Angewandte Medien
Studienrichtungen: PR- und Kommunikationsmanagement, TV-Producing, Mediendesign, Medien-, Sport- und Eventmanagement
BA
Bachelor of Arts
seit_since 1848
Hochschule Fresenius
Unsere Tradition seit 1848 – Ihre Zukunft Die Hochschule Fresenius mit ihren Standorten in Idstein, Köln, Hamburg und München gehört mit rund 5.000 Studierenden zu den größten und renommiertesten privaten Hochschulen in Deutschland. Praxisnähe, innovative und zugleich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtete Studieninhalte, kleine Studiengruppen, namhafte Kooperationspartner sowie ein umfangreiches Alumni-Netzwerk sind nur einige der vielen Vorteile der Hochschule Fresenius. Mit ihrem Stammhaus in Idstein bei Wiesbaden blickt die Hochschule Fresenius auf eine über 163-jährige Tradition zurück. 1848 gründete Carl Remigius Fresenius das „Chemische Laboratorium Fresenius“, das sich von Beginn an sowohl der Laborpraxis als auch der Ausbildung widmete. Seit 1971 ist die Hochschule als staatlich anerkannte Fachhochschule in privater Trägerschaft zugelassen und bietet in den Fachbereichen Chemie & Biologie, Gesundheit sowie Wirtschaft & Medien Studien- und Weiterbildungsangebote an. Im Fachbereich Wirtschaft & Medien können in Idstein, Köln, Hamburg und München Bachelorund Master-Studiengänge sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend belegt werden. Im Herbst 2010 wurde die Hochschule Fresenius für ihr „breites und innovatives Angebot an Bachelor- und Master-Studiengängen“, ihre „Internationalität“ sowie ihren „überzeugend gestalteten Praxisbezug“ vom Wissenschaftsrat gewürdigt und institutionell akkreditiert. Darüber hinaus sind die einzelnen Studien- und Ausbildungsprogramme zusätzlich akkreditiert. Akkreditiert und zertifiziert durch:
Hochschule Fresenius
1
Angewandte Medien – angewandt studieren Moderne Medien prägen unser Leben. Film und Fernsehen, das World Wide Web und Social Media begleiten, informieren und unterhalten uns immer und überall. Gleichzeitig sind die Medien aber auch weltweit einer der wichtigsten Arbeitgeber. Allein in Deutschland arbeiten mehr als 500.000 Menschen in Medienunternehmen, in der Werbung sowie in Kommunikationsagenturen und erwirtschaften jährlich einen Umsatz von mehr als 30 Milliarden Euro. Die Welt der Medien braucht heute und in Zukunft mehr Spezialisten mit passendem Know-how. Der Bachelor-Studiengang Angewandte Medien vermittelt Ihnen die notwendigen Medienkompetenzen in seinen vier Studienrichtungen: PR- und Kommunikationsmanagement TV-Producing Mediendesign Medien-, Sport- und Eventmanagement Viel mehr als „irgendwas mit Medien“ Im Medienbereich sind heute fachliche und technische Kenntnisse sowie Kreativität gefragt, aber auch das Wissen um betriebswirtschaftliche und medienrechtliche Zusammenhänge. Der Studiengang Angewandte Medien lehrt deshalb sowohl ein breites, allgemeines Fachwissen als auch spezialisierte Kompetenzen in den jeweiligen Studienrichtungen. Begleitet wird die fachliche Ausbildung von Praxismodulen in den Bereichen Cross Media, Interaktive Medien, Videotechnik, Film, Online und Event. Im Vordergrund steht hierbei die anwendungsorientierte Arbeit, die vermittelt wird durch erfahrene Dozenten aus Medienunternehmen. Ein modernes Medienlabor, Schnittplätze und umfangreiche Hard- und Softwaremöglichkeiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung.
2
Angewandte Medien
Standorte und Studienverlauf Während der ersten vier Semester studieren Sie an einem der attraktiven Standorte der Hochschule Fresenius in Köln, Hamburg, München oder Idstein. Der Studiengang Angewandte Medien wird in Kooperation mit der Hochschule Mittweida durchgeführt; im fünften und sechsten Semester sind Sie dort immatrikuliert. Neben einer kurzen Präsenzphase von vier Wochen an der renommierten Hochschule Mittweida sieht der Studiengang ein Pflichtpraktikum vor, das Sie an einem Ort und in einem Unternehmen Ihrer Wahl, vorzugsweise im Ausland, absolvieren. Den Abschluss Ihres Studiums bildet die Bachelor-Arbeit. Hier zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, in einem festgelegten Zeitrahmen ein bestimmtes Thema wissenschaftlich zu bearbeiten, Bezüge zu praxisrelevanten Fragen herzustellen und diese mit zielorientierten Handlungsempfehlungen zu beantworten. Während des gesamten BachelorStudiums an der Hochschule Fresenius und der Hochschule Mittweida sind Sie als Student bzw. Studentin eingeschrieben. Das Studium beginnt an allen Standorten sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester eines jeden Jahres. Studieren im Ausland Im fünften und sechsten Semester haben Sie die Möglichkeit, an einer Hochschule im Ausland zu studieren. Die Hochschule Mittweida unterstützt Sie bei der Auswahl einer geeigneten Hochschule und berät Sie bei Fragen zu passenden Studiengängen und möglichen Finanzierungshilfen. In Absprache mit der Hochschule Mittweida kann ein Semester an einer ausländischen Hochschule die vierwöchige Präsenzphase ersetzen. Zur Vorbereitung haben Sie in den ersten vier Semestern an der Hochschule Fresenius die Möglichkeit, an den optionalen Sprachkursen teilzunehmen.
Standorte und Studienverlauf
3
International agieren – Fremdsprachen lernen Umfassende Fremdsprachenkenntnisse sind in der heutigen Berufswelt unabdingbar. Um Sie bestmöglich auf die nationalen wie internationalen Arbeitsmärkte der Zukunft vorzubereiten, sind Englischkurse ein optionales Angebot in den kooperativen Bachelor- und Master-Studiengängen: Fachtexte verstehen, über politische Themen diskutieren, in der Wirtschaft verhandeln, wissenschaftlich schreiben und in der Öffentlichkeit sprechen – das sind einige Fähigkeiten, die Sie nach Ihrem Studium an der Hochschule Fresenius in der englischen Sprache beherrschen werden. Hierbei helfen Ihnen unsere Dozenten, die sich nicht nur durch ihre Sprachkenntnisse, sondern auch durch ihre berufliche Expertise auszeichnen. Neben Englisch können Sie an der Hochschule Fresenius ein breites Spektrum an weiteren Fremdsprachen erlernen. Diese optionalen Sprachkurse werden auf verschiedenen Sprachlevels in kleinen Gruppen durchgeführt. Auch haben Sie die Möglichkeit, international anerkannte Fremdsprachenzertifikate, wie beispielsweise DELE oder TOEIC, bei uns zu erwerben bzw. an einem TOEFL-Vorbereitungskurs teilzunehmen. Ausführlichere Informationen über das jeweilige Sprachangebot an den einzelnen Standorten der Hochschule Fresenius erhalten Sie von Ihrem Competence Center Languages. Gerne informieren wir Sie persönlich zu diesem sowie den weiteren Competence Centern Placement Office, International Services und Entrepreneurship der Hochschule Fresenius.
4
International agieren
Medienkompetenz – multidisziplinär studieren In den ersten drei Semestern erwerben Sie die grundlegenden Kompetenzen, die Sie für Ihre Karriere in der Medienwelt benötigen. Neben medienwissenschaftlichen und medientechnischen Kenntnissen erarbeiten Sie zunächst ein wirtschaftswissenschaftliches, publizistisches, juristisches sowie gestalterisches Grundwissen, das Sie auf die Ansprüche des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet. Damit entspricht der Studiengang Angewandte Medien den Anforderungen des Wirtschaftslebens, da er Sie praxisnah und zeitgemäß zum spezialisierungsfähigen Generalisten mit umfassenden Medien- sowie Kommunikationskompetenzen ausbildet. Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen in den unternehmerischen, medienmarktwirtschaftlichen sowie rechtlichen Bedingungen und Abläufen der Medienproduktion und -vermarktung. Dazu kommt ein fundiertes produktionstechnisches Rüstzeug. Die klassischen und neuen Mediendisziplinen stehen dabei nicht nebeneinander, sondern sind durch bestimmte Module im Sinne einer modernen crossmedialen Verwertungskette verbunden. Studienrichtungen – Spezialisierung ab dem dritten Fachsemester Durch die Wahl der Studienrichtung qualifizieren Sie sich für spezielle Anwendungsfelder. Sie erwerben damit vertiefte Medienkompetenzen in der jeweiligen Schwerpunktwahl und ein erweitertes Spezialwissen zu den jeweiligen Berufsfeldern mit deren unterschiedlicher Ausrichtung. Sie können die Wahl des Schwerpunktes bis zum Ende des zweiten Fachsemesters ändern. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen zunächst die gemeinsamen Studieninhalte, daran anschließend die jeweiligen Schwerpunkte an der Hochschule Fresenius ausführlich vor.
Medienkompetenz
5
Studienverlauf 1.-3. Semester alle Studienrichtungen
Fachgebiete Fachgeschichte & Fachtheorie
1.
2.
3.
Semester ECTS SWS 5
Methoden und Techniken der Disziplin Betriebswirtschaft
5
Buchführung/Bilanzierung
5
Einführung in die Rechtsordnung Medienrecht (Urheberrecht)
5
Webseitengestaltung und Standardsoftware Onlinesysteme, Netzwerke
5
Grafik und Design
5
4 2 1 1
5
3
5
5 1 2 2
5
3
Journalistische Darstellungsformen Recherche Journalistische Arbeitstechniken Medienproduktionssysteme
5 2 3
Moderation und Präsentation Journalistische Grundlagen
5 1 2 2
PC-Technik
Kommunikation & Gestaltung
5 2 1 2
Internationale Medien- und Kultursysteme
Medieninformatik
4 2 2
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Medien, Kultur & Gesellschaft
4 2 2
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Videotechnik Angewandte Kommunikationsforschung Angewandte Kommunikationsforschung Statistik und Datenanalyse Publikumsforschung Medienproduktionssysteme Veranstaltungstechnik/Bühne
6
Medienkompetenz
3
Fachgebiete Kommunikationspolitik
1.
2.
3.
Semester ECTS SWS 5
Kommunikationsinstrumente Integrierte Kommunikation Medienbetriebswirtschaft
10
Medienbetriebswirtschaft Medienmarketing Produktionsplanung Key-Studies/Tutorium
5
3
5
4 4
5
4
3
Technik der interaktiven Medien Medienpraxis Film Human Resource Management
2 2
Personalmanagement Arbeitsrecht Cross Media
10
Produktion/Realisation Distribution/Implementierung
5 5
Projektmanagement
5
= Kompetenzmodul (mit Klausur) = Praxismodul (mit praktischer Pr端fung)
4 4
Event Summe ECTS und SWS
4 2 2
Agenturen und Kampagnen Medienpraxis
4 4
Online Projektmanagement
8 2 4 2
Projektentwicklung
Medienpraxis
9 2 2 2 2 1
Wirtschaftsrecht
Medienproduktionssysteme
4 2 1 1
Konzeptionen
100
82
Medienkompetenz
7
PR- und Kommunikationsmanagement Die Studienrichtung PR- und Kommunikationsmanagement vermittelt Ihnen Kompetenzen in der Unternehmenskommunikation. Sie lernen praxisnah die zielgruppengerechte Kommunikationsarbeit von Unternehmen, Agenturen, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen kennen sowie die Planung und Umsetzung von unterschiedlichsten Maßnahmen des Marketings und der Public Relations. Einen Schwerpunkt bildet die eigenständige und praxisnahe Entwicklung von Kampagnen. Die Studienrichtung vermittelt Ihnen in Theorie und Praxis unter anderem die Grundlagen redaktioneller Arbeit, die Strategien moderner Kampagnenarbeit, der Krisenkommunikation und der Konzeption von Mediaplänen. Die Studienrichtung PR- und Kommunikationsmanagement bietet berufliche Perspektiven in den Bereichen: Werbe- und PR-Agenturen Unternehmenskommunikation & -beratung Marketing- & Öffentlichkeitsarbeit in mittelständischen und großen Unternehmen Medienunternehmen
8
PR- und Kommunikationsmanagement
Studienverlauf 3.-6. Semester Studienrichtung PR- und Kommunikationsmanagement 6. 3. 4. 5.
Fachgebiete
Semester ECTS SWS 5
Kampagnen I
4 2 2
Grundlagen der Kampagnen Techniken der Kampagnen
10
Kommunikationsstrategien
8 2 2 2 2
Elemente der Kommunikationsstrategie Kommunikationsstrategie Redaktionelles Arbeiten Öffentlichkeitsarbeit und PR
10
Kampagnen II
8 4 2 2
Arbeitstechniken der Kampagnen PR-Strategien Virales Marketing
5
Corporate Identity
4 2 2
Corporate Branding Special Interest und PR Social Campaigning
5
4 2 2
Unternehmen in kritischer Öffentlichkeit Kommunikation in kritischer Öffentlichkeit Messe-, Event- & Kongressmanagement
5
4 2 2
5
5
MEK-Management I MEK-Management II Wissenschaft und Beruf Kommunikationswissenschaft
2 2 1
Mediengeschichte Existenzgründung Internationale Mediensprache
5
Film/Fernsehen/PR/Sport/Event
1 1
Praktikum
15
1
15
1
1
Praxismodul (12 Wochen) Bachelor-Arbeit Bachelor-Arbeit (12 Wochen)
1
Kolloquium (in Mittweida)
80
Summe ECTS und SWS
= Kompetenzmodul (mit Klausur) = Praxismodul (mit praktischer Prüfung)
= Kompaktmodul HS Mittweida (4 Wochen)
40
PR- und Kommunikationsmanagement
9
TV-Producing In der Studienrichtung TV-Producing absolvieren Sie ein praxisnahes, medienspezifisches Programm. Sie sollen in die Lage versetzt werden, künftig journalistisches und technisches Wissen miteinander zu kombinieren und anzuwenden. Die methodisch aufgebauten Module weisen Sie in alle Sparten und Techniken der TV- und Filmproduktion ein. Die Vermittlung von Kenntnissen in Filmgeschichte, -ästhetik und -analyse stehen ebenfalls im Fokus. Weiterhin werden Sie in die Bereiche Regie- und Kameraführung sowie Ton, Montage, digitale Technologie und Produktionsorganisation eingeführt. Sie nähern sich Anwendungsfeldern an und werden zur kreativen Praxis animiert, um Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten kontinuierlich zu vertiefen. Die Studienrichtung TV-Producing bietet berufliche Perspektiven in den Bereichen: Film- & Fernsehproduktionsunternehmen Redaktion, Aufnahme- bzw. Produktionsleitung Medienunternehmen Fernsehsender
10
TV-Producing
Studienverlauf 3.-6. Semester Studienrichtung TV-Producing
Fachgebiete
3.
4.
5.
6.
Semester ECTS SWS 5
Visuelle Kommunikation
4
Bildaufbau/Bildgestaltung
2 2
Recording
4
Einf端hrung Visuelle Kommunikation
4
Recording I
15
Recording
9 4 5
Recording II Recording III
5
Postproduction
6 2 4
Postproduction I Postproduction II
10
Producing
8 4 4
Producing I Producing II Distribution
5
4 2 2
5
5
Distribution I Distribution II Wissenschaft und Beruf Kommunikationswissenschaft
2 2 1
Mediengeschichte Existenzgr端ndung Internationale Mediensprache
5
1
15
1
15
1
Film/Fernsehen/PR/Sport/Event
1
Praktikum Praxismodul (12 Wochen) Bachelor-Arbeit Bachelor-Arbeit (12 Wochen)
1
Kolloquium (in Mittweida)
80
Summe ECTS und SWS
= Kompetenzmodul (mit Klausur) = Praxismodul (mit praktischer Pr端fung)
= Kompaktmodul HS Mittweida (4 Wochen)
43
TV-Producing
11
Mediendesign Die Studienrichtung Mediendesign kombiniert praxisnah gestalterische Aspekte und wissenschaftliche Anforderungen der Medien- und Kommunikationsbranche. Neben den Gestaltungsmitteln und -techniken der bildgest체tzten Kommunikation steht auch der Umgang mit digitalen Werkzeugen im Mittelpunkt des Studiums. Die zielgruppengerechte Anwendung in den verschiedenen Medienbereichen wird dadurch sichergestellt. Sie werden in die Lage versetzt, Aufgabenstellungen aus den verschiedenen Medienbereichen selbstst채ndig und eigenverantwortlich nach designspezifischen und strategischen Erw채gungen zu analysieren, zu planen und zu realisieren. Die Studienrichtung Mediendesign bietet berufliche Perspektiven in den Bereichen: Werbe- & Designagenturen Agenturen f체r Neue Medien Werbeabteilungen in Unternehmen
12
Mediendesign
Studienverlauf 3.-6. Semester Studienrichtung Mediendesign
Fachgebiete
3.
4.
5.
6.
Semester ECTS SWS 5
Visuelle Kommunikation
4
Gestaltungsmittel der Visuellen Kommunikation
2 2
Digitales Gestalten
2
Visuelle Kommunikation
2
Grundlagen Digitales Gestalten
5
Klassisches Gestalten
4 1 2 1
Einf端hrung in die Gestaltung Fotografie Typografie
10
Digitales Gestalten I
4 2 2
Programmierung I Webdesign
5
Digitales Gestalten II
5 2 3
Programmierung II Dynamische Website
5
Audiovisuelle Dynamik
5 2 3
Spezielle Effekte Animation
10
Produktion Video- und Audiosequenzen
8 2 2 2 2
Von der Idee zum Storyboard Preproduction Production Postproduction Wissenschaft und Beruf
5
5 2 2 1
Kommunikationswissenschaft Mediengeschichte Existenzgr端ndung Internationale Mediensprache
5
1
15
1
15
1
80
40
Film/Fernsehen/PR/Sport/Event Praktikum Praxismodul (12 Wochen) Bachelor-Arbeit Bachelor-Arbeit (12 Wochen)
1
Kolloquium (in Mittweida) Summe ECTS und SWS = Kompetenzmodul (mit Klausur) = Praxismodul (mit praktischer Pr端fung)
= Kompaktmodul HS Mittweida (4 Wochen)
Mediendesign 13
Medien-, Sport- und Eventmanagement Im Rahmen der Studienrichtung Medien-, Sport- und Eventmanagement stehen die Planung, Umsetzung und Kontrolle von marktorientierten Aktivitäten in den entsprechenden Bereichen im Vordergrund. Sie lernen die verschiedenen strategischen Ansätze zur integrierten und kundenbezogenen Kommunikation kennen und erlangen Kenntnisse und Kompetenzen zur Erstellung publikumswirksamer Konzeptionen für Sport, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei werden neben gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen auch logistischtechnische Komponenten der Veranstaltungsplanung und des Sportmanagements berücksichtigt. Die Studienrichtung Medien-, Sport- und Eventmanagement bietet berufliche Perspektiven in den Bereichen: Event- & Marketingagenturen Sportunternehmen, -vereine & -verbände Städte & Kommunen Sponsoring
14
Medien-, Sport- und Eventmanagement
Studienverlauf 3.-6. Semester Studienrichtung Medien-, Sport- und Eventmanagement 6. 3. 4. 5.
Fachgebiete
Semester ECTS SWS 5
Sport, Medien & Gesellschaft
4 2 2
Analyse gesellschaftlicher Rahmenbedingungen für Sport Sport und Medien
5
Sportökonomie
4 2 2
Einführung in die Sportökonomie Der Wirtschaftsbetrieb in Sportinstitutionen Spezielles Recht Sport & Event
5
4 2 2
Spezielles Recht Tutorium Corporate Identity und Public Relations
5
4 2 2
10
10
Corporate Identity Public Relations Veranstaltung I
5
Veranstaltungsmanagement Veranstaltungsmarketing
5 10
Veranstaltung II
4 4
Veranstaltungslogistik Wissenschaft und Beruf
5
5 2 2 1
Kommunikationswissenschaft Mediengeschichte Existenzgründung Internationale Mediensprache
5
1
15
1
15
1
Film/Fernsehen/PR/Sport/Event Praktikum Praxismodul (12 Wochen) Bachelor-Arbeit Bachelor-Arbeit (12 Wochen)
1
Kolloquium (in Mittweida)
80
Summe ECTS und SWS
= Kompetenzmodul (mit Klausur) = Praxismodul (mit praktischer Prüfung)
= Kompaktmodul HS Mittweida (4 Wochen)
38
Medien-, Sport- und Eventmanagement 15
Die Hochschule Mittweida Ab dem fünften Fachsemester setzen Sie Ihr Studium an der staatlichen Hochschule Mittweida fort. Die Hochschule Mittweida besitzt eine lange Tradition – sie wurde gegründet im Jahre 1867–, eine herausragende Reputation in der Ausbildung und eine sehr gute Ausstattung: Die Fakultät Medien verfügt über ein modernes Medienzentrum mit eigenen Fernsehstudios, Radiostationen und einer Wochenzeitung. Heute studieren mehr als 5.000 junge Menschen in Mittweida. Im fünften und sechsten Semester sind Sie an der Hochschule Mittweida eingeschrieben, vor Ort absolvieren Sie in nur vier Wochen zwei Kompaktmodule. Danach gehen Sie in die Praktikumsphase, bevor Sie in Kooperation mit der Hochschule Fresenius Ihre Bachelor-Arbeit schreiben. Alternativ zur Präsenzphase in Mittweida haben Sie die Möglichkeit, ein Semester an einer Hochschule im Ausland zu studieren. Die Hochschule Mittweida unterstützt Sie bei der Auswahl einer geeigneten Auslandshochschule und berät zu Fördermöglichkeiten wie Erasmusprogrammen. Von der staatlichen Hochschule Mittweida erhalten Sie zum Abschluss Ihres Studiums Ihr BachelorZeugnis – zusammen mit der privaten Ausbildung an der Hochschule Fresenius haben Sie somit ein ideales Studien- und Abschlussprogramm für einen erfolgreichen Start in die Berufstätigkeit oder ein Master-Studium. Master-Studium an der Hochschule Fresenius Ein Master-Studium an der Hochschule Fresenius erweitert und vertieft Ihre Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium und bereitet Sie gezielt auf Führungsaufgaben in der Wirtschaft oder eine Unternehmensgründung vor. Die Hochschule Fresenius bietet Ihnen hierzu Master-Studiengänge an, die Sie auf unterschiedliche Wirtschaftsfelder und berufliche Perspektiven vorbereiten. Media Management & Entrepreneurship – Einstieg in die Unternehmensgründung/Selbstständigkeit oder in eine Führungsposition in der Medien-, Kommunikations- und Onlinebranche. Im Fokus steht das Erlernen von Kenntnissen, Methoden und Zusammenhängen in den Bereichen Marketing und Kommunikationsmanagement, Personalmanagement, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Medien- und Wirtschaftsrecht, Entrepreneurship, Rechnungswesen, Statistik und Soft Skills. Weitere Master-Studiengänge der Hochschule Fresenius: Audit & Tax – zielorientiert zum Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Business Psychology – Kenntnisse in der Wirtschaftspsychologie erweitern Management im Gesundheitswesen und Gesundheitsökonomie – Führungsaufgaben erlernen und Führungskompetenzen vertiefen 16 Die Hochschule Mittweida
© 2011 Hochschule Mittweida, Büro für Marketing (Fotos dieser Seite)
Von der Theorie in die Praxis Mit engagierten Kooperationspartnern Die Lehre an der Hochschule Fresenius ist nicht nur akademisch fundiert, sondern vor allem auch praxisorientiert. So kooperiert die Hochschule Fresenius eng mit Partnern aus der Wirtschaft. Zahlreiche Veranstaltungen wie Gastvorträge, Unternehmenspräsentationen, Workshops und der Career Day sorgen für regen Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaftsexperten und Ihnen als Studierenden. Um Sie darüber hinaus auch bei der Suche nach Praktikumsplätzen und Festanstellungen zu unterstützen oder Ihnen Kontakte für Ihre Projekt- und Bachelor-Arbeiten zu vermitteln, baut die Hochschule Fresenius ihr Netzwerk an renommierten Kooperationspartnern ständig weiter aus. Nebenstehend finden Sie einen kleinen Auszug aus der Liste der Premiumpartner, die sich an der Hochschule Fresenius einsetzen. Diese Kooperationspartner engagieren sich in besonderem Umfang und gewährleisten somit eine hochkarätige Unterstützung des Lehrbetriebs. Dazu gehören beispielsweise die Ausschreibung von Praktika und Jobs im hochschuleigenen Intranet oder das Engagement von leitenden Mitarbeitern als Dozenten. Für die Studierenden bedeutet dies eine äußerst enge Verzahnung von Vorlesungsinhalten mit den Anforderungen der Medienwirtschaft.
18
Von der Theorie in die Praxis
In Kontakt bleiben Das Alumni-Netzwerk der Hochschule Fresenius Damit nach dem Studium der wissenschaftliche und persönliche Kontakt zwischen den Absolventen und der Hochschule Fresenius nicht verloren geht, richtete die Hochschule Anfang 2010 das Alumni-Netzwerk ein. Hier treffen Sie alte Studienfreunde wieder, können sich sowohl mit den Studierenden als auch den Absolventen anderer Fachbereiche und Jahrgänge austauschen und den ein oder anderen Businesskontakt knüpfen. Stellenangebote von ehemaligen Studierenden an derzeitige Studierende sind nur ein kleiner Teil der Vorteile des Alumni-Netzwerks. Daneben bietet Ihnen die Hochschule Fresenius zahlreiche weitere Aktivitäten wie Alumni-Stammtische oder Einladungen zu Gastvorträgen und Weiterbildungen an. Mit dem Alumni-Netzwerk sind Sie als Absolvent immer gut informiert und profitieren auch im Berufsleben von Ihrer Hochschule.
In Kontakt bleiben
19
Der Weg in Ihre Zukunft
Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren Voraussetzung für ein Studium an der Hochschule Fresenius ist der Nachweis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife. Ein Numerus clausus (NC) wird nicht festgesetzt, da die Studienplätze über ein spezielles Zulassungsverfahren vergeben werden. Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in privater Trägerschaft, die zwar staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert ist. Daher fallen für das akkreditierte Studium monatliche Studiengebühren an. Hinzu kommen standortabhängige und semesterbezogene Einmalkosten für das Semesterticket und den Sozialbeitrag sowie zusätzliche Reise-, Unterbringungsund Verpflegungsaufwendungen im Falle eines optionalen Auslandsaufenthaltes und für die Studienphase in Mittweida, welche privat zu organisieren und gesondert zu zahlen sind. Bei der Reiseplanung sowie der Suche nach entsprechenden Unterkünften ist die Hochschule Fresenius natürlich behilflich. Für das Studium ist eine BAföG-Förderung selbstverständlich möglich. Eine Übersicht über die genauen Studiengebühren finden Sie auf den jeweiligen Standortseiten unter www.hs-fresenius.de. Sollten Sie Fragen zum Studium haben, so hilft Ihnen unsere Studienberatung unter der kostenfreien Rufnummer 0800 3400400 gerne weiter. In einem persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen selbstverständlich auch sämtliche Finanzierungsmöglichkeiten.
20
Der Weg in Ihre Zukunft
Standort Idstein
Standort Köln
Limburger Straße 2
Im MediaPark 4 c
65510 Idstein
50670 Köln
Tel. +49 6126 9352-0
Tel. +49 221 973199-55
Fax +49 6126 9352-10
Fax +49 221 973199-86
idstein@hs-fresenius.de
koeln@hs-fresenius.de
Stand Januar 2012, Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Standort Hamburg
Standort München
Alte Rabenstraße 1
Infanteriestraße 11 a
20148 Hamburg
80797 München
Tel. +49 40 2263259-10
Tel. +49 89 2000373-10
Fax +49 40 2263259-20
Fax +49 89 2000373-30
hamburg@hs-fresenius.de
muenchen@hs-fresenius.de
Die Hochschule Fresenius ist akkreditiert und zertifiziert durch:
www.hs-fresenius.de