Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Page 1

Nordkap II Forschungsexpedition 29. Juli bis 10. August 2012

Dokumentation

Projektträger Institut für Jugendmanagement Stiftung Haberstraße 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Förderer Auto Oswald GmbH

Ludwig & Marga Hack

Baumreich

Luise-Schleppe-Haus

Bernd Ißleib

Markus Grübel, MdB

Bertwin Kühlmann

Martina Denkner

Buchbinderei Gerken

Max Roßkopf

Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverband Bad Driburg

MER-Energie Solartechnik

Bürgermeisteramt

Merk GmbH

Bürgerstiftung Wiesloch

Meta Janssen-Kucz

business mobile KG

Monika Hiltensperger

Emil Link

ÖDP KV Höxter

Erich Kästner Gymnasium

Office + Service GmbH

Eschenburg Verwaltungsgesellschaft

Otto W. Persiel

mbh & Co. KG

Peters Radl Stadl

Eurofliesen Leif Jaeger

Pflanzenfett Velten GmbH

Ewa Kotarba

Ritzenhoff & Breker GmbH & Co. KG

Förderverein d. Gymnasiums Eckental

Rolf Oelze

Freundeskreis Gymnasium Bad Iburg e.V.

Rosenau Apotheke

Gemeinde Tuningen

Rotarischer Förderkreis Bad Driburg e.V.

Gemeinde Velen Realschule Lehrerkolleg

RWE Dea AG

Graf-Syteco GmbH & Co. KG

Sabine & Manfred Jocham

Hans-Dieter Wildner

Schmidt Technology GmbH

HofGut Sirnau

Schuler AG

Holger Steinberg

Sparkasse Forchheim

Honorarkonsulanische Vertretung von Finnland

Stadt Eislingen

- Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH

Stadt Esslingen

INTEGRATION Umwelt & Energie GmbH

Stadtverwaltung Wiesloch

Johannes & Hilla Hinz

Stiftung Landesnaturschutzverband

Jürgen Herrmann

Tobias Persiel

Karin Roth MdB

Touchez Medien & Kommunikation

Karin von Gontard

Ullrich & Schön GmbH

Karl-Wilhelm Sprehe

Verein der Freunde des Goldberggymnasiums

Katholisches Pfarramt Zum Guten Hirten

Verein der Freunde des Gymnasiums

Kreis der Freunde und Förderer

Volksbank Donau-Neckar eG

Kreissparkasse Ludwigsburg

Volksbank Odenwald eG

Landesgeschäftsstelle

Walter Hammann-Kloss

Lions-Club Esslingen-Neckar

Zeller + Gmelin GmbH & Co. KG

LOS Sindelfingen

1 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ........................................................................................................................................ 5 2. Ausgangssituation ...................................................................................................................... 6 2.1 Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition ............................................................... 6 2.2 Das Institut für Jugendmanagement ................................................................................... 7 3. Vorstellung der Expeditionsleitung .......................................................................................... 8 Gero Schäfer ................................................................................................................................ 8 Kai-Uwe Lührs.............................................................................................................................. 8 Timo Sona .................................................................................................................................... 9 4. Vorstellung der Teilnehmer ..................................................................................................... 10 5. Tagesberichte ............................................................................................................................ 15 Tagesbericht für den 29./30. Juli 2012 .................................................................................... 15 Tagesbericht für den 31. Juli 2012 ........................................................................................... 17 Tagesbericht für den 01. August 2012..................................................................................... 19 Tagesbericht für den 02. August 2012..................................................................................... 20 Tagesbericht für den 03. August 2012..................................................................................... 22 Tagesbericht für den 04. August 2012..................................................................................... 23 Tagesbericht für den 05. August 2012..................................................................................... 25 Tagesbericht für den 06. August 2012..................................................................................... 26 Tagesbericht für den 07. August 2012..................................................................................... 27 Tagesbericht für den 08. August 2012..................................................................................... 28 Tagesbericht für den 09./10. August 2012 .............................................................................. 29 6. Reiseroute .................................................................................................................................. 30 7. Die Forschungsbereiche ........................................................................................................... 30

1 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.1 Flora ..................................................................................................................................... 31 7.1.1 Zielsetzungen ....................................................................................................................... 31 7.1.2 Methoden ............................................................................................................................. 31 7.1.3 Beobachtungen.................................................................................................................... 32 7.1.4 Bewertung ............................................................................................................................ 44 7.1.5 Resümee ............................................................................................................................... 46 7.2 Fauna.................................................................................................................................... 47 7.2.1 Zielsetzungen ....................................................................................................................... 47 7.2.2 Angewandte Methoden: ...................................................................................................... 47 7.2.3 Ergebnisse ............................................................................................................................ 47 7.2.3.1 Einordnung der Tiere auf einer Karte ............................................................................. 47 7.2.3.2 Säugetiere ....................................................................................................................... 49 7.2.3.3 Vögel ............................................................................................................................... 51 7.2.3.4 Fische ............................................................................................................................... 55 7.2.3.4 Andere Meereslebewesen .............................................................................................. 55 7.2.3.6 Amphibien ...................................................................................................................... 57 7.2.3.7 Tierschutz in den durchreisten Ländern ........................................................................ 62 7.2.3.9 Tiernutzung ..................................................................................................................... 63 7.2.4 Resümee ............................................................................................................................... 63 7.3 Menschen, Kultur und Sprache .......................................................................................... 64 7.3.1 Zielformulierung .................................................................................................................. 64 7.3.2 Methoden ............................................................................................................................. 64 7.3.3 Geschichte und Zukunft ...................................................................................................... 64 7.3.3.1 Dänemark ........................................................................................................................ 64 7.3.3.2 Schweden ........................................................................................................................ 65 7.3.3.3 Norwegen ........................................................................................................................ 65 7.3.3.4 Finnland .......................................................................................................................... 66 7.3.3.5 Bewertung ....................................................................................................................... 66 7.3.4 Lebensstandard .................................................................................................................... 66 7.3.4.1 Norwegen ........................................................................................................................ 66 7.3.4.2 Finnland .......................................................................................................................... 66 7.3.4.3 Dänemark ........................................................................................................................ 67 7.3.4.4 Schweden ........................................................................................................................ 67 7.3.4.5 Bewertung ....................................................................................................................... 67

2 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.3.5 Sprache ................................................................................................................................. 67 7.3.5.1 Bewertung ....................................................................................................................... 68 7.3.6 Bildung ................................................................................................................................. 68 7.3.6.1 Bewertung ....................................................................................................................... 68 7.3.7 Eigenarten ............................................................................................................................ 69 7.3.7.1 Dänemark ........................................................................................................................ 69 7.3.7.2 Schweden ........................................................................................................................ 69 7.3.7.3 Finnland .......................................................................................................................... 70 7.3.7.4 Norwegen ........................................................................................................................ 70 7.3.7.5 Bewertung ....................................................................................................................... 70 7.3.8 Fazit ...................................................................................................................................... 70 7.4 Infrastruktur und Verkehr .................................................................................................. 71 7.4.1 Zielsetzungen ....................................................................................................................... 71 7.4.2 Methoden ............................................................................................................................. 71 7.4.3 Forschungsergebnisse ......................................................................................................... 71 7.4.3.1. Dänemark ....................................................................................................................... 71 7.4.3.2 Norwegen ........................................................................................................................ 73 7.4.3.3 Schweden ........................................................................................................................ 74 7.4.3.4 Finnland .......................................................................................................................... 76 7.4.4 Auswertung .......................................................................................................................... 76 7.5 Industrie und Wirtschaft ..................................................................................................... 77 7.5.1 Einleitung ............................................................................................................................. 77 7.5.2 Zielsetzung ........................................................................................................................... 77 7.5.3 Methoden ............................................................................................................................. 78 7.5.4 Forschungsergebnisse ......................................................................................................... 78 7.5.4.1 Energieversorgung ......................................................................................................... 78 7.5.4.2 Wirtschaftssektoren ........................................................................................................ 79 7.5.4.3 Import und Export .......................................................................................................... 82 7.5.4.4 Wirtschaftsstandard ........................................................................................................ 83 7.5.4.5Arbeitslosenzahlen .......................................................................................................... 83 7.5.4.6 Mehrwertsteuer .............................................................................................................. 84 7.5.4.7 Währung .......................................................................................................................... 85 7.5.4.8 Unterschiede der Preisniveaus ....................................................................................... 85

3 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.6 Klima .................................................................................................................................... 87 7.6.1 Forschungsziele ................................................................................................................... 87 7.6.2 Messmethoden .................................................................................................................... 87 7.6.3 Auswertung der Messergebnisse ........................................................................................ 88 7.3.6.1 Temperatur ..................................................................................................................... 88 7.6.3.2 Aktuelle Wetterlage ........................................................................................................ 90 7.6.3.2.1 Luftdruck ................................................................................................................. 90 7.6.3.2.2 Windgeschwindigkeit und Richtung ..................................................................... 91 7.6.3.2.3 Bewölkung und Niederschlag ................................................................................ 92 7.6.3.3.4 Auswertung ............................................................................................................ 93 7.6.4 Fazit ...................................................................................................................................... 94 7.7 Seen und Gewässer ............................................................................................................. 95 7.7.1 Zielsetzungen: ...................................................................................................................... 95 7.7.2 Methoden: ............................................................................................................................ 95 7.7.3 Ergebnisse: ........................................................................................................................... 96 7.7.3.1 Chemische Eigenschaften des Gewässers:..................................................................... 96 7.7.3.2 Sichtbare Beschaffenheit ................................................................................................ 98 7.7.3.3 Fauna ............................................................................................................................. 100 7.7.3.4 Flora: .............................................................................................................................. 101 7.7.4. Schlussfazit ........................................................................................................................ 102 8. Resümees der Teilnehmer ...................................................................................................... 103

4 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

1. Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die vierte Forschungsexpedition zum Nordkap mit 28 Schülern der Klassen 7 bis 10 aus dem gesamten Bundesgebiet und Österreich zusammen. Entgegen der drei vorangegangenen Expeditionen führte die jetzige Reiseroute auf der linken Seite des Bottnischen Meerbusens in Richtung Norden und der Rückweg erfolgte über Finnland. Die Einbindung mehrerer Geländetouren durch die Wildnis nordischer Nationalparks sowie ein strafferer Zeitplan bezüglich der Nachtzeiten ermöglichten eine Ausweitung der zu Verfügung stehenden Forschungszeiten. Durch die Geduld und Ausdauer der Forschungsexpeditionsteilnehmer war es möglich Fische bei lebendigem Leibe zu fangen, eine „Nachtwanderung“ in der Mitternachtssonne zu unternehmen und mehr von der atemberaubenden Natur Skandinaviens und Finnlands mitzunehmen im Vergleich zu einer der drei vorangegangenen Gruppen von jungen Forschern.

Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht haben und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Viele neue Arten der Versuchsdurchführung sowie der Forschungsmethoden haben den Erfahrungsschatz und den Weitblick des Teams vorangebracht.

Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern.

Heidelberg, 14.08.2012 Gero Schäfer

5 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

2. Ausgangssituation 2.1 Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googlen“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung ist eher der bekannte Alltag.

Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition

unter

der

Vorgabe

Untersuchungsfelder,

Untersuchungsmethoden

und

Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen.

Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt also schwerpunktmäßig darauf den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei der Dokumentation und Präsentation zu geben.

Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Auf engstem Raum sich in kürzester Zeit mit 28 Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, dabei sich immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen und innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Besondere Zielsetzung ist hier die einzelnen Teilnehmer täglich mehr zu sensibilisieren für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Expeditionsmannschaft.

6 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

2.2 Das Institut für Jugendmanagement Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich zahlreiche Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit rund 4500 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2012) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit elf festen Mitarbeiter über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining und der Musikschule.

Informationen zu den verschiedenen Programmen findet man auf folgenden Seiten im Internet.

7 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

3. Vorstellung der Expeditionsleitung Gero Schäfer Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit knapp 20 Jahren konzipiert, organisiert und leitet der Erziehungsexperte im Bereich Wirtschaft und MINT diverse Bildungsprogramme, Freizeiten, Camps, internationale Touren in den USA, Australien und Europa. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu absolvieren, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Busführerschein bis zum Rettungssanitäter helfen ihm den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat zur Seite stehen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht er seiner Leidenschaft als Unternehmer nach und engagiert sich unter anderem im Wirtschaftsrat Deutschland.

Kai-Uwe Lührs Kai-Uwe Lührs hat 2010 parallel zu seinem Hauptstudium mit der Ausbildung zum Bürokaufmann im IJM angefangen. Er ist durch das Schülerstudium der Young Business School im Fachbereich Diplom Ingenieur Mechatronik in der 9. Klasse zum IJM gekommen und hat auch schon als Betreuer auf Freizeiten und Präsenzphasen mitgewirkt. Die Forschungsexpeditionen sind bis dato die größten Projekte, die er betreut und organisiert hat. Seit Ende 2011 ist er im Besitz des Busführerscheins und wird seit dem für Busfahrten eingesetzt. Darüber hinaus arbeitet er im Bereich der Reiseplanung / Logistik und betreut bei der Young Business School schwerpunktmäßig die Schülerstudenten der ingenieurs-wissenschaftlichen Studiengänge. In seiner Freizeit spielt er in einem Basketball Team und zum mentalen Ausgleich Gitarre.

8 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Timo Sona Timo

Sona

fing

Jugendmanagement

2010

als

an

und

FSJ'ler

im

absolviert

Institut nach

für

seinem

Freiwilligen Sozialem Jahr im Sport nun die Ausbildung zum Bürokaufmann

im

IJM.

Neben

seinem

Studium

der

Wirtschaftswissenschaften ist er eng mit dem Sport verbunden. Seit 15 Jahren geht er in seiner Freizeit seinem Hobby Wasserball nach. In der Jugendarbeit ist er schon seit er 14 Jahre alt ist, vertreten. Aktuell trainiert der B-Lizenztrainer die U17 und U15 in seinem Wasserballverein und betreut diese auf regionalen und nationalen Turnieren und Spielen. Seine Schwerpunkte im IJM und der Young Business School liegen Kursaufbaus

im

Onlinelernsystem

im

Bereich

CASS.

2012

der

Studentenbetreuung war

Timo

und

Projektleiter

des der

Berufsinformationsveranstaltung "Connection2012 - nach dem Abschluss Anschluss finden" und organisierte im Rahmen derer für Schüler Unternehmensbesuche in der Metropolregion RheinNeckar und darüber hinaus.

9 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

4. Vorstellung der Teilnehmer Bianca

Noah Bartel

Balzasch

16 Jahre

16 Jahre

Letschin

Eislingen

Ev. Johanniter-

Erich-Kästner-

Gymnasium

Gymnasium

Wriezen

Eislingen

Lisa

Sebastian

Brandenburg

Büchs

16 Jahre

14 Jahre

Esslingen

Michelstadt

Georgi-

Gymnasium

Gymnasium

Michelstadt

Esslingen

Jannis-

Sina Daubner

Constantin

15 Jahre

Dany

Schwäbisch

15 Jahre

Gmünd

Oberderdingen

Hans-Baldung

Internat

Gymnasium

Maulbronn

Schwäbisch Gmünd

10 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Hanna

Sofie

Jan-Philipp

Frantz

Häußler

15 Jahre

14 Jahre

Esslingen

Tuningen

Georgi-

Gymnasium

Gymnasium

Trossingen

Esslingen

Justus

Oskar Hassel

Hartmann

14 Jahre

13 Jahre

Kürten

Norderstedt

Gymnasium

Gymnasium

Herkenrath

Harksheide

Bergisch Gladbach

Steffen

Silas Isenmann

Holtkamp

13 Jahre

16 Jahre

Igendorf

Velen

Gymnasium

Realschule

Eckental

VelenRemsdorf

11 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Judith König

Benedikt

13 Jahre

Krauter

Grabs/

14 Jahre

Österreich

Wiesloch

BRG Dornbirn

Ottheinrich

Schoren/

Gymnasium

Österreich

Wiesloch

Maximilian

Jan Hendrik

Niklas

Niemann

Krokotsch

16 Jahre

13 Jahre

Bad Driburg

Hamburg

Gymnasium St.

Walddörfer

Xaver

Gymnasium Hamburg

Lasse

Claire Pfeiffer

Nitschmann

15 Jahre

14 Jahre

Rielasingen

Werl

Friedrich-

Städt. Conrad-

Wöhler-

von-Soest-

Gymnasium

Gymnasium

Singen

Soest

12 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Sophie Philipp

Maja Prautsch

14 Jahre

15 Jahre

Otterfing

Raubling

Lise-Meitner-

Gymnasium

Gymnasium

Raubling

Unterhaching

Georg Raeker

Kathrin Raeker

11 Jahre

14 Jahre

Gross Grönau

Gross Grönau

Thomas-Mann-

Thomas-Mann-

Schule Lübeck

Schule Lübeck

Rebecca Rapp

Tobias Reinsch

16 Jahre

16 Jahre

Eislingen

Ludwigsburg

Erich Kästner

Mörike-

Gymnasium

Gymnasium

Eislingen

Ludwigsburg

13 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Leon Schmid

Sören Sprehe

15 Jahre

15 Jahre

Stuttgart

Bad Iburg

Albertus-

Gymnasium

Magnus-

Bad Iburg

Gymnasium Stuttgart

Kathrin

Shadin Azadeh

Steinberg

Stephan

16 Jahre

15 Jahre

Aidlingen

Stadthagen

Goldberg-

Ratsgymnasium

Gymnasium

Stadthagen

Sindelfingen

14 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

5. Tagesberichte Tagesbericht für den 29./30. Juli 2012 Jugendliche werden von McDonald‘s fast schon magisch angezogen. Wir denken, dass unsere Betreuer auch diesen als Treffpunkt ausgesucht hatten. Nachdem alle erfolgreich den Bus bestiegen haben, fuhren wir in das Haupthaus der IJM Stiftung. Dort lernten wir uns kennen und erarbeiteten unter großem Einsatz von Hirnschmalz unsere Forschungsziele für die nächsten Tage. Schon am ersten Abend bekamen wir einen Vorgeschmack auf die bevorstehenden Nächte. Sie sollen kurz werden; so viel wussten wir nun. Statt um 24.00 fuhren wir um 01.00 Uhr in Heidelberg los. Es dauerte nicht lang und wir schlummerten alle friedlich.

„Was ist grün und wird auf Knopfdruck rot? – Ein Frosch im Mixer!“ Gott sei Dank haben wir uns dazu entschlossen dieses Experiment nicht durchzuführen, sodass unsere Wetterfrösche vom Team Klima schon am Morgen mit ihren Beobachtungen beginnen konnten. Kurze Zeit später formierten sich auch die anderen Gruppen und man konnte die Köpfe fast rauchen sehen.

Das mit dem Englisch stellte anfangs ein echtes Problem dar. Nach „we want to study your land“ sollten weitere Fragen folgen. Der Guide spricht deutsch, hieß es. Dieser Satz schlug ein wie eine Bombe, denn die ganze Mühe mit dem Übersetzen war umsonst. Ich bin mir aber sicher dass jede/r Englischlehrer/in stolz darauf gewesen wäre mit wie viel Einfallsreichtum wir auf Englisch improvisieren könnten, wenn es nötig ist. Endlich gab es vom Bus aus landschaftlich eine Veränderung zu sehen. Das Meer erschien am Horizont. Geblendet von der Schönheit dieses Gewässers fragten wir uns, ob wir es mit dem Mittelmeer oder der Karibik zu tun hätten. Weit gefehlt, wir fuhren in eine Fähre und legten ab auf die Ostsee.

So manch einer wurde von Gewinnspielen oder sündhaft teurer Schokolade verführt. Nicht alle konnten standhaft bleiben. An Land angekommen fuhren wir einen Parkplatz an, um erstmals in der Forschung tätig zu werden. Eine Teilnehmerin schien Halluzinationen zu haben: „Ich hab eine Robbe gesehen!“ Die Sichtung war leider nicht zu bestätigen, so sehr wir auch Ausschau hielten. Wir waren zwar sehr konzentriert bei der Sache, dennoch gibt es eine Sache, die Jugendliche noch lieber tun als Forschen: Essen! Gut gestärkt ging es auf nach Kopenhagen, wo wir eine 2-stündige Führung genossen. Unsere Fachfrau hat uns mit lebhaften Beispielen die Mentalität der Dänen nähergebracht.

15 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Zwar ist Bier sehr teuer, aber wer Karlsberg Bier trinkt, unterstützt die Kunst und vor allem die Erhaltung der „Jungen Meerjungfrau“ im Kopenhagener Hafen, die über die Geschichte mehrmals verunstaltet, geklaut oder der Renovierung bedurfte.

Außerdem sind unter den Kopenhagenern wahre Naturburschen, denn es wird außergewöhnlich viel Fahrrad gefahren. Ob arm oder reich, ja sogar die Abgeordneten kommen mit ihrem Drahtesel zum Parlament geradelt. Unsere kleine Dame in rot war wirklich informativ und hatte auf fast all unsere Fragen eine Antwort parat. Ein kleines Sahnehäubchen wurde uns in Form von einer echten Wachablöse des Königshauses präsentiert. Die Dänen sind zudem ziemlich selbstbewusst. Die größte der drei Kronen (Norwegen, Schweden und Dänemark) beanspruchen sie natürlich für sich. Und ein neues, geschenktes Opernhaus nennen sie ohne schlechtes Gewissen Toaster.

Die Dänen seien wohl auch das fröhlichste und glücklichste Volk. Doch wir sind uns sicher, dass sie nur noch nicht in Deutschland waren und uns kennengelernt haben. Nach der Stadtbesichtigung taten wir wieder das, was wir am besten können: Busfahren. Das hört sich zwar faul an, aber wir waren während der Fahrt keineswegs untätig. Wir haben fleißig dokumentiert, protokolliert und vorbereitet . Soweit zum Start unserer Expedition.

Viele Grüße an alle daheim! Rebecca Rapp, Claire Pfeifer, Kathrin Steinberg Medienteam

16 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Tagesbericht für den 31. Juli 2012 Wie im vorherigen Beitrag schon erwähnt, übernachteten wir in einem Hotel namens Horisont. Als wir dort ankamen und unsere Koffer auf die Zimmer gebracht hatten, kam das Abendessen. Alle freuten sich über das große Buffet, es gab Hühnchen, Kartoffeln und verschiedene Sorten Salate und Dips. Das Essen schmeckte sehr gut. Nachdem wir mit dem Buffet fertig waren, beendeten wir die Präsentationen und Dokumentationen, die wir am Folgemorgen halten sollten. Daraufhin gab es noch ein kleines Gruppengespräch innerhalb der Teams mit einem Betreuer und dann ging es bis Mitternacht ins wohlersehnte Bett.

Am heutigen Morgen ging es früh aus den Federn. Morgentoilette, Koffer packen, Gepäck zum Bus und schließlich ging es um 7.30 Uhr zum Frühstücken. Es war wieder ein Buffet aufgebaut, das aus Brötchen und vielen Belägen bestand, aber auch Obst, Joghurt und Rührei gab es je nach Belieben. Eine Etappe von ca. 550km über Schwedens Straßen nach Bromma /Stockholm stand heute auf dem Programm.

Die Fahrt begann mit den gestern ausgearbeiteten Präsentationen im Bus. Alle waren noch müde von der Nacht. Nur die wenigen, die die Präsentationen halten sollten und dazu von jedem Team entsandt wurden, waren sehr aufgeregt. Zu jeder Präsentation gaben wir und die Betreuer ein Feedback. Die Betreuer teilten uns hier mit, auf was wir beim zukünftigen Erstellen von Präsentationen achten sollten und wie die Folien noch an einzelnen Stellen professionalisiert werden könnten. Nachdem jeder seine Ergebnisse vom vorherigen Tag vorgestellt hatte, wurde über die beste Präsentation abgestimmt. Das Gewinnerteam war heute das Team von Industrie und Wirtschaft. Eine Tüte Haribo gab es für die Gruppe als Belohnung.

Kurz danach starteten die neu zusammen gestellten Gruppen mit ihren Forschungen. Bei einem kurzen Pausenstopp sah das Team Mensch-Kultur-Sprache einige Schweden, die sogleich um ein Interview gebeten wurden. Nach einer langen Fahrt machten wir zum Mittagessen am Vätternsee in der kleinen Stadt Gränna eine Pause. Dort konnten wir unsere Forschungen fortführen. Die Gruppe Gewässer untersuchte das Wasser im Hafen, die anderen Gruppen gingen anderen Aufgaben nach. Als wir fertig waren, aßen wir 5 – Minuten-Terrinen und Putenmedaillons. Es schmeckte nicht wie das Essen im Hotel, war aber genießbar und erfüllte den Expeditionsstandard.

17 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Nach dem Mittagessen gab es 45 Minuten Freizeit für einen Stadtbummel und zum Ergattern einiger Polkaschweine, einer hiesigen Spezialität. Polkaschweine sind Zuckerstangen in rot-weiß gehalten und mit Pfefferminzgeschmack. Es gibt diese aber mittlerweile in diversen Geschmackssorten und Formen. Im Anschluss setzten wir unsere Fahrt nach Bromma fort, die wir zum Erstellen der Tagesdokumentationen und Präsentationen sowie zum Auswerten verschiedener Beobachtungen und Befragungen nutzten.

Wir erreichten unser Hotel gegen 19.50 Uhr. Das Abendessen war heute auf 20.30 Uhr bestellt. Es gab Lachsfilet oder Hühnchen, Kartoffeln und Obstsalat mit Schlagsahne. Darüber hinaus machten wir Bekanntschaft mit der schwedischen Form Suppen zu essen. Es gab nämlich eine KartoffelZwiebelsuppe. Allerdings wurde diese zu unser aller Erstaunen kalt auf Eis serviert. Wir waren uns einig, dass die Suppe heiß einen guten Geschmack gehabt hätte, in kalter Form jedoch war diese für die meisten von uns sehr gewöhnungsbedürftig.

Nach dem Abendessen ging es an das Abarbeiten der ersten Kniebeugen, die wir von unseren Betreuern für jede Mann- oder Frauminute Verspätung nach fester Terminabsprache machen dürfen. Frei nach dem Motto: Alle für einen – einer für alle, haften immer alle Teammitglieder gemeinsam für die Fehlverhalten der einzelnen Teamkameraden. Im Laufe des Tages hatten wir über 770 Kniebeugen gesammelt! Nach 270 wurden wir dann erlöst und konnten uns zur Fertigstellung der Dokumentationen oder zum Reden in den Flur setzten. Um 22.00 Uhr war dann für uns Bettruhe. Schließlich sollten wir am nächsten Tag um 5.45 Uhr aufstehen. Mal sehen wie der morgige Tag wird.

Wir wünschen euch eine gute und erholsame Nacht! Sebastian, Leon & Jan Hendrik

18 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Tagesbericht für den 01. August 2012 Weil ja der frühe Vogel bekanntlich den Wurm fängt, sollten wir heute schon um 5.45 Uhr aufstehen. Da es Probleme beim Wecken gab und einige zu spät kamen, vergrößerte sich die Anzahl der abzuleistenden Kniebeugen rekordverdächtig. Nach dem reichhaltigen Frühstück verließen wir das Best Western Hotel in Bromma/Stockholm, ein 4-Sterne-Hotel, so gegen 7.30 Uhr in Richtung Sundsvall. Während der Busfahrt sind wir die Präsentationen durchgegangen und entschieden fast einstimmig, dass der Film des Medien-Teams der gelungenste Beitrag war.

Auf

der

weiteren

Fahrt

wurde

von

einer

Teilnehmerin

der

erste

Elch

gesichtet.

Kurz darauf machten wir an einem malerischen See halt, wo das Gewässer- Team sofort Proben nahm und analysierte sowie das Fauna- Team sich mit einigen Wildgänsen anfreundete. Auf dem weiteren Weg berichtete uns unser Betreuer Gero von seinen Projekten und deren Aufbau sowie von der Young Business School und dem damit verbundenen Studium für Schüler und dem Master MINT-Programm. Zum Mittagessen im Regen gab es Würstchen, Maggi-Gerichte und Cevapcici aus der Dose.

Nachdem wir in unserem Ziel dem Nationalpark Skuleskogen angekommen waren, wanderten wir in raschem Tempo durch eine wunderschöne Landschaft, vorbei an köstlichen Blaubeeren und moosbewachsenen Geröllfeldern und kamen schließlich, nach einem ziemlich steilen Aufstieg mit kleinen Klettereinlagen auf einer Felsplattform mit atemberaubenden Ausblick an. Nachdem alle ihre Fotos geschossen hatten, setzten wir unseren Weg fort. Als wir nach dem anstrengenden Abstieg und knapp drei Stunden Wanderung, durstig am Bus angekommen waren, arbeiteten alle an ihren heutigen Tagespräsentationen weiter und sahen sehnsüchtig einer Dusche und dem Abendessen im Hotel entgegen. Bettruhe war heute um 22.00 Uhr – Wecken morgen 5.45 Uhr.

Viele Grüße nach Deutschland Medienteam

19 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Tagesbericht für den 02. August 2012 Der Tag begann früh mit den Präsentationen, die wie immer interessant und lehrreich waren. Am heutigen Tag ging der Preis für den besten Vortrag an Sören und sein Team von MKS (Menschen, Kultur und Sprache), die mit wenig Material einen wirklich tollen Vortrag über Schweden hielten. Hut ab und Respekt! (am Vortag hatten wir ja einen 3-stündigen Hike gemacht und keine Stadt besucht)

Danach ging es in Richtung Finnland in unserem sehr bequemen Reisebus. Nach einer kurzen Rast, wo das Team Gewässer schon ihre ersten Wasserproben nehmen und auch die anderen Teams gute Forschungsergebnisse erzielen konnten, ging es weiter. Manche nutzten die nächsten Stunden im „Master-MINT-Bus“ um ein wenig Schlaf nachzuholen, Uno zu spielen oder begannen gleich mit dem Bearbeiten der gesammelten Daten. Die Aussicht noch an diesem Tag den Polarkreis zu überfahren und auch das berühmte „SantaClaus-Village“, an das jährlich tausende Kinder ihre Weihnachtswünsche senden, zu sehen, spornte uns zu Höchstleistungen an, um die Freizeit maximieren zu können.

Zum Mittag gab es wie immer „leckeres“ Essen; heute wahlweise: „Gourmet Currywurst mit Nudeln“, „5-Sterne Jägertopf“ und die für den Reisebus berühmte, klassische, leckere „5-Minuten Terrine“. In der einstündigen Pause auf dem Rastplatz konnte man sich prima unterhalten, Forschungsergebnisse sammeln oder an einem ruhigen Plätzchen am See entspannen. Team Flora machte einige tolle Pflanzenentdeckungen und versuchte auch gleich diese zu bestimmen. Anschließend überfuhren wir die finnische Grenze. Deshalb mussten wir auch gleich wieder einige Dinge umstellen, wörtlich und in unseren Köpfen. Die Uhr wurde eine Stunde vorgestellt, wodurch dieser Tag eine Stunde kürzer wurde. Wie feierten wir das? Natürlich mit einer Stunde weniger Schlaf. Außerdem konnten wir jetzt wieder mit Euro bezahlen und mussten nicht immer kompliziert umrechnen. Dies war bestimmt auch eine Erleichterung für Team Wirtschaft und Industrie, die jetzt auch wieder in Euro die Preise vergleichen konnten.

Traditionell hielt unser Betreuer kurz vor dem Polarkreis an und es hieß für alle: „Selbst Hand anlegen!“. Wir schoben den Bus mit 28 FS (Forscherstärken) gemeinsam über den Polarkreis und feierten die Erreichung des Polarkreises mit einem kleinen Schluck Sekt. Unser Betreuer Gero ließ den Korken entsprechend feierlich aus der Flasche schießen. Im Anschluss an die kleine Zeremonie erkundeten wir „Santa Claus Village“, ein wirklich toller Ort. Wir konnten alles kaufen von „Playrentier“-Unterhosen (Playboy Logo mit Geweih) über Rentier-Mützen bis zu Taschenmessern. Ein

kleines

Andenken

war

für

alle

obligatorisch.

Außerdem

konnten

wir

in

die

Weihnachtsausstellung gehen, wo wir uns mit dem „echten“ Weihnachtsmann fotografieren Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

20


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

ließen. Nach dem Village gab es noch ein Gruppenfoto am „Arctic Circle“ und anschließend fuhren wir ins Scandic Hotel Rovaniemi. Dort erlebten wir das beste Abendessen, was wir auf dieser Reise bisher gesehen hatten. Bei einem „geilen“ Schlemmerbuffet, um in unserem Fachjargon zu bleiben, ließen wir den Abend „chillig“ ausklingen. Hoffentlich wird’s morgen früh genauso lecker!

Unsere Aufstehzeit für morgen steht schon fest: 6:15Uhr finnische Zeit. Noch wegen Verspätung zu machende Kniebeugen: 700, aber das machen wir schon :).

Grüße an alle Follower hier in Facebook vom Polarkreis. Kathrin, Jan-Philipp, Justus und Judith Medienteam

21 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Tagesbericht für den 03. August 2012 „Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!“ Das war das Motto des heutigen Tages.

Früh morgens, alle noch vom „Jetlag“ geplagt, wurden wir von einer Vollbremsung wachgerüttelt. Rentier voraus!!! Alle drückten ihre Nasen an die Scheibe, um einen Blick auf die Sensation zu erhaschen. Das Rentier blockierte ganz gelassen die Straße.

Unser erster Zwischenstopp war im finnischen Nationalpark Pallas-Yllästunturi. Dort stand eine Herde Rentiere, die sich zu einem Fotoshooting mit uns bereiterklärte und dann begannen wir den zweiten Hike der Expedition. Allein die tolle Aussicht vom Gipfel entschädigte uns für alle Mühen. Beim Abstieg über Geröll, das einigen schwer zu schaffen machte, waren wir schon an unsere tierischen Begleiter gewöhnt. Die Busfahrten gestalteten sich auf Grund der Rentiere jedoch zunehmend schwerer, denn der Bus verwandelte sich mehr und mehr in ein hupendes Hochzeitskommando, um die Tiere von der Straße zu vertreiben- mit mehr oder weniger Erfolg.

An diesem Abend erreichten wir unser Rica Hotel in Alta. Eigentlich finden wir es selbst etwas peinlich, wenn die Großeltern manchmal im Urlaub nur vom schönen Wetter und dem guten Essen berichten. Aber heute möchten wir uns von ganzem Herzen anschließen – ein solches Buffet hatten wir noch nicht gesehen. Es gab alles, was das Herz begehrte, ganz zu schweigen vom umfangreichen Nachtischbuffet. Schade nur, dass unser Bauch ein so kleines Fassungsvermögen hat. Wir hätten Stunden schlemmen können, wenn da nicht die innere Schranke gewesen wäre. Aufgrund der langen Busfahrt heute nutzten wir den Abend zum Volleyballspielen. Ferner freuten wir uns über etwas ganz Besonderes: morgen war Ausschlafen angesagt bis 7.30 Uhr; welch ein Luxus auf dieser Forschungsexpedition! Da es nachts nicht mehr richtig dunkel wird, müssen wir immer einen lichtundurchlässigen Vorhang vorziehen, um die Nacht zu symbolisieren.

Wir freuen uns schon jetzt auf das Frühstück und den morgigen Tag, der unseren Höhepunkt der Expedition, das Nordkap, beinhalten wird. Wenn ihr in Deutschland unsere Worte hier lest, werden wir schon in den weichen Federn unseres 4-Sterne Hotels liegen und die Rentiere zählen.

Viele Grüße von der ganzen Expeditionsmannschaft Noah Bartel, Sina Daubner, Hanna Frantz, Bianca Balzasch Medienteam

22 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Tagesbericht für den 04. August 2012 Gestern war schon der siebte Tag unserer Forschungsexpedition angebrochen. Damit wir das Nordkap auch mit eigenen Augen und wachem Geist erleben können, durften wir heute zum ersten mal wieder acht Stunden Schlaf genießen. Als wir um 8.00 Uhr die heiligen Hallen des Frühstücksbuffets betraten, brachten uns die vielen verschiedenen Spezialitäten und andere Leckereien fast zum Verzweifeln. Es stellte sich die Frage: Was soll ich essen? Das war eine unglaublich schwere Entscheidung bei dieser großen Auswahl. Sie reichte von frischen Waffeln, über Kaviar bis zu frisch gepressten Säften. Glücklicherweise hatten wir etwas mehr Zeit als sonst zu Verfügung.

Heute hieß es dann endlich „Auf zum Nordkap!“. Doch als unser Betreuer Gero verkündete, dass wir heute die einzigartige Möglichkeit haben in einem Fjord zu schwimmen, löste das fast noch größere Vorfreude aus. Todesmutig stürzten sich die Harten der Harten in das nur 4°C kalte Wasser. Allerdings haben nicht alle diesen Trip ohne Blessuren überstanden. Zurück im Bus hatten unsere Betreuer einige kleine Wunden an Füßen zu versorgen, aber das war es allemal wert! Als Forscher muss man eben auch einmal ein paar kleine Opfer bringen, um die ersehnten Dinge zu spüren und in vollen Zügen zu erfahren.

Danach stand der schon erwähnte Nordkapbesuch an. Es war zwar bitter kalt, aber wir freuten uns diebisch und nichts konnte uns von unseren ausgiebigen Fotoshootings abhalten. Nichts schien mehr zu hoch oder zu weit zu sein. Sogar der Globus am Nordkap wurde vom Master MINT Team erklommen. Einige fanden es so beeindruckend, dass sie sogar vergessen haben ihr Essen abzuholen (was bei uns normalerweise nur selten der Fall ist).

Die Landschaft an dem nördlichen Zipfel Europas war unglaublich schön und für die meisten von uns eine ganz neue Erfahrung. Jeder noch so kleine Baum war an diesem Tag etwas ganz Besonderes. Das Team Flora musste also ganz genau hinschauen. Die Klimagruppe hatte an diesem Tag Expeditionsrekorde zu melden mit Windgeschwindigkeiten bis zu 14m/sek. Um auch den Daheimgebliebenen einen Eindruck von den Temperaturen unserer SOMMERFERIEN zu vermitteln, gibt es eines unserer Klimadiagramme heute als Titelbild.

Nachdem wir unsere Freizeit genossen hatten, fuhren wir zu unserem heutigen Hotel namens „Hotel View“. Die Besitzer haben sich ganz besonders ins Zeug gelegt und jedes Zimmer anders gestaltet. Die Bettdecken reichten von blau glänzend bis orange gemustert. Außerdem vermittelten uns die gütlichen Ledersessel ein Gefühl von Zuhause. Einige von der Gruppe hatten Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

23


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

auch um 22.00 Uhr noch nicht genug gesehen und machten sich auf zu den umliegenden Bergen, um den Polartag einmal live mitzuerleben. Oben angekommen bot sich uns ein Blick wie an einem bewölkten Tage mitten in der Nacht.

An diesem Tag hatte der Sandmann etwas Verspätung. Statt um 19.00 Uhr kam er erst um 24.00 zu uns. Danach schliefen wir selig.

Viele Grüße vom Medienteam

24 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Tagesbericht für den 05. August 2012 Wir standen am ersten Tag schon um 6.15 Uhr auf. Durch professionelle Kommunikationsprobleme zwischen Team und Leiter kam es zu erheblichen Verspätungen, was mit 1000 Kniebeugen belohnt wurde. Aber erst einmal musste gefrühstückt werden.

Das heutige Tagesziel war hauptsächlich Strecke hinter uns zu bringen. Angedacht waren 600 Kilometer Fahrt und ein dreistündiger Wanderstopp. Letztendlich kam es jedoch ein wenig anders. Die anschließende Fahrt wurde durch mehrere spontane Fotoaktionen unterbrochen, bei denen wir uns bei klirrender Kälte und einem kräftigen Wind in Pose stellten. Im T-Shirt! Sehr beliebt wurden plötzlich die Kniebeugen, die als Methode gegen das Erfrieren angewandt wurden. Einige suchten Schutz im Kofferraum. Und weiter ging‘s.

Das Mittagessen fiel wie gewohnt spartanisch aus. Aber der märchenhafte See, an dem wir hielten, machte dies wieder wett. Klares Wasser, spiegelglatte Wasseroberfläche, fleischfressende Pflanzen am Ufer und ein lichter Wald machten diesen Ort so besonders.

Natürlich wurde auch kräftig geforscht. Traditionell wurde das Wasser untersucht, Pflanzen entdeckt, Tiere beobachtet, das Wetter aufs Genaueste untersucht und vieles mehr. Das Flora Team entdeckte sogar zwei neue Pflanzen unter anderem die Meutebeere.

Der Marsch durch einen naheliegenden Nationalpark endete mit fragenden Blicken und verwirrten Gesichtern. Die Frage zwängte sich auf, warum wir teilweise eine gesamte Rucksackausrüstung mitgeschleppt hatten, denn der Spaziergang war schon nach einer Laufzeit von stolzen 32 Minuten zu Ende. Der Halt lohnte sich jedoch trotzdem, da wir einen wunderschönen Wald durchquerten mit saftigen, kräftigen Farben. Der Weg führte uns über moosige Böden und Erdhügel in einem Rundweg zurück zum Bus. Nun standen nur noch die letzten150 Kilometer zum Hotel auf dem Plan. Als kulinarischer Höhepunkt gab es abends Elchgeschnetzeltes, welches sogar den eingefleischten Vegetariern geschmeckt hat. Gut gelaunt und mit Vorfreude auf den nächsten Tag endete der heutige Tag.

Das Team ist wohlauf und sendet herzliche Grüße nach Deutschland!

25 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Tagesbericht für den 06. August 2012 Heute, nach dem grandiosen Elchgeschnetzelten von gestern, hatten wir beim Frühstück nicht so viel Hunger. Doch alle haben gegessen, so viel sie konnten, um die lange Fahrt im Bus zu überleben und genug Energie für den kommenden, anstrengenden Tag zu haben.

Bereits wie sie letzten Abend angekündigt wurde, änderte sich unsere Arbeitsweise heute komplett: Gestern hatten wir als Team schon die Gruppen selbständig für die kommenden Gesamtdokumentationen und Vorträge eingeteilt. Wie geplant, starteten wir also gleich mit neuen unseren Teamkollegen durch und begannen schon eifrig zu planen und zusammenzufassen.

Unser

Tagesziel

bestand

darin,

alle

bisherigen

Dokumentationen

zu

einer

großen

zusammenzufassen und alles so gut wie möglich auf den Vortrag vorzubereiten. Hierbei mussten wir aber mit erheblichen Schwierigkeiten kämpfen. Einerseits hatten wir trotz nachdrücklichem Bitten seitens der Betreuer nicht immer so genau gearbeitet, wie wir es tun sollten. Andererseits wollten wir auch jeden in unserer Gruppe unterstützen und vor allem den unerfahreneren etwas unter die Arme greifen. Dafür mussten wir jetzt die Rechnung bezahlen. Ab 9 Uhr ging es im Bus in den Gruppen schon richtig voran. Nach dem einen oder anderen Technikproblem, das wir mit Hilfe unserer Technikhelden im Team lösen konnten, lief es bei uns eigentlich immer sehr gut. Leider waren die Daten von allen Gruppen nicht in jeder Hinsicht vollständig und viele mussten noch im Hotel nachrecherchieren. Doch wir blieben immer noch positiv und freuten uns, endlich die Früchte unserer Arbeit sehen zu können. Leider nahmen die Arbeiten die halbe Nacht in Anspruch. Ein leckeres Abendessen im Best Western Hotel in Kuopio lieferte die notwendige Nervennahrung.

Eigentlich waren wir insgeheim schon verwundert über die Leistungsbereitschaft aller. Jeder von uns, und das eigentlich ausnahmslos, war aus der Schule gewohnt, dass bei Gruppenarbeit alles an einem oder zwei der Gruppe hängen bleiben würde und der Rest sich bereits amüsierte. Davon war hier nichts zu spüren. Alle arbeiteten tatkräftig in den Gruppen mit bis in den Schlaf und niemand gönnte sich Freizeit. Eine mehr als ungewohnte gleichsam notwendige und dadurch wahnsinnig stimulierende und wohltuende Erfahrung!!!

Viele Grüße aus Kuopio wo wir gerade den Flow genießen und trotzdem das Bett bereits sehnlichst erwarten! Das Medienteam

26 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Tagesbericht für den 07. August 2012 Der Tag begann für viele Gruppen mit 5 Stunden Schlaf. Zuvor wurde noch kräftig an den Enddokumentationen gefeilt. Erschöpft fielen wir ins Bett und standen schon wenig später um Halb sechs mehr oder weniger frisch wieder auf. Auch heute hatten wir ein gutes Stück Strecke vor uns. Unser Ziel war Finnlands Hauptstadt Helsinki und da es anständig was zu tun gab, wie zum Beispiel die Endpräsentation auszuarbeiten oder die Dokumentation zu berichtigen und auszuformulieren, liefen auf der Fahrt die Laptops heiß. Wir tippten wie die Weltmeister und lösten uns regelmäßig ab. Der Rest machte ein kurzes Nickerchen, um wenig später wieder an die Arbeit zu gehen. Langsam sah man die Fertigstellung schon in Reichweite. Aber zuvor tauchten wir in eine wunderschöne, im Jugendstil gebaute Stadt ein: Helsinki. Gemeinsam cruisten wir mit einer Stadtführerin durch die Stadt. Sie erzählte uns alles von ihrer Kultur, Geschichte und sogar wie man ein Eis auf Finnisch bestellt. Während einiger Zwischenstopps besichtigten wir Kirchen, musikalische Denkmäler und spazierten durch die Stadt. Die Führung lenkte uns zum Glück ein wenig vom Stress im Bus ab, die Dokumentationen zu bearbeiten. Die Meinungen, im Team, über die Rundfahrt waren gespalten: Die einen wollten gleich anfangen, dort zu studieren; „Das war die schönste Stadt in den letzten Jahren!“, die anderen wünschten sich vergeblich die ersehnte Stadtbummelei. „Ich fühlte mich wie ein Chinese; stehenbleiben, Fotos machen, weiterfahren.“ Das dieses Gefühl nicht lange anhielt, wurde uns im Bus, in Richtung Turku, bewusst. Bis zur Fähre, die uns nach Stockholm über Nacht bringen würde, sollten die Präsentationen geplant und die Dokumentationen fertiggestellt werden. Also ging jeder wieder an sein Werk: Die einen arbeiteten und die anderen schliefen weiter.

Doch dann kam der absolute Ausgleich. Ein All-You-Can-Eat-Buffet auf dem riesigen Fährschiff Europa der Silja Line. Es gab alle erdenkbaren Variationen von Meeresfrüchten, Sushi, asiatischen Spezialitäten bis hin zu Blauschimmelkäse, Crepes, Smoothies, Freigetränke, Brownies und vieles mehr. Wir schlugen uns alle die Bäche voll mit der Vorfreude auf das morgige Frühstück. Eigentlich grotesk: essen - schlafen - essen.

Während wir das schreiben, fahren wir bereits durch die Inselwelt zwischen Finnland und Schweden. Die Nacht begann in unseren Viererkabinen, nachdem wir das ganze Schiff einmal erkundet hatten gegen Mitternacht – Frühstück 5.00 Uhr.

Viele Grüße Das Medienteam

27 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Tagesbericht für den 08. August 2012 Der Tag begann für alle auf Deck 11 mit einem sehr frühen Aufstehen. Um kurz nach vier Uhr morgens mussten wir schon unsere Füße aus den schmalen Betten strecken. umrechtzeitig beim Essen zu sein. Wir zogen uns an und torkelten zum Frühstückstisch auf Deck 8. Dort erwartete uns ein riesiges Frühstücksbuffet, das wir trotz der frühen Morgenstunde hungrig in uns rein schlangen. Als wir vom Frühstück mit vollem Magen vom Schiff zum Bus gingen, erwartete uns schon die Stadtführerin, die uns die wunderschöne Stadt Stockholm zeigte.

Wir klapperten alle Inseln ab, bis wir eine Stunde Zeit zur freien Verfügung hatten, um uns in den Gassen Stockholms zu vergnügen oder die Wachablösung vor dem königlichen Schloss mitzuerleben.

Danach ließen wir Stockholm hinter uns und steuerten den nächsten Rastplatz an, um das leckere Gourmet – Mittagessen aus der Busküche zu genießen. Dort saßen wir noch eine Weile und unterhielten uns bis unsere Betreuer uns in den Bus zurückorderten und wir weiterfuhren.

Auf der Fahrt fingen sofort alle an ihre Dokumentationen und Endpräsentationen zu Ende zu bringen, da bis zum Abend alles fertig sein musste. Als wir am Abend endlich im Hotel ankamen, blieb uns erst einmal der Atem weg. Das Hotel war ein riesiges, altes Schloss. Die Zimmer sahen aus wie aus dem Mittelalter und das Essen war normalerweise für den Adel gemacht.

Nachdem wir alle gut gefüllt waren, hatten wir noch ein bisschen Zeit, bevor ein paar aus der Gruppe die Gesamtpräsentation hielten. Diese war sehr gut und auch meistens gut vorgetragen und auch unsere Betreuer waren zufrieden. Nach einer ausgiebigen Feedbackrunde und einem Überraschungsgeschenk für unseren Betreuer Gero resümierte jeder noch einmal die Fahrt und sprach

aus,

was

der

Rest

sowieso

schon

dachte:

Diese

Reise

war

toll!!!

Danach hatten wir noch bis 2 Uhr Freizeit, da wir bis 8.00(!!!) Uhr ausschlafen konnten. Ein toller Tag in einem tollen Hotel.

Viele Grüße nach Deutschland Medienteam

28 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Tagesbericht für den 09./10. August 2012 Im Laufe der Nacht sind wir wieder sicher in Deutschland mit dem Master MINT Bus angekommen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und wünschen ein schönes Wochenende und viel Zeit zum Ausschlafen!

Timo, Kai-Uwe und Gero Betreuerteam

29 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

6. Reiseroute

30 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7. Die Forschungsbereiche 7.1 Flora 7.1.1 Zielsetzungen Im Team Flora wurden für die Forschungsexpedition folgende Ziele festgesetzt: Entlang der Route sollen alle gefundenen Pflanzen fotografiert, beschrieben, katalogisiert und anhand einer Karte der Fundort geografisch festgehalten werden. Die Veränderungen der Flora auf der Strecke bis ans Nordkap soll erfasst und dokumentiert werden. Die Rahmenbedingungen: Boden, Licht und Wetter sollen bezogen auf die Flora dargestellt werden.

7.1.2 Methoden Um diese Aufgaben zu erfüllen, sollen folgende Herangehensweisen angewandt werden: Zu 1. Das Team soll möglichst viele verschiedene Gewächse fotografieren und die Vegetation während der Busfahrt und den Pausen genau beobachten. Alle gefundenen Pflanzen werden alphabetisch in einem Katalog festgehalten. Außerdem sollen, wenn möglich, Experten befragt werden. Durch Beschreibung des Aussehens, die Einordnung des Fundorts auf der Karte und mit Hilfe eines Buches oder dem Internet soll der Name herausgefunden werden. Des Weiteren sollen zusätzliche Sekundärrecherchen noch ausführlichere Informationen liefern. Zu 2. Sobald auf der Route neue Pflanzen entdeckt werden und sich diese Beobachtungen häufen, wird dies auf der Karte festgehalten. Durch Fotos sollen die Veränderungen im Vegetationsbild dokumentiert werden. Dabei sollen auch auf die unterschiedlichen Vegetationszonen, die die einzelnen Teammitglieder bereits in der Schule kennengelernt haben, eingegangen werden. Zu 3. Mit genauem Beobachten der Erde, der Helligkeit und in Zusammenarbeit mit dem KlimaTeam, sollen die Rahmenbedingungen, in denen die Pflanzen leben, beschrieben werden.

31 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.1.3 Beobachtungen Zu 1. Zum Pflanzenkatalog: Alle während der Expedition gefundenen Pflanzen sind im Folgenden alphabetisch katalogisiert.

Foto:

Beobachtung:

Sekundäre Recherche:

Karte

Aussehen:

Name:

5

wollige Behaarung

Alpenhornkraut (Carestum

Fundort:

alpinum)

National Park Pallas-Yllästunturi

Gattung:

Rahmenbedingungen:

Nelkengewächse

Feuchter Boden

Bedingungen: Saure Böden, dicht am Boden Vorkommen: Unter anderem in Bergen, vor allem in den Alpen Besonderheiten: Typisch weise Blätter

Aussehen:

Name:

Fädige Strauchflechten, teilweise

Bartflechte (usnea dill ex.

verzweigt

Adans)

Fundort:

Gattung:

Tornino

Flechte

Rahmenbedingungen:

Bedingungen:

An Bäumen, Kühles Klima

In feuchten Wäldern

4

Vorkommen: Weltweit, auf Bäumen Besonderheiten: Reagiert empfindlich auf Luftverschmutzung

32 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Aussehen:

Name:

Dünner stiel, längliche Blätter, die

Beinbrech

eine grüne Blume formen

(lat. Natheciumossifragum)

Fundort:

Gattung:

National Park Pallas-Yllästunturi

Bedecktsamer

5

Bedingungen: Saure und feuchte Böden Vorkommen: In atlantischen Küstenregionen Mitteleuropas Besonderheiten: Blume des Jahres 2011 Aussehen:

Name:

weiße Rinde mit schwarzen, tiefen

Birke (Betula pendula)

Furchen

Gattung:

Fundort:

Birkengewächse

Überall

Bedingungen:

Rahmenbedingungen:

großer Toleranzbereich,

Waldboden: ca. 5 cm

daher robust , allg.

Humusschicht, zum Teil trockene

gemäßigte Breiten

Erde, Kalt und sehr Windig,

Vorkommen:

Einzelne Birken krank (abfallende

Mitteuropa

Rinde)

Besonderheiten:

2,3,4,5

traditioneller Holzlieferant Aussehen:

Name:

gewölbter, dunkelbrauner Hut, Stiel

Birkenpilz (Leccenium

mit blassgrauen Schuppen

scabrum)

Fundort:

Gattung:

Finnland (Reise nach Luosto)

Raufußröhrlinge

Rahmenbedingungen:

Bedingungen:

Unter einer Birke, Halbschatten,

lebt mit der Birke

trockene Erde

Vorkommen:

3,4

in Birkenwäldern, -mooren, auch Zwergstrauchheiden Besonderheiten: Essbar

33 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Aussehen:

Name:

Spitze Blätter

Distel (sily marianum)

Fundort:

Gattung:

Ufer der Ostsee

Korbblütler

1

Bedingungen: Viel Sonnenschein, trockenes Klima Vorkommen: Wiese, Lichtungen Besonderheiten: robust, stachlig, wirkt entgiftend Aussehen:

Name:

Sechs weiße Blätter, sternförmig, 5-

Europäischer Siebenstern

10 cm groß,

(Trientalis europaea)

Fundort:

Gattung:

National Park Pallas-Yllästunturi

Trientalis

5

Bedingungen: Kalkmeidend, trockene Wälder Vorkommen: Waldböden Besonderheiten: sternförmig Aussehen:

Name:

klein. 10cm dicke Stämme

Fjellbirke (lat. Betula

Fundort:

oubesces var. Tortosa)

zwischen Helsingborg und

Gattung:

Stockholm

Birkengewächse

2,3,4

Bedingungen: wachsen überall Vorkommen: nur in Skandinavien, Nordfinnland Besonderheiten: Papierartige Rinde, fängt leicht Feuer

34 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Aussehen:

Name:

Zwergstrauch, 2-6 cm hoch, rote

Gemeine Moosbeere

Früchte

(Oxycoccus palustris)

Fundort:

Gattung:

National Park Pallas-Yllästunturi

Heidekrautgewächse

Rahmenbedingungen:

Bedingungen:

Feuchte Erde

im Wald, im Moor

5

Vorkommen: in gemäßigten Breiten, zirkumpolar verbreitet Besonderheiten: Anpassung an niedrige Nährstoffzufuhr Aussehen:

Name:

buschiger Strauch, 30 cm hoch,

Heidelbeere (Vaccinium)

blau-violette, runde Früchte, kleine,

Gattung:

oval Blätter

Heidekrautgewächse

Fundort:

Bedingungen:

Raststätte in Umgebung von Umeå

Saurer Boden (Fichtenwald),

Rahmenbedingungen:

Vorkommen:

Felsenrand, Waldboden,

welltweit

Halbschatten bis Schatten

Besonderheiten:

3

essbare Früchte Aussehen:

Name:

buschiger Strauch, 30 cm hoch,

Himbeere (Vaccinium)

blau-violette, runde Früchte, kleine,

Gattung:

ovale Blätter

Heidekrautgewächse

Fundort:

Bedingungen:

Raststätte in Umgebung von Umeâ

Saurer Boden (Fichtenwald),

Rahmenbedingungen:

Vorkommen:

Grün bewachsener Abhang,

welltweit

Waldrand

Besonderheiten:

2

essbare Früchte

35 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Aussehen:

Name:

besteht aus Lagern, die Areole

Krustenflechten

genannt werden

Gattung:

Fundort:

Flechte

National Park Pallas-Yllästunturi

Bedingungen:

Rahmenbedingungen:

wachsen überall, keine

auf Steinen, kühl

besondere Bedürfnisse

5,6,7

Vorkommen: weltweit Besonderheiten: Viele verschieden Arten, robust Aussehen:

Name:

Dünne Stängel, wenig Blätter;

Löffelkraut (cochlearia

kleine, weißliche, aber zahlreiche

officinalis)

Blüten; Höhe: ca. 100 cm

Gattung:

Fundort:

Kreuzblütengewächse

Ufer der Ostsee

Bedingungen:

Rahmenbedingungen:

Wiese, salzhaltiger Boden

Wiese, feuchte Erde, Sonnig

Vorkommen:

1

Mittel- und Nordeuropa Besonderheiten: Heilkraut gegen Müdigkeit Aussehen:

Name:

rötliche, kleine Blüten, um den Stiel

Lungenkraut (Pulmonaria

verteilt, längliche Blätter

officinalis)

Fundort:

Gattung:

zwischen Helsingborg und

Raublattgewächse

Stockholm

Bedingungen:

Rahmenbedingungen:

gemäßigte Breiten

Am Wegrand

Vorkommen:

1,2

nördliche Halbkugel Besonderheiten: oft als Zierpflanze genutzt

36 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Aussehen:

Name:

Zwergstrauch, verholzter Stängel,

Moltebeere (rubus

herzförmige, gezähnte Blätter,

chaememorus)

Samenfrucht hellrot

Gattung:

Fundort:

Rubus

Finnland (Reise nach Luosto)

Bedingungen:

Rahmenbedingungen:

nur in den oberen Breiten zu

Waldboden, Wechselhaftes Klima

finden, im Moor

2

Vorkommen: Skandinavien und Finnland, Nordwestdeutschland Besonderheiten: essbar, nur eine Samenfrucht, Charakterpflanze der nordischen Moore, Frucht schmeckt süßlich, hoher Vitamin-C-Gehalt, darf nicht gepflückt werden Aussehen:

Name:

Blütenlose Sporenpflanze

Moos (shpagnum)

Fundort:

Gattung:

Nordkap

Sporenpflanze

Rahmenbedingungen:

Bedingungen:

Wächst überall, Wetter wechselhaft

Luftfeuchtigkeit,

bis sehr kalt und sehr windig

Niederschlägen, hartes

4,5,6,7

Klima Vorkommen: weltweit Besonderheiten: Zellfäden statt Wurzeln, reine Haltefunktion, kein Wasserleitungssystem, Fortpflanzung durch Generationswechsel, Anpassung an steinigen Boden

37 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Aussehen:

Name:

kleiner Strauch , max. 15 cm hoch,

Polarweide (Salix arctica)

eiförmige Blätetr

Gattung:

Fundort:

Weidengewächse

National Park Pallas-Yllästunturi

Bedingungen:

5

Vorkommen: Steingärten Besonderheiten: wächst wegen harten Klimabedingungen nur langsam Aussehen:

Name:

Zwergstrauch, 10-40 cm hoch,

Preiselbeere /Viccinium vitis-

flaumig-behaart, runde, rotgrüne

idaea

Früchte

Gattung:

Fundort:

Heidelbeeren

National Park Pallas-Yllästunturi

Bedingungen:

5

Eurasien und Nordamerika Vorkommen: Flachland, Gebirge Besonderheiten: Vitamin C Aussehen:

Name:

sommergrüner Zwergstrauch,

Rauschbeere (Vaccinium

nadelartige Blätter, rosa Blüten,

uliginosum)

Frucht kugelig, schwarzblau

Gattung:

Fundort:

Heidelbeeren

Finnland (Reise nach Luosto)

Bedingungen:

Rahmenbedingungen:

-

Im Wald, Schattig, Humus

Vorkommen:

3

in europäischen Gebirgen, in Birken- und Kiefernmooren Besonderheiten: Nach Verzehr: Rauschartiger Zustand, Verwechslungsgefahr mit Heidelbeere

38 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Aussehen:

Name:

Farnartige, feingliedrige Blätter;

Rainfarn (tanacetum

kleine, flache, runde, gelbe Blüten;

vulgare)

ca. 75 cm hoch

Gattung:

Fundort:

Korbblütler

Ufer der Ostsee

Bedingungen:

Rahmenbedingungen:

Wiese, lockerer Boden,

Bröckelige Erde, wechselhaftes

wechselhaftes Klima mit viel

Wetter

Sonnenschein

1

Vorkommen: Nordeuropa Besonderheiten: Intensiver Geruch Aussehen:

Name:

Kleine, rundliche, lila Blüten,

Roter Klee (Trifolium

strauchartig

pratense)

Fundort:

Gattung:

Autobahn

Klee

Rahmenbedingungen:

Bedingungen:

Trockene, feste Erde, Humusschicht

Wiesen, Lichtungen, …

bedeckt nur den Boden

Vorkommen:

2

Im gemäßigten Klima Besonderheiten: Sehr robust, Futter für Nutztiere Aussehen:

Name:

Schmaler, langer Stängel, längliche

Rundblättrige

Blätter, Stängelblätter versetzt

Glockenblume (Campanula

angeordnet

rotundifolia)

Fundort:

Gattung:

Finnland (Reise nach Luosto)

Glockenblumen

Rahmenbedingungen:

Bedingungen:

Klippe am Wasser

Wächst in Büscheln, auf

2

schattigen Standorten und an trockenen Standorten Vorkommen: Nord- und Südeuropa Besonderheiten: Schattig: rundliche Blätter, Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

39


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

viel Licht: schmale Blätter Aussehen:

Name:

Langer Stängel mit länglichen, spitz

Schachtelhalm (Equisetum)

zulaufenden, gefiederten Blättern,

Gattung:

bis zu 2 m

Schachtelhalme

Fundort:

Bedingungen:

Finnland (Reise nach Luosto)

-

2

Vorkommen: Weltweit, v. a. auf der Nordhalbkugel, auf feuchten, Lehmigen Böden, teilweise sogar im Wasser, auf Äckern Besonderheiten: Sehr hohes Gras Aussehen:

Name:

Scharfkantig, ca. 150 cm hoch,

Schilf (Phragmites australis)

büschelartiges Vorkommen

Gattung:

Fundort:

Schilfrohre

Ufer der Ostsee

Bedingungen:

Rahmenbedingungen:

Wassernähe, daher sehr

Am Meer  sehr feuchter

feuchter Boden, wärmeres

(schlammiger) Boden

Klima

1

Vorkommen: An Gewässern, weltweit Besonderheiten: Sehr hohes Gewächs Aussehen:

Name:

Bis zu 200 cm, Magenta farbige

Schmalblättriges

Blüten

Weidenröschen (Chamerion

Fundort:

angustifolium)

Am See Svensbyfjärden bei Piteå

Gattung:

Rahmenbedingungen:

Chamerion

Rastplatz

Bedingungen:

4

Vorkommen: Zirkumpolare Nordhalbkugel

40 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Besonderheiten: Resistent Aussehen:

Name:

5-15 cm groß, krautige Pflanze,

Schwedischer Hartriegel

eiförmige Blätter, Frucht aus 8-25

(cornus suecica)

roten Einzelblüten, kleine Beeren

Gattung:

Fundort:

Hartriegel

Raststätte in Umgebung von Umeâ

Bedingungen:

Rahmenbedingungen:

Sauerer Boden, Viel Wasser

Feuchter Boden, Wenig Licht

Vorkommen:

3

Skandinavien und Finnland Besonderheiten: Häufig in Fjellbirkenwäldern Aussehen:

Name:

Wasserdichte Oberfläche, langer,

Seerose (Nymphaea)

hohler Stängel (reicht bis zum

Gattung:

Boden)

Seerosen

Fundort:

Bedingungen:

Schweden

Stehendes Süßwasser

Rahmenbedingungen:

Vorkommen:

Am Seerand, Im Wasser

Weltweit

3

Besonderheiten: Aussehen:

Name:

Winzig, lange Stiele, Blätter rund

Sonnentau (Drosera)

mit klebrigen Drüsenhaaren,

Gattung:

Einzelblüten aus je 5 weißen

Sonnentau

Kronblättern

Bedingungen:

Fundort:

Auf nährstoffarmen Böden,

Finnland (Reise nach Luosto)

im Moor

Rahmenbedingungen:

Vorkommen:

Kleine Lichtung am See, Sonnig

Nordhalbkugel, auf

4

Südhalbkugel von Menschen integriert Besonderheiten: Fleischfressende Pflanze, hält große Kälte aus

41 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Aussehen:

Name:

10-15 m hoch, Äste bis 1,50 m über

Ulme (Ulmus)

dem Boden, rundliche Blätter

Gattung:

Fundort:

Ulmen

Schweden

Bedingungen:

Rahmenbedingungen:

-

1,5 m vom Wasser entfernt (See),

Vorkommen:

feuchte Erde

Mitteleuropa

3

Besonderheiten: Gefährdet Aussehen:

Name:

50 bis 150 cm, Große weiße Blüten,

Waldengelwurz (Angelica

Weißlich gestreifter Stängel

sylvestris)

Fundort:

Gattung:

Am See Svensbyfjärden bei Piteå

Engelwurzen

Rahmenbedingungen:

Bedingungen:

Dünne Erdschicht, Am Wegrand,

Keine besonderen

Warm und sonnig

Bedürfnisse

4

Vorkommen: Europa, Türkei, Sibirien Besonderheiten: giftig Aussehen:

Name:

5 bis 25 cm, runde, Weiße

Wilde Erdbeere (Fragaria

Blütenblätter, Rote Früchte,

vesca)

Gezahnte Blätter

Gattung:

Fundort:

Erdbeeren

Ufernähe

Bedingungen:

Rahmenbedingungen:

Halbschattige und feuchte

Am Fluss, feuchte Erde

Standorte

2

Vorkommen: Europa und Nordasien Besonderheiten: Essbar

42 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Aussehen:

Name:

Große, hellblaue Blüte; ovale, lila

Wegwarte (Cichorium

Knospen; ca. 30 cm hoch

intybus)

Fundort:

Gattung:

Ufer der Ostsee

Wegwarten

1

Bedingungen: , lockerer Boden, erträgt auch wechselhaftes Klima Vorkommen: Weltweit Besonderheiten: Auffälliges Aussehen, Blume des Jahres 2009 Aussehen:

Name:

Hängende Blätter, spitz zulaufende

Weide (Salix)

und schmale Blattform, weißliche

Gattung:

Einkerbungen der Rinde

Laubbaum

Fundort:

Bedingungen:

Ufer der Ostsee

Gemäßigtes Klima, oft an

Rahmenbedingungen:

Gewässern

Humusschicht, Erde, Wetter war

Vorkommen:

wechselhaft

Weltweit

1

Besonderheiten: Sehr robuster Baum Aussehen:

Name:

Drehrunder Stängel, weiße, Samen

Wollgras (schoenoplectus

haben Flughaare

lacustrus)

Fundort:

Gattung:

National Park Pallas-Yllästunturi

Wollgräser

Rahmenbedingungen:

Bedingungen:

Sumpf, Feuchtgebiet

Ufernähe, Morre, feuchter

3

Boden und Luft Vorkommen: v.a. in Skandinavien und Finnland, weltweit Besonderheiten: Wollige Flughaare, hält sehr tiefe Temperaturen aus

43 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Aussehen:

Name:

Kleine, ovale Blätter; kelchartige,

Zwiebel-Zahnwurz

helllila Blüten (nach innen weiß

(Cardamine bulbífera)

werdend), ca. 60cm hoch

Gattung:

Fundort:

Schaumkräuter

Ufer der Ostsee

Bedingungen:

1

Wiese, lockerer Boden, Viel Sonnenschein Vorkommen: Mittel- und Nordeuropa Besonderheiten: Besondere Blütenform

Zu 2. Anfangs konnte das Team in der Vegetation keine sichtbaren Veränderungen feststellen. Es wurden Pflanzen, wie die Wegwarte und der Rainfarn gefunden, die in Deutschland sehr bekannt sind. Die Wälder waren weitestgehend Mischwälder und das Team sah zahlreiche Wiesen. Dabei wurde in einer Stadtführung durch Kopenhagen erfragt, dass jedoch die meisten Grünflächen Dänemarks künstlich angepflanzt wurden. Ebenso stellte sich während des Interviews heraus, dass mehr als 60% dieser Grünflächen für den Getreideanbau genutzt werden, vor allem für den Anbau von Hopfen, der für die Bierbrauerei genutzt wird. Bereits am zweiten Tag der Expedition stellte die Gruppe in der Umgebung von Bromma ein anderes Pflanzenbild fest. Es traten weniger Laubbäume auf und die Fjellbirke wurde vermehrt gesichtet. Außerdem stellte das Team fest, dass sich das Verhältnis der Pflanzenarten untereinander wie folgt geändert hat: Es wurden die gleichen Pflanzen wie in Deutschland gefunden, jedoch mehr Nadelbäume und Birken gesichtet. Auf dem Weg von Bromma nach Umea, bei der Wanderung im Nationalpark, wurden die ersten landestypischen Pflanzen in Schweden gesichtet. Zum Beispiel der schwedische Hartriegel und die Blaubeere. Zudem war der Bewuchs nicht mehr bodendeckend, sondern es traten häufig kahle, steinige Stellen auf. Des Weitern sind dem Team einige Hochwälder aufgefallen. Die Nadelwälder, die am nächsten Tag oft gesehen wurden, waren lichter und es gab sehr viel kleinere Bäume, als weiter südlich. Das Unterholz war vermehrt von Sträuchern bewachsen, sodass man teilweise durch dichtes Gestrüpp wandern musste. Im finnischen Nationalpark Pallas-Yllästunturi konnte der Wechsel von Birken- und Nadelwäldern zu bodennahen Gewächsen, wie Moos und kleinere Gräser

beobachtet werden. Auch die

Baumgrenze war deutlich zu erkennen.

44 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Auf der restlichen Strecke zum Nordkap wurde die Flora sehr artenarm und karg. Der niedrige Bewuchs bestand aus Moosen und 2 cm kurzem Gras. Die Gegend bestand hauptsächlich aus Gestein. Pflanzen, die Wurzeln brauchen, um Wasser aufzunehmen, waren kaum mehr vorhanden.

Zur Karte: Auf der Karte ist die Reiseroute in Blau zu sehen. Die Orte, in denen wir übernachtet haben oder eine Stadtführung erleben dürften, sind als grüne Buchstaben gekennzeichnet:

A: Kopenhagen, Dänemark

G: Luosto, Finnland

B/K: Bromma, Schweden

H: Kuopio, Finnland

C: Umeâ, Schweden

I: Heslinki, Finnland

D: Rovaniemi, Finnland

J: Turku, Finnland

E: Alta, Norwegen

L: Karlskrona, Schweden

F: Nordkap, Norwegen

45 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Die rot nummerierten Kreise stellen die Fundorte, an denen Pflanzen entdeckt wurden, dar. 1. Heslingörl-Brücke

5 .Pellas-Yllästurnutri

2. Lönköping

6. Nordkap

3. Nationalpark

7. Finnischer Nationalpark

4. Torino

Zu 3. Das Team begann seine Beobachtungen am Ufer in Dänemark. Aufgrund des Küstenwetters, das kühles Wetter und Schauer beinhaltete, war der Boden sehr schlammig. Trotzdem gab es eine dicke Humusschicht. Die nächste Veränderung konnte man schon weiter südlich feststellen. Im Verlauf der Reise zum National Park Pallas-Yllästunturi wurde der Boden leicht trockener, fester und steiniger. Trotzdem gab es im National Park weiterhin dicke, aber mittlerweile lockere Humusschicht mit vereinzelten Sümpfen und schattigen Plätzen, da überall Bäume standen. An der Spitze des Berges sah es anders aus: Dort gab es nur noch Geröll mit vereinzelten Gräsern. Auf dem Weg nach Schweden über die Grenze nach Finnland gab es in der Umgebung sehr viele Nadelwälder (siehe Veränderung der Landschaft), woraus das Team schloss, dass der Boden dort sauer ist. Das Klima dort war mäßig sonnig und warm. Eine weitere Veränderung erlebte die Gruppe ab dem fünften Tag. Während der Reise ans Nordkap wurde der Boden immer steiniger, trockener und fester, was an der schwindenden Vegetation auszumachen war. Wegen des felsigen Untergrundes wurde die Humusschicht immer dünner, bis sie am Nordkap schließlich gänzlich verschwand und nur noch vereinzelt Erde vorkam. Auch wurde es immer kälter, bis es am Nordkap zu einem Tiefstwert von 5°C kam. Da das Nordkap, wie auch Dänemark, am Ufer liegen, war es sehr windig. Mit der Überquerung des Polarkreises, wurden die Nächte mit jedem Kilometer Richtung Norden heller, da dort die Sonne nicht mehr ganz untergeht. Dieses Phänomen tritt aber nur im Sommer auf, die Zeit, während wir geforscht haben, wird Polartag genannt. Tagsüber war es aber vergleichsweise dunkel, da die Bewölkung immer mehr zunahm. Aufgrund des Polartags und der Polarnacht, die im Winter herrscht, können die Pflanzen nicht wie gewohnt Photosynthese betreiben, da ihnen ein halbes Jahr lang die Sonne fehlt.

43 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.1.4 Bewertung

Zu 1. In Dänemark ist die Vegetation nahezu identisch mit der Deutschen. Das gründet auf der Tatsache, dass die klimatischen Voraussetzungen quasi dieselben sind. Die ausgeprägte Agrarkultur lässt darauf schließen, wie sehr sie auf die Natur achten und dass sie „grün“ leben wollen. Im Vergleich nutzen sie jede mögliche Fläche für die Landwirtschaft, während in Deutschland die Städte dominieren. Schwedens Natur ist sehr viel ungezähmter als in Deutschland, mit seinen oft gepflegten Gegenden, in denen nur Zierpflanzen vorkommen. Zum Beispiel bleibt das schwedische Unterholz oft liegen, wodurch sich dort andere Pflanzen ansiedeln. Es sind viele typisch schwedische Gewächse, die in Deutschland nicht vorkommen, vorhanden, zum Beispiel Bartflechten, der europäische Siebenstern oder Preiselbeeren, was vermutlich daran liegt, dass diese Pflanzen die optimalen Anpassungen an die jeweiligen Umweltbedingungen haben. Daraus wurde geschlossen, dass das Ökosystem in Schweden um einiges ausgeglichener ist als in Deutschland und die ursprüngliche Artenvielfalt erhalten wird. In Deutschland werden viele Monokulturen angebaut, die sich negativ auf das empfindliche Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur auswirken. Beispielsweise verliert der Boden durch die ständige Belastung zahlreiche Nährstoffe, sodass er nicht mehr wirtschaftlich genutzt werden kann. In Finnland verhält es sich genauso wie in Schweden. In Norwegen war besonders die Kargheit und Artenarmut auffällig. Beim Pflanzenkatalog gibt es immer weniger Einträge zu neuen Pflanzen je weiter man nach Norden kommt. Diese kahle Landschaft könnte sich, so vermuten wir, auch negativ auswirken. Zum Beispiel sind Schäden durch Stürme, die durch die fehlenden Bäume nicht gebremst werden können, viel verheerender. Die Unberührtheit der gesamten skandinavischen Landschaft ist dem Team sehr ins Auge gestochen, weil sie sich konkret von der Deutschen unterscheidet.

44 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Zu 2. Anfangs befanden wir uns in der gemäßigten Vegetationszone, die sich vor allem durch die Abwechslung von Misch-, Laub-, und Nadelwäldern auszeichnet. Bis nach Umeâ wurde eben dies festgestellt. Das führt zu dem Ergebnis, dass die Umweltbedingungen gleich oder sehr ähnlich sein müssen, damit dieselben Pflanzen wachsen können. Die Taiga wird durch Nadel- und Birkenwälder bestimmt. Des Weiteren lichtet sich die Flora in dieser Zone und es treten vermehrt kleinere Bäume auf. Ein solches Landschaftsbild wurde ungefähr bis nach Alta beobachtet. Im Gegensatz zu Deutschland ergibt sich, wenn man auf einer Anhöhe steht, ein wahres Naturspektakel: Einerseits sieht man ein Meer von Nadelwäldern, das jedoch abrupt endet, sobald die Baumgrenze überschritten wird und sich die Vegetation in eine karge Ebene verwandelt. Dafür ist die Veränderung des Bodens verantwortlich. Die Erde wird immer steiniger und die Humusschicht, die die überlebenswichtigen Nährstoffe enthält, nimmt ab. Dadurch können sich Pflanzen weder richtig festhalten, noch genügend Mineralstoffe aufnehmen. Durch diese schlechte Bodenqualität kann in der Region keine Landwirtschaft betrieben werden und die karge Gegend zieht auch ästhetisch wenig Menschen an, sodass sehr viel Land unbewohnt und ungenutzt bleibt. Bis zum Nordkap zog sich dann die Tundra hin, die sich vor allem durch ihre wenige Artenvielfalt und sehr bodennahen Bewuchs bemerkbar macht. Im Vergleich zu der Taiga erscheint die Tundra sehr viel öder. Die Flora bietet kaum mehr Schutzmöglichkeiten, sodass auch die Tiere Schwierigkeiten beim Überleben haben (Genaueres in der Dokumentation der Gruppe Fauna). Der Anspruch an die Pflanzen, sich anzupassen, ist durch das rauere Klima noch höher und wenig Flora kann diesem gerecht werden. In Deutschland sind die Ansprüche wesentlich niedriger und die verschiedenen Klimazonen unterscheiden sich nicht, sodass dort auch in der Vegetation kaum Unterschiede existieren. Insgesamt ist ganz Skandinavien in Bezug auf die Flora eine abwechslungsreiche und vielfältige Gegend, die auf engem Raum viel zu beobachten hat. Durch

die Naturverbundenheit der

Menschen wird die Ursprünglichkeit der Landschaft besonders hervorgehoben.

Zu 3. Die Vegetation richtet sich nach den Rahmenbedingungen. Je weiter man nach Norden fuhr, desto steiniger wurde der Boden und desto rauer wurde das Wetter. Daher sind die Pflanzen im Norden sehr viel robuster als im Süden, weil sich die Vegetation an das Wetter und an die Humusschicht, die immer dünner wird, anpassen muss. Daher auch der Wechsel von einer artenreichen Vegetation zu Nadelbäumen, Sträuchern und kleineren Gewächsen. Die Nadelwälder dominieren den Boden des Nordens, weil dort die Erde saurer ist, da dort viel Eisenerz lagert. Am Nordkap wurde ein pH-Wert von 6,5 gemessen, was den Boden neutral bis leicht sauer macht. Doch der Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

45


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Boden wird nicht nur saurer, sondern auch sumpfiger, bis er schließlich schnell in Gestein übergeht. Die Pflanzen müssen sich an den steinigen Boden anpassen. Deshalb gibt es am Nordkap hauptsächlich Moos, das keine Wurzeln besitzt, oder Pflanzen mit flachen Wurzeln. Der Löwenzahn gräbt seine Wurzeln tief in das Gestein, was auch eine Option ist. Außerdem ist es am Nordkap sehr windig, was in Kombination mit dem steinigen Boden, in den sich die Pflanzen nicht gut verankern können, zu einer geringen Vegetation führt, weil sich die Pflanzen nicht festsetzen können.

7.1.5 Resümee Beim Erstellen des Pflanzenkatalogs war die Methode der Fotografie sehr praktisch, da wir auch noch später unsere Beobachtungen nachprüfen konnten. Jedoch war es nicht immer einfach ein detailliertes Foto zu schießen. Die Sekundärrecherche im Internet gestaltete sich etwas schwieriger, weil dort die klare Struktur zur Pflanzennamensbestimmung gefehlt hat. Im Gegensatz dazu ging dies mit dem Pflanzenführer leicht von der Hand. Die Befragungen brachten nicht so viele Ergebnisse, wie gewünscht. Das lag aber hauptsächlich daran, dass die Reiseführerinnen sich mehr mit dem Stadtbild ihres Landes auskannten. Schlussendlich haben wir unser Ziel, einen Katalog zu erstellen, erreicht. Die Vegetationszonen ließen sich relativ einfach bestimmen, da die Beobachtungen immer sehr eindeutig waren. Die Gruppen konnten wegen ihres Schulwissens die Entdeckungen klar einordnen. Das Ziel, die Rahmenbedingungen zu erfassen, ist uns gelungen, allerdings hätte wir, um das Ergebnis noch aussagekräftiger zu machen, mit Hilfe des Chemiekastens Bodenproben testen können, wie zum Beispiel den pH-Wert. Leider ist uns die Idee erst am Nordkap gekommen. Weitere Rahmenbedingungen, wie das Wetter, wurden vom Klimateam ausführlich dokumentiert, sodass wir hierzu die entsprechenden Messwerte passend liefern konnten. Hierbei möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit beim Klima-Team bedanken. Letztendlich hat uns das Thema Flora sehr viel Spaß gemacht. Es war eins der anschaulichsten Bereiche, weil wir die Pflanzen während der kompletten Reise beobachten konnten. Außerdem konnten auch andere Teams, die nicht gerade die Flora erforschten, immer etwas über das Thema erzählen.

46 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.2 Fauna 7.2.1 Zielsetzungen Im Bereich Fauna wurden folgende Ziele festgelegt: 1. Alle vorkommenden Tiere entlang der Route sollen in einem Katalog dokumentiert und beschrieben werden 2. Die Fundstellen der Tiere sollen auf einer Karte festgehalten werden 3. Der Tierschutz soll länderspezifisch ermittelt und beschrieben werden 4. Nutztiere sollen je nach Land ermittelt und beschrieben werden

7.2.2 Angewandte Methoden: Zur Erfüllung der Ziele wurden folgende Methoden angewandt: Ziel 1. Es wurde Spuren, wie zum Beispiel Tierkot oder Federn untersucht, um auf die Tiere schließen zu können. Außerdem wurden beobachtete Tiere auf Fotos festgehalten, um sie später mithilfe des Internets oder dem „Tier- und Pflanzenführer Skandinavien“ von Kosmos zu bestimmen. Ziel 2. Die Fundstellen der Tiere wurden zum Zeitpunkt der Entdeckung auf einer Karte festgehalten. Ziel 3. Um etwas über den Tierschutz der einzelnen Länder zu erfahren, wurden Einwohner befragt und bei der Durchreise nach markanten Stellen Ausschau gehalten, die auf Tierschutzmaßnahmen hinweisen. Ziel 4. Die Tiernutzung wurde in den Ländern durch Interviews erfragt und durch Beobachtung der Tiere festgestellt.

7.2.3 Ergebnisse 7.2.3.1 Einordnung der Tiere auf einer Karte Die Gruppe hat die Tiere auf einer Karte des Westermann Verlages mit ihren Sichtungspunkten (17.1) eingetragen. Diese Punkte sind in einer Tages Reihenfolge erstellt worden. Das bedeutet, dass beispielsweise 5 den ersten Sichtungspunkt am 5. Forschungstag markiert und 5.1 den 2. Sichtungspunkt am selben Tag zu geordnet ist. In der Legende sind zu diesen Punkten die Fundorte und die dort gesichteten Tiere angegeben.

47 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Legende 1: Nähe Kopenhagen Tiere: Silberfisch, Mantelmöwe, Marienkäfer 2: Gebiet Jönköping Tiere: Nebelkrähe, Schwalbe, Stockente, Sperling 3: Nähe Söderhamn Tiere: Kanadagans, Plötze, Wasserschnecke, Waldameise 4: Nähe Piteå Tiere: Biene, Ameise, Moorfrosch, Erdhummel 4.1: Nähe Kemi Tiere: Wespen, Schwalben 5: Nähe Sodankylä Skandinavien Tiere: Rentier 5.1: Nationalpark Tiere: Ameise, Elchspuren 6: Alta-Nordkap Tiere: Eisente, Rentiere 7 Nach Nordkap Tiere: Miesmuscheln 7.1 Inarisee-Sodankylä Tiere: Ameisen,Vogelfedern

48 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.2.3.2 Säugetiere Säugetiere haben im Laufe der Evolution Wasser und Land erobert. Trotzdem atmen alle Arten mit Lungen. Sie gebären lebende Tiere nach einer bestimmten Schwangerschaft. Sie sind meist Nesthocker und werden von den Eltern oder anderen Tieren betreut.

Maulwurf (Talpa europae)

Maulwurfshügel Vorkommen: Eigentlich leben Maulwürfe in Mitteleuropa. Dieser Maulwurfshügel wurde aber in Schweden gefunden. Merkmale: Es konnte kein Maulwurf beobachtet werden, lediglich der Hügel lässt vermuten, dass er dort lebt. Schlussfolgerung: Auch in Schweden muss so mildes Klima herrschen, dass sich der Maulwurf wohlfühlt. Da sich kein Tier erblicken ließ, kann geschlussfolgert werden, dass es ein scheues Lebewesen ist, oder nie lange an einem Ort verweilt.

Rentier (Rangifer Tarandus)

Rentier

Rentierkot

Rentierhufe Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

49


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Vorkommen: Rentiere leben hauptsächlich in Mittel- und Nordskandinavien, genauso wie in Finnland. Auf der Nordkapexpedition wurden sie am 03.08.2012 zum ersten Mal kurz nach Rovaniemi gesichtet. Der weitere Weg führte nach Alta, auf dem die Rentiere immer häufiger wurden. Merkmale: Die Männchen haben ein verzweigtes Geweih. Sie leben als Herde oder in Paaren und ziehen Junge gemeinsam auf. Sie flüchten nicht, wenn man sich ihnen nähert. Ihr Fleisch und das Fell werden von Menschen besonders genutzt. Sie haben kurzes, aber filziges Fell, kleine Augen mit großem Sehvermögen, einen kurzen Schwanz und spitze nach oben abstehende Ohren. Ihr Kot besteht aus vielen kleineren, weichen, glatten Klumpen. Sie sind eng aneinander gepresst. Ihre Hufe sind im Vergleich zum Körper sehr groß. Schlussfolgerung: Da die Tiere nicht flüchten und einige auch Halsbänder tragen, kann man davon ausgehen, dass sie an Menschen gewohnt sind und von ihnen gefüttert werden. Das filzige Fell schützt sie wahrscheinlich vor beißendem Wind und die kleinen Augen verhindern, dass dieser sie austrocknet. Die Klumpen im Tierkot könnten auf einzelne Nahrungsportionen beziehungsweise Mahlzeiten zurückzuführen sein. Die breiten Hufe helfen ihnen dabei nicht im Schnee einzusinken. Sekundärrecherchen: Rentiere wiegen 120-150 kg und sind 1,80 bis 2,10 m groß. Sie haben breitere Hufe als unser Reh in Deutschland, sind insgesamt Größer und haben dichteres Fell.

50 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.2.3.3 Vögel Vögel definieren sich durch ihren Körperbau und ihr Aussehen. Sie sind gefiedert und besitzen Flügel, jedoch kann nicht jeder Vogel fliegen. Vögel legen Eier, die danach verschieden lang gebrütet werden müssen, um sie warm zu halten.

Blaumeise (Cyanistes caerules)

Blaumeise Vorkommen: Sie wurde in Schweden beobachtet, aus Erfahrung wissen wir aber, dass sie auch in Deutschland und Frankreich zu finden ist. (Circa 12 cm groß) Schlussfolgerung:

Die

Blaumeise

ist

in

vielen

Ländern

Europas

mit

verschiedenen

Klimabedingungen vertreten. Da sie aber ein sehr kleiner Vogel ist und einen harten Winter nicht überleben würde, besteht Grund zur Annahme, dass sie ein Zugvogel ist.

Eisente (Clangula hymalis) Vorkommen: Sie wurde um das Nordkap herum gesichtet. Sekundärrecherchen ergaben, dass sie zirkumpolar vertreten ist. Merkmal: Diese Ente wurde aufgrund ihrer Tauchkünste identifiziert und gehört deswegen zu den Tauchenten. Sie sind in Kleingruppen oder Paaren in den Fjorden geschwommen. Schlussfolgerung: Dem Team ist dieses Tier besonders aufgefallen, da in dem Gebiet um das Nordkap sonst kaum Tiere anzutreffen sind. Sie muss also ein besonders dichtes und isolierendes Gefieder haben.

51 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Haussperling (Passer domesticus) Vorkommen: Der Haussperling wurde in Schweden und in Deutschland gesehen, außerdem ist er in vielen anderen Ländern Europas vertreten. Merkmale: Sie sind braun gemustert. Sekundärrecherchen: Der Haussperling gehört zur Familie der Sperlinge und ist sehr gruppenaktiv. Er ernährt sich von Samen, frisst aber auch Abfälle. Schlussfolgerung: Daraus leitet das Team ab, dass der Haussperrling hier nur heimisch ist, da er von Menschen gefüttert wird - zum Beispiel an Raststätten und in Städten. Sonst würde er wenig zu Nahrung finden.

Kanadagans (Branta canadensis)

Vorkommen: Sie wurde an einem See in Schweden gesehen und der Kot dieser Gans konnte identifiziert werden. In Stockholm berichtete die Führerin, dass der Kot dieser Gänse in der Stadt für große Verschmutzung sorgt. Sekundärrecherchen: Die Kanadagans brütet an Seen in ganz Skandinavien bis ans Nordkap. Sie überwintert in Nord- und Ostseebuchten. Sie wurde aus Amerika eingeführt und verwilderte dann. Merkmale: Die Gänse waren am Anfang zutraulich, wurden aber aggressiv, wenn sich das Team länger in ihrer Nähe aufhielt. Der Kopf, Hals, Schnabel und die Füße der Kanadaganz sind schwarz. Schlussfolgerung: Da die Gänse anfangs so zutraulich waren, geht das Forscherteam davon aus, dass sie an Menschen gewohnt sind.

52 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Mantelmöwe (Larus marinus)

Mantelmöwe

Möwenfeder

Vorkommen: Dieser Vogel wurde in Dänemark in Meeresnähe beobachtet. Außerdem wurden Federn und Kot gefunden, die bestätigten, dass dieser Vogel dort lebt. Möwen konnte man in ganz Skandinavien bis ans Nordkap sehen. Merkmale: Sie ist ein weiß-grauer Vogel mit orangenem Schnabel. An Häfen verhalten sie sich kaum scheu. Sekundärrecherchen: Sie wird bis zu 80 cm groß und 20 Jahre alt. Die Nahrung besteht aus Fischen und Muscheln. Fressfeinde sind Füchse und Greifvögel. Schlussfolgerung: Die Möwe zeigt an, dass es in Skandinavien reichhaltige Fischgründe geben muss.

Nebelkrähe (Corvus corone cornix)

Nebelkrähe

Vorkommen: Sie wurde in Schweden an einer Raststätte beobachtet und gehört. Auch in der Nähe des Nordkaps wurden noch Tiere dieser Art gesichtet. Sie ließ sich auch aus der Nähe fotografieren. Merkmale: Sie gehört zu Familie der Rabenvögel und ist ein Aasfresser (frisst auch Reste aus Mülltonnen…). Sekundärrecherche: Krähe ist ein lautmalerischer Name, das heißt, dass das Wort den Laut der Krähe nachahmt. Der Rabe ist einer der intelligentesten Vögel der Welt Sie leben in Familien. Besonders ist, dass sie die Rufe anderer Vögel nachahmen.

53 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Schlussfolgerung: Die Nebelkrähe stellt keine großen Ansprüche an ihre Umwelt und ist nicht menschenscheu, da sie teilweise sogar von ihm abhängig ist.

Schwalbe (Tachycineta bicolor)

Vorkommen: Man findet sie weltweit, außer in den Polarregionen. Merkmale: Sie frisst Insekten. Das gefundene Nest bestätigte die Vermutung, dass die Vögel am Himmel Schwalben sind. Sekundärrecherchen: Sie werden bis zu 18 cm groß und werden bis zu 22 g schwer. Schlussfolgerung: Sie lebt hier sehr gut, da wir selbst festgestellt haben, dass es genug Fliegen und Insekten in Skandinavien gibt.

Stockente (Anas platyrhynchos)

Vorkommen: Die Stockente ist die größte und meist verbreitete Ente Europas. Man findet sie in ganz Europa und in Asien. Merkmale: Um an Nahrung zu kommen, stecken sie ihren Kopf unter Wasser und gründeln. Sie fressen Weichtiere, Algen, andere Pflanzen und kleine Fische. Schlussfolgerung: Das Team leitet davon ab, dass in den Seen viele kleine Weichtiere und Algen für die Nahrungsaufnahme zu finden sind.

54 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.2.3.4 Fische Fische leben im Wasser und filtern mit ihren Kiemen den Sauerstoff aus dem Wasser. Sie legen Eier im Wasser, kümmern sich danach aber nicht mehr um ihren Nachwuchs.

Aal (Anguilla anguilla) und Hering (Clupediae) Vorkommen: Die Stadtführerin aus Kopenhagen gab die Information weiter, dass diese Fische dort abgefischt werden. Der Aal ist so stark überfischt, dass es in diesen Gewässern vom Aussterben bedroht ist. Merkmale: Die Fische sind nur aus Erzählungen bekannt. Schlussfolgerung: In Dänemark wird sehr gerne Fisch gegessen; der Fischfang ist sogar ein großer Wirtschaftsfaktor. Nachteilig dabei ist aber, dass die Fischbestände darunter leiden.

Plötze (Rutilus rutilus) Vorkommen: Der Fisch wurde an einer Raststätte neben einem schwedischen Süßwassersee gefangen. Sekundärrecherchen: Diese Fischart ist von Sibirien bis Griechenland vertreten, also auch in Skandinavien. Merkmale: Besonders ist die rot leuchtende Iris. Sekundärrecherchen: Sie kann bis zu 50cm werden. Schlussfolgerung: Das Forscherteam hat einen sehr jungen Fisch gefunden, denn unser Fisch war nicht größer als 14 cm.

7.2.3.4 Andere Meereslebewesen

Krebse Vorkommen: Wir fanden am Ufer eines Fjords Krebsscheren. Diese waren so zerstückelt, dass eine genauere Bestimmung unmöglich war. Merkmale: Große Scheren, orange- bis dunkelrote Farbe. Schlussfolgerung: Da auch eine Fischgräte mit einer Länge zwischen 30 und 40 cm gefunden wurde, liegt die Vermutung nahe, dass Fischfresser an diesem Fjord Leben

55 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Miesmuschel (Mytilus)

Miesmuscheln und Algen

Vorkommen: Sie wurde an einem Sandstrand eines Fjords gefunden. Sie kann auch an Italienischen Sandstränden gesammelt werden. Merkmale: Sie sind schwarz, länglich und an einem Ende spitz zulaufend. Sekundärrecherchen: Sie werden 5-10 cm groß. Normalerweise leben sie in Brackwasser mit einem niedrigeren Salzgehalt, als im Meer enthalten ist (0,5-1%). Schlussfolgerung: Diese Muschel stellt keine großen Ansprüche an die Wassertemperatur und lebt deshalb in vielen Meeren Europas. Die Muschel sorgt auch für einen Teil des Sandes der an der Küste dieses Fjords zu finden war. Wenn tote Muscheln durch Strömung an Steinen abgerieben werden, entsteht Sand. Dieser Fjord hat wahrscheinlich keinen übermäßigen Wasseraustausch mit dem Meer. Durch den Regen wird das Wasser verdünnt und der Salzgehalt sinkt (normal 3%). Darauf wiesen die Muscheln hin, die dort vereinzelt zu finden waren.

56 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.2.3.6 Amphibien Amphibien sind wechselwarme Tiere. Sie kommen in allen Teilen der Erde vor. Um sich fortzupflanzen, legen sie Eier. Frösche laichen zum Beispiel bevorzugt in stehenden Gewässern und lassen ihren Nachwuchs dann alleine.

Moorfrosch (Rana arvalis)

Moorfrosch

Vorkommen: Ihn findet man in Nordeuropa von Süd-Norwegen bis Nord-Finnland. Merkmale: Der Moorfrosch hat kurze Beine. Er hat wie jeder Frosch Drüsen, die bei ihm am Rücken hintereinander liegen. Er besitzt einen hellen bis weißen Bauch was eine Besonderheit darstellt. Zudem ist ein Erkennungszeichen von ihm das spitze Mündchen. Er ist für andere Tiere giftig aber für den Menschen ungefährlich. Schlussfolgerung: Der Moorfrosch hat sich eine spezielle ökologische Nische gesucht, um das überleben seiner Art zu sichern. Dabei hilft ihm auch seine Giftigkeit.

57 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.2.3.7 Insekten Insekten haben sechs Beine und einen dreigeteilten Körper. Es gibt sowohl Arten, die Staaten bilden, als auch Einzelgänger. Insekten sind durch ihren Chitinpanzer geschützt, besitzen aber kein Skelett. Zur Erhaltung ihrer Art legen sie Eier.

Biene

Biene

Vorkommen: Sie wurde auf schwedischen Wiesen beobachtet. Auch in Deutschland ist sie sehr bekannt. Merkmale: Sie sind gelb schwarz gestreift. Die Biene ist ein Tier, das einen Staat bildet, so sind sie sehr produktiv in der Honigproduktion. Der Rohstoff für diesen besteht aus Pollen, die sie an ihren Beinen sammeln. Eine Nebenaufgabe besteht aus der Bestäubung von Blumen. Schlussfolgerung: Die Biene kann bei vielen klimatischen Bedingungen überleben, da sie sich gut angepasst hat und ein Bienenstaat optimal organisiert ist. Außerdem muss es in Schweden reichlich blühende Wiesen geben, damit die Bienen Nahrung finden können.

58 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Erdhummel

Erdhummel

Vorkommen: Sie wurden auf schwedischen Wiesen gesichtet. Merkmale: Sie ist gelb, schwarz und weiß. Im Vergleich zu den bei uns in Deutschland heimischen Hummeln ist sie sehr klein (etwa so groß wie eine Biene). Außerdem können sie nur im Sommer gesehen werden. Schlussfolgerung: Die Hummel ist ein temperaturempfindliches Tier. Deswegen kann man davon ausgehen, dass die Temperatur in Süd-Schweden im Sommer nicht oder selten unter null fällt. Ebenso wie die Biene weist auch dieses Tier auf eher milde klimatische Bedingungen hin.

Marienkäfer (Coccinellidae)

Marienkäfer Vorkommen: Der Käfer wurde in Dänemark fotografiert. Viele Befragte konnten aber bestätigen, dass er in vielen Teilen der Welt wie zum Beispiel auch in Deutschland heimisch ist. Merkmale: Er wird ca. 8 mm groß und frisst andere Insekten. Er wird bedroht durch Ameisen, Vögel und Spinnen. Charakteristisch sind seine schwarzen Punkte auf dem roten Körper. Schlussfolgerung: Wir können bestätigen, dass er in gemäßigtem Klima mit guter Vegetation vorkommt.

59 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Rote Waldameise (Formica rufa) Vorkommen: Diese Ameise wurde überall in Skandinavien vor allem auf Waldböden (vor allem in den Nationalparks) und in großen Kolonien gefunden. Sekundärrecherchen: In Europa findet sie sich von 40° bis 63,5 ° nördlicher Breite wieder. Merkmale: Die rote Waldameise ist rot bis braun. Sie wird bis ca. 1 cm groß. Sie ist vom Aussterben bedroht gewesen, die Bestände erholen sich aber schon wieder. Schlussfolgerung: Ohne menschlichen Eingriffe erholt sich ein Insekt schnell.

Schaumzikaden (cercopidae) Vorkommen: Ihr Nest wurde an einem Fjord in Norwegen gesehen. So konnte auf diese geschlossen werden. Merkmale: Ihr Nest ist schaumähnlich. Es wird auch als Kuckucksspeichel bezeichnet. Sie waren häufig in Ufernähe anzutreffen. Schlussfolgerungen: Vermutlich bevorzugen sie feuchte Gebiete, damit das Nest nicht austrocknet, oder sie benötigen Wasser, um es aufzubauen.

Nest einer Schaumzikade

60 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Silberfisch (Lesisma saccharina)

Silberfisch

Vorkommen: Sie wurde an einem dänischen Ufer entdeckt. Sekundärrecherchen: Allerdings leben sie bevorzugt in feuchtwarmem Klima (z-B. in Badezimmern) Merkmale: Vom Menschen wird der Silberfisch als Schädling eingestuft, deshalb ist er durch diesen bedroht. Trotzdem leben mehr als genug dieser kleinen Insekten. Ein natürlicher Fressfeind ist die Eidechse. Schlussfolgerung: Dänemark muss es am Wasser ein mildes Klima haben, da sonst keine Silberfische überleben könnten.

Wespen Vorkommen: Es wurde zwar keine Wespe beobachtet, allerdings wurde ein verlassenes Westpennest unter einer Dachrinne entdeckt. Merkmale: Wespen sind aggressive schwarz-gelb gestreifte Insekten. Ihr Stich kann starke Schwellungen hervorrufen. Sie haben sich nicht auf eine bestimmte Nahrung spezialisiert, es wurde aber miterlebt, dass sie von Wurst, Marmelade und ähnlichem angezogen werden. Schlussfolgerung: Wespen können nahezu überall überleben, solange das Klima mild ist. Besonders gerne halten sie sich in der Nähe des Menschen auf, da sie bei diesen Nahrung findet.

Westpennest Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

61


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.2.3.7 Tierschutz in den durchreisten Ländern Dänemark In Dänemark gibt es zum Tierschutz auf beiden Seiten der Straße Zäune, um zu verhindern dass Tiere auf die Straße gelangen und sich, sowie die Autofahrer zu gefährden. Diese Zäune sind mehr eine Vorsichtsmaßnahme, als dass sie sehr gebraucht werden, denn wir konnten im Gegensatz zu anderen bereisten Ländern kein Großwild feststellen. Durch eine Stadtführerin in Kopenhagen wurde uns mitgeteilt, dass der Aal schützenswert ist, denn er ist in dieser Region stark überfischt.

Schweden Da die Wälder in Schweden größer und ausgedehnter sind, leben dort mehr Wildtiere und die Zäune verlaufen durchgängig an den Straßen. Die Zäune sind etwa 1,5 m hoch mit Draht gemanscht und selbst für einen Menschen schwer zu überqueren. Hier liegen einige Nationalparks, die seit Jahrzehnten naturbelassen sind. Außerdem ist es Pflicht in Schweden Wildunfälle der Polizei zu melden, was einerseits an der Größe der Tiere wie zum Beispiel von Rentiere und den dabei entstehenden Schäden liegen könnte, andererseits auch auf den ausgeprägten Sinn der Schweden für die Natur und die Tiere zurückzuführen sein könnte . Bei der Stadtführung in Stockholm erfuhr die Gruppe, dass es dort überdurchschnittlich viele Hundebesitzer gibt. Für deren Wohl hat Stockholm besondere Auflagen: Ein Hund darf nicht länger als vier Stunden alleine bleiben. Wenn dies doch der Fall sein sollte, muss er in eine Hundetagesstätte gebracht werden.

Norwegen In Norwegen haben die Tierschutzzäune aufgehört, um den Wildwechsel, auf den mit Schildern aufmerksam gemacht wurde, nicht zu stören. Hier sahen wir zum ersten Mal Rentiere, auch oft mitten auf der Straße. Die Norweger müssen beim Autofahren also große Rücksicht nehmen. Dies tun sie aber zu einem großen Teil gerne. Während einer kurzen Wanderung durch Norwegen haben wir auch Futterkrippen für Rentiere gefunden. Da auch Rentiere mit Halsbändern auf der Straße liefen, ist deutlich, dass sie nicht ganz herrenlos und wild sind. Die hier vorkommende rote Waldameise steht weltweit unter Naturschutz.

Finnland Auch hier sind am Straßenrand Wildschutzzäune zu sehen. Diese sind sogar am oberen Rand mit gelber Farbe markiert. Sie sind also länderübergreifend aufgestellt, da sich auch Wildtiere nicht an Grenzen halten. Sie werden jedoch rar je weiter man nach Süden fährt. Die Ursache dafür könnte aber auch sein, dass sich dort weniger und nur kleine Wildtiere aufhalten, die durch Zäune nicht aufzuhalten sind oder so scheu sind, dass sie nicht auf die Straße laufen. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

62


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Außerdem versuchen die Finnen Tierversuche in der Pharmazie herunterzufahren. Trotzdem lieben sie ihre Pelze und wollen sie weiterhin herstellen Daraus schlussfolgert das Team, dass sich Finnland zwar bemüht Tiere zu schützen, sie deswegen aber nicht auf Tradition und Mode verzichten wollen.

7.2.3.9 Tiernutzung Auf die Frage, welche Tiere in Dänemark besonders genutzt werden, antwortete unsere Stadtführerin aus Kopenhagen, dass auf einen Dänen fünf Schweine kommen. Das Fleisch wird in viele Länder exportiert. Auch italienischer Serrano-Schinken wird teilweise aus dänischen Schweinen hergestellt. Vom Bus aus konnten wir auch einige Kühe auf der Weide sehen. Solche Herden wurden aber kein zweites Mal beobachtet. Aus einer Befragung von Einheimischen erfuhren wir, dass in Schweden häufig Schafe zur Wollgewinnung gehalten werden. Fisch- und Krebszuchten decken die große Nachfrage in Schweden. In den Skandinavische Regionen mit Rentier- und Elchvorkommen, werden diese zur Fleischgewinnung und das Rentierfell zu Herstellung von Bekleidung verwendet. In Finnland ist Elchgeschnetzeltes beispielsweise ein sehr beliebtes Gericht. 7.2.4 Resümee Das erste Ziel, die Erstellung eines Tierkatalogs, wurde erreicht. Problematisch waren teilweise die Bestimmung und fehlende Informationen zu vielen Tieren, die aufgearbeitet werden mussten. Um die Karte zu erstellen war viel Zeit nötig, weil um die Sichtungsorte der Route einordnen zu können Angaben zum Fundort benötigt werden, die aber nicht immer vorhanden waren. Der Tierschutz konnte gut bearbeitet werden, da vieles bereits aus Deutschland bekannt war. Die Tiernutzung von Elchen oder Rentieren war uns aus der Heimat zwar nicht bekannt, jedoch unterscheidet sie sich nicht stark von der Nutzung von Kühen und war dann schlüssig.

63 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.3 Menschen, Kultur und Sprache 7.3.1 Zielformulierung Im Bereich Menschen, Kultur und Sprache hat sich das Team folgende Zielsetzungen gesetzt: 1. Von jedem besuchten Land soll ein kurzer Geschichtsabriss aus der Sicht des Volkes gegeben sowie eine mögliche gemeinsame Zukunftsvision der Bevölkerung ermittelt werden. 2. Es soll der Lebensstandard aus der Sicht der Einwohner untersucht und im Vergleich zu den anderen skandinavischen Ländern und Finnland relativiert werden. 3. Die Sprache der besuchten Länder soll aus der Sicht des Volkes auf Sprachmuster und Dialekte untersucht werden. 4. Das Bildungssystem der skandinavischen Länder und Finnlands soll aus der Sicht der Einwohner charakterisiert und mit dem deutschen System verglichen werden. 5. Die Länder sollen auf markante kulturelle Unterschieden und Besonderheiten untersucht werden.

7.3.2 Methoden Das Team wählte die Methode der Befragung und Beobachtung, um Ergebnisse zu erlangen. Die Personen wurden mit der Zielsetzung interviewt, einen umfassenden Einblick in das Leben der skandinavischen und finnischen Bevölkerung zu bekommen. Dementsprechend wurden nicht jeden Tag die gleichen Fragen gewählt, sondern verschiedene Fragen gestellt. Weitere Informationen erhielten wir durch Befragung der Stadtführerinnen während der Stadtrundfahrten in Kopenhagen, Helsinki und Stockholm.

7.3.3 Geschichte und Zukunft 7.3.3.1 Dänemark Geschichte: Die Dänen waren ein Handels- und Schifffahrtsvolk, womit sie sehr reich wurden. Die männlichen Regenten ließen sich auf einige Kriege ein. Dies führt auf das stürmische Gemüt der Wikinger zurück.

64 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Königshaus: Das dänische Volk fühlt sich der jetzigen Königsfamilie sehr verbunden. Sie wird vom gesamten Volk umjubelt und zeigt sich sehr populär. 18 bis 23jährige Frauen und Männer haben die Möglichkeit als Leibwache

dieser

Personen

zu

fungieren.

Ein

grundlegender Unterschied zur englischen Leibwache besteht darin, dass die Dänen während ihres Marsches lächeln dürfen, was in England strikt untersagt ist. Eine dänisch-royale Leibwache Besonderheit der dänischen Leibwache ist der steife „Pinguingang“. Architektonisch ist Kopenhagen ein wahrer Augenöffner, denn König Christian IV ließ Museen, Schlösser und andere wunderschöne Gebäude errichten, teilweise im Jugendstil, teilweise in moderner Architektur. Zukunft: Die Inflation der Dänen hängt stark vom Euro ab, da sie Mitglied der EU sind, doch ist ihre Bindung zur dänischen Währung, den Kronen, so stark, dass das dänische Volk in einer Volksabstimmung mehrheitlich gegen den Euro stimmte. Die Arbeitslosigkeit stieg von 0% (2008) über 2% auf nun 7% (2012). Die Kriminalitätsrate in Dänemark sei nämlich sehr gering, was der dänischen Bevölkerung Sicherheit vermittelt.

7.3.3.2 Schweden Geschichte: Durch Befragung fand das Team heraus, dass Gustav II Adolf einer der wichtigsten Könige Schwedens sei. Er selbst habe für die Schweden in Deutschland während des 30-jährigen Krieges von 1618 bis 1648 gekämpft. Im Jahre 1949 trat Schweden der EU bei und 1959 wurde die Schwedische Krone als Währung eingeführt. Zukunft: Durch Befragung eines älteren Ehepaares wurde herausgefunden, dass sie stets positiv in die Zukunft blicken, sich aber zunächst auf die Gegenwart konzentrieren möchten. Als Rentner kosten sie ihre Zeit aus und genießen ihre Freiheit. Eine andere befragte Person, ein Familienvater, glaubt an eine tolle Zukunft mit seinen Kindern. Die schwedische Bevölkerung hat einen sehr positiven Blickwinkel in die Zukunft, aber keine konkreten Pläne. Sie lebt ein spontanes, auf die Gegenwart konzentriertes Leben.

7.3.3.3 Norwegen Geschichte: Menschen der Steinzeitkultur hinterließen vom Süden des Landes bis hinauf nach Alta Spuren in Form von Felsgravuren (norw. „helleristninger“). Diese Felszeichnungen können heute noch besichtigt werden und zählen mit zu ersten Objekten in der europäischen Kunstgeschichte. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

65


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Das 8. und 9. Jahrhundert war die Zeit der Wikinger. Sie erkundeten in meisterlich gebauten Holzbooten die Meere.

7.3.3.4 Finnland Geschichte: Finnland wurde jahrhundertelang von Schweden und Russland beherrscht. Der russische Zar Alexander II war liberal und sorgte für Reformen, die das Volk mit Freude aufnahm. Snellman sorgte 1860 dafür, dass Finnland eine eigene Währung, finnische Marka und Penny, bekam, obwohl sie unter russischer Herrschaft standen. Im Jahre 1917 befreiten sich die Finnen von der Fremdherrschaft und traten später der Europäischen Union bei.

7.3.3.5 Bewertung Es lässt sich feststellen, dass die Geschichte der skandinavischen Länder und Finnlands eng miteinander verknüpft ist, beispielsweise beim Dreißigjährigen Krieg. Sie blicken alle positiv in die Zukunft.

7.3.4 Lebensstandard

7.3.4.1 Norwegen Durch

Befragung

wurde

herausgefunden,

dass

der

Lebensstandard Norwegens „gut“ sei. Die Norweger sind unseren Interviews zufolge sehr zufrieden mit ihrem Leben. Sie leben zwar teilweise einfach und zurückgezogen, geben sich aber mit dem zufrieden, was sie haben. In den Jahren 2001-2006 wurde er sogar als der Beste der Welt prämiert. Das norwegische Leitungswasser gilt offiziell nur als befriedigend, enthält dennoch deutlich weniger Kalk als das Ein Team bei der Methode Befragung deutsche. Rund um das Nordkap leben die Menschen mit relativ einfachen und wenig technischen Mitteln. Sie sind aber trotzdem sehr zufrieden.

7.3.4.2 Finnland Einer Befragung zufolge hat auch Finnland einen sehr hohen Lebensstandard. Die Finnen führen ein lebensfrohes und genießerisches Leben. Das öffentliche Verkehrswesen ist sehr gut ausgebaut und preiswert.

66 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.3.4.3 Dänemark Durch die dänische Stadtführerin brachte das Team in Erfahrung, dass der Lebensstandard hoch sei und die Mehrwertsteuer 25% betrage. Informationen der Stadtführerin zufolge gelten die Dänen als das glücklichste Volk.

7.3.4.4 Schweden Auch der Lebensstandard in Schweden ist laut der Stadtführerin in Stockholm sehr hoch. Er gehört ebenfalls zu den höchsten der Welt. Dennoch gibt es einen Kontrast: In der Stadt ist der Lebensstandard höher als auf dem Land, dennoch empfinden

die Menschen sowohl in

Großstädten als auch ländlichen Gebieten allgemein als zufriedenstellend.

7.3.4.5 Bewertung Zusammenfassend kann man sagen, dass in Skandinavien und Finnland der Lebensstandard sehr hoch ist. Die Menschen leben im Allgemeinen glücklich und zufrieden.

7.3.5 Sprache Genauso wie die Dänen haben auch die Schweden verschiedenste Dialekte, dass Verständigungsprobleme herrschen. Die Sprache verändert sich von Nord nach Süd immer mehr und die Struktur wird intensiver und komplexer. Dies ist zum Beispiel mit den österreichischen Mundarten vergleichbar. 99% der Einwohner Schwedens und Dänemarks duzen sich. Eine Ausnahme bilden nur sehr hochgestellte Personen, wie die dänische Königin Margaret II. und andere Vaterlandshelden. Diese umschreibt man meist mit „Herr“ oder „Dame". In Norwegen werden die Sprachen in die Amtssprache namens „Bogmal“, die aus der alten Reichssprache „Riksmål“ entstand, das Hochnorwegische „Hognorsk“ und zu guter Letzt die Jugendsprache Nynorsk unterteilt. Da Teile Finnlands in der Vergangenheit immer wieder Besitz der Schweden waren, werden als Landessprache finnisch und schwedisch anerkannt. So spricht ein großer Bevölkerungsanteil auch Schwedisch. Dennoch ähneln sich schwedisch, norwegisch und dänisch in auffallenden Kleinigkeiten. So wird das Wort „Danke“ in Schweden und Norwegen gleich ausgesprochen, aber leicht anders geschrieben: >Tack = schwedisch >Takk = norwegisch

67 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.3.5.1 Bewertung Schlussfolgernd lässt sich feststellen, dass die Dialekte auf den verschiedenen geographischen Ebenen unterschiedlich ausgeprägt sind.

7.3.6 Bildung In Dänemark ist der Bildungsmaßstab mit dem in Deutschland gleichzusetzen. Es gibt sehr gute bis weniger akzeptable Schulen, dennoch absolviert der Großteil der dänischen Jugendlichen ein Studium. Nach einer Befragung vom Forschungsteam „Mensch, Kultur und Sprache“ (kurz: MKS) der Forschungsexpedition „Nordkap II“ arbeitete das Team heraus, dass alle befragten Schweden ihr Schul- und Bildungssystem befürworten. Diese gute Bildung liegt auch an den hohen Steuern, die man besonders in die Erziehung investiert. Falls die Schweden ein Studium antreten, können sie sich ihren Stundenplan selbst erstellen, wie uns eine österreichische Studentin in Stockholm mitteilte. In allen (drei) skandinavischen Ländern und Finnland beträgt die Pflichtschulzeit neun Jahre, die aus der einheitlichen Grundschule besteht (seit 1949). Mit sieben Jahren werden die Kinder eingeschult. Je nach Belieben wird auch noch die Vorschule für Sechs- bis Siebenjährige angeboten, die entweder vom Kindergarten oder von der Grundschule organisiert wird. Danach kann nach Wunsch die Highschool (Gymnasium) besucht werden, die normalerweise drei Jahre geht (max. 4 Jahre, mini. 2 Jahre). In Finnland sind diese Institutionen für Bildung kostenlos. Die sprachlichen Pflichtfächer bestehen aus der Landessprache und Englisch. Nach Belieben können Spanisch, Deutsch, Italienisch oder/und Französisch dazu gewählt werden. Das ist vom Schultyp abhängig. In Finnland werden außerdem noch die zwei Amtssprachen gelehrt. In schwedischsprachigen Schulen wird finnisch als Fremdsprache gelehrt und bei finnischsprachigen Schulen ist es umgekehrt. Das Schulsystem in Finnland gilt als eines der Besten, was die PISA- Studie bestätigt. Als Beispiel des Grundes für das erfolgreiche Schulsystem lässt sich die Einzeltischmethode und die schon erwähnte stark ausgeprägte staatliche Förderung nennen. Es gibt auch hier Regeln, an die sich die Schüler halten müssen, aber die Lehrer werden mit Voroder Spitznamen angeredet.

7.3.6.1 Bewertung Zusammenfassend kann man sagen, dass das Bildungssystem in den nordischen Ländern im Vergleich zu Deutschland qualitativ hochwertig ist. Des Weiteren lässt sich feststellen, dass die Jugendlichen eine Weiterbildung, meist in Form eines Studiums, anstreben.

68 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.3.7 Eigenarten

7.3.7.1 Dänemark a.

Essen: Die Dänen essen traditionell gerne Butterbrote und trinken, trotz der hohen Alkoholsteuer, sehr viel Bier, hauptsächlich von der Karlsberger Brauerei, die ebenfalls traditionell ist. Außerdem spendet jeder, der Karlsberger trinkt, indirekt für die Kultur Dänemarks, da die Karlsberger Brauerei intensiv in diese investiert.

b.

Leben: Die Dänen sind ein gemütliches und lustiges Volk. Viele von ihnen rauchen und trinken, außerdem lieben sie es, sich mit den Schweden zu unterhalten, um ihnen zu zeigen, wer es besser hat. Sie können über alles lachen und sind einer Umfrage zufolge das glücklichste Volk der Welt. Zudem sind sie sehr gastfreundlich und stolz auf ihr Volk und ihre Geschichte. Sie sind allem anderen gegenüber offen und akzeptieren somit jede andere Religion, Sexualität und anderes.

7.3.7.2 Schweden a.

Essen: Schweden essen sehr gerne ein großes Frühstück mit Knäckebrot und sogar das Gerücht mit den Köttbullar, kleinen Hackfleischbällchen, trifft zu. Sie mögen aber auch sehr gerne Fisch und Beeren, denn sehr gefragt sind Produkte aus der Natur. Im Gegensatz zu anderen skandinavischen Ländern scheint aber auch Fast Food hier sehr beliebt zu sein. Im Gegensatz zu den Dänen ist der Alkohol hier sehr unbeliebt. Zum einen schmeckt er den meisten Schweden nicht und zum anderen ist er nicht populär genug, um die hohe Steuer zu bezahlen.

b.

Leben:

Alle

Finnlands

Bewohner

sind

Skandinaviens

traditionell

der

Natur

und sehr

verbunden und ihre Hobbys wie Angeln und Campen gehen damit einher. Zudem sind sie kulturell und sportlich auch engagiert. Zu ihrer Liebe zur Natur passt ihre Vernarrtheit in Haustiere, die sie sich anschaffen, vor allem Hunde und Nagetiere sind sehr beliebt. Typisch an den Schweden sind die rot bemalten Häuser, das

falunrote Häuser

kommt daher, dass die Farbe das Holz schützt und es in dieser Gegend leicht herzustellen ist, was den Preis senkt. Die Farbe nennt man falunrot (schwedenrot).

69 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.3.7.3 Finnland a.

Die Spezialitäten der Finnen lassen sich aus den in jenem Land vorkommenden Tieren schließen. Hier sind es die Elche und Rentiere und standardmäßig auch die Fische.

b. Die Sauna ist sehr typisch für die Finnen, die meisten Finnen haben selber Saunen, und wenn nicht, dann besuchen sie öffentliche Saunen, die in jeder größeren Stadt vorhanden sind. Dies tun sie mindestens einmal pro Woche.

7.3.7.4 Norwegen a.

Die Norweger essen traditionellerweise Ziegenkäse und verschiedene Grillgerichte, da sie das Grillen sehr mit der Natur verbinden und sehr mit dieser verbunden sind. Zudem ist das sogenannte Flatbröd, ein sehr dünnes Knäckebrot, sehr beliebt. Auch Hot-Dogs und süße, heiße Getränke findet man in jedem traditionellem Restaurant.

b.

Die Norweger sind sehr nationalistisch, auf sehr vielen Einkaufsprodukten, allen Kindergärten und Schulen, findet man ihre Flagge zum Zeichen der Nation. Der Datenschutz ist hier eher verachtet, so kann man zum Beispiel auf der Website des norwegischen Finanzamtes das Einkommen eines jeden registrierten Bürgers legal herausfinden, sofern man seinen Namen kennt. Zudem sind hier Elche und Rentiere weit verbreitete Tiere und somit auch bei den Einwohnern sehr beliebt. Außerdem gelten Trolle hier als traditionelle Fantasiewesen und die meisten Norwegen sind von Natur aus blond.

7.3.7.5 Bewertung Es lässt sich feststellen, dass die Eigenarten in gewissen Punkten mit den restlichen europäischen Ländern übereinstimmen, jedoch gibt es gewisse Neigungen, die bei uns nicht ausgelebt werden.

7.3.8 Fazit Die Menschen der erforschten Länder haben ihre Essgewohnheiten an den Lebensraum angepasst, so sind sie durch die Evolution geprägt. Ihre Eigenarten lehnen sich an große, berühmte, vergangene Persönlichkeiten. Mit der Zeit entwickelten sich verschiedenste Sprachmuster und Dialekte, dass je nach dem von der geographischen Lage bestimmt werden. Die Menschen zeigten sich offen und freundlich und haben sich bemüht, alle Fragen des Teams zu beantworten. Das zeigt, dass die menschlichen Tugenden sich in den nördlichen Ländern durchgesetzt haben. Schlussfolgernd kann man feststellen, dass sich die angewandten Methoden, Befragung und Beobachtung, in diesem Zeitraum auf unserer Ebene der Forschung gut bewährt haben. Insbesondere die Befragung war sehr erfolgreich. Sie lieferte die gewünschten Informationen zufriedenstellend und meist präzise. Teilweise war sogar zu viel Material vorhanden, welches aussortiert werden musste. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

70


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.4 Infrastruktur und Verkehr 7.4.1 Zielsetzungen Zu Beginn der Expedition legten wir im Forschungsteam die zu erforschenden Teilthemen im Bereich Infrastruktur und Verkehr fest. Dabei waren uns das Straßensystem, das Stadtbild, den Nahund Fernverkehr, diverse Umweltauflagen sowie das Verhalten der Pendler wichtig. Diese hatten wir zuvor aus den Ideen der Teilnehmer herausgearbeitet, da die uns gegebenen Methoden und Materialien das Erforschen der Schwerpunkte zuließ.

7.4.2 Methoden Wir verwendeten verschiedenen Methoden, um an unsere Forschungsziele zu kommen. Dabei stellten sich schnell die erfolgversprechendsten Vorgehensweisen heraus. Besonders beliebt war die Befragung von Stadtführern und Einheimischen. Gute Ergebnisse erhielten wir auch durch genaues Beobachten der Straßen und Siedlungen und weiterführende Vergleiche mit der deutschen

Infrastruktur.

Weitere

Informationsquellen

waren

Informationstafeln

an

Autobahnraststätten.

7.4.3 Forschungsergebnisse 7.4.3.1. Dänemark Die ersten Untersuchungen führten wir in Dänemark durch. Unser Ziel war die Stadt Koppenhagen. Um dort hin zu kommen, fuhren wir auf mehreren Autobahnen. Uns fiel auf, dass es dort eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 110 km/h gibt. Zudem liegt in Dänemark kein Standstreifen vor, stattdessen aber in bestimmten Abständen Buchten für Pannenfahrzeuge, die dort die Möglichkeit finden ihre Pannen zu beheben und gleichzeitig den Straßenverlauf nicht zu stören. Außerdem sind die Straßen meist nur zweispurig und bieten nahezu keinen Lärmschutz. Eine Besonderheit der Seitenstreifen ist, dass diese nicht durchgezogen, sondern gestrichelt sind, um den Autofahrer durch Vibration auf ein Verlassen der Fahrbahn aufmerksam zu machen. Zu den Straßenschildern lässt sich sagen, dass die Symbole ähnlich wie die der deutschen sind, sich jedoch in der Farbe und der Sprache unterscheiden. Die folgende Stadtführung in Koppenhagen gab uns neue Einblicke zum Stadtbild, wie zum Beispiel dem zweigeteilten Stadtbild. Zum Einen moderne Bibliotheken, Universitäten und Bürohäuser, in denen Versicherungen und Banken sitzen. Zum Anderen fielen uns aber auch die vielen Bauten aus dem „Alten Koppenhagen“ ins Auge, die während der Herrschaftszeit Christians IV im 18. Jahrhundert erbaut wurden.

71 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

moderne Architektur in Koppenhagen Kopenhagen wird von einer großen Anzahl an Kanälen durchzogen, was eine Vielzahl von Brücken zur Folge hat. In Kopenhagen/Dänemark gibt es, wie in deutschen Städten auch, Umweltplaketten, die die Einfahrt in diese regelt. Außerdem geht bei der Benutzung der Autobahnen ein Teil der Steuern an den Umweltschutz. Die meisten Einwohner nutzen das Fahrrad. Trotz der verteilten Lage auf Inseln gibt es keine Schiffsverbindungen, die zum Nahverkehr zählen. Die Bahn des Fernverkehrs setzt sich aus dem Staat und Aktiengesellschaften zusammen.

Radfahrer in Koppenhagen Wie uns die Stadtführerin berichtete, gibt es eine sehr gute Zugverbindung zwischen Schweden und Dänemark über den Öresund, denn viele dänische Arbeitnehmer wohnen in Schweden und pendeln jeden Tag nach Koppenhagen, da das Wohnen dort sehr teuer ist. Verglichen mit Deutschland hat Dänemark eine ähnliche Infrastruktur. In Deutschland gibt es jedoch einen Standstreifen, Lärmschutz und teilweise keine Geschwindigkeitsbegrenzungen. In Deutschland nutzen die meisten Einwohner das Auto anstatt des Fahrrads. Der Nah- und Fernverkehr ist in beiden Ländern zufriedenstellend ausgebaut. Auch der Umweltschutz durch Plaketten ähnelt dem deutschen System, da beide Länder den Betrieb von schadstoffreichen Autos einstellen möchten. Die hohen Fahrradfahrerzahlen lassen sich mit einem Zitat der Stadtführerin verdeutlichen: “Die Dänen werden auf dem Fahrrad geboren“. Das bedeutet, dass das Radfahren schon eine Tradition hat. So fahren sogar Regierungsabgeordnete mit diesem Transportmittel. Außerdem ist die ebene Landschaft optimal dafür geeignet.

72 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.4.3.2 Norwegen Ergebnis Das Straßensystem im Norden Norwegens zeichnet sich dadurch aus, dass je weiter man nach Norden fährt die Straßen immer schlechter ausgebaut sind. Sie werden zunehmend holpriger und der Mittelstreifen ist ebenfalls immer seltener gezeichnet. Auch die Straßenbegrenzungen nehmen ab. Hinzu kommt der sinkende Verkehr; die Rentierpopulation auf der Straße nimmt ebenfalls stetig zu. Zu den Besonderheiten gehören auch die Straßentunnel, die unter den Fjorden und dem Meer hindurchführen.

Wenig Verkehr auf norwegischen Landstraßen

Finanziert wird das Straßensystem durch die Erdölraffinerie und Steuern. Die Politik hat auch eine sehr strenge Promillegrenze bestimmt: Sie liegt in Norwegen bei 0,2‰. Am Straßenrand entdeckten wir verteilte Tierzäune die sich stellenweise bis zu mehreren Kilometern ziehen. Entdeckt haben wir nur wenig große Städte im Norden Skandinaviens. Es waren vielmehr kleine Siedlungen mit durchweg roten bzw. bunten kleinen Holzhäusern. Die meisten haben noch einen kleinen Hof und einen Garten. Viele Fischer wohnen auch direkt in ihren Booten und haben direkten Zugang zum Meer. Hier fahren die Menschen hauptsächlich mit dem Auto zur Arbeit.

Wenn man die norwegische Infrastruktur mit der deutschen vergleicht, so stellt man fest, dass diese nicht ganz so großflächig ausgebaut ist. Es gibt jedoch auch in Deutschland holprige Straßen. Dies hängt vor allem mit der Bevölkerungsdichte zusammen. Je besiedelter das Land, desto befahrener sind die Straßen und desto mehr wird die Straße ausgebaut. Dieses Phänomen wurde uns gerade im Norden bewusst, da dort die Straßen holpriger wurden ebenso wie die Bevölkerungsdichte. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

73


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Es lässt sich ebenfalls auf ein erhöhtes Straßenverkehrssicherheitbewusstsein schließen, da es strenge Alkoholvorgaben und auch viele Tierzäune gibt, die vor Unfällen mit Wild schützen.

7.4.3.3 Schweden Ergebnisse Zum schwedischen Straßenbild lässt sich sagen, dass die Autobahnen meist einspurig und sehr schmal sind. Die Spuren werden durch gespannte Drahtseile getrennt. Die seitlichen Straßenbegrenzungen sind durchgehend aufgeraut, um drohenden Sekundenschlaf und damit verbundene Unfälle zu vermeiden.

Auffällig ist auch, dass nicht immer ein Standstreifen

vorhanden ist. Teilweise gibt es sogenannte Nothaltebuchten. Die Leuchtpfähle am Straßenrand sind in unregelmäßigen Abständen angeordnet und reflektieren nur einseitig. Die Autobahnen führen

oft

nicht

direkt

durch

Geschwindigkeitsbegrenzung

für

die

Städte

Wohnwägen

sondern

liegt

bei

tangieren 80km/h.

diese

Die

nur.

Die

Verkehrsschilder

unterscheiden sich farblich von den deutschen Schildern. Vorfahrtsschilder und Gefahrenschilder bzw. Baustellenmarkierungen sind rot-orange statt rot-weiß wie in Deutschland. Reflektoren, die die Richtung anzeigen sind blau-weiß statt rot-weiß.

Besonders auffällig in der schwedischen Architektur sind die typischen, roten Holzhäuser, die über das ganze Land verstreut zu finden sind. Sie stehen meist in Gruppen zusammen, da die Gehöfte früher aus einem Haupthaus, mehreren Scheunen und einem Knechtehaus bestanden. In den Städten gibt es aber auch sehr moderne Gebäude, zum Beispiel mit Solaranlagen. Die Altstädte sind noch sehr gut erhalten und werden restauriert. Wir haben uns mit den Städten Stockholm und Gränna befasst. Der Ort Gränna ist sehr alt und grenzt an den zweitgrößten See Schwedens. Er besteht zum größten Teil aus den oben beschriebenen Holzhäusern. Den Mittelpunkt bildet eine kleine Kirche. Die Hauptstraße ist gepflastert.

74 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Schwedisches Holzhaus Der Nahverkehr ist auch in kleineren Städten gut ausgebaut, was wir in Gränna feststellten. Ein großer Teil des öffentlichen Nahverkehrs besteht dort aus Bussen, die in halbstündigen Abständen fahren. Außerdem gibt es in Gränna noch eine Fähre, die über den See setzt. Die befragten Leute bewerteten den öffentlichen Nahverkehr positiv. Die Schweden zahlen keine Maut oder Umweltabgaben, um Straßen nutzen zu dürfen. Es gibt jedoch Steuervorteile für umweltfreundliche Autos. Außerhalb der Städte gibt es keine Lärmschutzmaßnahmen, um die direkt angrenzende Natur zu schützen. Allerdings existieren Tierschutzzäune an den Autobahnen, um Unfälle mit Wildtieren zu vermeiden. Falls es doch zu Unfällen kommt, werden diese nicht nur von der Polizei, sondern auch vom zuständigen Förster aufgenommen und Schäden an den Zäunen umgehend repariert. In Schweden brauchen Pendler durchschnittlich 20 Minuten bis zu ihrem Arbeitsplatz. Sie fahren mit dem Bus, dem Auto oder dem Fahrrad zur Arbeit.

Vergleich Die schwedischen Autobahnen erinnern an deutsche Bundesstraßen. Die Mittelleitplanken sind in Schweden durch Drahtseile ersetzt. Der deutsche Standstreifen fehlt teilweise. Im Gegensatz zu Deutschland reflektieren die schwedischen Leuchtpfähle nur einseitig. Die schwedischen Städte ähneln den deutschen, aber in Deutschland gibt es wenige einzelne Gehöfte, die auf dem Land stehen. Die deutschen Altstädte sind wesentlich jünger als die schwedischen. In Deutschland können Autos in bestimmte große Städten nur mit einer gültigen Umweltplakette einfahren. Das heißt, dass diese Autos nur einen geringen Schadstoffausstoß haben. Außerdem gibt es in Deutschland sehr viele Lärmschutzwände, die meistens auch begrünt sind. Schweden hat deutlich weniger dieser Lärmschutzwände. Das liegt an der dichteren Besiedelung Deutschlands. Das Verhalten der schwedischen Pendler bzw. ihre Anfahrtszeit zur Arbeit unterscheidet sich entgegen unseren Erwartungen kaum von den deutschen Pendlern.

75 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Bewertung Die schwedischen Autobahnen haben zwar weniger Sicherheitsvorkehrungen, aber sie sind damit auch an die skandinavischen Bedingungen, wie zum Beispiel geringere Bevölkerungsdichte und somit weniger Verkehr, angepasst. Die schwedischen Altstädte sind besser erhalten und älter als deutsche, da sie im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurden. Einerseits gibt es zwar keine Umweltplaketten und Ähnliches, aber andererseits muss man die Tatsache beachten, dass es viel weniger Straßen und damit auch viel weniger versiegelte Flächen gibt. Durch die großen Waldflächen ist eine bessere Regeneration der Luft gewährleistet. Da viele Schweden in der Landwirtschaft tätig sind, sinkt der durchschnittlich zurückgelegte Weg zur Arbeitsstelle.

7.4.3.4 Finnland Ergebnisse Das Straßensystem Finnlands beinhaltet im Norden keine Autobahnen, sondern nur Landstraßen. Diese sind wenig befahren. Außerdem gibt es in Finnland weder Leitplanken, noch Leuchtpfähle oder Mittelstreifen in regelmäßigen Abständen. Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf finnischen Straßen liegt bei 80 km/h für Busse und 100 km/h für Autos. Obwohl oft Rentiere auf der Straße laufen, gibt es in Finnland keine Tierschutzzäune.

Vergleich In Finnland gibt es im Gegensatz zu Deutschland wenige Autobahnen, die nicht stark befahren sind. Die in Deutschland vorhandenen Leitplanken, Leuchtpfähle und Mittelstreifen fehlen in Finnland komplett oder teilweise. In Deutschland liegt die Geschwindigkeitsbegrenzung für Busse bei 100 km/h und für Autos gibt es keine bzw. teilweise eine bei 120 km/h In Deutschland gibt es viele Tierschutzzäune, die in Finnland fehlen.

7.4.4 Auswertung Beim Team Infrastruktur und Verkehr gab es immer viel zu beobachten. Je weiter wir gen Norden fuhren, desto geringer wurde die Bevölkerungsdichte. So erlebten wir in Dänemark größere Städte als in Norwegen. Ebenso sahen wir mehr Wildtiere im Norden als in den südlicheren Teilen. Zusätzlich ließ sich ein allgemeiner Unterschied zwischen den Ländern beobachten.

76 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.5 Industrie und Wirtschaft 7.5.1 Einleitung Ein Teilbereich unserer Forschung war die Industrie und Wirtschaft der einzelnen Länder. Wir konnten von Landwirtschaft bis High-Tech-Industrie alles beobachten und dokumentierten unsere Ergebnisse täglich. Das Team hat folgende Ziele beschlossen.

7.5.2 Zielsetzung Energieversorgung Alle vorkommenden Energieformen auf der Route sollen erfasst und kurz beschrieben werden. Wirtschaftssektoren Alle Industrieformen, die uns begegnen, sollen aufgeschrieben und in primäre, sekundäre und tertiäre Sektoren eingeteilt werden. Import und Export Zu jedem Land sollen die wesentlichen Import- und Exportgüter ermittelt werden. Wirtschaftsstandard Der Wirtschaftsstandard soll erfasst werden durch die Zufriedenheit der Einwohner mit der wirtschaftlichen Situation und mit Deutschland verglichen werden. Arbeitslosenzahlen Zu ermitteln sind die Arbeitslosenquoten in Prozent, welche anschließend mit den anderen skandinavischen Ländern, Finnland und Deutschland verglichen werden sollen. Mehrwertsteuer Die Mehrwertsteuer soll von dem jeweiligen Land herausgefunden und untereinander verglichen werden. Währung Die aktuellen Wechselkurse sollen aufgelistet und verglichen werden. Unterschiede der Preisniveaus Anhand von verschiedenen Gütern sollen Preisunterschiede festgestellt werden.

77 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.5.3 Methoden Um diese Bereiche zu erforschen, werden bei allen Punkten dieselben Methoden angewandt. Diese sind Beobachtung und Befragung. Bei der Beobachtung des ersten Punktes in der Zielsetzung wird besonders auf die Kraftwerke geachtet, wie Windräder, Kohlekraftwerke und jegliche Arten von Firmen. Danach wurden die Ergebnisse in Stichpunkte zusammengefasst und später in einen Fließtext verwandelt. Zum dritten Punkt in der Zielsetzung, Import und Export, sollen die Automarken anhand von Zählungen aufgelistet werden. Anschließend wurde daraus ein Diagramm erstellt. Dabei soll herausgefunden werden, ob viele Autos importiert werden, um anschließend die Ergebnisse in einem Diagramm darzustellen. Um die Mehrwertsteuer zu ermitteln und mit anderen Ländervergleichen zu können, wurden Befragungen mit Einheimischen durchgeführt und dokumentiert.

7.5.4 Forschungsergebnisse 7.5.4.1 Energieversorgung Dänemark In Dänemark wurden viele Windkraftanlagen, sowohl offshore, als auch onshore beobachtet. Daraus wurde geschlossen, dass Dänemark sich für regenerative Energien einsetzt. Dies bestätigt sich durch ein Holzpelletkraftwerk und eine Müllverbrennungsanlage im Hafen Kopenhagens, die über die Hälfte aller Haushalte der Hauptstadt mit warmem Wasser versorgt. Es lässt sich jedoch sagen, dass ein Großteil der Energieversorgung durch fossile Brennstoffe, wie Kohle erzeugt wird. Im Vergleich zu Deutschland wurde festgestellt, dass in Dänemark keine Atomkraftwerke vorhanden sind. International wird diese Art der Energiepolitik sehr geschätzt.

Schweden In Schweden besteht eine große Ähnlichkeit zu Dänemark, denn die Schweden legen ebenfalls großen Wert auf erneuerbare Energiegewinnung. Ein kleiner Teil des Stromes wird aus Wind und Sonne gewonnen. Auch aus Biogasanlagen wird hier Energie gewonnen. Kraftwerke, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, wurden vom Team nicht entdeckt. Die Befragungen ergaben, dass in Schweden circa die Hälfte der Energie von insgesamt drei Atomkraftwerke mit zehn Reaktoren kommt. Das ist in Relation zur Einwohnerzahl viel, denn in ganz Schweden leben nur 9,5 Millionen Menschen. Die anderen 45% werden aus Wasserkraft gewonnen. Im Gegensatz zur Stadt, verlaufen die Stromleitungen auf dem Land meist überirdisch, weil es günstiger ist.

78 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Finnland Das nächste Zwischenziel war Finnland. Der Strom wird zum Teil aus Schweden importiert oder durch dieselben Mittel wie in Schweden und Dänemark selbst produziert. Der Unterschied zu den vorherigen Ländern war, dass hier auch durch Wasserturbinen Energie erzeugt wird und die Seen fungieren zusätzlich als Energiespeicher. Dazu besitzt Finnland ebenfalls einige Windparks. Die Stromversorgung auf dem Land ist ähnlich geregelt wie in Schweden.

Norwegen Am Nordkap angekommen, konnte kaum noch entdeckt werden wie die Energieversorgung in Norwegen angelegt ist. Was jedoch beobachtet wurde, waren überirdische Stromleitungen, die die vereinzelten Siedlungen mit Strom versorgen. Ein weiteres Anzeichen der Energieversorgung war ein Gascontainerschiff in einem Fjord.

Schlussfolgerungen Abschließend lässt sich sagen, dass die Energieversorgung von Dänemark,

Norwegen

und

Finnland

sich

nicht

wirklich

unterscheidet. Dies lässt sich anhand der ähnlichen geografischen Voraussetzungen erklären. In Finnland gibt es aufgrund der vielen Seen zusätzlich Wasserkraftwerke. Auch in Schweden wird aus Wasser Energie gewonnen. Die andere Hälfte der Energie wird aus Abbildung 1: Windräder den zehn Atomreaktoren gewonnen. Im Vergleich zu Deutschland kann man keine so großen Unterschiede feststellen. Lediglich zu nennen ist, dass es in Deutschland mehr Atomkraftwerke gibt und weniger Wasserkraftwerke, weil Deutschland weniger Küstenregionen hat.

7.5.4.2 Wirtschaftssektoren Die Wirtschaftssektoren werden in drei Gruppen eingeteilt. Der erste Sektor ist der erzeugende Sektor, der primärer Sektor heißt und die Landwirtschaft, den Bergbau und die Forstwirtschaft miteinbezieht. Der sekundäre Sektor ist der weiterverarbeitende Sektor. Dieser wird auch als Industrie-Sektor bezeichnet. Er verarbeitet die Rohstoffe aus dem primären Sektor weiter. Zuletzt noch der tertiäre Sektor, welcher die Dienstleistungen beinhaltet.

79 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Dänemark In Dänemark ist der primäre Sektor von Getreideanbau und Schweinezucht geprägt. Sie bauen kaum Bodenschätze ab. Der sekundäre Sektor wird von der Weiterverarbeitung der Erzeugnisse aus der Landwirtschaft bestimmt. Hauptaspekt des tertiären Sektors ist der Tourismus. Diese Ergebnisse kamen durch eine Stadtführerin in Kopenhagen zustande, welche mitteilte, dass Dänemark den viertgrößten Kreuzfahrtschiffhafen der Welt hat.

Schweden Auffällig in Schweden im primären Sektor ist, dass es große Unterschiede zwischen Norden und Süden gibt. Im südlichen Teil besteht die Landwirtschaft hauptsächlich aus Getreideanbau. Im Norden kommt hingegen die Forstwirtschaft vor. Hier werden vor allem Kiefern und Fichten angepflanzt, da sie unter den vorhandenen klimatischen Bedingungen am besten gedeihen. Zudem wachsen sie schnell und da deren Stämme nahezu gerade wachsen, lassen sie sich gut verarbeiten und verkaufen. Zusätzlich wird vereinzelt Eisenerz in Eisenhütten,

welche

zum

sekundären

Sektor

gehören,

weiterverarbeitet und Glas hergestellt. Außerdem werden Autos und Industriemaschinen gebaut. Während der Busfahrt wurden geballte Industriegebiete zwischen den weitläufigen Wäldern beobachtet. Besonders häufig sind Einrichtungshäuser wie IKEA ansässig. Die Tertiärindustrie ist ähnlich wie in Dänemark, jedoch hier ist die Telekommunikations-Industrie ebenfalls ein wichtiger Polkaschweine in Gränna Wirtschaftszweig. Der Tourismus wird durch Besonderheiten wie die Polkaschweine, die in ganz Schweden und Umgebung bekannt sind, angeregt. Sie werden vorzugsweise in Gränna gefertigt und in Deutschland werden sie als Zuckerstangen zu Weihnachten verschenkt.

Finnland Finnland unterscheidet sich in der Primär- und Sekundärindustrie kaum vom Norden Schwedens. Im primären Sektor wird Granit abgebaut, der auch schon früher zum Bau von Häusern verwendet wurde. Die Chemieindustrie hat im sekundären Sektor einen hohen Stellenwert ein. Nokia ist eines der größten Unternehmen in Finnland, welches in der Vergangenheit vor den Handys Gummistiefel produziert hat. Ein weiteres großes Unternehmen ist der Schiffsbau und Aufzugsbau. Zum Tourismus im tertiären Sektor lässt sich noch sagen, dass hier sogar im Sommer viele Weihnachtsartikel verkauft werden, vor allem in Santa Claus Village in Rovaniemi.

80 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Norwegen Das Augenmerk des primären Sektors in Norwegen liegt vor allem auf der Landwirtschaft. Als Beispiel werden Rentiere auf Weiden gehalten. Zudem wird im südlicheren Teil Holz und Schiefer abgebaut. Das Holz wird für Möbel, als Brennholz oder für die typisch nordischen Holzhäuser verwendet. Den Schiefer nutzt man, um Straßen zu befestigen und für Fundamente. Besonders oft sah

Fischerboote in einem Fjord

das Team Fischkutter, die in den Fjorden auf Fischfang gingen. Der Fisch wird nicht zu 100% sofort gegessen, sondern ein Teil wird weiterverarbeitet zu Fischkonserven. Dies gehört zum sekundären Sektor. Auch Öl und Gas werden weiterverarbeitet, damit sie verkauft werden können. Die Tourismus-Industrie ist im Norden auf der Nordkapinsel stark ausgeprägt. Dies erkennt man an den zahlreich auftretenden Souvenirshops, Ferienhäusern und Wohnwägen, beziehungsweise die Siedlungen bestehen fast nur aus den Hotels und Campingplätzen. Auch Nationalparks gehören zum tertiären Sektor und locken Touristen an.

Schlussfolgerungen Im Vergleich zu Deutschland gibt es in allen vier Ländern eine deutlich

ausgeprägtere

Holzindustrie. Des Weiteren wird mehr Fischfang betrieben. Das kommt daher, da alle Länder einen größeren Küstenbereich haben und auch mehr Seen, die zusätzlich noch größer sind. Dafür ist Deutschland ein Industrieland, d.h. es werden mehr Autos und Maschinen wie Schaltschränke für Solaranlagen gebaut.

81 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.5.4.3 Import und Export Dänemark Die Dänen importieren Produkte aller Art. Diese reichen von der Schweiz über England bis Schweden, Deutschland und die Niederlande. Es gibt ein paar typische Produkte, die Dänemark exportiert. Darunter sind Lego-Bausteine, Insulin und Schweinefleisch.

Schweden Ungewöhnlich viele deutsche Automarken sah die Gruppe auf den schwedischen Autobahnen. Dies deutet auf einen Autoimport aus Deutschland hin.

Häufigkeit der Automarken vom 01.08.12 In dem Diagramm kann man sehen, dass die meisten Menschen Volvo fahren, da dieser auch aus Schweden kommt. Doch die deutschen Autobauer sind mit VW, Mercedes, Audi und BMW auf den Plätzen direkt hinter Volvo. Es werden hauptsächlich Rohstoffe wie Holz und Eisen exportiert, aber auch Maschinen und Autos, wie Volvos und Scania LKWs. Unter den Hauptabnehmern sind Deutschland und Holland. Importiert werden Kaffee, welchen die Schweden sehr gerne trinken, und Öl aus Norwegen.

Finnland Finnland exportiert sehr viel Fisch. Außerdem exportieren sie Informationstechnik, Eisbrecher und Aufzüge. Importiert wird Strom. Der Handel wird vor allem mit den Nachbarländern und Deutschland betrieben.

82 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Norwegen Norwegen exportiert hauptsächlich Holz, Fisch und Schiefer. Sie importieren die Dinge, die alle anderen Länder wie auch Deutschland brauchen, beispielsweise Lebensmittel aus den tropischen Regionen, wie Ananas.

Schlussfolgerungen Schweden, Finnland und Norwegen exportieren alle zum Großteil Holz und Fisch. Importiert werden verschiedene Lebensmittel, die in südlicheren Ländern wachsen. Doch Dänemark passt nicht ganz in diese Reihe. Das lässt sich durch den geografischen Ort erklären, da es etwas südlicher liegt. In Deutschland ist es ähnlich. Hier wird auch mehr Holz importiert und Maschinen werden häufig aus Deutschland exportiert.

7.5.4.4 Wirtschaftsstandard Zum Wirtschaftsstandard wurden Einheimische, der jeweiligen Länder befragt und dabei herausgefunden, dass alle mit ihrer Wirtschaft zufrieden sind und empfinden, dass sie einen hohen Wirtschaftsstandard haben. Dennoch wurde festgestellt, dass der Standard in Norwegen, insbesondere auf der Nordkapinsel, deutlich niedriger ist. Das kommt daher, da dort weniger Menschen leben und somit weniger Wirtschaft betrieben werden kann. Abschließend lässt sich sagen, dass der Wirtschaftsstandard im Vergleich zu Deutschland ein wenig niedriger ist, da es hier nicht so viel Industrie gibt. Trotz alledem sind die Einheimischen zufrieden mit ihrem Lebensstandard.

7.5.4.5Arbeitslosenzahlen Die Arbeitslosigkeit in Dänemark beträgt 7%. Dies ist ein sehr hoher Wert für sie, da sie vor der Wirtschaftskrise nur 2% Arbeitslose hatten. Schweden hat eine Arbeitslosenquote von 7,5%. Dies ist die höchste Arbeitslosenrate der von uns bereisten Länder. Mit 7,1% liegt die Arbeitslosenrate in Finnland fast auf dem Niveau von Dänemark. Norwegen hat die geringste Arbeitslosigkeit. Nur 3,2% der Bevölkerung sind arbeitslos. Dies ist erstaunlich, denn Norwegen hat weniger Industrie als Deutschland.

83 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Norwegen hat also mit Abstand die wenigsten Arbeitslosen, gefolgt von Dänemark, Finnland und Schweden.

Zum

Vergleich:

in

Deutschland

sind

momentan

5,6%

arbeitslos.

Arbeitslosenrate in den skandinavischen Ländern und Deutschland

7.5.4.6 Mehrwertsteuer Die Mehrwertsteuer liegt in Dänemark bei 25%. Dies ist die Maximalhöhe an Mehrwertsteuer in Europa, die erlaubt ist. Ebenfalls 25% Mehrwertsteuer haben Schweden und Norwegen. Die Steuern sind in Schweden im Bezug auf das Bruttoinlandsprodukt sehr hoch, jedoch heißt das nicht, dass die Lebensunterhaltskosten in Stockholm höher sind als in London, Oslo, Helsinki oder Peking. In Finnland liegt sie etwas niedrigere, nämlich bei 23% Mehrwertsteuer. Zum Vergleich: Ein Fernseher, der 500€ kostet, kostet in Deutschland mit Mehrwertsteuer schon 595€. In Schweden würde er 625€ kosten, also 30€ mehr. Auch internationalen Vergleich sind die Mehrwertsteuern sehr hoch, denn der Durchschnitt liegt bei etwa 18-20%.

84 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.5.4.7 Währung Die Finnen sind Mitglieder der EU und haben den Euro akzeptiert, dessen Wert zurzeit stetig sinkt. Finnlands Nachbarländer, wie Norwegen, Schweden und Dänemark haben

die

sogenannten

Schwedischen,

Dänischen

beziehungsweise Norwegische Kronen, welche zurzeit relativ

Abbildung 2: 100 NOK

stark sind. Interessant ist, dass in Finnland keine 1 und 2 Cent Münzen existieren. Hier sieht man die Umrechnungskurse:

Land

Stand 26.07.12

Dänemark

1€

7,09 DKK

Schweden

1€

8,07 SEK

Norwegen

1€

7 NOK

Umrechnungstabelle

7.5.4.8 Unterschiede der Preisniveaus

Produkt

Preis in Dänemark (Fähre)

Preis in Deutschland

Wimperntusche

25,36€

Ca.60€

Erdnüsse (200g)

3,35€

1,50€

Wasser (0,5l)

2,68€

0,60€

Chips

3,35€

1,50€

Marshmallows

2€

0,90€

Preisvergleich in Dänemark

Die Preise in Dänemark sind circa doppelt so hoch, wie in Deutschland. Dies liegt an der Mehrwertsteuer. Ein weiterer Grund ist, dass diese Preise von der Fähre waren und dort alles teurer ist.

Ware

Schweden (umgerechnet)

Deutschland

Pringles

3,48€

2,39€

Erdbeeren

5,17€

2-3€

Tomaten pro kg

4,51€

1,60€

Cola 0,5l

1,80€

1€

Preisvergleich in Schweden

85 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Deutlich wird hier, dass Schweden etwas teurer ist als Deutschland. Aber auch hier waren die Preise aus einem Touristenanlaufpunkt, nämlich aus Gränna, welches oben schon genannt, bekannt für seine Polkaschweine ist. Zum Abschluss des Preisvergleiches kann man sagen, dass die Produkte im Vergleich zu Deutschland teurer sind.

7.5.5 Fazit Die verschiedenen Länder legen in etwa gleich viel Wert auf erneuerbare Energien. Sie beziehen ihren Strom auch aus ähnlichen Energiequellen, vorzugsweise Kohlekraftwerke in Verbindung mit Windrädern und anderen erneuerbaren Energien. Finnland und Schweden nutzen außerdem noch Wasserkraft, Dänemark Holzpelletkraftwerke und die Schweden haben auch noch Biogasanlagen. Der wirtschaftliche Aufbau, vor allem in den primären Sektoren ist vergleichbar, da auch die geografischen Bedingungen ähnlich sind. Die Länder produzieren Holz und betreiben Fischfang. Nur Dänemark fällt etwas aus der Reihe, da hier weniger Holz produziert wird. Dafür haben sie Schweinezucht und Getreideanbau. Dies lässt sich erklären, da Dänemark deutlich südlicher liegt. Im sekundären Sektor befindet sich die Weiterverarbeitung des Fisches und des Holzes. In Schweden wird zusätzlich Eisenerz weiterverarbeitet. Der Tourismus spielt im tertiären Bereich in allen vier Ländern eine große Rolle. Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen importieren in etwa dieselben Produkte, wie Lebensmittel oder Maschinen. Doch auch hier zeigt sich in Dänemark eine geringe Abweichung dadurch, dass sie mehr Landwirtschaft betreiben. Im Export spiegelt sich dasselbe wieder. Die nördlicheren Länder exportieren zum Großteil Holz, welches Dänemark nicht im Überfluss besitzt. Der Wirtschaftsstandard ist in Norwegen, hauptsächlich auf der Nordkapinsel, niedriger. Dennoch sind die Menschen dort mit ihrer Wirtschaft zufrieden. In den anderen drei Ländern ist der Standard in etwa derselbe. Auch hier ist der Großteil der Menschen zufrieden. Die Arbeitslosenzahlen liegen in Dänemark und Finnland bei ca. 7%. Schweden hat die höchste Arbeitslosenquote und Norwegen mit Abstand die Niedrigste, was verwunderlich ist, weil Norwegen weniger Industrie als Deutschland hat, aber eine niedrigere Arbeitslosenrate. Die Mehrwertsteuer ist extrem hoch, auch im internationalen Vergleich. Sie liegt in Finnland bei 23% und in den drei anderen Ländern bei 25%, was auch im internationalen Vergleich stark erhöht ist. Die Produkte sind im Durchschnitt etwas teurer als in Deutschland, im Extremfall fast doppelt so hoch.

86 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.6 Klima 7.6.1 Forschungsziele Am Anfang der Expedition wurden folgende Forschungsziele festgelegt: 1. Dokumentation und Feststellung von Veränderungen des täglichen Temperaturverlaufs entlang der Route; 2. Feststellung und Beschreibung der aktuellen Wetterlage entlang der Route. Hier sollen insbesondere Folgende Daten erfasst werden: 1. Luftdruck, 2. Windrichtung und Windgeschwindigkeiten, 3. Beschreibung des Wolkenbildes und evtl. auftretenden Niederschlages

7.6.2 Messmethoden 1.

Um den Temperaturverlauf entlang der Route dokumentieren zu können, wurden täglich, im halben Stunden Takt, Temperaturen von 10:00 bis 17:30 Uhr ermittelt.

2.

Die Wetterlage entlang der Route wurde durch Zusammenfassung aller Ergebnisse festgestellt. Hierfür wurden folgende Schwerpunkte gesetzt und wie folgt erarbeitet: 1. der Luftdruck wurde mit den im Bus vorhandenen Barometern ermittelt. Um gemessenen Werte zu dokumentieren wurde eine Excel-Tabelle angelegt, 2. die Windrichtungen und Windgeschwindigkeiten wurden mit dem Anemometer und einem Kompass erfasst und die Ergebnisse ebenfalls in einer Excel-Tabelle dokumentiert, 3. und zuletzt wurde der prozentuale Anteil der Wolken im Himmel geschätzt und auftretender Niederschlag umgehend aufgeschrieben.

Messgeräte 1

87 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Darstellung der Messergebnisse

Die Tabellen wurden zur besseren Übersichtlichkeit als Diagramme dargestellt und einzeln ausgewertet.

7.6.3 Auswertung der Messergebnisse 7.3.6.1 Temperatur 20,0°C

18,0°C

16,0°C

14,0°C

Durchschnittstemperatur

12,0°C

10,0°C

8,0°C 30.7.12

1.8.12

3.8.12

5.8.12

7.8.12

Durchschnittstemperaturkurve 30.07. bis 07.08.12 1

Die Temperatur entlang der Route unterliegt starken Schwankungen. Eine Auffälligkeit ist dabei der mit 19,1°C höchste Durchschnittswert am 02.08.2012 auf der Etappe zwischen Umeå in Schweden und Rovaniemi in Finnland und der mit 8,4°C niedrigste Wert am Nordkap in Norwegen am 04.08.2012. Die Temperaturamplitude beträgt 10,7°C. Der Höchstund Tiefstwert wurde exemplarisch als Tagesverlaufskurve dargestellt. An den Werten des Diagramms erkennt man, dass die Temperatur Richtung Norden immer geringer wurde. So erreicht die Temperatur am nördlichsten Punkt der Route, dem Nordkap, ihren Tiefpunkt. Dies hängt mit der Entfernung zur Sonne zusammen, weil die Sonnenstrahlen eine längere Strecke zum Boden zurücklegen müssen als z.B. am Äquator und somit weniger Energie abgeben können. Ebenfalls stieg die Durchschnittstemperatur auf dem Weg vom Nordkap Richtung Süden wieder an.

88 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Temperaturverlauf vom 02. und 04.08.12 1

Beim blauen Graphen ist vor allem der im Vergleich zum roten relativ konstante Verlauf auffällig. Außerdem fällt die tendenziell wachsende Differenz (grüner Graph) zwischen den Werten auf. Am grünen Graphen ist außerdem der gleiche Start und Endwert erwähnenswert. Anhand dieser Graphen kann man erkennen, wie weit die Tagestemperaturverläufe auseinanderlagen. Das hängt mit der Lage der Standorte zusammen. Hier wird belegt, dass die Temperatur mit der Lage zusammenhängt, da die Temperaturkurve vom Nordkap, verdeutlicht durch den roten Graphen, die niedrigsten Temperaturen aufweist und bei einem Ziel weiter südlich, in diesem Fall Umeå, höhere Temperaturen gemessen werden konnten.

89 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.6.3.2 Aktuelle Wetterlage Um die aktuelle Wetterlage auswerten zu können, müssen alle Einflussfaktoren zuerst als einzelnes ausgewertet werden. Dafür wurden verschiedene Diagramme erstellt und getrennt beschrieben.

7.6.3.2.1 Luftdruck Im Luftdruckdiagramm wurde neben dem gemessene Luftdruck auch der Normaldruck für die Höhe der Messung berücksichtigt, um Rückschlüsse auf Hoch- und Tiefdruckgebiete einfacher zu machen.

Datum

Druck in hPa

Normaldruck

Druck um 11:00:00

Druck um 12:00

Druck um 13:00

Druck um 14:00

Luftdruckmessungen und Normalwerte 1 Quelle: http://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/DasInternationaleEinheitensystem .pdf Abgesehen von kleineren Abweichungen gleichen die gemessenen Drücke dem Normaldruck sehr stark (z.B. 04.08.2012). Größere Abweichungen sind nur am 03.08.12 feststellbar. Die verschiedenen Normalwerte liegen an der Höhe des Standortes, wo die Messungen durchgeführt wurden. Deswegen ist bei größerer Höhe auch ein geringerer Druck vorausgesetzt. Da jeder Wert vom 03.08.12 unter dem Normalruck lag, erkennt man ein Wettertief.

90 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.6.3.2.2 Windgeschwindigkeit und Richtung

Windgeschwindigkeit und Richtung 1

Bei den Windgeschwindigkeiten fällt vor allem der Wert vom 04.08.2012 mit einer Geschwindigkeit von 14 m/s auf. Dieser Wert wurde direkt unter dem Nordkapglobus gemessen. Auch das Minimum am 05.08.12 von ca. 1,5 m/s ist auffällig. Weiterhin ist interessant, dass am 03. und 04.08.2012 der Wind aus der gleichen Richtung blies, wohingegen die Windrichtung an den anderen Tagen häufig wechselte. Der hohe Wert des Nordkaps lässt sich auf die Umgebung des Kaps zurückführen, da um das Nordkap nur wenig Vegetation herrschte und somit kaum Bäume vorhanden sind, die den Wind blocken können. Außerdem kam der Wind aus Meeresrichtung und konnte somit ohne Behinderungen, wie Häuser und Bäume, wehen. Deswegen hatte er eine große Windstärke.

91 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.6.3.2.3 Bewölkung und Niederschlag 100,00% 90,00% 80,00%

Bewölkung

70,00% 60,00%

30. Jul

50,00%

31. Jul

40,00%

02. Aug

30,00%

03. Aug 05. Aug

20,00% 10,00% 18:00

17:30

17:00

16:30

16:00

15:30

15:00

14:30

14:00

13:30

13:00

12:30

12:00

11:30

11:00

10:30

10:00

09:30

09:00

0,00%

Uhrzeit

Bewölkungsdiagramm 1

Die dargestellten Bewölkungsverläufe weisen an mehreren Stellen Parallelen auf. Zum Beispiel nimmt die Bewölkung morgens erst zu und geht zwischen 11:00 und 11:30 Uhr um fast 10% zurück. Der gleichzeitige Bewölkungsrückgang ab 15:30 Uhr ist ebenfalls sehr auffällig.

92 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Datum

Zeit

Art

30.07.2012

ganzer Tag

Nieselregen

31.07.2012

09:20‐09:30 Uhr

Schauer

10:30‐11:15 Uhr

Nieselregen

01.08.2012

10:54‐10:58 Uhr

Nieselregen

14:00‐14:30 Uhr

Starkregen

15:15‐15:20 Uhr

Starkregen

02.08.2012

20:30‐20:32 Uhr

Nieselregen

03.08.2012

13:45‐14:10 Uhr

leichter Regen

04.08.2012

ca. 14:15 Uhr

mäßig starker Regen

16:30‐17:00 Uhr

Nieselregen/ Eisregen

05.08.2012

10:00‐10:15 Uhr

Nieselregen

06.08.2012

06:00‐20:00 Uhr

Kein Niederschlag

07.08.2012

07:00‐07:30 Uhr

Mäßig starker Regen

Niederschlagsdokumentation

7.6.3.3.4 Auswertung An den Diagrammen der Windgeschwindigkeit und der Bewölkung erkennt man, dass Windgeschwindigkeit und Bewölkung zusammenhängen können, da am 31.07.12 der Anteil der Bewölkung sehr schwankend war. Dazu passt auch die recht hohe Windgeschwindigkeit, da so die Wolken zum einen weggeweht, aber auch wieder nachgedrückt wurden. Damit lässt sich der schwankende Anteil an Wolken erklären. Ebenfalls hängt der Niederschlag mit dem Anteil der Wolken zusammen, da der Anteil der Wolken zu Niederschlagszeiten sehr hoch war. Dies wurde vor allem am 31.07.12 erkannt, da um 9.30 Uhr der Anteil der Wolken sehr hoch ist und zu derselben Zeit Niederschlag herrschte. Daraus folgt, dass alle drei Faktoren zusammenhängen, da der Anteil der Wolken mit der Windgeschwindigkeit zusammenhängt und der gerade genannte Anteil der Wolken wiederum auch mit dem Niederschlag. Das heißt, dass wenn die Windgeschwindigkeit hoch ist, der Anteil der Wolken sehr schwankend und das Niederschlagspotenzial an den Orten, wo der Wind die Wolken hin weht, sehr hoch ist.

93 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.6.4 Fazit Die formulierten Ziele waren sehr sinnvoll, weil das Team mit einfachen Mitteln interessante und lehrreiche Informationen erarbeiten konnte. Die Methode für die Temperaturmessung und das festgelegte Intervall hat sich bewährt, weil so eine lückenlose Dokumentation möglich war. Auch die Entscheidung das Busthermometer zu verwenden war mit Erfolg gekrönt, da das Team so zeitaufwändige Zwischenstopps und Messungen vermeiden konnte. Die Methode zum Ermitteln der Bewölkungsanteile war zwar etwas ungenau, aber dennoch eine erfolgreiche Möglichkeit vergleichbare Werte zu ermitteln. Die Luftdruckmessung mit den Barometern hatte diese Vorteile nicht, da das Team zum Messen den Bus verlassen musste und deshalb nur bei den Zwischenstopps genaue Messungen gewährleisten konnte. Diese Probleme traten auch bei der Messung mit dem Anemometer auf. Insgesamt hat das Team herausgefunden, dass die Temperatur, je weiter man Richtung Norden gelangt, stetig abnimmt. Ebenfalls hat es den Zusammenhang von Niederschlag und der Bewölkung bemerkt. Dafür war die Dokumentation des Anteils der Bewölkung nach jeder halben Stunde und die zeitgenaue Erfassung des Niederschlags hilfreich. Auch war es dem Team möglich, die Verbindung von der Bewölkung und der Windgeschwindigkeit fest zu stellen. Die genaue Windmessung und der Anteil der Bewölkung war deswegen zum Erfolg führend und sinnvoll.

94 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.7 Seen und Gewässer 7.7.1 Zielsetzungen: Für die Gewässeruntersuchung wurden folgende Zielsetzungen festgelegt: 1. Entlang der Route sollen aus den vorkommenden Gewässern Proben entnommen werden und diese auf: pH-Wert, Nitrit-, Nitrat-, Phosphatgehalt untersucht werden. 2. Bei den Gewässern sollen ferner Beschreibungen über Beschaffenheit (stilles, fließendes Gewässer), Form sowie evtl. menschlichen Einfluss angefertigt werden. 3. Eine Beschreibung der umgebenden Flora soll erfolgen. 4. Eine Beschreibung der auftretenden Fauna soll ergänzt werden.

7.7.2 Methoden: 1. Um die entnommenen Proben zu untersuchen, und die genauen Inhaltsstoffe erforschen und vergleichen zu können, wurden mithilfe verschiedener Reagenzien aus dem Sera- Aquatest Kasten chemische Analysen angestellt. So wurden Wasserproben entnommen und mithilfe einiger Indikatoren, die mit den enthaltenen Stoffen reagierten, Aqua Testkasten und so das Wasser färbten. Mithilfe einer Farbtabelle wurden dann von der Farbe des Wassers auf die Werte geschlossen. Die Ergebnisse wurden daraufhin vom Team in Tabellen dargestellt. Die Tabellen hat die Gruppe anschließend nach Gewässerarten geordnet, um so die Ergebnisse besser miteinander vergleichen zu können. 2. Die sichtbare Beschaffenheit der Gewässer wurde mit der Methode der Beobachtung erarbeitet und anschließend ausgewertet. 3./4. Die Ergebnisse im Bereich Fauna und Flora beruhen größtenteils auf Pflanzen- und Tierfotos, die wir mithilfe von Büchern und dem Internet bestimmen konnten.

95 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.7.3 Ergebnisse: 7.7.3.1 Chemische Eigenschaften des Gewässers: Im Bereich chemische Eigenschaften des Gewässers, hat das Team den pH- Wert, den Phosphatwert, sowie den Nitrit und Nitratwert gemessen. Mithilfe des pH- Wertes konnte das Team den Säuregehalt im Wasser messen. Ein zu hoher pHWert ist für die Fische und Pflanzen im Wasser schädlich. Nitrit ist ein Zwischenprodukt von den Ausscheidungen der Fische und wird von Bakterien zu Nitrat zersetzt. Zu viel Nitrit im Wasser ist für die Fische gefährlich, und ein zu hoher Nitratwert sorgt für eine rasante Algenvermehrung, was wiederum schädlich für die Fische ist. Eisen ist ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen im Gewässer. Zu wenig davon schadet der Pflanzenwelt, zu viel davon ist schlecht für die Fauna. Phosphat bewirkt zusammen mit Nitrat ein extrem schnelles Wachstum der Flora.

Datum

pH-Wert

Phosphat

Nitrit

Nitrat

30.07.

8,5

2,0 mg/l

0,0 mg/l

0,0 mg/l

Normalwerte : 8-8,5

0,1

0,5

bis 20

Eisen / 0,1

( für Salzwasser ) Meer(Ostsee), Dänemark am 30.07.12 Mit diesen Werten konnte das Team

erkennen, dass in dem

untersuchten Meer ein gut funktionierendes Ökosystem besteht, da der pH-Wert mit 8,5 für Salzwasser im normalen Bereich liegt und der Phosphatwert leicht im erhöhten Bereich liegt, was auf

Untersuchter Ort

eine hohe und gesunde Vegetation schließen lässt. Wenn eine Überbepflanzung besteht, können nicht alle abgestorbene Pflanzen mit Sauerstoff zersetzt werden und deswegen werden sie mit Kohlenstoffmonoxid zersetzt und es bleiben Gase übrig, die für die Fische tödlich sind.

Datum

pH-Wert

Phosphat

Nitrit

Nitrat

31.07.

7,5

2,5 mg/l

0,0 mg/l

0,0 mg/l

/

01.08.

6,0

0,5 mg/l

0,0 mg/l

0,0 mg/l

0,25 mg/l

02.08.

7,0

1,25 mg/l

0,0 mg/l

0,0 mg/l

0,5 mg/l

Normalwerte: 6-8

1,0

0,5

bis 50

Eisen

0,25

( für Süßwasser )

96 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

See (Vätternsee), Schweden am 31.07.12 Der See hat einen optimalen pH-Wert und bietet damit Wasserorganismen einen guten Lebensraum. Auch die Qualität des Wassers ist gut, da kein Nitrit oder Nitrat enthalten ist. Der hohe Phosphat Wert lässt auf eine gesunde Vegetation schließen, deutet aber auch an, dass Abwässer von Schiffen oder ähnlichem hineingeleitet werden.

See, Schweden am 01.08.12 Der pH-Wert des Sees ist optimal, doch durch den geringen Eisenwert im See leidet die Pflanzenwelt. Da kein Nitrit oder Nitrat im See enthalten ist, lässt sich daraus schließen, dass die Wasserqualität im See gut ist. Durch den niedrigeren Phosphatwert wachsen hier weniger Algen als gewöhnlich.

See (Svensbyfjärden), Schweden am 02.08.12 Auch bei diesem See ist der pH- Wert normal und die Wasserqualität gut. Die Eisenwerte lassen sich auf den Eisenerzabbau zurückführen. Der Boden enthält sehr viel davon. Dieses Eisen oxidiert am Seegrund und färbt diesen rostrot. Das wirkt sich dann auf die Wasserqualität aus und wäre dann in zu hoher Konzentration für Fische schädlich. Diese Fische leben in großer Zahl im See, wodurch der erhöhte Phosphatwert zustande kommt. Der hohe Phosphatwert

bewirkt ein hohes

Algenwachstum, was das viele Seegras erklärt.

Datum

pH- Wert

Phosphat

Nitrit

Nitrat

03.08.

6,0

2,0mg/l

0,0 mg/l

0,0 mg/l

Normalwerte: 6-8

1,0

0,5

bis 50

Eisen / 0,25

( für Süßwasser )

Bach, Nationalpark Pallas-Yllästunturi, Finnland am 03.08.12 Die gemessenen Werte zeigen, dass der Bach eine optimale Wasserqualität hat, was auf eine nahe gelegene Quelle hindeutet. Auch der pH- Wert liegt im Bereich des Normalen, einzig der Phosphatwert lag leicht über dem Optimalbereich.

97 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Datum

pH- Wert

Phosphat

Nitrit

Nitrat

04.08.

8,0

2,0 mg/l

0,0 mg/l

0,5 mg/l

05.08.

7,5

0,0 mg/l

0,0 mg/l

0,0 mg/l

Normalwerte: 8-8,5

0,1

0,5

bis 20

Eisen / 0,1 mg/l 0,1

( für Salzwasser )

Porsangerfjord, Norwegen am 04.08.12 Der pH- und Nitrit-Wert sind normal bzw. minimal erhöht, jedoch sind der Nitrat- und Phosphat-Wert etwas über dem Normalen. Dies lässt auf eine erhöhte Algenproduktion und gesunden Fischbestand schließen.

Fjord, Norwegen am 05.08.12 Der pH- Wert, wie auch der Nitrit und Nitratgehalt zeigt eine gute Wasserqualität an. Der sehr niedrige Phosphatwert jedoch lässt auf wenig Algenwachstum und wenig Fischbestand schließen.

Untersuchte Stelle

7.7.3.2 Sichtbare Beschaffenheit Die Beschaffenheit der Gewässer war immer sehr unterschiedlich. Von unberührten Fjorden bis zum See mit eigenem Campingplatz waren alle Arten vertreten. Hier eine Zusammenfassung: Der erste Forschungsplatz war ein viel von Schiffen befahrener Teil der Ostsee, der an einer großen Autobahn lag. Das Wasser war klar und mit einer Wassertemperatur von 17°C im Vergleich zu anderen Gewässern relativ warm. Als weiterer großer Einfluss ist auch auf dem Foto sofort die Brücke zu erkennen. Der Grund bestand aus Sand, indem sich viele Steine befanden.

98 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Der nächste Halt war ein stehendes Gewässer, der Vätternsee in Schweden, auf dem ein hoher Boots- und Fährverkehr herrscht. Das Wasser war blaugrünlich und nur in Ufernähe klar genug um den Grund zu sehen. Der Boden bestand aus Sand.

Fährhafen an untersuchter Stelle

Am 01.08. machte die Gruppe an einem See halt, an dem viel Müll zu erkennen war. Dies ist auf den Rastplatz direkt daneben zurückzuführen. Auch hier bestand der Grund aus Sand.

Seerosen auf untersuchtem See

Die Reiseroute führte am nächsten Tag zum See Svensbyfjärden bei Pitea, an dem das Team einen Campingplatz vorfand. Dementsprechend viel Müll und teilweise auch Öl befand sich am und im See. Das Wasser war nicht klar genug um den Grund zu erkennen. Am Ufer hat das Team aber einen sehr steinigen Boden

Untersuchte Stelle

erkennen können.

In einem Nationalpark in Finnland fand das Team einen kleinen, schnell fließenden Bach vor, dessen Wasser sehr klar und sauber war. Dieses Wasser beinhaltete nur ein paar Rückstände von Rentierkot, wie aus dem Phosphatwert zu schließen war.

Am 04.08 kam die Gruppe zum ersten Mal an einen Fjord. Da Fjorde direkt an das Meer angeschlossen sind, gelten sie als fließendes Gewässer. Um den Fjord herum waren nur ein paar Fischerhütten und ein kleiner Rastplatz. Daher war der Fjord relativ sauber. Am 05.08. kam das Team wieder an einem Fjord vorbei, diesmal

Erforschter Fjord

war er allerdings völlig unbeeinflusst, weswegen wir auch keinen

99 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Müll oder Ähnliches gefunden haben und durch die gute Wasserqualität auch weiter draußen den steinigen Grund erkennen können. 7.7.3.3 Fauna Im Bereich Fauna hat das Team mit den Methoden der Beobachtung von Tieren und Tierspuren, die es später bestimmte, gearbeitet. Nun haben sie folgende Beobachtungen gemacht:

Sandfloh http://www.ecomare.nl/index.php?id=3637&

Der Sandfloh wird bis zu 2,5 cm groß und gehört der Familie der Krebstiere an. Er lebt in den Algenhaufen am Uferrand und ernährt sich auch hauptsächlich von diesen.

Am Vätternsee in Schweden wurden Enten entdeckt und unsere chemischen Versuche weisen auf einen großen Fischbestand hin. Am nächsten Tag wurden die Spuren von Kanadagänsen, Plötzen und einer Wasserschnecke entdeckt. Die Kanadagänse waren sehr zutraulich, was dafür spricht, dass sie schon länger

Eisenten im See

Menschenkontakt hatten.

Die Kanadagänse wurden vor einiger Zeit aus Kanada nach Skandinavien gebracht, und werden bis zu 5 kg schwer. Zum Vergleich: Hausgänse in Deutschland werden ungefähr nur 2,5 kg schwer und sind auch deutlich kleiner.

Zwei Kanadagänse

Dem Team ist es sogar gelungen, eine Plötze zu fangen. Plötzen sind kleine Fische, die ungefähr 20- 25 cm groß werden können und sind in skandinavischen Seen häufig anzutreffen.

gefangene Plötze Der nächste Forschungsort war der Svensbyfjärden, ein See in der Nähe von Pitea. Dort wurden die üblichen Kleintiere vorgefunden, wie zum Beispiel den Wasserläufer, die Libelle oder die Hummel. Größere Tiere wurden von den Gästen des Campingplatzes abgeschreckt. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

100


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Der nächste Forschungsort war ein Bach in Finnland, an dem viele Rentiere lebten. Diese beeinflussten auch das Wasser durch ihren Kot. Am 04.08. kamen wir an einen Fjord, der schon in Nordkapnähe lag. Dort nahm die Artenvielfalt schon drastisch ab, weswegen wir nur ein paar Rentiere und Insekten auffanden. Rentier Am nächsten Tag kam das Team wieder an einem Fjord vorbei, an dem es Miesmuscheln und verschiedene Fischarten fand. Die gesamte Fauna ist also sehr vielfältig, nimmt aber gen Norden stark ab.

7.7.3.4 Flora: Auch in der Pflanzenwelt am Ufer ließ sich ein vielfältiges Leben beobachten. Die Gruppe fand Schilf, welches im seichten Wasser am Ufer zu sehen war. Auch Teichbinsen und sogar Seerosen konnte das Team finden, wobei es die Seerosen nicht bestimmen konnte, da sie noch nicht blühten. Auch Gräser waren am Ufer vertreten, besonders

Algenpflanze

auffallend darunter das Wollgras, welches weiße, wollartige

Büschel als Blüte trägt. Auch die Vegetation im Wasser konnte die Gruppe anhand von angeschwemmten Pflanzen und denen, die wir im Wasser erkennen konnten, bestimmen. So haben wir verschiedene Algen und Seegras entdeckt.

101 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

7.7.4. Schlussfazit Alles in allem ist das Team zum Entschluss gekommen, dass die Gewässer Skandinaviens eine sehr gute Wasserqualität haben und auch eine große Artenvielfalt im und um das Wasser herum. Diese nimmt zwar nach Norden hin ab, aber ist immer noch vorhanden. Das betrifft auch die Fische, die in großer Zahl in den Bächen, Flüssen und Meeren leben. Zur äußeren Beschaffenheit und den menschlichen Einflüssen der skandinavischen Gewässer kann man als Fazit sagen, dass der Boden überall gleich war, und die Gewässer an denen geforscht wurde häufig in der Nähe eines Campingplatzes oder Wohnwagen lagen. Als Ausnahme wurden die Fjorde im hohen Norden gefunden, die meist sehr klar waren und kaum mit Müll verschmutzt wurden. Die Seen im Süden und in der Nähe Dänemarks und die Ostsee waren besonders noch durch den Schiffsverkehr zusätzlich belastet. Am Ufer wuchsen anfangs noch Gräser und kleine Sträucher wie zum Beispiel Wollgras und einige Birken. Doch je weiter die Reise nach Norden ging, nahm auch die Vegetation um die Gewässer ab, bis fast nur noch Heidekraut und einige Gräser wuchsen. Auch die Vegetation im Wasser veränderte sich. Während man am Anfang noch Seerosen, Schilf und Binsen sah nahm die Vegetation gegen Norden hin immer weiter ab bis nur noch Seegras und vereinzelt Algen übrig blieben. Während des Forschungsprozesses traten bei unserer Arbeit kaum Probleme auf, da an fast jedem Rastplatz, an dem wir gehalten haben, ein Seen oder ähnliches vorhanden war. Nur die chemischen Analysen waren Zeitaufwendig, sodass das Team sich auf oben genannte Standardwerte einigen musste.

102 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

8. Resümees der Teilnehmer Bianca Balzasch Die Forschungsreise hat mich persönlich in meinem Leben sehr viel weitergebracht. Ich lernte hier vor allem den Alltag eines Forschers kennen, machte mich mit den Anstrengungen des Beobachtens und Auswertens vertraut. Besonders zeigte sich, wie sehr ich dazu bereit bin, für eine Sache zu kämpfen und sie so zu beenden, dass ich mit ihr zufrieden sein kann. Hierbei stieß ich auch an meine Grenzen und überschritt sie sogar, indem ich von Frühmorgens um Fünf bis nachts um Elf arbeitete. Dabei war es eine unglaubliche Erleichterung, ein Team an meiner Seite zu wissen, das nicht nur zuverlässig und kompetent ist, sondern auch immer mithilft. Das ist für mich etwas Außergewöhnliches, denn in der Schule geschieht es des Öfteren, dass die gesamte Arbeit an einer Person hängen bleibt. Wir sind als ein Team zusammengewachsen, in welchem jeder hilft, wo er nur kann. Auf der Forschungsreise wurde ich auch dafür sensibilisiert, wie ich eine Präsentation halten kann. Ich erkannte, dass nicht nur die Daten und Fakten von Bedeutung sind, sondern wie man sie dem Publikum präsentiert und welche Informationen nun essentiell für ein Thema sind. Insgesamt waren diese zwölf Tage eine wertvolle Erfahrung, die ich nicht missen möchte.

Noah Bartel Ich habe auf der Nordkapexpedition viel über die skandinavischen Länder gelernt und werde viele schöne Erinnerungen behalten. Außerdem finde ich gut, dass man so mit vielen interessanten Leuten in Kontakt kommt und man ständig herausgefordert wird. Die Rundreise fand ich sehr spannend. Auch hat es mir Spaß gemacht in so kurzer Zeit so viele verschiedene Dinge zu sehen.

Lisa Brandenburg Ich habe mich für die Nordkap-Expedition beworben, weil ich den Forschungsprozess genauer kennen lernen wollte. Dabei habe ich sowohl gute wie auch kritische Erfahrungen gemacht. Ich habe gelernt, mir Ziele zu setzen und diese mit den mir gegebenen Mitteln zu erreichen. Ich weis jetzt, was Teamfähigkeit heißt und wie Forschung funktionieren kann. Ich habe neue Erfahrungen im Präsentieren gemacht und das Wort „Feedback“ hat für mich nach der Expedition eine ganz neue Bedeutung bekommen. Allerdings musste ich auch lernen unter Druck mit wenigen Informationen und Schlafmangel zu einem akzeptablen Ergebnis zu kommen. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, was es heißt, sich nicht auf sein Team verlassen zu können. Aus den guten und aus den kritischen Erfahrungen habe ich viel gelernt. Mein persönliches Highlight war die Fahrt durch Norwegen und das Nordkap selbst. Die Landschaft ist unglaublich und ich habe so

103 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

etwas davor noch nicht gesehen. Außerdem habe ich viele neue Menschen kennen gelernt, die ähnliche Interessen haben wie ich. Diese Expedition hat mich darin bestärkt einen Beruf in den Naturwissenschaften und der Forschung anzustreben. Fazit: Es hat sich definitiv gelohnt mitzufahren.

Sebastian Büchs Die Forschungsexpedition war ein wunderbares und unvergessliches Erlebnis, ich habe sehr viel gelernt wie das richtige Dokumentieren oder eine Präsentation halten. Jetzt schon weiß ich dass ich alle diese gelernten Fähigkeiten in meinem Leben brauchen werde und dafür danke ich meinem Team und allen denen, die mir die Reise ermöglicht haben.

Jannis Dany Obwohl ich schon einmal an einer Expedition dieser Art teilgenommen habe, war diese hier eine völlig neue Erfahrung für mich und ich habe mir wieder neues Wissen über die Länder angeeignet. Durch das tägliche Halten von Präsentationen habe ich mehr Sicherheit und Routine gewonnen. Die Arbeit in verschiedenen Forscherteams hat mir geholfen mich besser mit anderen zu verständigen und ihnen offener gegenüberzutreten. Auch das traditionelle Essen der verschiedenen Länder auf unserer Route war eine neue und tolle Erfahrung für mich. Ich würde jedem empfehlen an solch einer Expedition teilzunehmen, der gerne andere Kulturen kennenlernen möchte und offen für neue Erfahrungen und Eindrücke ist.

Sina Daubner Ich habe sehr viel von dieser Expedition mitgenommen, auch wenn sie anstrengend war, da die Anforderungen wirklich hoch angesetzt waren. Doch wir konnten die Aufgaben weitgehend zufriedenstellend erledigen; manchmal auch durch Arbeiten bis spät in die Nacht. Durch die täglichen Präsentationen habe ich mich im Vortragen verbessert. Sie dienten zusätzlich noch dazu, dass wir die Ergebnisse bis zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig haben mussten. Des Weiteren brachte mir diese Expedition das Forschen näher, auch weil wir selbst forschten und nicht die Informationen aus dem Internet recherchierten oder von einem Touristenführer erfahren haben. Beim Forschen sind mir die Ergebnisse besser im Gedächtnis geblieben, da ich sie mit anderen Eindrücken verbinden konnte und ich habe die Landschaft wirklich erlebt. Durch Tauschen der Teammitglieder, konnte ich meine Teamfähigkeit verbessern und nebenbei lernten wir uns dadurch besser kennen. Zuerst war ich mir nicht ganz sicher, ob es mir gelingen würde, hier neue Freunde zu finden, weil ich keinen der anderen Teilnehmer kannte und ich mir auch nicht sicher war, ob mir der Kontakt zu den anderen gelingen würde, doch dies war eines der

104 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

kleinsten Probleme in den 12 Tagen. Noch bevor der Bus ankam, war ich in ein Gespräch mit einer anderen Teilnehmerin verwickelt. Die Expedition war eine wertvolle Erfahrung.

Hanna Frantz Die Forschungsexpedition zum Nordkap hat mich persönlich weitergebracht. Das Arbeiten mit unbekannten Menschen war eine Herausforderung, die die Gruppe meiner Meinung nach sehr gut meisterte. Die Methoden und die freie Arbeitsweise haben mein selbstständiges Arbeiten und mein Zeitmanagement deutlich verbessert. Durch die Expedition habe ich erste Einblicke in wissenschaftliche Projekte bekommen. Ich konnte meine psychischen und physischen Möglichkeiten austesten, da wir teilweise sehr wenig schlafen konnten und anspruchsvollen geistigen und körperlichen Belastungen ausgesetzt waren. Trotz dieser Herausforderungen gehe ich gestärkt für meine Zukunft daraus hervor.

Justus Hartmann Als ich nach Heidelberg gekommen bin, hätte ich nicht gedacht, dass ich hier so viele Freunde finde und dass die Anforderungen so hoch sein würden. Ich denke die Expedition hat mir für mein zukünftiges Leben viel mitgegeben, denn die Kritik an den Powerpoint-Präsentationen war immer hilfreich und ich sah auch, dass das Niveau immer höher wurde. Außerdem freute es mich sehr, dass wir so viele verschiedene Tiere gesehen haben, zu denen auch manche zählten, die ich noch nie zuvor gesehen hatte. Unsere Betreuer waren immer freundlich und hilfsbereit und ich habe mich trotz der anstrengenden Forschungsarbeiten immer wohl gefühlt. Oskar Hassel Auf die Fragen, die mir im Vorfeld gestellt worden waren, konnte ich keine Antworten geben, sondern sie nur aufschieben und versprechen, dass ich jedem, der es wünscht, über meine Erfahrungen berichten werde. In diesem Stande sehe ich mich jetzt. Ich habe im Laufe der Expedition viele tolle Leute kennengelernt, viele Erfahrungen in Sachen Berufsleben und Teamwork gesammelt. Ein Land auf diese Weise kennenzulernen, ist sehr interessant und anstrengend. Man bekommt aber Hintergrundwissen und Informationen aus erster Hand durch Befragung, der Bevölkerung. Besonders positiv überrascht hat mich der Zusammenhalt der Gruppe und die nordische Landschaft. Durch den täglichen Umgang in den einzelnen Forscherteams wurde mir schnell bewusst, dass meine Teammitglieder mit der gleichen Faszination und Interesse bei der Sache waren. Letztendlich hat es mir sehr viel Freude bereitet verschiedene Länder zu erforschen. Zudem habe ich auch Erfahrungen gesammelt wie man arbeitet, wenn man Hauptberuflich Forscher ist.

105 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Jan-Philipp Häußler Ich fand die Forschungsexpedition zum Nordkap sehr lehrreich und spannend. Unter anderem konnte ich lernen wie man eine Dokumentation wissenschaftlich gliedert, schreibt und wie man eine Präsentation präzise aufbaut. Auch aus den Themen Fauna und Flora konnte ich sehr viel lernen, wie zum Beispiel die Katalogisierung und Bestimmung verschiedener Pflanzen oder Tiere. Außerdem sammelte ich Erfahrungen in Sachen Interviewtechnik. Zudem wurde ich von der Expedition positiv überrascht und würde sofort auf eine weitere mitgehen. Auch im Team entstanden eine gute Zusammenarbeit und auch Freundschaften.

Steffen Holtkamp Von der Forschungsexpedition ans Nordkap konnte ich viele positive Erfahrungen mitnehmen, wie das Arbeiten mit und unter wissenschaftlichen Bedingungen. Die Arbeitsweise im Team hat mich sowohl gefordert, als auch Spaß gemacht. Durch die Präsentationen, die ich hielt, bin ich offener gegenüber den Mitforschern und fremden Leuten geworden. Ich hoffe, dass mir dies sowohl in der Schule, als auch im späteren Berufsleben weiterhelfen wird. Besonders toll fand ich, dass Jugendliche aus ganz Deutschland und Österreich innerhalb einiger weniger Tage zu einer großen Gemeinschaft zusammengewachsen sind und wie eine "Familie" bei Problemen half. Schade fand ich nur, dass auf unserer Reise in den hohen Norden, welches eine komplett neue Sache für mich war, der Aufenthalt im Bus doch sehr groß war. So konnte ich von der Kultur nicht so viele Eindrücke mitnehmen. Doch zum Schluss will ich sagen, dass dies die wohl beste Reise war, die ich je erlebt habe.

Silas Isenmann Diese Reise war eine tolle Erfahrung für mich. Ich war vorher noch nie so weit in den Norden gereist und schon gar nicht alleine. Es war erstaunlich, wie schnell ich Freunde fand und, dass ich diese auch möglichst lange halten möchte. Da die Forschung der Hauptanreiz war, diese Reise zu machen, fand ich es ein bisschen schade, dass wir viel Zeit im Bus verbringen mussten, um die große Wegstrecke zum Nordkap zurückzulegen. Um die Forschung an dem ein oder anderen Ort noch länger auskosten zu können, hätte ich mich gefreut wenn die Expedition länger gedauert hätte. Aber mich hat es sehr erfreut, dass ich in so kurzer Zeit so viel Präsentationsangst überwinden konnte. Ich hoffe, dass ich viele Teamkollegen wiedersehen werde und vielleicht noch mehr tolle Erfahrungen wie diese machen kann. Alles in allem war die Expedition ein voller Erfolg.

106 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Judith König Mich hat es gefreut, an dieser Forschungsexpedition teilzunehmen. Man hat versucht, jede Menge Hürden zusammen so gut wie möglich zu meistern. Obwohl wir am Tag mehrere Stunden im Bus saßen und nicht immer die Chance hatten, eine lange Zeit am Stück zu forschen, war für mich jegliches Bedenken und jeder Zeitdruck verschwunden, als wir uns in den Städten mit den Menschen und der Kultur befassten. Es war privilegierend, nicht nur wegen der Reise, sondern auch weil teilweise Freundschaften geknüpft wurden.

Benedikt Krauter Während unserer Nordkapexpeditionen konnte ich viel lernen und üben, z.B.: präzise Dokumentationen schreiben, Verbesserung meiner Vortragsmethode, oder Feedback geben und nehmen. Was ich gut fand ist, dass es trotz vieler Meinungsverschiedenheiten keinen ernsthaften Streit gab, sondern, dass über die Probleme immer diskutiert und abgestimmt wurde. Insgesamt empfand ich die Expedition gelungen, denn ich habe viele interessante und spannende Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern erfahren und gelernt .Noch besser wäre es jedoch gewesen, wenn wir mehr Freizeit für z.B.: Volleyball oder Fußball spielen gehabt hätten.

Maximilian Krokotsch Die Expedition zum Nordkap war in jeder Hinsicht ein lehrreiches und prägendes Erlebnis für mich. Land und Leute unter dem Aspekt der Forschung und den damit verbundenen Zielen zu sehen, war eine neue und spannende Erfahrung, und ich habe gemerkt, wie ich an den neuen Herausforderungen und Problemstellungen gewachsen bin, auch wenn das hieß, auch mal auf ein paar Stunden Schlaf zu verzichten. Es war beeindruckend, wie viel man in diesen zwölf Tagen über die erforschten Themen und Gebiete, aber auch über die Art Präsentationen und Dokumentationen zu erstellen, Feedback zu geben und viele andere Dinge gelernt hat, die mir auch in meinem späteren Berufsleben nützen werden. Dank der hochwertigen und anspruchsvollen Tipps, die ich immer wieder von Betreuern und auch Teammitgliedern bekommen habe, konnte ich auf dieser Reise einen besonders intensiven Prozess des Lernens erleben. Ich war außerdem überrascht, wie schnell wir in dem Forschungsteam aus einer Gruppe fremder Kinder aus ganz Deutschland zu einem super Team zusammenwuchsen und uns gemeinsam den verschiedenen Herausforderungen stellten, die diese Expedition uns täglich lieferte.

107 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Diese Reise hat mich für mein ganzes späteres Leben unglaublich vorangebracht und hoffe bald wieder an einer Expedition teilnehmen zu können.

Jan Hendrik Niemann „Wie werden wir forschen?“, und „wie werden die Leute sein, mit denen ich jetzt zwei Wochen zusammen seien werde? Wie werde ich mit ihnen zurechtkommen?“ Diese Fragen habe ich mir auf der Zugfahrt nach Heidelberg immer wieder gestellt. Verschiedene Gedanken wanerten mir durch den Kopf und ich merkte wie meine Aufregung beim Eintreffen am Treffpunkt in Heidelberg immer weiter stieg. Als das Leitungsteam dann die Vorgehensweise und vor allem die, auf den ersten Blick, riesigen Erwartungen an jeden einzelnen Teilnehmer der Expedition vorstellte, verstärkte sich meine erste Frage sogar noch. Doch schon am ersten Tag war ein Großteil dieser Gedanken wieder Geschichte. Mit vielen Expeditionsteilnehmern habe ich mich auf Anhieb, mit anderen aber auch erst im Laufe der ersten zwei Tage gut verstanden und die Zusammenarbeit lief schon am ersten Tag problemlos. Auch mein zweiter Gedanke hatte sich spätestens am zweiten Forschungstag in Luft aufgelöst, auch wenn natürlich noch kleinere Unstimmigkeiten zwischen den gelieferten und den erwarteten Ergebnissen bestanden, die sich aber durch kleinere Anpassungen der Präsentationen einfach beheben ließen. Die Expedition war für mich ein sehr interessantes und lehrreiches Ereignis, welches ich auf jeden Fall nicht vergessen werde, nicht nur weil die Landschaft Skandinaviens einen unbeschreiblichen Eindruck hinterlässt, sondern auch, weil ich viel über die Grundsätze von wissenschaftlichem Vorgehen und Präsentieren gelernt habe.

Lasse Nitschmann Nachdem ich die Bilder und Berichte von der Nordkapexpedition, an der mein Bruder teilgenommen hat, sah und hörte, regte sich in mir der Wunsch auch teilzunehmen. Als mir dieser erfüllt wurde, ging ich sehr neugierig und aufgeregt auf die Reise. Zu meiner großen Freude kann ich sagen, dass die Expedition meine Erwartungen übertroffen hat. Besonders das Arbeiten in den Gruppen und das Wandern bereitete mir sehr viel Freude, weil ich dabei neue Leute kennenlernte und viel Neues erfuhr. Weiterhin war das Forschen mit den verschiedenen Methoden für mich ein völlig neues Erlebnis, weil wir uns im Gegensatz zu meinem Chemieunterricht in der Schule bezogen auf die Arbeitsweise die Vorgehensweise und Versuche selbst ausdenken mussten. Das fand ich sehr gut. Ich fand es spannend die Tiere zu beobachten, die in der norwegischen Tundra leben. Das Verhalten der Tiere zu untersuchen erwies sich als sehr spannend und ich erfuhr viele neue Dinge ganz ohne mediale Hilfe. Auch das Arbeiten mit den Betreuern war immer lehrreich, aber auch lustig, denn sie verstanden es Humor und Arbeit zu verbinden. Besonders was Feedback

108 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

und Präsentationen anging, konnte ich dank hochqualitativen Verbesserungen sehr viel mitnehmen. Das Schließen neuer Freundschaften und die neu erworbenen Kenntnisse in den behandelten Sektoren machten die Expedition für mich zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Claire Pfeifer Am Anfang der Expedition war ich überaus gespannt was mich erwarten würde. Ich hatte keine großen Erwartungen und dachte es wäre nur eine weitere Chance mehr über Forschung zu lernen. Wie man im Team und unter Zeitdruck richtig arbeitet und mit Enttäuschungen umgeht, habe ich jedoch auch gelernt. Die Tatsachen, dass ich keinen Elch gesehen habe und oft das Gefühl hatte nicht voranzukommen, haben mich deprimiert, aber ich habe gelernt damit umzugehen. Ich habe viele wichtige Erfahrungen gemacht und habe daraus sehr viel gelernt. Zum Beispiel hat sich meine Teamfähigkeit durch die tägliche Übung in den Forschungsgruppen enorm verbessert und ich werde in Zukunft ungern allein arbeiten. Ich habe auch gemerkt, dass ich unter Zeitdruck ziemlich präzise arbeiten kann, vielleicht sogar besser als ohne. Diese Fähigkeit hat sich jedoch erst in diesen zwei Wochen entwickelt und darin lag eigentlich mein Ziel: mich positiv zu verändern und möglichst viel von anderen zu lernen. Ich hoffe ich kann etwas derartiges wiederholen, denn es war eine vielfältig weiterbringende Reise.

Sophie Philipp Die Nordkapexpedition war für mich ein großes Erlebnis, da ich viele neue Orte und Menschen kennengelernt habe. Das Forschen machte unglaublichen Spaß, vor allem weil ich viel neues Wissen

vermittelt

bekommen

habe.

Unsere

Gruppe

ist

wie

eine

große

Familie

zusammengewachsen, was die Zusammenarbeit in den jeweiligen Forschungsteams wesentlich vereinfacht hat. Die Stadtführungen durch Stockholm, Helsinki und Kopenhagen waren sehr interessant und gaben mir Einblicke in Kultur, Sprache, Volk und Politik. Ich habe durch die Expedition gelernt, auf unerwartete Situationen spontan zu reagieren und auch mit mangelnden Informationen oder Materialien etwas voran zu bringen.

109 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Maja Prautzsch Die Expedition zum Nordkap war für mich definitiv eine besondere und lehrreiche Erfahrung. Es war sehr interessant den Forschungsprozess hautnah mitzuerleben und ich habe viel Neues gesehen und gelernt. Insbesondere das Präsentieren der täglichen Ergebnisse wurde für mich fast zur Routine, obwohl ich sonst vor Referaten immer relativ aufgeregt war. Ich fand es äußerst erstaunlich wie schnell 28 fremde Schüler, die sich vorher noch nie gesehen hatten, zu einem funktionierendem Team zusammenwuchsen und werde mit Sicherheit alle sehr vermissen.

Georg Raeker Ich fand die Forschungsexpedition sehr facettenreich und interessant. Schon am Anfang hat mir gefallen, dass wir die Forschungsziele selbst festlegen durften. Der Forschungsprozess an sich war dadurch gut, da ich jeden Tag mit neuen Zielen konfrontiert wurde und immer wieder neue Methoden brauchte, um diese zu erreichen. Dazu dann an einem Tag vernünftige Ergebnisse zu Dokumentation und Präsentation zu erreichen war teilweise sehr anstrengend, aber ich habe sehr viel gelernt wie man so etwas machen kann. Ich hätte mir mehr Zeit zum Forschen und längere Pausen auf der Busfahrt gewünscht. Auch wenn es etwas utopisch klingt, hätte ich mir gerne mal einen Topf Milchreis aus der Busküche gewünscht. Aber durch die Buffets in den Hotels wurde das mittägliche Boardmenu wieder wettgemacht. Es hat Spaß gemacht und die Reise war eine große Bereicherung für mich. Daher empfehle ich sie an alle weiter, die viel Erleben wollen, aber auch Entbehrungen auf sich nehmen können.

Kathrin Raeker Für mich war die Forschungsexpedition ans Nordkap eine tolle Erfahrung. Ich glaube, ich habe viel von den Themenbereichen Präsentieren, Erarbeiten von Präsentationen und Dokumentieren von den Forschungsergebnissen mitgenommen. Herausfordernd fand ich das frühe Aufstehen und eine gute Zeiteinteilung von Dokumentation und Präsentation zu finden. Auch von der FeedbackRunde nach den Vorträgen habe ich viel dazugelernt. Ich habe viele Erfahrungen gesammelt, die mir in der Schule und im zukünftigen Leben hoffentlich helfen werden. Gerade durch die Feedback-Runde werde ich vor der Klasse und anderen Gruppen viel sicherer auftreten.

110 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Rebecca Rapp Am Anfang hatte ich Bedenken, ob die Gruppenarbeit mit so vielen Schülern verschiedener Altersgruppen funktionieren würde. Meine Zweifel erwiesen sich aber als unbegründet, denn in jeder Einzelgruppe habe ich mich sehr wohl gefühlt. So produktive Teams, in denen jeder den Anderen unterstützt, habe ich vorher noch nie erlebt. Obwohl wir oft bis in die Nacht hinein gearbeitet haben, hatte ich trotzdem immer Spaß mit den anderen Gruppenmitgliedern. Beim Präsentieren, Dokumentieren habe ich mehr gelernt als in den letzten zehn Schuljahren. Außerdem war ich vor der Expedition noch nie in Skandinavien. Der Polartag, die Rentiere und die teilweise komplett andere Vegetation haben mich sehr beeindruckt. Wir durften so viel erleben, dass ich das Gefühl habe, ich wäre zwei Monate statt elf Tage unterwegs gewesen.

Tobias Reinsch Meine Erwartungen an die Nordkap-Expedition waren schnell formuliert: Ich wollte forschen, forschen, forschen und dabei die Schönheit Skandinaviens entdecken. Und genau so passierte es dann auch. Ich lernte, dass zum Forschungsprozess mehr gehört als nur ein paar Pflanzen zu fotografieren. Die anschließende Dokumentationen und Präsentationen zeigten mir immer wieder, dass Forschung Arbeit ist, die Spaß macht. Besonders gefallen hat mir die Teamgemeinschaft, die während der Expedition immer stärker wurde. Gemeinsam schafften wir es Aufgaben unter erschwerten Bedingungen zu meistern und wuchsen immer mehr zusammen. Die Mischung aus einem starken Team und tollen Erlebnissen in Berg und Tal machten die Expedition zu einer einzigartigen Erfahrung, die Lust auf mehr macht und noch lange in meiner Erinnerung verankert bleiben wird.

Leon Schmid Normalerweise brauche ich eine Weile, bis ich mich mit anderen gut verstehe. In dieser Hinsicht habe ich auch schon früher gute und schlechte Erfahrungen gemacht. Daher nahm ich an, dass ich auch diesmal eine Weile bräuchte, um mich einzuleben. Doch es kam ganz anders. Schon nach nicht mal einer Stunde lachte ich mit meinen neu gefundenen Freunden in der hintersten Reihe am lautesten von allen. Ich finde es toll, dass ich zum ersten Mal in meinem Leben so gut mit zuvor fremden Person verstanden habe. Das ist eine unglaublich gute Erfahrung. Was ich von der Forschungsexpedition erwartet habe, nämlich das Forschen zu lernen, hat sich ebenfalls bestätigt. Unser Betreuer hat uns allen auf seine eigene Art beigebracht, Ergebnisse selbstbewusst zu präsentieren und dazu zu stehen, falls mal etwas schief laufen sollte. Ich habe gelernt, dass ich Teamwork ernst nehmen sollte. Man merkte, wenn in einer Gruppe die einzelnen Personen nicht zusammengespielt haben. Das konnte man zum Beispiel daran erkennen, dass die Person sich in Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

111


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

dem jeweiligen Forschungsbereich nicht genau auskannte und dadurch die Präsentation nicht so vortragen konnte, wie sie gedacht war. Daher zwang ich mich selbst, mit anderen zusammenzuarbeiten, um nicht in eine solche Situation zu kommen. Ich fühlte mich wohl und durch die Aufteilung der Aufgaben innerhalb des Teams hatte niemand zu viel Arbeit. Auf jeden Fall hat die Forschungsexpedition meine Erwartungen erfüllt. Während den Fahrten hat man uns Filme von den anderen Expeditionen gezeigt und mich darauf aufmerksam gemacht. Mal sehen, ob ich mich nächstes Jahr dort wieder sehen werde.

Sören Sprehe Ich ging mit der Erwartung viel zu erleben und zu lernen auf die Reise Anfangs war ich noch ein wenig unsicher, doch nach den ersten Gesprächen mit den anderen Teilnehmern war mir klar, dass mir eine unvergessliche Zeit bevor stand. Schnell entstand bei den täglichen

Forschungen

ein

Zusammenhalt

im

Team.

Egal

mit

welcher

Person

ich

zusammenarbeitete, wir forschten und ergänzten uns, jeder auf seine Weise, ohne lange Kennenlernphasen. Dadurch erreichten wir unsere Ziele schneller und die Zusammenarbeit verlief nahezu reibungslos. Aufgrund des vielseitigen, aber auch niveauvollen Austausches mit den Teamkollegen, verbesserte ich meine Zielgenauigkeit in den Antworten. Diese Zielgenauigkeit half mir und auch dem Team schneller zu produktiven Ergebnissen zu gelangen. Deswegen habe ich sehr viel in so kurzer Zeit gelernt. Dazu sammelte ich Erfahrungen, selbstbewusst in der Gruppe aufzutreten. Dabei war es für mich faszinierend, auf einem ganz anderen Niveau als in meinem schulischem Umfeld um die besten Lösungsmöglichkeiten und Herangehensweisen zu streiten. Ferner konnte ich durch das Feedback der Betreuer an meinem Auftreten und den Präsentationsfähigkeiten arbeiten. Abschließend kann ich sagen, dass die Expedition meine Erwartungen nicht nur voll und ganz bestätigte, sondern sogar übertroffen hat.

112 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap II 2012

Kathrin Steinberg Die Nordkapexpedition war für mich ein sehr eindrückliches Erlebnis. Ich habe sehr viel zum Thema Präsentationen erstellen und halten gelernt, aber auch, was es bedeutet, eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Es war eine tolle Erfahrung, in einem Team zu arbeiten, in dem man sich aufeinander verlassen kann. Das gemeinsame Forschen hat uns als Team sehr zusammengeschweißt, es sind auch echte Freundschaften entstanden und wir hatten jede Menge Spaß zusammen! Wir forschten viel eigenständig, dies war für mich sehr spannend, da ich noch nie mit Messinstrumenten wie Luftdruckmesser oder Windmessgerät gearbeitet habe. Ebenfalls interessant war es, die verschiedenen Kulturen der skandinavischen Länder zu untersuchen und untereinander zu vergleichen. Insgesamt hat sich die Reise sehr gelohnt, es hat viel Spaß gemacht und ich habe viele neue Eindrücke gewonnen. Vielen Dank für die tolle Zeit! Ich werde mein Forscherteam sehr vermissen!!!

Shadin Stephan Die Nordkapexpedition war für mich ein überwältigendes Erlebnis. Noch nie habe ich eine solche Forschungsreise unternommen, auf der wir unsere Umwelt selbst entdecken und erkunden konnten. Ich habe nicht nur Eindrücke über die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt gewonnen und Wissen über Klima, Kultur, Wirtschaft und Infrastruktur gesammelt, sondern auch gelernt, was es bedeutet, ein Team zu sein. Vorher konnte ich über den Begriff „Teamgeist“ bloß lachen, aber nachdem wir tausende Kniebeugen abrackern mussten, weil sich einzelne Personen verspätet hatten, kann ich sagen: „Ja, wir waren wirklich ein Team!“ Jeder war für den anderen da und obwohl wir nur wenig Freizeit hatten, früh aufstehen mussten und uns sofort in die Arbeit stürzten, hatten wir echt viel Spaß! Ich glaube, ich habe in den letzten drei Monaten nicht so viel gelacht wie hier! Danke für diese Zeit. Ich hoffe noch viele solcher schönen Erlebnisse genießen zu können!

113 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.