China2014 Gesamtdokumentation

Page 1

Forschungsexpedition

China

06. bis 19. Oktober 2014 Dokumentation

Projekttr채ger Institut f체r Jugendmanagement Stiftung Haberstr. 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65 Email: info@ijm-online.de Web: www.master-mint.de


Forschungsexpedition China 2014

Förderer Anna Thurner, Großramming - Österreich Autohaus Schmidberger GmbH, Kematen/Krems - Österreich CNC Blechbearbeitung Ges.m.b.H. & Co. KG, Bad Hall - Österreich Dreifaltigkeits-Apotheke, Bad Hall - Österreich Friseur Salon Marlene, Bad Hall - Österreich Gasthof Heinz-Fam. Ganitzer, Bad Hall - Österreich Justus-Knecht-Gymnasium, Bruchsal Katharinas Heurigenstube, Bad Hall - Österreich Peter Mager, Steinfeld Raiffeisenbank, Bad Hall - Österreich Rotary Club, Vechta SK Blechtechnik GmbH, Adlwang - Österreich TGN-Maschinenvertrieb Andrea Goldschald, Bad Hall - Österreich Verein der Freunde u. Förderer der Liebfrauenschule Vechta e.V. , Vechta Volksbank Stutensee-Weingarten eG, Stutensee VPS Versicherungsbüro Pauzenberger GmbH, Bad Hall - Österreich VR Bank Dinklage-Steinfeld eG, Dinklage

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

II


Inhaltsverzeichnis Vorwort .........................................................................................................................................................................................................................................1 1.Ausgangssituation...............................................................................................................................................................................................................2 1.1.

Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition ..................................................................................................................................... 2

1.2.

Das Institut für Jugendmanagement ......................................................................................................................................................... 3

2.VorstellungderExpeditionsleitung.............................................................................................................................................................................4 3.VorstellungdesnationalenForscherteams .............................................................................................................................................................4 4.Reiseroute................................................................................................................................................................................................................................8 5.Tagesberichte.........................................................................................................................................................................................................................9 5.1. Montag, 06. und Dienstag, 07. Oktober 2014 ................................................................................................................................................ 9 5.2. Mittwoch, 08. und Donnerstag, 09. Oktober 2014 .................................................................................................................................... 10 5.3. Freitag, 10. Oktober 2014 .................................................................................................................................................................................. 12 5.4. Samstag, 11. Oktober 2014 ............................................................................................................................................................................. 13 5.5. Sonntag, 12. Oktober 2014 .............................................................................................................................................................................. 14 5.6. Montag, 13. Oktober 2014 ............................................................................................................................................................................... 15 5.7. Dienstag, 14. Oktober 2014 .............................................................................................................................................................................. 17 5.8. Mittwoch, 15. Oktober 2014 ........................................................................................................................................................................... 18 5.9. Donnerstag, 16. Oktober 2014 ........................................................................................................................................................................ 19 5.10. Freitag, 17. Oktober 2014 ............................................................................................................................................................................... 20 5.11. Samstag, 18. Oktober 2014 ............................................................................................................................................................................ 21 6.DieForschungsbereiche ................................................................................................................................................................................................23 6.1. Flora ......................................................................................................................................................................................................................... 23 6.1.1. Einleitung und Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................................. 23 6.1.2. Methodik .................................................................................................................................................................................................................................................................. 23 6.1.3. Ergebnisse der Untersuchungen .................................................................................................................................................................................................................... 23 6.1.4. Bewertung ................................................................................................................................................................................................................................................................ 33 6.1.5. Gesamtfazit .............................................................................................................................................................................................................................................................. 33

6.2. Fauna ....................................................................................................................................................................................................................... 34 6.2.1. Einleitung und Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................................. 34 6.2.3. Ergebnisse der Untersuchungen .................................................................................................................................................................................................................... 34 6.2.4. Bewertung ................................................................................................................................................................................................................................................................ 43 6.2.5. Gesamtfazit .............................................................................................................................................................................................................................................................. 43

6.3. Naturkatastrophen .............................................................................................................................................................................................. 43 6.3.1. Einleitung und Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................................. 43


Forschungsexpedition China 2014

6.3.2. Methodik .................................................................................................................................................................................................................................................................. 43 6.3.3. Ergebnisse der Untersuchungen .................................................................................................................................................................................................................... 43 6.3.4. Bewertung ................................................................................................................................................................................................................................................................ 45 6.3.5. Gesamtfazit .............................................................................................................................................................................................................................................................. 46

6.4. Umweltverschmutzung ..................................................................................................................................................................................... 46 6.4.1. Einleitung und Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................................. 46 6.4.2. Methodik .................................................................................................................................................................................................................................................................. 46 6.4.3. Ergebnisse der Untersuchungen .................................................................................................................................................................................................................... 46 6.4.4. Bewertung ................................................................................................................................................................................................................................................................ 48 6.4.5. Gesamtfazit .............................................................................................................................................................................................................................................................. 48

6.5. Naturschutz ............................................................................................................................................................................................................ 48 6.5.1. Einleitung und Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................................. 48 6.5.2. Methodik .................................................................................................................................................................................................................................................................. 48 6.5.3. Ergebnisse der Untersuchungen .................................................................................................................................................................................................................... 48 6.5.4. Bewertung ................................................................................................................................................................................................................................................................ 49 6.5.5. Gesamtfazit .............................................................................................................................................................................................................................................................. 50

6.6 Wirtschaft und Infrastruktur ............................................................................................................................................................................... 50 6.6.1. Hygiene ...................................................................................................................................................................................................................................................................... 50 6.6.2. Verkehrssystem ..................................................................................................................................................................................................................................................... 57 6.6.3. Stadtbau und Stadtstruktur ............................................................................................................................................................................................................................... 64 6.6.4. Medienzensur durch den Staat ...................................................................................................................................................................................................................... 67 6.6.5. Preise und Kaufkraft ............................................................................................................................................................................................................................................. 69

6.7. Mensch und Kultur .............................................................................................................................................................................................. 74 6.7.1. Sitten/Verhalten/Umgang ............................................................................................................................................................................................................................... 74 6.7.2. Tradition ..................................................................................................................................................................................................................................................................... 76 6.7.3. Religion ....................................................................................................................................................................................................................................................................... 80 6.7.4. Musik .......................................................................................................................................................................................................................................................................... 83 6.7.5. Chinesischer Alltag ................................................................................................................................................................................................................................................. 86 6.7.6. Selbst‐und Fremdbild ........................................................................................................................................................................................................................................... 88

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

II


Forschungsexpedition China 2014

Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die zweite Forschungsexpedition in die Volksrepublik China mit 7 Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet und Österreich zusammen. Diese Expedition ist im Rahmen des Master MINT Programms als Expedition der Kategorie II angesiedelt. Kategorie II steht dabei für einen erhöhten Grad an Herausforderungen, die sich aus den Bedingungen des jeweiligen Landes ergeben. In China war dies vor allem die Sprache. Unterwegs zu sein und weder die Schrift lesen noch die Sprache verstehen zu können, war eine ganz besondere neue Erfahrung. Auch der Einsatz von Englisch kam relativ schnell an seine Grenzen. Dies machte es notwendig stetig einen Guide des Gastlandes als Ansprechpartner für alle Sorgen und Probleme sowie als Unterstützer an der Seite des Teams zu haben. Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern werden. Mit Unterstützung von Service Reisen konnte die Expeditionsroute geplant und nahezu allen sicherheitsrelevanten Fragestellungen mit geeigneten Präventionsmaßnahmen begegnet werden. Dafür ganz herzlichen Dank. Ein letztes Dankeschön gilt unseren Team-Kollegen Manuel Schmidt und Fabian Karwinkel, die der Gesamtdokumentation den „letzten Schliff“ verliehen haben.

Heidelberg, 08.11.2014

Gero Schäfer

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

1


Forschungsexpedition China 2014

1. Ausgangssituation 1.1. Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googeln“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung ist eher der bekannte Alltag. Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition unter der Vorgabe Untersuchungsfelder, Untersuchungsmethoden und Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen. Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt somit schwerpunktmäßig darauf, den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei den Beobachtungen, der Dokumentation und für die Präsentation zu geben. Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Auf engstem Raum sich in kürzester Zeit mit Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, dabei sich immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen, innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Dies wird nochmals dadurch verschärft, wenn durch die äußeren Umstände permanent ein wichtiges Augenmerk der Sicherheit und der Gefahrenprävention gewidmet werden muss. Eine besondere Zielsetzung besteht darin die einzelnen Teilnehmer täglich mehr für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Forschermannschaft zu sensibilisieren.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

2


Forschungsexpedition China 2014

1.2. Das Institut für Jugendmanagement Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich einige Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit über 5000 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2013) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit neun hauptamtlichen und dreißig ehrenamtlichen Mitarbeiter über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining und der Master MINT Akademie. Informationen zu den verschiedenen Programmen findet man auf folgende Homepage: www.ijmonline.de

Institut für Jugenmanagement (IJM)

IJM GmbH

IJM Stiftung gGmbH

IJM e.V.

Schülertraining/Nachhilfe

Sport

Wirtschaftlicher Träger der Young Business School

Master MINT

Jugendbildungsprojekte, Freizeiten

CASS‐ Lernmanagementsystem

Ideeller Träger der Young Business School

Metropolregion Kinderzeltlager

Bildungsprojekte, z.B. Connection, Stipendienprogramme

Muskschule Jugendhaus Centblick

IJM Bildungsreisen GmbH Busunternehmen Reiseverantstalter

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

3


Forschungsexpedition China 2014

2. Vorstellung der Expeditionsleitung Gero Schäfer Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit knapp 20 Jahren organisiert und leitet der Ingenieur und Erziehungsexperte für MINT- und Wirtschaftserziehung diverse Bildungsprogramme, Freizeiten, Camps und internationale Touren durch diverse Länder auf allen Kontinenten. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschul-/ Universitätsabschluss zu erlangen, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Diplomingenieur, stattl. anerk. Erzieher, DSB-Trainer, Busführerschein bis zum Rettungssanitäter helfen ihm den anvertrauten Kindern kompetent als Betreuer zur Seite stehen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht er seiner Leidenschaft als Unternehmer nach und engagiert sich unter anderem im Wirtschaftsrat Deutschland.

3. Vorstellung des nationalen Forscherteams Patrick Antoniou Schon im frühen Kindesalter entdeckte ich meine Leidenschaft zu den Naturwissenschaften. Im weiteren Verlauf meines Lebens gewannen die MINT-Fächer sowie die Wirtschaft an immer größerer Bedeutung für mich. Ich lebte und lebe meine Fragen und Ideen an zahlreichen Wettbewerben aus und kam daher schon früher in den Bereich der eigenständigen Forschung. Aus der Expeditionsreise nach China erhoffte ich mir zum einen die Steigerung an Erfahrungen im Bereich der Naturwissenschaften, die durch mein Frühstudium auf ein erheblich höheres Niveau gestiegen waren. Zum anderen erhoffte ich mir, einen Einblick in die Wirtschaft Chinas zu bekommen, um meinen Zukunftsplänen eine weitere Fläche zu ebnen. Direkt am Anfang schon überwältigte mich der erste Eindruck Chinas. Sowohl die Metropole als auch das kulturelle Zentrum übertrafen meine Vorstellungen bei weitem, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Die abwechslungsreichen Ortschaften und Ausflüge erweiterten meine positiven und negativen Eindrücke auf ein weiteres Level. Besonders gefallen hat mir das tägliche eigenständige Erstellen von Forschungsdokumentationen und das gemeinsame präsentieren und besprechen mit unserer 8Köpfigen Reisegruppe, woraus ich wertvolle konstruktive Kritik und Erfahrungen bekam und diese mit in meinen Alltag einfließen lassen kann. Alles in allem bot mir die Expedition nach China die wertvolle Möglichkeit, mein Wissensspektrum sowohl im Bereich der Naturwissenschaften, als auch im Bereich der Wirtschaft und des Unternehmers sowie im Handling von Do-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

4


Forschungsexpedition China 2014

kumentationen und Präsentationen zu erweitern. Ich empfehle die Forschungsexpedition jedem, der sich durch Engagement, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet und eine neue, erlebnisreiche Erfahrung machen möchte. Rebecca Bailley Für die Forschungsexpedition nach China habe ich mich angemeldet, weil der Kontrast zwischen Deutschland und China so groß ist, besonders bezüglich der Kultur. Ich wollte erfahren, wie es in einem so anderen Land ist und die Expedition hat mir dieses ermöglicht. Als ich am 6.10. nach Heidelberg kam, hatte ich nicht erwartet, dass es in den nächsten zwei Wochen so anstrengend wird. Schon am ersten Tag hatte ich nur ein paar Stunden Schlaf, aber in Anbetracht des Spaßes, den wir zusammen hatten, machte es mir nichts aus. Nach dem Flug nach Peking war ich überwältigt davon, wie „versmogt“ die Stadt wirklich ist. Die Hauptstadt Chinas war insgesamt sehr erlebnisreich, aber fühlte sich für mich nicht nach China an. Als wir dann nach Luoyang kamen, änderte sich dies und obwohl der Tiermarkt nicht schön anzusehen war, war es ein tolles Erlebnis. Noch beeindruckender fand ich die Stadt Xi’an. Das Highlight der Reise aber war für mich auf jeden Fall Shanghai. Die größte Stadt, in der ich jemals war, überwältigte mich wirklich und ich wäre gerne länger geblieben als drei Tage. Leider wurde in diesen letzten Tagen das Zwischenmenschliche immer schwieriger, weil der Stress mit der Dokumentation und Präsentation kam, aber insgesamt hatte ich mit unserem kleinen Forscherteam eine fantastische Zeit und würde gerne nochmal auf eine Expedition mitfahren. Maleen Goldschald Eine Reise nach China ist eine Reise um die halbe Welt. Ohne jemanden zu kennen und ohne zu wissen, wen und was man erwarten soll, habe ich mich vor knapp einem halben Jahr für diese Expedition beworben, weil ich selbst miterleben wollte, wie es sein wird, so weit von zu Hause weg zu sein. Mich hat der Gedanke selbst an dem Forschungsprozess teilnehmen zu können fasziniert und diese fremde Kultur kennenzulernen hat mich begeistert. Nachdem die zwei Wochen vergangen sind und ich die erlebten Eindrücke reflektiere, komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus. Wir haben in diesen 14 Tagen einige der wunderschönsten Orte der Welt sehen dürfen, haben ein sehr gutes Team gebildet und eine Menge Arbeit in unsere Dokumentation gesteckt, die sich gelohnt hat. Ich bin sehr froh, dass ich mich entschlossen habe, an dieser Reise teilzunehmen. Ich habe mich in meiner Persönlichkeit weiterentwickelt, gelernt wie man strukturiert und zielorientiert arbeitet und vor allem wie man im Team funktioniert und sich gegenseitig unterstützt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

5


Forschungsexpedition China 2014

Timo Häcker Ich kam nach Heidelberg mit keinerlei Vorstellungen, was mich erwarten würde. Mittlerweile, nach zwei Wochen Chinaexpedition, sind so viele Eindrücke entstanden, dass es schwer ist, alles in Worte zu fassen. Ich lernte viel über eine uns noch immer fremde Kultur, ihre Umwelt und ihr Land. Teilweise war ich überrascht, wie China wirklich ist. Es war eine einmalige Erfahrung, den ganzen Forschungsprozess mit all seinen Freiheiten und Hindernissen zu erleben. Gemeinsam mit Menschen, die zu Freunden geworden sind, habe ich so viel Neues gelernt. Die Expedition war aber auch teilweise eine enorme Herausforderung und forderte Höchstleistung von allen. Ich lernte, mit weniger Schlaf zurechtzukommen und effektiv Leistung zu bringen. Dies alles wurde aber aufgewogen durch einmalige Bilder von Chinas Metropolen, dem Treiben auf den Märkten und einer ganz neuen Erfahrung. Oxana Shaya Peking, Luoyang, Xian, Shanghai - China in seinen verschiedenen Fassetten habe ich kennen und lieben gelernt. Ich habe viele Eindrücke mitgenommen, meine Kompetenzen erweitert und meine Persönlichkeit entwickelt. Einer neuen Welt begegnete ich neugierig und habe viel von ihr erfahren. Die ständige und strukturierte Erforschung war bei der Vielfalt für mich ausgiebig. Wissensdurst und Ehrgeiz überwand den Schlafmangel. Leistungsfähig schritt ich voran und mein Bild von China vervollständigte sich Tag für Tag immer weiter. Surreal erschienen mir die ersten Tage auf dem anderen Kontinent, doch mit den Erlebnissen stieg die Realisation. Die Arbeitsweise der Ermittlung einer Zielsetzung, Methode, Aus- und Bewertung hat meinen Alltag bestimmt. Beeindruckend schön waren die Gebäude und besichtigten Ortschaften mit filigran verzierten Kunstwerken. Die Erfüllung so mancher Vorstellung wurde häufig sogar übertroffen. Die Teamfähigkeit und Belastbarkeit hat sich bei mir weiterentwickelt, denn trotz wenig Schlaf haben wir zusammen durchhalten können. Die Bedeutung von Disziplin und Pünktlichkeit hat sich immer weiter bewährt, denn nur so erbrachten wir gute Ergebnisse hervor. Das Zurechtkommen bei umständlicheren Bedingungen hat meine Flexibilität gefordert und gefördert. China zu erforschen hat viel Freude bereitet, denn die Schönheit des Landes und die neue Kultur waren faszinierend. Die neuen Umstände waren überraschend: Smog, andere Umweltbehandlung, andere Hygienestandards, anderer Handel, ein anderes Verständnis. Doch betrachtete ich dies zunächst objektiv und habe diesbezüglich mein Weltbild ergänzen können. Abschließend möchte ich weitergeben immer offen für Unerforschtes zu sein und Fremdes nicht abzuweisen. Die Welt ist offen für Alle und Neugier wird uns hindurchleiten.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

6


Forschungsexpedition China 2014

Moritz Hanke Ich wollte auf die Forschungsexpedition China, weil mich die fremde Kultur dort schon immer interessiert hat und ich gerne andere Länder und Kontinente besuche. Meine Erwartungen von China haben nicht ganz dem Eindruck entsprochen, welchen ich beim Aussteigen aus dem Flugzeug in Peking empfand. Dort fühlte ich mich am Anfang nicht wirklich wie in einer fremden Kultur. Peking ist für meinen Geschmack eine zu internationale Stadt, aber doch eine gigantische Metropole, was man registriert , wenn man mehrere Stunden durch die Stadt fährt und die Vielzahl an Hochhäusern nicht aufhören will. In den nächsten Städten war der Kontrast dafür sehr viel größer. Jetzt konnte man einiges von der Chinesischen Kultur sehen und meine Erwartungen haben sich in dieser Zeit auch voll und ganz erfüllt. Ich habe vorher schon an einer Azoren Forschungsexpedition teilgenommen und finde, dass diese Expeditionen sowohl eine tolle Möglichkeit sind wissenschaftliches Arbeiten zu lernen als auch etwas von fremden Ländern, ihrer Natur und Kultur zu sehen und somit sein Weltbild zu erweitern. Tobias Niehoff Von der Chinaexpedition habe ich viel erfahren können. Sowohl von der Kultur Chinas als auch zum Erstellen und Halten von Präsentationen und Berichten. Genauestes wissenschaftliches Arbeiten war die gesamte Reise über höchste Priorität. Daher ist es um so bedauerlicher, dass vom IJM nur ein Betreuer mitkam und gerade in der Anfangszeit die Korrektur von Berichten sowie die Einweisung im Umgang mit der Dokumentation sehr spärlich ausfiel. So hätte sehr viel mehr Zeit gewonnen und die Qualität der Forschung gesteigert werden können. Trotz allen Widrigkeiten ist die Gruppe letzten Endes zu einem recht guten Ergebnis gekommen. Über die Tage hat sich die Qualität in allen Bereichen gesteigert, was nicht zuletzt auch auf das Team zurück zuführen ist, dass mit der Zeit immer stärker zusammenwuchs. Gerade wegen dieser Teamarbeit hat die Forschungsexpedition Spaß gemacht. Meiner Meinung nach ist dies das Wichtigste bei einer Reise – speziell bei einer Forschungsexpedition, bei der die Kommunikation reibungslos funktionieren muss. Eine Arbeit kann nur dann eine gute Arbeit werden, wenn sie Spaß macht. Dies war nicht jeden Tag der Fall, aber insgesamt, und das ist es worauf es ankommt, steigerte sich der Spaßfaktor an der Forschung und Dokumentation gegen Ende der Reise. Daher werte ich diese Reise als Erfolg.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

7


Forschungsexpedition China 2014

4. Reiseroute Directions to Shanghai, China 2,596 km – about 27 hours Loading...

©2013 Google - Map data ©2013 AutoNavi, Google -

Quelle: maps.google.com

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

8


Forschungsexpedition China 2014

5. Tagesberichte 5.1. Montag, 06. und Dienstag, 07. Oktober 2014 Nach der Ankunft in Heidelberg startete die Forschungsexpedition mit dem Kennenlernen und einer Einführung bezüglich Organisation und „Dos & Don`ts“. Schnell war klar wir sind eine lustige Truppe aus Deutschland, Österreich und Polen. „Man kann nicht nicht kommunizieren“ sagte schon Paul Wazlawik. Entsprechend wurde uns an das Herz gelegt Zurückhaltung zu leben und ungewöhnliche Erscheinungen der fremden Kultur erst einmal rein sachlich zu bewerten, damit Provokationen vermieden werden und Respekt gezeigt wird. Bemerkenswert war auch, dass Leitungswasser auf keinen Fall als Trinkwasser benutzt werden sollte, sondern nur abgepacktes Wasser aus dem Supermarkt zu benutzen. Das bedeutet besondere Vorsicht beim Duschen und Zähneputzen. Anschließend haben wir drei Forschungsbereiche festgelegt: „Mensch, Kultur und Sprache (MKS)“, Umwelt mit Flora und Fauna sowie das Team „Wirtschaft und Infrastruktur“. Eine Person bildet das Medienteam und ist täglich zuständig für den Facebookbericht. Mittels Brainstorming entwickelten wir zuerst die Forschungsschwerpunkte innerhalb der einzelnen Bereiche. Nach Strukturierung dieser legten wir die Unterthemen fest, die unter Berücksichtigung der Realisierung gewählt wurden. Dabei orientierten wir uns an dem Vorgehen für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten. Zunächst mussten genaue Ziele gesetzt und überprüft werden. Anschließend mussten zum Erreichen der Ziele entsprechende Methoden entwickelt werden. Nach vielen Diskussionen und Abwägungen ging es kurz nach Mitternacht in die Federn - zur letzten Nacht vor unserem Abflug. Allmählich stieg die Aufregung im Team.

Am Dienstagmorgen haben wir die Ziele und Methoden überarbeitet und die Vorgehensweisen nochmals besprochen. Weiterhin wurden die ersten Teams eingeteilt. Diese arbeiteten ihren Bereich durch Fragebögen weiter aus. Gegen Mittag war es dann endlich soweit: Wir fuhren zum Bahnhof und erreichten durch eine Verspätung am Fahrkartenschalter unseren Zug in einem Dreiminuten-Sprint. Nach dem Umstieg in Mannheim waren wir schließlich auf unserem direkten Weg zum Frankfurter Flughafen. Die Aufregung und Vorfreude kletterte langsam auf ihren Höhepunkt - bis wir schließlich in „unserem“ Airbus A380 nach Peking saßen und kurze Zeit später abhoben. Während des Fluges arbeiteten wir noch weiter an unseren Themen und hatten dazu noch die Möglichkeit einer guten Medienunterhaltung durch das komfortable Flugzeug. Mit Einsetzen der Nacht versuchten wir die eine oder andere Minute zu schlafen, aber die Spannung darüber, was uns nun „am anderen Ende der Welt“ erwartet, lies dies nur spärlich zu. An dieser Stelle endet unser erster Bericht aus 36.000 Fuß über der Erde.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

9


Forschungsexpedition China 2014

5.2. Mittwoch, 08. und Donnerstag, 09. Oktober 2014 Nach dem achteinhalb stündigen Flug landete unsere Maschine gegen halb neun Ortszeit auf dem internationalen Flughafen von Peking, wo wir auch schon von unserem Bayerisch sprechenden Reiseleiter Hao erwartet wurden. Während der Fahrt zum Tangram Hotel brachte uns Hao schnell wichtige Dinge näher, die in China von großer Bedeutung sind. Erste Eindrücke überkamen uns: gigantische und schöne Bauwerke, komplizierter Verkehr, Smog. Letzterer hat uns einen überraschenden Eindruck vom Umweltbewusstsein gegeben, da er die Stadt in eine milchige Hülle fasste. Die Regierung rät auch dazu sich nicht so lange draußen aufzuhalten, um nicht mehr als nötig vom giftigen Smog einzuatmen. Darüber hinaus spielte die Wetterlage bei der Trübung eine verstärkende Rolle. Doch die Faszination hervorgerufen von der Größe und Schönheit der Stadt mit ihren architektonischen Meisterwerken glich dies aus. Die Ästhetik zum einen und der schnelle Wechsel von topmodernen und abbruchreifen Bauwerken beeindruckten uns alle. Im Hotel konnten wir uns erst einmal sammeln. China war „anders“ und wir waren bereit, eine neue Kultur zu entdecken. So ging es mit neugierigem Forschergeist zum Himmelstempel, bei dem die Teams Daten erhoben. Team Wirtschaft befragte unseren Guide, Team Umwelt fotografierte die Pflanzen in der Parkanlage und Team MKS gewann durch Beobachtungen am Tempel Erkenntnisse über die Religion und die Glaubenssätze der Chinesen. Der Himmelstempel wurde während der Qing-Dynastie zu Ehren des Jadekaisers erbaut, der für gute Ernte angebetet wird. Anschließend haben wir ein Teegeschäft besucht, in dem uns verschiedene Teesorten und ihre Eigenschaften sowie die Art und Weise der Zubereitung erklärt wurden. Die Teesorten waren dann zum Kauf erhältlich, sowie Teeservice und andere hiesigen Souvenirs. Heute lernten wir, dass man die bekannte Bürokratie aus Deutschland um ein Vielfaches steigern konnte. Zum Geldwechseln gingen wir in eine nahgelegene Bank. Gute 90 Minuten dauerte der Formularkrieg bis wir stolze Besitzer der Währung Yuán waren. Wir konnten anschließend das Geld im Mikromarkt ausgeben um z.B. Wasser, Grünteekekse und anderes Gebäck, Hühnerfüße, getrocknete Sardinen, Speck oder andere Spezialitäten zu erwerben, die für so manchen einen einzigartigen Genuss erbrachten. Nach den aufregenden Erlebnissen konnten -und wollten- wir heute nach der ausgefallenen Vormacht sehr früh zu Bett gehen und verschoben die Präsentationen der Ergebnisse auf den Folgetag. Am Donnerstagmorgen ging es nach dem Frühstück zum Mausoleum des ehemaligen Präsident Mao, der jedoch von uns nur von außen betrachtet werden durfte, da sich dort hinein nur Vertreter des Kommu-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

10


Forschungsexpedition China 2014

nismus begeben dürfen. Gegenüber gingen wir durch eine Unterführung zum Tianamen-Platz, übersetzt „Platz vor dem Tor des himmlischen Friedens“. Dieser gilt als politisches Zentrum, wo eine starke Überwachung herrscht, so dass wir politische Fragen und Fotografien von Beamten dort vermeiden mussten. Peking wird allgemein auch als Beamtenstadt bezeichnet. Im Park wurde Team Umwelt aktiv und dokumentierte weitere Pflanzen. Im Anschluss besuchten wir die Kaiserstadt, auch „verbotene Stadt“. Den Namen Kaiserstadt bekam sie durch die 24 Kaiser, die ihren Jadestempel gebrauchten (er gilt als Symbol für Glück) und dort ihren Regierungssitz hatten. Sie wurde vor 600 Jahren während der Ming-Dynastie errichtet. Die Kulturgüter, wie die Jadestempel, wurden jedoch nach dem verlorenen Krieg Chinas gegen England und Frankreich von den Siegern mitgenommen. Daher sind zurzeit keine Jadestempel vorhanden. Letzteren Namen bekam sie dadurch, dass sie zunächst nicht für die gewöhnliche Bevölkerung zugänglich war. Erst seit 20 Jahren ist sie für alle begehbar. Der gigantische Ort ist voll von Symbolen und Statuen, die die Macht der Kaiser hervorhoben. Sobald das Mittagessen beendet war, fuhren wir in unserem Kleinbus zur Tempelanlage des chinesischen Philosophen Konfuzius, welche als sehr weise und moralisch angesehen wird. Wer hier betet, besteht im Anschluss alle Prüfungen – so die Sage über das Handeln der Studenten. - Das wäre also auch etwas für Schüler und Studenten in Deutschland. Auch Kaligraphien waren hier zu bewundern. Des Weiteren bot die Anlage einen Park. Hier konnte die asiatischen Tiere und Pflanzen vom „Team Umwelt“ begutachtet und weitere Daten gesammelt werden. Neu war die Erkenntnis, dass früher die Gelehrten die Haare nach hinten zogen, da sie dadurch als klug galten. Dementsprechend hatten alle Statuen eine auffällig hohe „Denkerstirn“. Nach einem kurzen „Frisch machen“ im Hotel ging es weiter in das Nationaltheater zum Chinesischen Staatszirkus. Riskante Akrobatik wurde mit ästhetischen Künsten vereint. An diesem Abend wurden alle bisherigen Ergebnisse ausgewertet, präsentiert und Manöverkritik gegeben. Wir reflektierten unsere Gruppenergebnisse und legten Teams für den folgenden Tag fest. Unser neues Besteckteil in Form von zwei Stäbchen wird uns nun dreimal täglich zur Übung gereicht. Was wir da jedes Mal essen, wissen wir jedoch selbst nicht so genau. Trotzdem lässt sich sagen, dass Unwohlsein in der Magengegend bisher ausblieb. Und für alle Köche daheim ein Tipp: warum den Salat nicht mal wenige Minuten kochen und dabei dezent würzen - und dann natürlich Reis dazu. Viel Spaß!

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

11


Forschungsexpedition China 2014

5.3. Freitag, 10. Oktober 2014 Heute ist bereits der dritte Tag in Peking für unsere Forschergruppe angebrochen und auf dem Programm standen auch an diesem Tag einige interessante Punkte, die den Teams Wirtschaft und Infrastruktur, Flora und Fauna und MKS in ihren Recherchen weitergeholfen haben. Nach einem ausgiebigen Frühstück, das unter anderem Reis, Mais und Dum Sim (germknödelartiges Brot) für uns bereithielt, fuhren wir mit dem Bus ca. 1 ½ Stunden zum ersten Ziel des Tages: der Chinesischen Mauer. Während dieser Zeit holten einige den Schlaf der viel zu kurzen Nacht nach, andere arbeiteten weiter an den Präsentationen. Endlich angekommen in Bandaling, realisierten wir die traurige Wahrheit, dass man auch hier, knapp 60 km von Peking entfernt, dem Smog nicht entkommen konnte. Hatten sich einige unserer Gruppe auf einen traumhaften Ausblick über das chinesische Gebirge gefreut, mussten sie sich damit abfinden, dass auch hier die Sichtweite nicht mehr als 500 m betrug. Als wir dann den 25 MinutenAufstieg auf die Mauer begonnen hatten, wurde uns schnell bewusst, dass dies sicherlich kein Zuckerschlecken werden würde. Doch während der Wanderung wurden wir oft zu unserer Erheiterung von einigen Chinesen aufgehalten, die wohl nicht jeden Tag einen Europäer zu Gesicht bekommen und so auf ein Foto mit uns drängten. Nach gefühlten Stunden erreichten schließlich alle Teammitglieder den am weitest oben gelegen begehbaren Punkt, mit 880 Höhenmetern. Stolz liefen wir den weiten Weg zurück nach unten, wo wir dann viel Zeit hatten nach Souvenirs zu stöbern und etwas für uns oder die Familie mitzunehmen, das uns an jenen Tag erinnern würde. Anschließend aßen wir in einem Café zu Mittag, wo uns ein ,,All you can eat‘‘- Buffet erwartete. Hier wurde unter anderem der Traum einiger erfüllt: die bekannte chinesische Ente einmal probiert zu haben. Auch das Nachmittagsprogramm hielt einiges an spannenden Zielen bereit. Zuerst besuchten wir einen Fotopoint vor dem Olympiazentrum in Peking, das wegen seiner einzigartigen Architektur bei den einheimischen als das Vogelnest bekannt ist. Das letzte Ziel des heutigen Tages war der sogenannte Copy-Shop. Scheinbar echte Markenprodukte wie Adidas, Hugo Boss und Channel wohin das Auge reicht und zwar zu Spitzenpreisen. In China ist das aber überraschenderweise 100% legal. Hier hatten wir über eine Stunde Zeit durch die Läden zu stöbern und sich mit den „teuren“ Marken einzudecken. Beim gemeinsamen Abendessen haben wir uns dann die erlebten Eindrücke und Erlebnisse noch einmal in Erinnerung gerufen, uns ausgetauscht und so den Tag bei entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

12


Forschungsexpedition China 2014

5.4. Samstag, 11. Oktober 2014 Was ist das denn jetzt? Auf einmal ist da ein Geräusch. Eine Art hoher Ton. Oder nein – der Wecker. Nach einiger Zeit ist auch die Uhrzeit entzifferbar. Es ist 8:00 in Peking und während Deutschland noch schläft, heißt es für uns wieder aufstehen und bloß rechtzeitig zum Frühstück erscheinen. Denn kommt einer zu spät, bedeutet das später Kniebeugen für alle. Ein verschlafener Blick aus dem Fenster nach einer viel zu kurzen Nacht. Zu erkennen sind nur ein paar Wohnblöcke, die schemenhaft durch den dichten Smog auf der anderen Seite der Häuserschlucht hervor scheinen. Selbst die Sonne ist nur eine schwach rot glühende Scheibe hinter der endlos wirkenden Wolke aus Nebel, Staub und Abgasen. Heute ist der erste Tag an dem uns Hao, unser Münchner Guide, nicht schon um halb neun erwartet. Wenn wir aber eins die Woche über gelernt haben, dann dass für einen Forscher mehr Zeit mehr Arbeit bedeutet, da immer etwas zu tun ist. Wir konnten uns dennoch etwas Zeit lassen, das Frühstück mit einigen chinesischen Spezialitäten und mit gewohntem Toastbrot, Kaffee und Croissants zu genießen. Um zehn holt uns schließlich unser Kleinbus ab, um wieder auf Forschungstour und Datensammlung zu gehen. Heute machen wir eine Rikscha-Fahrt durch die Pekinger Altstadt – wobei das Wort „Altstadt“ nach deutschen Maßstäben etwas übertrieben erscheint. Gerade mal sechzig Jahre alt ist das Gassengewirr mit seinen zahlreichen Hinterhöfen und kleinen Häusern. Dennoch ein gewaltiger Kontrast zu den Wohnblocksiedlungen und Geschäftsvierteln im Rest der Stadt. Bei unserem ersten Stopp bei einem „Vorzeigehaus“ erklärt uns Hao mit seinem sympathischen bayrischen Akzent, dass auch die Altstadt bald Geschichte sein könnte. China boomt, die Wirtschaft wächst. Alle wollen nur noch moderne Hochhäuser, meint Hao, außerdem ziehe es immer mehr Chinesen in die Stadt. Im Vorzeigehaus, das speziell für Touristen von der Regierung ausgesucht wurde, ist schnell besichtigt und die Fahrt geht weiter. Zwischendurch liefern sich die verschiedenen Rikscha-Fahrer kleine Rennen, wer als erster den nächsten Fotopoint erreicht. Immer wieder entdeckten wir aber auch Bilder von Armut, Dreck und Schmutz. Schließlich erreichen wir eine kleine Brücke, die über einen künstlichen See führt. Hier harren wir kurz aus und halten uns einen Moment aus dem Treiben der Stadt fern und nutzen die Zeit um ein paar Aufnahmen zu machen. Doch wir sind nicht die Einzigen, die ihre Kamera in Position gebracht haben. Alle zwanzig Meter sind Kameras auf Straßenlaternen entlang des Sees angebracht. Leider kann man das Video der gefilmten Fahrt nicht an einem Stand kaufen, wie dies z.B. in Freizeitparks möglich ist. Die Filmrechte hatten wir wohl bereits mit der Einreisegenehmigung an Polizei und Regierung abgetreten. Wieder zurück an der Bushaltestelle, fahren wir zu einem Restaurant. Beim Mittagessen dort durften wir bereits feststellen, wie gut das süß-saure Hähnchen ist. Auch dieses Mal war es der einzige Teller, der komplett leer war. In China ist es nämlich üblich, dass immer mehrere Teller mit verschiedenen Speisen auf einer drehbaren Platte nacheinander angerichtet werden, von denen sich dann jeder

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

13


Forschungsexpedition China 2014

ganz nach Lust und Laune bedienen kann. Dazu gibt es auch jedes Mal Reis und Tee. Mittlerweile verursachen wir auch schon viel weniger lautes Klirren im Restaurant. Denn unsere Lieblingsübung fürs Stäbchenessen: Porzellanlöffel mit den Stäbchen hochheben. Das einzig Laute ist eine angeregte Diskussion über Verbesserungen unserer Arbeitseffizienz. Denn wie schon gesagt, die Nächte waren kurz – zu kurz. Als die Melone serviert ist, wissen wir, dass keine weiteren Speisen mehr folgen werden. Wieder zurück im Hotel, verabschieden sich Hao und unser Guide von uns, für ihn ging es zu einem Geschäftsessen. Eine echte Premiere, wir haben „Freizeit“ bis 20 Uhr. Doch leider nicht ganz, denn bis dahin müssen sämtliche Präsentationen und Berichte aus Peking vervollständigt und erstellt werden, da heute unser letzter Tag in Chinas 14 Millionenmetropole sein wird. Einige nutzen den Nachmittag noch, um Befragungen durchführen und letzte Daten sammeln. Aber auch Kleinigkeiten, wie Geldtauschen oder die Aufgabe Euch, liebe Leser, auf dem Laufenden zu halten, werden erledigt. Am Ende Lassen wir den Tag mit ein paar Kniebeugen und Präsentationen noch entspannt ausklingen.

5.5. Sonntag, 12. Oktober 2014 Fünf Uhr morgens Ortszeit, die Wecker beginnen zu klingeln. Müde und ausgelaugt vom letzten Abend stehen wir das letzte Mal in Beijing auf, denn heute geht es um acht Uhr mit dem Zug Richtung Westen zur der 1,5-Millionen-Einwohner-Stadt Luoyang. Nach einer vierstündigen Fahrt mit zu wenig Beinfreiheit kommen wir in der neuen Stadt an und werden direkt von einer Überraschung begrüßt: Unser Guide ist nicht da und sechs Taxifahrer versuchen uns zu helfen. Nach ein wenig aussichtsloser Telefoniererei werden wir dann doch vom richtigen Bus mitgenommen und es geht direkt zum Mittagessen in ein mittelmäßiges Restaurant in dem statt Tee heißes, gelbes Wasser angeboten wird. Schon kurz danach sind wir Touristen am Abgrund – wortwörtlich, denn wir besuchen die Longmen Grotten, in denen unzählige Buddha Statuen in den Größen von 2cm bis über 14m in den Fels gehauen waren. Hier werden wir nicht nur begleitet von wunderschönen Landschaften, sondern auch von vielem Wissenswertem über den Buddhismus. Dazu kommt, dass wir als Europäer wahre Raritäten in Asien sind, besonders die Blonden unter uns werden zum Mittelpunkt des Geschehens. Zwar ist es bei den Longmen Grotten sehr schön, doch wir wollen auch mehr von Luoyang sehen, weshalb wir die Altstadt besuchen, die das wahre chinesische Flair ausstrahlt und zum ersten Mal seit der Abreise aus Frankfurt fühlen wir uns als wä-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

14


Forschungsexpedition China 2014

ren wir angekommen. Hier gibt es einen Markt auf dem wir eine Stunde lang Zeit haben uns umzusehen, leider ist ein Teil davon ein Tiermarkt: kleine Welpen, Kätzchen, Vögel und Nagetiere in Käfigen zusammengepfercht ohne genug Platz für Bewegung. Hier kann man diese Tiere, die unter unvorstellbaren Bedingungen gehalten werden erwerben und direkt mitnehmen. Dies zu sehen hinterließ bei dem gesamten Forschungsteam einen gewaltigen Eindruck über das „Richtig und Falsch“, man konnte sehen, wie groß der Unterschied zu Deutschland ist. Abgesehen von diesem Teil ist der Markt ein wunderbares Erlebnis, das man nicht missen möchte. Nach dem Besuch der Altstadt geht es weiter zum Abendessen, das Hotel bleibt immer noch eine Überraschung. Im Restaurant, das ein Anderes ist als zur Mittagszeit, wurden undefinierbare Dinge serviert und – zum ersten Mal in der gesamten Forschungszeit – kein Reis. In einer der Suppen sind zum Teil Tierknochen, Fetzen von Hühnerhaut und Drüsengewebe zu finden und wieder schmeckt der Tee nur nach heißem Wasser. Die unschöne Erfahrung mit dem Restaurant wird durch das Hotel gleich wieder ausgeglichen, denn es gibt gemütliche Zimmer mit angemessenen Sanitäranlagen, was einige von uns ganz besonders freut. Mal wieder werden wir den Abend dieses aufregenden Tages mit der Besprechung unserer Präsentationen und Dokumentationen ausklingen lassen, doch hoffentlich eher als in den Letzten Tagen, denn morgen früh hält das Programm etwas ganz besonderes für uns bereit.

5.6. Montag, 13. Oktober 2014 Ein neuer Tag und jede Menge neuer Erfahrungen, denn heute lernten wir die Städte Luoyang und Xian näher kennen und lieben. Nachdem appetitlichem Frühstück fuhren wir zum Shaolin Kloster. Auf der Fahrt konnten wir bereits die ersten Attraktionen bewundern. Das Gebirge Song Shan, welches zu den heiligen Gebirgen gehört, gestaltete die Landschaft in diesem Gebiet. Bei der Ankunft in der Geburtsstätte des Chan-Buddhismus‘ und Shaolin Kung Fus waren wir über die Menge der Schüler, insgesamt 30.000, und deren herausragenden Fähigkeiten beeindruckt. Unmittelbar war klar: was hier Kinder und Jugendliche bereits sportlich können und mit welcher Disziplin trainiert wurde – da können wir Deutschen einpacken. Wir kamen uns schon ein wenig unterkonditioniert vor. Soweit unsere Augen reichten - perfekt wirkende Bewegungsformen vom Salto bis zu diversen Kampftechniken. Um die Schüler herum eine historische Geschichte von eineinhalb Jahrtausenden, die durch die alten Bäume und Bauten verdeutlicht wurden. All diese Besonderheiten ließen Filme um 1980 entstehen und die Popularität dieser Kampfkunst steigen. Von dem Chan-Buddhismus entstammt die Meditation durch das Wandanschauen, die Ruhe und Konzentration erfordert. Weiterhin ist diese Richtung von dem MahayanaBuddhismus zu unterscheiden, der besagt, dass man nicht nur mit sich selbst im Reinen zu sein hat,

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

15


Forschungsexpedition China 2014

worauf sich der Chan-Buddhismus fokussiert, sondern auch anderen helfen soll. Dazu wurde uns eine erschreckende Legende erzählt: Ein indischer Mönch hat einmal im Winter das Shaolin Kloster besucht, in dem er von einem chinesischen Mönch gebeten wurde, sein Schüler werden zu dürfen. Der indische Mönch verweigerte dies, da er der Mahayana angehörte und nicht wie der Chinese dem Chan. Es sei so unmöglich wie „roter Schnee“. Daraufhin schnitt sich der Chinese den Arm ab und dessen Blut färbte den Schnee rot. Er wurde sein Schüler. Schrecklich – die Gedanken daran. Ein Highlight des Besuches war die Vorführung der Kampfkünste: „Schlangenjungen“, Kämpfe mit verschiedenen Waffen und zusätzlich sogar mit Interaktion des Publikums, Spaltung eines Eisenstabs durch den Kopf oder durch eine Nadel ein Ballon hinter einer Glasscheibe zum Zerplatzen bringen. Unglaubliches ereignete sich und wir kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die Schüler strahlten eine ungeheure Sympathie aus und machten das Betrachten ihrer Künste noch angenehmer. Erstaunlicherweise haben bereits sechsjährige vor uns trainiert. Nach dem Mittagessen fuhren wir mit dieser bereichernden Erfahrungen, die dem einen oder anderen Motivation für mehr sportliche Betätigung zu geben schien, mit 300 km/h nach Xian. „Das ist richtig schön“ wurde beim ersten Blick auf die Großstadt Xian ausgerufen, die übersetzt „westlicher Frieden“ heißt. Ein Lichtermeer entgegnete uns und auch nachts waren keine Straßenlampen notwendig. Die Wolkenkratzer bestimmten das Stadtbild. Sie war Hauptstadt von zwölf Dynastien und verfügt daher über kulturellen Reichtum. Hervorzuheben ist die Hochzeit der Tang-Dynastie von 613 bis 907 n.Chr., bei der Stadtwachstum, Kunstentwicklung und Handel mit Tee, Seide und Porzellan stattfanden. Die Luftqualität war besser als in den vorherigen Städten und der Himmel war sichtbar. Da jedoch im Norden Energie aus Kohle und Erdöl gewonnen wird und nicht, wie im Süden, durch Atomkraft, entsteht dort viel Smog, hinzu kommt der Bau eines neuen Zentrums im Regierungsviertel und die zwei Millionen Autos in Xian. Doch trotz all dem war die Ausschicht und Stimmung gut und das abendliche Büffet verstärkte dies. Danach fuhren wir zu unserem hohen Hotel, in dem wir angenehme Zimmer bekamen. Nachts beendeten wir den Tag mit der Visualisierung unserer Tagesergebnisse der beiden letzten Tage und Reflexion dieser. Wir grüßen euch alle herzlich und halten euch auf dem Laufenden! 回头见 - Bis bald!

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

16


Forschungsexpedition China 2014

5.7. Dienstag, 14. Oktober 2014 Das war eine ziemlich kurze Nacht. Knappe vier Stunden Schlaf lagen zwischen der letzten Präsentation und dem Weckruf heute Morgen. Kein Wunder, dass fast alle während der Busfahrt den Schlaf nachholten. Wachgekitzelt von der Sonne, die wir heute übrigens seit Tagen endlich zu Gesicht bekamen, kehrten die Kräfte zurück. Wer den ganzen Tag ohne zu schlafen für die Gruppe gearbeitet hatte, um das Leck in unserer Dokumentation zu stopfen, das wir am Vorabend gefunden hatten, war unser Timo. Der ist einfach nicht unterzukriegen, ein echter Gewinn für das gesamte Team und an dieser Stelle ein großes Lob an ihn. Unser erster Stopp heute lag an der Tonfigurenmanufaktur, wo Nachbildungen der Terrakottaarmee in unterschiedlichsten Größen produziert wurden. Erstaunlich für uns zu sehen war eine kleine Manufaktur, in der Menschen mit ganz einfachen Mitteln die Tonfiguren bauten und daran anhängig vier riesige Verkaufshallen. Damit entpuppte sich diese Manufaktur als ein durchorganisierter touristischer Verkaufsort. Neben den fertigen Tonarbeiten wurden Möbelstücke, diverse Kunstgegenstände, Teppiche, Plüschtiere und vieles mehr angeboten. Das Bild der Manufaktur, die als solche angekündigt worden war gepaart mit diesen Verkaufsarealen passte hinten und vorne nicht zusammen und erweckte mehr in uns das Gefühl als Tourist hier ausgenommen zu werden. Zum Glück ging es bald weiter zur echten Terrakottaarmee. Als 1974 die Terrakottaarmee von chinesischen Bauern bei Brunnenbohrungen zufällig entdeckt worden war, lagen alle Figuren in Scherben und von Erde bedeckt, da die Konstruktion aus Holzbalken und Lehmziegel, die die Decke über den Soldaten und Pferden halten sollte, im Laufe der Zeit nachgab. Nur Dank aufwendiger Ausgrabungs- und Rekonstruktionsarbeiten kann die unter einem Hügel liegende 2200 Jahre alte Grabanlage des ersten Kaisers von China, der Angst vor dem Leben nach dem Tod hatte, in dem heutigen Zustand besichtigt werden. Allein in der ersten Halle gibt es 6000 Soldaten, von denen keiner dem anderem gleicht. Es sei aber auch noch erwähnt, dass erst ein Viertel der Anlage geborgen und rekonstruiert worden ist. Die Soldaten stehen in langen Gängen, die durch 2,5 Meter dicke Lehmwände voneinander getrennt sind. In einer separaten Halle sind die Wagen,

die für den Kaiser ge-

dacht waren und al-

lerhand Kleingerät so-

wie separate Funde

ausgestellt.

nung über die Beson-

derheit

8.Weltwunders ist in

unserer

unterschiedlich.

Auf

der Rückfahrt zum Hotel

legten wir noch einen

Halt bei einem Super-

markt ein. Wobei die

Bezeichnung

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

Die

Meides

Gruppe

sehr

„Super-

17


Forschungsexpedition China 2014

markt“ für uns vollkommen unpassend erschien. Besser würde es wohl „Fahrrad-Bekleidung-DrogerieLebensmittelgeschäft“ treffen. Eine unglaubliche Fülle an Angeboten, die auch lebende Tiere enthielt. Zu unserem Entsetzen wurden zum Beispiel die Krebse eingeschnürt und bewegungsunfähig gehalten sowie Fische durch (mehrmaliges) Schleudern auf den Geschäftsboden getötet. Eine sehr unschöne Erfahrung, die uns wieder einmal bewusst gemacht hat, dass hier andere Regeln gelten als in Deutschland. Nach dem abwechslungsreichen Tag und den vielen Befragungen chinesischer Landsleute über ihre Alltagsgewohnheiten ist das Team nun dabei, die Präsentationen und Berichte für den heutigen Tag fertig zu stellen – in der Hoffnung, dass sie die letzte Nacht in Xian, bevor es nach Shanghai geht, mit mehr Schlaf füllen können. Es grüßt euch das gesamte Forschungsteam aus der Mitte des Reichs der Mitte.

5.8. Mittwoch, 15. Oktober 2014 Wir schreiben den 15. Oktober in China. Im 4-Sterne Hotelmillieu Xi´an´s beginnt unsere heutige Forschungsreise um 8:00 Uhr mit einem sowohl westlichen als auch chinesisch orientierten Frühstück. Halbwegs munter geht’s dann weiter zum Glockenturm und der anbindenden alten Stadtmauer Xi´an´s. Diese gigantische Altstadtmauer lockt nicht nur Kulturinteressierte, sondern auch Touristen an, die im Großteil mit Fahrrädern auf der Stadtmauer entlang radeln. Direkt im Anschluss gönnen sich einige unseres Teams ein zusätzliches Frühstück im Starbucks Coffee Shop. Voller Freude, strahlenden Gesichtern und Snacks mit dem Zitat: „Da sieht das Leben doch gleich rosiger aus!“, geht es weiter zur Klosterpagode. Hier können vor allem Team „Umwelt“ und Team „Mensch, Sprache & Kultur“ für die Forschungsarbeit relevante Daten erheben. Weiterführend erwarten uns zum Mittagessen europäischchinesische Speisen, die größtenteils auf Reis, Hühnerfleisch und Salaten basieren. Satt und motiviert geht es weiter zur „Great Mosque“, die sich von den Moscheen in Deutschland deutlich unterscheidet. Was für uns wie ein riesiger Garten mit Tempelhäuschen aussieht, gilt in Xi´an als Moschee und spiritueller Ort des Islams. Jeweils vorher und nachher wird euphorisch in den Gassen des chinesischen Basars eingekauft. Von den Bekleidungen verschiedenster Art bis hin zur tragbaren Aufladestation für Handys. Diese wurde von unserem Guide von einem astronomisch hohen Preis knallhart auf einen Niedrigstpreis runtergehandelt und im Gruppenrabatt preislich weiter reduziert. Es wurde bis auf 30% des Ursprungspreises gehandelt. Diese Schnäppchenjagd steigert sich gegen Ende hin mit einer speziellen Fußmassage. Zwei aus unserem Team ließen sich ihre Füße 10 min. lang von Fischen reinigen! Dabei saugten diese sogenannten “kissing fishes“ nährhafte Bakterien von Zeh bis Verse. Direkt im Anschluss wird uns eine Mischung einiger Fertiggerichte als Dinnerpaket übergeben, mit dem wir die nachfol-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

18


Forschungsexpedition China 2014

gende Zugfahrt nach Shanghai überstehen sollen. Das Erreichen des Bahnhofes ist eine Herausforderung an sich. Mopeds und Autos nutzen wirklich jeden Platz und jede mögliche Zeitersparnis im Verkehr aus. Zügig durch die Sicherheitskontrolle geht es weiter zum Warteraum, in dem wir mit aus Youtube bekannten Internetvideos unterhalten werden und uns Verhaltenswerte-und Normen anhand einer Zeichentrickanimation verdeutlicht werden. Mit dem Ticket in der Hand geht es schnell weiter zum Nachtzug. Auf ca. 5m2 Fläche verteilen sich jeweils 4 Forscher unseres Teams. Auf engstem Raum werden Präsentationen und Dokumentationen angefertigt, Fertiggerichte verspeist und Erlebnisse mit französischen Wagongenossen ausgetauscht. Diese brachten uns mit ihren Kommentaren zum Lachen und boten uns Schnaps an. Mit Notebook, Stift und Zettel auf dem Schoß geht es bis in die Nacht hinein(…).

5.9. Donnerstag, 16. Oktober 2014 Früh am Morgen erreichen wir nach einer mehr oder weniger erholsamen Nacht einen der vielen Bahnhöfe von Shanghai. Dort treffen wir auf unseren Guide Kun, der uns die nächsten Tage in der Stadt begleiten wird. Zu allererst gehen wir zum eher mittelmäßigen und europäischen Frühstück, da einige vom kargen Mal am gestrigen Abend noch ein Loch im Magen hatten. Danach schlendern wir durch die malerische Altstadt und haben im Büro von unserem netten Reiseleiter zum ersten Mal einen Drucker zur Verfügung. Daran kann das Team „Mensch, Kultur & Sprache“ Fragebögen auf Chinesisch ausdrucken,

welche

die

Umfragen um ein Vielfaches tern.

erleich-

Von dort ha-

ben wir auch einen fantastischen

Blick

auf das Relief der Stadt, geprägt durch imposante Wolkenkratzern in der Ferne. Noch in der Altstadt,

besichtigen

wir den Yu-Garten, der mit seinen großen Felsen, Teichen und exotischen Pflanzen einem Regenwald gleichkommt. Wieder

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

19


Forschungsexpedition China 2014

in der Altstadt, haben wir etwas Zeit um uns auf dem Markt umzuschauen und die eine oder andere Befragung von Einheimischen durchzuführen. Manche können sich dort noch ein Schnäppchen wie einen Quatrokopter oder eine Taschenuhr ergattern. Eine Stunde später stehen alle wieder pünktlich am Treffpunkt und wir gehen gemeinsam Mittagessen. Für den Nachmittag ist eine Bootsfahrt im Huangpu-Fluss geplant, wo wir die beeindruckende Skyline von Shanghai betrachten können. Trotz des Smogs, der aus den nördlicheren Gebieten Chinas uns hinterher geweht wurde, haben wir eine beeindruckende Aussicht, bei der sich viele von uns in diesem großen Land ganz klein fühlen. In der Mitte die gigantischen Wolkenkratzer mit bis zu 632 Metern und außen herum haufenweise Hochhäuser in Bau. Man merkt der 24-Millionen Stadt stark an, dass sie mitten im Wachstum steckt. Mit dem Bus fahren wir jetzt zum Hotel, wo wir uns erst einmal etwas in den Zimmern entspannen können, aber uns auch gleich der Arbeit widmen. Heute Abend haben wir auch noch einiges zu tun, denn die Gesamtdokumentation soll heute fertig werden und wir hängen in manchen Themengebieten noch etwas hinterher. Doch zuerst geht es zum Abendessen in ein schönes Restaurant mit ausgesprochen gutem Essen. Nach dem Essen haben wir noch ein paar chinesische Süßigkeiten probiert, was nicht jedem unbedingt gut getan hat. Aber bis jetzt hat sich eigentlich alles verflüchtigt.

5.10. Freitag, 17. Oktober 2014 Es ist kurz vor sieben, als wir in der modernen Wirtschaftsmetropole Shanghai erwachen. Die Megastadt begrüßt uns, wie sie uns gestern Abend verabschiedet hat: die Sonne scheint, es machen bereits einige Einheimische am Bahnhofsplatz vor unserem Hotel Tai-Chi. Nach einigen Tassen Kaffee beim Frühstück wird dann der ein oder andere zumindest wieder so wach, dass auf der ca. 2-stündigen Busfahrt zum Wasserdorf „Tongli“ weitergearbeitet werden kann. Tongli ist auch bekannt als das chinesische Venedig. Zahlreiche Kanäle durchfließen das malerische Städtchen, die früher zum Warentransport dienten. Heute werden aber hauptsächlich Touristen herumgefahren. Aber Tongli hat noch mehr zu bieten als nur Stadtidylle: Wir besuchen einen alten chinesischen Garten, der Teil des UNESCO Weltkulturerbes ist. Danach hat jeder noch die Möglichkeit nach seinem eigenen Ermessen durch die engen Gassen zu schlendern. Das Mittagessen ist heute so gut, dass wir bei der Wirtin sogar noch etwas ihres köstlichen Fladenbrotes einkaufen. Danach fahren wir nach Zhouzhuang, einer Stadt am Kaiserkanal, der die großen Ströme Chinas verbindet. Hier besuchen wir zunächst eine Seidenmanufaktur und lernen, wie aus einer kleinen Raupe ein Kokon und schließlich ein Seidentuch wird. Zuerst werden die Raupen großgezogen. Man hat sogar die Möglichkeit den kleinen Nimmersatts beim Fressen zuzusehen. Wenn sich die Raupen dann auf speziellen Kunststoffgittern verpuppt haben, werden die Kokons in heißes Wasser

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

20


Forschungsexpedition China 2014

geworfen, um die Tiere abzutöten. Dies lässt sich nicht vermeiden, da die Motte sonst beim Schlüpfen die kostbare Seide zerstören würde. Nur einige glückliche Tiere dürfen sich weitervermehren. Danach geht es weiter zum Kaiserkanal: Wir unternehmen eine Bootsfahrt zwischen dem alten Gemäuer der Stadt. Wieder an Land besuchen wir noch einen „echten“ chinesischen Markt. Fernab der Touristengebiete geht es anders zur Sache. Hühner werden frisch im Marktzelt geschlachtet und es werden Schweinezungen, Hühnerfüße und zahlreiche, uns unbekannte Gewürze angeboten. Wieder im Bus, geht es zurück in die bei Nacht leuchtende City Shanghais zum Abendessen. Es gibt noch viel zu tun. Gesamtpräsentation und Dokumentation sollen beendet werden, da morgen unser letzter Forschungstag sein wird. Zum Glück haben wir ein sehr motiviertes Team, da bis spät in die Nacht noch diskutiert und an Einzelheiten gefeilt wird. Morgen früh werden wir dann unsere Energie hoffentlich zurückerlangen, wenn wir unseren Meister vorm Hotel begrüßen dürfen, der uns in die Kunst des TaiChi einführen wird.

5.11. Samstag, 18. Oktober 2014 Heute, am 18. Oktober, ist der letzte Tag unserer Forschungsexpedition nach China. Wir wachen eine Stunde eher auf als sonst, weil schon der Morgen etwas Besonderes für uns bereithält. Nach dem Frühstück werden wir von einem Tai Chi Lehrer empfangen und es wird uns gezeigt, wie man diese chinesische Kampfkunst ausübt, was bei uns leider nicht ganz so gewollt aussieht, weshalb sich mal wieder eine Schar von Chinesen um uns sammelt und diesen lustigen Anblick per Foto festzuhalten.

Nach der Frühsporteinheit geht es mit dem Bus los zu einem Tempel, der sich kaum denen unterscheidet, die wir bisher gesehen haben. Im Gegensatz zu den anderen Städten ist hier in Shanghai alles näher bei uns. Wir brauchen für gewöhnlich nur eine Viertelstunde um von einem Ort zum anderen zu kommen, wir sind schon kurz nach dem Jade Buddha Tempel direkt in der Innenstadt auf der Haupteinkaufsstraße: M&M World, Forever 21 und viele andere Geschäfte erwarten uns, es sieht aus wie in einer echten Großstadt – logisch, wir sind schließlich in Shanghai. In einem Supermarkt holten sich einige von uns einen Drachenfrucht-Ananas-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

21


Forschungsexpedition China 2014

Saft oder eine Pomelo. Diese Frucht sieht aus wie eine riesige Grapefruit und schmeckt nach exotisch angehauchter Himbeere.

Nach diesem fantastischen Erlebnis geht es weiter zum Mittagessen in ein Restaurant, in dem unser lang vermisstes Hähnchen süß-sauer serviert wird, es schmeckte vorzüglich und erinnerte uns an das Essen in Peking. Wie schon in jeder davor besuchten Stadt gibt es auch in Shanghai einen Markt mit gefälschten Produkten, den wir ebenfalls besuchten. Obwohl wir etwas in der Art schon gesehen haben, wird es nie langweilig. Viele verschiedene Stände und Händler, die alle Unterschiedliches verkaufen. Krimskrams, Souvenirs für Freunde und Familie oder sogar elektronische Dinge werden von uns gekauft. Nach 1 ,5 Stunden und ein paar Fotos vor dem Laden im „I love Shanghai“ T-Shirt geht es für uns zum Hotel, in dem wir bis zum Abendessen an Gesamtpräsentation und -dokumentation arbeiteten, um heute Abend zu präsentieren, was Sie, liebe Leser, wahrscheinlich auch sehen werden.

Zai Jian und vielleicht schon bis morgen, denn die Reisegruppe Drache verabschiedet sich mit diesem Bericht fürs erste, morgen geht leider schon unser Flug zurück nach Frankfurt, der um ca. 19.10 Uhr deutscher Zeit landet.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

22


Forschungsexpedition China 2014

6. Die Forschungsbereiche 6.1. Flora 6.1.1. Einleitung und Zielsetzung Die Zielsetzung des Bereichs Flora war es, gesichtete Pflanzen zu fotografieren, sie grob bestimmen und in eine Systematik einzuordnen.

6.1.2. Methodik Es soll beobachtet werden, welche Pflanzen in den Straßen der Städte, auf den Wiesen der Parks und auf dem Land zu finden sind. Anhand von möglichst detaillierten Fotos soll die gesichtete Flora bestimmt werden. Um die gesichteten Pflanzen anschließend bestmöglich zu bestimmen, sollen Fotos von typischen Merkmalen gemacht werden, die zur Bestimmung nötig sind. 6.1.3. Ergebnisse der Untersuchungen Ordnungssystem: Es schließt sich die Katalogisierung aller Pflanzen mit deutschem sowie wissenschaftlichem Namen, Bild, Fundort(en), Merkmalen und Besonderheiten/Nutzen an. Außerdem werden die gesichteten Pflanzen in folgende Kategorien unterteilt:

Bäume

Nutzpflanzen

Zierpflanzen

Natürliche Pflanzen

6.1.3.1 Bäume Name

Bild

Fundort

Merkmale

Besonderheiten/Nutzen

China-

Verbotene Stadt (Peking)

Zypresse

Raue rissige Rinde und schnelles Wachstum

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

23


Forschungsexpedition China 2014

Ahorn

Allee, Park, Straßenbaum

Blatt: glatt, gezähnt; fünffingrig

Trauerwei-

Alleen, Park/im gesamten

Blätter: länglich

Äste hängen gen

de

Stadtgebiet

gezahnt, ca 16

Boden

cm lang und 2,5

Die Weidenrinde soll

cm breit; Rinde:

bei rheumatischen

schroff, fest

Beschwerden und bei Kopfschmerzen helfen, außerdem hat sie fiebersenkende Eigenschaften

Weide

Chinesische Mauer

Siehe Trauerwei-

Siehe Trauerweide

de

Rho-

Longmen

Giftig; dicke dunkelgrüne Blätter;

dodendron

immergrün; Hauptblütezeit von April bis August Graupappel

Fahrt Peking  Luoyang;

Wächst stark in

Wächst schnell; Ero-

(Populus x

ganz Peking dauerhaft

die Höhe;

sions- und Wind-

schwarze Rinde

schutz  wird für

mit tiefen Fur-

die „grüne Mauer“

chen im Alter;

verwendet; Auf Fel-

Blätter dunkel

dern teilweise zwi-

graugrün glän-

schen Maispflanzen

zend; Flachwurz-

oder als Monokultur

ler

angebaut

canescens)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

24


Forschungsexpedition China 2014

Ginko

Shaolin KlosterXian, Yu

Blätter haben

Essbare Samen;

Garten

Einschnitt; bis 40

Tempelbaum in

m hoch

China; hier auch endemisch, Nacktsamer, gilt als „Zeuge der Urzeit“

Rinde blättert ab;

Schuppenförmige

scher Wa-

Blätter dunkel-

als auch nadelähnli-

cholder

grün

che Blätter kommen

Chinesi-

Shaolin Kloster Xian

vor

Japanischer

Shaolin Kloster Xian

Bis zu 30 Meter;

Besondere Form der

Schnur-

Früchte Bohnen-

Früchte

baum

artig; Blätter unpaarig Gefiedert

Chinesi-

Shaolin Kloster Xian

Bis zu 15 Meter;

Herstellung des

scher Talg-

Rinde wird von

wachsartigen Über-

baum

unten bis oben

zuges der Samen zu

von dunkelgrün

Kerzen und Seife

bis hellbraun

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

25


Forschungsexpedition China 2014

Maulbee-

Shaolin Kloster Xian

renbaum

Immergrü-

Yu Garten

Bis zu 15 Meter;

Früchte, Blätter und

Blattform variiert;

Holz werden genutzt

25 Meter Wuchs-

Ziergehölz

ne Magno-

höhe 15-30 cm

lie (Magno-

Blütendurchmes-

lia

ser immergrün

grandiflora)

Halls Apfel

Yu Garten

Wuchshöhe 5 m;

(Malus Hal-

kugelige Apfel-

liana)

früchte Rosengewächs

Großblätt-

Yu Garten

Immergrün, 5-20

rige Stein-

m Wuchshöhe,

eibe (Podo-

auffällig ist erha-

car.

bene Mittelrille

Zierpflanze

Macrphyl.)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

26


Forschungsexpedition China 2014

Manche Arten

Frucht des Baumes

baum

bilden Dornen;

dient als Nahrungs-

(Pyrus)

Staubbeutel sind

mittel

Birnen-

Yu Garten

purpurrot

Kampfer-

Yu Garten

Rosengewächse;

Aus den Pflanzentei-

baum (Cin-

Blüten weisen

len wird das Ravints-

namomum

zwischen 20 und

araöl gewonnen

caphora)

60 Staubblätter auf

Zierquitten

Yu Garten

Laubblätter läd-

Ziersträucher; He-

(Chaeno-

rig und dunkel-

ckenpflanze

meles si-

grün; immergrün

nensis)

1-3 m hoch;

Zierbaum in Tem-

Kiefer (Pi-

Purpurschwarze

pelanlagen , Palast-

nus bun-

Beeren;

gärten, Friedhöfe

Früchte ein bis

Wegen dekorativen

zwei cm groß;

Blüten als Ziergehölz

Bunges

Yu Garten

geana)

Quihouis

Yu Garten

Liguster (Ligustrum

verwendet

quihoui )

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

27


Forschungsexpedition China 2014

Rosengewächse;

Kulinarische Beson-

(Malus

Blüten weisen

derheit in Amerika

micro-

zwischen 20 und

malus)

60 Staubblätter

Zierapfel

Yu Garten

auf

Linde

Parkanlage Terracotta-

Laubabwerfende

Wird zur Leinen und

Armee

Bäume; Maximale

Hanf Herstellung

Wuchshöhe zwi-

verwendet

schen 15 m und 40 m

Kakipflau-

Parkanlage

Die Borke, die

Liefert die orangene

me

Terrakotta-Armee

Wurzeln und oft

Kaki Frucht

auch die Rinde der Zweige sind

(ebenfalls eine Nutz-

schwarz, auch

pflanze)

das trockene Laub wird schwarz Kirschbaum

Parkanlage Terracotta-

Wuchshöhe 5 bis

Das Melatonin in den

Armee

10 m

Kirschen wirkt wie Schlafmittel

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

28


Forschungsexpedition China 2014

Tanne

Parkanlage Terracotta-

Kommt nur in

Armee

Gebirgsregionen der Nordhalbkugel vor

Banane

Tongli, Yu Garten

Gelbe krumme

Anbaubedingungen

(Musa ×

Früchte; große

werden stark kriti-

paradisiaca)

glatte Blätter;

siert (Arbeiterschutz,

wird in Monokul-

Insektizide);

tur angebaut Chinesi-

Garten der Seidenmanufak-

Wechsel- und

Holzgewinn (folglich

scher Tul-

tur

winterbeständig

auch unter Nutz-

penbaum

pflanzen aufzählbar)

(Liriodend-

und Zierpflanze

ron chinensen)

Zürgel-

Tongli

Wechselbestän-

Heilsam für die Lun-

baum (Cel-

dig, deren Stein-

ge (folglich auch

tis sinensis

früchte sind ess-

unter Nutzpflanzen

Pers.)

bar

aufzählbar)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

29


Forschungsexpedition China 2014

Japan-

Garten der Seidenmanufak-

Winterhärte,

Blätter werden für

ischer Sago-

tur

Anpassungsfä-

Düngemittel ver-

higkeit

wendet, Samen sind

palmfarn (Cycas revo-

geröstet essbar,

luta thunb)

Zierpflanze

Chinesi-

Tongli

scher Blau-

Kletterpflanze;

Giftig; Blüte: Juni bis

armdicker Stamm

August

regen (Wisteria sinensis) Tabelle 1 Pflanzenkatalog – Bäume 6.1.3.2. Nutzpflanzen Bambus

Peking

Größte aller

Möbelbau;

Süßgräser; hohe

Hauptnahrung

Wachstumsge-

von Pandas

schwindigkeit (beeindruckende 10 cm pro Tag)

Murdannia

Im Garten mehrerer Fami-

Dünne, lange und

Vermeintliche

(Peking-

lien in Peking

pfahlförmige Blät-

Hilfe gegen

ter

Tumor

gras)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

30


Forschungsexpedition China 2014

Peperoni

Garten mehrerer Familien

Blätter groß und

Schärfe, fördert

in Peking

oval

die Schweißbildung

Granatapfel

Garten mehrerer Familien

Bodennahes

Besitzt Poly-

in Peking

Wachstum

phenole (ähnlich Testosteron)

Zucchini

Garten mehrerer Familien

Schlingpflanze

Wintergemüse

in Peking

Weintrau-

Garten mehrerer Familien

Früchte wachsen in

Häufige Ver-

ben

in Peking

Reben

wendung  Alkoholische Gärung

Mais

Fahrt Peking  Luoyang

In kleinen Parzellen

Felder werden

dauerhaft

angebaut

nach Ernte abgebrannt, Lagerung auf Flachdächern

Reis

Fahrt Peking  Luoyang

Anbau: Parzellen

Grundnah-

dauerhaft

durch Bewässe-

rungsmittel; für

rung unter Wasser

Keramikherstel-

gesetzt

lung

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

31


Forschungsexpedition China 2014

Weinlaub

Longmen

Dreifingriges Blatt;

Kletternde

die Blätterdecke,

Zierpflanze

im Herbst schöne Farben

Tabelle 2 Pflanzenkatalog - Nutzpflanzen 6.1.3.3. Zierpflanzen Roter Weih-

Peking

Weih-

Tiefrote Blätter

Zierpflanze aus

giftige Pflanze

Südamerika

Kronblätter sind

Zierpflanze

nachtsstern

Petunie

Peking

miteinander verwachsen

Stacheln, keine

Zierpflanze zur

Dornen, Blätter

Verschönerung

sind lang ge-

von Pekings Grün-

stielt

flächen

Bis zu 6 m hoch

Genutzt um Tee zu

blüte (Os-

und breit ; rie-

aromatisieren;

manthus

sige tropische

Antiinsektenspray-

fragrans)

Blätter;

und Parfümherstel-

Rose

Süße Duft-

Peking Straßenbepflanzung

Yu Garten

lung Laubblätter

Ziersträucher; He-

(Chaeno-

lädrig und dun-

ckenpflanze

meles si-

kelgrün; im-

nensis)

mergrün

Zierquitten

Yu Garten

Tabelle 3 Pflanzenkatalog –Zierpflanze

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

32


Forschungsexpedition China 2014

6.1.3.4. Natürliche Pflanzen Chinaschilf

Am Süßwasser; stammt aus

Teilweise

Häufiges Zierschilf;

(Miscanthus

Ostasien/Am Olympiastadi-

weiß/hell waa-

C4-Pflanze (effizi-

sinensis)

on

gerecht ge-

entere Form der

streift; Wuchs-

Photosynthese bei

höhe: 80 bis

Hitze)

200cm Wasserpest

Longmen

Feingliedrig

Vermehrung auch durch Teilung

Tabelle 4 Pflanzenkatalog – Natürliche Pflanzen

6.1.4. Bewertung Im nördlicheren Peking waren eindeutig andere Pflanzen zu beobachten als in Shang Hai. Zum Beispiel sind in Shang Hai Palmen und Bananenbäume zu sehen, wohingegen in und um Peking hauptsächlich Pappeln stehen. Das liegt an den unterschiedlichen Umweltansprüchen der Bäume. Außerdem haben wir im ganzen nördlichen China sehr viele Graupappelpflanzungen beobachten können. Graupappeln bilden flache Wurzeln, wachsen stark und schnell in die Höhe und sind relativ anspruchslos bezüglich der Umweltbedingungen. Daher werden die Graupappeln in China zur Bodenregeneration gepflanzt. Wildpflanzen waren nur sehr wenige zu sehen, was daran liegt, dass es entlang unserer Reiseroute so gut wie keine naturbelassene Fläche gab.

6.1.5. Gesamtfazit Die Bestimmung der Pflanzen gestaltete sich teilweise als schwierig, weil das Internet, über das die Bestimmung lief, nur langsam nutzbar war. Auch fehlten manchmal Informationen über die Bäume, wie z.B. Blütenfarbe, die zu dieser Jahreszeit nicht zu beobachten waren, um die Pflanzen eindeutig zu bestimmen. Zweitens sollte bei weiteren Expeditionen sehr viel mehr Wert auf die Vorarbeit, wie die Formulierung der Zielsetzung und der Methoden, gelegt werden. Dies erleichtert zum einen die tägliche Forschungsarbeit und zum anderen das Zusammenstellen der Gesamtpräsentation. Trotzdem wurde aber die Zielsetzung komplett erfüllt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

33


Forschungsexpedition China 2014

6.2. Fauna 6.2.1. Einleitung und Zielsetzung Dieses Themengebiet beinhaltet die Untersuchung des Tierbestandes in den von uns besuchten Naturund Kulturräumen. Die hiesige Fauna soll bestmöglich bestimmt, analysiert und katalogisiert werden.

6.2.2. Methodik Es sollen die verschiedensten Lebewesen durch verschiedene Beobachtungsweisen entdeckt werden (Blick in die Ferne, Aufmerksames Hinschauen auf dem Tiermarkt etc.). Anhand von möglichst detaillierten Fotos sollen die gesichteten Tiere bestimmt werden. Per Recherche werden zusätzliche Informationen über die beobachtete Fauna gesammelt.

6.2.3. Ergebnisse der Untersuchungen Ordnungssystem: Es schließt sich die Katalogisierung aller Tierarten mit deutschem sowie wissenschaftlichem Namen, Bild, Fundort(en), Merkmalen und Besonderheiten/Nutzen an. Außerdem werden die gesichteten Tierarten in folgende Kategorien unterteilt:

Nutztiere

Haustiere

Wildtiere (beinhaltet v.a. gefangene Tiere zum Verzehr aus der Region)

Tierkatalog

6.2.3.1. Nutztiere: Name Kühe

Bild

Fundort

Merkmal

Besonderheit

Fahrt von

Hörner; auffällige

Wiederkäuer

Peking 

Körpermusterung;

Luoyang

Nutztier (Milch, ggf.

(Dachloser

Fleisch)

Stall) 2xmal

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

34


Forschungsexpedition China 2014

Schafe

Fahrt von

Dichtes Fell, Hörner,

fressen Restbe-

Peking 

genutzt für Fleisch,

stände auf abge-

Luoyang

Wolle und Milch

ernteten Feldern

Luoyang

Nutztier für Eier- und

Stammt ursprüng-

(Tiermarkt),

Fleischproduktion

lich aus Süd-

(mit Hirte) 9xmal

Huhn

Markt in

ostasien

Zhouzhuan g

Hausgans

Fahrt von

Häufig weiß; einige

Warnen andere

Peking 

Rassen auch Grau;

Lebewesen vor

Luoyang;

domestizierte Form

Eindringlingen;

Shang Hai

der Graugans

Lebenserwartung bis zu 20 Jahre

Yu Garten, Markt in Zhouzhuan g Ca. gänsegroß; er-

Fischer aus

(Pha-

nährt sich von Fisch;

Zhouzhuang bin-

lacrocorax

lebt in Kolonien;

den den Tieren

carbo)

schwarzes Gefieder

den Hals ab, damit

Kormoran

Tongli

diese den gefangenen Fisch nicht verschlucken können. Der Fischer kann diesen dann entnehmen Tabelle 5 Tierkatalog - Nutztiere

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

35


Forschungsexpedition China 2014

6.2.3.2. Haustiere:

Name Goldfisch

Bild

Fundort

Merkmal

Besonderheit

Hotel Ban-

Viele Zuchtformen

Gilt in China als

daling; Res-

darunter auch Qual-

Glücksbringer;

taurant;

zuchten;

seit 750 Jahren

Longmen

Farb- und Formen-

domestiziert

Grotten,

vielfalt

Hutong; Moschee in Xian; Shang Hai Wellensit-

Hutong

tich

Kleiner Vogel mit

Die am häufigsten

schmalem, stark stu-

gehaltene Papa-

figen Schwanz

geienart Weltweit, beheimatet in Australien

Feldsper-

Hutong

ling

Kräftiger und etwas

Ist ein Kulturfol-

gedrungener Singvo-

ger und hat sich

gel; Länge 14-16 cm

vor über 10000 Jahren dem Menschen angeschlossen

Fink

Huatong

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

Kleine bis mittelgroße

Schnabel der zum

Vögel;

Kernbeißen gut

9 bis 26 cm Länge

geeignet ist

36


Forschungsexpedition China 2014

Zebrafink

Hutong

Bis zu 11 cm Länge;

Timor Zebrafink,

rund 10 Gramm

der kleinste der

schwer

Art mit 10 cm Länge

Haushund

Selten in

Sehr große gezüchte-

Gebrauchs- oder

Peking;

te Farb- und Formen-

Familienhunde;

Häufig in

vielfalt

für Menschen oft

Luoyang

Katze

Beziehungsersatz

Luoyang

Fellfarben variieren

Landet immer auf

(Tiermarkt)

stark

den Beinen; Kann Krallen ausfahren

Hamster

Luoyang

Einzelgänger; Nage-

(Tiermarkt)

tier, dichtes kurzes

Nachtaktiv

Fell, keinen auffälligen Schwanz

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

37


Forschungsexpedition China 2014

Meer-

Luoyang

Neuweltliches Nage-

In Südamerika als

schwein-

(Tiermarkt)

tier; bis 25 cm lang;

Fleischlieferant

Gezüchtete Farb- und

gehalten

chen

Fellvielfalt

Kaninchen

Luoyang

Gezüchtet für Fleisch,

Weltweit verbrei-

(Tiermarkt)

Wolle und als Spiel-

tet

tier, dichtes Fell, abstehende Löffel

Papa-geien-

Parkanlage

Hochrückiger, defor-

Ist als Qualzucht

buntbarsch

Terracotta-

mierter Fisch mit

eingestuft

Armee

einem schnabelförmigen maul

Koi

Longmen;

Vier Barteln; Farbviel-

Kann Beziehung

Yus Garten

falt; können sehr

zum Menschen

teuer sein;

aufbauen; bis zu 60 Jahre alt; haben kein Hungergefühl

Tabelle 6 Tierkatalog - Haustiere

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

38


Forschungsexpedition China 2014

6.2.3.3. Wildtiere: Name Blatt-läuse

Bild

Fundort

Merkmal

Besonderheit

Am Olym-

Befällt Pflanzen;

Werden von Amei-

piastadion

ernährt sich von

sen als Nutztier

deren Saft;

gehalten; Ausscheidungen (Honigtau) bleibt auf Blättern, Bänken und Autos kleben, da sie stark zuckerhaltig sind

Schild-kröte

Restaurant

Schützender Panzer,

Können mindestens

in Peking

an das Leben an

4 mal so alt wie

Land und im Wasser

Menschen werden

angepasst

Süßwasser-

Restaurant

große Scheren;

Sind Allesfresser

krebs

in Peking

Flunder

Restaurant

Stromlinienförmiger,

Auf der Roten Liste

in Peking

ovaler, assymetri-

gefährdeter Arten,

scher Körper

perfekt getarnt am Meeresgrund

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

39


Forschungsexpedition China 2014

Zander

Ameise

Restaurant

Langgestreckter

Größte im Süßwas-

in Peking

spindelförmiger

ser lebender Bar-

Körper

schartige

Hutong in

Lebt in Staaten; alle

Hält teilweise Blatt-

Peking

Arbeiter sind weib-

läuse als Nutztiere

lich

und ernährt sich von deren Honigtau

Blauelster

Schlamm-

Longmen,

Sehr scheu; schwar-

Terra-

zer Haube; auffällig

kottaar-

hellblau und schwarz

mee

gebänderte Flügel

Longmen

Braun; leben am

Darmatmer  kann

Boden; 10 Barteln;

atmosphärischen

unterständiges Maul

Sauerstoff aufneh-

peitzger

men

Rot-

Yu Garten

Körper mit gelben

Stammt eigentlich

wangen-

Shang Hai

bis orangeroten

aus Amerika und ist

schmuck-

Linien; orangeroter

in Shang Hai ver-

schild-kröte

Fleck an der Wange

mutlich ausgesetzt worden  Neozoon

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

40


Forschungsexpedition China 2014

Laufente

Shang Hai

Domestizierte Form

Wird zur Nackt-

Yu Garten

der Stockente; auf-

schneckenbekämp-

rechte Körperhal-

fung gehalten;

tung; viele gezüchte-

stammt aus Indien

te Farben

Graskarpfen

Shang Hai

Wird zur Bekämp-

Wird zur Bekämp-

Yu Garten

fung von Wasser-

fung von Wasser-

pflanzen eingesetzt

pflanzen eingesetzt

1,5 bis 3 mm Groß

Auch erwachsene

Baldachin-

Parkanla-

spinne

ge Terra-

Exemplare können

kotta-

sich per Flugfaden

Armee

(Luftschiff) schnell und weit fortbewegen

Arapaima

Parkanla-

Über 2 m Länge,

Sind durch Überfi-

ge Terra-

Süßwasserfisch

schung stark ge-

kotta-

fährdet

Armee

Felsentaube

Parkanla-

33 cm Länge;

Auf der roten Liste

ge Terra-

63 cm Flügelspann-

gefährdeter Arten

kotta-

weite;

Armee,

330 Gramm schwer

Markt in Zhouzhuang

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

41


Forschungsexpedition China 2014

Süßwas-

Markt in

Für die Süßwasser-

sermuschel

Zhou-

perlproduktion ge-

zhuang

halten; Perle bis 11 mm dick

Chinesische

Markt in

Bis zu 10 cm größer

Wurde im 20. Jhd. In

Wollhand-

Zhou-

Rückenpanzer; auf-

Deutschland einge-

krabbe

zhuang

fällige Behaarung

schleppt und besie-

(Eriocheir

der Scheren gerade

delt nun dort Flüs-

sinensis)

bei Männchen; gilt in

se Neozoen; wird

China als Delikates-

teilweise schon nach

se; nur im Oktober

China importiert

erhältlich

Black Tiger

Markt in

Bis 33cm; Körperfär-

Wird weltweit ver-

Garnele

Zhou-

bung grau bis blau;

kauft; wichtige

(Penaus

zhuang

Salzwassergarnele;

Zuchtgarnele

monodon)

schwarze Querbänder

Tabelle 7 Tierkatalog - Wildtiere

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

42


Forschungsexpedition China 2014

6.2.4. Bewertung Nutztiere wurden nur selten gesichtet. Allerdings sieht die Schafhaltung in China anders aus als in Deutschland. Stehen in Deutschland Schafe auf einer Wiese oder im Stall so werden in China kleine Herden von ca. 10 Tieren von einem Hirten auf die abgeernteten Felder getrieben. So werden die Tiere gemästet und die Felder gedüngt. Als Haustiere werden in China dieselben Tiere gehalten wie in Deutschland. Haushunde sind in China im Schnitt kleiner als in Deutschland, da es das geringe Platzangebot in den Städten es den Bürgern nicht erlaubt größere Tiere zu halten. Allgemein werden den Tieren in China viel stärkere Bedeutungen zugeschrieben, wie z.B. dem Goldfisch das Glück oder der Schildkröte ein langes Leben, weshalb Tiere in China häufig als eine Art Talisman gehalten werden. Das Sortiment an Wildtieren, welche auf einem Markt angeboten werden ist vielfältig. Ob die Gefährdung mancher Tierarten beim Fang berücksichtigt ist ungewiss, da der Stellenwert des Begriffes Nachhaltigkeit in jedem Land eine andere Bedeutung hat.

6.2.5. Gesamtfazit Die Zielsetzung wurde erfüllt. Die Tiere wurden bestimmt und in eine Systematik eingeordnet.

6.3. Naturkatastrophen 6.3.1. Einleitung und Zielsetzung Mit diesen Themengebiet möchten wir herausfinden wie China durch die Natur gefährdet ist. Außerdem gilt es festzustellen ob es einen Schutz durch den Staat gibt und wie sich die Bevölkerung im Ernstfall schützen würde. Zielsetzung: Es soll herausgefunden werden, welche Naturkatastrophen in China vorkommen und welche Schutzmaßnahmen getroffen worden sind bzw. welches Handeln erforderlich ist.

6.3.2. Methodik Experten und Chinesen werden gefragt, welche Naturkatastrophen sich in China ereignen und welche Schutzmaßnahmen getroffen sind. Es wurden folgende Fragen gestellt:" Welche Naturkatastrophen können in China vorkommen?; Fühlen sie sich durch den Staat geschützt?; Wie würden sie im Ernstfall reagieren?.“ Zudem sollen Beobachtungen in der Natur erfolgen.

6.3.3. Ergebnisse der Untersuchungen Ergebnis(11.10.): Frage „Which kinds of natural disasters appear in China?”

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

43


Forschungsexpedition China 2014

Von zehn Befragten nennen sieben Erdbeben, fünf Überflutungen, drei Hurricans und einer den Tornado als in China auftretenden Naturkatastrophen. Es waren Mehrfachnennungen möglich.

8 6 4 2 0

Erdbeben Tornado Hurrican Überflutung

„How do you handle with them?“ Drei der Befragten sind verwirrt und können darauf nicht antworten. Die Mehrheit erzählt allerdings, dass Peking nicht von Naturkatastrophen betroffen ist.

 Diese Naturkatastrophen kommen nicht in Peking vor. (Fazit unsicher, da zu wenig Leute befragt worden sind, außerdem wurden keine Wissenschaftler bei der Befragung mit einbezogen)

Ergebnis:(12.10.) Wir haben eine ca. 3m hohe Mauer mit Stacheldraht im Wald gesehen und unsere Reiseleiterin gefragt: „Wozu ist die Mauer im Wald“. Sie sagte, dies sei zur Verhütung der flächenhaften Ausbreitung von Waldbränden. Allerdings ist diese Aussage kritisch zu sehen, da wir nicht herausfinden konnten, wozu der Stacheldraht auf der Mauer nötig ist.

Ergebnis:(13.10.) [Which kinds of natural disasters appear in China?] Wir haben unseren Reiseguide Xiang befragt, die uns mehreres über verschiedene Naturkatastrophen in China erzählte. Aufgezählt wurden Erdbeben, Überschwemmungen, Smog, Taifune und Dürren. [How do you handle them?] Hierbei haben wir ebenfalls Xiang befragt. In China gibt es ein Erdbebenamt, das im Falle eines Erdbebens die Einwohner vorher warnt, und für Notfallsituationen Lebensmittel, Zelte und Decken bereithält. Vor Überschwemmungen werden die Bewohner ebenfalls vorgewarnt und zum provisorischen Umzug bewegt. Der Dreischluchtenstaudamm bewirkt ebenfalls eine verminderte Häufigkeit von Über-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

44


Forschungsexpedition China 2014

schwemmungen. Taifune werden ebenfalls vorzeitig vorhergesagt; dabei kann es bis zum Arbeits- und Schulstopp kommen. Erdrutsche kommen am häufigsten auf Straßen vor. Dieses Problem wird durch anderweitige provisorische Straßenumleitungen gelöst. Im Falle einer Dürre gibt es zwei Möglichkeiten: Das Einsparen von Wasser und ein chinesisches Projekt, in dem es darum geht, Wasser aus dem Süden Chinas in den Norden zu transportieren. Im Vergleich zu den anderen Beispielen tritt der Smog sehr viel häufiger auf, sodass Menschen mit Atemschutzmasken in China zu beobachten sind. Ebenfalls werden eher öffentliche Verkehrsmittel wie z.B. die U-Bahn genutzt, um weniger Kohlenstoffdioxid zu produzieren.

Ergebnis: (16.10): Heute haben wir die Möglichkeit ergriffen, eine weitere Expertenbefragung durchzuführen und haben unseren Guide, welcher die Gruppe durch Shanghai führt, befragt. Dieser hat uns in unsere ersten Ergebnisse unterstützt und weitere Informationen ergänzt. Auf die Frage welche Naturkatastrophen in China vorkommen könnten antwortete er, dass es unter anderem zu Erdbeben, Taifune, Überschwemmungen, Bergrutschen und Dürren kommen könnte. Außerdem fühlt er sich durch die Regierung geschützt und behauptet genau zu wissen, was er im Ernstfall tun müsste [..].

Das Bild unten zeigt eine Feuerschutzmauer in Longmen. Sie soll verhindern, dass Waldbrände sich ungehindert ausbreiten können.

6.3.4. Bewertung Bei der Befragung von dreizehn Chinesen inklusive der drei Experten ergab sich folgendes Ergebnis:

Naturkatastrophen 10 8 6 4 2 0

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

Nennungen

45


Forschungsexpedition China 2014

Die sich in China ereignenden Naturkatastrophen Erdbeben, Tornado, Hurrikan, Überflutung, Waldbrände, Taifune, Dürre, Bergrutschen und Smog wurden durch Befragung ermittelt. Zum Schutz bei Notfallsituationen werden Warnungen ausgesprochen und provisorische Maßnahmen wie das Bereithalten von Lebensmittel, Zelte und Decken; Feuerschutzmauern, Dreischluchtenstaudamm, Straßenumleitungen und staatliche Projekte getroffen. Der Eigenschutz ist durch Atemmasken und Sparsamkeit gegeben. Doch viele Zivilisten sind nicht ausreichend über Schutzmaßnahmen aufgeklärt.

6.3.5. Gesamtfazit Das Ziel der Ermittlung der Naturkatastrophen und Schutzmaßnahmen wurde somit erreicht, doch bei der Methode der Umfragen im Allgemeinen ergaben sich Verständnisprobleme, die jedoch durch Kreativität behoben werden konnten. Die Methode der Beobachtung konnte nicht angewendet werden, da keine Spuren von Katastrophen oder diese selbst erkannt wurden.

6.4. Umweltverschmutzung 6.4.1. Einleitung und Zielsetzung Dieses Thema wollte unsere Reisegruppe um jeden Preis behandeln, da dies eines der aktuellsten Themen in China ist. Zielsetzung: Es soll herausgefunden werden, wie weit die Umwelt in China durch Smog, Müll und Wasserverschmutzung belastet wird. 6.4.2. Methodik Es werden Müllanhäufungen und Verschmutzungen beobachtet und Auffälligkeiten in Gewässern betrachtet. Zudem werden unsere Experten zu Umweltverschmutzungen und deren Einfluss in China befragt.

6.4.3. Ergebnisse der Untersuchungen Expertenbefragung des Tourguides Hao Frage: Was tut der Staat für die Wiederaufforstung? Wie ist das Bewusstsein der Bevölkerung gegenüber der Natur? Antwort: Der Staat bemüht sich vor Allem für die Wiederaufforstung. Das Umweltbewusstsein ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Dokumentation der Umweltverschmutzung im 3. Äußeren Ring von Peking. (Patrick Antoniou und Oxana Shaya)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

46


Forschungsexpedition China 2014

Im 3. äußeren Ring Pekings ist häufig Müll an Straßenrändern zu sehen. Es handelt sich dabei aber nicht um Müllberge sondern Müllreste, die nicht entfernt werden. Im Fluss Yi dokumentierten wir Wasserverschmutzung:

Wir fanden sehr viele Glasflaschen, Blechdosen und Plastikteile im Fluss. Außerdem stank der Fluss an einigen Stellen nach Faulschlamm. Jenes deutet auf anaerob ablaufende Abbauprozesse hin, die nur in Gewässern stattfinden, in denen nicht genügend Sauerstoff in der Tiefenschicht vorhanden ist, welches für den aeroben Abbau aller organischen abfallenden Stoffe nötig ist. Ohne genügend Sauerstoff und zu viel (abgestorbener) Biomasse für den aeroben Abbau, entstehen Stoffe, die für die Organismen in dem Gewässer giftig sind. Abwasserleitungen, die in den Fluss münden, und Lebensmittelabfälle führen zu mehr Biomasse in dem Fluss. Dieses wird „Eutrophierung“ genannt. Ersteres haben wir beobachten können und vermuten darin den Grund für den starken Faulschlammgeruch. Zudem entdeckten wir Schilder, dass das Angeln mit Giftstoffen verbietet. Dies lässt darauf schließen, dass eine solche Methode in China nicht selbstverständlich ist. Mehr Gift im Fluss führt weiterhin dazu, dass noch mehr Organismen absterben, somit entsteht mehr abgestorbene Biomasse und letztendlich wird die Faulschlammproduktion gesteigert. Auf der Zugfahrt von Peking nach Luoyang stellten wir außerdem fest, dass viele abgeerntete Maisfelder angezündet werden. Vermutlich um mit der Asche Dünger für das nächste Jahr zu schaffen. Trotzdem wirken sie die Verbrennungsprodukte negativ auf die Luftqualität aus. Allerdings ist in ganz China das Anzünden der Stoppelfelder verboten. Daran hält sich unserer Beobachtung nach aber kaum ein Landwirt. Diese sparen sich vermutlich so das Umpflügen ihres Feldes.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

47


Forschungsexpedition China 2014

6.4.4. Bewertung Smog, Müll und Wasserverschmutzung waren zu betrachten. Ab dem 3. Ring in Peking sind diese besonders auffällig zu beobachten. Die Sichtweite ist eingeschränkt, die Luftqualität durch Abgase der Fahrzeuge und Industrie sowie Verbrennungsprozessen zur Düngung auf dem Land verschlechtert. Eine vermeintliche Ursache könnte die profitsüchtige Industrie sein.

6.4.5. Gesamtfazit Die Ursachen der Umweltverschmutzungen konnten ermittelt und Eindrücke aufgefasst werden, jedoch konnte die Quantität der Verschmutzung in keinen universellen Maßstab beschrieben werden und diesbezüglich wurde die Zielsetzung nicht erfüllt.

6.5. Naturschutz 6.5.1. Einleitung und Zielsetzung Dieses Thema haben wir aus Interesse gewählt, um das Bewusstsein der Bevölkerung zu einem Thema zu erfragen, welches in Deutschland omnipräsent ist. Es soll herausgefunden werden, ob es in China Naturschutzgebiete o.ä. gibt und in wieweit ökologische Zusammenhänge in der Bevölkerung verankert sind und was für einen Stellenwert sie erfüllen.

6.5.2. Methodik Um unser Ziel zu erreichen, wird Ausschau nach Naturschutzgebieten gehalten und Befragungen an unseren Guides vorgenommen ob es Naturschutzgebiete gibt, und, ob sie die Umwelt beschützen.

6.5.3. Ergebnisse der Untersuchungen Ergebnis (11.10) Frage: „Beschützen sie die Natur?“

"Beschützen sie die Natur?"

Von zehn Befragten antworteten sieben Leute. Von diesen sieben antworteten fünf Passanten mit „Ja“ und zwei Passan-

Nein (29%)

ten mit „Nein“.

Ja (71%)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

48


Forschungsexpedition China 2014

Frage: „Wie beschützt die Regierung die Natur?“ Allgemein stellen die Befragten ihre Regierung gut und sehr Hilfs orientiert dar, nennen aber keine konkreten Hilfsmaßnahmen. Zudem wird die Schuld der Umweltprobleme auf den Wirtschaftlichen Fortschritt und die Industrie geschoben, die nach den Befragten nur auf Profit aus sind und den Schaden an der Natur einfach hinnehmen. Ergebnis: (12.10.) Wir beobachteten, dass es auf der Zugfahrt zwischen Peking und Luoyang entlang der Sichtweite vom Zug aus keine Stelle gibt, an der der Mensch nicht massive Veränderungen vorgenommen hat. Es gibt zum einen zwischen den Städten nur landwirtschaftlich genutzte Flächen (keine einzige Wiese!), die in viele kleine Parzellen aufgeteilt sind. Es werden Reis, Mais, Kohl und Pappeln angebaut. Außerdem findet man immer wieder inoffizielle Schutthalden mitten in der Landschaft und Sand/Kiesgruben. Kanäle/Flüsse sind an vieler Stelle auch fast ausgetrocknet. Nur im Bergland, das zu steil für den landwirtschaftlichen Anbau von Getreide ist, war Wald vorzufinden. Der Anteil lag aber bei unter 5%. Insgesamt ist so gut wie keine zusammenhängende naturbelassene Fläche zu finden, die größer als ein Fußballfeld ist.

Ergebnis: (13.10.): Expertenbefragung Xiang – Frage „Welche Naturschutzgebiete gibt es?“ Panda-Bambus-Park in der Sichuan Provinz : Pandas werden artgerecht gehalten, geschützt und gezüchtet, um sie vom Aussterben zu schützen; No-settle-Gebiet in Tibet, das von Menschen unbewohnt ist. Noaxil-Park im Shennongjia-Gebiet, in dem mehrere Mönche leben.

Ergebnis: (16.10.): Nachdem wir in Shanghai angekommen sind, haben wir unseren Guide Kuan zu dem Thema Umweltschutz ausgefragt. So haben wir erfahren, dass es auch Naturschutzreservate in und um Shanghai geben würde. Als Beispiel nannte er uns eine Insel die auf dem Fluss X. liegt ein Schutzgebiet ist. Wir fragten ihn weiter, ob er was für den Umweltschutz tun würde und wenn ja was. Hier antwortete er, dass er versuchte weniger Strom und Essstäbchen zu brauchen.

6.5.4. Bewertung Zur ersten Frage wurde der Panda-Bambus-Park in der Sichuan Provinz, No-settle-Gebiet in Tibet, Noaxil-Park im Shennongjia-Gebiet und Reservate in Shanghai von zwei Experten genannt. Die zweite Frage ergibt, dass das Interesse der Bürger steigt und auch das Aufforstungsprojekt die Initiative der Regierung zeigen. Doch die Beobachtungen zeigen, dass die Umwelt momentan noch beschmutzt wird und somit die Notwendigkeit einer stärkeren Aktivität für den Naturschutz in China besteht.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

49


Forschungsexpedition China 2014

6.5.5. Gesamtfazit Die Existenz von Naturschutzgebieten konnte verifiziert werden und auch das progressive Umweltbewusstsein der Chinesen wurde durch Umfragen grob ermitteln. Somit ist die Zielsetzung durch unsere Umfrage erfüllt worden. Aufgrund zu weniger Befragter in der Umfrage der Chinesen bezüglich ihrer Aktivität zum Umweltschutz musste dies verworfen werden, jedoch erhielten wir durch unsere Experten ausreichende Aussagen über dieses Thema, welche mit unseren bisherigen Ergebnissen übereinstimmten. Das Sichten von Naturschutzgebieten war nicht möglich, jedoch das Erfassen derselben durch Expertenbefragung.

6.6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.6.1. Hygiene

6.6.1.1. Einleitung und Zielsetzung Uns hat bei diesem Thema interessiert, wie die Hygienestandards im Vergleich zu Deutschland sind.

6.6.1.2. Zielsetzung Es soll ermittelt werden, welche Hygienestandards in China existieren. Dabei soll besonders auf Städte in unserer Reiseroute eingegangen werden. Außerdem soll ein Vergleich mit Deutschland eine wichtige Rolle spielen.

6.6.1.3. Methodik Es werden verschiedene WC-Räume, die öffentlich zugänglich sind, auf unserer Reiseroute miteinander verglichen. Hierzu werden das Vorhandensein von Klopapier und Seife sowie die Möglichkeit zum Händetrocknen fotographisch festgehalten. Zudem wird der Geruch auf einer Skala von „sehr angenehm“

 „angenehm“  „mittelmäßig“  „unangenehm“  „sehr unangenehm“ aufgelistet. Hinzu wird die allgemeine Sauberkeit mit Schulnoten bewertet. Dabei steht eine „3“ für ein gutes Mittelmaß und eine „4“ für ein schlechteres Mittelmaß. „1“+“2“ sowie „5“+“6“ stehen jeweils für eine sehr gute bis gute sowie eine schlechte bis sehr schlechte Sauberkeit. Dies wird zusammengefasst in eine Tabelle aufgelistet.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

50


Forschungsexpedition China 2014

Des Weiteren werden diese Ergebnisse mit den deutschen Hygienestandards verglichen. Ort

Klopapier

Allgemeine

Geruch

Möglichkeit

Sauberkeit (1-6

zum Hände-

Schulnoten)

trocknen

Seife

Bemerkung

08.10.2014 Die Hygiene in den von uns bisher besuchten Lokalitäten (Tangram Hotel Beijing, Airport Beijing, Restaurant) entspricht unserer Meinung nach den westlichen Standards und waren alle sehr sauber und gepflegt 1) Tangram Hotel

Ja

2

angenehm

Ja

Ja

Beijing

Sehr sauberes und gepflegtes Badezimmer

2)Airport Beijing

Ja

2-3

mittelmäßig

Ja

Ja

/

3)Restaurant in

Ja

2-3

mittelmäßig

Ja

Ja

/

Peking

10.10.2014 Fotopoint Olympia: Männertoilette: kein Toilettenpapier; Pissoirs und Sitz-/Stehklokabinen; Händetrockner, Seife vorhanden; kein Papier zum Händetrocknen; sehr sauber/kein unangenehmer Geruch. Restaurant bei chinesischer Mauer: (Männer): kein Toilettenpapier; Pissoirs, Sitztoilette und Stehklokabinen; Händetrockner, Seife, Papier zum Händetrocknen vorhanden; unangenehmer Geruch, dreckig

10.1.4 Ergebnisse der Untersuchungen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

51


Forschungsexpedition China 2014

4) Fotopoint

Nein

2

Olympia Peking 5) Badaling Res-

Angenehm -

Ja

Ja

mittelmäßig Nein

4

unangenehm

Pissoirs und SitzStehklokabinen

Ja

Ja

taurant

Pissoirs und SitzStehklokabinen

11.10.2014 Restaurant Peking: Damentoilette: kein Toilettenpapier; Sitz-/Stehklokabinen; Seife vorhanden, Papier zum Händetrocknen; kein Händetrockner; relativ sauber, unangenehmer Geruch

6) Peking Restau-

Nein

3

unangenehm

Ja

Ja

/

rant 12.10.2014 Überprüfung der Toiletten und Hotelzimmer im direkten Vergleich zu Peking: Die Klos überprüften wir, indem wir drei ausgewählte genauer begutachteten. Die Standorte derer waren bei den Longmen Grotten, ein öffentliches Klo in der Altstadt, und in dem Lokal bei dem wir zu Abend gegessen haben. In allen drei fand man nur ein Bodenklo vor und leider oft kein Klopapier - dafür aber viel Schimmel an den Wänden. Das Hotelzimmer wies auch im Bad einige Schimmelherde auf. Unser Fazit lautet, dass die Hygienezustände nicht mit denen aus Peking mithalten können.

7) Longmen

Nein

5

Grotten 8) Luoyang Alt-

Sehr unange-

Nein

Nein

nehm

Sehr viele Verunreinigungen

Nein

4

unangenehm

Nein

Nein

/

Nein

6

Sehr unange-

Nein

Ja

Kotreste waren am

stadt 9) Luoyang Restaurant

nehm

Boden vorhanden

13.10.2014 Der Geruch in der Bahnhofstoilette in Xian ist extrem unangenehm aufgefallen. Die Chinesen rauchen Zigaretten auf den Toiletten und machen ihre Zigaretten in den Waschbecken aus. Außerdem scheint es

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

52


Forschungsexpedition China 2014

unüblich zu sein, die Türen während des Erledigens des Geschäfts in der Kabine zu schließen, was durch ungeplante Ereignisse erfahren wurde.

Über die Hygienetests in den Toiletten und Bädern Chinas hinaus, ist außerdem noch der Bus in Luoyang negativ aufgefallen, wie das Bild zeigt. Wir vermuten, dass auf der Fensterscheibe Algen oder Moose wachsen.

Restaurant (Xian

Ja

2

unangenehm

Ja

Ja

13.10.)

Sehr viele Raucher

Zugtoilette

Ja

2-3

Nein

Nein

Nein

/

Bahnhof Xian

Nein

6

Sehr starker

Nein

Nein

Sehr

Zigaretten-

schlech-

qualm

ter unangenehmer Zustand der Toilette

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

53


Forschungsexpedition China 2014

14.10.2014 Heute haben wir drei Toiletten inspiziert: Die erste befand sich in einem Restaurant neben der TerrakottaArmee, und hat von uns die Note 4 erhalten. Dies liegt vor allem daran, dass kein Klopapier vorhanden, und der Geruch äußerst unangenehm war. Ähnlich verhält es sich mit der zweiten Toilette, die sich am Gelände der Terrakotta-Armee befand; hierbei war nicht einmal Seife und die Möglichkeit zum Händetrocknen gegeben. Mit der dritten Toilette, welche sich in einem Restaurant in Xi´an befindet, waren wir größtenteils zufrieden. Gestört hat im Grunde nur die etwas bräunliche, rissige Umrandung an der Klobrille.

14) Terracotta-

Nein

4

unangenehm

Ja

Ja

Mehrere

armee-

Toiletten

Restaurant

ungespült

15) Terracotta-

Nein

3-4

armee-Gelände

Sehr unange-

Nein

Nein

nehm

Mehrere Toiletten ungespült

16) Xi´an Restau-

Ja

3

rant

Mittelmäßig -

Ja

unangenehm

Nein

Klodeckel bräunlich umrandet

15.10.2014 Wildganspagodenpark: Toilettenpapier vorhanden, teilweise Bodenklo teilweise Sitzklo, Pissoires (bei Männern) , Seife vorhanden jedoch keine Möglichkeit zum Abtrocknen der Hände, geruchsneutral/auf ersten Blick sauber; aber Wasserhahn verrostet und dreckig Moschee: Waschbecken teilweise nicht angeschlossen, Toilettenpapier nur wenig vorhanden, Seife nicht vorhanden, keine Möglichkeit die Hände abzutrocknen, unangenehmer Geruch Bahnhofstoiletten: extrem dreckig, keine Pissoirs nur Rinne; sehr unangenehmer Geruch; keine Möglichkeit zum Händewaschen; undefinierbare braune Masse neben dem Mülleimer; extremer Geruch nach Zigarettenqualm Zugtoilette (Schlafzug): Bodenklos sowie Sitzklos, je eins pro Wagen; keine Klopapier, Spülung defekt; Waschbecken und Seife vorhanden,

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

54


Forschungsexpedition China 2014

17) Wildganspa-

Ja

2-3

mittelmäßig

Nein

Ja

godenpark Xi´an

Wasserhahn verrostet und dreckig

18) „Great Mos-

Ja

3-4

unangenehm

Nein

Nein

/

Nein

5

Sehr unange-

Nein

Nein

Rinne

que“ Xi´an 19) Bahnhoftoiletten Xi´an

nehm

statt Pissoir

20) Zugtoilette

Ja

3-4

Mittelmäßig -

Nein

Ja

unangenehm

Spülung war teilweise defekt

16.10.2014 Die öffentlichen sanitären Anlagen sind vergleichsweise zu privaten Stätten enorm schlechter ausgestattet und ausgebaut. Der Staat kümmert sich nicht bemerkenswert um die Hygiene.

21) Auf dem

nicht vor-

Markt in der Alt-

handen

6

Starker Ge-

nicht vorhan-

nicht

Keine

stank

den

vorhan-

Pri-

den

vatsphäre

stadt Shanghai

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

55


Forschungsexpedition China 2014

22) Hafenschiff

vorhanden

2-

Shanghai

Leicht unan-

vorhanden

genehm

vorhan-

Bodentoi-

den

lette

17.10.2014 Das WC im Tongli-Restaurant kennzeichnet sich durch starke Verunreinigungen und einer sehr mangelhaften Ausrüstung. Das WC im Tongli-Garten zeichnet sich durch mittelmäßige Reinigung und überraschend guter Ausstattung wie z.B. einem Frisch-gewischt-Schild. In der Seidenmanufaktur in der Nähe von Tongli finden sich ebenfalls gut ausgestattete und mittelmäßig gereinigte Toiletten. Beim Nachbardorf in der Nähe von Tongli wird die schlechte Ausstattung, der mittelmäßig bis unangenehme Geruch und der Aschenbecher deutlich. In einem Shanghai-Restaurant finden wir ebenfalls ein gut ausgestattetes Wc, jedoch auch hier nur mit mittelmäßiger Reinigung.

23) Tongli Res-

Nein

4

taurant

Sehr unange-

Nein

Nein

nehm

sehr strenger Geruch

24) Tongli Garten

Ja

3

mittelmäßig

Ja

Nein

„Vorsichtfrisch gewischt“Schild vorhanden

25) Seidenmanu-

Ja

3+

mittelmäßig

Ja

Ja

/

Nein

3

Mittelmäßig

Ja

Nein

Aschen-

faktur in der Nähe von Tongli 26) Nachbardorf in der Nähe von

bis unange-

Tongli

nehm

27) Shanghai

Ja

3

mittelmäßig

becher

Ja

Ja

/

Restaurant Tabelle 8 Industrie und Wirtschaft – Hygiene

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

56


Forschungsexpedition China 2014

6.6.1.4. Bewertung Die Hygiene und Ausstattung von WCs steigt bei der Größe der Städte. Im Vergleich zu Deutschland ergaben sich jedoch an der einen oder anderen Qualitätsunterschiede, vor allem Toiletten in Restaurants sind in deutschen Gaststätten meist besser.

6.6.1.5. Gesamtfazit Mit Hilfe der Methoden lassen sich im Großen und Ganzen die Hygienestandards zwischen chinesischen und deutschen Städten vergleichen. Dies war jedoch nur an öffentlich zugänglichen Toiletten zu beobachten, so dass private Haushaltstoiletten von der Ergebnisbewertung ausgeschlossen blieben.

6.6.2. Verkehrssystem

6.6.2.1. Einleitung und Zielsetzung In diesem Thema ging es hauptsächlich darum, den Pekinger mit dem für deutsche Großstädte üblichem Verkehr zu vergleichen. Zielsetzung: Wir möchten herausfinden, welche allgemeinen Verkehrsregeln in China gelten. Außerdem soll erforscht werden, welche Verkehrsmittel die Bevölkerung nutzen kann, wie das Verkehrsnetzt aufgebaut ist und wie diese prozentual genutzt werden. Zudem soll ein Vergleich mit Deutschland erstellt werden.

6.6.2.2. Methodik Es werden verschiedene Verkehrsmittel fotografiert und tabellarisch aufgelistet. Zudem werden stichprobeartige Statistiken gesammelt, indem 30 min. lang alle Fahrzeuge auf einer oder mehreren Spuren aufgelistet und in einem Kreisdiagramm graphisch dargestellt werden. Hinzu kommend werden Experten nach den allgemeinen Verkehrsregeln befragt. Beobachtete Straßen-und Verkehrsschilder sowie anderweitige Elemente werden inspiziert und beschrieben.

6.6.2.3. Ergebnisse der Untersuchung 09.10.: Durch eine Befragung von unserem Experten haben wir die Erkenntnis gewonnen, dass das öffentliche Nahverkehrssystem in Peking nur sehr unzureichend ausgebaut ist. Straßenbahnen und Busse werden durch ca. fünf Millionen Autos, der ungefähr 15 Millionen gemeldeten Einwohner Pekings ersetzt. Durch zusätzliche Autos der 16 Millionen Gastarbeiter verstopfen die Straßen regelmäßig von 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr. Eingriffe, um das Verkehrschaos zu lösen, scheiterten. Diese sahen nämlich vor, dass

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

57


Forschungsexpedition China 2014

sich die Tage, an denen Autos mit gerader Kennzeichennummer mit denen abwechseln, an denen Autos mit ungerader Kennzeichennummer fahren dürfen. Allerdings haben viele Einwohner Pekings mehr als ein Auto, und können so diese Regelung umgehen.

10.10.: Beobachtung: Im Raum Beijing nutzen die Menschen hauptsächlich Autos als Verkehrsmittel (siehe Tabelle). Die häufigsten Automarken kommen aus Deutschland. Es gibt aber auch öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn, Bus, Straßenbahn, Züge und Taxis. Für Fahrrad- und Mofafahrer gibt es einen speziellen Schutzstreifen, als Extraspur auf der Straße. Aber auch für die Busse gibt es an vielen Stellen eine gesonderte Spur.

Bei der Verkehrsstatistik haben wir auf der Rückfahrt von der chinesischen Mauer (Ländliche Gegend, zwei Spuren) von 13:15 - 13:45 den Verkehr beobachtet:

Gesichtete Verkehrsmittel

Anzahl der gesichteten Verkehrsmittel (ges. 264)

Auto

141

LKW

46

Bus

29

Fahrrad

26

Motorrad

16

Taxi

6

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

58


Forschungsexpedition China 2014

Anteil der Transportmittel Auto (53,4%) LKW (17,4%) Bus (11%) Fahrrad (10%) Moped (6%) Taxi (2,3%)

Fast die Hälfte der genutzten Verkehrsmittel waren PKW. Einige hatten allerdings kein Kennzeichen. 16% der Fahrzeuge waren LKWs. Auch der Bus wurde stark benutzt, er erreichte einen prozentualen Anteil von11%. Erfasst wurden sowohl Linien-, als auch Reisebusse. Es wurden nur wenige Taxis gesichtet, was auch daran lag, dass wir nicht im direkten Stadtgebiet waren.

12.10.: Beobachtung: Hier haben wir unter anderen herausgefunden, dass die Ampeln in Zahlenwerten angeben, wann es auf grün/rot schaltet, dass die Hinweisschilder in Louyang dazu da sind auf die Gefahren, durch die Menge an Verkehr aufmerksam zu machen, und außerdem haben wir festgestellt, dass die Bevölkerung in der Altstadt sehr oft mit dem Mofa unterwegs ist. Unser Fazit lautet, dass das Verkehrssystem sich in einigen Punkten von dem in Deutschland unterscheidet und wir folgen daraus, dass dies aus Gründen der Sicherung der Bevölkerung geschieht.

13.10.: In der Stadt Xian gibt es bisher nur zwei U-Bahnlinien. Laut unserer Stadtführerin Susann ist das für die 8 Millionen Einwohnerstadt zu wenig. Die Stadt reagierte auf dieses Problem und so befinden sich vier weitere Linien im Bau. Zusammen haben die bestehenden Bahnlinien eine Gesamtlänge von 251,6 km. Da Xians Straßen aber regelmäßig von Autos überfüllt sind, soll im nächsten Jahr von der Regierung entschieden werden, ob in Xian nicht dieselbe Fahrregelung eingeführt wird wie es sie in Peking gibt. Verkehrsstatistik: Die Verkehrsmittelzählung fand heute auf dem Weg vom Shaolin Kloster nach Luoyang auf der Mautstraße stand. Dies erklärt weshalb keine Fahrräder oder Passanten in der Statistik auftauchen. Die Zählung dauerte exakt 30 Minuten und es wurden Fahrzeuge von allen Fahrbahnen, auch denen der Gegenfahrbahn gezählt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

59


Forschungsexpedition China 2014

Gesichtete Verkehrsmittel

Anzahl der gesichteten Verkehrsmittel (ges. 168)

Auto

80

LKW

68

Bus

19

Moped

1

Anteil der Transportmittel

Auto (47,6%) LKW (40,4%) Bus (11,3%) Moped (0,05%)1

14.10: Wir haben im Zeitraum 9:00 – 9:30 in Xi´an die Häufigkeit der verschiedenen Transportmittel auf einer Straßenrichtung aufgelistet und grafisch dargestellt. Gezählt wurden 439 Fahrzeuge.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

60


Forschungsexpedition China 2014

Gesichtete Verkehrsmittel

Anzahl der gesichteten Verkehrsmittel (ges. 439)

Auto

233

LKW

6

Bus

47

Fahrrad

10

Motorrad

1

Taxi

43

Rikscha

12

Moped

87

Anteil der Transportmittel Auto (53%) Moped (19,8%) Bus (10,7%) Taxi (9.8) Rikscha (2.7%) Fahrrad (2.27%)

15.10.: Expertenbefragung hat ergeben, dass Taxis das beliebteste öffentliche Verkehrsmittel seien. (kurze Strecken sind billig) Bus- und Bahn kann man nur mit einer speziellen Kreditkarte bezahlen, von der die Kosten am Jahresende abgebucht werden. (3 Stationen U-Bahn ca. 2 Yuan). Es gibt in Xi’an 2 UBahnlinien, die aber noch weiter ausgebaut werden sollen. Der Busplan ist aufgebaut, wie bei uns.

Beim Führerschein (Auto) muss ähnlich wie in Deutschland sowohl eine Theorie, als auch eine praktische Prüfung abgelegt werden. Anders als bei uns, müssen aber bei der praktischen Prüfung noch zusätzliche Manöver, wie Slalomfahren außerhalb des Straßenverkehrs, absolviert werden. Im Süden Chinas koste der Schein ca. 6000 Yuan und im Norden ca. 3000.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

61


Forschungsexpedition China 2014

Wer gegen Verkehrsregeln verstößt, bekommt einen Strafpunkt. Dies wird zusätzlich mit 200 Yuan Geldbuße bestraft. Wer 12 Punkte hat, verliert seinen Schein. Für einen Punkteabbau durch Schmiergeld zahlt man ca. 100 Yuan.

Kennzeichenregelung ist von Stadt zu Stadt verschieden. Der erste Buchstabe steht jedoch meist für den Wohnort hin: In Xi’an bedeutet anfangs ein A Hauptstadt, B Nebenstadt, V und O Beamtenfahrzeug.

An vielen Zebrastreifen, halten die Autos nicht an. Deshalb sind die meisten mit einer Fußgängerampel verknüpft. Einige Verkehrsschilder unterscheiden sich von den Deutschen. Zum Beispiel sind viele Schilder größer als die deutsche Normgröße. Außerdem gibt es hier spezielle Schilder, wie ein Autoverbotsschild, welches in Deutschland so nicht vorhanden ist bzw. anders aussieht

16.10.: In Shanghai sind 4 bis 5 Millionen Autos angemeldet. Es dürfen pro Jahr nur 30.000 Autos neu angemeldet werden. Ein Autokennzeichenschild kostet dabei 90.000 Yuan. Dabei ist es jedoch erlaubt, bei dem Erwerb eines neuen Autos die ersten zwei Wochen mit einem Nummernschild aus Papier zu fahren. Doch Shanghai hat das am größten ausgebaute UBahn-System mit einer Gesamtlänge von 560 km. Es beinhaltet 14 Linien und 500 U-Bahn-Stationen. Die Kosten pro Station belaufen sich bei drei Yuan, bei längeren Fahrten beläuft es sich von drei bis zu elf Yuan. In Peking wird jedoch mit elf Millionen Fahrern jährlich die U-Bahn am häufigsten benutzt. Ein Grund dafür könnten die niedrigen Preise sein, da dort jede Fahrt nur 2 Yuan kostet. Eine deutliche Abhängigkeit der Chinesen von der U-Bahn wird damit deutlich. Beim Lernen für den chinesischen Führerschein war unser Guide in der Lage den gleichen Stoff mit deutschen Internetseiten zu erlernen. Falls man in Deutschland mit einem chinesischen Führerschein ein Auto fahren möchte, benötigt man einen Notar. Die Verkehrsregeln sind somit denen in Deutschland sehr ähnlich. (100 Millionen chinesische Touristen reisen ins Ausland, 35 Millionen machen Innlandreisen, wobei das beliebteste Reiseziel Hainan ist. Besonders häufig wird diese am Meer gelegene Stadt im September/Oktober besucht, da ansonsten viel Regen fällt.)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

62


Forschungsexpedition China 2014

17.10.: Wir haben im Zeitraum 8:45 – 9:15 in Shanghai die Häufigkeit der verschiedenen Transportmittel auf einer Straßenrichtung aufgelistet und grafisch dargestellt. Gezählt wurden 262 Fahrzeuge. Gesichtete Verkehrsmittel

Anzahl der gesichteten Verkehrsmittel (ges. 262)

Auto

163

LKW

1

Bus

7

Fahrrad

3

Moped

29

Taxi

59

Anteil der Transportmittel Auto (62%) Taxi (22,5%) Moped (11%) Bus (2,7%) Fahrrad (1,2%) LKW (0,4%)

6.6.2.4. Bewertung Einige Verkehrsregeln-und Schilder unterscheiden sich deutlich zu den in deutschen Zeichen. Zudem verfügt China über ein größeres Spektrum an Verkehrsmittel, welche – prozentual gesehen – ziemlich unterschiedlich von Stadt zu Stadt genutzt werden. Verkehrsnetze unterscheiden sich zu Deutschland minimal.

6.6.2.5. Gesamtfazit Mit Hilfe der Methoden gelingt es uns, eine qualitative Übersicht über den Chinesischen Verkehr und den Vergleich dessen zu Deutschland zu machen. Für eine quantitative Übersicht jedoch überwiegen zu viele Ungenauigkeiten und es fehlen uns mehr Statistiken.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

63


Forschungsexpedition China 2014

6.6.3. Stadtbau und Stadtstruktur

6.6.3.1. Einleitung und Zielsetzung Wir haben uns die vier Städte, in denen wir die 12 Tage verbracht haben, genauer angeschaut. Zielsetzung. Es soll dokumentiert werden, wie die jeweilig besuchte Stadt aufgebaut ist. Insbesondere sollen wichtige politische und religiöse Orte aufgelistet werden. Es soll außerdem erfasst werden, in welchem Zustand die Gebäude sich befinden

6.6.3.2. Methodik Es werden Stadtkarten von den Orten unserer Route heruntergeladen bzw. fotografiert. Mithilfe von diesen Stadtkarten werden Stadteigenschaften wie z.B. Straßengitter, politische oder religiöse Orte ermittelt und schriftlich festgehalten. Diese Informationen werden durch Internetrecherche ergänzt. Des Weiteren werden Fotos während der Busfahrt und beim herumspazieren geschossen und ebenfalls zur schriftlichen Festhaltung genutzt. Zudem wird anhand dessen der Zustand der Bauwerke unter die Lupe genommen.

6.6.3.3. Ergebnisse der Untersuchungen 10.10.: Es ist zu bemerken, dass der Zustand der Gebäude sehr verschieden ist: neu gebaute, moderne; ältere, stabile; herabgekommene oder sich im Bau befindende Bauwerke. Sie sind nahezu in ähnlichen Anteilen vertreten. Im Stadtzentrum Beijings sind überwiegend moderne, hohe Gebäude zu sichten. Entfernt man sich von dort, so nimmt die Anzahl der älteren teils herabgekommenen Gebäude und Baustellen zu. Modernes Bürogebäude und Plattenbauwohnungen:

11.10.: Die Innenstadt Beijings ist unterteilt in 4 Ringe und die Straßen sind Schachbrettmusterartig aufgebaut. An religiösen Orten sind vorwiegend Tempel zu finden, doch auch eine Moschee konnte das Team entdecken. Direkt in Beijing sind viele Parks zu finden, doch in kleinerer Zahl und Größe als außerhalb des Stadtzentrums.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

64


Forschungsexpedition China 2014

12.10.: Zuerst haben wir eine Karte von Luoyang analysiert: Es konnten das Zentrum und die Altstadt ausgemacht werden. Danach haben wir Altstadt und Neustadt differenziert und herausgefunden, dass es auch in Louyang ähnlich wie in vielen anderen Großstädten des asiatischem Raums, eine ständig Veränderung und einen stetigen Fortschritt gibt. Anhand der vielen Baustellen, aber auch der oft gleich aussehenden Wolkenkratzer lässt sich schließen, dass hier die Altstadt immer mehr in Vergessenheit gerät.

14.10: Wir haben uns die Stadtkarte von Xi´an angeschaut. Zudem wurden auffällige Gebäude näher betrachtet und fotografiert.

Xi´an legt zum einen einen hohen Wert auf Kultur, strukturiert sich zum anderen durch eine moderne Infrastruktur.

15.10.: In Xi’an gibt es eine 13,74 km lange Stadtmauer, die das Zentrum einfasst. (Rechteck) In dieser Mauer gibt es ein Süd, West, Ost und Nordtor. Diese Tore sind noch einmal speziell geschützt. (Siehe Foto 1) Die Mauer ist besonders gut erhalten, da sie ein Entwässerungssytem hat.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

65


Forschungsexpedition China 2014

17 Moscheen in Xi’an (z.B. große Moschee Foto 1), 26 buddhistische Zentren (z.B. Wildganspagode:

16.10.: Das Zentrum ist ein beliebter Wohnort, weswegen dort in hoher Zahl sehr hohe Hochhäuser aufzufinden sind, die überwiegend als Wohnblöcke oder Bürogebäude fungieren, da die hiesige dort nicht verankert werden darf. Dabei ist Shanghai die stärkste Industriestadt. Sie steht auf Platz fünf bei der Herstellung von Industrieprodukten. In ihr sind 18% der Automobilindustrie vertreten, dazu gehören Marken wie General Motor Shanghai, VW Shanghai (mach mit zwei weiteren VW Firmen in China 20% des Automarkts aus), Citroen, Howa, Kling (verkauft 70.000 Minibusse pro Monat). Auch sind Stahlproduktion und Flugzeugbau in Shanghai dominant. Hier liegt die größte Schiffbaufabrik Chinas. Shanghai ist mit ca. 100 Hochschulen wie Tomgi, Fudan oder Yiaotomg und 1,5 Millionen Studenten eine große Unistadt, die auch bezüglich der Bildung viel bieten kann.

Religiöse Stätten in Shanghai: - Community Church - Xiaotaoyuan Mosque - Jing’an Temple - Jad Buddaha Temple - Longhua Temple

6.6.3.4. Bewertung Der Großteil der von uns besuchten Städte ist im Schachbrettmuster aufgebaut. Zudem existieren mehrere qualitative Defizite in den Wohnblocks im Vergleich zu Deutschland. Hinzu kommt, dass die Städte unserer Reiseroute einen großen Wert auf das Miteinfließen der Altstadt in die Stadtstruktur legt; Dies ist in China deutlich stärker ausgeprägt als in Deutschland.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

66


Forschungsexpedition China 2014

6.6.3.5. Gesamtfazit Qualitativ gelingt es uns mit den Methoden, eine Analyse der Stadtstruktur und Hausqualität zu erzeugen, und diese mit Deutschland zu vergleichen. Für eine quantitative Analyse sind unsere Methoden jedoch zu ungenau.

6.6.4. Medienzensur durch den Staat

6.6.4.1. Einleitung und Zielsetzung Dieses Thema haben wir gewählt, weil uns interessiert hat, inwiefern die chinesische Bevölkerung durch die Medienzensur des Staates beeinflusst wird. In der Arbeit soll überprüft werden, in welchem Maß die Meinungs- und Pressefreiheit in China gegeben ist. Besonders das Medium des Fernsehen und Internets stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen.

6.6.4.2. Methodik Zum Einen wird eine Expertenbefragung in Peking durchgeführt, zum Anderen werden die Verbindungsmöglichkeiten mit von uns 11 ausgesuchten Internetseiten mit Hilfe eines Notebooks getestet. Des Weiteren werden im Tangram Hotel Beijing alle zugänglichen TV-Sender untersucht und Kriterien zugeordnet.

6.6.4.3. Ergebnisse der Untersuchungen 09.10.: An unserem ersten Tag in Peking haben wir aus einer Befragung des Tourguides Hao erfahren, dass in China, entgegen unserer anfänglichen Vermutung, bezüglich der Pressefreiheit alles erlaubt ist, es sei denn es könnte in irgendeiner Weise negative Auswirkungen auf die Partei haben.

09.10.: Wir haben untersucht, welche für uns gängigen Websites in China zensiert, und daher nicht aufrufbar sind: Website

in China zensiert

Facebook

x

Google Wikipedia YouTube

x

Instagram

x

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

67


Forschungsexpedition China 2014

Tumblr Twitter

x

Netflix Movie4K Ebay Amazon

Daraus wird erkennbar: Es sind hauptsächlich soziale Netzwerke von der Zensur betroffen 10.10.: Beobachtung durch Fernsehen im Hotelzimmer des Tangram Hotels in Beijing (60 Sender): Es gibt zwei große staatliche Sendergruppen, CCTV &BTV. 17 der 60 Sender gehören zu CCTV und 10 zu BTV. Zugriff nur auf einige ausländische Sender: BBC, National Geographic und Discovery Channel. Eine Expertenbefragung ergab, dass die Chinesen zudem für das Staatsfernsehen Gebühren bezahlen müssen. Private Sender, die aus Werbeeinnahmen finanziert werden, gebe es nicht.

Foto CCTV:

6.6.4.4. Bewertung Die Untersuchung der Medienfreiheit in China beweist sich als interessantes Thema, da es dort – verglichen mit Deutschland- erhebliche Einschnitte in die persönliche Freiheit gibt. So sind die sozialen Netzwerke blockiert, in denen sich beispielsweise Regierungsfeinde organisieren könnten.

6.6.4.5. Gesamtfazit Die Zielsetzung wurde erreicht. Die Untersuchungsmethode zeigte sich als zielführend und gibt neue Einblicke auf den Staat in China.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

68


Forschungsexpedition China 2014

6.6.5. Preise und Kaufkraft 6.6.5.1. Einleitung und Zielsetzung Wir haben dieses Thema behandelt, weil wir herausfinden wollten, inwiefern die Preise sich von Deutschland unterscheiden. Es soll erforscht werden, wie hoch die Lebenshaltungskosten pro Monat in China sind. Dazu soll auch ein expliziter Preisvergleich eines ausgewählten Warenkorbs zwischen chinesischen und deutschen Produkten erhoben werden. Insbesondere soll aufgelistet werden, welche Lebensmittel am häufigsten gekauft werden.

6.6.5.2. Methodik Es werden Expertenbefragungen zu den Lebenshaltungskosten in China durchgeführt. Die Expertenbefragung wird zusätzlich dazu genutzt, die 5 am häufigsten gekauften Lebensmittel in China abzuschätzen. Des Weiteren werden Preise von verschiedenen Produkten in einem chinesischen Supermarkt fotografiert und mit den Preisen in Deutschland verglichen. Dafür werden Mittelwerte aus den Supermarktpreisen erstellt; weiterhin wird der chinesische Preis tabellarisch in Euro dargestellt, um den Bezug zum deutschen Preis besser zu verdeutlichen. Für den Vergleich werden die deutschen Preise im Internet recherchiert.

6.6.5.3. Ergebnisse der Untersuchungen 08.10.: Aus einer Befragung unseres Experten erfuhren wir, dass in China die Lebensmittel-und Wohnkosten entgegen unserer anfänglichen Vermutung deutlich höher liegen, als in Deutschland. Dies sei auf eine massive Intensivierung der Wirtschaft aus den 1980er Jahren zurückzuführen. Weiterhin hat uns Hao berichtet, dass seiner Meinung nach die fünf wichtigsten Lebensmittel der Chinesen in Peking erstens Wasser, zweitens Reis, gefolgt von Tee, Nudeln und schließlich Schweinefleisch sind.

10.10.: Durch unseren Experten haben wir eine Einschätzung über die fünf häufigsten Lebensmittel erhalten:

Reis

Nudeln

Wasser

Tee

Gemüse

Bisher gab es zu jeder Mahlzeit Reis, Wasser, Tee und Gemüse sowie Fleisch. Nudeln waren bei unseren Mahlzeiten selten vorhanden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

69


Forschungsexpedition China 2014

Als Fazit können wir sagen, dass sich die chinesische Esskultur stark von der deutschen unterscheidet. In Deutschland gibt es viel mehr Kartoffeln und Nudeln. Der Wassermarkt von abgepacktem Wasser ist in China viel größer, da das Leitungswasser oft verschmutzt sein kann. Dennoch ist auch in Deutschland Wasser das beliebteste Getränk.

Die Angaben der Lebenshaltungskosten erhielten wir von unseren Guide vor Ort. Ort

Kosten pro Kopf und Monat in Yuan

Großstadt

2500

Kleinstadt

1250

Land

1000

Das Leben in der Großstadt ist am Teuersten, gefolgt von der Kleinstadt und dem Land. Dies gleicht der Struktur in Deutschland. Die hohen Preise in der Stadt kommen auch daher, dass immer mehr Chinesen vom Land in die Stadt ziehen wollen. In Deutschland ist die heutige Verstädterung zwar viel höher als in China, dennoch scheint China dies in den nächsten Jahren aufzuholen. Benzin koste ca. 1,20 Euro/Liter. 14.10: Wir haben in einem Supermarkt in Xi´an verschiedene Konsumgüterpreise fotografiert und mit denen in Deutschland verglichen. [Einige deutsche Preise müssen noch ergänzt werden.] Deutschland

China In China ist das Produkt…

Produkt

Preis ~

Preis ~

5 Yuan ~ 67 „Five Gum“

1,5€

ct.

12 Yuan ~ Apfel /Kg

1,5€

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

billiger

teurer

1,6€

70


Forschungsexpedition China 2014

14 Yuan ~ Milch /L

0,9€

teurer

1,87€

34 Yuan ~ 24er Kondome

Seven up /2L

16€

0,7€

4,5€

billiger

5 Yuan ~

billiger

67ct.

10 Yuan ~ Pepsi /2L

0,7€

1,33€

3 Yuan ~ Baguette

1,6€

Wassermelone /Kg

7,5€

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

billiger

47ct.

42 Yuan ~ Nescaffee

billiger

40ct.

3,5 Yuan ~ 0,5€

teurer

billiger

5,6€

71


Forschungsexpedition China 2014

35-45 Yuan KFC-Menü

5€-14€

billiger

~ 4,67€ - 6€ Tabelle 9 Industrie und Wirtschaft - Lebensmittel

15.10.: Wir haben eine Expertenbefragung zu den Lebenshaltungskosten pro Person durchgeführt: Verpflegung 2000 Yuan Wohnung: normalerweise keine Miete sondern kaufen (Kredit ab 2000 Yuan/Monat) Kaufpreise: 7000-8000 Yuan/m2 Nebenkosten: Erdgas 5 Yuan/m2; Strom 50-100 Yuan/Monat Versicherung: Mittelschicht ab 10000 Yuan/Jahr Benzin: 7,2 Yuan/Liter Internet: 1700 Yuan/Jahr Urlaub: 20000-30000 Yuan (Auslandsreise)

16.10.: (Expertenbefragung): Häufigste Lebensmittel: Reis, Nudeln, Schweinefleisch, Fisch, Gemüse Lebenshaltungskosten Lebensbereich

Kosten in Yuan

Miete

2000

Essen

2000

Kleidung

1750

Verkehrsmittel

1300

Karaoke und Bar

800

Hausbedarf

500

Medizin

100

Summe

8450

Lebenshaltungskosten Miete Essen Kleidung Vehrkehrsmittel Karaoke und Bar Hausbedarf Medizin

Im Durchschnitt verdient man als Chinese 15000 Yuan (Pro-Kopf-Jahreseinkommen).

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

72


Forschungsexpedition China 2014

Preisvergleich Preis Deutschland in Yuan (umgerechProdukt

net(x*7,4))

Preis China in Yuan

Taschentücher

7,4

5

Fanta (kleine Flasche)

8,1

3

Pepsi (kleine Flasche)

8,1

3

In Deutschland sind Pepsi, Fanta und Taschentücher teurer als in China.

6.6.5.4. Bewertung Zu den am meisten 5 gekauften Lebensmittels gehören Reis, Nudeln, Schweinefleisch, Fisch und Gemüse. Ein Großteil der Konsumgüter ist – im Vergleich zu Deutschland – billiger. Hinzu kommt, dass ein durchschnittlicher Chinese 15000 Yuan verdient. Zudem liegen die von unserem Experten befragten Lebenshaltungskosten bei 8450 Yuan.

6.6.5.5. Gesamtfazit Mit Hilfe der Methoden lässt sich ein grober Preisvergleich zwischen deutschen und chinesischen Supermärkten durchführen. Für die Genauigkeit jedoch ist es erforderlich, mehrere Supermärkte untereinander zu vergleichen. Das durchschnittliche Einkommen und die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten können mit Hilfe der Methoden ebenfalls hervorragend abgeschätzt werden. Doch für die Genauigkeit sind statistische Werte erforderlich. Des Weiteren wird die Kaufkraft nur indirekt bestimmt; man müsste die Produktpreise und das Einkommen miteinander verknüpft vergleichen, um auf eine realistischere Kaufkraft zu kommen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

73


Forschungsexpedition China 2014

6.7. Mensch und Kultur 6.7.1. Sitten/Verhalten/Umgang 6.7.1.1. Einleitung und Zielsetzung Uns hat interessiert in welchen Bereichen die Chinesen sich im Verhalten von uns Deutschen unterscheiden. Zielsetzung: 1. Bei der Forschungsarbeit soll ermittelt werden, welches Verhalten in China unbedingt vermieden werden sollte. 2. Es soll im Gegensatz dazu auch herausgefunden werden, welches Verhalten hier als „gut“ gilt und in Europa ein absolutes Tabu wäre. Wir ermitteln die Feiertage und Bräuche, die von nationaler Bedeutung sind. 3. Ermittlung der quantitativen Religionsangehörigkeit und des Einflusses der Religion im Alltag. 4. Wir wollen die 3 beliebtesten Musikrichtungen in China ermitteln. 5. Es soll erforscht werden, wie ein typischer chinesischer Alltag abläuft und inwiefern das Leben durch das politische System oder durch Pflichten gegenüber dem Staat beeinflusst wird. 6. Wir möchten herausfinden, welches Bild Deutsche über Chinesen haben und ob dieses der Realität entspricht. Außerdem wollen wir auch die Kehrseite ermitteln, welches Bild Chinesen über uns Deutsche haben. Daraus möchten wir Folgerungen über Xenophobie, etc. schließen.

6.7.1.2. Methodik Dem Fremdenführer werden folgende Fragen gestellt, um mehr über das Verhalten der Chinesen herauszufinden: 1. Wie begrüßt man sich in China? 2. Was ist in China sittsames Verhalten? 3. Was sind die Tabus in China? Ergebnis: Der Fremdenführer hat uns auf die erste gestellte Frage folgende Antwort gegeben. In China sei es üblich, sich wie in Deutschland mit Händeschütteln zu begrüßen. Er fügte außerdem hinzu, dass es auch manchmal vorkommt, dass sich die Chinesen mit einer Verbeugung begrüßen. Der Fremdenführer hat als sittsames Verhalten folgende Punkte aufgezählt:

Beim Essen wird dem Ältesten der Vorrang anerkannt zuerst zu essen und am wichtigsten Platz zu sitzen

Während dem Essen sollte man leise sein

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

74


Forschungsexpedition China 2014

Zum Frühlingsfest muss die Wohnung sauber und ein rotes Schild an der Haustür befestigt sein

Der Fremdenführer hat folgende Punkte als unsittliches Verhalten gezählt.

auf Buddha-Statuen zeigen oder in dessen Nähe schimpfen o. Ä.

beim Essen nießen

während einer Hochzeit nicht über den Tod sprechen

währenddessen auch keine schwarze Kleidung tragen (eher rot und weiß)

während einer Bestattung keine rote Kleidung tragen (eher schwarz)

Im Verkehr bei älteren Fahrern, die etwas langsamer Fahren, keine Geduld bewahren

Die Zahlen 4 und 7 stark betonen (ortsabhängig welche Zahlen umgangen werden sollen)

Die Schwellen einer Stätte zu besteigen

Nicht bei grüner Ampel die Straße zu durchqueren

Direkt auf die Straße zu Spucken

Zigarettenstummel auf die Straße werfen

Schimpfwörter zu verwenden

Sich nicht zu bedanken, besonders bei der Bedienung

Die Essstäbchen in die Reisschüssel zu Stellen (Erinnerung an den Tod)

Die Essstäbchen auf eine Schüssel/ einen Teller zu schlagen (Erinnerung an Bettler)

Beim Teetrinken die Tasse voll aufgießen

Beim Schnapstrinken das Glas nicht voll aufzugießen

Beim Essen Laute von sich zu geben

Eine Uhr oder einen Schirm verschenken

Unterschied zu den deutschen Verhaltensweisen: Besonders auffällig ist, dass das Spucken und das Werfen von Zigarettenstummel auf die Straße als normal empfunden werden. In den chinesischen Schulen wird Disziplin vermittelt und es wird den Schülern auch gelehrt, dass es unsittliches Verhalten ist derartige Dinge zu machen. Bei unseren Beobachtungen ist uns auch aufgefallen, dass es zum Großteil die ältere Generation ist, deren Hemmschwelle in diesem Bereich geringer ist. Vor einigen Jahren wurde ein Gesetz gegen das Spucken und das Werfen von Zigarettenstummel auf die Straße verordnet. Wenn man das Gesetz nicht einhielt, wurde man mit einer Geldstrafe von 20 Yuan bestraft. Als weiteren Punkt haben wir herausgefunden, dass die Deutung der Gestik sich unterscheidet. Hält man den kleinen Finger beispielsweise hoch, gilt dies als beleidigend. Weiterst bedeutet die Zahl 250 Idiot.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

75


Forschungsexpedition China 2014

6.7.1.3. Bewertung Aus den gewonnen Ergebnissen schließen wir, dass es viele Parallelen aber auch viele Unterschiede zwischen dem Verhalten der Deutschen und dem der Chinesen gibt. Als Beispiel hierfür ist die Art der Begrüßung, die dieselbe wie die in Deutschland ist zu nennen. Sehr befremdlich ist jedoch die Gewohnheit der Chinesen auf die Straße zu spucken. Wir schließen aus den gewonnen Erkenntnissen, dass es wichtig ist sich zu informieren bevor man ein fremdes Land bereist.

6.7.1.4. Gesamtfazit Indem wir die Methodik der Beobachtung und (Experten)Befragung genutzt haben, erfüllten wir erfolgreich unsere Zielsetzung.

6.7.2. Tradition 6.7.2.1. Einleitung und Zielsetzung Hier haben wir uns mit den nationalen Feiertagen beschäftigt, aber auch mit den Bräuchen, die die Chinesen mit diesen Festen verbinden. Zielsetzung: Wir ermitteln die Feiertage und Bräuche, die von nationaler Bedeutung sind.

6.7.2.2. Methodik Es werden zufällige Passanten befragt – Fragenpool: Welche gesetzlichen Feiertage gibt es in China? Welche anderen traditionellen Feiertage begehen Sie? Feiern Sie Geburtstage? Wenn ja, wie? Feiern sie einen Namenstag? (Was hat davon mehr Bedeutung für Sie?) Was passiert mit einem Leichnam? Wie läuft eine Hochzeit ab? Was denken Sie ist der wichtigste Feiertag in China? (verworfen 11.10.: Was sind die drei wichtigsten Feiertage in China?) Es werden verschiedene Experten befragt– Fragenpool: Welche gesetzlichen Feiertage gibt es in China? Welche anderen traditionellen Feiertage begehen Sie? Feiern Sie Geburtstage? Wenn ja, wie? Feiern sie einen Namenstag? (Was hat davon mehr Bedeutung für Sie?) Was passiert mit einem Leichnam? Wie läuft eine Hochzeit ab? Was denken Sie ist der wichtigste Feiertag in China? (verworfen 11.10.: Was sind die drei wichtigsten Feiertage in China?) Zusätzliche Recherchen werden im Internet durchgeführt. Quellenangaben stehen bei den verschiedenen Ergebnissen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

76


Forschungsexpedition China 2014

6.7.2.3. Ergebnisse der Untersuchung 10.10.2014: (Frage verworfen) Wir haben Hao nach den drei wichtigsten Feiertagen in China befragt. Er nannte den Nationalfeiertag, das Frühlingsfest und das Neujahrsfest. 11.10.2014: Recherche zu den Tagen von 10.10.2014:

Mai : Tag der Arbeit

Ein freier Tag am ersten Mai

Frühlingsfest:

Neujahrbeginn nach traditionellen chinesischen Kalender

Richtet sich nach Mondzyklen: deshalb manchmal im Januar manchmal im Februar

3 freie Tage

Vergleichbar mit dem westlichen Weihnachten

Nationalfeiertag:

1.Oktober

1 Woche frei: Die goldene Woche

1949 Gründung der sozialistischen Volksrepublik

Die Informationen haben wir teilweise von unserem Experten bekommen, teilweise im Internet recherchiert. Quellenangaben: http://en.wikipedia.org/wiki/National_Day_of_the_People%27s_Republic_of_China http://www.timeanddate.com/holidays/china/labor-day http://de.wikipedia.org/wiki/Chinesisches_Neujahrsfest

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

77


Forschungsexpedition China 2014

11.10.: Befragung von 10 Passanten: Was denken Sie ist der wichtigste Feiertag in China? Das Ergebnis haben wir tabellarisch ausgewertet:

Feiertage

Anzahl Passanten

Frühlingsfest

4

01.Mai

2

Nationalfeiertag

1

Keine Antwort

3

Wenn wir uns die Tabelle anschauen, sehen wir, dass die Mehrheit aller Befragten angegeben haben, dass das Frühlingsfest das wichtigste Fest in China ist. Zwei haben für den ersten Mai gestimmt und einer für den Nationalfeiertag. Drei Personen haben keine Antwort gegeben. Unser Experte Hao unterstützt dieses Ergebnis und erklärt uns, dass das Frühlingsfest für die Chinesen der wichtigste Tag ist, den sie auch dementsprechend mit großen Stadtparaden feiern.

13.10.2014: Recherche zu allen Feiertagen:

Frühlingsfest

Laternenfest (Mondkalender)

8.März: Frauen haben frei (Sonnenkalender)

12.März: Baumfest ( Sonnenkalender)

5.Mai: Drachenbootfest (Mondkalender)

15.08.: Mondfest (Mondkalender)

1.Okt.: Nationalfeiertag(Sonnenkalender)

Silvester

14.10.2014: Hintergrund und Zeitraum (Es besteht eine Erweiterungsmöglichkeit durch Arbeiten am Wochenende) der Feiertage: Ergänzung:

14.2.: Valentinstag

1.7.: Parteifeier

1.8.: Armeefeier

Vereinzelt Weihnachten

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

78


Forschungsexpedition China 2014

Zu 1.: am 1.1. nach dem Mondkalender drei Tage lang, großes Familienfest an den man ein rotes Schild mit verheißenden Worten (z.B. Wünschen) an der Tür befestigt Zu 2.: 15.1. Ausstellung roter Laternen einen Tag lang Beide Feste haben die Geschichte zugrunde, dass der böse Geist Nian die gewöhnlichen Familien besucht um die Menschen zu verspeisen. Nian fürchtet sich jedoch vor der Farbe rot und vor Feuerwerk, weswegen zu diesen Feierlichkeiten eben diese angewendet werden. Zu 3.: ein halber Tag frei Zu 5.: ein Tag lang Das Drachenbootfest wird zu Ehren von Qu Yan, eines barmherzigen Menschen, der sich aufgrund von Ungerechtigkeiten im Fluss ertränkt haben soll. Die Menschen warfen Zanpzi (Reis in Bambusblätter) in den Fluss, damit die Tiere ebendiese und nicht Qu Yan auffressen. Zu 7.: Feier der Gründung der Volksrepublik China durch Präsident Mao

16.10.: Ablauf eins Geburtstages, einer Hochzeit und einer Beerdigung (Expertenbefragung): Geburtstag In der Stadt: Der Besuch eines ausgewählten Restaurants mit guten Speisen ist bei vielen sehr beliebt. Man erhält einen Torte mit Kerzen bei dessen auspusten man drei Wünsche nennt. Die ersten beiden werden laut genannt, wohingegen der letzte Wunsch ein Geheimnis bleibt. Ein Geburtstagsständchen wie „Happy Birthday“ auf Englisch oder Chinesisch wird von den Gästen vorgetragen, Geschenke geben und die Geburtstagstorte gegessen. Auf dem Land: Aufgrund des Geldmangels beschränkt man sich auf eine Nudelsuppe mit zwei Eiern als Symbol der Langlebigkeit. Hochzeit (Xian) Im Norden Chinas wird die Braut, welche zum Ausdruck der Reinheit weiß gekleidet ist, am Vormittag und im Süden nachmittags vom Bräutigam abgeholt. Dabei muss dieser um die Braut abholen zu können mehrere Aufgaben erfüllen, um zu beweisen in der Lage zu sein im Leben zurechtzufinden. Der Bräutigam muss zunächst eine stark gewürzte Nudelsuppe mit Chili, Zucker, Salz, Paprika, Sojasoße, Paprika und weiteren verspeisen und trotz der eindeutig misslungenen Würzung, so tun, als ob sie ihm schmecken würde. Dies soll zeigen, dass er in der Lage ist, alles zu ertragen. Danach bekommt der Bräutigam eine süße Suppe, die ein süßes Leben verheißen soll. Nach den Speisen hat der Ehewillige die Aufgabe einen versteckten Schuh der Frau zu finden und erst bei Fund, welcher durch Bezahlung der Eltern gefördert wird, darf er die Braut abholen. Bei der Familie des Bräutigams werden dem Paar zwei Becher süße Getränke mit Erdnüssen, Bonbons etc. serviert mit dem gleichen Symbolismus wie die süße

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

79


Forschungsexpedition China 2014

Suppe. In einer Lokalität wird das Hochzeitsbankett eingeführt und die Geschenke dokumentiert, so dass man später diese dem Schenkenden erstatten kann. Die Liebesgeschichte des Paares wird dargestellt und Wünsche seitens der Nächsten ausgesprochen.

Ringe werden einander angezogen und

Wein im „Ehepaargriff“ getrunken. Im Weiteren zieht die Braut sich in der traditionellen Farbe rot um und das frische Ehepaar verteilt Schnaps und Zigaretten an die Gäste. Am Ende erfolgt die Verabschiedung. Beerdigung Die Familie des Verstorbenen wird besucht und man erhält einen letzten Blick auf den Toten. Man bringt Blumen bzw. Papierblumen mit und zündet wie vor einem Tempel drei Räucherstäbchen an. Bei der Beerdigung ziehen die Angehörigen meist schwarze Kleidung, selten weiße, an. Seit 2006 gilt die Regelung, dass in China alle Leichname verbrannt und als Urne bestatten werden müssen. Dabei gibt es jedoch Ausnahmen bei manchen ethnischen Minderheiten. Während der Bestattung halten die Angehörigen Vorträge mit Betonung auf die guten Taten des Verstorbenen. Abschließend gibt es ein Essen.

6.7.2.4. Bewertung Aus unseren Aufzeichnungen kann man schließen, dass es einige Unterschiede zwischen den Abläufen der Deutschen und der Chinesischen Feiertagen/Bräuchen gibt. Dennoch gibt es einige Feiertage in China, die auch in Deutschland existieren.

6.7.2.5. Gesamtfazit Wir haben die Methoden der Expertenbefragung, Passantenbefragung und Internetrecherche erfolgreich angewendet und haben somit unsere Zielsetzung erfüllt.

6.7.3. Religion 6.7.3.1. Einleitung und Zielsetzung Dieses Thema haben wir gewählt, weil uns interessiert hat, welche Religion in China überwiegend existiert. Zielsetzung: Ermittlung der quantitativen Religionsangehörigkeit und des Einflusses der Religion im Alltag.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

80


Forschungsexpedition China 2014

6.7.3.2. Methodik Wir haben in den von uns besuchten Tempeln beobachtet, welche Informationen wir ihnen entnehmen konnten. Wir haben zufällig ausgesuchte Passanten mithilfe eines Fragebogens befragt: Welcher Religion gehören Sie an? Wir haben unsere 4 Tour Guides gefragt: Welche Religionen in China vorhanden sind und in welchem Maße sie verbreitet sind?

6.7.3.3. Ergebnisse der Untersuchungen Bericht vom 10.10.: Wir befragten unseren Experten Hao nach der qualitativen Religionsangehörigkeit und der Intensivität der Religiosität von Chinesen. Seine Antwort war, dass die Mehrheit dem Buddhismus angehöre. Außerdem fügte er hinzu, dass die Intensivität der Religiosität in der Jugend gering sei. Bericht vom 11.10.: Hier wählten wir die Methode der Befragung und stellten fest, dass der alle unserer Befragten Atheisten sind und sie angeblich schon in der Schule lernen, dass es keinen Gott gibt.

Bericht vom 12.10.: Der Buddhismus ist die Hauptreligion in China, dem ca. 15% der Bevölkerung angehören. Minderheiten sind Christen und Muslime. Die Longmen Grotten, die während der Ming und Tang Dynastie ca. 400 n.Chr. erbaut wurde, zeigen durch die großen und zahlreichen Buddha-Statuen, welche von den Kaisern Chinas erbaut wurden, die Verehrung und große Bedeutung Buddhas in China. Jedoch war unter einigen Dynastien wie der Yi Dynastie die Religionsausübung verboten. Der Buddhismus begründet sich auf Lehren des Inders Siddhartha Gautama. Er besagt, dass der Mensch wiedergeboren wird. Falls man eine gute Aura hat, gut gehandelt hat, Leid vermieden und Tugenden bewahrt hat wie nach den Lehren des Buddhismus, so kann man als Buddha, der gleichwertig wie der Gott der Monotheisten ist, wiedergeboren werden und das Ziel des Buddhismus ist erreicht. Dabei erlebt derjenige ein Erleuchten. Das Paradies wird genau beschrieben, wie bei einer Grotte in den Feen abgebildet sind

Bericht vom 13.10.: Heute sind wir im Shaolin Kloster gewesen und haben die Chance genutzt einige Informationen über den Buddhismus herauszufinden. Hier haben wir erfahren, dass es verschiedene Typen von Buddha

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

81


Forschungsexpedition China 2014

gibt. Zu sehen bekamen wir den „Zukunftsbuddha“ und erfuhren auch, dass sich die Buddhas in Verhalten und Aussehen unterscheiden. Über die Mönche fanden wir heraus, dass es im Shaolin Kloster zwei verschiedene Mönche gibt: Die Kung Fu Mönche, die nur auf einem begrenzten Zeitraum im Kloster verweilen, und die buddhistischen Mönche, die ihr ganzes Leben im Shaolin Kloster leben. Weiterst gibt es 4 Stufen die ein Mönch erreichen kann. Wenn er die letzte Stufe erreicht, darf er sich Buddha nennen. In dem Kloster betet man, indem man 3 Stäbchen anzündet und an den Buddha der Vergangenheit, der Gegenwart und Zukunft anpreist. Danach ist es auch Brauch ein Gebetsband an einen Baum zu befestigen. Auch haben wir uns den Friedhof des Klosters angesehen. Hier erfuhren wir, dass die Mönche nach dem Tod eingeäschert werden und ihre Urne unter einer Pagode begraben wird. In die Pagode werden dann oft Gegenstände hineingelegt, die den Toten mitgegeben werden.

Bericht vom 15.10.: Durch die Expertenbefragung haben wir herausgefunden, dass Zur Hauptreligion Buddhismus anzumerken ist, dass auf dem Land ein höherer Anteil der Bevölkerung als in der Stadt diesem Glauben angehört, jedoch immer die Mehrheit. In Xian leben etwa 100.000 Muslime und eine weitere Minderheitenreligion ist der Daoismus.

Bericht vom 16.10.: Wir haben heute 18 Fragebögen drucken und übersetzen lassen. Diese haben wir von Passanten in der Altstadt von Shanghai ausfüllen lassen (schriftlich) und danach von unsrem Guide ins Deutsche übersetzen lassen. Befragt wurden Erwachsene beider Geschlechter und sowohl Ältere als auch junge Menschen. Frage: Gehören Sie einer Religion an? Antworten: Nein (12 Mal); Buddhismus (5 Mal)

6.7.3.4. Bewertung Unsere Forschung hat ergeben, dass der Großteil der Chinesen keiner Religion zugehörig ist. Die Mehrheit die einer Religion angehört, gehört dem Buddhismus an. Da dies jedoch ein verhältnismäßig geringer Anteil ist, geht aus den Ergebnissen hervor, dass die Religion im Leben der meisten Chinesen keine Rolle spielt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

82


Forschungsexpedition China 2014

6.7.3.5. Gesamtfazit Indem wir die geplante Methode durchgeführt haben, konnten wir die Zielsetzung erreichen.

6.7.4. Musik 6.7.4.1. Einleitung und Zielsetzung Dieses Thema haben wir gewählt, weil wir darin interessiert waren, was die Chinesen für Musik hören. Musik gibt ein stückweit Auskunft über die Lebenseinstellung der Menschen. Zielsetzung: Wir wollen die 3 beliebtesten Musikrichtungen in China ermitteln.

6.7.4.2. Methodik Beobachten in Geschäften/ Radio Befragung von Einheimischen/Experten: Fragenpool: Was glauben Sie sind die 3 beliebtesten Musikrichtung in China? Was ist ihre Lieblingsmusikrichtung? Was ist ihr Lieblingsinterpret? Hören Sie lieber chinesische oder ausländische Musik? 6.7.4.3. Ergebnisse der Untersuchung 9.10.: Expertenbefragung zu Musik: Die ältere Bevölkerung hört gerne klassische chinesische Musik, die Jüngeren bevorzugen Pop.

11.10.: Die Zielsetzung in der Musik lautet, dass wir ermitteln sollen, welche Musikrichtung in China am meisten polarisiert. Um dies herausfinden zu können, haben wir die Methode der Befragung gewählt und 10 Passanten in dem sogenannten Copy Shop befragt, darunter unseren Experten Hao.

Personen (n=11) 10 8 6

Pop Blues Volksmusik

4 2

Entspannungsmusik [Keine Antwort]

0

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

83


Forschungsexpedition China 2014

Aus der Tabelle kann man herauslesen, dass zwar die Mehrheit (3) der Befragten weiterhin die traditionelle Chinesische Musik vorzieht, jedoch der Trend auch zu anderen Musikstilen überläuft. So haben zwei der Befragten geantwortet, dass sie am liebsten Popmusik hören würden und 2 Personen haben Rockmusik angegeben. Außerdem haben wir noch gefragt, ob sie lieber chinesische Musik oder ausländische Musik hören. Hier haben 8 der Befragten die heimische Musik bevorzugt. 12.10.: Bei drei Befragten haben wir ermittelt, dass bei jedem Popmusik am beliebtesten ist, Blues und Folk wurde als zweites genannt und bei einer Befragten wurde auch Entspannungsmusik, wie buddhistische Klänge, erwähnt. Durch Beobachtung von einem Karaoke Haus und zwei Geschäften konnten wir feststellen, dass eine ähnliche Anzahl von ausländischen (meist Englischen) und chinesischen Musikstücke gab, wobei tendenziell um ein Lied mehr Englische Musikstücke angezeigt werden. Diese werden jedoch von Chinesen selbst gesungen und können daher nicht als ausländische Musikstücke gelten, die uns bisher nicht unter die Ohren kam und somit bevorzugt chinesische Musik gehört wird.

13.10.2014: Heute haben wir weitere fünf Befragungen im Zug nach Xian und im Shaolin Kloster gemacht. Die weiteren Daten haben wir mit den Guides zusammengefügt und in der folgenden Tabelle dargestellt.

Mit den insgesamt 15 Statements können wir eine voraussichtliche Vermutung anstellen, dass Popmusik die beliebteste Musikrichtung der Chinesen ist. Knapp gefolgt von der traditionellen Musik.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

84


Forschungsexpedition China 2014

15.10.: (Befragung von acht Chinesen):

Musik traditionell chinesische Musik Pop klassische Musik

Die beliebteste Musikrichtung war mit fünf Nennungen traditionelle chinesische Musik gefolgt vom dreifach angegeben Pop und der zweifach erwähnten klassischen Musik, die auch ausländische Musiker wie Mozart miteinbezieht. Einzeln wurde auch südamerikanische Musik, Volksmusik und Rock angehört. Alle Befragten hörten ausländische als auch inländische Musik.

16.10.: Wir haben heute 18 Fragenbögen drucken und übersetzen lassen. Diese haben wir von Passanten in der Altstadt von Shanghai ausfüllen lassen (schriftlich) und danach von unsrem Guide ins Deutsche übersetzen lassen. Befragt wurden Erwachsene beider Geschlechter und sowohl Ältere als auch junge Menschen. Frage 1: Hören Sie mehr ausländische oder chinesische Musik? (nur eine Antwort möglich) Antworten: beides (5 Mal); ausländisch (2 Mal); Chinesisch (11 Mal) Frage 2: Was ist Ihre Lieblingsmusikrichtung? (nur eine Antwort möglich) Antworten: leicht (3 Mal); klassische Musik (6 Mal); Pop (3 Mal); Symphonie; Chinesische Musik; Romantische Musik; Lebhafte Musik; Volkslieder Folgerung: Die meisten Chinesen hören klassische, chinesische Musik. Im Gegensatz zu uns in Deutschland wird kaum/kein Rock/Metal gehört. In den Musikgeschmäckern unterscheiden sich unsere Nationen also gewaltig. -> bisheriger Stand: 13:8 (Traditionell chinesisch : Pop)

6.7.4.4. Bewertung Wir können aus unseren Beobachtungen schließen, dass viele Chinesen einen ganz anderen Musik – Geschmack haben als die Deutschen. Man sieht, dass die Mehrheit der Chinesen die Traditionelle Musik vorzieht, gefolgt von Pop Musik.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

85


Forschungsexpedition China 2014

6.7.4.5. Gesamtfazit Wir konnten durch die Methode der Befragung und Expertenbefragung unser Ziel, die 3 beliebtesten Musikrichtungen in China zu ermitteln, erreichen.

6.7.5. Chinesischer Alltag 6.7.5.1. Einleitung und Zielsetzung Es soll erforscht werden, wie ein typischer chinesischer Alltag abläuft; auch inwiefern das Leben durch das politische System oder durch Pflichten gegenüber dem Staat beeinflusst wird.

6.7.5.2. Methodik Beobachtung Befragung: zu welchen Zeiten gibt es geregelte Mahlzeiten? Wie viele Stunden müssen sie durchschnittlich am Tag arbeiten? Wie lange fahren Sie zur Arbeit? Wie viele Urlaubstage gibt es im Jahr? Wie viele Stunden finden sie durchschnittlich Schlaf? Haben sie spezielle Verpflichtungen die sie im Laufe eines Jahres einhalten müssen? Expertenbefragung: Wie sieht ein chinesischer Alltag in den Werktagen und am Wochenende aus? Haben sie spezielle Verpflichtungen die sie im Laufe eines Jahres einhalten müssen?

6.7.5.3. Ergebnisse der Untersuchung 9.10.: Expertenbefragung: Haben sie spezielle Verpflichtungen die sie im Laufe eines Jahres einhalten müssen? Antwort: Es gibt eine gesetzliche Baumpflanzpflicht, bei der jeder Bürger jährlich eine bestimmte Anzahl Bäume pflanzen muss. Dies soll zur Wiederaufforstung dienen. Heute haben wir beobachtet wie die drei Mahlzeiten in einem chinesischen Land gestaltet sind. Es gibt ein Frühstück mit süßen und herzhaften Speisen. Zum Mittag und Abendessen. gibt es in Restaurants verschiedene warme Gerichte, von denen man sich von einer drehbaren Platte je nach Bedarf kleine Portionen nehmen kann. Diese Gerichte sind oft mit Sojasauce garniert und enthalten Gemüse, Hähnchen- oder Rindfleisch. Als Beilage wird Reis serviert. Zu Trinken gibt es neben Bier, Cola und Fanta auch traditionell Tee. Speziell dafür kann man auch ein Teehaus besuchen. Bei der Teezeremonie werden hintereinander 4 verschiedene Teesorten aufbereitet, die den Körper und Geist stärken sollen. Der Staat beeinflusst insofern das alltägliche Leben, indem zahlreiche Überwachungskameras angebracht sind und man mit Sicherheitskontrollen an öffentlichen Plätzen rechnen muss.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

86


Forschungsexpedition China 2014

12.10.: Heute haben wir uns damit beschäftigt, infern die Arbeit das Leben der Chinesen beeinflusst. Dazu haben wir unsere Expertin Xiang befragt: „Wie sieht ein chinesischer Alltag in den Werktagen und am Wochenende aus?“

In der Regel steht man innerhalb der Wochen um 6:30 Uhr auf und frühstückt um 7 Uhr. Die Arbeit beginnt um 8:00 Uhr und ab 12 Uhr hat man eine Mittagspause von zwei Stunden, um 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr weiterzuarbeiten. Am Wochenende werden bei wohnörtlicher Distanz Elternbesuche durchgeführt oder mit der Familie ein Restaurant besucht. Auch werden samstags und sonntags Freizeitaktivitäten nachgegangen wie Einkaufen, Kinobesuch, Musizieren, Malen, Gespräche, Sport).

14.10.2014: Heute haben wir die Aussagen vom 12.10 mit einer erneuten Befragung überprüft. Expertenbefragung: „Wie sieht ein chinesischer Alltag in den Werktagen und am Wochenende aus?“ An Werktagen steht ein Chinese um 6:30 oder 7 Uhr auf und frühstückt um rechtzeitig um 9 Uhr (im Sommer 8:30 Uhr) auf der Arbeit zu sein. Nach vier (vier ein halb) Stunden Arbeit wird um 12 Uhr zu Mittag gegessen und um 13:30 Uhr bis 18 Uhr weitergearbeitet. Danach wird zu Abend gegessen. Um 22:30/ 23 Uhr gehen viele zu Bett. Wenn man seinem Beruf/der Schule nicht verpflichtet ist, schlafen die Jüngeren meistens aus, wohingegen die Älteren den gleichen Rhythmus beibehalten und früh morgens aufstehen. Im Folgenden wird gefrühstückt, um 12 Uhr zu Mittag und um 17:30/ 18 Uhr zu Abend gegessen. Es wird den Freizeitaktivitäten nachgegangen wie Computerspielen, Einkaufen im Kaufhaus, Treffen mit Freunden, Spazieren im Park und Anderes. Auch wird die Zeit mit der Familie verbracht. Abends Trinken einige (meist Ältere) zusammen Tee und schauen fern, andere (meist Jüngere) besuchen KPV und machen Karaoke oder besuchen eine Bar oder Diskothek. Man geht i.d.R. später zu Bett als an Werktagen.

15.10.2014: Heute wollten wir herausfinden, wie das Gesundheitssystem in China funktioniert. Um das herauszufinden, haben wir unsere Expertin Xiang befragt: Bei Erkrankung gehen die Chinesen üblicherweise zu keinem Hausarzt sondern zum Krankenhaus und sind staatlich oder auch privat versichert.

16.10.: Das Ziel des heutigen Tages war mehr über die Urlaubszeiten und Urlaubsorte der Chinesen zu erfahren. Auch hierfür nutzten wir als Methode die Expertenbefragung (Guide): Man hat jährlich 10-15 Tage Urlaub. Innerhalb Chinas ist Shanghai ein sehr beliebtes Reiseziel. Dieses Jahr reisten aber auch bereits 100 Mio. Chinesen ins Ausland.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

87


Forschungsexpedition China 2014

6.7.5.4. Bewertung Wir konnten sehr viel über den Aufbau des chinesischen Alltages herausfinden. So haben wir zum Beispiel die genauen Arbeitszeiten erfahren und den Essensplan eines Chinesen. Wir sehen es gibt sehr viele Parallelen zu Deutschland.

6.7.5.5. Gesamtfazit Die von uns gewählte Methode der Befragung hat uns viele Informationen geliefert und uns geholfen unsere Zielsetzung zu erreichen.

6.7.6. Selbst-und Fremdbild 6.7.6.1. Einleitung und Zielsetzung Wir möchten herausfinden, welches Bild Deutsche über Chinesen haben und ob dieses der Realität entspricht. Außerdem wollen wir ermitteln, welches Bild Chinesen über uns Deutsche haben. Daraus möchten wir Folgerungen über Xenophobie, etc. schließen.

6.7.6.2. Methode Wir wollten unsere eigene Gruppe (7.10.) und unsere Freunde per „Whatsapp“ (10.10.) befragen: Trifft zu/Trifft nicht zu Aussagen.

Chinesen sehen alle gleich aus: ja 5/5 nein

Chinesen essen Hunde: ja5/5 nein

Chinesen essen nur Reis und Süß-sauer: ja 5/5 nein

Chinesen zeigen keine Emotion: nein 2/5 ja

Chinesen sind weise: nein 1/4 ja

Chinesen haben Glückskekse erfunden: ja 5/5 nein

Chinesen kopieren Deutsche Technik: nein 4/5 ja

Chinesen sind sehr gastfreundlich: nein 4/5 ja

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

88


Forschungsexpedition China 2014

1. What do you think when you think about Germany?

Personen (n=11) 8

Frieden

6

Freundlich Fußball

4

Bier

2

Autos

0

Ich weiß es nicht

Die Chinesen ordnen Deutschland folgendes zu:

2. What do you think when you think about German people?

Personen (n=11) 8 6 4 2

Fleißig Pünktlich Ich weiß es nicht [Keine Antwort]

0

Mit Deutschen verbindet man Fleiß und Pünktlichkeit. Da unsere Befragten nur über einen beschränkten Englischwortschatz verfügen, könnte ein Missverständnis zwischen „Germany“ und „German People“ bestehen, so dass Freundlichkeit als Charaktereigenschaft eines Deutschen umgeordnet werden könnte. Die weltweit bekannten Klischees wie Autos (z.B. BMW), Bier und Fußball (Weltmeister 2014) zu Deutschland sowie Fleiß und Pünktlichkeit zu Deutschen sind gegeben. Aussagekräftiger ist hingegen die Zuordnung von Freundlichkeit zu Deutschland, was auf ein positives Bild über uns schließen lässt.

Allgemein ist zu bemerken, dass keine negativen Gedanken zu Deutschen und Deutschland angegeben wurden. Deutschland und dessen Staatsangehörige sind mit Tugenden und Stärke beschrieben. Somit scheinen sich Deutschland und Deutsche großer Beliebtheit in China erfreuen und sind mit einen guten Image versehen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

89


Forschungsexpedition China 2014

Assoziationen mit Deutschland 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0

Nennung

Assoziationen mit Deutschen 2,5 2 1,5 1 Nennung 0,5 0

16.10.: Wir haben heute 18 Fragenbögen drucken und übersetzen lassen. Diese haben wir von Passanten in der Altstadt von Shanghai ausfüllen lassen (schriftlich) und danach von unsrem Guide ins Deutsche übersetzen lassen. (17.10. Hinzugefügt, 5 Fragebögen) Frage: Was denken Sie, wenn Sie an Deutschland denken? (mehrere Antworten möglich) Antworten:

Maschinenbau

Soldat

Weltmeister

Merkel

Hamburg

Weltkrieg (2 Mal)

Romantisch

Berlin

Hitler

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

90


Forschungsexpedition China 2014

kraftvoll

FC Bayern

Würste

Auto (5 Mal)

Bier (3 Mal)

München

Mercedes (3 Mal)

Schweinekotelett

BMW

Fußball (4 Mal)

Ehrgeizig

Frage: Was denken Sie, wenn Sie an Deutsche denken? (mehrere Antworten möglich) Antworten:

Leidenschaftlich

Kräftig

Fleißig (3 Mal)

Genau (3 Mal)

Sehr gut

Groß (4 Mal)

Hübsch (6 Mal)

Freundlich (2 Mal)

Klug

Ernsthaft/ernst (9

Romantisch

Mal)

Weiß

Zuverlässig

Folgerung: Deutschland wird am ehesten mit Fußball und Autos in Verbindung gebracht. Gleich darauf folgen Weltkrieg/Krieg und deutsches Essen/Bier. Die Deutschen stehen in China hauptsächlich für ernste Menschen, die aber hübsch, groß, fleißig, präzise und freundlich sind. 6.7.6.3. Bewertung Wir haben herausgefunden, mit welchen Eigenschaften/Gegenständen die Chinesen Deutschland/die Deutschen assoziieren. Außerdem haben wir überprüft, welche Fremdbilder über Chinesen unsere 32 Befragten Schüler im Kopf hatten. Wir können festhalten, dass es einige Klischees gibt, die sich weiterhin in den Köpfen des jeweilig anderen festgefahren haben.

6.7.6.4. Gesamtfazit Der Versuch die Schüler über ihre Meinung zu Chinesen zu befragen ist fehlgeschlagen, da die Fragesetzung zu unpräzise war und nicht zu beweisen ist. Hingegen konnten wir durch die Befragung chinesischer Passanten eine Menge über die Meinung der Einheimischen bezüglich Deutschland in Erfahrung bringen. Somit ist die Zielsetzung teilweise erreicht.

Allen Teilnehmern wünscht das Master-MINT Team viel Erfolg für die Zukunft!

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – www.master-mint.de

91 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.