Nordkap Gesamtdokumentation 2014

Page 1

Nordkap 2014 Forschungsexpedition

20.05. – 01.06.2014

Dokumentation

Projektträger Institut für Jugendmanagement Stiftung Haberstraße 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65


Forschungsexpedition Nordkap

Förderer Bücher Dörner, Wiesloch CLEVS, Sarnen Christiane Kralemann, Recklinghausen Förderverein des Hittorf-Gymnasiums e.V., Recklinghausen Gemeinde Nußloch LuK GmbH & Co. Kg, Bühl Michelin Reifenwerke, Karlsruhe Racket Center, Nußloch Peter Rasper, St. Leon-Rot Sparkasse Bühl Sparkasse Heidelberg Tobias Wald MdL, Baden-Baden Volksbank Bühl Volksbank Marl-Recklinghausen, Marl Wirth Klimatechnik, Wiesbaden

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

II


Forschungsexpedition Nordkap

Inhaltsverzeichnis Förderer ................................................................................................................................................................... II Vorwort .................................................................................................................................................................... 1 1

Ausgangssituation...................................................................................................................................... 2 1.1

Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition.................................................................. 2

1.2

Das Institut für Jugendmanagement ......................................................................................... 3

2

Vorstellung der Expeditionsleitung ..................................................................................................... 4

3

Vorstellung des Forscherteams ............................................................................................................. 5

4

Tagesberichte ............................................................................................................................................. 10

5

Forschungsbereiche ................................................................................................................................ 21 5.1

Mensch und Kultur .......................................................................................................................... 21

5.1.1

Zielsetzungen ........................................................................................................................... 21

5.1.2

Methoden .................................................................................................................................. 21

5.1.3

Ergebnisse und Bewertungen ............................................................................................ 22

5.1.4

Fazit .............................................................................................................................................. 32

5.2

Wirtschaft und Infrastruktur ........................................................................................................ 32

5.2.1

Zielsetzungen ........................................................................................................................... 32

5.2.2

Methoden .................................................................................................................................. 33

5.2.3

Ergebnisse und Bewertungen ............................................................................................ 34

5.2.4

Fazit .............................................................................................................................................. 46

5.3

Politik .................................................................................................................................................... 47

5.3.1

Zielsetzungen ........................................................................................................................... 47

5.3.2

Methoden .................................................................................................................................. 48

5.3.3

Ergebnisse und Bewertungen ............................................................................................ 48

5.3.4

Fazit .............................................................................................................................................. 55

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

III


Forschungsexpedition Nordkap

5.4

Flora ...................................................................................................................................................... 55

5.4.1

Zielsetzungen ........................................................................................................................... 55

5.4.2

Methoden .................................................................................................................................. 55

5.4.3

Ergebnisse und Bewertungen ............................................................................................ 56

5.4.4

Fazit .............................................................................................................................................. 66

5.5

Fauna .................................................................................................................................................... 67

5.5.1

Zielsetzungen ........................................................................................................................... 67

5.5.2

Methoden .................................................................................................................................. 67

5.5.3

Ergebnisse und Bewertungen ............................................................................................ 67

5.5.4

Fazit .............................................................................................................................................. 74

5.6

Klima ..................................................................................................................................................... 74

5.6.1

Zielsetzungen ........................................................................................................................... 74

5.6.2

Methoden .................................................................................................................................. 74

5.6.3

Ergebnisse und Bewertungen ............................................................................................ 75

5.6.4

Fazit .............................................................................................................................................. 77

5.7

Geographie......................................................................................................................................... 78

5.7.1

Zielsetzungen ........................................................................................................................... 78

5.7.2

Methoden .................................................................................................................................. 78

5.7.3

Ergebnisse und Bewertungen ............................................................................................ 79

5.7.4

Fazit .............................................................................................................................................. 82

5.8

Gewässer ............................................................................................................................................. 82

5.8.1

Zielsetzungen ........................................................................................................................... 82

5.8.2

Methoden .................................................................................................................................. 82

5.8.3

Ergebnisse und Bewertungen ............................................................................................ 83

5.8.4

Fazit .............................................................................................................................................. 88

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

IV


Forschungsexpedition Nordkap

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Tankstellenpreise............................................................................................................................... 39 Abbildung 2: Milch- und Colapreise ...................................................................................................................... 40 Abbildung 3: Straßen und ÖPV in Dänemark..................................................................................................... 41 Abbildung 4: Infrastruktur in Schweden .............................................................................................................. 43 Abbildung 6: Infrastruktur in Finnland ................................................................................................................. 44 Abbildung 7: Verkährszählung ................................................................................................................................ 46 Abbildung 8: Fundorte der Flora ............................................................................................................................ 56 Abbildung 9: Fundorte der Fauna .......................................................................................................................... 67 Abbildung 10: Temperaturverlauf .......................................................................................................................... 75 Abbildung 11: Luftdruckverlauf .............................................................................................................................. 76 Abbildung 12: Wolkenbilder. ................................................................................................................................... 77 Abbildung 13:Ackerbau auf dem Land in Dänemark ..................................................................................... 78 Abbildung 14: Abgeschliffener Stein in Südschweden .................................................................................. 79 Abbildung 15: Vorne Laubbäume (hellgrün), hinten Nadelbäume (dunkelgrün) ............................... 80 Abbildung 16: Fjord mit Schieferplatten ............................................................................................................. 81 Abbildung 17: Standorte der untersuchten Seen ............................................................................................ 84 Abbildung 18: pH- und KH-Wert ............................................................................................................................. 86 Abbildung 19: Mineralwerte ..................................................................................................................................... 86

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

V


Forschungsexpedition Nordkap

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Gegenseitige Vorurteile der skandinavischen Völker ................................................................. 31 Tabelle 2: Wechselkurse ............................................................................................................................................. 38 Tabelle 3: Tankstellenpreise...................................................................................................................................... 38 Tabelle 4: Preise für Milch und Cola ....................................................................................................................... 40 Tabelle 5: Vergleich der Staatsformen .................................................................................................................. 53 Tabelle 6: Vergleich der Stellung zur EU .............................................................................................................. 53 Tabelle 7: Vergleich der Bildungssysteme ........................................................................................................... 54 Tabelle 8: Pflanzen- und Pilzkatalog ...................................................................................................................... 65 Tabelle 9: Tierkatalog .................................................................................................................................................. 74 Tabelle 10: Wetterdaten ............................................................................................................................................. 75 Tabelle 11: Übersicht über die untersuchten Seen .......................................................................................... 85 Tabelle 12: Bewertung der Salzwasserseen ........................................................................................................ 87 Tabelle 13: Bewertungssystem Salzwasser ......................................................................................................... 87 Tabelle 14: Bewertung der Süßwasserseen ........................................................................................................ 87 Tabelle 15: Bewertungssystem Süßwasser ......................................................................................................... 88

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

VI


Forschungsexpedition Nordkap

Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die Forschungsexpedition zum Nordkap vom 20.05. bis 01.06.2014 mit neun Schülern der Klassen 7 bis 12 aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Die Reiseroute führte auf der linken Seite des Botnischen Meerbusens in Richtung Norden und der Rückweg erfolgte über Finnland. Die Einbindung mehrerer Geländetouren durch die Wildnis nordischer Nationalparks sowie ein straffer Zeitplan bezüglich der Nachtzeiten ermöglichte eine Ausweitung der zu Verfügung stehenden Forschungszeiten.

Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern werden. Mit Unterstützung von Service Reisen konnte die Expeditionsroute geplant und nahezu allen sicherheitsrelevanten Fragestellungen mit geeigneten Präventionsmaßnahmen begegnet werden. Dafür ganz herzlichen Dank.

Heidelberg, 13.06.2014

Gero Schäfer

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

1


Forschungsexpedition Nordkap

1 Ausgangssituation 1.1

Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition

In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googlen“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung ist eher der bekannte Alltag.

Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition unter der Vorgabe Untersuchungsfelder, Untersuchungsmethoden und Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen.

Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt also schwerpunktmäßig darauf den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei der Dokumentation und Präsentation zu geben.

Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Auf engstem Raum sich in kürzester Zeit mit den Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, dabei sich immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen und innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Besondere Zielsetzung ist hier die einzelnen Teilnehmer täglich mehr zu sensibilisieren für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Expeditionsmannschaft.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

2


Forschungsexpedition Nordkap

1.2

Das Institut für Jugendmanagement

Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich zahlreiche Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit rund 4500 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2012) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit elf festen Mitarbeiter über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining und der Musikschule.

Informationen zu den verschiedenen Programmen findet man auf folgenden Seiten im Internet.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

3


Forschungsexpedition Nordkap

2 Vorstellung der Expeditionsleitung Gero Schäfer (Expeditionsleitung)

Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit knapp 20 Jahren konzipiert, organisiert und leitet der Erziehungsexperte im Bereich Wirtschaft und MINT diverse Bildungsprogramme, Freizeiten, Camps, internationale Touren in den USA, Australien und Europa. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu absolvieren, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Busführerschein bis zum Rettungssanitäter helfen ihm den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat zur Seite stehen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht er seiner Leidenschaft als Unternehmer nach und engagiert sich unter anderem im Wirtschaftsrat Deutschland.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

4


Forschungsexpedition Nordkap

3 Vorstellung des Forscherteams Ramon Di Pasquale Mein Ziel war einmal im Leben oberhalb des Polarkreises zu sein. Zudem wollte ich unbedingt die skandinavischen Länder bereisen. Mit dieser Forschungsreise bot sich mir die Möglichkeit einen Einblick in die Natur und Kultur Skandinaviens und ins Forschen zu erhalten. Ich war zuerst einmal überrascht, dass nur 9 Schüler an der Forschungsreise teilnehmen. Dabei dachte ich, dass wir unsere gesetzten Ziele nie erreichen werden. Jedoch wurde mir klar, dass man nur als Team an die Ziele gelangt. Wir müssen uns gegenseitig unterstützen und lernen Verantwortung zu übernehmen. Das ist eines der Dinge, die ich von dieser Forschungsreise mitnehme und welche mich auf meinem weiteren Lebensweg begleiten werden. Zudem werden mir die wundervolle, unberührte Landschaft, die besuchten Hauptstädte und die hellen Nächte in bester Erinnerung bleiben.

Carolin Neundlinger Ich finde es wichtig die Erfahrungen, die man bei einer solchen Expedition machen kann, schon in frühen Jahren zu erleben und ich bin froh, dass ich mich für diese Expedition entschieden habe. Bei so etwas erlernt man in 2 Wochen mehr als man in der Schule in keiner Weise lernen könnte. Man muss sich klar machen, dass man selbst für seine Fehler verantwortlich ist und dann damit klar kommen muss. Das war anfangs noch nicht ganz klar gewesen. Natürlich...es lief nicht alles genau nach Plan und nicht alles war perfekt. Aber diese Ungewissheit macht doch ein Abenteuer aus :)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

5


Forschungsexpedition Nordkap

Dan Seiler Jeden Tag aufs Neue mit anderen Menschen umgehen und zusammenarbeiten. Unter Stress Leistung abrufen und in möglichst wenig Zeit möglichst viel abarbeiten. Die Liste an Erfahrungen, die ich aus unserer Expedition zum Nordkap mitnehmen kann ist lang. Von 10 Tagen Forschungsreise durch mir vorher völlig unbekannte Länder kann ich nun von der Sichtung des ersten Rentieres in unberührter Natur bis zum faszinierenden Anblick einer nordischen Millionenstadt unzählige beeindruckende Momente in schöner Erinnerung behalten. Die ganze Fahrt über war ich gebannt von der nordischen Natur, die mir zum ersten Mal in meinem Leben begegnete und mir sehr gefiel. Rückblickend bin ich beeindruckt, wie gut wir im Team zusammenarbeiten konnten und es trotz der kleinen Gruppe geschafft haben, Stolpersteine aus dem Weg zu räumen und unsere Forschungsziele, wenn auch nicht in allen Feinheiten, zu erreichen. Dies hätte ich noch vor der Fahrt nicht für möglich gehalten. Ich habe viel über Menschen und ihr Verhalten in verschiedenen Situationen gelernt und bin mir sicher, dieses Wissen in Zukunft sinnvoll einsetzen zu können. Ich bin dankbar und froh, dass ich das Abenteuer „Forschen“ hautnah miterleben durfte und würde jedem empfehlen, diese Erfahrungen einmal selbst zu machen. Ich bin mir sicher, dass diese Forschungsexpedition nicht meine letzte gewesen sein wird.

Erik Abbenhaus Jeden Tag neue Eindrücke, Kulturen und Menschen. All dies brachte mir auf dieser Fahrt viele neue Einblicke in die verschiedenen Länder des Nordens. Auch machte ich einige neue Bekanntschaften und sah zum ersten Mal Rentiere in freier Wildbahn. Besonders die Herausforderung Probleme alleine in der Gruppe zu lösen und an die Grenzen seiner eigenen Fähigkeiten zu stoßen war genauso einmalig wie der Besuch des Nordkaps. Zudem war das Forschen in der Natur etwas ganz neues und hat mir trotz anfänglicher Zweifel wirklich Spaß gemacht. Alles in allem war es eine Erfahrung die ich nie vergessen werde.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

6


Forschungsexpedition Nordkap

Jana Scheck Diese Forschungsexpedition war eines meiner spannendsten und interessantesten Erlebnisse in meinem Leben. Wir haben gelernt mit Menschen den ganzen Tag über zu arbeiten, denen man zuvor noch nie begegnet ist. Die Orte, die wir in so kurzer Zeit bereist haben, werde ich in meinem Leben wahrscheinlich nie wieder so bereisen. Es war ein tolles Erlebnis mitgemacht zu haben. Vor einem Jahr hätte ich mir niemals vorstellen können, so eine Forschungsexpedition auf mich zukommen zulassen. Das was wir erlebt haben wird mir immer in Erinnerung bleiben.

Valerie Huhle Hart begonnen, toll geendet! Den etwas schwerfälligen Anfang, auf Grund unvollständiger Vorabinformationen, stellt die Expedition im Gesamtbild vollkommen in den Schatten. Es war eine reichhaltige Erfahrung vom Menschenbild über die Naturphänomene bis hin zur Methodenarbeit. Natürlich hatten auch wir immer wieder Schwierigkeiten zwischendurch, doch gerade das Lösen dieser war interessant und hat einen selbst jedes Mal ein Stück weiter gebracht. Wie ein Betreuer schon meinte: Man schmiedet sich eben nach und nach weitere Werkzeuge für seinen persönlichen Koffer der Kommunikation. Ich denke man kann niemals genug Feilen und Schlüssel haben, weshalb ich auch jedem empfehle ebenfalls an einer Forschungsexpedition teilzunehmen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

7


Forschungsexpedition Nordkap

Jannis Rimikis Die Vergangenen elf Tage waren nicht nur eine Bereicherung was das gemeinsame Forschen, Erkunden und Dokumentieren sondern auch eine außergewöhnlich und einmalige Lebenserfahrung an einen nicht alltäglichen Ort, an den wir in naher Zukunft sehr wahrscheinlich nicht mehr so schnell kommen. Die Expedition hat mich für mein weiteres Leben sehr geprägt, in Teams mit „fremden“ Jugendliche konstruktiv und qualitativ zu arbeiten, den Status quo spontan bei unvorhergesehenen Veränderungen zu analysieren, aus anderen Perspektiven zu betrachten, und zu Handeln. Bei weiteren wissenschaftlichen Arbeiten werden die vielen unvergesslichen Eindrücke und Erfahrungen ein Fundament, als auch einen Vorsprung bieten, denn es ist nicht gewöhnlich schon als Jugendlicher die Möglichkeit zu haben einen kompletten Forschungsprozess von der Gewinnung von Sponsoren über die Durchführung der Expedition bis hin zur Nacharbeit durch öffentliche Präsentationen und Berichten in der Presse. Hiermit möchte ich mich noch bei meinen Sponsoren der Buchhandlung Dörner, der Gemeinde Nußloch, dem Racket Center Nußloch, der SAP in Walldorf und der Sparkasse, Heidelberg, wie auch der IJM Stiftung bedanken, ohne die eine solche Exkursion mit so vielen Erlebnissen und Erkenntnissen nicht möglich wäre.

Samuel Lerch Für mich hat sich die Expedition auf jeden Fall gelohnt. Mir ist klar geworden, dass die Hauptarbeit beim Forschen die Vor- und Nachbereitung ist, wie wichtig die Abstimmung zwischen den Forschern ist und welche Probleme beim gemeinsamen Forschen auftreten können. Dadurch, dass die Teams täglich gewechselt haben, musste durchgehend sauber gearbeitet werden, um gute Ergebnisse zu generieren. Auf der Fahrt war für mich vor allem interessant, die Kultur in Skandinavi-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

8


Forschungsexpedition Nordkap

en kennenzulernen. Tiefe Einblicke in so kurzer Zeit sind sonst kaum möglich. Die Veränderungen der Vegetation mit dem Breitengrad konnte ich auf der Fahrt ebenfalls hautnah miterleben.

Anton Zilkens Auf der MASTER MINT Forschungsexpedition ans Nordkap konnte ich mir viele Kompetenzen aneignen, die ich ohne diese Gelegenheit nie erlernt hätte. Diese Fähigkeiten reichen von wissenschaftlicher, teambasierter Arbeitsweise über Kenntnis der skandinavischen Länder bis hin zu Moderation und Videoschnitt. Die Arbeit in den einzelnen Gruppen gab mir tieferen Einblick in Bereiche, die ich bisher allenfalls oberflächlich gestreift hatte. Außerdem konnte ich mir nicht nur neues Wissen aneignen, sondern auch altes, längst vergessenes wieder auffrischen und ausbauen. Die wichtigsten Merkmale eines Urlaubes mit denen von Forschungsarbeit zu verbinden, hat bei mir nach Abschluss der Reise nicht zu einem Gefühl der Enttäuschung, sondern der Freude, etwas geschafft zu haben geführt, was für mich das wichtigste Argument für die Forschungsexpedition des IJM ist. Alles in allem war die Expedition für mich ein voller Erfolg und hat mir neue Facetten und Perspektiven des Lebens, die ich vorher nicht gekannt hatte, eröffnet.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

9


Forschungsexpedition Nordkap

4 Tagesberichte 1. Tag - 20./21. Mai: Expedition zum Nordkap gestartet! Am Abend des 20. Mai bereitete sich ein neues zehnköpfiges Team auf die Nordkapexpedition vor und begab sich kurz vor Mitternacht auf Tour in Richtung Norden. Zuvor wurde der kleine Master MINT Bus expeditionstauglich eingerichtet. Allerlei Forschungsequipment, Gepäck und vor allem eine kleine Outdoorküche mit 120 Gerichten brauchten ihren Platz. Schließlich ging es dann nach einer kurzen Einweisung und der Festlegung der Forschungsschwerpunkte los. Über Hamburg und nach dem ersten Busfahrerwechsel verließen wir mit der Fähre von Puttgarden Deutschland und erreichten Rødby (Dänemark) in den frühen Vormittagsstunden. Am See Storstrem legten wir den ersten Forscherstop ein, bei der wir in den Teams die örtlichen Gegebenheiten untersuchten. Team Fauna, Flora und MKS machten ihre ersten Erfahrungen im Leben eines Forschers. Auch die Busküche kam zum Einsatz und zauberte ein warmes Mittagessen. Das nächste Ziel hieß Kopenhagen. In der dänischen Hauptstadt führte uns eine sehr nette Stadtführerin durch die fahrradbefahrenen Straßen der Stadt und erzählte uns interessante und unerwartete Fakten über die Stadt und deren Einwohner. Wir hatten das Glück, dass wir das Königshaus „live“ erleben konnten. Die Garde des königlichen Hofs konnten wir beim Schichtwechsel beobachten und sogar den Kronprinzen mit seiner Familie selbst von der königlichen Yacht kommen sehen. In Kopenhagen haben uns die überdurchschnittlich vielen Fahrräder erstaunt. Aber nachdem uns unsere Stadtexpertin mitteilte, dass die Neuanschaffung eines Autos mit der einmaligen Steuerbelastung von 180% des Anschaffungspreises zu Buche schlägt, war das hohe Fahrradaufkommen klar. Man zahlt in Dänemark ein Auto sprichwörtlich „dreimal“. Kopenhagen trägt den Titel „Grüne Stadt 2014“ . Das Umweltbewusstsein der Dänen zeigt sich auch darin, dass es in Dänemark keine Atomkraftwerke, aber dafür viele Windräder gibt. 20 % des Energiebedarfs von ganz Dänemark werden durch Windenergie gedeckt. Nach zwei Stunden voller Wikingergeschichten und interessanten Eindrücken über Dänemark setzten wir unsere Fahrt in Richtung Helsingborg - Schweden fort. Viele Grüße an alle daheim, Medienteam

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

10


Forschungsexpedition Nordkap

2.Tag - 22. Mai: Forschungsexpedition Nordkap Nachdem wir den Bus geladen hatten, haben wir um 7.30 Uhr gefrühstückt. Anschließend fuhren wir nach Värnamo in den Store Mosse Nationalpark, wo wie unsere Forschungsarbeiten fortsetzten. Mit dem festen Vorsatz einen Elch zu sehen teilten wir uns in Gruppen auf und los ging es. Leider war uns eine Elchsichtung trotz bestem Wetter an diesem Morgen nicht vergönnt. Als Entschädigung gab es zahlreiche andere Tiere, und eine tolle Landschaft bei 27°C. Schließlich setzten wir unsere Fahrt quer durch Schweden in Richtung Osten fort. Unser nächster Stopp war die Stadt Jönköping am Südwestende des Vätternsees. Dort gibt es heute noch das weltweit einzige Streichholzmuseum, welches von der Herstellung bis zur Verpackung über eine erstaunliche Geschichte berichtet. Es war beeindruckend zu sehen, wie Streichhölzer früher hergestellt wurden und wie schon ganz früh Werbemitteilungen angebracht wurden. In Gränna machten wir für 1,5 Stunden eine Mittagspause. Währenddessen untersuchte die Forschungsgruppe „Gewässer und Geografie“ die Wasserqualität des Vätternsees, welche sehr gut ausfiel. Der Vätternsee ist übrigens der zweitgrößte See Schwedens. Nach dem Essen kauften wir in Gränna „Polkagrisar“. Das sind typische Zuckerstangen in den Traditionsfarben rot/weiß, die den Ort berühmt gemacht haben. Während viele mit dem Einkaufen beschäftigt waren, befragte das Team Mensch, Kultur und Sprache die Einheimischen u. a. nach ihren Vorurteilen gegenüber Menschen der anderen skandinavischen Nationen. Demnach ergab die Befragung folgende Weltanschauung aus schwedischer Sicht: 

Schweden über sich selbst: streng, Gegenteil zum Rest von Skandinavien, glauben an sich

Finnland: trinken Wodka, gehen in die Sauna, fahren Ski, gutes Verhältnis zu den Schweden

Norwegen: einfache Sprache

Dänemark: trinken Bier, sind unbesorgt und lustig, gute Beziehung, schwere Sprache

Deutschland: sind ok, aber Besserwisser

Potential für den Ausbau der interkulturellen Arbeit zu unseren europäischen Nachbarn ist also durchaus gegeben. Wir haben schon einmal den ersten Schritt getan. Schlussendlich machten wir uns auf den Weg nach Bromma, wo das Best Western Hotel am Flughafen auf uns wartete. Während der Fahrt konnten wir an unseren Forschungsberichten weiterarbeiten und die bevorstehende Präsentation für den Abend vorbereiten. Die Präsentation dient der Einführung der neuen Teams in den Themenbereich für den nächsten Tag sowie dem Abgleich des täglichen Forschungsstandes im Gesamtteam. Viele Grüße vom Medienteam, Ramon und Erik

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

11


Forschungsexpedition Nordkap

3.Tag - 23. Mai: Forschungsexpedition Nordkap Der heutige Tag begann früh mit dem Wake-up-call um 5:30 Uhr. Doch dies war durchaus berechtigt, schließlich wartete heute wieder einmal ein ereignisreicher Forschungstag auf uns. Nachdem gestern Abend die ersten Präsentationen und Feedbacks gehalten und abgegeben wurden, kam die 7stündige Fahrtzeit zum Nationalpark Skuleskogen gerade recht, um die aufgefallenen Fehler in den bisherigen Dokumentationen auszubügeln, bevor die Teams für den 3. Forschungstag neu eingeteilt wurden. Unterbrochen wurde die Arbeitszeit nur von einem klassisch schwedischen Mittagessen in einer an der Fahrtroute gelegenen IKEA-Filiale. Um 14:00 Uhr standen wir dann in neuen Teams eingeteilt startbereit vor dem Süd-Eingang des Skuleskogen

Nationalpark,

wo

unser

heutiges

Abenteuer

beginnen

sollte.

Auf uns allein gestellt, hatten wir 3 Std. Zeit zu Fuß vom Süd zum West-Eingang des Nationalparks zu gelangen und unterwegs Forschungsdaten zu erheben. Feste Wege hätte man vergeblich gesucht, Bretter, Trampelpfade oder einfach in Abständen aufgesprühte blaue Punkte auf der Vegetation markierten unseren Weg. Auf unserer Wanderung durch die Wildnis gab es nicht wenige Momente, in denen wir geschlossen beeindruckt von der Unberührtheit der Natur schwiegen. Der „Weg“ führte uns durch dichte Wälder, über Berge und Täler, vorbei an wunderschönen Seelandschaften bis hin zu sumpfigen Moorgebieten. Insbesondere die Teams Flora & Fauna und Geographie & Gewässer konnten vor Ort durch genaue Beobachtungen und Untersuchungen eine Fülle an Forschungsdaten erheben. Hätten wir nicht unter Zeitdruck gestanden, wären es derer noch mehr. Nur durch strammen Marsch schafften wir es, die Forschungszeiten aufzuholen und unser Ziel pünktlich zu erreichen. Auf dem Weg zum Hotel wurden diese Daten dann ausgewertet und in ansprechende Formen gebracht. Erschöpft freuen wir uns nun auf das Abendessen in Umeå sowie auf weitere spannende

Forschungstage

auf

unserer

Schnelldurchfahrt

Richtung

Norden.

Dan und Erik, Medienteam

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

12


Forschungsexpedition Nordkap

4.Tag - 24. Mai: Forschungsexpedition Nordkap I Obwohl wir heute erst um 7:00 Uhr aufstehen mussten, bekam niemand allzu viel Schlaf, da die allabendlichen Präsentationen gestern bis tief in die Nacht andauerten. Nichts desto trotz waren wir auch heute wieder motiviert und bereit, den neuen Forschungstag pünktlich zu beginnen. Dabei machten uns allerdings technische Probleme mit dem Bus einen Strich durch die Rechnung. Bis zur verspäteten Abfahrtszeit um 9:00 hatten die neu eingeteilten Teams nun Zeit, ihre Vorgehensweise für den heutigen Tag zu besprechen und erste Daten am Abfahrtsort zu sammeln. Endlich unterwegs machten wir uns auf zum Highlight des heutigen Tages. Auf dem Programm stand die traditionelle Polarkreisüberquerung hinter der Nordwestgrenze Finnlands. Somit erwartete uns heute neben einem bedeutenden Programmpunkt auch ein neues Land. Auf der Busfahrt Richtung finnische Grenze arbeiteten die Teams an ihren Dokumentationen weiter und erhoben durch Beobachtungen erste Forschungsdaten. Besonders das Geographieteam konnte deutliche Veränderungen in ihrem Aufgabenbereich dokumentieren. Das Mittagessen fand um 14:30 an einem See statt. Als wir die finnische Grenze passierten und damit eine Stunde an die Zeitverschiebung verloren, stieg die Vorfreude auf die traditionelle Polarkreisüberquerung , die sogleich folgte. Passiert ein Gefährt zum ersten Mal die Polarkreisgrenze, wird es dem Brauch nach mit Muskelkraft über die Grenze geschoben. Dieser Tradition kamen wir mit Freuden nach. Die Überquerung begossen wir mit einer Flasche (alkoholfreiem) Sekt, schließlich gab es einiges zu feiern: Die wenigsten sind in ihrem Leben auch nur einmal nördlich der Polarkreisgrenze, und wir können diese Erfahrung sogar schon im Jugendalter erleben. Wir sind in nur 4 Tagen von Heidelberg bis an die Spitze des bottnischen Meerbusens gefahren, und haben es geschafft, uns in dieser Zeit zu einem funktionierenden Team zusammenzufinden. Unsere Weiterfahrt Richtung Levi wurde vor allem für das Fauna-Team interessant, da wir zum ersten Mal einen Großsäuger in freier Natur entdecken konnten. Rentiere begegneten uns in kleinen Gruppen und beeindruckten uns mit ihrem scheulosen Verhalten gegenüber Menschen. Es gab nicht einen im Bus, der auch bei der 5. Begegnung nicht gebannt aus dem Fenster schaute, um die „Rehe des Nordens“ zu bestaunen. Nach einem finnischen Abendessen im typisch finnisch gestalteten Hotelrestaurant endete der Forschungstag mit den Präsentationen der Tagesergebnisse. Trotz des ereignisreichen Tages fiel es uns schwer einzuschlafen, zu sehr waren wir irritiert vom Sonnenlicht, das auch noch um 0:40 in unsere Zimmer hereinschien. Nächtliche Grüße aus Lappland, Jana und Dan – Medienteam

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

13


Forschungsexpedition Nordkap

5.Tag - 25. Mai: Forschungsexpedition Nordkap I Nachdem wir um 9:00 Uhr Ortszeit das Hotel in Levi verlassen hatten, fuhren wir wie gewohnt Richtung Norden weiter. Das heutige Tagesziel war das Erreichen unseres nächsten Zwischenstopps: Alta, an der norwegischen Küste. Da bis nach Alta nur ca. 400 km zu bewältigen waren, und damit genügend Zeitpuffer vorhanden war, hatten nun alle Forschungsteams die Möglichkeit, spontan um einen Stopp zu bitten, der ihnen für ihr jeweiliges Forschungsgebiet lohnenswert erschien. Die mittlerweile einzige Straße Richtung Norden führte uns durch die zunehmend karger und kälter (bis zu -7° Celsius) werdenden Gebiete Nord-Finnlands. Inmitten teils unberührter Natur trafen wir schon nach wenigen Minuten auf zahlreiche Rentierherden. Die Zahl der Herden stieg mit der Zeit so rasch – man hätte meinen könnte, es gäbe mehr Rentiere als Menschen in diesem sehr dünn besiedelten Gebiet. Nach nicht allzu langer Zeit nahm das Gewässer und Geographie Team als erstes die Möglichkeit eines spontanen Stopps in Anspruch, um erste Gewässerproben an den nun beinahe zugefrorenen Seen durchzuführen. Mit der Überquerung der norwegischen Grenze gewannen wir eine Stunde Zeit, die wohl auch dazu beitrug, dass wir nach einer Fahrt vorbei an hohen Klippen und beeindruckenden Canyons, reißenden Wasserfällen in den im Verlauf der Route immer weiter verschwindenden Nadelwäldern, eisigen Tundren und riesigen Fjorden bereits um 14:00 bezugsfertig vor unserer Bleibe in Alta standen. Da alle Teams mit ihren Forschungen soweit auf dem aktuellen Stand waren, entschieden wir uns einstimmig dafür, an diesem Nachmittag gemeinsam die Bade- und Saunakultur im norwegischen Schwimmbad nebenan zu „erforschen“. Dort verbachten wir nach anstrengenden vier Forschungstagen in verschiedenen Saunen, Spaßund Sportbecken, sowie dem äußerst beliebten Außenwhirlpool, der einen tollen Kontrast zur kalten Luft bildete, erste Stunden der Erholung. Doch bei allem Spaß blieb uns die Forschung stets im Hinterkopf erhalten: Aufgefallen ist uns die kindgerechte Einrichtung des Schwimmbades, sowie das Fehlen des zu erwarten gewesenen Textilienverbotes im Duschbereich. Mit frischer Energie ging es anschließend zwei Stunden zurück an unsere Arbeit. Gesammelte Forschungsergebnisse wurden ausgewertet und die Tagespräsentationen vorbereitet. Nach ei-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

14


Forschungsexpedition Nordkap

nem nahrhaften Abendessen und dem Beginn der Nachtruhe konnte kaum jemand das Ende der nun hereinbrechenden sehr hellen Nacht erwarten. Das Erreichen des Nordkaps, des nördlichsten Punktes Europas und das Ziel unserer über tausend Kilometer langen Busfahrt, war mit nur 240 km Entfernung für den nächsten Forschungstag fest eingeplant. Voll Spannung würden wir den Aufgang der Sonne erwarten, wüssten wir nicht genau, dass diese erst gar nicht untergehen würde. Viele Grüße an alle daheim, Valerie und Dan – Medienteam

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

15


Forschungsexpedition Nordkap

6.Tag - 26. Mai: Forschungsexpedition Nordkap I Heute war unser wichtigster Tag, denn er endete an unserem Ziel, dem Nordkap! Um 09:00 Uhr ging es mit den letzten 240 km von Alta in unserem Bus los, der bereits wie ein Zuhause für uns ist. Auf dem Weg machten wir einen Stopp an dem so genannten nördlichsten Hafen Hammerfest um dort weiter Einwohner mit klappernden Zähnen zu befragen. Wir waren beeindruckt von ihrer Kältebeständigkeit und bewunderten die Offenheit der wirklich netten Gesprächspartner. Ein älterer Herr erlaubte es uns sogar ihn während dem Interview zu filmen und wir hatten mit ihm viel zu lachen. Gelacht wurde auch kurz darauf, als einer von uns beim Mittagessen am Fjord aus Versehen einen Schritt zu weit machte. Aber auch der nasse Fuß konnte uns nicht davon abhalten einen Wettbewerb im Steineflippen zu machen. Der Sieger konnte sich mit ganzen sieben Hüpfern behaupten. Weiter ging es dann nach Honningsvåg, der nördlichsten Stadt Europas, in der sich unser Hotel Rica befand. Auf dem Weg sahen wir mehr als 200 weiße und beige Rentieren, die sich im Schnee zu tarnen wussten. Anfangs riefen wir immer noch „Stopp, ein Rentier“ und „Wie süß!“ doch mit der Zeit gewöhnten wir uns an die hüfthohen zutraulichen Tiere. Besonders interessant war die Veränderung des Geweihs im Leben eines Rentiers. Die Jüngeren hatten alle kleine pelzige Zweige und die Älteren richtig große weiße Äste auf dem Kopf. Nach einem sehr frühen fischigen Abendessen traten wir dann unsere letzten 20Km an! Über hügelige Straßen und weiße Landschaften fahrend wurde die Spannung immer größer. Man konnte

manchmal

nicht

mal

mehr

den

Himmel

vom

Schnee

unterscheiden.

Nachdem wir durch die Kontrolle in das Naturschutzgebiet gefahren waren und nach sechs Tagen Fahrt und 4.000Km endlich ausstiegen kämpften wir nun gegen die enorme Kälte an um so lange wie möglich den Aufenthalt zu genießen. Begeistert hat uns vor allem das Kunstwerk „Children of the Earth “ und der 1977 erbaute Metallglobus, der heutzutage als das Wahrzeichen des Nordkaps gilt. Unter diesem Monument, in den Fels gearbeitet, kann man sogar eine große Ausstellung zur Geschichte und Natur am Nordkap besichtigen. Dort unten war alles mit bunten Lichtern und Projektionen bestrahlt und man musste sich beherrschen nicht in Trance zu verfallen. Man konnte sogar ein Panoramakino mit atemberaubenden Bildern und Filmausschnitten besuchen und sich in die weichen roten Sitze kuscheln. Sehr zufrieden mit unseren Erlebnissen machten wir uns dann spät abends bei tiefster Helligkeit zurück zum Hotel. Valerie, Medienteam

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

16


Forschungsexpedition Nordkap

7.Tag - 27. Mai: Forschungsexpedition Nordkap I Der Wake-Up-call riss uns heute um 6:30 aus unseren Träumen. Nachdem gestern das große Ziel unserer Reise gen Norden mit dem Besuch des Nordkaps erreicht wurde, konnten wir heute unseren Rückweg Richtung Süden antreten. Das erste Tagesziel unserer Rückfahrt sollte Luosto in Finnland sein. Bis Luosto waren über 500 km

Weg

zurückzulegen.

Uns

stand

also

ein

langer

Tag

im

Bus

bevor.

Dennoch wäre es gelogen zu sagen, der Tag wäre nach unserer Abfahrt ein langweiliger geworden. Vielmehr bestand heute die Möglichkeit, da wir denselben Weg wieder zurückfuhren, alte Texte zu überarbeiten und mit auf der Hinfahrt verpassten Daten zu ergänzen. Unsere Reiseroute folgte dabei zu Beginn der Strecke den Ufern des Porsanger Fjords , an denen schon unsere Hinfahrt verlaufen war. Bei unserem ersten Zwischenstopp konnte das Gewässerteam schon erste Proben durchführen und auswerten. Dem Flora- und Fauna-Team gelang heute eine wichtige Bereicherung für den angelegten Tierkatalog: Fische. Bis dato war es schwer gewesen, die Fische vom Ufer aus zu fotografieren oder gar zu bestimmen. Heute konnten an den Ufern die Überreste einiger Fjordbewohner als Untersuchungsobjekte dienen. Die schon auf der Hinfahrt beobachteten Vegetationszonen zogen nun bei der Weiterfahrt wieder an uns vorüber. Wir konnten beobachten, wie aus eisigen Tundren wieder grüne Wälder wurden. Nachdem wir die finnische Grenze passiert hatten, legten wir gegen 14:00 eine Mittagspause an einer Tankstelle ein. Diese wurde u.a. dazu genutzt, Personenbefragungen durchzuführen und das in der Nähe gelegene Samenmuseum unter die Lupe zu nehmen. Frisch gestärkt fuhren wir immer beständig weiter gen Süden, bis wir uns spontan dazu entschlossen, der an der Route gelegenen „Bärenhöhle“ bei Ivalo einen Besuch abzustatten. Dort konnte man auf Infotafeln einiges über die dort vorherrschende Flora erfahren sowie die ehemalige Behausung eines Bären bewundern und sich im höhleneigenen Gästebuch verewigen. Ein kleiner Wanderweg hinter der Bärenhöhle führte zu einer Aussichtsplattform, von dem sich ein traumhafter Ausblick bot. Unser letzter Zwischenstopp in der mittlerweile wieder von Nadelwäldern gesäumten Seenlandschaft Finnlands war wieder für die Erhebung von Gewässerdaten vorgesehen. Auf dem letzten Stück Weg arbeiteten alle Gruppen fleißig an ihren Tagesberichten und Dokumentationen weiter.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

17


Forschungsexpedition Nordkap

Kurz nach der Ankunft in Luosto, durften wir bei dem heutigen Abendessen eine echte finnische Spezialität probieren: Es gab geschnetzelten Elch, der allen Teilnehmern vorzüglich mundete. Nach den allabendlichen Präsentationen legten wir uns für heute zur Ruhe, um morgen wieder mit frischer Energie Richtung Süden aufbrechen zu können. Weckruf: 6.30 Uhr. Gute Nacht aus Finnland mit einer Stunde Zeitvorteil zu unseren Lesern! Samuel und Dan, Medienteam

8./9.Tag-28./29. Mai: Forschungsexpedition Nordkap I Unser 8. Forschungstag begann um 7:00 mit dem Frühstück. Heute lagen wieder über 600 km Fahrt vor uns - ein weiterer Tag im Bus. Gestern Abend wurde die Teamarbeit aufgelöst und jedem Expeditionsteilnehmer ein eigenes Forschungsgebiet zugeteilt, für das er in der Endphase verantwortlich ist. Nun startete unsere Expedition in die Endphase. Das heißt: Die Forschungsergebnisse müssen zusammengetragen werden und daraus die Enddokumentation und die Endpräsentation erstellt werden. Es gab also genug zu tun. Auf unserer insgesamt 9 stündigen Fahrt legten wir wieder zahlreiche Interessante Zwischenstopps ein, so besuchten wir zum Beispiel das Santa Claus Village. Das Dorf, in dem der Weihnachtsmann wohnt, so erzählt man es sich zumindest. Dort besuchten wir den Souvenirshop und legten eine kurze Rast im Cafe ein. Zu Mittag aßen wir in einer Raststätte, ansonsten hielten wir vermehrt an Seen und Landstraßen, um Gewässerproben und Verkehrszählungen durchführen zu können. Auch das Flora- und Fauna-Team konnte weiter forschen und seine Kataloge um zahlreiche Pflanzen und Tiere erweitern. Nachdem wir um 19:20 an unserem Hotel in Leppävirta ankamen, staunten wir nicht schlecht über die hoteleigene 30m unterirdische Skiloipe. Zeit für eine Runde Langlauf blieb uns leider nicht, da in einem straffen Zeitplan nun Abendessen, Präsentationen und Bettruhe folgen sollten.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

18


Forschungsexpedition Nordkap

Am nächsten Tag wartete wieder einmal ein Highlight unserer Forschungsexpedition auf uns: die Besichtigung der zweiten Hauptstadt auf unserer Reiseroute - Helsinki. Nachdem der Bus geladen war zügelten wir zunächst unsere Aufregung mit einigen Kniebeugen. Denn auf der vierstündigen Fahrt nach Helsinki war ein kühler Kopf gefragt. Schließlich waren gestern Abend bei den Präsentationen einige Lücken in den Dokumentationen ans Tageslicht gekommen, die es heute zu schließen galt. Ein strenger Zeitplan sollte den Tag bestimmen. Um unsere Stadtführung durch die Hauptstadt Finnlands pünktlich antreten zu können, verzichteten wir sogar auf das Mittagessen. Ab 13:30 konnten wir dann mit Stift und Papier bewaffnet versuchen, die relevanten Informationen für unsere Dokumentation aus dem Vortrag der Stadtführerin herauszuschreiben. Unsere Tour startete in „Klein Petersburg“, dem alten Zentrum der Stadt. Der Name stammt von dem verwendeten Baustil der umliegenden Gebäude, die denen aus St. Petersburg glichen. Die Landesexpertin zeigte uns in den folgenden Stunden die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Finnlands. Unter anderem bestaunten wir die Felsenkirche, die direkt in einen Fels hineingesprengt wurde, sowie ein modernes Denkmal in einem Park, das an die Natur Finnlands erinnern soll. Während der Tour konnten viele wichtige Informationen besonders für die Bereiche Wirtschaft/Infrastruktur und Mensch/Kultur gesammelt werden. Von Helsinki aus fuhren wir auf direktem Wege nach Turku. Auf dem Weg konnten die gesammelten Informationen in den mittlerweile existenten Rahmen der Enddokumentation eingegliedert werden. In Turku angekommen staunten wir nicht schlecht über die gigantische Fähre, die uns über Nacht nach Stockholm bringen soll. Beim Anblick des fantastischen Buffets an Bord waren

wir

fast

froh,

nichts

zu

Mittag

gegessen

zu

haben.

Mit prall gefülltem Magen arbeiteten wir noch bis Mitternacht an den nun langsam Form annehmenden

Enddokumentationen

weiter,

bevor

es

für

uns

in

die

Kojen

ging.

Für morgen stehen schon die Besichtigung der nächsten Hauptstadt sowie die Beendigung der Enddokumentation und der Endpräsentation auf dem Programm. Wir freuen uns darauf und sind

gespannt,

was

die

letzten

Reisetage

mit

sich

bringen

werden.

Viele Grüße vom Medienteam, Dan, Valerie und Erik

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

19


Forschungsexpedition Nordkap

10.Tag - 30. Mai: Forschungsexpedition Nordkap I Endspurt! Nach gerade mal vier Stunden Schlaf auf der Fähre von Turku nach Stockholm starteten wir um 7:00 Uhr mit einer Stadttour. Während alle noch damit kämpften die Augen offen zu halten, begann die schwedische Dame mit Feuereifer über die beliebte Hauptstadt zu erzählen. Das was sie erzählte war so interessant, dass unsere Augen schon bald von selbst auf den vielen Sehenswürdigkeiten hafteten. Nach drei Stunden schauen, hören und fragen hatten wir dann noch einmal die Möglichkeit uns in der Altstadt zu vergnügen. Trotz Regen und Kälte setzten wir uns daraufhin in eine Eisdiele, die ihre Kugeln in selbstgemachten Waffeln verkauften. Das Eis war so lecker, dass es uns schwer fiel nur drei Kugeln zu essen! Dennoch blieb uns nicht viel übrig, denn es musste weiter gehen, nach Lund. Auf dem Weg zu unserem letzten Hotel setzten sich dann wieder alle an ihre Enddokumentationen, die bis zum Abend stehen sollte. Trotz Hinderungen wie „kein Akku mehr auf dem Laptop“ oder „Wo sind die Ergebnisse vom 25.05?“ schafften wir es durch gemeinsame Kommunikation alle fertig zu werden. Stolz auf unsere Ergebnisse setzte sich der letzte gemeinsame Abend fort, der mindestens genauso

schön

war

wie

die

vorhergegangenen

zwei

Wochen.

Nach so vielen Ereignissen und Erlebnissen, die wir gemeinsam durch gemacht haben sind wir natürlich traurig jetzt schon Lebewohl zu sagen, doch zugleich freuen wir uns auch auf unser eigenes Bett! Zum letzten Mal viele Grüße von unserem kompletten Team nach Hause! Valerie, Medienteam

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

20


Forschungsexpedition Nordkap

5 Forschungsbereiche 5.1

Mensch und Kultur

5.1.1

Zielsetzungen

Zielsetzung 1: Die Einwohner der Staaten und ihre Beziehungen untereinander sollen beschrieben und verglichen werden. Merkmale zu Zielsetzung 1: Sprache: Es soll die im Land gesprochenen Sprachen (Amtssprachen und Fremdsprachen) herausgefunden werden und in Hinsicht auf ihre Entstehung kurz charakterisiert werden. Religion:

Es

sollen

die

Religionszusammensetzungen

der

Länder

erfragt

werden.

Vorurteile: Es sollen bestehende Vorurteile der Bevölkerungen der Staaten untereinander erfasst und verglichen werden. Zielsetzung 2: Es soll eine Bestandsaufnahme (Erfassung als strukturierter Fließtext) der verschiedenen Länder erfolgen. Schwerpunkte sind Kunst, Geschichte und Traditionen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen besonders herausgestellt werden.

5.1.2

Methoden

Es wurden anhand des folgenden Fragenbogens Passanten befragt (nur ausgewertete Fragen): 1. Welche Sprachen sprechen Sie? (Deutsch, Spanisch, Französisch, Sonstige)1 2. Sind die Einwanderer in Ihrem Land Ihrer Meinung nach gut integriert? (Ja, Teilweise, Nein, Weiß nicht) 3. Was denkt man in Ihrem Land über Dänen, Schweden, Norweger, Finnen und Deutsche? Zusätzlich zu dem Fragebogen wurden in den Hauptstädten die jeweiligen Landesexperten befragt, die Fragen zur Sprache, Religion, Kunst, Geschichte und Traditionen beantworten konnten.

1

Jeder befragte Teilnehmer muss englisch sprechen, damit er untersucht werden kann.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

21


Forschungsexpedition Nordkap

5.1.3

Ergebnisse und Bewertungen

Auswertung des Fragebogens Dänemark: 5 befragte Personen 1. Welche Sprachen sprechen Sie? Deutsch: Spanisch: Französisch: Sonstige:

4 1 1 1

2. Sind die Einwanderer in Ihrem Land Ihrer Meinung nach gut integriert? Ja: Teilweise: Nein: Weiß nicht:

3 1 -

3. Was denkt man in Ihrem Land über Dänen, Schweden, Norweger, Finnen und Deutsche? Dänen:

dumme Dänen, naiv, verschenken ihr Vertrauen, sehr glücklich

Schweden:

Mögen sich allerdings nicht so arg wie Norweger (da viele Kriege)

Norwegen:

mögen sie mehr als Schweden (Kriege mit Schweden)

Deutschen:

-

Finnen:

zu weit weg, haben immer Messer bei sich (brutal)

Schweden: 5 befragte Personen 1. Welche Sprachen sprechen Sie? Weitere skandinavische Sprache:

1

2. Sind die Einwanderer in Ihrem Land Ihrer Meinung nach gut integriert? Ja: Teilweise: Nein: Weiß nicht:

1 1 3 -

3. Was denkt man in Ihrem Land über Dänen, Schweden, Norweger, Finnen und Deutsche? Dänen:

Bier, unbesorgt, lustig, gute Beziehung, schwere Sprache

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

22


Forschungsexpedition Nordkap

Schweden:

streng, Gegenteil zum Rest von Skandinavien, glauben an sich

Norwegen:

Freundlich, schöne Sprache

Deutschen:

ok, Besserwisser

Finnen:

Wodka, Sauna, Skifahren, gutes Verhältnis

Finnland: 22 befragte Personen 1. Welche Sprachen sprechen Sie? Schwedisch: 17 Deutsch: 2 Sonstige: 1 2. Sind die Einwanderer in Ihrem Land Ihrer Meinung nach gut integriert? Ja: 50/50: Nein: Weiß nicht:

8 3 7 4

3. Was denkt man in Ihrem Land über Dänen, Schweden, Norweger, Finnen und Deutsche? Dänen:

beste TV-Serien, glücklich, toll, Fußball

Schweden:

wie ein großer Bruder, drei Personen haben sie nicht gerne

Norwegen:

Fischervolk, Doping bei Wintersport, reich aufgrund Ölvorkommen, teuer

Deutschen:

tragen Lederhosen, strikt, konzentriert, berechnend, genau wie Finnen, aber moderner, Autos, Fußball,

Finnen:

momentan negative Stimmung, naturbegeistert, haben gutes Bildungssystem, viele Universitäten, brav, allerdings aggressiv unter Alkoholeinfluss

Dänemark Mensch: Sprache Die dänische Sprache ist der norwegischen sehr ähnlich, da sie einen gemeinsamen Ursprung haben. Dänen unterhalten sich in einer markanten, vokalbetonten Sprache.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

23


Forschungsexpedition Nordkap

Wie sich aus unserer Umfrage ergeben hat, sind viele Dänen der deutschen und der englischen, einige sogar der spanischen und der französischen Sprache vertraut.

Mensch: Religion Dänemark besitzt mit 79% Protestanten eine starke protestantische Mehrheit. Ansonsten sind 3% der dänischen Bevölkerung Katholiken und 5% Muslime. Die Dänen gehen mit den Religionen unserer Meinung nach offen um, so findet man in Kopenhagen Glaubensorte unterschiedlichster Gemeinden.

Kultur: Kunst Dass den Dänen Kunst am Herzen liegt, erkennt man daran, dass sie bereit sind, Steuergelder für den kostenlosen Eintritt in Museen und Kunstgalerien aufzuwenden. Das Stadtbild der Hauptstadt Dänemarks, Kopenhagen, ist geprägt von edlen Denkmälern, prächtigen Kathedralen, prunkvollen Türmen und prachtvollen Museen und anderen Bauten, die man mit ausdrucksvollen Adjektiven beschreiben könnte. An Kopenhagens Hafen steht die „kleine Meerjungfrau“, das kleinste Wahrzeichen der Welt, eine Märchenfigur des Dichters und Autors Hans Christian Andersen. Dessen weltbekannte Märchen und Dichtungen (bspw. „Das hässliche Entlein“) sind wesentliche Bestandteile der dänischen Kultur. Seine Kunst macht ihn zu einem international bekannten Schriftsteller und Künstler.

Kultur: Geschichte Erik der Rote zog mit 14 Schiffen und Wilhelm der Eroberer nach Westen und eroberten Grönland und die Färöer-Inseln. Dänemark gehört zu den ältesten noch bestehenden Monarchien Europas. Die dänische Flagge soll nach einem Sieg in einem Kreuzzug vom Himmel gefallen sein. Als Skandinavien noch ein zusammengehöriges Land war, zu denen neben Finnland, Schweden und Norwegen auch die Färöer-Inseln, Grönland und Island, als auch Dänemark südlich bis zur Hansestadt Hamburg ausgedehnt gehörten, war Kopenhagen die Hauptstadt von dem 1397 entstandenen Skandinavischen Reich. 1660 wurde Südschweden unabhängig. Norwegen bekam mit seiner Unabhängigkeit 1814 eine Verfassung.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

24


Forschungsexpedition Nordkap

Der bekannteste dänische König war Christian IV. Diverse Bauwerke in Kopenhagen gehen auf ihn zurück. Er hatte 23 Kinder von verschiedenen Frauen. Seit 1848 hat in Dänemark keine Krönung mehr stattgefunden (wegen Geld oder Krieg). In der Kolonialzeit unterhielt Dänemark eine Kolonie in Ghana. 7500 Juden wurden im dritten Reich von dänischen Untergrundkämpfern nach Schweden in Schutz gebracht.

Kultur: Tradition und Esskultur In Dänemark wird gerne Schweinefleisch und Sauerkraut gegessen. Als „Nationalgericht“ pries uns ein Einheimischer Erdbeeren mit Sahne an, die sich in Dänemark wohl großer Beliebtheit erfreuen. Als Spezialitäten des Landes wurden uns folgende Gerichte genannt: 

Smørrebrød (belegte Brote)

flæskesteg (Weihnachtsbraten mit wenig Fett)

frikadeller („Meat loaf“, Fleischgericht für Kinder)

Erdbeeren mit Sahne

viel Schweinefleisch

Schweden Mensch: Sprache Die schwedische Sprache ist ähnlich wie die deutsche. Beide Sprachen stammen von der gleichen Sprachfamilie ab. Im Schwedischen gibt es noch die Buchstaben „ö ä å”, welche nicht wie in Deutschland als Umlaute gelten, sondern zum Alphabet gehören. Für die Schweden ist das Erlernen von Fremdsprachen wichtig, weil nur ein kleiner Teil der Weltbevölkerung schwedisch spricht. Deshalb wird in der Schule schon mit 6 Jahren englisch, später auch finnisch unterrichtet.

Mensch: Religion Die meisten Schweden sind evangelisch, ein kleiner Teil katholisch. Die Kirchen gelten in der schwedischen Bevölkerung jedoch nicht als Mittelpunkt des Lebens. Die wichtigsten kirchlichen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

25


Forschungsexpedition Nordkap

Traditionen wie Taufe, Konfirmation und Hochzeit werden von den Schweden allerdings schon gepflegt.

Kultur: Kunst Mit einigen musikalischen Künstlern wurde Schweden international bekannt. Gruppen wie ABBA, Swedish House Mafia, als auch Interpreten wie Avicii und viele andere bekannte Künstler stammen aus Schweden. Für die Gruppe ABBA gibt es seit wenigen Jahren ein Museum. Es gibt auch viele weitere Museen in Stockholm, z.B. Vasa, Nordiska oder das Biologie-Museum. In Jönköping gibt es das einzige Streichholzmuseum der Welt. Astrid Lindgren, die berühmte schwedische Autorin, die sich unter anderem für Rechte von den „Nicht-in-der-GesellschaftIntegrierten“ als auch für Rechte von Tieren einsetze, schrieb berühmte Kinderbücher wie beispielsweise Pipi Langstrumpf oder Michel aus Lönneberga. In Stockholm werden jedes Jahr am 10. Dezember, den Todestag von Alfred Nobels, die Nobelpreise in der „blauen-Halle“ verliehen und anschließend im Stadthaus (in Deutschland: Rathaus) gefeiert. Der Friedensnobelpreis wird allerdings immer in der norwegischen Hauptstadt Oslo verliehen. Das Kulturhaus Stockholms beherbergt eine künstlerische Ausstellung. Außerhalb und innerhalb befinden sich moderne Kunstwerke von namenhaften Künstlern wie Pablo Picasso, Salvador Dalí und Claude Monet. Es gibt an 95 der 100 Metrostationen prachtvolle Kunstwerke. Deshalb wird die Stockholmer U-Bahn auch als „längste Kunstgalerie der Welt“ bezeichnet. Zudem gibt es in Stockholm eine Oper, sowie andere kunstvoll verzierte Gebäude wie das Stadthaus oder der Königspalast. In Stockholm findet man auch das kleinste Denkmal, nämlich der Eisenbursche, der wie ein kleines Menschlein gehegt und gepflegt wird. Die Menschen streicheln ihm den Kopf und legen ihm immer etwas bei, z.B. ein Bonbon oder eine Tasse heiße Schokolade, wenn es ihm kalt ist. Das Geld das dort hinterlassen wird spendet die Kirche gemeinnützigen Hilfsprojekten in Entwicklungsländern.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

26


Forschungsexpedition Nordkap

Kultur: Geschichte Schweden kann mit seinem Königshaus auf eine lange Tradition zurückblicken. Als wichtigste Könige gelten in Schweden Gustav I. und Gustav II., die die Macht Schweden in ihrer Zeit jeweils vergrößerten und dazu Wirtschaft und Kultur förderten. Schweden führte bislang zwar 33 Kriege gegen Dänemark, konnte vor etwa 200 Jahren jedoch endgültig Frieden schließen und blieb danach sogar während der Weltkriege komplett von militärischen Auseinandersetzungen verschont.

Kultur: Tradition Jährlich findet Ende Mai oder Anfang Juni der Stadtmarathon in Stockholm statt, an welchem Menschen aus 93 Ländern teilnehmen. Man sagt, dies sei die schönste Marathonstrecke der Welt. Zudem findet jeden Sonntag der Flohmarkt statt. Die Schweden singen gerne, weshalb es viele Chöre in Stockholm gibt. Der schwedische Nationalfeiertag wird am 6. Juni gefeiert. Gleichdarauf schließt sich am Wochenende um den 20. Juni das Mittsommerfest an, an dem die Schweden den längsten Tag im Jahr feiern. Nach der Nobelpreisverleihung am 10. Dezember findet am 13. Dezember das heidnische Luziafest statt. In Schweden wird gerne einfache und unkomplizierte ländliche Hausmannskost (Brot, Wurst, Käse), Fischgerichte, Wild (Rentier- oder Elchfleisch) Hackfleisch und eine Menge Back-und Süßwaren gegessen. Als Spezialitäten des Landes wurden uns folgende Gerichte genannt: 

Schwedische Fleischbällchen

Großer roter Fisch

Röeding

Kräftor (Scampis zu einem Fest im August)

Zuckerstangen

Surströmming (ein Monat lang in Salzlacke gegärter ausgewachsener Ostseehering)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

27


Forschungsexpedition Nordkap

Norwegen Mensch: Sprache Die norwegische Sprache soll nach der Meinung aller anderen skandinavischen Länder eine sehr schöne sein. Sie gilt als stark mit der dänischen verwandt.

Kultur: Kunst Am Nordkap – dem (fast) nördlichsten Punkt Europas – stehen einige Kunstwerke. Das wichtigste davon ist der Globus: das Wahrzeichen des Nordkaps. Es steht direkt vor der Klippe und dient somit häufig als Fotomotiv. Ein weiteres Kunstwerk am Nordkap wird „Children of the Earth“ genannt. Um es zu erstellen, wurden zufällig sieben Kinder aus allen Kontinenten ausgewählt, die jeweils eine Steintafel gestalten durften. Das Denkmal soll unter anderem zeigen, dass sich Kinder auch ohne eine gemeinsame Sprache verständigen können – über die Kunst.

Kultur: Tradition und Esskultur In Norwegen werden gerne Gerichte traditioneller Ernährung der Fischer und Bauern basierend auf Fisch und Milchprodukten, ergänzt durch Getreide als auch Walfleisch gegessen. Als Spezialitäten des Landes wurden uns folgende Gerichte genannt: 

Labskaus (Schweinefleisch mit Spiegelei)

Fårikål (Rindsfleisch mit Gemüse)

Ribbe (typisches Weihnachtsessen)

Rentier

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

28


Forschungsexpedition Nordkap

Finnland Mensch: Sprache Die finnische Sprache unterscheidet sich stark von den skandinavischen und auch den westeuropäischen Sprachen. Dennoch werden für die finnische Sprache römische Schriftzeichen verwendet. Die Besonderheiten liegen dabei vor allem an der Grammatik: Es gibt in dieser Sprache 17 verschiedene Fälle, mit denen verschiedene Präpositionen ausgedrückt werden können. Außerdem gibt es beispielweise für Fragen eigene Fälle. Das alles macht die finnische Sprache sehr kompakt. Im Gegenzug dafür muss besonders auf die Aussprache geachtet werden. Bei den häufig auch hintereinander vorkommenden Doppelbuchstaben muss jeder Buchstabe einzeln hörbar sein, damit der Sinn eines Wortes nicht verfälscht wird. Die Akzentuierung liegt in der Sprache jedoch immer auf der ersten Silbe.

Mensch: Religion 80 % der Finnen gehören der evangelischen Kirche an. Die zweitgrößte Kirche ist die orthodoxe mit 1% der Bevölkerung. Diese beiden Kirchen haben in Finnland das Recht, Kirchensteuern zu erheben. Nach dem Eindruck unserer Landesexpertin spielt die evangelische Kirche in Finnland – ähnlich wie in Schweden – keine große Rolle. Die orthodoxe Kirche sei trotz ihrer geringen Größe insgesamt präsenter. Die katholische Kirche ist in Finnland fast nicht existent, es gibt in ganz Finnland gerade 7 katholische Kirchen, von denen 2 in Helsinki stehen. Ansonsten hat Finnland wie viele andere Nationen eine muslimische Minderheit.

Kultur: Kunst Einer der wichtigsten finnischen Künstler war Jean Sibelius – ein Komponist klassischer Musik, die oft als „finnische Musik“ bezeichnet wird. Dieser lebte zur Zeit der russischen Besatzungsmacht und schrieb die in Finnland auch als „zweite Nationalhymne“ verehrte „Finlandia“, ein Stück, das die schönen Landschaften in Finnland beschreiben soll. Zu Ehren von Sibelius wurde in Helsinki ein Denkmal errichtet, das aus vielen Blechrohren besteht, die Touristen gerne zuerst als Orgelpfeifen interpretieren. Nach der Künstlerin, die dieses Denkmal entwarf, soll dieses unter anderem die vielen Waldlandschaften Finnlands beschreiben. Neben dem Denkmal ist ein Abbild von Sibelius zu sehen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

29


Forschungsexpedition Nordkap

Kultur: Geschichte Das finnische Volk – ein einfaches Bauernvolk – gehörte etwa ab dem 13. Jahrhundert zu Schweden. Nach 600 Jahren Herrschaft verlor Schweden Finnland jedoch an Russland. Die russische Besatzungsmacht erklärte daraufhin Helsinki – zu dieser Zeit ein kleines Fischerdorf – statt Turku, das auf der schwedischen Seite liegt, zur Hauptstadt von Finnland. Nach Revolutionen in Russland im Jahr 1917 konnte Finnland seine Unabhängigkeit erklären. Schon elf Jahre vorher hatte Finnland ein Parlament mit dem europaweit ersten Frauenwahlrecht gebildet.

Kultur: Tradition und Esskultur Im Norden Finnlands ist eine Volksgruppe vertreten, die dort vor allem als Urstamm gilt: Die Samen. Sie werden in drei verschiedene Gruppen aufgeteilt: Je eine Gruppe lebt in Norwegen, Schweden und Finnland. In Finnland leben die „Innerisami“, welche die kleinste Gruppe bilden. Auffallend sind deren kegelförmige Zelte, in welchen die Samen früher lebten, die noch heute die Landschaft prägen. Die Samen tragen die typisch samische Kleidung nur bei speziellen Anlässen (z.B. Hochzeiten). Einmal im Jahr waschen die Einwohner Helsinkis ihre Teppiche mit der ganzen Familie. Dabei treffen sich alle Familienmitglieder am See und waschen dann ihre Teppiche mit einer – natürlich umweltfreundlichen – Seife. Anschließend picknicken sie gemeinsam. In Finnland ist die Esskultur sehr nah an der schwedischen und russischen Küche orientiert da Finnland erst seit 1904 unabhängig ist und davor zu Schweden bzw. Russland gehört hat. Sie basiert im Wesentlichen auf Kartoffeln und Brot mit Fisch sowie verschiedenen Fleischsorten. Als Spezialitäten des Landes wurden uns folgende Gerichte genannt: 

Rentier

Prinzipiell viel Fleisch

Weißer Fisch

Viel Saucen

Carlian

Blut Pfannkuchen (Rentier)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

30


Forschungsexpedition Nordkap

Vergleich der Länder Gegenseitige Vorurteile Was denken…

Deutsche

Dänen

Schweden

Finnen

Deutsche

Stark als Nation, fleißig, besessen von Fußball und Autos

Wichtige Einnahmequelle als Touristen

In Ordnung, Besserwisser

tragen Lederhosen, strikt, konzentriert, berechnend, genau wie Finnen aber moderner, Autos, Fußball

Dänen

Sportlich, glücklich, „Dänen lügen nicht“

Dumm, Naiv, glücklich

(Nett,) sprechen schwere Sprache

beste TV-Serien, glücklich, toll, Fußball

Schweden

IKEA-Besitzer, trinken, blond, können gut singen

Glauben an sich selbst

wie ein großer Bruder, drei Personen nicht gerne

Norweger

Wikinger, bärtig, rothaarig

vergleichbar mit deutsch-franz. Verhältnis (Kriegsvergangenheit) Nett, gut, schöne Sprache

Freundlich , schöne Sprache

Fischervolk, Doping bei Wintersport, reich aufgrund Ölvorkommen, teuer

Finnen

Nokia-Besitzer, mögen Heavy Metal, saunieren gern, leben zurückgezogen

Über:

Weit weg, wild, brutal, „haben immer ein Messer dabei“

momentan negative Stimmung, naturbegeistert, haben gutes Bildungssystem, viele Universitäten, brav, allerdings aggressiv unter Alkoholeinfluss

Tabelle 1: Gegenseitige Vorurteile der skandinavischen Völker

Gemeinsamkeiten und Unterschiede Insgesamt zeigt sich, dass die Kultur mit zunehmendem Breitengrad immer mehr von der „westlichen“ abweicht. Während Dänemark und ebenso die im Süden der Länder angesiedelten Hauptstädte viel mit der mitteleuropäischen Kultur in Berührung kam, ist gerade der Norden Finnlands und Schwedens von der samischen Kultur geprägt. In allen skandinavischen Ländern ist der Protestantismus vorherrschend, wenn auch die Religion in Skandinavien nicht wirklich präsent ist. Gemeinsam haben die skandinavischen Staaten auch, dass sich die Kultur stark auf die jeweilige Hauptstadt konzentriert.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

31


Forschungsexpedition Nordkap

5.1.4

Fazit

Durch die Hauptstadtbesuche in Kopenhagen, Helsinki und Stockholm konnten durch eine ausführliche Befragung des jeweiligen Landesexperten die meisten Informationen gesammelt werden. In Norwegen war dies leider nicht möglich. Zusätzlich konnten durch die Auswertung des Fragebogens weitere Details herausgefunden werden. In der ersten Fassung des Fragebogens war dieser mit 10 Fragen noch deutlich zu lang, weshalb die Stichprobe zu Beginn geringer war. Interessant wäre es noch gewesen, die Bewohner der skandinavischen Länder mit den Vorurteilen der jeweils anderen Nationen zu konfrontieren. Ansonsten wäre ein weiterer Vergleich mit Norwegen sinnvoll.

5.2 5.2.1

Wirtschaft und Infrastruktur Zielsetzungen

Zielsetzung 1: Im Bereich Wirtschaft (und Industrie) sollen die Kernkompetenzen der Länder ermittelt werden, ferner sollen Kaufkraft und Preisunterschiede anhand verschiedener Produkte untersucht werden. Einblicke in das Lohn und Sozialsystem des jeweiligen Landes sollen weitere Schwerpunkte sein. Merkmale zu Zielsetzung 1: 

Die wichtigsten Industriestandorte des Landes.

Die wichtigsten Import und Exportprodukte sowie das Verhältnis von Import und Export.

Der Mindestlohn.

Das Sozialsystem (Ermittlung und schriftliche Festhaltung der staatlichen Leistungen für Bürger: staatliche Renten, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Krankenleistungen, besondere Leistungen).

Die Preisveränderungen für Kraftstoff, Cola und Milch im Verlauf der Reiseroute mittels einer Vergleichstabelle.

Zielsetzung 2: Ermittle und vergleiche die infrastrukturellen Gegebenheiten in den verschiedenen Ländern. Fokussiert werden sollen dabei Straßennetz und ÖPV.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

32


Forschungsexpedition Nordkap

Merkmale zu Zielsetzung 2: 

Die Straßenqualität im Vergleich zu deutschen Straßen (Lege das Augenmerk auf die Abweichungen bei Fahrbahnmarkierungen, Leitplanken, Fahrbahnbeschaffenheit und Schilder).

Das Verkehrsaufkommen

Der Ausbau der ÖPV

5.2.2

Methoden

Methoden zu Zielsetzung 1: Die wichtigsten Industriestandorte, die wichtigsten Import und Exportprodukte sowie das Verhältnis von Import und Export, der Mindestlohn und die Beschaffenheit des Sozialsystems sollen mithilfe von Expertenbefragungen in den jeweiligen Hauptstädten der Länder erforscht werden. Um die Preisveränderungen bezüglich des Kraftstoffs entlang der Reiseroute zu ermitteln, sollen von jeder gesichteten Tankstelle die Preise für Diesel, Super (95) und E85, in Euro umgerechnet und erfasst werden. Um die Preisveränderungen bezüglich der Cola und der Milch zu ermitteln, sollen in jedem an der Reiseroute gelegenen Supermarkt die billigsten Preise für eine Coca Cola 1l-Flasche sowie für einen 1l-Tetrapack Milch mit 1,5% Fettanteil dokumentiert werden.

Methoden zu Zielsetzung 2: Die Straßenqualität soll durch Beobachtungen vom Reisebus heraus erforscht werden. Um das Verkehrsaufkommen zu ermitteln sollen 10 minütige Verkehrszählungen an Landstraßen durchgeführt und die Anzahl der vorbei fahrenden PKW und LKW dokumentiert werden. Der Ausbau der ÖPV sowie deren Nutzung soll mithilfe von Beobachtungen vom Reisebus aus ermittelt werden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

33


Forschungsexpedition Nordkap

5.2.3

Ergebnisse und Bewertungen

Ergebnisse zu Zielsetzung 1: Wirtschaft und Industrie Dänemark: Die Industrie in Dänemark ist hauptsächlich in Jütland angesiedelt. Bekannte dänische Produkte sind zum Beispiel Carlsberg, Bang&Olafsen, Velux oder Lego. Dänemark produziert Lebensmittel für 15 Millionen Menschen, hat selbst jedoch nur 5,6 Millionen Einwohner. Der so entstehende Überschuss wird exportiert. Dadurch konnte die dänische Wirtschaft lange Zeit einen Exportüberschuss aufweisen. Heute ist die Handelsbilanz überwiegend ausgeglichen. Es existiert in Dänemark ein Mindestlohn von umgerechnet 15€ pro Stunde. Das Sozialsystem in Dänemark wird vollständig aus Steuergeldern finanziert. Um dies ermöglichen zu können, beträgt der Mehrwertsteuersatz 25%. Das führt dazu, dass alltägliche Produkte zum Teil deutlich (42% bei Lebensmitteln) teurer sind als im EU-Ausland. Auf die Frage hin, ob das Leben in Dänemark ihrer Meinung nach teurer sei als in anderen skandinavischen Ländern, verwiesen 5 von 5 Dänen auf die Lebensmittelpreise, die hier besonders hoch sind. Diese hohen Abgaben berechtigen die Dänen dazu, Arzt- und Krankenhausbesuche auf Kosten des Staates in Anspruch zu nehmen. Ebenfalls durch die Steuer abgedeckt sind Schul- und Studiengebühren. Studieren in Dänemark ist somit kostenlos, was Dänemark für ausländische Studenten äußerst attraktiv macht. Auch Sozialhilfen für schlechter Verdienende, die diese für 2 Jahre in Anspruch nehmen dürfen, sowie die gesetzliche zugesicherte Rente nach 50 Jahren Arbeit/Hausfrauentum in Höhe von umgerechnet ca. 1.300 € werden aus dem Steuertopf finanziert. Auf dem Trockenen sitzen die rund 800.000 Arbeitslosen, denn ein Arbeitslosengeld vergleichbar mit dem deutschen Hartz IV gibt es nicht. Nur wer privatversichert ist oder als Mitglied einer der starken Gewerkschaften gekündigt wird, hat die Chance auf ein Arbeitslosengeld.

Schweden: Auf unserer Fahrt nach Norden waren in Schweden weitaus mehr Fabrikanlagen zu sehen als noch in Dänemark. Vor allem deren Dichte der Anlagen war sehr auffällig, auch da im vorigen Land die Weidewirtschaft im Vergleich zur Fertigung in der Fabrik überwiegte.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

34


Forschungsexpedition Nordkap

Die Industrie in Schweden verteilt sich über das Staatsgebiet. Im Süden in der Nähe von Stockholm befinden sich die Maschinenbau- und Elektronikindustrie sowie die Medizinherstellung. Im Norden ist die Bergbau-, Holz- und Papierindustrie angesiedelt. Besonders die Produkte der südlichen Industrie und Medizin werden ins Ausland exportiert. Bekannte schwedische Produkte sind zum Beispiel IKEA-Möbel, Skania-Lastwagen und H&M. Das Sozialsystem in Schweden wurde in den letzten Jahren stark abgebaut, da das alte System wirtschaftlich nicht mehr finanzierbar war. Arzt- und Krankenhausbesuche werden nicht mehr vom Staat unterstützt und sind dementsprechend teuer. Studiengebühren werden nur für schwedische Studenten übernommen, ausländische Studenten studieren kostenpflichtig. Der Staat übernimmt allerdings die Kosten für eine warme Mahlzeit täglich für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Die Rente berechnet sich auf das totale Lebenseinkommen. Doch so würden die Renten nicht ausreichen, so unsere Landesexpertin. Viele junge Schweden sparen heute schon auf ihre Rentenzeit, um im Alter nicht zu verarmen. Einen Mindestlohn gibt es in Schweden nicht bzw. nicht in ausreichender Höhe. Die 8% Arbeitslosen Schwedens bekommen vom Staat ein zeitlich befristetes Arbeitslosengeld, dessen Höhe und Dauer von der bisherigen Arbeitsleistung abhängt. Die obere Grenze liegt hier bei 16.000 Schwedischen Kronen, umgerechnet ca. 1.777 € pro Monat. Norwegen : Die Region Finnmark ist wirtschaftlich eher schwächer als die Regionen, die wir bis jetzt in Dänemark, Schweden und Finnland gesehen haben. Deswegen sind die wirtschaftlichen Zentren in den Städten und nicht auf dem Land. Vereinzelt konnte man auf dem Land Sägewerke und Steinabbauwerke sehen. Zudem gab es ein Wasserkraftwerk, aus welchem ein Teil des Stromes produziert wird.

Finnland: Die Industrie in Finnland ist hauptsächlich in Immattra und an der südlichen und westlichen Küste Finnlands angesiedelt. In den finnischen Gebieten Lapplands werden verschiedene Erze gefördert. Vor allem die Papier- und Holzindustrie in Finnland ist für den Exportüberschuss der Wirtschaft verantwortlich.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

35


Forschungsexpedition Nordkap

Der durchschnittliche Finne verdient ca. 3.000 € im Monat. Es existiert in Finnland ein Mindestlohn von 5-6 € pro Stunde. Dazu ist aber zu sagen, dass das Lohn- und Arbeitszeitsystem in Finnland kaum gesetzlichen Grenzen unterliegt. Was theoretisch möglich ist, auch praktisch möglich, so sinngemäß unsere Landesexpertin. Von ihren Einnahmen müssen die Finnen je nach Einkommenshöhe 30-60 % Steuern zahlen. Diese hohen Abgaben berechtigen die Finnen dazu, Arzt- und Krankenhausbesuche für geringe Gebühren in Höhe von 15-30 € in Anspruch zu nehmen. Nach der Geburt seines Kindes ist ein Elternteil berechtigt, für 3 Jahre in Elternzeit zu gehen. Junge Mütter bekommen auf Staatskosten ein Care-Paket zugesandt, u.a. mit Bettchen und Matratze. Im Sommer werden auf Spielplätzen einmal die Woche kostenfrei warme Mittagessen an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verteilt. Auch steht jedem Schüler täglich ein warmes Mittagessen auf Kosten des Staates zu. Die 8,4 % Arbeitslosen in Finnland bekommen die ersten Monate in Arbeitslosigkeit ein ordentliches Arbeitslosengeld pro Monat vom Staat ausgezahlt. Dieses nimmt mit der Dauer der Arbeitslosigkeit monatlich ab. Damit und mit angebotenen Umschulungen und Weiterbildungskursen sollen die arbeitslosen Finnen wieder zum Arbeiten motiviert werden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

36


Forschungsexpedition Nordkap

Auswertung: Wirtschaft und Industrie Alle untersuchten Skandinavischen Länder sind Exporteure von Naturprodukten wie Nahrung, Holz und Erzen. Im Blick auf ganz Skandinavien fällt auf, dass die infrastrukturell starken Gebiete eher im Süden liegen. Das könnte daran liegen, dass im Gegensatz zum Norden dort ein angenehmeres Klima herrscht und die Möglichkeiten im Ausbau nicht durch Bergregionen etc. beschränkt sind. Dort finden wir auch den Großteil der weiterverarbeitenden Industrie wie dem Maschinenbau und der Medizin. Die Produktion von Naturrohstoffen wie Holz und Erzen findet aber in den infrastrukturell schwachen Gebieten im Norden statt. Das liegt wahrscheinlich daran, dass dort die natürlichen Bedingungen (Bspw. Massenhaft Naturwald) gegeben sind und diese ausgenutzt werden sollen. Was denn Mindestlohn betrifft, ist Dänemark klarer Spitzenreiter mit 15 € pro Stunde und schlägt damit Finnland mit 5-6 € und Schweden, wo kein relevanter Mindestlohn existiert.

Ergebnisse zu Zielsetzung 1: Spritpreise Um die Preisveränderungen bezüglich des Kraftstoffs entlang der Reiseroute zu ermitteln, werden von jeder gesichteten Tankstelle die Preise für Diesel, Super (95) und E85, in Euro umgerechnet und tabellarisch und im Diagramm dargestellt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

37


Forschungsexpedition Nordkap

Verwendete Wechselkurse dänische Kronen schwedische Kronen Norwegische Kronen Euro

7,4 9,0283 8,117 1

Tabelle 2: Wechselkurse

Datum 21. Mai 21. Mai 22. Mai 22. Mai 22. Mai 23. Mai 23. Mai 23. Mai 23. Mai 24. Mai 24. Mai 24. Mai 24. Mai 24. Mai 24. Mai 24. Mai 24. Mai 24. Mai 24. Mai 24. Mai 24. Mai 24. Mai 24. Mai 24. Mai 25. Mai 25. Mai 25. Mai 25. Mai 25. Mai 27. Mai 27. Mai 27. Mai 27. Mai 28. Mai 28. Mai

Land Dänemark Dänemark Schweden Schweden Schweden Schweden Schweden Schweden Schweden Schweden Schweden Schweden Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Norwegen Norwegen Norwegen Norwegen Finnland Finnland Finnland Finnland

Region Nord/Kopenhagen Nord/Kopenhagen Süd Süd Süd Süd Süd Ost Ost Ost/Bureälven Ost/Raststätte Hakingevägen/E4 Ost/Tornionjoki West/Tornionjoki West/60km vor Rovaniemi West/40km vor Rovaniemi West/30km vor Rovaniemi West/kurz vor Rovaniemi West/Rovaniemi West/Santa Claus City West/Tolonen West/Ketilä West/Ketillä West/Ketillä West/Ketillä West/Levi West/Enontekiö West/Palojärvi Nord/Kautokeino Nord/Alta Nord/Alta Nord/Alta Inari Anar Runkausjoki Runkausjoki Temmesjoki

Geschäft Tankstelle 1 Tankstelle 2 Tankstelle 3 Tankstelle 4 Tankstelle 5 Tankstelle 6 Tankstelle 7 Tankstelle 8 Tankstelle 9 Tankstelle 10 Tankstelle 11 Tankstelle 12 Tankstelle 13 Tankstelle 14 Tankstelle 15 Tankstelle 16 Tankstelle 17 Tankstelle 18 Tankstelle 19 Tankstelle 20 Tankstelle 21 Tankstelle 22 Tankstelle 23 Tankstelle 24 Tankstelle 25 Tankstelle 26 Tankstelle 27 Tankstelle 28 Tankstelle 29 Tankstelle 30 Tankstelle 31 Tankstelle 32 Tankstelle 33 Tankstelle 34 Tankstelle 35

Diesel 1,36 1,38 1,56 1,57 1,60 1,60 1,61 1,56 1,56 1,52 1,57 1,60 1,43 1,50 1,62 1,67 1,64 1,60 1,49 1,45 1,55 1,55 1,54 1,57 1,57 1,56 1,56 1,82 1,76 1,83 1,84 1,54 1,52 1,48 1,48

Super (95) E85 1,61 1,62 1,63 1,07 1,58 1,03 1,65 1,03 1,65 1,03 1,66 1,04 1,59 1,02 1,59 1,02 1,57 0,96 1,64 1,02 1,60 1,02 1,60 1,16 1,58 1,99 1,47 1,77 1,70 1,52 1,70 1,48 1,75 1,63 1,65 1,72 1,66 1,65 1,68 1,71 1,68 1,72 1,74 2,00 1,94 2,00 2,00 1,68 1,63 1,62 1,69

Tabelle 3: Tankstellenpreise

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

38


Forschungsexpedition Nordkap

Spritpreise im Vergleich

Preis in €

2,5

2

1,5

1

0,5

Tankstellen 0 Diesel

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

Super (95) 1,61 1,62 1,63 1,58 1,65 1,65 1,66 1,59 1,59 1,57 1,64 1,6 1,6 1,58 1,99 1,77 1,7 1,7 1,75 1,65 1,72 1,66 1,65 1,68 1,71 1,72 1,74 2 1,94 2 E85

31

32

33

34

35

1,36 1,38 1,56 1,57 1,6 1,6 1,61 1,56 1,56 1,52 1,57 1,6 1,43 1,5 1,62 1,67 1,64 1,6 1,49 1,45 1,55 1,55 1,54 1,57 1,57 1,56 1,56 1,82 1,76 1,83 1,84 1,54 1,52 1,48 1,48 1,07 1,03 1,03 1,03 1,04 1,02 1,02 0,96 1,02 1,01 1,16

1,47

1,52 1,48 1,63

2 1,68 1,63 1,62 1,69

1,68

Abbildung 1: Tankstellenpreise

Auswertung: Spritpreise Man erkennt, dass die Preise für Diesel (blau) und Super 95 (rot) annähernd im Gleichmaß schwanken. Nicht zu erwarten gewesene Extrempreise finden wir für Diesel bei Tankstellen 2831 und für Super zusätzlich bei Tankstelle 15. Bei Tankstelle 15 handelt es sich um eine in einem Gebiet von 30 km konkurrenzlose Tankstelle in Finnland, die wahrscheinlich aufgrund der Monopolstellung den sehr hohen Super 95-Preis von 1,99 € pro Liter verlangen kann. Tankstellen 28-31 befinden sich in Norwegen. Dort scheinen Diesel- und Super 95-Preise deutlich höher zu sein als in anderen skandinavischen Staaten. Da Norwegen eigene Erdölvorkommen besitzt, kann der hohe Preis wahrscheinlich auf eine Steuer zurückgeführt werden. In ganz Schweden und Teilen von Finnland begegneten wir außerdem dem Kraftstoff E85, der wahrscheinlich das skandinavische Äquivalent zum deutschen E10 ist. Wir vermuten, dass der Gebrauch staatlich unterstützt wird und deshalb der Preis deutlich unter dem der anderen Kraftstoffe liegt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

39


Forschungsexpedition Nordkap

Ergebnisse zu Zielsetzung 1: Cola- und Milchpreise Um die Preisveränderungen bezüglich der Cola und der Milch zu ermitteln, werden in jedem an der Reiseroute gelegenen Supermarkt die billigsten Preise für eine Coca Cola 1l-Flasche sowie für einen 1l-Tetrapack Milch mit 1,5% Fettanteil in Euro umgerechnet und tabellarisch und im Diagramm dargestellt. Datum 22. Mai 24. Mai 24. Mai 25. Mai 27. Mai 28. Mai 28. Mai

Land Schweden Schweden Schweden Norwegen Finnland Finnland Deutschland

Region Süd Ost/Bureälven Ost/Sanges Nord/Finnmark Nordwest Leppävirta Online

Geschäft COOP COOP COOP Supermarkt Supermarkt LIDL REWE

Milch 1l 1,5% Fett Coca Cola 1l 0,880564447 1,87742986 1,827586589 1,65590421 0,94812977 1,43991671 1,82 1,96 1,45 1,06 0,69 0,95 0,99

Tabelle 4: Preise für Milch und Cola

Preise Milch Cola 2,5

Preis in €

2

1,5

1

0,5

0

Milch 1l 1,5% Fett Coca Cola 1l Cola Deutschland Milch Deutschland

COOP

COOP

COOP

Süd

Ost/Bureälven

Ost/Sanges

Schweden 22. Mai 0,880564447 1,877429859 0,99 0,95

Schweden 24. Mai 1,827586589 1,655904212 0,99 0,95

Schweden 24. Mai 0,94812977 1,439916706 0,99 0,95

Supermarkt Nord/Finnmar k Norwegen 25. Mai 1,82 1,96 0,99 0,95

Supermarkt

LIDL

Nordwest

Leppävirta

Finnland 27. Mai 1,45 1,06 0,99 0,95

Finnland 28. Mai 0,69 0,99 0,95

Abbildung 2: Preise für Milch und Cola

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

40


Forschungsexpedition Nordkap

Auswertung: Cola- und Milchpreise Mit der Coca-Cola hatten wir ein standardisiertes Importprodukt gewählt, das überall genormt ist, und daher auch überall gleich viel kosten sollte. Mit der Milch wählten wir ein Produkt aus, das regional hergestellt werden kann und bei dem daher Preisschwankungen abhängig vom Standort zu erwarten gewesen wären. Soviel zur Theorie. Interessant ist es nun zu sehen, dass beide Produktpreise großen Schwankungen unterworfen sind. Zu sehen ist, dass die Diagrammlinie der Cola-Preise insgesamt 2 Wendepunkte aufweist. Der niedrigste Wert beträgt 0,99 € (Deutschland), der teuerste 1,96 € (Norwegen), es ergibt sich also eine Spanne von 0,97 €. Die teuersten Preise stammen aus Norwegen (1,96 €) und Schweden (1,88 €). Die Diagrammlinie der Milch zeigt in derselben Messperiode 3 Wendepunkte. Somit unterliegt die Milch größeren Schwankungen als die Coca-Cola. Die Spanne liegt hier zwischen 0,69 € (Finnland) als kleinstem Preis und 1,82 € (Norwegen) als Höchstpreis bei 1,13 €. Auch hier kommen die teuersten Preise aus Norwegen (1,82 €) und Schweden (1,82 €). In Verbindung mit den Spritpreisen können wir nunmehr annehmen, dass Produkte des alltäglichen Lebens in Norwegen teurer sind als in anderen skandinavischen Ländern.

Ergebnisse zu Zielsetzung 2: Straßennetz und ÖPV Nachstehend sind die Ergebnisse der Beobachtungen im Bereich Straßennetz und ÖPV (Öffentlicher Personenverkehr) nach Ländern sortiert als kurze Fließtexte aufgeführt. Dänemark:

Abbildung 3: Straßen und ÖPV in Dänemark

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

41


Forschungsexpedition Nordkap

Dänemark verfügt über ein gut ausgebautes feinmaschiges Straßennetz, dass Großstädte über Autobahnen, Schnellstraßen und Landstraßen mit dem Rest des Landes verbindet. Fährt man in Dänemark mit dem Auto, sind vor allem die Seitenstreifen der Autobahnen auffällig, die quer gelegene Rillen aufweisen, die beim Befahren einen dumpfen Ton von sich geben. Wer als Autofahrer in Dänemark einschläft, wird dadurch geweckt und kann auf die Situation reagieren. Der Zustand der dänischen Straßen ist in etwa so gut wie der der deutschen. Ein Schild an der Grenze Dänemarks klärt über die Geschwindigkeitsbegrenzungen des Landes auf: 130 km/h Maximalgeschwindigkeit auf Autobahnen, 50 Km/h innerorts und 80 Km/h außerorts sind erlaubt. Wie in deutschen Großstädten ist auch in Kopenhagen ein System ähnlich zu den Umweltplaketten vorhanden. Da Dänemark viele Inseln besitzt, die oft nahe aneinander liegen, sind diese mittlerweile größtenteils über Brücken verbunden. Ansonsten muss man, um auf Inseln zu kommen, Fähren benutzen. Die dänische Hauptstadt Kopenhagen besitzt ein ausgeprägtes Busnetz, daneben ist eine Metro geplant, die bis 2018 fertiggestellt werden soll. Die – zumindest in der Kopenhagener Umgebung – gut ausgebaute Bahn ist wie die deutsche Bahn ein Staatsbetrieb. Viele Dänen benutzen dennoch innerhalb von Kopenhagen das Fahrrad. Dafür gibt es breite Fahrradstreifen, die parallel zur Straße verlaufen.

Schweden:

Abbildung 4: Infrastruktur in Schweden: a) Brücke b) Straße c) Beschilderung d) Züge

Die südschwedischen Straßen erinnern stark an deutsche Straßen. Die Fahrbahnbegrenzungsmarkierungen sind den deutschen täuschend ähnlich. Lediglich die Mittelleitplanken werden teilweise durch gespannte massive Stahlseile ersetzt. Bei den Verkehrsschildern ist vor allem auffällig, dass auf einigen gelbe statt weiße Farbe verwendet wird.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

42


Forschungsexpedition Nordkap

Weiter nördlich haben Schnellstraßen einen rötlichen und bläulichen Straßenbelag. Wir vermuten, dass die verschiedene Farbe des Asphalts einen Unterschied in Wetterbeständigkeit und Reifenhaftung bedeutet. Teilweise haben die Straßen keine richtigen Mittelleitplanken, sondern einfache, weiße Markierungen. Zudem gibt es aus Sicherheitsgründen vereinzelt Straßenlaternen. Diese werden vor allem im Winter genutzt, wenn es sehr lange dunkel ist. Neben den Straßen sieht man überall die Wildwechselabgrenzung, welche verhindern soll, dass Wildtiere den Verkehr beeinträchtigen. Die vielen Buchten und Inseln werden in Schweden über Brücken miteinander verbunden. Allein zwischen den 14 Inseln Stockholms gibt es rund 70 Brücken. In Schweden wird oft auf Ampeln zugunsten von Kreisverkehren verzichtet. Der Linksverkehr wurde 1967 abgeschafft. Schweden besitzt ein gut organisiertes Bus- und Bahnnetz. 160 km von Stockholm entfernt fiel uns ein erster Flughafen auf. Der Fährverkehr ist in Schweden sehr ausgeprägt, konzentriert sich aber auf Fernfahrten nach Russland, Finnland, Estland und Lettland. In Stockholm befindet sich die einzige U-Bahn-Linie Schwedens mit 100 Haltestellen. Außerdem gibt es eine Straßenbahnlinie, die die wichtigsten Punkte der Stadt miteinander verbindet, sowie ein gut ausgebautes Busnetz. Die angebotenen ÖPNV-Monatstickets für umgerechnet rund 90 € sind sehr beliebt. Dennoch geht der Trend mittlerweile zum Fahrrad, das immer mehr genutzt wird.

Norwegen:

Abbildung 5: Infrastruktur in Norwegen: a) Straße im Süden b) Straße im Norden c) Beschilderung

Die Straßen, die wir in Finnmark (Norwegen) gesehen haben, sind in einem relativ schlechten Zustand. Viele sind holprig, haben keinen Pannenstreifen, teilweise keine Leitlinie in der Mitte

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

43


Forschungsexpedition Nordkap

und sind eng. Aufgrund der extremen Kälte im Winter bilden sich zudem Risse in den Straßen. Vermutlich hängt der Zustand der Straßen auch mit der äußerst dünnen Besiedlung zusammen. Norwegische Schilder sind – wie in Deutschland – rot auf weißem Hintergrund, während sie in Schweden noch einen gelben Hintergrund hatten. Es fällt auf, dass kaum Ampelanlagen vorhanden sind, und viele Verkehrskreuzungen durch Schilder oder Kreisverkehre geregelt sind. In Norwegen haben wir nur wenige Bushaltestellen gesehen, die allerdings eine gute Busanbindung aufwiesen. Eisenbahnschienen konnten wir nicht entdecken. Wahrscheinlich macht die Bergregion einen Schienenausbau unmöglich. In Honningsvag gab es einen kleinen Flughafen.

Finnland

Abbildung 6: Infrastruktur in Finnland: a) Straße im Süden b) Straße im Norden c) Straßenbahn in Helsinki

Die breiten Autobahnen in Süd-Finnland sind in der Mitte mit einem ca. 4m breitem Mittelstreifen und Laternen voneinander getrennt. Die Geschwindigkeitsbegrenzung erlaubt, wie auch bei der Schnell- und Landstraße in Finnland 80km/h und wird durch viele Radarfallen kontrolliert. Die Land- und Schnellstraßen sind im Gegensatz zur Autobahn in der Mitte nur durch eine Farbmarkierung voneinander getrennt und haben nach außen hin alle 50m eine Straßenmarkierung. Zum Wald hin gibt es hier keine Absperrungen, sodass dieser bis zum schwarzen Teer wachsen kann. Es fällt auf, das große Entfernungen zwischen einzelnen Orten liegen. Im Norden gibt es Straßen, die sehr holprig sind, weil sie Risse aufzeigen. Dies ist auf den Temperaturunterschied zwischen Winter und Sommer zurückzuführen, sowie auf die Wurzeln der Bäume, die hier bis an den Straßenrand wachsen. Zudem gehen die Straßen dauerhaft auf und ab und wurden einfach auf die bestehenden Hügel gebaut, statt die Strecke einzuebnen. Im Norden Finnlands sahen wir nur selten Bahngleise oder Bushaltestellen. Die ÖPV ist in diesem dünn bevölkerten Gebiet nicht gut ausgebaut. Südlicher tauchten häufiger Bahngleise auf und Bushaltestellen verrieten uns, dass der Bus ca. jede Stunde einmal fährt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

44


Forschungsexpedition Nordkap

In Helsinki sahen wir die einzige Straßenbahn Finnlands. Bewundern konnten wir dort die äußerst guten Busverbindungen in Nah- und Fernverkehr - in der Hauptstadt fahren und kommen täglich über 1.500 Busse ab und an. Außerdem besitzt Helsinki ein gut ausgebautes Fahrradwegnetz, das mit der Zeit immer mehr genutzt wird.

Auswertung zu Straßennetz und ÖPV: Aus den vorangegangenen Texten können wir folgendes schließen: Der in Deutschland gewohnten Straßenqualität entsprechen dänische, süd-finnische und südschwedische Straßen noch am besten. Leitplanken, Mittelstreifen und Fahrbahnmarkierungen sind hier vorhanden. Des Weiteren wurde die Landschaft der Straße angepasst und nicht anders herum. Wildtierwechsel werden hier durch lange Zäune entlang der Straße verhindert. Dort, wo diese Zäune fehlen, wurden Warnschilder angebracht. In Nordschweden, Norwegen und Nordfinnland wurden die Straßen zusehends schlechter. Dies könnte daran liegen, dass es dort viel Frost gibt, generell sehr tiefe Temperaturen herrschen und das die Wurzeln der bis an die Straße wachsenden Bäume die Straße aufreißen. Im hohen Norden sind kaum noch Standstreifen vorhanden. Diese werden nur durch Nothaltebuchten an den wichtigsten Stellen ersetzt. Auffällig ist, dass gegen Norden immer mehr Kreuzungen ohne Ampeln durch Rechts vor Links oder Kreisel geregelt werden. Das könnte daran liegen, dass es wirtschaftlich nicht zu verantworten wäre, eigens Stromleitungen für Ampelanlagen mitten in die Wildnis zu verlegen. Der Ausbau der ÖPV korreliert mit der Straßenqualität. In den Hauptstädten der Länder gibt es ein gut organisiertes Bus- und Bahnnetz, dennoch wird vor allem in Dänemark oft zum Rad gegriffen. Den Trend zum Fahrrad konnten wir auch in anderen Ländern erkennen. Er wurde wahrscheinlich dadurch verursacht, dass Straßenbahnen etc. des öfteren im dichten Hauptstadtverkehr steckenbleiben. Eisenbahnschienen findet man in dünn besiedelten Gebieten wie z.B. Norwegen kaum. Der Ausbau würde sich durch die dünne Besiedlung nicht lohnen und zusätzlich würden Bergregionen einen sinnvollen Ausbau nicht erlauben.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

45


Forschungsexpedition Nordkap

Ergebnisse zu Zielsetzung 2: Verkehrsaufkommen An zweispurigen Landstraßen über die Route verteilt führten wir 10-minütige Verkehrszählungen durch und kamen zu folgenden Ergebnissen: 120 100

Anzahl

80 60 40 20 0

LKW PKW

Eingang Nationalpark Store Mosse Süd Süd-Schweden 22. Mai 9 36

Parkplatz Bei Isio-Leveä Nord-Finnland 25. Mai 0 6 PKW

Parkplatz 13 km vor Leppävirta Süd-Finnland 28. Mai 6 90

LKW

Abbildung 7: Verkehrszählung

Auswertung: Verkehrsaufkommen Es scheint, als würde die Fahrbahnqualität im Gleichmaß mit der Bevölkerungs- und Verkehrsdichte drastisch abnehmen. Diese These stützt unsere Verkehrszählung, die auf besseren Straßen in Südschweden und Südfinnland deutlich mehr Kraftfahrzeuge zu verzeichnen hatte als auf der Straße im Norden Finnlands.

5.2.4

Fazit

Die Zielsetzung im Bereich Wirtschaft lautete: „Im Bereich Wirtschaft und Industrie sollen die Kernkompetenzen der Länder ermittelt werden, ferner sollen Kaufkraft und Preisunterschiede anhand verschiedener Produkte untersucht werden. Einblicke in das Lohn und Sozialsystem des jeweiligen Landes sollen weitere Schwerpunkte sein.“

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

46


Forschungsexpedition Nordkap

Die zu Beginn aufgezählten Merkmale sollten mittels der Methode der Expertenbefragung, der Beobachtung und der kontinuierlichen Datenerfassung und Aufbereitung abgearbeitet werden. Lediglich erstere Methode erwies sich als problematisch. Da wir in Norwegen keinen Länderexperten zur Verfügung hatten, fehlt uns aus diesem Land der Bereich Wirtschaft. In den anderen untersuchten Ländern führte diese Methode zu guten Ergebnissen. Forschungsbedarf ist im Merkmal Lohnsysteme zu sehen. Hier musste aufgrund der Fülle an zu erarbeiteten Informationen auf eine genauere Erforschung als bloß die Ermittlung des Mindestlohnes aufgrund zeitlicher Probleme verzichtet werden. Im Bereich Infrastruktur lautete die Zielsetzung: „Die infrastrukturellen Gegebenheiten in den verschiedenen Ländern sollen ermittelt und verglichen werden. Fokussiert werden soll sich dabei auf Straßennetz und ÖPV.“ Die zu Beginn aufgezählten Merkmale sollten mittels der Methode der Beobachtung und der Verkehrszählung abgearbeitet werden. Nennenswerte Probleme traten nicht auf. Sicherlich wäre es von Vorteil gewesen, mehr Verkehrszählungen durchzuführen. Dann wären vielleicht konkretere Aussagen und Zusammenhänge über die Verkehrsdichte möglich gewesen. Auch hätte eine genauere Beschreibung der Merkmale für die Straßenqualität und den Ausbau der ÖPV Vergleiche womöglich leichter gemacht. Ansonsten verlief die Forschung ohne allzu große Probleme und es kann stolz auf eine Fülle von gesammelten Informationen und Erkenntnissen zurückgeblickt werden.

5.3 5.3.1

Politik Zielsetzungen

Erstellt werden soll ein Überblick des Parteien und Regierungssystems aus Sicht der Bevölkerung. Darüber hinaus sollen Fakten zum Bildungssystem, zur Energiewende, zur Migration und zur Stellung zur EU gesammelt werden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

47


Forschungsexpedition Nordkap

Dazu zählend folgende Punkte: 

Staatsform, Verantwortungsträger und deren Aufgaben herausfinden und beschreiben. Regierende, größte und radikale Partei(en) nennen.

Beschreibe, wie das jeweilige Land die Bildung der Bevölkerung sicherstellen will.

Finde heraus, welche energiepolitischen Ziele das Land verfolgt und ob es mit der deutschen Energiewende vergleichbare Bewegungen gibt.

Finde heraus, ob der Staat Mitglied der EU ist und warum es zur Entscheidung pro/kontra Euro kam.

Finde heraus, ob der Staat Probleme mit Einwanderung hat, welche Nationalitäten einwandern, wie gut diese integriert sind oder welche Herausforderungen auftreten.

5.3.2

Methoden

Als Methode hierzu wurde eine ausführliche Befragung der Guides in den Hauptstädten Kopenhagen, Helsinki und Stockholm gewählt.

5.3.3

Ergebnisse und Bewertungen

Dänemark: Die Staatsform und die Regierung Dänemark hat die älteste noch existierende Monarchie Europas. Allerdings fällt in der hier vorkommenden Staatsform dem Monarchen, aktuell Königin Margrete der II, keinerlei politische Macht zu. Ihr bleibt lediglich die Aufgabe des Repräsentanten seines Volkes in der Öffentlichkeit und im Ausland. Trotz der, politisch gesehen, nicht vorhandenen Notwendigkeit eines Monarchen sind rund 80% der Dänen pro Monarchie. Regiert wird Dänemark von einer Versammlung aus 179 Abgeordneten, die dem deutschen Bundestag ähnelt. In ihr sind derzeit 8 Parteien vertreten, u.a. die zurzeit regierende sozialdemokratische Partei, die dänische Volkspartei sowie die kommunistisch geprägte „Einheitsliste“. Die Gunst des Volkes scheint allerdings keiner Partei sicher – so hat Dänemark in den letzten 2 Jahren 7 Regierungswechsel zu verzeichnen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

48


Forschungsexpedition Nordkap

Dänemark und die EU Obwohl Dänemark Mitglied der europäischen Union (EU) ist, lehnte dessen Bevölkerung bei einer Volksbefragung den Beitritt in die Eurozone mit 53% Gegenstimmen ab. Stattdessen behielten sie ihre alte Währung die dänische Krone. Wie viele andere EU-Länder steht auch Dänemark vor der Herausforderung noch unkontrollierter Einwanderung insbesondere von Rumänen sowie der Aufnahme von Flüchtlingen. Die großen Diskussionen in der Politik bezüglich dieses Themas brachten bis jetzt keine Lösungen hervor. Besser zu funktionieren scheint es mit den zahlreichen immigrierten Deutschen, über die sich auf Nachfrage niemand beschweren wollte.

Das Bildungssystem Jugendliche in Dänemark sind nicht schulpflichtig, sehr wohl aber unterrichtspflichtig. Jeder Däne muss nach 9 Jahren „Grundschulunterricht“ eine Abschlussprüfung schreiben. Die Form des Unterrichts ist allerdings nicht vorgegeben. Möglich ist alles vom klassischen (kostenfreien) Schulunterricht bis zur 9-jährigen Ausbildung im Wanderzirkus mit begleitendem Unterricht. Nach bestandener Prüfung stehen dem jungen Dänen folgende Möglichkeiten offen: -

Er kann nun 3 Jahre auf ein Gymnasium gehen und hat dann, nach erfolgreichem Abschluss, die Aussicht auf ein Universitätsstudium,

-

er kann auf eigene Kosten (!) ein 10. Unterrichtsjahr an einer Hochschule studieren,

-

oder er beendet seine Unterrichtslaufbahn und begibt sich auf den Arbeitsmarkt.

Finnland Die Staatsform und die Regierung Finnland besitzt anders als andere skandinavischen Staaten keine Monarchie. Das offizielle Staatsoberhaupt Finnlands ist damit der jetzige Präsident. Dieser gehört keiner Partei an und wird direkt vom finnischen Volk gewählt. Unter ihm befindet sich das Parlament mit seinen 200 Abgeordneten aus 8 Parteien. Von diesen 200 Abgeordneten sind erstaunlicherweise 100 Frauen. In Deutschland hingegen liegt die Frauenquote noch deutlich unter diesem Wert. Die größte Partei Finnlands ist die Sozialdemokratische Partei. Darauf folgen zwei politisch neutrale Parteien. Das heißt, dass die Ziele dieser Parteien weder rechts noch links sind. Zudem gibt es noch die

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

49


Forschungsexpedition Nordkap

schwedische Partei, welche die schwedische Minderheit vertritt. Diese Partei ist ebenfalls politisch zentral (neutral) orientiert. Die „kommunistische Partei“ sowie die „Finnische Partei“ (rechtsradikal) bekommen beide nur wenige Stimmen und sind kaum ernst zu nehmen. Amtssprachen sind in Finnland neben finnisch auch schwedisch. Als Muttersprachler sprechen in Finnland ca. 6% der Bevölkerung schwedisch.

Finnland und die EU Finnland ist wie auch Schweden und Dänemark in der EU, hat sich jedoch nicht wie die anderen beiden Länder gegen den Euro gewehrt, sondern hat ihn bei sich eingeführt. Im Nachhinein sind die Meinungen zum Euro in Finnland sehr gespalten. So sind rund 50 % der Meinung, man müsse den Euro behalten, jedoch sind auch 50 % dagegen. Zudem sind alle extremen Parteien gegen den Euro und er ist auch immer wieder ein Streitpunkt im finnischen Parlament. Viele EUGegner in Finnland begründen ihre Meinung mit Nachteilen, welche die offenen Grenzen mit sich bringen. So beschweren sich wohl viele Finnen darüber, das über die Grenzen nun viele Bettler und Taschendiebe, welche nur zur Sommerzeit (Hauptsaison) aus den armen Ländern im Baltikum und anderen Ländern kommen. Zudem wandern viele Leute aus Somalia ein.

Bildungssystem In Finnland besucht jedes Kind zunächst entweder einen Kindergarten oder eine Betreuung, wo ein Elternteil mit dem Kind zusammen etwas unternimmt. Dies erfolgt vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr. Danach verbringt das Kind ein weiteres Jahr in der Vorschule. Ist dieses Jahr auch um, wird es endgültig eingeschult. In Finnland besteht genauso wie in Deutschland die Schulpflicht. In den nächsten sechs Jahren wird das Kind in der Unterstufe in der Grundschule unterrichtet. Darauf wiederum folgt die Mittelstufe, welche jedoch anders als in Deutschland auch in der Grundschule unterrichtet wird. Hat der Schüler auch dies beendet, kann er noch das Gymnasium besuchen. Nach weiteren 3 Jahren und bestandener Abschlussprüfung hat auch er einen Abschluss ähnlich dem Deutschen Abitur. Nun stehen ihm zwei Möglichkeiten offen. Entweder er begibt sich mit seinem Abschluss direkt auf den Arbeitsmarkt oder er geht studieren. In Finnland ist das Studieren nicht nur kostenlos, sondern die Studenten beziehen vom Staat zu-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

50


Forschungsexpedition Nordkap

sätzlich 200 bis 300 € im Monat. Die Banken haben sich dem in gewisser Weise angeschlossen, da sie den finnischen Studenten sehr kostengünstige Kredite gewähren.

Schweden Die Staatsform und die Regierung Auch Schweden besitzt Traditionsgemäß eine repräsentative Monarchie, in der der König Karl Gustav der XVI. keine politische Macht mehr besitzt. Aufgebaut ist die Regierung ähnlich der Deutschen. Das heißt auch Schweden besitzt einen „Bundestag“. Dennoch zahlen die Schweden bereitwillig eine Monarchiesteuer und sind froh, dass sie ein Königshaus, welche sie nach außen hin gut repräsentiert, besitzen. Bei einer nicht von uns durchgeführten Befragung zum Thema „Monarchie – Ja, Nein?“ stimmten rund 77 % der Schweden mit „Ja“. Als momentan regierende und in einer sogenannten bürgerlichen Koalition sitzen auch die Sozialdemokraten und die Umwelt-Partei im „Bundestag“. Bei der Europawahl war eine Wahlbeteiligung von 51 % zu verzeichnen, wobei dies für schwedische Verhältnisse sehr gering ist, da die Wahlbeteiligung bei anderen Wahlen normalerweise bei ca. 86 % liegt.

Schweden und die EU Schweden ist genauso wie Finnland und Dänemark in der EU. Das Land befindet sich jedoch erst nach einer knappen Volksabstimmung im Jahre 1992 dort. Im Jahre 2003 folgte dann eine weitere Volksabstimmung. Diesmal ging es darum, ob in Schweden der Euro eingeführt werden soll oder nicht. Hier stoppten die Schweden schlussendlich das Vorhaben der Politiker.

Das Bildungssystem Da in Schweden meist beide Elternteile arbeiten müssen, um einen gewissen Lebensstandard zu erhalten werden die Kinder schon sehr früh in Kindertagesstätten und auch die Hunde in Hundetagesstätten gebracht. Wenn das Kind dann 3 Jahre alt ist, wird es meistens (freiwillig) in den Kindergarten gebracht.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

51


Forschungsexpedition Nordkap

Nach weiteren 3 Jahren ist das Kind dann gleichermaßen nach schwedischer, finnischer, dänischer und deutscher Auffassung reif für die Schule. Dort verbringt es in Schweden anders als in Deutschland 9 Jahre in der Grundschule. Nach diesen 9 Jahren geht es dann auf ein Gymnasium. Dieses ist dann wiederum mit der deutschen Oberstufe vergleichbar und tatsächlich macht man auch in Schweden nach 3 Jahren im Gymnasium einen Abschluss der dem Abitur gleicht. Der einzige Unterschied hierbei ist gleichzeitig auch ein großer. So schafft in Schweden jedes Kind das Abitur, da man mit jeder Note besteht und nicht etwa wie in Deutschland einen Durchschnitt von 4,0 benötigt. Zudem herrscht in Schweden ein geschlossener Ganztag. Dies heißt, dass die Kinder von morgens bis abends in der Schule sind. Zurückführen lässt sich das wieder auf die Eltern, welche wie beschrieben beide arbeiten gehen müssen. In der Schule jedoch wird jedem Schüler am Tag ein warmes Essen vom Staat bereitgestellt. Ist nun die schulische Grundausbildung erfolgt hat der ehemalige Schüler die auch in anderen Ländern bekannten Möglichkeiten. Entweder er begibt sich auf den Arbeitsmarkt oder er bewirbt sich mithilfe seines Abschlusses an einer Universität. Wenn er dann dort angenommen wird, ist das studieren dort kostenlos für ihn. Dies galt wie in Dänemark bis vor kurzem auch für ausländische Studenten. Mittlerweile muss Schweden jedoch etwas sparsamer mit seinen Steuereinnahmen umgehen und so müssen die ausländischen Studenten nun eine Studiengebühr zahlen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

52


Forschungsexpedition Nordkap

Auswertung Staatsformen Land

Königshaus

Dänemark

Ja

Schweden

Ja

Finnland

Nein

Art der Regierung

Art der Wahl Zufrieden mit Regiedes Präsiden- rung ten Versammlung von Direkt Nein (7 Regierungs179 Abgeordneten wechsel in 2 Jahren aus 8 Parteien und EU-Beitritt entgegen des Willens des Volkes) Bundestagähnliche Direkt Ja (keine vorzeitigen Versammlung Regierungswechsel) Versammlung von Direkt Ja (keine vorzeitigen 200 Abgeordneten Regierungswechsel) aus 8 Parteien

Tabelle 5: Vergleich der Staatsformen

Wie oben zu sehen ist Finnland das einzige Land ohne Königshaus, was daran liegt, dass es sich so spät von den russischen Zaren loslösen konnte und die Bevölkerung nicht sehr gut auf Könige zu sprechen war. Die Regierung besteht bei allen drei Ländern aus einer Versammlung aus Abgeordneten. Die Zahl selbiger variiert jedoch wie zum Beispiel zwischen Dänemark (179) und Finnland (200). Die Anzahl der Parteien ist bei beiden gleich. Die Wahl des Präsidenten erfolgt in allen Ländern direkt vom Volk und nicht über die Politiker. Mit der Regierung sind die Länder grundsätzlich zufrieden. Nur das Dänische Volk hat kaum noch Vertrauen in die Regierung, was an den Fehlern wie zum Beispiel auch der Beitritt in die EU gegen den Willen des Volkes liegen könnte. Aus genau diesem Grund wechselte die dänische Regierung innerhalb von 2 Jahren 7 Mal.

Auswertung Stellung zur EU Land Dänemark Schweden Finnland

In der EU? Ja Ja Ja

Zufrieden Nein Ja Geteilte Meinung

Euro? Nein Nein Ja

Zufrieden Ja Ja Geteilte Meinung

Tabelle 6: Vergleich der Stellung zur EU

In der EU sind die oben zu sehenden Länder alle. Jedoch sind die Dänen nicht zufrieden damit, da sie in einer Volksabstimmung dagegen gestimmt hatten und die Politiker dann doch beigetreten sind. Schweden ist aufgrund der Vorteile die die EU bietet mit der Regelung zufrieden. In

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

53


Forschungsexpedition Nordkap

Finnland freut sich die Bevölkerung über die Vergünstigungen, welche die EU bietet, jedoch sehen sie auch, dass sie nun viel Geld für Einwanderer und anderes ausgeben müssen. Im Euro ist nur Finnland, in den anderen Ländern haben sich die Bürger per Volksabstimmung aufgrund dessen, das der Euro nicht sehr stabil ist und das wenn ein Land Geldprobleme hat auch das eigene Land mithaften muss, dagegen entschieden. Im Nachhinein jedoch bereuen manche Finnen diese Entscheidung, da sie auch mit zahlen mussten als die Eurokrise anfing.

Auswertung Bildungssystem Länder

Grundschule

Dänemark

9 Jahre

Schweden

9 Jahre

Weiterführende Schule 3 Jahre Gymnasium (frei) oder 1 Jahr Hochschule (auf eigene Kosten) 3 Jahre

Finnland

9 Jahre

3 Jahre

Studium

Vergünstigungen

Kostenlos für Täglich warmes Essen in Dänen sowie für der Schule ausländische Studenten Für Schweden kostenlos, für ausländische kostenpflichtig Für alle kostenlos

Täglich warmes Essen in der Schule

Finnische Studenten bekommen 200-300€ im Monat vom Staat, Banken vergeben günstige Kredite an Studenten

Tabelle 7: Vergleich der Bildungssysteme

Von der Länge der Schulzeit her gleichen sich die Länder alle mit dem Deutschen G8-System. Jedoch sind diese in 9 Jahre Grundschule und 3 Jahre Gymnasium aufgeteilt. In Dänemark kann man zudem statt des Gymnasiums ein 1 Jahr lang kostenpflichtig auf eine Hochschule gehen. In Dänemark und Finnland können grundsätzlich alle kostenlos studieren gehen, in Schweden jedoch fehlt mittlerweile das Geld und so müssen ausländische Studenten Studiengebühren an den Staat zahlen. In Dänemark und Schweden gibt es zudem noch jeden Tag eine kostenlose warme Mahlzeit für jedes Schulkind. In Finnland verzichtet man darauf. Stattdessen werden die Studenten massiv vom Staat gefördert. So bekommt jeder finnische Student 200-300€ im Monat vom Staat und die Banken vergeben günstigere Kredite an die Studenten.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

54


Forschungsexpedition Nordkap

5.3.4

Fazit

Die Umsetzung der Zielsetzungen fiel hier recht leicht, da man genügend Zeit hatte um die Fragen für den Guide zu formulieren. Dafür wurde es dann bei der Befragung stressig, da man zeitweise nur schwer schnell genug mitschreiben konnte ohne etwas Wichtiges zu verpassen. Um die Befragung dann auszuwerten blieb wiederum genug Zeit, da immer eine längere Strecke nach einer Hauptstadt zu bewältigen war.

5.4

5.4.1

Flora

Zielsetzungen

Es soll die Pflanzenwelt auf der Wegstrecke durch Anlage eines Pflanzen- und Pilzkataloges und abschnittweise Erhebung der prägenden Pflanzen beschrieben und verglichen werden.

5.4.2

Methoden

Es wird während der Reise aufmerksam beobachtet wie sich die Natur verhält und verändert. Zusätzlich werden täglich mindestens 5 Pflanzen in den Katalog mit jeweils einem Foto der Blüte/Frucht des Blattes und der gesamten Pflanze und einer genauen Beschreibung der größten Auffälligkeiten wie zum Beispiel der Größe, dem Aussehen und dem Vorkommen in der Region.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

55


Forschungsexpedition Nordkap

5.4.3

Ergebnisse und Bewertungen

Ergebnisse

Abbildung 8: Fundorte der Flora

Bild der Pflanze

Name, Fundort/-Zeit

Beschreibung

Hundsrose: Storstrem 21.05.14

Ein bis zu 120cm groß werdender Dornenbusch mit weißen bzw. rosa großblättrigen Blüten, die sich zu roten Früchten (Hagebutten) entwickeln. Unter normalen Bedingungen wächst er in ganz Dänemark am Straßenrand.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

Häufigkeit Arten in Deutschland Sehr seltene Pfingstrose

56


Forschungsexpedition Nordkap

Alge (im Salzwasser): Storstrem 21.05.14

Die 3-4cm breite und bis zu einem halben Meter lang werdende grünbraune Alge hat viele kleine Luftbläschen um im Wasser an der Oberfläche treiben zu können. Die Algen kommen in großer Menge an einer Stelle vor und wirken wie ein großer Teppich auf dem Wasser.

Fieberklee: Wildgehege bei Ljungby 22.05.14

Der etwa 20cm lange Sehr selten Stängel birgt am Kopf mehrere Knospen und weiße Blüten. Die Blüten haben fünf zackige Blätter und in der Mitte einen herausstehenden Stempel. Sie dienen als Nahrung für Ameisen und andere Insekten. Fieberklee wächst in feuchten Gebieten wie Sümpfen oder Mooren.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

selten Algen

57


Forschungsexpedition Nordkap

Schachtelhalm: Wildgehege bei Ljungby 22.05.14

Ein in Gruppen wachsender bis zu 40cm groß werdender stabiler Halm, der in sumpfigen Gebieten zwischen allerlei Gräsern wächst. Er ist, wie ein Bambus, unterteilt in etwa 3cm lange Hohlräume an deren Schnittstellen rundum Triebe austreten.

Sehr selten Bambus

Großer Zunderschwamm: Wildgehege bei Ljungby 22.05.14

Der am Fuße eines Laubbaumes wachsende große Zunderschwamm weist eine sehr harte rindenartige Struktur auf. Er ist am Ansatz etwas bauchiger und schmaler. Von unten ist er weiß und fest, 5cm dick und 8cm lang.

oft Baumpilz

Birkenporling: Wildgehege bei Ljungby 22.05.14

An einer Birke wächst ein Sehr selten heller weicher Baumpilz, Baumpilz der auf Grund von Tieren an einer Stelle eine Beschädigung aufweist. Dort schält sich die dünne beige Haut ab. Er ist Anfangs nur wenige cm groß und bleibt bis zur Rundung ungefähr gleichgroß.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

58


Forschungsexpedition Nordkap

Sumpfpilz: Wildgehege bei Ljungby 22.05.14

Der hellbraune Tellerpilz von 3,5cm ist nach innen hin konkav gewölbt und besitzt an der Unterseite dünne Leisten. Er wächst im Unterholz in sehr feuchten Gebieten zwischen Gräsern und Moosen.

Sehr selten Pilz

Rentierflechte: Skuleskogen, 23.05.14

Die Rentierflechte ist eine weiß graue Flechte die auf Steinen oder an der Rinde von Bäumen wächst. Im Winter wird diese Pflanze gerne von Rentieren oder ähnlichem Großwild gefressen.

oft Flechten

Heidelbeersträucher in Skuleskogen, 23.05.14

Die überall in schwedischen Wäldern anzutreffenden Heidelbeersträucher sind ca. 30cm hoch und wachsen meist in größeren Gruppen auf dem Waldboden. An sehr vielen Sträuchern sind keine Früchte vorhanden und die Blätter wahrscheinlich durch Sammler oder Wildtiere entfernt worden.

Sehr selten Heidel-/ Beerensträucher

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

59


Forschungsexpedition Nordkap

Wollgras in Skuleskogen, 23.05.14

Auf größeren Hügeln findet sich Wollgras, das durch seine Farbe und den wolligen Kopf auffällt. Wollgräser sind ca. 30-40 cm groß und vereinzelt anzutreffen. Die Standorte, an denen Wollgras zu finden ist, zeichnen sich durch eher trockene Böden aus und stehen in der Sonne.

Sehr selten *bestimmt*

Baumpilz in Skuleskogen, 23.05.14

Baumpilze sind Pilze, die nur an Bäumen wachsen und ein feuchtes Umfeld benötigen. Die rote Unterseite hebt sich bei diesen Lebewesen stark von der weißen Oberfläche ab.

oft Baumpilz

Farn in Skuleskogen, 23.05.14

Farne sind weltweit verOft Sehr oft breitet und kommen meist in dichten Wäldern Farn oder Hochmooren vor. Sie variieren stark in ihrer Größe. Sie haben eine tiefgrüne bis gelb grüne Färbung

Helleborus niger in Skuleskogen, 23.05.14

Sehr selten Diese, im Wald oft auffindbare Pflanze hat einen dünnen grünen Stiel und eine weiß-rosa Blüte mit 5 Blättern. Sie wird oft mit selbigen Blüten in Wald und Wiesen gefunden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

60


Forschungsexpedition Nordkap

Die Birke ist ein ca. 5-10 Meter hoher Laubbaum. Er wächst am Straßenrand und in den Wäldern Finnlands unter normalen Bedingungen. Er hat eine dünne weiße Borke, die sich abschält. Die Blätter der Birke sind klein, grün, deltaförmig, gesägt, zur Spitze hin verjüngend und unterschiedlich stark behaart. Die Birkenblätter sind in Finnland deutlich kleiner als z.B. in Deutschland oder Schweden. Tanne, in Finn- Die Tanne ist ein ca. 6-7 Meter hoher Nadelbaum. land, 24.05.14 Sie wächst in den Wäldern oder auf Aufforstgebieten. Typisch für die Tanne ist ihre „dreieckige Form“, die durch die nach oben hin immer kürzer werdenden Äste erzeugt wird. Die Rinde ist im Vergleich zu der anderer Nadelbäume relativ eben. Die Nadeln sind dunkelgrün, mittellang und sitzen dicht aneinander. Kiefer, in Finn- Die Kiefer ist ein ca. 7-10 Meter hoher Nadelbaum. land, 24.05.14 Sie dominiert die Wälder Finnlands. Charakteristisch für die Kiefer sind ein langer kahler Stamm und erst hoch ansetzende Äste. Die Rinde der Kiefer ist gröber und blättert mit der Zeit ab. Der Stamm erscheint dadurch rötlich. Die Nadeln sind lang und deswegen formunbeständig/krumm. Sie hängen dicht an ihren Ästen. Birke, in Finnland, 24.05.14

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

Sehr oft Birke

Sehr oft Tanne

Sehr oft Kiefer

61


Forschungsexpedition Nordkap

Blasentang, Hammerfest, in Norwegen, 26.05.14

Unbekannte Pflanze, Hammerfest, in Norwegen, 26.05.14

Unbekannte Pflanze in Finnland, 27.05.14

Der Blasentang ist eine Wasserpflanze und lebt direkt am Ufer des Meeres. Sie tritt in großen Büschen auf. Ein einzelnes Blatt ist ca. 8.5 cm lang. Am Stiel ist sie dunkelgrün und an der Spitze hellgrün. Außerdem befindet sich an der Spitze eine kleine, runde Kapsel. Die unbekannte Pflanze ist eine ca. 5 cm hohe Pflanze, die am Ufer des Meeres und bei niedrigem Bewuchs wächst. Sie ist rötlich gefärbt. Die Pflanze wächst in die Höhe und ihre dünnen Blätter fransen am Ende aus. Sie tritt einzeln aber auch in kleineren Ansammlungen auf.

Sehr selten *bestimmt* Algen

-

selten -

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

selten -

62


Forschungsexpedition Nordkap

Weidenkätzchen, in Finnland, 27.05.14

Diese nur wenige cm. Großen grauen „Weidenkätzchen“ wachsen in kleinen Ansammlungen. In ihrer weichen pelzähnlichen Struktur befinden sich die Pollen dieser Pflanze. Sie wächst fast überall, ist sehr früh im Jahr schon zu sehen und hat keine Blüte.

Sehr oft Weidenkätzchen

Blaubeeren, Bärenhöhle in Finnland, 27.05.14

Die Beeren dieser Pflanze sind meist im August gereift und zeigen ihre typische blau violette Farbe, nach welche die Beere auch benannt wurde. Ihre Blätter färben sich in selbiger Zeit rötlich. Sie ist eine der wichtigsten Exportgüter Finnlands.

Sehr oft Blau-/ Beerensträucher

Rauschbeere, Bärenhöhle in Finnland, 27.05.14

oft Diese kleine Beere kann schnell mal mit der häufi- Beerensträucher ger auftretenden Blaubeere verwechselt. Sie hat ebenfalls blau violette Beeren mit einem holzigen Stiel. Im Vergleich mit der Blaubeere hat sie wesentlich mehr Vitamin C.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

63


Forschungsexpedition Nordkap

Krähenbeere, Bärenhöhle in Finnland, 27.05.14

Die Krähenbeere auch Muorji ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen der Samen. Deren Ertrag in den kälteren Wintermonaten wesentlich besser ausfällt als im Sommer. Ihre schwarzen Früchte sollen eine heilende Wirkung bei Kopfschmerzen und Fieber haben.

Sumpfdotterblume, Leppävirta in Finnland, 28.05.14

Diese Wiesenblume hat Selten eine hellgelbe Blüte mit 5 Butterblume Blütenblättern und einem dünnen Stiel aus dem 1 bis 2, für die Pflanze große, Blätter wachsen. Sie werden bis zu 10cm hoch.

Ahorn, Leppävirta in Finnland, 28.05.14

Das Blatt dieses Baumes ist auffällig groß und besitzt eine stark grüne Färbung. Die Blätter sind sternförmig. Der gesamte Baum wird mehrere Meter hoch.

Glockenblume, Leppävirta in Finnland, 28.05.14

Sehr selten Bis zu 12 Blüten können an einem Stiel wachsen. Die Knospen und späteren Blüten haben die Form einer hellen bis weißen Glocke. Ihre Blätter sind länglich und haben eine tiefgrüne Färbung. Sie wachsen in Hochmooren und Wiesen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

einmal Thymian (?)

Oft Ahorn

64


Forschungsexpedition Nordkap

Haselnuss, Leppävirta in Finnland, 28.05.14

Haselnusssträucher besitzen eine charakteristische runde Blattform und werden einige Meter hoch. An den dünnen Ästen waren zum Zeitpunkt der Beobachtung weder Blüten noch Früchte zu sehen. Zu sehen sind Haselnusssträucher auf Waldgebieten.

Selten Haselnuss

Storchenschnabel, Leppävirta in Finnland, 28.05.14

Als Storchenschnabel ist eine mit ca. 30cm Höhe relativ kleine Pflanze bekannt. Sie besitzt zahlreiche Blüten, die durch ihren violetten Farbton auffallen. Die Blätter sind bei dieser Art blassgrün und bestehen aus 6-7 Gliedern, die an den Spitzen gezackt sind. Außer in dem Waldgebiet in Leppävirta war der Storchenschnabel nicht auffindbar.

Sehr selten -

Tabelle 8: Pflanzen- und Pilzkatalog

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

65


Forschungsexpedition Nordkap

Auswertung Pflanzen, welche große Blüten besitzen, wie beispielsweise die Hundsrose, wachsen eher in wärmeren Gebieten, in unserem Fall Dänemark. Den Großteil der schwedischen und finnischen Vegetation machen Mischwälder aus, da durch diese beiden Länder die meisten Fjorde fließen und es zusätzlich noch genug regnet, sodass die Pflanzen auch die Möglichkeit haben, in großen Mengen und in die Höhe zu wachsen, weshalb dort die Pilze ebenfalls stark vertreten sind. Ein weiterer Punkt ist, dass sich durch diesen Überfluss an Wasser sehr viele Hochmoore bilden in dem in dem Moose sowie manche Flechten und Blüten wachsen. In diesen Gebieten gibt es einen dichten Bodenbewuchs bestehend aus Farnen, Gräsern und Sträuchern. Ab der PolarkreisGrenze verändert sich das Aussehen der Landschaft stark. Es gibt kaum noch Pflanzen. Nur ein paar vereinzelte Sträucher und Bäume, bei welchen die Vegetationsperiode noch nicht eingesetzt hat, überleben dort bei Temperaturen welche die meiste Zeit unter dem Gefrierpunkt liegen.

5.4.4

Fazit

Insgesamt konnten etwa 30 Pflanzen dokumentiert werden. Schade ist nur, dass unsere vorab bestimmten Zielsetzungen nicht vollständig erfüllt wurden und unsere Dokumente einige Löcher vorwiesen. Schade ist auch, dass es mehr Pflanzen gab, die man hätte dokumentieren können. Trotz allem kamen wir auf einige Erkenntnisse. Besonders interessant war es einmal zu sehen bzw. zu verstehen, wie und weshalb sich die gesamte Vegetation auf dem Weg in Richtung Norden ändert und sich an das Wetter und die Bedingungen in diesen Gebieten angepasst hat.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

66


Forschungsexpedition Nordkap

5.5 5.5.1

Fauna Zielsetzungen

Es soll die Tierwelt auf der Wegstrecke durch Anlage eines Tierkataloges und abschnittweise Erhebung der vorkommenden Tiere beschrieben und verglichen werden.

5.5.2

Methoden

Es sollen ca. 5 Tiere täglich erforscht und erfasst werden. Es soll die Tierwelt auf der Wegstrecke beobachtet werden.

5.5.3

Ergebnisse und Bewertungen

Abbildung 9: Fundorte der Fauna

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

67


Forschungsexpedition Nordkap

Bild

Name, Ort

Beschreibung

Häufigkeit Arten in Deutschland

Krähe: Storstrem (A) 21.05.14

Spatz/ Haussperling: Storstem (A) 21.05.14

Die Krähe mit ihrem schwarz grauen Gefieder, dem leicht gebogenen Schnabel und grauen langen Flügeln ist überall in den Städten und auf dem Land sichtbar. Am Häufigsten wurde sie von uns an Raststätten gesichtet. Der nur 6-8cm kleine Spatz bzw. Haussperling hat ein kleines hell- und dunkelbraunes Gefieder, eine graue Brust und einen gedrungenen Körper..

Käfer: Storstem Dieser zwischen 2 und 2,5cm große orangene Kä(A) 21.05.14 fer hat an seinen Körper lange schwarze Flügel. Sie fangen hinter dem ebenfalls orange/schwarzfarbenen Kopf des Käfers an und enden kurz vor dem Hinterleib. Er besitzt wie die meisten Käfer 3 Beinpaare und hält sich meist im Gras auf.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

Mehrmals Krähe, Dohle

Häufig Spatz

Sehr selten Wanzen

68


Forschungsexpedition Nordkap

Sehr selten Käfer: Storstem Die etwa 3cm große orangene und grüne Wanze (A) 21.05.14 Wanzen lebt auf Pflanzen und Wiesen Dänemarks. Sie hat sechs Beine und zwei etwa 1cm lange Fühler. Der Grüne Panzer verdeckt den orangeroten Hinterleib und macht ¾ der Gesammtlänge aus.

Dieses für Dänemark typische Insekt lebt auf Blüten und Wiesen. Es ist 2cm klein und zu 2/3 von einem harten Panzer bedeckt. Sein Vorderleib ist von einer gleichfarbigen Haut überzogen und endet in zwei dünne lange Fühler. Direkt hinterm Kopf setzt das erste der drei Beinpaare an Nacktschnecke: In Schweden konnte man mehrere tiefschwarze groWildpark ße Nacktschnecken entdeLjungby (B), cken. Dieses etwa 7cm 22.05.14 große Exemplar bewegte sich relativ schnell über eine Wiese und hinterließ dabei eine dicke Schleimspur. Ihre zwei dünnen, in Augen endenden Fühler, streckte sie vom Kopf aus in die Luft. Goldgrüner Blattnager: Storstrem (A), 21.05.14

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

Selten Goldgrüner Blattnager, Wanzen

Selten Schnecken

69


Forschungsexpedition Nordkap

Kanadagans/ Kanadische Gans, Söderhamm (C), 23.05.14

Diese Gänse haben wir in einem See auf der Fahrt gesehen, die Eltern der kleinen sahen nicht sehr nett aus, das kann an den Jungtieren gelegen haben, da sie sie vor Dieben wahrscheinlich schützen wollen.

Oft

[Bergziege]: Skuleskogen (D), 23.05.14

Der im Skuleskogen Nationalpark zu sehende Kot stammt wahrscheinlich von einer Bergziege oder einem ähnlichen Tier, da er aufgrund der Zusammensetzung auf einen Pflanzenfresser schließen lässt, von der Größe her kann das Tier nicht sehr groß sein. Der im Skuleskogen Nationalpark aufgenommene Kot konnten wir leider zu keinem Tier zuordnen, da wir so einen in der Art zuvor noch nicht gesehen hatten.

Kaum

Im Skuleskogen Nationalpark sind riesige Ameisenhügel zu sehen. Sie stehen in der Regel an Nadelbäumen am Waldrand. Daneben verlaufen sogenannte „Ameisenstraßen“, über die die Tiere ihre Nahrung und Baustoffe transportieren.

Oft

[Unbekanntes Tier]: Skuleskogen (D), 23.05.14

Ameisen: Skuleskogen (D), 23.05.14

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

Kanadagans, Wildgans, Gans

Ziegenkot

Einmal Kot

Ameisenhügel

70


Forschungsexpedition Nordkap

Rentier: Levi (E), 24.05.14

Miesmuschel: Hammerfest (F), 26.05.14

Möwe: Hammerfest (F), 26.05.14

Das Rentier ist ein Huftier und gehört des Weiteren zu den Paarhufern und Wiederkäuern. Es ernährt sich von Flechten und Gräsern. Es lebt in den Wäldern und Steppen Skandinaviens und tritt nach Norden hin in immer größeren Gruppen auf. Es hat eine Schulterhöhe von ca. 140160 cm. Sein Körper ist bedeckt von einem kurzen Fell. Das Fell des Männchens ist an Rumpf und Extremitäten braun, das der Weibchen weiß/grau/hellbraun. Der Halssack und das Hinterteil sind jeweils bedeckt von weißem Fell. Das in wenigen Verzweigungen auslaufende Geweih der Rentiere kann weiß und braun sein. Die Miesmuschel ist ca. 1 cm groß und tritt in Gruppen an den Ufern des Meeres auf. Sie ist länglich, oval und hat eine schwarz blaue Schale.

Dauerhaft

Die Möwe ist ein ca. 30 cm großer Vogel. Sie hat weißes Gefieder und einen orangenen Schnabel. Die Möwe lebt am Meeresufer und ernährt sich von kleinen Fischen. Sie tritt in Gruppen auf.

Oft

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

Hirsch, Reh, Steinbock

Häufig Muscheln

Möwen, Tauben

71


Forschungsexpedition Nordkap

KamtschatkaKrabbe: Alta (G), 26.05.14

Seeigel: Alta (G), 26.05.14

Rabe: Nordkap (H), 26.05.14

Die Kamtschatka-Krabbe kommt ursprünglich nicht aus Norwegen, sondern wurde eingeschleppt. Am Ufer des Pongafjord konnten wir mehrere Schalenteile finden, von deren Anzahl auf eine Überpopulation geschlossen werden kann. Die gefundenen Schalenteile waren orange und stachelig. Die Beine sind etwa 50 cm lang und die Scheren sowie der Panzer sind im Vergleich zu den Beinen eher klein. Der Seeigel ist ein Meerestier in Form einer Halbkugel. Er hat einen Durchmesser von 4 cm. An seiner Außenseite besitzt er viele Stacheln um sich gegen Feinde zu wehren.

Einmal

Mit seinem pechschwarzen Gefieder und dunklem Schnabel ist dieser 25cm große Vogel ein recht seltener Anblick. Er bevorzugt dichte Wälder und entfernt sich auch nur selten davon.

Einmal

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

Krabben

Selten -

Krähe, Rabe, Dole

72


Forschungsexpedition Nordkap

Grauer Seewolf (oder Merikissa): Auf der E6 am Porsangerfjord (I), 27.05.14

[gelbe Muschel]: Auf der E6 am Porsangerfjord (I), 27.05.14

Wattwurmkot: Auf der E6 am Porsangerfjord (I), 27.05.14

Das von uns gefundene Exemplar dieses Fisches besaß 8 Gliedmaßen und ein riesiges Maul mit Faserähnlichen Zähnen, was darauf schließen lässt, dass es ein Räuber war. Auffällig an dieser Anzahl an Gliedmaßen, welche für einen Fisch ziemlich ungewöhnlich sind, war dabei das letzte Paar, welches an menschliche Hände, mit jeweils 3 „Fingern“ an deren Ende erinnert. Unter seinen großen Augen, befinden sich vier Nasenhöhlen welche an kleine Krater erinnern. Er besitzt einen harten schwarz, grauen Schuppenpanzer und hat eine gesamte Länge von 35cm und eine Höhe von 22cm. Das normale Aussehen des Fisches ist grau schwarz mit 2 Flossenpaaren. Diese sehr oft auffindbare gelb, beige Muschel ist an fast allen Stränden verbreitet. Sie ist in verschiedenen Größen sichtbar. Dabei war unser Gefundenes Exemplar ca. 5cm groß.

Einmal

Die im Sand lebenden bis zu 20cm lang werdenden Wattwürmer verbringen ihre Zeit damit Tunnelsysteme in den Boden zu graben. Dabei scheiden sie den Sand, welchen sie dabei aufnehmen wieder aus. Dabei entstehen an ihren „Luftlöchern“ verschieden große Sandhäufchen.

Einmal

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

Hecht

Manchmal Muscheln

Wattwurm, Regenwurm

73


Forschungsexpedition Nordkap

[skampikrebschen]: Auf der E6 am Porsangerfjord (I), 27.05.14

Dieser nur 2cm kleine Einmal Krebs erinnerte sehr stark Scampi an einen Scampi. Er bewegt sich im Wasser mit ruckartigen Bewegungen. Gefunden wurde es am Strand im Kadaver eines gestorbenen Fisches. Es hat drei Beinpaare die nah am Körper liegen. Sein Körper ist auf der Oberseite dunkelbraun und auf der Unterseite hell. Das zeigt, dass sich dieses Tier frei im Wasser aufhält und sich mit der Färbung seines Körpers gezielt tarnt.

Tabelle 9: Tierkatalog

5.5.4

Fazit

In ganz Skandinavien haben wir viele lebende und tote Tiere gesehen, die wir aus Deutschland in dieser Art und oder Größe nicht kennen. Allgemein ist es schade, dass die Zielsetzungen nicht vollständig eingehalten wurden. Es wäre weiterhin vielleicht noch interessant gewesen, noch andere Tiere in anderen Wäldern und direkt an der Straße zu dokumentieren und ihre Rückenoberflächen zu untersuchen.

5.6 5.6.1

Klima Zielsetzungen

Es sollen Wetterdaten systematisch erhoben werden, um das Klima entlang der Reiseroute zu charakterisieren.

5.6.2

Methoden

Es sollen täglich Temperatur und Luftdruck um 11:00 Uhr, 14:30 Uhr und 18:00 Uhr erhoben werden. Zusätzlich soll an jedem Tag ein Wolkenbild aufgenommen und analysiert werden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

74


Forschungsexpedition Nordkap

5.6.3

Ergebnisse und Bewertungen

Nachfolgend sind alle auf der Reiseroute erfassten Daten aufgelistet: Land

Ort

Datum, Uhrzeit

Dänemark Schweden Schweden Schweden Finnland Norwegen Norwegen Norwegen Norwegen Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Schweden Schweden

Kopenhagen Ljungby Umeå Bureälven bei Leppäjärvi Hammerfest Porsangafjord Honnigsvag Fjord von gestern (Gewässer) N:68°54´21´´ E:27°00´45´´

21.05.2014, 18:00 22.05.2014, 11:00 23.05.2014, 18:00 24.05.2014, 11:00 25.05.2014, 11:00 26.05.2014, 11:00 26.05.2014, 14:30 26.05.2014, 18:00 27.05.2014, 11:00 27.05.2014, 14:30 28.05.2014, 11:00 28.05.2014, 14:30 28.05.2014, 18:00 29.05.2014, 11:00 29.05.2014, 14:30 30.05.2014, 11:00 30.05.2014, 14:30

bei Pulkkila nördlich von Lepävirta bei Salusjärvi Helsinki südlich von Stockholm

Temperatur in °C 22,5 19,4 20,4 21,5 7,9 4,5 7 5,5 7 12 10 15 13 7,5 9 10,5 10,5

Luftdruck in hPa 1014,1 993,6 1012,1 1010,7 1013,4 1032,5 1032,5 1032,5 1025,1 1019,1 1026,2 1016,8 1010,5 1001,5 1007,6 1005,3 992,5

Tabelle 10: Wetterdaten

Aus den vorliegenden Daten wurde für jeden Tag ein Durchschnittswert berechnet, der auf 0,5°C bzw. 1hPa genau angegeben ist. Der Verlauf der Durchschnittswerte ist in den folgenden beiden Grafiken zu sehen:

Temperatur in °C 25

20

15

10

5

0 21.05.

22.05.

23.05.

24.05.

25.05.

26.05.

27.05.

28.05.

29.05.

30.05.

Abbildung 10: Temperaturverlauf

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

75


Forschungsexpedition Nordkap

Luftdruck in hPa 1040 1030 1020 1010 1000 990 980 970 21.05.

22.05.

23.05.

24.05.

25.05.

26.05.

27.05.

28.05.

29.05.

30.05.

Abbildung 11: Luftdruckverlauf

Aus dem Verlauf der Temperatur und der Wolkenbilder kann vermutet werden, dass es sich bei der Luftdruckmessung am 22.05. um eine Fehlmessung handelt. Alle anderen Werte scheinen plausibel. Zu überprüfen ist die These, dass das Klima in Skandinavien stark vom Breitengrad abhängt. Aus den Daten ist ersichtlich, dass die Temperatur am 25.05. stark abgefallen ist, während der Luftdruck konstant blieb. Daher kann vermutet werden, dass sich das Klima in Lappland signifikant vom Klima in Mittel- und Südschweden unterscheidet. Nach dem Tiefstwert der Temperatur am Nordkap, an dem dennoch Hochdruck herrschte, stieg die Temperatur in Richtung Süden wieder an. Da der Luftdruck zeitgleich sank und die Werte daher bei Regen gemessen wurden, muss das Durchschnittsklima Südfinnlands – ähnlich wie in Südschweden – deutlich gemäßigter als in Lappland und der Finnmark sein.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

76


Forschungsexpedition Nordkap

Abbildung 12: Wolkenbilder: a) 22.05. b) 24.05. c) 25.05. d) 27.05.

Die Wetterbilder scheinen diese Interpretation zu bestätigen. Die zu hohen Temperaturen gesichteten Wolken waren größtenteils Schäfchen- und Federwolken. Die hohe Temperatur liegt daher unter anderem am guten Wetter. Wie unsere Landesexpertin in Stockholm bestätigte, herrschte in dieser Woche eine außergewöhnliche Wärme (für diese Zeit) vor. In Norwegen war trotz des guten Wetters und des blauen Himmels (hier nicht abgebildet) die Temperatur bei unter 10°C. Das Klima nördlich des Polarkreises ist also durchgehend kälter als im Süden Skandinaviens. In Finnland, in dem zur Zeit des Besuchs die Temperatur gegenüber dem Nordkap nicht sehr viel höher war, war der Luftdruck (und damit das Wetter) durchgehend schlechter als in Schweden. Es ist daher durchaus wahrscheinlich, dass das finnische Klima dem schwedischen ähnelt. Insgesamt spricht also vieles für die These der Abhängigkeit des Klimas vom Breitengrad.

5.6.4

Fazit

Die systematische Erhebung von Wetterdaten entlang der Wegstrecke war methodisch sehr einfach zu bewältigen. Gerade der Luftdruck konnte während der Fahrt gemessen werden, da In-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

77


Forschungsexpedition Nordkap

nen- und Außendruck übereinstimmen. Für die Temperatur wurde zumeist das Thermometer des Reisebusses verwendet. Leider fehlten gerade am Anfang einige Wetterdaten, jedoch konnte täglich mindestens ein Wert gemessen werden. Bei der Interpretation der Wetterdaten ist zu beachten, dass eine momentane Temperatur höchstens ein Anhaltspunkt für das Klima sein kann. Der Luftdruck ermöglichte hier eine präzisere Interpretation. Dennoch sollte das Wetter auch über einen längeren Zeitraum untersucht werden, damit sich bessere Rückschlüsse auf das Klima schließen lassen.

5.7 5.7.1

Geographie Zielsetzungen

Es sollen die Veränderungen der Landschaft entlang der Reiseroute systematisch erfasst werden. Dazu gehören die Nutzung der Flächen und das Vorkommen von Gewässern.

5.7.2

Methoden

Während der Fahrt soll die Landschaft beobachtet werden, wobei man auf die Veränderungen der Landschaft achtet und diese mit der vorherigen vergleicht. Außerdem soll die Nutzung der Fläche aufgezeichnet werden. Als Landschaftsarten gelten Naturwald, aufgeforsteter Wald, gerodete Fläche, landwirtschaftliche Fläche, Gebirge, Gewässer und bebaute Fläche. Die Reiseroute wird in sieben Bereiche aufgeteilt: Dänemark, Südschweden, Ostschweden, Nordschweden, Finnmark, Lappland und Finnische Seeplatte. Der Bereich zu Südschweden geht bis auf die Höhe Stockholm, Ostschweden von Stockholm am Meer entlang bis Umeå und Nordschweden von Umeå bis an die Grenze Finnlands. Finnmark definiert den Teil in Norwegen. In Finnland erstreckt sich das Lappland bis auf die Höhe der Stadt Oulu und darunter die finnische Seeplatte. Abbildung 13:Ackerbau auf dem Land in Dänemark

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

78


Forschungsexpedition Nordkap

5.7.3

Ergebnisse und Bewertungen

Dänemark In Dänemark ist die Landschaft wie in Norddeutschland sehr flach und kaum hügelig. Das wird daran deutlich, dass die höchste Erhebung in Dänemark bei 171m über NN liegt. Der Boden wird vor allem landwirtschaftlich genutzt und es sind viele Großgrundstücke vorhanden. Vereinzelt sind Wälder mit Laubbäumen sichtbar. Seen sind in Dänemark fast keine zu finden. Dafür gibt es viele Meeresarme, die sich zwischen den vielen Inseln Dänemarks hindurchschlängeln. Die bebaute Fläche ist auf dem Land deutlich geringer als in der Hauptstadt Kopenhagen. Kopenhagen ist allerdings eine sehr grüne Stadt und besitzt viele Parks.

Südschweden Schweden ist zu 60 % mit Wäldern bedeckt. Dies fällt im Süden besonders gut auf, denn es gibt sehr viele Mischwälder aus Laub- und Nadelbäumen. Zudem sind die Bäume deutlich höher als in Deutschland. Die Landschaft ist ein bisschen hügeliger als in Dänemark, aber immer noch flach. Was im Süden Schwedens neu ist, sind die vielen Seen. So befinden sich unter anderem auch die größten Seen des Landes, wie zum Beispiel der Vänernsee, in Südschweden. In vielen Nationalparks befinden sich Moorlandschaften, die mehrere hundert Meter groß sind. Zwischendurch ragen immer wieder Gesteinsmassen aus Weiden, Wäldern und Seen heraus. Diese sind nicht nur Abbildung 14: Abgeschliffener Stein in in Südschweden, sondern in ganz Schweden zu finden.

Südschweden

Sie entstanden entweder durch Wasser, das den Stein ausgewaschen hat oder während der Eiszeit als ein „Iskuchen“ (Eisschicht) über Schweden lag und die Steine durch seine Bewegung und sein Gewicht abgeschliffen hat. Größere bebaute Flächen tauchen nur in Städten auf. In diesen stehen die Häuser jedoch nicht dicht beieinander, sondern mit einem gewissen Abstand zueinander. Die Flächen auf dem Land werden entweder landwirtschaftlich genutzt oder sind komplett naturbelassen. Auffällig ist, dass an manchen Stellen die Wälder gerodet sind, um der Infrastruktur – wie Stromnetzen und Straßen – Platz zu machen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

79


Forschungsexpedition Nordkap

Ostschweden Wie in Südschweden dominieren auch im Osten von Schweden immer noch Mischwälder aus Laub- und Nadelbäumen die Landschaft. Einige kleine Seen tauchen zwar auf, jedoch nicht mehr so häufig wie im Süden. Dafür kommen wie in Dänemark kleine Meeresarme vor. Die Landschaft ist nun nicht mehr ganz so flach. So sind Hügel und sogar bis zu 300 m hohe Berge zu sehen. Zudem sind viele Felsbrocken, welche mit Moos überdeckt sind, vorhanden. In Ostschweden wird noch immer Ackerbau betrieben, allerdings nimmt dieser in nördlicher Richtung immer mehr ab. Gerodet wird jedoch noch immer so viel

Abbildung 15: Vorne Laubbäume (hellgrün), hinten Nadel-

wie in Südschweden. Die bebaute Fläche bäume (dunkelgrün) nimmt Richtung Norden ab und die Abstände zwischen Häusern werden größer. In der Hauptstadt Stockholm allerdings stehen die Häuser dicht beieinander und es ist viel Fläche bebaut. Des Weiteren sind wie in Kopenhagen viele Grünflächen, in welchen sich die Stockholmer erholen können, vorhanden.

Nordschweden In Nordschweden endet die Laubwaldpopulation, die hohen und dichten Nadelwäldern weicht. Seen sind fast nicht mehr sichtbar, dafür tauchen – wie in Dänemark und Ostschweden – Meeresarme auf. Die Landschaft ist noch hügeliger als in Ostschweden. Gerodete Flächen und Ackerbau tauchen hier nur noch selten auf. Bebaute Flächen sind auf dem nordschwedischen Land kaum vorhanden, jedoch gibt es noch wenige Dörfer und Siedlungen.

Finnmark Nördlich der norwegischen Grenze ändert sich die Landschaft stark. Die Hügel weichen nun größeren Bergen und es liegt reichlich Schnee, der während unseres Besuches Ende Mai zu schmelzen begann. Es sind keine Nadelbäume mehr vorhanden. Lediglich kleine, knorrige Birken, graubraune Sträucher, Moore und Flechten prägen das Landschaftsbild der Tundra. Erstaunlicherweise besteht der Boden an vielen Stellen aus Sand. Im Vergleich zu Ostschweden treten Seen in

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

80


Forschungsexpedition Nordkap

größerer Zahl auf. Sie sind aber eher klein und aufgrund der Kälte teilweise bis ganz zugefroren. Noch weiter nördlicher werden die Berge noch höher und es gibt riesige Felsbrocken, aus denen kleine Canyons ausgeschliffen wurden. Bebaute Flächen sowie Ackerbau sieht man hier fast gar nicht mehr. In Richtung des Meeres tauchen wieder kleinere Städte auf. Viele Straßen in der Nähe des Meeres sind an Fjorde gebaut. Diese ziehen sich bis tief ins Landesinnere und ringsherum erheben sich Berge mit steilen Hängen, welche hauptsächlich aus Schiefer und teilweise aus Granit bestehen. Zudem fällt auf, dass sie gefaltet sind. Richtung Nordkap gibt es keine Bäume mehr, sondern nur noch Moorflächen und gewaltige Mengen an Schiefersteinen. Am Nordkap selbst gibt es steile Klippen, die über 300 m hoch sind.

Abbildung 16: Fjord mit Schieferplatten

Lappland In Richtung Süden ist die Vegetation mit dichten Nadelwälder vergleichbar mit Nordschweden. Vereinzelt sind Seen vorhanden. Diese sind teilweise ebenso zugefroren wie in der Finnmark. Die bergige Landschaft erinnert wieder stark an Schweden. Generell ist die Natur weder dicht verbaut, noch landwirtschaftlich genutzt oder noch gerodet.

Finnische Seeplatte Wie der Name schon sagt, gibt es hier zahlreiche Seen. Die Umgebung ist nur selten hügelig. Gesteine ragen wie in Schweden aus Wäldern, Wiesen und Seen heraus und bestehen hauptsächlich aus Granit. Wie in Süd- und Ostschweden besteht ein Großteil der Landschaft aus Mischwäldern. Die Wälder wiederum sind oft gerodet, da man für die Infrastruktur Platz schaffen musste. Die Rodung schafft auch für die Landwirtschaft Platz, die um die finnische Seeplatte herum häufig zu sehen ist. Helsinki ist ähnlich wie Kopenhagen und Stockholm: Die Stadt hat einerseits viel bebaute Fläche, andererseits viele Grünflächen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

81


Forschungsexpedition Nordkap

Vergleich der Regionen Südschweden und die finnische Seeplatte sehen zum Verwechseln ähnlich aus. Sie haben beide viele Seen und gemischte Wälder. Auch Nordschweden und Lappland sehen vom Landschaftsbild her fast gleich aus. Dies liegt daran, dass diese Regionen auf dem gleichen Breitengrad liegen. Dänemark hat mit den Meeresarmen Ähnlichkeiten mit Ostschweden, allerdings weichen die anderen landschaftlichen Merkmale voneinander ab. Eine Region die besonders auffällt ist Finnmark. Mit dieser Landschaft gibt es keine vergleichbaren Regionen, durch die wir gefahren sind.

5.7.4

Fazit

Die Zielsetzung wurde weitgehend erfüllt. Fehlende Informationen konnten schnell anhand der Fotos und Erinnerung rekonstruiert werden. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Landschaft stark vom Breitengrad abhängt. Vielleicht hätten noch geografische Daten zum Land herausgefunden werden können, wie z.B. die Größe des Landes oder die Einwohnerzahl.

5.8

Gewässer

5.8.1

Zielsetzungen

Es sollen die Gewässer entlang der Reiseroute hinsichtlich Umgebung, Benutzung und Wasserqualität untersucht werden.

5.8.2

Methoden

Es soll täglich mindestens ein Gewässer untersucht werden. Dazu werden zunächst die nähere Umgebung des Gewässers genau beschrieben und alle Gegebenheiten wie beobachtete Fische oder ähnliches festgehalten. Danach werden mittels des Chemiekastens Gewässerproben genommen. Untersuchte Werte: 

pH-Wert: 5ml Wasser mit 4 Tropfen Lösung  Farbvergleich

KH-Wert (Karbonhärte): zu 5ml Wasser tropfenweise Lösung zugeben, bis dieses gelb wird Tropfenzahl notieren

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

82


Forschungsexpedition Nordkap 

Fe-Wert (Eisen): 5ml Wasser mit 2 Spatelspitzen (L1) und 5 Tropfen (L2) Lösung, 10min warten Farbvergleich - Nur in Süßwasser möglich!

NH4/NH3-Wert (Ammoniak): 5ml Salzwasser bzw. 10ml Süßwasser mit 6 Tropfen der drei Lösungen, 5min warten  Farbvergleich

NO2-Wert (Nitrit): 5ml Wasser mit 5 Tropfen beider Lösungen, 5Min warten Farbvergleich

Interpretationsmöglichkeiten der gemessenen Werte: Durch den pH-Wert kann man auf die Lebensbedingungen im Gewässer schließen. Optimal für Fische und andere Lebewesen ist hierbei ein Wert von 7. Ist er darüber oder darunter wird es besonders für Fische immer schwieriger zu überleben. KH-Werte (Karbonhärte) geben die Stabilisierung des pH-Werts an. Bei Werten über 5 kann von einer guten Stabilisierung ausgegangen werden. Bei einem hohen Ammoniakgehalt funktioniert das Bakterienwachstum oftmals nicht mehr optimal, wobei Ammoniak auch für jegliche andere Lebewesen in dem Gewässer hoch giftig ist. Der Eisengehalt demgegenüber ist sehr wichtig für die Pflanzen, da diese genau wie Fische einen bestimmten Eisenanteil benötigen, um wachsen zu können. Auf die Anzahl der Fische lässt der Nitritgehalt (NO2) schließen, da Nitrit in den Ausscheidungen von Fischen und ähnlichen Wasserlebewesen als Abfallprodukt enthalten ist.

5.8.3

Ergebnisse und Bewertungen

Zwölf verschiedene Gewässer in ganz Skandinavien, welche auf dieser Karte zu sehen sind, wurden nach den oben genannten Zielsetzungen untersucht.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

83


Forschungsexpedition Nordkap

Abbildung 17: Standorte der untersuchten Seen

Beobachtungen: Datum Nutzung

Ufer

Umgebung

Lebewesen

Größe

21.5.14

Freizeit, Segeln

Kleine, wenige Bäume, Büsche, Abhang

Fliegen/ Mückenlarven, Seevögel

Meeresarm, nicht bestimmbar

22.5.14

Baden, Schiffsverkehr, Freizeit

Steinig, sehr flach. Algen im Wasser, Sand am Ufer, abgestorbenes Moos Steinig, fällt leicht ab,

Büsche, In der Ferne Hügel

Vögel, Algen Moos

23.5.14

FreizeitNatursee zum Schwimmen

Sandig mit vielen Nadelbäumen

Autobahn, Wildgänse Wald, Raststät- mit Nachte wuchs, Möwen, Insekten

23.5.14

keine

Schilf, Gras, Sumpf

Naturschutzgebiet

2. Größter See Schwedens, Vättern Vier zusammenhängende mittelgroße Seen Mittel bis klein

Insekten

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

Ort (Buchstabe) Dänemark, Storstrem (A)

Gränna, Südschweden (B)

Söderhamn (C)

Naturschutzpark Skulesko84


Forschungsexpedition Nordkap

24.5.14

Freizeit, „Müllhalde“

25.5.14

Keine Nutzung, Eisenbahnschienen im See Keine Nutzung, Zugeeist

25.5.14

26.5.14

26.5.14

Fischerei, Seefahrt (Handel, Tourismus) (Fischerei)

Steinig, Schilf

Wasserkäfer, Vögel

Groß

(wenige) Vögel

groß

Finnland, bei IsoLeveä (F)

Sandig, und Landstraße, Schilf, steil Tundra

Ein paar Rentiere

klein

Größere Steine, Straßen, Stege

Stadt, Hügel

Fische, Möwen, Algen

Fjord (Ausläufer des Meeres)

Kurz nach norwegischen Grenze (G) Hammerfest (H)

Schieferplatten

Bergland, Straße

Tote Krabben

Fjord

Tote Fische, kleine Wassertiere Keine

27.5.14

(Fischfang)

Sand, Schlig

Straße

27.5.14

keine

Straße und Kiosk/Bar

28.5.14

Energiegewinnung, Freizeitbeschäftigung keine

Wiese mit Müll, Bäume Wiese, Steine, Bäume

28.5.14

gen (D) Nähe Umea (E)

Wohngebiet, Brücke, Volleyballplatz, Spielplatz Moor, moo- Landstraße, siger Boden Eisenbahnschienen, Wald

Autobahn, Rastplatz, Wohnhäuser, Ruderboot, Staudamm

Bäume, Straße, HäuSchilf, Bluser, Holzbearmen, Steine beitungsfabrik

Kleine Vögel

Insekten

Norwegen, nördlich von Rebvåg (I) Fjord E6 an Porsangerfjorden (J) lang und E75 vor schmal Sodankylä (K) Großer E 75 Rnnlanger See kausjoki (K)

Mittel Groß

Kurz vor Leppävirta (L)

Tabelle 11: Übersicht über die untersuchten Seen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

85


Forschungsexpedition Nordkap

Probenergebnisse:

pH-Wert und KH-Wert 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

pH-Wert

KH-Wert

Abbildung 18: pH- und KH-Wert 1,2

Mineralwerte 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0

Ammoniak

Eisen

Nitrit

Abbildung 19: Mineralwerte

Auswertung: Bewertung der Gewässer: Der PH-Wert ist bis zu 7 Punkte wert, wenn er bei dem optimalen Wert 7 liegt. Pro pH-WertEinheit, die von dem Idealwert abweicht, werden 2 Punkte weniger vergeben. Wenn der KH-Wert über fünf ist, wird die Hälfte der Punktzahl des pH-Wertes nochmals dazu addiert.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

86


Forschungsexpedition Nordkap

Ammoniak: Beim Idealwert von 0 mg/l werden für diesen Wert 5 Punkte vergeben. Für jede Abweichung von 0,1mg/l vom Idealwert wird ein Punkt weniger vergeben. Eisen: Bei einem sehr guten Wert von 1mg/l werden 4 Punkte vergeben, von dort wird prozentual herunter gerechnet. (0,25mg/l entsprechen beispielsweise einem Punkt) Nitrit: Bei einem sehr guten Wert von 1mg/l werden 4 Punkte vergeben, von dort wird prozentual herunter gerechnet(0,25mg/l entsprechen beispielsweise einem Punkt) Salzwasser: 26.05.14 (H) 5P +2,5P + 2,5P +0P =10P 26.05.14 (I) 4P +2P + 2,5P +0P =8,5P 27.05.14 (J) 3P +0P + 5P + 1P =9P Tabelle 12: Bewertung der Salzwasserseen

Anzahl Punkte 14-19,5 10-13 7-9 0-6

Zustand des Gewässers Sehr gut (beste Voraussetzungen für Leben) Gut (gute Lebensbedingungen) Ausreichend für Leben Schlecht (kaum Leben möglich)

Tabelle 13: Bewertungssystem Salzwasser

Unsere Auswertung zeigt, dass die Fjorde oben im Norden sehr sauber sind. Auch bei der Beobachtung der Umgebung (siehe Tabelle oben) stellten wir fest, dass sie nicht verschmutzt war und meist das Ufer mit Sand oder Steinen bedeckt ist. Die zwei Untersuchungen stimmen also bei allen Fjorden (salzig) überein. Süßwasser: 21.05.14 (A) 4P +2P + 5P +0P +0P =11P 22.05.14 (B) 6P +0P + 5P +2P +1P =14P 23.05.14 (D) 1P +0,5P + 2,5P +0,5P +0P =4,5P 24.05.14 (E) 3P +1,5P + 5P +2P +0P =11,5P 25.05.14 (F) 3P + 1,5P + 5P + 4P + 1P =14,5P 27.05.14 (K) 4P +0P + 3P +3P +0P =10P 28.05.14 (K) 6P +0P + 5P +4P +0P =15P 28.05.14 (L) 6P +0P + 5P + 1P +0P =12P Tabelle 14: Bewertung der Süßwasserseen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

87


Forschungsexpedition Nordkap

Anzahl Punkte 18-23,5 14-17,5 11-13,5 0-10

Zustand des Gewässers Sehr gut (beste Voraussetzungen für Leben) Gut (gute Lebensbedingungen) Ausreichend für Leben Schlecht (kaum Leben möglich)

Tabelle 15: Bewertungssystem Süßwasser

Die einzelnen Süßwasserseen auf der gesamten Route sind sehr unterschiedlich. Sowohl in Schweden als auch in Finnland sind sehr gute Gewässer vorhanden, während Dänemark auch nicht schlecht abschneidet. Dennoch fanden wir in Schweden im Nationalpark am dritten Tag auch ein Gewässer mit besonders schlechten Lebensbedingungen. Wenn man diese Bewertung jedoch mit unseren Beobachtungen vergleicht, scheint sie plausibel, denn der See war reichlich von Nadelbäumen umgeben und auf Moos gebettet. Beim Verrotten der Nadeln und Flechten treten Gase aus, welche den See sauer werden lassen. Darauf bauen sich dann die anderen Gegebenheiten nach und nach auf. Den Gesamtverlauf der Expedition betrachtend kann man aber sagen, dass die skandinavischen Gewässer von sehr guter Qualität sind, da nur ein Gewässer von 13 unter der Bewertung ausreichend liegt. Ähnlicher Meinung scheinen auch die Einwohner selbst zu sein, denn sie sind es gewohnt, das Wasser, welches zu großen Teilen aus den Seen kommt, aus der herkömmlichen Leitung zu trinken.

5.8.4

Fazit

Auf Grund einer sehr klaren Zielsetzung war es für die täglich rotierenden Teams relativ einfach in das Thema einzusteigen. Der Chemiekasten, der uns zur Verfügung für die Proben stand, war gut erklärt und einfach zu bedienen. Des Weiteren dauerten die Tests zusammen nur etwa 15 Minuten, wodurch es uns möglich war sie fast immer und überall schnell durchzuführen. Nur zweimal hatten wir nicht genügend Zeit für den gesamten Test und mussten uns auf die Überprüfung vom pH- und KH-Wert beschränken (diese zeigen direkt und ohne großen Aufwand die passenden Werte an). Doch durch die sonst immer saubere Arbeit der Teams war auch im Nachhinein möglich die Umstände nachzuvollziehen und Schlüsse aus den vielen Ergebnissen zu ziehen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

88


Forschungsexpedition Nordkap

So konnten wir zum Beispiel am Ende der Reise reflektieren, dass das Salzwasser an der norwegischen Küste großflächig sauber ist. Auch wenn der Eisengehalt wegen dem Salz nicht mit dem Chemiekasten festgestellt werden konnte, konnten wir auf Grund unserer Beobachtungen festhalten, dass dort viele Meerestiere leben. Interessant wäre für uns jedoch noch gewesen, wie hoch die Wasserqualität innerhalb der Städte in den Leitungen ist. In dem Falle hätte man allerdings noch andere Tests durchführen müssen, damit die Ergebnisse auch realistisch sind und man sie mit den deutschen Qualitäten vergleichen kann.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

89


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.