten wir als University of Applied Science selbstverständlich ganz nah an aktuellen Fragestellungen, die über die Drittmittelgeber unmittelbar die Gesellschaft interessieren. Die Ergebnisse der Forschung finden, was sich auch von selbst verstehen sollte, durchweg Einzug in die Lehre an unserer Hochschule.
05
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
des Fachbereichs Gesundheit und Soziales. Neben der Untersuchung von sprachtherapeutischen Ansätzen bei Sprachentwicklungsstörungen wie auch bei erworbenen, chronischen Sprachstörungen bilden vor allem bewegungs- und trainingstherapeutische Interventionen bei neurologischen, onkologischen oder gynäkologischen Krankheitsbildern wesentliche Untersuchungsschwerpunkte.
Im Jahr 1848 von dem herausragenden Forscher und Unternehmer Carl Remigius Fresenius als „Chemisches Laboratorium Fresenius“ gegründet, fühlen wir uns mit unserem Leitbild und Handeln bis heute unserem Namensgeber verpflichtet. Wissenschaft und Forschung fördern wir als unentbehrliche Grundlagen für Innovationen, Wirtschaftskraft und Wohlstand der Gesellschaft. Ein konstruktives, respektvolles Zusammenwirken von Wissenschaft und Wirtschaft nach den Grundregeln, die unsere freiheitliche Gesellschaft ausmachen, sind die beste Gewähr für erfolgreiche Innovationen mit positiven Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung. Von herausragender Bedeutung sind für unsere Hochschule daher Schwerpunktsetzung und Vernetzung, um Transferprozesse zu unterstützen und auf mannigfaltige, herausfordernde Fragen, die neue Forschungsansätze und -arbeiten erfordern, adäquate Antworten geben zu können.
¡ Die grundsätzliche Zielsetzung der anwendungsorientierten Forschung im Fachbereich Wirtschaft und Medien ist konzeptionell an die verschiedenen Studiengänge angepasst. Übergreifende Themen sind der demografische Wandel, die Energiewende und ökonomische Aspekte der medizinischen Dienstleistungswirtschaft. Einen Schwerpunkt bilden auch praxisnahe Forschungen auf dem Gebiet der Wirtschaftspsychologie, einem Fach, das an der Hochschule eine starke Rolle spielt.
Derzeit haben wir für die einzelnen Fachbereiche folgende Forschungsschwerpunkte aufgegriffen:
Was im Jahr 1848 mit der Analyse von Wasserproben begann, hat sich in den folgenden 17 Jahrzehnten zu einer breit aufgestellten Hochschulforschung entwickelt. Mit dieser Broschüre möchten wir , wie eingangs gesagt, die positiven Entwicklungen der Forschung an unserer Hochschule einer breiten Öffentlichkeit, doch vor allem potenziellen Partnern präsentieren.
¡ Im Fachbereich Chemie und Biologie stehen Forschungsgebiete auch mit übergreifenden Themen im wissenschaftlichen Fokus, die sich traditionsgemäß mit dem Fachgebiet Analytik beschäftigen: Wasseranalytik, Spurenanalytik und Strukturaufklärung sowie Bioanalytik und Biomedizin, eingebettet in die moderne Lehre. ¡ Die Forschung des Fachbereichs Design fokussiert den aktuellen Stand der Bildwissenschaft und Forschung zur Visuellen Kommunikation, um über die Theorie die eigene Praxis zu reflektieren. Im Vordergrund stehen die Problem- und Ideengeschichte des Design- und des Konzeptbegriffs, das Verhältnis von Kleidung und Gesellschaft im Wandel und die Chancen und Risiken der 3-D-Simulation – aktuelle Herausforderungen der Designbranche.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen! Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung, und wir freuen uns auf vertiefende Diskussionen mit Ihnen. Stellvertretend für alle Forscher der Hochschule Fresenius Professor Dr. Thomas P. Knepper Vizepräsident für Forschung
¡ Rehabilitative und therapeutische Fragestellungen sind die traditionellen Kernaspekte der Forschungslinien
06
V O R W O R T // P R O F. D R . T H O M A S K N E P P E R
¡ The basic objective of application-oriented research in the Faculty of Economics and Media is adapted conceptually to the various different courses of study. Over riding themes include demographic change, the energy transition and economic aspects of the medical services industry. There is also a focus on practice-oriented research in the area of business psychology, which is a subject that plays a prominent role at the university.
and research as the indispensable foundation for innovation, economic strength and prosperity within a society. A constructive, respectful interplay between academia and business in line with the basic rules that constitute our free society are the best guarantee for successful innovations with positive effects on growth and employment. Our university therefore places huge emphasis on setting priorities and networking in order to support transfer processes and to be able to provide adequate answers to varied, challenging questions that demand new research approaches and work.
What began with the analysis of water samples in 1848 has developed into a wide-ranging university research portfolio over the 17 decades that have followed. As I said at the beginning, with this brochure we want to present the positive developments of research at the Hochschule Fresenius to a broader public, but most importantly to potential partners.
We have currently identified the following research priorities for our faculties: ¡ In the Faculty of Chemistry and Biology there is a focus on areas of research that traditionally concern the field of analytics: water analysis, trace analysis and structural clarification, as well as bio-analysis and bio-medicine, embedded in modern teaching.
I hope you enjoy reading it! If you have any questions we would be happy to help, and we look forward to more indepth discussions with you.
¡ The research of the Faculty of Design focuses on the current state of visual culture, as well as research on visual communications, in order to consider one’s own practice from a basis of theory. The history of design, its problems and ideas, as well as the concept itself, the relationship between clothes and society in transformation, and the opportunities and risks of 3D simulation are current challenges facing research in the field of design.
On behalf of all the researchers at Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences Prof. Dr. Thomas P. Knepper Vice President of Research
¡ Rehabilitative and therapeutic issues are the traditional core aspects of the lines of research pursued by the Faculty of Health and Social Sciences department. Alongside the examination of speech-therapy-based approaches for people with speech development disorders as well as acquired, chronic speech disorders, key areas of investigation include interventions based on motor and training therapy for neurological, oncological or gynaecological disorders.
07
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
Prof. Dr. Marie-Louise Klotz Geschäftsführung der gGmbH der Hochschule Fresenius mit besonderer Zuständigkeit für Health and Science Managing Director of Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences with special responsibility for health and science of the non-profit limited Company
08
V O R W O R T // P R O F. D R . M A R I E - L O U I S E K L O T Z
Vorwort / Foreword Prof. Dr. Marie-Louise Klotz Studium und Lehre können sich nur gemeinsam mit der Forschung gut entwickeln, insbesondere mit der angewandten Forschung gelingen. Neues aufspüren, Fragen nachgehen, Sachverhalte klären, sie durch Versuchsreihen belegen, durch Recherche und Befragungen Hintergrundwissen gewinnen, durch Vergleiche, durch Interpretationen zu Bewertungen kommen, die das Wissen weiterbringen – dies alles leben wir an der Hochschule Fresenius. Wir, das sind die Studentinnen und Studenten, die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Professoren und Professorinnen, die Lehrenden, die Doktoranden und Doktorandinnen. So werden hochinteressante Bachelorund Masterarbeiten, auch häufig in Kooperation mit Praxispartnern, erarbeitet, die Fragestellungen zum Beispiel aus den Arbeitsgebieten der Therapieberufe, der Behandelnden, der Patienten, der Einrichtungen aufgreifen, kritisch beleuchten und untersuchen. Die gewonnenen neuen Erkenntnisse führen häufig zum besseren Verständnis, zum Umdenken und zu Prozessoptimierungen, was allen Beteiligten zugutekommt. So bringt die angewandte Forschung die Akademisierung der Gesundheitsberufe voran.
Courses of study and teaching can only develop positively alongside research, with particular success achieved through applied research. Identifying something new, addressing questions, clarifying matters and proving them through series of experiments, gaining background knowledge through research and enquiry, using comparisons and interpretations to draw conclusions that advance the state of knowledge – all this is what we practise at Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences. This “we” encompasses not only the students, but also the academic staff, the professors, the lecturers and the postgraduates. This results in extremely interesting B.Sc. and M.Sc. theses, which are often completed in cooperation with partners working in the field. Indeed, the projects often address questions arising, for example, from the areas of work of the therapeutic professions, therapists themselves, patients and institutions, and examine them critically. The new findings gained frequently lead to better understanding, to a shift in thinking and to process optimisation, which is to the benefit of all involved. Thus applied research helps to advance the academic side to the health professions.
Aber auch in allen anderen Fachbereichen nimmt die Forschung einen immer wichtigeren Raum ein. Allen voran im Fachbereich Chemie und Biologie. Die Zahl der eingeworbenen interessanten Forschungsprojekte nimmt stetig zu. Bereits heute entscheiden sich einige Absolventen der Masterstudiengänge für die Bearbeitung eines Promotionsthemas. Ihre positiven Forschungserfahrungen während des Studiums inspirieren sie, sich weiter mit offenen Fragen auseinanderzusetzen und Antworten zu finden. Professoren und Professorinnen der Hochschule Fresenius betreuen gemeinsam mit Lehrenden unterschiedlicher Partneruniversitäten kooperative Promotionen, was sehr häufig in Zusammenarbeit mit der Bearbeitung eines Forschungsprojekts geschieht.
Yet in all the other departments, research is likewise playing an ever more important role. This applies particularly in the Chemistry and Biology departments. The number of interesting research projects seeking funding is growing constantly. Already a number of graduates of our master’s programmes are choosing to go on to study for a doctorate. Their positive exposure to research during their degree courses inspire them to continue to address unanswered questions and to find answers. Professors at Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences work with lecturers at various partner universities jointly supervising doctorates, which frequently take place in parallel with the development of a research project.
Diese Forschungsintensität gilt es weiter auszubauen. Dank der Unterstützung hochmotivierter erfahrener Forschungsteams werden sich weitere junge Wissenschaftler der Hochschule Fresenius von dem Forschungsvirus anstecken lassen. Allen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen wünsche ich viel Erfolg.
The order of the day must be to advance this research intensity still further. Thanks to the support of highly motivated and experienced research teams, more young academics at Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences are being bitten by the research bug. I wish all these academics every success.
09
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
„Forsche gründlich, rede wahr, schreibe bündig, lehre klar.“ “Research thoroughly, speak truthfully, write concisely, teach clearly.” Carl Remigius Fresenius (1818 – 1897)
Forschung an der Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences Research at Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences It began in 1848 as Fresenius Chemical Laboratory; today Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences is one of the largest private educational institutions in Germany. Its mission – both then as a laboratory and now as a university – has always been to unite research and development, education and service under a single roof. Initially it conducted research into “Chemistry/Biology/Pharmacy”. Subsequently, the faculties of Health and Social Sciences, Economics and Media and Design developed into research mainstays. Currently, a fifth subject, Online plus, which addresses digital transformation in industry and commerce, is being established.
Die Hochschule Fresenius, hervorgegangen aus dem von C.R. Fresenius 1848 gegründeten „Chemischen Laboratorium Fresenius“, zählt mittlerweile zu den größten privaten Hochschulen in Deutschland. Das Selbstverständnis des damaligen Labors und der heutigen Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences bestand immer schon darin, Forschung und Entwicklung, Ausbildung und Dienstleistung unter einem Dach zu vereinen. Neben dem Ursprungszweig „Chemie/Biologie/Pharmazie“ wurden drei weitere Fachbereiche, Gesundheit und Soziales, Wirtschaft und Medien sowie Design, zu wissenschaftlichen Standbeinen entwickelt. Ein fünfter Fachbereich, Online plus, der sich mit der digitalen Transformation in der Wirtschaft und im Handel beschäftigt, ist derzeit im Aufbau.
10
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
Traditionally, research activities at Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences are application-oriented. The university’s research culture is defined by constantly linking back to contemporary social and economic topics, not to mention a close link between research and teaching. This approach drives strong knowledge transfer and the ongoing upskilling of our aspiring academics. University’s successful research leads to the many doctoral degrees undertaken in collaboration with partner universities. In order to intensify research activities, in recent years numerous chairs and endowment chairs for specific research subjects have been created and filled. Simultaneously, several specialised research institutes have been set up. To promote our research culture and keep pace with the increasing organisational tasks the University has appointed research deans, who in cooperation with the Vice President for Research elaborate proposals for future activities and frameworks for research programmes. Other key responsibilities of the Deans of Research include defining sensible interfaces between the faculties, coordinating the joint use of measuring equipment and resources, but also facilitating interdisciplinary research projects.
Traditionsgemäß bilden anwendungsorientierte Fragestellungen den Schwerpunkt der Forschungstätigkeit an der Hochschule Fresenius. Die permanente Rückkopplung mit aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen sowie die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre kennzeichnen die eigene Forschungskultur. Diese Struktur ermöglicht hohe Transferleistungen und eine fortlaufende Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ein Ergebnis der erfolgreichen Forschung an der Hochschule sind die vielen kooperativen Promotionen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partneruniversitäten. Zur Intensivierung der Forschungstätigkeit wurden in den letzten Jahren mehrere Professuren und Stiftungslehrstühle für spezifische Forschungsfragen neu geschaffen und besetzt. Ebenso wurden spezialisierte Forschungsinstitute gegründet. Zur Förderung der Forschungskultur und um den zunehmenden organisatorischen Aufgaben gerecht zu werden hat die Hochschule fachbereichsbezogene Forschungsdekane ernannt, die zusammen mit dem Vizepräsidenten für Forschung Vorschläge für zukünftige Aktivitäten und Schwerpunktsetzungen erarbeiten. Darüber hinaus gehören die Definition sinnvoller Schnittstellen zwischen den Fachbereichen, die Abstimmung zur gemeinsamen Nutzung von Mess-Equipment und Ressourcen sowie die Ermöglichung interdisziplinärer Forschungsprojekte zu den wesentlichen Tätigkeiten der Forschungsdekane.
The successful acquisition of external funding from various organisations such as the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the European Union and numerous foundations testifies to the high quality of research projects. Traditionally, the University also takes on research contracts from the world of business and industry. The practical orientation and expertise are just two reasons why our researchers are in demand as scientific advisors in business and politics at both a national and international level. In turn, such international activities spotlight the issues and problems prevalent in various cultures and countries and strengthen the international perspective in teaching. Researchers actively participate in national and international conferences, publish academic results as consultants for committees of experts and international publications and take responsibility as the editors of scientific journals.
Die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln bei verschiedenen Förderorganisationen wie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der EU und zahlreichen Stiftungen zeugen von der hohen Qualität der Forschungsvorhaben. Die Hochschule übernimmt traditionsgemäß auch Forschungsaufträge aus der Industrie und Wirtschaft. Praxisnähe und Expertenwissen führen dazu, dass Forscher der Hochschule als wissenschaftliche Berater in Wirtschaft und Politik auf nationaler und internationaler Ebene angefragt werden. Internationale Aktivitäten zeigen Frage- und Problemstellungen in unterschiedlichen Kulturen und Ländern auf und verstärken die internationale Perspektive in der Lehre. Die Weitergabe neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse gehört, wie die kritische Diskussion und Prüfung des Forschungsstands, zu den Kernaufgaben der Forscher. Sie beteiligen sich intensiv mit Vorträgen und Diskussionsbeiträgen an nationalen und internationalen Konferenzen, veröffentlichen wissenschaftliche Ergebnisse in Fachmedien, wirken als Gutachter in Fachausschüssen und internationalen Publikationen und übernehmen Verantwortung als Herausgeber von Fachzeitschriften sowie in der Organisation und Ausrichtung von Kongressen.
11
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
12
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H C H E M I E U N D B I O L O G I E
Research in the Faculty of Chemistry and Biology
Forschung im Fachbereich Chemie und Biologie Im Fachbereich Chemie und Biologie stehen vier Forschungsgebiete mit zum Teil thematisch übergreifenden Projekten im wissenschaftlichen Fokus: Wasseranalytik, Spurenanalytik und Strukturaufklärung sowie neuerdings Bioanalytik und Biomedizin. Speziell der für die Hochschule Fresenius äußerst wichtige Schwerpunkt „Wasser“ findet sich in fast allen Analytikprojekten des Institute for Analytical Research (IFAR) wieder. Auf diesem Gebiet besitzt der Fachbereich, besonders wenn es mit den Themengebieten „Spurenanalytik“ und „Strukturaufklärung“ kombiniert wird, internationale Kompetenz. Weitere Exzellenz hat sich der Fachbereich auf dem Gebiet des „Blended Learning“ erarbeitet. Neben diesen Forschungsthemen leistet das 2014 neu geschaffene Institute for Biomolecular Research (IBR), das sich mit der Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung und Identifizierung von Biomolekülen im Kontext der Biomedizin beschäftigt, einen weiteren hochmodernen Forschungsbeitrag mit Potenzial für die Anwendung in der personalisierten Medizin.
The Faculty of Chemistry and Biology focuses its research activities on four, partly interconnected core fields of study: water analysis, trace analysis, structural elucidation and bioanalysis / biomedicine. Of particular importance for the Hochschule Fresenius – University of Applied Science as a central research topic is “water”, which in one way or the other can be found in almost all analytical projects of the Institute for Analytical Research (IFAR). With regard to this subject, the faculty possesses an internationally renowned expertise, particularly in combination with the topics of "Trace Analysis" and "Structural Elucidation". The faculty earned further reputation in the field of "Blended Learning". In addition to these research topics, the "Institute for Biomolecular Research" was created in 2014 to build a further core research area in bioanalysis. Focus of this institute is the development of methods for the characterization and identification of biomolecules in the context of biomedicine, with potential for application in personalized medicine.
13
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
14
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H C H E M I E U N D B I O L O G I E
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations:
Prof. Dr. Thorsten Daubenfeld, Dr. Dietmar Zenker,
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
Prof. Dr. Leo Gros
„ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“
New stimuli for lifelong learning in the sectors of Chemistry and Biology
Neue Impulse für ein lebenslanges Lernen im Sektor Chemie und Biologie
In der heutigen Zeit sind berufstätige Menschen ständig gefordert, ihren Wissenshorizont zu erweitern. Wie kann die Möglichkeit eines Studiums für Berufstätige und/oder Menschen mit Familie durch fördernde Maßnahmen verbessert werden? Mit Fragen wie dieser beschäftigten sich die Dozenten des Fachbereichs in vielerlei Hinsicht. Durch Dokumentation und Verbreitung von „guter Praxis“ profitiert der Sektor Chemie ständig von den hier gewonnenen Forschungsergebnissen; dies hat dazu geführt, dass bereits eine Reihe von Maßnahmen an der Hochschule entwickelt und eingeführt wurden. Hierzu zählen unter anderem die technische Infrastruktur für das E-Learning und die Aufzeichnung von Vorlesungen für die Liveübertragung oder als vertonte Screencasts. Auch die Erarbeitung und Anwendung von Konzepten für das spielbasierte Lernen, auch Gamification genannt, wird zurzeit weiter erforscht.
The present time imposes high demands on the working environment necessisating a permanent acquisition of further skills and new knowledge: How can studiability be improved and supported for professionals and / or people with family commitments? The lecturers of the faculty deal with questions like these in many ways. The sector chemistry constantly benefits from the research results by documentation and dissemination of "good practice", which already resulted in a number of developed and implemented measures at the Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences. These measures include the implementation of a technical infrastructure for e-learning, for the recording of life-broadcast lectures or for audio screencasts. Furthermore, the development and application of concepts for game-based learning, the so-called gamification, is currently researched.
15
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
16
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H C H E M I E U N D B I O L O G I E
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations:
Prof. Dr. Thomas P. Knepper, Dr. Tobias Frömel,
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
Dipl.-Ing. (FH) Jutta Müller, M. Sc. Christoph Gremmel,
Umweltbundesamt, Universität Leipzig, Hessisches Landesamt für
M. Sc. Daniel Zahn
Umwelt und Geologie (HLUG), Wasserchemische Gesellschaft in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), EU, Water JPI
Trace substances in the aquatic environment
Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt Pharmaceuticals, crop-protection agents, industrial chemicals, per- and polyfluorinated alkylated substances (PFAS) and many other chemicals are regularly detected in low concentrations in surface water and sewage treatment plant water. The pathways into the aquatic environment are manifold, and at least partly the trace substances are known. But for analytically as yet unrecognized transformation products appropriate analytical methods do not exist and need to be developed. The aim is to avoid ecotoxicological effects and costly removal from drinking water systems. At the Institute for Analytical Research (IFAR), research and development is done in the fields of "Trace Analysis" and "Structural Elucidation". The main focus is the organic trace analysis in water. Concerning this subject, the research group led by Prof. Dr. Thomas P. Knepper has successfully completed contract research in national and international research projects for several decades. The IFAR develops new and improved analytical methods for the sensitive detection of these substances. At the same time, after previous decomposition studies, studies about transformation and trace analysis as well as new developments are carried out in the field of wastewater technology. Currently, the monitoring of persistent high polar organic chemicals (PMOC) is an important topic at the IFAR. These substances are potentially able to pass into drinking water due to their physico-chemical properties. Validated analytical methods and a possible detection in the environment are a prerequisite for a profound risk assessment and regulation of these chemicals with the acquired data.
Arzneimittel, Pflanzenbehandlungsmittel, Industriechemikalien, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) und viele weitere Chemikalien werden in geringen Konzentrationen regelmäßig in Oberflächengewässern und Kläranlagenwässern nachgewiesen. Die Pfade für den Eintrag in die aquatische Umwelt sind vielfältig, zum Teil sind auch die Spurenstoffe bekannt. Ziel ist es, solche Stoffe analytisch zu erfassen und Abbauwege aufzuklären sowie Technologien für deren Entfernung aus dem Wasserkreislauf zu entwickeln, um eine kostspielige Entfernung in Trinkwassergewinnungsanlagen zu vermeiden. Am Institute for Analytical Research (IFAR) wird Forschung und Entwicklung auf den Gebieten „Spurenanalytik“ und „Strukturaufklärung“ betrieben. Der Schwerpunkt liegt insbesondere in der organischen Spurenanalytik in Wasser. Auf diesem Gebiet ist die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Thomas P. Knepper bereits seit Jahrzehnten in nationalen und internationalen Forschungsprojekten und in der Auftragsforschung erfolgreich tätig. Das IFAR arbeitet an der Verbesserung und der Neuentwicklung analytischer Methoden für den empfindlichen Nachweis. Gleichzeitig werden in Studien die Transformation und die Spurenanalytik nach vorangegangenen Abbaustudien sowie Neuentwicklungen im Bereich der Abwassertechnik erforscht. Eine Fragestellung, die zurzeit mit Hochdruck am IFAR bearbeitet wird, ist das Monitoring persistenter hochpolarer organischer Chemikalien (PMOC). Diese Substanzen sind aufgrund ihrer physiko-chemischen Eigenschaften potenziell trinkwassergängig. Validierte analytische Verfahren und die damit mögliche Erfassung in der Umwelt sind Voraussetzungen für eine fundierte Risikoeinschätzung und Regulation dieser Chemikalien mit den gewonnenen Daten.
17
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
18
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H C H E M I E U N D B I O L O G I E
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations:
Prof. Dr. Klaus Schneider, M. Sc. Sebastian Perner,
Universität Saarbrücken
M. Sc. Linda Heupel
Personalized Medicine
Personalisierte Medizin
Im Laufe des Fortschritts in der Medizin hat sich gezeigt, dass bei Patienten mit lebensbedrohenden Krankheiten die Erfolgsaussichten bei gleicher Behandlung oft sehr unterschiedlich sind. Eine Erkenntnis der molekularen Ursachen des so verschiedenen Erfolgs kann eine an den jeweiligen Patienten angepasste Behandlung möglich machen. Diese „personalisierte Medizin“ benötigt neue, einfache Methoden zur Einstufung von Krankheiten. Am Institute for Biomolecular Research (IBR) wird an der Entwicklung von massenspektrometrischen Methoden gearbeitet, die durch Molecular Fingerprinting wichtige Aussagen über den Gesundheitszustand von Patienten und ihre Empfänglichkeit für eine erfolgreiche Behandlung mit bestimmten Medikamenten liefern können. Die Entwicklung von Methoden zur Profilanalyse von Glykanen, Glykopeptiden und Metaboliten mit MALDI-ToF-Massenspektrometrie (MALDI-ToF-MS) zielt auf eine Verbesserung der Früherkennung von Krebs.
Advances in medicine indicated that success in treatment of patients suffering from life-threatening diseases can be highly variable. An identification of the molecular reasons for the different success will enable a treatment individually customized to the patient. This “personalized medicine” needs new and simple methods for the categorization of diseases. At the Institute for Biomolecular Research (IBR), mass spectrometric methods are developed, which aim to provide molecular fingerprinting methods for the delivery of information about the health status of patients and their susceptibility to successful treatment with specific pharmaceuticals. The development of MALDI-ToF mass spectrometry for profile analysis of glycans, glycopeptides and metabolites aims at an improved diagnosis of cancer.
19
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
20
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H C H E M I E U N D B I O L O G I E
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations:
Prof. Dr. Klaus Schneider, M. Sc. Sebastian Perner
Hochschule Geisenheim University, Land Hessen, GOBIO GmbH
Identification and characterization of pathogenic biomolecules
Identifizierung und Charakterisierung krankheitsrelevanter Biomoleküle Neuere massenspektrometrische Methoden ermöglichen die Erfassung und genaue Charakterisierung von Biomolekülen, die im Verlauf von Krankheiten vom Organismus gebildet oder verändert werden. Die Bestimmung dieser Biomoleküle kann Informationen über den Krankheitsverlauf und eine Möglichkeit zur frühen Diagnostik liefern. In Kooperation mit Forschern der Hochschule Geisenheim University wendet das Institute for Biomolecular Research (IBR) massenspektrometrische Methoden zur Untersuchung von klimabedingten Veränderungen von Mikroorganismen und des Pflanzenproteoms an. Eine weitere Zusammenarbeit dient der Charakterisierung und Identifizierung von Proteinen, die für die Entwicklung von verbesserten toxikologischen Tests eine wichtige Rolle spielen.
New mass spectrometric methods enable the detection and precise characterization of biomolecules that are formed or altered by an organism during the course of disease. The characterization of these biomolecules can provide information about the course of disease and offers a possibility for early diagnosis. In cooperation with researchers of the Hochschule Geisenheim University, the Institute for Biomolecular Research (IBR) uses mass spectrometric methods for the research of effects of climate change on microorganisms and the plant proteome. Furthermore, in another cooperation, the identification and characterization of proteins, relevant for the development of improved toxicological tests, are topics of a research.
21
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
22
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H C H E M I E U N D B I O L O G I E
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations:
Prof. Dr. Thomas P. Knepper, Dipl.-Ing. (FH) Sascha Klein
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Universität Dresden, Universität Leipzig, Universität Berlin, BAM, (weitere)
Mikroplastics
Mikroplastik
Kunststoffe sind wichtige Werkstoffe und unerlässlich für Haushalt und Wirtschaft. Nach ersten Anfängen ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert begann Mitte des 20. Jahrhunderts der Siegeszug der Kunststoffindustrie. Mittlerweile wurden mehrere Hundert Kunststoffarten entwickelt, außerdem werden stetig neue Kunststoffprodukte mit unterschiedlichsten technischen Eigenschaften auf den Markt gebracht. Einige Eigenschaften, zum Beispiel ihre hohe Persistenz, können sich absehbar aber auch nachteilig auswirken. Bilder von mit Plastikmüll verschmutzten Meeren und Stränden und verendeten Meerestieren, die irrtümlich Kunststoffteile oder Partikel zu sich genommen haben, zeugen davon. Aber auch Mikroplastikteilchen haben eine Wirkung auf das Ökosystem. Über die Nahrungskette gelangen sie als kleinste Partikel auch in den Körper des Menschen. Am Institute for Analytical Research (IFAR) wurden Methoden entwickelt, Mikroplastikpartikel mittels Infrarotspektroskopie in Süßwasserproben zu identifizieren. Zu erforschen, inwieweit Sorptions- und Desorptionsvorgänge von Schadstoffen in der Umwelt auftreten und ob die Sorption organischer Schadstoffe an Mikroplastik relevant für eine ökotoxikologische Bewertung ist, wird eine neue Aufgabe in der Mikroplastikforschung am Institute for Analytical Research (IFAR) sein.
Plastics are important materials, essential for usage in household and economy. After first beginnings with their development in the nineteenth century, the triumph of the plastics industry began in the middle of the twentieth century. Meanwhile, several hundred types of plastics have been developed and constantly new plastic products with different technical properties are put on the market. Some properties, such as the high persistency of the products, can pose a negative effect for the environment. This is evident in pictures of of seas and beaches, polluted with plastic waste, as well as dead marine organisms. But also microplastics have an effect on the ecological system. Smallest particles get through the food chain into the human body. At the Institute for Analytical Research (IFAR) methods were developed to determine microplastic particles by infrared spectroscopy in freshwater samples. New tasks regarding the research of microplastics are studies which analyze to which extent sorption and desorption processes of pollutants occur in the environment and whether the sorption of organic pollutants on microplastic is relevant for an ecotoxicological evaluation.
23
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
24
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H C H E M I E U N D B I O L O G I E
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations:
Prof. Dr. Thomas P. Knepper, Dr. Ian Dimzon,
EU, Universität Amsterdam, Helmholtz-Zentrum München;
M. Sc. Christoph Gremmel, Dr. Tobias Frömel,
mittelständische und große Industriefirmen,
Dipl.-Ing. (FH) Jutta Müller
Umweltbundesamt
Trace substances in different matrices
Spurenstoffe in unterschiedlichen Matrices Trace substances with the properties persistence, bioaccumulation and toxicity exist for example in food packaging, in textiles or in pharmaceutical formulations. Their detection is often very demanding due to partly small amounts and due to the disturbing accompanying matrix. The expertise regarding the analytics of organic micro-pollutants and the necessary instrumental equipment of the laboratories are essential prerequisites for the implementation of research contracts for the analysis of pharmaceuticals, food and industrial chemicals. Different aspects with regard to the purity of the raw material, contamination during production, storage facilities and stability can be checked and evaluated in different experimental setups. The aspects are as diverse as the offered solution options. In order to be able to draw meaningful conclusions by the analyses, the identification of validated results is of enormous importance. Particularly important is the substance class of per- and polyfluorinated chemicals (PFCs). These can be found in many industrial and consumer products due to their water- and dirt-repellent effect. With established analytical methods of the Institute for Analytical Research (IFAR), levels of PFCs in textiles and internal space can be analyzed. Basic research in the field of polymers and de products make it possible to answer specific questions about medicines, microplastics and food safety. The developed methods of mass spectrometry are used to study the behavior and decomposition of industrial polymers in the environment. Chemometric techniques help to analyze properties of chemical molecules and make calculated risk assessments of and statements about the behavior possible.
Spurenstoffe, zu deren Eigenschaften unter anderem Persistenz, Bioakkumulation und Toxizität zählen, können zum Beispiel in Lebensmittelverpackungen, in Textilien oder Arzneimittelformulierungen vorkommen. Ihr Nachweis ist aufgrund ihrer zum Teil geringen Mengen und der störenden Begleitmatrix oft sehr anspruchsvoll. Die Expertise in der Analytik von organischen Spurenstoffen und die nötige instrumentelle Ausstattung der Labors sind essenzielle Voraussetzungen für die Arbeit an Forschungsaufträgen zur Analytik von Pharmazeutika, Lebensmitteln und Industriechemikalien. Unterschiedliche Fragestellungen zur Reinheit der Ausgangsstoffe, zur Kontamination während der Produktion, zu Lagerungsmöglichkeiten und Stabilität können in verschiedenen Versuchsanordnungen überprüft und bewertet werden. Die Fragestellungen sind ebenso vielfältig wie die angebotenen Lösungsmöglichkeiten. Um aus den Analysen aussagekräftige Rückschlüsse ziehen zu können, ist die Ermittlung validierter Ergebnisse von enormer Wichtigkeit. Besonders hervorzuheben ist die Substanzklasse der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC). Sie finden sich aufgrund ihrer wasser- und schmutzabweisenden Wirkung in vielen Industrie- und Verbraucherprodukten. Mit den am Institute for Analytical Research (IFAR) etablierten Analysemethoden kann der Gehalt von PFCs in Textilien und in Luftinnenräumen ermittelt werden. Grundlagenforschungen zu Polymeren und Abbauprodukten ermöglichen es auch, spezielle Fragestellungen zu Arzneimitteln, Mikroplastik und Lebensmittelsicherheit zu beantworten. Entwickelte Methoden der Massenspektrometrie dienen der Erforschung des Verhaltens und des Abbaus von Industriepolymeren in der Umwelt. Mithilfe von Chemometrie können Eigenschaften von chemischen Molekülen berechnet sowie Risikobewertungen abgegeben und Aussagen zum Verhalten getroffen werden.
25
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
26
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H C H E M I E U N D B I O L O G I E
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations:
Prof. Dr. Thomas P. Knepper, Dr. Tobias Frömel,
Hochschule Geisenheim University, PTB, mittelständische
Dipl.-Ing. (FH) Jutta Müller
und große Industriefirmen
Food analysis and safety
Lebensmittelanalytik und -sicherheit Die Expertise in der Analytik von organischen Spurenstoffen und die nötige instrumentelle Ausstattung der Labors bilden die Voraussetzung für die Arbeit an Forschungsaufträgen zur Sicherheit und Analytik von Lebensmitteln. Unterschiedliche Fragestellungen zur Reinheit, zum Abbau, zu Verunreinigungen und Lagerungsmöglichkeiten können in verschiedenen Versuchsanordnungen überprüft und bewertet werden. In nationalen und internationalen Kursen zu Theorie und Praxis der Lebensmittelanalytik und -sicherheit werden Kenntnisse in diesem Bereich weitergegeben. Ab dem Wintersemester 2015/2016 bietet die Hochschule Geisenheim University in Kooperation mit der Hochschule Fresenius in Idstein den Bachelor-Studiengang Lebensmittelsicherheit an. Beide Institutionen bündeln hier ihre Kompetenzen in Bildung, Forschung und Praxis.
The expertise regarding the analysis of organic micro-pollutants and the necessary instrumental equipment of the laboratories are a prerequisite to carry out research projects relating to the safety and analysis of food. Different issues concerning purity, decomposition, contamination and storage options can be reviewed and evaluated in different experimental setups. With the implementation of national and international courses in theory and practice of food analysis and food safety, knowledge is passed on in this field. As of winter semester 2015/2016, the Hochschule Geisenheim University offers, in cooperation with the Hochschule Fresenius University of Applied Sciences in Idstein, the bachelor's degree program „food safety“. With this program, both institutions pool their skills in terms of education, research and practice.
27
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
Three questions to Professor Thomas P. Knepper
Drei Fragen an Professor Thomas P. Knepper Welche Bedeutung haben internationale Kooperationen in Ihren Forschungen?
What role does international collaboration play in your research activities?
Bereits während meines eigenen Chemiestudiums habe ich die Potenziale und Möglichkeiten eines internationalen Netzwerks kennen und schätzen gelernt. Dieses Netzwerk habe ich seither ausbauen und für eine Vielfalt von Kooperationen, unter anderem beim Austausch von Studentinnen und Studenten, der Beantragung von internationalen Forschungsvorhaben oder bei der Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen, nutzen können.
Even back when I was studying for my first degree, in Chemistry, I learnt to recognise and appreciate the potential and opportunities an international network offered. Since then I have been able to foster this network and to use it for a variety of collaborations, including for the purposes of student exchanges, applications for international research projects or holding academic conferences, amongst other things.
In welchem analytischen Bereich sehen Sie die größten Entwicklungspotenziale?
In which analytical area do you see the greatest potential for development?
Wir beschäftigen uns in meiner Arbeitsgruppe überwiegend mit massenspektrometrischen Methoden zum empfindlichen Nachweis verschiedenster organischer Moleküle. Einhergehend mit der gerätetechnischen Weiterentwicklung verbessern wir auch ständig unsere Möglichkeiten des Nachweises und der Quantifizierung von Spurenstoffen. Weiterhin ist die Aufdeckung und Verfolgung von Abbauwegen solcher Substanzen im Hinblick auf die notwendige Nachhaltigkeit enorm wichtig.
In my working group we deal primarily with mass spectrometric methods for the sensitive detection of a huge variety of organic molecules. In parallel to the technical development of the equipment, we are also continually improving our possibilities for the detection and quantifying of trace substances.
Was waren in den letzten drei Jahren rund um Ihre Forschungen die wichtigsten Erlebnisse?
For a researcher, it’s always very satisfying when a research issue raised previously can be resolved and, at the same time, new ideas developed. Transferring these ideas into positively evaluated research projects is an optimal stage for both the professor and recruited scientists.
What have been the most important experiences of the last three years relating to your research activity?
Für einen Forscher ist es immer befriedigend, wenn eine zuvor gestellte Forschungsfrage gelöst und gleichzeitig neue Ideen entwickelt werden können. Wenn sie dann auch noch in Forschungsanträgen positiv begutachtet werden und dazu führen, Nachwuchswissenschaftler fördern zu können, so ist dies sehr motivierend.
28
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H C H E M I E U N D B I O L O G I E
Prof. Dr. rer. nat. Thomas P. Knepper ist Professor für analytische Chemie, Vizepräsident für Forschung und Internationale Akademische Beziehungen der Hochschule Fresenius, Dekan im Fachbereich Chemie und Biologie, Prokurist und Direktor des Institute for Analytical Research. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Wasserchemie mit Schwerpunkt der Analytik von Spurenstoffen, instrumentelle Analytik, insbesondere Massenspektrometrie in den Bereichen Pharmazie, Lebensmittelsicherheit und Bioanalytik. Gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe ist er an der Strukturaufklärung von Transformationsprodukten beteiligt.
Prof. Dr. rer. nat. Thomas P. Knepper is Professor for analytical chemistry, Vice President for Research and International Academic Relations at the Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, Dean in the Faculty of Chemistry and Biology and Director of the Institute for Analytical Research. His main research topics are trace analysis of organic contaminants within the fields of water chemistry, bioanalysis, pharmaceutical analysis and food safety. He and his research group are applying modern mass spectrometric techniques for both, structure elucidation and sensitive quantification methods.
29
30
Research in the Faculty of Design
Forschung im Fachbereich Design Die Forschung des Fachbereichs Design fokussiert zwei grunds채tzliche Ziele: Freiheit der Forschung und gemeinsame Forschung. Dass beide nicht im Widerspruch zueinander stehen m체ssen, zeigt die Clusterbildung im Fachbereich. Denn unsere Professorinnen und Professoren verfolgen ihre eigenen Forschungsinteressen, finden aber genauso bei Themenschwerpunkten der designspezifischen Forschung zusammen.
The research of the Faculty of Design has two fundamental objectives: freedom of research and joint research. The clustering in the faculty shows that this is not necessarily a contradiction. Because the professors pursue their own research interests and they get together for topics of design-specific research.
31
At present, there are four focal points which are of great interest both within and increasingly beyond the faculty:
Vier Schwerpunkte bilden sich derzeit heraus, die auf großes Interesse innerhalb und zunehmend auch außerhalb des Fachbereichs stoßen:
The "Visual Cultures" are an extensive long-term project. They form the main topic of the Faculty of Design, emphasize the visual significance levels between aesthetics, design and social significance and allow colleagues to submit individual articles that are published in a publication series of the faculty.
Ein groß angelegtes Langzeitprojekt heißt „Visuelle Kulturen“. Es bildet das Dachthema des Fachbereichs Design, hebt auf die visuellen Bedeutungsebenen zwischen Ästhetik, Gestaltung und gesellschaftlicher Relevanz ab und erlaubt den Kolleginnen und Kollegen individuelle Beiträge, die in einer fachbereichseigenen Publikationsreihe erscheinen.
The research focus "Clothing and Society" includes the task to rethink the fashion theory between the coordinates of clothing, fashion, market and customers. Hereby, the image and function of clothing are more in the foreground.
Der Forschungsschwerpunkt „Kleidung und Gesellschaft“ macht es sich zur Aufgabe, zwischen den Koordinaten Kleidung, Mode, Markt und Käufer die Modetheorie neu zu denken, indem das Bild und die Funktion der Kleidung stärker in den Vordergrund rücken.
The term “design” continuously suffers under inflationary use. In order to provide orientation, the focus "The Dimensions of Design” is about the question of what design is actually today.
Um bei der fortschreitenden Inflation des Designbegriffs Orientierung zu geben, geht es in dem Schwerpunkt „Die Dimensionen des Design“ ganz grundsätzlich um die Frage, was Design heute eigentlich noch ist.
Finally, the cluster "Spaces and Virtual Realities" tries to analyze the rapid development of the 3D animation and to develop it further by creative approaches of the design.
Und schließlich versucht der Cluster „Räume und virtuelle Realitäten“ die rasante Entwicklung der 3-D-Animation zu hinterfragen und sie mit kreativen Ansätzen der Gestaltung weiterzuentwickeln.
The unity of history, present and future is basically the main topic of the research. The historical integration of questions allows an understanding of the present and a shaping of the future. Study Deans, who are responsible for the program meet regularly and discuss about current research issues and research desiderata. Concepts for further studies and meetings are created in these think tanks.
Im Zentrum der Forschung steht die Einheit von Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Design. Die historische Einbindung von Fragestellungen ermöglicht das Verständnis der Gegenwart und die Gestaltung der Zukunft. Die programmverantwortlichen Studiendekane des Fachbereichs treffen sich regelmäßig, um über aktuelle Forschungsfragen und über Forschungsdesiderate zu beraten. In diesen Thinktanks entstehen Konzepte für weiterführende Forschungen und Tagungen.
32
33
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
34
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H D E S I G N
Beteiligte Forscher / Researchers Involved: Prof. Dr. Ekkehart Baumgartner, Prof. Stephan Exsternbrink, Prof. Dr. Petra Leutner, Prof. Dr. Ingo Rollwagen, Prof. Dr. Michael Schlese, Prof. Dr. Elke-Katharina Wittich, Prof. Eberhard Wolf, Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger
Visual Cultures
Visuelle Kulturen In the Faculty of Design a wide spectrum of topics and methods is addressed by the title of “Visual Cultures”. The inclusion of the „cultures“ shall indicate that there are quite differently oriented visual phenomena which are culturally dependent and therefore, they are also and above all historical. It is this evolution which indicates the historical and cultural roots of visual design. Its current brisance is as large as possible; by previously unprecedented possibilities of media dissemination, cultural conflicts or historical events obtain new qualities, for example when talking about the „war of images“ or a new iconoclasm. The Faculty of Design itself is inherently part of this visual culture by its creative fields of study, which must be critically questioned against the background of the postcolonial theory. Visual cultures, according to the Faculty of Design, do not just mean the two-dimensional, representational image / photo, but also the three-dimensional perception concerning sculpture, architecture and urbanistics. And in contrast to the Anglo-American “Visual Cultures”, the Faculty of Design even wants to strengthen the historical approach by concentrating on contemporary conflicts between high culture and subculture. The key to an understanding of “Visual Cultures” is their historical backbonding, their anthropological, social and historical design roots. Research from practice and theory are also published in the series „Visual Cultures“ of the Faculty of Design.
Am Fachbereich Design wird mit dem Titel „Visuelle Kulturen“ ein weites Themen- und Methodenspektrum angesprochen. Durch die Einbeziehung von „Kulturen“ soll gekennzeichnet werden, dass es sehr unterschiedlich ausgerichtete visuelle Phänomene gibt, die kulturell bedingt und damit auch und vor allem geschichtlich sind. Es ist gerade diese Entwicklungsgeschichte, welche die historische und eben kulturelle Verwurzelung visueller Gestaltung bezeichnet. Gegenwärtig besitzt sie höchstmögliche Brisanz; durch zuvor nie dagewesene mediale Verbreitungsmöglichkeiten erhalten kulturelle Konflikte oder historische Ereignisse neue Qualitäten, wenn etwa vom „Krieg der Bilder“ oder einem neuen Bildersturm die Rede ist. Der Fachbereich Design ist naturgemäß durch seine gestalterischen Fächer selbst Teil dieser visuellen Kulturen, die er vor dem Hintergrund postkolonialer Theorie deshalb kritisch hinterfragen muss. Visuelle Kulturen, wie sie der Fachbereich Design versteht, meinen nicht nur das zweidimensionale, gegenständliche Bild/Foto, sondern darüber hinaus auch die räumliche Auffassung durch Skulptur, Architektur und Urbanistik. Im Gegensatz zu den angloamerikanischen visual cultures will der Fachbereich Design zudem über die Konzentration auf zeitgenössische Konflikte zwischen Hoch- und Subkultur hinaus gerade auch den historischen Ansatz stärken. Der Schlüssel zum Verständnis „Visueller Kulturen“ ist ihre historische Rückbindung, ihre anthropologische, sozialund gestaltungsgeschichtliche Verwurzelung. Forschungsergebnisse aus Praxis und Theorie werden in der Reihe „Visuelle Kulturen“ des Fachbereichs Design publiziert.
35
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
36
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H D E S I G N
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations:
Prof. Dr. Petra Leutner, Prof. Dr. Ingo Rollwagen,
Humboldt-Universität (Berlin), Lipperheidesche Kostümbibliothek
Prof. Dr. Michael Schlese, Prof. Dr. Elke-Katharina Wittich,
der Staatlichen Museen zu Berlin
Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger
Clothing and Society
Kleidung und Gesellschaft The cluster deals with the research of the context between clothing and society. Its aim is to study the interactions between different aspects of clothing from a “transdisciplinary” perspective (clothing as an artifact, technology, goods, media and system). The theoretical and empirical basic research should give suggestions for further research and teaching as well as for recycable products. Current research focus of the cluster is the semantic interaction of clothing and image. Both fashion and clothing are analyzed as visual codes which get an incredible media dissemination on a second level in the image. The ontological relevance of clothes, which can hardly be overestimated, its fashions and images characterize past and current cultural practices. They are a decidedly non-verbal and sometimes even a pre-verbal form of communication. Its images have been examined only partially so far. In particular, the function of clothing and its imagery in art and commerce provides ideas for an extended fashion theory which assumes that clothing constitutes the society. This context cannot be stressed strongly enough, because usually culture is interpreted reflexively to clothing, i.e. culture and economy of clothing respond to social and economic changes. However, culture of clothing and its societies is both - reactive and proactive. And the research of the Faculty of Design tries to concentrate on both orientations. Professors of the faculty from theory and practice have already carried out pioneering research and interdisciplinary studies during the last decade. The intention is to continue and bundle these studies in a research center with an international outlook.
Gegenstand des Clusters ist die Erforschung der Beziehung von Kleidung und Gesellschaft. Aufgabe ist es, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Aspekten von Kleidung aus einer „transdisziplinären“ Perspektive zu untersuchen (Kleidung als Artefakt, Technik, Ware, Medium und System). Aus der theoretischen und empirischen Grundlagenforschung sollen Anregungen für weiterführende Forschung und Lehre sowie für verwertbare Produkte gegeben werden. Gegenwärtiger Forschungsschwerpunkt des Clusters ist die semantische Wechselwirkung von Kleidung und Bild. Sowohl Mode als auch Kleidung werden als visuelle Codes untersucht, die auf einer zweiten Ebene im Bild eine ungeheure mediale Verbreitung erfahren. Die kaum zu überschätzende ontologische Relevanz von Kleidern, ihrer Moden und ihrer Bilder prägt vergangene und gegenwärtige Kulturpraktiken. Sie sind eine dezidiert nichtsprachliche und bisweilen auch vorsprachliche Form der Kommunikation. Ihre Bilder sind bislang nur ansatzweise untersucht. Insbesondere die Funktion der Kleidung und ihre Bildlichkeit in Kunst und Kommerz liefert Stoff für eine erweiterte Modetheorie, die davon ausgeht, dass Kleidung Gesellschaft konstituiert. Dieser Zusammenhang kann nicht stark genug betont werden, denn in der Regel wird die Kultur der Kleidung reflexiv gedeutet, d.h., es wird davon ausgegangen, dass Kultur und Wirtschaft der Kleidung auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen reagiert. Die Kultur der Kleidung und ihrer Gesellschaften ist jedoch beides – reaktiv und proaktiv. Auf beide Ausrichtungen versuchen die Forschungen des Fachbereichs Design abzuheben. Professorinnen und Professoren des Fachbereichs aus Theorie und Praxis haben in den letzten zehn Jahren bereits wegweisende Untersuchungen und interdisziplinäre Analysen begonnen. Sie sollen fortgesetzt und in einem Forschungszentrum mit internationaler Ausrichtung gebündelt werden.
37
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
38
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H D E S I G N
Beteiligte Forscher / Researchers Involved: Prof. Dr. Ekkehart Baumgartner, Prof. Stephan Exsternbrink, Prof. Dr. Petra Leutner, Prof. Dr. Ingo Rollwagen, Prof. Dr. Michael Schlese, Prof. Dr. Elke-Katharina Wittich, Prof. Eberhard Wolf, Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger
Dimensions of Design
Dimensionen des Designs The term “design” is very ambiguous so that its definition seems to be impossible for the time being. Its “unboundedness” leads to disorientation. The research of the Faculty of Design tries to examine the terminology in the context of the inflationary term “design” and to re-adjust it. Just this topic is part of teaching when, for example, the term “design” shall be questioned by the students as a central problem of their field of study. Or when the concept term is discussed as an important section of design at two conferences and then is problematized in the teaching. The Faculty of Design is based on an explicitly historical approach, which brings the history of concepts and ideas in alignment with the present. The view to the pre-modern period is calculated to change the perspective to the present and the future of design. A currently logocentric science of design assumes that the term precedes the phenomenon, so that the term “design” just makes the era of design and its artifacts possible. From this perspective, design starts during the middle of the nineteenth century and is in a close causal connection with the industrialization. In contrast to this, a change in perspectives from the logocentric to the iconocentric interpretation makes a new adjustment of thresholds of eras possible. Consequently, design does not only begin with the introduction of the term. The following possibility should also be discussed, namely that the term “design” around 1850 described an advanced development, but there was no term for this description. And it must also be discussed whether the further development of the term “design” in the 20th century and the concomitant cementation of the dichotomy of design and art is really appropriate or wrong. However, above all these questions there is the historical access, which also allows the review up to the Middle Ages or ancient times. The difference of design eras might help to better understand or to relativize the difference of significance between design and art.
Der Begriff „Design“ ist so vieldeutig, dass seine Definition heute unmöglich scheint. Seine Entgrenzung führt zu Orientierungsverlust. Die Forschungen des Fachbereichs Design versuchen, die Begrifflichkeit vor dem Hintergrund des inflationären Designbegriffs auf den Prüfstand zu stellen und neu zu justieren. Gerade auch dieser Themenbereich fließt unmittelbar in die Lehre ein, wenn etwa in den Theoriefächern der Designbegriff als zentrale Problemstellung ihres Fachs von den Studentinnen und Studenten zu hinterfragen ist oder wenn der Konzeptbegriff als wichtiger Teilbereich des Designs auf zwei Tagungen diskutiert und dann in der Lehre problematisiert wird. Der Fachbereich Design setzt auf einen deutlich historischen Ansatz, der die Begriffs- und Ideengeschichte in den Abgleich mit der Gegenwart bringt. Der Blick in die Vormoderne ist dazu angetan, die Perspektive auf die Gegenwart und Zukunft des Designs zu ändern. Eine bislang logozentrische Designwissenschaft geht davon aus, dass der Begriff dem Phänomen vorausgeht, dass also der Designbegriff die Ära des Designs und seiner Artefakte erst ermöglicht. Aus dieser Perspektive beginnt Design um die Mitte des 19. Jahrhunderts und steht in engem kausalem Zusammenhang mit der Industrialisierung. Dagegen liefert ein Perspektivwechsel von der logozentrischen zur ikonozentrischen Deutung die Möglichkeit, Epochenschwellen neu zu justieren. Design muss folglich nicht erst mit seiner begrifflichen Einführung beginnen. Es muss auch die Möglichkeit diskutiert werden, dass der Designbegriff um 1850 eine längst fortgeschrittene Entwicklung beschrieb, für die es noch keine Bezeichnung gab. Und es muss zudem diskutiert werden, ob die weitere Entwicklung des Designbegriffs im 20. Jahrhundert und die damit einhergehende Zementierung der Design-Kunst- Dichotomie wirklich angemessen oder eventuell verfehlt sind. Über all diesen Fragen steht jedoch der historische Zugang, der den Rückblick auch bis ins Mittelalter oder in die Antike zulässt, um anhand der Differenz der Gestaltungsepochen die Bedeutungsdifferenz von Design und Kunst eventuell besser zu verstehen oder zu relativieren.
39
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
40
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H D E S I G N
Beteiligte Forscher / Researchers Involved: Prof. Alexander Klug, Prof. Ralf Lobeck, Prof. Dr. Ingo Rollwagen, Prof. Dr. Michael Schlese, Prof. Peter Schmies
Rooms and Virtual Realities
Räume und virtuelle Realitäten The areas 3D and Virtual Realities (VR) shape increasingly the creation of the present. Therefore, the Faculty of Design places an emphasis of its research on the virtual representation of development processes of design in space and the generation of virtual realities, for example by means of the VR goggles. In the design industry, both areas are already widespread. This allows new research perspectives in theory and practice that challenge the role of the designer and of the viewer. Perceptual processes and their characterization by new techniques are important parameters of the media story that change fundamentally the craft. A review with regard to development processes and form and function of the visual communication as an art of simulation is necessary. The 3D animation on the computer screen already forms the daily life of the designer in some production areas, such as the automobile industry. Fashion designers in the clothing sector also deal increasingly with the design and development of their products and artifacts on the computer. Working steps accelerate, too, and the virtual visibility of the development process opens up new dimensions of design possibilities. The opportunity to experience audiovisually new spaces and worlds by VR goggles and headphones offers the viewer an enhanced perception phenomenon that changes from the consumer-oriented attitude to an experienced one. The generation of “Virtual Realities” leads to previously unknown challenges for designers and filmmakers, because the viewer is always intended to be involved actively by his head movement in the process of perception and he is able to search for objects or movements. At present, we are at the beginning of a development which will have an impact on VR experiences. They will soon take significant impact on the professional and private life.
3-D und virtuelle Realitäten (VR) prägen zunehmend die Gestaltung der Gegenwart. Der Fachbereich Design legt daher einen Schwerpunkt seiner Forschungen auf die virtuelle Darstellung von Entwicklungsprozessen des Designs im Raum und die Generierung von virtuellen Realitäten, etwa mittels der VR-Brille. In der Designbranche ist beides bereits verbreitet. In Theorie und Praxis eröffnen sich dadurch neue Forschungsperspektiven, die den Gestalter und den Betrachter vor neue Herausforderungen stellen. Wahrnehmungsprozesse und ihre Prägung durch neue Techniken sind wichtige Parameter der Mediengeschichte, die das Handwerk fundamental verändern. Entwicklungsprozesse sowie Form und Funktion der visuellen Kommunikation sind als Simulationskunst grundlegend neu zu denken. Die 3-D-Animation am Computerbildschirm prägt in einigen Produktionsbereichen, etwa der Automobilbranche, bereits den Alltag des Designers. Modedesigner der Bekleidungsbranche befassen sich ebenfalls zunehmend mit der Konzeption und Entwicklung ihrer Produkte und Artefakte am Computer. Arbeitsschritte beschleunigen sich ebenso wie die virtuelle Sichtbarkeit des Entwicklungsablaufs neue Dimensionen der Gestaltung eröffnet. Die Möglichkeit, durch VR-Brillen und Kopfhörer audiovisuell neue Räume und Welten zu erleben, stellt die Nutzer dieser technischen Mittel vor ein erweitertes Wahrnehmungsphänomen, das sich von der konsumorientierten zur erlebten Haltung verlagert. Die Generierung von virtuellen Realitäten stellt Gestalter und Filmemacher vor bisher unbekannte Herausforderungen, denn Ziel ist stets, dass der Betrachter durch seine Kopfbewegung aktiv in den Wahrnehmungsprozess involviert ist und nach Objekten oder Bewegungen suchen kann. Gegenwärtig stehen wir am Anfang der Entwicklung, in deren weiterem Verlauf schon in naher Zukunft VR-Erlebnisse deutlichen Einfluss auf das berufliche und private Leben nehmen werden.
41
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
Prof. Dr. habil. Phillip Zitzlsperger ist Professor für Bildwissenschaft und Forschungsdekan im Fachbereich Design. Der habilitierte Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen und anthropologischen Bedeutung von Artefakten aus den Gattungen der Malerei, Skulptur und Architektur. Seine aktuellen Forschungen beschäftigen sich mit der visuellen Repräsentation der Kleidung im Bild ebenso wie mit der Designtheorie.
Prof. Dr. habil. Philipp Zitzlsperger is Professor of Image Science and Research Dean in the Faculty of Design. The art historian is engaged in the social and anthropological significance of artifacts from the genres of painting, sculpture and architecture. His current research is dealing with the visual representation of clothes in pictures as well as with the design theory.
Three questions to Professor Phillip Zitzlsperger
Drei Fragen an Professor Philipp Zitzlsperger Welche Ihrer Publikationen spiegelt Ihr Forschungsgebiet am besten wider?
Which of your publications best reflects your area of research?
Kürzlich habe ich einen kleinen Aufsatz geschrieben, in dem ich mich mit dem Kraftpotenzial jener Dinge beschäftige, die von Menschenhand gestaltet sind und die uns im Alltagsleben umgeben: die Vase, die Türklinke, der Stuhl etc. Seit den 1980er Jahren und mit dem Philosophen Bruno Latour betrachten wir solche Objekte zunehmend als Subjekte, die eine imaginäre – keine magische! – Kraft besitzen und unser Denken und Handeln stärker beeinflussen, als wir es allgemeinhin für möglich halten. In dem erwähnten Aufsatz nun habe ich untersucht, wie sich der Kraftbegriff seit dem Mittelalter verändert, das gesamte Weltbild geprägt und die mechanischen Wissenschaften (Galilei, Newton) ermöglicht hat. Dieser komplexe Kraftbegriff, auch „Impetus-Theorie“ genannt, ist mitentscheidend für ein Designverständnis, das Form und Bedeutung der Gegenstände unserer Lebenswelten über Jahrhunderte geprägt hat.
I recently wrote a short essay in which I addressed the potential power of those little things that are formed by human hands and which surround us in everyday life: the vase, the door handle, the chair etc. Since the 1980s and the thought of philosopher Bruno Latour we have come to view such objects increasingly as subjects that have an imaginary (but not magical!) power and which influence our thinking and actions more strongly than we generally think possible. In the aforementioned essay I examined how the concept of power has changed since the Middle Ages, how it has shaped our entire world view, and facilitated the mechanical natural sciences (Galileo, Newton). This complex power concept, also known as “impetus theory”, influences an understanding of design that has shaped the form and significance of the objects surrounding us in our everyday lives over centuries.
Das Kraftwerk der Dinge. Vom Verhältnis zwischen Mensch und Artefakt. In: Pöpper, Thomas (Hg.): Dinge im Kontext. Artefakt, Handhabung und Handlungsästhetik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Berlin/Boston 2015, S. 57–72.
“Das Kraftwerk der Dinge. Vom Verhältnis zwischen Mensch und Artefakt,” in: Pöpper, Thomas (ed.): Dinge im Kontext. Artefakt, Handhabung und Handlungsästhetik zwischen Mittelalter und Gegenwart, (Berlin & Boston, 2015), pp. 57-72.
Wie vermittelten Sie Ihr Fachwissen den Studentinnen und Studenten?
How do you convey such specialist knowledge to students?
Für mich ist die Forschung entscheidend für die Lehre. Immer dann, wenn ich in den Vorlesungen oder Seminaren aus der eigenen Forschung berichten kann, genieße ich
I believe research is crucial to teaching. Every time I relate my own research in the lectures or seminars I give, I enjoy the students’ full attention. That doesn’t mean they
42
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H D E S I G N
don’t pay attention otherwise, but if it’s your own research it opens up so many questions, interpretations of the world and perspectives that can call into question everything we are familiar with. This can pleasingly frustrate students when they realise their views of the world are beginning to unravel.
die volle Aufmerksamkeit der Studentinnen und Studenten. Das heißt nicht, dass sie ansonsten unaufmerksam sind. Aber die eigene Forschung eröffnet so viele Fragestellungen, Weltdeutungen und Perspektiven, die alles Gewohnte infrage stellen können. Da kann es sie angenehm irritieren, wenn sie merken, dass ihre Weltbilder ins Wanken geraten.
Do you have another hobby alongside research? Gibt es für Sie noch ein Hobby neben dem Forschen? For me, travel is the most important focus alongside research. Experiencing the unfamiliar and foreign cultures, and attempting to reconcile these with your everyday life is something that expands your own horizons immeasurably. But I don’t need to travel far afield for this. Even the different federal states of Germany and its neighbouring countries offer a wealth of the unknown. By travelling, we are also better able to understand the problems and opportunities of migration, because within the unfamiliar my own habits are called into question and empathic perception is dramatically activated. Travelling, and with it the attempt to better understand other cultures, is something that inspires me tremendously and motivates me to try new approaches in my teaching. Travel also has a very positive impact on my research –more than one Gordian knot has unravelled itself as if by magic on or after a journey.
Für mich ist das Reisen die wichtigste Beschäftigung neben dem Forschen. Die Erfahrung von Fremdheit, das Erleben fremder Kulturen und der Versuch, sie im Alltagsleben nachzuvollziehen, erweitern den eigenen Horizont beträchtlich. Dafür muss man nicht unbedingt Fernreisen buchen. Auch die deutschen Bundesländer oder unsere Nachbarländer bieten reichlich Unbekanntes. Auch werden Probleme und Chancen der Migration durch die eigene Reise verständlicher, denn in der Fremde werden meine Gewohnheiten infrage gestellt und die empathische Wahrnehmung wird drastisch aktiviert. Das Reisen und der damit verbundene Versuch, andere Kulturen besser zu verstehen, inspirieren mich kolossal und motivieren mich, in der Lehre neue Akzente zu setzen. Und auf meine Forschung haben Reisen eine sehr positive Wirkung – so mancher gordische Knoten hat sich auf oder nach einer Reise wie durch Zauberhand von selbst gelöst.
43
Research in the Faculty of Economics and Media
Forschung im Fachbereich Wirtschaft und Medien
44
The basic objective of the application-oriented research in the Faculty of Economics and Media is to find answers and solutions regarding issues which challenge the industry as well as the society. The focus of the faculty follows the philosophy to assign current research topics to the appropriate courses of studies of the faculty and to study these topics actively. Therefore, the various research topics are predominantly manifested in research institutes or centers, which are particularly important with regard to the planning and implementation of large and cooperative, externally funded projects.
Die grundsätzliche Zielsetzung der anwendungsorientierten Forschung im Fachbereich Wirtschaft und Medien besteht darin, Antworten und Lösungsvorschläge für Themen zu entwickeln, die Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen herausfordern. Die Ausrichtung des Fachbereichs auf die jeweiligen Forschungsschwerpunkte folgt der Philosophie, dass den verschiedenen Studiengängen im Fachbereich entsprechende Forschungsschwerpunkte zugeordnet werden können, die aktiv bearbeitet werden. Dabei manifestieren sich die verschiedenen Forschungsschwerpunkte überwiegend in den Forschungsinstituten bzw. -zentren, denen, insbesondere bei der Generierung und der Arbeit an großen und kooperativen Drittmittelprojekten, eine zentrale Bedeutung zukommt.
The Institute of Energy Economics (INEWI), for instance, deals with the research of data-driven, decentralized business models in smart grids. At the Institute for Health Economics (gewi), scientific methods are used for the research of economic aspects of the medical services sector, for example, in connection with the issue of aging. The Media Management Institute (memi) consults companies and institutions of the media and entertainment sectors. The E-Commerce Institute Cologne researches digital shopping and current issues of the digital economy.
So beschäftigt sich das Institut für Energiewirtschaft (INEWI) mit der Erforschung datenbasierter, dezentraler Geschäftsmodelle in intelligenten Stromnetzen. Im Institut für Gesundheitswirtschaft (gewi) werden mit wissenschaftlichen Methoden ökonomische Aspekte der medizinischen Dienstleistungswirtschaft untersucht, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Thema Altern. Das Medien Management Institut (memi) berät Unternehmen und Institutionen aus der Medien- und der Entertainment-Branche. Das E-Commerce Institut Köln schließlich forscht zum digitalen Einkaufen und zu aktuellen Fragen der digitalen Wirtschaft.
In addition, research within the various schools is done by the participating professors and lecturers. The Psychology School deals with topics about depression and ADHD, as well as with topics about stress and time perception in the working context up to materialism and prosperity in the macroeconomic context. One main topic within the Business School is health management in companies, in the Media School it is digitalization.
Zum anderen findet Forschung innerhalb verschiedener Schools durch die beteiligten Professorinnen und Professoren und Dozentinnen und Dozenten statt. Behandelte Themen innerhalb der Psychology School reichen von Depressionen und ADHS über Stress und Zeitwahrnehmung im Arbeitskontext bis hin zu Materialismus und Wohlergehen im gesamtwirtschaftlichen Kontext. In der Business School liegt ein großer Forschungsschwerpunkt auf dem Thema Gesundheitsmanagement in Unternehmen. In der Media School steht der Themenbereich Digitalisierung im Mittelpunkt.
In addition to the research activities of the department Economics and Media, a special emphasis is lying on the cooperation of the department with the HHL Leipzig Graduate School of Management (formerly Handelshochschule Leipzig HHL), which is in progress at the moment. The Ludwig Fresenius Center for Health Economics and Regulations and the Dr. Arend Oetker Center for Business Psychology and Leadership of the HHL as well as the Hochschule Fresenius stand for joint research in Health Economics and Business Psychology. Hereby, they give qualified graduates and research assistants of the department Economics and Media the opportunity for further scientific development via the completion of a cooperative PhD.
Neben den aufgeführten Forschungsaktivitäten des Fachbereichs Wirtschaft und Medien sei besonders die Kooperation des Fachbereichs mit der HHL Leipzig Graduate School of Management (vormals Handelshochschule Leipzig HHL) hervorgehoben, die sich zurzeit im Aufbau befindet. Das Ludwig Fresenius Center for Health Economics and Regulations und auch das Dr. Arend Oetker Center for Business Psychology and Leadership der HHL und der Hochschule Fresenius stehen für gemeinsame Forschung in der Gesundheitsökonomie und der Wirtschaftspsychologie. So ermöglichen sie qualifizierten Absolventen und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Hochschule Fresenius, hier insbesondere aus dem Fachbereich Wirtschaft und Medien, die Chance der wissenschaftlichen Weiterentwicklung durch die Bearbeitung einer kooperativen Promotion.
45
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
46
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H W I R T S C H A F T U N D M E D I E N
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations:
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Timo Marks, M.A.,
ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (Düsseldorf),
Carina Schneppenheim, B.A
Nordmetall, Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH (Nordmetall), Nordostchemie e. V., Bildungswerk Nordostchemie e. V., Arbeitgeberverband Südwestmetall, Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. (BiWe)
Sustainable employment and qualification concepts in companies
Nachhaltige Beschäftigungsund Qualifizierungskonzepte in Unternehmen The project g.o.a.l., funded by the European Social Fund (ESF), aims at imparting technical and methodological knowledge of the implementation of occupational health management (OHM) to five selected affiliated companies. At the same time, a management tool aiming at regulating and evaluating OHM performance was introduced. The results clearly indicate a significantly improved OHM performance and reveal the establishment of a number of mechanisms, which can be considered to be typical for a learning organization. The lessons learned within the framework of the project are made available to other companies of the chemical, metal and electrical industries by transfer activities and publications. The main topic of another project, BeQ, also funded by the ESF, was to enable companies to ensure an independent and sustainable qualificaton. In a three-tier system, the necessary specialized and methodological knowledge was conveyed for a successful introduction of lean manufacturing systems in four selected affiliated companies. Within the project, a number of success factors could be identified, such as the need of awareness of the participants and the consideration of the specific conditions. Again, the lessons learned are made available and transferable to other companies in the metal and electrical industries.
In dem vom Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützten Projekt „g.o.a.l. – Gesunde Organisation. Strategien zur Förderung der Leistungsfähigkeit von Beschäftigten“ ging es darum, stufenweise benötigtes Fach- und Methodenwissen für die Einführung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) an fünf ausgewählte Partnerunternehmen zu vermitteln. Gleichzeitig wurde ein Managementinstrument zur Steuerung und Evaluierung der BGM-Performance etabliert. Im Ergebnis zeigten sich eine deutliche Verbesserung der BGM-Performance und außerdem die Etablierung von Mechanismen, die charakteristisch für lernende Organisationen sind. Die im Rahmen des Projekts gewonnenen Erkenntnisse werden anderen Unternehmen der Chemie-, Metall- und Elektroindustrie über Transferaktivitäten und Veröffentlichungen zugänglich gemacht. Im ebenfalls vom ESF geförderten Projekt „BeQ“ stand ebenfalls die Befähigung von Unternehmen zur eigenständigen nachhaltigen Qualifizierung im Mittelpunkt. Mit einem dreistufigen System wurde in vier ausgewählten Partnerunternehmen das notwendige Fach- und Methodenwissen für eine erfolgreiche Einführung von schlanken Produktionssystemen vermittelt. Im Rahmen des Projekts konnte eine Reihe von Erfolgsfaktoren identifiziert werden, so zum Beispiel die Notwendigkeit einer Sensibilisierung der Beteiligten und die Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen. Auch hier werden die gewonnenen Erkenntnisse anderen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie zugänglich gemacht und für einen Transfer aufbereitet.
47
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
48
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H W I R T S C H A F T U N D M E D I E N
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations:
Prof. Dr. Jens Strüker, Prof. Dr. Andreas Homburg,
Sensing & Control (Barcelona), Fraunhofer-Institut für solare
Prof. Dr. Dennis Lotter, Stefan Reichert, Andreas Stolberg
Energiesysteme ISE (Freiburg), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, AGT International (Steinhausen, Schweiz), co2online gGmbH (Berlin), Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), diverse Umweltschutzverbände, BAVC, IG Bergbau, Chemie, Energie
New concepts of sustainability, environmental protection and the intelligent use of energy
Neue Konzepte zur intelligenten Nutzung von Energie To develop new concepts of intelligent energy use, miscellaneous component projects deal with demand-side management and the question as to how energy can be used and saved more efficiently. In the framework of one of these component projects, Prof. Strüker has carried out a market analysis investigating the need for real-time information in intelligent electricity grids. Influenced by the design of partial markets in the US, Germany and Great Britain, the overall economic benefits of real-time energy data for diverse applications (grid area, home automation and energy trade) could be demonstrated. Within the framework of another ongoing component project, Stefan Reichert examines model-theoretical and empirical learning algorithms to intelligently manage the energy- demand in so-called “smart cities”. Within a further, ongoing component project focusing on sustainable and environmentally aware energy consumption, Prof. Homburg and Andreas Stolberg deal with the development and evaluation of miscellaneous intervention measures. These intervention measures aim to encourage young adults aged 18 – 29 to use energy in an efficient and economic manner. First results show that young adults significantly adjust their heating and power consumption if consumption data are communicated more frequently, as well as on the basis of time- dependent tariffs. Within a further, ongoing component project Prof. Lotter is developing a participative sustainability management concept in nursery schools. Moreover, in the context of a further, ongoing component project, carried out with cooperative partners from the chemical sector, Prof. Lotter develops indicators aiming to specifically prove whether a branch has made progress in the area of social sustainability.
Zwecks Entwicklung neuer Konzepte der intelligenten Energienutzung beschäftigen sich verschiedene Teilprojekte mit der Nachfragesteuerung, und hier insbesondere mit der Frage, wie Energie effizienter genutzt und eingespart werden kann. Hierzu hat Professor Dr. Jens Strüker im Rahmen eines Teilprojekts den Markt in Hinsicht auf den Bedarf an Echtzeitinformation in intelligenten Stromnetzen analysiert. Vor dem Hintergrund spezifischer Merkmale der Teilmärkte in den USA, Deutschland und Großbritannien konnte er den wirtschaftlichen Nutzen von Echtzeit-Energiedaten für diverse Anwendungen (Netzbereich, Heimautomatisierung und Energiehandel) aufzeigen. Professor Dr. Andreas Homburg und Andreas Stolberg beschäftigen sich im Fachbereich mit der Entwicklung und Evaluierung verschiedener Interventionsmaßnahmen, mit denen junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 29 Jahren zum effizienten und sparsamen Umgang mit Energie ermutigt werden können. Erste Ergebnisse ihres Projekts zeigen, dass junge Erwachsene ihr Heiz- und Stromverbrauchsverhalten deutlich anpassen, wenn ihnen Verbrauchsdaten häufiger übermittelt und ihnen zeitabhängige Tarife angeboten werden. In einem weiteren Teilprojekt erarbeitet Professor Dr. Dennis Lotter Konzepte für ein partizipatives Nachhaltigkeitsmanagement in Kindergärten. Außerdem entwickelt er zusammen mit Kooperationspartnern aus der Chemiebranche Indikatoren, mit denen Fortschritte bei der sozialen Nachhaltigkeit in einer Branche konkreter belegt werden können. Schließlich untersucht Stefan Reichert im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „iUrban“ modelltheoretisch und empirisch Lernalgorithmen für eine intelligente Steuerung der Nachfrage nach Energie in sogenannten Smart Cities.
49
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
50
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H W I R T S C H A F T U N D M E D I E N
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, GKV Spitzenverband, AgewiS-Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren, Fraunhofer iSST Dortmund, dip- Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V., AgewiS- Akademie Gesundheitswirtschaft
Prof. Dr. Wolfgang Goetzke, Svenja Niemietz, Laura Papric, Tassilo Mesenhöller
und Senioren, Gesundheitsregion KölnBonn e.V.
Changes in health care as a reaction to demographic change
Umbau des Gesundheitswesens als Reaktion auf den demografischen Wandel This research line aims at addressing the general question of how to deal with various challenges in health care resulting from demographic change. The results of one finished subproject indicate that the use of technique in particular proves helpful in order to deal with skills shortage, while at the same time, however, communication problems and lack of information have to be dealt with. The results of another finished subproject indicate that the main motivation for targeting a job in the field of geriatric care is based on the creation of meaning and of altruistic motives. In another subproject, funded by the Ministry of Innovation, Science and Research of the federal state of North Rhine-Westphalia, experts identified the following fields of action in order to ensure a high quality of life for elderly people against the background of the demographic change:
Wie kann den Herausforderungen im Gesundheitswesen angesichts des demografischen Wandels bestmöglich begegnet werden? Erste Antworten auf diese Fragen geben die Ergebnisse eines bereits abgeschlossenen Teilprojekts, dass insbesondere Technikeinsatz für eine Bewältigung des Fachkräftemangels in der Betreuung älterer Menschen hilfreich sein kann. Allerdings müssen dazu Kommunikationsprobleme und Informationsdefizite überwunden werden. In einem weiteren Teilprojekt konnte gezeigt werden, dass die Entscheidung für einen Einstieg in den Altenpflegeberuf auf das Bedürfnis nach Sinnstiftung und altruistische Motive zurückgeführt werden kann. In einer vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Studie wurden gemeinsam mit Experten Handlungsfelder erarbeitet, um im Zuge des demografischen Wandels die Lebensqualität im Alter sicherzustellen:
¡ ¡ ¡ ¡ ¡
¡ Gesundheitsförderung und Prävention ¡ Wohnen im Alter ¡ Umgang mit Demenz ¡ Soziale Teilhabe ¡ Altersmedizin
health promotion and prevention habitation for elderly people dealing with dementia social participation geriatric medicine
The ongoing subproject DUALIS aims at developing a concept for a socio-technical care system in order to help solitary people and/or people suffering from dementia adequately.
Das laufende Teilprojekt „DUALIS“ beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Konzepts für ein sozialtechnisches Betreuungssystem, mit dem alleinstehende und/oder an Demenz Erkrankte adäquat unterstützt werden können.
51
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
52
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H W I R T S C H A F T U N D M E D I E N
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations: Lehrstuhl für psychologische Methodenlehre und Diagnostik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München, Universitätsklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
Prof. Dr. Nina Sarubin, Prof. Dr. Sören Schmidt, Prof. Dr. Ingo Zobel, Kathrin Wendler
Causes of psychiatric disease patterns, resilience factors and interventions
Ursachen von psychiatrischen Krankheitsbildern, Resilienzfaktoren und Interventionen Die Projekte dieser Forschungslinie widmen sich den Ursachen und der Diagnostik verschiedener psychiatrischer Krankheitsbilder sowie möglicher Resilienzfaktoren und Interventionsmaßnahmen. So konnte Professor Dr. Nina Sarubin in einer Genetikstudie feststellen, dass ein bestimmter Single-NucleotidPolymorphismus signifikant mit dem Auftreten von Depression assoziiert ist. Erste Ergebnisse eines Folgeprojekts zeigen, dass kein Single-Nucleotid-Polymorphismus das Auftreten von Therapie-Response signifikant vorhersagen kann. Im Zuge der Normierung der Neuropsychological Assessment Battery haben Professor Dr. Sören Schmidt und Kathrin Wendler eine Normstichprobe für Nordrhein-Westfalen entwickelt. Mithilfe eines eigens entwickelten Fragebogens zur Erfassung des Konstrukts „Resilienz“ konnte Professor Sarubin zeigen, dass die Persönlichkeitsfaktoren Neurotizismus und Extraversion beim Einfluss positiver bzw. negativer Lebensereignisse auf Resilienz eine vermittelnde Rolle einnehmen. Ein weiteres, von Professor Dr. Ingo Zobel betreutes Projekt beschäftigt sich mit der Evaluierung des Erfolgs verschiedener psychotherapeutischer Interventionen im Umgang mit chronischen Depressionen.
This line of research addresses both causes and diagnostics of numerous psychiatric disease patterns as well as possible resilience factors and measures of intervention. Prof. Sarubin found out in a genetics study that one particular single nucleotid polymorphism is significantly associated with the occurrence of depression. Preliminary findings of a follow-up project indicate that no single nucleotid polymorphism can predict therapy response significantly. In another diagnostic project dealing with the scaling of the Neuropsychological Assessment Battery, Prof. Schmidt and Kathrin Wendler developed a norm sample for the federal state of North-Rhine Westphalia. Prof. Sarubin developed a questionnaire aiming at measuring the psychological construct resilience. In addition, she could show that the personality factors neuroticism and extraversion mediate between the influence of positive and negative life events on resilience. There is another ongoing project in which Prof. Zobel evaluates the success of different psychotherapeutic interventions dealing with chronic depression.
53
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
Foto: Chris Wickenden
54
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H W I R T S C H A F T U N D M E D I E N
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations: UniCredit Bank AG, Maxon Computer GmbH (Friedrichsdorf), Heriot-Watt University (Edinburgh), Stadt Köln, Dombauhütte Köln, Zöller & Fröhlich
Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dipl. Des. Chris Wickenden
New economic and social applications of digitalization
Neue wirtschaftliche und gesellschaftliche Anwendungsbereiche der Digitalisierung Die fortschreitende Digitalisierung bringt zahlreiche neue wirtschaftliche Anwendungsbereiche mit sich. Im Mittelpunkt der Untersuchungen dieser Forschungslinie steht die Frage nach konkreten Umsetzungen. Professor Dr. Tristan Nguyen untersucht derzeit Status quo, Relevanz, Motive und Einstellungen rund um die Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen, um auf dieser Grundlage künftige Anforderungen an Banken abzuleiten und mögliche Produktinnovationen zu entwickeln. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie deuten an, dass insbesondere die Nutzung personalisierter digitaler Kommunikationskanäle bei Finanzdienstleistungen ein interessantes Handlungsfeld darstellen könnte. Chris Wickenden hat hierzu sogenannte 3D-Business-Scapes entwickelt, mit denen Methoden oder Probleme als physisches und dreidimensionales Modell dargestellt und verschiedene wirtschaftliche Anwendungsfelder haptisch erlebbar gemacht werden können. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit der Aufbereitung eines vollständigen 3-D-Modells des Kölner Doms. Hierzu wurden bereits der komplette Innenraum und die Außenfassade des Doms in zwei Scan-Phasen von jeweils einer Woche digitalisiert. Das Modell soll dem Team der Kölner Dombauhütte für zukünftige Restaurierungsarbeiten und zur Messung möglicher Bewegungen des Doms dienen.
This line of research addresses new economic applications resulting from the progressing digitalization and the question how these applications may look like in the concrete implementation. Prof. Nguyen currently researches the status quo, relevance, motives and attitudes concerning the digitalization in various spheres of life. This is done in order to develop future requirements on banks and to develop possible product innovations. Preliminary findings of a pilot study indicate that in particular the use of personalized digital communication channels in the context of financial services could provide an interesting field of action. Mr. Wickenden developed so-called 3D-Scapes with which methods or problems can be represented as a physical and three-dimensional model. Moreover, various economics-related fields of application can be experienced haptically. In another project, the complete 3D model of the Cologne Cathedral is built up. The whole interior and exterior facade of the Cologne Cathedral was digitalized in two scan phases of one week each. This model is intended to serve the team of the “Kölner Dombauhütte” for future restorations and for the measurement of any movement of the cathedral.
55
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
56
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H W I R T S C H A F T U N D M E D I E N
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations: Universität Gent, Stanford University
Prof. Dr. Fabian Christandl
Materialism, money, economic behavior, and well-being from the perspective of micro- and macroeconomics
Materialismus, Geld und wirtschaftliches Verhalten und Wohlergehen aus mikround makroökonomischer Perspektive Gleich mehrere Projekte des Fachbereichs gehen der Frage nach, wie sich die Konzepte „Materialismus“ und „Geld“ auf menschliches Verhalten und Wohlergehen im wirtschaftlichen Kontext auswirken. So konnte gezeigt werden, dass materialistische Konsumenten sich in ihrer Qualitätswahrnehmung sowohl vor als auch nach dem Kauf eines Produkts stark vom Preis leiten lassen, woraus sich wiederum interessante Implikationen für das Weiterbestehen materialistischen Konsumverhaltens und die Lebenszufriedenheit materialistischer Konsumenten ableiten lassen. Die ersten Ergebnisse belegen, dass das beschriebene Konsumverhalten auch durch die Aktivierung sexueller Motive induziert werden kann. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass eine Aktivierung des Konzepts „Geld“ Prozesse in Gang setzen kann, die zu einer Anhäufung von Geld führen, die über die eigentlichen Bedürfnisse hinausgeht. Dieser in der Literatur als „Overearning“ bezeichnete Effekt wiederum geht mit einer geringeren Lebenszufriedenheit einher, woraus sich spannende Implikationen für monetäre Anreizstrukturen in Unternehmen wie auch für die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt ableiten lassen.
Several projects of the faculty deal with the question of how the concepts of “materialism” and “money” affect human behavior and well-being in an economic context. A subproject indicated that materialistic consumers are strongly guided by the price with regard to their perception of quality both before and after the purchase of a product. This finding helps to derivate interesting implications for the persistence of materialistic consumerism and life satisfaction of materialistic consumers. Preliminary results indicate that the consumption behavior described above can also be induced by the activation of sexual motives. Furthermore, the results indicate that activation of the concept "money” can initiate processes that lead to the accumulation of money that go beyond the actual needs. This effect which is marked in the literature as "overearning" is associated with lower life satisfaction, from which interesting implications for monetary incentive structures in companies as well as for overall economic welfare can be derived.
57
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
58
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H W I R T S C H A F T U N D M E D I E N
Beteiligte Forscher / Researchers Involved: Prof. Dr. Katja Mierke, Prof. Dr. Fabian Christandl, Dr. Dominic-Nicolas Gansen-Ammann
Situational and social psychological determinants of work motivation and work behavior
Situative und sozialpsychologische Determinanten der Arbeitsmotivation und des Arbeitsverhaltens Diese Forschungslinie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich situative und sozialpsychologische Faktoren auf die Arbeitsmotivation und das Arbeitsverhalten auswirken können, da sich daraus interessante Folgerungen für die Ausgestaltung von Arbeitsprozessen und Gruppensettings ableiten lassen. So konnte unter anderem gezeigt werden, dass das subjektive Zeitempfinden während der Bearbeitung einer Aufgabe Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit bei einer Folgeaufgabe hat. Ist die Zeit während einer Aufgabe subjektiv schnell verflogen, werden Menschen bei einer Folgeaufgabe produktiver. Des Weiteren konnte gezeigt werden, wie sich die Gewährung von Autonomie bei der Bearbeitung kognitiver Aufgaben auf die Selbstwirksamkeitserwartung, die Leistung und die Wahl nachfolgender Aufgaben auswirkt. Schließlich erforschen die beteiligten Wissenschaftler den Einfluss des Priming von Mindsets, von Achtsamkeitsmeditation und verwandter „Interventionen“ aus der positiven Psychologie auf das subjektive Erleben von Aufgaben, auf den kognitiven Verarbeitungsstil und damit einhergehend auf Kreativität und andere kognitive Leistungsmaße.
This line of research deals with the question of how situational and socio-psychological factors can affect the work motivation and work behavior. Interesting implications can be derived from the results of this research regarding the design of working processes and group settings. In this context, a subproject indicated that the subjective perception of time during a task has an impact on the performance with regard to a subsequent task. If the time flew by subjectively during a task, people are more productive with regard to a subsequent task. The result of another subproject was that the granting of autonomy during working on cognitive tasks has an influence on the self-efficacy, the performance and the choice of subsequent tasks. Furthermore, another project addresses the question of whether the priming of mind-sets, mindfulness meditation and related "interventions" in context with the positive psychology affect the subjective experience of tasks as well as the cognitive processing style and furthermore creativity and other cognitive performance measures.
59
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
60
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H W I R T S C H A F T U N D M E D I E N
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations: Stada Arzneimittel AG (Bad Vilbel), Aliud Pharma (Laichingen), Humatrix AG (Pfungstadt), Brandenburgische BKK (Eisenhüttenstadt)
Carolin Claus, Prof. Dr. Uwe May
Different approaches for enhancement and efficiency of the quality of supply within pharmacotherapy
Ansätze zur Steigerung der Effizienz und Versorgungsqualität in der Pharmakotherapie Die Forschungslinie „Pharmakoökonomie“ befasst sich mit dem Thema der Arzneimittelversorgung in Deutschland an der Schnittstelle von medizinischer Versorgungsqualität und Patientenorientierung einerseits und einem wirtschaftlichen Umgang mit den Ressourcen des Gesundheitssystems und der gesetzlichen Krankenversicherungen andererseits. Untersucht werden in diesem Rahmen unter anderem die Auswirkungen der Arzneimittelrabattverträge auf den Generikamarkt, des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarkts (AMNOG) auf innovative Arzneimittel oder der anstehenden Regulierungen auf den Markt der sogenannten Biosimilars. Besondere Interessenschwerpunkte bilden daneben der Themenblock „Personalisierte Medizin“, hier insbesondere der Einsatz von DNA-Tests zur Optimierung der Wirkstoff- und Dosisfindung, und gesundheitsökonomische Aspekte im Zusammenhang mit der apothekengestützten Selbstbehandlung und mit dem OTC-Markt.
The field of research „pharmacoeconomics“ is concerned with questions regarding the supply of pharmaceuticals within Germany between the interface of quality of medical care and patientorientated care, as well as issues concerning economic aspects of resource savings and costcontainment measures within the field of solidarity and the social health insurance system. Recent and current research focuses on aspects of the impact of rebate contracts for generics, the recently introduced legislation AMNOG in the field of innovative pharmaceuticals and upcoming regulations regarding biosimilars. Main sphere of interest is build up by subject areas of personalized medicine, especially the use of DNA-technologies for the improvement of active ingredients and inaccurate metering. Beside, health economic aspects of self-medication and the usage of OTC-products is a central theme of research.
61
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
Prof. Dr. habil. Fabian Christandl ist Professor für Wirtschaftpsychologie, Forschungsdekan im Fachbereich Wirtschaft und Medien sowie designierter Direktor des Dr. Arend Oetker Lehrstuhls für Business Psychology and Leadership an der HHL Leipzig Graduate School of Management. In seiner momentanen Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Determinanten und Konsequenzen des Konsums von ethischen Produkten und Luxusprodukten auf das unmittelbare Produkterleben und der damit verbundenen Lebenszufriedenheit.
Prof. Dr. Fabian Christandl is Professor of business and economic psychology, Dean of Research in the Faculty of Business and Media and designated director of the Dr. Arend Oetker Center for Business Psychology and Leadership at HHL Leipzig Graduate School of Management. His current research among other things deals with determinants and consequences of the consumption of luxury and ethical consumer products as related to experiential aspects of consumption experiences and well-being.
Three questions to Professor Fabian Christiandl
Drei Fragen an Professor Fabian Christandl Welcher wissenschaftliche Kongress hat Sie am meisten zu Ihren Forschungsideen inspiriert?
Which academic conference inspired you the most to pursue your research ideas?
Ich habe vor einigen Jahren mit finanzieller Unterstützung der IAREP (International Association for Research in Economic Psychology) einen Workshop organisiert, zu dem ich eine ganze Reihe von internationalen und sehr namhaften Kolleginnen und Kollegen eingeladen habe. Abgesehen davon, dass mich die hohe Teilnahmebereitschaft sehr positiv überrascht hat, war es insgesamt eine sehr intensive und inspirierende Erfahrung. So wurden so ziemlich alle von den jeweils anderen Teilnehmern bei der Präsentation ihrer Forschungsideen regelrecht auseinandergenommen, aber ich kann von dieser besonderen Lernerfahrung heute noch zehren. Insbesondere hat sich meine Herangehensweise an meine Forschungen durch diese Erfahrung massiv verändert.
A few years ago I organised a workshop with financial support from the IAREP (International Association for Research in Economic Psychology), to which I invited a whole series of international and highly respected colleagues. Aside from the fact that I was so pleasantly surprised by people’s willingness to participate, overall it was a very intense and inspiring experience. It meant that virtually all those who took part were put through the mill when presenting their research ideas, but I am still able to draw on this learning experience today. More specifically, my whole approach to my research activities was altered substantially by this experience.
What role do international collaborations play in your research activities? Welche Bedeutung haben internationale Kooperationen für Ihre Forschungen?
A positive side effect of the abovementioned workshop was that international research collaborations emerged from it, and they are still in place today and will no doubt continue to exist in future. The workshop also showed me that for successful collaborations you need colleagues who are also well established in the relevant field of research.
Eine positive Begleiterscheinung des erwähnten Workshops war, dass daraus internationale Forschungskooperationen entstanden sind, die bis heute Bestand haben und sicherlich auch weiterhin Bestand haben werden. Der Work-
62
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H W I R T S C H A F T U N D M E D I E N
shop hat mir auch gezeigt, dass man sich für erfolgreiche Forschung mit Kolleginnen und Kollegen zusammenschließen sollte, die in dem Forschungsgebiet auch ausgewiesen sind. Da bei den von mir bearbeiteten Themen vor allem Kollegen aus anderen europäischen Ländern und den USA federführend sind, spielen internationale Kooperationen in meinen Forschungen eine wichtige Rolle.
The leading figures in the areas I deal with are primarily based in other European countries or in the USA, so international collaborations play an important role in my research activities
Wie binden Sie Ihre Forschung in die Lehre ein?
I incorporate my research activities into my teaching work at various points, and in my experience students generally find it very exciting to be involved. On the one hand, there are publications on research activities that become a direct part of the teaching content I impart. On the other hand, though, students also participate in ongoing research activities. This can take the form, for example, of empirical bachelor or master dissertations in which the students address a topic from my research programme. Where these are executed well, there is nothing to stop the students’ results becoming part of an academic publication.
How do you incorporate your research into your teaching?
Ich binde meine Forschungen an verschiedenen Stellen in meine Lehre ein und habe generell die Erfahrung gemacht, dass es für die Studentinnen und Studenten sehr spannend ist, wenn sie daran teilhaben können. Einerseits gibt es Veröffentlichungen zu Forschungen, die unmittelbarer Teil der von mir vermittelten Lehrinhalte werden. Andererseits nehmen die Studenten und Studentinnen aber auch an laufenden Forschungen teil. Dies ist beispielsweise in Form von empirischen Bachelor- oder Masterarbeiten der Fall, in denen sie sich mit einem Thema aus meinem Forschungsprogramm beschäftigen. Bei guter Ausführung ist hierbei nicht ausgeschlossen, dass die Studienergebnisse Teil einer wissenschaftlichen Veröffentlichung werden.
63
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
64
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H G E S U N D H E I T U N D S O Z I A L E S
Research in the Faculty of Health and Social Sciences
Forschung im Fachbereich Gesundheit und Soziales Rehabilitative and therapeutic issues are the traditional core aspects of the research lines of the Faculty of Health and Social Sciences. In addition to the analysis of speech therapeutic approaches with regard to disorders in speech development as well as with regard to acquired, chronic speech disorders, especially movement therapeutic and training therapeutic interventions concerning neurological, oncological or gynecological pathologies form essential lines of research. The basis for the successful implementation of intervention measures is a valid and well-differentiated diagnosis. The testing and development of such measures and the selection of suitable diagnostic kits are essential parts of examination of many research lines. In addition, the diagnosis is part of basic scientific research. Thus, it forms independent lines.
Rehabilitative und therapeutische Fragestellungen sind die traditionellen Kernaspekte der Forschungslinien des Fachbereichs Gesundheit und Soziales. Neben der Untersuchung von sprachtherapeutischen Ansätzen bei Sprachentwicklungsstörungen wie auch bei erworbenen, chronischen Sprachstörungen bilden vor allem bewegungs- und trainingstherapeutische Interventionen bei neurologischen, onkologischen oder gynäkologischen Krankheitsbildern wesentliche Untersuchungsschwerpunkte. Eine valide und gut differenzierende Diagnostik stellt die Basis für den erfolgreichen Einsatz von Interventionsmaßnahmen dar. Die Prüfung und Weiterentwicklung derartiger Maßnahmen und die Auswahl von geeigneten Diagnosesets sind substanzielle Untersuchungsteile vieler Forschungslinien. Darüber hinaus ist die Diagnostik Gegenstand von grundlagenwissenschaftlichen Studien. Sie bildet somit eigenständige Stränge aus.
Besides rehabilitative and therapeutic issues, social aspects are increasingly moving into the focus of research, both in terms of participation and quality of life, and also as a moderating variable (team cohesion) within the framework of occupational health management.
Neben rehabilitativen und therapeutischen Fragestellungen rücken soziale Aspekte zunehmend in den Fokus der Forschungstätigkeit, sowohl im Hinblick auf Teilhabe und Lebensqualität als auch als moderierende Variable (Zusammenhalt im Team) im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
65
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
66
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H G E S U N D H E I T U N D S O Z I A L E S
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations: Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Aenne Speck Stiftung, Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung, IKK Südwest, Gemeinnützige Hertie Stiftung
Dr. Stephanie Kersten, Dipl.-Sportl. Christina Lutz, Magnus Liebherr, M. Sc., Dr. Patric Schubert, Julia Drosselmeyer, M. Sc., Prof. Dr. Christian T. Haas
Motor activity and training in neurodegenerative diseases
Bewegung und Training bei neurodegenerativen Krankheitsbildern Aus zahlreichen gut kontrollierten Studien geht hervor, dass Bewegung und Training bei verschiedenen neurodegenerativen Krankheitsbildern positive Effekte auf Symptomatik und Krankheitsverlauf sowie auf die motorische Leistungsfähigkeit und Lebensqualität haben können. Eine neurobiologische Schlüsselfunktion stellt dabei die Freisetzung von neurotrophen Faktoren dar, die wiederum erheblich durch Art und Umfang des Trainings beeinflusst wird. In der vorliegenden Forschungslinie wird einerseits untersucht, welche Trainingsmaßnahmen für welche Patientengruppen geeignet sind, und andererseits, wie sie sich in den Alltag der Patienten integrieren lassen. Bewährt haben sich dabei vor allem Trainingsmaßnahmen, die von den Betroffenen selbstständig gesteuert und somit an intrinsische und extrinsische Bedingungen angepasst werden können. Voraussetzungen für eine funktionierende Selbststeuerung sind neurophysiologische, psychologische und trainingswissenschaftliche Wissensbestände und Kompetenzen, die den Betroffenen über Schulungsprogramme vermittelt werden. Eigene Untersuchungen haben gezeigt, dass die Patienten nach den Schulungen in der Lage sind, Trainingsprogramme sinnvoll aufzubauen und systematisch in ihren Alltag zu integrieren. Dies geht einher mit langfristigen Verbesserungen der motorischen Leistungsfähigkeit und einer erhöhten Lebensqualität.
Various well controlled studies have shown that motor activity and training have positive effects on neurodegenerative diseases regarding symptoms, disease severity, motor performance and quality of life. From a neurobiological point of view, the release of neurotrophic factors is a key mechanism in this system. Since the release is highly sensitive to the type and amount of training, the research line aims, on the one hand, at identifying the best training methods for the respective group of patients. On the other hand the research aims at finding solutions that enable the patient to integrate training sessions in his everyday life. It has become obvious that training interventions are very effective when they are controlled by the patient himself and thus can be adapted to intrinsic and extrinsic conditions. However, it is necessary for an effective self-controlled training to have knowledge and competence in the field of neurophysiology, psychology and exercise physiology. This knowledge is communicated and transferred by training programs. Our studies showed that participants of the program were able to develop suitable training strategies and to integrate them systematically in daily life. In consequence, patients improved their motor performance and reported a higher quality of life on a long-term basis.
67
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
68
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H G E S U N D H E I T U N D S O Z I A L E S
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Universitätsklinikum Münster, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Uniklinik RWTH Aachen, Ludwig-Maximilians-Universität München, Katholische Hochschule Mainz
Prof. Annette Baumgärtner, PhD, Prof. Dr. Tanja Grewe, Prof. Dr. Norina Lauer, Sabrina Kempf, M. Sc.
Rehabilitation of acquired chronic language disorders
Rehabilitation erworbener chronischer Sprachstörungen Systematic reviews as well as therapy guidelines recommend an intensive language therapy in order to alleviate aphasic language disorders after stroke. However, intensive language therapy is considered to be not sufficiently evidence-based in the view of the German health- and pension-insurers, due to a lack of randomized controlled clinical studies with a high number of patients. For the first time at an international and high methological level, a study analysing the efficiency of intensive language therapies for people suffering from chronic aphasia (Abbreviation: FCET2EC) took place. Nationwide, 19 rehabilitation centers with 156 patients participated. Preliminary results prove the assumption that intensive integrative language therapy is indeed effective and sustainable. Besides the evaluation of the effectiveness of aphasia therapy, the work in self-help groups is of high relevance. The question of interest is to what extent aphasia self-help groups can contribute to an increase of quality of life and competence of persons with aphasia and of their relatives. Because aphasia self-help groups are still rarely guided by affected persons themselves, more people with aphasia should be enabled to build up and lead self-help groups. Therefore, a special training will be provided. In addition, groups for their relatives will be offered. It is expected that the group-leaders, the group-participants and the relatives will benefit from such an offer, so that social and medical assistance only becomes necessary at a later time.
Systematische Übersichtsarbeiten und die Leitlinie für die Rehabilitation aphasischer Störungen infolge eines Schlaganfalls empfehlen für die chronische Phase eine intensive Sprachtherapie. Da randomisierte kontrollierte klinische Studien mit hohen Patientenzahlen fehlen, wird Intensiv-Sprachtherapie von den Kosten- und Leistungsträgern des deutschen Gesundheitswesens als nicht hinreichend evidenzbasiert gewertet. In einer deutschlandweiten Versorgungsstudie zur Wirksamkeit intensiver Sprachtherapie bei Menschen mit chronischer Aphasie (Kürzel: FCET2EC) fand international erstmals eine Wirksamkeitsprüfung auf einem hohen methodischen Niveau statt. Deutschlandweit nahmen 19 Klinikzentren mit insgesamt 156 Patienten daran teil. Erste Untersuchungsergebnisse belegen die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der intensiven integrativen Sprachtherapie. Neben der Wirksamkeitsprüfung von Rehabilitationsmaßnahmen kommt der Arbeit von Selbsthilfegruppen eine große Bedeutung zu. Hier steht die Frage im Vordergrund, inwieweit Selbsthilfe bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität und Kompetenz von Betroffenen und ihrer Angehörigen beitragen kann. Da Aphasie-Selbsthilfegruppen noch zu selten von Betroffenen selbst geleitet werden, sollen mittels einer spezifischen Schulung mehr Personen mit Aphasie in die Lage versetzt werden, solche Gruppen eigenständig aufzubauen und zu leiten. Parallel dazu wird ein eigenständiges Angebot für die Angehörigen etabliert. Es wird erwartet, dass die eine Selbsthilfegruppe leitenden Betroffenen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ihre Angehörigen von einem solchen Angebot profitieren, sodass der Rückgriff auf soziale und medizinische Hilfen erst zu einem späteren Zeitpunkt notwendig wird.
69
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
70
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H G E S U N D H E I T U N D S O Z I A L E S
Partnerorganisationen / Partner Organizations: House of Logistics and Mobility – HOLM (Frankfurt am Main), DB Regio AG, LOEWE-Forschungsförderung, Heag Mobilo GmbH (Darmstadt)
Beteiligte Forscher / Researchers Involved: Prof. Dr. Christian T. Haas, Dr. Patric Schubert, Magnus Liebherr, M. Sc., Linda Strelau, M. Sc., Giulia Bradaran, M. Sc., Matthias Tomczak, M. Sc., Britta Fuchs, M. Sc., Knut-Sören Ostermann, B. Sc., Gerlof den Duijn, B. Sc., Sarah Stickl, Franziska Schaefer, Johanna Möller
Mobility of elderly people – mobility and health
Mobilität im Alter – Mobilität und Gesundheit Mobilität ist ein prägendes Element unserer Gesellschaft und wird in erheblichem Maß durch den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ermöglicht. Im Zuge des demografischen Wandels ergeben sich neue Anforderungen im Hinblick auf Mobilitätsmotive, -hindernisse und -förderfaktoren. Die vorliegende Forschungslinie untersucht derartige Aspekte aus sozial- wie auch aus naturwissenschaftlicher Perspektive, damit insbesondere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern mittel- und langfristig möglichst gute Mobilitätsoptionen angeboten werden können. Wichtig ist dies unter anderem, um sicherzustellen, dass sich ältere Menschen eigenständig versorgen können bzw. für sie der Zugang zum Gesundheitssystem gewährleistet ist und somit ihre Lebensqualität und Würde gewahrt bleibt. Die Untersuchungen im Busverkehr zeigen, dass der Zugang zum ÖPNV nicht nur durch räumliche Anforderungen des Einund Ausstiegs determiniert wird. Ebenso spielt eine bedeutende Rolle, dass (ältere) Fahrgäste während einer Busfahrt häufig hohen und unvermittelt wirkenden Kräften ausgesetzt sind, wodurch sie einem besonderen Verletzungsrisiko unterliegen bzw. ihr Sicherheitsempfinden leidet. Als bedeutsam hat sich die Funktion des Busfahrers erwiesen, der von den Fahrgästen nicht nur als Transporteur wahrgenommen wird, sondern idealerweise als Ansprechpartner und Unterstützer zur Verfügung stehen sollte.
Human mobility is an essential component of our society and public transport plays a key role thereby. In the course of the demographic change new demands result with respect to motives, barriers and supporting structures regarding mobility. The research line at hand analyzes relating aspects from a social- and natural-scientific point of view, in order to provide suitable mobility opportunities for elderly people in the middle and long-term context. This is of crucial importance in order to ensure self-reliance or access to the health system, quality of life and human dignity. According to the research findings, access to the public transport means more than a sufficient size of entrance and exit of the means of transportation. Even more relevant are forces resulting from the driving situation and a potential risk of injury as well as the perception of safety. Furthermore, the passengers do not only regard the bus driver as a carrier, but in the ideal context also as a contact person and a supporter.
71
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
72
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H G E S U N D H E I T U N D S O Z I A L E S
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations: DB Schenker Rail Deutschland AG
Sabine Hammer, M. Sc., Magnus Liebherr, M. Sc., Prof. Dr. Christian T. Haas
Identification and handling of health-related parameters in working worlds
Identifikation und Moderation gesundheitsrelevanter Kenngrößen in Arbeitswelten Im Zentrum des betrieblichen Gesundheitsmanagements standen bis vor wenigen Jahren noch die physischen bzw. physikalischen Bedingungen eines Arbeitsplatzes (Lärm, Staub, falsche Sitzhaltung, mangelnde Bewegung etc.). Mittlerweile werden mehr als die Hälfte der Anträge auf Frühverrentung aufgrund psychischer Erkrankungen gestellt. Schnelle und vielfältige Veränderungen der Arbeitswelt führen zu neuen und häufig hochkomplexen Anforderungen an die Ausübung, Aufrechterhaltung und Entwicklung einer Berufstätigkeit. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass „einfache“ Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit im Betrieb wie eine Rückenschule oder Ernährungsberatung nicht umfassend oder nachhaltig greifen. Um langfristig positive Effekte zu erzielen, muss ein betriebliches Gesundheitsmanagement globale Entwicklungen, die spezifischen Bedingungen einer konkreten Arbeitssituation und die individuellen Prädispositionen des einzelnen Berufstätigen berücksichtigen. Untersuchungen in der vorliegenden Forschungslinie konnten zeigen, dass der Zusammenhalt im Team und die Wertschätzung der geleisteten Arbeit einen markanteren Einfluss auf die Gesundheit ausüben als die körperliche Belastung selbst. Die weiterführenden Zielstellungen der Forschungsarbeit liegen nun darin, generelle Systematiken zu entwickeln, anhand derer spezifische und individuelle Arbeitskontexte präzise analysiert werden können, um daraus zielführende Maßnahmen ableiten zu können.
Until a few years ago, physical conditions and demands at the workplace like noise, dust, wrong sitting posture or insufficient amount movement were the main topics of occupational health management. Meanwhile, more than half of all applications for early retirement in Germany are due to mental illnesses. Rapid and numerous changes in the working world lead to new and diverse demands on performing, maintaining and developing an occupation. Accordingly, it can be assumed, that simple measures, like back and spine exercise course or nutritional counseling at the workplace, might not lead to comprehensive and sustainable health improvements. To achieve long-term effects, occupational health management should consider global developments, particular conditions of the specific working context and predispositions of the individual person. The analyses showed for example that team spirit and rewarding feedback of ones work and performances have a stronger influence on health than physical stress itself. In the long-term context the research aims at developing general strategies for analyzing specific working conditions and deriving expedient interventions.
73
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
74
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H G E S U N D H E I T U N D S O Z I A L E S
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations: Trägerkreis Idsteiner Kindertageseinrichtungen, Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V., Institut für Phonetik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Susanne Vogt, M. Sc., Prof. Dr. Petra Korntheuer, Prof. Dr. Carla Wegener, Maike Gumpert, M. Sc.
Diagnostics and therapy of developmental language disorders
Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen Störungen der Sprachentwicklung liegen bei etwa 10 Prozent aller Kinder vor. Sie können isoliert oder im Zusammenhang mit weiteren Störungen oder Primärerkrankungen wie Fehlbildungen des Schädels und genetisch bedingten Störungen auftreten. Sprachentwicklungsstörungen ziehen häufig Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Lernprobleme sowie soziale und andere Schwierigkeiten nach sich. Damit solchen Problemen und ihren Folgen begegnet werden kann, werden in dieser Forschungslinie Instrumente zur Identifikation gefährdeter Kinder entwickelt und erprobt. Hierzu werden beispielsweise Säuglingsschreie analysiert. Bei älteren Kindern wird unter anderem der Sprachstand im Kindergarten erfasst. Die Fortführung von Untersuchungen bis ins Schulalter ermöglicht Längsschnittanalysen zum Verlauf des Sprach- und Schriftspracherwerbs. Darüber hinaus richtet die Forschungslinie den Fokus auf Möglichkeiten der Intervention bei den beschriebenen Störungen. Hier zeigt die Forschung der Arbeitsgruppe, dass die Nutzung nonverbaler Hinweisreize wie Gesten und Gebärden die Kinder beim Erwerb und der Verwendung von Sprache unterstützen kann. Zudem weisen die Untersuchungen darauf hin, dass zum Beispiel mit dem dialogischen Lesen Kinder – je nach Indikation in Laut- oder in Gebärdensprache – ihre Sprachfertigkeiten verbessern können. Hinzu kommen Untersuchungen im Bereich Early Literacy und zur Prävention von Schriftsprachstörungen.
Approximately 10% of all children have developmental language disorders. They can appear isolated or in the context of another disorder or primary diseases like for example skull deformities and genetic diseases. They often entail dyslexia, learning problems and social as well as additional difficulties. In order to face such problems and their consequences, this line of research develops and proves measures to identify children at risk. In this context, infant cries are analyzed. At preschool age, scale assessments of language ability are conducted in nurseries. Follow-up studies starting in nurseries up to school age make a longitudinal analysis of the children’s acquisition of speech and of their acquisition of literary language possible. Furthermore, this line of research focuses on treatment procedures for children concerned. The research reveals that the use of nonverbal cues such as gestures and signs can help children to learn and to use language. Moreover, the studies point out that for example “dialogic reading” improves children’s language skills, depending on children’s requirements realized either in spoken or sign language. Additionally, studies in the field of early literacy and prevention of dyslexia are conducted.
75
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
76
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H G E S U N D H E I T U N D S O Z I A L E S
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations: AG Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, Proktologie im Deutschen Verband für Physiotherapie ZVK e.V. (Buchholz); Heilig-Geist-Krankenhaus Köln; Velamed GmbH (Köln); Nationale Expertenkommission zum Sport in der Onkologie; AK Sport und Schwangerschaft, Deutsche Sporthochschule Köln
Prof. Dr. Birgit Schulte-Frei, Lars Jäger, M. Sc.
Pelvic floor activity in everyday life and sport, training therapy and continence therapy
Beckenbodenaktivität in Alltag und Sport, Trainings- und Kontineztherapie Mittlerweile ist vielfach belegt, dass ein Training der Beckenbodenmuskulatur ein wesentliches, zentrales Element im Rahmen von diversen Konzepten für die Kontinenztherapie darstellt. Gleichwohl begünstigt zu intensive sportliche Aktivität die Ausbildung von Inkontinenz. Entscheidende Faktoren in diesem Zusammenhang sind unterschiedliche individuelle Belastungen und Beanspruchungen sowie physische Fähigkeiten. In allen Fällen führt die Ausbildung von Inkontinenz zur Reduzierung sportlicher Aktivität und damit zum Verzicht auf ihre gesundheitsfördernden Wirkungen. Eine weitere zentrale Folge ist die deutliche Verschlechterung der Lebensqualität. In der Forschungslinie wird untersucht, welche Faktoren zu einer Überbeanspruchung des Systems Becken und Beckenboden führen, um dies dann in der Therapie berücksichtigen zu können. In diesem Zusammenhang wird auch der Beckenboden von gesunden Personen mittels biomechanischer Analysen untersucht. Des Weiteren werden die zur Verfügung stehenden Konzepte zur Therapie von Inkontinenz wissenschaftlich begleitet und auf ihre Effektivität hin evaluiert.
Until today, numerous studies have proven the fact that training of the pelvic floor musculature plays a crucial role in treating incontinence effectively. However, intensive athletic training may evoke the development of incontinence. In this context, the individual physical abilities, as well as the diverse physical strain are the decisive factors. Suffering from incontinence leads to diminished sports-related activities and thus to a renouncement of the health-promoting effects. Another major effect is a distinct reduction of quality of life. The present line of research examines the factors that lead to an overload of the system of the pelvis and the pelvic floor in order to implement this knowledge into therapeutic settings. In this regard, biomechanical analyses are made concerning the pelvic floor of healthy persons. Moreover, diverse existing therapeutic approaches will be evaluated scientifically with respect to their effectiveness.
77
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
78
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H G E S U N D H E I T U N D S O Z I A L E S
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations: Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Institut für Sportwissenschaften der GoetheUniversität Frankfurt am Main; Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft; Sozialpädiatrisches Zentrum Frankfurt Mitte
Prof. Dr. Michael Jung, Dr. Patric Schubert
Movement therapy in the health care of children and teenagers in the field of orthopaedics and oncology
Bewegungstherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Orthopädie und Onkologie Numerous studies about adult oncology prove the positive effects of exercise therapy in cancer related fatigue (CRF). After studies had identified that also children with cancer risk to get CRF, movement therapeutic interventions for children and adolescents after stem cell transplantation were analysed in a randomized controlled trial. Activities suitable for children, such as cycling (on an ergometer) were performed in the patient's room and demonstrate a decrease of CRF and partly an increase of strength and endurance. An important factor is an increase in quality of life of these children and adolescents with cancer, who were often athletic before their illness. A second line of research examines the influence of physiotherapeutic measures in chemotherapy-induced peripheral neuropathy (CIPN). Due to low evidence, an assessment was adapted to children and afterwards a treatment process was developed for a first pediatric study. The third line of research examines the effects of physical therapy on infantile congenital muscular torticollis. Numerous international studies recommended early interventions that are partly carried out at home by the parents (e.g. positioning). The study analyses whether one of the two major treatments which are used in Germany for infants, is superior to the other and proves the influence of the duration and frequency of therapy. A further aim is to instruct parents in handling the baby in a safe and supportive way and furthermore, a potential damaging factor for the development of bones (e.g. spine, hips) and the growth is eliminated.
Zahlreiche Studien in der Erwachsenen-Onkologie belegen die positiven Auswirkungen von Bewegung bei krebsbedingter Fatigue. Nachdem das Auftreten von Fatigue auch bei krebskranken Kindern festgestellt werden konnte, wurde in einer randomisiert kontrollierten Studie der Einfluss bewegungstherapeutischer Maßnahmen auf Kinder und Jugendliche nach einer Stammzelltransplantation untersucht. Kindgerechte Maßnahmen wie Fahrradfahren (auf dem Ergometer) fanden im Patientenzimmer statt und zeigten positive Effekte auf Fatigue und auch auf Kraft und Ausdauer. Ein bedeutsamer Faktor ist die dadurch gesteigerte Lebensqualität krebskranker Kinder und Jugendlicher, die häufig vor ihrer Erkrankung sportlich sehr aktiv waren. Eine zweite Forschungslinie untersucht die Wirkung physiotherapeutischer Maßnahmen bei Chemotherapie-induzierter peripherer Neuropathie. Hier wurde aufgrund geringer Evidenz zuerst ein Assessment an die Zielgruppe der Kinder angepasst und im Folgenden ein Behandlungsregime für eine Studie ausgearbeitet. Eine dritte Forschungsreihe untersucht die Einflüsse physiotherapeutischer Maßnahmen auf haltungsasymmetrische Säuglinge. Durch zahlreiche Studien belegt, werden hier frühe Interventionen empfohlen, die teilweise auch durch die Eltern zu Hause vorgenommen werden können (unter anderem Lagerung). Die Studie untersucht, ob eine der beiden in Deutschland gängigen Behandlungsmethoden für Säuglinge der anderen überlegen ist und welchen Einfluss Dauer und Frequenz der Therapie auf den Behandlungserfolg haben. Ziel der Forschung ist es nicht nur, Eltern Hinweise für den sicheren, entwicklungsfördernden Umgang mit dem haltungsasymmetrischen Säugling zu geben, sondern auch darauf hinzuwirken, dass ein möglicherweise die weitere Knochenentwicklung (vor allem Wirbelsäule, Hüften) und das Wachstum schädigender Faktor beseitigt wird.
79
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
80
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H G E S U N D H E I T U N D S O Z I A L E S
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations: LOEWE-Forschungsförderung, House of Logistics and Mobility – HOLM (Frankfurt am Main)
Dr. Patric Schubert, Magnus Liebherr, M. Sc., Prof. Dr. Christian T. Haas
Motor control, movement variability, Dual-Task Demands
Motorische Kontrolle, Bewegungs-variabilität, Dual-TaskAnforderung The analysis of postural control and of walking has a long history. Changes in each of these fields are often associated with an increase of the risk of falling or in-juries, and with a reduced quality of life. Traditionally, quantification of postural control is conducted by measuring body fluctuations, and an analysis of walking is done via spatial (step length, step width) and temporal (stance time, stride duration) properties. Recent studies demonstrate that traditional methods are of limited suitability when differentiating between conditions, for instance between physiological or pathological cases. The current research is focused on structural and nonlinear mathematical methods (wavelet transformation, multi scale entropy, detrended fluctuation analysis) to evaluate patterns of postural control and of walking. These novel methods are more sensitive to differentiate between different conditions and show potential for an early identification of neurodegenerative diseases. Beneath those evaluation tools, the organization of measurement conditions plays a crucial role in order to use data in everyday life. While traditional laboratory measurements are commonly conducted as single-tasks, everyday life situations are characterized by dual-task demands, for instance when talking while walking. Due to this divergence, but also with regard to the general decline of dual-task performance of elderly people, substantial test series are conducted in order to systematize interdependencies of task properties.
Die Analyse der posturalen Kontrolle und des Gehens besitzt eine lange Geschichte. Veränderungen in jedem der beiden Bereiche sind häufig assoziiert mit einer Erhöhung des Sturz- und Verletzungsrisikos sowie einer Reduktion der Lebensqualität. Traditionell geschieht eine Quantifizierung der posturalen Kontrolle über das Ausmaß der Körperschwankung. Beim Gehen stehen räumliche (Schrittlänge, Spurbreite) wie auch zeitliche (Stützdauer, Schrittdauer) Merkmale im Fokus der Analyse. Neuere Untersuchungen zeigen nun, dass die traditionellen Verfahren nur bedingt geeignet sind, zwischen unterschiedlichen Anforderungen bzw. physiologischen und pathologischen Zuständen zu differenzieren. Die vorliegende Forschungslinie nutzt strukturelle und nichtlineare mathematische Verfahren (Wavelet Transformation, Multi-Scale-Entropie, Detrended Fluctuation Analysis) zur Musterbewertung der posturalen Kontrolle und des Gehens. Im Kern weisen diese neuen Verfahren eine höhere Sensitivität für die Differenzierung von Leistungszuständen auf und bieten Potenzial im Kontext der Früherkennung von neudegenerativen Krankheitsbildern. Neben dem Auswertungsmodus spielt die Organisation der Messbedingungen eine zentrale Rolle für die Verwertbarkeit der Daten im Alltag. Während klassische Messungen in der Regel als „Single-Task“ durchgeführt werden, ist der Alltag durch „Dual-Task“-Anforderungen wie etwa „sich unterhalten während des Gehens“ geprägt. Aufgrund dieser Divergenz, aber auch unter Berücksichtigung der prinzipiell mit fortschreitendem Alter abnehmenden Dual-Task Performance werden umfangreiche Testserien durchgeführt, um Systematiken zu Aus- und Wechselwirkung der Aufgaben zu erhalten.
81
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
82
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H G E S U N D H E I T U N D S O Z I A L E S
Beteiligte Forscher / Researchers Involved:
Partnerorganisationen / Partner Organizations: ANR Bonn
Prof. Dr. Marcela Lippert-Grüner
Neurorehabilitation, neuroplasticity
Neurorehabilitation, Neuroplastizität Erkenntnisse über die Grundlagen von Lernprozessen, basierend auf den Mechanismen der zentralnervösen Plastizität, bilden die Grundlagen der rehabilitativen Förderung von Patienten nach einer erworbenen Hirnschädigung, in der das Wiedererlangen/Wiedererlernen verloren gegangener bzw. das Neuerlernen kompensatorischer Fähigkeiten zu den vorrangigen Therapiezielen zählt. Aus zahlreichen sowohl experimentellen als auch klinischen Untersuchungen geht hervor, dass Trainingsmaßnahmen zu einer Veränderung der neuroanatomischen Struktur des Gehirns führen. In eigenen experimentellen Studien konnte gezeigt werden, dass ein frühes sensomotorisches Training nach einer Hirnschädigung nicht nur den funktionellen Outcome positiv beeinflusst, sondern auch zu einer Verkleinerung der Läsionsgröße führt. Somit kann ein gezieltes Training zum Überleben der funktionell geschädigten Nervenzellen beitragen und die Vorgänge der Apoptose mindern. Ein „erzwungener“ Nichtgebrauch der betroffenen Extremitäten wie auch ein exzessives Training unmittelbar nach dem Eintritt der Hirnschädigung wirken sich stattdessen negativ auf die funktionelle Erholung aus. Eine Schlüsselrolle im Rahmen der zerebralen Regeneration und Plastizität spielt die Freisetzung neurotropher Faktoren, die eine hohe Sensitivität gegenüber solchen Trainingsmaßnahmen aufweist. Aus diesem Grund gehört die gezielte individuelle Anpassung von Art und Intensität der Trainingsmaßnahmen gerade in der Behandlung von schwer hirngeschädigten Patienten zu den wesentlichen Voraussetzungen für den Erfolg der Behandlung.
Findings about the basic elements of learning processes, based on the mechanisms of the neuroplasticity of the central nervous system, are preconditions for the rehabilitative atreatment of patients who have sustained a brain injury in which the capacity for retrieval / relearning has been lost and/or the new development of compensatory capabilities is one of the primary objectives of therapy. Numerous studies, both experimental and clinical, have shown us that exercise and training lead to a change in the neuroanatomical structure of the brain. Some experimental studies have been able to show that early sensomotoric training following a brain injury not only positively influences the functional outcome, but also leads to a reduction in the size of the lesion. This way, focused training can result in the survival of the functionally damaged nerve cells and minimize the processes of apoptosis. In contrast, the “forced non-use” of the affected extremities or highly excessive training immediately after the occurrence of the brain injury have a negative effect on functional recovery. A key role in the context of cerebral regeneration and plasticity is played by the release of neurotrophic factors, which demonstrate a high sensitivity to such training activities. For this reason, it is necessary that the training program is individually adapted to conditions of the brain damaged patient.
83
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
Three questions to Professor Christian T. Haas
Drei Fragen an Professor Christian T. Haas In which fields of medicine and therapy do you see the greatest potential for development?
In welchen medizinischen und therapiewissenschaftlichen Bereichen sehen Sie die größten Entwicklungspotenziale?
There are numerous areas of research examining very basal physiological and pathological functional mechanisms in humans, as is the case in stem cell research, for example. If these fields are able to succeed in answering certain fundamental questions, the result will most likely create huge potential for treatment not only of one individual disorder, but of an entire group or even several groups of illnesses.
Es gibt zahlreiche Forschungsbereiche, die sehr basale physiologische und pathologische Funktionsmechanismen beim Menschen untersuchen, wie dies zum Beispiel in der Stammzellenforschung der Fall ist. Wenn es in diesen Feldern gelingen sollte, einige fundamentale Fragen zu beantworten, so entstünde mit größerer Wahrscheinlichkeit Behandlungspotenzial nicht nur für ein einzelnes Krankheitsbild, sondern für eine ganze Gruppe oder sogar mehrere Gruppen von Erkrankungen.
If we focus more on the therapeutic measures taking place on a day-to-day basis, it is noticeable that in our health system we have a large number of well proved therapies available, which are often used in parallel, particularly for those in elderly subjects. With regard to the interaction between the individual therapeutic measures, we still have far too little
Wenn wir den Blick stärker auf alltägliche therapeutischen Maßnahmen richten, so fällt auf, dass in unserem Gesundheitssystem eine große Zahl von gut untersuchten Therapie-
84
H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // F A C H B E R E I C H G E S U N D H E I T U N D S O Z I A L E S
Prof. Dr. habil. Christian T. Haas ist Professor für quantitative Forschungsmethoden, Forschungsdekan im Fachbereich Gesundheit und Soziales und Direktor des Instituts für komplexe Gesundheitsforschung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neuromechanische Interaktionen beim Stehen, Gehen und Laufen und die Effekte von Bewegung und Training bei neurodegenerativen Krankheitsbildern. Prof. Dr. Christian T. Haas is Professor for quantitative Research Methods, Dean for Research in the Faculty of Health and Social Sciences und Director of the Institute of complex Health Research. His main research topics are neuromechanical interactions in gait and posture and the effects of motor training and exercise in neurodegenerative diseases.
knowledge and thus jeopardise valuable therapy options and effects. I believe there are immense opportunities for development and, at the same time, great opportunities for analysing this right now.
maßnahmen zur Verfügung steht, die häufig – insbesondere bei Personen höheren Alters – auch parallel Anwendung finden. Im Hinblick auf die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Therapiemaßnahmen verfügen wir derzeitig noch über viel zu wenig Wissen und gefährden somit wertvolle Therapieoptionen und -effekte. An dieser Stelle sehe ich große Entwicklungsmöglichkeiten und gleichzeitig gute Chancen, dies zu untersuchen.
What have been the most important experiences of the last three years relating to your research activity? As a researcher, one is in the happy position to gather a lot of new experiences – life is never dull. However, not all experiences are entirely positive. I feel great dissatisfaction when I experience situations in which there is a clear discrepancy between the state of scientific knowledge and its implementation in practice. Yet I have also experienced quite the opposite on countless occasions. The willingness of even large institutions to leave the well-trodden path and eliminate received structures in order to actually implement the results of new research, even where this costs a lot of money, is something I see as very positive. I have a great deal of respect for those who make these difficult decisions. I have also found it very enriching each time I have had to present the results of my research in other countries and cultures, or for that matter outside of typical academic groves. In doing so I have been able to learn and take home a great deal, and to adopt entirely new perspectives.
Was waren in den letzten drei Jahren rund um Ihre Forschungen die wichtigsten Erlebnisse? Als Forscher ist man in der glücklichen Situation, sehr viel erleben zu dürfen, es wird nie langweilig. Allerdings sind auch nicht alle Erlebnisse nur positiv. Als unbefriedigend erlebe ich Situationen, in denen eine große Diskrepanz zwischen dem wissenschaftlichen Kenntnisstand und der Umsetzung in der Praxis besteht. Aber auch das Gegenteil durfte ich mehrfach erfahren. Die Bereitschaft auch großer Institutionen, gewohnte Wege zu verlassen, Strukturen aufzubrechen und neue Forschungsergebnisse wirklich umzusetzen, selbst wenn es viel Geld kostet, habe ich als sehr positiv empfunden. Ich habe großen Respekt vor solchen Entscheidungen, die nicht einfach zu treffen sind. Erlebnisreich war es für mich auch immer dann, wenn es darum ging, meine Forschungsergebnisse in anderen Ländern und Kulturen und außerhalb der typischen Wissenschaftspfade vorzustellen. Hierbei konnte ich vieles mitnehmen und lernen und ganz neue Perspektiven einnehmen.
What do you do when you’re not researching? A lot of important ideas and solutions for my research come to me precisely when I am not sitting at my desk. I therefore could not say for certain when I am actually researching and when I am not. Nevertheless, I do have other interests aside from research: I’m very keen on sports and like windsurfing, skiing and hillwalking, and I particularly like pursuing these passions in the company of my family.
Was machen Sie eigentlich, wenn Sie nicht forschen? Viele wichtige Forschungsideen und -erkenntnisse entstehen bei mir, wenn ich gerade nicht am Schreibtisch sitze. Deshalb lässt sich die Frage, wann ich eigentlich forsche und wann nicht, gar nicht valide beantworten. Gleichwohl habe ich neben der Forschung noch andere Interessen: Ich bin ein begeisterter Sportler, gehe gern Windsurfen, Skifahren oder Bergwandern, und am liebsten gehe ich dieser Leidenschaft zusammen mit meiner Familie nach.
85
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
Forschungsinstitute / Research Institutes
86
F O R S C H U N G S I N S T I T U T E // R E S E A R C H I N S T I T U T E S
Institute for Analytical Research (IFAR) FB Chemie und Biologie Direktor: Prof. Dr. Thomas P. Knepper
Institute for Biomolecular Research (IBR) FB Chemie und Biologie Leitung: Prof. Dr. Klaus Schneider
Das Institute for Analytical Research (IFAR) wurde 2004 in Idstein gegründet. In fast allen Analytikprojekten des IFAR findet sich der für die Hochschule Fresenius äußerst wichtige Schwerpunkt „Wasser“ wieder. In Kombination mit den Themengebieten Spurenanalytik und Strukturaufklärung kann der Fachbereich auf diesem Gebiet seine internationale Kompetenz belegen. Weitere Exzellenz besitzt er auf dem Gebiet des Blended Learning. In den mit modernsten Geräten ausgestatteten Laboratorien kommt ein breites Spektrum analytischer und technologischer Verfahren zum Einsatz. Das IFAR arbeitet ständig an der Verbesserung und der Neuentwicklung analytischer Methoden für den empfindlichen Nachweis in verschiedenen Matrices. Des Weiteren werden Studien zum Metabolismus und zur Spurenanalytik sowie Neuentwicklungen im Bereich der Abwassertechnik durchgeführt. Neben der Forschungstätigkeit bietet das IFAR Fortbildungen und Beratungen – insbesondere für Gruppen aus dem Ausland – im Bereich Lebensmittelanalytik und Lebensmittelsicherheit an.
Das 2014 neu geschaffene Institute for Biomolecular Research (IBR) bildet einen weiteren Beitrag zu einem hochmodernen Forschungsgebiet. Es beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken von DNA- und Proteinanalytik. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von massenspektrometrischen Methoden, die durch „Molecular Fingerprinting“ wichtige Aussagen über den Gesundheitszustand einer Person und ihre Empfänglichkeit für Krankheiten oder für die Behandlung mit bestimmten Medikamenten liefern können. Das IBR ist eine dienstleistende Forschungseinrichtung und offen für eine enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen in den Bereichen Biotechnologie, Pharma und Life Sciences.
Institute for Biomolecular Research (IBR) Faculty of Chemistry and Biology Head: Prof. Dr. Klaus Schneider Set up in 2014 the Institute for Biomolecular Research (IBR) makes an important contribution to a highly modern field of research. It examines the synergies between DNA and protein analysis. The focus is on developing mass spectrometric methods, which can supply important information about a person’s state of health and their susceptibility for illness or treatment with specific medication through molecular fingerprinting. The IBR is a research institute that offers services and is open to close cooperation with other research institutes and firms in the field of biotechnology, pharmaceuticals and life sciences.
Institute for Analytical Research (IFAR) Faculty of Chemistry and Biology Director: Prof. Dr. Thomas P. Knepper The Institute for Analytical Research (IFAR) was founded 2004 in Idstein. Water, an important focus for the Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences, features prominently in almost all the IFAR’s analytical projects. The department boasts international expertise in this field, in combination with the fields of trace analysis and structure elucidation, and is also acknowledged in the field of blended learning. A broad spectrum of analytical and technological methods is employed in laboratories fitted with cutting-edge equipment. The IFAR works constantly on improving analytical methods for sensitive evidence collection in various matrices and developing new methods. In addition, it conducts studies on metabolism and trace analysis, but also on new developments in the field of waste water technology. In addition to its research activities the IFAR also offers specialized training and consultancy in the field of food analysis and food safety.
87
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
Institut für komplexe Gesundheitsforschung FB Gesundheit und Soziales Direktor: Prof. Dr. Christian T. Haas
Institut für Energiewirtschaft (INEWI) FB Wirtschaft und Medien Geschäftsführer: Prof. Dr. Jens Strüker, Sascha Kappes
Gesundheit ist ein komplexes Konstrukt, das sich nicht linear steuern oder wie ein Puzzle einfach zusammensetzen lässt. Stattdessen sind Wechsel- und Rückwirkungsmechanismen, Boden- und Deckeneffekte, Katalysatorfunktionen und Übersummativität für sie kennzeichnend. Diese Mechanismen können gesundheitsrelevante Entwicklungen wie die Entstehung von Krankheitsbildern oder die Wirkung einer Therapie grundlegend beeinflussen. Aus dieser Perspektive resultieren Forschungsfragen, die am 2013 gegründeten Institut für komplexe Gesundheitsforschung der Hochschule Fresenius untersucht werden, zum Beispiel: ¡ die Untersuchung von Funktionen des Zusammen wirkens biologischer, mechanischer, psychologischer und sozialer Kenngrößen in Gesundheitssystemen ¡ die Simulation gesundheitsassoziierter komplexer Systeme ¡ die Entwicklung und Evaluation von Interventions maßnahmen für komplexe gesundheitsassoziierte Sys teme (Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen)
Mit der Einführung des neuen Masterstudiengangs Energiemanagement hat die Hochschule Fresenius eine neutrale, wissenschaftliche Forschungseinrichtung, das Institut für Energiewirtschaft (INEWI), in 2013 gegründet. Energiespezialisten erforschen hier die sich aus der Energiewende ergebenden Herausforderungen und entwickeln zukunftsweisende Lösungen für den Umbau des Energiesystems. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung datenbasierter, dezentraler Geschäftsmodelle in intelligenten Stromnetzen. Die Projekte beschäftigen sich unter anderem mit dem Bedarf an Echtzeitinformationen in intelligenten Stromnetzen sowie dem Einsatz von IT-gestützter Nachfragesteuerung in Gebäuden.
Institute for Energy Management (INEWI) Faculty Economics and Media Managing Directors: Prof. Dr. Jens Strüker, Sascha Kappes In launching the new Masters programme in Energy Management the Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences has founded in 2013 an independent scientific research institute, the Institute for Energy Management (INEWI). Here energy specialists undertake research into the challenges involved in the switch to renewable energies and develop pioneering solutions for converting energy systems. They conduct research into data-based, decentralised business models in intelligent electricity networks. Amongst other things projects explore the demand for real-time information in smart electricity grids and the use of IT-based demand management in buildings.
Institute for Complex Health Research Faculty of Health and Social Sciences Director: Prof. Dr. Christian T. Haas Health is a complex matter that cannot be regulated in a linear manner or simply put together like a puzzle. Rather it is characterized by interactive and retroactive mechanisms, ground and ceiling affects, catalyst functions and supra-summativity. These mechanisms can influence developments relevant to health such as the development of symptoms or a therapy’s effectiveness. This complexity gives rise to a number of research subjects that are explored at the Institute for Complex Health Research at the Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences, for example: ¡ the functions of interaction between biological, mechanical, psychological and social parameters in health systems ¡ the simulation of complex health-related systems ¡ the development and evaluation of intervention measures for complex health-related systems (prevention and rehabilitation measures)
88
F O R S C H U N G S I N S T I T U T E // R E S E A R C H I N S T I T U T E S
Institut für Gesundheitswirtschaft (gewi) FB Wirtschaft und Medien Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Goetzke
E-commerce Institut Köln FB Wirtschaft und Medien Leitung: Prof. Dr. Dominik Große Holtforth
Das gemeinnützige gewi – Institut für Gesundheitswirtschaft e. V. wurde im Jahr 2005 gegründet. Es hat sich vor allem zur Aufgabe gestellt, ökonomische Aspekte der medizinischen Dienstleistungswirtschaft mit wissenschaftlichen Methoden zu untersuchen. Insbesondere geht es darum, den Akteuren Orientierungshilfen für gesundheitspolitische Diskussionen und unternehmerische Entscheidungen zu vermitteln. In den Forschungsprojekten des gewi stehen Ansätze zur Bewältigung des Fachkräftemangels in der Betreuung älterer Menschen im Mittelpunkt. Beim Institut für Gesundheitswirtschaft (gewi) handelt es sich um ein zweckgebundenes Institut, welches unter anderem durch Mittel der Gesundheitsregion KölnBonn gefördert wird. Es untersucht mit wissenschaftlichen Methoden ökonomische Aspekte der medizinischen Dienstleistungswirtschaft, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Thema Altern.
Mit dem E-commerce Institut Köln entsteht aktuell an der Hochschule Fresenius ein Forschungsbereich, der die digitale Transformation in der Wirtschaft und insbesondere im Handel untersucht und begleitet. Die Mitarbeiter des Instituts erstellen Studien und veröffentlichen Beiträge zu aktuellen oder grundlegenden Fragen der digitalen Wirtschaft. Das Institut hat folgende Schwerpunkte: ¡ Digitale Transformation ¡ E-Business: Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft ¡ Online-Marketing ¡ E-Commerce ¡ Beschäftigungs- und Karrieremöglichkeiten in den genannten Bereichen
E-commerce Institute Cologne Faculty of Economics and Media Head: Prof. Dr. Dominik Große Holtforth
Institute for Health Management (gewi) Faculty of Economics and Media Director: Prof. Dr. Wolfgang Goetzke
With the E-Commerce Institute Cologne an area of research is currently being established at the Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences, which examines and accompanies digital transformation in industry and especially in commerce. Institute employees draw up studies and publish articles on fundamental issues of the digital economy.
The non-profit Institute for Health Management (gewi) was established in 2005. The Institute has set itself the key task of examining economic aspects of the health service industry using scientific methods. A particular concern is to provide the parties involved with the information they need to partake in health policy discussions and make entrepreneurial decisions. The Institute’s research projects concentrate on addressing the lack of health care staff for senior citizens. The Institute for Health Economics (gewi) is an earmarked research institute, which is, amongst others, funded by Gesundheitsregion KölnBonn. Different methods are used for the research of economic aspects of the medical services sector, for example, in connection with the issue of aging.
The Institute focuses on the following: ¡ Digital transformation ¡ E-Business: business models in the digital economy ¡ Online marketing ¡ E-commerce ¡ Employment options in the above fields
89
F O R S C H U N G A N D E R H O C H S C H U L E F R E S E N I U S // 2 0 1 5
Forschungsblog Adhibeo
Medien Management Institut (memi) Fachbereich Wirtschaft und Medien Direktor: Prof. Dr. Schwaderlapp
Der Forschungsblog Adhibeo, der im Jahr 2013 etabliert wurde, verfolgt das Ziel, Forschungsaktivitäten auf verständliche und unterhaltsame Art und Weise zu präsentieren. Hierzu werden Forschungsergebnisse redaktionell aufbereitet.
Das 2004 gegründete Medien Management Institut (memi) berät Unternehmen und Institutionen aus der Medien- und der Entertainment Branche. Der Beratung vorgelagert ist anwendungsbezogene Forschung, nachgelagert sind Implementierung, Weiterbildung und Coaching als nachhaltige Kooperationsangebote des Instituts.
Research Blog Adhibeo The research blog Adhibeo, which has been established in 2013, aims at presenting research activities in an intelligible and enjoyable way. To this end, research results are edited.
Media Management Institute (memi) Faculty Economy and Media Director: Prof. Dr. Schwaderlapp The Media Management Institute (memi) founded in 2004 consults companies and institutions of the media and entertainment sectors. The consulting is preceded by applied research activities, whereas implementation, advanced training, and coaching are provided as cooperative follow-up activities.
90
F O R S C H U N G S I N S T I T U T E // R E S E A R C H I N S T I T U T E S
Assoziierte, im Aufbau befindliche Forschungszentren, betrieben von der universitären HHL Um die gesundheitsökonomischen Kompetenzen auszubauen ist 2015 in Kooperation mit der Leipzig Graduate School of Management (HHL) das Ludwig Fresenius Center for Health Care Management and Regulation eingerichtet worden, welches sich insbesondere mit der Weiterentwicklung von integrativen Gesundheitsnetzwerken beschäftigt. Um außerdem die wirtschaftspsychologischen Forschungsbemühungen zu intensivieren wurde ebenfalls 2015 das Dr. Arend Oetker Center for Business Psychology and Leadership eingerichtet, welches unter anderem die Zielsetzung verfolgt, das sogenannte Leipziger Führungsmodell um den Einbezug einer psychologischen Betrachtungsweise zu bereichern.
Associated new research Centers, run in cooperation with the University HHL In order to increase and strengthen research activities in health economics, the Ludwig Fresenius Center for Health Care Management and Regulation has been established in 2015 in cooperation with Leipzig Graduate School of Management (HHL), which in particular focuses on the advancement of integrative health networks. With the additional aim of intensifying research activities related to business psychology, the Dr. Arend Oetker Center for Business Psychology and Leadership has also been established in 2015. It aims, among other things, at refining the so-called Leipzig Leadership Model by incorporating the perspective of psychology.
91
Teach
Research 2015 Qualify