Forschungsexpedition Azoren Delfin- und Walforschung
28. Juni bis 11. Juli 2013 für Schüler/innen der 7.-10. Klasse
Mit fachlicher Unterstützung des Zoos Duisburg
Projektträger Institut für Jugendmanagement Stiftung Haberstr. 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65
Forschungsexpedition Azoren 2013
Förderer Agnes Siemer Spedition, Vechta Andrea Holtmann, Münster Angelika Rung-Vion Apotheke Unter Linden Architekturbüro Karl-Heinz Glodschei, Weitramsdorf Bernd Meerpohl, Vechta Brigitte Wacker, Lübbecke Christa Pfeiffer-Wriede, Wohltorf Christian Casdorff, Bad Sassendorf Christiane Schulze Herick gXp - service.koeln, Köln Civilserve GmbH, Steinfeld Dachdeckerei Thomas Rüdiger GmbH, Wandlitz Dietz GmbH, Neustadt bei Coburg Dr. med. Charlotte Thiels, Essen Dr. med. Dirk Rudolph, Köln Dr. Norbert Lodde, Lohne Dr. Rüdiger Below, Kappeln Edeka Center Wagnerm, Coburg EEW GmbH & Co. KG, Erndtebrück Egon Kasang, Stadthagen Familie Krupka, Köln Fleischerei Streng GmbH, Rödental Gänsehof Iris Tapphorn, Lohne Geflügelschlachterei Steinfeld GmbH & Co. KG, Steinfeld Gemeinschaftsgrundschule St. Tönis, Tönisvorst Gerhard Rohlfs Dipl. Kfm. / StB, Vechta Haas Schleifmaschinen GmbH, Trossingen Heinz Müller GmbH & Co. KG, Tuningen Hilfsverein des ZVW, Waiblingen
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
II
Forschungsexpedition Azoren 2013
Hiltensperger PR, Köln Hörgeräte Geuter, Coburg Horst Mews IT Training, Köln Irene Fuxen GmbH, Steinfeld Josef & Ludger von der Assen Viehhandelsgesellschaft mbH, Steinfeld Josef Stockburger, St. Georgen-Oberkirnach Jürgen + Elke Stadelbauer Kanzlei Berrang & Bittner, Stadthagen Klaus Oesten, Lindau Kurt Janßen, Bad Zwischenahn Lafarge Zement Wössingen GmbH, Walzbachtal Lennerts & Partner GmbH, Coburg LS Energiesysteme GmbH, Lohne Lucia Halswick, Leverkusen LVM Versicherung, Steinfeld Marien-Apotheke, Steinfeld Markant Markt Lohne, Lohne Markus Stache, Neustadt Miavit GmbH, Essen Michael Bamberger, Idar-Oberstein MOS-Technologies, Telgte Old & New Books & More, Steinfeld Pöhlking Landhandel GmbH, Steinfeld Polytec Plastics Germany GmbH & Co. KG, Lohne Praxis Dr. Anne Baron, Lohne Regine Mündelein, Tönisvorst Rießner-Gase GmbH, Lichtenfels Rolf Beinke, Bersenbrück Roswitha Bauer, Karlsruhe Save Energy GmbH, Lohne Spargelhof Familie Biebusch, Stemwede-Oppenwehe Stache Buchhandlung, Neustadt
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
III
Forschungsexpedition Azoren 2013
Stadt Neustadt bei Coburg, Neustadt b. Coburg Stadt Rödental, Rödental SWN Stadtwerke Neustadt GmbH, Neustadt Uwe Schummer MdB, Berlin Verein der Freunde & Förderer der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V., Bremerhaven VR Bank Coburg eG, Coburg VR Bank Dinklage-Steinfeld eG, Dinklage
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
IV
Forschungsexpedition Azoren 2013
Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................................................................................................................................................................................................1 1.
Ausgangssituation..............................................................................................................................................................................................2 1.1.
Idee undZielsetzung der Forschungsexpedition..............................................................................................................................2
1.2.
Das Institut für Jugendmanagement.................................................................................................................................................3
2.
VorstellungderExpeditionsleitung.............................................................................................................................................................4 Gero Schäfer (Expeditionsleiter).................................................................................................................................................................................................................. 4 Manuel Schmidt............................................................................................................................................................................................................................................... 4 RolandEdler ....................................................................................................................................................................................................................................................... 5 Andrea Kornher................................................................................................................................................................................................................................................ 5
3.
Vorstellungdesnationalen Forscherteams..............................................................................................................................................6
4.
Tagesberichte ....................................................................................................................................................................................................16 4.1.
Freitag, 28. und Samstag, 29. Juni 2013.......................................................................................................................................... 16
4.2.
Sonntag, 30. Juni 2013....................................................................................................................................................................... 17
4.3.
Montag, 01. Juli 2013 ........................................................................................................................................................................ 18
4.4.
Dienstag, 02. Juli 2013 ....................................................................................................................................................................... 19
4.5.
Mittwoch, 03. Juli 2013..................................................................................................................................................................... 21
4.6.
Donnerstag, 04. Juli 2013.................................................................................................................................................................. 22
4.7.
Freitag, 05. Juli 2013........................................................................................................................................................................... 23
4.8.
Samstag, 06. Juli 2013........................................................................................................................................................................ 24
4.9.
Sonntag, 07. Juli 2013........................................................................................................................................................................ 25
4.10. Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 08. - 11. Juli 2013.............................................................................................. 26 5.
DieForschungsbereiche................................................................................................................................................................................27 6.1
Mensch, Kultur und Sprache............................................................................................................................................................ 27 6.1.1
EinleitungundZielsetzung..................................................................................................................................................................................................................27
a)
Informationserhebungdurch Umfragen............................................................................................................................................................................27
b)
AusmaßederInfrastruktur .......................................................................................................................................................................................................27
c)
Analyseder Wirtschaft ...............................................................................................................................................................................................................27
6.1.2
Methodik..................................................................................................................................................................................................................................................28
6.1.3
Ergebnisseder Untersuchungen.....................................................................................................................................................................................................28
a)
DatenerfassungderEinheimischen.......................................................................................................................................................................................28
b)
BestimmungdesMaßanvorhandenerInfrastruktur ....................................................................................................................................................33
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
V
Forschungsexpedition Azoren 2013
c) 6.1.4 a)
Analyseder WirtschaftaufPico...............................................................................................................................................................................................34 Bewertung...............................................................................................................................................................................................................................................37 Bewertungder DatenerfassungderEinheimischen .......................................................................................................................................................37 38
b) 6.1.5
6.2
BewertungAnalyse der Wirtschaft........................................................................................................................................................................................38 Gesamtfazit..............................................................................................................................................................................................................................................39
Delfine und Wale............................................................................................................................................................................... 40 6.2.1
EinleitungundZielsetzung..................................................................................................................................................................................................................40
6.2.2
Methodik..................................................................................................................................................................................................................................................40
6.2.3
Ergebnisseder Untersuchungen.....................................................................................................................................................................................................41
a)
Sichtungstabelle............................................................................................................................................................................................................................41
b)
Auswertung Sichtungstabelle..................................................................................................................................................................................................48
c)
Atemintervalledereinzelnen Arten.......................................................................................................................................................................................56
d)
Zusammenleben mehrererArten.........................................................................................................................................................................................61
e)
Hydrophonauswertung.............................................................................................................................................................................................................61
6.2.4.
Bewertung...............................................................................................................................................................................................................................................66
Steckbriefeder einzelnenDelfin- und Walarten..................................................................................................................................................................................66 6.2.5.
6.3.
Gesamtfazit..............................................................................................................................................................................................................................................71
Fauna...................................................................................................................................................................................................72 6.3.1.
EinleitungundZielsetzung..................................................................................................................................................................................................................72
6.3.2.
Methodik..................................................................................................................................................................................................................................................72
6.3.3.
Ergebnisseder Untersuchungen.....................................................................................................................................................................................................73
a)
Vögel.................................................................................................................................................................................................................................................73
b)
Säugetiere.......................................................................................................................................................................................................................................75
c)
Insekten ...........................................................................................................................................................................................................................................76
d)
Weichtiere......................................................................................................................................................................................................................................77
e)
Kleinstlebewesen.........................................................................................................................................................................................................................78
f)
Fischeund Krustentiere..............................................................................................................................................................................................................78
g)
Reptilien...........................................................................................................................................................................................................................................79
6.3.4.
Bewertung...............................................................................................................................................................................................................................................79
a)
Vergleichzu Deutschland..........................................................................................................................................................................................................79
b)
Variantender Tarnung...............................................................................................................................................................................................................79
c)
Größe,Nahrungund Tarnung.................................................................................................................................................................................................80
d)
Vögel.................................................................................................................................................................................................................................................81
e)
Säugetiere.......................................................................................................................................................................................................................................81
f)
Insekten ...........................................................................................................................................................................................................................................81
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
VI
Forschungsexpedition Azoren 2013
6.4.
6.5.
g)
Weichtiere......................................................................................................................................................................................................................................82
h)
Kleinlebewesen.............................................................................................................................................................................................................................82
i)
Fischeund Krustentiere..............................................................................................................................................................................................................82
j)
Reptilien...........................................................................................................................................................................................................................................82
6.3.5.
Gesamtfazit..............................................................................................................................................................................................................................................82
Flora.....................................................................................................................................................................................................83 6.4.1.
EinleitungundZielsetzung..................................................................................................................................................................................................................83
6.4.2.
Methodik..................................................................................................................................................................................................................................................83
6.4.3.
Ergebnisseder Untersuchungen.....................................................................................................................................................................................................83
a)
Pflanzenkatalog.............................................................................................................................................................................................................................83
b)
Vergleichzu Deutschland..........................................................................................................................................................................................................90
6.4.4.
Bewertung...............................................................................................................................................................................................................................................91
6.4.5.
Gesamtfazit..............................................................................................................................................................................................................................................92
Geografie und Klima ......................................................................................................................................................................... 92 6.5.1.
EinleitungundZielsetzung..................................................................................................................................................................................................................92
6.5.2.
Methodik..................................................................................................................................................................................................................................................93
6.5.3.
Ergebnisseder Untersuchungen.....................................................................................................................................................................................................93
a)
Lufttemperatur anLand.............................................................................................................................................................................................................94
b)
Lufttemperatur aufdem Wasser...........................................................................................................................................................................................95
c)
VergleichLufttemperaturWasserundLand......................................................................................................................................................................95
d)
Windgeschwindigkeit.................................................................................................................................................................................................................96
e)
Bewölkung......................................................................................................................................................................................................................................97
f)
Bodenanalyse................................................................................................................................................................................................................................97
g)
Der VulkanPico.............................................................................................................................................................................................................................98
h)
Temperatur- Höhen- Diagramm............................................................................................................................................................................................99
i)
GrößederInsel..............................................................................................................................................................................................................................99
i)
Lavahöhle - Grutadas Torres.................................................................................................................................................................................................100
6.5.4.
Bewertung............................................................................................................................................................................................................................................100
a)
Lufttemperatur anLand..........................................................................................................................................................................................................100
b)
Lufttemperatur aufdem Wasser........................................................................................................................................................................................101
c)
VergleichLufttemperaturWasserundLand...................................................................................................................................................................101
d)
Windgeschwindigkeit..............................................................................................................................................................................................................101
e)
Bewölkung...................................................................................................................................................................................................................................101
f)
Bodenanalyse.............................................................................................................................................................................................................................102
g)
Temperatur- Höhen- Diagramm.........................................................................................................................................................................................102
6.5.5.
Gesamtfazit...........................................................................................................................................................................................................................................102
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
VII
Forschungsexpedition Azoren 2013
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Innenhof des Hostel ........................................................................................................................................ 16 Abbildung 2 Grampus grisius – Rissodelfin ...................................................................................................................... 17 Abbildung 3 Delfinfamilie ....................................................................................................................................................... 19 Abbildung 4 Strandabschnitt mit Lavasand ..................................................................................................................... 20 Abbildung 5 Besteigung des Berg Pico .............................................................................................................................. 21 Abbildung 6 Lavahöhle - Grueta das Torres ..................................................................................................................... 23 Abbildung 7 Karettschildkröte mit Muschelbefall ......................................................................................................... 24 Abbildung 8 Delfinschule ....................................................................................................................................................... 25 Abbildung 9 Sprachverteilung auf Pico ............................................................................................................................. 30 Abbildung 10 Glaubensverteilung auf Pico ..................................................................................................................... 31 Abbildung 11 Ehem. Kloster Sao Roques .......................................................................................................................... 31 Abbildung 12 Infrastruktur Schiff ......................................................................................................................................... 33 Abbildung 13 Infrastruktur Flugzeug ................................................................................................................................. 33 Abbildung 14 Infrastruktur Bus ............................................................................................................................................. 34 Abbildung 15 Wirtschaft Fischfang Bild I .......................................................................................................................... 34 Abbildung 16 Wirtschaft Fischfang Bild II ........................................................................................................................ 34 Abbildung 17 Wirtschaft Fischfang Bild III ....................................................................................................................... 34 Abbildung 18 Walfang Bild I................................................................................................................................................... 38 Abbildung 19 Walfang Bild II ................................................................................................................................................. 38 Abbildung 20 Bewertung Landwirtschaft Bild I .............................................................................................................. 38 Abbildung 21Bewertung Landwirtschaft Bild II .............................................................................................................. 38 Abbildung 22 Methoden Delfin und Walforschung Bild I ........................................................................................... 41 Abbildung 23 Methoden Delfin und Walforschung Bild II .......................................................................................... 41 Abbildung 24 Methoden Delfin und Walforschung Bild III ......................................................................................... 41 Abbildung 25 Methoden Delfin und Walforschung Bild IV ........................................................................................ 41 Abbildung 26 Methoden Delfin und Walforschung Bild V.......................................................................................... 41 Abbildung 27 Methoden Delfin und Walforschung Bild VI ........................................................................................ 41 Abbildung 28 Anzahl der Sichtungen pro Delfinart ...................................................................................................... 48 Abbildung 29 Anzahl an gesichteten Meeressäugern pro Art .................................................................................. 49 Abbildung 30 Anzahl der gesichteten Jungtiere............................................................................................................ 49 Abbildung 31 Prozentualer Anteil der Jungtiere............................................................................................................ 50
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
VIII
Forschungsexpedition Azoren 2013
Abbildung 32 Gruppengröße der Fleckendelfine .......................................................................................................... 51 Abbildung 33 Gruppengröße der Gemeinen Delfine ................................................................................................... 51 Abbildung 34 Gruppengröße der Grindwale................................................................................................................... 52 Abbildung 35 Gruppengröße der Großen Tümmler ..................................................................................................... 52 Abbildung 36 Gruppengröße der Pottwale ..................................................................................................................... 53 Abbildung 37 Gruppengröße der Rissodelfine ............................................................................................................... 53 Abbildung 38 Gruppengröße der Schnabelwale ........................................................................................................... 54 Abbildung 39 Gruppengröße der Streifendelfine .......................................................................................................... 54 Abbildung 40Gruppengrößen der Delfin- und Walarten ............................................................................................ 55 Abbildung 41 Gemessene Höchstgeschwindigkeiten der Meeressäuger ............................................................ 55 Abbildung 42 Atemintervalle der Gemeinen Delfine ................................................................................................... 56 Abbildung 43 Atemintervalle der Grindwale ................................................................................................................... 57 Abbildung 44 Atemintervalle der Großen Tümmler ..................................................................................................... 57 Abbildung 45 Atemintervalle der Pottwale...................................................................................................................... 58 Abbildung 46 Atemintervalle der Pottwal-Jungtiere.................................................................................................... 58 Abbildung 47 Atemintervalle der Rissodelfine ............................................................................................................... 59 Abbildung 48 Atemintervalle der Schnabelwale............................................................................................................ 59 Abbildung 49 Atemintervalle der Gemeinen Delfine ................................................................................................... 60 Abbildung 50 Zusammenleben mehrerer Arten ............................................................................................................ 61 Abbildung 51 Identifikationslaut Delphinus Delphis.................................................................................................... 62 Abbildung 52 Identifikationslaut Großer Tümmler ....................................................................................................... 63 Abbildung 53 Identifikationslaut Grindwal ...................................................................................................................... 64 Abbildung 54 Identifikationslaut Fleckendelfin ............................................................................................................. 65 Abbildung 55 Sonartöne Delphinus Delphis ................................................................................................................... 66 Abbildung 56 Delphinus delphis – Gemeiner Delfin Bild I.......................................................................................... 67 Abbildung 57 Delphinus delphis – Gemeiner Delfin Bild II ........................................................................................ 67 Abbildung 58 Stenella coeruleoalba – Streifendelfin ................................................................................................... 67 Abbildung 59 Grampus grisius – Rissodelfin ................................................................................................................... 68 Abbildung 60 Tursiops truncatus – Großer Tümmler ................................................................................................... 69 Abbildung 61 Stenella frontalis – Zügeldelfin ................................................................................................................. 69 Abbildung 62 Grindwal Bild I ................................................................................................................................................. 70 Abbildung 63 Grindwal Bild II ................................................................................................................................................ 70 Abbildung 64 Pottwal............................................................................................................................................................... 70
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
IX
Forschungsexpedition Azoren 2013
Abbildung 65 Temperaturverlauf auf Pico Zusammenfassung ................................................................................ 94 Abbildung 66 Lufttemperatur über Wasser ..................................................................................................................... 95 Abbildung 67 Windgeschwindigkeiten ............................................................................................................................. 96 Abbildung 68 Bewölkungsgrad ............................................................................................................................................ 97 Abbildung 69 Bodenanalyse .................................................................................................................................................. 97 Abbildung 70 Vulkan Pico Bild I ............................................................................................................................................ 98 Abbildung 71 Vulkan Pico Bild II........................................................................................................................................... 98 Abbildung 72 Temperatur- Höhen- Diagramm .............................................................................................................. 99 Abbildung 73 Ausmaße der Insel Pico ............................................................................................................................... 99 Abbildung 74 Lavahöhle - Gruta das Torres Bild I ....................................................................................................... 100 Abbildung 75 Lavahöhle - Gruta das Torres Bild II ...................................................................................................... 100 Abbildung 76 Lavahöhle - Gruta das Torres Bild III ..................................................................................................... 100 Abbildung 77 Bewölkung .................................................................................................................................................... 101
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
X
Forschungsexpedition Azoren 2013
Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Deutsch-Portugiesisch für Anfänger................................................................................................................ 29 Tabelle 2 Sichtungstabelle...................................................................................................................................................... 47 Tabelle 3 Identifikationslaute Delphinus Delphis........................................................................................................... 62 Tabelle 4 Identifikationslaut Großer Tümmler................................................................................................................. 63 Tabelle 5 Identifikationslaut Grindwal................................................................................................................................ 64 Tabelle 6 Identifikationslaut Fleckendelfin ....................................................................................................................... 65 Tabelle 7 Identifikationstabelle Vögel ................................................................................................................................ 74 Tabelle 8 Identifikationstabelle Säugetiere ...................................................................................................................... 76 Tabelle 9 Identifikationstabelle Insekten........................................................................................................................... 77 Tabelle 10 Identifikationstabelle Weichtiere.................................................................................................................... 77 Tabelle 11 Identifikationstabelle Kleinstlebewesen ...................................................................................................... 78 Tabelle 12 Identifikationstabelle Fische und Krustentiere .......................................................................................... 78 Tabelle 13 Identifikationstabelle Reptilien ....................................................................................................................... 79 Tabelle 14 Identifikationstabelle Pflanzen ........................................................................................................................ 90 Tabelle 15 Pflanzen Vergleichstabelle zu Deutschland ................................................................................................ 91 Tabelle 16 Messgeräte Geografie und Klima.................................................................................................................... 93 Tabelle 17 Bodenanalyse ......................................................................................................................................................... 97
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
XI
Forschungsexpedition Azoren 2013
Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die zweite Forschungsexpedition mit Schwerpunkt Delfin- und Walforschung auf die Azoren mit 21 Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Diese Expedition ist im Rahmen des Master MINT Programms in der Kategorie II eingestuft. An die Teilnehmer wurden spezielle Vorbereitungsmaßgaben gestellt. Um sehr gute Schwimm- und Tauchfähigkeiten belegen zu können, mussten die Teilnehmer einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, das Rettungsschwimmabzeichen in Silber ablegen sowie einen Nachweis über den Umgang mit Flossen, Schnorchel, Taucherbrille erbringen. Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern werden. Ein besonderer Dank geht an den Zoo Duisburg, der seinen Wal- und Delfin-Fachmann Roland Edler für diese Forschungsexpedition abgestellt hat. Ebenso bedanken wir uns bei Roland Edler für seine fachliche Unterstützung, die es ermöglicht hat einen so umfassenden Blick auf die Delfine und Wale zu werfen und einen maßgeblichen Anteil daran hatte, dass die IJM Stiftung diese Expedition überhaupt realisieren konnte.
Gero Schäfer
Heidelberg, 11.07.2013
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
1
Forschungsexpedition Azoren 2013
1. Ausgangssituation
1.1. Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googlen“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung ist eher der bekannte Alltag. Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition unter der Vorgabe Untersuchungsfelder, Untersuchungsmethoden und Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen. Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt somit schwerpunktmäßig darauf, den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei den Beobachtungen, der Dokumentation und für die Präsentation zu geben. Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Auf engstem Raum sich in kürzester Zeit mit Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, dabei sich immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen, innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Dies wird nochmals dadurch verschärft, wenn durch die äußeren Umstände permanent ein wichtiges Augenmerk der Sicherheit und der Gefahrenprävention gewidmet werden muss. Eine besondere Zielsetzung besteht darin die einzelnen Teilnehmer täglich mehr für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Forschermannschaft zu sensibilisieren.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
2
Forschungsexpedition Azoren 2013
1.2. Das Institut für Jugendmanagement Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich einige Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit über 5000 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2013) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit neun festen Mitarbeiter über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining und der Musikschule.
Informationen zu den verschiedenen Programmen findet man auf folgenden Seiten im Internet.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
3
Forschungsexpedition Azoren 2013
2. Vorstellung der Expeditionsleitung Gero Schäfer Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit knapp 20 Jahren organisiert und leitet der Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaftler diverse Bildungsprogramme, Freizeiten, Camps und internationale Touren durch diverse Länder auf allen Kontinenten. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu erlangen, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Diplomingenieur, stattl. anerk. Erzieher, Busführerschein bis zum Rettungssanitäter helfen ihm, den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat helfen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht er seiner Leidenschaft als Unternehmer nach und engagiert sich unter anderem im Wirtschaftsrat Deutschland. Manuel Schmidt Vom Schülerstudent bis zum Geschäftsführer der IJM Bildungsreisen GmbH ist Manuel Schmidt seit knapp 10 Jahren aktiv für das IJM tätig. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung, der IHK Busunternehmer Qualifikation steht er nun parallel zum Job in den Endzügen seines Ingenieur- und Wirtschaftsstudiums. Durch die lange Tätigkeit beim IJM konnte Manuel Schmidt bereits umfangreiche Betreuungserfahrungen auf nationalen und internationalen Fahrten und Camps sammeln. Jugendleiter- und staatliche Trainerlizenzen fundierten seine praktischen Erfahrungen. Er verantwortet das hauseigene Busunternehmen, leitet diverse Master MINT Expeditionen und kümmert sich federführend um die ITInfrastruktur des IJM. In seiner Freizeit engagiert sich Manuel Schmidt für die Gesellschaft für Trend- und Rettungssport, leitet eine Kinderschwimmgruppe und betreibt selbst Schwimm- und Fitnesssport.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
4
Forschungsexpedition Azoren 2013
Roland Edler Roland Edler ist seit 1983 Mitarbeiter der Zoo Duisburg AG. Nach erfolgreicher Ausbildung zum Zootierpfleger war das hauptsächliche Einsatzgebiet die Haltung und Pflege von Meeressäugetieren wie Belugawalen, Süßwasserdelfinen, Jacobitadelfinen, Sotaliadelfinen, großen Tümmlern und diversen Robbenarten. Neben der Pflege ist Roland Edler auch mitverantwortlich für die Zucht, wissenschaftliche Arbeiten, Wasseraufbereitung, Betreuung von Praktikanten und deren Schularbeiten und Präsentationen über Delfine sowie Fachführungen im Rahmen von Studentenexkursionen der Uni Köln und Uni Berlin. Des Weiteren hält er zahlreiche Workshops über wasserlebende Säugetiere und Fachvorträge über Wale und Delfine. Als gelernter Zootierpfleger ist Roland Edler Mitglied beim Bund Deutscher Zootierpfleger (BDZ), bei der International Marine Animal Trainers Association (IMATA), langjähriges Fördermitglied beim WWF Deutschland und der Zoologischen Gesellschaft für Arten und Populationsschutz e.V.. Aufgrund dieses Netzwerks hat Roland Edler zahlreiche Fortbildungen durch Workshops des BDZ und den Besuch von europäischen und internationalen Konferenzen der IMATA und EAAM (European Association for Aquatic Mammals) wahrgenommen. Professionelle Forschungsausfahrten auf den Azoren und in Schottland, zahlreiche Forschungsausfahrten mit dem Verein M.E.E.R. e.V. vor der kanarischen Insel La Gomera, Whale Watching-Reisen nach Venezuela, Südafrika, in die USA (Neuengland, Florida, Kalifornien, Hawaii), nach Mexiko (Baja California, Sea of Cortez), Madagaskar und Schottland (Moray Firth, Isle of Sky) runden das Profil von Roland Edler ab. Er ist zudem ausgebildeter Taucher (CMAS Silber, Padi Open Water). Andrea Kornher Andrea Kornher studiert Sport, Mathematik und Physik auf Lehramt in Karlsruhe. Sie hat schon viele Erfahrungen mit der Betreuung von Jugendlichen auf Freizeiten gesammelt. Durch ihre Aktivität als Snowboard- und Skilehrerin auf den Fahrten nach Saas Fee, die im Winter jedes Jahr vom IJM durchgeführt werden, ist Andrea bereits regelmäßige Teamerin bei IJM-Fahrten. In ihrer Freizeit betreibt sie Leistungssport und ist deutsche Jiu-Jutsu-Meisterin. Seit mehreren Jahren betreut Andrea diverse Jiu-Jitsu Kinder- und Jugendgruppen mehrmals die Woche.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
5
Forschungsexpedition Azoren 2013
3. Vorstellung des nationalen Forscherteams Ira Bäker 14 Jahre Abtei-Gymnasium Brauweiler „Die Reise war für mich ein unvergessliches Erlebnis. Ich habe sehr viel gelernt, unter anderem unter Druck und im Team zu arbeiten, mit Computern umzugehen und Präsentationen und Dokumentationen zu verfassen. Besonders gefallen haben mir die Picobesteigung und die Ausfahrten aufs Meer. Denn ich habe Delfine und Wale noch nie in freier Wildbahn gesehen. Ebenfalls toll fand ich die Arbeit im Team, da diese oft für eine lustige und angenehme Stimmung sorgte und man dadurch gelernt hat, dass man nur als Team gute Ergebnisse erzielen kann und sich gegenseitig unterstützen muss. Trotz der anstrengenden Forschungsarbeit kam der Spaß nie zu kurz, sodass ich die Reise insgesamt als für mich sehr lehrreich und spannend in Erinnerung behalten werde. Vielen Dank für die tolle Zeit!“
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
6
Forschungsexpedition Azoren 2013
Hannah Bauer 14 Jahre Montessori-Gymnasium Köln „Die 17-tägige Forschungsexpedition stellt ein unglaubliches Erlebnis für mich dar, da sie Lebenserfahrung von mehreren Monat komprimiert übermittelt hat. Das Herausragende, das die Expedition einmalig gemacht hat, war das Arbeiten und Leben als Team. Es war unbeschreiblich toll, mit den anderen, die den gleichen Forscherdrang in sich tragen, zusammen zu arbeiten und zu realisieren, was das Team alles schaffen kann. Dadurch wurde der eigene Horizont stark erweitert. Daneben konnten wir während der Expedition unsere Fertigkeiten als Forscher verbessern, da wir hautnah Erfahrung machen konnten. So konnten wir verschiedene Wege zur Erhebung von Daten ausprobieren und auswerten. Auch in Dokumentation und Präsentation konnten wir uns üben und verbessern. Die Expedition stellte also eine unglaubliche Chance dar, sich selbst weiter zu entwickeln und die eigene Persönlichkeit zu stärken. Deshalb bin ich froh, die Chance wahrgenommen zu haben und kann dies auch jedem anderem empfehlen.“ Jakob Below 13 Jahre Königin-Charlotte-Gymnasium Stuttgart „Von der Expedition habe ich sehr viel mitgenommen. Zum einen Erinnerungen an atemberaubende Momente, wie zum Beispiel das Schwimmen mit Delfinen, aber auch die fantastische Aussicht vom Pico und die Erleichterung, den Aufstieg endlich geschafft zu haben. Zum anderen habe ich auch sehr viele Erfahrungen in den verschiedenen Arbeitsbereichen und Methoden gewonnen sowie auch einige Kompetenzen ausgebaut. Den Begriff „Team“ lernte ich während vielen Stunden gemeinsamer Arbeit neu zu definieren. Insgesamt hoffe ich, dass mir diese Reise viel gebracht hat, und ich denke, ich würde sie jeder Zeit noch einmal machen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
7
Forschungsexpedition Azoren 2013
Jan-Rutger Bittner 15 Jahre Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen „Trotz der doch sehr anstrengenden Vorbereitung, wie das Ablegen der nötigen Kurse und Prüfungen und dem Finden von Sponsoren, welches sich teilweise als sehr schwierig erwies, fand ich es erstaunlich wie eng völlig Fremde innerhalb von 12 Tagen zusammenwachsen können. So war die Expedition nicht nur wissenschaftlich ein Erfolg. Ich bin mir sicher dies Reise
wird
mir
im
späteren
Leben
weiterhelfen
können.“
Joris Büter 12 Jahre Gymnasium Emlichheim „Es war ein Erlebnis, was ich nie vergessen werde. Wir sind mit Delfinen geschwommen und haben eine der seltensten, existierenden Walart gesehen, die Schnabelwale. Mit Delfinen zu schwimmen ist einfach unglaublich. Ich bin ins Wasser gesprungen und auf einmal waren überall Delfine um mich herum. Das war einfach nur genial. Wir sind auf den höchsten Berg Portugals gestiegen. Außerdem habe ich viele Nette Leute kennen gelernt. Allerdings könnte das Essen noch etwas besser werden.“ Sven Eismann 12 Jahre Königin-Charlotte-Gymnasium Stuttgart „Mich hat es überrascht, dass sich die Forschungsgruppe so schnell zusammengefunden hat. Besonders gefallen hat mir die Besteigung des Picos aber die anderen Erlebnisse waren auch einzigartig. Vor allem freue ich mich, dass ich schon mit zwölf Jahren schon an einer Forschungsexpedition teilnehmen durfte. Insgesamt habe ich sehr viele wichtige Erfahrungen für mein Leben gemacht.“
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
8
Forschungsexpedition Azoren 2013
Jan-Philipp Häußler 14 Jahre Gymnasium Trossingen „Ich fand die Forschungsexpedition zu den Azoren in allen Bereichen sehr lehrreich und Spannend. Unter anderem konnte ich lernen wie man eine Dokumentation wissenschaftlich gliedert, schreibt und wie man eine Präsentation präzise aufbaut. Auch aus den Themen Fauna und Flora konnte ich sehr viel lernen, wie zum Beispiel die Katalogisierung und Bestimmung verschiedener Pflanzen oder Tiere. Außerdem sammelte ich Erfahrungen in Sachen Interviewtechnik. Im Team, das aus ganz Deutschland stammte entstanden eine gute Zusammenarbeit und auch Freundschaften. Ein besonderer Höhepunkt war das Schwimmen mit Delphinen und die Besteigung des Picos. Obwohl die Expedition sehr anstrengend war, hat es mir Freude bereitet auf der Expedition dabei zu sein. Seit der ersten Expedition zum Nordkap letzten Sommer habe ich gelernt effektiver zu Arbeiten.“ Christian Haueisen 13 Jahre Königin-Charlotte-Gymnasium Stuttgart „Ich habe mir auf dieser Reise viel Wissen angeeignet, vor allem interessierte mich die Delfin- und Walforschung. Meine absoluten Highlights, die ich mir viel langweiliger vorgestellt habe, waren mit dem Boot bei strahlendem Sonnenschein mit 70km/h über den Ozean zu brettern und meinen ersten Wal und Delfin zu sehen. Außerdem war für mich die Aussicht aus 2550m vom Berg Pico über die Wolkendecke und über das Meer gigantisch.“
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
9
Forschungsexpedition Azoren 2013
Kira Knauer 15 Jahre Arnold-Gymnasium Neustadt „Die Expedition hat meine Erwartungen mehr als übertroffen. Ich hätte im Voraus nie gedacht, dass ich tatsächlich so viele verschiedene Dinge erleben würde. Neben dem Delfinschwimmen und zahlreichen anderen unglaublichen Erlebnissen habe ich mein Wissen in so vielen Bereichen erweitert. Außerdem habe ich sehr viel für das Leben gelernt, auch im menschlichen Bereich. Zwei Wochen als Team ununterbrochen jegliche Aufgaben bewältigen zu müssen, schweißt enorm zusammen. Was man alles erreichen kann, wenn man als Gruppe arbeitet, hat diese Reise wirklich gezeigt. Die Zeit während dieses wohl einmaligen Erlebnisses ist rückblickend viel zu schnell vergangen. Auf einmal ist alles vorbei und man muss wieder in seinen normalen Alltag zurück. Das was jedoch bleibt, sind die einzigartigen Eindrücke, die sich im Kopf eingeprägt haben.“ Yves Maier 17 Jahre Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel „Mir persönlich hat die Expedition gezeigt, dass ich es unglaublich interessant finde meine Umgebung zu erforschen und zu analysieren, wobei mich die Tierwelt wie jedes Mal am meisten fasziniert hat – diesmal vor allem die Delfine und Wale! Die Reise hat mich in meinem Glauben gestärkt später beruflich in diese Richtung gehen zu wollen.“
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
10
Forschungsexpedition Azoren 2013
Caroline Meier 15 Jahre Michael-Ende-Gymnasium Tönisvorst „Wenn ich auf die letzten zwei Wochen zurückblicke, habe ich eine Menge erlebt. Ein besonderes Highlight waren dabei die unzähligen Wale und Delfine, die wir aus nächster Nähe gesehen haben und mit denen wir zum Teil sogar schwimmen durften. Diese Momente, wenn man inmitten einer Schule von Flecken- oder Rissodelfinen schwimmt und ihre Klicklaute hört, werde ich nie vergessen. Doch auch neben der Wal- und Delfinforschung gab es zahlreiche andere Ereignisse. Zum einem waren wir in der größten portugiesischen Vulkanhöhle, zum anderem auf dem Gipfel des Picos, dem höchsten Punkt Portugals in über 2300m Höhe. Doch vor allem habe ich mehrere nette Leute kennen gelernt, mit denen man während den zwei Wochen super viel Spaß haben konnte. Die Forschungsexpedition schweißte uns als Team so zusammen, dass wir bestimmt auch noch nach der Reise in Kontakt bleiben werden.“ Iris Penka 15 Jahre Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching „Von der Reise habe ich viel mitgenommen. Ich habe vieles über wissenschaftliche Arbeit gelernt, aber auch gute persönliche Erfahrungen gemacht. Besonders schön war es so viel im Team zu erleben und den ganzen Tag mit meinen Kameraden und Kameradinnen zusammen zu sein. Ich würde das jederzeit wiederholen.“
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
11
Forschungsexpedition Azoren 2013
Celine Pöhlking 14 Jahre Gymnasium Liebfrauenschule Vechta „Am Anfang hatte ich mir dieses Abenteuer mit viel Stress und Arbeit vorgestellt, jedoch als ich dann mit meinem 21 köpfigen Team auf die Expedition startete ergab sich alles von selber und wir hatten viel Spaß. Ich habe im Laufe der Expedition viele Erfahrungen gemacht und gelernt wie wichtig es ist ein Team zu haben. Das schönste Erlebnis war mit Delfinen zu schwimmen und an der Küste zu schnorcheln. Trotz wenig Schlaf, vielen Präsentationen und Dokumentationen haben wir dann eine tolle Zeit gehabt und viel dazugelernt.“ Katharina Prinz 14 Jahre Edith-Stein-Gymnasium Bretten „Bei der Anmeldung kam mir die Expedition und das ich dabei sein darf, sehr unrealistisch vor. Als ich dann angenommen wurde, ging mir durch den Kopf, dass dies doch gar nicht möglichst sondern nur ein Traum sein kann. Nun war es ein reales und einmaliges Erlebnis, welches ich nie mehr vergessen werde! Es ist beeindruckend wie man innerhalb der Teams in zwei Wochen fast zu einer kleinen groß Familie zusammenwachsen kann.“ Charlotta Sieve 14 Jahre Gymnasium Liebfrauenschule Vechta „Auf dieser Expedition habe ich viel von Delfinen und Walen gelernt. Unter anderem habe ich gelernt Delfine zu erkennen und ihre Töne mit Hilfe von dem Hydrophon und dem Aufnahmegerät am Computer zu analysieren. Außerdem finde ich es erstaunlich und toll, dass eine Gruppe von Menschen, die sich nicht kannten, innerhalb von 15 Minuten wie ein Team zusammenwachsen können. Vor der Expedition habe ich mich sehr darauf gefreut Neues zu lernen, aber ich habe nicht damit gerechnet, dass ich so viel über Delfine und Wale und über den Vulkan Pico lernen würde.“
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
12
Forschungsexpedition Azoren 2013
Jule Schön 12 Jahre Öffentliches Gymnasium Stift Keppel Hilchenbach „Meine anfänglichen Erwartungen vor der Expedition, welche bereits schon damals sehr hoch lagen, wurden im Laufe der Reise sogar noch übertroffen. Ich habe nicht nur eine Menge über die verschiedensten Themenbereiche wie zum Beispiel: Flora, Fauna oder Delfin- und Walforschung durch selbstständiges Forschen gelernt. Auch hätte ich nicht gedacht, dass ich mit Menschen, die aus allen möglichen Regionen Deutschlands kommen, so schnell Freundschaften schließen kann. Das absolute Highlight für mich jedoch war jeder einzelne Tauchgang mit Delfinen, in denen man diesen so unglaublich nah sein konnte. Zusammenfassend waren die zwei Wochen ein tolles Erlebnis, welches ich nie vergessen werde und jedem, der interessiert ist, nur empfehlen kann.“
Arthur Schuppert 16 Jahre Hermann-Voss-Realschule Wipperfürth „Meine Erwartungen wurden in jeder Hinsicht übertroffen. Nicht nur, da wir mit Delfinen schwimmen durften, sondern auch die, dass wir eine wissenschaftliche Arbeit fertig gestellt haben, die ihren Namen auch durchaus verdient. Unter den Expeditionsteilnehmern gab es Höhen und Tiefen, jedoch schweißten die zwei Wochen, in denen wir die ganzen Tage zusammenarbeiteten, uns extrem zusammen. Die Expedition war eine lohnenswerte Abwechslung zum typischen Unterricht, der für viele von uns in der Zeit stattgefunden hätte. Ich würde die Expedition weiterempfehlen bzw. jederzeit wiederholen.“
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
13
Forschungsexpedition Azoren 2013
Maxime Schwarzer 12 Jahre Königin-Charlotte-Gymnasium Stuttgart „Ich habe es sehr interessant gefunden mit Delfinen zu schwimmen. Ich durfte Wale sehen und gleich mit einer der seltensten Walart, dem Schnabelwal, eine Stunde verbringen. Ich habe außerdem gelernt, wie es sich anfühlt auf einem Vulkan die Aussicht zu genießen. Am Abend habe ich noch gelernt, wie man richtig präsentiert und dokumentiert.“
Niké Vasiluková 13 Jahre Sankt Lioba Schule Bad Nauheim „In diesen zwei Wochen habe ich vielleicht mehr erfahren können, als in jeder bisherigen Woche meines Lebens. Miteinander Neues zu erkunden voneinander Unbekanntes zu erfahren und vor jedem einzelnen und seiner Persönlichkeit Respekt zu haben. Doch egal wie ich diese Chance nutzen werde, es bleibt eine Erfahrung, die mir keiner mehr nehmen kann.“
Isabel Wingert 15 Jahre Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart „Die Expedition hat meine Erwartungen in jeder Hinsicht übertroffen und war ein unvergessliches Ereignis in meinem Leben. Ich hatte hautnahen Kontakt zu Delfinen und habe meinen Wunsch, Meeresbiologin zu studieren, gefestigt. Der Begriff Teamwork hat für mich neue Dimensionen angenommen und ich habe erlebt, wie man sich, allen Herausforderungen zum Trotz, gegenseitig unterstützt. Ferner habe ich neue Freundschaften geschlossen und gelernt, andere Meinungen zu respektieren. Ich danke allen, die mir die Azorenexpedition ermöglicht haben.“
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
14
Forschungsexpedition Azoren 2013
Adrian Wittl 15 Jahre Arnold- Gymnasium Neustadt „Die Expedition hat meine Erwartungen in jeder Hinsicht übertroffen, insbesondere da sie mir einen einzigartigen Einblick in das Leben eines Forschers ermöglichte und da sie mir neue Ziele für meine Zukunft offenbart hat. In den zwei Wochen der Forschungsexpedition habe ich meinen Horizont erweitern können. Es war für mich eine neue Erfahrung, dass ich in dieser Intensität zusammen mit Fremden an einem gemeinsamen Ziel arbeiten musste. Jedoch habe ich durch diese Expedition gelernt auch mit solchen Situationen umzugehen. Des Weiteren habe ich gelernt, dass man Misserfolge mit Humor nehmen sollte und nicht aufgeben, sondern es solange versuchen sollte, bis man es geschafft hat. In diesem Zuge habe ich bei mir unbekannte Energie und Durchhaltevermögen entdeckt. Ich danke allen, die diese Reise für mich ermöglicht haben und empfehle denen, die auch eine Expedition mit dem IJM planen, dass sie für alles offen sein sollen.“
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
15
Forschungsexpedition Azoren 2013
4. Tagesberichte
4.1. Freitag, 28. und Samstag, 29. Juni 2013 Nach Monaten langen Vorbereitungen lernten wir gestern am Hauptbahnhof Heidelberg endlich unsere Forschungskameraden kennen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde haben wir die Ziele unserer Forschungsexpedition festgelegt. Dies war besonders wichtig, da diese unserer Expedition erst den richtigen Sinn gaben. Des Weiteren wurden die Forschungsteams, welche täglich neu gebildet werden, für die ersten Tage eingeteilt. Nach dieser langen und nervenaufreibenden Arbeit bekamen wir die Möglichkeit uns für 4 Stunden auszuruhen. Da bei vielen aber die Aufregung größer war als die Müdigkeit, wurde diese Zeit teilweise jedoch nicht zum Schlafen, sondern zum Verabschieden von Verwandten und Freunden genutzt. Als wir uns um 2:30 Uhr auf den Weg zum Frankfurter Flughafen machten, war diese anfängliche Aufregung bei so manchen auf Grund des Schlafmangels verklungen. Dies war an der Stimmung im Bus, welcher uns zum Flughafen fuhr, besonders zu spüren. Der hell erleuchtete Flughafen mit seinen Abbildung 1 Innenhof des Hostel
Schalttafeln, Blinklichtern und vielen komplizierten Gerätschaf-
ten, weckte bei fast allen ein sehr großes Interesse. Dieses half unsere letzte Reserven zu mobilisieren, welche wir auf der lange und abenteuerliche Reise zu den Azoren wirklich brauchten. Mit einem Airbus A320 sind wir zuerst um 6:10 Uhr nach Lissabon geflogen, wo wir einen 3-stündigen Aufenthalt hatten. Von dort aus sind wir zur Insel Pico (Azoren) geflogen. Spätestens auf dem Flug nach Pico viel auch den letzten, soweit sie es nicht schafften sich mit Büchern und Filmen abzulenken, die Augen zu. Und dies trotz Einnahme von Energie Drinks. Auf Pico angekommen mussten wir unser Problem, den Schlafmangel, bewältigen. Dieser äußerte sich zum Beispiel durch mangelnde Konzentration und Vergesslichkeit. Erstaunlicherweise machte uns die Zeitumstellung keine größeren Probleme. Gegenüber Deutschland ist man hier zwei Stunden hinterher. Wir hatten bei unserer Ankunft besonderes Glück mit dem Wetter, da die Landschaft, welche wir im Flieger und auf dem Weg zu unserer Unterkunft sahen, im strahlenden Sonnenschein besonders gut zu sehen war. Die schroffen Vulkangesteinsküsten, das schäumende Meer,
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
16
Forschungsexpedition Azoren 2013
die saftigen Wälder, Wiesen, Hänge und die Häuser im mediterranen Stil weckten unsere Instinkte für Abenteuer und gaben uns noch einmal Kraft. So konnten wir, nachdem wir unsere Zimmer begutachtet hatten, die Unterkunft und deren Umgebung erkunden. Am Ende dieses Abends folgte noch eine kurze Besprechung und dann hieß es Kräfte sammeln für die folgenden Tage. Alle sind wohlauf und müde von der spannenden Reise.
4.2. Sonntag, 30. Juni 2013 Heute hatten wir unseren ersten richtigen Forschungstag. Dieser wurde von allen Gruppen genutzt, um die ersten Messwerte zu erhalten bzw. die ersten Beobachtungen zu machen. Aufgrund der gestrigen Ereignisse, fiel es den meisten von uns, trotz der nervigen „Jo, Jo“-Geräusche von GelbschnabelSturmtauchern und dem Schnarchen unserer Zimmerkameraden, nicht sehr schwer einzuschlafen. Um ca. 7.00 Uhr wurden wir jedoch von unseren Weckern unsanft aus dem Land der Träume gerissen. Das Zurückkommen in die Realität brauchte bei machen deswegen auch etwas länger. Wir waren alle pünktlich um 8.00 Uhr zum Frühstück fertig -mit dem Duschen, dem Packen unsere Rucksäcke und dem Eincremen mit Sonnencreme, etc.. Dass wir all unsere Sachen schon vor dem Frühstück fertig hatten, war auch notwendig, da es schon direkt nach dem Frühstück losging. Nachdem wir in unseren zwei kleinen Bussen, in denen wir gemütlich aneinandergepresst, was dem einen oder anderen bei morgendlicher Schwäche die notwendige Stütze bot, zum Hafen gefahren waren, trennten sich unsere Wege. Das zehnköpfige Team Delfin- und Walforschung inklusive der Abgesandten aus Team Medien Abbildung 2 Grampus grisius – Rissodelfin
und Team Geographie & Klima fuhren zusammen mit zwei Betreuern mit einem
Schlauchboot hinaus aufs Meer. Die elf anderen: Team Fauna, Team Flora; Team Mensch, Kultur und Sprache, sowie zwei weitere Abgesandten aus dem Team Medien und Geographie & Klima – forschten an Land Das Team Delfin- und Walforschung setzte sich als erstes in Bewegung. Bevor sie auf das offene Meer hinaus durften, mussten aber noch ein paar wichtige Dinge erledigt werden. Nachdem alle die Ausfahrtenliste unterschrieben hatten und ihre Schwimmwesten, welche während der gesamten Fahrt zu tragen waren, angelegt hatten, ging es aber auch schon los. Mit Vorfreude und Aufregung fuhren sie
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
17
Forschungsexpedition Azoren 2013
winkend und von den anderen gefilmt aus dem geschützten Hafen aufs Meer hinaus. Obwohl die ausgegebenen Regenjacken nicht die Schönsten waren, waren alle sehr froh sie zu tragen, da diese sie vor dem spritzenden Wasser und dem kalten Fahrtwind schützten. Es dauerte nicht lange bis sie die ersten Delfine zu sehen bekamen und die schon vorbereiteten Kameras endlich zum Einsatz kamen. Unter allgemeiner Aufregung wurden viele Fotos und die ersten Messergebnisse gemacht. Zur allgemeinen Freude konnten diverse Delfinarten und Pottwale fotografiert und gefilmt werden. Nach drei Stunden, als schon viele Tiere vor die Linse der Kameras gekommen waren, machte sich das Boot schließlich mit schnellem Tempo in Richtung Hafen auf. Unterdessen blieb das Landteam nicht untätig. Auch sie machten sich auf den Weg. Im engen Bus fuhren sie die Küstenstraße entlang zum nächsten Dorf. Hier machten sie einen kleinen Zwischenstopp, um die ersten Pflanzen und Tiere in Küstennähe zu untersuchen und zu bestimmen, um Befragungen bei den Einheimischen durchzuführen und um Temperaturen zu messen. Dasselbe machten sie an einem kleinen See im Inneren der Insel. Dann fuhren auch sie wieder zum Hafen, um mit den anderen Mittag zu essen. Nach einer knapp zweistündigen Mittagspause verbunden mit einem Austausch mit den anderen Teams machten sich die einen wieder in Richtung Meer und in Richtung Delfine und Wale auf, während die anderen an der Küste schnorcheln gingen, um sich dort auch mit der Unterwasserwelt vertraut zu machen. Gegen 18.00 Uhr kamen alle Teams wieder in unserem Basishaus zusammen. Bis zum Abendessen um 19.00 Uhr blieb Zeit zum Duschen und kleinen Vorbereitungen für die Präsentationen und Dokumentationen. An diesen wurde dann nach dem Essen bis 22.30 Uhr gearbeitet. Dann trafen wir uns zum Präsentieren, allgemeinen Austausch und zur Neueinteilung der Teams für den morgigen Tag. Müde und erschossen von unseren Arbeiten an den PCs, zu denen wir unsere gesamten Computerkenntnisse zusammenschmeißen mussten, freuten wir uns auf unsere weichen Federn gegen Mitternacht.
4.3. Montag, 01. Juli 2013 Nach einem gestrigen anstrengenden, aber auch spannenden Tag, ging es heute um 8:30 los zu einem weiteren, neuen aufregenden Tag. Die Delfin- und Wal-Gruppe fuhr erneut aufs Meer, während die Land-Gruppe sich auf den Weg machte, das Land mit all den Lebewesen, aber auch Pflanzen und der Kultur zu erforschen. Die Delfin- und Wal-Gruppe machte fantastische Entdeckungen auf dem Meer vor Pico. Nicht nur die Ansicht der einzelnen Delfinschul-Gruppen verschlug ihnen die Sprache, sondern auch die Sichtung mehrerer Schnabelwale, welche sehr selten zu sehen sind. Aber auch die Sicht springende Pottwale und Grind-/Pilotwale machten den heutigen Tag zu etwas Besonderem. Die Gruppe hatte das Glück, insgesamt 20 Sichtungen zu beobachten. Auch das Auftauchen einer kleinen Schildkrö-
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
18
Forschungsexpedition Azoren 2013
te war eine fantastische Entdeckung für das Team. Das Forschungsteam Delfine und Wale hat mit Staunen eine Gruppe Mutterdelfinen mit ihren Delfinjungen beobachten können, welche mit Neugier ums Boot geschwommen sind. Das Highlight des Tages war jedoch, dass sie zu den Delfinen ins Wasser gehen und mit ihnen schwimmen konnten. Sie mussten sehr aufpassen, dass sie nur sehr langsam ins Wasser glitten, da sie die Delfine nicht verscheuchen wollten. Das Team hatte den Eindruck, dass das Wasser erstaunlich warm war. Dies könnte aber auch an der Aufregung gelegen haben. Auch wenn die meisten des Teams die Delfine nur sehr kurz zu Gesicht bekamen, war es dennoch ein aufregendes Erlebnis, welches alle nie wieder vergessen werden. Die Landgruppe blieb unterdessen nicht untätig, denn auch sie erledigten ihre Aufgaben. Ihr erster Abbildung 3 Delfinfamilie
Halt war ein kleines verschlafenes Dorf in der Nähe
vom Hafen. Dort schwärmte die Landgruppe mit Begeisterung aus. Verteilt auf die einzelnen Themengebiete führten sie Befragungen mit Einheimischen und Touristen durch, welche zum größten Teil sehr freundlich alle Fragen beantworteten. Hinzu maßen sie Temperatur und Höhe; suchten nach Tieren, um diese dann zu bestimmen. Sie fotografierten und katalogisierten dann die verschiedenen Pflanzenarten. Dabei kamen sie zu interessanten Ergebnissen, wie z.B., dass das Durchschnittsgehalt auf Pico gerade mal bei 500€ pro Monat liegt und dass dieses im Gegensatz zu Deutschland sehr gering ist. Abends tauschten wir dann unsere Erlebnisse aus, die wir am Nachmittag erlebt hatten. Wie jeden Tag mussten die einzelnen Forschungsteams Vorträge erstellen, welche den einen Teil der Nacht in Beschlag nahmen. Wir freuen uns schon auf unsere wohlverdiente Schlaf und den morgigen Tag mit hoffentlich tollen neuen Entdeckungen.
4.4. Dienstag, 02. Juli 2013 Heute begann der 5. Forschungstag mit dem unsanften Klingeln von unserem Wecker. Nachdem wir unsere Rucksäcke gepackt hatten, uns mit Sonnencrem eingeschmiert haben und uns angezogen haben, sind wir dann frühstücken gegangen. Dann drängten wir uns in die viel zu kleinen Busse, mit denen wir dann auf unsere Tagesexpedition starteten. Die Gruppen, die auf der Insel geforscht haben, sind zuerst in einen scheinbar verlassenen Ort westlich vom Airport gefahren und konnten dort ihre Pflanzen, Tiere oder Häuser fotografieren und protokollie-
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
19
Forschungsexpedition Azoren 2013
ren. Der Ort, der eine alte Weindestille beinhaltete, stellte sich als UNESCO Weltkulturerbe heraus. Nach einiger Zeit fanden sich dort auch Menschen ein, die dann auch vom Team Mensch-Kultur-Sprache interviewt wurden. Weiter ging es dann in den großen Ort Madalena, wo die Teams eine Stunde Zeit hatten, die Stadt unter die Lupe zu nehmen. Bevor wir dann zum Mittagessen in den Hafen von Lages gefahren sind, haben wir noch einen kurzen Stopp an einem Walbeobachtungsturm gemacht, von wo aus wir das Team auf dem Boot, Wale und Delfine sehen konnten. Als besonderes Highlight konnten wir dann noch ein Möwennest fotografieren. Währenddessen hat das Team auf dem Meer die Verfolgung von Grindwalen aufgenommen, um sie zu fotograAbbildung 4 Strandabschnitt mit Lavasand
fieren und in ihre Sichtungen einzutragen. Danach konnten sie einige Naherfahrungen mit Delfinen
machen, als sich unsere Teamkollegen in Zweierteams zu den Delfinen ins Wasser begaben. Im Allgemeinen kamen die Tiere sehr nah heran, zogen es dann aber vor sich nicht weiter mit den Menschen in ihrem Lebensraum zu befassen. Auch das Hydrophon kam bei einer Schule von Fleckendelfinen zum Einsatz. Nach der Mittagspause ging es dann mit dem Forschen weiter. Das Landteam ist nach ewigem Suchen an den einzigen Küstenstrand mit schwarzem Lavasand gefahren, wo sie dann mit Ausrüstung Schnorcheln gegangen sind um weitere Bilder der Unterwasserlandschaft rund um die Insel zu bekommen. Dort konnten sie viele Fische und mehrere Rochen beobachten. Auch das Forschungsteam auf dem Meer hatte Glück, denn Pilotwale, die normalerweise abtauchen, sobald sich ein Boot nähert, sind zwei Meter neben dem Boot vorbei geschwommen und ließen sich friedlich filmen. Dadurch konnte Roland, unser Spezialist, tolle Unterwasseraufnahmen von ihnen machen. Auch Rissodelfine konnten heute aufgenommen werden. Ein Schwimmversuch mit dieser sehr scheuen Spezies blieb allerdings erfolglos, da die Tiere sehr schnell weiterzogen. Am Abend werden dann wie immer fleißig Präsentationen und Dokumentationen geschrieben und dann vorgestellt. Danach geht`s dann wieder ab in die Federn, denn morgen steht für die eine Hälfte des Teams ein anstrengender Aufstieg auf den Pico, dem höchsten Berg Portugals bevor.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
20
Forschungsexpedition Azoren 2013
4.5. Mittwoch, 03. Juli 2013 Auch heute wurden die Forscher in zwei Gruppen unterteilt; ein Team durfte den größten Berg Portugals besteigen, nämlich den Vulkan Pico, die andere Gruppe fuhr mit dem Schnellboot auf das Meer hinaus und hatte die Möglichkeit mit Delfinen zu schwimmen. Für das Bergsteiger-Team begann der Tag schon früh: Diese mussten bereits um 4:30 Uhr aufstehen, sich fertig machen und schließlich um 5:00 abfahren. Nach der Anmeldung, einem kurzen Informationsfilm und einer Einführung waren die Jugendlichen für den Tagestrip bereit und konnten kurz darauf von einer Höhe von 1200 Meter starten. In den folgenden 5 Stunden absolvierten die Entdecker eine mit 45 Pfählen markierte Strecke von 1350 Höhenmetern bis sie endlich nach einem anstrengenden Aufstieg die Spitze erreichten. Die Aussicht auf die Insel, die nur teilwiese durch eine Wolkenschicht behindert wurde, war einzigartig. Außerdem war der Gruppe der Versuch gelungen, selbst mitgebrachte Würstchen in einer Vulkanspalte durch die heißen Dämpfe des Vulkans zu „grillen“. Der Abstieg gestaltete sich für die 12-Personen-Mannschaft wesentlich schwieriger als der Aufstieg, da das lose herumliegende Geröll einige Personen zu Fall brachte und sogar ein oder die andere Schürfwunde forderte. Dennoch kamen zum Schluss alle mehr oder weniger unversehrt aber glücklich am Startpunkt wieder an und die Gruppe erreichte gegen 18:30 Uhr, nach einer 12-stündigen, erfolgreichen Wanderung die Herberge. Während des Hikes der Land-Gruppe ging für einige Mitglieder des Boot-Teams ein Traum in ErfülAbbildung 5 Besteigung des Berg Pico
lung: Sie durften endlich mit einer Delfingruppe, nämlich den Gemeinen Delfinen, schwimmen und
sie hatten die Möglichkeit diese live und in voller Nähe zu erleben. Ein weiteres Highlight war ein höchstwahrscheinlich verletzter Großer Tümmler, der durch seine relativ kurzen Tauchzeiten aufgefallen war und vielleicht ein Atemproblem haben könnte. Ansonsten sah die Mannschaft in ein paar spannenden Sichtungen Fleckendelfine, Pottwale und Grindwale. Zusammenfassend war der Tag sowohl für die Wal- und Delfingruppe als auch für die Erforscher des Vulkans Pico erfolgreich. Mit interessanten Ergebnissen können sie den 3.7.2013 zufrieden abschließen und sich auf die nächsten Tage freuen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
21
Forschungsexpedition Azoren 2013
4.6. Donnerstag, 04. Juli 2013 Heute am siebten Forschungstag unserer Expedition aßen wir in aller Eile unsere Brötchen mit Butter und Erdbeermarmelade und tranken Kaffee, Kakao und Orangensaft, um möglichst schnell zu den Forschungen aufzubrechen. Nachdem die letzten Vorbereitungen getroffen waren, starteten wir mit Schwung in den Tag. Das Team an Land fuhr angespornt von guter Musik auf schmalen und steilen Landstraßen durch die Hügellandschaft von Pico. Alle Stunde stoppten wir, damit das Team Klima seine Messungen vornehmen konnte. An einer Ausbuchtung an der unser Bus hielt, trafen wir einige Bauern die sich um ihre Kühe kümmerten. Leider beherrschten diese kein Englisch, so dass das Team MKS sie nicht befragen konnte. Die Teams Flora und Fauna fanden viele Informationen und Bildmaterial. Als die Gruppe in Santa Barbara haltmachte, konnten mehrere Personen für eine Befragung durch Team MKS (Mensch-Kultur-Sprache) gewonnen werden. Während die Landgruppe schon in Lages Mittagspause machte, konnte das Team Wal- und Delfinforschung einen schwangeren Pottwal beobachten und filmen. Roland Edler, unser Experte vom Duisburger Zoo, freute sich gemeinsam mit uns über diese einmaligen Aufnahmen. Während der Mittagspause schwärmten wir noch lange davon und genossen parallel dazu Burger oder Schinken -Käse Toasts und bereits traditionell unseren Latte Macchiato, der hier Galaou genannt wird. Unserem Medienteam, blieb gerade noch Zeit ein Interview mit einer Mitarbeiterin des Bootsteams zu filmen, als es für das Wasserteam Zeit war „Leinen los!“ zu sagen und erneut auf Jagd nach guten Videos, Fotos und Daten über die Tiere zu gehen. Das Land-Team war inzwischen auf der Suche nach einem Zugang zum Wasser, um die Küstenuntersuchungen mit einer Bademöglichkeit zu kombinieren. Da sich etliche Wege als Sackgasse erwiesen und wir keinen Zugang zum Wasser fanden, mussten wir nach eineinhalb Stunden Suche auf einen anderen Ort ausweichen. Dort konnten wir allerdings nichts sehen, da dass Wasser zu trüb war. Das einzige was schmerzhaft festgestellt werden konnte war, dass es massenweise Quallen gab. So riefen die Tiere bei einigen Jungforschern Hautreizungen hervor und wir mussten die weiteren Forschungen für heute einstellen. Draußen auf dem Meer konnten die Forscher noch einmal den kranken Großen Tümmler sichten, dessen Gesundheitszustand sich nun anscheinend wieder etwas verbessert hat. Mit einer Schule gemeiner Delphine konnte geschwommen werden, da die Tiere in sehr guter Stimmung waren. Gegen Nachmittag kehrten die Teams wieder in die Jugendherberge zurück und tippten die Dokumentationen und den Facebookbericht. Alles in allem hatten wir einen gelungenen Tag zum Forschen mit vielen interessanten Ergebnissen vor allem bei dem Walteam und bei Team Flora.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
22
Forschungsexpedition Azoren 2013
4.7. Freitag, 05. Juli 2013 Ungestört konnte die Gruppe hier die Pflanzen- und Tierwelt unter Wasser erforschen. Zwar war das Wasser etwas kühl, an Land jedoch herrschten angenehme Bedingungen. Währenddessen suchte das Delfin- und Walforschungsteam den Ozean ab, um Delfine und Wale zu sichten. Dabei wurde ihnen von einem Mann, von einem höher gelegenen Aussichtspunkt aus, geholfen die Meeressäuger zu entdecken. Ein Highlight des Tages war die Beobachtung mehrerer Streifendelfine, die idyllisch neben dem Boot hersprangen. Hinterher hatte das Team noch die Chance mit einer größeren Schule von gewöhnlichen Delfinen zu schwimmen und mehr über ihre außergewöhnlichen Verhaltensweisen herauszufinden. Doch den Höhepunkt stellte die Sichtung der Schnabelwalschule dar, die aus Mitgliedern einer sehr seltenen Art, wahrscheinlich den True-Walen zusammengesetzt war. Mit den Erlebnissen des Tages war das Team sehr zufrieden und kehrte somit wieder in die Herberge zurück. Nach diesen aufregenden Erlebnissen versuchen sich alle nun möglichst schnell bettfertig zu machen, da für einige morgen Nacht schon um 1 Uhr ein Besuch in der örtlichen Bäckerei ansteht. An einer Stelle der Sichtung schlug der Höhlen-Guide vor alle Lampen abzuschalten. Da keiner Angst im Dunkeln hatte, taten wir dies schließlich auch, woraufhin völlige Schwärze eintrat. Die Hände der Gruppenkameraden waren nicht einmal 5 Millimeter vor dem Auge sichtbar. Die Lichter wurden wieder angeschaltet, und nach zwei Stunden in der Dunkelheit war das Team trotz Taschenlampen froh wieder unverletzt das helle Tageslicht zu sehen. Am Nachmittag besuchten die Abbildung 6 Lavahöhle - Grueta das Torres
Land-Forscher, nach einem leckeren Mittagessen in der portugiesischen Mittagssonne, ihren Lieblings-
strand in einer Bucht. Dort gab es neben unzähligen Lavasteinen auch noch einige Quadratmeter angenehm warmen, schwarzen Vulkansand. Um 8 Uhr morgens ging es heute wieder mit dem Frühstück los. Danach fuhr das Meer-Team direkt zum Hafen von Lajes um einen Tag auf dem Meer mit Walen und Delfinen zu verbringen. Das Land-Team machte heute eine besondere Expedition in eine Höhle, welche durch unterirdische Lavaströme gebildet wurde. Vor dem Einstieg in die Höhle war das gesamte Land-Team sehr aufgeregt. Doch davor nahm es noch an einer Einführung teil, um alles über die Höhle und ihre Entstehung zu erfahren. Da es in der Höhle ziemlich dunkel, und nur fast ungefährlich war, wurde das Team mit Hel-
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
23
Forschungsexpedition Azoren 2013
men und Taschenlampen ausgestattet. Der freundliche Höhlen-Guide erklärte viele Dinge: Sehr interessant war dabei vor allem etwas über verschiedene Typen von Lava und Lebewesen in den Höhlen zu erfahren. In der Höhle existierten zudem kleinere Vulkanstalaktiten, die über Tausend Jahre hinweg entstanden waren.
4.8. Samstag, 06. Juli 2013 Schon um 0:30 Uhr brachen acht Mitglieder der Gruppe auf um die örtliche Bäckerei zu besuchen und dort etwas über Mensch, Kultur und Sprache auf den Azoren zu erfahren. Die Besitzer hatten sie dazu eingeladen. Sie waren sehr freundlich und boten den Jugendlichen alle möglichen typisch portugiesischen Gebäckstücke an. Es war spannend zusehen wie Brote und Brötchen hergestellt werden und das man hier rund um die Uhr seine Bäckerei aufsuchen kann, um etwas zu kaufen. Alle waren begeistert von dieser Großzügigkeit und Gastfreundschaft. Doch um 3:00 war es Zeit die Bäckerei wieder zu verlassen und den verpassten Schlaf nachzuholen. Das Meer-Team kam nur fast zu spät am Boot an, da es nach dem Frühstück noch einige Unstimmigkeiten in der Planung gab. Die Highlights ihres Tages waren die Sichtung mehrerer Pottwale und eine kurze Begegnung mit den Sowerby-Zweizahnwalen. Doch die beiden ergreifendsten Momente waren die Auffindungen zweier junger Karettschildkröten, die von Muscheln und Krebsen befallen waren. Für die beiden Tiere war es sehr schwierig koordiniert zu schwimmen.
Glücklicherweise
konnte
das
Bootsteam sie mit einem Messer und bloßen Händen von diesem Befall befreien. Nach einem kurzen Fotoshooting und dem Abschätzen des Körpergewichts ging es zurück in die Freiheit. Vincenzo und Abbildung 7 Karettschildkröte mit Muschelbefall
Michelangelo, unsere beiden frisch getauften Außenbordkameraden, können nun wieder ungehin-
dert mit voller Kraft durch die Weiten des Atlantiks schwimmen. Das Team wünscht ihnen dabei viel Glück! Das Land-Team war heute damit beschäftigt die bisherigen Daten zusammen zutragen und einen Teil der Enddokumentation fertigzustellen. Allen Teamkollegen geht es sehr gut.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
24
Forschungsexpedition Azoren 2013
4.9. Sonntag, 07. Juli 2013 Trotz des nicht ganz optimalen Wetters gab es auch heute einige äußerst interessante Sichtungen. Highlight war dabei die Sichtung der ca. 30 Grindwale, die nur wenige Meter um das Boot herum schwammen und sehr verspielt waren. Es ist bei jeder Sichtung ein fantastisches Gefühl die Tiere mit ihren optimal angepassten Körpern durch das Wasser gleiten und springen zu sehen. Obwohl wir die Tiere schon ein paarmal sehen durften, wird es nie langweilig diese zu beobachten, da bei jeder Sichtung etwas anderes passiert oder sich die Tiere anders dem Boot gegenüber verhalten. Ebenfalls erwähnenswert war der kranke Pottwal, der heute gesichtet wurde. Er trieb seitlich an der Wasseroberfläche und seine Wunden waren deutlich sichtbar. An der rechten Seite hatte er eine große Wunde an der linken Seite eine kleine, an denen die Haut zum Glück wieder nachwächst. Die Wunden könnten durch das Rammen, zum Beispiel durch einen Orca oder durch das Spielen mit einem Artgenossen entstanden sein. Auch noch zu berichten ist, dass wir heute mitten in einer Gruppe von Gemeinen Delfinen waren. Das Besondere dabei war jedoch, dass unter diesen Tieren auch noch Streifendelfine gesichtet werden konnten. Es geschieht nicht so oft, dass sich zwei Arten für kurze Zeit vermischen. Letztendlich ist noch zu sagen, dass wir in voller Fahrt auf eine Delfin Schule von Gemeinen Delfinen zuhielten, welche sich teilten und dann neben unserem Boot her schossen und anschließend das Boot verfolgten. Es Abbildung 8 Delfinschule
war ein beeindruckendes Erlebnisse, die Tiere mal in kurzer Zeit auf ein solch großes Tempo beschleuni-
gen zu sehen. Unterdessen blieb die andere Gruppe an Land. Nach einer kurzen Besprechung nach dem Frühstück war klar, dass der Hauptaugenmerk nicht auf dem Erforschen neuer Daten liegen sollte, sondern viel mehr darauf die bisher gesammelten Ergebnisse einheitlich zusammenzufassen. Erst am Nachmittag ging es wieder los auf Forschung. Wir fuhren an den "Strand" und hatten die Möglichkeit im Meer zu schnorcheln. Dies war vor allem für die Gruppen Flora und Fauna interessant, die somit die Möglichkeit hatten ihren Pflanzen- bzw. Tierkatalog um die Unterwasseranteile zu vervollständigen. Doch auch den anderen Gruppen zeigte sich ein einzigartiges Bild, welches sie wohl nicht so schnell vergessen werden. Die Artenvielfalt in den hiesigen Gewässern ist unglaublich groß und überall sind neue großartige farbige Fische und Korallen zu entdecken. Immer wieder schwimmt man an riesigen
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
25
Forschungsexpedition Azoren 2013
Fischschwärmen vorbei und kann durch sie hindurch tauchen. Schade nur, dass die Tage immer viel zu schnell vorbeigehen. Kaum hat der Tag begonnen ist er auch schon wieder vorbei. Hoffen wir, dass die uns verbleibenden Tage noch ebenso toll oder noch besser werden.
4.10. Mo-Do, 08. - 11. Juli 2013 Von Montag bis Mittwoch ging es nun an die Erstellung der Gesamtpräsentation, der Dokumentation und schließlich an die letzten Aufnahmen für die Reportage. Der Donnerstag war für die Rückreise reserviert. Pünktlich um 22.30 Uhr landete das Team wieder in Frankfurt und jeder konnte nach einer großen Verabschiedungsrunde die individuelle Heimreise antreten.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
26
Forschungsexpedition Azoren 2013
5. Die Forschungsbereiche
6.1 Mensch, Kultur und Sprache 6.1.1 Einleitung und Zielsetzung Am 28. Juni 2013 wurden folgende Ziele festgelegt, die bis zum 11.7.2013 erreicht werden sollen. Das Hauptziel des Expeditionsteams ist eine Gesamtdokumentation aller Ergebnisse. a) Informationserhebung durch Umfragen • Allgemeine Fakten zu den Bewohnern • Zur Sprache soll deren Ursprung ermittelt werden, ein kleines Deutsch-Portugiesisches Wörterbuch für Pico-Anfänger erstellt werden, sowie die Sprachenverteilung der Bevölkerung auf Pico herausgefunden werden. • Es sollen Befragungen zur Religion durchgeführt werden. • Die Geschichte bzw. die Entwicklung der Bevölkerung soll erforscht werden. • Die Tradition des Walfangs soll genau unter die Lupo genommen werden. b) Ausmaße der Infrastruktur c) Analyse der Wirtschaft • Allgemeine Fakten zur Industrie • Untersuchung der Landwirtschaft • Untersuchung des Tourismus • Analyse des Ex- und Import • Energiegewinnung auf Pico
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
27
Forschungsexpedition Azoren 2013
6.1.2 Methodik Das Expeditionsteam hat verschiedene Einwohner und Experten befragt. Außerdem wurden Sekundärrecherchen über die einzelnen Themen durchgeführt. Die Passanten aus unterschiedlichen Altersgruppen wurden nach verschiedenen oben angeführten Gliederungspunkten befragt, sodass repräsentative Ergebnisse herauskamen. Zusätzlich wurden die Experten über ihr Fachgebiet interviewt, sodass sich weitere Gliederungspunkte erschlossen. Das Expeditionsteam hat zusätzlich verschiedene Themenmuseen und andere öffentliche Einrichtungen wie Kirchen besucht.
6.1.3 Ergebnisse der Untersuchungen a) Datenerfassung der Einheimischen • Fakten Die Insel Pico hat laut dem Stand von 2011 rund 14144 Einwohner. Dies entspricht aufgrund der 447 km²-großen Insel einer Bevölkerungsdichte von 32 Personen pro km². Ein Großteil der Einwohner, ca. 6049 Menschen, lebt in der Hauptstadt Madalena. Häufig besitzen diese ihr eigenes Heim in Formen eines Hauses. Die einwohnerstärksten Orte der Insel sind Madalena, Lajes do Pico und Sao Roque do Pico. • Sprache o Ursprung Die portugiesische Sprache ist eine romanische Sprache, die vom Spanischen abgeleitet wird. Auf Pico wird das „Ursprungs“-portugiesisch kaum noch gesprochen, da die Sprache der Einwohner durch den Tourismus und das einwandern von Nichtportugiesen verändert wird. Dadurch entstand ein Dialekt, der bei der hiesigen Bevölkerung gesprochen wird.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
28
Forschungsexpedition Azoren 2013
o Deutsch-Portugiesisch für Pico-„Anfänger“ Deutsch
Portugiesisch
Insel
Ilha
Land
o pais /terra
Hallo
Olà
Guten morgen
Bom dia
Tschüss
Adeus
Danke
Obrigado/ Obrigada
Bitte
De nada
Bitte, Wo ist…?
Se faz favor, onde é
Wie viel kostet …?
Quanto custa?
Und
E
Mit
Com
Ohne
Sem
Wo ist die Toilette?
Se faz favor, onde é a retrete
Delfin
delfim
Wal
baleia
Ich mag dich
é mirto simpáticolla
Wasser
àgua
Boot
barco
Hilfe
ajuda
Essen
a comida
Trinken
beber
Meer
o mar
Tabelle 1 Deutsch-Portugiesisch für Anfänger
• Sprachenverteilung der Bevölkerung auf Pico In der folgenden Abbildung wird der prozentuale Vergleich von portugiesisch Sprachigen und denjenigen, die sowohl Englisch als auch Portugiesisch sprechen dargestellt. Es konnte festgestellt werden, dass der Großteil der 52 Befragten Einwohner ausschließlich Portugiesisch sprechen. Lediglich 20 Personen davon, also 24% beherrschen beide Sprachen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
29
Forschungsexpedition Azoren 2013
Frage: “Welche Sprachen sprechen Sie?“
Sprachenverteilung der Bevölkerung auf Pico Anzahl der Befragten: 52 Bewohner Englisch & Portugiesisch 20 Personen= 24% Portugiesisch 32 Personen= 76%
Abbildung 9 Sprachverteilung auf Pico
• Religion In dem folgenden Kreisdiagramm ist die Glaubensverteilung der Bevölkerung auf Pico dargestellt. Es konnte feststellen werden, dass von den 45 befragten Personen ein Großteil katholisch geprägt ist. Dies waren 36 Personen das einem Prozentsatz von 80% entspricht. Es haben 20 % der Befragten, also 9 Personen angegeben das sie keiner Religion angehören. Hierzu wurden nicht dieselben Personen befragt wie bei der Fragenstellung zuvor.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
30
Forschungsexpedition Azoren 2013
Frage:“ Welcher Religion gehören sie an?“
Glaubensverteilung der Bewohner Picos Anzahl der Befragten: 45 Bewohner Atheisten 9 Personen= 20%
Katholisch 36 Personen= 80%
Abbildung 10 Glaubensverteilung auf Pico
Allgemein wurden auf dem täglichen Weg zum Hafen bzw. bei den Erkundungstouren auf der Insel zahlreiche kleine Kapellen und Kirchen gesehen. Diese werden heute teilweise auf andere Art und Weise genutzt, wie exemplarisch gesehen das ehemalige Kloster Sao Roques, das zum derzeitigen stand als Jugendherberge genutzt wird. Die in Madalena aufzufindende Kirche ist die größte der Insel, wohingegen die Kapelle in Sao Pedro mit ihrer Entstehung im Jahre 1460 die Älteste darstellt. Anhand der Kirchen in Lajes und Madalena ist sehr gut zu erkennen, dass der Innenraum der Kirche stets kunstvoll gestaltet und Abbildung 11 Ehem. Kloster Sao Roques
prächtig ausgeschmückt ist. Zu dessen Merkmalen zählen beispielsweise die mit Gold verzierten Wände und Decken,
der prunkvolle Altarbereich, sowie die immer wieder vorhanden Statuen der Stadtpatrone. Innerhalb des Jahres gibt es 5 kirchliche Hauptfeste. Von Pfingstsonntag bis in den Sommer hinein wird das "Heilig-Geist-Fest" abgehalten, bei dem bei einer Straßenparade verkleidet mit Krone und Zepter durch Städte gelaufen wird. Das Fest "Senhor Bom Jesus Mitlagroso" wird anlässig der Schutzpatronin "Santa Maria Madalena" der gleichnamigen Stadt als Gedenken an diese gefeiert. Am letzten Juliwochenende findet in Sao Roque das "Cais de Agosto" Fest statt.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
31
Forschungsexpedition Azoren 2013
Es ist ein prächtiges Ereignis, bei dem zahlreiche Beschäftigungen und Belustigungen für die Leute angeboten werden. In der zweiten Septemberwoche wird das Weinlesefest bzw. "Festa das Vindimas" eine Woche lang zelebriert, was als langjährige Tradition gilt. Das heiligste Fest ist jedoch die "Semana dos Baleeiros"-die Woche des Walfangs- welche vom letzten Augustsonntag an eine Woche lang pompös gefeiert wird. Ein Highlight dabei ist eine Regatta mit den alten Fangbooten zum Gedenken an den ehemaligen Mittelpunkt des Lebens auf Pico.
• Geschichte/ Entwicklung der Bevölkerung Die Insel Pico wurde wahrscheinlich zusammen mit den zentral und den östlich Gelegenen Inseln im 15 Jahrhundert entdeckt. … kamen die ersten Siedler auf die Insel, die den Walfang und die Landwirtschaft aufgrund der fruchtbaren Böden nutzt. Der Weinbau erhielt schnell einen ausgezeichneten Ruf, jedoch wurde die Wirtschaft durch Rückschläge geprägt. Im 20. Jahrhundert erlebte die Insel einen wirtschaftlichen Aufschwung. Daraufhin wurde die Infrastruktur erneut aufgebaut, indem neue Häfen und ein Flughafen gebaut wurden. So bekam die Landwirtschaft einen erneuten Aufschwung. Ebenfalls wurde der Tourismus ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor auf Pico. 2005 wurde der Flugverkehr umstrukturiert und ist so zu einem Ein- und Ausgangstor von Pico geworden.
• Tradition und Walfang Der Walfang stellte bis zu dem Jahre 1987 als die letzten drei Wale getötet wurden den größten Wirtschaftszweig dar. Der Fang lief immer mit der gleichen Prozedur ab, was im Folgenden erklärt wird. Die Jäger fuhren mit mehreren kleinen Ruderbooten und einem größeren motorisiertem Boot das Meer ab. Auf den Schiffen befanden sich Personen, die durchgehend auf den am Land ansässigen Ausschauhalter achteten. Dieser wiederum suchte vom Hang des Berges aus die Küstenumgebung nach Pottwalen ab. Wurde ein Tier gesichtet, schoss der sogenannte Virgia ein Leuchtsignal in den Himmel, sodass die Walfänger auf eine Sichtung aufmerksam gemacht wurden. Da früher noch kein Funkgerät existiert hat, zeigte der Ausschauhalter an Land mit Hilfe von großen weißen Laken oder Fackeln die Richtung an, in die die Schiffe fahren mussten, um den Wal zu erreichen. Sobald die Jäger sich in Reichweite des Zielobjekts befanden, verharrte das motorisierte Schiff mit ausreichend Abstand und die kleinen Ruderboote versuchten sich ohne jeglichen Lärm zu erzeugen an die Meeressäuger anzuschleichen, um sie in einem nächsten Schritt per Handarbeit mit einer Harpune zu erlegen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
32
Forschungsexpedition Azoren 2013
War dies geschehen, kam das längliche Motorboot, um den Wal bis an Land abzuschleppen. Dort gelangte der Tierkadaver über eine Rampe zum Schlachthof von Pico. Mit Hilfe einer Kettensäge wurden anschließend die Wale so zerteilt, dass sie gut weiterverarbeitet werden konnten. Beispielsweise wurde aus dem Eiweiß des Wals Waschpulver hergestellt. Das Fleisch wurde in großen Kochtopfen gekocht und danach zu weiteren Nahrungsmitteln weiterverarbeitet. Das Öl, was im Kopf zu finden war, wurde als Kerzenöl verwendet. Aus Sehnen und Penisleder der Tiere wurden Sportgeräte und Golftaschen fabriziert. Das Fett wurde für Kosmetika genutzt, wohingegen das Ambra- eine entzündliche Verdickung aus dem Darm, die in Verbindung mit Luft seine Duftnote erhält- als Basis für Parfüms verwendet wurde. Auch heute noch wird aus den Knochen der Wale beispielsweise Schmuck, wie kleine Kettenanhänger, hergestellt.
b) Bestimmung des Maß an vorhandener Infrastruktur Pico verfügt über ein gut ausgebautes, größtenteils geteertes Straßennetz, das die Insel abdeckt. Ebenfalls werden die Straßen als Wege zwischen Feldern genutzt, um Vieh zur nächsten Weide zu bringen. Die Orte sind gut beschildert, allerdings fehlen die meisten Straßennamen. Die öffentlichen Verkehrsmittel werden durch 2 Busse gestellt die jeweils 2-mal am Tag die Hauptstraße die um die Insel verläuft abfahren. Zusätzlich gibt es zahlreiche Taxen die die ständig ermöglichen sich auf Pico fortzubewegen. Hierbei kostet eine Fahrt vom Flughafen nach Madalena was einer Strecke von 2km entspricht mit Gepäck ca. 12€ Durch die Fähren der Azoren wird der kontakt zwischen den Inseln aufrechterhalten. Um auch mal in den Urlaub zu gehen oder um das Festland zu besuchen hat jede Azoren Insel einen eigenen Flughafen. Über den Flughafen werden kaum Güter verschickt, diese werden meist über den nächst gelegenem Hafen verschickt. Die Mehrheit der Familien auf Pico besitzen eigene Boote.
Abbildung 12 Infrastruktur Schiff
Abbildung 13 Infrastruktur Flugzeug
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
33
Forschungsexpedition Azoren 2013
Abbildung 14 Infrastruktur Bus
c) Analyse der Wirtschaft auf Pico Industrie: Auf die Industrie Picos bezogen, gibt es zwei Schwerpunkte- die Fischerei und die Fischverarbeitung. Der Hauptfang wird durch den Tunfisch gebildet. In den Monaten von Mai bis September fahren die Profiangler mit ihren motorisierten Booten auf den Atlantischen Ozean hinaus, um je nach Qualität des Fangs ungefähr ein bis zwei Wochen auf dem Meer zu verbringen. Dort werden die Tunfische mit Hilfe von Bambusangeln und ohne jegliche Art von Netzen eingeholt. Abhängig von der Größe des Schiffes werden durchschnittlich 80 Tonnen jährlich gefangen. Da der Tunfisch fang nur saisonal möglich ist, existieren drei Möglichkeiten für die Fischer. Diese können entweder eine andere Fischart angeln, die ihre Haupt-Vorkommens-zeit im Winter hat, einen ganz anderen Job ausüben oder bis zum Start des Fangs im nächsten Jahr in Arbeitslosigkeit leben, weil sie im Sommer schon für genügend Unterhalt gesorgt haben. Ist der Tunfisch über einen eher simplen Kran am Hafen auf Transportwägen deponiert, gelangt er von dort aus direkt an die einzige Fischverarbeitungsfabrik, die ansässig in Madalena ist.
Abbildung 15 Wirtschaft Fischfang Bild I
Abbildung 16 Wirtschaft Fischfang Bild II
Abbildung 17 Wirtschaft Fischfang Bild III
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
34
Forschungsexpedition Azoren 2013
• Landwirtschaft Die Landwirtschaft stellt einen großen Teil der Wirtschaft dar. Ungefähr die Hälfte der Bewohner Picos wird entweder hauptberuflich bzw. nebenberuflich als Bauer klassifiziert. Für die Agrarflächennutzung des Landes wird das komplette Inland genutzt. Angebaut wird größtenteils der für Pico bekannte Wein. Der sehr nähr- und mineralstoffhaltige Vulkanboden bietet den Pflanzen optimale Voraussetzungen zum wachsen. Um einen möglichst großen Ernteertrag zu erzielen, werden Mauern aus Vulkangestein genutzt, die sich durch die Felder hinweg ziehen und das Landschaftsbild der Weiden prägen. Durch diese Methode wird mehr guter Boden zum anbauen zur Verfügung gestellt. Die Größe der Felder eines Landwirts kann nicht konkret definiert werden, aufgrund von Überschneidungen der Feldgrenzen. Als Hilfsmittel für den Anbau gelten beispielsweise Trecker. Die Viehhaltung wird fast ausschließlich durch Rinder und Kühe abgedeckt, die einen Teil zur Versorgung der Insel mit Fleisch beitragen, sowie einen Teil des Exports darstellen. Des Weiteren wird dies in einem separaten Aspekt genauer erläutert wird. • Tourismus Der Tourismus stellt den größten Wirtschaftssektor auf der Insel dar. Jährlich steigt dieser um 20% an, was anhand der vielen Attraktionen, die Pico zu bieten hat, zu erklären ist. Neben dem den Wassersportarten, wie Surfen, Segeln und Tauchen, die aufgrund der Lage im Meer betrieben werden können, ist im Landinneren die Besteigung des Vulkan Picos eine herausfordernde Aktivität. Weiterhin ist die Insel sehr attraktiv für Blumenfreunde, was sich mit der großen Artenvielfalt der Flora begründen lässt. Auch für Weinkenner ist die Insel ein lukratives Ziel, denn sie ist seit dem 2 Juli 2004 Weltkulturlandschaft und stellt eine einzigmalige Wein-Kultur dar. Die in Lavastein eingerammten Felder sind auf der Welt einmalig. Andererseits kann man sich auch beim Quad fahren sportlich auslassen, andererseits bieten mehrere Vulkanhöhlen, die durch den Ausbruch dessen entstanden sind, einen geographischen Ausgleich, um sich von geschulten Guides neues Wissen anzueignen. Der Hauptfaktor, der jedoch den größten Teil der Touristen anzieht, ist die Wale-Watch-Branche. Denn die Azoren besitzen die perfekten Eigenschaften, wie beispielsweise die enorm schnell steigende Wassertiefe, sodass sich Wale und Delfine diesen Ort als Rastort auswählen. Mit Hilfe von kompetentem Personal an allen Touristenattraktionen, werden die Besucher Picos in alle wissenswerten und hilfreichen Fakten eingewiesen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
35
Forschungsexpedition Azoren 2013
• Import/Export
o Import Allgemein lässt sich sagen, dass alles importiert wird, was auf der Insel nicht anzufinden ist. Vor allem aber werden Lebensmittel eingeholt.
o Export Die für ihre Wein Herstellung bekannte Insel exportiert diese in großen Mengen vor allem nach Russland. Ein weiteres Gut, was die Insel ins Ausland verkauft, ist der Tunfisch. Hierbei werden alle Tiere, die ein Gewicht über 40 kg aufweisen direkt nach Japan exportiert, wohingegen der restliche Fisch in Verarbeitungsfabriken zu Tunfisch Konserven produziert wird. Italien und Spanien stellen die Hauptabsatzländer da. Ebenfalls werden lebendige Kühe sowie die einzelnen Kuhprodukte exportiert. Das Kuhfleisch ist sehr begehrt, da dieses durch die Nährstoffreichen Böden einen einzigartigen Geschmack bekommen. o Energieversorgung Der Strom für jede der Inseln wird auch auf der jeweiligen Insel produziert, weil die Verlegung von Kabeln zu teuer wäre und diese auf dem Meeresboden nur eine kurze Lebensdauer, aufgrund der vulkanischen Aktivität hätten. So wird auf Pico jedes Jahr eine Menge von 45.505.00ß KWh produziert. Somit ist das Thermalkraftwerk auf Pico das zweit größte auf den Azoren. Aus der Thermalenergie kommt jedes Jahr eine Menge von 40.616.00 KWh an Strom heraus. Das entspricht einem Prozentsatz von 89,26 von der Gesamtstrommenge. Ebenfalls wird aus erneuerbaren Energien eine Strommenge von 4.874.000 KWh pro Jahr produziert. Wenn das Thermalkraftwerk maximale Leistung erzeugen will erden 700 Liter pro Stunde benötigt. Dabei wird Schweröl verbrannt und die Energie in Strom umgewandelt. Die Maschinen wurden in Deutschland gebaut. Alle Mitarbeiter des Kraftwerks wurden In Deutschland in die Maschinen eingewiesen sodass sie bei Problemen an den Maschinen alleine handeln können. Für Notsituationen gibt es eine direkte Leitung nach Deutschland damit Probleme so behoben werden können. Zusätzlich zu dem Thermalkraftwerk in Sao Roque gibt es zwei verschiedene erneuerbare Energieressourcen die auf der Insel genutzt werden. Einerseits gibt es auf den Erhöhungen Picos insgesamt 6 Windkrafträder die bei Maximalauslastung ca. 10% der Strom.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
36
Forschungsexpedition Azoren 2013
6.1.4 Bewertung a) Bewertung der Datenerfassung der Einheimischen Da die portugiesische Sprache aus der spanischen und lateinischen Sprache entstand hat die portugiesische Sprache kaum Ähnlichkeiten mit der deutschen Sprache. Aufgrund der Umfrage bei der 52 Einwohner der Insel Pico befragt wurden kam heraus, dass nur wenige Personen die des englischen Mächtig sind. Dies beruht auf dem mangelnden Bildungsstand der Einwohner. • Bewertung Religion Aufgrund der zahlreichen Kirchen und Kapellen, sowie den bekennenden Christen auf der Insel, lässt sich schließen, dass die Religion einen wichtigen Aspekt darstellt, der das Leben der gläubigen Menschen beeinflusst. Da der Katholismus auf Pico eindeutig überwiegt, ist der prunkvolle innere Aufbau der Kirchen mit dem Einfluss dieser Konfession zu begründen. • Bewertung der Geschichte/ Entwicklung der Bevölkerung Die Insel besitzt zwar eine verhältnismäßig junge Geschichte, jedoch durchlief sie in dieser kurzen Zeit schon mehrere schlimme Zeiten, aus denen sie jedes Mal gestärkter als zuvor hinausging. Dies zeugt von dem großen Zusammenhalt und dem Willen der Inselbewohner ihre Heimat ständig zu erhalten und zu verbessern. • Bewertung Walfang Der Walfang stellte damals einen extrem großen Teil des Lebens der Menschen auf Pico dar. Er existiert zwar nicht mehr so, wie es früher einmal war, jedoch bleibt er bei den Leuten insofern erhalten, dass sie eine jährliche Regatta veranstalten, um an den ehemaligen wichtigsten Wirtschaftszweig zu erinnern. Ebenfalls wurde ein Denkmal an den Walfang in Lajes aufgestellt wo die meisten Namen der ehemaligen Walfänger und die Namen der Firmen, die sich im Walfang vor Pico eingebracht haben, verzeichnet sind.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
37
Forschungsexpedition Azoren 2013
Abbildung 18 Walfang Bild I
Abbildung 19 Walfang Bild II
b) Bewertung Analyse der Wirtschaft • Bewertung Industrie Aufgrund des großen Vorkommens an Tunfisch in der Nähe der Azoren werden alle viele anderen Industrien in den Hintergrund gedrängt, weswegen primär Wert auf den (Tunfisch-) Fang gelegt wird.
• Bewertung Landwirtschaft Durch die ausgeklügelten Methoden beim Anbau von Wein kann eine große Menge an Gütern produziert werden. Das beim Anbau genutzte Vulkangestein bietet zusätzlich den Vorteil, dass es tagsüber die Wärme der Sonne speichert und nachts, wenn es kälter wird, dennoch Wärme an die Umgebung also die Pflanzen abgibt, sodass diese einen besseren Lebensraum zum wachsen haben.
Abbildung 20 Bewertung Landwirtschaft Bild I
Abbildung 21Bewertung Landwirtschaft Bild II
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
38
Forschungsexpedition Azoren 2013
• Bewertung Tourismus Es wurde festgestellt, dass aufgrund des ständig steigenden Stellenwertes des Tourismus auf der Insel, sich extrem viel Mühe gegeben wird, den Besuchern möglichst alles zu bieten und den Aufenthalt möglichst reibungslos und unbeschwert gestalten zu können. Diese große Bedeutung ist damit zu begründen, dass die Einnahmen des Tourismus den Großteil des Einkommens darstellen. • Bewertung Import/Export o Bewertung Import Aufgrund der Tatsche, dass auf Pico keine große Anzahl an verschiedenen Anbauten existiert, kann die Insel ohne Import nicht auskommen und ist somit auf andere Länder angewiesen. o Bewertung Export Die guten Weinanbau- bzw. Fischfangmöglichkeiten sind ausschlaggebend für den zahlreichen Export dieser Güter. Jedoch ist die Menge an anderen Waren, die auf der Insel produziert werden meist zu gering, als dass sie für den Export genutzt werden können.
6.1.5 Gesamtfazit Nachdem nun fast zwei Wochen auf den Azoren verbracht wurden, konnte ein guter Einblick in das Thema Mensch-Kultur-Sprache gewonnen werden. Durch zahlreiche Befragungen von Einheimischen und Experten entstand ein sehr genaues Bild über die Bewohner der Insel, deren Geschichte und viele andere Details, die die Dokumentation noch weitaus länger gestalten würden. Mit Hilfe der Methode der Befragung konnten alle Aspekte der Zielsetzung erreicht werden. Erschwert wurde das Herausfinden von Fakten einzig und allein aufgrund der Tatsache von mangelnden Englischkenntnissen. Deswegen konnten unter anderem auch nicht wie erhofft mehr Leute befragt werden. Besonders erfreut hat das Forscherteam das große Allgemeinwissen der kompetenten Mitarbeiter des Whale-Watch-Teams. Dank ihnen konnten zahlreiche Informationen auf einmal erlangt werden. Abschließend lässt sich sagen, dass die Expedition überhaupt nicht mit einem normalen Urlaub zu vergleichen ist, bei dem man sich vielleicht nur oberflächlich ein paar Sehenswürdigkeiten anschaut. Es konnte viel mehr Wissen angeeignet werde, was auch zum Punkt Länder- und Kulturverständigung beiträgt.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
39
Forschungsexpedition Azoren 2013
6.2 Delfine und Wale 6.2.1 Einleitung und Zielsetzung Das Wal-und Delfinteam hatte folgende Aufgaben und Ziele vom 29. Juni 2013 bis zum 11. Juli 2013 zu erledigen. o Die Artenvielfalt sollte untersucht werden. Dabei waren die GPS-Daten, die Anzahl der gesichteten Tiere/Schulen, Merkmale der Meeressäuger und die Atmung/Tauchzeiten zu dokumentieren. o Das Tonaufnahmegerät/Hydrophon sollte die Töne der Meerestiere auswerten. o Das Verhalten der Delfine und Wale sollte beobachtet werden. o Die Fluken der gesichteten Delfin-und Walarten sollten mit denen des Vorjahrs verglichen werden. 6.2.2 Methodik Um Informationen zu den Meeressäugern zu sammeln wurde mit zahlreichen Kameras wie: der Filmkamera, der Unterwasserkamera oder der Teleskopkamera Fotos und Videos gemacht. Dabei wurde zum Beispiel die Geschwindigkeit der Delfine gemessen. Die Route wurde mit einem GPS Gerät aufgezeichnet. Die Tonaufnahmen wurden mit dem Hydrophon gemacht, mit dem man die Klicklaute und die Identifikationslaute besser hörbar machen kann. Außerdem haben wir die Methode des Beobachtens genutzt.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
40
Forschungsexpedition Azoren 2013
Abbildung 22 Methoden Delfin und Walforschung Bild I
Abbildung 23 Methoden Delfin und Walforschung Bild II
Abbildung 24 Methoden Delfin und Walforschung Bild III
Abbildung 26 Methoden Delfin und Walforschung Bild V
Abbildung 25 Methoden Delfin und Walforschung Bild IV
Abbildung 27 Methoden Delfin und Walforschung Bild VI
6.2.3 Ergebnisse der Untersuchungen a) Sichtungstabelle Datum
Uhrzeit
30. 06. 13
9:30
30. 06. 13
GP
Art
Anzahl
Verhalten
Jungtiere
Bemerkungen
23
Rundkopfdelfin
2
Neutral
1
Scheitel auf Kopf
10:00
26
Grindwal
10
Passiv
30. 06. 13
10:15
27
Gemeiner Delfin
Schule
Neugierig
Futterjagd / 5,5 km/h
30. 06. 13
10:30
28
Fleckendelfin
Schule
Springend, Rudel
6,9 km/h
30. 06. 13
10:40
29
Pottwal
2
Ruhig
13 bis 15 Meter lang
30. 06. 13
10:57
30
Pottwal
1
Ruhig
13 bis 15 Meter lang
30. 06. 13
11:05
31
Pottwal
1
Neutral
13 bis 15 Meter lang
30. 06. 13
11:20
33
Gemeiner Delfin
Schule
Neutral
30. 06. 13
11:30
30
Rundkopfdelfin
4
Neutral
30. 06. 13
12:00
35
Fleckendelfin
Schule
Neutral
S
1
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
13 bis 15 Meter lang alte Tiere sind Weiß/ ca. 2 M. weiße Flecken / 7,2 km/h
41
Forschungsexpedition Azoren 2013
30. 06. 13
14:27
36
Rundkopfdelfin
Schule
Teilweise
neutral, Verspielt
Kratzer,
4
km/h
Ungewöhnliches 30. 06. 13
15:15
38
Großer Tümmler
1
schwimmen,
dauer-
Wahrscheinlich Krank
haftes Spy Hopping neugierig, 30. 06. 13
15:40
39
Gemeiner Delfin
Schule
schwim-
men in Reihen un-
1
Breaching
term Boot 30. 06. 13
16:30
40
Pottwal
3
neutral
30. 06. 13
16:48
42
Pottwal
1
Neutral, entspannt
43
Pottwale
1
Neutral
01. 07. 13
01. 07. 13
01. 07. 13
9:30
–
9:34 9:37
–
9:51 9:45
Ruht sich aus
Weit verstreut (500m) 44
Gemeine Delfine
20-30
Nicht verspielt
2 23,5 km/h schnell
–
9:51
45
Streifen-Delfine
15-20
Sehr hektisch
01. 07. 13
09:30
46
Gemeine Delfine
3
01. 07. 13
09:53
47
Pottwal
1
48
Pottwal
1
49
Pottwal
1
1
50
Pottwale
2
1
01. 07. 13
01. 07. 13
01. 07. 13
9:59
–
10:07 10:11
–
10:13 10:15
–
10:25
Zweimal gesprungen
6m Größe
Liegen nebeneinan01. 07. 13
10:32
51
Pottwale
3
der, tauschen sich aus
01. 07. 13
01. 07. 13
01. 07. 13
01. 07. 13
01. 07. 13
10:37
–
10:41 10:46
–
11:07 11:25
–
11:45 14:16
–
15:40 16:00 16:10
Weitere
52
Pottwal
53
Flecken-Delfine
ca. 120
54
Schnabel-Wale
7
Gesellen sich dazu
2 Sehr verspielt
ca. 15
Sehr scheu und hek-
Weit verstreut (800m)
Äußerst selten
tisch
Gab die Möglichkeit 55
Gemeine Delfine
ca. 120
Neugierig, verspielt
ca. 20
mit ihnen zu schwimmen
-
57
Fleckendelfine
ca. 60
Sprünge bis zu 2m
ca. 5
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Weit verstreut (100m)
42
Forschungsexpedition Azoren 2013
33 km/h schnell
01. 07. 13
01. 07. 13
16:37
–
16:48
16.37
Ein Exemplar hat mit 58
Grindwale
7
ruhig
Müll-Plastiktüte
ge-
spielt –
16.56
Mit den Grind-Walen 59
Große Tümmler
15 - 20
ruhig
zusammen
ge-
schwommen
02. 07. 13
9:20
83
Schnabelwal
3
Sehr scheu
02. 07. 13
9:50
84
Grindwal
7
Scheu, ruht sich aus
6,7 km/h
6,8 km/h
und 85 02. 07. 13
10:15
86
Gemeiner Delfin
8
Neugierig, verspielt
02. 07. 13
11:00
87
Gemeiner Delfin
4
Neugierig, verspielt
02. 07. 13
14:31
90
Grindwal
7
Passiv und ruhig
02. 07. 13
15:50
92
Rissodelfine
12
Tale slapping
02. 07. 13
16:33
94
Pottwal
1
Scheu, ruht sich aus
Fluke bekannt
03. 07. 13
9:23
95
Gemeine Delfine
100
Neugierig
11,4 km/h
96
Gemeine Delfine
2
ruhig
98
Großer Tümmler
1
Spy Hoping
03. 07. 13
03. 07. 13
10:35
–
10:37 10:58
–
11:06
03. 07. 13
11:13
99
Pottwal
1
Ruhig
03. 07. 13
13:38
100
Gemeine Delfine
120
Verspielt
03. 07. 13
15:14
102
Große Tümmler
125
springen
03. 07. 13
15:57
103
Gemeine Delfine
100
108
Grindwal
12
9:55 04. 07. 13
10:20
–
1
5 bis 7 km/h
3,3 km/h
7,7 km/h 7,6 km/h
Typische
Ausruh-
Position,
Jungtier
1
sehr verspielt
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
43
Forschungsexpedition Azoren 2013
10:31 04. 07. 13
–
109
Pottwal
1
10:49
Direkt
unter
Boot
dem
getaucht,
Tauchgang von über 8 Minuten 10:54
04. 07. 13
–
110
Große Tümmler
50
5
11:17
Weit verstreut (Durchmesser:
800m),
Ge-
schwindigkeit: 5km/h & 15km/h
04. 07. 13
04. 07. 13
11:25
14:21
Gemeine Delfine
100
Sehr verspielt
3
Geschwindigkeit: 7km/h & 10km/h
–
113
Großer Tümmler
1
Der seit Tagen erkannt
14:24
kranke Gr. Tümmler. –
114
Große Tümmler
30
14:53
15:22 04. 07. 13
111
11:38
14:22 04. 07. 13
–
–
115
Gemeine Delfine
Sehr
verspielt
(tail
2
Geschwindigkeiten:
slapping) und neu-
3,5km/h & 7,5km/h, ein
gierig, ein verärgerter
Delfin
Delfin (breaching)
Flosse
30
1
16:39
mit
kaputter
Geschwindigkeiten: 8km/h & 9km/h, Möglichkeit mit den Tieren zu schwimmen.
15:55 04. 07. 13
–
116
Streifendelfine
20
15:56
Keine
In der Nähe von den
Angabe
Gemeinen
Delfinen
gesichtet. 05. 07. 13
05. 07. 13
9:50
–
9:55 9:51
.
9:55
117
Pottwal
3
Neutral, ruhig
118
Fleckendelfin
Ca. 10
Scheu
05. 07. 13
9:55
119
Pottwal
1
Neutral
05. 07. 13
10:07
120
Pottwal
1
Neutral
05. 07. 13
10:14
121
Schnabelwal
3
05. 07. 13
11:15
123
Fleckendelfine
5
124
Streifendelfine
Ca. 50
05. 07. 13
11:33 11:43
–
05. 07. 13
14:22
125
Rissodelfine
25
05. 07. 13
15:15
126
Große Tümmler
50
05. 07. 13
15:53
127
Gemeine Delfine
100
Neugierig,
1
Kleine Zacken auf dem Rücken Schwimmt quer
orientie-
rungslos Neutral Sehr verspielt, springen Neugierig
5 2
Neugierig-neutral, tail slapping breaching
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
44
Forschungsexpedition Azoren 2013
05. 07. 13
16:45
128
Rissodelfine
14
05. 07. 13
17:16
129
Grindwale
10
130
Gemeine Delfine
Ca. 75
06. 07. 13
9:25
Verspielt,
10:01 10:04
06. 07. 13
–
1x
Ca. 15
Breaching –
132
Gemeine Delfine
+ ca. 25
10:22
Abweisend,
nicht
3
Gehören zur Gruppe
verspielt
130, sehr weit verstreut (1000 Meter)
10:44 06. 07. 13
–
133
Gemeine Delfine
Ca. 50
Bis zu 43 Sek. Tauch-
10:50
Ca. 10
zeit
Delfin
mit
kaputter
Flosse
vom
Vorjahr
erkannt 06. 07. 13
11:09
Gemeine Delfine
4
Streit zu dritt untereinander
–
135
Gemeine Delfine
10
–
136
Gemeine-
Ca.
Auf Futtersuche
11:28 11:30
06. 07. 13
134
11:14 11:21
06. 07. 13
–
11:39
und
Streifendelfine
30
Mind.
bzw. 20
2
Geschwindigkeit:
beim
km/h;
Gem.
möglich
bis
6,4
zu24km/h
Delfin 06. 07. 13
06. 07. 13
06. 07. 13
06. 07. 13
06. 07. 13
06. 07. 13
06. 07. 13 07. 07. 13
11.48
–
137
Pottwal
1
Abgetaucht ohne Fluke
11.53 14.59
zu zeigen –
139
Pottwal
1
Durchschnittliche
15.06 15.19
Atemfrequenz von 9,3 –
140
15.27 15.51
Pottwal von Nr.
1
Durchschnittliche
139
Atemfrequenz von 8,8
–
141
Pottwale
2
–
142
Pottwale von Nr.
2
15.54 16.04 16.05 16.07
141 –
143
Schnabelwale
6
16.07 16.34
weg geschwommen –
144
Grindwale
10
16.43 9:30 –
Sehr scheu, schnell
Neugierig, auf uns zu
1
geschwommen 145
Gemeine Delfine
90
Verspielt,
nah
ans
10
Boot geschwommen
Mehrere Tiere hatten Parasiten an der Finne
9:45 07. 07. 13
9:50 –
146
Streifendelfin
50
Verspieltes Verhalten,
5
Breaching (Jungtiere) 9:57
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
45
Forschungsexpedition Azoren 2013
07. 07. 13
10:20 –
147
Gemeine Delfine
100
Neugierig
15
148
Gemeine Delfine
70
schwimmen nah und
10
10:30 07. 07. 13
10:40 –
unter dem Boot 10:45 07. 07. 13
10:50 –
149
Fleckendelfine
60
Neugierig aber blei-
5
Weit verstreut
10-15
Viele Mütter mit ihren
ben in der Schule 10:52 07. 07. 13
11:35 –
150
Großer Tümmler
30
Verspielt, sonst recht ruhig, Tale Slapping
Kindern, Sichtung von
11:50
den vorherigen Tagen: „Markenzeichen“
ist,
dass die Rippen zum Teil zu sehen sind 07. 07. 13
14:42 –
151
Grindwale
8
Ruhig, neutral
2
152
Gemeine Delfine
100
Breaching, Spy Hop-
40
15:10 07. 07. 13
15.40 –
ping (Jungtiere), sehr 15:55 07. 07. 13
verspielt
16:20 –
153
Pottwal
1
Neutral
Tauchzeit eine Stunde
154
Pottwal
1
Uninteressiert
16:25 07. 07. 13
16:40 –
1
Auffällig: Im Gegensatz zum vorigen Pottwal
16:50
viel
längere
12Atemintervalle, möglicherweise
ver-
letzt/wartet auf Mutter 9:21 08. 07. 13
–
155
Rundkopf-Delfine
8
9:54
Nicht schwimmen
verspielt,
3
schnell
weg 08. 07. 13
9:59
156
Gemeine Delfine
10
10:00 10:04
08. 07. 13
–
Schwammen auf das Boot zu
–
157
Schnabelwale
10
11:07
Schwimmen
weg,
3
sehr scheu
Zwischenzeitliche Tauchzeiten lagen bei 3-4min, 5min und 6-7 min.
08. 07. 13
11:28
–
158
Pottwale
2
In Ruheposition
1
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Mutter mit Baby
46
Forschungsexpedition Azoren 2013
11:41 08. 07. 13
08. 07. 13
08. 07. 13
08. 07. 13
12:05
–
159
Gemeine Delfine
10
Etwas verspielt
2
12:12 14:27
Geschwindigkeit
14,5
km/h –
160
Pottwal
1
In Ruheposition
1
–
161
Pottwale
2
In Ruheposition
1
–
162
Streifen-Delfine
50
Sehr scheu, schnell,
Nicht
breaching
bestimmt
5 Grind-
Gr. Tümmler waren
Nicht
Grind-
verspielt,
bestimmt
wale
men auf das Boot zu
14:39 14:54 15:00 15:13 15:16 15:27
–
163
15:43
Grindwale
und
Große Tümmler
schwam-
08. 07. 13 30
Gr.
Tümmler 08. 07. 13
15:47
165
15:48 16:58
08. 07. 13
–
Große
Tümmler
30
Nicht
von Nr. 163 –
166
Gemeine Delfine
bestimmt 80
17:14
Sehr verspielt: Tail
15
Slapping, Spy Hop-
Geschwindigkeit
11,4
km/h
ping, Breaching 09 . 07. 13
09 . 07. 13
09 . 07. 13
09 . 07. 13
09 . 07. 13
09 . 07. 13
9:53
–
10:20 10:34
–
10:36 10:55
–
11:05 11:22
–
11:31 14:22
–
15:24 15:58 16:14
–
167
Gemeine Delfine
100
168
Fleckendelfine
20
-
Fleckendelfine
80
169
Pottwale
2
-
Rissodelfin
10
-
Gemeine Delfine
100
Neugierig, verspielt
Uninteressiert, untereinander verspielt
30
13,4 km/h
20
14,4 km/h
Neutral Sensibel, miteinander spielend verspielt
3
30
Tabelle 2 Sichtungstabelle
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
47
Forschungsexpedition Azoren 2013
b) Auswertung Sichtungstabelle • Anzahl an Sichtungen pro Delfinart: Gesamtanzahl an Sichtungen 101
30 25 20 15
Anzahl an Sichtungen
10 5 0
1
2
3
4
5
6
7
8
Abbildung 28 Anzahl der Sichtungen pro Delfinart
X-Achse: 1=Gemeiner Delfin; 2=Pottwal; 3=Großer 6= Rissodelfin; 7=Streifendelfin; 8=Schnabelwal
Tümmler;
4=Grindwal;
5=Fleckendelfin;
Insgesamt gab es während der Expeditionsreise genau 101 Sichtungen von verschiedenen Wal- und Delfinarten. Dabei war festzustellen, dass es vor allem viele Sichtungen von Gemeinen Delfinen (29) und Pottwalen (25) gab. Von den anderen Arten gab es deutlich weniger Sichtungen (maximal 10).
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
48
Forschungsexpedition Azoren 2013
• Anzahl an Tieren pro Art: Gesamtanzahl an Tieren 3.265 2000 1500 1000
Anzahl an Tieren
500 0
1
2
3
4
5
6
7
8
Abbildung 29 Anzahl an gesichteten Meeressäugern pro Art
X-Achse: 1=Gemeiner Delfin; 2=Fleckendelfin; 3=Große Tümmler; 4=Streifendelfin; 5=Rissodelfin; 6= Grindwal; 7=Pottwal; 8=Schnabelwal Während der kompletten Expedition haben wir insgesamt 3265 Tiere gesehen. Allein 1861 Tiere und damit mehr als die Hälfte waren Gemeine Delfine. Ebenfalls wurde eine große Anzahle an Fleckendelfinen (555) und Großen Tümmlern (323) gesichtet. Weitere Daten: Streifendelfin (205), Rissodelfin (177), Grindwal (76), Pottwal (39), Schnabelwal (29)
• Anzahl der Jungtiere: Gesamtanzahl der Jungtiere 285 250 200 150 Anzahl der Jungtiere
100 50 0
1 2 3 4 5 6 7 8
Abbildung 30 Anzahl der gesichteten Jungtiere
X-Achse: 1=Gemeiner Delfin; 2=Fleckendelfin; 3=Rissodelfin; 4=Großer Tümmler; 5=Pottwal 6=Streifendelfin; 7=Grindwal; 8=Schnabelwal
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
49
Forschungsexpedition Azoren 2013
Wir stellten fest, dass die Gemeinen Delfine die meisten Jungtiere unter sich haben (205). Von den Fleckendelfinen wurden insgesamt die meisten Tiere gesichtet. Sie hatten 45 Jungtiere unter sich. Weitere Daten: Rissodelfine (10); Große Tümmler (7); Pottwale (6); Streifendelfine (5); Grindwale (4); Schnabelwale (3) • Prozentualer Anteil der Jungtieren zur Gesamtzahl pro Jahr 16 14 12 10 8 6 4 2 0
Prozentualer Anteil der Jungtiere
1 2 3 4 5 6 7 8
Abbildung 31 Prozentualer Anteil der Jungtiere
X-Achse: 1=Pottwal; 2=Fleckendelfin; 3=Gemeiner 6=Grindwal; 7=Streifendelfin; 8=Große Tümmler
Delfin;
4=Schnabelwal;
5=Rissodelfin;
Man erkennt, dass der prozentuale Anteil der Jungtiere bei den Pottwalen (15,4%) mit Abstand am höchsten ist, was uns darauf schließen lässt, dass die Pottwale in der Nähe der Azoren gebären. Auch der Jungtieranteil unter den Fleckendelfinen (12,3%) und den Gemeinen Delfinen (11,0%) ist ähnlich hoch. Daraus schließen wir, dass es sich an der Küste der Azoren um eine exzellente Kinderstube handelt. Weitere Daten: Schnabelwale (9,7%); Rissodelfin (5,6%), Grindwal (5,3%); Streifendelfin (2,4%), Großer Tümmler (2,2%)
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
50
Forschungsexpedition Azoren 2013
• Gruppengrößen der einzelnen Gruppen: • Fleckendelfine: Gesamtsichtungen 9
3 2 Anzahl an Gruppen
1 0
0-9 20-29 40-49 60-69 80-89ab 100
Abbildung 32 Gruppengröße der Fleckendelfine
X-Achse: Zahlen stehen für die Gruppengröße Die Fleckendelfine sind sowohl in größeren, als auch in kleineren Gruppen anzutreffen. Die Gruppengröße variiert zwischen 5 und 100 Exemplaren. Es überwiegen jedoch Gruppen vieler Artgenossen. • Gemeiner Delfin: Gesamtsichtungen 29
14 12 10 8 6 4 2 0
0-9 20- 40- 60- 80- ab 29 49 69 89 100
Größe der Gruppen bei Gemeinen Delfinen
Abbildung 33 Gruppengröße der Gemeinen Delfine
X-Achse: Zahlen stehen für die Gruppengröße Bei den Gemeinen Delfinen handelt es sich oftmals um sehr große Schulen von mindestens 100 Tieren. Kleinere Gruppen sind auch aufzufinden, aber eher eine Seltenheit.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
51
Forschungsexpedition Azoren 2013
• Grindswal: Gesamtsichtungen 9
4 3 2
Größe der Gruppen bei Grindwalen
1 0
0-9 20-29 40-49 60-69 80-89ab 100
Abbildung 34 Gruppengröße der Grindwale
X-Achse: Zahlen stehen für die Gruppengröße Die Grindwale sind in durchschnittlich großen Gruppen aufzufinden. Die Gruppen weisen eine Größe von 10-30 Tieren auf. • Große Tümmler: Gesamtsichtungen 10
3 2 Größe der Gruppen bei Großen Tümmlern
1 0
0-9 20-2940-4960-6980-89ab 100
Abbildung 35 Gruppengröße der Großen Tümmler
X-Achse: Zahlen stehen für die Gruppengröße Die Gruppengröße der Großen Tümmler schwankt sehr stark. Dreimal konnte sogar ein Einzeltier gesichtet werden. Dies war jedoch krank. Die Gruppengröße lag bei mindestens 15 Tieren, konnte aber auch bis zu 100 Tieren betragen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
52
Forschungsexpedition Azoren 2013
• Pottwal: Gesamtsichtungen 25 25 20 15 10
Größe der Gruppen bei Pottwalen
5 0
0-9 20- 40- 60- 80- ab 29 49 69 89 100
Abbildung 36 Gruppengröße der Pottwale
X-Achse: Zahlen stehen für die Gruppengröße Die Pottwale sind in der Regel alleine oder in Zweiergruppen (Mutter + Kind) anzutreffen. In seltenen Fällen kann man auch Dreiergruppen oder sogar Fünfergruppen beobachten. • Rissodelfin: Gesamtsichtungen 8
3 2 Größe der Gruppen bei Rissodelfinen
1 0
0-9 20-2940-4960-6980-89ab 100
Abbildung 37 Gruppengröße der Rissodelfine
X-Achse: Zahlen stehen für die Gruppengröße Die Gruppengröße bei den Rissodelfinen ist kleiner und reicht von 2 Tieren bis hin zu 30 Exemplaren.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
53
Forschungsexpedition Azoren 2013
• Schnabelwale: Gesamtsichtungen 5
4 3 2 Größe der Gruppen bei Schnabelwalen
1 0
0-9
2029
4049
6069
8089
ab 100
Abbildung 38 Gruppengröße der Schnabelwale
X-Achse: Zahlen stehen für die Gruppengröße Die Schnabelwale sind lediglich in kleineren Gruppen von bis zu maximal 10 Tieren aufzufinden. Die von uns gesichtete Mindestzahl liegt bei 3 Exemplaren. • Streifendelfine: Gesamtsichtungen 6
3 2 Größe der Gruppen bei den Streifendelfinen
1 0
0-9 20-29 40-49 60-69 80-89ab 100
Abbildung 39 Gruppengröße der Streifendelfine
X-Achse: Zahlen stehen für die Gruppengröße Die Streifendelfine sind in mittelgroßen Gruppen von 15 bis 50 Tieren anzutreffen. Kleine und größere Gruppen wurden nicht gesichtet.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
54
Forschungsexpedition Azoren 2013
Durchschnittliche Gruppenanzahl der Arten:
70 60 50 40 30
Durchschnittliche Gruppengröße
20 10 0
1 2 3 4 5 6 7 8
Abbildung 40Gruppengrößen der Delfin- und Walarten
X-Achse: 1=Fleckendelfin; 2=Gemeiner Delfin; 3=Großer Tümmler*; 4=Streifendelfin; 5=Rissodelfin; 6=Grindwal; 7=Schanbelwal; 8=Pottwal * Bei den Großen Tümmlern wurden die Sichtungen des kranken Tümmlers nicht berücksichtigt. An den durchschnittlichen Gruppengrößen kann man erkennen, dass die Fleckendelfine (65) und die Gemeinen Delfinen (62) am größten sind. Pottwale sind in sehr kleinen Gruppen unterwegs (1,5). Weitere Daten: Großer Tümmler (46), Streifendelfin (34), Rissodelfin (24), Grindwal (8), Schnabelwal (6) • Gemessene Höchstgeschwindigkeiten der einzelnen Arten:
40 35 30 25 20 15 10 5 0
Höchstgeschwindig -keiten
1 2 3 4 5 6 7 8
Abbildung 41 Gemessene Höchstgeschwindigkeiten der Meeressäuger
X-Achse: 1=Schnabelwal; 2=Streifenwal; 3=Gemeiner Delfin; 4=Großer Tümmler; 5=Fleckendelfin 6=Rissodelfine; 7=Grindwal; 8=Pottwal
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
55
Forschungsexpedition Azoren 2013
Zusammenfassend haben wir bei den Schnabelwalen (36km/h) und den Streifendelfinen (34km/h) die höchsten Geschwindigkeiten feststellen können. Der Pottwal (3,3km/h) ist mit Abstand das langsamste Tier. Weitere Daten: Gemeiner Delfin (15km/h); Großer Tümmler (15km/h); Fleckendelfin (15km/h); Rissodelfin (7km/h); Grindwal (6,7km/h) Diese Geschwindigkeiten wurden von uns gemessen. Delfine können durchaus Geschwindigkeiten von bis zu 50 Stundekilometern erreichen. c) Atemintervalle der einzelnen Arten
• Gemeiner Delfin: Gesamtsichtungen 36
10 8 6 Atemintervalle bei Gemeinen Delfinen
4 2 0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Abbildung 42 Atemintervalle der Gemeinen Delfine
X-Achse: Tauchdauer in Sekunden Man kann festhalten, dass die Tauchzeiten der Gemeinen Delfinen relativ konstant sind und nicht großartig abweichen. Sie liegen jeweils zwischen vier bis elf Sekunden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
56
Forschungsexpedition Azoren 2013
• Grindwal: Gesamtsichtungen 15
3 2,5 2 1,5
Atemintervalle bei Grindwalen
1 0,5 0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Abbildung 43 Atemintervalle der Grindwale
• Großer Tümmler: Gesamtsichtungen 16
3 2,5 2 1,5
Atemintervalle bei Großen Tümmlern
1 0,5 0
1
3
5
7
9
11
13
15
Abbildung 44 Atemintervalle der Großen Tümmler
X-Achse: Tauchdauer in Sekunden Die Tauchzeiten der Großen Tümmlern sind sehr unterschiedlich und können mit drei Sekunden sowohl sehr gering, als auch mit 15 Sekunden im Vergleich lang sein.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
57
Forschungsexpedition Azoren 2013
• Pottwal: Gesamtsichtungen 93
25 20 15 Atemintervalle bei Pottwalen
10 5 0
1
3
5
7
9
11
13
15
Abbildung 45 Atemintervalle der Pottwale
X-Achse: Tauchdauer in Sekunden Die Durchschnittliche Tauchzeit von Pottwalen betrug im Schnitt zwischen sechs und zwölf Sekunden festzustellen. Es gibt auch abweichende Werte. • Pottwal-Jungtier: Gesamtsichtungen 24
5 4 3 Atemintervalle bei PottwalJungtieren
2 1 0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Abbildung 46 Atemintervalle der Pottwal-Jungtiere
X-Achse: Tauchdauer in Sekunden Die Atemintervalle des Pottwal-Jungtiers umfassen lediglich eine Spanne von vier bis zwölf Sekunden, sind dafür aber stärker variiert als bei einem ausgewachsenen Potwaal.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
58
Forschungsexpedition Azoren 2013
• Rissodelfin: Gesamtsichtungen 40
6 5 4 3
Atemintervalle bei Rissodelfinen
2 1 0
1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23
Abbildung 47 Atemintervalle der Rissodelfine
X-Achse: Tauchdauer in Sekunden Die Atemintervalle des Rissodelfins sind sehr schwankend und reichen von drei bis 24 Sekunden. • Schnabelwale: Gesamtsichtungen 21
5 4 3 Atemintervalle bei Schnabelwalen
2 1 0
1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21
Abbildung 48 Atemintervalle der Schnabelwale
X-Achse: Tauchdauer in Sekunden
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
59
Forschungsexpedition Azoren 2013
Die Schnabelwale haben sehr unregelmäßige Atemintervalle, die zwischen 5 und 22 Sekunden variieren. Durchschnittliche Tauchzeiten nach Arten geordnet:
12 10 8 6
Atemintervalle bei Gemeinen Delfinen
4 2 0
1 2 3 4 5 6 7
Abbildung 49 Atemintervalle der Gemeinen Delfine
X-Achse: 1=Schnabelwal; 2=Rissodelfin; 6=Gemeiner Delfin; 7=Grindwal
3=Pottwal;
4=Großer
Tümmler;
5=Pottwal-Jungtier
Die Schnabelwale (10,7 Sek.) und die Rissodelfine (9,6 Sek.) haben die längsten Tauchzeiten. Ebenfalls auffällig ist, dass Pottwal-Jungtiere mit einem Atemintervall von durchschnittlich 7,5 Sekunden wesentlich öfter atmen als die erwachsenen Tiere mit 9,1 Sekunden. Die Grindwale atmen am öftesten (alle 5,8 Sek.). Weitere Daten: Großer Tümmler (8,0 Sek.), Gemeiner Delfin (7,0 Sek.).
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
60
Forschungsexpedition Azoren 2013
d) Zusammenleben mehrerer Arten Während der kompletten Forschungsexpedition ist aufgefallen, dass Delphine in der Regel in großen Schulen oder zu mindestens in größeren Gruppen unterwegs sind. Dabei ist es jedoch oftmals so, dass sich die Arten untereinander nicht vermischen. • Zusammenleben mehrerer Arten: Gesamtsichtungen 95
eine Art
Abbildung 50 Zusammenleben mehrerer Arten
Sichtungen von zwei vermischen Arten in einer Gruppe waren sehr selten anzutreffen, in 6,3% aller Fälle. Es wurden immer dieselben Arten zusammen gesichtet Viermal wurde eine Gruppe von Gemeinen Delfinen zusammen mit einer Gruppe von Streifendelfinen gesichtet. Zweimal war eine Gruppe aus Großen Tümmlern und Grindwalen miteinander zu sehen. e) Hydrophonauswertung Um die Laute der Delfine aufnehmen und vergleichen zu können, wird ein Hydrophon in Kombination mit einem Aufnahmegerät benutzt. Das Hydrophon dient lediglich zur Wiedergabe der Töne zuständig. Es ist also ein Unterwassermikrophon. Viele Delfine haben ihren eigenen Identifikationslaut. Delfine kommunizieren wie wir Menschen über Laute. Wir Menschen können nur einen Teil der Identifikationslaute hören. Allerdings geht die Frequenz dieser Laute teilweise über 16000 Hz. Diesen Bereich kann unser Ohr nicht mehr wahrnehmen. Um diese Laute sichtbar machen zu können verwenden wir graphische Auswertungen der Tonaufnahmen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
61
Forschungsexpedition Azoren 2013
Der Laut eines Delphinus Delphis (gemeiner Delfin) sah wie folgt aus:
Abbildung 51 Identifikationslaut Delphinus Delphis
Diese Identifikationslaute werden dann folgendermaßen ausgewertet:
Tonnummer Höchste
1 Fre- 19200
2 13258
quenz in Hz Niedrigste
Fre- 5333
6774
quenz in Hz Anfangsfrequenz
7733
6774
in 6000
6194
in Hz Endfrequenz Hz Dauer in s
1,08
1,029
Tabelle 3 Identifikationslaute Delphinus Delphis
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
62
Forschungsexpedition Azoren 2013
Abbildung 52 Identifikationslaut Großer Tümmler
Tonnummer Höchste
1
2
3
4
Fre- 22105
13176
18834
15216
Fre- 12789
1314
6431
4706
8784
18834
11137
13176
6431
4706
0,986
0,542
1,171
quenz in Hz Niedrigste quenz in Hz Anfangsfrequenz
18789
in Hz Endfrequenz
in 21974
Hz Dauer in s
0,378
Tabelle 4 Identifikationslaut Großer Tümmler
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
63
Forschungsexpedition Azoren 2013
Abbildung 53 Identifikationslaut Grindwal
Tonnummer
1
Höchste Frequenz
12400
in Hz Niedrigste
Fre- 9200
quenz in Hz Anfangsfrequenz
9600
in Hz Endfrequenz in Hz
12267
Dauer in s
1,057
Tabelle 5 Identifikationslaut Grindwal
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
64
Forschungsexpedition Azoren 2013
Abbildung 54 Identifikationslaut Fleckendelfin
Tonnummer Höchste
1 Fre-
21584
2 21774
3 19935
quenz in Hz Niedrigste
Fre- 8215
8129
9484
21774
15194
14516
19935
0,982
1,098
quenz in Hz Anfangsfrequenz 21584 in Hz Endfrequenz
in 9826
Hz Dauer in s
1,147
Tabelle 6 Identifikationslaut Fleckendelfin
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
65
Forschungsexpedition Azoren 2013
Damit Delfine und Wale sich orten können, geben sie Sonartöne von sich. Diese Töne nehmen wir Menschen teilweise als Klicks wahr. Die Klicks gehen teilweise über den Bereich von 16000 Hz, was wir Menschen mit dem Ohr nicht mehr wahrnehmen können. Die Sonartöne eines Delphinus Delphis sehen so aus:
Abbildung 55 Sonartöne Delphinus Delphis
6.2.4. Bewertung Steckbriefe der einzelnen Delfin- und Walarten • Delphinus delphis – Gemeiner Delfin Der Gemeine Delfin ist sehr häufig anzutreffen. Es wurden ca. 420 Tiere seiner Art gesichtet. Die Tiere wurden zu 70 % in Schulen oder kleineren Gruppen von 20 Tieren beobachtet. Die Gemeinen Delfine verhielten sich, dem Boot gegenüber, zum größten Teil verspielt, kamen neugierig an das Boot heran und schwammen neben dem Boot her. Es konnte bei einigen Tieren das Breaching beobachtet werden. Dabei springen die Delfine hoch und lassen sich dann auf eine Seite fallen. Die Merkmale der Gemeinen Delfine sind, der weiße Bauch, der gelb- oder hellbraune Streifen an der Seite, ein schwarz grauer Rücken und eine Größe von ca. 1,5-2,5 Metern. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt zwischen zehn und 15 km/h. Die Gemeinen Delfinen hatten im Durchschnitt, bei zehn gemessenen Werten eine durchschnittliche Tauchzeit von 14 Sekunden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
66
Forschungsexpedition Azoren 2013
Abbildung 56 Delphinus delphis – Gemeiner Delfin Bild I
Abbildung 57 Delphinus delphis – Gemeiner Delfin Bild II
• Stenella coeruleoalba – Streifendelfin Der Streifendelfin oder auch Blau-Weißer-Delfin, ist nicht so oft anzutreffen wie der Gemeine Delfin. Die Streifendelfine wurden fünf Mal gesichtet. Es waren kleine Schule mit ungefähr 40 Tieren zu beobachten. Diese verhielten sich dem Boot gegenüber neutral und sprangen ab und zu in die Luft. In der Schule konnten 4-5 Jungtiere gesichtet werden. Die Streifen Delfine sind dunkelblau oder schwarz blau gestreift und haben einen weißen Bauch. Sie sind ca. 1,5-2,5 Meter groß. Die Geschwindigkeit der Schule betrug 25-34 km/h.
Abbildung 58 Stenella coeruleoalba – Streifendelfin
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
67
Forschungsexpedition Azoren 2013
• Grampus grisius – Rissodelfin Die Rissodelfine oder auch Rundkopfdelfine genannt, haben einen weißen Bauch und einen dunkel grauen Körper, welcher mit weißen Narben übersäht ist. Die Narben entstehen dadurch, dass die Tiere sich gegenseitig mit den Zähnen über den Körper fahren und dadurch Narben entstehen. Mit der Zeit kommen immer mehr dieser Narben hinzu. Dadurch kann ein Altersunterschied ausgemacht werden. Ein Jungtier hat wenig Narben, ein Erwachsenes Tier mehreren Narben und ein altes Tier ist von vielen Narben gezeichnet. Die Delfine sind ca. 2,5-3,5 Meter groß. Es konnten ca. 160 Rissodelfine gesichtet werden. Die Tiere verhielten sich neutral und die Jungtiere waren verspielt. Die Durschnitts Geschwindigkeit der Delfine bei 10 Messungen betrug 5,5 km/h. Die Tauchzeit betrug im Durchschnitt 14 Sekunden.
Abbildung 59 Grampus grisius – Rissodelfin
• Tursiops truncatus – Großer Tümmler Der große Tümmler hat eine graue Körperfarbe, ist am Bauch weiß und ist ca. 2-4 Meter groß. Es wurden ca. 180 Große Tümmler gesehen. Zweimal wurde ein kranker Tümmler gesichtet. Dieser wurde vermutlich von der Gruppe ausgeschlossen, da er nicht mehr jagen kann. Er ist wahrscheinlich verdurstet, da Delfine Ihre Flüssigkeit über die Nahrung aufnehmen. Die Tiere verhielten sich dem Boot gegenüber neugierig und machten skyhopping. Als Skyhopping wird es bezeichnet, wenn die Delfine hoch in die Luft springen und sich neugierig umschauen. Bei dem sogenannten Tail slipping schlagen die Delfine mit der Fluke auf die Wasseroberfläche. Die großen Tümmler wurden in Gruppen beobachtet. Die Durchschnittliche Atemfrequenz bei den 10 Messungen betrug 5,6 Sekunden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
68
Forschungsexpedition Azoren 2013
Abbildung 60 Tursiops truncatus – Großer Tümmler
• Stenella frontalis – Zügeldelfin Die Zügeldelfine, oder auch Fleckendelfine, haben einen blau-weiß-grau gefleckten Körper und sind ca. 1,5-3,0 Meter groß. Es wurden ca. 305 Tiere gesichtet. Diese verhielten sich zu 75 % neutral, die anderen waren neugierig und wieder andere waren desinteressiert.
Abbildung 61 Stenella frontalis – Zügeldelfin
• Grindwale Die Grindwale – oder auch Pilotwale genannt – besitzen eine schwarze Färbung. Sie sind meist in Gruppen anzufinden und können bis zu sechs Meter groß werden. Besonders auffällig ist neben dem klobigen, abgerundeten Kopf die rund zulaufende Finne. Mit zunehmendem Alter wird diese immer gebogener und größer. Insgesamt sind sie es ruhigere Vertreter und nicht sonderlich neugierig. Tagsüber ruhen sie sich meistens von der nächtlichen Jagd aus und treiben an der Wasseroberfläche. So können sie Stickstoff abbauen, um neuen Sauerstoff speichern.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
69
Forschungsexpedition Azoren 2013
Abbildung 62 Grindwal Bild I
Abbildung 63 Grindwal Bild II
• Pottwale Bei den Pottwalen handelt es sich um bis zu 15 Meter große Meeressäuger, die einen dunkelgrauen und langen Körper besitzen. Sie sind zum Großteil alleine oder auch zu zweit aufzufinden. Pottwale sind sehr ruhig und verhalten sich gegenüber dem Boot völlig neutral. Entschließen sie sich in die Tiefen des Meeres zu tauchen zeigen sie dabei meist ihre charakteristische Fluke, an denen die einzelnen Arten wieder erkannt werden können.
Abbildung 64 Pottwal
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
70
Forschungsexpedition Azoren 2013
6.2.5. Gesamtfazit Insgesamt haben wir während unseren zehn Tage auf dem Meer weit mehr als 3000 Wale und Delfine in über 100 Sichtungen gesehen. Dabei wurden acht unterschiedliche Arten gesehen:
−
Gemeine Delfine
−
Fleckendelfine
−
Streifendelfine
−
Rissodelfine
−
Große Tümmler
−
Grindwale
−
Schnabelwale
−
Pottwale
Besonders oft waren Gemeine Delfin zu beobachten. Mehr als die Hälfte aller Gesichteten Tiere waren Gemeine Delfine. Dies lässt uns darauf schließen, dass diese Art zum einen sehr oft an der Küste der Vulkaninsel Pico vorkommt und zum anderen aber nicht scheu zu sein scheint. Betrachtet man nicht nur die Gesamtanzahl der Tiere, sondern auch die Anzahl der einzelnen Sichtungen erkennt man, dass die Pottwale ebenfalls einen großen prozentuale Anteil einnehmen. Diese Biodiversität gibt aufgrund der hervorragenden Umweltbedingungen, die die Wale und Delfine hier vorfinden. Die „glückliche“ Fügung, dass sich die drei Kontinentalplatten (Eurasische Platte, Amerikanische Platte, Afrikanische Platte) allesamt voneinander weg bewegen sorgt für eine Strömung um die Azoren herum, die für einen hohen Fischbestand sorgt. Von diesem konnten wir uns beim Schnorcheln selbst vergewissern. Für die Meeressäuger bedeutet dies in erster Linie ausreichend Nahrung. Das reichhaltige Nahrungsangebot ist ein perfekter Platz um ein paar Tage Rast während der Reise nach Norden bzw. Süden bietet. Das dies auch der Fall ist belegt auch der von uns durchgeführte Fluken vergleich, der zeigt, dass ein Pottwal während unserer Expedition an mindestens drei verschiedenen Tagen gesichtet wurde und somit länger verweilt. Pottwalen bringen in der Nähe Picos vornehmlich ihre Kinder zur Welt. Dies erkennt man vor allem an dem hohen Anteil der Jungtiere in Bezug auf die Gesamtanzahl der Pottwale. Zudem war es mehrfach der Fall, dass ein Pottwal-Weibchen zusammen mit seinem Kind gesichtet wurde, was die These zusätzlich bestätigt.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
71
Forschungsexpedition Azoren 2013
Auch bei Schulen Gemeiner Delfine wurden viele Jungtiere gesichtet. Sie nutzen hier ebenfalls die Gegend, um ihre Kinder zur Welt zu bringen, da die Küste Picos als gute Kinderstube dient. Die großen Delfin- und Walvorkommen sind für die Bevölkerung Picos ein großes wirtschaftliches Gut. Damit betreibt Pico Tourismus.. Durch zusätzliche Maßnahmen, wie einem externen Walbeobachter, der per Funk Standorte von Meerestieren an die Skipper durchgibt, sind die Azoren perfekt für die Walund Delfinforschung geeignet. Dadurch war es auch möglich weitere wissenschaftliche Untersuchungen über die einzelnen Arten, wie z.B. Atemintervalle, Höchstgeschwindigkeiten und Gruppengrößen durchzuführen, welche sehr interessante Ergebnisse hervorbrachten, wobei die zum Teil möglichen Vergleiche zwischen Jungtieren und ausgewachsenen Exemplaren (z.B. der Vergleich zwischen den Tauchzeiten von Pottwal-Jungtieren und ausgewachsenen Pottwalen) ein besonderes Highlight waren. Trotz einer Menge Arbeit die mit der Forschung verbunden war, wird die Zeit auf jeden Fall immer in positiver Erinnerung bleiben. Nicht zuletzt aufgrund der Möglichkeiten auch mal inmitten der Untersuchungen schwimmen zu können.
6.3. Fauna 6.3.1. Einleitung und Zielsetzung Im Bereich Fauna setzte sich Forscherteam folgende Zielsetzung: • Soll ein Tierkatalog erstellt werden, welcher folgende Punkte umfasst: Name und Bild, Aussehen, Fundort, Anpassung und die Eigenschaften. • In der Bewertung ein Vergleich zu der in Deutschland vorkommenden Artenvielfalt aufgestellt werden. 6.3.2. Methodik Um einen Tierkatalog zu erstellen, wurden die Tiere an verschiedenen Orten der Insel beobachtet und analysiert. Dabei wurde auf den Namen, das Aussehen, die Anpassung und die Eigenschaften geachtet. Außerdem wurde, um die Tierarten im Tierkatalog besser darstellen zu können, zu jeder von diesen ein Bild eingefügt. Später hat das Forscherteam in der Bewertung besonders Wert auf den Vergleich mit der deutschen Artenvielfalt gelegt. Der Tierkatalog wurde alphabetisch geordnet.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
72
Forschungsexpedition Azoren 2013
6.3.3. Ergebnisse der Untersuchungen In den folgenden Tabelle kann man den Tierkatalog mit allen gefundenen Tieren, welche zuerst nach Vögel, Säugetiere, Insekten, Weichtiere, Kleinstlebewesen, Fische und Krustentiere, Reptilien und Amphibien geordnet wurden auffinden. Außerdem wurde diese in den einzelnen Untergruppen nach dem Alphabet aufgelistet: a) Vögel Vögel Tierart/Bild
Aussehen
Fundort
Anpassung
Eigenschaften
vollkommen schwarz Auf Feldern und Wie- Allesfresser, passen Scheu, fliehen wenn gefederter mit ro- sen sich somit gut an den man sich ihr nähert tem bis gelben Ort an Schnabel Amsel
Ente Fischreiher
grünes, braunes, Vulkansee weißes und schwarzes gefedert
Wasserdichtes Gefie- Zutraulich, sehr ruder hig
grau, weiß
See
Relativ lange Beine, bleibt lange ruhig um gut seine Beute stehen auffinden zu können
gelber, vorne gekrümmter Schnabel, gelbe bis orangene Füße
Hafen von Madalena, Fähig auf offenem beim Haus des Vigia, Meer zu schwimmen, am Tag auf dem Meer, Nachts an Land,
Gelbschnabelsturmtaucher
braun-weiß-schwarz Reserva Floresta, gesprenkelt, rote freilaufend Augen und Schnabel
Passiv, auf dem Meer vor dem Boot fliehend, brütet in Höhlen versteckt in den Wäldern
Auffällig gefärbt, um Sehr scheu, läuft sich Fortzupflanzen weg, stößt Laute aus, versteckt sich
Hahn
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
73
Forschungsexpedition Azoren 2013
Gefieder in braun, schwarz, weiß und grünlich
am und im Wasser , Keine Fressfeinde, so fressen Algen und am Hafen vorgefun- kann sie hier ohne Grünzeug aus dem den Gefahr leben Wasser und vom Land.
Hausente Schwarz-Weißes Reserva Floresta, umzäuntes Federkleid, rote Augen und Schnabel Gehege, auf Stein
Erschließt sich neue Lebensräume
Moschusente
Möwe
Distanziert, alleine trotz Gruppe, komplett neutrales Verhalten, keine Beachtung
Weißer Kopf mit graue-schwarzem Federkleid, gelber Schnabel
In Meeresnähe, auf einem Stein, Hafen
graues, braunes und an der Küste schwarzes Gefieder
Angepasst an Küsten- Meistens in großen regionen Gruppe auszufinden
Besucht die Siedlun- Zutraulich gen der Menschen, um dort Beute zu machen
Ringeltaube Schwarzer Kopf, weißer Körper, Oranger Schnabel
Auf dem Ozean auf Schmale Flügel, um Passiv einem Stück Treibgut bei Sturm zu Fliegen
Seeschwalbe Tabelle 7 Identifikationstabelle Vögel
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
74
Forschungsexpedition Azoren 2013
b) Säugetiere Säugetiere Tierart/Bild
Aussehen
Fundort
Anpassung
Braunes Fell mit Reserva Floresta, Tarnend gefärbt weißen Flecken umzäuntes Geheund weißer Bauch ge, unter bedachtem Unterstand
Gruppe, Verhalten: eher neutral, ruhig, neugierige Blicke aber keine Annäherung
kleine, runde Köt- Zwei Fundorte auf Klein und flink; tel aus vegetaridem Weg zum deswegen Vorteil schen RückstänVulkan Pico vor Feinden den lassen auf Pflanzenfresser schließen genauer Kaninchen
Schnell und sehr scheu, schwer zu
Damwild
Kaninchenkot
Kuh
Ziege
Hund
Eigenschaften
Fotografieren
Vier Beine, ca. Weide, Feld, Stra1,50m hoch, in ße den Farben schwarz, weiß braun und teilweise gesprenkelt
Hufe angepasst an Träge, neutral unebenes Gelän- gegenüber ande deren Lebewesen, gehen Autos langsam aus dem Weg
Vier Beine, ca. 1 Weiden und FelMeter groß, meis- der tens weiß, ähnlich der deutschen Ziege
Körper der gut angepasst ist an Laufen auf unebenen Boden
Sehr scheu; fliehen bei näherem Menschenkontakt, fressen Gras
Vier Beine, Fell Vorgärten von hauptsächlich in Häusern den Farben weiß, braun, grau oder schwarz, teilweise gesprenkelt, größtenteils 0,5-1 Meter groß, Rute
Auf das Leben als Haustier angepasst
Wird als Haustier gehalten
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
75
Forschungsexpedition Azoren 2013
Vier Beine, in den Farben weiß bis schwarz, 0,2-0,5 Meter groß, Schwanz
Katze
Vorgärten von Häusern
Auf das Leben als Haustier angepasst
Haustier, eher scheu
Tabelle 8 Identifikationstabelle Säugetiere
c) Insekten Insekten Tierart/Bild
Aussehen
Fundort
Anpassung
Eigenschaften
sechs Beine, kleiner als 1cm, drei runde Körperabschnitte
auf dem Boden einer Klein, um sich zu Passiv gegen über mit Erde bedeckte verstecken; Greifzan- Menschen, suchen Weide gen zum Transportie- nach Nahrung ren von schwerer
Weiß, klein
An Blättern eines Schwer von den Baumes vor der Gruta Pflanzen zu Entferdas Torres nen
grün glänzender Panzer, Flügel
auf einer Blume (Wie- Durch grünen Körper Fliegt meist bei Blusen-Kerbel) auf Blätter mehr oder men und ist schwer weniger gut getarnt zu erkennen
schwarz, gelb
überall wo es Blüten in der Nähe gibt
Ameise Fressen die Blätter, sind weit verbreitet wegen wenig Fressfeinden
Blattläuse
Grüne Schmeißfliege
Hummel
(Bsp.: Felder, Gärten)
Wegen relativ auffälliger Farbe nur auf gelben Blumen getarnt, ernährt sich durch Blütennektar
Viele Beine, kleiner Im Schatten eines Auf schwarz-grauem als 1cm, geschachtel- Bordsteins von Mada- Untergrund sehr gut ter Panzer, grau lena getarnt
nicht scheu
Klein und langsam unterwegs
Kellerassel
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
76
Forschungsexpedition Azoren 2013
ca. 5mm groß, schwarz,
Spitze des Vulkans Pico
An dunklem Untergrund durch ihre Färbung gut angepasst und getarnt
Obstfliege acht Beine, kleiner als Mauer in Sao Roque 1cm, hellgrüner Hinterleib, krabbelt flink
Fliegen umher werden von hellen Farben und Zuckerhaltigen Nahrung angezogen
Klein und auf dunkScheu, krabbelt lem Boden schwer zu schnell weg erkennen
Spinne Tabelle 9 Identifikationstabelle Insekten
d) Weichtiere Weichtiere Tierart/Bild Meeresschnecke
Aussehen
Fundort
braun bis grau
An durch Wellen An die Vulkansteine befeuchteten Steinen angepasst und klein, in Meeresnähe um sich vor Fressfeinden zu schützen
Gräulich bis durchsichtig, Tentakel leicht rötlich
Naturschwimmbecken
Beinahe durchsichtig: Fortbewegung durch kaum im Wasser zu charakteristische sehen „Pumpbewegungen“, Auftrieb durch Luftkissen
grau, gestreift
feuchte Böden
Mit unauffälligem Gehäuse gut getarnt
Qualle
Anpassung
Eigenschaften Schwer zu erkennen und meistens nicht alleine
Schleimspur
Schnecke Tabelle 10 Identifikationstabelle Weichtiere
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
77
Forschungsexpedition Azoren 2013
e) Kleinstlebewesen Kleinstlebewesen Tierart/Bild
Aussehen
Fundort
Anpassung
Eigenschaften
Leichter goldener Schimmer
In Lavahöhlen (Gruta leben nur dort wo sie Leuchten im dunklen das Torres) überleben schwach golden
Bakterie Tabelle 11 Identifikationstabelle Kleinstlebewesen
f) Fische und Krustentiere Fische und Krustentiere Tierart/Bild
Aussehen
Fundort
Anpassung
Eigenschaften
Braune bis graue Am einzigen SandHaut, dünn mit her- strand Picos auf Lavorstehenden Augen vasteinen
Gut getarnt auf dem Meeresboden
Perfekte Tarnung, wird oft übersehen und gräbt sich in den Sand ein.
Schwarze Gliedmaßen sowie schwarze Schale
Gute Tarnung durch seine Schalenfarbe, Gut an das Vulkangestein angepasst.
Ein wenig scheu, charakteristische Seitwärtsbewegungen
Auf Meeresboden angepasst
Flink und schnell unterwegs
Flunder
Krabbe
Auf Steinen am Ufer (unmittelbare Nähe zum Wasser), am Hafen in Madalena auf einer Alge.
Seitenflossen vorne, im Meer, weniger als Mund nach unten 50m vom Ufer entgerichtet, kleiner Bart fernt Meereswels
Tabelle 12 Identifikationstabelle Fische und Krustentiere
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
78
Forschungsexpedition Azoren 2013
g) Reptilien Reptilien Tierart/Bild
Aussehen
Fundort
Anpassung
Eigenschaften
Schwarz, grün
zw. Steinen, auf Holz in Ufernähe
an die schwarzen Vulkansteine angepasst
Schnell, scheu
Orange, braune Färbung; Fünf Panzerplatten Reihen
Ozean
Durch Panzer vor Fressfeinden geschützt
Flieht vor Menschen, Anfällig für parasitären Befall
Eidechse
Karettschildkröte Tabelle 13 Identifikationstabelle Reptilien
6.3.4. Bewertung a) Vergleich zu Deutschland Alle von uns im Katalog aufgeführten Tiere sind auch in Deutschland anzutreffen (Ausnahme sind der Gelbschnabelsturmtaucher und die Moschusente). Dies schließt auch alle durch den Menschen auf die Insel gebrachten Nutz-/Haustiere (wie Damwild, Kühe, Hühner, Pferde, Hunde und Katzen) ein. b) Varianten der Tarnung Folgende Punkte gelten nicht für Nutz-und Haustiere: Aus dem Tierkatalog ist abzulesen, dass es in der Regel nur kleine Landtiere auf dieser Insel gibt. Des Weiteren haben wir herausgefunden, dass sich alle Tiere (bis auf die Hummel und die Bakterien) bestimmten Varianten der Tarnung bedienen. • 1. Variante Ein komplett schwarzes Erscheinungsbild, um in einem Versteck bzw. in der Nacht nicht gesehen werden zu können. Außerdem können sie von Raubtieren, die sich über ihnen befinden schwerer erkannt werden. Dieser Variante bedienen sich die Amsel, manche Krabben und (bis auf die Blattläuse und die Hummeln) alle Insekten.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
79
Forschungsexpedition Azoren 2013
• 2. Variante Die zweite Art von Tarnung besteht aus einem hellen Bauch und einen grauen oder schwarzen Rücken zu haben. Mit der hellen Seite ahmen Sie das Sonnenlicht nach und mit der dunklen Oberseite bedienen sie sich den Vorteilen der 1. Variante. Diese Variante nutzen die Fischreiher, der Gelbschnabelsturmtaucher, (das Damwild) die Krabbe und viele Fische. • 3. Variante Wiederum andere Tiere passen sich farblich der Umgebung an um schlechter gesehen werden zu können bzw. sich besser verstecken zu können. Dieser Variante bedienen sich die Enten, die Ringeltaube, die Hasen, die Kellerassel, die Weinbergschnecke, die Meeresschnecke, die Flunder und die Eidechse. • 4. Variante
Die Qualle ist ein Tier, das Versucht sich unsichtbar erscheinen zu lassen. Sie versucht mit der Natur zu verschmelzen. c) Größe, Nahrung und Tarnung Aus der Größe, Tarnung und Nahrungs Kombination lässt sich im Tierkatalog ein Muster erkennen: Aus „groß und gut getarnt“ lässt sich anhand des Tierkataloges schließen, dass das beschriebene Tier ein Raubtier ist. Bsp.: Fischreiher, Gelbschnabelsturmtaucher Aus „groß und nicht getarnt“ kann man sich denken, dass das beschriebene Tier ein Pflanzenfresser ist. Bsp.: Kuh, Schaf Aus „klein und gut getarnt“ kann man schließen, dass das beschriebene Tier ein Pflanzenfresser ist. Bsp.: Ente, Qualle Aus „klein und nicht getarnt“ lässt sich schließen, dass das beschriebene Tier ein Pflanzenfresser mit einer auffallenden Färbung zur Warnung für andere Tiere, dass man stechen kann und/oder giftig ist, hat. Bsp.: Hummel
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
80
Forschungsexpedition Azoren 2013
d) Vögel Des Weiteren kann man in der Tabelle eine Auffälligkeit des Fundorts von Vögeln feststellen. Fast alle oben genannte Vögel sind die Hälfte des Tages am Wasser anzutreffen. Die Amsel und die Ringeltaube wurde auch am Wasser gesehen, jedoch seltener. Außerdem trifft für diese zwei Vogelarten zu, dass sie so wie alle aufgezählte Säugetiere und Insekten, auf die ganze Insel verteilt gefunden wurden. e) Säugetiere Aus dem Tierkatalog kann man ebenfalls schließen, dass fast alle Säugetiere Nutz- und Haustiere sind und nur durch den menschlichen Einfluss die Insel bevölkern. Als Haustier kann man besonders den Hund und die Katze nennen, welche in Deutschland auch typische Haustiere sind. Die Kuh ist ein charakteristisches Kennzeichen für Pico und wichtig für die Landwirtschaft und den Export. Somit kann man die Kuh als Nutztier bezeichnen. Hier sind deutliche parallelen zu Deutschland sichtbar. in Deutschland ist die Kuh ebenfalls eines der hauptsächlichen Nutztiere der Landwirtschaft. Die Ziege ist ebenfalls ein Nutztier und wird für die Milchversorgung auf Pico genutzt. Einerseits wurde das Damwild in einem eingezäunten Gehege in einem Pflanzenpark aufgefunden. Das Damwild wurde nirgendwo sonst auf der Insel gesichtet. Daher wird auf das menschliche Eingreifen in die Artenvielfalt der Tiere geschlossen. Einzig der Hase, von dem zwar im Tierkatalog nur ein Foto von seinem Kot aufzufinden ist, scheint von natürlichem Vorkommen in der Natur Picos zu sein. Denn diese wurde jedoch oft frei in der Natur gesehen. Zusammenfassend würden fast alle der aufgezählten Säugetiere die Azoren-Insel Pico ohne menschlichen Einfluss heute nicht bewohnen, sie sind entweder Haus oder Nutztiere, die größtenteils für die Versorgung und den Export zuständig sind. f) Insekten Bei den Insekten gibt es eine deutliche Übereinstimmung zu den Insekten in Deutschland. Sie sind klein und meistens sehr scheu. Einige von Ihnen, wie zum Beispiel die Kellerassel oder die Ameise sind sehr wichtig für das Ökosystem und das erhalten der Natur da sie Humus verarbeiten und abgestorbene organische Substanzen fressen und somit beseitigen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
81
Forschungsexpedition Azoren 2013
g) Weichtiere Die drei gefundenen Weichtiere weisen insofern eine Gemeinsamkeit auf, da sie alle in Meeresnähe oder direkt am/im Meer gefunden wurden. So war der Fundort der Weinbergschnecke auf feuchtem Boden, der der Meeresschnecke am Meeresufer und die Qualle wurde im Meer gefunden. h) Kleinlebewesen Zu diesem Oberthema wurde nur ein Tier gefunden; die Bakterie. Der Fundort war in einer Vulkanhöhle (Gruta das Torres). Sie leben dort, da sie an diesen Ort gut angepasst sind und deshalb dort überleben können. i) Fische und Krustentiere Für die Fische und Krustentiere steht fest, dass beide vor allem in der Nähe von große Steinen und Felsen auffindbar sind. Sie suchen gerne Schutz in Felsspalten auf. Außerdem sind alle Tiere dieser Gruppe im Meer und in Meeresnähe anzutreffen. j) Reptilien Die Untergruppe Reptilien enthält zwei gefundene Organismen, nämlich die Eidechse und die Karettschildkröte. Die Eidechse ist durch ihre schwarz-grüne Färbung an das Vulkangestein angepasst. Sie sind auch häufig in Meeresnähe auffindbar. Außerdem ist sie sehr flink. Bei jedem Kontakt mit dem Menschen flüchtet sie. Die Karettschildkröte wurde auf dem Meer aufgefunden. Auffällig bei ihr war der orange-bräunliche Panzer, welcher bei der gefundenen mit Parasiten befallen war. Sie ist gegenüber dem Menschen ziemlich scheu. 6.3.5. Gesamtfazit Das Ziel der Forscher war es, einen Tierkatalog aufzulisten und einen Vergleich zu Deutschland herzustellen. Die Arbeit an dem Themenbereich Fauna erwies sich als überraschend schwierig, da es teilweise nicht nur kompliziert war, die einzelnen Arten zu bestimmen. Es gab auch Schwierigkeiten mit der Ansammlung aller gefundenen Arten. Da jeden Tag andere Jungforscher für den Themenbereich Fauna zuständig waren gab es jeden Abend bekannte aber auch unterschiedliche Ergebnisse. Trotzdem wurde mit mehreren Stunden Arbeit, Nachtschichten und sekundärer Recherche ein Tierkatalog mit den wichtigsten Punkten zum Katalogisieren der Tiere aufgestellt. Beim Vergleich der Artenvielfalt zu Deutschland waren interessante Ergebnisse aufzufinden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
82
Forschungsexpedition Azoren 2013
Fast alle Organismen sind auch in unserer Heimat zu entdecken, was jedoch auch daran liegen könnte, dass viele dieser als Nutz- und Haustiere importiert wurden. Zusammenfassend kann man sagen, dass mit viel Anstrengung aller beteiligten Personen ein umfangreicher Tierkatalog ausgearbeitet wurde, der zwar nicht die komplette Artenvielfalt Picos umfasst, aber dennoch einen großen Teil des Artenreichtums der Insel aufweist.
6.4. Flora 6.4.1. Einleitung und Zielsetzung Um die Pflanzenwelt der Azoreninsel Pico optimal zu erkunden wurden folgende Forschungsziele festgelegt: •
Das Hauptziel, der Erforschung der Flora von Pico, ist es alle Pflanzen in einem Katalog zusammenzufassen und ein genaues Bild der jeweiligen Pflanze zu geben.
•
Weiterhin soll ein Vergleich zu Deutschland gezogen werden, in dem erkennbar ist, welche Pflanzen der Insel Pico ebenfalls in Deutschland natürlich wachsen. 6.4.2. Methodik
Das Vorgehen, um die beschriebenen Ziele zu erreichen, sah folgendermaßen aus: •
Zahlreiche Pflanzen wurden unter und über Wasser gesucht und genau beobachtet und betrachtet.
•
Anschließend wurden sie fotografiert und über eine sekundäre Recherche im Internet und Befragung von Experten versucht zu bestimmen. 6.4.3. Ergebnisse der Untersuchungen a) Pflanzenkatalog
Der Katalog zeigt für jede Pflanzenart ein Bild. Außerdem werden die Überpunkte „Art“, „Merkmale“, „Fundort und Bodenbeschaffenheit“, sowie die aus den Daten erkennbare „Anpassung“ beschrieben. Das Bild geht aus der Suche der Pflanzen auf Pico hervor. Bei dem Überpunkt Art wird der recherchierte Name der Pflanze angegeben. Bei den Merkmalen werden hauptsächlich äußere Merkmale der Pflanze, doch auch teilweise das Umfeld der Pflanze beschrieben. Bei Größe ist ein möglichst genauer Wert angegeben, um die Pflanze mit ihren Merkmalen besser einzuordnen. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
83
Forschungsexpedition Azoren 2013
Der Überpunkt Fundort gibt den Standort auf der Insel an. Der Punkt Boden gibt ein genaueres Bild der Bodenbeschaffenheit, auf welcher die gefundene Pflanze wuchs. Die erkennbaren Eigenschaften, die die Pflanze angenommen hatte, um sich ihrem Umfeld anzupassen werden in der Spalte Anpassung erschlossen. Bild
Art
Merkmale
Fundort/ Bodenbe-
Anpassung
schaffenheit Agaven
Ähre
Dicker Stamm; große, längliche,
Reserva Florestal/
Gezielte Anordnung zum
spitz zulaufende Blätter mit
Vulkangestein mit
Schutz der Wurzeln,
Stachel; buschartiges Vorkom-
dünner Humusschicht
dicke Blätter zur Speiche-
men in großen Gruppen; Größe:
rung von Wasser über
100cm
längere Zeiträume
Dünner Stängel mit langen
Sao Joao/
Durch die eingerollten
Blättern und gelbe Blüten in
trockene bis staubige
Blüten wird die Transpi-
Stäbchenform
Humusschicht
ration möglichst gering
Bis zu; Größe: 30cm
Algen
grün, gelb, flauschig; Größe: 5cm
gehalten.
Pereneida (Hafen)/ Vulkangestein unter Wasser
Aloe Vera
Fester, dünner, von abgestorbe-
Reserva Florestal/
Schutz des Stammes
(Echte Aloe)
nen Blättern überzogener
Vulkangestein mit
durch abgestorbene
Stamm; dicke, feste, wasserspei-
dünner Humusschicht
Blätter; Abwehr von
chernde, rot grüne, spitzzulau-
Feinden durch Dornen
fende Blätter mit Dornen; Größe: 40-100cm
Banane
Große grüne Blätter; Größe: 1-
Santa Luzia/
2m
Trockene Humusschicht
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
84
Forschungsexpedition Azoren 2013
Besenheide
Dahlie
Distel
Verzweigte, graue Stängel,
Pico/
Schützt die Wurzel durch
mit grünen enden; Größe: 100
Vulkangestein mit
Schutzanordnung
cm
dünner Humusschicht
Dunkler, langer Stiel; am Ende
Reserva Florestal/
Wachstum in Richtung
rote Blüten; dunkelgrüne, dünne
Vulkangestein mit
Sonne
Blätter; Größe: 60cm
dünner Humusschicht
Dornige, grüne Blätter; Größe:
Pico/
Wehrt feinde durch
20cm
Vulkangestein mit
stacheln ab
dünner Humusschicht Efeu
Dunkelgrüne Blätter;
Santa Luzia/
Haftender Stiel zum
Lotuseffekt; Größe: 10–30 cm
Vulkangestein
Hochranken zur Sonne
Englisches
Kleine weiße Blüten mit leicht
Pico/
Große Blätter für Wasser
Fingerkraut
violettem Ton; Größe: 10cm
Vulkangestein mit
Aufnahme
dünner Humusschicht
Farn
langer Stiel mit versetzt-
850m ü.n.N/
Große Oberfläche für
gefächerten Blättern, die sich
Feucht
Foto-
ausrollen; Größe: Bis zu
Synthese
1,5m Feigenbaum
Verzweigter Stamm; große,
Santa Cruz/
Lotuseffekt durch Här-
(Figueira
herzförmige Blätter; Größe: 250
Vulkangestein
chen
Ficus)
cm
Fingerhut
Langer Stiel; am Ende turmför-
Reserva Florestal/
Schutz der Blüte durch
mig angeordnete Blüten; weiße
Vulkangestein
Deckblatt; Dornen gegen
Blütenblätter mit weinroten
Fressfeinde
Deckblättern; kantige Blätter mit Stacheln in Bodennähe; Größe: 60cm
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
85
Forschungsexpedition Azoren 2013
Ginster-
Lange, dünne, trockene Äste mit
busch
kleinen Blättern; Größe: Bis zu
feuchte Erde
Wächst zur Sonne
2m
Glocken-
Kleine violette Blüten in Trauben
Pico/
Wachsen in Richtung
heide
angeordnet; Größe: 10cm
Vulkangestein mit
Sonne
dünner Humusschicht
Gras
Stabile Grashalme; Größe: 20cm
Pereneida ( Hafen)/
Resistent gegen Wind
Vulkangestein
durch stabile Halme
-
Gummi-
Große Blätter, rote dünne Blüten;
700m von der Küste
baum
Größe: 25cm
entfernt/ Erde
Heidelbeer-
Dünne, sehr verzweigte Äste;
Reserva Florestal/
Schutz der Blüten vor
baum
gebündelte Blattgruppen; da-
Vulkangestein
Witterung durch Blätter
runter zahlreiche, rote, glocken-
von oben
förmige Blüten; Größe: 50cm Hortensie
Stiele mit durchgehend grünen,
Reserva Florestal/
Schutz der Wurzel durch
dünnen Blättern; kugelförmiger
Vulkangestein mit
buschartige Anordnung,
Blütenkranz in weißen, rosafar-
hohem Eisenanteil
großflächige Schatten-
bigen, blauen, violetten Tönen;
blätter, um möglichst
Größe: bis zu 120 cm
viel Licht einzufangen.
Ipomoea
Grammophonförmige Blüte mit
Am Meer/
Großes Wurzelwerk zum
Imperati
grünen Blättern
Erde
besseren Halt
(die Blüte kann auch gelb sein); Größe: bis zu 20cm
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
86
Forschungsexpedition Azoren 2013
Kaktee
Große, dicke, saftige Blätter
700m von der Küste
dicke Platten zur besse-
Grauer „Stamm“
entfernt/
ren Speicherung von
(rankenartig); Größe: 2,5m
Gemisch aus Erde und
Wasser
kleinen Vulkansteinen
Kohlrabi
Dicker Stiel große, starkver-
Santa Luzia /
zweigte, breite grüne Blätter;
Vulkangestein
Größe: 50-100 cm
Lorbeer
dicker Stiel; große, am Ende
staubige Erde
spitze, Blätter; Größe: 1,5m
Große Blätter für Fotosynthese
Meerfenchel
Mistelartige Blätter; vereinzelt
Pereneida ( Hafen)/
(Crithmum
gelbe Blütenbüsche; Größe:
Vulkangestein
maritimum)
10cm
Minze
Dicker, beharrter Stiel;
Santa Luzia/
Großflächige Blätter für
grüne ovale leicht abgerundete
Vulkangestein
Fotosynthese
Nicht hoch, wächst großflächig,
Alte Ruinen in Sao
Nach dem Prinzip der
grün-rotbraun; Größe: 5mm
Joao/
Oberflächenvergröße-
Gestein
rung kann durch die
Blätter; Lotuseffekt; Größe: 10cm Moos
„Fransen“ mehr Feuchtigkeit aufgenommen werden Pohutu-
Baum mit kleinen dickfleischigen
Sao Joao/
Sonnenblätter mit mehr-
kawa
Blättern und weiß-roten Blüten;
Vulkangestein mit
schichtigem Palisaden-
Größe: bis zu 10m
dünner Humusschicht
gewebe und ausgeprägtem Schwammgewebe
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
87
Forschungsexpedition Azoren 2013
Salbei
flauschige Blätter stehen paar-
Straßenrand/
Flauschige Blätter, um
weise ab; intensiver Geruch;
staubige Erde
Wasser abzuweisen
Langer Stiel; am Ende aufgefä-
Reserva Florestal/
Wachstum in Richtung
cherter, violetter Blütenkranz;
Vulkangestein mit
Sonne
längliche, hellgrüne, abgerunde-
dünner Humusschicht
Größe: 35cm
Schmucklilie
te Blätter in Bodennähe; Größe: 145 cm Sukkulente
Dicke Wurzel; kurzer, dicker
Reserva Florestal/
Dicke Wurzel zur Veran-
Stamm; dicke verzweigte Äste;
Dünne Humusschicht
kerung; Wasserspeicher
überlappend angereihte , spitz
und Vulkangestein mit
durch große Blätter
zulaufende, dicke, rot grüne
hohem Eisenanteil
Blätter; Größe: 70cm
Sumpf-
Gelbe Blüte; kleine, längliche
Pico/
Nur weiter unten zu
Hornklee
Blätter; Größe: bis zu 30cm
Vulkangestein mit
finden also eher nicht
dünner Humusschicht
angepasst
Felshänge
Dicke Blätter, um Feuch-
Süßkir-
gelbe Blüten, die in mehreren
sche/Knorpe
Schichten wachsen; mit runden
lkirsche
Blättern; Größe: 10cm
Typha Do-
Trockener Stiel;
Santa Luzia/
mingensis
flauschig; Größe: 30-50cm
Vulkangestein
Wiesenker-
Weiße 5cm x 5cm große Blüte
Santa Luzia/
bel
dünner gelbgrünlicher Stiel;
Vulkangestein
tigkeit zu speichern
Größe: 1m
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
88
Forschungsexpedition Azoren 2013
Zitronen-
Buschartiges Gewächs, grüne
Pico/
baum
Blätter; Größe: 70cm
Vulkangestein mit dünner Humusschicht
(keine Daten
Orange kleine Blüten,
800m von der Küste
Anpassung an den tro-
gefunden)
blassgrüne Blätter,
entfernt/
ckenen Boden
blasgrüner Stiel; Größe: 40cm
Erde-/kleine Vulkan-
Durch:
steineGemisch
kleine und dürre Blätter, dürrer Stiel
(keine Daten
rote Blütenblätter,
Santa Luzia/
gefunden)
braun-grüner stiel; Größe: 1-
Vulkangestein
1,5m
(keine Daten
Weiße, teilweiße rosafarbene
Santa Luzia/
lange Blätter, um mehr
gefunden)
Blütenblätter; Größe: 30cm
feuchter Humus
Sonne für Fotosynthese aufzufangen
(keine Daten
Gelbe bis Orangene Blütenblät-
Santa Luzia/
gefunden)
ter; Größe: 40-60cm
Feuchter Boden
(keine Daten
Hoch langer stiel mit dünnen
Santa Luzia/
gefunden)
aber breiten spitzzulaufenden
Feuchter Humusboden
Blätter gelbe Blüten, aber auch in lila anzutreffen; Größe: 1,5m
(keine Daten
Rote Blätter und roter Stiel,
600m
gefunden)
weiße, runde Blüte; Größe: 7cm
von der Küste entfernt/
-
Erde (eingebettet in einer Felsspalte)
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
89
Forschungsexpedition Azoren 2013
(keine Daten
Grüne bis rötliche Blätter; Blüten
an Hängen/
gefunden)
weiß bis rosa und kugelförmig;
Große Oberfläche für
flach und großflächig wuchernd;
Foto-
Größe: 5cm
Synthese
(keine Daten
Lila Blütenblätter;
Santa Luzia/
gefunden)
grüner dünner Stiel; Härchen auf
Feuchter Humus
den blättern; Größe: 20-40cm
(keine Daten
bedeckt große Flächen; hat eine
Aussichtsstelle (800m
gefunden)
helle grüne Farbe; Größe: 20cm
hoch)/ Steine und Holz
Tabelle 14 Identifikationstabelle Pflanzen
Insgesamt wurden 44 verschiedene Pflanzenarten entdeckt, von denen von 9 Arten kein Name zugeordnet werden konnte. b) Vergleich zu Deutschland Um die Pflanzen der Insel Pico und die deutschen vergleichen zu können, werden in einer Tabelle zwei Spalten angelegt. In der ersten werden die Pflanzen aufgeführt, die sowohl in Deutschland als auch auf Pico vorkommen. In der zweiten werden die Pflanzenarten aufgeführt, die in Deutschland nicht in der Natur zu finden sind. Zur besseren Übersicht wird eine Spalte mit der Zeilennummer angezeigt. Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Natürliches Vorkommen in Deutschland Ähre Algen Besenheide Dahlie Distel Efeu Englisches Fingerkraut Farn Fingerhut Ginsterbusch
Kein natürliches Vorkommen in Deutschland Agaven Aloe Vera (Echte Aloe) Banane Feige (Figueira Ficus) Feigenbaum Gummibaum Ipomoea Imperati Kaktee Pohutukawa Sukkulente
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
90
Forschungsexpedition Azoren 2013
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Glocken Heide Gras Heidelbeerbaum Hortensie Kohlrabi Lorbeer Meerfenchel (Crithmum maritimum) Minze Moos Salbei Schmucklilie Sumpf-Hornklee Süßkirsche/Knorpelkirsche Wiesenkerbel
Typha Domingensis Zitronenbaum
Tabelle 15 Pflanzen Vergleichstabelle zu Deutschland
In der Tabelle kann man erkennen, dass zwei Drittel (24 von 36) der Pflanzen auch in Deutschland vorkommen. Ein Drittel (12 von 36) der Pflanzen kommen nicht in der Natur Deutschlands vor. 6.4.4. Bewertung Aus den Ergebnissen der Arbeit kann Folgendes geschlossen werden: Der Pflanzenkatalog zeigt, dass es auf Pico eine große Anzahl verschiedener Pflanzenarten gibt. Alle Gattungen sind vorhanden. Sowohl Kakteen- und Agavenarten, die an heißes Klima angepasst sind, sowie auch Arten, die weitgehend in Mitteleuropa beheimatet sind, wie der Sumpf-Hornklee oder das Moos, sind auffindbar. Im Vergleich zu Deutschland wird erkennbar, dass über zwei Drittel der Pflanzenarten in beiden Ländern vorzufinden sind. Der Unterschied der Pflanzen zu denen in Deutschland wird vor allem in der Spalte „Boden“ des Pflanzenkatalogs erkennbar. Hier sieht man, dass sehr viele Pflanzen ausschließlich auf Vulkangestein wachsen. Daraus kann geschlossen werden, dass das Vulkangestein ein sehr fruchtbarer Boden bzw. gut für das Pflanzenwachstum geeignet ist. Auf der Besteigung des Vulkanes Ponta da Pico hat sich das Team auch mit der Frage, welche Pflanzen auf welchem Höhengebiet zu finden sind auseinandergesetzt. Beispielsweise wurde herausgefunden, dass die Buschgrenze auf einer Höhe von 1500 Metern aufhörte. Das Team konnte ab der Höhe nur noch einzelne Pflanzen, wie Moos oder Primeln finden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
91
Forschungsexpedition Azoren 2013
6.4.5. Gesamtfazit Das Ziel des Teams war die Erforschung der Flora der Azoreninsel Pico. Die Aufgabe bestand darin, einen Pflanzenkatalog zu erstellen, in welchem ein genaues Bild mit jeweils den Angaben: Merkmale, Größe, Fundort, Boden, Licht und Anpassung anzufertigen war. Das Team hat erfolgreich den Pflanzenkatalog erstellt. Allerdings gab es einige Probleme beim Herausfinden der einzelnen Namen verschiedener Pflanzen. Hinzu wurde ein Vergleich zu Deutschland aufgestellt. In diesem wurde untersucht welche Pflanzen auch in Deutschland vorhanden sind und welche nicht. Das Forscherteam im Bereich Flora wollte sich eigentlich mit der Häufigkeit der verschiedenen Pflanzen beschäftigen, dies war allerdings nicht möglich, da es zu aufwendig war und die meisten der Pflanzen zu großflächig verteilt waren.
6.5. Geografie und Klima 6.5.1. Einleitung und Zielsetzung
Damit zielstrebig geforscht und wissenschaftliche Ergebnisse erreicht werden, sollten am Anfang der Expedition zu den Azoren folgende Ziele festgelegt: • Die Wetterdaten sollten in Tabellen eingetragen werden mit folgenden Unterpunkten: o Lufttemperatur Land und Wasser o Windgeschwindigkeit o Höhenmeter o Wolken • Die Vulkan-Entstehung der Insel sollte durch Befragungen oder Infotafeln untersucht werden und mit einem Temperatur-Höhen-Diagramm sollten Temperaturen auf verschiedenen Höhen dargestellt werden. • Die Vermessung der Insel sollte anhand von GPS-Werten ausgerechnet werden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
92
Forschungsexpedition Azoren 2013
6.5.2. Methodik Messgerät
Funktion Es wurde zum stündlichen Messen der Wetterdaten ein Barometer verwendet. Mit diesem Gerät konnte man den Druck, die Höhe, die Windrichtung und die Temperatur feststellen. Dieses Gerät musste jeden Morgen geeicht werden, damit es die richtigen Daten anzeigt.
Mit diesem Gerät wurde nur die Temperatur Bestimmt.
Das Barometer muss jeden Morgen auf Meereshöhe auf 0 geeicht werden, sonst zeigt es falsche Werte an. Durch Temperaturunterschiede und tägliche Druckschwankungen kann sich die Eichung verstellen. Mit diesem Gerät wird die Windgeschwindigkeit gemessen, indem man es in Windrichtung hält.
Tabelle 16 Messgeräte Geografie und Klima
6.5.3. Ergebnisse der Untersuchungen Hier werden die Ergebnisse, welche während der Expedition gesammelt und dokumentiert wurden, veranschaulicht. Sie werden in Diagrammen veranschaulicht und ein Vergleich wird anhand von Durchschnittswerten aufgestellt.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
93
Forschungsexpedition Azoren 2013
a) Lufttemperatur an Land In diesem Diagramm zeigen wir die Temperatur auf dem Land, die stündlich gemessen wurde.
Temperaturen in °C 35 30 25
30.06.2013 01.07.2013 02.07.2013 03.07.2013 04.07.2013
20 15 10 5 0
05.07.2013 06.07.2013 07.07.2013 08.07.2013 09.07.2013 Gesamt
Uhrzeit
Abbildung 65 Temperaturverlauf auf Pico Zusammenfassung
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
94
Forschungsexpedition Azoren 2013
b) Lufttemperatur auf dem Wasser In diesem Diagramm zeigen wir die Temperatur auf dem Wasser, welche jede halbe Stunde gemessen wurde. Temperatur in °C 35 30.06.2013
30
01.07.2013 25
02.07.2013 03.07.2013
20
04.07.2013
15
05.07.2013 06.07.2013
10
07.07.2013 08.07.2013
5
Gesamt
0 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
Uhrzeit
Abbildung 66 Lufttemperatur über Wasser
c) Vergleich Lufttemperatur Wasser und Land Die oben aufgeführten Grafiken zeigen, dass die Temperatur an Land und die auf dem Wasser meistens nicht voneinander abweichen. Große Unterschiede konnten also nicht festgestellt werden. Als Grund hierfür könnte die geographische Lage der Insel, weit vom Festland entfernt, genannt werden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
95
Forschungsexpedition Azoren 2013
d) Windgeschwindigkeit In diesem Diagramm kann man die Windgeschwindigkeit in m/s ablesen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit wurde aus 15 Messungen pro Tag berechnet. Sie wurden jede halbe Stunde gemessen.
Geschwindigkeit in m/s
10 9 8 7 6 5 4
Durchschnittsgeschwindigkeit
3 2 1 0
Datum
Abbildung 67 Windgeschwindigkeiten
Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 8,93 m/s. Die niedrigste Durchschnittsgeschwindigkeit wurde mit 1,69 /s gemessen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
96
Forschungsexpedition Azoren 2013
e) Bewölkung In diesem Diagramm kann man die Bewölkung über Pico ablesen.
Bewölkung in Prozent 80 60 40 20 0
Abbildung 68 Bewölkungsgrad
f) Bodenanalyse Folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Bodenschichten in 800m Höhe, die das Forscherteam einteilen konnte. In der ersten Schicht findet man trockenes Moos, das unter den anderen Pflanzen wächst. Sukkulenten und Blumen, die mit wenig Wasser auskommen, gedeihen besonders gut. Die zweite Schicht besteht aus trockenem Humus mit Wurzeln und Lavageröll und die dritte und letzte Schicht besteht lediglich aus Lavagestein in dem viele Abbildung 69 Bodenanalyse
wertvolle Mineralien enthalten sind wie zum Beispiel Eisen, durch das die Hortensien sehr schnell und gut wachsen.
Obere Schicht
Mittlere Schicht
Untere Schicht
Trockenes Moos
Trockenes Humus mit Wurzeln Rotes Lavagestein und Lavageröll
Sukkulenten und Blumen Tabelle 17 Bodenanalyse
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
97
Forschungsexpedition Azoren 2013
g) Der Vulkan Pico Der Pico, einer der Feuerberge, der die Azoren formte. Er ist mit 2351 Meter Höhe, der höchster Berg Portugals. An zwei verschiedenen Tagen machte sich das Team auf den Pico zu bezwingen.
Abbildung 70 Vulkan Pico Bild I
Abbildung 71 Vulkan Pico Bild II
Auf dem Weg nach oben konnten zahlreiche Krater und Lavakanäle aufgefunden werden, aus denen Wasserdampf strömte. Daraus lässt sich schließen, dass der Vulkan in seinen Tiefen immer noch aktiv ist. Der Vulkan besteht außen hauptsächlich aus der Biskuit oder Aa-Lava. Aa-Lava ist ein Begriff der Einheimischen und entstand aus einer Legende, die besagt, dass die Einheimischen mit bloßen Füßen über die harten Lavabrocken gelaufen sind und dabei sollen sie „Aa, Aa“ gerufen haben. Die Fließlava hat ihren Namen, weil sie so geflossen ist, dass man die Fließwellen auf dem Boden erkennen kann. So waren auf den Wegen hauptsächlich Aa-Lava Brocken, was den Aufstieg sehr erschwerte. Denn diese sind lose und rollten teilweise sogar weg. Nur ab und an kamen wir an erstarrter Fließlava vorbei, die auf dem Weg nach unten in Wellen aufzufinden waren. Dort waren die Wege relativ glatt und gut begehbar. Auf dem Pico wird keine Landwirtschaft betrieben, da die Hänge zu steil sind und nur sehr resistente Büsche Halt finden. Der erste Ausbruch beförderte den unteren, großen Teil des Vulkans ans Tageslicht. Einige Jahre später gab es eine kleinere zweite Eruption die eine kleine Spitze auftürmte. Durch das Zusammenspiel dieser beiden Ausbrüche bekam der Pico sein einmaliges aussehen mit dem doppelten Gipfel. Bei dem ersten Vulkanausbruch floss die Lava nicht nur überirdisch, sondern auch unterirdisch, wobei die Gruta das Torres, siehe Kapitel 3.9, entstand. Bei einem Vulkanausbruch können beide Lavaarten vorkommen, da es auf die Fließgeschwindigkeit ankommt, welche Lavaart entsteht.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
98
Forschungsexpedition Azoren 2013
h) Temperatur- Höhen- Diagramm
In diesem Diagramm können sie die Temperaturen die auf verschiedenen Höhen gemessen wurden ablesen. Temperatur in °C
35 30 25 20
Temperatur in verschiedenen Höhen
15 10 5 0 2350
2120
2100
1800
1600
1230
35
Höhe in
Abbildung 72 Temperatur- Höhen- Diagramm
i) Größe der Insel In der folgenden Karte ist die Fläche der Insel zu erkennen, sowie die Breite und Länge. Die Informationen und die Karte stammen von einer Infotafel am Flughafen auf Pico.
Abbildung 73 Ausmaße der Insel Pico
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
99
Forschungsexpedition Azoren 2013
i) Lavahöhle - Gruta das Torres Das Landteam durfte eine Lavahöhle besichtigen, die durch mehrere Vulkanausbrüche entstanden ist. Als sich das Höhlenteam dann durch die Dunkelheit bewegt hat, hat der Guide etwas über die Höhle und ihren genaueren Informationen erzählt. Die Höhle ist durch Lava, welche bei einem Vulkanausbruch unterirdisch geflossen ist, entstanden. Diese ist dann, nachdem der Vulkan aufgehört hat Lava weiterzuführen, langsam abgeflossen. Dadurch hat sich eine Höhle gebildet. Dies wiederholte sich mehrmals, weshalb man verschiedene Lavaarten vorfindet. Darunter auch die Aa-Lava. Desweiteren wurde Biskuitlava Fließlava vorgefunden. Die Gruta das Torres bietet seltenen Bakterien einen guten Lebensraum. Dort haben diese perfekte Bedingungen, welche man woanders auf der Welt nicht findet, mit Ausnahme einer Lavahöhle in Spanien. Durch die beiden Lavaarten entstand auch eine Form am Boden der Höhle, welche einer Frau ähnelt und Mona Lisa genannt wird. Sie besteht aus zwei Lavaarten, wobei zuerst die Fließlava gehärtet ist und dann einige Jahre später die Aa-Lava zur Hälfte darüber geflossen ist. Die gesamte Höhle hat eine Fläche von 62,2 Hektar und eine Länge von 5150 Meter (5,15 km). Dabei können aber nur die ersten 500m betreten werden. Der Rest ist nur für Wissenschaftler oder die Guides zu betreten. Die Lavhöhle ist mit einem Alter von 1500 Jahren recht jung. Dadurch besteht noch keine Gefahr zum Einsturz der Decke.
Abbildung 74 Lavahöhle - Gruta das Torres Bild I
Abbildung 75 Lavahöhle - Gruta das Torres Bild II
Abbildung 76 Lavahöhle - Gruta das Torres Bild III
6.5.4. Bewertung a) Lufttemperatur an Land Die tiefste Temperatur konnte am 04.07.13 um 10:00Uhr mit 16°C gemessen werden. Die höchste Temperatur konnte am 01.07.13 um 11:00Uhr und am 02.07.13 um 13:00Uhr mit 31°C gemessen werden. Im Durchschnitt waren es auf dem Land 26°C.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
100
Forschungsexpedition Azoren 2013
b) Lufttemperatur auf dem Wasser Die höchste Temperatur konnte am 08.07.13 um 12:00Uhr mit 33°C gemessen werden. Die tiefste Temperatur konnte am 30.06.07 um 9:00Uhr mit 15°C gemessen werden. Im Durchschnitt war es auf dem Wasser um die 25°C. c) Vergleich Lufttemperatur Wasser und Land Es zeigt sich, dass auf dem Land und auf dem Wasser keine großen Temperaturunterschiede herrschen. Der Grund dafür ist, dass die Messorte nahe beieinander liegen. Des Weiteren sind die Daten aufgrund der unterschiedlichen Höhe nicht vollständig vergleichbar. d) Windgeschwindigkeit Die Windgeschwindigkeit hatte täglich starke Schwankungen, welche manchmal Unterschiede von 10 m/s aufwiesen. Da die Druckgebiete über den Azoren stark variieren. Eine Wettererscheinung ist zum Beispiel das sogenannte Azorenhoch. Hier kommt es in den einzelnen Luftschichten zu Verwirbelungen. Das führt zu rapiden Änderungen in den Messergebnissen.
e) Bewölkung Auffallend ist, dass die Bewölkung zwischen 8:30 Uhr und 11:00 Uhr oft sehr stark ist. Gegen Mittag lockert sich die Wolkendecke meistens auf.
Abbildung 77 Bewölkung
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
101
Forschungsexpedition Azoren 2013
f) Bodenanalyse Durch den Mineralstoffreichen Boden sind die Bedingungen auf Pico für Wein sehr gut. Der Wein wird durch das Zusammenwirken von dem idealen Boden mit den vielen Mineralstoffen und den vielen Sonnenstunden im Jahr sehr süß. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass der von der Sonne erwärmte Vulkanstein die Wärme speichert und über Nacht an die Weinreben abgibt g) Temperatur- Höhen- Diagramm Folgende These „Je höher desto kühler“, sollte als Ausgangspunkt der Forschung auf dem Weg zum Pico betrachtet werden. Zuerst konnte diese These bestätigt werden. Die Temperatur ist mit steigender Höhe immer weiter gesunken. Danach konnte auf circa 1500m ein großer Temperaturanstieg gemessen werden. Es wurde die Annahme getroffen, dass dies an der unterbrochenen Wolkendecke und der damit ungehinderten Sonneneinstrahlung liegt. Von dort an blieb die Temperatur relativ konstant und stieg sogar noch etwas an (trotz zunehmender Höhe), was wahrscheinlich daran liegt, dass es immer später wurde (auf 12.00 zuging) wodurch ein normaler Temperaturanstieg zu verzeichnen ist. Außerdem strömte aus dem Vulkan an einigen Stellen heißer Wasserdampf aus. 6.5.5. Gesamtfazit Das Team konnte erfolgreich das Klima und die Themen zur Geographie erforschen. Alle Messungen wurden in Form von Diagrammen dargestellt und mit Durchschnittswerten ausgewertet. Die Entstehung der Insel konnten die Jungforscher in einem Film vor der Führung durch die Gruta das Torres beobachten und dokumentieren. Jedoch konnten sie die Größe der Insel nicht mit GPS-Werten errechnen. Diese Werte wurde aus sekundär Quellen bezogen. Mit einem Temperatur-Höhen-Diagramm konnten die Temperaturen auf verschiedenen Höhen dargestellt werden. Bei der Bodenanalyse und der Besichtigung der Gruta das Torres konnten viel über die Insel erforscht werden. Bei den Klimaanalysen entstanden teilweise Probleme, bei der Eichung des Barometers. Es ist möglich, dass die Messwerte aufgrund verschiedener Umwelteinflüsse verfälscht sind. Bei den Wolken musste erst eine Methode zur Katalogisierung ausgedacht werden, bevor die Daten festgehalten werden konnten.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
102