Forschungsexpedition Azoren Delfin- und Walforschung 30. Juni bis 12. Juli 2012 für Schüler/innen der 7.-10. Klasse
Mit fachlicher Unterstützung des Zoo Duisburg
Projektträger Institut für Jugendmanagement Stiftung Haberstr. 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65
Forschungsexpedition Azoren 2012
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................... 5 Tabellenverzeichnis ........................................................................................................................ 9 Förderer ......................................................................................................................................... 10 1.
Vorwort ................................................................................................................................. 14
2.
Ausgangssituation................................................................................................................ 15
2.1 Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition............................................................... 15 2.2 Das Institut für Jugendmanagement .................................................................................. 16 3
Vorstellung der Expeditionsleitung .................................................................................... 17
4
Vorstellung der Teilnehmer ................................................................................................. 20
5
Tagesberichte ....................................................................................................................... 27
5.1 Samstag, 30. Juni und Sonntag, 01. Juli 2012..................................................................... 27 5.2 Montag, 2. Juli 2012.............................................................................................................. 28 5.3 Dienstag, 3. Juli 2012............................................................................................................ 30 5.4 Mittwoch, 4. Juli 2012 ........................................................................................................... 31 5.5 Donnerstag, 5. Juli 2012 ....................................................................................................... 33 5.6 Freitag, 6. Juli 2012 ............................................................................................................... 34 5.7 Samstag, 7. Juli 2012 ............................................................................................................ 36 5.8 Sonntag, 8. Juli 2012 ............................................................................................................ 37 5.9 Montag, 9. Juli 2012.............................................................................................................. 39 5.10 Dienstag, 10. Juli 2012 ......................................................................................................... 40 5.11 Mittwoch, 12. Juli 2012......................................................................................................... 40 6
Die Forschungsbereiche....................................................................................................... 43
6.1 Geografie und Klima............................................................................................................. 43 6.1.1 Einleitung und Zielsetzung ................................................................................................ 43 6.1.2 Methodik.............................................................................................................................. 43 6.1.3 Ergebnisse der Untersuchung ............................................................................................ 45 6.1.3.1
Klimaprofil .................................................................................................................... 45
6.1.3.1.1
Temperatur ............................................................................................................... 45
6.1.3.1.2
Windstärke und Windrichtung ................................................................................ 45
6.1.3.1.3
Niederschlag ............................................................................................................. 46
6.1.3.1.4
Luftdruck .................................................................................................................. 47
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
1
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.1.3.1.5
Luftfeuchtigkeit ....................................................................................................... 47
6.1.3.1.6
Bewölkung ................................................................................................................ 47
6.1.3.1.7
Seegang .................................................................................................................... 48
6.1.3.2
Landstruktur (Bodenbeschaffenheit) ......................................................................... 48
6.1.3.3
Zusammenhang zur Fauna .......................................................................................... 52
6.1.3.4
Vegetation (Einfluss des Meeres) ................................................................................ 52
6.1.3.5
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang..................................................................... 52
6.1.3.6
Klimazone und ihre Merkmale .................................................................................... 52
6.1.4 Gesamtfazit und Auswertung ............................................................................................ 53 6.2 Flora ....................................................................................................................................... 54 6.2.1 Einleitung und Zielsetzung ................................................................................................ 54 6.2.2 Methoden ............................................................................................................................ 55 6.2.3 Ergebnisse ........................................................................................................................... 55 6.2.3.1
Pflanzenregister ........................................................................................................... 55
6.2.3.2
Karte über den Pflanzenbewuchs in den verschiedenen Höhen .............................. 62
6.2.3.3
Tabelle der Wasseranalyse .......................................................................................... 64
6.2.4 Bewertung ........................................................................................................................... 65 6.2.4.1
Bestimmung der Arten der Flora auf Pico .................................................................. 65
6.2.4.2
Anpassung der Pflanzen an ihre Umgebung.............................................................. 65
6.2.4.3
Eingriffe des Menschen in die Flora Picos .................................................................. 66
6.2.4.4
Wechselwirkung zwischen Flora und Fauna .............................................................. 66
6.2.4.5
Vergleich der deutschen mit der azorischen Fauna................................................... 67
6.2.5 Gesamtfazit.......................................................................................................................... 67 6.3 Fauna ..................................................................................................................................... 68 6.3.1 Einleitung und Zielsetzung ................................................................................................ 68 6.3.2 Methoden ............................................................................................................................ 68 6.3.2.1
Beobachtungen ............................................................................................................ 68
6.3.2.2
Sekundärrecherche ...................................................................................................... 68
6.3.3 Ergebnisse ........................................................................................................................... 69 6.3.3.1
Lebensräume der Tiere ................................................................................................ 69
6.3.3.2
Tierkatalog.................................................................................................................... 72
6.3.3.3
Vergleich Fauna Deutschland und Azoren ................................................................. 77
6.3.4 Bewertung ........................................................................................................................... 78 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
2
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.3.5 Gesamtfazit.......................................................................................................................... 80 6.4 Delfine und Wale .................................................................................................................. 81 6.4.1 Einleitung und Zielsetzung ................................................................................................ 81 6.4.2 Methoden ............................................................................................................................ 81 6.4.2.1
Beobachtungen ............................................................................................................ 81
6.4.2.2
GPS Daten / Routen ...................................................................................................... 81
6.4.2.3
Messungen .................................................................................................................... 81
6.4.2.4
Bildmaterial aufnehmen .............................................................................................. 82
6.4.2.5
Hydrophonaufnahmen ................................................................................................ 82
6.4.3 Ergebnisse ........................................................................................................................... 82 6.4.3.1
Lebensraum .................................................................................................................. 82
6.4.3.2
Protokoll der Fahrten ................................................................................................... 82
6.4.3.3
Entdeckte Spezies ........................................................................................................ 83
6.4.3.4
Flukenvergleich bei Pottwalen ................................................................................... 90
6.4.3.5
Tonfrequenzen der Tiere ............................................................................................. 92
6.4.4 Bewertung ........................................................................................................................... 99 6.4.5 Fazit .................................................................................................................................... 102 6.4.5.1
Bewertung .................................................................................................................. 102
6.4.5.2
Methoden.................................................................................................................... 102
6.5 Mensch, Kultur und Sprache .............................................................................................. 102 6.5.1 Einleitung und Zielsetzung .............................................................................................. 102 6.5.2 Methodik............................................................................................................................ 103 6.5.3 Ergebnisse ......................................................................................................................... 103 6.5.3.1
Geschichte................................................................................................................... 103
6.5.3.1.1
Walfang ................................................................................................................... 104
6.5.3.1.2
Verarbeitung .......................................................................................................... 104
6.5.3.1.3
Heute ....................................................................................................................... 105
6.5.3.2
Beziehung zwischen Mensch und Meer .................................................................... 105
6.5.3.3
Verhältnis zu Europa .................................................................................................. 105
6.5.3.4
Bräuche und Religion ................................................................................................. 106
6.5.3.5
Sprachvielfalt.............................................................................................................. 107
6.5.3.6
Einwohner ................................................................................................................... 107
6.5.3.7
Bildung ........................................................................................................................ 109
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
3
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.5.4 Auswertung ....................................................................................................................... 110 6.5.5 Fazit .................................................................................................................................... 111 6.6 Industrie und Verkehr ........................................................................................................ 111 6.6.1 Einleitung und Zielsetzung .............................................................................................. 111 6.6.2 Methoden .......................................................................................................................... 112 6.6.3 Ergebnisse ......................................................................................................................... 112 6.6.3.1
Infrastruktur und Verkehrswege .............................................................................. 112
6.6.3.2
Infrastruktur und Verkehrswege .............................................................................. 113
6.6.3.3
Wirtschaftszweige ...................................................................................................... 114
6.6.3.3.1
Primärer Sektor ...................................................................................................... 114
6.6.3.3.2
Sekundärer Sektor ................................................................................................. 115
6.6.3.3.3
Tertiärer Sektor ...................................................................................................... 116
6.6.3.4
Marktanalyse .............................................................................................................. 117
6.6.4 Marktanalyse ..................................................................................................................... 118 6.6.5 Fazit .................................................................................................................................... 119 7
Resümee der Teilnehmer ................................................................................................... 120
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
4
Forschungsexpedition Azoren 2012
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Einstieg ins Flugzeug ............................................................................................................................ 28 Abbildung 2 Delfin unter Wasser ............................................................................................................................... 29 Abbildung 3 Schwanzflosse ......................................................................................................................................... 31 Abbildung 4 Schwimmen mit den Delfinen........................................................................................................... 31 Abbildung 5 Wanderung auf den Pico ..................................................................................................................... 32 Abbildung 6 Pottwal ....................................................................................................................................................... 33 Abbildung 7 Teilnehmer beim Schwimmen .......................................................................................................... 34 Abbildung 8 Pico im Nebel .......................................................................................................................................... 35 Abbildung 9 Badespaß ................................................................................................................................................... 36 Abbildung 10 Grindwal .................................................................................................................................................. 37 Abbildung 11 Gruta das Torres ................................................................................................................................... 39 Abbildung 12 Aussicht vom Pico ............................................................................................................................... 40 Abbildung 13 Schwimmen mit Fleckendelfinen .................................................................................................. 41 Abbildung 14 Gruppenbild am Flughafen.............................................................................................................. 42 Abbildung 15 Barometer, Anemometer und Thermometer, Kompass (v.l.n.r.) ........................................ 44 Abbildung 16 Temperaturdiagramm ....................................................................................................................... 45 Abbildung 17 Windhöchstgeschwindigkeiten an den verschiedenen Tagen .......................................... 46 Abbildung 18 Höchster Luftdruck des jeweiligen Tages ................................................................................... 47 Abbildung 19 Steine 1 .................................................................................................................................................... 49 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
5
Forschungsexpedition Azoren 2012
Abbildung 20 Steine 2 .................................................................................................................................................... 49 Abbildung 21 Steine 3 .................................................................................................................................................... 49 Abbildung 22 Küste ......................................................................................................................................................... 49 Abbildung 23 Fließstrukturen der Lava ................................................................................................................... 50 Abbildung 24 Karte des Pflanzenwuchses in verschiedenen Höhen ............................................................ 62 Abbildung 25 Feldklee ................................................................................................................................................... 65 Abbildung 26 Kriechender Klee .................................................................................................................................. 65 Abbildung 27 Disteln ...................................................................................................................................................... 65 Abbildung 28 Schneidegras ......................................................................................................................................... 65 Abbildung 29 Artenvielfalt in Deutschland und auf den Azoren ................................................................... 67 Abbildung 30 Offene See .............................................................................................................................................. 69 Abbildung 31 Brandung ................................................................................................................................................ 69 Abbildung 32 Kleinstadt ................................................................................................................................................ 70 Abbildung 33 Wiesen und Felder............................................................................................................................... 70 Abbildung 34 Moor ......................................................................................................................................................... 70 Abbildung 35 Gebirgssee.............................................................................................................................................. 71 Abbildung 36 Pico ........................................................................................................................................................... 71 Abbildung 37: Route und entdeckte Tierarten...................................................................................................... 83 Abbildung 38 Großer Tümmler ................................................................................................................................... 85 Abbildung 39 Streifendelfin ......................................................................................................................................... 85
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
6
Forschungsexpedition Azoren 2012
Abbildung 40 Rundkopfdelfin ..................................................................................................................................... 86 Abbildung 41 Rundkopfdelfinschwarm................................................................................................................... 86 Abbildung 42 Springender Delfin .............................................................................................................................. 86 Abbildung 43 Rundkopfdelfin ..................................................................................................................................... 86 Abbildung 44 Delfinschwarm ...................................................................................................................................... 87 Abbildung 45 Grindwal .................................................................................................................................................. 87 Abbildung 46 Pottwal..................................................................................................................................................... 88 Abbildung 47 Pottwal unter Wasser ......................................................................................................................... 88 Abbildung 48 Junger Pottwal beim Spy-Hopping............................................................................................... 88 Abbildung 49 Sowerby Zweizahnwal ....................................................................................................................... 89 Abbildung 50 Tonfrequenzen Fleckendelfin 1 ...................................................................................................... 92 Abbildung 51 Tonfrequenzen Fleckendelfin 2 ...................................................................................................... 93 Abbildung 52 Tonfrequenzen Gemeiner Delfin 1 ................................................................................................ 94 Abbildung 53 Tonfrequenzen Gemeiner Delfin 2 ................................................................................................ 94 Abbildung 54 Tonfrequenzen Streifendelfin 1...................................................................................................... 95 Abbildung 55 Tonfrequenzen Streifendelfin 2...................................................................................................... 96 Abbildung 56 Tonfrequenzen Rundkopfdelfin 1 ................................................................................................. 97 Abbildung 57 Tonfrequenzen Rundkopfdelfin 1 ................................................................................................. 97 Abbildung 58 Tonfrequenzen Grindwal 2 .............................................................................................................. 98 Abbildung 59 Tonfrequenzen Grindwal 1 .............................................................................................................. 98
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
7
Forschungsexpedition Azoren 2012
Abbildung 60 Junge und alte Tiere ......................................................................................................................... 100 Abbildung 61 Gesichtete Tiere.................................................................................................................................. 101 Abbildung 62 Gesichtete Tiere.................................................................................................................................. 101 Abbildung 63: Berufe auf Pico ................................................................................................................................... 108 Abbildung 64 Genutzte Fortbewegungsmittel................................................................................................... 109 Abbildung 65 Straße auf Pico .................................................................................................................................... 112 Abbildung 66 Energieversorgung auf Pico........................................................................................................... 114 Abbildung 67 Geothermiekraftwerk in der Nähe von Sao Roque................................................................ 114 Abbildung 68 Rinder, die als Nutztiere gezüchtet werden ............................................................................. 115 Abbildung 69 Bojen, die zum Netzfischen verwendet werden..................................................................... 115 Abbildung 70 Whale-Watching-Agentur ............................................................................................................. 116 Abbildung 71 Fleckendelfine beim Whale-Watching ...................................................................................... 116 Abbildung 72 Aussichtsplatz für Touristen .......................................................................................................... 119
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
8
Forschungsexpedition Azoren 2012
Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Vorstellung der Teilnehmer....................................................................................................................... 26 Tabelle 2 Pflanzenregister ............................................................................................................................................. 62 Tabelle 3 Wasseranalyse ................................................................................................................................................ 64 Tabelle 4 Tierkatalog Brandungszone ...................................................................................................................... 74 Tabelle 5 Tierkatalog Meer ........................................................................................................................................... 75 Tabelle 6 Tierkatalog Stadt/Dorf................................................................................................................................. 77 Tabelle 7 Tierkatalog Wiese .......................................................................................................................................... 77 Tabelle 8 Flukenvergleich ............................................................................................................................................. 91 Tabelle 9 Tonfrequenzen Fleckendelfin................................................................................................................... 92 Tabelle 10 Tonfrequenzen Gemeiner Delfin .......................................................................................................... 93 Tabelle 11 Tonfrequenzen Streifendelfin ................................................................................................................ 95 Tabelle 12Tonfrequenzen Rundkopfdelfin ............................................................................................................. 96 Tabelle 13 Tonfrequenzen Grindwal ......................................................................................................................... 98 Tabelle 14 Gesichtete Tiere ........................................................................................................................................ 100 Tabelle 15 Einstellung zur EU..................................................................................................................................... 105 Tabelle 16 Religiöse Einstellung ............................................................................................................................... 106 Tabelle 17 Preisvergleich Pico/Deutschland ........................................................................................................ 117
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
9
Forschungsexpedition Azoren 2012
Förderer Aluminiumveredelung Osswald e.K. , Ludwigsburg Angelika & Rüdiger Blaich, Ludwigsburg Anton Echter GmbH & Co. KG , Murnau Aschenbach Corporate Finance GmbH, Straubing Auto Herbig, Schönau Autohaus Ahrens GmbH, Garbsen Autohaus Dirk Dressler e.K., Miehlen Autronic GmbH, Sachsenheim AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH, Augsburg Bäckerei Mark Anders, Ludwigsburg Bankhaus August Lenz, Stuttgart Bauschutz GmbH & Co. KG, Asperg Beate Jäger, Karlsruhe Bettina Zech, Seehausen BGG Berliner Gesellschaft für Grossaquarien mbH, Berlin Biedenkapp Stahlbau GmbH, Wangen Bürgerstiftung Sindelfingen, Sindelfingen Ditec GmbH, Heidelberg Dr. Gerhard Jacob, Hamburg Dr. Matthias Blume, Hamburg Energent AG, Bayreuth Eric Koch, Saarbrücken Erwin Höhn, Stutensee Fachverlag Bernheine, Neuss Feuerbach AG am Wilhelm-Hofmann-Gymnasium , St. Goarshausen Firma Lutz Laasch, Zschornewitz Fördergesellschaft des Lions Club Cuxhaven e.V., Cuxhaven Frielinger Dorf-Apotheke, Garbsen G. Becker GmbH, St. Ingbert G. Märtl Gas- u. Wasserinstallation, Augsburg Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
10
Forschungsexpedition Azoren 2012
Gassmann + Grossmann Baumanagement GmbH, Stuttgart Gemeinschaftspraxis Dr. Bernhard Hildebrandt / Elisabeth Zinn, Neuburg Gerhard Beitelstein, Augsburg Gertrud Denkel-Wagner, Gersthofen Gessner & Jacobi GmbH & Co. KG, Hannover Gesundheitszentrum Am Weddigenufer, Hannover Ghaemian-Stiftung, Heidelberg Grit Weiß, Annaberg-Buchholz Grundschule Otternhagen, Neustadt Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth, Bayreuth Händel-Apotheke, Gersthofen Haus Marienberg gGmbH, Kamp-Bornhofen Helga Nickol, Hamburg Henninger-Rumpf Schule für Tanz und darstellende Künste GmbH, Leegebruch Hermann Beckmann,
München
Hotel Krauthof, Ludwigsburg Ina Denk, Murnau Innung Spengler Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Augsburg InterConnect GmbH & Co. KG, Karlsruhe Janz IT AG Jörg Braun, Hannover Kingdom of Sports Minden GmbH & Co. KG, Ahrensburg Landwirtschaft Hans-Peter Schmidt, Patersberg Leder-Fuhrmann, Neustadt Lions Club Cuxhaven - Alte Liebe, Cuxhaven Lions Club Cuxhaven – Leuchtfeuer, Cuxhaven Lions Hilfe Pirmasens, Zweibrücken Lions-Hilfe Waldbronn e.V., Waldbronn Martha Peste, Ronnenberg Martin Zeile, Sindelfingen MDS Möhrle & Partner, Hamburg Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
11
Forschungsexpedition Azoren 2012
Melzer Kälte + Klima GmbH, Bornich/Loreley Michael Dürr Datenservice, Tamm Michael Lang, Ludwigsburg MTG-Kommunikations-Technik GmbH, München Naturheilpraxis für Tiere, Sandersdorf Nils Schrum, Hamburg Ohlhauser Optik + Akustik, Schönau Parkhotel am Bad Bayersoien, Bad Bayersoien Peter Bosner, Hamburg Peter Ellenrieder, Idstein Petra und Dieter Zinser, Gärtringen Phocus Brand Contact GmbH & Co. KG, Nürnberg Praxis Dr. Beringer & Dr. Klose GbR, Murr Prof. Dr. Heribert Hofer, Berlin Psychotherapeutin Miriam Schrum, Hamburg Rebholz Markt Drogerie, Murnau Regina & Dietmar Walther, Annaberg-Buchholz Reinhard Schniewind , München REWE Deussen OHG,
St. Goarshausen
Rieblinger GmbH & Co. KG, Augsburg S.K.I. GmbH, Frankfurt Schmitz / Wagner / Tigges & Partner , Aachen Schulverein am Johanneum zu Hamburg e.V., Hamburg Schulverein Gymnasium Eppendorf, Hamburg Schulwerk der Diozöse Augsburg, Augsburg Security Consulting GmbH, Ratingen Siegried Busch, St. Goarshausen Sika Deutschland GmbH, Stuttgart Soroptimist Club Cuxhaven, Cuxhaven Sparkasse Heidelberg, Heidelberg Stadtapotheke Schönau, Schönau Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
12
Forschungsexpedition Azoren 2012
Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH, Ludwigsburg Stahl Wäschereimaschinen GmbH, Sindelfingen Stäubli Tec-Systems GmbH, Bayreuth Stefanie Engels, Pirmasens Stephanien Apotheke, Mannheim Steve Gladis - Axa Vertretung, Teltow Tauchsportgruppe Pirmasens e.V., Lemberg textagentur + verlag Dr. Tjalda Saathoff, Hamburg Thomas Göttsche, Rendsburg Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Mariensee, Neustadt Tierarztpraxis Dr. Annette Kraft, Schönau TUI ReiseCenter, Neustadt Verein der Freunde und Förderer der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V., Bremerhaven Verein der Freunde und Förderer des Julius-Stursberg-Gymnasium e.V., Neukirchen-Vluyn Verein Ehemaliger, Freunde und Förderer der Höheren Staatsschule e.V. , Cuxhaven Vivere la Maremma, Berg Walter Übelacker Wilhelm Bernhold, Oldenburg
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
13
Forschungsexpedition Azoren 2012
1. Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die erste Forschungsexpedition mit Schwerpunkt Delfin- und Walforschung auf die Azoren mit 41 Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Diese Expedition ist im Rahmen des Master MINT Programms in der Kategorie II eingestuft. An die Teilnehmer wurden spezielle Vorbereitungsmaßgaben gestellt. Um sehr gute Schwimm- und Tauchfähigkeiten belegen zu können mussten die Teilnehmer einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, das Rettungsschwimmabzeichen in Silber ablegen sowie einen Nachweis über den Umgang mit Flossen, Schnorchel, Taucherbrille erbringen. Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern werden. Ein besonderer Dank geht an den Zoo Duisburg, der seinen Wal- und Delfin-Fachmann Roland Edler für diese Forschungsexpedition abtgestellt hat. Ebenso bedanken wir uns bei Roland Edler für seine fachliche Unterstützung, die es ermöglicht hat einen so umfassenden Blick auf die Delfine und Wale zu werfen und einen maßgeblichen Anteil daran hatte, dass die IJM Stiftung diese Expedition überhaupt realisieren konnte.
Gero Schäfer
Heidelberg, 31.07.2012
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
14
Forschungsexpedition Azoren 2012
2. Ausgangssituation
2.1 Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googlen“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung ist eher der bekannte Alltag. Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition unter der Vorgabe Untersuchungsfelder, Untersuchungsmethoden und Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen. Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt somit schwerpunktmäßig darauf, den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei den Beobachtungen, der Dokumentation und für die Präsentation zu geben. Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Auf engstem Raum sich in kürzester Zeit mit Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, dabei sich immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen, innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Dies wird nochmals dadurch verschärft, wenn durch die äußeren Umstände permanent ein wichtiges Augenmerk der Sicherheit und der Gefahrenprävention gewidmet werden muss. Eine besondere Zielsetzung besteht darin die einzelnen Teilnehmer täglich mehr für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Forschermannschaft zu sensibilisieren.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
15
Forschungsexpedition Azoren 2012
2.2 Das Institut für Jugendmanagement Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich einige Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit rund 4500 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2012) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit elf festen Mitarbeiter über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining und der Musikschule.
Informationen zu den verschiedenen Programmen findet man auf folgenden Seiten im Internet.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
16
Forschungsexpedition Azoren 2012
3 Vorstellung der Expeditionsleitung
Gero Schäfer (Expeditionsleiter) Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit knapp 20 Jahren organisiert und leitet der Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaftler diverse Bildungsprogramme, Freizeiten, Camps und internationale Touren durch diverse Länder auf allen Kontinenten. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu erlangen, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Busführerschein bis zum Rettungssanitäter helfen ihm den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat helfen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht er seiner Leidenschaft als Unternehmer nach und engagiert sich unter anderem im Wirtschaftsrat Deutschland.
Roland Edler Roland Edler ist seit 1983 Mitarbeiter der Zoo Duisburg AG. Nach erfolgreicher Ausbildung zum Zootierpfleger war das hauptsächliche Einsatzgebiet die Haltung und Pflege von Meeressäugetieren wie Belugawalen, Süßwasserdelfinen, Jacobitadelfinen, Sotaliadelfinen, großen Tümmlern und diversen Robbenarten. Neben der Pflege ist Roland Edler auch mitverantwortlich für die Zucht, wissenschaftliche Arbeiten, Wasseraufbereitung, Betreuung von Praktikanten und deren Schularbeiten und Präsentationen über Delfine sowie Fachführungen im Rahmen von Studentenexkursionen der Uni Köln und Uni Berlin. Des Weiteren hält er zahlreiche Workshops über wasserlebende Säugetiere und Fachvorträge über Wale und Delfine. Als gelernter Zootierpfleger ist Roland Edler Mitglied beim Bund Deutscher Zootierpfleger (BDZ), bei der International Marine Animal Trainers Association (IMATA), langjähriges Fördermitglied beim WWF Deutschland und der Zoologischen Gesellschaft für Arten und Populationsschutz e.V.. Aufgrund dieses Netzwerks hat Roland Edler zahlreiche Fortbildungen durch Workshops des BDZ und den Besuch von europäischen und internationalen Konferenzen der IMATA und EAAM (European Association for Aquatic Mammals) wahrgenommen. Professionelle Forschungsausfahrten auf den Azoren und in Schottland, zahlreiche Forschungsausfahrten mit dem Verein Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
17
Forschungsexpedition Azoren 2012
M.E.E.R. e.V. vor der kanarischen Insel La Gomera, Whale Watching-Reisen nach Venezuela, Südafrika, in die USA (Neuengland, Florida, Kalifornien, Hawaii), nach Mexiko (Baja California, Sea of Cortez), Madagaskar und Schottland (Moray Firth, Isle of Sky) runden das Profil von Roland Edler ab. Er ist zudem ausgebildeter Taucher (CMAS Silber, Padi Open Water).
Manuel Schmidt Vom Schülerstudent bis zum Geschäftsführer der IJM Bildungsreisen GmbH ist Manuel Schmidt seit knapp 10 Jahren aktiv für das IJM tätig. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung, der IHK Busunternehmer Qualifikation steht er nun parallel zum Job in den Endzügen seines Ingenieur- und Wirtschaftsstudiums. Durch die lange Tätigkeit beim IJM konnte Manuel Schmidt bereits umfangreiche Betreuungserfahrungen auf nationalen und internationalen Fahrten und Camps sammeln. Jugendleiter- und staatliche Trainerlizenzen fundierten seine praktischen Erfahrungen. Er verantwortet das hauseigene Busunternehmen, leitet diverse Master MINT Expeditionen und kümmert sich federführend um die ITInfrastruktur des IJM. In seiner Freizeit engagiert sich Manuel Schmidt für die Gesellschaft für Trend- und Rettungssport, leitet eine Kinderschwimmgruppe und betreibt selbst Schwimm- und Fitnesssport.
Andrea Kornher Andrea Kornher studiert Sport, Mathematik und Physik auf Lehramt in Karlsruhe. Sie hat schon viele Erfahrungen mit der Betreuung von Jugendlichen auf Freizeiten gesammelt. Durch ihre Aktivität als Snowboard- und Skilehrerin auf den Fahrten nach Saas Fee, die im Winter jedes Jahr vom IJM durchgeführt werden, ist Andrea bereits regelmäßige Teamerin bei IJMFahrten. In ihrer Freizeit betreibt sie Leistungssport und ist deutsche JiuJutsu-Meisterin. Seit mehreren Jahren betreut Andrea diverse Jiu-Jitsu Kinder- und Jugendgruppen mehrmals die Woche.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
18
Forschungsexpedition Azoren 2012
Julius Ernst Julius Ernst begann im Jahr 2007 im Alter von 14 Jahren an der Young Business School parallel zur Schule Mechatronik zu studieren. Von 2003 an hat er acht Jahre in Portugal gelebt, weswegen Julius unter anderem als Dolmetscher fungiert hat. Julius Ernst und Roland Edler kennen sich von einer ähnlichen Expedition auf den Azoren, die damals von Roland Edler selbst geleitet wurde. Daher kennt er sich schon bestens auf der Insel Pico aus. Im Jahr 2010 hat er im Institut für Jugendmanagement ein viermonatiges Praktikum geleistet, bei dem er unter anderem als Betreuer bei verschiedenen Master MINT Expeditionen tätig war.
Manuel Wagner Manuel Wagner ist gelernter IT-Systemelektroniker und seit Anfang 2010 beim Institut für Jugendmanagement tätig. Neben Verwaltungs- und EDV-Aufgaben hat er auch schon als Betreuer bei zahlreichen Master MINT Expeditionen sowie bei der Organisation und Durchführung des jährlichen IJM Zeltlagers Erfahrung sammeln können. Bei der langjährigen ehrenamtlichen Vereinsarbeit in einem Schwimmverein und einem Motorbootclub konnte er zahlreiche weitergehende Qualifikationen wie die Übungsleiter C-Lizenz, das DLRG Rettungsschwimmabzeichen Silber, den Grundlehrschein für Schwimmtraining und einen Motorbootführerschein erwerben sowie Erfahrung im Abhalten wöchentlicher Schwimmtrainings, Organisation und Betreuung von Veranstaltungen und Jugendfreizeiten sammeln. Privat ist sein Element das Wasser: Er fährt Wasserski, Motorboot und verbringt fast jede freie Minute im Sommer auf dem Wasser. Momentan ist er dabei den Klasse D Bus Führerschein zu erwerben, um so sein Einsatzspektrum im IJM noch erweitern zu können.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
19
Forschungsexpedition Azoren 2012
4 Vorstellung der Teilnehmer
Valentin Aschenbach 15 Jahre Berg Deutschland
David Bachmann 14 Jahre Glonn Deutschland
Florian Blaich 15 Jahre Ludwigsburg Deutschland
Olga Brunsmann 15 Jahre Bergfeld Deutschland
Andreas Diebel 13 Jahre Ebenhausen Deutschland
Sara Ellenrieder 14 Jahre Idstein Deutschland
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
20
Forschungsexpedition Azoren 2012
Samira Engels 15 Jahre Pirmasens Deutschland
Kai Gojovic 17 Jahre Karlsruhe Deutschland
Annalena Göttsche 16 Jahre Rendsburg Deutschland
Andres Gvirtz 17 Jahre Heidelberg Deutschland
Maximilian Häntzschel 15 Jahre Annaberg / Buchholz Deutschland
Parzival Hackner 14 Jahre Raubling Deutschland
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
21
Forschungsexpedition Azoren 2012
Moritz Hanke 14 Jahre Straßlach Deutschland
Marco Hübner 13 Jahre Ludwigsburg Deutschland
Agnes Laasch 18 Jahre Gräfenhainichen Deutschland
Clara Kisters 14 Jahre Stolberg Deutschland
Lia-Charleen Langer 13 Jahre Berg Deutschland
Linda Langer 15 Jahre Schönau Deutschland
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
22
Forschungsexpedition Azoren 2012
Josephine Lichel 15 Jahre Berlin Deutschland
Ronja Lischke 14 Jahre Hildritzhausen Deutschland
Keelin Meyer 13 Jahre Cuxhaven Deutschland
Ricarda Michel 16 Jahre Patersberg Deutschland
Frederic Müller 13 Jahre Baierbrunn Deutschland
Marlo Nickol 14 Jahre Hamburg Deutschland
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
23
Forschungsexpedition Azoren 2012
Joris Niehoff 14 Jahre Hannover Deutschland
Bjarne Nitschmann 15 Jahre Werl Deutschland
Lena Oswald 16 Jahre Hamburg Deutschland
Caren Raddatz 13 Jahre Stadthagen Deutschland
Jan-Oliver Raßmann 16 Jahre Hamm Deutschland
Mattis Reisner 16 Jahre Bayreuth Deutschland
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
24
Forschungsexpedition Azoren 2012
Alicia Rohnacher 16 Jahre Karlsbad Deutschland
Marlena Ruppert 15 Jahre Bad Nauheim Deutschland
Matteo Schmid 14 Jahre Ludwigsburg Deutschland
Karoline Schmidt 17 Jahre Berlin Deutschland
Amos Schrum 14 Jahre Hamburg Deutschland
Moritz Schulz 15 Jahre Neukirchen Deutschland
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
25
Forschungsexpedition Azoren 2012
Luzia Schustereder 13 Jahre Murnau Deutschland
Sophie Stahl 15 Jahre Grafenau Deutschland
Carlotta Uhlenberg 12 Jahre Neustadt / Rbg Deutschland
Simone Wagner 14 Jahre Augsburg Deutschland
Steffen Zeile 16 Jahre Sindelfingen Deutschland
Tabelle 1 Vorstellung der Teilnehmer
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
26
Forschungsexpedition Azoren 2012
5 Tagesberichte
5.1
Samstag, 30. Juni und Sonntag, 01. Juli 2012
Nach
einem
halben
Jahr
Vorbereitung
kam
endlich
der
lang
ersehnte
Moment!
Heute Vormittag haben wir uns auf die Reise begeben, um pünktlich gegen 18.00 Uhr am Heidelberger Hauptbahnhof einzutreffen, wo wir erstmals alle Teamkollegen sowie unser Betreuerteam der Forschungsexpedition auf die Azoren treffen sollten. Wir, das sind 41 Schüler aus der ganzen Bundesrepublik und nahezu jedem Bundesland. Da sich zum Glück keiner verspätete, starteten wir gleich alle zusammen im MasterMINT - Bus zur Geschäftsstelle des IJM. Dort gab es die erste Teambesprechung und wir bekamen ein Gefühl dafür, wie die Expedition ablaufen würde - viel Forschung, spannende Aktionen und wenig Schlaf. In der Zentrale lernten wir uns auch erst richtig kennen. Ein kleines Kennenlernspiel ermöglichte uns herauszufinden, wer welchen Sport macht, woher die Einzelnen kommen und welche Vorerfahrungen jeder dem Team beisteuern kann. Anschließend ging es an das Festlegen unserer Forschungsziele. Mehrere Themenbereiche sollten erarbeitet werden. Flora, Fauna, Geographie, Wirtschaft, MKS (Mensch-Kultur-Sprache) und natürlich das Schwerpunktgebiet „Delfine und Wale“ sollten systematisch erforscht werden. Dazu wurde festgelegt, dass wir täglich in die verschiedenen Forschungsgruppen eingeteilt werden und die Insel Pico jeden Tag auf den Kopf stellen, natürlich mit System zu Wasser und zu Land. Danach wurden bereits die ersten Teams eingeteilt und Methoden diskutiert. Als alle Punkte der abendlichen Agenda abgehakt waren, konnten wir nicht mehr, wie ursprünglich geplant, ins Schwimmbad gehen, sondern fuhren mit dem Bus direkt zu einer Turnhalle, in der wir noch eineinhalb Stunden schlafen konnten. Danach ging es mit dem MasterMINT – Bus zum Frankfurter Flughafen. Dort gab es dann die ersten kleinen Herausforderungen. Wir mussten uns mit verlorenen Geldbeuteln und Gepäck, das nicht bis nach Pico durchgeflogen werden konnte, herumschlagen. Doch auch diese Probleme konnten bewältigt werden. Schließlich saßen wir alle im Flieger nach Lissabon und holten den Schlaf nach, den wir vorher verpasst hatten. In Lissabon am Flughafen erwartete uns das nächste Problem. Der eh schon ewig lange Aufenthalt von vier Stunden wurde auf sechs Stunden verlängert. Diese Zeit musste mit einem McDonald Besuch, Kartenspielen, Film schauen und Zauberwürfel drehen ausgefüllt werden. Doch auch der längste Aufenthalt hat einmal ein Ende. Der Flieger hob schließlich ab. Jedoch stand durch die zweistündige Verspätung nun auf Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
27
Forschungsexpedition Azoren 2012
Abbildung 1 Einstieg ins Flugzeug
der Kippe, ob wir das Flugzeug auf Terceira, das uns auf Pico bringen sollte, überhaupt erreichen würden. Deshalb war der lange Flug über den Atlantik mit einer gewissen Spannung geladen. Doch als wir das erste Mal die Azoren sahen, war alle Anspannung vergessen. Dort könnte man zu Not, wenn man den Flieger nicht erwischt, auch mal noch ein paar Stündchen warten. Aber der Flieger hat auf uns gewartet und wir haben sogar unser Gepäck noch nahezu komplett mit auf die Insel bekommen. Der nur halbstündige Flug auf Pico war von einem Blitzlichtgewitter erfüllt. Ein Foto nach dem anderen wurde von unserem zweiwöchigen Forschungsdomizil geschossen. Bei der Gepäckausgabe stellte sich heraus, dass es ein Koffer doch nur bis nach Lissabon geschafft hatte. Als geregelt war, dass dieser nachkommen würde, konnten wir uns dem Wunder des Transportes zuwenden. Die größten Autos, die man auf der Azoren-Insel mieten konnte, waren zwei 9Sitzer Vans. Unsere Gruppenzahl beträgt mit den Betreuern 47 Personen. Deshalb wartete die eine Hälfte der Gruppe in der Abendsonne vor dem Flughafen, während die anderen, brüderlich die Sitze teilend oder auf den Schößen anderer sitzend, schon die Jugendherberge erkundeten. Als schließlich alle ein Zimmer und sich häuslich eingerichtet hatten, gab es eine weitere Teambesprechung und die Gruppeneinteilung für den nächsten Tag. Todmüde fielen alle in die Betten, nachdem wir noch einen Müsliriegel als Abendessen verspeist hatten. Übrigens hängen wir der deutschen Zeit zwei Stunden hinterher. Wir freuen uns auf eine spannende Zeit zusammen.
5.2
Montag, 2. Juli 2012
Heute hatten wir unseren ersten Forschungstag auf der grünen Vulkaninsel Pico. Nach der anstrengenden Reise von gestern waren wir alle noch sehr müde, gingen aber mit viel Neugierde und Forscherdrang an die Arbeit.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
28
Forschungsexpedition Azoren 2012
Das Delfin- und Walforschungsteam musste schon um 8.15 Uhr aufbrechen, um mit unserem Skipper auf die erste dreistündige Forschungsausfahrt am Vormittag zu gehen. Sie hatten im Laufe des Tages mehrere Sichtungen von Pottwalen, Schnabelwalen, Delfinen und portugiesischen Galeeren. Die anderen Teams wurden um ca. 10.30 Uhr in Santa Babara zum Forschen abgesetzt. Die sechs verschiedenen Forschungsgruppen haben dort in ihren Forschungsbereichen (Flora, Fauna, Menschen-Kultur-Sprache, Geographie/Wetter, Industrie/Verkehr) Nachforschungen angestellt. In der Gruppe Industrie + Verkehr haben die Gruppenmitglieder eine Befragung zum Thema „Arbeit“ durchgeführt. Viele Einwohner leben auf Pico vom Tourismus. Außerdem muss auf die Insel mehr importiert werden, als die Leute von der Insel exportieren können. Eine ganze Reihe an Pflanzen, die es auch in Deutschland gibt, haben die Mitglieder des Flora-Teams auf der Insel finden können. Das Team Fauna hielt sich heute in Küstennähe auf und sie sahen Fische, Krabben, Vögel und diverse Echsenarten. In Sachen Kultur und Sprache war das MKS – Team unterwegs. Sie führten eine Befragung durch zum Thema: “Verhältnis der Menschen auf Pico zum Meer und zu den Walen und Delfinen“. Es gab einige sehr interessante Gespräche mit den Einwohnern, wo das Team teilweise unglaubliche Sachen erzählt bekam. Das Mittagessen wurde heute improvisiert aus Brötchen mit Würstchen und mit zahlreichen anderen Leckereien ergänzt. Am Nachmittag wollten wir alle zusammen schwimmen gehen. Leider haben wir keinen Ort gefunden, wo man gefahrlos ins Wasser gehen konnte. Gero, einer unserer Betreuer, probierte an einem Ort das Schwimmen zwar aus, aber die Strömung war so stark, dass wir nicht ins Wasser durften.
Abbildung 2 Delfin unter Wasser
Währenddessen befand sich das Delfin- und Walteam bereits auf der nachmittäglichen Ausfahrt, die im Übrigen immer drei Stunden in Anspruch nahm. Der erste Tag war für das Team von unglaublichem Glück geprägt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten sechs verschiedene Gattungen gesichtet und beobachtet werden. Jedes Teammitglied hatte zudem die Möglichkeit ein Bad Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
29
Forschungsexpedition Azoren 2012
im Ozean gemeinsam mit einigen Fleckendelfinen und großen Tümmlern zu nehmen. So wurden die ersten Unterwasseraufnahmen von Hand möglich. Für das erste Mal lief natürlich noch alles etwas nervöser ab, denn keiner von uns war je zuvor einfach mal in Schnorchelausrüstung geschlüpft und zu wilden Delfinen ins Wasser gesprungen. Wir waren also sehr gespannt auf das Verhalten der Tiere und auch nervös, sodass die ersten Annäherungsversuche noch nicht in jeder Hinsicht perfekt abliefen, aber es war trotzdem unvergesslich. Am Abend war von jedem Team die Tagesdokumentation sowie die Präsentation zu erstellen und zu halten. Auch hier waren wir mit zahlreichen neuen Arbeitsmethoden konfrontiert, so dass wir erst in der späten Nacht ins Bett kamen. Der erste Tag war hart, neu und ungewohnt in jeder Hinsicht gewesen, aber irgendwie war es wohl das, was jeder ein Stück weit erwartet hatte – ein außergewöhnliches Forschungsabenteuer.
5.3
Dienstag, 3. Juli 2012
Nachdem wir zum Teil um fünf Uhr morgens aufgestanden waren um den Pico, den höchsten Berg (Vulkan) Portugals mit seinen 2351m, zu besteigen, hörten wir von unseren Betreuern, dass die Tour aufgrund eines Sturmes abgesagt worden war und erst am nächsten Tag stattfinden würde. Also konnten wir noch zwei Stunden weiterschlafen, was bei dem stetigen Schlafmangel sehr willkommen war. Wie auch gestern fuhren wieder 15 Teammitglieder mit den Booten auf Wal- und Delfinsuche und mussten daher schon um 8:15 Uhr in der Jugendherberge aufbrechen, um zum Hafen zu fahren. Der Rest konnte gemütlicher frühstücken und fuhr gegen 9:30 Uhr los. In jeden der beiden 9-SitzerBusse mussten immer ungefähr 16 Personen Platz finden. Das bedeutete logistischen Aufwand, Enge und Spaß. So wächst die Truppe zusammen und es ist ganz gut machbar, da die Entfernungen hier auf der Insel nur klein sind! Zuerst fuhren wir in ein kleines Dorf am Meer und forschten in den verschiedenen Themenbereichen. Beispielsweise wurden von dem Forscherteam „Geographie und Klima“ Bodenproben genommen und Temperaturen gemessen, von dem Team „Menschen, Sprache, Kultur“ Dorfbewohner befragt und von den Teams „Fauna“ beziehungsweise „Flora“ Tiere und Pflanzen registriert. Alle zeigten sich sehr beeindruckt von dem Ausblick auf das weite Meer. Unterdessen sichteten unsere Kollegen auf dem Meer das erste Mal Rundkopfdelfine. Auch Pottwale, gemeine Delfine, große Tümmler, Schnabelwale und Lederschildkröten sowie echte Karettschildkröten waren dabei. Nachdem schon die ganze Fahrt über bei jeder Sichtung gefragt wurde, ob man nicht endlich ins Wasser gehen könnte, durfte die komplette Gruppe bei der zweiten AusInstitut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
30
Forschungsexpedition Azoren 2012
fahrt mit großen Tümmlern schnorcheln und machte so unvergessliche Erfahrungen und einzigarte Bildaufnahmen.
Abbildung 3 Schwanzflosse
Abbildung 4 Schwimmen mit den Delfinen
Nach einer Mittagspause beim Supermarkt fuhr das Inselteam für eine kurze Auszeit zu einem Strand an dem wir schwimmen und auf heißem Lavastein die Sonne genießen konnten. Dies war eine erholsame Pause zwischen den Forschungsarbeiten und alle hatten viel Spaß im Wasser. Anschließend wurden alle wieder in die Busse verladen und sind zu einem hochgelegenen See in den Vulkanbergen gefahren. Hier hatten wir erneut etwas Zeit, um unsere Forschungsdaten zu erweitern. So konnte man zum Beispiel in der Auswertung am Abend Daten in den verschiedenen Lebensräumen vergleichen. In der Unterkunft setzten sich die verschiedenen Forscherteams schließlich zusammen, besprachen die erfassten Daten und erstellten jeweils eine Präsentation über die wichtigsten Ergebnisse. Diese wurden später der restlichen Gruppe vorgestellt. Der Film der Mediengruppe sorgte zum Ausklang des Tages für besonders gute Stimmung.
5.4
Mittwoch, 4. Juli 2012
Der Wecker klingelte um fünf Uhr. Aufstehen. Ohne Frühstück und mit doppeltem Lunchpaket schleppte sich die 15-köpfige Pico-Gruppe, begleitet von dem Betreuer Julius zu den Autos zweier Guides von der Insel, um zum Vulkan Pico zu fahren. Während der Fahrt wachten auch die letzten Schlafwandler auf und stellten sich seelisch und moralisch auf den bevorstehenden Aufstieg ein. Der Rest der Gruppe hatte das Glück noch länger schlafen zu dürfen und traf sich erst um acht Uhr zum leckeren Continental-Breakfast, das wie immer aus Brötchen, Erdbeermarmelade, salziger Butter und matschigen Cornflakes bestand. Gesättigt machten sich 15 Forscher mit Betreuer (Andrea, Gero, Roland) auf den Weg nach Lajes um Delfine und Wale zu beobachten. Nach einer sehr rasanten Autofahrt wurde das Boot bestiegen und sie konnten endlich aufs Meer fahren. Schon nach Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
31
Forschungsexpedition Azoren 2012
einer Viertelstunde wurde die Gruppe von zwei Seiwalen begeistert. In den weiteren zweieinhalb Stunden konnten mehrere Pottwale, Schnabeldelfine, gemeine Delfine und portugiesische Galeeren und eine hochgiftige Quallenart gesichtet werden. Nach einer Mittagspause an Land konnte die Gruppe sogar mehrere Streifendelfine beobachten. Währenddessen fuhren die übrig gebliebenen Gruppen nach Madalena, wurden aber dort vom Regen überrascht. Somit fuhren sie weiter in Richtung Sonne zu einem Strandbad. Nach intensiver Meerbeobachtung bei der auch Fische und Unterwasserpflanzen betrachtet werden konnten, ging es weiter nach Lajes. Dort konnten noch Einwohner befragt und Messungen durchgeführt werden. Für das Abendessen sowie das tägliche Lunchpaket wurde anschließend der Supermarkt geplündert.
Abbildung 5 Wanderung auf den Pico
Die Pico-Gruppe hatte sich in der Zwischenzeit aus dem Auto gequält und begann nach einer kurzen Einweisung den dreieinhalb-stündigen Marsch auf den 2351m hohen Vulkan. Während des Aufstiegs wurden die Flora und Fauna fotografiert und Klimadaten erhoben. Um elf Uhr erreichten die Forscher erschöpft aber zufrieden den Gipfel des höchsten Berges Portugals und gönnten sich die wohlverdiente Pause. Nach dieser kurzen Stärkung verließ die Gruppe wieder hochmotiviert den Gipfel und kam nach zweieinhalb Stunden fast unverletzt bei den Autos an. Das harte Vulkangestein hatte seine Spuren in Form von Hautabschürfungen und Aufrauhungen auf unserer Haut hinterlassen, die es nun zu pflegen galt. Zurück in der Jugendherberge wurde um 19 Uhr zu Abend gegessen und alle Gruppen bereiteten die Präsentationen und Dokumentationen vor. Nach den spannenden Berichten aus allen Gruppen freuten wir uns auf eine Nacht der Regeneration, Wundheilung und vieler Träume über das Erlebte. Alle sind soweit wohl auf und allen geht es gut. In der Gruppe haben sich bereits die ersten Freundschaften gebildet und die Arbeit miteinander macht sehr viel Spaß.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
32
Forschungsexpedition Azoren 2012
5.5
Donnerstag, 5. Juli 2012
Heute ist Halbzeit unserer Expedition. Ein Team war wieder auf Forschungsausfahrt um Wale und Delfine zu beobachten. Die andere Gruppe wollte den Ostteil der Insel erkunden. Diese musste deshalb warten, bis die Walgruppe und Delfingruppe zum Hafen gefahren wurde. Als endlich der Bus kam, kletterten 31 wissbegierige Forscher unter- und übereinander in zwei 9-Sitzer Busse. Dann fuhren die Busse los. Nach 15 Minuten Fahrt, der erste Stopp. Während das Team Flora unter harter Anstrengung die Böschung einer Hauptstraße erklomm, um die interessanten Pflanzen zu kategorisieren, erarbeitete das Team MKS einen Fragebogen und das Team Klima und Geologie fing an, Temperatur, Höhe und allgemeine Wetterdaten aufzunehmen. Es hatte allerdings mit nicht übereinstimmenden Messwerten verschiedener Messgeräte zu kämpfen. Diese Schwierigkeiten wurden aber behoben und einige Fotos später fuhr die Gruppe weiter. Am nächsten Stopp erforschte das Team Fauna einen Ameisenhügel von innen und entdeckte ein Ei der zukünftigen Ameisenkönigin. Das Team Industrie und Verkehr untersuchte unterdessen die Strategien der Regierung, Urlaubern einen unvergesslichen Aufenthalt zu ermöglichen, sowie die Straßenbeläge. Das Team MKS machte in dieser Zeit Fotos und Pause, da die Anzahl der Menschen Schwierigkeiten bei der Datenerhebung verursachte. Nach einem kurzen Stopp fuhr die Inselgruppe den Ostteil der Insel ab, um ein Bild von diesem zu bekommen.
Abbildung 6 Pottwal
In Lajes trafen sich alle Teams zur Mittagspause. Danach besuchte die Inselgruppe das in der Nähe befindliche Walmuseum und informierte sich über den früheren Walfang, der damals ein wichtiges Geschäft für die Bevölkerung darstellte, um ihre Existenz zu bestreiten. Ferner wurden hier die Methoden des Walfangs dargestellt. Heute freuen sich die Bewohner, dass der Walfang nicht mehr nötig ist und die Existenz schwerpunktmäßig mit dem Tourismus gesichert werden kann. Der Tag beim Wal- und Delfin-Team sah komplett anders aus. Am Vormittag saßen 15 Jungforscher und zwei Betreuer im Schnellboot. Nachdem sie den Hafen verlassen hatten, entwickelte sich starInstitut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
33
Forschungsexpedition Azoren 2012
ker Seegang. Der Wind war sehr stark. Nach einiger Zeit wurden die ersten Pottwale gesichtet inzwischen ein vertrauter Anblick. Das Team fuhr den beiden hinterher und sammelte Informationen, bis sie abtauchten. Wichtige Informationen sind hier die Aufnahme der GPS-Daten, das Flukenbild, das Messen von Tauchzeiten sowie die allgemeine Beschreibung von Größe, Aussehen, Anomalien und so weiter. Außerdem wurden noch Gemeine Delfine und seltene Schnabelwale gesehen. Danach hatte das Team zwei Stunden Pause, die sie nutzten, um etwas zu essen. Nach der Pause fuhren sie wieder aufs Meer. Aufgrund des weiterhin schlechten Wetters, wurden alle an Bord nass bis auf die Unterwäsche, auch Collegeblöcke und Kameras waren in Gefahr. Es gab aber auch ein besonderes Highlight an diesem nassen Tag: Der Skipper erlaubte, dass alle das Schnellboot einmal durch die stürmischen Wogen steuern durften. Außerdem konnte eine erstaunlich große Anzahl Gemeiner Delfine mit ihren Jungtieren gesehen werden. Danach ist das durchgeweichte Team zum Hafen und zur Jugendherberge gefahren. Alles in allem ein weiterer erfolgreicher Tag der Forschungsexpedition auf den Azoren, wenn auch mit nicht perfektem Wetter. Der Abend war mit Dokumentationsarbeit und Präsentationen gefüllt, sodass wir wie üblich erst kurz nach Mitternacht zum Schlafen kamen.
5.6
Freitag, 6. Juli 2012
Nach, wie gewohnt, kurzer Nacht startete ein zweites Team heute auf den Pico. Los ging es für das Team an unserem fünften Forschungstag um sechs Uhr morgens. Die Forscher, die den 2200m hohen Vulkan besteigen wollten, erreichten in nur dreieinhalb Stunden den Gipfel. Der Ausblick über den Wolken im Sonnenschein war atemberaubend. Leider verletzte sich beim Abstieg auf dem losen Geröll unser Teamleiter am Fußgelenk, wahrscheinlich ein Bänderschaden, der in den folgenden Tagen für eine Schwellung sorgen sollte.
Abbildung 7 Teilnehmer beim Schwimmen
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
34
Forschungsexpedition Azoren 2012
Während der Picobesteigung waren die übrigen Forscherteams auf dem Land oder dem Meer unterwegs. Die Ausfahrt aufs Meer verlief außerordentlich erfolgreich. Alle Teilnehmer hatten schon vor der Mittagspause die Gelegenheit, mit Atlantischen Fleckendelfinen zu schwimmen. Diese Delfine wurden heute zum ersten Mal in diesem Jahr vor den Azoren gesichtet. Roland Edler, unser Experte vom Duisburger Zoo, weiß, dass die Fleckendelfine nun für einige Zeit in Küstennähe bleiben werden. Natürlich wurden auch viele Pottwale und verschiedene andere Delfinarten gesichtet. Die Gruppen an Land durften am längsten schlafen. Sie besuchten zuerst die Hochebene Picos, die komplett im Nebel (Wolken) verschwunden war.
Abbildung 8 Pico im Nebel
Man konnte zwar nur wenige Meter weit schauen, trotzdem aber gute Beobachtungen machen. Besonders das Team Flora und Fauna fanden viel Forschungsmaterial in dem außergewöhnlich sumpfigen Gebiet, das man so gar nicht auf einer Vulkaninsel vermuten würde. Danach waren wir in einem Windpark, um etwas über die Energieversorgung der Insel zu erfahren. Kurz vor der Mittagspause versuchte das Land-Team noch im dichten Nebel einen See zu finden. Das ist Ihnen auch gelungen, sodass das Wasser mithilfe eines Aqua-Test-Sets untersucht werden konnte. Da jetzt Schuhwerk und Lunchpaket durchweicht waren, ging es zur Mittagspause in die Hafenstadt Lajes. Dort trafen sich Land- und Meer-Team zum gemeinsamen Essen. Nachmittags ging es zurück aufs Meer beziehungsweise in den Supermarkt, danach in die Jugendherberge, um die Präsentationen und Dokumentationen zu vervollständigen. Nach und nach kamen auch Bergsteiger und Walforscher zurück. Der Abend endete nach dem gemeinsamen Austausch über alles Erlebte sehr spät. An den wenigen Schlaf hatten sich die meisten von uns bereits gewöhnt. Es war viel zu spannend in der Gruppe, als dass man viel verpassen wollte. Und wer doch mal ein bisschen mehr Schlaf brauchte, nahm mal eine kurze Auszeit für 1-2 Stunden am späten Nachmittag. Wir freuen uns auf die nächsten Tage. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
35
Forschungsexpedition Azoren 2012
5.7
Samstag, 7. Juli 2012
Während der Forschungsexpedition gibt es kein Wochenende. Also sind wieder alle um sieben Uhr aufgestanden und pünktlich um acht Uhr zum Frühstück gestolpert. Das Delfin- und Walteam machte sich nach dem Frühstück sofort auf den Weg zum Boot. Diesmal war es nicht so stürmisch, sodass wir alle nur teilweise nass wurden. Auch heute konnten wir viele Delfine und Wale beobachten, aber mit dem fortschreitenden Tag stieg die Erschöpfung. Am Ende lagen einige vorne am Bug und sonnten sich. Neue Dynamik kam ins Team, als wieder Delfine gesichtet wurden und alle zu ihnen ins Wasser konnten. Mit den Delfinen zu schwimmen ist immer ein super Erlebnis und fast alle wollten sofort rein. Zum Schluss sind alle kollektiv ins Wasser gesprungen um sich abzukühlen und es sind einige lustige Unterwasserfotos vom ganzen Team entstanden.
Abbildung 9 Badespaß
Die Inselmannschaft ist am Morgen nach dem Boot-Team in die Busse gestiegen und es ging los zu einer Badebucht namens Kristallbad, das wegen des klaren Wassers so genannt. Dort hat das Klimateam Wasseranalysen durchgeführt und die Teams Flora und Fauna sind Schnorcheln gegangen um die Tier- und Pflanzenwelt unter Wasser zu erforschen. Auch hier sind alle zum Schluss baden gegangen und einige wollten eine Klippe zum Sprungturm umfunktionieren, was aber leider nicht geklappt hat. Nach der Mittagspause haben sich die Teams in Lajes aufgeteilt, um ihren Forschungen nachzugehen. Das MKS Team hat dort ein Museum gefunden, was eine ehemalige Verarbeitungsstätte für die früher gefangenen Wale war. Ein Besuch war natürlich unumgänglich. Später am Nachmittag sind wir dann in Lajes einkaufen gegangen, um das Abendessen zu besorgen. Das Industrie- und Verkehrteam hat wieder eine Marktanalyse durchgeführt, um die Preisunterschiede zwischen Deutschland und Pico herauszufinden. Zurück im Youth Hostel ging es für alle an die Auswertung der heutigen Ergebnisse. Das Abendessen war eine kurze Pause um sich zu unterhalten, aber diese währte nicht lange, denn die Präsentationen für den heutigen Tag mussten auch noch gemacht werden. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
36
Forschungsexpedition Azoren 2012
Um elf Uhr trafen sich alle und die Präsentationen wurden gehalten - plus dem Feedback am Ende. Erst um halb zwei waren alle durch und wir wurden in die Betten entlassen, die auch sofort aufgesucht wurden, um auch am nächsten Tag noch auf den Beinen stehen zu können. Ein schöner Tag mit erstklassigen Unterwasseraufnahmen vielen Stopps auf Pico und tollen Momenten im kühlen Nass ging zu Ende. Der Teamzusammenhalt ist weiter gewachsen und es macht Spaß in nahezu jeder Gruppenkonstellation miteinander zusammenzuarbeiten. Das ist, was viele unter uns am meisten verwundert, wie es sein kann, dass Leute wie wir, die sich vorher nicht kannten, so schnell vertrauensvoll und zielorientiert zusammenarbeiten können und die beste Laune haben und sich wohlfühlen. Wir verbuchen dies neben unseren schulischen Erfahrungen als eine große Besonderheit.
5.8
Sonntag, 8. Juli 2012
Der Sonntag begann für uns Forscher überraschenderweise mit Nuss-Nougat-Creme oder Honig, statt der ewigen Erdbeermarmelade auf den Frühstücksbrötchen. Außerdem gönnten unsere Betreuer uns eine kleine Ruhepause, damit wir alle ein bisschen ausgeschlafener im Denken sind; es wurde bis neun Uhr geschlafen. Für 17 Master MINT - Forscher ging es wie gewohnt auf den Ozean. Wettertechnisch war der Klimaforscher von hoher Sonneneinstrahlung und gleichzeitig eiskalter Gischt, die alles bedeckte, gesegnet. Hoffentlich war seine Sonnencreme wasserfest!
Abbildung 10 Grindwal
Das Wal-und Delfinteam konnte heute einige erstaunliche Schauspiele beobachten. Zum ersten Mal bei dieser Forschungsexpedition zeigten sich der Gruppe Grindwale, die an ihren markanten Finnen leicht erkenn- und identifizierbar sind. Eine verletzte Finne bot Raum für Überlegungen: fand ein Kampf statt? Ist der Mensch mit seinen Schiffsschrauben daran schuld? In der kurzen Mittagspause konnten das Wal-und Delfinteam schon die an Land gebliebenen Forscher mit ihren
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
37
Forschungsexpedition Azoren 2012
Erzählungen vom Schwimmen mit den heute besonders verspielten Fleckendelfinen neidisch machen. Da man am siebten Forschungstag schon vertraut mit Geräten und Methodik zur Datensammlung ist, lief das Katalogisieren der Tiere glatt. Außerdem konnte am Pottwal ein für uns neues Verhaltensmuster von Walen erforscht werden: das Schauspiel eines aus dem Wasser springenden Pottwals wird extrem selten beobachtet, und heute hatte das Team gleich zweimal das Glück, ein 10 m langes Exemplar dabei sogar auf Fotos festzuhalten. Die erfolgreiche Ausfahrt wurde davon abgerundet, dass unsere Mitforscher zwei Gruppen von je vier und fünf Pottwalen miteinander sichteten; das bestärkt uns in der Annahme, Pottwale seien hoch soziale Tiere. Zwar sichten wir sonst eher Einzeltiere, doch es muss bedacht werden: im Größenverhältnis ist die für uns Menschen groß erscheinende Entfernung zwischen zwei Sichtungen für einen Pottwal gerade einmal der Gang „von der Küche in das Wohnzimmer“. Dazu kommt, dass es uns immer häufiger gelingt, anhand der Digitalisierung von Fluken nachzuweisen, dass wir die Pottwale mehrmals täglich an unterschiedlichen Koordinaten antreffen. Das Landteam hatte kleine Startschwierigkeiten, denn ein Reifen eines Opelbusses war platt wie eine Flunder (genau wie jene, die das Fauna-Team gestern unter Wasser beobachten konnte). Doch an der nächsten Repsol-Tankstelle wurde der Reifen schnell wieder einsatzbereit gemacht. Der erste Stop an diesem sonnigen Sonntagmorgen war die verhältnismäßig große Hafenstadt Madalena, wovon vor allem die Industrie- und Kultur-Forscher profitierten. Nachdem das menschenleere Fußballstadion abgesucht, alle Kioskpreise dokumentiert, jeder Laden nummeriert war und jeder Anwohner genug von unseren Fragen hatte, steuerten wir Lajes an. Die Mittagspause wurde in ein Fotoshooting verwandelt – denn am Abend zuvor bekamen wir alle das ganz offizielle Forscher-Poloshirt mit dem Master-MINT-Logo, die wir euch zu Hause natürlich stolz zeigen wollten. Bei den Gruppenfotos mit 40 Mann auf dem Boot ging (knapp) niemand über Bord. Am Nachmittag wurde die traditionelle Marktanalyse im Supermarkt von Lajes weitergeführt und eine historische Walfang-Verarbeitungsfabrik, heutzutage ein Museum, besucht. Wir staunten nicht schlecht, als der riesige Dampfkessel, der damals die Energieversorgung der Fabrik sicherte, vor uns aufragte. Neben einem Film, der sehr anschaulich Impressionen der Arbeit in der Fabrik wiedergab, gab es auch vier fünf Meter hohe „Töpfe“, in denen das Walfett zu Öl raffiniert wurde. Dass ein Pottwal einen solchen Kessel zwei bis dreimal füllen kann, konnten die Forscher kaum glauben. Der alte, eingebeulte Kochtopf, in dem das Blut der Tiere gesammelt wurde, hatte einen Durchmesser von 2,70m, einige besorgniserregende Dellen und, wie ein Forscher sicher gesehen haben wollte, noch dunkle Flecken am Rand. Wieder an der frischen Luft atmeten wir alle tief durch. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
38
Forschungsexpedition Azoren 2012
Nun stand das Team ein bisschen unter Zeitdruck – während Klima- und Kulturforscher zurück nach Sao Roque mussten, legten Team Flora & Fauna sowie Industrie noch Stopps an einem Elektrizitätswerk und auf der Hochebene Picos ein, um noch fehlende Daten zu erheben. Am Abend wurde das Küchenteam vor die hochkomplizierte Aufgabe gestellt 91 Eier zu schlagen. Wir verbuchen den Tag als den Tag der Mega-Erfahrungen und freuen uns über qualitativ beste Ergebnisse.
5.9
Montag, 9. Juli 2012
Das Forschungsteam wurde heute in drei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe fuhr, wie auch die letzten Tage, aufs Meer hinaus und hatte damit das große Los gezogen. Denn es konnten Pottwale, Grindwale, Flecken-, Streifen, Schnabel-, Rundkopf- und Gemeine Delfine sowie Große Tümmler, also acht Spezies an einem Tag beobachtet werden. Dies stellte einen neuen Artenrekord dar, da während unserer Expedition noch nie so viele Wal- und Delfinarten an einem Tag gesehen wurden. Aber auch die anderen beiden Gruppen hatten ihren Spaß: Einmal im Naturschwimmbecken bei Lajes und zum anderen in einer Vulkangrotte. In dem Naturschwimmbecken hatte die Gruppe die Möglichkeit, Flora und Fauna im Meer zu erforschen und es hieß für alle nur "Auf die Flossen, fertig, los!". In dieser Zeit konnten faszinierende Fische beobachtet und tolle Unterwasseraufnahmen geschossen werden.
Abbildung 11 Gruta das Torres
Die dritte Gruppe zeigte sich von der "Gruta das Torres", einer Vulkangrotte in der Nähe von Madalena, sehr beeindruckt. Mit roten Helmen und Taschenlampen bewaffnet machte sie sich auf in die Dunkelheit und durchwanderte einen Teil des ehemaligen Lavatunnels. Dort konnten Stalaktiten, ein Stalagmit und andere bizarre Strukturen aus Lavagestein betrachtet werden. Nach der Rückkehr in die Unterkunft begannen alle Teilnehmer mit der Enddokumentation und Endpräsentation, die heute auch erstmals einigen einheimischen Gästen vorgeführt wurden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
39
Forschungsexpedition Azoren 2012
5.10
Dienstag, 10. Juli 2012
Es startete heute schon früh am Morgen gegen sechs Uhr die erste zwölf-köpfige Gruppe, um den 2351m hohen Vulkan der Insel Pico zu besteigen. Während dessen konnten die übrigen Forscherteams noch bis zum Frühstück um acht Uhr schlafen. Danach fuhren Abgesandte von jedem Team zusammen mit dem Delfin- und Walteam aufs Meer hinaus, um weitere Tiere zu erforschen. Heute wurden viele Pottwale und Schnabelwale, welche sehr nah an das Boot heranschwammen, gesichtet. In der Zwischenzeit ging die Arbeit an den Abschlussdokumentationen weiter. Gegen Nachmittag fuhren alle nach Lajes, um zu Mittag zu essen, weitere Daten zu erheben und aufs Meer zu fahren.
Abbildung 12 Aussicht vom Pico
Zurück in der Jugendherberge bereiteten wir mit etwas Chaos die Präsentationen und Dokumentationen vor. Gegen 17:30 Uhr kam die ermüdete Pico Gruppe nach einer langen Wanderung in Nebel und Kälte zurück. Trotzdem hatten die meisten Teilnehmer Spaß an der Bergbesteigung. Nach dem Abendessen und den Präsentationen unternahm das MKS Team gegen Mitternacht noch eine letzte Expedition nach Lajes, um eine örtliche Bäckerei zu besuchen. Besonders war hier die Backkunst auf natürlichen Blättern. Äußerst interessant war, dass diverse Kunden gegen 1.30 Uhr durch die Hintertür in die Bäckerei kamen und Brot sowie andere Leckereien kauften. Nach dem Probieren verschiedener portugiesischer Köstlichkeiten und dem Kauf der Brötchen für das morgige Lunchpaket erreichten wir unser Haus gegen 2:50 Uhr und vielen sogleich in einen Tiefschlaf.
5.11
Mittwoch, 12. Juli 2012
Heute wurde die Schlaflosigkeit der Expedition zum Ende hin noch einmal von einem besonderen Ereignis gekrönt: Forscher des Kulturteams hatten die Ehre, nachts um zwei Uhr eine einheimische Bäckerei bei der Arbeit zu erleben. Netterweise nutzten sie die Gelegenheit gleich die Brötchen für die heutigen Lunchpakete mitzubringen. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
40
Forschungsexpedition Azoren 2012
Abbildung 13 Schwimmen mit Fleckendelfinen
Die anderen Teilnehmer lagen jedoch nicht auf ihren faulen Häuten, sie saßen bis spät in die Nacht im Speisesaal beisammen, um den Forschungsdokumentationen den letzten Schliff zu verpassen. Nach minimal einer halben Stunde Nachtruhe begann der letzte offizielle Tag für uns; wer wollte, durfte sich bei einer letzten Ausfahrt von den Delphinen verabschieden und die Deutsche Meisterin im Jiu-Jitsu, unsere Betreuerin Andrea, mit vereinten Kräften in den Atlantik werfen. Die Ausfahrt bei bester Wetterlage entwickelte sich somit zu einem von Gelächter gefüllten Vormittag, welchen das Schwimmen mit verspielten Fleckendelfinen abrundete. Aber Moment mal! Das hier ist schließlich eine Forschungsexpedition. Mitglieder jedes Teams bewiesen Stärke, indem sie den Vormittag arbeitend in der Jugendherberge absaßen. Die Belohnung folgte am Nachmittag. Bei Erfüllen der Bedingung, wirklich alles fertiggestellt zu haben, lockte die nahegelegene Badestelle in Sao Roque. Im Laufe des Tages packte uns alle die viel zu schnell kommende Erkenntnis, dass heute unser letzter Tag auf der Expedition war. Das Packen der Koffer wurde von bedrückten Mienen begleitet. Am Abend wuchs die Spannung auf ein mysteriöses Menü, das zur Feier des Tages bei einem CateringService bestellt worden war. Die Expeditionsleiter bewiesen Geschmack: es war für jeden, auch die Kritischsten, das Richtige dabei. Das gemeinsame Abendessen bedeutete für uns Forscher viel, denn es zeugte von dem Respekt, der während der Reise jeder jedem entgegenbrachte. Über eine Woche Arbeit - was kommt eigentlich dabei heraus? Diese Frage beantwortete die überzeugende Endpräsentation, die Abgesandte jedes Teams hervorragend ausarbeiteten und präsentierten, sowie als Überraschung ein Zusammenschnitt der gesamten Reise (Film, Fotos und Musik), den einer der Betreuer in vielen Arbeitsstunden vor dem Laptop termingetreu produzierte. Er machte uns allen erst richtig bewusst, was für eine geniale Zeit wir hier mitten im Atlantik gehabt haben. Neben dem Erforschen der MINT-Bereiche lernten wir menschlich sehr viel dazu und wurden tagtäglich zum Nachdenken über Gesellschaft, Gemeinschaft und sogar unsere Zukunft angeregt.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
41
Forschungsexpedition Azoren 2012
An dieser Stelle möchten wir noch ein lobendes Wort über unsere sechs Betreuer verlieren, die uns konsequent 1a auf den Vulkan, das Meer oder die Flughäfen begleiteten und dabei trotz großer Verantwortung immer offen für Späßchen waren. Danke dafür!
Abbildung 14 Gruppenbild am Flughafen
Die letzten Abendstunden wurden als Freizeit deklariert. Es tat gut, nach den intensiven Tagen einmal einfach als Gruppe zusammen zu sein und zu reden. Aber nicht zu lang, denn für die morgige Rückreise sind wache Köpfchen erforderlich, damit alles glatt läuft.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
42
Forschungsexpedition Azoren 2012
6 Die Forschungsbereiche
6.1 Geografie und Klima 6.1.1
Einleitung und Zielsetzung
Über den Zeitraum der Forschungsexpedition soll ein Klimaprofil der Insel erstellt werden. Dafür sollen täglich Messungen der Temperatur, der Windstärke und -richtung, des Niederschlags, des Luftdrucks und der Luftfeuchtigkeit durchgeführt werden. Außerdem sollen die Bewölkung und der Seegang beobachtet werden. Des Weiteren sollen Recherchen zum geographischen Aufbau und zur Entstehung der Insel durchgeführt werden. Hierbei soll ein besonderes Augenmerk auf die vorkommenden Gesteinsarten, Gesteinsschichten und die Vulkane gelegt werden, da es sich um eine Vulkaninsel handelt und dies ihre geologische Beschaffenheit höchstwahrscheinlich auszeichnet. Außerdem ist es Ziel der Expedition, herauszufinden, inwiefern das Klima die auf Pico bestehende Fauna beeinflusst und eventuell auch bestimmt. Da es sich beim Ort der Untersuchung um eine Insel handelt, soll außerdem der Einfluss des Meeres auf die ansässige Flora untersucht werden und auch die vom Klima abhängigen Vegetationszyklen sollen betrachtet werden. Außerdem ist es eines der Ziele, durch Beobachtung die tatsächliche Zeit des Sonnenaufgangs und des Sonnenuntergangs zu bestimmen und auch fotografisch zu dokumentieren. Durch die angestellten Beobachtungen soll es am Ende der Dokumentation möglich sein, zu bestimmen, in welcher Klimazone sich Pico befindet und welche Merkmale diesen Schluss zulassen. Als Quellen für Rückschlüsse sollen nur Beobachtungen des Forscherteams dienen und die Recherche mithilfe anderer Medien soll möglichst gering gehalten werden.
6.1.2
Methodik
Der größte Teil der Ergebnisse soll durch Beobachtungen erzielt werden. Dabei sollen Wolkenbildung und -entwicklung, das Meer, die Landschaft und die geographischen Merkmale der Insel beobachtet und daraus für die Erfüllung der Zielstellung relevante Informationen ermittelt werden. Die Verwendung von Sekundärliteratur ist gestattet, soll sich aber auf ein Minimum beschränken, sodass die Ergebnisse hauptsächlich durch Beobachtung erzielt werden. Die Kommunikation mit Einheimischen zur Ermittlung von Ergebnissen hingegen soll auf jeden Fall Teil der Forschungsarbeit sein. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
43
Forschungsexpedition Azoren 2012
Um ein zuverlässiges Klimaprofil erstellen zu können, sollen aber auch Messungen des Luftdrucks, der Temperatur, der Windrichtung und Windgeschwindigkeit durchgeführt werden. Dafür sind geeignete Geräte von Nöten, welche im Nachfolgenden aufgeführt sind. Zum Messen der Temperatur soll ein Thermometer, zum Messen der Windstärke ein Anemometer, zum Messen der Windrichtung ein Kompass und zum Messen des Luftdrucks ein Barometer benutzt werden.
Abbildung 15 Barometer, Anemometer und Thermometer, Kompass (v.l.n.r.)
Um genauere Ergebnisse über die Beschaffenheit der Insel vorlegen zu können sollen neben der einfachen Betrachtung auch Gesteinsanalysen durchgeführt werden. Hierfür soll ein Aquatestset verwendet werden, mit dessen Hilfe unter anderem der pH-Wert, die Carbonat-Härte, der Eisengehalt und der Phosphatgehalt eines Gesteins bestimmt werden kann.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
44
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.1.3
Ergebnisse der Untersuchung
6.1.3.1 Klimaprofil 6.1.3.1.1
Temperatur
Die Temperatur wurde täglich regelmäßig gemessen. Hierzu wurden dieselben Instrumente genutzt und die Temperatur wurde ausschließlich im Schatten gemessen. Die folgende Statistik zeigt die Tageshöchsttemperaturen an den verschiedenen Tagen.
Abbildung 16 Temperaturdiagramm
Wie im Diagramm zu sehen ist, steigt die Temperatur auf dem Meer nach einigen Tagen sehr stark an, auf dem Land wiederum gibt es ein ständiges Auf und Ab der Höchsttemperatur. Daraus schließt das Team, dass sich das Meer langsamer erwärmt, aber die Wärme länger speichert. Auf dem Land verläuft dies andersherum. 6.1.3.1.2
Windstärke und Windrichtung
Die Windstärke wurde an verschieden Orten wie auf dem Boot oder auf dem Land gemessen. Die folgende Statistik zeigt die Windhöchstgeschwindigkeiten an den verschiedenen Tagen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
45
Forschungsexpedition Azoren 2012
Abbildung 17 Windhöchstgeschwindigkeiten an den verschiedenen Tagen
Die Winde auf den Azoren sind im Wesentlichen durch den Passat beeinflusst. Dabei steigt am Äquator durch die intensivere Sonneneinstrahlung erwärmte Luft auf und bildet ein bodennahes Tiefdruck- und ein bodenfernes Hochdruckgebiet. Da am Äquator immer weiter Luft aufsteigt, entweicht die bodenferne gesammelte Luft zu den Polen hin und kühlt auf ihrem Weg ab. Dies hat zur Folge, dass sie auf Höhe des 25. Breitengrades wieder absinkt und sich dort ein bodenfernes Tiefdruckgebiet und ein bodennahes Hochdruckgebiet bildet. Die Azoren befinden sich dabei im Einflussgebiet des Hochdruckgebietes, das durch die Passatwinde entsteht. Da es zwischen dem bodennahen Hochdruckgebiet am 25. Breitengrad und dem bodennahen Tiefdruckgebiet am Äquator eine Ausgleichsströmung der Luftmassen zum Äquator hin gibt, wehen die Winde auf der Nordhalbkugel meistens von Norden her. Dies kann auch durch Messungen bestätigt werden, da der Wind auf der Insel Pico meistens aus Norden oder Nordosten wehte. Es ist allerdings zu beachten, dass aufgrund standortgebundener Einflüsse Abweichungen auftreten können. 6.1.3.1.3
Niederschlag
Aufgrund fehlender Instrumente konnte der Niederschlag nicht gemessen werden. Dennoch war der Niederschlag sehr gering (Nieselregen).
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
46
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.1.3.1.4
Luftdruck
Der Luftdruck wurde täglich in regelmäßigen Abständen gemessen. Die folgende Statistik zeigt die jeweils höchsten Luftdrücke der Tage an.
Abbildung 18 Höchster Luftdruck des jeweiligen Tages
6.1.3.1.5
Luftfeuchtigkeit
Aufgrund fehlender Instrumente konnte die Luftfeuchtigkeit nicht bestimmt werden. 6.1.3.1.6
Bewölkung
Die Wolkenbildung über dem Meer und dem Land war an den verschiedenen Tagen sehr unterschiedlich und wechselte auch häufig über den Tag. Von einer geschlossenen Wolkendecke, über vereinzelte Wolken, bis hin zu einem wolkenlosen Himmel war alles zu beobachten. Auffällig war, dass die Bewölkung über Land meist stärker war als über dem Meer. Um das obere Drittel des Berges Pico befand sich fast durchgehend ein dicker Wolkenring. Die Stärke der Bewölkung auf Pico und dem umliegenden Atlantik schwankte über die verschiedenen Forschungstage stark. Dieses ist durch die hohe Sonneneinstrahlung zu begründen, die auf dem Meer gewöhnlich herrscht. Der Grund hierfür ist die durch die Sonneneinstrahlung stark unterstützte Verdunstung. So entsteht ein bodenfernes Hochdruckgebiet, in dem sich die Wassertröpfchen abkühlen und dadurch kondensieren und es zur verstärkten Wolkenbildung kommt. Durch die entstandenen Wolken wird die Sonneneinstrahlung vermindert und somit steigen weniger Wassertröpfchen auf. Folglich bilden sich weniger Wolken und auch die bestehenden Wolken können sich leichter verflüchtigen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
47
Forschungsexpedition Azoren 2012
Haben sich die Wolken verflüchtigt, erhöht sich die Sonneneinstrahlung und der Kreislauf wiederholt sich. So ist die wechselnde Bewölkung entstanden. Über dem Land können sich Wolken durch Berge wie den Pico weniger schnell verflüchtigen und werden durch diese abgefangen. So ist der Wolkenring entlang des oberen Teils des Picos zu erklären. 6.1.3.1.7
Seegang
Der Seegang ist unter anderem von der Windstärke abhängig. Das bedeutet, dass bei einer größeren Windstärke auch stärkerer Seegang herrscht. An den ersten beiden Tagen der Untersuchung wehte nur ein Wind von geringer Stärke auf dem offenen Meer und deshalb war auch der Seegang entsprechend gering. In den nachfolgenden Tagen wehte stärkerer Wind und der Seegang wurde auch intensiver. Am intensivsten war er dabei am dritten Tag. Danach ging er immer weiter zurück, bis er zwar noch stärker vorhanden war, als an den ersten beiden Tagen, aber als gering bis normal bezeichnet werden kann. Genaue Messungen des Seegangs waren nicht möglich und deshalb stützen sich die Ergebnisse auf Beobachtungen 6.1.3.2 Landstruktur (Bodenbeschaffenheit) Die Azoren sind eine Inselgruppe im Nordatlantik, die eine autonome Region Portugals darstellen und deshalb von der portugiesischen Regierung verwaltet werden. Gegenstand der Untersuchung des Klimas, der Geographie und der Geologie soll allerdings nur die Insel Pico sein, welche mit einer Ausdehnung von 47 km mal 16 km die zweitgrößte Insel der Azoren ist. Sie ist vulkanischen Ursprungs und entstand vor ungefähr 300 000 Jahren durch plattentektonische Vorgänge zwischen der eurasischen, afrikanischen und nordamerikanischen Platte, die an der Stelle der Azoren aneinandergrenzen. Noch heute kann man dies anhand eines großen Vulkans (Ponta do Pico), der zentral im westlichen Teil der Insel liegt und mehrerer kleiner Krater und dunkler Tuffsteine, die auf der gesamten Insel vorzufinden sind, erkennen. Außerdem wurden auf dem Gipfel des Ponta do Pico heiß austretende Wasserdämpfe (über 60°C) beobachtet, anhand derer man darauf schließen kann, dass der Vulkan immer noch aktiv ist. Der Vulkan in seiner heutigen Größe entstand durch drei große Eruptionen. Die erste, die einen großen Teil des Berges formte, war vor ca. 15 000 Jahren und schuf einen 2050 m hohen Berg. Vor 1700 Jahren brach er noch einmal aus, wuchs um 220 m und bildete einen Krater mit 550 m Durchmesser. Der letzte große Ausbruch ereignete sich 400 Jahre später und dadurch erreichte der Berg seine heutige Größe von 2351 m.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
48
Forschungsexpedition Azoren 2012
Die Eruptionen waren dabei sowohl stratotypisch als auch explosiv. Die stratotypischen Ausbrüche gaben dem Vulkan seine Kegelform und die explosiven verteilten Gesteinsbrocken auf der kompletten Insel und in den umliegenden Gebieten. Seitdem Menschen die Azoren besiedelten gab es drei weitere nennenswerte Ausbrüche in den Jahren 1718, 1719 und 1720, die aber keinen großen Schaden anrichteten. Beobachtungen: Auf der ganzen Insel findet man dunkle Steine, die sich aber in ihrer Form, Farbe und Konsistenz unterscheiden. Allgemein haben alle Gesteine Lufteinschlüsse und ihre Farbe wechselt von schwarz über braun zu rot. Es gibt aber auch Steine, die von einer gelben oder auch glänzenden, glasurartigen Schicht überzogen sind.
Abbildung 19 Steine 1
Die Steine sind porös und können durch einfaches Bearbeiten mit dem Taschenmesser verkleinert werden, weisen allerdings nur geringe Beschädigungen auf, wenn man sie aneinander schlägt.
Abbildung 20 Steine 2
Abbildung 21 Steine 3
An der Küste sind teilweise nicht bewachsene Gebiete zu sehen. Dort kann man Strukturen des Lavagesteins vorfinden, die stark an Wellen und Ströme erinnern. Diese Fließstruktur des Gesteins wird allerdings durch eine steil abfallende Küste unterbrochen.
Abbildung 22 Küste
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
49
Forschungsexpedition Azoren 2012
Auch in der „Gruta das Torres“, einem Lavatunnel und besonders an den Hängen des Pico sind solche Fließstrukturen anzutreffen. In der „Gruta das Torres“ konnte man außerdem auf Stalaktiten und Stalagmiten aus erkalteter Lava treffen.
Abbildung 23 Fließstrukturen der Lava
Des Weiteren kann man bei der Besteigung des Ponta do Pico eine Steinformation sehen, die aus mehreren Schichten besteht. Ähnliche Steinformationen sind auch an der Küste bei Lajes zu finden. Eine besondere Struktur war außerdem an der Küste bei Lajido und Arcos zu sehen, welche aus zwei parallel verlaufenden, circa 10 bis 15 cm tiefen Einkerbungen im Vulkangestein bestand. Außerdem konnten an der Küste keine Quartzsandstrände gefunden werden, doch es gab schwarzen Vulkansand zwischen den Felsen. Dieser war feinkörnig und hinterlässt nur geringe Rückstände, wenn man ihn durch die Finger rinnen lässt. Auswertung: Die unterschiedliche Farbe der Steine lässt sich durch verschiedene Inhaltsstoffe begründen. Durch eine Analyse der Gesteine konnte herausgefunden werden, dass in dem roten Gestein der Eisenanteil höher ist als in den schwarzen und daraus auch die rote Färbung resultiert, da Eisen in Verbindung mit Sauerstoff und Wasser zu Rost reagiert. Dabei läuft folgende Reaktion ab: 2Fe + 2H2O + O2 2Fe(OH)2 Das Reaktionsprodukt oxidiert dann zu Eisen-III-Hydroxid, das auch als Rost bezeichnet wird. Auch wenn in allen Gesteinen Eisen nachgewiesen werden konnte, sind die unterschiedlichen Steine, die sich durch verschiedene Farben kennzeichnen, klar voneinander abgegrenzt und verlaufen nicht ineinander. Es wird allerdings vermutet, dass die brauen Steine eine Mischung aus den sehr eisenreichen und den weniger eisenreichen Gesteinen sind. Eine gelbe Färbung der Steine rührt höchstwahrscheinlich aus den schwefelhaltigen Dämpfen her, die bei einem Vulkanausbruch frei werden und auch an das Gestein gebunden sein können. Allerdings war die Bindung nicht häufig zu sehen und deshalb wird vermutet, dass dieser Vorgang selten auftritt. Einige der Steine hatten eine glasurartige Oberfläche, deren Ursprung durch das
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
50
Forschungsexpedition Azoren 2012
Schmelzen von Sand und das Erreichen der idealen Temperatur für die Entstehung von Glas begründet werden kann. Die Porosität und gleichzeitige Stabilität der Steine ist durch die kleinen Gaseinschlüsse innerhalb der Steine zu begründen. Diese sind bezüglich ihrem Aufbau mit der Struktur von Waben zu vergleichen und geben dem Stein deshalb in ihrer Gesamtheit Stabilität, sind aber im Einzelnen leicht zu zerstören. Zu den Strukturen und der Anordnung der Steine kann man zu folgendem Schluss kommen. Die erfassten Strukturen können in neun verschiedene Gruppen unterteilt werden: Vulkansand, Steinbrocken, wellenförmige Strukturen, Fließstrukturen, Stalaktiten, Stalagmiten, Aschenablagerungen, Klippen und Formationen menschlichen Ursprungs. Der Vulkansand ist vermutlich aus größeren Steinbrocken entstanden, die im Laufe der Zeit durch Wind, Wasser und andere Einflüsse erodierten. Bei den Steinbrocken passierte und passiert dasselbe, nur ist der Vorgang noch nicht so weit fortgeschritten. Dies ist z. B. auf die Größe und die Lage der Steine zurückzuführen. Die Wellenförmigen Strukturen entstanden durch das langsame Erkalten der noch fließenden Lava, die sich wie eine zähe Flüssigkeit fortbewegte. In steileren Gebieten, zum Beispiel am Ponta do Pico, sind die Wellen weniger zu erkennen, da die Lava zu schnell geflossen ist. Dafür ist die Struktur länglicher und ähnelt der Spur eines Wassertropfens an einer Scheibe. Meistens sind diese Spuren hohl und bilden eine Röhre. Diese entstand dadurch, dass die fließende Lava außen schneller erstarrte als die im Inneren und somit im Innern der Röhre die Lava weiterfließen konnte, während sich außen ein Mantel bildete. Diese Röhren fallen dabei, je nach der Größe des Lavastroms, unterschiedlich groß aus und können sogar einen Durchmesser von 11 m erreichen. Ein Beispiel für eine so große Röhre ist der Lavatunnel „Gruta das Torres“. Durch die hohe Temperatur im Inneren des Lavatunnels schmolz der Stein und tropfte von der Tunneldecke auf die Lava. Dabei blieb jedoch immer ein Rest des Steines an der Decke hängen und bildete einen Stalaktit. Der Vorgang ähnelt dem in einer Karsthöhle. Die Stalagmiten konnten in dem Tunnel erst entstehen, als die Lava schon fast erkaltet war, weil sie vorher keinen festen Untergrund hatten, auf dem sie wachsen konnten. Sie sind somit seltener als Stalaktiten. Da bei jedem Vulkanausbruch neben größeren Gesteinsbrocken auch Asche in die Atmosphäre geschleudert wird und diese sich auf dem Boden absetzt, entstanden neben den einfachen Gesteinen auch Aschenablagerungen, die im Laufe der Jahrtausende komprimiert und verfestigt wurden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
51
Forschungsexpedition Azoren 2012
Da es mehrere Ausbrüche gab, kann man heute sehr gut mehrere Schichten sehen und es ist auch möglich, daran die Stärke eines Ausbruches einzuschätzen. Die Steilküsten Picos entstanden wie die Stalaktiten, durch die schrittweise Erkaltung der fließenden Lava. Wenn die Lava auf das Meer traf erkaltete sie wesentlich schneller als in ihrer Fließbewegung auf dem Land und so konnten schnell Gesteine entstehen. Die nachfließende Lava schob sich nun über die soeben erkaltete Lava und erstarrte beim Kontakt mit dem Meerwasser ebenfalls. So entstanden steile Klippenbereiche, in denen auch viele größere erodierte Felsbrocken zu finden sind. Neben diesen durch die Natur entstandenen Strukturen wurde auch eine unnatürliche Struktur gefunden. Durch Gespräche mit Einheimischen konnte in Erfahrung gebracht werden, dass die gefundene Struktur durch Einmeißeln entstand und als Führungsschiene für Viehkarren diente. 6.1.3.3 Zusammenhang zur Fauna Der Zusammenhang zwischen dem Klima und der Fauna konnte nicht hergestellt werden, weil sich das Team „Klima“ und das Team “Fauna” auf verschiedene Schwerpunkte konzentriert haben und es aus Zeitgründen den beiden Teams nicht möglich war, die angetroffene Fauna gemeinsam auf Zusammenhänge zum Klima hin zu untersuchen. 6.1.3.4 Vegetation (Einfluss des Meeres) Die Vegetationszyklen wurden von dem Team nicht erforscht, da der Zeitraum der Forschungsexpedition hierfür zu gering war. Der Einfluss des Meeres und des Klimas auf die Vegetation wurde vom Team “Flora“ näher betrachtet. 6.1.3.5 Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Das Bestimmen der tatsächlichen Sonnenaufgangszeiten und Sonnenuntergangszeiten erwies sich als schwierig, da im Osten die Insel São Jorge liegt und somit der Sonnenaufgang nicht beobachtet werden kann. Der Sonnenuntergang ist auch nicht zu beobachten gewesen, da sich unser Quartier auf der Ostseite der Insel befand und der Sonnenuntergang durch die Berge verdeckt war.
6.1.3.6 Klimazone und ihre Merkmale Aufgrund des geringen Zeitabschnittes, in dem sich das Team auf Pico aufhielt, konnte es nicht das Klima über das ganze Jahr beobachten. Somit war es dem Team nicht möglich, die auf Pico herrschende Klimazone festzulegen und ihre Eigenschaften darzustellen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
52
Forschungsexpedition Azoren 2012
Durch Sekundärrecherche konnte das Team jedoch feststellen, dass die Azoren in der subtropischen Klimazone liegen. Einige Merkmale der subtropischen Klimazone sind Winterniederschläge und eine 6 bis 10 Monate andauernde Vegetationsperiode.
6.1.4
Gesamtfazit und Auswertung
Ziel der Arbeit war es, das Klima und die geographischen Daten der Insel zu erfassen. Dieses Ziel war gut zu bearbeiten, aber einige andere Ziele, wie zum Beispiel die Erforschung der Vegetation lagen nicht in unserem Themengebiet und konnten daher nicht behandelt werden. Probleme beim Messen dieser Daten entstanden durch unterschiedliche Messgeräte, die teilweise etwas anderes anzeigten. Die Messergebnisse sind generell in sich schlüssig, jedoch sind geringe Schwankungen durch unterschiedliche Standorte auf der Insel zu erklären. Interessant wäre eine Weiterführung der Messungen über mehrere Monate, um das Klima zu verschiedenen Jahreszeiten festzustellen. Durch genauere Steinanalysen könnte man auch deren Zusammensetzung exakter bestimmen. Die Umsetzung des Themas "Geografie und Klima" auf Pico war sehr interessant, da die Beschaffenheit der Insel große Unterschiede zu Deutschland aufweist.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
53
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.2 Flora 6.2.1
Einleitung und Zielsetzung
Bestimmung der Arten der Flora auf Pico Das bedeutet, die einheimischen Pflanzen zu entdecken und mit dem Bestimmungsbuch zu identifizieren. Anpassung der Pflanzen an ihren Lebensraum Dort ist zu beobachten, wie sich die Pflanzen an die herrschenden Wetterbedingungen und den Boden anpassen. Abhängigkeit der Pflanzen von der Witterung der einzelnen Jahreszeiten Dieser Punkt konnte nicht bearbeitet werden, da zur Zeit des Aufenthalts Sommer war. Um einen genauen Vergleich anstellen zu können und auch eventuelle Unterschiede darzulegen, müsste der Forschungszeitraum über mehrere Wochen oder auch Monate andauern, da sich die Pflanzen in einem längeren Zeitraum an die Jahreszeiten anpassen müssen. Eingriff des Menschen in Flora Picos Unter diesem Punkt soll untersucht werden, ob die Menschen die Flora der Azoren beeinflusst haben. Zudem soll herausgefunden werden, ob dies größere Auswirkungen hat. Wechselwirkung zwischen Fauna und Flora Damit soll die Abhängigkeit zwischen Flora und Fauna dokumentiert werden. Dies nennt man Symbiose. Vergleich der deutschen mit der azorischen Flora In diesem Punkt soll die azorische Flora mit der deutschen verglichen werden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
54
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.2.2
Methoden
Fotografieren und auswerten Durch das Fotografieren am Fundort können die Pflanzen bildlich festgehalten werden, was das Bestimmen, Vergleichen und Dokumentieren deutlich vereinfacht. Quadratmetertest Bei diesem Test wird ein Quadratmeter abgesteckt und die sich darin befindlichen Pflanzen fotografiert und dokumentiert. Sekundärrecherche Bei der Sekundärrecherche wurden Ergänzungen zu den Daten im Pflanzenbestimmungsbuch „Pflanzen und Blumen der Azoren“ von Erik Sjögren recherchiert. 6.2.3
Ergebnisse
6.2.3.1 Pflanzenregister
Foto
Name
Informationen
Gartenhortensie Hydrangea macrophylla
Feldklee Trifolium campestre
Familie: Hortensiengewächse (Zierpflanze) Größe: bis 2 m hoch Blüten: blass-blau, blass-lila oder weiß Vorkommen: Weiden, Hänge von Schluchten oder Kratern Familie: Hülsenfrüchtler (nicht endemisch) Größe: 15 – 30 cm hoch Blüte: gelb Vorkommen: mageren Wiesen, Sandfeldern, an Wegen und Böschungen
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
55
Forschungsexpedition Azoren 2012
Wandelröschen Lantana camara
Petunie Petunia
Blauer Mauritius Convolvulus sabatius
Azoreanischer Kälberkropf Chaeroiphyllum azoricum
Kapuzinerkresse Tropaeolum
Familie: Eisenkrautgewächse (Zierpflanze) Blüten: gelb oder orange; später rot bis violett Größe: < 1,20 m Vorkommen: feuchtwarmes Ödland, Weiden, Wälder Familie: Nachtschattengewächse (Zierpflanze) Blüten: fünfzählig; auffällig gefärbt Größe: 10 – 100 cm hoch Vorkommen: Subtropen
Familie: Windengewächse (Zierpflanze) Größe: 10 – 50 cm hoch Blüte: blau Vorkommen: trockene Kalkfelsen
Familie: Doldenblüter (endemisch) Größe: 60 – 100 cm hoch Blüte: weiß oder gelbweiß Vorkommen: > 700 m Höhe, an feuchten geschützten Standorten, tiefen Schluchten Familie: Kapuzinerkressengewächse (Zierpflanze) Größe: 3 – 4 cm hoch Blüten: orange, rot, oder gelb Vorkommen: auf nicht zu nahrhaften Böden
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
56
Forschungsexpedition Azoren 2012
Azoren Wacholder Juniperus brevifolia
Weide Salix
Feigenbaum Ficus carica
Daboecia Azorica Azorische Glockenheide
Familie: Zypressengewächse (endemisch) Größe: < 12 m hoch „Blätter“: dichtstehende Nadeln Vorkommen: 500 – 1500 m Höhe, auf feuchten Gesteinen vulkanischen Ursprungs Familie: Weidengewächse (nicht endemisch) Größe: < 1m Blätter: schmal und hellgrün Vorkommen: auf feuchten Böden
Familie: Maulbeergewächse (nicht endemisch) Größe: 3 - 10 m Frucht: kugel- bis birnenförmig Vorkommen: auf tiefgründigen Böden
Familie: Heidenkräutergewächse (endemisch) Größe: bis 15 cm Blüte: violett Vorkommen: > 600 m Meereshöhe; trockene Hänge, vulkanische Schlacken, Felsen, feuchte Wiesen
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
57
Forschungsexpedition Azoren 2012
WaldGilbweiderich Lysimachia azorica
Baumheide Erica azorica
Stechpalme Ilexa perado
Farn Culcita macrocarpa
Rippenfarn Blechnum spicant
Familie: Primelgewächse (endemisch) Größe: 10 – 30 cm hoch Blüten: gelbe Einzelblüten Vorkommen: 50 – 1500 m Höhe, in feuchter, grasreicher Vegetation Familie: Heidenkrautgewächse (endemisch) Größe: < 5 m Blätter: kahl und schmal Vorkommen: 300 – 2000 m Höhe im Lorbeerwacholderwald, an jungvulkanischen Lavaflüssen, Feldküsten, trockenen Hängen Familie: Stechpalmengewächse (endemisch) Größe: < 7 m hoch Blätter: Dunkel-grün , glänzend, elliptisch geformt Vorkommen: > 500 m Höhe Lavaströme, Schluchten, Krater, Weidevegetationen Familie: Farne (nicht endemisch) Größe: < 1 m Blätter: hohe, kräftige Wedel Vorkommen: 150 – 500 m Höhe; an feuchten Orten, auf jungen Lavaströmen, in Wäldern Familie: Rippenfarngewächse (nicht endemisch) Größe: 15 – 50 cm „Blätter“: Wedel einfach gefiedert Vorkommen: bodensaure Wälder (Nadelwälder), in feuchten Höhenlagen
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
58
Forschungsexpedition Azoren 2012
Girlandenblume Hedychium gardnerianum
Afrikanische Myrsine Myrsine africana
Picconia azorica Azorische Picconie
Heidelbeerbaum Vaccinium cylindraceum
Sukkulenter Bartpippau Tolpis succulenta
Familie: Ingwergewächs (nicht endemisch) Größe: < 2,5 m hoch Blüte: leuchtend-gelbe Blütenblätter mit 5 – 6 cm langen roten Staubfäden Vorkommen: < 950 m Höhe Familie: Myrsinengewächse (nicht endemisch) Größe: < 3 m hoch Blätter: verkehrt eiförmig mit fein gesägten Blattrand Vorkommen: in 500 – 1500 m Höhe; im dichten Lorbeerwald Familie: Ölbaumgewächse (endemisch) Größe: < 8 m hoch Blätter: Kahl, lanzettlich; bis 6 cm lang Vorkommen: 50 – 600 m Höhe, in Küstenwäldern Familie: Heidekrautgewächse (endemisch) Größe: 3,5 m hoch Blüte: 10 - 20 rosafarbene bis weiße Blüten in Trauben Vorkommen: 100 – 1800 m Höhe Familie: Korbblüter (endemisch) Größe: < 30 cm hoch Blüten: gelb auf langen Stängeln Vorkommen: in Küstennähe, in Spalten der Küstenfelsen, auf sandig-kiesigen Ablagerungen
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
59
Forschungsexpedition Azoren 2012
Erle Alnus
Kopfiger Knöterich Polygonum capitatum
Wolfsmilch Euphorbia azorica
Thymian Thymus caespititius
Johanniskraut Hypericum foliosum
Familie: Birkengewächse (nicht endemisch) Größe: < 30 m hoch Blätter: oval und vorne spitz Vorkommen: bevorzugt in Wassernähe
Familie: Knöterichgewächse (endemisch) Größe: 15 – 20 cm hoch Blüte: rosa oder weißlich-rosa Vorkommen: < 500 m; überwiegend an trockenen Standorten, sandige vulkanische Ablagerungen Familie: Wolfsmilchgewächse (endemisch) Größe: 2 – 5 m hoch Blüte: gelb-grün Vorkommen: < 100 m Höhe; auf Felsen/ Lavafelsen unmittelbar am Meer Familie: Lippenblütengewächse (endemisch ) Größe: 30 - 60 cm hoch Blüte: blassviolett oder weiß Vorkommen: < 1000 m Höhe , auf lockeren sandigen Ablagerungen aus Vulkanschlacke, an Steilwänden und trockenen Schluchten Familie: Johanniskrautgewächse (endemisch) Größe: < 1 m Blüten: große, gelbe Blüten Vorkommen: 100 – 400 m Höhe, in den indigenen Wäldern der Nebelzone
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
60
Forschungsexpedition Azoren 2012
Margerite Leucanthemum
Fuchsie Fuchsia
Familie: Korbblüter ( nicht endemisch) Größe: 30 – 60 cm Blüten: 6 mm breit, weiß Vorkommen: auf Wiesen, Äckern, Weiden
Familie: Nachtkerzengewächse (Zierpflanze) Größe: 20 cm – 500 cm Blüten: vierzählig, rot Vorkommen: sehr weit verbreitet
Farn Woodwardia radicans
Familie: Farne Blätter: herabhängende Wedel Größe: < 2,5 m hoch Vorkommen: 400 – 1000 m Höhe; an feuchten berieselten Standorten, an beschatteten Hängen
Geldbaum Crassula ovata
Familie: Dickblattgewächse (Zierpflanze) Größe: < 2,5 m Blätter: kurz gestielt, hell- bis dunkelgrün
Palme Palmae
Familie: Familie der Palmenartigen (nicht endemisch) Größe: < 20 m Blätter: wechselständig und stehen in spiraliger Anordnung zueinander Vorkommen: Tropen und Subtropen
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
61
Forschungsexpedition Azoren 2012
Hibiskus Hibiscus
Familie: Malvengewächse (Zierpflanze) Größe: < 3,5 m Blüten: unterschiedlich farbig, zum Beispiel orange, rot, gelb oder weiß Vorkommen: benötigt Wärme
Tabelle 2 Pflanzenregister
6.2.3.2 Karte über den Pflanzenbewuchs in den verschiedenen Höhen
Abbildung 24 Karte des Pflanzenwuchses in verschiedenen Höhen
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
62
Forschungsexpedition Azoren 2012
Küste Durch die hohe Sonneneinstrahlung, den temporal auftretenden starken Wind und das in der Nähe befindliche Salzwasser, gibt es an vielen Teilen der Küstenlinie nur geringen Pflanzenbewuchs. Aus diesem Grund müssen die Pflanzen, die in diesem Bereich angesiedelt sind, entweder über Schutzmaßnahmen verfügen, im Schatten und Buchten leben oder im Verbund mit anderen Lebewesen stehen. Feuchte Wolkenzone Der Mittelring wird natürlicherweise von Bäumen beherrscht, aber der Mensch hat auch stark in die Natur eingegriffen und betreibt Landwirtschaft. Die Bäume sind bis zu 20 m hoch und es existieren Feuchtwiesen. Hochlandschaft Die Hochlandschaft wird von Tannen und der auf den Azoren endemischen Art „Erica Azorica“ beherrscht und die landwirtschaftliche Nutzung beschränkt sich auf die Viehhaltung. Berg Auf dem Berghang besteht ein erstaunlich hoher Pflanzenbewuchs, mit sehr großer Artenvielfalt. Aber hier wachsen wegen dem extremen Klima nur kleine Bäume und Sträucher mit harter Rinde. Bergspitze Hier ist wegen dem Wind, der hohen Sonneneinstrahlung und dem Wassermangel keinerlei Vegetation möglich.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
63
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.2.3.3 Tabelle der Wasseranalyse Die Werte wurden in einem Bergsee gemessen und mit Trinkwasser verglichen (Normwerte).
Tabelle 3 Wasseranalyse
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
64
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.2.4
Bewertung
6.2.4.1 Bestimmung der Arten der Flora auf Pico Quadratmetertest: Auf einem Quadratmeter, der auf einem Feuchtwiesenhang nahe der Küste liegt, werden folgende Pflanzen gefunden:
Abbildung 25 Feldklee
Abbildung 26 Kriechender Klee
Abbildung 27 Disteln
Abbildung 28 Schneidegras
Außerdem wurden noch vier Pflanzen gefunden, die nicht bestimmt werden konnten. 6.2.4.2 Anpassung der Pflanzen an ihre Umgebung Den Pflanzen an der Küste darf das Meerwasser und starke Winde nicht schaden. Dort wächst zum Beispiel die Stechende Binse, eine grasähnliche Pflanze, die es nur an der Küste gibt. Sie schützt sich durch die Festigkeit und den wachsartigen Überzug der Halme. In dem Mittelstreifen und auch dem unteren Hochland können sich die Pflanzen in den LorbeerWachholder-Wäldern etwas schützen, doch dadurch fehlt eventuell das Sonnenlicht. Hier wächst unter anderen die Juniperus brevifolia, ein niedrigblättriger Wachholder, der hier endemisch ist. Er ist immergrün, was ihn nicht so viel Energie kostet, wie jedes Jahr neue Blätter zu bilden. Sträucher und Büsche, die wie die Myrsine africana im oberen Hochland Picos wachsen, sind nicht über 1 m groß und schützen sich unter höheren Bäumen. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
65
Forschungsexpedition Azoren 2012
Auf dem Pico wachsen sehr viele verschiedene Pflanzen. Sie sind alle niedrig, um sich vor dem Wind zu schützen. Es gibt Sträucher und Bodendecker, jedoch keine Bäume und auch kein Gras. Alle versuchen durch kleine Blätter mit besonderen Beschichtungen die Verdunstung so gering wie möglich zu halten, da über der Wolkengrenze den ganzen Tag die Sonne scheint. 6.2.4.3 Eingriffe des Menschen in die Flora Picos Ausgewählte Gebiete der Insel stehen unter Naturschutz, da sie eine einzigartige Flora bieten. Dort darf man sich nur auf den gekennzeichneten Pfaden bewegen, da sonst die große Artenvielfalt zerstört würde. Deswegen stehen auch manche Pflanzen speziell unter Naturschutz. Trotzdem hatte und hat der Mensch einen sehr großen Einfluss auf die Flora Picos. Mit zunehmender Höhe nehmen die Waldbestände ab, dafür werden Viehweiden und Felder zur Nahrungsmittelherstellung angelegt. Dies betrifft vor allem die nasse Wolkenzone und auch die Hochebenen. An der Küstenzone werden ebenfalls immer mehr Pflanzen vernichtet, um die Siedlungen zu vergrößern oder neue zu gründen. 6.2.4.4 Wechselwirkung zwischen Flora und Fauna Die Fauna und die Flora auf Pico sind stark voneinander abhängig. Hier wird auf die Vegetationskarte zurückgegriffen: An weiten Teilen der Küste wachsen nur wenige Pflanzen, die starken Winden und Meerwasser trotzen. So leben dort nur die Haustiere der Siedlungsbewohner, die sich meist in diesem Bereich niederlassen, doch es wurden auch kleinere Tiere wie Eidechsen, die das harte Vulkangestein mögen, gesichtet. Im Mittelring, der feuchten Wolkenzone, wuchsen ursprünglich hohe Bäume, die sich zu dichten, meist Mischwäldern zusammengeschlossen haben. In ihnen leben Waldtiere, wie es sie auch bei uns gibt oder gab, doch es sind komplett andere Tiere, als an der Küste. Mittlerweile gewinnt die Landwirtschaft an Bedeutung und die Wälder werden allmählich verdrängt. Auf den Feuchtwiesen leben nun Rinder, Ziegen und andere Nutztiere. Im Hochland wachsen sehr dichte Wälder aus größtenteils Tannen. Die Landwirtschaft der Menschen beschränkt sich auf Viehhaltung und in den Wäldern leben für Tannenwälder typische Tiere. An dem Berg Pico wachsen nur niedrige Bäume und Sträucher mit harten Blättern oder Nadeln, dementsprechend sieht man nur sehr selten Tiere. Auf der Bergspitze wächst nichts, die einzigen Lebewesen, die hier überleben, sind Fruchtfliegen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
66
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.2.4.5 Vergleich der deutschen mit der azorischen Fauna
25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
20
23
Azoren
Azoren und Deutschland
Abbildung 29 Artenvielfalt in Deutschland und auf den Azoren
Dieses Diagramm zeigt die Artenvielfalt im Vergleich Azoren und Azoren und Deutschland auf. Es wurden 20 Pflanzen gefunden, die es nur auf den Azoren gibt und 23, die es sowohl in Deutschland als auch auf den Azoren gibt. Diese Grafik zeigt, dass die Artenvielfalt auf dieser Inselgruppe sehr groß ist. Der Unterschied zu Deutschland kommt durch den nahrhaften Vulkanboden zustande, welcher die Pflanzen mit mehr Nährstoffen versorgt und sich so viele neue Arten entwickeln konnten. 6.2.5
Gesamtfazit
Auf Pico und auch allgemein auf den Azoren liegt eine große Artenvielfalt vor. Zudem gibt es sehr viele Pflanzen, die nur auf dieser Inselgruppe existieren, also endemisch sind. Alle Pflanzen haben sich anders an die Umweltbedingungen angepasst. Diese Anpassungen variieren je nach Höhenlage stark. Die Menschen haben die Flora dieser Insel beeinflusst, doch sie wird auch geschützt. Sehr voneinander abhängig sind Flora und Fauna, ohne deren Symbiose keines von beidem existieren
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
67
Forschungsexpedition Azoren 2012
könnte. Im Vergleich zu Deutschland wachsen hier viele eigene Arten, die sich auf dem nährstoffreichen Vulkanboden entwickeln können.
6.3 Fauna 6.3.1
Einleitung und Zielsetzung
Das Team Fauna hat sich folgende Ziele für den Aufenthalt auf der Insel gesetzt: −
Tierbestand in den verschiedenen Regionen der Insel erfassen
−
Tierverhalten beschreiben
−
Lebensraum der Tiere darstellen
−
Vergleich Fauna der Azoren mit der von Deutschland
6.3.2
Methoden
6.3.2.1 Beobachtungen Wir beobachten bestimmte Tiere in ihren Lebensräumen auf den Azoren, um eine Aussage über ihre Lebensweise und ihr Verhalten treffen zu können.
6.3.2.2 Sekundärrecherche Da das Team keine genaue Klassifizierung erstellen konnte, war eine sekundäre Recherche erforderlich. So ist eine genaue Katalogisierung der Tiere möglich.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
68
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.3.3
Ergebnisse
6.3.3.1 Lebensräume der Tiere
Die offene See Der größte Bereich, den das Team über die Forschungszeit hinweg erkundet hat, war das offene Meer, auch Pelagial genannt. Er bietet vielen Millionen Spezies Platz und Raum sich zu entfalten. Neben den Delfinen und Walen, die das gleichnamige
Forschungsteam
detaillierter
bearbeitet, leben dort auch noch andere Tiere Abbildung 30 Offene See auf die hier näher eingegangen wird.
Die Brandungszone Dieser Lebensraum wird von der Bewegung des Wassers bestimmt und ist somit einer der bewegten Räume auf der azorischen Insel Pico. Durch vielerlei Gesteinsabfall und tektonischer Aktivitäten haben sich nicht wie andernorts Strände gebildet, sondern felsige und scharfkantige Küstenstreifen aus schwarzem Vulkangestein, was einen geeigneten Ort für die Aus- Abbildung 31 Brandung bildung von ökologischen Nischen darstellt. Die Brandungszone umschließt die gesamte Insel im Küstenbereich und reicht höchstens 5 m ins Landinnere.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
69
Forschungsexpedition Azoren 2012
Die Kleinstadt Trotz des ländlichem Ambiente der Insel, erscheinen ab und zu kleinere bis mittelgroße Kleinstädte, wie Lajes do Pico. Durch den Einfluss des Menschen müssen sich die hier lebenden Tiere an deren Rhythmus anpassen.
Abbildung 32 Kleinstadt
Die Wiesen und Felder Die weiten und grünen Wiesen und Felder werden von den Bewohnern der Insel oft landwirtschaftlich genutzt und für die Haltung von Nutztieren gebraucht. Sie werden von mittelhohen Gräsern bewachsen
und von allerlei
Kleinstgetier bevölkert. Abbildung 33 Wiesen und Felder
Das Moor Durch Krater von längst vergangen Vulkanausbrüchen und starken Regenfällen entstanden die Gebirgsseen und um diese herum entstanden durch weiteren Regen sumpfige Moore. In diesem herrscht ein feucht-warmes Klima, welches sich hervorragend für etliche Arten von Insekten eignet. Abbildung 34 Moor
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
70
Forschungsexpedition Azoren 2012
Der Gebirgssee Wie schon beschrieben wurde, entstand der Gebirgssee durch Kraterhinterlassungen, die sich mit Regenwasser gefüllt haben. Aufgrund dessen, das diese Seen auf dem Bergkamm der Insel liegen, erhalten sie stets neue Wasserressourcen. Die umliegende Landschaft ist grün, üppig und voller Leben gestaltet. Abbildung 35 Gebirgssee
Der Pico Der höchste Berg Portugals ist unser Beispiel für das Gebiet des Hochgebirges. Hier sind nur noch niedere bodennahe Pflanzen, harter schroffer Stein und vereinzelte Tiere, die diesen extremen Lebensraum bewohnen können.
Abbildung 36 Pico
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
71
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.3.3.2 Tierkatalog Brandungszone Klassifizierung Ordnung: Drachenkopfartige Familie: Knurrhähne Gattung: Chelidonichthys Art: Chelidonichthys lucernus
Merkmale • Rot/weiß • Ziemlich breit • Großer Kopf
Bild
Verhalten • Meist sehr ruhig • Greift Krabben an
Ordnung: Kugelfischverwandte Familie: Kofferfisch Art: Sphoeroides mamoratus
• Braun/weiß
• Ruhig • Bei zu Nahekommen schreckhaft
Ordnung: Plattfische Familie: Schollen Gattung: Platichthys Art: Flunder (Platichthys Flesus)
• Sandfarben • Sehr dünn • Relativ groß
• Ruhig am Boden (Tarnung) • Bei zu Nahekommen schreckhaft
Ordnung: Perciformes Familie: Blenniidae Gattung: Coryphoblennius Art: Montagus Blenny
• Hellbraun
• Gestreift
• Ruhig am Boden (Tarnung)
• Kleine Seitenflan-
• Bei Nahekom-
ken
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
men schreckhaft
72
Forschungsexpedition Azoren 2012
Ordnung: Barschartige Familie: Lippfisch Gattung: Thalassoma Art: Thalassoma pavo
• Auffällige Farben
Ordnung: Syngnathiformes Familie: Syngnathidae Gattung: Syngnathus acus Art: Syngnathus acus
• Sehr klein • Sehr dünn
• Bewegt sich wie ein Wurm • Taucht in Schwärmen auf
Ordnung: Barschartige Familie: Schildfische Gattung: Apletodon Art: Apletodon incognidtus
• Grau, zum Bauch hin heller • Unscheinbar
• Ruhig • Bei Nähern schreckhaft • Taucht in Schwärmen auf
Ordnung: Zehnfusskrebse Familie: Tiefseegarnelle Gattung: Tiefseegarnelle Art: Tiefseegarnelle
• Lange Geißeln • Schwarze Knopfaugen • Gegliederten Körper • Nur Schwanzflosse
• Ständige Bewegung der Geißeln • Schreckhaft, Fluchtverhalten
Ordnung: Decapoda Familie: Grapsidae Gattung: Pachygrapsus Art: Pachygrapsus marmoratus
• 8 Beine • 2 Scheren • Schwarz
• Ruhig • Bei Annäherung Flucht • Läuft seitlich
Ordnung: Decapoda Familie: Grapsidae Gattung: Grapsus Art: Grapsus adscesionis
• 8 Beine • 2 Scheren • Rötlich
• Ruhig • Bei Annäherung Flucht • Läuft seitlich
• Streifenanzahl
• Reagiert nicht auf Menschen
variiert nach Geschlecht
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
73
Forschungsexpedition Azoren 2012
Ordnung: Regenpfeiferartige Familie: Möwe Gattung: Larus Art: Silbermöwe
• Weiß/graues Gefieder • Orangener Schnabel
• Ruht sich viel auf Steinen/Wasser aus • Jagt alleine
Ordnung: Regenpfeiferartige Familie: Seeschwalbe Gattung: Sterna Art: Küstenseeschwalbe
• Schwarzer Zeichnung am Kopf • Weiß/graues Gefieder
• Ruht sich viel auf Steinen/Wasser aus • Jagt alleine
Ordnung: – Familie: Patelli Dae Gattung: Patella Art: Patella Aspera
• Weiß • Rundlich • Raue Oberfläche
• Eingeschränkte Bewegungsfreiheit
Ordnung: Dorschartige Familie: Dorsche Gattung: Molva Art: Leng
• Sandfarbend • 2 Geißeln • Länglicher Körper
• Ruhig • Tarnt sich
Tabelle 4 Tierkatalog Brandungszone
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
74
Forschungsexpedition Azoren 2012
Meer Bild
Klassifizierung
Merkmale
Verhalten
Ordnung: Schildkröten Familie: Dermochelyidae Gattung: Derchmochelys Art: Lederschildkröte
• Groß • Schwarz
• Scheu • Reagiert auf Lärm
Ordnung: Schildkröten Familie: Meeresschildkröten Gattung: Eretmochelys Art: Karettschildkröte
• Groß • Gemusterter Panzer
• Scheu • Reagiert auf Lärm
Ordnung: Röhrennasen Familie: Sturmvögel Gattung: Calonectris Art: Gelbschnabelsturmtaucher
• Eindringliche Laute (Aijajas) • Schwarz weiß
• Rudelverhalten • Gemeinsames Jagen
Ordnung: Staatsquallen Familie: Physaliidae Gattung: Seeblasen Art: Portugiesische Gallere
• Organismen Anhäufung • 30m lange Tentakel • Hoch toxisch
• Alleingänger • Schwimmt an der Oberfläche (segelt)
Ordnung: Fahnenquallen Familie: Petagiidae Gattung: Petagia Art: Leuchtqualle
• Rötlich • 1m Tentakel
• Bewegt sich langsam • Schwärme
Tabelle 5 Tierkatalog Meer
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
75
Forschungsexpedition Azoren 2012
Stadt/Dorf Bild
Klassifizierung
Merkmale
Ordnung: Raubtiere Familie: Hunde Gattung: Canis Art: Haushund
• 4 Beine • Schwanz • Tritt meist mit Menschen auf
• Zutraulich • Meist offen
Ordnung: Großkatze Familie: Katze Gattung: Felis Art: Hauskatze
• 4 Beine • Schweif • Meist mittellanges Fell
• Scheu • Fluchtverhalten
Ordnung: Paarhufer Familie: Hornträger Gattung: Eigentliche Rinder Art: Hausrind
• • • •
• Ruhig • Gefahren (Auto) ausweichend
Ordnung: Hühnervögel Familie: Fasanenartige Gattung: Kammhühner Art: Haushuhn
• Dünne Beine mit 4 Krallen • Flügel • Langer Hals mit Schnabel
• Neugierig • Viel in Bewegung • Scharen/Picken/Hack en
Ordnung: Sperlingvögel Familie: Drosseln Gattung: Echte Drosseln Art: Amsel
• Schwarzes Gefieder • Oranger Schnabel • Dünne Beine mit 4 Krallen
• Scheu • Nutz eine harmonische Tonfolge zu Kommunikation mit seinen Artgenossen
Groß Euter(Weibchen) Große/raue Zunge Wiederkauer
Verhalten
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
76
Forschungsexpedition Azoren 2012
Ordnung: Schuppenkriechtiere Familie: Echte Eidechsen Gattung: Teira Art: Madeira Mauereidechse
• Langer Schwanz • 4 seitliche Beine • Grau/braune Färbung
• Ruhig • Bei zu nahekommen Flucht • Wirf ihren Schwanz bei Gefahr ab
Ordnung: Paarhufer Familie: Hornträger Gattung: Ziegen Art: Hausziege
• Weiß/braun • Kleine Hörner • Kleiner Schwanz
• Gelassen, ruhig • neugierig
Tabelle 6 Tierkatalog Stadt/Dorf
Wiese Bild
Klassifizierung
Merkmale
Verhalten
Ordnung: Hautflügler Familie: Apidae Gattung: Hummel Art: Dunkle Erdhummel
• klein • „dick“ • Gelb/schwarz
• Lässt sich nicht stören • Beißt bei Gefahr
Ordnung: Hautflügler Familie: Apidae Gattung: Honigbiene Art: gemeine Honigbiene
• Gelb/schwarz • Durchsichtige Flügel • Große Augen
• Lässt sich nicht von Menschen stören • Sticht bei Bedrohung
Tabelle 7 Tierkatalog Wiese
6.3.3.3 Vergleich Fauna Deutschland und Azoren Die Welt der Fauna muss sich zwangsläufig unterscheiden, da beide Standorte unterschiedliche klimatische Verhältnisse aufweisen. Doch anspruchslose Tiere, welche sich schnell an Temperaturunterschiede gewöhnen können, wie Rind oder Ziegen, findet man auch hier wieder. Diese werden dann wiederum als Nutztiere gebraucht, wie auch in Deutschland. Dazu gehören auch der Hund, Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
77
Forschungsexpedition Azoren 2012
die Katze und Hühner. Weitere Tiere, die es in beiden Ländern gibt, sind die Sperlinge und Amseln. Die aufgezählten Tiere sind allerdings nicht endemisch, wurden also vom Menschen auf die Insel gebracht und sind somit nicht einheimisch. Auf den Azoren existieren auch noch subtropische Tiergattungen, wie Stink, Gecko und viele der dort anzutreffenden Fische. Die Unterwasserfauna auf der Insel ist sehr artenreich und farbenfroh. Viele Vögel auf der Insel sind nur für ein paar Monate hier anzutreffen, da diese dann weiter gen Süden fliegen. Die Azoren dienen ihnen so als Zwischenstopp. Der hier ansässige Gelbschnabelsturmtaucher ist ein endemischer Vogel, einzigartig auf der Insel und mit dem deutschen Haubentaucher zu vergleichen. Beide stürzen sich in die Wassertiefe zum Jagen. Im Gegensatz zu den Tierbeständen in Deutschland, sind die Populationen auf der Insel Pico auf das Klima ausgelegt. Es gibt wenig Tiere mit dickem und dichtem Fell, dafür mehrere Amphibien. Beobachtungen haben ergeben, dass das Fell von den Nutztieren dünner und rauer ist, als das ihrer Artverwandten aus Deutschland, womit sie sich dem vorherrschenden Wetter angepasst haben. Alles in allem lassen sich ähnliche Tierarten in beiden Regionen finden, jedoch liegt der größte Unterschied in der Unterwasserfauna. Picos Unterwasserwelt ist vielfältig in seiner Artenvielfalt und im Aufbau im Gegensatz zu Deutschland. 6.3.4
Bewertung
Zu 3.1 Offene See: Nur bestimmte Lebewesen sind an das Wasser angepasst. Dazu gehören von den Wirbeltieren einige Vögel, der Großteil der Fische und die im wasserlebenden Säuger. Dennoch bewohnen es die meisten Lebewesen. Es dient als Futterquelle für viele Tiere. In den Tiefen des Meeres herrschen extreme Bedingungen, sodass jedes Tier seine eigene Überlebensstrategie entwickelt hat, so zum Beispiel der „Gelbschnabelsturmtaucher“, welcher in einem großen Schwarm Fische jagt.
Brandungszone: Dieses Ökosystem bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Tieren. Vor allem findet man hier als Vertreter der Wirbeltiere Fische und Vögel, die Vertreter der Weichtiere sind vorrangig Krebstiere. Die Artenverteilung ist auf das Habitat zurückzuführen. Zum Einen ist das Wasser Lebensgrundlage für alle genannten Tiere, denn es dient zum einen als ganzer Lebensraum oder nur als FutterquelInstitut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
78
Forschungsexpedition Azoren 2012
le. Die schroffen Felswände bieten Unterschlupf und können zugleich als Brut- und Rastplatz dienen.
Dorf/Stadt: Prägend für diesen Lebensraum ist der ständige Kontakt mit Menschen. Hier leben viele Vertreter der Wirbeltiere, wie Säugetiere, Reptilien und Vögel. Diese Tiere haben sich speziell auf die Verwertung vom Menschen hergestellter Utensilien angepasst. Auch bieten alle Gebäude ideale Brut- und Schutzplätze.
Wiesen/Felder: Das vorwiegende Ökosystem dieser Insel sind die Wiesen und Felder. Hier lebt ein Großteil der Tiere, es wird ein reichhaltiges Nahrungsangebot dargeboten und es gibt ebenfalls genügend Unterschlüpfe.
Moor: Gemeinsam erkundete das Team dieses Habitat, jedoch wurden zu wenige Aufzeichnungen für eine stichhaltige Ergebnissammlung geliefert, deshalb wurde dieser Lebensraum nicht bearbeitet.
Gebirgssee: Gemeinsam erkundete das Team dieses Habitat, jedoch wurden zu wenige Aufzeichnungen für eine stichhaltige Ergebnissammlung geliefert, deshalb wurde dieser Lebensraum nicht bearbeitet.
Pico: Gemeinsam erkundete das Team dieses Habitat, jedoch wurden zu wenige Aufzeichnungen für eine stichhaltige Ergebnissammlung geliefert, deshalb wurde dieser Lebensraum nicht bearbeitet.
Zu 3.2 Der Tierkatalog lässt eine rasche Bestimmung in markanten Lebensräumen zu und stellt kurz signifikante Merkmale und Verhaltensweisen dar.
Zu 3.3 Der Vergleich der einheimischen Fauna mit der der Azoren, dient dazu, Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen. Bei der Analyse kann man feststellen, welche Tiere auf welche GeokomInstitut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
79
Forschungsexpedition Azoren 2012
ponenten, wie Klima oder Wasserhaushalt, reagieren. Tiere, die es in vielen Ländern der Welt gibt, wie das Hausrind, gibt es auf den Azoren und in Deutschland. 6.3.5
Gesamtfazit
Die Untersuchung der Fauna auf der Insel war schwer zu bewerkstelligen, da das Team an einem Tag mehrere neue Arten entdeckt hat und die Möglichkeit einer qualitativen Recherche zur Bestimmung der Art und Gattung versagt blieb. Erst in der Herberge konnte eine sekundäre Recherche erfolgen und somit die neuen Tiere bestimmt werden. Dies war meist recht viel für drei Stunden effektive Arbeitszeit, denn der Artenreichtum auf der Insel ist sehr groß. Dennoch gab sich jeder Mühe und nur durch diese Arbeitsbereitschaft gelang es uns, den aufgeführten Tierkatalog zu erstellen. Dieser ist selbstverständlich nicht vollständig, doch das Team bemühte sich so viele Spezies wie möglich in diesen einfließen zu lassen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
80
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.4 Delfine und Wale 6.4.1
Einleitung und Zielsetzung
Eine der Zielsetzungen für den Forschungsbereich „Delfine und Wale“ war die Bestimmung des zu untersuchenden Lebensraums. Des Weiteren wollte man auf den Azoren die Forschungsausfahrten und deren Verlauf protokollieren, sowie die jeweiligen Routen festhalten. Als Hauptaspekt wollte man das Aussehen, die Anatomie und vor allem das spezifische Verhalten der Tiere, ihre Beziehung zum Menschen eingeschlossen, untersuchen. Eine weitere Frage, die aufkam, war, wie man verschiedene Individuen wiedererkennen und auseinanderhalten kann. Außerdem wollte man herausfinden, ob man verschiedene Spezies anhand von Tönen erkennen kann. 6.4.2
Methoden
6.4.2.1 Beobachtungen Die sich einfach anhörende Methode der Beobachtung umfasst nicht nur das simple Ansehen der Tiere, sondern auch das genaue protokollieren von verschiedenen Aspekten. Diese Aspekte waren das Verhalten der Tiere: −
Wie reagieren sie auf die Anwesenheit der Menschen?
−
Wie treten sie in der Gruppe und einzeln auf?
6.4.2.2 GPS Daten / Routen Hierbei wird durch Auslesen der Daten des GPS-Geräts auf den Computer festgehalten, welche Routen gefahren werden und an welchen Punkten welches Tier gesichtet wurde. Aus den daraus entstehenden Karten kann man ableiten, wo welche Spezies vertreten ist und an welchen Stellen ein erhöhtes Vorkommen von Meeressäugern vorliegt. 6.4.2.3 Messungen Durch Messungen kann man Daten vergleichen und auf das Verhalten der Tiere schließen. Wichtig ist die Messung der Atemfrequenz, das heißt wie viele Atemzüge ein Tier innerhalb einer Minute macht. Außerdem kann man mit dem GPS-Gerät die Geschwindigkeit der jeweiligen Tiere bestimmen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
81
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.4.2.4 Bildmaterial aufnehmen Bei jeder Sichtung werden Fotos und Videos sowohl über, als auch unter Wasser gemacht. Das Bildmaterial kann an Land ausgewertet werden, um Tiere, wie zum Beispiel Pottwale anhand ihrer Fluken, ihrer Schwanzflossen, zu identifizieren und eventuell wiederzuerkennen. 6.4.2.5 Hydrophonaufnahmen Mit einem Hydrophon kann man die Tonsignale und Tonfrequenzen der Tiere aufnehmen, um diese später auszuwerten. Das Hydrophon ist ein spezielles Mikrophon, welches mit einem Porzellanring und einem Membranring ausgestattet ist. Mit dem Hydrophon kann man Frequenzen von 0 Hz bis 24 kHz aufnehmen und mit einem speziellen Computerprogramm sichtbar machen.
6.4.3
Ergebnisse
6.4.3.1 Lebensraum Der untersuchte Lebensraum mit Delfin- und Walsichtungen ist Unterseekarten zufolge zwischen 200m und 2000m tief. Vor Lajes (Pico) waren die Pottwale nie unter einer Entfernung von 500 m zur Küste anzutreffen. Die Azoren liegen im Atlantik auf gleicher Höhe wie Portugal und dem 38° nördlicher Breite. Dort verläuft unter Wasser ein Gebirge, der Mittelatlantische Rücken, wodurch sich die Wassertiefen abrupt ändern können. Das Unterseegebirge und die Tiefen sind durch Vulkane entstanden, welche sich wiederum durch die Verschiebung der Kontinentalplatten auftürmten. Auf der Höhe der Azoren treffen drei dieser Platten aufeinander. Das sehr salzige Wasser des Ozeans ist um diese Jahreszeit 18°C bis 23°C warm und abgesehen von Verunreinigungen durch Müll (beispielsweise Plastik, kaputte Fischernetze) den durchgeführten Wasseranalysen zufolge rein. Die Tiere machen große Reisen, von denen die meisten Abschnitte noch unerforscht sind. Jedoch sind die Azoren Zwischenstopp von vielen Arten. Dadurch kann man vor den Azoren die verschiedensten Arten antreffen. Wahrscheinlich ziehen sie dort auch teilweise ihre Jungtiere auf. 6.4.3.2 Protokoll der Fahrten Die folgenden Grafiken zeigen die gefahrenen Routen und die Standpunkte der dabei entdeckten Tierarten:
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
82
Forschungsexpedition Azoren 2012
Tag 4
Abbildung 37: Route und entdeckte Tierarten
6.4.3.3 Entdeckte Spezies Während der Forschungsexpedition auf die Azoren wurden neun verschiedene Wal- und Delfinarten entdeckt und erforscht. Dabei waren: •
Gemeiner Delfin (Delfinus delphis)
•
Großer Tümmler (Tursiops truncatus)
•
Streifendelfin (Stenella coeruleoalba)
•
Fleckendelfin (Stenella frontalis)
•
Rundkopfdelfin (Grampus griseus)
•
Grindwal (Globicephala macrorhynchus)
•
Pottwal (Physeter macrocephalus)
•
Seiwal (Balaenoptera borealis)
•
Sowerby Zweizahnwal, Familie der Schnabelwale (Mesoplodon bidens)
Im Folgenden werden diese Arten vorgestellt und die Beobachtungen festgehalten.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
83
Forschungsexpedition Azoren 2012
Delfinus delphis - Gemeiner Delfin Der Gemeine Delfin ist etwa 2 m lang und hat je einen ockerfarbenden Fleck auf jeder Seite. Die Jungtiere sind etwa einen halben Meter groß und bleiben meistens bei ihrer Mutter. Während der Expedition wurden 410 Gemeine Delfine beobachtet, die in größeren Verbänden auftraten und welche eine durchschnittliche Atemfrequenz von 12 Atemzüge/Minute hatten. Hinzu kamen noch 46 Jungtiere welche eine Durchschnittsatemfrequenz von 9.6 Atemzüge/Minute hatten. Die Werte zeigen, dass Alttiere häufiger als Jungtiere atmen. Die Gemeinen Delfine hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 32 km/h. Außerdem bilden sie zum Teil heterogene Gruppen mit anderen Arten. Vermutlich zum Zweck einer Jagdgemeinschaft und zum Schutz vor Fressfeinden. Gesichtete Partner waren Streifendelfine und Fleckendelfine. Es wurden zwei auffällige Verhaltensweisen beobachtet: Die Tiere sprangen häufig aus dem Wasser, drehten sich in der Luft und ließen sich auf die Oberfläche klatschen. Hierzu gibt es mehrere Beweggründe: •
Die Delfine betreiben auf diese Art Körperpflege - sie lösen Hautpartikel ab (die Haut der Delfine muss alle 2 Stunden erneuert werden, um möglichst wenig Widerstand im Wasser zu haben)
•
Sie kommunizieren über die entstehenden Platschlaute mit ihren Artgenossen
•
Sie haben Spaß daran
Zweitens wurde das Wellenspiel beobachtet, bei dem die Delfine zum Zeitvertreib gemeinsam mit den Wellen schwimmen und springen. Sie zeigen damit ihre Lebensfreude und können besser beschleunigen, da sie in der Luft weniger Widerstand haben als unter Wasser. Dieses Prinzip hilft ihnen auch bei der Flucht, weshalb man Delfine relativ häufig springen sieht. Schiffsschrauben, die Verschmutzung ihres Lebensraumes und Ruhestörung durch den Menschen haben deutliche Effekte auf die Tiere. Wiederholt wurden verletzte Exemplare, verstörte und flüchtende Delfine, sogar Tiere, die ihre Finnen in Plastiktüten verheddert hatten, gesichtet. Die Finne ist die Rückenflosse und stabilisiert den Delfin beim schnellen Schwimmen. Tursiops trunacatus – Großer Tümmler Der Große Tümmler ist mit vier Meter eine der größeren Delfinarten. Er ist rein grau ohne weitere Zeichnungen, seine Finne ist jedoch groß und stark gebogen. Er wurde 120-mal gesichtet und hat ähnliche Verhaltensweisen wie der Delfinus delphis. Es wurde bei dem Großen Tümmler eine
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
84
Forschungsexpedition Azoren 2012
Tauchzeit von einer Minute, einer Atemfrequenz von 15 Atemzügen/Minute und einer Geschwindigkeit in entspannten Zustand von 17 km/h gemessen.
Abbildung 38 Großer Tümmler
Abbildung 39 Streifendelfin
Stenella coeruleoalba – Streifendelfin Der Streifendelfin ist extrem scheu und selten anzutreffen. Er wurde nur in großen Gruppen gesichtet. Seinen Namen hat er durch seine charakteristischen hellen Streifen an beiden Längsseiten. Diese Delfinart verhielt sich auffallend hektisch und schwamm sehr schnell. Es wurden 134 Exemplare gesichtet. Er ist ungefähr 1,5 m bis 2 m groß, die gesichteten Jungtiere waren etwa 0,5 m groß. Stenella frontalis – Fleckendelfin Während des Aufenthalts ist der Fleckendelfin in diesem Jahr das erste Mal gesichtet worden. Er ist dem Gemeinen Delfin vom Körperbau sehr ähnlich, zeichnet sich aber durch das besondere Merkmal, mit zunehmendem Alter dunkle Flecken am Körper zu haben, aus, die ihm seinen Namen gegeben haben. Diese Art von Delfin fällt durch spielerisches Verhalten und große Zutraulichkeit auf. So schwimmen die Fleckendelfine zum Beispiel aus Spaß und Zeitvertreib mit den Wellen um ohne Anstrengung schnell vorranzukommen. Auch die Sprünge von dieser Spezies sind auffallend hoch. Er atmet 8 bis 10-mal in der Minute und ist 1 m bis 2,5m groß. Es wurden Geschwindigkeiten von 4.5 bis 11 km/h gemessen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
85
Forschungsexpedition Azoren 2012
Abbildung 40 Rundkopfdelfin
Abbildung 41 Rundkopfdelfinschwarm
Grampus griseus – Rundkopfdelfin Der Rundkopfdelfin, welcher auch umgangssprachlich Risso genannt wird, ist für seinen vernarbten Körper und seine fast senkrechte Stirn bekannt. Die Narben kommen von Rivalitätskämpfen und Neckereien. Man kann deshalb anhand der Narben das Alter bestimmen: Je mehr Narben, desto älter ist das Tier, da die Jüngeren noch nicht so viele Konflikte hatten. Rundkopfdelfine sind im Vergleich zu anderen Delfinen sehr träge und man kann keine besondere Verspieltheit feststellen, mit der Ausnahme vom Klatschen der Fluke auf die Wasseroberfläche und kurzzeitigen seitlichen Sprüngen (einmal beobachtet). Die Rissos sind im Küstengebiet vor Lajes stationär und werden folglich oft gesichtet. Sie treten in der Regel in Gruppen von 10 bis 15 Tieren auf, über die Zeitspanne der Expedition wurden insgesamt 38 Rissos gesichtet.
Abbildung 42 Springender Delfin
Abbildung 43 Rundkopfdelfin
Ein besonderes Merkmal, das bei dieser Art beobachtet werden konnte, ist, dass die Finne von älteren Müttern von hinten wie ein gebogenes „S“ aussieht, vermutlich nutzt das an der linken Seite der Finne schwimmende Jungtier dieses aus, da sich dort kleine Wirbel bilden könnten und dann
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
86
Forschungsexpedition Azoren 2012
ein Unterdruck entstünde. Dadurch würde es mitgezogen werden und könnte problemlos mit der Gruppe und der Mutter mithalten.
Abbildung 44 Delfinschwarm
Abbildung 45 Grindwal
Globicephala macrorhynchus – Grindwal Der Grindwal sieht einem Delfin ähnlich, kann aber bis zu vier Meter lang werden. Er kommt in allen Grautönen bis hin zu schwarz vor, hat eine typisch geschwungene Körperform und seine Finne ist stark nach hinten gebogen. Seine Fluke ist auch der eines Delfins ähnlich, jedoch fällt einem sofort die langsame, fast träge wirkende Bewegung auf, die sonst bei vielen Walen zu beobachten ist. Auch ist das Jagdverhalten der Grindwale dem eines Wals ähnlich: Er jagt nachts in den Tiefen nach Tintenfischen und ruht sich dann am Morgen an der Wasseroberfläche aus. Dies ist eine gute Gelegenheit die Tiere zu beobachten. Die Hydrophonaufnahmen zeigen, dass der Grindwal bestimmte Tonmuster für verschiedene Situationen verwendet. Physeter macrocephalus – Pottwal Die gesichteten ausgewachsenen Pottwale sind 8 bis 15 m, die gesichteten Jungtiere 4 bis 6 m lang. Er hat einen einzigartigen Kopf, welcher fast quadratisch ist und macht 1/3 der Gesamtlänge aus. Sein Oberkiefer wirkt überproportional groß im Vergleich zum Unterkiefer. Außerdem kann man den Pottwal an seiner individuellen Fluke, der Schwanzflosse, immer wiedererkennen. Diese ist wie der Fingerabdruck eines Menschen. Durch Zeichnung, Narben und Furchen, die durch Kämpfe und Zusammenstöße mit Booten oder Ähnlichem entstehen, kann man sie unterscheiden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
87
Forschungsexpedition Azoren 2012
Abbildung 46 Pottwal
Abbildung 47 Pottwal unter Wasser
Der Pottwal wurde beim senkrechten Abtauchen an Koordinaten beobachtet, an denen laut GPSGerät die Meerestiefe 200 bis 1600 Metern betrug. Dort jagt er Kopffüßer und gelegentlich auch Fische, die längste genommene Tauchzeit betrug 38 Minuten. Er trägt auch manchmal am Körper Narben, woraus man schließen kann, dass er sich auch in der Tiefe Kämpfe leistet. Wenn er dann wieder auftaucht, ruht er sich an der Wasseroberfläche aus, wo er mit einer Atemfrequenz von ungefähr 4 bis 8-mal pro Minute atmet, bis er sich mit einem „Buckel“ auf den nächsten Tauchgang vorbereitet. Dieser Buckel könnte dazu dienen, Schwung zu holen, um sein enormes Gewicht mit der Fluke unter Wasser zu bringen, da er aus viel Fettgewebe besteht und dieses einen großen Auftrieb hat. Die Jungtiere haben, ähnlich wie bei den Gemeinen Delfinen, eine geringere Atemfrequenz als die Erwachsenen.
Abbildung 48 Junger Pottwal beim Spy-Hopping
Aufgrund vieler Sichtungen, konnten die Forscher mehrere Verhaltensmuster der Pottwale analysieren. Beim „Breaching“ springt der Wal aus dem Wasser um seinen Körper auf die Oberfläche platschen zu lassen. Dies kann sowohl ein Imponierverhalten, als auch ein Signal sein. Ein weiteres Verhaltensmuster, das beobachtet werden konnte, ist das „Spy-Hopping“, wobei sich das Tier senkInstitut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
88
Forschungsexpedition Azoren 2012
recht unter der Wasseroberfläche aufstellt und nur mit dem Kopf aus dem Wasser ragt. Auf diese Weise orientiert er sich vermutlich. Er hat eine grau-blaue Hautfarbe, welche manchmal mit Polypen oder anderen Kleintieren besetzt ist.
Balaenoptera borealis – Seiwal Der Seiwal ist der einzige Bartenwal, der während der Expedition gesichtet wurde. Er wird bis zu 15m groß und war seltener als der Pottwal anzutreffen. Er ist dunkelgrau und hat eine größere Finne als der Pottwal. Seiwale wurden nur einmalig zu zweit am 3. Forschungstag gesichtet. Es handelte sich um ein 10m und ein 15m großes Exemplar. Sie schwammen ruhig neben dem Boot her und ließen sich nicht stören. Da diese Tiere enorm kräftige Fluken ausbilden, waren auf der Wasseroberfläche sehr gut die „Footprints“ sichtbar. Footprints sind kreisrunde Wasserkrater, die durch die Bewegung der Fluken unter Wasser entstehen. An den Seiwalen fiel auf, dass sie die für die Art spezifischen weißen Flecken an den Seiten des Körpers trugen. Mesoplodon bidens - Sowerby Zweizahnwal Dieser Wal aus der Familie der Schnabelwale ist äußerst scheu und flieht sehr schnell. Sichtungen von Zweizahnwalen sind folglich selten, allerdings wurden auf der Expedition Schnabelwale fotografisch, sowie filmisch dokumentiert und beschrieben, die sich direkt neben dem Boot zeigten.
Abbildung 49 Sowerby Zweizahnwal
Die Tiere waren bis zu 5 m groß und schwammen gemächlich umher. Der Schnabel des Sowerby Zweizahnwals ist besonders lang und am Körper treten manchmal Verfärbungen auf. Nach dem Abtauchen bleibt der Sowerby Zweizahnwal bis zu 12 Minuten unter Wasser.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
89
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.4.3.4 Flukenvergleich bei Pottwalen Wie bei bereits erwähnt, kann man bei Pottwalen anhand der Fluken die gleichen Tiere wiedererkennen.
Bild
Datum
Beschreibung
Kat.-Nr.
05.07.12 (10:21);
• Zacke an rechter Hälfte • Kerbe an linker Hälfte
Pot 1
05.07.12
• Zacke an rechter Hälfte • Kerbe an linker Hälfte
Pot 1
05.07.12 (10:41)
• Abgeschnittene linke Flukenhälfte
Pot 2
N 38° 22,611‘ W 28° 8,628‘ Tiefe 1000m
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
90
Forschungsexpedition Azoren 2012
05.07.12
• Stark nach oben gebogen
Pot 3
04.07.12
• Abgeschnittene linke Flukenhälfte
Pot 2
02.07.12
• Zacke an rechter Hälfte • Kerbe an linker Hälfte
Pot 1
Tabelle 8 Flukenvergleich
Mit diesem Verfahren gelang es, nachzuweisen, dass die gleichen Pottwale wiederholt gesichtet wurden. Aus dem gesammelten Datenmaterial lässt sich schließen, dass sich die Tiere über einen längeren Zeitraum im erforschten Gebiet aufhielten.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
91
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.4.3.5 Tonfrequenzen der Tiere
Tabelle 9 Tonfrequenzen Fleckendelfin
Abbildung 50 Tonfrequenzen Fleckendelfin 1
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
92
Forschungsexpedition Azoren 2012
Abbildung 51 Tonfrequenzen Fleckendelfin 2
Tabelle 10 Tonfrequenzen Gemeiner Delfin
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
93
Forschungsexpedition Azoren 2012
Abbildung 52 Tonfrequenzen Gemeiner Delfin 1
Abbildung 53 Tonfrequenzen Gemeiner Delfin 2
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
94
Forschungsexpedition Azoren 2012
Tabelle 11 Tonfrequenzen Streifendelfin
Abbildung 54 Tonfrequenzen Streifendelfin 1
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
95
Forschungsexpedition Azoren 2012
Abbildung 55 Tonfrequenzen Streifendelfin 2
Tabelle 12Tonfrequenzen Rundkopfdelfin
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
96
Forschungsexpedition Azoren 2012
Abbildung 56 Tonfrequenzen Rundkopfdelfin 1
Abbildung 57 Tonfrequenzen Rundkopfdelfin 1
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
97
Forschungsexpedition Azoren 2012
Tabelle 13 Tonfrequenzen Grindwal
Abbildung 58 Tonfrequenzen Grindwal 2
Abbildung 59 Tonfrequenzen Grindwal 1 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
98
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.4.4
Bewertung
Wale: −
Aufgrund der individuellen Fluken, ist der Vergleich und die Identifikation von Pottwalen möglich. Somit ist nachweisbar, dass die Tiere mehrmals täglich an nahegelegenen Koordinaten auftauchen und abtauchen
−
Die Tiere kommen laut der gesammelten GPS-Daten unabhängig von der Tiefe nicht näher als 500 m an die Küste heran.
Jungtiere: −
Atmen weniger häufig als ausgewachsene Tiere
−
Können nicht so lange wie ausgewachsene Exemplare tauchen tauchen deshalb auch zum Luftholen alleine auf
−
Bleiben viele Jahre bei der Mutter (Jungtiere in verschiedenen Stadien des Heranwachsens wurden beobachtet)
Delfine: −
Treten in großen Gruppen auf
−
Meist sehr verspielt und aktiv
−
Nur etwa 1/3 der anwesenden Tiere kann man über Wasser sehen
−
Zu dieser Jahreszeit gibt es viele Jungtiere, die sich an ihre Mütter halten
−
Sie bilden heterogene Lebensgemeinschaften, in denen sie auch auf die Jagd gehen
−
Zeigen verschiedene Verhaltensmuster: •
Lassen sich auf die Wasseroberfläche klatschen, um Hautpartikel abzulösen, um zu kommunizieren und aus Spaß
•
Wellenspiel, zur Beschleunigung oder um ihre Lebensfreude zu teilen
•
Nutzen bestimmte Tonmuster in verschiedenen Situationen
•
Schiffsschrauben, Verschmutzung, Ruhestörung oder jeglicher anderer Eingriff in den Lebensraum der Tiere hat erhebliche Konsequenzen
Bedeutung der Azoren für Meeressäuger: Die Azoren liegen auf der Wanderroute zahlreicher Arten durch die Weltmeere und bilden einen essentiellen Zwischenstopp.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
99
Forschungsexpedition Azoren 2012
In dem Diagramm kann man erkennen, dass ein Viertel der Pottwale Jungtiere sind. Das ist eine auffallend hohe Zahl und zeigt, dass sie nicht nur auf der Durchreise sind, sondern ihre Jungen auch hier geboren und aufgezogen werden. Die hohe Zahl und das unterschiedliche Alter der Jungtiere unterstützt diese Theorie.
Pottwal
21 Alt Jung
65 Abbildung 60 Junge und alte Tiere
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. Gesamt Tag Tag Tag Tag Tag Tag Tag Tag Tag 1 2 3 3 5 6 7 8 9 Schnabelwal 15 7 10 0 0 10 0 8 12 62 Großer Tümmler 34 12 50 0 0 20 2 2 0 120 Seiwal 0 0 0 2 0 0 0 0 0 2 Pottwal 5 13 10 17 7 5 6 7 17 87 gemeiner Delfin 20 120 40 110 20 20 30 50 0 410 Streifendelfin 7 0 60 30 0 7 0 30 0 134 Rundkolbendelfin 0 0 1 15 0 0 0 20 2 38 Fleckendelfin 0 0 0 0 80 50 50 100 80 360 Grindwal 0 0 0 0 0 0 12 20 0 32 Tabelle 14 Gesichtete Tiere
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
100
Forschungsexpedition Azoren 2012
Gesamt Schnabelwal Großer Tümmler Seiwal Pottwal gemeiner Delfin Streifendelfin Rundkolbendelfin Fleckendelfin Grindwal
Abbildung 61 Gesichtete Tiere
140 120 Schnabelwal
100
Großer Tümmler Seiwal
80
Pottwal gemeiner Delfin
60
Streifendelfin Rundkolbendelfin
40
Fleckendelfin Grindwal
20 0 Mo. Di. Tag Mi. Do. Fr. Tag Sa. So. Mo. Di. Tag Tag 1 2 Tag 3 Tag 3 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8 9 Abbildung 62 Gesichtete Tiere
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
101
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.4.5
Fazit
6.4.5.1 Bewertung Die Zielsetzung war gut auf den Azoren umzusetzen. 6.4.5.2 Methoden Die verwendeten Methoden sind gut geeignet, um durch einfache und kostengünstige Strategien ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Als Verbesserung sollten alle Protokollanten das gleiche Formular sorgfältig ausfüllen.
6.5 Mensch, Kultur und Sprache 6.5.1
Einleitung und Zielsetzung
Das Forscherteam mit dem Schwerpunkt „Menschen, Kultur und Sprache“ setzt sich zum Ziel, die letzten Jahrzehnte der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung zu rekonstruieren, um so an umfangreiche Informationen bezüglich der Geschichte Picos zu kommen. Dabei will es insbesondere auf den Walfang eingehen, welcher die Geschichte sehr geprägt hat. Zudem will man herausfinden, inwieweit das Leben der Bewohner von Pico sich auf das Meer bezieht. Außerdem fragten sich die Forscher, ob das Meer und die Bewohner voneinander profitieren oder es auch negative Einflüsse gibt. Ziel ist eine möglichst klare Abhängigkeit von Mensch zu Meer klarstellen zu können. Interessant ist auch, was die Bewohner Picos zu Europa und der Eurokrise sagen, da wir persönlich mit diesen Problemen konfrontiert sind und wir wissen wollten, inwieweit eine kleine Inselgruppe inmitten des Atlantiks von diesen Themen betroffen ist. Außerdem ist bekannt, dass Portugal finanzielle Schwierigkeiten hat und deshalb dieses Thema besonders aktuell während des Aufenthaltes auf der Insel war. Ein weiterer wichtiger Teil der Dokumentation ist die Kultur Picos, wobei man auch auf die Bräuche und Religion näher eingehen wird. Das Team will herausfinden, welchen Religionen die Einwohner angehören und welche traditionellen Feste es dort gibt. Obwohl die Azoren Portugal angehören, stellt sich die Frage, ob es auf diesen Inseln einen eigenen Dialekt gibt oder welche Besonderheiten es in der portugiesischen Sprache gibt. Für die Forscher ist es außerdem noch wichtig, viele Informationen über die Einwohner Picos zu erhalten, um so ein klares Bild über das Leben dort zu bekommen. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
102
Forschungsexpedition Azoren 2012
Da die Insel Pico sehr klein ist und es nur vereinzelt Dörfer gibt, stellt sich die Frage, ob es überhaupt Schulen für die Kinder und Jugendlichen gibt und bis zu welcher Jahrgangsstufe es eine Schulpflicht gibt. 6.5.2
Methodik
Um etwas über die Menschen, ihre Kultur und ihre Sprache herauszufinden, hat das Jungforscherteam folgende Methoden angewandt. Es wurden Menschen auf der Straße angesprochen und ihnen Fragen gestellt, die man vorher in der Gruppe ausgearbeitet hatte. Man achtete dabei sehr darauf, dass es Fragen waren, die in kurzen Sätzen beantwortet werden können und dass es Sätze waren, die man leicht auf Englisch verstehen kann. Bei der Auswahl der zu befragenden Personen versuchten wir ein großes Altersspektrum abzudecken, indem man auch ältere Personen und Schüler befragte, auch wenn sie nur selten Englisch sprachen. Da auf der Straße nicht so viele Menschen wie erhofft anzutreffen waren, die der englischen Sprache mächtig waren, ging es auch in verschiedene Geschäfte, um dort mehr zu unserem Themenberiech herauszufinden. Um auch einige Informationen zur Geschichte zu bekommen, besuchte man zwei Museen zum Thema Walfang und Verarbeitung der Wale. Zum Abschluss besuchten wir eine Bäckerei in Lajes um noch einen Einblick in den Arbeitstag eines Einheimischen zu bekommen. 6.5.3
Ergebnisse
6.5.3.1 Geschichte Die Besiedlung der Azoren ist mit dem 15. Jahrhundert datiert. Seitdem übt der Mensch Einfluss auf das Ökosystem Picos aus. Durch das Erschließen der Insel und die Gründung von Siedlungen durch portugiesische Pioniere wurde die einst unbewohnte Insel erobert. Die Azoren waren immer eine arme Region mitten im Atlantik, einzig auf sich selbst gestellt was Lebensmittelversorgung oder Ähnliches betraf. Die Menschen lebten dort von Fischerei, Landwirtschaft und Viehzucht. Nach der Vernichtung des Zuckerrohranbaus und Orangenanbaus durch Schädlinge, litt Pico unter Armut. Diese war ein Auslöser für den intensiveren Walfang. Die Männer waren gezwungen, ihn als Zweitjob auszuführen. Im Jahre 1984 wurde er jedoch abgeschafft, was die meisten Inselbewohner gut finden. Das WhaleWatching ist ihrer Ansicht nach die bessere Alternative dazu. Mit dem Beitritt Portugals 1986 gehörten die Azoren automatisch mit zur Europäischen Union. 2002 wurde der Euro als Währung eingeführt. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
103
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.5.3.1.1
Walfang
Der Ablauf eines typischen Walfangs war durchgehend gleich: Wenn der Spotter (erhöht sitzend, das Meer nach Walen absuchend) den Walfängern ein Signal über das Radio gab, beendeten diese ihre Hauptarbeit, beispielsweise lies ein Friseur seinen Haarschnitt bei einem Kunden unfertig und beeilten sich, zu den Kais zu kommen. Dort bereiteten sie dann schnell ihre Ruderboote und Segelboote vor, nahmen die vorher geschärften Harpunen und Speere mit aufs Boot und ruderten dann aus dem Hafen. Dort spannten sie dann ein Tau zwischen ihrem Boot und einem Motorboot, welches sie dann auf das Meer in die Nähe des Wales zog. Um das letzte Stück zum Wal zurückzulegen spannten sie ein Segel auf und segelten, weil der Motor des Zugschiffes zu laut war und den Wal verschreckt hätte. Das Segeln war nur bis kurz vor den Wal möglich. Wenn sie dann nah am Wal waren, wurde die erste Harpune geworfen. Durch diese Verletzung wurde der Wal panisch. Der Wal würde im Normalfall abtauchen. Da Pottwale aber immer in der Nähe der Abtauchstelle wieder auftauchen, mussten die Walfänger nur warten, bis der Pottwal zum Luftholen und ausruhen an die Wasseroberfläche zurückkehrte. Aufgrund der Erschöpfung durch den Tauchgang konnte der Wal nicht fliehen und die Walfänger hatten leichtes Spiel mit dem großen Meeressäuger und erlegten ihn mit langen Lanzen, mit denen sie die Lebenswichtigen Organe verletzten und den Wal so zur Strecke brachten. Dann wurde der Wal an das Boot herangezogen und mit einer Fahne versehen. Das Motorboot brachte dann den erlegten Wal in den Hafen, wo sofort die Verarbeitung begann. 6.5.3.1.2
Verarbeitung
Als erstes wurde das Fett weggeschnitten, dann wurde der Kopf abgetrennt, da dieser wertvoll war. Der sogenannte Walrat befand sich in der Schädelhöhle. Der Körper wurde in kleinere Teile geteilt, wobei die Arbeiter immer darauf achteten, ob sich am Darm des Wales ein nur bei Pottwalen vorkommender Stoff gebildet hatte, welcher teurer als Gold und in der Parfümindustrie hochgeschätzt war: Ambra. Außerdem wurde es für die Medizin genutzt. Das Fleisch wurde in mehrere große Bottiche gelegt, wo dieses dann drei bis sechs Stunden gekocht wurde. Nach dem Kochen und Schmoren wurde das Fleisch ausgelegt, um es trocknen zu lassen. Dies war wichtig, denn als nächster Schritt wurde das getrocknete Fleisch gemahlen. Als Endprodukt erhielt man eine Art Fischmehl, welches als Kraftfutter für Nutztiere und als Dünger für die Felder fungierte. Die Dauer für die Arbeit war von der Größe des Wales abhängig. Für alle Arbeitsschritte waren 20 bis 30 Arbeiter nötig. Jeder von ihnen bekam 14 Dollar für jeden Wal. Es wurden durchschnittlich fünf bis sechs Wale pro Woche gefangen und verarbeitet. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
104
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.5.3.1.3
Heute
Die Walverarbeitungsfabrik in Lajes auf Pico schloss 1984. Heute fungiert sie als Museum und erinnert an Picos Walfang. 2012 gibt es acht Whale-Watching Firmen auf Pico. Sie sind keine Konkurrenz, sondern unterstützen sich gegenseitig. Die Wale und Delfine sind der Grund für eine stabile Wirtschaft durch Tourismus, deshalb hat der Tierschutz für die Menschen auf Pico eine besondere Bedeutung. 6.5.3.2 Beziehung zwischen Mensch und Meer Von den insgesamt 46 befragten Personen beantworteten 96% (44 Personen) die Frage, was sie von dem Whale-Watching auf Pico halten mit einer positiven Antwort. Dem Team wurde erklärt, dass Whale-Watching die Touristen auf die Insel lockt und somit die Einkommensquelle für beinahe
alle
Bewohner
bildet.
Eine
Tierschutzaktivistin
befürwortete
Whale-Watching
grundsätzlich, allerdings stellte sie folgende Forderungen: 1. In den Lebensraum der Tiere darf nicht zu weit eingedrungen werden. 2. Die Boote müssen sich genauestens auskennen, um den Tieren nicht zu schaden. 3. Damit Whale-Watching als das fungiert, wofür es steht, sollte jedem Teilnehmer nach einer Tour ein gewisses Kontingent an Wissen nahegebracht werden. 6.5.3.3 Verhältnis zu Europa Mit der Methodik der öffentlichen Befragung hat das Forscherteam ein Meinungsbild erstellt, indem es den Personen drei Fragen gestellt hat. 1. Wie ist Ihre Einstellung zur Europäischen Union? 2. Wie ist Ihre Meinung zum Euro? 3. Sind Sie von der Eurokrise betroffen? Positiv/Ja
Unentschlossen
Negativ/Nein
Einstellung zur EU
6 (38%)
5 (31%)
5 (31%)
Einstellung zum Euro
5 (24%)
8 (38%)
8 (38%)
der 9 (60%)
2 (13%)
4 (27%)
Betroffen Eurokrise
von
Tabelle 15 Einstellung zur EU
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
105
Forschungsexpedition Azoren 2012
Die Unentschlossenen waren meistens von der dahinter steckenden Idee überzeugt, bemängelten jedoch die Umsetzung. Die Schuld dafür gaben sie dabei der portugiesischen sowie auch der europäischen Regierung. Der Teil der Befragten, der gegen den Euro in Portugal war, wünschte sich die alte Währung, den Portugiesischen Escudo, zurück. 6.5.3.4 Bräuche und Religion Bei der Umfrage fanden die Forscher heraus, dass es einen Tanz namens Chamarrita auf der Insel Pico gibt. Das ist ein Musikstil, aber eher eine Volksmusik. Sie ist sehr populär in den Provinzen von Entre Rios und in Teilen von Argentinien. Die Musik kommt ursprünglich von den Azoren. Emigranten aus den Azoren brachten sie nach Brasilien und von dort bis nach Uruguay. Zur Musik gibt es einen bestimmten Tanzstil, der jedoch nicht ganz festgelegt ist. Die Forschungen ergaben auch, dass es viele Feste gibt. Die meisten davon haben einen religiösen Hintergrund. Eines dieser Feste ist das „Festa do Espizio Santo“. Es wird so ähnlich gehalten wie der bei uns gefeierte Erntedank, ist aber ein Fest des Heiligen Geistes. Es hat seinen Ursprung in Portugal. Jedes Jahr wird es von mehreren verschiedenen Familien veranstaltet. Sie schlachten eine Kuh und essen dazu Brot. Ein weiteres Fest ist das „Santo Christo“, das wie viele andere Feste ein religiöses ist. Im Folgenden sind die Antworten auf die Frage „Welcher Religion gehören Sie an?“ tabellarisch aufgelistet. Religion
Anteil (26 Befragte)
Katholisch
69%
Atheistisch
31%
Tabelle 16 Religiöse Einstellung
Die Einwohner Picos sind, wenn sie gläubig sind, alle katholisch. Die anderen 31% sind Atheisten, gehören also keiner Religion an. Es gibt hier viele Kirchen, Denkmäler und Statuen, die an den Glauben auf der Insel erinnern. Vor allem Kirchen sind in jeder kleinen Stadt zu finden. Sie sind leicht an ihrer alten Bauart und dem weiß-braunen Anstrich zu erkennen. Auf den Gehwegen findet man oft eingemauertes Mosaik in Form eines Wales oder anderen typischen Gegenständen für Pico.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
106
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.5.3.5 Sprachvielfalt Am leichtesten war es herauszufinden, ob die Einwohner Englisch sprechen oder ob man sich sogar auf Deutsch mit ihnen verständigen kann. Etwas mehr als die Hälfte (37 von 65) der befragten Einwohner spricht kein Englisch, beziehungsweise haben nicht genug Englischkenntnisse, um die gestellten Fragen zu beantworten. Die Forscher haben darauf geachtet, Personen aus jüngeren und älteren Generationen zu befragen um ein möglichst genaues Ergebnis zu bekommen. Die meisten Personen, die Englisch sprachen, sind jünger als 40 Jahre. Da die Römer, welche Latein sprachen, vor ein paar Jahrhunderten nach Portugal kamen, kann man noch heute einen lateinischen Dialekt aus dem Portugiesischen heraushören. Ansonsten ähnelt es dem Französischen, da es eine nasale Aussprache hat und die Wörter gebunden werden. Portugiesisch ist eine sehr schwere Sprache, weil es 15 verschieden Zeiten gibt. Im Gegensatz zum Deutschen, wo es vier verschiedene Fälle gibt, besitzt Portugiesisch nur einen Fall. Eine Lehrerin erzählte, dass jede Insel der Azoren einen eigenen Dialekt besitzt, wobei besonders die Bewohner der Insel Mikaleuse, der größten Insel der Azoren, für Einheimische anderer Inseln sehr schwer zu verstehen sind, da sie einen stark französischen und einen Ü-Dialekt besitzen. 6.5.3.6 Einwohner Das Forscherteam hat bei der Befragung als erstes ein paar persönliche Daten erhoben, indem es den Passanten folgende Fragen gestellt hat: 1. Was für einen Beruf üben Sie aus? 2. Wo sind Sie geboren? 3. Welches Fortbewegungsmittel nutzen Sie im Alltag?
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
107
Forschungsexpedition Azoren 2012
In Abbildung 3.5.1 sind die Berufe kategorisiert dargestellt. Dabei wurden alle Berufe, die direkt etwas mit dem Tourismus zu tun haben, wie die Whale-Watching-Agenturen, in eine Kategorie gezählt. Es wurden dazu 28 Personen befragt.
Beruf Schüler/Student
4
5
Tourismus
2 9
4 4
Bau Verkäufer
5
Öffentlicher Dienst Medizin Dienstleistung
Abb. 3.5.1 Abbildung 63: Berufe auf Pico
59% der 22 Befragten, sind auf Pico oder einer der Nachbarinseln geboren, wobei die, die nicht von den Azoren kommen in Amerika oder Mitteleuropa geboren sind. Einige der 24 befragten Personen sind mit Auto und Fahrrad unterwegs, wodurch in Abbildung 3.5.2 in der Summe mehr Antworten sind, als Personen dazu befragt wurden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
108
Forschungsexpedition Azoren 2012
Fortbewegungsmittel 14 12 10
Auto
8
Fahrrad
13
6
9
4
Zu Fuß
6
2 0
Auto
Fahrrad
Zu Fuß
Abb. 3.5.2
Abbildung 64 Genutzte Fortbewegungsmittel
Als die Jungforscher in der Bäckerei waren, erzählte ihnen der Bäcker, dass jeden Morgen die Brötchen vor die Haustür gebracht werden und dass er auch noch die Supermärke in der Stadt beliefert. Ihnen fiel bei ihrem Besuch dort auf, dass auch noch um 2:30 Uhr Kunden in den Laden kommen und Süße und Salzige Stückchen kaufen. 6.5.3.7 Bildung Es gibt bis zur 12. Jahrgangsstufe Schulpflicht. In dieser Zeit werden in Portugal fünf Pflichtprüfungen abgelegt. In Portugal ist man bis zur 6. Klasse in der Unterstufe und bis zur 9. in der Mittelstufe. Schließlich kommt man bis zur 12. Klasse die Oberstufe. Nach der 12. Klasse können die Jugendlichen auf die Uni nach Mikaleuse. Auf Pico gibt es drei Schulen, die bis zur 12. Klasse gehen und eine weitere Schule wird gerade gebaut. Der Unterrichtsstoff ist in ganz Portugal derselbe und somit können auch die Schüler Picos mit den anderen mithalten, auch wenn es sich nur um eine kleine Inselgruppe inmitten des Atlantiks handelt.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
109
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.5.4
Auswertung
Typische Berufe der Insel sind zum Beispiel Fischer, Skipper und Verkäufer in den kleinen Läden und Supermärkten. Bei den Befragungen fiel auf, dass diesen Personen das Meer besonders wichtig ist und dass sie es schützen wollen. Das liegt daran, dass all deren Berufe vom Meer abhängig sind. Ein Großteil der Insel wäre arbeitslos ohne Tourismus beziehungsweise ohne Whale-Watching und ohne Meer. Die Insel wurde vom Walfang geprägt. Die Einwohner sind sich ihrer Geschichte bewusst, sind jedoch froh, dass es keinen Walfang mehr gibt. Durch die Wale und Delfine erhielten sie eine größere Popularität. Die Einheimischen sehen das Meer als selbstverständlich, doch es stellt eine grundlegende Basis für viele Berufe und die Lebensqualität dar. Zur EU gibt es grundsätzlich in Deutschland wie in Portugal dieselben Ansichten. Viele Menschen, besonders die, die in der Tourismusbranche tätig sind, sind von der Eurokrise betroffen. Im Grunde sind sie mit der Idee einer europäischen Gemeinschaft überzeugt, bemängeln jedoch die Umsetzung. Dies hängt auch damit zusammen, dass sie sich als Verlierer sehen. Sie geben der Europäischen Union Mitschuld für den schlechten finanziellen Zustand Portugals. Jedoch lässt sich kein klares Bild schaffen, da die Meinungen auseinander gehen. Das lässt sich auch in Deutschland feststellen. Auf den Azoren ist bis zur 12. Klasse Schulpflicht, was einen deutlichen Unterschied zum deutschen Schulsystem darstellt, wo die Schulpflicht in den meisten Bundesländern nur bis 16 Jahren geht. Allerdings gibt es in Deutschland nicht so häufig bundesweite Vergleichsarbeiten. Hier müssen die Schüler beinahe alle zwei Jahre solche Prüfungen ablegen. Auch die Sprachvielfalt auf den Inseln ist mit Deutschland zu vergleichen, da es auch bei uns in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Dialekte gibt. Deutsch kommt genau wie Portugiesisch aus dem lateinischen und so lässt sich sagen, dass die Römer auf ihrem Weg durch beide Länder kamen und dort ihre Spuren hinterließen. Jedoch können hier viel weniger Personen Englisch als in Deutschland. In Deutschland kann annähernd jeder im Alter von 20-30 Jahren zumindest ein wenig Englisch. Auf Pico kann nur circa die Hälfte Englisch. Auffällig ist, dass es auf Pico keine Protestanten gibt, was darauf schließen lässt, dass die Reformation hier nicht stattgefunden hat.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
110
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.5.5
Fazit
Die Insel Pico ist sehr stark vom Meer abhängig. Zum einen hat sie durch das Meer eine eigene Nahrungsquelle, zum anderen basiert die Wirtschaft auf dem Tourismus, der durch das Meer, beziehungsweiße dem Whale-Watching, entsteht. Die Insel ist aber auch noch vom Walfang geprägt und die Einwohner stehen zu ihrer Geschichte, finden es aber gut, dass es nun nur Whale-Watching gibt. Außerdem gibt es auf Pico noch viele Bräuche, wie zum Beispiel die vielen Feste in der Sommerzeit, die von der katholischen Prägung Picos zeugen. In Bezug auf die Bildung gibt es auf den Azoren keinen Unterschied zum Rest von Portugal, eine Universität gibt es jedoch nicht auf Pico, sondern nur auf der Nachbarinsel São Miguel oder auf dem Festland in Lissabon. Unsere Umfrage ergab ebenfalls, dass es nur Ärzte, aber keine Krankenhäuser auf Pico gibt. Viele wollen den Escudo zurück, sie sind jedoch nicht völlig unzufrieden mit dem Euro. Verkäufer haben über die Eurokrise geklagt, da sie von ihr betroffen sind. Die Bewohner Picos gehören verschiedenen Religionen an, wobei die Mehrheit katholisch ist. Die Einwohner sind sehr freundlich und zuvorkommend. Die meisten Menschen hier auf der Insel arbeiten in einem Beruf mit dem Schwerpunkt auf Tourismus.
6.6 Industrie und Verkehr 6.6.1
Einleitung und Zielsetzung
Das Team setzt sich folgende Ziele, die bearbeitet werden sollen: Als erstes sollen die Infrastruktur und die Verkehrswege auf der Insel Pico beschrieben werden. Der nächste Punkt behandelt die Energieversorgung der Inselbewohner. Als drittes sollen die vorhandenen Wirtschaftszweige beschrieben werden, wobei besonderer Augenmerk auf die Bereiche Landwirtschaft, Fischfang, Tourismus und Dienstleistung gelegt werden soll. Diese Wirtschaftszweige sollen bewertet werden, um zu überprüfen, ob die vorher festgelegten wichtigsten Punkte auch die Hauptwirtschaftszweige auf Pico darstellen. Zum Schluss soll eine Marktanalyse durchgeführt werden, um festzustellen, wie groß der Preisunterschied bei verschiedenen Produkten im Vergleich zu Deutschland ist.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
111
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.6.2
Methoden
Um die Industrie und den Verkehr zu ergründen, beziehungsweise unsere Zielsetzungen zu erfüllen, werden folgende Methoden verwendet: Beobachtung Es werden Geschehnisse auf der Insel beobachtet, um grundlegende Zustände zu erfahren und zu notieren. Damit können große Teile der Industrie und der Verkehrswege erfasst werden. Befragung Da nicht alle Vorgänge beobachtbar sind werden zusätzlich einige Bewohner der Insel, beispielsweise Passanten oder Skipper der Boote, zu den verschiedenen Themenbereichen befragt. 6.6.3
Ergebnisse
6.6.3.1 Infrastruktur und Verkehrswege Auf Pico gibt es drei Hauptverkehrsstraßen, die zweispurig und in sehr gutem Zustand sind. Diese drei führen einmal quer beziehungsweise längs und sogar um die ganze Insel herum. Zusätzlich gibt es noch einige Nebenstraßen und Feldwege, die allerdings viele Schlaglöcher aufweisen und nicht gut zu befahren sind. Alle Straßen sind sehr gut ausgeschildert und außerhalb geschlossener Ortschaften gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h. Die drei Hauptstraßen auf Pico sind in gutem Zustand, eine verläuft am Ufer kreisförmig um die Insel, die anderen beiden kreuzen sich in der Inselmitte und verbinden die gegenüberliegenden Seiten miteinander.
Abbildung 65 Straße auf Pico
Innerorts sind die Straßen häufig schmal und gepflastert, aber auch deutlich stärker befahren. Der Verkehr konzentriert sich demnach auf die Ortschaften, wo eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h gilt. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
112
Forschungsexpedition Azoren 2012
Das Hauptfortbewegungsmittel ist das Auto, gefolgt vom Fahrrad. Viele Strecken werden jedoch auch zu Fuß zurückgelegt. Die meisten Menschen fahren ältere Automodelle. Auf Pico gibt es insgesamt vier Tankstellen, welche in Lajes, Sao Roque und in einer Ortschaft davor zu finden sind. Auf der Insel gibt es neben den privaten Fortbewegungsmitteln eine Buslinie. Dort fährt alle sechs Stunden ein Bus. Die Bewohner sagen allerdings, dass dies nicht oft genug wäre und man den Bus deswegen nicht gut nutzen könne. Neben der Buslinie gibt es noch einige Taxis. In Lajes ist ein kleiner Fischereihafen, in dem auch die „Whale-Watching-Boote“ liegen. Die Industriehäfen sind in Sao Roque und Madalena. Neben dem Flughafen sind dort die Umschlagplätze für Waren von und nach Pico. Der Flughafen mit sehr guter Straßenanbindung wird neben dem Transport von Gütern dazu genutzt, Touristen oder andere Personen zu befördern. Der entstehende Müll auf Pico beziehungsweise in Lajes wird an einer zentralen Stelle gesammelt und morgens um sechs abgeholt. Danach wird er auf einer Deponie recycelt. Allerdings kann Plastik und Glas nicht verwertet werden, weswegen es nach Lissabon geflogen wird. Im nächsten Jahr soll eine zweite Anlage gebaut werden, damit auch die oben genannten Stoffe recycelt werden können. Trotz der wenigen Mitarbeitern auf der Polizeiwache, ist diese auf Pico ständig präsent. Eine Feuerwehrwache gibt es auch. Es konnte jedoch nicht herausgearbeitet werden, wie viele Personen dort angestellt sind. Für die medizinische Versorgung gibt es ein Hospiz in der Nähe von Madalena, in dem temporär angestellte Ärzte vom Festland oder von den Azoren arbeiten. 6.6.3.2 Infrastruktur und Verkehrswege 30% der Energie auf Pico und den Azoren wird durch erneuerbare Quellen, wie Windkraft, Solarzellen, Wasserkraft und Vulkanhitze beziehungsweise Vulkandruck, gewonnen. Die restlichen 70% kommen aus der Ölverbrennung.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
113
Forschungsexpedition Azoren 2012
Ölverbrennung erneuerbare Energie
Abbildung 66 Energieversorgung auf Pico
Die meisten Kraftwerke sind im Umkreis von Sao Roque aufzufinden.
Abbildung 67 Geothermiekraftwerk in der Nähe von Sao Roque
6.6.3.3 Wirtschaftszweige Die einzelnen Wirtschaftssektoren werden in einen primären, sekundären und tertiären Sektor unterteilt. Der primäre Sektor besteht aus der dort betriebenen Landwirtschaft. Im sekundären Sektor werden diese landwirtschaftlichen Erzeugnisse verarbeitet und der tertiäre Sektor besteht aus den Dienstleistungen. 6.6.3.3.1
Primärer Sektor
Das Forschungsteam hat folgende Beobachtungen bezüglich der Landwirtschaft gemacht: Auf der Insel wird Wein angebaut. Diese Felder sind durch Lavagesteinsbrocken abgetrennt und liegen am Hang in Meeresnähe. In den höheren Lagen befinden sich Weiden für Rinder, Ziegen und Pferde. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
114
Forschungsexpedition Azoren 2012
In den Gärten der Bewohner werden Bananen, Kräuter, Kartoffeln, Tomaten und Trauben angebaut. Außerdem halten viele Einwohner Picos ein paar Hühner.
Abbildung 68 Rinder, die als Nutztiere gezüchtet werden
Der Überschuss an diesen landwirtschaftlichen Gütern wird auf andere Inseln der Azoren, das Festland und den Rest der Welt exportiert. 6.6.3.3.2
Sekundärer Sektor
Durch Befragung wurde herausgefunden, dass auf Pico Fischfang betrieben wird. Dies wird durch Angeln, Leinenfischen und durch Netzfischen vollzogen. Da sich in den Netzen Delfine verfangen können, wird das Netzfischen nur in unmittelbarer Küstennähe durchgeführt. Folgende Fischarten werden hauptsächlich auf Pico gefangen: Pferde-Makrele, Papageienfisch, Drückerfisch, Schwarzschwanzbarsch, weiße Seebrasse, Mittelmeermoräne, Blaumaul, Thunfisch, Wrackbarsch, Graubarsch, Bauchgestreifter Bonito und Stöcker.
Abbildung 69 Bojen, die zum Netzfischen verwendet werden
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
115
Forschungsexpedition Azoren 2012
Diese Fische werden vor allem für den Eigenbedarf gefangen. Es gibt aber auch größere Fischerboote, die für Firmen arbeiten, welche den Fisch dann weiter auf das Festland exportieren. Außerdem wurden in Lajes zwei Baustellen entdeckt. Die Bauarbeiter vor Ort sprachen kein Englisch und konnten daher auch die Fragen nicht verstehen oder beantworten. 6.6.3.3.3
Tertiärer Sektor
Auf dem Weg zu den Ausflugszielen des Forscherteams konnten mehrere schöne und gepflegte Rastplätze ausgemacht werden. Zudem fallen folgende Unternehmen in Lajes do Pico auf: Ein Textilgeschäft, eine Drogerie, eine Apotheke, eine Konditorei und zwei Banken. Ebenfalls wurden drei kleine Cafés, drei Restaurants, zwei Souvenirshops, drei Whale-Watching-Anbieter, ein Walfangmuseum und eine ehemalige Verarbeitungshalle für Wale entdeckt. Das Walfangmuseum wird von der Europäischen Union gefördert und unterstützt.
Abbildung 70 Whale-Watching-Agentur
Abbildung 71 Fleckendelfine beim Whale-Watching
Die Bedienungen in den Restaurants und Cafés sind sehr freundlich zu Touristen. Sie können meist Englisch und beantworten jegliche Fragen sehr gerne und ausführlich. Bezüglich des Walfangs sind sich die Bewohner von Pico einig, dass es gut sei, dass der Walfang abgeschafft wurde. Allerdings sind viele Menschen der Meinung, man sollte die Tiere noch für Untersuchungen fangen dürfen. Andere sagen aber, dass man die Wale und Delfine in freier Wildbahn besser beobachten und studieren könne.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
116
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.6.3.4 Marktanalyse In der folgenden Tabelle hat das Forscherteam einen Preisvergleich von Produkten auf der Insel Pico und deutschen Preisen aufgestellt. Produkt
Preis auf Pico
Preis in Deutschland
Cookie Crisp (375g)
3,18 €
2,22 €
Nivea Creme (150ml)
3,22 €
2,34 €
Persil Power Gel (1,35l)
3,26 €
6,42 €
PHILIPS 25W Glühbirne
1,46 €
1,60 €
Ovomaltine (400g)
6,56 €
veraltet
Tintenfisch (800g)
12,7 6€
21,52 €
97,24 €
veraltet
Bounty (57g)
0,65 €
0,55 €
PHILIPS-Rasierapparat
265,40 €
119,00 €
Cressi-Schnorchelset
48,30 €
39,79 €
SAMSUNG-Waschmaschine
383,00 €
516,00 €
Samsung 73/BXEC
20
LT
BR
GW
Tabelle 17 Preisvergleich Pico/Deutschland
Bei der Marktanalyse sind einige Dinge aufgefallen. Dazu gehört zum Beispiel, dass es auf Pico elektronische Produkte zu kaufen gibt, die in Deutschland schon veraltet und nicht mehr zu kaufen sind. Das Essen ist auf Pico größtenteils teurer als in Deutschland, davon ausgeschlossen ist der Fisch, der hier auf Pico frisch gefangen wird und somit billiger verkauft werden kann. Das Waschmittel und die Glühbirne sind in Deutschland etwas teurer als auf Pico, dafür kann leider keine Erklärung gefunden werden. Eine Möglichkeit wieso elektronische Geräte auf Pico teurer sind ist, dass hohe Transport- und Zollkosten anfallen. Bei einheimischen Lebensmitteln allerdings fallen all diese Kosten weg, deswegen sind diese günstiger.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
117
Forschungsexpedition Azoren 2012
6.6.4
Marktanalyse
Infrastruktur und Verkehr An den gut ausgebauten Hauptverkehrsstraßen, dem Flughafen, sowie den Häfen erkennt man den wichtigsten Wirtschaftszweig, den Tourismus. Neben dem Tourismus ist die gute Infrastruktur wichtig für die Versorgung der Insel, denn diese kann sich nur mit Fisch und Fleisch aus der Viehhaltung versorgen, der Rest muss importiert werden. Außerdem würde ohne die guten Straßen die Verbindung unter den einzelnen Ortschaften auf Pico zum erliegen kommen. Dass das Hauptfortbewegungsmittel das Auto ist, lässt sich durch die Entfernungen auf Pico erklären, da die einzige Buslinie nur alle sechs Stunden fährt und laut den Bewohnern wegen der Fahrzeiten nur selten genutzt wird. Allerdings fährt der Hauptteil der Bevölkerung ältere Automodelle, weil das Importieren neuer Autos teuer ist. Das Angebot ist dementsprechend begrenzt. Der entstehende Müll wird auf Deponien gesammelt und recycelt, was ein wichtiger Teil für das positive Image der Insel ist. Sehr auffällig ist die Polizei, die nur mit wenigen Autos vertreten ist, aber es trotzdem kaum zu Diebstählen kommt. Dies lässt sich zurückführen auf die Insellage, denn Straftäter kommen nicht weit weg, schon gar nicht mit einem Auto. Die Tatsache, dass es nur ein Hospiz mit unregelmäßig anwesenden Ärzten gibt, lässt sich damit erklären, dass auf der Insel nur wenige Menschen leben und es dadurch weniger Unfälle gibt. Aufgrund der wenigen Unfälle, lohnt es sich nicht dauerhaft Ärzte auf der Insel zu haben. Im Notfall muss man auf die Nachbarinsel ausweichen, dort gibt es festangestellte Ärzte. Wirtschaftssektoren Die Insel Pico ist ein größtenteils autarkes System, in dem durch Landwirtschaft und Fischfang die Lebensgrundlagen der Bewohner gedeckt werden. Als Pico besiedelt wurde, waren die Bewohner zu Beginn sehr arm. Das hatte zur Folge, dass die Menschen neben ihren eigentlichen Berufen noch zusätzlich als Walfänger arbeiten mussten. Da die Insel reicher und der Walfang verboten wurde, wurde der letzte Wal 1983 in Lajes do Pico gefangen. Seitdem lebt die Insel größtenteils vom Tourismus. Dieser Sektor ist die Haupteinnahmequelle der Menschen auf Pico, welche damit besser verdienen als mit dem früheren Walfang. Für Touristen werden sehr ansprechende Angebote gemacht, wie zum Beispiel das Whale-Watching oder kleine Geschäfte, in denen Schmuckstücke oder andere Kunstgegenstände verkauft werden. Die Touristen kommen hauptsächlich im Sommer und während den Zeiten, in denen die Wale vor Pico zu beobachten sind. Der Tourismus wird auf Pico Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
118
Forschungsexpedition Azoren 2012
zusätzlich in besonderer Weise gefördert. Zum einen durch die Unterstützung durch die europäische Union, zum anderen durch die ordentlichen Rast- und Aussichtsplätze und öffentlichen Anlagen.
Abbildung 72 Aussichtsplatz für Touristen
In den größeren Städten wie zum Beispiel Lajes do Pico und Madalena ist alles auf den Tourismus ausgelegt. Für Besucher aus anderen Ländern gibt es mehrere Banken. In den zwei Städten zusammen gibt es zehn Cafés und fünf Restaurants, was ebenfalls dafür spricht, dass Pico zum größten Teil vom Tourismus lebt. Damit sich die Touristen auf Pico fortbewegen können, sind ein Autoverleih und eine Taxistation vorhanden. Marktanalyse Es wurde festgestellt, dass zum Beispiel Bounty auf Pico teurer ist als in Deutschland. Diese Luxusgüter müssen vom Festland importiert werden, was den Preisunterschied erklärt. Waren, die auf Pico selbst hergestellt werden oder rund um die Insel gefangen werden, sind um einiges billiger, wie zum Beispiel Fisch oder Frischfleisch, denn auf diese Güter entfallen keine Transportkosten.
6.6.5
Fazit
Es wird versucht alle Bereiche der Infrastruktur und des Handels zu erforschen. Dies kann man einerseits durch Befragungen der Einwohner als auch durch Beobachtungen machen. Allerdings können uns manche Bewohner der Insel auf vereinzelte Fragen keine für uns verwendbare oder zufriedenstellende Antwort geben. Dies kann auch an den komplizierten oder unklaren Fragestellungen liegen. Durch Befragungen können auch die Bereiche analysiert werden, die gar nicht oder nur schwer zu beobachten sind.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
119
Forschungsexpedition Azoren 2012
7 Resümee der Teilnehmer
Valentin Aschenbach Die Forschungsexpedition auf die Azoren war für mich ein ganz besonderes Erlebnis. Besonders toll fand ich die Ausfahrten mit den Speedbooten aufs Meer. Für mich war es das erste Mal, dass ich Delfine und Wale in freier Wildbahn sehen konnte. Was ich besonders gut fand war, dass ich trotz meinem gebrochenen Bein, eigentlich alles außer der Wanderung auf den Pico mitmachen konnte. Ich habe gelernt sich Ziele zu setzen und sie auch mithilfe eines Teams zu erreichen.
David Bachmann Auf der Expedition habe ich bewundert festgestellt, dass, wenn sich 40 Personen aus ganz Deutschland treffen und sich nicht kennen, trotzdem Freundschaften geschlossen werden können und gut im Team gearbeitet werden kann, wenn alle dazu bereit sind und respektvoll miteinander umgehen. Außerdem kann man gute Ergebnisse unter enormen Zeitdruck nur erzielen, wenn man in einem guten Team arbeitet. Es war einmalig und überragend.
Florian Blaich Durch die Gegebenheit, dass es relativ wenige Informationen im Voraus über die Expedition gab, konnte ich mir zunächst wenig darunter vorstellen, was für eine sehr spannende und aufregende Expeditionserwartung sorgte. Doch diese brachten die meisten Teilnehmer der Expedition mit, was eine lustige und teamgeistfördernde Stimmung erzeugte. Man verstand sich schnell und alle halfen einander, wenn es einmal ein Problem gegeben hat oder wenn es um die Forschung und Beobachtung ging. Für mich ist das eine der wichtigsten Parameter einer solchen Veranstaltung, sie war ein voller Erfolg in Bezug auf Teamgeist und Kennenlernen neuer Leute, jedoch kamen auch die Forschungsergebnisse (nach teilweise auch vielen nächtlichen Stunden) nicht zu kurz.
Olga Brunsmann Mir hat die Forschungsexpedition sehr viel Spaß gemacht und ich habe sehr viele Kenntnisse auf ganz unterschiedlichen Gebieten gesammelt. Das ganze Forschen habe ich neu dazu gelernt, da ich so etwas in dieser Art vorher noch nie gemacht habe. Dadurch, dass wir unsere Ergebnisse immer mit dem Computer ausgewertet haben, kann ich jetzt auch viel besser mit diesem umgehen. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
120
Forschungsexpedition Azoren 2012
Ich fand gut, dass wir geübt haben richtig Feedback zu geben. Bei all diesen Dingen ist zum Glück auch der Spaß nicht zu kurz gekommen, sodass es eine super tolle Reise war.
Andreas Diebel Ich fand die Forschungsreise auf die Azoren sehr beeindruckend und spannend. Außerdem fand ich es toll, dass wir uns gut verstanden haben. Dazu glaube ich, dass es gut ist, das Master-Mint solche Expeditionen anbietet. Ich persönlich würde so eine Expedition gerne wiederholen, da mir das außerschulische arbeiten sehr viel Spaß bereitet hat.
Sara Ellenrieder Als ich in Heidelberg zur Anreise ankam, hatte ich nur begrenzte Vorstellungen von dem, was mich erwarten würde. Ich habe hier auf der Insel viele neue Eindrücke gewonnen und habe gelernt, dass Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft sich in einer Menge Situationen positiv auswirkt und eine ganze Gruppe voranbringen kann. Das Forschen, insbesondere mit den Walen und Delfinen, hat mir persönlich viel Spaß gemacht, auch wenn es mit viel Arbeit verbunden war. Außerdem hat mir die Gruppendynamik sehr gefallen und ich habe neue Freundschaften geschlossen. Für meine Zukunft habe ich gelernt wie man effektiv wissenschaftlich arbeitet und wie ich dadurch die von mir gesetzten Ziele erreichen kann.
Samira Engels Diese Expedition hat mir gezeigt, wie viel Spaß forschen machen kann. Sie bot mir einen Einblick in eine bis dahin noch unbekannte Kultur. Ich fand es auch gut, dass man gelernt hat, dass Arbeit unter Zeitdruck in diesem Rahmen nur in Teams funktioniert. Generell habe ich begrüßt, dass die Teamarbeit im Vordergrund stand. Alles in allem war diese Expedition ein einmaliges Erlebnis, was ich jedem empfehlen würde.
Kai Gojovic Auf dieser Forschungsreise habe ich gelernt wie man unter Zeitdruck und ohne viel Schlaf arbeitet. Meine Autorität hat sich während der Fahrt gesteigert, da ich leistungsschwächere Personen antreiben und unterstützen musste. Diese Erfahrung betrachte ich als wertvolles Gut.
Annalena Göttsche Von den Azoren nehme ich im Handgepäck die Erfahrung, wie die anderen Teilnehmer mir immer spontan weiterhalfen (z.B. indem sie mir Hosen oder Essen liehen) und im Koffer ein gestärktes Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
121
Forschungsexpedition Azoren 2012
Bewusstsein für mich selbst mit nach Deutschland zurück, da ich auf der Forschungsexpedition gelernt habe, dass ich nur auf mich selbst vertrauen muss, um das ein oder andere Problem zu lösen. Man lernt am schönsten dazu, wenn man von netten Menschen umgeben ist und sich eigene Gedanken zu den verschiedensten Sachen macht. Die schönen Zeiten vergehen meist viel zu schnell, die 12-tägige Expedition kam mir eher wie ein 12-stündiger Ausflug vor. Jeder Tag brachte neue Herausforderungen mit sich und „Langeweile“ wurde zu einem Fremdwort.
Andrés Gvirtz Die Stärke der Forschungsexpedition liegt keinerlei nur in dem wissenschaftlichen Wert, der in der Enddokumentation festgehalten wurde, sondern viel mehr in der erlernten Didaktik, sowie Methodik und den gesammelten Erfahrungen. In Zusammenareit mit 40 weiteren Jungforschern, die man vorher nicht mal mit Namen gekannt hat wurde gelernt ohne vorgegebene Fragestellung selbst Zielsetzungen zu entwickeln, diese wissenschaftlich korrekt aus- und aufzuarbeiten und diese anschließend mit rethorischen Mitteln zu erklären sowie zu präsentieren. Und all dies mit einer ungemeinen Gruppenstärke sowie Dynamik. So, dass sich am Ende nicht nur 41 Forscher, sondern viele Freunde voneinander verabschiedeten.
Parzival Hackner Dieses wunderbare Erlebnis hat mir die Augen geweitet, Nicht nur Glück und Freude wurde überall verbreitet, Auch Dankbarkeit und Lob brachten den Forschern Segen. Doch trotz Sonnenschein gab es auch Regen Verschiedene Probleme machten einem den Tag echt schwer, Schlafmangel und Hilflosigkeit gingen einher Solch Steine wurden uns in den Weg gelegt, Und trotzdem hat uns die Forschung dazu bewegt Auch nicht bei großem Bemühen aufzugeben Und die Sache oftmals selbst in die Hand zu nehmen Mir hat dieses wunderbare Erlebnis die Augen geweitet! Nicht nur die Teamfähigkeit wurde getestet, sondern auch der Forscherwille, den ein jeder von uns in sich trägt, konnte sich wirklich bewähren, als er auf die Probe gestellt wurde (Faktoren wie Schlafmangel oder fehlende Informationen zur Forschung machten es uns manchmal nicht leicht, unseren Job zu erledigen). Aufgetretene Probleme schweißten uns besser zusammen, als wir es anfangs je für möglich gehalten hätten. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
122
Forschungsexpedition Azoren 2012
Jede hier mit den Walen und Delfinen gemachte Erfahrung lehrte mich viel, was ich ab jetzt zu Hause täglich anwenden kann, aber auch Dinge, die ich ein Leben lang mit mir tragen und nie vergessen werde.
Moritz Hanke Der Ablauf und das Ergebnis der Expedition haben mich positiv überrascht. Der Großteil der Expedition war gut geplant, wenn es auch ein paar größere Fehler gegeben hat. Die meisten sind sehr teamfähig und der Großteil hilft sofort, wenn man Hilfe braucht. Im Allgemeinen würde ich gerne nochmal auf so eine Expedition gehen.
Maximilian Häntzschel Durch die Teilnahme an der Forschungsexpedition habe ich gemerkt, dass mir meine derzeitige schulische Ausbildung viel vermittelt, das an anderen Schulen zu kurz kommt und mir dadurch einen Vorteil einbringt. Ich habe auf dieser Expedition realisiert, dass mir dieser Vorteil und diese Chance immer noch zu wenig bewusst war. Meine schon erworbenen Fähigkeiten, die Teamarbeit und das wissenschaftliche Arbeiten betreffend, konnte ich ideal anwenden und merkte aber auch, dass Spezialisierung und Fokussierung sehr wichtig sind, um qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse zu erzielen. Gerne würde ich beispielsweise die Analyse der Tonfrequenzen der Delfine fortführen, um ein repräsentatives Ergebnis zu erzielen, mit dem auch andere Forscher arbeiten können. Ich denke, solche Veranstaltungen und die mit ihnen einhergehenden Erfahrungen sind für die Herausbildung einer starken Persönlichkeit von großer Bedeutung und sollten deshalb verstärkt an die motivierten Jugendlichen herangetragen werden.
Marco Hübner Ich habe in zwei Wochen mehr über eine Präsentation gelernt als in drei Schuljahren. Ich fand es faszinierend, dass die meisten von uns sich davor nicht kannten und doch die Teamarbeit gut war. Ich habe gelernt, nicht nur auf meine Bedürfnisse zu achten, sondern auch auf andere. Aber das Beste war immer noch mit Delfinen schwimmen zu dürfen.
Clara Kisters Da ich mich schon einige Monate vor der Expedition sehr mit der Insel und den Tieren befasst habe, ging ich mit großen Erwartungen zur Expedition, jedoch, wie sich herausstellte mit falschen. Das Arbeiten hatte ich mir oberflächlicher und die Zeiten strenger geplant vorgestellt. Ein derartiInstitut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
123
Forschungsexpedition Azoren 2012
ges Gemeinschaftsgefühl, ein Gefühl von dem ‚Niemals-alleine-sein‘ oder auch dem klaren Respekt vor anderen und deren Bedürfnissen zu haben, war für mich eine ganz neue Erfahrung. Ich durfte nachdem forschen, was mich interessiert und meine Interessen wurden meist unterstützt. Mit dem was mir hier gegeben wurde, will ich auch nach Hause gehen und jedem ein Stück davon abgeben, denn es ist ein wunderbares Gefühl.
Agnes Henriette Laasch Auf der Forschungsexpedition konnte ich meine Fähigkeiten anzuleiten und mich durchzusetzen verbessern. Auch habe ich viele Fertigkeiten im Erstellen von wissenschaftlichen Berichten hinzugewonnen. Jedoch hat mich am meisten das Vortragen vor einer Menge von mir unbekannten Leuten gestärkt. Die Betreuer waren beziehungsweise sind offen, aber können sich auch gut durchsetzen.
Linda Langer Nach den Besprechungen begann ich mir Gedanken über die anstehende Forschungsexpedition zu machen. Da selbst die Betreuer nicht genau wussten, was auf uns zukommt, war ich etwas nervös. Ich merkte jedoch gleich, dass alle sehr freundlich und offen waren und schnell waren neue Freundschaften geknüpft. Alle überstanden den Flug gut und wir kamen alle gesund, wenn doch sehr müde, in der Jugendherberge an. Der Schlafentzug machte sich häufig bemerkbar, aber die gute Laune war immer mit dabei. Das Beste an der Expedition war für mich das Knüpfen von neuen Kontakten, die Bootsausflüge aufs Meer und das schwimmen mit den Delfinen. Die Expedition war auf jeden Fall ein tolles Erlebnis für mich. Ich werde meine neuen Freunde sehr vermissen und ich hoffe, ich sehe sie bald wieder.
Lia Langer Für mich war die Expedition ein sehr schönes Erlebnis. Wir haben dort gelernt uns zu respektieren und im Team zu arbeiten. Ich würde jedem raten bei einer „MINT“ Expedition etwas zu erforschen, da dies sehr lustig, interessant und schön sein kann. Außerdem war es toll, wie aus 40 Leuten die sich nicht kannten, eine so gute Gemeinschaft wurde.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
124
Forschungsexpedition Azoren 2012
Josephine Lichel Für mich war diese Forschungsreise einer der besten Ereignisse meines Lebens. Besonders interessant fand ich jedoch nicht nur die Delfine, sondern, dass 40 Jugendliche aus ganz Deutschland zu einem starken Team werden. Das Klicken der Delfine werde ich nie mehr vergessen. Außerdem habe ich gelernt mit dem Zeitstress umzugehen und ich habe ein Teil meiner Angst vor Quallen verloren. Jeder sollte hierhin gehen, es ist traumhaft.
Ronja Lischke Ich habe hier in den 12 Tagen mitgekriegt, wie eine Gruppe aus 40 Leuten (aus ganz Deutschland) sich in so kurzer Zeit so gut verstehen und auch gut als Team zusammenarbeiten kann. Außerdem waren die Präsentationen und auch die Dokumentationen, die wir schreiben mussten, hilfreich für das Fach NWT und ähnliches. Zudem habe ich viele neue Freunde gefunden und interessante Erfahrungen gesammelt.
Keelin Meyer Ich habe viele interessante Dinge auf dieser Expedition gelernt. Außerdem habe ich viele neue Bekanntschaften gemacht und gelernt, dass man zusammenhalten muss um schwierige Situationen zu meistern. Bei den Delfinen und Walen habe ich ebenfalls viel über ihr Verhalten untereinander und gegenüber dem Menschen gelernt. Bei den täglichen Präsentationen habe ich durch viele hilfreiche Tipps gelernt, wie man gut und interessant vorträgt. Das Beste dieser Expedition war die Begegnung mit den Delfinen und Walen und mit diesen faszinierenden Tieren zu schwimmen. Ich empfehle diese Expedition weiter, da sie die Erfahrung und das Wissen, das man dabei über die vielen verschiedenen Themen erlangt, wert ist.
Ricarda Michel Mir hat diese Forschungsexpedition sehr gut gefallen und ich kann sehr viele Dinge für mein weiteres Leben mitnehmen. Obwohl ich mir etwas anderes unter einer Forschungsexpedition vorgestellt habe, hat es sehr meinen Erwartungen entsprochen. Ich habe gelernt unter Druck zu arbeiten und, dass am Ende etwas Gutes dabei herauskommt. Das Gruppenverhalten wurde in diesen 12 Tagen sehr gestärkt und alle haben sich sehr gut miteinander verstanden. Ich würde eine solche Expedition jederzeit gerne wieder machen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
125
Forschungsexpedition Azoren 2012
Frederic Müller Anfangs hatte ich ehrlich gesagt überhaupt keine Ahnung was mich hier erwartet, ich wusste zwar Bescheid, dass wir Delfinen und Walen erforschen, aber was wir genau machen, wusste ich nicht. Es hat mich dann aber eher positiv überrascht, dass die Leute schon am ersten Tag zusammen gefunden haben und die ganze Gruppendynamik sofort positiv war. Wir hatten zusammen viel Spaß und ich habe auch einige Erfahrungen gesammelt und würde gerne wieder mitkommen.
Marlo Nickol Für mich war diese Expedition ein besonders positives Erlebnis. Ich habe gelernt mich auch unter Stress zielsicher zu bewegen und arbeitsteilig im Team zu arbeiten. Ich habe vor allem gelernt eine Dokumentation mit Präsentation sinnvoll aufzubauen und dabei wissenschaftlich zu arbeiten. Auch wie ich diese Präsentation so halte, dass ich so vielen Zuhörern wie möglich einen spannenden Vortrag biete. Dazu gehört auch ein abschließendes Feedback, das ich hier gelernt habe aufzubauen. Alles in allem kann ich sehr viel von dieser Expedition mitnehmen und würde auch jederzeit an einer weiteren teilnehmen.
Joris Niehoff Mir hat die Expedition sehr gut gefallen, da ich trotz der geringen Beschreibung einige Vorstellungen hatte, die mehr als übertroffen wurden. Ich war und bin positiv überrascht, dass wir als Forschungsteam, obwohl wir aus ganz Deutschland kommen, uns so gut verstehen. Es ist beeindruckend, dass jeder einem hilft, sobald man ihn darum bittet. Ich habe auf dieser Expedition gelernt unter Stress und starkem Zeitdruck zu arbeiten und trotzdem gute Ergebnisse zu erzielen. Weiterhin war es neu und eine tolle Erfahrung für mich zu erleben, Dinge selbst zu erforschen und zu verarbeiten. Diese Reise kann ich nur weiterempfehlen.
Bjarne Nitschmann Die Forschungsreise auf die Azoren war für mich persönlich ein voller Erfolg. Sie hat meinen Horizont um einiges erweitert, indem ich einen weiteren Teil der Welt kennenlernen konnte und vieles über Delphine, Wale und Kultur auf den Azoren erfahren konnte. Auch das Arbeiten unter Druck und Stress war eine sinnvolle Erfahrung. Außerdem war dies eine Gelegenheit, Menschen kennenzulernen, die ähnliche Interessen wie ich verfolgen und so auch eine Gelegenheit neue Freundschaften zu schließen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
126
Forschungsexpedition Azoren 2012
Mir hat die gesamte Expedition Spaß gemacht und sie war eine sinnvolle Ergänzung zur „normalen“ Bildung!
Lena Oswald Die Forschungsexpedition auf die Azoren hat mir sehr gut gefallen und mir viel gebracht. Die Gruppe war sehr nett und mit völlig fremden Menschen täglich eng zusammen zu arbeiten, war eine sehr gute Erfahrung für mich. Das Forschen hat mir viel Spaß gemacht und ich denke, dass es eine gute Übung war, unter Zeit- und Leistungsdruck die erforschten Dinge zu verarbeiten. Die Delfine und Wale haben mich tief beeindruckt und ich werde diese Expedition sicherlich noch lange in guter Erinnerung haben.
Caren Raddatz Ich hatte mir nach der Besprechung und während der Reise vor der Expedition gedacht, dass es ziemlich stressig wird. Allerdings fühlte ich mich sofort in die Gruppe eingegliedert und finde, dass wir gut als Team fungieren. Der wenige Schlaf störte kaum, da wir trotzdem jeden Tag gute Laune und Spaß hatten, obwohl man auch mal im Auto einschlief. Besonders für mich waren auf jeden Fall die Bootstouren, denn ich hätte nie erwartet, dass wir den Delfinen, Schildkröten und vor allem den Walen so nahe kommen könnten. Für mich war es auf jeden Fall ein tolles Erlebnis und ich denke ich werde meine neuen Freunde hier vermissen.
Jan-Oliver Raßmann Als ich erfuhr, dass es eine Forschungsexpedition zu den Azoren gab, waren es drei Monate vor Beginn der Forschungsexpedition. Ich hatte keine Ahnung was mich erwartete und beschloss mich auf das Abenteuer einzulassen. Wie sich herausstellen sollte, war es ein voller Erfolg! Ich lernte viele neue und nette Leute kennen. Ich lernte eine unbekannte Inselgruppe kennen und lernte, wie man diese systematisch erforscht. Es war eine aufregende und spannende Arbeit/Zeit, an die ich mich noch lange zurückerinnern werde.
Mattis Reisner Zuerst wusste ich nicht genau, was mich erwartet. Im Informationsschreiben stand nicht genau beschrieben, wie das ganze ablaufen wird und was wir machen müssen. Dass es verschiedene Forschungsgebiete wie Fauna, Flora, MKS und Industrie und Wirtschaft, wusste ich auch nicht. Doch als es in Heidelberg besprochen wurde, fand ich die Vorgehensweise gut und war positiv überInstitut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
127
Forschungsexpedition Azoren 2012
rascht. Dass die Präsentationen so viel Arbeit brauchen und so spät erst beginnen würden, habe ich mir nicht so gedacht, aber nach den ersten zwei Tagen habe ich mich daran gewöhnt. Besonders beeindruckt hat mich der starke Teamgeist, der quasi ab dem Flug da war. Generell bereue ich es überhaupt nicht, mich angemeldet zu haben und werde auf jeden Fall, wenn es möglich ist, bei einer der nächsten Forschungsexpeditionen teilnehmen.
Alicia Rohnacher Obwohl bei dieser Forschungsexpedition der Schlaf ein wenig zu kurz kam, erlebte ich hier eine wunderbare, lehrreiche, aber auch anstrengende Zeit. In den 12 Tagen erfuhr ich so viel über wissenschaftliches Arbeiten, die Insel Pico und Delfine und Wale, wie es in der Schule nicht möglich gewesen wäre. Durch die motivierten Teammitglieder und netten Betreuer entstand eine angenehme Atmosphäre, die auch in stressigen Situationen bestehen blieb. Auf den Azoren habe ich einiges über mich selbst und die Arbeit im Team gelernt. Deshalb bin ich froh, dass ich mich auf diese fantastische und spannende Reise eingelassen habe, die mich persönlich um einiges weitergebracht hat.
Marlena Ruppert Auf der Expedition habe ich sehr viel gelernt. Ich musste mit wenig Schlaf und hohen Anforderungen an meine Arbeit klarkommen. Im sozialen Miteinander und der Weise, richtig Präsentationen zu halten, konnte ich von dieser Forschungsreise viel mitnehmen. Auch habe ich gelernt, richtig Feedback zu geben und wissenschaftlich zu arbeiten. Ich würde an einer ähnlichen Forschungsreise jederzeit wieder teilnehmen.
Karoline Schmidt Die Forschungsexpedition auf die Azoren hat mir ganz neue Seiten der arbeitstechnischen Möglichen, wie man effizient in Gruppen arbeiten kann, gezeigt. Des Weiteren konnte ich meinen Forscherdrang und meinen sportlichen Ehrgeiz bei zahlreichen Tageserkundungen ausleben. Am meisten haben mich die Geographie und die farbenfrohe Unterwasserfauna fasziniert. Insgesamt kann ich aus diesen 14 Tagen eine Menge Informationen und Erfahrung mit nach Hause nehmen.
Matteo Schmid Mir hat die Expedition auf die Azoren sehr gut gefallen, ich habe viel gelernt und ich hoffe, dass ich viel mitnehmen konnte und vielleicht auch wieder mal bei einer Expedition teilnehmen darf. Die Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
128
Forschungsexpedition Azoren 2012
Delfine und Wale zu erforschen und zu beobachten hat viel Spaß gemacht und ich habe einiges gelernt. In einer Gruppe mit 40 fremden Jugendlichen im gleichen Alter zusammenzuarbeiten, zu forschen und die vorher gesteckten Ziele zu erreichen, hat viel Spaß gemacht und es war eine tolle Herausforderung. Die ganzen Probleme, es waren zwar nur kleine, aber sie waren dennoch vorhanden, die während der Reise aufgetreten sind, erforderten und stärkten unseren Teamgeist und unseren Zusammenhalt. Mein Durchhaltevermögen wurde gerade im Bereich des Schlafes auf die Probe gestellt, doch denke ich, auch diese Herausforderung gemeistert zu haben.
Amos Schrum Diese Expedition hat mich gelehrt, an meine Grenzen zu gehen und sie in manchen Bereichen zu erweitern. Ich bin an den Anforderungen gewachsen und kann jetzt viel besser unter Druck arbeiten. Gleichzeitig hat sie mir aber auch meine Grenzen aufgezeigt und mich dazu ermuntert, weiter an mir zu arbeiten. Ich kann jetzt wissenschaftliche Methoden anwenden und richtig beschreiben.
Moritz Schulz Die Forschungsexpedition auf die Azoren hat mir einiges vermittelt, wie zum Beispiel das korrekte Auswerten geschriebener Protokolle, das Arbeiten in Teams und auch das Vorstellen der einzelnen Themenbereiche. Insgesamt fand ich die Expedition als bereichernde Lebenserfahrung und hoffe, diese auch mit nach Hause nehmen zu können. Leider war die Organisation am Anfang etwas unübersichtlich, doch dies hat sich später geklärt. Das Teamfeeling hat mir gezeigt, dass ich auch zu Hause meinen Mitmenschen mehr helfen sollte und habe gelernt, auf andere Menschen zu achten und sie auch zu respektieren. Alles in allem bin ich froh und auch überrascht, dass ich mir in zwei Wochen über mein Verhalten so viel sicherer geworden bin und bin froh über die Erfahrung, die ich hier machen durfte.
Luzia Schustereder Mir hat die Forschungsexpedition auf die Azoren sehr gut gefallen. Ich habe auf dieser Reise gelernt im Team schnell und effizient zu arbeiten und gleichzeitig in einer neuen Umgebung alles wahrzunehmen. Außerdem habe ich viele nette Leute kennengelernt, die genauso motiviert sind wie ich. Ich fand es auch sehr schön einen für mich neuen Teil der Welt zu entdecken. Für mich persönlich war diese Forschungsexpedition ein voller Erfolg.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
129
Forschungsexpedition Azoren 2012
Sophie Stahl Bei der Expedition auf die Azoren habe ich viele neue Erfahrungen gemacht. Ich habe gelernt in einem Team zu arbeiten, sodass jeder seine Stärken besonders gut ausschöpfen kann. Man lernt einen Forschungsprozess von der Planung bis zur Dokumentation zu durchleben und dabei auch noch Spaß zu haben. Auch bei den Präsentationen hat man viel mehr gelernt, als man in der Schule lernt. Dabei wurden wir von den Betreuern gut unterstützt.
Carlotta Uhlenberg Ich habe gelernt besser mit Computern umzugehen. Delfine und Wale habe ich hier kennengelernt und über ihr Verhalten gegenüber Menschen, ihr soziales Verhalten etc. viel erfahren. Über Pico (die Insel) habe ich bei der Befragung der Einwohner ebenfalls viel in Erfahrung bringen können (MKS).Außerdem haben uns die Einwohner über ihre Sprache und über ihre Kultur berichtet. Das Vortragen konnte man bei der Vorstellung von den Präsentationen gut üben. Dies stärkte vor allem auch mein Selbstbewusstsein. Am meisten profitiere ich aber von den Begegnungen mit den Delfinen und Walen, denn sie haben eine Ausstrahlung, die man nicht in Worte fassen kann. Deshalb empfehle ich es auf jeden Fall weiter.
Simone Wagner Für mich war diese Forschungsexpedition eine einmalige Möglichkeit neues zu entdecken. Ich habe sehr viel gelernt, vor allem war das gesellschaftliche Arbeiten betrifft. Diese Reise gab mir die Möglichkeit, in die mir bis dahin unbekannte Welt des Forschens einzublicken und ich konnte feststellen, dass mir diese gefällt. Ich würde die Reise jederzeit wiederholen.
Steffen Zeile Für mich war die Expedition ein sehr spannendes Erlebnis, welches sehr eindrucksvoll für mich war. Ich konnte mir davor gar nicht vorstellen, wie eine solche Forschungsreise abläuft, wurde jedoch positiv überrascht. Mir war zum Beispiel nicht bewusst, dass wir bei der Forschung in dem Maße auf die anderen Themengebiete außerhalb der Delfine und Wale eingehen. Es war für mich sehr interessant mit so vielen anderen Schülern zusammen zu kommen, die ähnliche Interessen haben und auch eine Begeisterung für Naturwissenschaften zeigen. Mir hat es auch sehr gefallen, wie man so gut zusammenarbeiten konnte und man sich darauf verlassen konnte, dass die Teampartner sich bei der Aufgabe Mühe geben. Die Stimmung in der Gruppe war größtenteils richtig gut und ich habe mich mit sehr vielen richtig gut verstanden. Ich hatte zwar nicht viel Schlaf, habe Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
130
Forschungsexpedition Azoren 2012
jedoch nicht an Schlafmangel gelitten. Ich konnte sehr viel lernen in vielen Themengebieten. Zum Beispiel habe ich noch einiges dazugelernt, wie man eine Präsentation hält und ich kann mir nun den Prozess einer Forschungsexpedition besser vorstellen. Das Schreiben von Dokumentationen oder ähnlichem fällt mir nun auch leichter.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
131