Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Page 1

Nordkap I Forschungsexpedition 10. Mai bis 22. Mai 2012

Dokumentation

Projektträger Institut für Jugendmanagement Stiftung Haberstraße 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ........................................................................................................................................ 1 2. Ausgangssituation ...................................................................................................................... 2 2.1 Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition ............................................................... 2 2.2 Das Institut für Jugendmanagement ................................................................................... 3 3. Vorstellung der Expeditionsleitung .......................................................................................... 4 Gero Schäfer (Expeditionsleitung) ............................................................................................. 4 Kai-Uwe Lührs.............................................................................................................................. 4 Janina Höffele .............................................................................................................................. 5 Katharina Rönick ......................................................................................................................... 5 4. Vorstellung der Teilnehmer ....................................................................................................... 6 5. Tagesberichte ............................................................................................................................ 10 Tagesbericht für den 10.05.2012 und 11.05.2012 .................................................................. 11 Tagesbericht für den 12.05.2012 ............................................................................................. 13 Tagesbericht für den 13.05.12 ................................................................................................. 14 Tagesbericht für den 14.5.2012 ............................................................................................... 15 Tagesbericht für den 15.05.2012 ............................................................................................. 16 Tagesbericht für dem 16.5.2012 .............................................................................................. 17 Tagesbericht für den 17.05.2012 ............................................................................................. 18 Tagesbericht für den 18.05.2012 ............................................................................................. 19 Tagesbericht für den 19.05.2012 ............................................................................................. 20 Tagesbericht für den 20.05.2012 und 21.05.2012 .................................................................. 21 Fazit ............................................................................................................................................ 22 6. Reiseroute der Forschungsexpedition .................................................................................... 23 7. Die Forschungsbereiche ........................................................................................................... 24 7.1 Fauna.................................................................................................................................... 24 7.1.1 Gesetzte Ziele ....................................................................................................................... 24 7.1.2 Methoden ............................................................................................................................. 24 7.1.3 Ergebnisse ............................................................................................................................ 25 7.1.3.1 Übersicht ......................................................................................................................... 25 7.1.3.2 Lebensraum der Tiere ..................................................................................................... 28 7.1.3.3 Anpassungen an den Lebensraum ................................................................................ 28 7.1.3.4 Verhalten der Tiere ......................................................................................................... 28 7.1.3.5 Tierschutz ........................................................................................................................ 29 7.1.3.6 Tiervergleich.................................................................................................................... 29 7.1.4 Bewertung ............................................................................................................................ 29 7.2 Flora..................................................................................................................................... 31 7.2.1 Zielsetzung ........................................................................................................................... 31 7.2.2 Methoden ............................................................................................................................. 31 7.2.3 Ergebnisse ............................................................................................................................ 31 7.2.3.1 Katalogisierung und Beschreibung der Vegetation ...................................................... 31 7.2.3.1.1 Pflanzen .................................................................................................................. 31

1 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.2.3.1.2 Bäume ..................................................................................................................... 36 7.2.3.2 Pflanzenvielfalt ................................................................................................................ 38 7.2.3.3 Wälder ............................................................................................................................. 38 7.2.3.4 Eingriff des Menschen .................................................................................................... 38 7.2.3.5 Vergleich der skandinavischen Länder .......................................................................... 39 7.2.4 Bewertung ............................................................................................................................ 40 7.3 Klima .................................................................................................................................... 41 7.3.1 Forschungsziele ................................................................................................................... 41 7.3.2 Methoden ............................................................................................................................. 41 7.3.2.1 Geräte ........................................................................................................................ 41 7.3.2.2 Vorgehensweise .............................................................................................................. 41 7.3.3 Ergebnisse ............................................................................................................................ 42 7.3.3.1 Verlauf der Temperatur während des Tages ........................................................... 42 7.3.3.2 Verlauf der Klimaelemente während der Reise ....................................................... 43 7.3.3.3 Umweltschutz ........................................................................................................... 46 7.3.4 Bewertung ............................................................................................................................ 47 7.4 Menschen, Kultur und Sprache .......................................................................................... 48 7.4.1 Forschungsziel ..................................................................................................................... 48 7.4.2 Angewandte Methoden ...................................................................................................... 48 7.4.3 Ergebnisse ............................................................................................................................ 48 7.4.3.1 Dänemark ........................................................................................................................ 48 7.4.3.2 Schweden .................................................................................................................. 49 7.4.3.3 Finnland .......................................................................................................................... 50 7.4.3.4 Norwegen ........................................................................................................................ 52 7.4.3.5 Vergleiche untereinander und mit Deutschland ........................................................... 53 7.4.4. Bewertung der Ergebnisse .................................................................................................. 55 7.5 Industrie und Wirtschaft ..................................................................................................... 56 7.5.1 Zielsetzung ........................................................................................................................... 56 7.5.2 Methoden ............................................................................................................................. 56 7.5.3 Ergebnisse ............................................................................................................................ 56 7.5.3.1 Deutschland .................................................................................................................... 56 7.5.3.2 Dänemark ........................................................................................................................ 57 7.5.3.3 Schweden ........................................................................................................................ 58 7.5.3.4 Finnland .......................................................................................................................... 59 7.5.3.5 Norwegen ........................................................................................................................ 60 7.5.3.6 Vergleich ......................................................................................................................... 60 7.5.4 Auswertung .......................................................................................................................... 61 7.6 Infrastruktur ........................................................................................................................ 62 7.6.1 Forschungsschwerpunkte ................................................................................................... 62 7.6.2 Methoden ............................................................................................................................. 62 7.6.3 Ergebnisse ............................................................................................................................ 63

2 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.6.3.1 Straßenaufbau und Straßenzustand .............................................................................. 63 7.6.3.2 Verkehrszählung (Automarken und Quantität) ............................................................. 64 7.6.3.3 Anbindung an öffentliche Einrichtungen ...................................................................... 65 7.6.3.4 Sicherheit auf den Straßen ............................................................................................. 65 7.6.3.5 Design, Modernität und Architektur der Gebäude und technische Standards ............ 66 7.6.3.6 Siedlungsdichte und Flächennutzung ........................................................................... 66 7.6.4 Bewertung ............................................................................................................................ 67 7.7 Seen und Gewässer ............................................................................................................. 68 7.7.1 Zielsetzung ........................................................................................................................... 68 7.7.2 Methoden ............................................................................................................................. 68 7.7.2.1 Beobachtungen .............................................................................................................. 68 7.7.2.2 Messvorgehen ................................................................................................................. 68 7.7.3 Ergebnisse/Vergleiche ......................................................................................................... 69 7.7.3.1 Temperaturvergleich ...................................................................................................... 69 7.7.3.2 Carbonhärtevergleich ..................................................................................................... 70 7.7.3.3 pH-Wertvergleich ............................................................................................................ 71 7.7.3.4 Phosphatgehaltvergleich ............................................................................................... 72 7.7.3.5 Ammoniak-/Ammoniumgehalt ...................................................................................... 73 7.7.3.6 Nitritvergleich ................................................................................................................. 74 7.7.3.7 Nitratgehalt ..................................................................................................................... 75 7.7.4 Bewertung ............................................................................................................................ 76 8. Resümees der Teilnehmer ........................................................................................................ 77

3 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Förderer Bärbel & Horst Hartmann

Katrin & Joachim Eyhusen

Benecke-Kaliko AG

Kieferorthopädie Dr. Fuchs & Kollegen

Brigitte Schmahl

Kohl Automobile GmbH

Dieterle GmbH Metall- u. Stahlcenter

Kreissparkasse Ludwigsburg

Dipl. Ing. Hagen Lenzke

Kreisverwaltung Alzey-Worms

Dr. med. Artur Krohmer

M & A Dieterle GmbH

Dr. med. vet. Stefan Bröring

Manfred Gabler

Erich Kästner Gymnasium

NABU Hamm KV

Ernestinenschule Gymnasium der

Otto W. Persiel

Hansestadt Lübeck

Paul Bauder GmbH & Co. KG

Fastems GmbH

Postbank / BHW Hans Peter Fehn

Freunde des Maria-Theresia-Gymnasiums

Schulverein Gymnasium Korntal-Münchingen

Freunde u. Förderer der staatl. Realschule

Sealoflex Dichtungssysteme GmbH

Gerhard Wagner

Sparkasse Südliche Weinstraße in Landau

Hans Wallbrück Malerwerkstätte

Strandcamping Wallnau

Herbert Schall

VEDA GmbH

Horst Mews IT-Training

Volksbank Ludwigsburg eG

Irene Weigt

Werner Böhmler

J. Aigner Buchhandlung GmbH

WMF AG

Karl Bauer

Zahnarztpraxis Drebka

Katholisches Pfarramt St. Morus Thomas

4 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

1. Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die dritte Forschungsexpedition zum Nordkap mit 25 Schülern der Klassen 7-10 aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Entgegen der zwei vorangegangenen Expedition führte die jetzige Reiseroute auf der linken Seite des Botnischen Meerbusens in Richtung Norden und der Rückweg erfolgte über Finnland. Die Einbindung mehrerer Geländetouren durch die Wildnis nordischer Nationalparks sowie ein strafferer Zeitplan bezüglich der Nachtzeiten ermöglichte eine Ausweitung der zu Verfügung stehenden Forschungszeiten. Zum ersten Mal war es uns vergönnt am Nordkap mit strahlendem Sonnenschein und umwerfend blauen Himmel begrüßt zu werden.

Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht haben und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Viele neue Arten der Versuchsdurchführung sowie der Forschungsmethoden haben den Erfahrungsschatz und den Weitblick des Teams vorangebracht.

Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern.

Heidelberg, 07.06.2012

Gero Schäfer

1 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

2. Ausgangssituation 2.1 Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googlen“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung ist eher der bekannte Alltag.

Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition

unter

der

Vorgabe

Untersuchungsfelder,

Untersuchungsmethoden

und

Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen.

Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt also schwerpunktmäßig darauf den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei der Dokumentation und Präsentation zu geben.

Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Auf engstem Raum sich in kürzester Zeit mit 25 Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, dabei sich immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen und innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Besondere Zielsetzung ist hier die einzelnen Teilnehmer täglich mehr zu sensibilisieren für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Expeditionsmannschaft.

2 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

2.2 Das Institut für Jugendmanagement Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich zahlreiche Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit rund 4500 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2012) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit elf festen Mitarbeiter über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining und der Musikschule.

Informationen zu den verschiedenen Programmen findet man auf folgenden Seiten im Internet.

3 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

3. Vorstellung der Expeditionsleitung Gero Schäfer (Expeditionsleitung) Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit knapp 20 Jahren konzipiert, organisiert und leitet der Erziehungsexperte

im

Bereich

Wirtschaft

und

MINT

diverse

Bildungsprogramme, Freizeiten, Camps, internationale Touren in den USA, Australien und Europa. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu absolvieren, steht unter seiner Führung. Zahlreiche

Qualifikationen

vom

Busführerschein

bis

zum

Rettungssanitäter helfen ihm den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat zur Seite stehen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht er seiner Leidenschaft als Unternehmer nach und engagiert sich unter anderem im Wirtschaftsrat Deutschland.

Kai-Uwe Lührs Kai-Uwe Lührs hat 2010 parallel zu seinem Hauptstudium mit der Ausbildung zum Bürokaufmann im IJM angefangen. Er ist durch das Schülerstudium der Young Business School im Fachbereich Diplom Ingenieur Mechatronik in der 9. Klasse zum IJM gekommen und hat auch schon als Betreuer auf Freizeiten und Präsenzphasen mitgewirkt. Die Forschungsexpeditionen sind bis dato die größten Projekte, die er betreut und organisiert hat. Seit Ende 2011 ist er im Besitz des Busführerscheins und wird seit dem für Busfahrten eingesetzt. Darüber hinaus arbeitet er im Bereich der Reiseplanung / Logistik und betreut bei der Young Business School schwerpunktmäßig die Schülerstudenten der ingenieurswissenschaftlichen Studiengänge. In seiner Freizeit spielt er in einem Basketball Team und zum mentalen Ausgleich Gitarre.

4 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Janina Höffele Janina kam im Jahr 2010 nach dem Abitur und einem halbjährigen Aufenthalt in Guatemala (Mittelamerika) im Rahmen eines Praktikums zum IJM. Im Herbst hat sie mit der Ausbildung als Bürokauffrau und parallel mit einem Studium der Wirtschaftswissenschaften begonnen. Sie plant und organisiert die „kleinen“ Master MINT Expeditionen und ist verantwortlich für die Vermietung des Jugendhaus Centblick. Im Laufe der Zeit im IJM betreute sie schon eine Vielzahl an Master MINT Expeditionen und Präsenzphasen. In ihrer Freizeit spielt sie gerne Volleyball und engagiert sich bei der Organisation und Mitbetreuung der Jugendfreizeiten des Vereins.

Katharina Rönick Katharina Rönick studiert seit 2007 Maschinenbau an der TU Darmstadt. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Flugsicherung. Zurzeit befindet sie sich im Masterstudium. Neben dem Studium arbeitet sie als Praktikumsbetreuerin im Fachbereich Physik. 2010 begann sie ihre Arbeit am Institut für Jugendmanagement als Tutorin der Propädeutika Chemie und Physik. Erste Erfahrungen als Teamerin erlangte sie durch die Organisation und Mitbetreuung katholischer Kinder- und Jugendfreizeiten. Inzwischen begleitet sie auch Master MINT Expeditionen und betreut Präsenzphasen. Außerdem bringt sie Kindern als Leiterin einer Musik-AG an der Grundschule spielerisch die Grundzüge der Musiktheorie und das Akkordeonspielen näher. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten beim Reiten oder der Arbeit mit Pferden.

5 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

4. Vorstellung der Teilnehmer Lena Adams

Ira Bäker

Klasse 9

Klasse 7

15 Jahre

13 Jahre

Neu-Isenburg

Köln

Goetheschule

Abteigymnasium

(Gymnasium)

Brauweiler

Ruth Bormann

Lisa Marie

Klasse 9

Croissant

14 Jahre

16 Jahre

Lauenförde

Klasse 10

Städtisches

Wörrstadt

Gymnasium

Elißabeth-

Beverungen

LanggässerGymnasium Alzey

Leonie-Charlotte

Doreen Eyhusen

Dany

Klasse 9

Klasse 7

15 Jahre

13 Jahre

Holtland

Oberderdingen-

Ubbo-Emmius-

Flehingen

Gymnasium

Edith-SteinGymnasium Bretten

6 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Luis Fetsch

Paul Gehrhardt

Klasse 7

Klasse 9

13 Jahre

15 Jahre

Jockgrim

Havelsee

Pamina-Schulzentrum-

Von Saldern

Herxheim

Gymnasium

(Gymnasium)

Johann Hartmann

Marc Heindl

Klasse 7

Klasse 9

13 Jahre

15 Jahre

Norderstedt

Langen

Gymnasium

Goetheschule

Harksheide

(Gymnasium)

Alexander Jerhoff

Fabian Karwinkel

Klasse 8

Klasse 10

13 Jahre

16 Jahre

Ludwigsburg

Hamm

Friedrich-Schiller-

Gymnasium

Gymnasium

Hammonense

Gwen Kunde

Laura-Sophie

Klasse 7

Linden

13 Jahre

Klasse 9

Lübeck

14 Jahre

Ernestinenschule

Bonn

Lübeck (Gymnasium)

Realschule Menden

7 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Niclas Mehnert

Thomas

Klasse 8

Alexander Schall

13 Jahre

Klasse 10

Fehmarn

16 Jahre

Inselschule

Fehmarn

(Gesamtschule)

Hemmingen Gymnasium KorntalMünchigen

Kristin Schwegler

Jan Schweitzer

Klasse 10

Klasse 8

15 Jahre

14 Jahre

Eislingen

Aachen

Erich-Kästner

Inda-Gymnasium

Gymnasium

Miriam Sedlmayr

Steffen Simones

Klasse 9

Klasse 9

15 Jahre

15 Jahre

Augsburg

Kammerstein-Haag

Maria-Theresia-

Staatliche

Gymnasium

Realschule Schwabach

Mario Spahr

Jonas Spiegel

Klasse 8

Klasse 9

14 Jahre

15 Jahre

Dielheim

Leipzig

Ottheinrich-

Bischhöfliches-

gymnasium Wiesloch

MariaMontessorieSchulzentrum Leipzig

8 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Laura Wagner

Tim Waibel

Klasse 8

Klasse 8

14 Jahre

13 Jahre

Aachen

Wiesloch

Inda-Gymnasium

Ottheinrichgymnasium Wiesloch

Christopher Weh Klasse 9 14 Jahre Engen Gymnasium Engen

9 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

5. Tagesberichte Die Hauptaufgabe des Medienteams war im Gegensatz zu den einzelnen Forschungsteams nicht selbst zu forschen, sondern die Forschenden zu beobachten, zu begleiten, zu interviewen und zu filmen. Aus dem gewonnenen Material verfasste das Medienteam jeden Abend einen Tagesbericht, der auf der Facebook-Seite von Master MINT für alle Daheimgebliebenen, Eltern und Freunde veröffentlicht wurde. Außerdem hatte das Medienteam die Aufgabe, die einzelnen Forschertage für die anderen Gruppen auf kreative Art und Weise in Form von Power-Point-Präsentationen, Bildergeschichten, Interviews oder eines Kurzfilmes zusammenzufassen. Das Medienteam beschäftigte sich also nicht nur mit den Forscherergebnissen der anderen Gruppen, sondern war auch immer auf der Suche nach Schnappschüssen und kleinen Pannen der Mitforscher, die dann am nächsten Morgen der Gruppe präsentiert wurden. So zeigten die Präsentationen des Medienteams viele Fotoserien und Filmausschnitte, denen man das gute Gemeinschaftsgefühl und den Spaß am Forschen deutlich abspüren konnte. Das Medienteam spielte eine wichtige Rolle im Forscherteam, weil sie jedes Mal wieder für eine gute Tagesstimmung sorgten, was sehr wichtig für das Gruppenklima ist und enorme Motivation freisetzt. Das Schöne war auch, dass man seine Kreativität und seinen Ideenreichtum ausleben konnte. Wir hoffen, dass durch die nachfolgenden Tagesberichte deutlich wird, was wir alles erlebt haben, wie die ganzen Geschehnisse aus unserer Sicht passiert sind und was wir alles von dieser Reise mitgenommen haben.

10 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Tagesbericht für den 10.05.2012 und 11.05.2012 Ladies und Gentleman – attention please! Hier ist der erste, spektakuläre und brandneue Facebook-Bericht von den ersten beiden Tagen der Nordkap Expedition I. Als fast alle Teilnehmer vor dem McDonald‘s Restaurant am Heidelberger Hauptbahnhof versammelt waren, trafen die Betreuer mit einem überraschenden Auftritt ein: sie hatten Elchmützen auf! Nach einer freundlichen Begrüßung der Betreuer und der Verabschiedung der Eltern machten wir uns mit dem Bus auf den Weg zum Institut. Während der Fahrt wurden viele Gespräche geführt und ehe man sich‘s versah auch gleich neue Freundschaften gebildet. Im Institut angekommen, fanden wir uns in kleinen Gruppen zusammen und stellten uns gegenseitig vor. Dabei kamen überraschende und unvorhersehbare Dinge zum Vorschein. Es herrschte schon von Anfang an eine angenehme Atmosphäre. Nachdem sich die Betreuer vorgestellt hatten, erklärten sie uns, wie diese Expedition ablaufen wird. An diesem Abend mussten wir auch direkt eine erste Präsentation halten, wie wir uns die nächsten zwölf Tage dieser Expedition vorstellen. Die wichtigsten Aspekte waren natürlich das Forschen, der Teamgeist, die Abenteuerlust und die gesamte Organisation. Schlussendlich fuhren wir dann um 0:22 Uhr mit dem Bus vom Institut Richtung Hamburg los. Die Expedition konnte beginnen! Trotz wiederholtem Hinweis darauf, immer und überall zu schlafen, wenn es möglich ist, gelang es doch nur wenigen Teilnehmern eine Auge zu schließen. Der erste Zwischenstopp erfolgte nach einer Stunde und 29 Minuten. Die Pause dauerte über zwei Stunden. Manche sahen dies als gute Gelegenheit endlich den ersehnten Schlaf zu bekommen, andere hingegen fanden auch während dieser Pause keinen Schlaf. Nach einer sehr ungewöhnlichen und schlafraubenden Nacht machten wir um 7:10 Uhr die nächste langersehnte Pause kurz vor Hamburg. Bei dieser Gelegenheit machten sich alle für den Tag bereit und stärkten sich mit einem genüsslichen Frühstück. Die Gruppen waren aufgeteilt und die Aufgaben waren klar, das Forschen konnte losgehen! Bei der Fahrt zur Fähre haben sich alle mit unterschiedlichen Aufgaben beschäftigt. Während einige schon angefangen haben, die ersten Untersuchungen zu machen, dösten die anderen noch verschlafen vor sich hin. Obwohl wir uns erst einen Tag persönlich kennen, kommen wir gut miteinander aus und verstehen uns. Als wir auf der Fähre angekommen waren, erwachten auch die letzten aus ihrem Halbschlaf. Viele nutzten die Zeit, um weiter an ihren Aufgaben zu arbeiten, andere hingegen verbrachten die Zeit damit, sich die Beine auf Deck zu vertreten und genossen die frische Seeluft. Eher zufällig konnte das Team Fauna eine erste spannende Erfahrung mit einer Silbermöwe machen, die sich auf dem

11 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Oberdeck von einem Gebäckstück zur Vorführung ihrer Flugfertigkeiten hinreißen ließ – beeindruckend! Gegen halb drei haben wir an einem Rastplatz unser leckeres Mittagessen zu uns genommen. Es bestand aus einem Paar Würstchen, einem Klecks Ketchup und einer Scheibe Toastbrot. Für die Vegetarier unter uns gab es eine fünf Minuten Terrine, die allerdings wegen heftigen Windböen nicht im Mund, sondern größtenteils auf dem Tisch und auf dem T-Shirt landete. Dort konnte auch das Team „Seen und Gewässer“ ihre erste Wasserprobe an der Ostsee nehmen. Die einzelnen Reagenzien und Bedeutungen der Wasserwerte wurden studiert. Nach dem Mittagessen fuhren wir weiter nach Kopenhagen, um uns dort mit einer Stadtführerin zu treffen. Margot Buschmüller zeigte uns sehr viele verschiedene Aspekte von Dänemark. So erzählte sie uns zum Beispiel viel über allgemeine Dinge wie die Bevölkerungsdichte, aber auch Historisches über die Hauptstadt. Gruppen, die noch weitere Fragen hatten, stellten diese am Ende des Vortrags von Frau Buschmüller. Und wie das so ist, keine Busfahrt ist perfekt… Dank Baustellen wegen des Baues der neuen Metro mussten wir einige Umwege in Kauf nehmen. Gegen 18:00 Uhr endete unser erster Forschungstag im Scandic Hotel von Helsingborg. Mit dem Hinweis 6.15 Uhr Wecken fiel das Schlafen nach der Nacht auf deutschen Autobahnen plötzlich ganz einfach und mit großer Vorfreude auf den nächsten Tag.

12 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Tagesbericht für den 12.05.2012 Am dritten Tag unserer Reise zum Nordkap wurden wir alle um 6.15 vom Fernseher auf unseren Zimmern im Scandic Hotel geweckt. Nach dem schnellen Frühstück mussten wir auf dem Parkplatz vor dem Hotel 110 Kniebeugen machen, was daran lag, dass zwei Teamkameraden eine Viertelstunde zu spät gekommen waren. Die sportliche Vereinbarung mit unseren Betreuern war nämlich für jegliche Verspätungen: 10 Kniebeugen pro Minute und Teilnehmer Verspätung. Nach diesem Sportlichen Akt sind wir dann mit unserem chicen Master MINT Bus in Richtung Stockholm aufgebrochen. Für die ersten Untersuchungen und Wildlife-Beobachtungen legten wir einen Stopp für einen einstündigen Hike durch den Store Mosse Nationalpark ein. Dort haben wir uns dann in Kleingruppen auf Erkundungstour begeben. Über einen hohen Aussichtsturm hatten wir einen guten Überblick über weite Parkteile und konnten mit Ferngläsern die ersten Rehe und Vögel sehen. Darauf folgte eine Erkundung ins Ungewisse am Boden durch die Wälder- und Wiesenlandschaft, da es auch für die Betreuer das erste Mal war, dass sie den Park besuchten. Aber schließlich sollten in diesem Park viele Elche leben. Das Glück einen vor das Gesicht oder das Fernglas zu bekommen, blieb uns jedoch verwehrt. Das Team Infrastruktur und Verkehr hatte nichts zu tun, da es keine Straßen oder Gebäude gab, umso mehr Zeit hatten diese, sich den Park anzuschauen und die anderen Gruppen zu verstärken. Team Fauna hielt die ganze Zeit Ausschau nach verschiedenen Tieren und Team Flora war gut eingedeckt mit dem Aufnehmen verschiedenster Pflanzen und der Bestimmung dieser. Nach einer Stunde setzten wir unsere Fahrt zu einem Rastplatz fort, wo wir gegen 14.00 Uhr unsere Mittagspause einlegten. Es gab für die Vegetarier heute Kartoffelpüree mit Röstzwiebeln und der Rest der Mannschaft freute sich über Cevapcici mit Reis, das sehr gut geschmeckt hat. Die

zweieinhalbstündige

Busfahrt

danach

waren

wir

mit

den

Präsentationen

und

Dokumentationen sowie den Auswertungen aller Versuche, Zählungen und Bilderserien beschäftigt. Nach dem Abendessen in unserem Best Western Hotel in Stockholm nahe dem Airport von Bromma gab es noch einige interessante Gespräche in den Hotellounges bei Kaffee und Tee. Um 21.30 Uhr suchten wir die Nähe der nächtlichen Federn. Der Weckdienst war für 5.30 Uhr arrangiert.

13 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Tagesbericht für den 13.05.12 Morgens um halb sechs ging es behände aus dem Bett, mit den Koffern zum Bus und schließlich zum Frühstück. 650 km Wegstrecke sowie ein ca. dreistündiger Hike zur Erhebung der Forschungsdaten durchs Gelände standen uns heute bevor. Nach den Präsentationen der Forscherteams vom Vortag und den ersten 200 km gab es einen 30 minütigen Halt an einem wunderschönen See. Während das Team Seen und Gewässer mit den Untersuchungen der Wasserwerte startete, waren die anderen Gruppen bereits mit Gesprächen über das heutige Tagesziel befasst. Die Mittagspause gab es heute längs einer riesigen Straßenbrücke, die eine weite Verbindung der von zahlreichen Flüssen und Seen zerklüfteten Landmassen darstellte. Bei 8 Grad Celsius bestand der Lunch heute aus Würstchen mit Brot oder Gulaschsuppe, für die Vegetarier gab es Käsenudeln. Bei diesem Halt gab es für die einzelnen Teams nicht sonderlich viel zu tun, einzig das Medien-Team dokumentierte sehr ausführlich das Mittagessen. Nun fuhren wir zum Zielort des heutigen Tages, auf den wir schon alle sehnlichst gewartet hatten: den Skuleskogen Nationalpark in Schweden – South Gate. Wir wanderten zusammen eine ca. 10 km lange Tour über Berg und Tal, wobei der meiste Teil aus Berg bestand. Trotz leiser Bewegungen haben wir keinen Elch ausmachen können. Dennoch gab es für Team Flora und Fauna eine Menge Material. Erschwert wurde die Tour dadurch, dass es zwar am Anfang noch Wege gab, diese sich allerdings sehr schnell auflösten. Trotzdem waren wir guten Mutes und kletterten die gefühlten 1000 Höhenmeter über die Gipfel mehrerer Berge. Doch richtig spannend wurde es erst, als wir in einen Teil des Nationalparks kamen, in dem sich der komplette Schnee vom Winter noch gehalten hatte. Wir halfen uns gegenseitig, nicht auszurutschen und die Berge hinabzukommen. Dies funktionierte leider nicht immer: viele, eigentlich alle von uns, brachen mehrmals im extrem hohen Schnee ein. Dementsprechend meldeten unsere Füße recht bald den ein oder anderen Wassereinbruch bei nun 5 Grad Celsius. Nach rund vier Stunden und vielen nassen Füßen schafften wir es schließlich unseren Bus am Westausgang des Parks zu erreichen, an dem uns unser Betreuer und Fahrer Gero mit einem besonders leckeren Kuchen überraschte. Die Temperaturen sinken und die Winde werden zunehmend frischer. Nach den Erfahrungen aus dem nordischen Wildlife und Pflanzenreich fühlten wir uns dem Nordkap schon um einiges näher gekommen zu sein. Mit einem warmen Abendessen im Comfort Hotel in Umeå ließen wir den Tag ausklingen. Weckzeit für morgen: 6.00 Uhr.

14 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Tagesbericht für den 14.5.2012 Heute am Tag 5 ging es von Umeå nach Rovaniemi – 508 km. Nach dem leckeren Frühstück sind wir in Richtung Norden aufgebrochen. Trotz schlechtem Wetter, Regen und 4 Grad Celsius, haben wir gegen Mittag unseren ersten Forschungsstopp gemacht. Drei Stunden später, am zweiten Stopp, haben wir die Auswahl zwischen vier köstlichen Gerichten gehabt und anschließend gingen wieder alle an ihre Forschungsarbeiten. Dann führte uns der Weg bei Tornio weiter über die Grenze nach Finnland. Durch die Zeitverschiebung ging uns eine Stunde verloren. Schließlich erreichten wir den Polarkreis bei Rovaniemi, wo wir traditionsgemäß den Bus gemeinsam mit vereinten Kräften über die Polarkreislinie schieben mussten. 16 Tonnen sind allerhand Gewicht, die es zu bewegen galt. Umso stolzer waren wir, als sich unser inzwischen geliebter Master MINT Bus in Bewegung setzte und wir kurze Zeit später selbst den Polarkreis überschritten hatten. Für viele war dieser bisher eine ungreifbare Linie aus dem Erdkundeunterricht, die nun ihr Gesicht bekam – Santa Claus. Denn hier am Polarkreis befindet sich das weltbekannte Santa Claus Village, an das Millionen von Kindern weltweit ihre Weihnachtswünsche adressieren. Zum Abschluss der Polarkreisüberquerung gab es für jeden, der wollte, einen Schluck Sekt. Nach diesem Erfolg und etwas dreckigen Fingern oder Gesichtern gab es 45 min Freizeit zur Erkundung des Hauses des Weihnachtsmannes. Hoch im Kurs standen bei allen Forschungskollegen die Rentier-, Wolf- und Polarhundmützen. Gegen 18.00 Uhr erreichten wir unser Scandic Hotel in Rovaniemi, wo wir den Abend mit einer Feedbackrunde über die vergangenen fünf Tage sowie einem großen Abendbuffet ausklingen ließen. Die Runde ergab eine rundum zufriedene Mannschaft. Hervorzuheben bleibt, dass unser Team nach nur so wenigen Tagen ein unheimlich gutes Arbeitsklima entwickelt hat und jeder seinen festen Platz in der Gruppe gefunden hat. Glücklich und zufrieden mit der Hoffnung den Regen aus dem Tagesablauf zu verbannen, ging es nach einer Runde verschiedener Rollenspiele heute Abend in die weichen Betten, die mehr als willkommen binnen kurzer Sekunden einen tiefen wohltuenden Schlaf ermöglichten. Auf 6.15 Uhr, finnische Zeit, war unser Weckruf bestellt.

15 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Tagesbericht für den 15.05.2012 Wir mussten heute Morgen um 6.15 Uhr aufstehen, damit wir um 6.45 Uhr den Bus laden konnten. Dann ging es gleich nach dem Frühstück, das von ca.7.00 Uhr – 7.30 Uhr ging, los. Den ersten Halt machten wir im Nationalpark Pallas-Yllästunturin Kansallispuisto, indem wir eigentlich wandern wollten. Doch durch die jüngsten Schneestürme, die den Park in eine Winterlandschaft verwandelt hatten, in der keinerlei Bodenmarkierungen, Pfadangaben oder Wasserläufe erkennbar waren und durch den akuten Nebel, war an einen Außeneinsatz nicht zu denken. Ein Besuch des Park-Information-Centers erlaubte wenigstens die menschlichen Bedürfnisse erledigen zu können. Dann setzten wir unsere Fahrt fort und suchten nach anderen begehbareren Stellen, wo wir dann unsere ersten Forschungsergebnisse festhalten konnten. Wir führten in dieser Zeit ein paar Interviews

der

einzelnen

Forschungsteams

durch

und

befassten

uns

mit

einem

Filmzusammenschnitt der einzelnen Aktivitäten. Zum Mittagessen gab es heute entweder China-Nudeln, Bolognese oder Kartoffelbrei. Während der Weiterfahrt wurden wir mehrmals zu zügigen Bremsmanövern genötigt, da Rentiere die Straße passierten. Darüber hinaus konnten wir einige Schneehasen beobachten. Da sich heute das Wasser größtenteils unter Schneeflächen und Eis versteckte, beschloss das Gewässerteam einfach mal den Schnee näher unter die Lupe zu nehmen. Dazu war es notwendig den Aggregatzustand des Wassers aber erst wieder zu ändern. Eine Schneeprobe wurde in einem Versuchsgefäß an Bord also erst wieder zum Schmelzen gebracht, bevor die Analysen gemacht werden konnten. Als Medienteam sind wir verantwortlich für die täglichen Berichte und die morgendlichen Zusammenfassungen des Vortages. Diese bestehen in der Regel aus Film- und Fotoserien vom Vortag und sorgen jedes Mal wieder für eine gute Tagesstimmung, was sehr wichtig für das Gruppenklima ist und enorme Motivation freisetzt. Am späten Nachmittag erreichten wir gegen 17.00 Uhr unser Rica Hotel in Alta - Norwegen. Bei der Überfahrt über die Grenze haben wir wieder eine Stunde dazu bekommen, was heute mehr als wichtig war. Denn der Himmel hatte sich in ein strahlendes Sonnenwetter gewandelt und dies bedeutete, dass wir heute Abend endlich mal etwas für den körperlichen Ausgleich tun konnten. Nach dem Abendessen gab es dann wahlweise Fußball oder Volleyball bis in den späten Abend. Später Abend ist natürlich lustig, denn selbst um 22.00 Uhr war es draußen wie bei uns um 16.00 am Nachmittag. Dies verwirrte uns mittlerweile enorm. Eigentlich war man müde, wollte auch schlafen, aber irgendwie war ja noch Tag – zumindest vom Sonnenstand her. Denn richtig dunkel wurde es eigentlich nicht mehr. Das ist schon komisch hier und völlig ungewohnt. Die einzige Chance einen ordentlichen Tag-Nacht-Zyklus beizubehalten bestand darin, die dunklen und sonnenstrahlendichten Gardinen im Hotelzimmer vorzuziehen.

16 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Das Austoben beim Sport hat heute richtig gutgetan und mit dem guten Wetter und einem riesigen Buffet sind wir mehr als glücklich und ausgeglichen ins Bett gefallen.

Tagesbericht für dem 16.5.2012 Unser Tag startete mit viel Licht. Gewöhnungsbedürftig ist für den normal sterblichen Mitteleuropäer, dass die Sonne nicht wirklich untergegangen ist. So war es um sechs Uhr beim Aufstehen schon taghell. Das mag für die eine oder andere verschlafene Nachteule ein Problem gewesen sein: man konnte beim Frühstück nicht mal mehr vor sich hindämmern, ohne dass es einer der Betreuer bemerkt hätte. Nach einem großen Frühstück, bei dem es sogar Waffeln und Blaubeersaft gab und reichlich Kaffee für den wachen Geist sorgte, begann um 7.45 Uhr unsere Fahrt zum Nordkap. Denn heute wollten wir unser großes Ziel endlich erreichen. Auf der Fahrt begeisterte uns alle die tolle Landschaft, die durch das strahlende Wetter noch schöner aussah. Zweimal innerhalb einiger Minuten musste unser Betreuer und Fahrer Gero eine Vollbremsung hinlegen, weil wir Rentierherden entdeckt hatten. Die Begeisterung ließ uns alle Sicherheitsmaßnahmen vergessen, sodass uns unsere Betreuer Janina und Katharina mehrmals zum Hinsetzen und Anschnallen ermahnen mussten- mit mehr oder meist weniger großem Erfolg. Unsere erste Forscherpause verbrachten wir an einem Fjord. Die Teams Seen und Gewässer, Flora, Fauna, und Klima konnten dank dieser idealen Bedingungen schon erste Messungen durchführen und diverse Beobachtungen machen. Die anderen Teams entspannten in der Sonne, bauten einen Steinturm oder schlenderten am Ufer entlang. Nach etwa einer Dreiviertelstunde wurden wir schon wieder in den Bus zurückgerufen. Wir fuhren das letzte Stück bis zum Nordkap in kleinen Etappen, da der Bus entweder wegen Rentieren oder wegen Kai, der viele Filme machte, anhalten musste. Am Nordkap angekommen wurden wir von strahlendem Sonnenschein und eisigem Wind empfangen. Das Gefühl jetzt endlich am Ziel zu sein und den nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes erreicht zu haben, war einfach unbeschreiblich. Auf dem stählernen Globus, der dort angebracht worden war, fühlte man sich richtig frei. Wir genossen den dreistündigen Aufenthalt. Viele von uns nutzten die Möglichkeit Postkarten zu schreiben, Souvenirs zu kaufen oder einfach mal wieder ein bisschen zu shoppen. Nach dem Mittagessen (Currywursttopf), das heute etwas verspätet stattfand, ging es wieder ein Stück südlicher zu unserem Hotel. Auf dem Weg dorthin entdeckten wir neben Rentieren auch einige Wale, die in einer Bucht schwammen. Diese Entdeckung freute das Team Fauna besonders. Auch das Team Menschen Kultur und Sprache konnte etwas Besonderes entdecken: Wir kamen an einer kleinen Siedlung mit einigen Häusern vorbei, die an der frischen Luft viele Fische auf einem salinenartigen Gestell trockneten. Der intensive Geruch drang bis zu uns in den Bus. Ein ziemlich eindrucksvoller Moment!

17 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Abends kamen wir voll von lauter tollen Erinnerungen im Hotel an. Wir hoffen viele von unseren Lesern kommen in den Genuss einige der tollen Bilder zu betrachten. Heute war es hier einfach nur schön – die norwegische Fjordlandschaft mit noch vielen schneebedeckten

Teilen

unter

strahlendem

und

wolkenlosem

Himmel

irre!

Leider steht unsere Aufstehzeit für morgen schon fest: 5.45 Uhr.

Tagesbericht für den 17.05.2012 Heute Morgen war um 5.45 Uhr Aufstehen angesagt. Das Frühstück bestand aus leckerem Brot und Müsli. Zum Brot gab es verschiedene Beläge, wie Salami, Rentierschinken oder Käse, aber auch drei Nutella-Imitate. Um 7.00 Uhr ging es dann los nach Luosto und damit auch wieder in Richtung Heimat, denn uns stand eine zehn stündige Reise in den Süden bevor. Wie jeden Morgen begann die Busfahrt mit den Präsentationen der verschiedenen Forscherteams. Als wir wieder auf der Straße fuhren und die Präsentationen gehalten wurden, flog ein junger Seeadler neben uns her. Bei unserem ersten Stopp im norwegischen Fjordland wurden die Gruppen- und Einzelfotos im Master-MINT-Polo gemacht, die wir am Abend zuvor geschenkt bekommen hatten. Danach ging es dann weiter in Richtung Luosto. Wir hielten an einem Parkplatz und sahen auf einen Fjord, der vor einer Bergkette lag, deren Spitzen mit Schnee bedeckt waren. Dieser Fjord war der letzte, den wir auf dieser Forschungsexpedition gesehen haben. Die einzelnen Forschungsteams machten sich sogleich auf den Weg und haben in den jeweiligen Bereichen ihre Versuche und Datenerhebungen begonnen. Zum Beispiel hat Team Fauna den Kot von Tieren untersucht und versuchte anhand dessen auf die Nahrung sowie die Essgewohnheiten zu schließen, was sich als sehr spannend herausstellte. Team Klima hingegen hat die Windrichtung und die Windgeschwindigkeit gemessen. Die Wasserqualität des Fjords hat das Team Seen und Gewässer unter die Lupe genommen. Zwischen den Untersuchungen gab es Mittagessen aus der Bordküche unseres Master MINT Busses. In Luosto angekommen wurden wir auf Deutsch in unserem Hotel begrüßt. Es war ein sehr großes Hotel und wir waren die einzigen Gäste. Wir hatten wie immer erstklassige Zweier-Zimmer mit allem notwendigen Komfort. Zum Dinner gab es heute Elchfleisch und Kartoffelpüree eingerahmt von einem Salat und einem schokoladenen Nachtisch – lecker, lecker, lecker! Nach dem Abendessen haben wir heute Bilder und Berichte der vorangegangenen Forschungsexpedition nach Afrika angeschaut und viel darüber geredet. Das Lagerfeuer Afrikas war in Luosto angekommen und der spannende Abend endete gegen Mitternacht in unseren superweichen Betten. Einschlafen konnte jeder, denn auf Expedition hat man chronisch ein leichtes Schlafdefizit, was keinesfalls negativ war, sondern was sich einfach aus dem Umstand ergibt, dass man einfach alles und jeden Eindruck sowie jedes Gespräch möglichst lange auskosten und mitnehmen will.

18 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Insofern ist es ein normaler Umstand, der sich als eine Standarderscheinung herauskristallisiert hatte. Wann hat man schon einmal die Gelegenheit so viele gleichgesinnte Köpfe aus ganz Deutschland kennenzulernen, so viel Verschiedenes zu sehen und zu lernen und von so vielen spannenden Erzählungen unserer Betreuer verzaubert zu werden. Total müde, aber total toll hier! Schade, dass die Zeit so schnell vergeht!

Tagesbericht für den 18.05.2012 Ausnahmsweise begann der Tag eine ganze Stunde später als bisher, obwohl wir mehr als 500 Km nach Kuopio fahren mussten. Grund dafür war wahrscheinlich Fabian, der heute seinen 16. Geburtstag feierte und von allen mit einem Ständchen und Kuchen überrascht wurde. Nach einem längeren Frühstück, als die sonst gewöhnlichen 20 Minuten, verstauten wir unser Gepäck wieder im Reisebus und los ging's. Mit der ausgelassenen Stimmung war es kurz darauf aber wieder vorbei, da der Busdienst, der jeden Abend den Bus sauber machen muss, am vergangenen Tag nicht vollzählig angetreten war und somit 200 Kniebeugen für das gesamte Team anstehen. Allerdings besserte sie sich wenig später wieder, denn heute bekamen fast alle Gruppen für ihre Präsentationen gute bis sehr gute Kritik und viel Lob von den Betreuern. Mit frischem Elan stürzten wir uns in die neuen Themengebiete und begannen mit der Forschungsarbeit. Einige holten auch erst einmal ihren verloren gegangenen Schlaf auf, da ein längerer Bericht von unserem Betreuer Gero über die Botswanaexpedition am Vorabend bis in die späte Nacht gedauert hatte und wir den spannenden Erzählungen gerne lauschten. Die Mittagspause fand an einem Rastplatz am Fluss statt und wir wurden natürlich wieder mit der Sterneküche aus dem Bus versorgt, die uns heute wieder einmal Würstchen und 5-Minuten-Terrine bot. Danach arbeiteten wir wieder in unseren Gruppen und bereiteten die Präsentationen und Dokumentationen vor, während die Landschaft wieder vielfältiger wurde und verschiedene Wälder zu sehen waren. Der heutige Tag bescherte uns viel Regen, was uns durch die lange Fahrt und die Arbeit an Bord nicht sonderlich störte. Unser Best Western Hotel empfing uns heute Abend wieder auf Deutsch und neben schönen Zimmern gab es ein umfangreiches Buffet. Am Abend gab es die Möglichkeit die Sauna zu benutzen und an einem Fitnesstraining mit Gero in dem hauseigenen Fitnessstudio teilzunehmen. Eine willkommene Abwechslung, die die Hälfte unseres Teams gerne in Anspruch nahm. Gegen 23.00 Uhr hieß es schließlich Nachtruhe und Gepäck vorbereiten für den am nächsten Tag folgenden Zustieg auf die Nachtfähre von Turku nach Stockholm. Gespannt auf morgen beenden wir hier unsere Berichterstattung.

19 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Tagesbericht für den 19.05.2012 İHola chicos! Dieses Mal berichten wir über Helsinki und unsere Nacht auf der Fähre. Der Morgen fing, nach einer erholsamen und langen Nacht, ungewöhnlicher Weise erst um 7.30 Uhr an. Dementsprechend war die Laune beim Frühstück ausgelassen und heiter. Viele waren schon auf die Stadtführung durch Helsinki gespannt. Doch zunächst wurde im Bus, wie jeden Morgen, die Präsentationen vom Vortag gehalten und neue Aufgaben wurden verteilt. Doch bestanden diese ab heute nicht mehr nur aus Forschen, sondern größtenteils aus der Ausarbeitung der Ergebnisse der letzten Woche. Da sich die Expedition langsam dem Ende nähert, haben wir angefangen die Ausarbeitungen zu vergleichen und sie zu einer Enddokumentation zusammenzufassen. Am Mittag haben wir eine herrliche und wohltuende Pause in der idyllischen Natur gemacht und haben uns mit- welch eine Überraschung5-Minuten-Terrine und Linsensuppe gestärkt. Durch das wundervolle, sonnige Wetter kamen wir hoch motiviert in Helsinki an. Viele waren der Meinung, dass diese, bis jetzt, die schönste Stadt unserer Expedition war. Der Vortrag von der Stadtführerin, der sehr spannend und lehrreich war, offenbarte die kleinen Geheimnisse und die schönsten Ecken von Helsinki. Am späten Nachtmittag kamen wir dann schließlich an unserer heutigen Unterkunft, der Fähre an. Als wir dann auf diese stiegen, trafen wir auf, für uns ungewöhnlich bekleidete Menschen, die ebenfalls nach Stockholm überreisten. Das Abendessen war, im Vergleich zu den Kabinen, sehr groß, einladend und luxuriös. Nachdem sich dort alle satt gegessen haben, endete dieser anstrengende Tag. So fielen wir alle erschöpft in unser Bett. İHasta luego!

20 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Tagesbericht für den 20.05.2012 und 21.05.2012 Salvete amici! Nach einer etwas gewöhnungsbedürftigen Nacht, wurden wir von „Babushka“, einer Schwedin, um 5.00 Uhr, schwedische Zeit, unsanft aus dem Schlaf gerissen. Im Gegensatz zum Vortag waren viele sehr müde und erschöpft. Das gute Essen jedoch heiterte die Laune teilweise wieder auf. Nachdem der Hunger gestillt war und die Fähre angelegt hatte, stiegen wir, schon um 7.00 Uhr, zusammen mit der Stadtführerin Birgitta, die uns heute durch Stockholm führen sollte, in unseren Bus ein. Für einige von uns war es schwer dem spanenden Vortrag zu lauschen, da sie immer noch einen Rest Müdigkeit verspürten. Aber diese verflog schnell, da wir einige kurze Unterbrechungen machten, um zu fotografieren. Am Ende zeigte Birgitta uns noch kleine aber wichtige Details Stockholms und verabschiedete sich nach drei Stunden mit einem netten Lächeln auf dem Gesicht. Nach der Stadtführung führten wir im Bus unsere Auswertung in Form von Dokumentationen, Präsentationen und Resümees fort. Da noch sehr viel Arbeit vor uns lag, war gewiss, dass fast alle für die nächsten sechs Stunden Fahrtzeit beschäftigt waren. Als wir dann endlich im Hotel angekommen sind, waren wir von unserer prächtigen und luxuriösen Unterkunft, die einem kleinen Schloss ähnelte, sehr beeindruckt. Zum Essen ging es einmal quer durch die Innenstadt, wo wir dann in einem Restaurant unser letztes gemeinsames Abendessen zu uns genommen haben. Die Stimmung war ausgelassen, wir haben viel gelacht und die letzte Zeit zusammen genossen. Wieder im Hotel haben wir uns alle zusammengesetzt und eine FeedbackRunde gemacht. Die Antworten waren insgesamt alle sehr positiv und auch die vereinzelten Kritikpunkte konnten die guten Eindrücke nicht trüben. Am Ende überreichte uns Gero noch unsere Zertifikate, gab uns gute Tipps mit auf den Weg und erließ uns dann in unseren letzten gemeinsamen Abend. Dieser wurde unterschiedlich ausgeführt. Einige von uns legten sich schon schlafen, während andere dies als gute Möglichkeit sahen zusammen noch einmal richtig Spaß zu haben. Entweder erzählten sie sich Geschichten oder sie hatten Freude bei einer lustigen Kissenschlacht. So endete eine Forschungsexpedition, in der man nicht nur neue Erkenntnisse, sondern auch neue Freunde gewonnen hatte.

21 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Fazit Was feststeht, ist auf jeden Fall, dass jeder von uns die Expedition weiter empfehlen kann. Wir haben nicht nur viel in unseren Forschungsbereichen, sondern auch, wie man so schön sagt, für das Leben gelernt. Zum einen sind wir uns bewusst geworden, wie wichtig Geduld und Verantwortung sind. Besonders in einer Gemeinschaft ist Rücksicht und ein freundliches Miteinander sehr wichtig. Zum anderen war in unserer Gruppe von 25 Leuten der Gruppenzusammenhalt sehr wichtig und wir konnten uns sicher sein, dass wir uns auf den Anderen verlassen konnten. Ein kleinerer Aspekt der Reise sind die besseren Manieren und Esskulturen, die wir wegen unserer zahlreichen Hotelaufenthalte kennen gelernt haben. Ein nützlicher Punkt, den wir von der Expedition mitnehmen, ist das Halten von Präsentationen bzw. die erhaltene Kritik. Viele von uns haben dadurch gelernt, Präsentationen effektiver zu gestalten und sich besser zum Ausdruck bringen zu können. Des Weiteren haben viele von uns das erste Mal so bewusst Flora und Fauna beobachtet und dadurch viele neue Erkenntnisse gesammelt. Ebenso haben wir auf andere Gegebenheiten geachtet, wie zum Beispiel Infrastruktur und Tourismus, die wir sonst nicht bewusst wahrnehmen. Besonders die kleinen Details tragen eine wichtige Rolle in der Verarbeitung und Interpretation des Gesamten bei. Ein weiterer positiver Aspekt war der Kontakt zu und die Gespräche mit anderen, fremden Leuten und deren ebenso fremden Kultur. Die Fähigkeiten Spontanität und Flexibilität, die wir während unserer Reise erlernt und gebraucht haben, zum Beispiel wenn ungeplante Ereignisse die Reise aufhielten, waren zwar sehr wichtige Fähigkeiten; aber das wohl Wichtigste war die Freundschaft. Auf diese war immer verlass und es hat der Expedition noch mehr Spaß verliehen, da man mit Menschen zusammen war, die ähnliche Interessen haben wie man selbst.

22 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

6. Reiseroute der Forschungsexpedition

Quelle: http://maps.google.de/

23 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7. Die Forschungsbereiche 7.1 Fauna 7.1.1 Gesetzte Ziele In Vorfeld der Expedition wurden bereits Themenschwerpunkte festgelegt. Die Gruppe Fauna sollte sich mit der Tierwelt und deren Veränderung auseinandersetzen. Um dies möglich zu machen, sollte anhand der beobachteten Tiere ein Katalog erstellt werden. Detailliert erfasst werden sollten unter anderem diese Themen: Ernährung, Verhalten, Gefährdung, Lebensraum und Schutz sowie die Anpassung der Tiere sollte erforscht werden. Im Vordergrund stand dabei der Vergleich der einzelnen skandinavischen Länder untereinander, aber hauptsächlich der Vergleich mit der deutschen Heimat.

7.1.2 Methoden Um die oben angesetzten Ziele zu erreichen, mussten Methoden entwickelt und angewandt werden. Dabei fiel auf, dass sich die Methoden gegen Ende perfektionierten. Einleuchtend war die Voraussetzung, dass Tiere sowie ihre Spuren (Losung, Trittsiegel und Bauten) untersucht werden. Die Tiere mussten möglichst fotografiert und bestimmt werden, um später richtige Aussagen treffen zu können. Man sollte die Tiere erst mit Spektiv, Augen und Fernglas beobachten und sie anschließend fotografieren. Fotos tragen zwar zu einer besseren Visualisierung bei, sind aber nicht unbedingt nötig. Es war darauf zu achten, immer den Bezug zu vorigen Ergebnissen zu halten und herzustellen. Die Beobachtungszeit dauerte den ganzen Tag über.

24 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.1.3 Ergebnisse

7.1.3.1 Übersicht In dieser Tabelle findet man eine Artenliste aller entdeckten Tiere. Die Tabelle wird im Nachhinein nochmals näher erläutert. Tag

Tiere

2. Tag (Helsingborg )

Vögel: Nebel & Saatkrähen, Austernfischer, Kiebitze, Rauchschwalben, Elstern und Silbermöwen

3.Tag (Helsingborg - Stockholm)

Reh, Wasserläufer, Ameisen, Waldlaubsänger, Trauerschnäpper

4. Tag (Stokholm - Umea)

Kanadagans, Singschwäne, Stockente, Ameisen, Kraniche, Elch

5.Tag (Umea- Rovanieni)

Singschwäne, Großer Brachvogel, Kranich, Kiebitze, Gänsesäger, Bachstelze, Steinschmätzer, Falken und Bussarde

6.Tag (Rovaniemi- Alta)

Rentiere, Specht, Schneehase, Rotdrosseln, Elster, Kolkraben, Nebelkrähe, Auerhuhn, Mittelsäger, Gänsesäger, Reiherente, Schellenten

7. Tag (Alta- Hennigsvag)

Silbermöwen, Elster, Rotfuchs, Kolkrabe, Nebelkrähe, Wacholderdrossel, Mittelsäger, Rentiere, Raufußbussard, Mantelmöwe, Wale (wahrscheinlich Schweinswal)

8.Tag (Henningsvag - Luosto)

Aaskäfer, Seeadler, Miesmuscheln und andere Muscheln, (Tierkot)

9.Tag (Luosto - Kuopio)

Kraniche, Raubspinnen, Ringeltauben

10.Tag (Kuopio- Turku)

Spinnen (Baum o. Rotfuß), Falken, Marienkäfer

11/12. Tag (Helsinki - Ende)

Wacholderdrossel, Weißwangengans, Küstenseeschwalbe, Mantelmöwe, Nebelkrähe, Zitronenfalter

Die Route kann an der folgenden Karte nachvollzogen werden. Im Folgenden werden die einzelnen Länder noch einmal genauer betrachtet.

25 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Dänemark: Gesichtet wurden fast ausschließlich Vögel. Viele von ihnen lassen sich auch in Deutschland beobachten wie zum Beispiel Silbermöwen und Rauchschwalben. In Dänemark fielen mehr Saatkrähen, Nebelkrähen und Austernfischer auf. Die Saatkrähe beispielsweise hat ein eher kleines Verbreitungsgebiet in Mitteleuropa. In Deutschland bekommt man sie eher selten zu sehen. Dort dominiert die ähnliche Rabenkrähe. Unterscheiden kann man sie vor allem an ihrem Schnabel: die Saatkrähe besitzt keinen schwarzen Schnabel (im Gegensatz zur Rabenkrähe). Ihr Schnabel ist hell.

26 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Schweden: In Schweden fielen immer noch hauptsächlich Vögel auf, jedoch konnte man das eine oder andere Säugetier (z.B. Reh, Elch) entdecken. Den ersten Elch konnten wir am vierten Tag, kurz nach Stockholm, beobachten. Leider hatte nicht die ganze Gruppe die Möglichkeit ihn zu Gesicht zu bekommen. Der Elch ist das typische Tier in Schweden. Er ist viel größer als das heimische Rehwild und besitzt ein größeres Geweih.

Norwegen: Norwegen bot einige tolle Überraschungen in der eher kargen aber schönen Landschaft. Neben den zahlreichen Rentieren konnten wir einige Raritäten entdecken: das Auerhuhn und einen Raufußbussard. Das Auerhuhn kommt in Deutschland meist nur in Gebirgen vor. Das braune weibliche Tier kann sich wie ein Puzzlestück in die Landschaft einfügen. Wir konnten es mit Glück am Straßenrand entdecken. Es waren aber auch abwechslungsreiche Säugetiere wie Schweinswale oder Robben zu entdecken.

Finnland: Im finnischen Lappland konnte das Forscherteam die dort heimischen Rentiere scharenweise entdecken. Von den zahlreichen Vögeln war der Kranich am auffälligsten. Mit seinem langem Hals und vor allem seinen langen Beinen ist er perfekt an das Leben im feuchten Moor angepasst. Da eine große Anzahl dieser Vögel dort vorhanden ist, scheint die Populationsdichte im Norden höher zu sein.

27 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.1.3.2 Lebensraum der Tiere Die Tiere der skandinavischen Länder leben in etwa denselben Lebensbedingungen. Hierbei handelt es sich in erster Linie um ausgedehnte Wälder. Diese Wälder bestehen vor allem aus Birken, Fichten und Kiefern (s. Flora). Es gibt ausgedehnte Uferlandschaften mit Fjorden, Seen etc. In den Bergen herrscht die Landschaft des Fjells vor, das von vielen abgeschliffenen Felsen, wenigen Pflanzen sowie Heide und Tundra geprägt ist. Generell werden die Lebensbedingungen von Norden nach Süden für Tiere und Pflanzen besser, was sich natürlich in der Artenvielfalt zeigt.

7.1.3.3 Anpassungen an den Lebensraum Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass die Fauna Skandinaviens sich optimal an ihren Lebensraum angepasst hat. Zum einen ist es den Tieren möglich, ihre Ernährung je nach Jahreszeit umzustellen z.B. fressen sie im Winter Flechten, im Sommer hingegen Gras. Außerdem besitzen alle Tiere ein dickes Fell bzw. Gefieder gegen die Kälte oder sie fressen sich eine Fettschicht an. Huftiere haben eine veränderte Hufform. Diese sind länger und breiter als in Europa, was einen sicheren Tritt ermöglicht. Dadurch sind sie ideal an den kalten, verschneiten Winter angepasst.

7.1.3.4 Verhalten der Tiere Die Tiere sind meist sehr scheu. Sie bilden oft Herden bzw. Schwärme zum Schutz vor Fressfeinden. Manche Tierarten haben sich dem Menschen angepasst und nutzen ihn z.B. als Futterquelle.

28 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.1.3.5 Tierschutz Am Straßenrand befinden sich fast durchgehend ca. 2,20 m hohe Zäune. Die Zäune dienen zum Schutz von Mensch und Tier. Diese Schutzmaßnahmen sind sehr kostenintensiv und lassen den Schluss eines umweltbewussten Volkes zu. Es gibt noch zahlreiche Nationalparks, schätzungsweise 150 in ganz Skandinavien. Die Nationalparks beruhen auf dem Prinzip der unberührten Natur. Der Mensch greift dort nur sehr gering in das Ökosystem ein. Es werden leicht befestigte Wege gebaut und zahlreiche Informationstafeln und Häuser eingerichtet. Auch sonst werden viele Schutzmaßnahmen getroffen, beispielsweise das Anbringen von Vogelkästen oder der Verkauf von Souvenirs zu Gunsten der Tierwelt.

7.1.3.6 Tiervergleich Deutschland

besitzt

durch

seine

große

Nord-Süd-Ausdehnung

viele

verschiedene

Vegetationszonen, die eine sehr große Artenvielfalt ermöglichen. Dies trifft auch auf Skandinavien zu, jedoch vermischt sich hier die wenig artenreiche, kalte Zone mit der kleinen, gemäßigten Zone. Im Vergleich kann man feststellen, dass es viele ähnliche Tierarten gibt, die teilweise sogar miteinander verwandt sind wie z.B. das Reh und das Rentier. Dies kann man an der Nahrung, am Aussehen und an der Verhaltensweise erkennen. Die Vogelwelt unterscheidet sich nur kaum, allerdings bietet die große Uferlandschaft in Skandinavien Vögeln, die am Meer leben, mehr Lebensraum, wodurch sie dort häufiger anzutreffen sind. Aufgrund der unberührten Landschaft sind auch die Wildtiere in diesen Ländern stärker ausgeprägt. 7.1.4 Bewertung Die Tierwelt ist in Skandinavien ähnlich wie in Deutschland. Zwar verliert sie in Richtung Norden ein Teil ihrer Vielfalt, aber es kommen auch neue Tiere wie z.B. Rentiere oder Wale dazu. Die Tiere haben sich ihrem kalten, kargen und oft baumlosen Lebensraum sehr gut angepasst, was man an Rentieren sehr gut beobachten kann. Sie ändern ihre Fellfarbe und ihre Essgewohnheiten und passen sich so an die harten Winter an. Die Menschen in Skandinavien haben eine höhere Verbundenheit mit der Natur und schützen sie sehr. Allerdings konnten nicht alle Ziele wie „Tierschutz“, „Ernährung“ oder „Katalogisieren der Tiere“ vollständig ermittelt werden, was u.a. an der Sprachbarriere bei der Befragung von Einheimischen bzw. Experten lag.

29 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Alles in Allem konnte aber ein Großteil der Ziele erreicht werden und die Expedition war unter dem Gesichtspunkt der Fauna erfolgreich. Unsere Methoden waren zumeist gut und anwendbar, wurden aber im Laufe der Expedition etwas verbessert. Skandinavien bietet für jeden Tierfreund überraschende und beeindruckende Highlights von Wal oder Elch über Austernfischer und Kranich bis hin zu Aaskäfern oder Spinnen.

30 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.2 Flora 7.2.1 Zielsetzung Die Erforscher der skandinavischen Flora haben sich folgende Ziele zur Untersuchung der Natur gesetzt:

Wälder

bzw.

Baumarten,

Katalogisierung

und

Beschreibung

der

Pflanzen,

Wuchsbedingungen, Krankheiten und Schädlinge und der Vergleich der skandinavischen Länder untereinander. Ein weiterer Punkt, der behandelt werden sollte, ist der Eingriff des Menschen in die Natur, wozu Umweltschutz und Umweltverschmutzung gehören.

7.2.2 Methoden Die Teams gingen wie folgt vor: Jeden Tag wurden die Wälder am Straßenrand beobachtet und es wurde dokumentiert, welche Bäume vorhanden waren und welche Auffälligkeiten man sichten konnte. Anschließend wurden die Beobachtungsergebnisse ausgewertet. An den einzelnen Forschungsstopps wurden die Gräser, Kräuter, und Moose untersucht und manchmal konnte man mit etwas Glück einige Pilze finden. Die Pflanzen werden meist aus der Nähe beobachtet, jedoch wurden keine Proben genommen. Zum Beispiel wurde die Blattform, die Größe oder auch die Vielfalt, also wie oft die Pflanze in dem jeweiligen Gebiet vorhanden ist, dokumentiert. Es wurden eine Menge Fotos gesammelt und Beobachtungen vor Ort aufgeschrieben. Doch die Merkmale (Aussehen, Besonderheiten etc.) wurden von den Fotos entnommen.

7.2.3 Ergebnisse Die Ergebnisse unseres Teams werden in den weiteren Kapiteln vorgestellt.

7.2.3.1 Katalogisierung und Beschreibung der Vegetation Die von uns dokumentierten Gewächse wurden sortiert und in zwei Gruppen eingeteilt.

7.2.3.1.1 Pflanzen Blasentang Der Blasentang ist eine grün-schwarze Algenart, die von uns in Dänemark gefunden wurde. Charakteristisch sind die mit Gas gefüllten Blasen, mit denen die Alge auch noch bei Hochwasser an der Oberfläche schwimmt, um vom lebenswichtigen Sonnenlicht erreicht zu werden.

31 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Karragheen-Rotalgen Die Karragheen-Rotalge ist eine rötliche Alge, die in Norwegen im Fjordland gefunden wurde.

Busch-Windröschen Das Buschwindröschen besitzt eine weiße Blüte mit gelben Pollen. Diese kleine Pflanze wurde in unserem Fall in Dänemark gesichtet.

Eichenmoos Die silbrig graue Flechte hat eine raue Oberfläche. Sie wurde in allen skandinavischen Ländern gesichtet, allerdings ist sie im Fjordland nicht vertreten. Darüber hinaus ist sie kälteunempfindlich und überlebt vermutlich sogar unter Schnee.

Widertonmoos Hierbei handelt es sich um eine kleine und unauffällige Pflanze in grüner Farbe. Sie wächst hauptsächlich am Boden und ist, wie das Eichenmoos, in allen skandinavischen Ländern vorhanden.

32 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Heidelbeere Die Heidelbeere ist eine kleine Pflanze mit grünen Blättern, die an ihren rötlichen Früchten erkannt werden kann. Sie wächst auch noch in sehr kalten Gebieten, wie zum Beispiel im Norden Finnlands.

Braun-Segle Eine weitere Pflanze, die wir gefunden haben, ist die Braun-Segle, die zu den größeren Gräsern gehört. Diese Pflanze haben wir nur in Schweden bemerkt.

Mauerraute Bei der Mauerraute handelt es sich um ein kleines Gewächs mit kleinen grünen Blättern. Es wächst bodennah und hat eine glatte Blattoberfläche. Wir haben es nur in Schweden gefunden.

Rainfarn Der Rainfarn, der bodennah wächst, ist ein kleinblättriges Gewächs mit hell bis mittelgrüner Farbe. Er wurde von uns in Schweden entdeckt.

33 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Schwanenhals-Sternmoos Hierbei handelt es sich um ein schwedisches Geflecht mit grünbrauner Farbe und weicher Oberfläche.

Gewöhnliches Leberblümchen Das gewöhnliche Lederblümchen hat hellgrüne Blätter und blüht helllila. Ähnlich wie beim Kleeblatt sind die Blätter jeweils zu dritt angeordnet. Auch diese Pflanze haben wir in Schweden gesehen.

Gewöhnlicher Strandhafer Der Strandhafer wächst auf sandigem beziehungsweise auf eher unfruchtbarem Boden. Er besitzt grüne Halme und kommt im norwegischen Fjordland vor.

Fieberklee Der Fieberklee ist ein kleines grünes Gewächs, das, wie der Name vermuten lässt, zur Familie des Klees gehört. Es wurde in Norwegen gefunden.

34 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Preiselbeere Bei der Preiselbeere handelt es sich um ein kleines Gewächs, das auch zu den kälteunempfindlichen Pflanzen gehört. Vermutlich überlebt sie sogar unter Schnee. Wir haben sie in Finnland gefunden.

Landkartenflechte Hierbei handelt es sich um eine hellgrüne Flechte, die in kleine Felder aufgeteilt ist. Sie wächst auf Steinen und kommt in ganz Skandinavien vor.

Süßdolde Die Süßdolde ist ein grünes Gewächs mit weißer Blüte. Ihre Blätter sind verzweigt und sie riecht nach Anis. Dieses Exemplar stammt aus Finnland.

Gewöhnlicher Wurmfarn Der als Büschel wachsende Wurmfarn wurde von uns in Finnland gefunden. Seine Blätter sind grün, laufen nach oben zu und haben stumpfe Spitzen.

Gewöhnliche Gelbflechte Die Gelbflechte wächst an Bäumen und kommt in ganz Skandinavien vor.

35 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Birkenporling Dieser Pilz hat eine halbrunde Form, die sich an der Innenseite eng mit Baumstämmen verbindet. Darüber hinaus ähnelt dieser Pilz der Form der menschlichen Niere. Er ernährt sich von Baumstämmen, die auch für seine runde Form verantwortlich sind. Dieses Exemplar war ca. 15 cm lang, 5 cm dick und stammt aus Schweden.

7.2.3.1.2 Bäume

Weide Bei der Weide handelt es sich um einen Busch, der an seinen grauen Kätzchen erkannt werden kann. Diese Weide stand in Finnland.

Fichte Die Fichte ist ein immergrüner Nadelbaum, der kälteunempfindlich ist. Sie kommt in allen skandinavischen Ländern vor. Der Stamm, der im unteren Teil kahl ist, ist meist gerade. Ihre Nadeln haben eine dunkelgrüne Farbe. Der Fichtenanteil ist insbesondere in Finnland groß.

Kiefern Kiefern

sind

ebenfalls

wie

Fichten

immergrüne

und

kälteunempfindliche Nadelbäume. Sie kommen auch in allen skandinavischen Ländern vor. Ihr Anteil in Finnland ist ähnlich hoch wie der der Fichte. Charakteristisch für die Kiefer ist ihr rostbrauner Stamm.

36 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Hainbuche Die Hainbuche ist wie die meisten skandinavischen Pflanzen ein kälteunempfindlicher Strauch mit grauer Rinde. Sie verliert ihre Blätter bei Kälte. Diese Pflanze wurde von uns in Finnland bemerkt.

Birke Die Birke ist ein kälteunempfindlicher Laubbaum, der in den südlichen skandinavischen Ländern, im Vergleich zu Fichten, eher selten vorkommt. Die Birke bevorzugt feuchte Gebiete und lässt sich leicht an den weißen Borken mit braunen Narben erkennen. Die Anzahl der Birken nimmt, je weiter wir Richtung Norden fahren, zu.

Birke mit Misteln Bei der Mistel handelt es sich um ein Schmarotzergewächs, das sich von Bäumen (z.B. von Birken) ernährt.

37 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.2.3.2 Pflanzenvielfalt In allen skandinavischen Ländern gibt es viele verschiedene Pflanzen. Allerdings lässt sich sagen, dass die Vielfältigkeit mit der sinkenden Temperatur Richtung Norden abnimmt. In Dänemark sind beispielsweise viele verschiedene und vor allem große Gewächse vorhanden. In Schweden ist die Vegetation auch noch sehr vielfältig. Der Süden Schwedens und Finnlands ähnelt sich sehr. In Nord-Finnland sowie in Nordschweden nimmt die Vielfältigkeit sichtbar ab. Entlang von Straßen sind mehrere hundert Kilometer lang nur Nadelbäume zu sehen. Die nächste gut sichtbare Änderung beginnt mit dem norwegischen Fjordland; es beginnt eine Einöde.

7.2.3.3 Wälder In Skandinavien ändern sich die Arten der Wälder sichtlich. Es kommen alle drei Arten von Wäldern vor: der Nadelwald, der Laubwald und der Mischwald. In Dänemark, Südschweden und Südfinnland sind viele Laub,- und Mischwälder vorhanden. In Mittel- und Nordskandinavien prägen Nadelwälder die Landschaft. Die Wälder von Dänemark bestehen überwiegend aus Laubbäumen. Dort wachsen

Birken,

Buchen und andere Bäume, die auch bei uns vorkommen. In Schweden gibt es Mischwälder, in denen Birken, Fichten und Kiefern wachsen. Auf dem Weg zum National Park Store Mosse, Jönköping Schweden, stehen Laub- und Nadelbäume nebeneinander in ungefähr gleichen Anteilen. In Finnland sind die Nadelwälder weit verbreitet. Die Fichten haben den größten Anteil bei den Nadelbäumen. Im Süden kommen immer mehr Laubwälder blockweise vor. Sie wurden künstlich aufgeforstet. Es gibt in Norwegen nur noch wenige Bäume. Am stärksten ist die Kiefer vertreten. Je weiter man in den Norden Norwegens fährt, desto weniger Bäume kann man sehen.

7.2.3.4 Eingriff des Menschen Der Mensch greift in Dänemark genauso stark in die Natur ein wie in Deutschland. Es sind unzählige Raps,- und Getreidefelder zu beobachten. Die Raps,- und Getreidepflanzen sind blockweise angepflanzt. Aus Raps wird sogenanntes Rapsöl hergestellt, welches sicherlich exportiert wird. Aus dem Getreide werden Getreideprodukte produziert. Brot zählt dazu. In der Hauptstadt Dänemarks, Kopenhagen, sind viele Gärten und Pflanzenanlagen angelegt worden. Diese sind in verschiedene Formen geschnitten und jegliches „Unkraut“ wurde entfernt, sodass nur die erwünschten Pflanzen dort wachsen. Dies schließt ein natürliches Wachsen aus, da der Mensch mit verschieden Düngermitteln das Wachstum fördert und mit Chemikalien Parasiten wie zum Beispiel verschiedene Käferarten abtötet. Außerdem wachsen in der Stadt Kopenhagen

38 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

hauptsächlich Zierpflanzen. Die angelegten Pflanzen scheinen nur zur Dekoration und Stadtverschönerung zu dienen. Die Umweltverschmutzung ist in Dänemark nicht so stark vertreten wie in Norddeutschland. Trotzdem konnte auf einigen Rastplätzen und Straßen Müll gesichtet werden. Dieser schädigt das Ökosystem, da Plastikmüll nicht biologisch abbaubar ist und mehr oder weniger giftige Stoffe enthält, welche die Umwelt schädigen. In Südschweden gibt es ebenfalls kaum Unterschiede zu Dänemark. Es sind wieder unzählige Wiesen- und Ackerflächen zu betrachten. Der schwedische Nationalpark „Store Mosse“ ist eine Erholungszone für die Natur. Dort können sich die vielen verschiedenen Pflanzen, aber auch Tierarten besonders gut entfalten, da die hohen und dichten Bäume einen guten Lebensraum darstellen genauso wie die weite Moor- und Seenlandschaft. Die Schweden scheinen eine sehr umweltbewusste Bevölkerung zu sein, da man fast keinen Müll fand. Man konnte in Südschweden keine Entwässerungsanlagen auf den Feldern entdecken, die ins Meer führen. Dies ist sehr gut für die Natur, da dadurch die Umweltverschmutzung verringert wird. Doch durch die stark ausgeprägte Land- und Holzwirtschaft schrumpft der Lebensraum der Flora und damit auch die Artenvielfalt der Pflanzen. Da Bäume in großen Mengen gefällt und neue Ackerlandschaften erschaffen werden, wird immer mehr ursprüngliche Natur zerstört. Je weiter man Richtung Nordschweden fährt, desto kleiner wird die Besiedlung. Das bedeutet, der Mensch kann weniger in die Natur eingreifen. Die Skandinavier sind sehr umweltbewusst, schonen und pflegen die Natur.

7.2.3.5 Vergleich der skandinavischen Länder Dänemark und Südschweden unterscheiden sich kaum voneinander. In beiden Gebieten kommen fast ausschließlich die gleichen Pflanzen vor. Über den weiteren nördlichen Verlauf von Schweden lässt sich bereits erkennen, dass die Pflanzen mit zunehmender Breitengradzahl immer kleiner werden. Die Bäume jedoch werden immer größer. Es sind im restlichen Skandinavien fast nur drei Baumarten zu finden: Birken, Kiefern und Fichten. Im norwegischen Fjordland ist die Vegetation sehr beschränkt. Dort wachsen fast nur strauchähnliche Pflanzen und Birken. Ostskandinavien und Finnland sind durch quadratkilometergroße Nadelwälder geprägt. Vereinzelt sind auch Sumpfund Moorlandschaften zu beobachten. Je weiter man nach Südfinnland kommt, desto lichter und gemischter werden die Wälder und Graswiesen erstrecken sich. Südfinnland und Südschweden ähneln sich in der Vegetation.

39 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.2.4 Bewertung Die zuvor festgelegten Methoden zur Forschung im Bereich Flora haben gut funktioniert und es konnten viele Ergebnisse im Bereich Flora gefunden werden. Die Beeinflussung des Menschen wurde von manchen Gruppen behandelt, von manchen nicht. Grund dafür ist, dass sich die jeweiligen Gruppen verschiedene Schwerpunkte gesetzt haben. Bei der Vielfalt der Pflanzen/Pflanzenarten wurde wie bei der Beeinflussung des Menschen von manchen Gruppen mal mehr und mal weniger beachtet. Die Wuchsbedingungen wurden von ganz wenigen Gruppen untersucht. Grund dafür war sicherlich die Schwierigkeit, da es ein sehr weitreichendes Thema ist. Die Katalogisierung wurde von jeder Gruppe als Hauptschwerpunkt gesetzt. Die Erstellung eines „Steckbriefes“ erwies sich als gute Methode, den anderen Forscherteams die Ergebnisse der Pflanzenforschung vorzustellen. Dabei hat man die wesentlichen Merkmale zusammengefasst und die jeweilige Pflanze wurde visualisiert. Skandinavien hat stark unterschiedliche Vegetationszonen. Zum einen riesige Nadel- und Mischwälder, zum anderen Moor- und Sumpflandschaften. Aber auch Wiesen und Äcker kommen vereinzelt vor in den milderen Gebieten, im südlichen Teil Skandinaviens. Die Vegetation ist stark vom Klima abhängig, da mit abnehmender Temperatur andere Pflanzen besser angepasst sind. Dem Thema Wuchsbedingungen wurde im Verlauf der Expedition sehr wenig Beachtung geschenkt. Die Schwierigkeit bestand darin, dass der Nährstoffgehalt nicht bestimmt werden konnte. Beim Schwerpunkt, welche Schädlinge die Bäume Vorort angreifen, war die Schwierigkeit, dass wir einerseits nicht wussten, was Parasiten sind und anderseits hat nur eine Gruppe Bäume mit Schädlingsbefall gefunden. Deswegen wurde dem Schwerpunkt wenig Beachtung geschenkt. Die Bäume mit dem Schädlingsbefall waren auf dem Weg von Bromma bis Umeå zu beobachten. Sie hatten eine abgeschälte Rinde und Löcher im Stamm sowie Pilzbewuchs. Ursprünglich gab es noch den Schwerpunkt Vergleich Deutschland und Skandinavien, den wir nicht bearbeiten konnten, da wir nur einen groben Vergleich hätten vornehmen können. Wir hatten im Vorhinein die deutsche Vegetation nicht dokumentiert. Darüber hinaus ist es schwierig, mit Deutschland zu vergleichen, da die Vegetation in Deutschland mindestens so vielfältig ist wie die Vegetation in Skandinavien. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, nur die skandinavischen Länder untereinander zu vergleichen. Der Forschungszweig Flora war sehr interessant und abwechslungsreich, genauso wie die Vegetation Skandinaviens. Man hat gelernt, nicht nur auf das Große zu achten, sondern auch auf das Kleine.

40 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.3 Klima

7.3.1 Forschungsziele Als Ziele der Klimagruppe vergleichen wir in erster Linie die skandinavischen Länder mit Deutschland. Darüber hinaus beobachten wir Temperatur, Luftdruck sowie Wind. Außerdem wollen wir die Sonnenscheindauer mit Hilfe der Bewölkung untersuchen sowie den Umweltschutz bzw. das Umweltverhalten der Skandinavier erforschen. Zwei weitere Ziele sind die Untersuchung des Temperaturunterschiedes zwischen Stadt und Land und die Reaktion des Menschen auf das Klima, z.B. auf die Mitternachtssonne.

7.3.2 Methoden Im Punkt Methoden erklären wir, wie wir die Klimadaten erforscht und ausgewertet haben.

7.3.2.1 Geräte Uns sind zur Erforschung des hier herrschenden Klimas zwei Geräte zur Verfügung gestellt worden, welche mehrere Funktionen enthalten. Zum einen ein Thermometer mit einem Barometer und zum anderen ein Anemometer. Außerdem sind auch die Beobachtungen mit dem Auge nicht zu vergessen, zum Beispiel bei dem Bewölkungsgrad. Der einzige Nachteil an den kompakten Geräten ist, dass die drei Thermometer, eins in jedem Gerät und eins im Busthermometer, Abweichungen haben, wodurch Messungenauigkeiten entstehen.

7.3.2.2 Vorgehensweise Wir notieren uns jede Stunde alle Messergebnisse der Klimaelemente und stellen uns danach verschiedene Tabellen zusammen, in denen wir unsere Ergebnisse mit denen der vorherigen Tagen vergleichen. Es sind von fast allen Gruppen Diagramme verwendet worden.

41 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.3.3 Ergebnisse Als nächstes wollen wir unsere Ergebnisse vorstellen.

7.3.3.1 Verlauf der Temperatur während des Tages Im folgenden Absatz werden wir auf das Ergebnis des Temperaturverlaufs des Tages in den vier skandinavischen Ländern eingehen.

Temperatur in °C

25,0 20,0 15,0

Dänemark Schweden

10,0

Finnland 5,0

Norwegen

0,0 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 Zeit

In diesem Diagramm sieht man, dass die Temperatur im Verlauf des Tages annähernd gleich bleibt. Allein früh um 8.00 Uhr und nachmittags um 15.00 Uhr steigt die Temperatur in Norwegen, Finnland und Schweden leicht an. Dieses Verhalten ist auf die Mitternachtssonne zurückzuführen. Dies ist ein besonderes Wetterphänomen in Skandinavien. Hierbei geht die Sonne abends nicht unter. Besonders ausgeprägt ist dies am 21. Juni. An diesem Tag geht nördlich des Polarkreises die Sonne überhaupt nicht unter, südlich des Polarkreises ist es die kürzeste Nacht im Jahr.

42 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.3.3.2 Verlauf der Klimaelemente während der Reise Im folgenden Absatz, werden die Ergebnisse der einzelnen Klimaelemente im Verlauf der Reise vorgestellt.

Temperatur: Im folgenden Diagramm sieht man den Verlauf der Temperatur, vom Süden Skandinaviens bis zum Nordkap. Hierbei stellt die blaue Linie die Fahrt zum Nordkap und die rote die Rückfahrt dar. Aufgezeigt sind die Temperaturen von Dänemark (Dk), Schweden (Sw), Finnland (Fin) und

Temperatur in °C

Norwegen (No). 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0

H infahrt Rückfahrt

Dk

Sw

Fin

Fin

No

No

Land

Im Diagramm erkennt man, dass es auf der Hinfahrt einen deutlichen Abfall der Temperatur gab, was durch die Fahrt nach Norden zu erklären ist. Dies bestätigt sich auch durch den Temperaturverlauf auf der Rückfahrt, da dort die Temperatur wieder angestiegen ist. Die erhöhte Temperatur auf der Rückreise in Finnland ist vermutlich durch die Veränderung des Wetters zu erklären.

43 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Luftdruck: Wir haben auf der Fahrt den Luftdruck gemessen. Für den Vergleich haben wir ein Diagramm zu Hilfe genommen. Hierbei zeigt die blaue Linie wieder die Fahrt zum Nordkap und die rote die

relativer Luftdruck in hPa

Rückfahrt, die Abkürzungen für die Ländern Skandinaviens wurden beibehalten.

1020 1010 1000 990 980 970 960 950 940 930

Hinfahrt Rückfahrt

Dk

Sw

Fin

Fin

No

No

Land

In diesem Diagramm sieht man, dass der Luftdruck nur in Norwegen bei der Hinfahrt absinkt. Dies liegt daran, dass der Westen Norwegens eher bergiger und höher gelegen ist, wodurch natürlich der absolute Luftdruck abnimmt.

Wind: Im folgenden Diagramm sind die Ergebnisse der Windmessungen von Süden nach Norden dargestellt. Die blauen Balken beschreiben wieder die Fahrt zum Nordkap und die roten die Rückfahrt nach Deutschland, angepasst an den Fahrtverlauf von Dänemark (Dk) über Schweden (Sw) nach Finnland (Fin) bis nach Norwegen zum Nordkap (No).

Windgeschwindigkeit in km/h

30 25 20 15 Hinfahrt 10

Rückfahrt

5 0 Dk

Sw

Fin

Fin

No

No

Land

44 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Im Diagramm erkennt man, dass im Landesinneren wie z.B. in Schweden und Finnland weniger Wind weht als am Meer. Meistens kam der Wind aus südlicher Richtung. Eine Erklärung hierfür wäre, dass die Luft auf dem Wasser wegen dem Golfstrom wärmer ist als die auf dem Land, so entsteht auf dem Meer ein Tiefdruckgebiet und auf dem Land ein Hochdruckgebiet. Dadurch bewegt sich die Luft vom Land auf das Wasser. Dort erwärmt sie sich und steigt auf. Daher bildet sich hoch über dem Meer wieder ein Hoch. Die Luft strömt nun vom Hochdruckgebiet über dem Meer zum Tiefdruckgebiet über dem Land. Diese Luft bewirkt den gemessenen Südwind.

45 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Bewölkung: Dieses Diagramm zeigt den Verlauf der Bewölkung während unserer Reise. 120%

Bewölkung in %

100% 80% 60%

Hinfahrt

40%

Rückfahrt

20% 0% Dk

Sw

Fin

Fin

No

No

Land

Das Diagramm zeigt, dass der Himmel in Skandinavien viel mit Wolken bedeckt ist. Daraus lässt sich ableiten, dass die Anzahl der Sonnenstunden sehr gering ist. Einzig am Nordkap war der Himmel fast wolkenfrei, dies kann allerdings auch am temporären Wetter liegen.

7.3.3.3 Umweltschutz Es wurde sehr wenig über das Umweltbewusstsein der Menschen herausgefunden, denn die Teams konzentrierten sich eher auf den Wetterverlauf. Trotzdem wurde folgendes erforscht: In Dänemark gibt es viele erneuerbare Energien, was man an den vielen Windrädern sah, das heißt, sie achten auf den Klima- und Umweltschutz. Auch die Schweden beschäftigen sich mit diesem Thema, denn sie haben Nationalparks und in Stockholm fahren alle Busse mit umweltfreundlichem Treibstoff wie z.B. Bio-Ethanol. Dafür wurden allerdings weniger erneuerbare Energien gesichtet. In Finnland wird sehr auf die Umwelt geachtet, denn laut der Stadtführerin in Helsinki lieben die Finnen die Natur und haben daher ebenfalls viele Nationalparks.

46 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.3.4 Bewertung Das Team Klima hat sich meist nur auf die Messungsergebnisse und die Vergleiche konzentriert. Dadurch wurden die Themen Klima-/Umweltschutz und die Reaktion der Menschen auf das Klima vernachlässigt. Der Grund hierfür war, dass einerseits die Passanten keine Auskunft über ihre Reaktion auf das Wetter geben wollten, andererseits waren unsere Messgeräte teilweise zu ungenau. Insgesamt ist es uns gelungen, Informationen über das Umweltbewusstsein der Skandinavier sowie die Mitternachtssonne herauszufinden und auch daraus zu schließen, wie die Mitternachtssonne die Temperatur während des Tages beeinflusst. Zu kritisieren ist, dass, wie oben schon genannt, die Geräte in den Messwerten nicht übereinstimmen. Der Vergleich der Wetterdaten ist durch die regelmäßigen Messungen sehr gut gelungen. Allerdings war hierbei das Problem, dass wir nur das temporale Wetter messen konnten und nicht das Klima. Das Wetter ist der aktuelle Zustand der Erdatmosphäre an einem bestimmten Ort und das Klima ist der langfristige Verlauf des Wetters an einem Ort. Zum Beispiel beschreibt das Wetter nur den aktuellen Zustand der Atmosphäre. Erst nach einer Beobachtung über mindesten 30 Jahren darf von Klima geredet werden. Da wir nur 12 Tage unterwegs waren, haben wir nur das Wetter von Skandinavien erforscht. Unsere Messwerte haben wir mit den Daten der Rückfahrt verglichen, um die Ergebnisse der einzelnen Länder besser vergleichen zu können. Wir wissen jetzt, dass das Wetter in Skandinavien kälter ist und es mehr regnet als in Deutschland.

47 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.4 Menschen, Kultur und Sprache

7.4.1 Forschungsziel Das Thema Mensch, Kultur und Sprache hat sicherlich viele Aspekte. Wir einigten uns auf die Schwerpunkte Bevölkerungsdichte, Geschichte sowie Schulsystem und wollten die Traditionen und Bräuche, Sagen und Märchen sowie die sprachlichen Unterschiede Skandinaviens betrachten. Auch sollte die Beziehung zum Land ebenso wie die traditionelle Kleidung und das übliche Essen untersucht werden.

7.4.2 Angewandte Methoden Um mehr über die Menschen, Kultur und Sprache Skandinaviens herauszufinden, beobachteten wir aufmerksam die Landschaft und Städte, um Vorlieben und typische Muster zu erkennen. Außerdem befragten wir die Menschen zu ihren Traditionen, dem Schulsystem oder ihrer Beziehung zu ihrem Land und unterhielten uns mit den Stadtführerinnen und erfuhren so sehr viel über die Geschichte, die Tracht sowie die Bevölkerung und Bevölkerungsdichte des Landes. Um die sprachlichen Unterschiede festzustellen, überlegte sich die erste Forschergruppe einen Satz, den die Einheimischen in ihre Landessprache übersetzen sollten. Er lautet: „Die deutschen Forscher stellen Skandinavien auf den Kopf.“ All diese Informationen wurden ausgewertet und anschließend miteinander verglichen.

7.4.3 Ergebnisse Im Folgenden werden die Ergebnisse von Süden nach Norden dargestellt, indem die Ländern einzeln behandelt und anschließend untereinander und mit Deutschland verglichen werden, sodass letztendlich ein Fazit daraus gezogen werden kann.

7.4.3.1 Dänemark Durch Befragung erfahren wir, dass es eine Insel namens Bornholm gibt, auf der ein sehr starker Dialekt gesprochen wird. In der dänischen Sprache gibt es einige Zeichen, die so in Deutschland nicht bekannt sind, wie beispielsweise das å {klingt wie o}, æ {klingt wie ä} und ø {klingt wie ö}. Der oben bereits genannte Satz: „ Die deutschen Forscher stellen Skandinavien auf den Kopf.“ lautet auf Dänisch: „ De tyske Forskete stiller Skandinavia på hovedut.“

48 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Traditionelle dänische Feste sind in der Form nicht vorhanden, außer Weihnachten, welches ähnlich wie in Deutschland gefeiert wird. In Dänemark gibt es traditionelle Gerichte wie Frikadellen mit Kartoffeln und Soße. Auch Schweinebraten sowie Rote Grütze werden von den Dänen gerne gegessen. Von der Stadtführerin in Kopenhagen erfuhren wir, dass in Dänemark ca. fünf Millionen Einwohner auf einer Fläche leben, die in etwa der Größe Nord-Rhein-Westfalens entspricht.

Die

Bevölkerungsdichte beträgt daher 119 Personen pro km2. 50% - 60% der Bevölkerung besitzen ein eigenes Haus und ca. 10 % eine Eigentumswohnung. Das Schulsystem besteht zunächst aus einer Volksschule, die alle Schüler bis zur 9.Klasse besuchen. Danach beginnen die weiterführenden Schulen, also die Gymnasien und die berufsausbildenden Schulen. Das Königreich Dänemark besteht seit mehr als 1000 Jahren und ist das älteste Königreich der Welt. Die beim Volk sehr beliebte Königsfamilie lebt auf dem Schloss Amalienborg und bis auf eine Ausnahme wurden die Könige traditionell Christian oder Frederik genannt. Die Ausnahme war der zweite König mit dem Namen Hans.

7.4.3.2 Schweden Wir ließen den Satz „Deutsche Forscher fahren zum Nordkap“, ins Schwedische übersetzen. Er lautet: „Tysko utforskare reser till Nordkap.“ Traditionell wird Mitte Juni die Mittsommernacht gefeiert, durch die der Sommer eingeläutet wird. Dies feiern die Menschen wegen der langen Tradition in ihren Trachten, die sich von Region zu Region unterscheiden. Von einer anderen schwedischen Gruppe erfuhren wir zudem, dass das Mittsommernachtsfest auch ein Erntedankfest ist. Außerdem gibt es so genannte „Crapfish-Partys“, womit ebenfalls der Sommer eingeweiht wird. Im Winter, am 13. Dezember, findet das Santa Lucia Fest statt. Hierbei bringt ein Mädchen, die Lichtbringerin, mit Kerzen auf dem Kopf Gebäck. Das Fest drückt einen typisch schwedischen Gedanken aus: die Sehnsucht nach Licht, insbesondere im Winter. Vorlieben der Schweden sind im Allgemeinen Ausflüge mit dem Boot, Ski fahren und Wandern. Ein spezielles, traditionelles Essen sind die „Köttbullar“, das heißt auf Deutsch Fleischbällchen, ebenso wie spezieller regionsabhängiger Kuchen oder Wurst. Außerdem essen Schweden gern süßes Brot mit salziger Butter, jeden Donnerstag Erbsensuppe und trinken gerne Milch. Ein typisches Märchen ist Nils Holgersson, welches sogar im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wird. Auch die Geschichten und Erzählungen der berühmten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren erfreuen sich in Schweden allgemeiner Beliebtheit.

49 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Bei einem Interview wurde uns von einigen Schweden erzählt, dass ca. 9,5 Millionen Menschen in Schweden leben. Ungefähr 10% der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund, 33% davon leben in Stockholm. Sie kommen hauptsächlich aus dem früheren Jugoslawien, der Türkei und Griechenland. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 23 Personen pro km2. Der Durchschnittsschwede in Stockholm wohnt in einer 70 m2 Wohnung mit drei Räumen und zahlt dafür 7.000 - 11.000 Kronen Miete im Monat. Die Gesamtschule, welche auch eine Ganztagsschule ist, dauert neun Jahre und ist Pflicht. 95% der Schüler besuchen anschließend das dreijährige Gymnasium oder die “upper secondary school”. Auf der Stadtrundfahrt in Stockholm erfuhren wir von Brigitta Bergisson, dass das Wahrzeichen der Stadt, das Vasaschiff, 1628 bei dessen Jungfernfahrt durch die zu hohe Masse der 64 Kanonen gesunken, ist. Das Schiff wurde 1961 als Ganzes geborgen. Durch die schon 1000 Jahre andauernde Monarchie, muss jährlich jeder Schwede fünf Kronen (in etwa 50 Cent) aufbringen, damit diese finanziert werden kann. Derzeit ist Karl XVI. Gustav Bernadette, mit seiner Frau Silvia, Regent. Sie erhalten große Unterstützung des Volkes. 77% der Bevölkerung sind für die Monarchie.

7.4.3.3 Finnland Wir haben den Satz: "Deutsche Forscher stellen Skandinavien auf den Kopf" ins Finnische übersetzten lassen. Er lautet: „Saksalaiset tuttajat kääntävät Pohjoismaat ylösalaisin.“ Die Finnen feiern ähnliche Feste wie wir in Deutschland. Ihr Nationalfeiertag findet am 6. Dezember statt. Die Sagen Finnlands beruhen vor allem auf Fabelwesen wie Kobolden und Elfen. An verwilderten Orten sollen sich diese besonders gern aufhalten. Auch die Lage eines Ortes trägt maßgeblich zu dessen Fabeln bei. In abgelegenen Dörfern beispielsweise werden Geschichten meist länger beibehalten als in größeren Städten. Das bekannteste Märchen Finnlands ähnelt stark der auch in Deutschland bekannten Geschichte „Rotkäppchen“. Eine andere Erzählung, die ebenfalls von Fabelwesen handelt und an die viele Finnen glauben, ist die des Hausgnoms. Sie besagt, dass jedes Haus einen Gnom besitzt, der die Hausbewohner unterstützen kann. Ob er hilft oder schadet wird dadurch bestimmt, wie die Bewohner mit ihm umgehen. Die Frau eines Restaurantbesitzers erzählte uns, dass ein oft gekochtes Gericht in Finnland Carelia ist, das aus kleinen, in Brot gebackenen Fischen besteht. Durch Befragung einer finnischen Familie konnten unter anderem die Nationalsportarten, welche Skifahren, Curling, Eishockey und finnisches Baseball sind, herausgefunden werden.

50 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Ein vom Team interviewter Finne bestätigte unsere Vermutung der großen Heimatverbundenheit, indem er erklärte, dass er sich niemals vorstellen könnte aus Finnland wegzugehen und auch nur hier glücklich sein könne. In Finnland leben 5 Millionen Menschen und die Bevölkerungsdichte liegt für ganz Finnland bei 17 Personen pro km2. Allerdings nimmt sie nach Norden hin zunehmend ab. Zum Beispiel beträgt sie im Gebiet Lappland nur 2 Personen pro km2. Bei der Durchquerung des finnischen Nordens konnten wir öfter vereinzelte Holzhäuser erblicken, die meist in bläulichen, roten oder gelben Farben angestrichen waren. Eine Familie erklärte uns den Ursprung der roten Hausfarbe. Früher wurden die Häuser aus Lehm gebaut, sodass die rote Farbe auch bei Holzhäusern beibehalten wurde. Die Häuser befinden sich inmitten der Natur und deshalb müssen sich die Bewohner an die kalten Wetterbedingungen und die Tierwelt anpassen, da von Oktober bis Juni Schnee liegt. Zu den einzelnen Häusern führen kleine Wege, auf denen sich meistens ein Schneemobil befindet, vermutlich um den vielen Schnee von der Straße zu schieben und sich auf den gefroren Seen fortzubewegen. Nicht alle Häuser in Lappland sind an ein Stromnetz angeschlossen. Aus diesem Grund wird oft mit Torf oder Öl geheizt. Hier liegen dann zwischen den Nachbardörfern lange Zeitspannen. Auch auf den Rastplätzen halten sich zunehmend weniger Menschen auf. Außerdem denken die Finnen sehr positiv über die Deutschen. Die Befragten sagten, dass wir nett, freundlich und gut erzogen seien und hart arbeiten würden. Das Schulsystem ist ähnlich wie in Schweden. Die Kinder gehen mit sechs Jahren ein Jahr lang in die Vorschule und anschließend neun Jahre in die Gesamtschule. Wahlweise können dann noch drei Jahre Gymnasium angehängt werden. Hierbei wird nicht nur Finnisch unterrichtet, sondern auch

Schwedisch.

51 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.4.3.4 Norwegen Mithilfe eines Interviews mit einer Straßenarbeiterin konnte der Satz „ Die deutschen Forscher stellen Skandinavien auf dem Kopf“ ins Norwegische übersetzt werden: „ Tyske utforskere snw Skandinavia opp ned.“ Eine lange Tradition hat das am 23. Juni gefeierte Mittsommerfest. Dabei wird mit einem großen Feuer die Sommersonnenwende gefeiert. Ein beliebtes Musikfestival heißt „Riddu Riddu“. Der Nationalfeiertag, welcher am 17. Mai stattfindet und den wir selbst beobachten konnten, wird traditionell mit einem Musik- und Trachtenumzug begonnen. Die Tracht besteht aus den Farben rot und grün. Ein typisch norwegisches Essen ist Fisch. Im Winter vor allem Kabeljau, im Sommer eher Lachs. Der durchschnittliche Norweger arbeitet 7,5 Stunden am Tag. Außerdem geht er gerne Ski fahren. Auswanderungsgedanken machen sich die meisten Norweger, da sie ihr Land lieben, nicht, allerdings wünschen sie sich ein etwas wärmeres Klima. Ebenfalls ging aus dem Interview, aber auch aus den Befragungen von Norwegern am Nordkap, hervor, dass in Norwegen ca. 5 Millionen Einwohner leben. Die Schule beginnt für die Kinder mit dem sechsten Lebensjahr. Die Gesamtschule dauert zehn Jahre und danach kann wahlweise drei Jahre das Gymnasium besucht werden. Die Schüler haben im Sommer einen Monat Sommerferien, im Herbst und Winter zwei bis fünf Tage und an Weinachten und Ostern zehn Tage schulfrei. Schulbeginn ist um 8.30 Uhr und die Schule endet um 14.10 Uhr. Besonders interessant fanden wir den Umstand, dass die nächste Schule vom Nordkap 150 Km entfernt ist. Norwegen wurde 1814 von Dänemark unabhängig.

52 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.4.3.5 Vergleiche untereinander und mit Deutschland Die oben dargestellten Ergebnisse sollen im Folgenden miteinander und mit Deutschland verglichen werden. Die Bevölkerungsdichte soll noch einmal in einer Tabelle dargestellt werden. Dänemark

Schweden

Finnland

Norwegen

119 Personen

23 Personen

17 Personen

Nicht herausgefunden

pro km2

pro km2

pro km2

Es ist erkennbar, dass die Bevölkerungsdichte nach Norden hin abnimmt. So hat Dänemark eine relativ hohe, Schweden und Finnland jedoch haben eine sehr viel geringere, ungefähr gleich große Bevölkerungsdichte. Deutschland besitzt eine sehr viel höhere Bevölkerungsdichte (ca. 300 Personen pro km2). Doch die Bevölkerungsdichte in Finnland wird nach Norden hin viel kleiner, was in Deutschland nicht zutrifft. Beim Vergleich der Geschichte fiel uns auf, dass sowohl Norwegen und Schweden als auch Dänemark eine repräsentative Monarchie haben. Weder in Finnland, noch in Deutschland regieren Königshäuser, sondern sie besitzen beide eine Republik. Durch die Geschichte Skandinaviens ziehen sich blutige Unabhängigkeitskriege, auch oft gegeneinander. Dänemark bekriegte sich mit Deutschland; Schweden und Norwegen kämpften gegeneinander und Finnland befreite sich zuerst von Schweden und anschließend von der Sowjetunion. Das Schulsystem der vier Länder gleicht sich stark. Die skandinavischen Kinder gehen im Gegensatz zu Deutschen Schülern neun Jahre lang gemeinsam auf eine Schule und anschließend besuchen die meisten das weiterführende Gymnasium. In Deutschland werden die Schulkinder bereits nach der vierten Klasse nach Noten in Hauptschule, Realschule und Gymnasium aufgeteilt. Norwegen, Schweden und Finnland feiern das Mittsommerfest, um den Sommer zu empfangen. Dänemark hingegen zelebriert ähnliche Feste wie Deutschland. Während Schweden die CrapfishParty und das Lucia-Fest abhält und die Finnen sich am 6.12. ihrer Unabhängigkeit erfreuen, genießen die Norweger ihren Nationalfeiertag am 17.5. und das Musikfestival Riddu Riddu. Sagen und Märchen sind sehr gebietsabhängig. Im gesamten Schweden werden Märchen wie Nils Holgersson erzählt, aber auch die Bücher von Astrid Lindgren werden dort verehrt. In abgeschiedeneren Gegenden beispielsweise im Store Mosse Nationalpark halten sich auch noch Geschichten um Fabelwesen. So gibt es dort Erzählungen von Elfen, Geistern und Kobolden. Hausgnomen kommen oft in Finnland vor, aber in allen Ländern kennt man die Märchen der Gebrüder Grimm.

53 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Zur Übersichtlichkeit werden die übersetzten festgelegten Sätze noch einmal in einer Tabelle angeführt: Dänisch

Schwedisch

Finnisch

Norwegisch

Deutsche Forscher

Deutsche Forscher

Deutsche Forscher

Deutsche Forscher

stellen Skandinavien

fahren zum Nordkap.

stellen Skandinavien

stellen Skandinavien

auf den Kopf.

auf den Kopf.

auf den Kopf. De tyske Forskete

Tysko utforskare reser

Saksalaiset tuttajat

Tyske utforskere snw

stiller Skandinavia på

till Nordkap.

kääntävät

Skandinavia opp ned.

hovedut.

Pohjoismaat ylösalaisin.

Als wir die verschiedenen Sprachen anhand des Satzes verglichen haben, bemerkten wir deutliche Ähnlichkeiten zwischen der dänischen, schwedischen und norwegischen Sprache. Außerdem konnten wir als Deutschsprechende den Sinn der Sätze in diesen Sprachen nachvollziehen. Eine Erklärung für die Ähnlichkeit der deutschen und dänischen Sprache könnte mit der Geschichte zusammenhängen, da Teile Dänemarks einmal zu Deutschland gehört haben und somit das Königreich Dänemark einmal von Deutschen regiert wurde. Auch Schweden gehörte einmal zu Dänemark. Dies könnte der Grund für die Ähnlichkeit der schwedischen und dänischen Sprache sein. Norwegen wurde von Schweden besetzt. Dieser Umstand liefert eine Erklärung für die Parallelen der schwedischen und norwegischen Sprache. Diese Theorie wird umso einleuchtender, wenn man bedenkt, dass dänisch noch am leichtesten verstanden werden kann, gefolgt von schwedisch. Norwegisch ist für den Deutschen von diesen drei Sprachen am schwierigsten zu verstehen. Finnisch allerdings klingt ganz anders als die schon genannten Sprachen und weist nur wenige Parallelen zu diesen auf. Sie hat unserer Meinung nach eher Ähnlichkeit mit Russisch oder anderen slawischen Sprachen. Dies mag an der Nähe zur ehemaligen Sowjetunion liegen, da Finnland früher auch Teil dieser war. Die Skandinavier haben im Allgemeinen eine sehr gute Beziehung zu ihrem Land. Jeder, der von uns befragt worden war, bestätigte das, indem er erklärte, dass er niemals auswandern würde. Sie seien im Großen und Ganzen in ihrer Heimat sehr zufrieden, höchstens besseres und wärmeres Klima wünschen sie sich. In Deutschland dagegen machen sich viele Leute Gedanken ihre Heimat zu verlassen und ihr Glück in der Ferne zu suchen. Alle fünf Nationen haben eines gemeinsam: sie mögen Köttbullar, Fleischbällchen. Auch die Deutschen essen gerne Frikadellen. Traditionelle Kleidung ist genau wie in Deutschland sehr gebietsabhängig. Wobei die Tracht Finnlands eher russisch angehaucht und die Norwegens rot und grün ist.

54 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.4.4. Bewertung der Ergebnisse Die vorher überlegten und bereits vorgestellten Methoden haben gut funktioniert, da die befragten Personen auch gerne Auskunft gaben und sehr freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit waren. Allerdings gab es manchmal einige Schwierigkeiten, Menschen zu befragen, weil an einigen Tagen zu wenig Menschen angetroffen wurden. Die Arbeitsaufträge konnten im Großen und Ganzen erfüllt werden. So wurde die Bevölkerungsdichte erkundet und verglichen. Nur in Norwegen war es uns nicht möglich, diesen Aspekt herauszufinden und damit konnten wir ihn auch nicht in den Vergleich einfließen lassen. Die geschichtlichen Hintergründe und das Schulsystem erfragten wir meist von den Stadtführerinnen, sodass die Informationen ein stimmiges Bild ergeben. Zu den Traditionen der Skandinavier interviewten wir die Einheimischen und konnten so die vielen unterschiedlichen Bräuche ermitteln. In Norwegen und Dänemark konnte wenig zu Märchen und Sagen herausgefunden werden, auch die Ergebnisse zur traditionellen Kleidung sind noch nicht vollständig, auch wenn wir die Möglichkeit hatten, selbst einen Trachtenumzug mit Musik zu beobachten. Eine Gruppe übernahm den festgelegten Satz falsch, sodass hier Schwierigkeiten beim Vergleich auftraten. Aber im Allgemeinen haben wir vieles erforschen können, unsere Ziele erreicht und mehr über Skandinaviens Menschen, Kultur und Sprache gelernt.

55 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.5 Industrie und Wirtschaft

7.5.1 Zielsetzung Zu Anfang der Forschungsexpedition hat sich das Team Industrie und Wirtschaft die Schwerpunkte gesetzt, den Umgang und Verlauf des Ex- und Importes zu beleuchten, vorhandene Industriezweige zu finden, die Energiegewinnung zu hinterfragen und den Wohlstand unserer Gastgeberländer zu untersuchen. Diese Teilthemen sahen wir als die im Allgemeinen wichtigsten an. Außerdem sind sie mit relativ einfachen Mitteln zu beleuchten. Daher sind sie die Punkte, die am praktikabelsten schienen.

7.5.2 Methoden Um die beschriebenen Ziele verfolgen zu können, mussten wir uns Möglichkeiten überlegen, wie wir an Informationen gelangen konnten. Die beste Möglichkeit ist die der bloßen Beobachtung, da viele Kraftwerke, Firmenstandorte oder Wirtschaftszentren unmittelbar an einer Autobahn gelegen sind. Bloße Beobachtung kann jedoch nur dann als validiert angesehen werden, wenn sie durch Fakten untermauert wird. Diese Fakten finden sich zum einen an Touristeninformationen, wie sie an Raststätten an Landesgrenzen zu finden sind, im Gespräch mit Fremdenführern und in Prospekten von Freizeiteinrichtungen oder anderen öffentlichen Gebäuden. Auf diese Methoden wurde von den meisten Teams mit Erfolg zurückgegriffen.

7.5.3 Ergebnisse Im Folgenden werden die einzelnen Länder näher betrachtet.

7.5.3.1 Deutschland Um die späteren Ergebnisse auswerten zu können, wird zunächst die Situation in Deutschland dargestellt. In Deutschland wohnt man eher in Mietwohnungen als in einer Eigentumswohnung. Junge Menschen verlassen die Dörfer, Städte dienen als Ballungsraum, sowohl im geografischen als auch im wirtschaftlichen Sinne. Es ist sehr ungewöhnlich, dass man eine längere Zeit fahren kann, ohne auch nur ein Anzeichen von Zivilisation zu entdecken. Rund die Hälfte der in Deutschland erzeugten Energie wird durch fossile Energien, ca. ein Fünftel der Energie in Atomkraftwerken und der Rest durch erneuerbare Energien erzeugt.

56 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Wir konnten beobachten, dass die Landschaft der Industriezweige sehr vielfältig ist. So sahen wir viele Autohersteller wie VW und Pharmazie- oder Chemiekonzerne wie die BASF. Deutschland entwickelt viel, vor allem elektronische Geräte und Autos. Deutschland hat eine verhältnismäßig kleine Agrarwirtschaft. Das bemerkten wir, da wir zwar sehr viele Äcker sahen, die aber zu einem großen Teil der Biogasanlagenindustrie dienen und die restlichen Erzeugnisse für ein Land mit einer so großen Bevölkerungsdichte und Ballungsräumen nicht ausreichen.

7.5.3.2 Dänemark Die ersten Beobachtungen wurden in Dänemark gemacht. Hier wohnen 70% aller Menschen in einer Eigentumswohnung oder in einem eigenen Haus, was wir durch ein Gespräch mit unserer dortigen Reiseführerin erfuhren. Dies lässt darauf schließen, dass die Bevölkerung Dänemarks sehr wohlhabend ist. Trotzdem könnte dieser Wohlstand bald etwas einbrechen, da der bisher beständige Immobilienmarkt eine rückläufige Umsatzzahl verzeichnet. Importe werden seltener vorgenommen, da es dem Land an nichts Lebenswichtigem fehlt. Daten zum Export waren der Gruppe nicht zugänglich. Einzig zum Themengebiet der Energiegewinnung bot sich ein breites Spektrum an Untersuchungsmöglichkeiten. Zum einen konnten während der Fahrt entlang

des

Meeres

sehr

viele

Windkraftparks und zum anderen bei einigen Häusern Biogasanlagen gesichtet werden.

Dies

ließ

vermuten,

dass

Dänemark einen Teil seines Stroms aus erneuerbaren Energien bezieht. Die Theorie bestätigte die Stadtführerin in Kopenhagen, die uns mitteilte, dass Dänemark keine Atomkraftwerke betreibt und seinen Strom überwiegend aus erneuerbaren Energien z.B. Windkraft und teilweise aus fossilen Energien gewinnt.

57 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.5.3.3 Schweden In Schweden wurden die Forschungen weitergeführt. Hier nahm die Bevölkerungsdichte gen Norden stark ab. Die Landflächen, die zu einem Haus gehörten, wurden größer. In ländlichen Gebieten sind die meist aus Holz gebauten Häuser einzeln oder in kleineren Gruppen gebaut, während sich Städte wenig von Deutschland oder insgesamt Europa unterscheiden. Wie auch in Dänemark beobachtet, gibt es viele Einfamilienhäuser, die meist über Hochleitungen an das nationale Stromnetz angeschlossen sind. Träger dieser Leitungen sind meist Holzstangen, wie sie auch in Deutschland Verwendung finden. Das Stromnetz ist flächendeckend, größere Gebiete ohne neueren Lebensstandard scheint es nicht zu geben. Exporte beschränken sich vor allem auf landwirtschaftliche Erzeugnisse und Holz. Die Forstwirtschaft scheint einer der überragenden Wirtschaftszweige Schwedens zu sein. Interessant sind die vielen kargen, abgeholzten Flächen. Vermutlich wurden dort Kiefern oder Lärchen zur Holzgewinnung genutzt. Die gerodeten Flächen werden meistens mit Birken oder Fichten aufgeforstet. Auffallend war die Landwirtschaft mit ihren zahlreichen, großflächigen und kostenintensiven Feldern. Auf ihnen wurden Feldfrüchte wie Weizen gesät. Die Bauernhöfe besitzen außen herum riesige Felder sowie Ställe, Weiden und Silos. Je weiter man nun nach Norden gelangt, desto intensiver wird die Landwirtschaft als Industriezweig genutzt. Ein weiterer sich anbietender Industriezweig in Schweden ist die Fischerei und der Tourismus. In Nordschweden gibt es große Eisenerzabbaugebiete, die als Basis der Schwerindustrie Schwedens dienen. Importiert werden Erdöl und Erdgas. Man konnte im Verlauf der Fahrt mehrere Gaswerke im Betrieb beobachten. Bei den folgenden Recherchen in Schweden wurde festgestellt, dass deutlich weniger erneuerbare Energiequellen

als

in

Dänemark

vorhanden

sind.

Dennoch

wurden

sehr

vereinzelt

Windkraftanlagen und Biomassenanlagen entdeckt. Dafür wurde im nördlichen Schweden ein Kohlekraftwerk gesichtet, wodurch wir vermuteten, dass auch in Schweden fossile Energiequellen genutzt werden. Die Befragung einer Stadtführerin in Stockholm bestätigte unsere Vermutung, dass Schweden wenig grünen Strom produziert, denn es sind zehn Atomkraftwerke vorhanden, die 50% der benötigten Energie liefern. Die anderen 50% werden durch Ölimport aus Norwegen dazu gewonnen, obwohl durch die Lage am Meer viel Wind und Wasser für erneuerbare Energiequellen vorhanden wäre. Im Vergleich zu Deutschland sind die Stromleitungen sehr klein; vermutlich benötigt man in Schweden keine größeren Stromleitungen, eben weil die Bevölkerungsdichte sehr viel geringer ist als in Deutschland und deshalb auch der Strombedarf abnimmt.

58 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.5.3.4 Finnland In Finnland konnten wir beobachten, dass der Holzexport einer der größten Industriezweige des Landes ist. Wir fuhren unter anderem auch an dem weltweit größten Holzexporthafen vorbei und sahen viel Kahlschlag und Wälder, die vorherrschend aus Kiefern und Birken bestehen, da diese Bäume schnell nachwachsen. Dies ist auch sehr nötig, da das Holz die Grundlage für die große Papierindustrie und die Produktion von Möbeln ist. Ein weiterer Industriezweig Finnlands ist der Schiffsbau, denn 60 Prozent aller Eisbrecher wurden in Finnland gebaut und auch viele Finnen haben selbst kleine Segelboote, die in vielen kleinen Meeresbuchten liegen. Ein Wirtschaftszweig, welcher immer größer und bekannter wird, ist das Design. So gibt es in Finnland viele bekannte Porzellanmanufakturen. Am und um den Polarkreis findet eine vermehrte Vermarktung des Weihnachtsmannes statt. Das "Santa Claus Village" ist eines der größten Touristenziele mit einem starken Umsatz. Des Weiteren erfuhren wir, dass aus Finnland Torf und das Computerspiel „Angry Birds“ exportiert werden. Unter Wirtschaft kann ebenfalls die Rentierzucht gefasst werden, da Fleisch und Fell Exportgüter des Nordens sind. Hauptimportgüter sind vor allem Lebensmittel, da durch die kurze Vegetationsperiode keine bedarfsdeckende Landwirtschaft möglich ist oder wichtige Rohstoffe wie Öl, da Finnland nur wenige Ölvorkommnisse besitzt. Finnland deckt seinen ebenfalls geringen Strombedarf zum Teil mit Atomkraftwerken ab. Es ist eines der wenigen Länder, in denen noch Atomkraftwerke gebaut werden, doch ein großer Teil der Bevölkerung unterstützt diese Maßnahmen nach den jüngsten Ereignissen in Japan nicht mehr. Erneuerbare Energien sind noch seltener als in Schweden und auch andere Energiequellen waren nicht zu entdecken. Von der Stadtführerin in Helsinki haben wir jedoch erfahren, dass Finnland einen Teil seiner Energie aus fossilen Energien bezieht. Außerhalb der Städte haben die Finnen oftmals keinen Stromanschluss und heizen daher mit Holz, Torf oder Öl. Die Anbindung an das Stromnetz wird jedoch ausgebaut, um zum einen den Bedarf besser abzudecken und um in bereits erschlossenen Gebieten Engpässe zu vermeiden, wie sie oft im Winter bei viel Schnee entstehen.

59 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.5.3.5 Norwegen In Norwegen konnte man beobachten, dass die Industriezweige sich nur in wenige Teilgebiete aufspalten lassen. Der größte Teil besteht aus der Öl- und Gasindustrie.

Das meiste davon

wird exportiert, da Norwegen viel mehr Öl fördert als der Eigenbedarf voraussetzten würde. Die Holzindustrie spielt auch eine große Rolle wie in allen skandinavischen Ländern. Traditionellerweise kommt auch der Fischfang hinzu und der Tourismus. Der Tourismus nimmt gegenüber den anderen skandinavischen Ländern jedoch eine besondere Stellung ein, da viele Touristen den fast nördlichsten Teil des Festlandes besuchen wollen, das Nordkap. Das können wir nur bestätigen, da das genau das Ziel unser Reise darstellte. In Norwegen wird außerdem sehr viel Schiefer abgebaut und exportiert, da Norwegen eines der größten Schiefervorkommen der Welt besitzt.

7.5.3.6 Vergleich Die nordischen Länder sind aufgrund ihres ähnlichen Aufbaus und fast identischen Landschaftsaufbaus gut untereinander und mit Deutschland zu vergleichen. Nach eingehender Beobachtung ist die Veränderung der Flächennutzung von Süd nach Nord, das heißt von Deutschland nach Norwegen, auffällig. Durch die veränderten natürlichen Gegebenheiten ist es den meisten nördlichen Gebieten ausschließlich möglich, Forstwirtschaft zu betreiben. Hierbei wird vermehrt mit einer klar erkennbaren Gewinnorientierung gewirtschaftet, die sich durch schnell wachsende Kulturen und lückenlose Verarbeitungswege auszeichnet. Auch die Energiegewinnung wandelt sich sehr stark. Dabei werden auch die gegensätzlichen politischen und gesellschaftlichen Ansichtsweisen deutlich. So erzeugt Dänemark den Strom mit Windkraft, Finnland und Schweden mittels fossilen Energien und Atomkraftwerken und Norwegen unserer

Vermutung

nach

importiert

seine

benötigte

Energie,

da

keinerlei

Energiegewinnungsanlagen gesehen werden konnten. Im Allgemeinen sind die skandinavischen Länder rein wirtschaftlich den europäischen Richtwerten angepasst. Größere Defizite sind nicht zu erkennen. Jedes einzelne Land hat eine funktionierende und gesunde Wirtschaft, die sich über viele Jahre an die Gegebenheiten des jeweiligen Landes angepasst hat. Auch wenn die Bevölkerungsdichte nach Norden

stark

abnimmt,

wird

dort

auf

eine

funktionierende

Wirtschaft

und

hohe

Beschäftigungsquoten geachtet. Die Gütergewinnung wandelt sich von Holz zu Öl und Gas. Der

60 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Wohlstand steigt, trotz eines kleinen Ausreißers in den nördlichen Gebieten Finnlands, immer weiter. Dies weist auf eine relativ stabile Wirtschaft hin.

7.5.4 Auswertung Die vorgesprochenen Teilthemen hatten einen realisierbaren Umfang und wurden erfüllt. In der Theorie konnten an jedem Tag sämtliche Fragestellungen durch verschiedene Methoden bearbeitet werden. Wenn keine Befragung durchgeführt werden konnte, wurde dies durch bloße Beobachtungen ausgeglichen. Dieses System war auch bei mangelnden Beobachtungsmöglichkeiten mit Befragungen auszugleichen. Alle Gruppen haben sich intensiv mit ihrem Thema beschäftigt und sich selbst Schwerpunkte gelegt. Auch wenn über diese Schwerpunkte hinaus oftmals ein anderes Teilthema nicht die gleiche Beachtung erfuhr, ist es durchaus sinnvoll, sich auf diese Art und Weise zu spezialisieren. Dies kann zu sehr detaillierten und validierten Ergebnissen mit einem hohen Stellenwert führen. Außerdem lernt man, sich auf ein Themengebiet zu konzentrieren und Informationen gezielt und sinnvoll zu filtern, um nur die wichtigsten Informationen verständlich erklären zu können.

61 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.6 Infrastruktur

7.6.1 Forschungsschwerpunkte Wir hatten uns zum Thema Infrastruktur mehrere interessante Schwerpunkte gesetzt. Wir wollten Veränderungen im Straßenaufbau und im Straßenzustand dokumentieren und die Anbindung an öffentliche Einrichtungen feststellen, insbesondere Schule, Polizei, Krankenhäuser und Supermärkte. Außerdem wollten wir die Verkehrsdichte bestimmen, also die Quantität der uns entgegenkommenden Autos und deren Automarken ermitteln. Die Sicherheit auf den Straßen spielte ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein weiterer Punkt, den wir dem Thema Infrastruktur zuordneten, war das Design, die Modernität und die Architektur der Gebäude sowie die Siedlungsdichte in Bezug zur Flächennutzung.

7.6.2 Methoden Wir haben uns am Anfang mehrere Methoden überlegt, wie wir die einzelnen Schwerpunkte erforschen wollen. Diese wurden im Verlauf der Expedition immer wieder verändert, den aktuellen Umständen angepasst und verbessert. Wir wollen nun kurz auf diese Methoden eingehen: Im Bereich des Straßenaufbaus und des Straßenzustandes wollten wir auf einer Strecke von 10 Kilometern die Erschütterungen zählen, die entstehen, wenn der Bus durch Schlaglöcher fährt und Bilder von den Straßen machen, damit wir nach mehreren Tagen bessere Vergleiche über die Veränderung in diesem Themengebiet schließen können. Bei der Verkehrszählung wollten wir beobachten wie stark eine Straße befahren wird. Dazu zählten wir immer zur vollen Stunde die Anzahl der Autos, die uns auf zehn Km entgegen kamen. Außerdem notierten wir uns die Automarken der entgegenkommenden Autos. Diese Technik funktionierte am besten zu zweit: Einer beobachtete die Autos, während der Andere daneben saß und eine Strichliste führte. Die Anbindung an öffentliche Einrichtungen erfragten wir bei verschiedenen Personen, wie bei unseren Stadtführern. Die Sicherheit und den Verkehr beobachteten und verglichen wir durch das Betrachten von Fotos, die während der Fahrt geschossen wurden. Auch die letzten drei Schwerpunkte (Design, Modernität und Architektur der Gebäude/Technischer Standard in Skandinavien/Siedlungsdichte und Flächennutzung) fanden wir ebenfalls durch Fotografieren der jeweiligen Betrachtungsobjekte und durch Befragung der Landesexperten heraus.

62 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.6.3 Ergebnisse In diesem Abschnitt der Dokumentation des Teams Infrastruktur werden nun die Gesamtergebnisse der einzelnen Schwerpunkte näher beleuchtet und interpretiert.

7.6.3.1 Straßenaufbau und Straßenzustand Wir fanden heraus, dass nur die häufiger befahrenen Straßen wie Autobahnen und Landstraßen in gutem Zustand gehalten werden. Je weiter man jedoch nach Norden kommt und je weniger Verkehr auf den Straßen herrscht, desto weniger wird auch in die Instandhaltungsmaßnahmen investiert. Im Norden Norwegens bestand eine Autobahn aus einer einspurigen Straße ohne Fahrbahnbegrenzung, die in kurviger Weise durch die überall vorhandenen Wälder führte. Ansonsten ist der Straßenzustand, in Anbetracht der immer kleiner werdenden Straßen, recht gut. Besonders erwähnenswert ist der Straßenzustand in Norwegen, von dem wir sehr positiv überrascht waren. Trotz seiner nördlichen Lage und den damit verbundenen Problemen wie zum Beispiel Eis, Schnee und Streusalz war dieser sehr gut. Das deutet auf eine gute Wartung und eine den

klimatischen

Verhältnissen

gut

angepasste Bauweise hin.

63 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.6.3.2 Verkehrszählung (Automarken und Quantität) Bei der Verkehrszählung fanden wir heraus, dass in den südlicheren Breitengraden von Skandinavien der meiste Verkehr war und dieser gegen Norden immer weiter abnimmt, was an der unten stehenden Grafik sichtbar wird.

Außer der Anzahl der Autos wurden über die Fahrt auch noch die Automarken gezählt und die Ergebnisse wieder in einem Diagramm zusammengefasst.

64 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Man sieht darin deutlich, dass in den skandinavischen Ländern überwiegend Volvos gefahren werden, aber auch viele deutsche Autos unterwegs sind. Die hohe Anzahl an Volvos erklären wir uns mit einer hohen Heimatverbundenheit der Skandinavier (siehe auch Gruppe Mensch, Kultur, Sprache), da Volvo eine heimische Marke ist. Die hohe Anzahl der deutschen Autos deutet auf eine gute Beziehung zwischen den skandinavischen Ländern und Deutschland hin. 7.6.3.3 Anbindung an öffentliche Einrichtungen Im Bereich der öffentlichen Einrichtungen kann man sagen, dass diese relativ gut zu erreichen sind. Dies änderte sich im Verlauf der Reise. Die Entfernung zu Krankenhäusern, Polizei, Schulen und Supermärkten im Süden Skandinaviens ist vergleichbar mit deutschen Verhältnissen. Je weiter man jedoch in den Norden kommt und je weniger Einwohner es gibt, desto größer wird der Abstand zu den oben genannten Einrichtungen. In den meisten kleinen Dörfern, die sehr weit von größeren Städten entfernt sind, ist aber meistens eine medizinische Notfallhilfe vor Ort. Hochschulen sind im kompletten Skandinavien selten.

7.6.3.4 Sicherheit auf den Straßen Im Bereich Sicherheit auf den Straßen ist zu erwähnen, dass es immer, auch im höchsten Norden, eine Fahrbahnbegrenzung gab. Im Süden ist diese in Form von Leitplanken, weiter im Norden in Form von hohen roten Stäben vorhanden. Wir vermuten, dass sie aufgrund ihrer Bauweise auch noch im Winter, bei hohem Schnee, gesichtet werden können und somit der Verlauf der Straße ausgemacht werden kann. Ein weiterer Punkt, der uns aufgefallen ist, sind die Riffellungen an der Seite und in der Mitte der Straße. Immer wenn ein Fahrzeug mit seinen Reifen von der Fahrbahn abkommt, trifft es auf solch einen Streifen. Der Fahrer wird dadurch darauf aufmerksam gemacht, dass er mit seinem Fahrzeug die Fahrbahn verlässt. Wir denken, dass dies sehr sinnvoll ist und dass durch diese einfache Maßnahmen viele unnötige Unfälle vermieden werden können.

65 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.6.3.5 Design, Modernität und Architektur der Gebäude und technische Standards Zu diesem etwas kleineren Schwerpunktthema wurde im Verlauf der Reise herausgefunden, dass es einen großen Unterschied

zwischen

Stadt

und

Land

in

allen

skandinavischen Ländern gibt. In der Stadt kann man zwischen alten und neuen Gebäuden unterscheiden. Alte Gebäude wie Kirchen oder Königsschlösser sind meistens aus Stein gebaut und prunkvoll verziert. Die modernen Bauten bestehen zum Großteil aus sehr viel Glas und Stahl. Gebäude auf dem Land sind oft sehr weit entfernt vom Nachbarhaus und in traditioneller Weise gebaut, das heißt mit viel Holz. Zudem sind sie meistens sehr groß und oft auch rot gefärbt. Die technischen Standards sollen aber trotz der alten Bauweise sehr hoch sein, wie wir durch Befragungen herausfanden.

7.6.3.6 Siedlungsdichte und Flächennutzung Unter Siedlungsdichte verstehen wir die Anzahl der Personen pro Quadratkilometer. Flächennutzung definieren wir mit der Nutzung der vorhandenen Landschaft. Die Siedungsdichte haben wir durch Fragen an die Stadtführerinnen in Erfahrung gebracht. Die Flächennutzung fanden wir durch Fotos und das Vergleichen der Landschaft heraus. Im Laufe der Expedition haben sich diese beiden Faktoren sehr verändert. Je weiter wir nach Norden gekommen sind, desto niedriger war die Siedlungsdichte. Die Flächennutzung veränderte sich auch: Im Süden waren häufig Felder zu sehen, die immer weniger wurden, je weiter man in Richtung Nordkap kam und schließlich ganz verschwanden. In Norwegen gab es keine direkte Flächennutzung des Landes, es gab sehr viel naturbelassene Landschaft. Wir erklären uns dies mit den klimatischen Bedingungen in Norwegen, da Flächennutzung in großem Stil nur mit relativ warmen Verhältnissen möglich ist.

66 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.6.4 Bewertung Die Methoden funktionierten im Großen und Ganzen gut, da sich grundsätzlich durch Bilder viele Aspekte der Beobachtung belegen ließen. Dies war jedoch nicht immer möglich, weil manche Kameras für das schnelle Fotografieren nicht geeignet sind. Die Zählung der Autos, die anfangs auf eine pro Tag ausgelegt war, stellte sich als zu wenig repräsentativ heraus und wurde auf eine stündliche Messung zur vollen Stunde optimiert. Die Messung wurde somit acht Mal täglich durchgeführt. Jedoch gab es Missverständnisse zwischen den Gruppen, weil manche Gruppen die Zählung auf die Anzahl der Fahrzeuge beschränkten und die Automarken nicht beachteten und manche Gruppen die Entfernung zwischen Start- und Endzeitpunkt der Messung änderten. Außerdem wurden die Zählungen der Unebenheiten auf den Straßen extrem vernachlässigt und nicht mehr durchgeführt. Beim Schwerpunkt Anbindung an öffentliche Einrichtungen wie Polizei, Krankenhaus, Supermarkt und Schule stellte sich die Methode der Befragung insofern als nicht hilfreich heraus, da die Landesexperten nicht genau Bescheid wussten und uns keine aussagekräftige Distanz nennen konnten. Sie wussten nur, dass in den Städten die Anbindung besser und schneller ist als im nördlichen und ländlichen Teil des Landes. Die Zielsetzung, die skandinavischen Straßen und die Infrastruktur mit sich selbst und Deutschland zu vergleichen, konnte vollständig erfüllt werden. Es stellte sich heraus, dass die mehr befahrenen Straßen auch mehr gepflegt werden. Besonders in Norwegen, dem reichsten der vier Länder, sind die Straßen gut den klimatischen Verhältnissen angepasst.

67 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.7 Seen und Gewässer

7.7.1 Zielsetzung Zu Beginn der Expedition setzten wir uns das Ziel, die Seen und Gewässer, die wir entlang unserer Route entdecken, auf folgenden Punkte zu erforschen: die Gewässer sollten auf ihr Aussehen, ihre Nutzung, ihre Bedeutung als Lebensraum sowie ihren Verlauf untersucht werden. Des Weiteren sollten die Wasserwerte, das bedeutet die Temperatur, die Carbonhärte, der ph-Wert, der Gehalt von Phosphat, Ammoniak, Nitrit und Nitrat bestimmt werden, womit die Qualität des Wassers in Zusammenhang mit den anderen Zielsetzungen gebracht werden kann.

7.7.2 Methoden Um unsere Zielsetzungen zu erreichen, entwickelten wir mehrere Methoden, welche wir im folgendem erläutern:

7.7.2.1 Beobachtungen Um Untersuchungen an einem Gewässer zu vollziehen, muss dieses erst einmal entdeckt und die Umgebung des Gewässers, insbesondere die Uferlandschaft, betrachtet werden. Dabei sollte die Tier- und Pflanzenwelt, die in und um das Gewässer lebt, sowie der Untergrund und die Nutzung besonders beachtet werden. Diese Kriterien können Rückschlüsse auf weitere Nutzung und den Lebensraum geben.

7.7.2.2 Messvorgehen Da die Bestimmung der Wasserwerte (Temperatur, Carbonhärte, ph-Wert, Phosphatgehalt, Ammoniakgehalt, Nitritgehalt, Nitratgehalt) die aussagekräftigsten Erkenntnisse über das Wasser hervorbringt, empfiehlt es sich, diese Messungen in jedem Fall durchzuführen. Nachdem die Temperatur des Gewässers gemessen wurde, entnimmt das Team eine Wasserprobe und analysiert das Wasser mit einem Laborkasten. Die Wasseruntersuchung ist in mehrere Teilbereiche gegliedert: Zu Beginn bestimmte das Team den pH-Wert, da dieser leichte Versuch am schnellsten durchzuführen war und somit für das Eingewöhnen am idealsten war. Das mit dem Reagenz versetzte Wasser verfärbte sich augenblicklich, sodass mithilfe der passenden Bestimmungstabelle der pH-Wert abgelesen werden konnte. Parallel dazu bestimmte ein weiteres Gruppenmitglied die Carbonhärte, indem es das passende Reagenz solange zum Wasser hinzugab, bis sich die Farbe von blau über grün nach gelb gewandelt hatte. Anhand der Tropfenanzahl ließ sich die Carbonhärte leicht herausfinden, da ein Tropfen der Reagenz einem Grad deutscher Härte entspricht. Die Untersuchungen, mit denen die Schadstoffbelastung des Wassers bestimmt wurde, waren etwas anspruchsvoller. Nicht nur dass mehrere Reagenzien zum Nachweis nötig waren, die Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

68


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Stoffe waren zudem auch teilweise ätzend (Salzsäure oder Schwefelsäure) oder verfärbten einem bei Unachtsamkeit die Finger. Deshalb sollte immer vorsichtig mit solchen Stoffen gearbeitet werden. Zusätzlich musste die genaue Tropfenanzahl beachtet und die Schütteldauer sowie die Reaktionszeit berücksichtigt werden. Die einzelnen Belastungsstärken konnten ebenfalls anhand der Bestimmungstabellen abgelesen werden.

7.7.3 Ergebnisse/Vergleiche Um die einzelnen Messungen zu vergleichen, haben wir zu jedem Untersuchungsbereich ein Diagramm erstellt. Die x-Achse zeigt die Fundorte unserer Gewässer an. Vier von ihnen (Store Mosse, Dalälven, Pallas-Yllästuntun und der Fluss) sind Süßwasserproben, wobei es sich bei der Pallas- Yllästuntun -Probe um geschmolzenen Schnee handelte. Die Ostseeprobe sowie die Proben aus Honnigsvag und Porsangen sind salzige Gewässer. Jävrbyn besteht aus Brackwasser, das heißt, es besteht sowohl aus Süßwasser als auch aus Salzwasser. An der y-Achse ist der jeweils untersuchte Wert in seiner passenden Einheit angegeben.

7.7.3.1 Temperaturvergleich Da unsere erste Untersuchung immer der Temperatur des Gewässers galt, wurde diese auch zuerst ausgewertet.

Temperatur in °C 16 14 12 10 8 6 4 2 0 -2 -4

Ostsee

Temperaturvergleich

Store Mosse

Dalälven

Jävreby

Pallas- Honnigsvag Porsangen Fluss Yllästuntun

Orte

Betrachtet man den groben Temperaturverlauf von der Ostsee bis zum Fluss, sieht man einen deutlichen Temperaturabfall. Die Ostsee, die das südlichste Gewässer darstellt, besitzt die höchste Temperatur von 14°C. Die Temperatur des Gewässers im Store Mosse wurde nicht bestimmt. Die tiefste Temperatur wurde im Pallas-Yllästuntun Gewässer gemessen. Obwohl dieser Wert nicht aus dem nördlichsten Wasser stammt, ist es nicht verwunderlich, da dies geschmolzener Schnee war. Auf unserem Rückweg, bei dem die Wassertemperaturen des Honnigsvåg, Porsangen und des

69 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Flusses bestimmt wurden, nahm die Temperatur wieder zu, was unsere aufgestellte Theorie bestätigte, dass das Wasser im Norden kühler ist als im Süden. Im Allgemeinen kann man sagen, dass alle Gewässer relativ kühl waren und somit ein hoher Sauerstoffgehalt im Wasser vorhanden ist, welcher Leben im Gewässer unterstützt.

7.7.3.2 Carbonhärtevergleich Die Carbonhärte beschreibt den Gehalt der gelösten Mineralien in einem Gewässer, beispielsweise Calcium, Magnesium oder Kalk. Darüber hinaus dient sie der Stabilisierung des pH-Wertes. Dies bedeutet, sie verhindert bei ausreichender Höhe eine Übersäuerung des Wassers. Die Carbonhärte wird in Grad deutscher Härte (°dH) angegeben. Der Idealbereich in einem neutralen Gewässer liegt beim Süßwasser zwischen 5°dH und 10°dH. Im Salzwasser liegt dieser Bereich zwischen 8°dH und 12°dH. Ist dieser Wert nicht erreicht worden, spricht man von weichem Wasser, bei einer Überschreitung wird das Wasser als hart bezeichnet. (Quelle: Handbuch zum Sera aqua-Test).

Carbonhärte in °dh 7 6 5 4 3 2 1 0 Ostsee

Carbonhärtevergleich

Store Mosse

Dalälven

Jävreby

PallasHonnigsvag Porsangen Yllästuntun

Fluss

Orte

Der Verlauf der Carbonhärte in Skandinavien lässt sich allgemein als schwankend bezeichnen. Da wir keinen Zusammenhang zwischen der Carbonhärte und einer unserer anderen gemessenen Werte erkennen konnten, war es uns nicht möglich, eine grundlegende Veränderung im NordSüdverlauf zu protokollieren. Da die Carbonhärte für einen sicheren pH-Wert sorgt, gehen wir davon aus, dass in den Gewässern Skandinaviens, in denen überwiegend eine niedrige Carbonhärte vorherrscht, der pH-Wert unsicher ist. Allerdings haben wir festgestellt, dass die Süßgewässer im Verhältnis näher an ihren Idealwert gelangen als die Salzgewässer. Das Brackwasser, das in Jävrebyn getestet wurde, war deutlich unter dem Optimalwert. Daraus schließen wir, dass die Vermischung zwischen Salz- und Süßwasser negative Auswirkungen auf die Carbonhärte hat. Da die Carbonhärte in den meisten (von uns bestimmten) Gewässern zu niedrig war, gehen wir davon aus, dass jene Gewässer zu weich sind. Wir vermuten, dass ein Mangel an

70 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Mineralien im Wasser vorliegt, welcher die Entwicklung von Tieren und Pflanzen behindert. Denn durch diese Bedingungen können sich Pflanzen im Wasser nicht entwickeln, welches zur Folge hat, dass sie keine Fotosynthese betreiben können und somit kann weniger Sauerstoff produziert werden, den jedes Lebewesen benötigt.

7.7.3.3 pH-Wertvergleich Der pH-Wert ist eine Angabe zum Säure-Basenanteil des Gewässers. Ist der Säureanteil höher als der Basenanteil, spricht man im Allgemeinen von einem sauren Gewässer. Umgekehrt wird ein überwiegender Basenanteil in einem Gewässer als basisches Wasser bezeichnet. Der Normalbereich des pH-Wertes eines Süßwassers liegt zwischen 6 und 8. Im Salzwasser ist die Spanne mit 8 bis 8,5 geringer. pH-Wertevergleich pH-Wert 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Ostsee

Store Mosse

Dalälven

Jävreby

Pallas- Honnigsvag Porsangen Yllästuntun

Fluss

Orte

Betrachtet man den Verlauf der pH-Werte, fällt auf, dass sie im Großen und Ganzen von Norden nach Süden zunehmen. Einzig der Schneewert in Pallas-Yllästuntun ist niedriger als man aufgrund der vorangegangenen Werte erwartet. Wir gehen davon aus, dass die Tatsache, dass dieser Wert aus dem Schnee gewonnen wurde, nicht so sehr gewichtet werden kann, da im Schnee vermutlich andere Bedingungen herrschen. Die anderen Süßwasserpoben liegen zumeist unter dem Normbereich. Einzig Dalälven und der Fluss erreichen den Idealwert. Da diese allerdings eine zu niedrige Carbonhärte besitzen, vermuten wir, dass es einen anderen Grund für die ausreichende pH-Werthöhe gibt. Bei den Salzgewässern liegen alle unter dem optimalen Wert. Wir vermuten, dass dort eine zu niedrige Carbonhärte zu einem weichen Wasser mit pH-Schwankungen führt und wir während einer dieser Schwankungen unsere Messungen gemacht haben. Als Folge für die Lebewesen nehmen wir an, dass einige Tier- und Pflanzenarten wegen des hohen Säuregehalts nicht mehr in diesem Gewässer leben können. Die vorhandenen Arten können sich durch Schutzhäute oder Absonderungen vor dem möglicherweise aggressiven, sauren Wasser schützen.

71 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.7.3.4 Phosphatgehaltvergleich Die Gruppe der Phosphate ist im Allgemeinen nicht wasserlöslich. Nur zwei Gruppen, die Alkaliund Ammoniumverbindungen sind im Wasser löslich. Dadurch kommen für unsere Messungen nur eine dieser beiden Gruppen in Frage. Diese Phosphate kommen in künstlichen Düngern vor, wobei sie durch Erosion oder Entwässerung von den landwirtschaftlichen Flächen gelöst und durch Tonminerale, welche meistens die Mineralien Magnesium, Calcium und Kalium bezeichnen, in die Gewässer gelangen. Eine weitere Quelle ist das tierische Futtermittel, indem ebenfalls Phosphate enthalten sind, die durch die Ausscheidungen der Tiere in die Gewässer gelangen.

Phosphatgehalt in mg/l

Phosphatgehaltvergleich

3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Ostsee

Store Mosse

Dalälven

Jävreby

PallasHonnigsvag Porsangen Yllästuntun

Fluss

Orte

Da die Phosphatwerte im Süßwasser relativ gering sind, gehen wir davon aus, dass in der Nähe der Süßgewässer keine Landwirtschaft betrieben wird oder jedenfalls wenig Abwasser in die Gewässer gelangt. Die Werte im Salzwasser waren dafür sehr hoch, woraus wir schließen, dass in der Nähe dieser Gewässer Landwirtschaft betrieben wird beziehungsweise viele Tiere mit phosphathaltigem Futter in Berührung kommen. Durch Beobachtungen konnten wir unsere Vermutungen überprüfen. In der Nähe der Ostsee entdeckten wir viele Felder, was auf eine ausgeprägte Landwirtschaft hindeutet. in den Buchten von Honnigsvåg und Porsangen fiel uns eine große Tieranzahl auf, weshalb wir vermuten, dass der Phosphatgehalt des Tierkotes, der durch Erosion in das Wasser gelangt höher ist. Durch das Einmünden vieler, möglicherweise belasteter Gewässer verstärkt sich vermutlich der Phosphatgehalt ebenfalls. Die meisten Süßwasserproben wurden an abgelegenen Flüssen oder Seen entnommen, zum Teil befanden sich diese in Nationalparks. Wir gehen davon aus, dass dort keine Landwirtschaft betrieben wird, in der mit phosphathaltigen Mitteln gedüngt wird. Dies würde die niedrigen Werte im Süßwasser erklären, da dort nur das aus dem Kot der Tiere gelöste Phosphat im Gewässer nachweisbar ist.

72 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.7.3.5 Ammoniak-/Ammoniumgehalt Mit dem Nachweis aus dem Laborkasten werden gleichzeitig der Ammoniak- und der Ammoniumgehalt des Gewässers bestimmt. Aufgrund von den Abwässern, die in der Landwirtschaft entstehen, gelangt Ammonium in die nahe gelegenen Gewässer. Dieses reagiert in einem neutralen Gewässer solange zu Ammoniak, bis ein Gleichgewicht zwischen Ammonium und Ammoniak hergestellt wird. Liegt der pH-Wert des Gewässers im sauren Bereich (zwischen 1 und 6) kann man davon ausgehen, dass der saure Ammoniumgehalt den Ammoniakanteil überwiegt, da eine höhere Konzentration an Ammonium vorhanden ist. Falls der pH-Wert im basischen Bereich (zwischen 8 und 14) liegt, ist der basische Ammoniakanteil meistens größer als der Ammoniumanteil. (Quelle: Handbuch zum Sera aqua-Test). Um den Ammoniakgehalt im Wasser zu bestimmen, muss man den Ammoniumwert mit dem pHWert vergleichen. Ammonium wird ab einem pH-Wert von 7 zu Ammoniak. Deshalb muss zur Untersuchung des Ammoniakgehaltes der pH-Wert sowie das Ergebnis des Ammonium-/ Ammoniaknachweises miteinander verglichen werden. Besitzt ein Gewässer einen pH-Wert von 7 oder höher und ist der Ammoniak-/Ammoniumtest positiv, kann man davon ausgehen, dass es sich nicht um Ammonium, sondern um Ammoniak handelt. (Quelle: Handbuch zum Sera aqua-Test)

Datum

Ort

pH-Wert

Ammoniak-/ Ammoniumgehalt in mg/l

11.05.12

Ostsee

4,5

6

12.05.12

Store Mosse

4,5

0

13.05.12

Dalälven

7,5

0

14.05.12

Jävrebyn

5,5

1,5

15.05.12

Pallas-Yllästuntun

4,5

0

16.05.12

Honnigsvag

5

0,5

17.05.12

Porsangen

7,5

0

18.05.12

Fluss

5

0

Wenn

man

nach

der

oben

genannten

Methode

das

Verhältnis

des

Ammoniak-/

Ammoniumnachweises mit den pH-Werten vergleicht, erkennt man, dass der pH-Wert von fast allen Gewässern unter 7 liegt. In diesen Gewässern kann aufgrund des niedrigen pH-Wertes kein Ammoniak entstehen. Bei den beiden Werten, die über der pH-Wertgrenze von 7 liegen, war der Ammoniak-/Ammoniumtest negativ. Ammonium befindet sich demnach nur in der Ostsee, Jävrebyn und Honnigsvåg. An der Ostsee wurden Flächen beobachtet, die landwirtschaftlich genutzt wurden. Dies bestätigt die Tatsache, dass Ammonium durch die Landwirtschaft in das Wasser gelangt. Der Ammoniumgehalt in der Ostsee ist im Vergleich zu den anderen Anteilen sehr Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

73


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

hoch. Wir vermuten, dass dies nicht an den Landwirten zusammenhängt, sondern dass in die Ostsee mehrere belastete Gewässer fließen könnten und sich deren Ammonium in der Ostsee sammelt. Zusammenfassend kann man sagen, dass in keinem unserer getesteten Gewässer das giftige Ammoniak vorhanden sein kann. Diese Tatsache ermöglicht vermutlich vielen Tieren in diesen Gebieten zu leben.

7.7.3.6 Nitritvergleich Nitrit entsteht durch das Abgeben von Elektronen (Oxidation) an die Ammoniumionen. Dieser Vorgang wird durch die Nitritbakterien ausgelöst. Nitrit gelangt in die Gewässer durch den Boden, in dem die Reaktion stattfindet. Bei einem höheren Nitrit- als Chlorwert im Süßwasser gelangt anstatt des Chlors das toxische Nitrit über die Kiemen in den Fischkörper. Im Meerwasser ist der Chlorgehalt immer höher als im Süßwasser, wodurch der Nitritgehalt ebenfalls höher sein kann, ohne toxisch auf die Lebewesen zu wirken.

Nitritgehalt in mg/l 0,6

Nitritgehaltvergleich

0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Ostsee

Store Mosse

Dalälven

Jävreby

PallasYllästuntun

Honnigsvag

Porsangen

Fluss

Orte

Während den ganzen Forschungen verlief der Nitritgehaltstest nur ein einziges Mal positiv. Nur bei Pallas-Yllästuntun bestimmten wir einen Nitritwert von 0,5 mg/l. Dieser Wert ist über dem Idealbereich. Allerdings handelt es sich bei dieser Probe um Schnee. Wir vermuten, dass das Wasser, das diesen Schnee bildete, an einer entfernten Stelle verdampfte und aufgrund von Winden als Schnee nach Pallas-Yllästuntun getrieben wurde, wo er dann niederging. Sollte unsere Vermutung stimmen, wäre der Nitritgehalt an dieser Stelle im Sommer deutlich geringer.

74 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.7.3.7 Nitratgehalt Nitrat kommt meistens in seiner natürlichen Form als Oxidationsverbindungen der Alkalimetalle (Natrium oder Kalium) oder der Erdalkalimetalle (Magnesium oder Calcium) mit Ammoniumionen vor. Es kann aber auch Verbindungen mit Stoffen wie Eisen eingehen. Bei der Entstehung von Nitrat bildet sich zuerst Nitrit, welches dann weiter mit den Ammoniumionen zu Nitrat reagiert. Nitrat gilt als Sauerstoffspender im Wasser und ist ein wichtiger Pflanzennährstoff, der meistens in natürlichen Düngern, beispielsweise in Gülle enthalten ist.

Nitratgehalt in mg/l

Nitratgehaltvergleich

12 10 8 6 4 2 0 Ostsee

Store Mosse

Dalälven

Jävreby

PallasYllästuntuni

Honnigsvag

Porsangen

Fluss

Orte

Nitrat wurde nur in drei Gewässern nachgewiesen. Außer in Store Mosse, Dalälven und dem Fluss, war der Test negativ. Der Eisengehalt im Store Mosse war mit 10 mg/l sehr hoch, was man an der rotbraunen Färbung vermuten konnte. Da Nitrat auch durch eine Reaktion mit Eisen entsteht, verwundert der hohe Nitratwert im Store Mosse nicht. Dort reagierte vermutlich das Eisen mit dem im Wasser gelösten Ammonium zu Eisennitrat. Der Nitratwert von Dalälven befindet sich noch im Normalbereich. Vermutlich wurde um die Messstelle oder einer der Gewässer, die in unsrer Teststelle mündet, Landwirtschaft betrieben, wodurch Nitrat in das Gewässer gelangt. Der Nitratwert des Flusses lässt sich mit einer hohen landwirtschaftlichen Nutzung in der Nähe des Flusses oder einem seiner Nebenflüsse erklären. Ähnlich wie beim Phosphat wird das Nitrat durch Erosion aus dem natürlichen Dünger gelöst und ins Wasser geleitet.

75 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

7.7.4 Bewertung Alles in allem kann man sagen, dass die Gewässer zum Großteil in einem guten und für Tiere in einem angenehmen Zustand sind. Es sind zwar in jedem Gewässer Schadstoffe enthalten, allerdings liegen diese Werte in einem für die Vegetation erträglichen Rahmen, da sonst keine Pflanzen oder Tiere im und um die Gewässer gesichtet werden können. Andererseits ist es durchaus möglich, dass die Tiere und Pflanzen sich an das belastete Wasser durch Schutzhäute oder Schleimschichten angepasst haben. Die Belastung der untersuchten Gewässer kann für den Menschen nicht gefährlich sein, da wir einige Menschen beim Fischen beobachten konnten. Außerdem haben wir einige Wassersportarten, wie beispielsweise Kanu fahren oder segeln, durch Befragung herausbekommen. Bei unserer Auswertung der Zielsetzungen stellten wir fest, dass nicht alle Punkte von allen Teams berücksichtigt wurden oder berücksichtigt werden konnten. So wurde die Untersuchung des Gewässerlaufs aus logistischen Gründen gestrichen. Es war zum Beispiel nicht möglich in einem See oder bei der Schneeprobe die Herkunft oder das Ziel des Gewässers zu bestimmen. Trotzdem bemühten sich alle Gewässergruppen so viele Punkte wie möglich abzuarbeiten. So konnten alle Teams Messwerte (pH-Wert, Temperatur, Carbonhärte, Nitrat, Nitrit, Phosphat) bestimmen. Die Organismen, die im Wasser leben, wurden von einigen Gruppen nicht berücksichtigt, sei es aus Zeitproblemen oder mangelnden Funden. Deshalb gestaltet sich die Auswertung dieses Teilaspektes als schwierig. Wir können aber festhalten, dass die Gewässer von verschiedenen Muschel-, Algen- und Fischarten bewohnt werden, die wir meistens wegen ihrer Schnelligkeit nicht bestimmen konnten. Die Algenarten werden im Bereich Flora noch genauer erläutert. Abschließend kann man feststellen, dass die Zielsetzungen der Gruppe Seen und Gewässer zum Großteil erfolgreich erfüllt wurden, sodass wir gute Ergebnisse erzielen konnten.

76 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

8. Resümees der Teilnehmer Lena Adams Mein Resümee für die Nordkap-Forschungsexpedition fällt sehr positiv aus. Ich habe zum einen gelernt, wie man gute Präsentationen hält, zum anderen auch sehr viel über die unterschiedlichen Themen, die wir behandelt haben. Aber ich habe nicht nur viel über das Forschen gelernt, sondern auch sehr viel über Gruppendynamik. Zum Beispiel ist mir deutlich geworden, wie wichtig die Zusammenarbeit in der Gruppe ist und was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Ich werde sehr viel von dieser Reise mitnehmen und alle Hilfen und Empfehlungen, die ich während der Expedition bekommen habe, für meine Zukunft berücksichtigen.

Ira Bäker Ich habe sehr viel von der Reise mitgenommen und es hat total viel Spaß gemacht. Ich fand es super, dass wir so schnell ein eingespieltes Team geworden sind und sich alle so gut untereinander verstanden haben. Am besten fand ich, dass wir endlich einen echten Elch gesehen haben, denn darauf habe ich mich schon die ganze Zeit gefreut. Die hilfreiche Kritik der Vorträge hat mir sehr geholfen und ich werde nur mit guten Gedanken an die Reise nach Köln zurückkehren und mich bald möglichst wieder bei der nächsten Expedition bewerben. Vielen Dank für die tolle Zeit!

Ruth Borrmann Die Nordkap-Expedition hat mir sehr gefallen und geholfen, wissenschaftlicher zu arbeiten. Die Gruppendynamik war beeindruckend, nach wenigen Tagen fühlte es sich an, als hätte man niemals mit anderen Menschen zusammengearbeitet. Die Arbeit in den einzelnen Gruppen hat mir auch Teilgebiete wie Wirtschaft oder Infrastruktur gezeigt. Ich werde viele schöne Erinnerungen von dieser Expedition mitnehmen und hoffe, sie mit anderen teilen zu dürfen. Außerdem hoffe ich, die Freundschaften, die hier entstanden sind, erhalten zu können, auch über weite Entfernungen innerhalb Deutschlands.

Lisa Marie Croissant Mir gefiel die Nordkapexpedition sehr gut, ich habe unheimlich viel gelernt und erlebt. Die Expedition hat meine Arbeitseinstellung positiv verändert. Ich lernte zielgerichteter zu arbeiten und Deadlines einzuhalten. Wir waren wirklich eine total lustige Truppe und ich habe viele Freunde gefunden, die ich alle schrecklich vermissen werde. Deshalb kann ich es nur jedem empfehlen, auch einmal an so einer Expedition teilzunehmen.

77 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Leonie Dany Diese Reise hat nicht nur Spaß gemacht, sondern ich fand es auch sehr interessant und lehrreich. Der Zusammenhalt der Gruppe war allgegenwärtig. Wir lebten ganz nach den Motto „Einer für alle, alle für einen.“ Da wir jeden Tag ein Feedback erhielten, lernten wir auch eine Präsentation zu gestalten und zu halten. Die Ergebnisse der Forschungen waren oft sehr überraschend und interessant. Wir haben viel gelernt und ich kann es wirklich jedem weiter empfehlen.

Doreen Eyhusen Mir persönlich hat die Forschungsexpedition sehr gefallen, weil ich viele neue Freunde mit den gleichen Interessen gefunden habe und ich durch vier wunderschöne Länder mit tollen Landschaften gefahren bin. Der Höhepunkt war natürlich das Nordkap. Für mich war es eine ganz neue Erfahrung, Themengebiete selbst zu erforschen und diese auszuwerten, aber es hat mir sehr viel Spaß gemacht, Neues zu erlernen, ohne die Informationen aus Büchern zu entnehmen. Außerdem habe ich gelernt, zielorientierter zu arbeiten und die Arbeit auf die verschiedenen Teammitglieder zu verteilen. Es hat mir auch geholfen, Vorträge außerhalb der Schule zu halten, da ich mich jetzt sicherer fühle, wenn ich vor anderen Menschen spreche.

Luis Fetsch Diese Nordkapexpedition hat mir sehr viel gebracht, denn ich habe sehr viel gelernt, viele neue Eindrücke verwerten können und sehr, sehr viel Spaß gehabt. Die Reise war gut geplant und organisiert. Alle Hotels waren gut und schön. Die Städte haben mir gut gefallen. Mein persönliches Highlight war die Überfahrt mit der Fähre von Turku nach Stockholm. Vielen Dank an das Betreuerteam, denn ihr habt uns super unterstützt und betreut.

Paul Gehrhardt Die Expedition war eines der schönsten Erlebnisse meines Lebens. Ich habe so viele neue Erfahrungen, Freunde und Eindrücke gewonnen. Die Wanderung im Nationalpark war das beste Erlebnis auf der Reise, nach dem Ankommen am Nordkap. Man konnte sich mit den Betreuern wie mit guten Freunden unterhalten, so wie es eigentlich sein sollte. Ich denke, ich werde mich noch lange an dieses schöne Ereignis erinnern.

78 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Johann Hartmann Die Forschungsexpedition war ein einmaliges Erlebnis. Man konnte sehr viele neue Sachen lernen und viele nette Leute kennenlernen. Diese zwölf Tage waren echt super. Ich habe sehr viel Spaß gehabt, in der Natur und Tierwelt zu forschen und mehr über die Sprachen, Länder und Menschen herauszufinden. Am Ende des Tages war man total müde und musste morgens sehr früh aus den Federn. Dafür konnte man aber sehr viel sehen. Ich habe auch das Vortragen der Präsentationen besser gelernt. Diese Expedition würde ich gerne noch ein paar Mal machen.

Marc Heindl Die Forschungsexpedition war eine sehr interessante Reise. Ich habe viel gelernt, vor allem in den Bereichen Flora und Fauna. Interessant war zu beobachten, wie groß die Pflanzen und wie die Tierwelt in den verschiedenen Orten war. Die längeren Busfahrten wurden nicht langweilig, da immer genug Arbeit für die Präsentationen und Dokumentationen war. Das gesamte Forscherteam hat gut zusammengepasst und es gab niemanden, der sich mit jemand anderem nicht verstanden hat.

Alexander Jerhoff Ich persönlich fand diese Nordkap-Expedition sehr gut, interessant und zielerfüllend für den Veranstalter und die jungen Teilnehmer. Man konnte sich auch mit seinesgleichen austauschen und von ihnen lernen und sich gegenseitig perfekt ergänzen. Die Einteilung der Gruppen war sehr nützlich, um sich untereinander besser kennen zu lernen. Außerdem waren die Betreuer stets hilfsbereit, freundlich und man konnte sich jeder Zeit mit ihnen reden. Die Hotels und die Verpflegungen waren besser als erwartet und entsprachen einem höheren Standard. Insgesamt hat die Reise meine Erwartungen übertroffen und ist sehr zu empfehlen. Das einzige, was man kritisieren kann ist, dass an manchen Tagen Gruppen wie MSK nicht richtig forschen konnten, da wenige Einheimische zum Befragen vor Ort waren.

Fabian Karwinkel Mein Resumee ist absolut positiv. Ich muss sagen, dass ich mit hohen Erwartungen und großer Motivation in diese Forschungsexpedition trat und jetzt kann ich bestätigen, dass diese sogar übertroffen wurden. Ich bin nicht davon ausgegangen, zu so vielen Teilnehmern und ebenfalls Betreuern einen persönlichen Bezug aufbauen zu können. Skandinavien ist einfach nur beeindruckend und die Reise hat sich auf jeden Fall Rentier(t)! Ich komme wieder…

79 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Gwen Kunde Die Nordkap-Expedition gefiel mir sehr gut. Vor allem das Gefühl am Nordkap, dass ich den nördlichsten Punkt Europas erreicht habe, war wunderbar. Von der Expedition nehme ich viele neue Freunde mit, obwohl ich vorher keinen kannte. Außerdem weiß ich nun, dass man mit Gruppenarbeit mehr erreichen kann als alleine. Auch beim Forschen und beim Präsentationen halten, habe ich viel gelernt, z.B. durch die Kritiken bei den Präsentationen. Ich kann jedem diese Expedition empfehlen, der sich für die Themen interessiert.

Laura-Sophie Linden Auf der Forschungsexpedition habe ich viel gelernt, wie zum Beispiel die Teamfähigkeit zu verbessern und mir Ziele zu setzen. Das Forschen hat mir viel Spaß gemacht, vor allem die Themen Fauna und Flora. Ich bin durch ganz Skandinavien gefahren und habe die Länder und das Nordkap kennengelernt. Wenn man dies alles zusammenfasst, kann man sagen, dass ich weniger theoretisches Wissen gelernt habe, aber dafür etwas für das Leben!

Niclas Mehnert Mir hat die Expedition gut gefallen, weil man sehr viel über die skandinavischen Länder gelernt hat und sie auch mal nah erleben durfte. Man hat unter anderem viele neue Leute kennengelernt. Mir hat die Reise auch viel Spaß gemacht, denn wir mussten nicht nur die ganze Zeit im Bus sitzen, sondern es wurde auch gewandert. Das Essen im Bus war mal etwas anderes und an einigen Tagen hat das Essen auch geschmeckt. Die Hotels haben mir gut gefallen, da die Zimmer gemütlich waren. Die Nacht auf dem Schiff war ungewöhnlich, da nicht jeder schon einmal auf einem Schiff übernachtet hat. Auf dem Weg zum Nordkap war ich sehr aufgeregt, da es wahrscheinlich bei jedem von unserer Gruppe das erste Mal war, dass er zum Nordkap gefahren ist. Als ich dann nach sechs langen Tagen endlich vor dem Globus stand, war ich zu einem Teil erleichtert, dass ich es geschafft habe und zu einem Teil war ich beeindruckt, denn ich hätte niemals gedacht, dass ich irgendwann überhaupt vor dem Globus stehe. Auf der Rücktour habe ich mich sehr auf mein Zuhause gefreut, da ich bald wieder in meinem eigenen Bett schlafen durfte. Es ist aber auch schade, wieder nach Hause zu fahren, weil es viel Spaß in der Gruppe gemacht hat.

80 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Thomas Schall Diese Reise hat mir sehr gut gefallen und ich habe besonders im Bereich Präsentieren sehr viel gelernt. Besonders toll fand ich die überwältigende Wirkung des Nordkaps und die beiden Nationalparks, die wir besucht haben. Ich hätte gerne noch mehr besucht. Es hat mich auch erstaunt, wie gut sich unsere Gruppe untereinander verstanden hat und wie schnell wir neue Freunde gefunden haben.

Kristin Schwegler Die Forschungsexpedition hat mir nicht nur gezeigt, wie interessant solche "langweiligen" Dinge wie Wirtschaft, Chemie und Infrastruktur sind, sondern sie gab mir auch die Möglichkeit, meinen Wissensstand zu erweitern. Ich war positiv überrascht, wie schnell wir, die wir uns meistens noch nicht kannten, als Team harmonierten und unsere selbstgestellten Aufgaben gemeinsam lösten. Ich bin froh, dank dieser Expedition, mehr über das Forschen, Messen, Auswerten, Zusammenstellen und Präsentieren zu gelernt zu haben. Ich hoffe, ich kann mir all diese Dinge merken, die wir erforscht, gesehen oder erlebt haben, um sie den anderen genauso spannend weiter zu erzählen.

Jan Schweitzer Mein Resümee für die Forschungsexpedition fällt sehr positiv aus. Ich werde sehr viel von dieser Reise mitnehmen, zum Beispiel wie man bessere Präsentation hält oder wie man gut und effizient forscht. Auch der Gruppenzusammenhalt hat mir sehr viel weiter geholfen. Wir sind schnell als Gruppe zusammen gewachsen, was vor allem an der guten Verständigung untereinander lag.

Miriam Sedlmayr Ich kann diese Forschungsreise wirklich jedem empfehlen, der sich für den Themenbereich interessiert. Obwohl ich anfangs niemanden kannte, fand ich relativ schnell Anschluss und lernte das Team gut kennen. Neu gelernt habe ich hier so einiges; wie man richtig forscht und Vorträge spannend gestaltet, ebenso wie Teamfähigkeit in einer neuen Dimension. Wenn ich die Wahl noch einmal treffen könnte, würde ich mich jederzeit wieder hierfür entscheiden.

81 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Steffen Simonis Mir hat die Reise sehr gut gefallen, da ich gelernt habe, wie man wissenschaftlich arbeitet, eine gute Präsentation aussieht und man sie vorträgt. Am besten hat mir die Schneewanderung im Nationalpark gefallen. Außerdem finde ich es gut, wie schnell aus uns ein gutes Forscherteam wurde. Ich kann diese Forschungsexpedition jedem empfehlen, der sich für Naturwissenschaften interessiert und bereit ist, für die Wissenschaft Schlaf zu opfern.

Mario Spahr Mir hat diese Expedition wirklich viel Spaß gemacht. Ich habe in dieser Zeit viel erlebt, viel erforscht und für mich viele neue Sachen kennengelernt. Besonders viel Spaß haben mir die Hikes durch die Nationalparks gemacht und ich fand es sehr schade, dass wir einen wegen des schlechten Wetters nicht machen konnten. Ich habe auf dieser Expedition auch viel gelernt und viele neue Freunde gefunden.

Jonas Spiegel Ich fand die Nordkapexpedition gut, da man so Vieles über Skandinavien erfahren hat und die Länder ganz anders kennengelernt hat. Das Beste der Nordkapexpedition neben dem Nordkap war der Hike im Nationalpark, da ich nicht erwartet hatte, dass so viel Schnee liegt. Außerdem finde ich gut, dass wir Informationen über die YBS-Heidelberg bekommen haben. Ich werde auf jeden Fall meinen Freunden die Master MINT Forschungsexpeditionen empfehlen und hoffe, auch wieder bei einer Forschungsexpedition dabei zu sein.

Tim Waibel Ich fand die Nordkap-Expedition spannend, da man sich davor größtenteils nicht kannte. Es war sehr interessant, die Themengebiete zu erforschen. Das Gefühl am Nordkap zu sein und einmal nicht forschen zu müssen, ist einfach frei. Man fühlt sich von nichts beeinflusst und nichts kann einen mehr halten, durch die Halle an den Globus zu stürmen. Die Hotels sind gut und gemütlich und selbst das Essen aus dem Bus schmeckt gut.

82 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap I 2012

Laura Wagner Im Vorhinein habe ich mich einfach überraschen lassen, was auf mich zukommt und mir eigene Vorstellungen gemacht. Diese sind mehr als erfüllt worden. Besonders erstaunlich fand ich die Freundschaft, die sich fast seit dem ersten Tag an gebildet hat. Leute aus ganz Deutschland verstehen sich, als würden sie sich schon ewig kennen, obwohl sie sich noch nie gesehen haben. Der Teamgeist und der Spaß haben mich ebenfalls überrascht. Regnerische Tage, an denen viel Bus gefahren wurde, wurden so zu lustigen Abenteuern und die spannenden Forschungen kamen auch nicht zu kurz. Ich fand es faszinierend anhand kleiner Details ganze Themen interpretieren zu können. Kaum wahrnehmbare Unterschiede stellten sich als äußerst wichtig heraus. Insgesamt fand ich das Gruppenklima gut und ich würde mich auch nochmal an solch einer Expedition beteiligen.

Christopher Weh Die Expedition war richtig cool. Zwölf Tage durch Skandinavien reisen - einfach ein Erlebnis, das man nicht vergisst! Es war einfach super aus dem Bus heraus zu forschen, zu beobachten und zu staunen. Innerhalb der Expedition neue Freunde kennenlernen, sich richtig auspowern und abends im 3-4 Sterne Hotel beim gutem Essen und gutem Zimmer zu relaxen. Sich mit Natur zu beschäftigen, zu forschen, aber auch das Dokumentieren und Präsentieren bringen einen weiter.

83 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.