Forschungsexpedition USA 2012

Page 1

Westküste USA Forschungsexpedition 22. Mai bis 07. Juni 2012

Dokumentation

Projektträger Institut für Jugendmanagement Stiftung Haberstraße 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................... 1 1

Vorwort.................................................................................................................................... 1

2

Ausgangssituation.................................................................................................................. 2

3

2.1

Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition ................................................................2

2.2

Das Institut für Jugendmanagement..................................................................................3

Vorstellung der Expeditionsleitung ...................................................................................... 4 Gero Schäfer (Expeditionsleitung)..................................................................................................4 Daniel Banse ..................................................................................................................................4 Stefan Schröer................................................................................................................................5

4

Vorstellung der Teilnehmer ................................................................................................... 6

5

Tagesberichte ......................................................................................................................... 8 5.1

Dienstag, 22. Mai 2012 und Mittwoch, 23. Mai 2012 ........................................................8

5.2

Donnerstag, 24. Mai 2012..................................................................................................9

5.3

Freitag, 25. Mai 2012 .......................................................................................................10

5.4

Samstag, 26. Mai 2012.....................................................................................................11

5.5

Sonntag, 27. Mai 2012 .....................................................................................................12

5.6

Montag, 28. Mai 2012 .....................................................................................................13

5.7

Dienstag, 29. Mai 2012 ....................................................................................................15

5.8

Mittwoch, 30. Mai 2012 ..................................................................................................16

5.9

Donnerstag, 31. Mai 2012................................................................................................17

5.10

Freitag, 01. Juni 2012 .......................................................................................................19

5.11

Samstag, 02. Juni 2012 ....................................................................................................20

5.12

Sonntag, 03. Juni 2012 .....................................................................................................21

5.13

Montag, 04. Juni 2012 .....................................................................................................22

6

Route der Forschungsexpedition ........................................................................................ 23

7

Die Forschungsbereiche....................................................................................................... 24 7.1

Fauna...............................................................................................................................24

7.1.1

Zielsetzung............................................................................................................................... 24

7.1.2

Methoden................................................................................................................................ 24

7.1.3

Karte der Artenvielfalt.............................................................................................................. 24

7.1.4

Katalog .................................................................................................................................... 25

7.1.5

Verhalten der Tiere .................................................................................................................. 29

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

I


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.1.6

7.2

Zusammenfassung und Fazit .................................................................................................... 29

Flora ................................................................................................................................31

7.2.1

Zielsetzung............................................................................................................................... 31

7.2.2

Methoden................................................................................................................................ 31

7.2.3

Pflanzenkatalog........................................................................................................................ 31

7.2.4

Weitere Beobachtungen .......................................................................................................... 36

7.2.5

Zusammenfassungen und Fazit................................................................................................. 37

7.3

Klima ...............................................................................................................................39

7.3.1

Zielsetzung............................................................................................................................... 39

7.3.2

Methoden................................................................................................................................ 39

7.3.3

Beobachtungen........................................................................................................................ 40

7.3.4

Weitere Beobachtungen .......................................................................................................... 42

7.3.5

Auswertung und Fazit............................................................................................................... 43

7.4

Menschen, Kultur und Sprache........................................................................................45

7.4.1

Einleitung................................................................................................................................. 45

7.4.2

Zielsetzung............................................................................................................................... 45

7.4.3

Methoden................................................................................................................................ 46

7.4.4

Beobachtungen........................................................................................................................ 46

7.4.5

Zusammenfassung und Fazit .................................................................................................... 52

7.5

Infrastruktur und Verkehr ...............................................................................................54

7.5.1

Einleitung und Zielstellung ....................................................................................................... 54

7.5.2

Beobachtungen........................................................................................................................ 54

7.5.3

Verkehrsmittel ......................................................................................................................... 62

7.5.4

Stromnetz und Versorgungsanbindung ..................................................................................... 63

7.5.5

Zusammenfassung und Fazit .................................................................................................... 64

7.6

Industrie und Wirtschaft..................................................................................................65

7.6.1

Einleitung und Zielsetzung........................................................................................................ 65

7.6.2

Beobachtungen........................................................................................................................ 66

7.6.3

Zusammenfassung und Fazit .................................................................................................... 72

8

Resümee der Teilnehmer ..................................................................................................... 73

9

Quellenverzeichnis ............................................................................................................... 80

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

II


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Förderer Andreas & Christiane Hoch

Ramm Fenster Türen Leichtmetallbau

Argrarhandel Horst Bittermann

Rotary-Hilfe Kiel e.V.

Christine Bischoff

Rudolf Springob

DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH

Schulverein Berstorff-Gymnasium Satrup e.V.

Deutsche Vermögensberatung AG

Sparkasse Prignitz

Dr. Ing. Tilo Jäger

Stadtverwaltung Wittenberge

Eggers Umwelttechnik Wittenberge GmbH

Thomas Voigt Dentaltechnik GmbH Kiel

Elster GmbH

Vater Solution GmbH

Förderverein Elisabeth-Langgässer-Gymnasium

Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt

Freundeskreis Gymnasium Bad Iburg e.V.

Verein der Freunde des Gymnasiums Elmschenhagen

Hausmeister Service Helga Langenströher

Verein der Freunde des Willibald-GluckGymnasiums e.V.

HMT GmbH

Vermessungsbüro Reinhardt

Ingrid Meller

Warth & Klein Grant Thornton GmbH & Co. KG

Jürgen Geiger Apparatebau

Weingut Hoch GbR

Karl Jürgens

Wiesbadener Volksbank eG

Karla Passon

Wirtschaftsinitiative Westprignitz e.V.

KMG Klinikum Mitte GmbH

Wittenberge Bäder GmbH

Kreisverwaltung Alzey-Worms

Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Wittenberge GmbH

LVM-Versicherungsbüro Kather-Christen

Württembergische Versicherung AG

PVU Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

III


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

1 Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die erste Forschungsexpedition durch die Vereinigten Staaten von Amerika (Westküste) mit 16 Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Diese Expedition ist im Rahmen des Master MINT Programms als Expedition der Kategorie III angesiedelt. Kategorie III steht dabei für einen erhöhten Grad an körperlichen Herausforderungen sowie vermehrte Gefahrenpotentiale, die sich aus den Bedingungen des jeweiligen Landes ergeben. Mit Unterstützung von Service Reisen Gießen sowie dem amerikanischen Unternehmen Go West Tours

konnte

die

Expeditionsroute

geplant

und

nahezu

allen

sicherheitsrelevanten

Fragestellungen mit geeigneten Präventionsmaßnahmen begegnet werden. Dafür ganz herzlichen Dank. Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern werden.

Gero Schäfer

Heidelberg, 07.06.2012

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

1


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

2 Ausgangssituation 2.1

Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition

In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googlen“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung ist eher der bekannte Alltag. Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition

unter

der

Vorgabe

Untersuchungsfelder,

Untersuchungsmethoden

und

Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen. Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt somit schwerpunktmäßig darauf, den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei den Beobachtungen, der Dokumentation und für die Präsentation zu geben. Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Auf engstem Raum sich in kürzester Zeit mit Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, dabei sich immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen, innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Dies wird nochmals dadurch verschärft, wenn durch die äußeren Umstände permanent ein wichtiges Augenmerk der Sicherheit und der Gefahrenprävention gewidmet werden muss. Eine besondere Zielsetzung ist hier die einzelnen Teilnehmer täglich mehr für die individuellen und gruppenspezifischen

Bedürfnisse

und

Anforderungen

an

eine

funktionierende

Forschermannschaft zu sensibilisieren.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

2


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

2.2

Das Institut für Jugendmanagement

Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich zahlreiche Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit rund 4500 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2012) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit elf festen Mitarbeiter über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining und der Musikschule. Informationen zu den verschiedenen Programmen findet man auf folgenden Seiten im Internet.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

3


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

3 Vorstellung der Expeditionsleitung Gero Schäfer (Expeditionsleitung) Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit knapp 20 Jahren organisiert und leitet der Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaftler diverse Bildungsprogramme, Freizeiten, Camps und internationale Touren durch diverse Länder auf allen Kontinenten. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu erlangen, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Busführerschein bis zum Rettungssanitäter helfen ihm den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat helfen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht er seiner Leidenschaft als Unternehmer nach und engagiert sich unter anderem im Wirtschaftsrat Deutschland.

Daniel Banse Daniel Banse hat im Jahr 2008 seine Diplomarbeit über das Thema „Schülerstudenten“ am Institut für Jugendmanagement und vor allem im Bereich Young Business School verfasst. Ihm untersteht die Leitung des Fernstudiuenzentrums der PFH – Private Hochschule Göttingen – in Heidelberg.

Seit

2010

ist

er

Geschäftsführer

der

Institut

für

Jugendmanagement Stiftung und betreut ab dato Master MINT Expeditionen sowie die Forschungsexpeditionen. In der Jugendarbeit und als lizensierter Trainer des Deutschen Sportbundes ist er seit 15 Jahren tätig und zudem erster Vorsitzender der Gesellschaft für Trend- und Rettungssport e.V. Seine Freizeit widmet er der Musikproduktion und dem Lauf- und Schwimmsport.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

4


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Stefan Schröer Stefan Schröer absolvierte während seiner Schulzeit das Schülerstudium an der Young Business School und schloss dieses im Jahr 2006 mit dem Vordiplom in Wirtschaftswissenschaften zeitgleich zum Abitur ab. Seit 2006 studiert er Maschinenbau an der TU Darmstadt und befindet sich aktuell im Masterstudium. Im letzten Jahr konnte er viele Erfahrungen in den USA durch sein dortiges Auslandsstudium sammeln. Er hat schon mehrere Fahrten des IJM organisiert und engagiert sich als Betreuer auf Freizeiten. In seiner Freizeit fährt er leidenschaftlich Mountainbike, betreibt Kraftsport und reist gerne.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

5


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

4 Vorstellung der Teilnehmer Jannis Dany Klasse 9 14 Jahre Oberderdingen Deutschland

Sina Dappert Klasse 12 18 Jahre Tarp Deutschland

Robin Fichtner Klasse 10 16 Jahre Oberstenfeld Deutschland

Charlotte Friedrich Klasse 9 15 Jahre Berlin Deutschland

Sebastian Fritsch Klasse 9 15 Jahre Wittenberge Deutschland

Richard Geiger Klasse 9 15 Jahre Singen Deutschland

Nils Jäger Klasse 9 15 Jahre Bad Laer Deutschland

Michael Joos Klasse 9 15 Jahre Tübingen Deutschland

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

6


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Anna Kirzinger Klasse 12 18 Jahre Großalfalterbach / Deining Deutschland

Florian Kronberger Klasse 10 16 Jahre Nürnberg Deutschland

Ann-Katrin Langenströher Klasse 12 18 Jahre Wiesbaden Deutschland

Sebastian Ludwig Klasse 10 16 Jahre Gau-Weinheim Deutschland

Konrad Moczek Klasse 9 15 Jahre Köln Deutschland

Lukas Molkentin Klasse 11 17 Jahre Kiel Deutschland

Tobias Niehoff Klasse 10 15 Jahre Hannover Deutschland

Florian Schröder Klasse 9 15 Jahre Attendorn Deutschland

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

7


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

5 Tagesberichte 5.1

Dienstag, 22. Mai 2012 und Mittwoch, 23. Mai 2012

Zum Beginn unserer Forschungsexpedition trafen wir uns alle um 18 Uhr am Heidelberger Hauptbahnhof. Als der Bus eingetroffen war, machten wir uns auf den Weg zur Geschäftsstelle des IJM. Dort lernten wir uns alle kennen und besprachen dann die Einzelheiten unserer Forschungsexpedition in den Südwesten der USA. Nachdem die Forschungsziele, Methoden und ersten Teams festgelegt waren, bereiteten wir uns auf eine kurze Nacht vor, da wir am Morgen wieder früh zum Flughafen mussten. Um fünf Uhr war es dann soweit. Mit dem Bus des IJM brachen wir zum Frankfurter Flughafen auf, von wo wir dann mit dem A 380 namens „Frankfurt am Main“ der Lufthansa nach San Francisco fliegen würden. Check-in, Sicherheitskontrollen und die letzten kleinen Besorgungen auf deutschem Boden sowie schließlich das Boarding unseres Fliegers füllten die Zeit bis zum pünktlichen Abflug um 9.50 Uhr. Es war für fast alle von uns der erste Flug im A380 und wir waren begeistert. Nach einem 11-stündigen Flug landeten wir dann auf dem San Francisco International Airport, wo wir nach den Einreisezeremonien unsere beiden Minivans bestiegen, die für die kommenden 14 Tage unsere Heimat und Ausgangspunkt aller Forschungsarbeiten sein würden. Mit neun Stunden Zeitverschiebung wurde unser erster Tag ein wenig verlängert, was wir nutzten, um gleich der Stanford University im Herzen des Silicon Valleys einen Besuch abzustatten. Dort wurden wir dann von unserem Guide David über den Campus geführt. Er erzählte uns viel über die Gebäude, die Geschichte, die Studenten und Studiengänge sowie natürlich über das Leben hier allgemein. Team „Mensch, Kultur und Sprache“ startete gleich die ersten Befragungen und die anderen Teams begannen für die gewählten Zielsetzungen sowie die festgelegten Methoden Schlachtpläne und Strategien zu machen. Stanford selbst ist wie eine kleine Stadt angelegt und es gibt für die Studenten ein flächendeckendes W-Lan Netzwerk über den ganzen Campus angelegt. Sogar unter den großen Grünflächen war ein W-Lan-Netzwerk eingebaut. Markant für die Dächer aller Gebäude waren die rötlichen Ziegel. An der Standford University kann man viele verschiedene Studiengänge belegen. Das Spektrum reicht von Informatik bis zu den einschlägigen Naturwissenschaften. Besonders interessant war, dass innerhalb des Wappens und Siegels der Universität ein deutscher Satz integriert war: „Die Luft der Freiheit weht“. Wir fühlten uns gleich

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

8


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

näher örtlich verbunden und waren ein wenig stolz, dass wir einen Bezug zu der Eliteschmiede gefunden hatten, aus der schließlich Unternehmen wie Google und Yahoo hervorgegangen waren. Nach 26 Stunden endeten unsere ersten zwei Tage unserer Expedition in den Betten des Comfort Inn am Südzipfel von San Francisco.

5.2

Donnerstag, 24. Mai 2012

Heute sind wir um 6:45 Uhr aufgestanden. Für einen guten Start in den Tag bescherte uns das Frühstücksbuffet Pfannkuchen und Waffeln mit Ahornsirup, Würstchen, Toastbrot mit Marmelade und Honig, gekochte Eier und Joghurt – ganz im amerikanischen Stil. Schließlich ging es auf Stadterkundung durch San Francisco. Wir stellten unsere Vans im Parkhaus gegenüber dem Pier 39 ab. Um einen guten Überblick über die Stadt zu bekommen begaben wir uns auf eine 2-stündige Fahrt in einem „Motorized Cable Car“ quer durch San Francisco. Ein „Motorized Cable Car“ ist ein 2stöckiger Bus, der aussieht wie ein antikes Cable Car. Auf dieser Tour erklärte uns unser Guide und Fahrer, dass die Stadt auf einer Fläche von 49 Quadratmeilen angelegt ist und auf dieser Fläche 800.000 Menschen leben. Unsere Tour führte vorbei an den botanischen Gärten, durch Stadtteile wie Chinatown, den Städtischen Verwaltungsgebäuden und schließlich zur Golden Gate Bridge, wo wir eine halbstündige Pause einlegten, um die Brücke zu besichtigen. Anschließend beendeten wir unsere Tour am Ausgangspunkt, Pier 39, wo ein wenig Zeit blieb für ein kleines Mittagessen und einen Besuch der sehr bekannten Seelöwen auf den Bootsanlegestellen bevor wir zu Fuß auf Entdeckungstour gingen. Vorbei an der Lombard Street, die für ihre engen Serpentinen bekannt ist, führte uns der Weg den Kabelschächten in der Mitte unter der Straße folgend zum Cable Car Museum, wo wir den Maschinenraum der Bahn sehen und etwas über die Entstehung der Bahn erfahren konnten. Von hier wurden die Kabel für drei Cable Car Linien angetrieben. Außerdem entdeckten wir Straßen mit Steigungen von ca. 24 Prozent. Beeindruckend fanden wir, dass hier noch Autos senkrecht zum Bordstein parkten. Wir hatten das Gefühl, dass bereits ein kleiner Schubser ausgereicht hätte eine Blechlawine auszulösen. Um jedoch

unsere

Haftpflichtversicherung nicht überzustrapazieren, vermieden wir jeglichen Autokontakt. Unser Weg führte dann vom Union Square aus durch die östlichen Stadtteile zu unseren Vans. Das Team „Infrastruktur“ hat enorm viele Daten erfassen können und das Team „Mensch, Kultur und Sprache“

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

9


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

konnte umfangreiche Befragungen durchführen, die es nun auf der Weiterfahrt nach Modesto auszuwerten galt. Unsere Best Western Townhouse Lodge erreichten wir gegen 21:00 Uhr. Das Gruppenklima war gut und es haben sich schon die ersten Freundschaften gebildet. Mit unserer ersten Großstadterkundung endet unser dritter Tag.

5.3

Freitag, 25. Mai 2012

Da wir heute einen langen Tag vor uns hatten, war das Frühstück schon um 6:30 Uhr geplant und wir mussten sehr früh aufstehen. Anschließend ging es dann mit den Bussen von Modesto aus in Richtung Yosemite National Park. Auf dem Weg hat sich die Landschaft langsam verändert, statt Obstplantagen auf weiten Flächen gab es erst karge Hügel mit braunen Gräsern und schon einige Meilen später Nadelwälder. Das Team Flora hatte hier einiges zu erforschen. Frisch aufgetankt und nach kleinen Orientierungsschwierigkeiten führte uns das Navi auf eine Offroad-Strecke, die laut Ausschilderung zwar nicht offiziell zum Yosemite Park führte, aber ganz nach dem Motto „No Risk – No Fun“ wählten wir trotzdem den abenteuerlichen Weg. Eine große Staubwolke hinter uns herziehend, fuhren wir über den holprigen, unbefestigten Weg und kamen etwas verspätet im Yosemite National Park an. Ganz unerwartet erlebten wir hier eine Überraschung: statt Sonnenschein und Wärme begann es zu schneien und zu hageln! Natürlich waren wir darauf nicht gefasst, dass es Mitte Mai in Kalifornien Schnee gab, sodass vielen kalt war. Nichtsdestotrotz waren die riesigen Mammutbäume sehr beeindruckend. Neben dem „Giant Grizzly“ konnten wir auch den „Bachelor and his Graces“ und einen Mammutbaum, in den ein rechteckiges Loch geschnitten war, durch das ein erwachsener Mann locker hindurch laufen konnte, begutachten. Niederschlagsbedingt lieferten sich einige Jungforscher eine Schneeballschlacht, wobei leider auch ein oder zwei japanische Touristen in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Sie nahmen es mit Humor. Bei der Weiterfahrt schauten wir uns zwei Wasserfälle, den Bridalveil Fall und den Yosemite Fall, sowie ‘The Nose‘, einen riesigen, berühmten Kletterfelsen, an und fuhren dann zum Tioga Pass weiter, in der Hoffnung, dass der Pass nicht gesperrt war. Dies war zwar nicht der Fall, aber die Straße war völlig verschneit und wie wir dann hautnah miterleben konnten unbefahrbar, da die Autos auf der Straße mit ihren Sommerreifen leicht zu rutschen anfingen. Wir hatten dabei viel Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

10


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Glück noch nicht einmal einen Blechschaden davongetragen zu haben. Ein entgegenkommendes Auto war in einer Kurve geradewegs auf uns zu gerutscht, kam aber an der seitlichen Böschung auf unserer Seite ca. 4 m vor uns zum Stehen. Hier war unsere Tour vorerst einmal beendet. Aber so ging es vielen Fahrzeugen. Einige waren sogar seitlich die Hänge heruntergerutscht und hatten sich überschlagen. Ein Personenschaden war zum Glück nicht festzustellen. Polizei und Parkranger suchten nach einer Lösung, die festsitzenden Autos zu befreien, doch es dauerte über drei Stunden bis wir endgültig wussten, dass wir den Tioga Pass an diesem Tag nicht mehr überqueren können. Ein herber Rückschlag, da dies einen siebenstündigen Umweg zum Motel statt der zweistündigen Fahrt über den Pass bedeutete. Nachdem uns die Parkranger mit Hilfe eines Schneepfluges befreit hatten, führten unsere Betreuer einige Telefonate mit der Reiseagentur und konnten unser Motel stornieren und ein anderes in Fresno reservieren, was den Zeitverlust minimierte. Zwei Stunden später kamen wir nach Mitternacht im Motel an, fielen todmüde ins Bett und schliefen nach diesem wirklich abenteuerlichen und aufregenden Tag sofort ein.

5.4

Samstag, 26. Mai 2012

Heute starteten wir ungeplanter Weise aus dem sonnigen Fresno, nachdem wir gestern auf dem Tioga-Pass eingeschneit wurden. Deswegen mussten wir unsere Route ändern und hatten heute mit ca. 8 Stunden Autofahrt zu rechnen. Wir hatten uns heute Morgen mit sehr viel Wasser eingedeckt, da wir wussten, dass uns unsere Route durch das „Death Valley“, auch bekannt als Tal des Todes, führte. Zuerst aber musste das Gebirge „Sierra Nevada“ umfahren werden, da wir am Vortag nicht über den Tioga Pass fahren konnten. Die Stimmung im Auto war exzellent, nachdem unser Verlangen auf Abenteuer am gestrigen Tage mehr als bedient wurde. Die Teams Flora, Fauna, aber auch Industrie und Infrastruktur hatten wieder viel zu tun auf der Autofahrt. Die Landschaft verwandelte sich immer mehr in eine Wüste. Bei einer Pause am Straßenrand haben wir Windgeschwindigkeiten bis zu 16 m/s gemessen. Der Wind hat uns fast weggeblasen. Der Umweg bescherte uns zwar Zeitverlust, aber auch jede Menge schöne Landschaftsbilder.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

11


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Unser Mittagessen nahmen wir heute in einer Filiale der Restaurantkette „Arby´s“ in Ridgecrest zu uns. Dort gab es etwas andere Burger mit Roast Beef. Die Meinungen über diese neuen Burger waren gespalten. Im Anschluss an das Mittagessen ging es weiter in Richtung Death Valley. Nach neun Stunden und einer kurvenreichen Strecke mit vielen Hügeln erreichten wir Death Valley. Nach einer kurzen Pause auf Meereshöhe sahen wir die ersten richtigen Sandberge und eine Windhose. Die Landschaft beeindruckte alle sehr. Wir näherten uns immer mehr dem tiefsten Punkt von Amerika. Unser nächster Halt war am Golden Canyon. Dort beeindruckten uns riesige Felsen. Team Klima maß 30 Grad Celsius, trotzdem war es sehr erträglich von der Temperatur, da ein frischer Wind wehte. Die Stimmung war weiterhin munter und die Teams arbeiteten fleißig. Team Fauna konnte sogar Wüstenhunde fotografieren, die vor uns über die Straße rannten. Kurze Zeit später hielten wir am Badwater Basin. Hier war ein ausgetrockneter See, von dem nur ein riesiges Salzfeld übrig geblieben war, welches durch Geschmacksproben identifiziert wurde. Mit der langsam untergehenden Sonne bildeten wir lustige Schattenbilder. Im Sonnenuntergang entsalzten wir unsere Schuhe und fuhren gegen ca. 19:30 Uhr Richtung Las Vegas. Schon von Weitem sahen wir die Lichter von Las Vegas. Ein Lichtermeer erstreckte sich da vor uns mitten in der Wüste. Wir kamen durch den Stau auf dem Las Vegas Boulevard endlich gegen Mitternacht im Hotel an. Das Check-Inn im Excalibur, unserem Hotel für zwei Nächte, dauerte dann noch ein bisschen, aber gegen halb eins lagen dann alle sehr geschafft in ihren Betten.

5.5

Sonntag, 27. Mai 2012

Nachdem wir im „Excalibur“ die erste Nacht in Las Vegas verbracht und unter neidischen Blicken auf die Spielautomaten unser Frühstück genossen hatten, wechselten wir zunächst von unseren Raucherzimmern, die uns bei unserer nächtlichen Anreise fälschlicherweise zugeteilt worden waren, in Nichtraucherzimmer. Im Anschluss daran hielten wir zunächst die Präsentationen der einzelnen Forschungsteams, bevor es gegen 15:00 Uhr endlich in Richtung Hoover Dam an der Grenze von Nevada nach Arizona ging. Dort angekommen, wurden uns im Rahmen einer Führung durch das Innere des Damms alle wichtigen Details vermittelt. Nachdem wir zuvor am Eingang ähnlich wie am Flughafen auf Sprengstoff kontrolliert worden waren, erklärte ein kurzer Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

12


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Filmüberblick die wichtigsten Fakten vor unserer Führung - wie es zur Entstehung dieses 726,4 Fuß hohen Damms kam und wieso er eine so unschätzbare Bedeutung für die umliegenden Staaten und die dort lebenden Menschen hat. Darüber hinaus berichtete uns einer der Mitarbeiter in einem Interview, dass in den letzten Jahren der Wasserspiegel des aus dem Colorado River vom Damm aufgestauten Sees, des „Lake Mead“, stetig gesunken war und damit die Grundlage für die Stromerzeugung also nun jährlich abnahm. Die Ursache dafür sei der Klimawandel, da durch diesen weniger Schnee in den Rocky Mountains falle, aus dem der Colorado in der Vergangenheit viel Schmelzwasser bezogen hatte. Zudem habe sich noch nicht ein Politiker mit dem Thema beschäftigt, eine Lösung sei noch nicht in Sicht und die Folgen nicht absehbar. Da der Verlust an Wasser für uns beträchtlich erschien, war es schwer zu bewerten, warum das Thema hier noch nicht in der politischen Tagesordnung wahrgenommen werden konnte. Am späten Nachmittag fuhren wir mit zwei Zwischenstopps an einem Supermarkt und einem McDonald‘s Restaurant zurück zu unserem Hotel. Wir genossen das Lichtermeer der Stadt und schlossen den Tag nach dem Präsentieren der Vorträge vom Vortag mit einem mitternächtlichen Rundgang durch die Stadt der Städte ab. Für den einen oder anderen stand fest, dass nach dem 21. Geburtstag ein erneuter Besuch in Las Vegas unbedingt auf die „To do“ – Liste gehörte.

5.6

Montag, 28. Mai 2012

Am 7. Tag unserer USA-Expedition brachen wir von Las Vegas um 11 Uhr in den Zion Nationalpark auf. Nach einer dreieinhalbstündigen Fahrt durch die Wüste von Nevada entschieden wir uns in der Mittagspause für einen Besuch des Fastfood Restaurants „Wendy´s“. Wir waren uns alle einig, dass dies das beste Fastfood Restaurant war, das wir bis dahin kennen gelernt hatten. Die Zutaten schmeckten alle frisch, was die Burger außergewöhnlich lecker machte – noch dazu gab es einen Trippleburger mit drei Schichten Fleisch -- mmh. Doch genug der Schleichwerbung. Die Teams Flora und Klima haben während der Zwischenstopps in der Wüste bei brütender Hitze ihre Forschungsdaten gesammelt. Dabei wurde relativ schnell klar, dass wir solche klimatischen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

13


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Bedingungen nicht einmal im Death Valley hatten. Auch das Team Flora nutzte die Pausen, um die Wüstenpflanzen, die reichlich am Straßenrand wuchsen, zu untersuchen. Als wir dann endlich im Zion Nationalpark angekommen waren und die Gebühr von 25 $ pro Fahrzeug bezahlt worden war, war die Freude über die bevorstehende Wandertour durch das Flussbett des Virgin Rivers groß. An festes Schuhwerk und Badesachen war gedacht und so machte sich unsere 19-köpfige Forschergruppe auf den Weg in den Canyon. Wir fuhren mit einem Bus, der nur im Zion Nationalpark unterwegs ist, von unserem Parkplatz zur Endhaltestelle und begannen dort unsere Hiking-Tour. Der Weg war am Anfang gut begehbar, er war geteert, so dass man zu dritt nebeneinander laufen konnte. Links daneben verlief der Virgin-River, mit dem wir bald näher Bekanntschaft machen sollten. Ein Squirrel kam auf uns zu und näherte sich bis auf wenige Zentimeter. Es wollte offensichtlich etwas zu essen haben. Ein Squirrel sieht einem Eichhörnchen sehr ähnlich, nur ist es grau, ein wenig korpulenter und hat einen runderen Kopf. Besonders ist, dass dieses Tier keine Scheu vor den Menschen besaß. Nun begann sich der Wanderweg in einen Flusslauf zu wandeln. Die ersten Schritte im kalten Wasser des Virgin-Rivers waren ein besonderes Gefühl. Unsere Schuhe liefen voll Wasser und die Füße wurden schnell kalt. Das Flussbett war sehr steinig und an manchen Stellen war der Strom sehr reißerisch, so dass wir immer aufpassen mussten, wohin wir unsere Füße setzten. Das Wasser, das zwar kalt aber dafür klar war, reichte uns an manchen Stellen bis kurz über die Hüfte. Als einige von uns einen Felsen entdeckten, der günstig zum Baden im Wasser lag, entschieden wir uns dort zu bleiben und von dem roten Felsen ins Wasser zu springen. Es bereitete uns viel Freude im Flusswasser zu baden, aber leider auch Zähneklappern. Das machte aber nichts, denn an diesem Tag hatten wir wirklich viel Spaß gehabt und neue Erfahrungen gemacht, die Nebensächlichkeiten wie Kälte einfach ausblendeten. Bevor wir wieder in die Vans steigen durften, mussten erst einmal noch 180 von den in den letzten Tagen 480 angesammelten Kniebeugen abgearbeitet werden. Es war allerdings nicht so schlimm, wie einige von uns erwartet hatten. Kniebeugen gab es immer für Fehlzeiten und Zuspätkommen bei vereinbarten Treffzeiten. Da war noch einiges Verbesserungspotential möglich. Sportlich gesehen waren diese eine gute Vorbereitung für unseren bevorstehenden Hike in den Grand Canyon. Unsere Übernachtung planten wir heute spontan von Kayenta an den Parkausgang des Zion Parks zu verlegen. Glücklicherweise hatte das Best Western Hotel, welches hier zu finden war, noch Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

14


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

genau fünf Zimmer frei, die wir dankend nahmen. Nach Kayenta wären es noch 240 Meilen gewesen – es war aber bereits 23.15 Uhr. Aufgrund des etwas späteren Starts aus Las Vegas mussten wir auf die Weiterfahrt wegen zu hoher Müdigkeit verzichten. Müde und zufrieden gingen wir zu Bett. Das Team ist mittlerweile sehr gut zusammengewachsen und die Zusammenarbeit untereinander macht großen Spaß.

5.7

Dienstag, 29. Mai 2012

An diesem Tag war ursprünglich noch ein Abstecher ins Monument Valley geplant, welchen wir aufgrund des späteren Starts am Vortag und nun noch notwendigen 240 Meilen beschlossen nicht zu besuchen. Daher wachten wir an diesem Morgen nicht in Kayenta, sondern am Ostausgang des Zion National Parks auf. Da das Motel keinen Frühstücksservice bot, hielten wir morgens an einem Supermarkt. Anschließend setzten wir unsere Fahrt Richtung Flagstaff fort. Auf unserer vierstündigen Fahrt machten wir gelegentlich Halt, damit das Klima-Team, das FaunaTeam und das Flora-Team die Umgebung genau unter die Lupe nehmen konnten. Dann mitten auf dem Highway fiel uns auf, dass wir den anderen Van hinter uns vermissten – unser Fahrer und Betreuer Gero nahm den Fuß vom Gas und rollte langsam weiter. Als die anderen nach einigen Minuten immer noch nicht hinter uns waren, drehten wir schließlich um. Nach ca. zwei Meilen kamen uns diese entgegen. Sie hatten einen kurzen Stop eingelegt, da das Fauna Team Wildpferde entdeckt hatte. Am späten Nachmittag kamen wir schließlich in Flagstaff an und bezogen unsere Zimmer im Ramada Hotel. Anschließend liefen wir in den gegenüber liegenden Supermarkt, um uns noch mit Getränken und Nahrungsmitteln einzudecken. Um 20.00 Uhr hielten wir unsere Tagespräsentationen und um 21.00 Uhr war Zapfenstreich angesagt, da am nächsten Morgen unser großer Hike in den Grand Canyon auf dem Programm stand – Aufstehzeit 3.30 am. Die Gruppe funktioniert bereits wie ein eingespieltes Team. Es gibt auch niemanden, mit dem man sich nicht versteht und auch die Betreuer sind ein Bestandteil der Gruppe geworden. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

15


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

5.8

Mittwoch, 30. Mai 2012

An diesem Tag stand eine Wandertour zum Colorado auf dem Programm – die anstrengendste Tour, die viele von uns bisher erlebt haben würden. Der Abstieg in den Grand Canyon sollte über den South Kaibab Trail (16 km) und der Aufstieg über den Bright Angle Trail (18 km) erfolgen. Härtester Gegner würde die Sonne werden, die Spitzentemperaturen bis über 40 Grad im Canyon bescheren kann. Um die kühleren Temperaturen zu ergattern, standen wir schon um 3:30 Uhr auf und fuhren von unserem Ramada Hotel in Flagstaff die knapp 88 Meilen zum Grand Canyon um den 6.00 Uhr Bus zu bekommen, der die Parkbesucher direkt zum Trailhead bringt, von wo unser Abstieg erfolgen würde. Anfangs war es noch recht frisch, sodass wir eine Jacke anzogen. Doch stellten wir eine Stunde nach Beginn des Abstiegs fest, dass diese total überflüssig war und die Sonne bereits um 7.30 Uhr eine Temperatur von 25 Grad erzeugte. Natürlich war die Temperatur im Canyon höher als außerhalb, da die Wärme durch die Enge und Kompaktheit innerhalb des Canyons gestaut wurde. Schon gleich bei unserer ersten Pause konnte das Team Fauna einen Geier beobachten, der wenige Meter vor uns auf einem Felsen Rast machte. Er schien keine Scheu vor den Menschen zu haben, da er völlig unbeeindruckt sitzen blieb, als wir uns bis ca. 3 m näherten. Zu Beginn der Wanderung war das Team noch in Top Form. Zwar war der Weg sowohl staubig als auch steinig und der Kot von Maultieren lag herum, aber der wunderschöne Ausblick auf den gigantisch großen Canyon sowie die Vorstellung unten eine erfrischende Limonade zu genießen und die Füße zu kühlen, spornte uns alle an die 16 Meilen bis zum Colorado zu bezwingen. Wir wunderten uns, wie schnell unsere Beine braun wurden, stellten jedoch schnell fest, dass dies nur der rote Staub der Felsen war. Nach dem dreieinhalbstündigen Abstieg auf dem „South Kaibab Trail“ erreichten wir voller Freude und Begeisterung die „Phantom Ranch“. Ein Teil der Gruppe genoss den Schatten bei einer kühlen Limonade, die anderen badeten in einem Seitenfluss des Colorados und entspannten sich auf dieser Art. Bevor wir uns nach zwei Stunden Pause wieder auf den Weg machten den Canyon hinauf zu steigen, füllten wir erst noch unsere Trinkflaschen mit Wasser. Der Aufstieg erwies sich als wesentlich schwerer, da die Sonne die Luft auf 45º C erhitze. Durch die enorme Hitze machte uns Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

16


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

der Aufstieg schwer zu schaffen. Die Etappen wurden kürzer, die Pausen häufiger und länger. Mit jedem Meter mit dem sich unsere Mannschaft wie eine Schlange die Felsformationen empor schlängelte, wurden die Beine schwerer und die Motivation sank stetig. Die Mannschaft zeigte hervorragenden Teamgeist als einige von uns entgegen aller Bemühungen zu schwach wurden sich selbst oder ihre Sachen weiterhin zu tragen, indem sie gestützt oder ihnen ihre Sachen abgenommen wurden. Die Stimmung fiel weiter, als wir feststellten, dass wir fast nur noch das gechlorte Wasser in unseren Flaschen hatten. Unsere Kraftlosigkeit wurde uns darüber hinaus bewusst, als uns Jogger überholten. Doch trotzdem haben wir durchgehalten. Wir waren stolz und völlig erledigt, als wir gegen ca. 18:55 Uhr das Ziel, den Rand des Grand Canyons, erreichten. Eine Strecke von über 32 Meilen und über 4000 Höhenmetern wurde von uns bei drückender Hitze auf staubigen und steinigen Wegen in weniger als 13 Stunden zurückgelegt. Die Teams Flora und Fauna hatten viele gute Aufnahmen machen können, gerade auch deshalb, weil die Tiere keine große Scheu vor den Menschen besaßen. Um uns und unsere verdreckte und verschwitze Kleidung zu waschen, besuchten wir anschließend einen Waschsalon im Hikerzentrum des Grand Canyon Village. Hier gab es auch Duschen für alle. Frisch geduscht und mit sauberer Kleidung fuhren nach einem kurzen Besuch bei Mc Donald’s wieder zu unserem Motel in Flagstaff. Niemals zuvor hatten wir das himmlische Gefühl, welches doch von Betten in so einem Müdigkeitszustand vermittelt wurde.

5.9

Donnerstag, 31. Mai 2012

Heute führte die Route von Flagstaff nach Tucson. Nach der anstrengenden Grand Canyon Wanderung am Vortag durften wir heute endlich einmal ausschlafen. Also ging es erst um 8.00 Uhr Richtung Frühstück, wo wir in den Genuss von leckeren Waffeln kamen. Die Wanderung hatte zwar ihre Spuren hinterlassen, doch trotz Muskelkaters und schmerzenden Füßen hatten sich alle von den Strapazen weitestgehend erholt. Gegen 9.00 Uhr starteten wir in Richtung Tucson. Die vier Stunden Autofahrt vergingen wie im Flug, denn einerseits wurde die Zeit natürlich genutzt, um noch fleißig an den Präsentationen zu arbeiteten und andererseits entwickelte Gero angesichts des immer näher rückenden Termins in der „Biosphere 2“ einen leichten Bleifuß.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

17


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Nach einem kurzen Zwischenstopp im Wal-Mart Supermarkt, wo die meisten sich ihr Mittagessen zusammenstellten, kamen wir pünktlich um 14:30 Uhr zu einer geführten Tour durch die riesige „Biosphere 2“ Anlage. An der Biosphäre angekommen, erwartete uns bereits Bob, unser Führer am Parkplatz. Er war uns direkt sympathisch. Er zeigte uns die verschiedenen Lebensräume (insgesamt 5) der Biosphäre 2, einem ehemaligen Experiment, das jetzt der Universität von Arizona gehört. Wir schauten uns die Zimmer der Forscher an, die für 2 Jahre abgeschottet von jeglichen anderen Menschen, nur erreichbar über Medien unter der gigantischen Glaskuppel gelebt hatten. Dieser Versuch der totalen Selbstversorgung sollte Erkenntnisse zur Besiedlung des Mars liefern. Wir sahen dort einen Regenwald, eine Wüste, eine Savanne und sogar einen Ozean unter einem Dach. Heute wird die Biosphäre wieder für die Forschung verwendet, nachdem viele Jahre lang ihr Schicksal in den Sternen stand, da der Investor abgesprungen war. Insgesamt beeindruckte uns dieser Ort und folgten interessiert Bobs Erzählungen. Nach dem Besuch der „Biosphere 2“ ging es direkt zu unserem Hotel in Tucson, welches ca. 30 Meilen entfernt war. Der Check-Inn war mal wieder langwierig und so schmorten wir zwanzig Minuten lang bei gefühlten 40 Grad Celsius im Auto. Im Motel ging es weiter mit den Präsentationsvorbereitungen und nach einer halben Stunde wurden dann die Präsentationen von Vorgestern gehalten. Aufgrund des engen Zeitplans und den langen ermüdenden Autofahrten waren wir mit dem Präsentieren etwas in Verzug geraten. Danach wollte uns Gero zum Essen einladen, da mittlerweile schon die Hälfte der Expeditionszeit vorüber war. Wir waren schon ganz gespannt auf Geros Restauranttipp und waren sehr überrascht, als wir vor einer Salatbar hielten. Da diese allerdings schon in 10 Minuten, also um 9, schloss, mussten wir unseren Plan ändern. So landeten wir wieder im Wendy´s und freuten uns über Double- und Tripple Burger. Die Bedienungen waren wieder sehr freundlich und so kamen wir doch noch zu einem super Abendessen. Der andere Restaurantbesuch wurde auf San Diego verschoben. Gegen halb zehn waren wir wieder am Motel und arbeiteten weiter an unseren Präsentationen vom Tag der Grand Canyon Wanderung. Als das Geburtstagskind Anni nach Mitternacht alle Geburtstagskerzen ausgepustet hatte, begannen gegen 0.30 Uhr die nächsten Präsentationen, die bis 2.00 Uhr dauerten.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

18


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

5.10 Freitag, 01. Juni 2012 Den 01.06., den 11. Tag unserer Reise, begannen wir um 0.00 Uhr in Tucson mit einer Feier. Es war nämlich Annis 18. Geburtstag. Es gab zwei Geburtstagskuchen mit Kerzen und einem gemeinsamen Ständchen. Der Genuss des Kuchens in Annis „Kinderzimmer“ wurde ergänzt durch einige Präsentationen, die uns bis ca. 2.00 Uhr noch wach hielten. Schließlich war Schlummern angesagt. Von dort aus sind wir um 9.00 Uhr dann zum Desert Museum außerhalb von Tucson gefahren. Das Museum besteht aus einem riesigen Wüstenareal, indem wir alle möglichen Pflanzen und Tiere in ihrer gewohnten Lebensweise finden konnten. Dort hatten wir dann auch die Möglichkeit, an einem Vortrag zu verschiedenen Tieren sowie zur Geschichte des Museums teilzunehmen. Die genaue Vorstellung verschiedener Tiere erleichterte die Arbeit der Faunagruppe um einiges und Fragen konnten im Anschluss direkt an Expertinnen vor Ort gerichtet werden. Anschließend sind wir mit unserer Gruppe bei trockener Hitze durch das Außengelände des Museums gegangen. Die gelegentlichen Wasserstellen, an denen es fast chlorfreies Trinkwasser gab, erleichterten den Weg ungemein. Als wir schließlich alles gesehen hatten, besuchten wir noch den „Gift Shop“, in dem wir die Möglichkeit hatten, Souvenirs, Getränke oder Postkarten zu kaufen. Anschließend fuhren wir wieder los nach Yuma. Yuma bildete die Hälfte der Fahrstrecke von Tucson nach San Diego und liegt genau auf der Grenze zwischen Arizona und Kalifornien. Gegen 17 Uhr hielten wir dann an einem Supermarkt, in dem wir uns Abendessen kaufen konnten. Die meisten kauften sich wie immer Wasser und ausnahmsweise auch mal Obst, aber auch Softgetränke und Joghurt wurden gekauft. Um 18 Uhr erreichten wir unser Hotel, was im Vergleich zu unseren sonstigen Ankunftszeiten rekordverdächtig früh war. Anschließend fertigten wir die Präsentationen des Vortages an und stellten sie vor. Danach hielt Gero seine Präsentation über der IJM, sowie über Young Business School und Master MINT. Es war sehr interessant, einmal so viel darüber zu erfahren, da es uns ansonsten ja noch größtenteils unbekannt war. Gero beleuchtete viele wichtige Bereiche der IJM und hielt auch ansonsten einen äußert ansprechenden Vortrag. Nach diesem Vortrag haben wir noch einige organisatorische Dinge geklärt und die Teams für die Gesamtdokumentation eingeteilt. Anschließend haben wir in den einzelnen Gruppen eine

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

19


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Gliederung

entwickelt,

nach

der

wir

dann

die

einzelnen

Themengebiete

in

der

Gesamtdokumentation strukturieren werden. Schließlich musste dieser Tag auch zu Ende gehen. So gingen wir schlafen, in freudiger Erwartung auf den nächsten Tag.

5.11 Samstag, 02. Juni 2012 Der Tag begann um 7:00 Uhr mit einer Verabredung zum freiwilligen Frühsport im Swimming Pool des Best Western Hotels in Yuma. Da die Betreuer der Expedition noch bis 2:00 Uhr nachts gearbeitet hatten, zogen sie es vor, lieber etwas länger zu schlafen. So fand sich eine kleine Gruppe von nur sechs Personen im Pool ein. Von diesem wechselten wir jedoch schon nach kurzer Zeit in den Jacuzzi hinüber, da der Swimming Pool doch noch ein bisschen frisch war. Gegen 8.00 Uhr gab es dann ein deliziöses Frühstück mit den bereits zur Routine gewordenen Waffeln und Rührei. Leider mussten wir uns, wie auch zur Gewohnheit geworden, sehr beeilen um pünktlich in Richtung San Diego durchzustarten. Heute wollten wir zum Mittagessen mal was Neues ausprobieren und nahmen unser Mittagsessen im Fastfood Restaurant „Taco Bell“ zu uns. Dort gab es vor allem mexikanisches Essen, sprich: Burritos, Tacos und Nachos. Diesmal schmeckte es nicht allen und die Befürchtung, die Luftqualität im Auto könnte unter dem Mittagessen leiden, stand im Raum. Am frühen Nachmittag erreichten wir den Flugzeugträger „U.S.S. Midway“ als ein Stück amerikanischer Geschichte. Heute war der erste Tag ohne feste Teams und so konnten sich alle voll und ganz auf den anregenden Vortrag konzentrieren. Dieser wurde uns heute über ein Headset vermittelt. Wir folgten einer festen Route mit über 80 Stationen, die uns das gesamte Schiff inklusive dem Tower und der Brücke zeigte. Der Tower und die Brücke wurden von einem Guide gezeigt. Unser Guide war früher in Heidelberg und am Bodensee stationiert und unterhielt sich so nett mit uns auf Deutsch. Nach dem Einchecken im Hotel machten sich die Gruppen geschwind emsig an die Arbeit um die Gesamtpräsentation über die Bühne zu bekommen, da von dieser der morgige Ausflug nach Sea World abhängig gemacht wurde – unser erster Tag Urlaub nach den täglichen Forschungsarbeiten. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

20


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Eine kurze Pause wurde zwar zum Essen in einer nahegelegenen Mall eingelegt, in der wir endlich mal wieder Pasta und Pizza essen konnten, aber sonst wurde ohne Unterbrechung bis in die späte Nacht durchgeackert.

5.12 Sonntag, 03. Juni 2012 An diesem Morgen fing für alle Teams nach den zahlreichen Forschungsaufgaben der letzten 12 Tage der Urlaub an. Wir fuhren heute zum Sea World Park. Gleich zu Beginn haben wir uns die „One Ocean“ Show angesehen. In dieser Show waren Orcas, in englischer Sprache „Shamu“ genannt, die Stars. Wir haben uns direkt in die Soak Zone, also die Zone, in der man gut und gerne sehr nass werden kann, gesetzt. Die für uns zu Unrecht genannten Killerwale führten diverse Sprünge und Saltos vor. Dass da einiges an Wasser außerhalb des Beckens landete, bekamen auch unsere Teamkameraden zu spüren. Aber es war trotzdem spektakulär. Keiner von uns hatte je zuvor drei Killerwale gemeinsam in einem riesigen Becken bei einer solchen Vorstellung gesehen. Danach ging es ohne Umwege zur nächsten Show „ Sea Lions Live“, bei der zwei Seelöwen und ein Otter die Darsteller der Show, die als Comedy-Programm gestaltet war, waren. Sea World ist allgemein wie eine Mischung aus Freizeitpark und Zoo aufgebaut. In unterschiedlichen Stadien werden den ganzen Tag lang Shows gezeigt. Bei der Delfinshow wirkten allerdings auch diverse andere Tiere mit, wie z.B. Aras, Wale, Tauben und Kraniche. Diese Show enthielt auch mehr Akrobatik- und Musicalelemente als die One Ocean Show. Uns blieben die Münder offen stehen, als wir die Tiertrainer auf der Schnauze der Delfine stehen sahen und diese mit den Tieren gemeinsam durchs Wasser zischten. Nachdem wir am Vormittag die Vorführungen gesehen hatten, gingen wir am Nachmittag zu den Fahrattraktionen „Manta“ und „Atlantis“. Zum Abschluss besuchten wir noch einmal die Orca Show, bei der es am Ende noch ein Feuerwerk gab. Unsere Betten sahen wir heute erst gegen 23.00 Uhr. Sea World ist auf jeden Fall einen Ausflug wert. Man sieht diverse Tiere und Tierkonstellationen, die wir so in Deutschland nicht kennen, geschweige denn Shows solcher Art haben.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

21


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

5.13 Montag, 04. Juni 2012 Heute war der zweite unserer beiden Urlaubstage, den wir nutzten, um die Universal Filmstudios zu besuchen. Zuerst machten wir eine Rundfahrt über das ganze Gelände auf dem bekannte Filmkulissen zu sehen waren. Dann ging es weiter zu den verschiedenen Attraktionen und Fahrgeschäften, die wir größtenteils mit der gesamten Gruppe besuchten. Nach einem kleinen Snack im Jurassic Park, folgten eine Show mit dem Terminator Arnold Schwarzenegger, sowie die Special-Effect-Show. Auch tierische Filmstars bekamen wir zu Gesicht. Vorbei an den Blues Brothers betraten wir das House of Horrors. Am Ende unseres Tages hatten wir die Möglichkeit in den zahlreichen Geschäften shoppen zu gehen, bevor wir von unseren Betreuern ins Restaurant „Sweet Tomato“ eingeladen wurden. Hier wurde uns bewusst, dass unsere Zeit in Amerika langsam zu Ende ging. Lange hielt die Wehmütigkeit aber nicht an, da auf der Fahrt ins Hotel das Radio aufgedreht wurde und alle im Bus die Songs mitsangen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

22


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

6 Route der Forschungsexpedition

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

23


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7 Die Forschungsbereiche 7.1

Fauna

7.1.1 Zielsetzung Wir hatten alle keine genaue Vorstellung von den in den verschiedenen Regionen vorkommenden Tieren. Deshalb sollte zunächst eine Übersichtskarte angefertigt werden, in der alle Tiere aufgelistet sind, die auf der Reiseroute beobachtet wurden. Anschließend sollten alle beobachteten Tiere bestimmt und katalogisiert werden. Des Weiteren sollte beobachtet werden, wie sich die Tiere jeweils an ihre Umgebung angepasst haben. Auch interessierte uns, wie sich die Tiere gegenüber uns und ihren Artgenossen verhalten.

7.1.2 Methoden Um die beobachteten Tiere später besser bestimmen zu können, nahmen wir uns vor, jedes beobachtete Tier zu fotografieren. Das Verhalten und spezielle Merkmale wollten wir über Beobachtungen herausfinden. Weitere Informationen über die Tiere erhofften wir uns durch Recherche im Internet sowie in Fachbüchern oder durch Befragungen von Experten zu erhalten.

7.1.3 Karte der Artenvielfalt Auf der folgenden Karte ist die Reiseroute mit den Fundorten der gesichteten Arten dargestellt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

24


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.1.4 Katalog Fundort M

Bild

Tierbezeichnung

Merkmale

Eigenschaften

Lachmöwe

Schnabel gelb, grau-

Hat sich stark an

weißes Gefieder, Schrei

den Menschen

klingt wie lachen

gewöhnt, isst auch Essensreste

M;P-Q-RS;S;

Sperling

Männchen am Bauch

Ernährt sich von

schwarz und intensiver

Essensresten,

gefärbt als Weibchen

deshalb in Städten zur Plage geworden

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

25


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

M

Stadttaube

Gefieder grau bis weiß,

Wohnt in

wegen Inzucht in

Menschennähe,

Städten oft verfärbtes

ernährt sich von

Federkleid oder

Essensresten, in

Gendefekte

Städten zur Plage geworden, überträgt Krankheiten

M;P-Q-R-

Rabe

Schwarzes Federkleid

Gattung umfasst 42 Arten, bekannt für

S;Y

Intelligenz

N-O-P;

O;P-Q-R-

Mäusebussard

Rind

S;

Gefieder dunkelbraun

Ernährt sich von

bis fast weiß,

kleineren Tieren,

mittelgroß, bekannt für

kann sehr scharf

leise Segelflüge

sehen

Braunes oder grau-

Zur Milch und

schwarzes Fell, glatte je

Fleischproduktion

nach Geschlecht in der

genutzt und

Größe variierende

gezüchtet, Haltung

Hörner, Weibchen

in großen Ställen

haben einen Euter am

oder auf

Bauch

weitläufigen Weiden, ernährt sich von Gras und Heu

R

Kojote

Ähnelt einem kleineren

Gehört zu den

Wolf, gelbbraunes-

Wildhunden, in

graubraunes Fell, Kehle

Nordamerika weit

und Brust meist weiß,

verbreitet, ernährt

buschiger Schwanz

sich von Fleisch und Essenresten

R

Ameise

Trifft man in größeren

Können Futter mit

Gruppen an, flügelloses

Geruch

Insekt, braun- schwarze

„markieren“,

Farbe

organisieren sich in Staaten, können

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

26


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

das zehnfache ihres Körpergewichts tragen

T; Y

Squirrel

Ähnelt einem

Allesfresser, zeigt

Eichhörnchen, grau-

keine Scheu

braunes Fell

gegenüber Menschen und klaut diesem manchmal Essen

Wasserläufer

Insekt, sechs lange

Gehört zur Familie

Beine

der Wanzen, kann

T

auf dem Wasser stehen

T

T

Truthahn

Maultierhirsch

Erreicht im Stand eine

Männchen

Höhe von 1m, Hähne

prächtiger und

haben einen

größer als

borstenartigen

Weibchen,

Federbusch an der

erreichen ein

Brust

Gewicht von 10 kg

Ähnelt dem

Verwandt mit

europäischen Reh, bis

Weißwedel-Hirsch,

zu 30 cm lange Ohren,

bis 5 m

braun-graues Fell

Annäherung möglich ohne Flucht

Y

Dornige

Reptil, rot-braun

Durch Färbung an

Wüstenechse

Färbung

die Umgebung angepasst, kann bei Gefahr Schwanz abwerfen und es wächst ein Neuer, nach. Wechselwarm, deshalb häufig in der Sonne auf Felsen zu finden, Annäherung bis 2 m

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

27


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Y

Nördlicher

Reptil, langer Schwanz,

Annäherung bis 3

Peitschenschwanz

Kopf-Rumpf-Länge

m, wärmt sich in

variiert zwischen 85

Sonne auf

mm bis 130 mm

Y

Maultier

Hybrid aus Esel und

Nutztier, gutes

Pferd, lange Eselsohren

Lasten- und

und Pferdeschweif,

Reittier, kann sich

verschiedenste

nicht fortpflanzen,

Färbungen im

extrem zäh und

Gegensatz zum Esel

ausdauernd

(grau)

Y

X

Steinbock

Rauchschwalbe

Ähnelt einer Ziege,

Kann auf sehr

Männchen haben

großem Gefälle

gedrehte und größere

wandern, wohnt im

Hörner als Weibchen

Gebirge

baut Nester aus

Familienmitglied

Speichel und Erde,

der Schwalben,

langer Schwanz, blau-

geht meistens

schwarzes Gefieder

abends auf Nahrungssuche, ernährt sich von Fluginsekten, wohnt in bis zu 1000 m über NN

U

Mustang

Größe 1,40 – 1,60m,

Vorkommen USA,

athletischer Körperbau,

oft Arbeitstier zur

Stark ausgeprägte

Rinderarbeit

Hinterhandmuskulatur

genutzt, bekannt für zähen Charakter

Y

Truthahngeier

Truthahnähnlicher Hals,

Vorkommen im

hat keine Federn auf

Gebirge, besonders

dem Kopf, damit sich

feiner Geruchssinn,

kein Ungeziefer

Aasfresser, leben in

ansammelt

Gruppen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

28


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.1.5 Verhalten der Tiere Die meisten Tiere, die in der Umgebung des Menschen leben, haben sich bereits an ihn gewöhnt und halten sich deshalb auch ohne größere Scheu in seiner Nähe auf. Trotzdem hielten sie einen Sicherheitsabstand ein, der unter den verschiedenen Arten variiert. Da sich viele Tiere von weggeworfenen Essensresten und Abfall ernähren, suchen sie vor allem in den Städten die Nähe des Menschen. Im Grand Canyon untersuchten wir die Reaktion eines Squirrels auf den Menschen, indem wir ihm eine Bananenschale hinwarfen. Es näherte sich ohne zu zögern einer größeren Menschengruppe. Sofort kam ein weiteres Squirrel dazu, um dem Artgenossen das Fressen in einem kleinen Gerangel streitig zu machen. Der Verlierer blieb zwar in der Umgebung des anderen Squirrels, kam diesem aber nicht mehr zu nahe. Daraus können wir schließen dass, es eine Hierarchie unter den Tieren gibt, in der das stärkste Tier ganz oben steht.

7.1.6 Zusammenfassung und Fazit Das zutrauliche Verhalten vieler Tiere ließ uns darauf schließen, dass die Tiere die Erfahrung gemacht haben, dass Menschen sie oft füttern und nicht mehr als Feinde anzusehen sind. Daher sah man oft auch Schilder mit der Aufschrift „Wilde Tiere bitte nicht füttern“. Das Verhalten der Tiere untereinander war schwer zu beobachten, da diese meistens allein angetroffen wurden. Die Tiere haben sich sehr an die Menschen gewöhnt und nutzen die Umstände ihrer speziellen Ernährung bzw. Fütterung, aus. Viele der Tiere oder zumindest ähnliche Arten hatten wir bereits in Deutschland gesehen, wie z.B. den Raben. Das zeigt nochmal, dass Tiere sich gut ihrem Umfeld anpassen können und so auch in verschiedenen klimatischen Bedingungen zurechtkommen. Auch die Nutztiere ähnelten den deutschen Nutztieren, nur dass andere Rassen vertreten waren. Das liegt auch daran, dass die Tiere hier robuster sein müssen, um höhere Temperaturen und magereres Futter kompensieren zu können. Die Methoden waren gut umzusetzen für uns, da wir, wie schon beschrieben, oft sehr nah an die Tiere herankamen und es so kein Problem war, Fotos zu machen und das Verhalten zu beobachten. Schwieriger wurde es die Tiere zu bestimmen, da es oft viele verschiedene Arten gab und sich die Tiere teilweise sehr ähnelten. Methoden, wie das Untersuchen von Kot waren schwer umzusetzen, da entweder kein Kot aufgefunden wurde oder nicht zugeordnet werden konnte. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

29


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Durch die effizienten Methoden konnten wir zu allen Schwerpunkten etwas herausfinden. Das einzige Problem war teilweise die Tiere anzutreffen, da viele Tiere nur bei Dämmerung und in der Nacht aktiv sind oder unter Wasser leben.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

30


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.2

Flora

7.2.1 Zielsetzung In Heidelberg angekommen legten wir am ersten Tag die Hauptforschungsaspekte für unsere Forschungsexpedition fest. Da keiner von uns die Pflanzenwelt in Amerika kannte, tappten wir zunächst im Dunkeln. Als Ziel setzten wir uns, eine Art Pflanzenkatalog und eine übersichtliche Karte, auf der die Fundorte der verschiedenen Pflanzen auf unserer Route aufgezeigt waren, zu erstellen.

7.2.2 Methoden Zur Einordnung der Pflanzenarten standen uns Bestimmungsbücher und Internet zur Verfügung. Die Zuordnung gestaltete sich schwieriger als gedacht, da wir von vielen Pflanzen, die wir während der Fahrt vom Auto aus fotografiert hatten, keine Details wie Blattgröße oder Rindenstruktur erkennen konnten. Dennoch versuchten wir, möglichst viele Pflanzen zu katalogisieren, jede einzelne im Bezug auf ihre Anpassung an Klima und Umgebung zu charakterisieren.

7.2.3 Pflanzenkatalog Trotz einiger Schwierigkeiten schafften wir es, fast alle Pflanzen zu identifizieren und sie in einer Tabelle übersichtlich darzustellen:

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

31


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Bild

Ort

Name

max.

Anpassung

Höhe San Francisco

Margerite

30 cm

Besonderheiten

von Menschen

leuchtende

bewirtschaftet

Blüten um Bienen anzulocken

Yosemite

Der

Nationalpark

San Francisco

kann viel Kälte

2700 Jahre

Sequoia

ertragen, schützt

alt, alte

„Grizzly

sich mit Größe

Kultstätte

Giant“

vor Tieren

Buchsbaum

64m

8m

von Menschen

giftige und

bewirtschaftet

heilende Bestandteile

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

32


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Wüste

Narrow

3m

Leaf Yucca

Auswüchse, die

Kann bis zu

eine Mischung

100 Jahre alt

aus Blatt und Ast

werden

sind und kaum Wasser benötigen, kälteresistent

Biosphäre 2

Elefanten-

bis zu

Stamm wird nach

besitzt unter

baum

15

oben schmaler,

Rinde ein

Meter

um Wasser besser

Fruchtfleisch,

hoch

zu speichern

Früchte sind alkoholhaltig, sieht aus wie ein Elefantenfuß

Biosphäre 2

Boojum-

bis zu

lange dünne

sieht aus wie

Baum

24 m

Form zum

ein Kaktus

Wasserspeichern, Äste bringen Blüten, die 5 kleinere Blüten bringen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

33


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Biosphäre 2

Fren-

8m

Schützt sich mit

Hallu-

kinscense

hoch

Geruch und

zinogener

Wirkung vor

Stoff,

Fressfeinden

papierartiger

Baum

Stoff

Biosphäre 2

Sonnen-

3m

blume

dreht sich immer

Flüssigkeit

zur Sonne

kann als

(Britt-

Kleber

lebush)

benutzt werden, ist in Kaugummis enthalten

Biosphäre 2

Biosphäre 2

Bambus

bis zu

lange, dünne

wird zum

38m

Rohre als Äste,

Häuserbau

zur Stabilität

verwendet

Afrika

Bananen-

bis zu

Große Blätter zur

staude

8m

besseren Speicherung des wenigen Wassers

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

34


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Las Vegas

Zwergpal

6m

me

lange Wurzeln, da

werden für

sie

Besen

normalerweise

verwendet

auf Sand wächst

Las Vegas

Sägepalme

3m

klein um Wasser

aus ihren

zu sparen, große

Blättern wird

Blätter für

Arznei

Fotosynthese

gewonnen

und Wasserspeicher

Vegas

Kreosot

Ortsausgang

3m

lange Wurzeln,

immergrüner,

Busch

um Nährstoffe

dornloser

(larea

aufzunehmen

Strauch

tridentata)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

35


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.2.4 Weitere Beobachtungen Während der Fahrt nach San Francisco zählten wir auf einem Abschnitt von zehn Meilen 29 Palmen und

126

Straßenrand

pinienartige Bäume, beobachten

die wir am

konnten.

Genauer

konnten wir die Pflanzenarten leider nicht bestimmen, da uns wie schon vorher erwähnt wichtige Details zur zweifelsfreien Einordnung fehlten. Unser Tourguide in San Francisco erzählte uns, dass 80 % der Pflanzen in San Francisco Gummibäume und Eukalyptuspflanzen seien. Wir konnten auch einige Nutzpflanzen beobachten, unter anderem Apfel- und Pfirsichbäume, die aber eher seltener vorkamen. Oft sahen wir Maisfelder, was wir uns damit erklärten, dass Mais nicht nur als Lebensmittel, sondern auch als Futtermittel für Nutztiere verwendet wird. Tannenzapfen im Yosemite Nationalpark Im Yosemite Nationalpark fanden wir viele sehr unterschiedliche Tannenzapfen. Uns interessierte, von welchem Baum wie viele Tannenzapfen auf einem Gebiet von 5m2 zu finden waren. Wir erhielten folgendes Ergebnis: Name der Pflanze

Größe in cm

Anzahl / 5 m²

Sugar pine Pinus lambertian

30

4

Ponderosa pine Pinus ponderosa

9

9

White fir Abies concolor

6

7

Giant sequoia Sequoiadendron giganteum

5

11

Der Baum „Sugar Pine“ hatte die größten Tannenzapfen mit 30 cm Länge, wobei wir aber nur vier Stück innerhalb der abgemessenen Fläche fanden. Je kleiner die Tannenzapfen waren, desto mehr fanden wir. Daraus schließen wir dass die Bäume ihre Samen auf unterschiedliche Weise verteilen: die einen produzieren viele kleine Zapfen, während andere wenige große mit deshalb auch größerer Samenmenge abwerfen. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

36


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

a)

b)

c)

d)

7.2.5 Zusammenfassungen und Fazit Erfahrungen Die Katalogisierung der Pflanzen funktionierte im Großen und Ganzen sehr gut. Bis auf das bereits angesprochene Problem der Bestimmung von Pflanzen während der Autofahrt kamen die verschiedenen Teams ganz gut zurecht. Am meisten Zeit nahm die Einordnung der Pflanzen in Anspruch, was wir oft abends nachholen mussten, da wir nur in den Hotels im Internet recherchieren konnten. Zu Beginn stand uns außerdem nur ein allgemeines Bestimmungsbuch zur Verfügung, in dem viele Pflanzen an der Westküste der USA nicht eingetragen waren.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

37


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Zusammenfassung Insgesamt waren wir alle fasziniert, wie sich die Pflanzen anpassen. Wo wir keine Pflanzen erwarteten, sind wir auf eine große Vielfalt von Kakteen und Büschen gestoßen. Die Pflanzen minimierten ihren Wasserbedarf und schafften es so, sich anzupassen. Obwohl Las Vegas mitten in der Wüste liegt, trafen wir dort auf europäische Pflanzen. Hier hatten die Menschen, wie auch in San Francisco, die Flora radikal verändert. Sie bepflanzten ganze Parks mit europäischen Gewächsen, deren Bewässerung einen großen finanziellen Aufwand voraussetzt. Es gibt insgesamt viele, ausnehmend große Grünflächen in Städten und auch dort, wo der Natur ihr Platz gelassen wurde, sieht man weite, überblickbare Flächen, die vor allem mit Büschen und kleineren Pflanzen bewachsen sind. Zwischendurch stechen oftmals einzelne Bäume heraus. Wälder gibt es jedoch nur vereinzelt. Fazit Obwohl man in den USA eher trockene und wenige Pflanzen erwartet, gibt es dort viele Arten. Das zeigt, dass es überall Arten gibt, die sich auf die jeweiligen Umweltbedingungen im Laufe der Evolution perfekt ausgerichtet haben. Extreme Einflüsse, wie Hitze, Kälte oder Trockenheit können ihnen nichts anhaben, da sie sich über Jahrhunderte hinweg anpassen und Überlebensstrategien bilden. Wenn es Pflanzen nicht von Natur aus gibt, werden sie von Menschen angepflanzt, wobei der Mensch die Umweltbedingungen verändern muss, damit die Pflanzen überleben, beispielsweise durch Bewässerung oder Düngung.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

38


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.3

Klima

Ein Arbeitsgebiet, welches während unserer Forschungsexpedition zur Bearbeitung stand, war die Untersuchung des Klimas. Im Verlaufe der Expedition wurde die Besetzung des Klima-Teams jeden Tag neu und unter unterschiedlichen Konstellationen zusammengesetzt. Deswegen wurde bereits im Vorfeld, am Abend vor dem Abflug, in Heidelberg für alle Gruppen die Zielsetzungen gemeinsam besprochen und festgehalten.

7.3.1 Zielsetzung 1. Erfassung klimatischer Grundwerte: •

Temperatur

Luftdruck

Höhe über Normal Null

Wind

Wolken

Niederschlag

2. Klimawandel und auftretende Probleme (Probleme in bestimmten Regionen) 3. Beeinflussung des Klimas durch den Menschen und umgekehrt

7.3.2 Methoden Die jeweiligen Teams haben in den ersten 10 Forschungstagen in den USA mit Windmesser, Thermo- und Barometer und Kompass, sowie durch Beobachtungen und Befragungen über das Wetter und den jährlichen Niederschlag die klimatischen Daten über den Tagesverlauf erfasst und dokumentiert. Diese Ergebnisse, die in den jeweiligen Tagesberichten festgehalten wurden, werden nun im Folgenden verglichen, zusammengefasst und in Bezug auf die geologischen Gegebenheiten, wie z.B. die Nähe zum Meer, ausgewertet.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

39


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.3.3 Beobachtungen Klimakarte

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

40


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Ort und

Durchschnitts-

Temperatur-

Durchschnitts-

Höhe über

Luftdruck in

Umgebung,

temperatur

amplitude

windge-

normal Null in

hecto-Pascal

schwindigkeit

Meter (m)

(hPa)

Datum

in Meter pro Sekunde (m/s) A: San

ca. 22 °C

4 °C

2 m/s aus N

20 m

1003 hPa

ca. 4 °C

25,2 °C

0,4 m/s aus k.A.

1797 m

825 hPa

ca. 24,4 °C

11,6 °C

0

-28 m

k.A.

ca. 25,5 °C

9 °C

1,15 aus O, NO,

825 m

939 hPa

Francisco, 23.-24.5. B: Yosemite National Park, 25.5. C: Death Valley, 26.5. D: Las

SO, S

Vegas, 27.5. E: Hoover

ca. 29 °C

4 °C

0

k.A.

986 hPa

ca. 20,3 °C

11,5 °C

0,42 m/s aus N,

1431 m

867,4 hPa

k.A.

k.A.

2100 m - k.A.

790-920 hPa

Dam, 27.5. F: Zion

SO, W

National Park, 28.5. G: Flagstaff,

ca. 27 °C

7 °C

SW, NW

29.5. H: Grand

0,9 m/s aus SO,

ca. 27,3 °C

30 °C

0.66 m/s aus k.A.

Canyon, 30.5. I: Tucson,

ca. 33,2 °C

10 °C

1 m/s aus NO

1300 m

921 hPa

ca. 39,2 °C

10 °C

0.8 m/s aus N

k.A.

920 hPa

31.5. J: Yuma, 1.6.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

41


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.3.4 Weitere Beobachtungen Neben den Messungen der Temperatur, des Luftdrucks etc. haben die Teams zudem das Wetter während der Fahrt beobachtet. Weiterhin wurden in San Francisco, Death Valley, Hoover Dam, Biosphere 2 und dem Desert Museum in Tucson Befragungen zu den nicht messbaren Werten, wie den jährlichen Regentagen, der Niederschlagsmenge und Klimaproblemen, durchgeführt. San Francisco: In der Stanford Universität erzählte ein Student dem Klima-Team, dass in Stanford an ca. 300 Tagen im Jahr die Sonne scheint. Yosemite National Park: Während des Überquerens des Tioga-Passes auf einer Höhe von ca. 3000 m gerieten wir in einen Schneesturm. Bereits auf dem Weg dorthin fing es ab ca. 1500 m Höhe durchgehend an zu schneien. Unsere Messungen ergaben 2 cm Neuschnee pro 10 Minuten. Death Valley: Aus Befragungen konnten wir erfahren, dass im Death Valley pro Jahr nur ca. 2 mm Niederschlag fallen. Dennoch konnten wir am Nachmittag dunkle Regenwolken über dem Tal sehen. Hoover Dam: Am Hoover Dam, der die umliegenden Staaten (Nevada, Utah, Kalifornien, Arizona) mit Wasser und Strom versorgt, erfuhr das Klima-Team von einem Mitarbeiter des Dammes, dass der Wasserspiegel des aufgestauten „Lake Mead“ in den letzten dreißig Jahren unaufhörlich um ca. 130 ft (~ 43 m) gesunken ist. Die Ursache dafür sei der Klimawandel. Denn in der Regel entsteht der Colorado River durch den Schnee in den Rocky Mountains. Doch wegen dem Klimawandel fällt nicht genügend Schnee, um den Fluss mit ausreichend Wasser zu versorgen. Dennoch hat sich bis jetzt kein Politiker mit dem Thema auseinandergesetzt und die Folgen für die Region seien noch nicht absehbar.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

42


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Biosphere 2: In der Biosphere 2 in Arizona, in der Nähe von Tucson, wurde ein komplett abgeschottetes Ökosystem aufgebaut. Dieses kann völlig unabhängig von der Außenwelt reguliert werden, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Vegetation, sondern auch auf das Klima. In dieser Anlage können Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag komplett geregelt werden. Desert Museum: Am nächsten Tag wurden im Desert Museum in Yuma die freiwilligen Mitarbeiter des Museums befragt und es stellte sich heraus, dass es nur zwei große Regenzeiten dort gibt, im Winter und im Spätsommer. Insgesamt nahm der gemessene Luftdruck in Relation zu der Höhe ab. Unser höchster Luftdruckwert lag bei 1003 hPa in San Francisco, 20 m über normal Null, während wir den niedrigsten Wert mit 790 hPa am Grand Canyon, 2100 m über normal Null, gemessen haben. Allerdings konnten wir auch Abweichungen von dieser Regel ermitteln, wie z.B. ein Anstieg des Luftdrucks bei ansteigender Höhe. Dies war beispielsweise auf dem Weg von Las Vegas in den Zion Canyon der Fall, wo während einer Höhenveränderung von 841 auf 961 m der Luftdruck ebenfalls von 914 auf 922 hPa anstieg.

7.3.5 Auswertung und Fazit Mit Bezug auf die vorab besprochene Zielsetzung haben wir aus den, während den 10 Forschungstagen, angestellten Beobachtungen einige Schlüsse gezogen. Zunächst stellten wir fest, dass je weiter wir uns von San Francisco und damit von der Küste entfernten, sowohl die Durchschnittstemperatur als auch die Temperaturamplitude zunahmen. Die einzige Ausnahme bildete dabei unsere Fahrt in den Yosemite National Park, wo wir aufgrund der größeren Höhe teilweise Temperaturen unter 0 °C messen konnten. Dies kommt daher, dass Wasser ein schlechterer Wärmeleiter als das Land ist, sich also langsamer erwärmt und langsamer abkühlt. Dadurch übt es in warmen Jahreszeiten und am Tag einen kühlenden, im Winter und bei Nacht einen wärmenden Einfluss aus, es herrscht ein maritimes Klima. Entfernt man sich nun von der Küste, so nimmt dieser Einfluss ab, die Unterschiede zwischen den niedrigsten und höchsten Temperaturwerten werden größer, das Klima wird zunehmend kontinental. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

43


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Bei den Winden konnten wir feststellen, dass die ermittelten Windrichtungen und -stärken kein geordnetes Muster erkennen ließen, weil die USA komplett in der sogenannten Westwindzone liegen, einer Windzone ca. zwischen dem 30. und 60. Breitengrad auf der Nord- und Südhalbkugel. Charakteristisch für diese Zone sind Windströmungen und –böen, deren Richtung und Intensität relativ ungleichmäßig sind, daher konnten wir dies an unseren Messungen bestätigen. Die gemessenen Unregelmäßigkeiten in der Luftdruckmessung ergaben sich aufgrund der vielen Hochdruckgebiete, wie wir aus den zumeist sonnigen, wolkenlosen Tagen schließen konnten. Denn bei diesen steigt warme Luft vom Boden nach oben, wodurch der Luftdruck beeinflusst wird. Zu den Klimaproblemen im Westen der Vereinigten Staaten von Amerika können wir sagen, dass durch den Klimawandel in der Zukunft Probleme mit der Wasser- und Stromversorgung auftreten werden, was wir am Beispiel des Hoover Dams sehen konnten. Interessant war dabei auch zu erfahren, dass obwohl viele Menschen von der Leistung des Dammes abhängig sind und zum Beispiel an die Touristenmetropole Las Vegas 90 % des Wassers und 4 % des Stroms des Hoover Dams gehen, seitens der Regierung noch keinerlei Gegenmaßnahmen ergriffen wurden. In unserem letzten Punkt auf unserer Zielsetzung kommen wir der Frage nach, ob der Mensch das Klima beeinflussen kann, und falls ja, wie dies möglich wäre. Wir kommen zu dem Schluss, dass der Mensch das allgemeine Klima nicht kontrollieren, es jedoch sehr wohl beeinflussen kann, wie es am Beispiel des Klimawandels zu sehen ist. Doch in isolierten Biosphären ist der Mensch in der Lage, das gesamte Klima zu verändern und zu regulieren, um so den Grundstein für einen Lebensraum außerhalb der Erde zu legen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

44


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.4

Menschen, Kultur und Sprache

7.4.1 Einleitung In Heidelberg setzten wir uns zum Brainstorming über das Thema Mensch, Kultur und Sprache zusammen, um die Forschungsschwerpunkte festzulegen. Die Themengebiete waren im Voraus festgelegt worden, jedoch mussten wir selbst erarbeiten, was genau erforscht werden sollte. Bei dem Thema Mensch, Kultur und Sprache gestaltete sich dies als schwierig, da zwar sehr viele Ideen zu erforschbaren Themen aufkamen, aber der Umfang zu groß war. Daher beschränkten wir uns auf die für uns interessantesten Themen, zu denen wir die Möglichkeiten der Erforschung sahen.

7.4.2 Zielsetzung Am meisten interessierte uns, ob es Unterschiede in den Bereichen Lebensstandard und –situation, Verhalten, Sprache sowie Kultur zwischen Deutschland und der USA gibt. Im Bereich Lebensstandard legten wir die Schwerpunkte auf den Wohnraum der Amerikaner, da in Filmen und Serien häufig angeblich typisch amerikanische Häuser und Wohnungen gezeigt werden. Generell interessierten uns an der Lebenssituation das Bildungssystem, der Familienstand und die Freizeitgestaltung. In unserer Gruppe bestanden viele Vorurteile über das Konsumverhalten, vor allem in Fastfoodrestaurants. Diese wollten wir auf ihre Wahrheit überprüfen. Auch das Verhalten gegenüber anderen Kulturen, uns eingeschlossen, und das gemeinsame Zusammenleben mit diesen schien ein lohnenswerter Forschungspunkt zu sein. Besonders interessant war es für uns herauszufinden, ob die Amerikaner Deutsch sprechen können oder generell viele andere Fremdsprachen neben der Weltsprache Englisch beherrschen. Zur Kultur setzten wir vor allem den Schwerpunkt auf die verschiedenen Religionen und eventuell gemeinsamen Traditionen des Landes.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

45


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.4.3 Methoden Die meisten Ergebnisse erhofften wir uns durch Befragungen zu den oben genannten Themen herauszufinden. Dabei wollten wir gleichzeitig beobachten, wie viele sich überhaupt von uns befragen lassen und wie groß der Anteil der Touristen unter ihnen ist. Die Befragungen planten wir mit einem Tonaufnahmegerät festzuhalten, um Statements aufzuzeichnen oder die Aussprache von deutschen Wörtern zu demonstrieren.

7.4.4 Beobachtungen 7.4.4.1 Lebensstandard – Wohnraum Am ersten Tag in San Francisco konnten wir in den Vororten vorwiegend ein- bis zweistöckige alleinstehende Einfamilienhäuser, die mit Holzständerbauweise errichtet wurden, sehen. Die meisten Häuser waren umgeben von gepflegten Gärten. In der Innenstadt waren die Wohnhäuser mehrstöckig und aus Stein, wobei pro Haus von drei bis zu 12 Parteien vorhanden waren. Hierbei fiel uns auf, dass es im Gegensatz zu typischen Mehrfamilienhäusern in Deutschland, kein gemeinsames Treppenhaus gab, sondern dass pro Wohnung eine Eingangstür mit eigener Treppe zum jeweiligen Stockwerk führt. Pro Häuserblock gab es einen Waschsalon, was darauf hindeutet, dass in den Wohnungen keine Waschmaschinen sind. Auch auf dem Land begegneten uns überwiegend alleinstehende Einfamilienhäuser, wobei diese jedoch immer einstöckig waren. Das liegt daran, dass das Platzangebot auf dem Land größer ist als in städtischen Regionen. Des Weiteren bemerkten wir, dass es in vielen Industriegebieten sogenannte „self storage“ Einrichtungen gibt. In diesen können Leute ihr Eigentum, das wir in Deutschland eher im Keller oder auf dem Dachboden aufbewahren, einlagern. Dies ließ uns darauf schließen, dass viele Häuser ohne Keller oder zugänglichen Dachboden gebaut werden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

46


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.4.4.2 Lebensstandard - Bildung: Zur Bildung führten wir Befragungen zum Thema Collegeabschluss durch. Hierbei wurde deutlich, dass der Anteil der Collegeabsolventen deutlich größer ist, als der Anteil derer, die kein College besucht haben. Die Befragungen ergaben keine regionalen Unterschiede. Hier bleibt allerdings zu erwähnen, dass die Befragungen vor allem in Museen und Nationalparks stattfanden. Collegeabschluss Ja

nein

gesamt

32

8

40

Zum Thema Bildung besuchten wir am ersten Tag auch die Stanford University, wo wir an einer Führung durch das weitläufige Gelände teilnahmen. Die Stanford University ist nicht nur eine Bildungseinrichtung, sondern der Schwerpunkt wird hier auf die Forschung gelegt. Viele Studenten gründen direkt von der Universität aus ihre eigenen Unternehmen. Zum Beispiel sind dort die Weltkonzerne Google, Yahoo, Trader Joes und Victoria’s Secret hervorgegangen. Des Weiteren erfuhren wir, dass alles für das Wohlergehen der Studenten getan wird. So gibt es neben großen Sportanlagen auch ein flächendeckendes WLAN Netzwerk, was es den Studenten erlaubt, auf dem gesamten Campus zu lernen und zu arbeiten, die Grünflächen eingeschlossen.

7.4.4.3 Verhalten der Amerikaner – uns gegenüber Die Amerikaner waren sehr freundlich und aufgeschlossen uns gegenüber. Insgesamt wurden 89 amerikanische Staatsbürger befragt, von denen nur vier Personen unsere Fragen nicht beantworten wollten. Aus eigener Erfahrung der Teammitglieder von zuvor durchgeführten Umfragen, haben die Deutschen üblicherweise keine Zeit oder Lust, wenn man sie zur Teilnahme an einer Umfrage bittet. Wir waren deshalb überrascht von dem offenen Verhalten der Amerikaner. Häufig wurden uns nicht nur die vorbereiteten Fragen beantwortet, sondern es entstand ein angeregtes Gespräch über die Lebenssituation und -philosophie in den USA. Die Befragten zeigten außerdem ein großes Interesse an unserer Arbeit und freuten sich über den Besuch aus Deutschland.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

47


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.4.4.4 Verhalten der Amerikaner – Selbstverständnis Wir hatten die Idee, dass das Verhalten der Amerikaner gut an deren Lebenseinstellung zu beobachten sei. Hier gibt es jedoch keine genaue Definition, also wollten wir mit unseren Befragungen diese Lebenseinstellung ein wenig greifbarer machen. Für viele Leute war es wichtig, ein geregeltes Einkommen und einen guten Job zu haben, der ihnen Spaß macht und ihnen finanzielle Sicherheit gibt. Weiter war es wichtig, eine Familie gründen zu können und mit dieser im eigenen großzügigen Haus zu leben. Dabei waren auch der Freiheitsgedanke und die Unabhängigkeit von anderen, wie z.B. dem Staat, wichtig. Bei einer weiteren Befragung von 12 Personen kam heraus, dass von ihnen 11 glücklich mit ihrer Arbeit sind und Spaß daran haben. Eine Person gab an, dass sie nur manchmal glücklich bei der Arbeit sei, jedoch gab es niemanden, der völlig unzufrieden war. Generell machten die Befragten einen zufriedenen Eindruck mit ihrem Leben.

7.4.4.5 Sprache – Sprachenvielfalt Um die Vielfalt der in den USA gesprochenen Sprachen zu erfassen, führten wir ebenfalls eine Befragung durch. Von 40 befragten Amerikanern sprachen fast die Hälfte keine weitere Sprache außer der Muttersprache Englisch. Die meisten anderen sprachen nur eine weitere Fremdsprache, während nur drei der Befragten mehr als eine Fremdsprache beherrschten. Zum Vergleich haben wir auch ausländische Touristen befragt. Von diesen sprachen alle mindestens eine weitere Fremdsprache. Im Folgenden sind die Ergebnisse unserer Befragungen tabellarisch und graphisch aufgelistet. Amerikaner (40)

Ausländer (16)

keine

19

keine

0

1 Fremdsprache

18

1 Fremdsprache

11

2 Fremdsprache

2

2 Fremdsprache

4

3 Fremdsprache

1

3 Fremdsprache

0

4 Fremdsprache

0

4 Fremdsprache

1

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

48


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Auch welche Fremdsprachen gesprochen werden, wurde von uns erfasst. Von den sechs auftretenden Sprachen war Spanisch die mit Abstand am häufigsten gesprochene Fremdsprache. Die Ergebnisse der Befragung sind der folgenden Tabelle und Grafik zu entnehmen. Amerikaner Spanisch

16

Französisch

4

Deutsch

2

Polnisch

1

Indisch

1

Punjabi

1

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

49


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.4.4.6 Kultur – Religion Durch Befragungen konnten wir ebenfalls Informationen über die Religionen der Amerikaner herausfinden. Die christlichen Religionen bildeten den größten Anteil: 30 von 45 Personen gaben an christlichen Glaubens zu sein. Andere große Weltreligionen wie das Judentum oder Islam waren kaum bzw. gar nicht vertreten. Elf der 45 Befragten gehörten keiner Glaubensrichtung an. Der Methodismus und der Unitarismus sind Formen der christlichen Kirche, die jedoch nicht alle Teile der Bibel anerkennen. Religion Christen

15

Atheisten

11

Methodisten

7

Protestanten

5

Katholiken

2

Unitarier

1

Hindus

1

Juden

2

7.4.4.7 Kultur – Nationalbewusstsein Am zweiten Tag in San Francisco zählten wir alle USA Flaggen, die wir dort am Highway 101 sahen. Über den gesamten Tag ergab dies eine Zahl von 132. Generell standen vor vielen Häusern, an Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

50


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Einkaufszentren und öffentlichen Plätzen Fahnenmasten mit gehisster Flagge. In Deutschland sieht man, ausgenommen von der Fußballweltmeisterschaft, kaum eine Deutschlandflagge. Am 28.05. erlebten wir einen Nationalfeiertrag, den Memorial Day, mit. Dieser dient dazu, der gefallenen Soldaten zu gedenken. An dem Tag wird eine Schweigeminute eingelegt, die Flaggen stehen auf Halbmast, viele Leute nehmen sich frei, um Blumen an die Friedhöfe zu bringen und der Präsident hält eine Ansprache. Solch einen Feiertag gibt es in Deutschland nicht.

7.4.4.8 Kultur - Tourismus Viele der von uns befragten Personen waren Touristen. Diese kommen vor allem aus Europa und Asien. Von ca. 80 befragten Personen waren 32 Touristen. Touristen Herkunftsland

Anzahl

Asien (Japan und China)

13

Deutschland

10

Frankreich

3

England

2

Niederlande

2

Polen

1

Indien

1

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

51


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.4.5 Zusammenfassung und Fazit Ein Grund der hohen Anzahl von Einfamilienhäusern im Vergleich zu Deutschland ist die günstigere Bauart der Häuser. Während die Häuser in Deutschland gut isoliert werden, häufig aus Stein errichtet sind und einen Keller besitzen, sind die amerikanischen Häuser meist weniger isoliert sowie aus Holz gebaut und im Nachhinein verputzt. Gleichzeitig steht vor alledem in Vororten und auf dem Land mehr unbebaute Fläche zum Häuserbau zur Verfügung, sodass anstatt mehrerer Stockwerke eine große Grundfläche gewählt werden kann. In der Innenstadt San Franciscos fanden wir hingegen überwiegend Mehrfamilienhäuser aufgrund des begrenzten Platzes. Wir führten die Befragungen zum Schulabschluss hauptsächlich in Museen und Nationalparks durch. Daher können wir nur darauf schließen, wie viele Besucher der jeweiligen Einrichtung einen Collegeabschluss haben. Außerhalb der Einrichtungen können wir keine Aussage darüber treffen. Von den Besuchern der Museen und Parks hatten allerdings mehr als drei Viertel einen höheren Bildungsabschluss. Daraus lässt sich schließen, dass hauptsächlich Personen mit einer besseren Schulbildung Museen und Nationalparks besuchen. An Universitäten wie der Stanford University sahen wir, dass die USA einen sehr hohen Stellenwert in die Bildung ihrer Elite setzt, um ihre Stellung als Wirtschaftsmacht und Forschungsstandort zu erhalten. Zum Verhalten der Amerikaner lässt sich sagen, dass die Amerikaner offener und interessierter gegenüber anderen Kulturen und Menschen anderer Nationalität sind. Ein Grund dafür sind die Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

52


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

vielen in den USA vertretenen Touristen und verschiedenen ethnischen Gruppen, die den Alltag der Amerikaner prägen. Die Amerikaner legen sehr viel Wert auf Unabhängigkeit im Sinne eines gesicherten Lebens und Eigenständigkeit, was die Befragung zum Selbstverständnis ergab. Daraus lässt sich auch die Zufriedenheit erklären, da sie nicht so hohe Erwartungen an ein glückliches Leben haben. Außerdem herrscht ein starkes Nationalbewusstsein vor, dass vor allem aus Stolz auf die Geschichte des Staates, aber auch auf die zuvor genannten Werte zurückzuführen ist. Diese Beobachtungen erfüllten unsere Erwartungen an die bei uns häufig diskutierten Lebensziele der Amerikaner. Die geringe Sprachenvielfalt begründen wir mit den Unterschieden im Schulsystem. Im Gegensatz zu Deutschland, wo eine und häufig auch zwei Fremdsprachen obligatorisch sind, können in Amerika andere Sprachen freiwillig dazu gewählt werden. Gleichzeitig haben die Amerikaner als englischsprachige Nation einen großen Vorteil, da ihre Muttersprache eine Weltsprache ist. Zur Kultur lässt sich sagen, dass sehr viele Amerikaner einer Religion angehören und auch Religionen häufig auftauchen, die wir aus Deutschland nicht kennen, wie zum Beispiel der Methodismus. Trotzdem dominiert der christliche Glaube genau wie in Deutschland. Der hohe Touristenanteil unter den Befragten bekräftigt unsere Vermutung, dass Amerika ein sehr attraktives Ziel für Touristen aus aller Welt ist. Leider konnten wir nicht alle Zielsetzungen bearbeiten, da die Themen sehr umfangreich waren und teilweise zu persönlich und somit schwer herauszufinden waren. Das Thema Konsumverhalten wurde bereits von der Gruppe Industrie und Wirtschaft bearbeitet und wurde deshalb aus dem Bereich Mensch, Kultur und Sprache entfernt. Teilweise haben wir die Zielsetzungen etwas abgewandelt, um sie leichter und besser erforschen zu können. Wir haben das Verhalten der Amerikaner uns gegenüber beobachtet anstatt anderen ethnischen Gruppen, da keine objektive Meinung zu diesem Thema einzuholen wäre. Die Methode der Befragung hat exzellent funktioniert, da der Großteil sehr offen auf unsere Fragen geantwortet hat. Das Ganze noch mit einem Tonaufnahmegerät aufzuzeichnen erschien uns als überflüssig, da dies keine genaueren Ergebnisse geliefert hätte als eine schriftliche Dokumentation. Das Thema war sehr interessant zu erforschen, da wir mit vielen Menschen ins Gespräch kamen und so einen weiteren Gesichtspunkt von Amerika kennenlernen konnten. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

53


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.5

Infrastruktur und Verkehr

7.5.1 Einleitung und Zielstellung In Heidelberg haben wir uns verschiedene Ziele gesetzt, was wir genau während der Forschungsexpedition unter die Lupe nehmen wollen. Das erste Ziel war es, die Straßen auf ihren Aufbau, ihre Beschaffenheit und Struktur zu untersuchen und der Nummerierung der amerikanischen Highways auf die Spur zu kommen. Außerdem wollten wir die Schilder von Amerika mit deutschen Schildern in einer Tabelle vergleichen und Unterschiede oder Gemeinsamkeiten feststellen. Des Weiteren wollten wir den Städteaufbau untersuchen, bezogen auf die Wasserversorgung, das Stromnetz und die Mobilität. Um unsere Ziele erreichen zu können, mussten wir nun Methoden entwickeln. Wir wollten den Schwerpunkt auf die Beobachtung setzen und gegebenenfalls Informationen von Einwohnern erfragen um eine Sekundärrecherche zu vermeiden. Einerseits haben wir Zählungen durchgeführt und anderseits Bilder gemacht, auf denen wir das Wichtigste festzuhalten versuchten.

7.5.2 Beobachtungen 7.5.2.1 Straßenbau Zuerst möchten wir auf die Straßenverhältnisse in den USA eingehen und die Veränderungen über die einzelnen Tage verdeutlichen. Beim Start in San Francisco bestand der Straßenbelag aus Teer und war nicht brüchig. Die Straßen haben dort breitere Spuren als in Deutschland und sind unübersichtlich, da es sehr viele Verzweigungen gibt. In der Stanford University sind die Straßen ebenfalls aus Teer und weisen keinerlei Schlaglöcher oder größere Unebenheiten auf. Sowohl in San Francisco als auch in Stanford gibt es Straßen mit einer Spur in jede Richtung. Allerdings gibt es in San Francisco auch bis zu dreispurigen Straßen auf jeder Seite. Auf dem Weg zum Yosemite Park variieren die Straßen von drei bis zu einer Spur in jede Richtung. Die Highways sind asphaltiert, während es auch kleinere Landwege gibt, die sehr hügelig und uneben sind. Der Weg ist durchzogen von Rinnsalen und enthält sehr viele Schlaglöcher. Hohe Steigung sowie starkes Gefälle wechseln sich mindestens im 300 m Takt ab. Auch an den nachfolgenden Tagen konnten wir feststellen, dass es in der Nähe von Großstädten sechsspurige Highways gibt und, desto weiter man auf das Land hinausfährt, die Anzahl der Spuren auf zwei sinkt. Diese Erkenntnisse wurden in allen Großstädten wie z.B. Las Vegas und San Francisco Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

54


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

bestätigt. Wir konnten unterschiedliche Straßenqualitäten zwischen den einzelnen Staaten feststellen, so war es möglich den Staatenwechsel von z.B. Kalifornien nach Arizona oder von Arizona nach Utah anhand des Straßenbelages zu erkennen. In Kalifornien und Utah ist das Straßennetz deutlich frischer geteert und ebener als in Arizona. Weiterhin war zu bemerken, dass an fast sämtlichen Brücken der Straßenbelag deutlich älter und abgenutzter war. Dies ist damit zu erklären, dass Arbeiten auf und unter Brücken deutlich teurer und aufwändiger sind, da der gesamte Verkehr umgeleitet werden muss, weil Brücken meist Verkehrshauptadern für viele Leute aus unterschiedlichen Richtungen sind.

7.5.2.2 Straßenstrukturen Die Highways haben wie in Deutschland eine Nummerierung, die ein System aufweist. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede. Auf unserer Reise konnten wir Highways mit einstelligen, zwei- und dreistelligen Nummern sehen. Wenn die Nummer gerade ist, verläuft die Autobahn von West nach Ost, wenn die Nummer ungerade ist, verläuft die Autobahn von Nord nach Süd. Wenn die erste Ziffer bei einer dreistelligen Zahl gerade ist, verläuft die Autobahn um oder durch eine Stadt. Wenn sie ungerade ist, führt sie in eine Stadt. Alle Städte sind kastenförmig aufgebaut, das heißt, dass die Straßen meist senkrecht / parallel zueinander verlaufen. Sogar die kleineren Dörfer sind auf diese Weise aufgebaut. Die Bordsteine sind in den größeren Städten unterschiedlich farblich gekennzeichnet. Bei einem roten Bordstein darf man nicht parken. Dies trifft häufig an Kurven bzw. Kreuzungen, Privatgrundstücken und Einfahrten zu. Blaue Farbe zeigt einen Parkplatz an. Grüne Farbe zeigt an, dass man nur kurz Parken darf und gelbe Farbe bedeutet, dass man nur zum Be- und Entladen halten darf. An den Highways konnten wir feststellen, dass die Mittel- und Seitenstreifen sich stark von denen auf deutschen Autobahnen unterscheiden. Die Seitenstreifen sind, wie in Deutschland, weiß und durchgehend. Es gibt zwei verschiedene Arten von Mittelstreifen. Wenn der Mittelstreifen zwischen zwei Fahrbahnen ist, die in die gleiche Richtung führen, ist er so wie in Deutschland weiß und gestrichelt. Führen die Fahrbahnen jedoch in entgegengesetzte Richtungen, so gibt es zwei gelbe Streifen. Wenn beide Streifen durchgehend sind, darf auf beiden Seiten nicht überholt werden. Wenn einer der Streifen gestrichelt ist, darf nur auf dieser Seite überholt werden. Manchmal ist in der Mitte jedoch nur ein Streifen. Dieser ist dann gestrichelt und ermöglicht beiden Seiten das Überholen. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

55


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Wir haben beobachtet, dass die Qualität des Standstreifens stark variiert. Manchmal bestand er nur aus Schotter oder Sand, was im Vergleich zu den deutschen Standstreifen einen eindeutigen Unterschied aufweist, da diese in der Regel asphaltiert sind. Sogar an den Highways gibt es nur selten asphaltierte Standstreifen. Mit den Standstreifen im Zusammenhang haben wir uns mit den Highway-Zufahrten beschäftigt. Dabei haben wir bemerkt, dass die einfahrenden Fahrzeuge, nicht wie in Deutschland, kurzzeitig auf dem Standstreifen fahren könnten, sondern sich sofort in den Verkehr eingliedern müssen. Auch in den USA gibt es gelegentlich am Straßenrand Notfalltelefone. Doch das System, wo sie aufgestellt sind, ist leider mangelhaft. Denn in den Großstädten, wo wir auch einen guten Handyempfang hatten, gibt es alle zwei bis fünf Meilen ein Notfalltelefon. Wenn wir aber die Stadt verlassen und die Straßen schmaler werden, fällt auch die Häufigkeit der Notfalltelefone rapide ab. Auf Highways mit je einer Spur, die durch die Halbwüste führen, z.B. durch das Death Valley, gibt es auf einem Abschnitt von ca. 80 Meilen kein einziges Notfalltelefon, keine Servicestelle und kein Handyempfang.

7.5.2.3 Liste der Straßenschilder & Vergleich Schild

Beschreibung

Vergleich zu Deutschland

Auf der rechten Spur muss

Ausfahrspur

Straße verlassen werden.

Die linke/markierte Spur darf

-

nur von Autos mit 2 oder mehr Personen genutzt werden Autos mit mehr als 4,50 m

Gleich

können nicht unter der nächsten Überführung durchfahren

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

56


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Warnung vor langsamen

Staugefahr Zeichen

Verkehr mit Empfehlung rechts zu bleiben um Stau zu vermieden An der nächsten Kreuzung gilt

Abbiegepfeil

die Regelung das man rechts auch bei Rot abbiegen darf nicht, wenn Kinder anwesend sind Hier darf man nie Parken

Eingeschränktes Parkverbot

Diese Kreuzung hat zwei

-

Wege

Die Übersicht wie man an der nächsten Kreuzung abbiegen darf

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

57


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Man darf nur nach links abbiegen wenn die Ampel grün ist.

Hier wird die Straße enger. Aber zwischen 7 Uhr und 9 Uhr und zwischen 16 Uhr und 18 Uhr an Mo., Do. und Freitagen nicht

Die Lombardstreet ist zu eng

Verbot für LKWs

für Tourbusse und Kleinbusse

Sackgasse

Die rechte Spur darf nur vom

-

Durchgangsverkehr genutzt werden

Man soll an der Haltelinie bei

-

Rot anhalten

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

58


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Hier soll man im 90° Winkel

-

stehen

Achtung Schulkinder

Hier darf man nicht halten

Absolutes Parkverbot

Hier darf man zwischen 7 Uhr

-

und 9 Uhr und 16 Uhr und 18 Uhr nicht links abbiegen

Trucks dürfen nur rechts

-

fahren

Steile Straße Gefahr für LKWs

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

59


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Kreuzung (mit parallel führenden Bahngleisen)

Halteschild

Warnung vor Rutschgefahr

Einbahnstraße

Halteschild voraus

Hier darf man nicht überholen

Überholverbot

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

60


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Achtung Personen können die

-

Straße plötzlich überqueren.

Höhenangabe

Höhenangabe

Achtung, wellige Straße

Achtung Feuerwehr

-

Bald beginnt eine

-

Geschwindigkeitszone

Auf der Brücke kann sich Eis bilden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

61


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Hunde-Toilette links

-

Sandsturm Gefahr

Von links ordnet sich Verkehr

-

in die eigene Spur ein

7.5.3 Verkehrsmittel Ein weiterer wichtiger Aspekt für unser Team sind die Verkehrsmittel. Dazu haben wir uns zuerst einmal mit den verschiedenen Verkehrsmitteln an den einzelnen Orten beschäftigt. In San Francisco gibt es die „Cable Cars“. Das ist ein älteres System von Stadtbahnen, die mithilfe von Seilen angetrieben wird. Heute wird es hauptsächlich als Touristenattraktion genutzt. Dies gab es aber ausschließlich hier in San Francisco. Ebenfalls gab es nur hier besondere Omnibusse. Dies sind Busse, die mithilfe von beweglichen Stromabnehmern fahren, die zum Beispiel auch bei Straßenbahnen vorkommen. Folglich funktionieren sie im Prinzip wie Straßenbahnen ohne Schienen. In den anderen Städten gibt es keine Straßenbahnen, was bei uns in Deutschland kaum vorstellbar ist. Außerdem gibt es selbst in den Großstädten kaum Buslinien. Dafür gab es aber an abgelegenen Orten wie Nationalparks nach der Mautstelle, viele kostenlose Buslinien, die die Besucher an verschiedene Orte bringen oder eine Rundfahrt mit einer Audioführung durchführen. Das Auto kann auf den großzügigen Parkplätzen abgestellt werden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

62


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Durch diese Gegebenheiten sind viele Leute in den USA auf ein Auto angewiesen. Wir haben beobachtet, wie viele Personen in einem Auto sitzen und kamen zum Schluss, dass es meistens 1-2 Personen waren. Nur selten konnten wir mehrere Menschen in einem Auto beobachten. Das bestätigt die Vermutung, dass die meisten für sich alleine ein Auto besitzen und dieses alleine nutzen. Natürlich kann man auch mit dem Fahrrad unterwegs sein, doch dies ist in vielen Fällen ungünstig. In der Stanford University war es vorteilhaft mit dem Fahrrad zu fahren, da es dort auch Fahrradwege gab. Erstaunlich ist der Fakt, dass man mit dem Fahrrad auf den Seitenspuren der Highways fahren kann! Interne Fahrten in Großstädten sind vorteilhaft, da hier in vielen Fällen dem Stau ausgewichen werden kann. Doch in kleinen Städten und Dörfern, von denen man oft zum Einkauf in größere Städte fahren muss, ist es ungünstig auf das Fahrrad als Verkehrsmittel zurückzugreifen. Außerdem ist die Hitzeeinwirkung in einigen Regionen so hoch, dass man beim Fahrradfahren schnell müde wird und eine Gesundheitsgefahr aufgrund sehr hoher Sonneneinstrahlung besteht.

7.5.4 Stromnetz und Versorgungsanbindung Als letzten Punkt haben wir das Stromnetz untersucht und uns mit der Versorgungsanbindung wie z.B. der Wasserversorgung etc. beschäftigt. Wir beobachteten, dass die Stromleitungen meistens überirdisch an Highways oder in der Stadt direkt an der Straße gebaut wurden. Diese treffen in Städten dann oftmals in der Mitte der Straße zusammen. So bildet sich ein komplexes System aus Stromkabeln, welches wir nicht nur in Städten wie z.B. in San Francisco, sondern auch auf dem Land gesehen haben. Die einzige Ausnahme bildet hierbei Las Vegas, in dem überirdisch keine Stromkabel zu sehen sind. Die Wasserversorgung ist in den meisten Fällen gut ausgebaut, das heißt, dass wir gelegentlich Wasserpipelines beobachten konnten, die sich durch die Landschaft entlang des Highways schlängeln. Weiterhin konnten wir selten auch Wasserkanäle sehen, in denen allerdings keine Schiffe zu sehen waren, das legt die Vermutung zu Grunde, dass diese Kanäle ebenfalls zur reinen Wasserversorgung genutzt werden. Ein wesentliches Merkmal des Trinkwassers an Restplätzen oder öffentlichen Wasserspendern ist, dass es sehr chlorhaltig war. Oft waren neben den Highways Schienen zu beobachten, die jedoch nur für Güterzüge bestimmt waren. Die Güterzüge, die dort fahren, sind unseren Beobachtungen zufolge länger als in Deutschland. Ein Zug hatte zum Beispiel 72 Wagons und musste daher durch zwei Lokomotiven Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

63


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

angetrieben werden. Jedes zehnte Fahrzeug auf dem Highway war ein Lkw. Diese fahren oftmals ihre Anhänger zu Tankstellen oder zu Betrieben in den Städten sowie auf dem Land.

7.5.5 Zusammenfassung und Fazit Wir können somit zum Abschluss sagen, dass der Straßenaufbau große Unterschiede zu Deutschland aufweist. Besonders bei der Straßenbeschaffenheit konnten wir Unterschiede feststellen. Ob diese Unterschiede positiver oder negativer Natur sind, bleibt abzuwarten. Zwischen den einzelnen Staaten Kalifornien, Utah und Arizona gibt es große Unterschiede in der Straßenqualität. Diese Unterschiede treten dadurch auf, dass jeder Staat für sein Straßennetz selbst verantwortlich ist, während für deutsche Autobahnen einheitliche Bestimmungen gelten. In der Halbwüste gibt es Straßen, die durch ihren teilweise wellenartigen Aufbau für Autofahrer unangenehm werden können. In Deutschland werden die Straßen größtenteils erst begradigt, bevor sie asphaltiert werden. Der Städteaufbau unterscheidet sich im Allgemeinen vom Deutschen durch den kastenförmigen Aufbau, während in Europa eher seit dem Mittelalter gewachsene Städte zu finden sind. Das Notfalltelefon- und Handynetz ist im westlichen Raum der USA unzureichend ausgebaut. Oftmals stehen die notwendigen Telefonmasten in unregelmäßig großen Abständen, genauso wie die Notrufsäulen beziehungsweise Hinweisschilder, wo diese zu finden sind. All diese Gerätschaften sind auf deutschen Autobahnen in Genüge vorhanden. Die Verkehrsschilder sind, anders als in Deutschland, überwiegend selbsterklärend, sodass die USAmerikaner weniger Schilder kennen müssen und sich dennoch im Straßensystem zurechtfinden. So behalten die Amerikaner dennoch den Überblick, obgleich sie eine Vielzahl an völlig verschiedenen Schildern besitzen. Allgemein sind die Amerikaner sehr mobil, da sie nicht nur auf diverse öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen können, sondern oftmals auch selbst ein Auto besitzen. Zum Schluss ist zu sagen, dass uns das Thema Infrastruktur und Verkehr sehr interessiert hat und wir es mit großer Freude bearbeiteten. Des Weiteren finden wir, dass durch die Zusammenarbeit der Gruppen die Arbeit erleichtert wurde und dass die vielen Ideen und Vorschläge für die Arbeit sehr hilfreich waren. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

64


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.6

Industrie und Wirtschaft

7.6.1 Einleitung und Zielsetzung Fastfoodindustrie Als ersten Schwerpunkt im Bereich Industrie und Wirtschaft haben wir die Fastfoodindustrie genauer unter die Lupe genommen. Da wir wissen wollten, welche Fastfoodkette die beliebteste ist bzw. den größten Anteil ausmacht, zählten wir die Filialen auf bestimmten Streckenabschnitten. Außerdem befragten wir Amerikaner, ob und wie oft sie Fastfoodrestaurants aufsuchen, um die Ergebnisse dann mit den Essgewohnheiten der Deutschen zu vergleichen. Regionale Wirtschaft Neben der Fastfoodindustrie interessierte uns ebenfalls, welche wirtschaftlichen Schwerpunkte die verschiedenen Regionen, die wir besuchten, aufwiesen. Dazu haben wir die Industrie betrachtet und Einwohner befragt. Da die Benzinpreise in Amerika angeblich viel günstiger sein sollen als in Deutschland, notierten wir die Preise an den Tankstellen entlang unserer Route. Auch die Tankstellen selbst zählten wir. Um eine Idee von Import und Export in Amerika zu bekommen, betrachteten wir das Angebot in den Supermärkten. American Dream Die meisten von uns haben in ihrer Schullaufbahn schon einmal vom American Dream gehört. Bei unserer Vorbesprechung am ersten Tag in Heidelberg konnten wir aber feststellen, dass wir ganz unterschiedliche Vorstellungen davon haben. Deshalb haben wir Amerikaner gefragt, wie sie persönlich den American Dream definieren und ob sie daran glauben.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

65


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.6.2 Beobachtungen 7.6.2.1 Fastfoodindustrie Zur Beurteilung der Verteilung der Fastfoodketten zählten wir die Filialen an bestimmten Streckenabschnitten und kamen zu folgendem Ergebnis: Restaurant

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 6

Tag 7

Gesamte Anzahl

Mc Donalds

1

5

9

3

2

20

Subway

1

2

6

4

1

14

Burger King

1

3

4

3

2

13

Jack in the Box

5

3

8

Wendy’s

3

3

7

KFC

1 4

Denny’s Diner Pizza Hut Taco Bell

1

IHOP

3

1

5

3

1

5

2

2

1

2

2

2

Arbys

1

1

Sizzler

1

1

Freddy’s Steakburger

1

1

Tag 2: San Francisco Tag 3: Modesto nach Fresno Tag 4: Fresno nach Death Valley Tag 6: Flagstaff Tag 7: Flagstaff nach Tucson Am häufigsten ist McDonald’s mit 20 Filialen vertreten, an zweiter Stelle ist Subway mit 14 und am dritthäufigsten Burger King mit 13 Filialen. Um einen Vergleich mit Deutschland anstellen zu können, befragten wir unsere Gruppe, welche drei Fastfoodketten in Deutschland ihnen spontan einfallen. An erster Stelle steht eindeutig McDonald’s mit 12 Stimmen, dann folgen Burger King (10) und Subway (9). Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

66


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Da McDonald’s anscheinend den Markt nicht nur in Deutschland, sondern auch in Amerika anführt, ist diese Fastfoodkette vermutlich auch in USA die Beliebteste. Das Vorurteil, „alle Amerikaner gehen nur zu McDonalds zum Essen“, lässt sich aber nicht bestätigen, da in Amerika viele andere Fastfoodketten verbreitet sind. Daraus kann man aber nicht schließen, Wie oft gehen Sie in ein Fastfoodrestaurant? (12 befragte Amerikaner) 8 6 4 2 0

dass

die

Amerikaner

Fastfoodrestaurants

viel

gehen

öfter als

in die

1x

Deutschen. Deshalb haben wir Personen

2x

befragt, wie oft sie ein solches besuchen.

3x

Dabei konnten wir feststellen, dass die

4x

meisten Leute vier Mal im Monat, aber

5x im Monat seltener

auch drei Personen nie Fastfood essen.

nie

Einige gaben an, dass sie Fastfood für

öfter

ungesund halten und nur sehr selten in

ein Restaurant gehen. Im Schnitt gehen die Amerikaner also zwei Mal im Monat Fastfood essen. Um einen Vergleich mit Deutschland Wie oft besuchen Sie ein Fastfoodrestaurant? (17 befragte Deutsche)

anstellen zu können, befragten wir 17 Personen unserer Forschungsgruppe. Dabei

1x

gaben

6

2x

Fastfoodrestaurant zu gehen, dafür aber

5

3x

auch vier Personen zwei Mal und drei

4

4x

Personen

3 2 1 0

5x im Monat

6

Personen

vier

Mal

an,

im

nie

in

Monat.

ein

Der

seltener

Durchschnitt liegt bei den Deutschen sogar

nie

mit 2,4 Mal im Monat über dem Schnitt der

öfter

Amerikaner, was daran liegen könnte, dass

unsere Forschungsgruppe aus Jugendlichen und drei Betreuern besteht und wir erwachsene Amerikaner befragt haben. Auf jeden Fall lässt sich das Vorurteil, Amerikaner gehen öfter als Deutsche ins Fastfoodrestaurant, nicht bestätigen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

67


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.6.2.2 Regionale Wirtschaft Die erste amerikanische Stadt, die wir genauer unter die Lupe nahmen, war unser Ankunftsort San Francisco. Dabei bekamen wir gleich am ersten Tag eine Führung durch die Stanford University, die bekannt ist für Absolventen, die über 5000 große Unternehmen wie Google, Yahoo oder Victoria’s Secret gegründet haben. San Francisco beherbergt auch über 2800 Firmen die elektronische Schaltungen und Computerkomponenten herstellen, was zeigt, dass die als „Silicon Valley“ bezeichnete Stadt ein Hightech- und Forschungszentrum ist. San Francisco ist weiterhin ein Welthandelszentrum. Begünstigt durch die gute Lage am Pazifik und die vielen Häfen werden 30 % des Handels der Westküste über San Francisco abgewickelt. Am zweiten Tag unserer Reise stand eine Cable Car Rundfahrt an, die am Pier 39 begann. Dabei bekamen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie den Pier, China Town und die Golden Gate Bridge zu Gesicht. Mit 6,73 Mrd. US-$ ist der Tourismus die größte Einnahmenquelle der Stadt. Da es schon dunkel war als wir in Las Vegas ankamen, stachen die riesigen, leuchtenden und knallbunten Reklametafeln, Hotels, Kasinos und Geschäfte sofort ins Auge. Fasziniert von der blinkenden Reizüberflutung fuhren wir den Las Vegas Boulevard entlang und standen nach kurzer Zeit im Stau, da die Straße von unzähligen Autos überfüllt war. Wir erkannten, dass die Haupteinnahmequelle der Stadt der Tourismus mit 37 Millionen Touristen und 33,7 Mrd. US-$ im Jahr 2004 ist. Auch damit verbundene Wirtschaftszweige wie Entertainment-Industrie, Dienstleistungen und Baugewerbe sind wichtige Standpunkte für Las Vegas. Im Touristenzentrum am Glen Dam in Coconino fragten wir einen Guide, welche wirtschaftlichen Sektoren die wichtigsten für die Region seien. Neben der Energieerzeugung im Wasserkraftwerk am Glen Dam, in dem 80 Mitarbeiter arbeiten, sind auch noch die Stahlindustrie und vor allem der Tourismus die Schwerpunkte. Von den im Sommer erwirtschafteten hohen Einnahmen leben die Menschen im Winter. Landwirtschaft ist aufgrund des warmen, ungünstigen Klimas nicht möglich, es gibt nur vereinzelt außerhalb der Stadt Rinderfarmen und Ranches. Für Flagstaff ist die Forschung, besonders im Bereich Astrologie wichtig. Bekannt ist das Unternehmen Lowell Observatory, das ein Netz an vielen kleinen Teleskopen hat und sehr erfolgreich ist, unter anderem durch die Entdeckung des Pluto . Die Stadt Tucson beheimatet trotz ihrer relativ kleinen Größe eine Oper, ein Live-Theater, eine Balletrgruppe und ein Symphonieorchester. Deshalb und wegen Tucsons sonnigem, trockenem

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

68


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Wetter ist hier Tucson ein Tourismusstandort. In diesem Sektor arbeiten ungefähr zehn Prozent der Menschen und erwirtschaften 1,5 Mrd. US-$ jährlich. In San Diego ist das produzierende Gewerbe, z.B. in den Bereichen Schiffsbau, Industriemaschinen und Computer, sehr bedeutend. Im Jahr 2002 brachte dieser Sektor 25 Mrd. US-$ ein. Der zweitgrößte Einkommensschwerpunkt der Region liegt im Bereich Verteidigung und Militär. Der Hafen von San Diego ist der Ausgangspunkt für Operationen an der Westküste und im Pazifik, wie wir bei der Besichtigung der USS Midway, eines zum Museum umfunktionierten Flugzeugträgers, erfuhren. Auch San Diego profitiert durch die günstige Lage, dem sonnigen Klima und Attraktionen wie San Diego Zoo und Sea World, vom Tourismus. Mit mehr als 26 Mio. Besuchern und 5,6 Mrd. US-$ Einnahmen ist der Tourismus der drittgrößte Sektor in dieser Region. Die letzte große Stadt unserer Reise war Los Angeles, deren wirtschaftlichen Schwerpunkte auf produzierendem Gewerbe, Banken und Finanzen, Tourismus und Einzelhandel liegen. Besonders die Autoindustrie, die in den USA nach Detroit die meisten Autos produziert, ist dabei zu erwähnen. Weiterhin sind Tourismus und Entertainment wichtige Wirtschaftsbereiche für Los Angeles. Mit dem Touristenmagnet Hollywood und den Universal Studios, welche wir besuchten, lockt die Stadt unzählige Besucher an. Neben den regionalen wirtschaftlichen Schwerpunkten haben wir die Benzinpreise und das Angebot im Supermarkt genauer betrachtet. Benzinpreise auf unserer Forschungsexpedition: Ort

Yosemite NP

Flagstaff

Las Vegas

San Diego

San

Juan

Capestrano Benzinpreis ($/Gallone)

4,29

3,90

4,39

4,15

4,39

Benzinpreis (€/Liter)

0.87

0.79

0,89

0,84

0,89

Trotz der großen Unterschiede ist der Benzin in Amerika nur fast halb so teuer wie in Deutschland, was uns sehr überrascht hat. Das Angebot im Supermarkt konnten wir jedes Mal, wenn wir uns mit Essen und Getränken eindeckten, gut betrachten. Ein amerikanischer Supermarkt hat ganz andere Dimensionen als ein deutscher Supermarkt. Mit einer Größe von 40 x 50m und 7 Kassen ist ein Supermarkt in den USA größer und hat auch ein viel breiteres Sortiment. Bei den Apfelsorten zählten wir zwölf Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

69


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

verschiedene in den USA, in Deutschland findet man oft nur zwei oder drei, aber nie mehr als fünf. Bei den Trauben gab es drei und bei den Orangen zwei verschiedene. Daneben gibt es elf verschiedene Arten von Küchenpapier, 14 Geschmacksrichtungen von Chips und 9 Marken von Orangensaft. Daraus konnten wir schließen, dass die Auswahl in amerikanischen Supermärkten die in deutschen bei Weitem übertrifft. Auf den Preisschildern ist überall der Preis ohne Steuer und als Maßeinheit Gallone, Unze (Oz) oder Stückzahl angegeben. In Deutschland hat man immer den kompletten Preis der Packung und einen Vergleichspreis pro Liter oder Kilogramm.

7.6.2.3 American Dream Zunächst haben wir Amerikaner gefragt, wie sie den American Dream definieren. Dabei haben wir erstaunlicherweise viele unterschiedliche Antworten erhalten. In der Idee des American Dream verstehen die Menschen •

das Streben nach Glück

finanzielle Unabhängigkeit

eine feste Anstellung und Arbeit

Karriere machen zu können und die Chance auf Aufstieg

die generelle Idee Amerikas, mit der die USA gegründet worden ist, sodass sie fest zu Amerika gehört

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

70


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Obwohl die einzelnen Antworten verschieden sind, haben sie doch einen gemeinsamen Kern: Die Menschen sehnen sich nach Glück, Erfolg und Wohlstand. Da jeder diese Ziele anders definiert, fallen die Antworten auch unterschiedlich aus. Dann stellten wir denselben Personen die Frage, ob sie an den American Dream glauben. Sechs von sieben Befragten gaben an, an den American Dream zu glauben, ihn bereits erreicht zu haben

Glauben Sie an den American Dream?

oder dass er für sie persönlich im Alltag hilfreich sei, während nur einer nicht daran glaubte. Ob der American

14%

86%

Dream

für

alle

Ja (6 Personen)

Amerikaner der gleiche sei und ob

Nein (1 Person)

Befragten nicht einig. Manche

alle daran glauben, waren sich die waren

der

Amerikaner

Meinung, hätten

alle

denselben

American Dream, andere waren überzeugt, dass die Vorstellung des American Dreams von der sozialen Situation, vor allem dem Wohlstand abhängig war, da sich dadurch andere Perspektiven ergeben. Viele sehen den American Dream als nicht erreichbar, während für manche, vor allem ältere Menschen, ihr persönlicher American Dream schon in Erfüllung gegangen ist. Dies liegt aller Wahrscheinlichkeit nach an den verschiedenen Ansichten der unterschiedlichen Generationen. Besonders interessiert hat uns nach dieser Umfrage, ob es in Deutschland etwas Vergleichbares zum American Dream gibt. Dazu befragten wir einige Mitglieder unserer Forschungsgruppe und kamen zu folgendem Ergebnis: die meisten wünschen sich eine Familie, also Frau und Kinder (7), an zweiter Stelle ist der Wunsch nach Geld (6), dann folgt ein erfüllender Beruf (5) und Gesundheit (5). Dass eine Familie haben so weit oben steht, erklärten wir damit, dass die befragten Amerikaner zum Großteil schon Erwachsen waren und bereits eine Familie hatten, weshalb sie diese nicht als ihren American Dream nannten. Was uns aber auffiel war, dass die Ziele Reichtum, beruflicher Erfolg und ganz allgemein Zufriedensein, Wohlbefinden und Glück die Hauptziele von Amerikanern sowie von Deutschen sind. Der American Dream ist in seiner Grundidee also gleich dem „German Dream“ und bedeutet so viel wie das Streben nach dem persönlichen Glück.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

71


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

7.6.3 Zusammenfassung und Fazit Fastfood-Restaurants sind in Amerika weit verbreitet. Es gibt viele verschiedene Typen, wobei die in Deutschland bekannten, McDonald’s, Burger King und Subway, auch in USA mit an der Spitze sind. Das Vorurteil, alle Amerikaner gehen häufig in ein Fastfoodrestaurant konnten wir nicht bestätigen. Für Manche trifft dies zwar zu, andere aber gehen nie Fastfood essen. Die wirtschaftlichen Schwerpunkte sind von Region zu Region verschieden, da nicht jedes Gebiet die gleichen Voraussetzungen hat. Während an der Küste der Handel über Seeweg wichtig ist, ist im Inland zum Beispiel der Hoover Dam eine wichtige Einkommensquelle. Generell lässt sich sagen, dass in den großen Städten der Tourismus oft eine große Rolle spielt und der Dienstleistungs- und Informationssektor wie auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Benzinpreise schwankten zwar auf unserer Route stark, dennoch sind sie fast um die Hälfte billiger als in Deutschland. Ein amerikanischer Supermarkt hat eine viel größere Dimension als ein deutscher Supermarkt. Beim American Dream gibt es zahlreiche unterschiedliche Ansichten, die aber alle auf die Erfüllung des eigenen Lebenstraums, auf das Erreichen des persönlichen Glücks, ganz gleich wie dieses individuell definiert wird, hinausläuft. Auch in Deutschland gibt es ein Pendant zum American Dream.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

72


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

8 Resümee der Teilnehmer Jannis-Constantin Dany Die Forschungsexpedition hat mir nicht nur neues Wissen über die Natur und Kultur der USA vermittelt, sondern auch über viele andere Bereiche. Zudem haben wir uns viel Wissen über Präsentationen angeeignet, indem wir jeden Tag unsere Forschungserrungenschaften in ebenso einer vorstellten. Wir haben zudem durch Befragungen, nach dem Schema eines von uns selbst ausgearbeitetem Fragebogens, verschiedene Amerikaner und ihre Persönlichkeiten kennen gelernt. Durch diese Erlebnisse verleitet, gedenke ich, noch mal in die USA zu reisen, wahrscheinlich in Form eines Schüleraustausches. Sina Dappert Die Forschungsexpedition in die USA hat mich in vielerlei Hinsicht stark verändert, beispielsweise haben wir gelernt, wie man professionelle Vorträge vorzubereiten und zu halten hat. Außerdem war es wichtig, sich in den Gruppen gegenseitig zu unterstützen, damit die Präsentationen im gegebenen Zeitrahmen fertig gestellt werden konnten. Es war für mich etwas völlig Neues, zu lernen, wie man Feedback richtig verfasst und formuliert. Die Chance, dies zu lernen, bekommt man im Schulalltag nicht, weshalb ich froh bin, diese Erfahrungen mit nach Hause nehmen zu dürfen. Im Grand Canyon habe ich zum ersten Mal meine persönlichen Grenzen kennen gelernt, wobei es besonders wichtig war, den Zusammenhalt der Gruppe zu spüren und anderen zu helfen, denen es noch schlechter ging. Diese vielen neuen Erfahrungen haben mich wachsen lassen. Robin Fichtner Meine Zeit bei Master MINT war eine der aufregendsten Zeiten in meinem Leben. Ich habe hier sehr vieles gelernt und viele interessante Dinge über die USA erfahren. Da wir jeden Tag Präsentationen machen und halten mussten wurde es manchmal sehr anstrengend und immer sehr spät. Trotz des wenigen Schlafes war die Forschungsexpedition so toll, dass man tagsüber gar nicht müde wurde. Durch das Erforschen der Flora/Fauna oder anderer Themen nahm ich viel mehr Informationen wahr, die ich sonst übersehen hätte. So habe ich auch erfahren, dass in Wirklichkeit nur wenige Amerikaner regelmäßig in Fastfoodrestaurants gehen. Im Großen und Ganzen war es ein sehr faszinierendes aber auch spannendes Abenteuer.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

73


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Charlotte Friedrich Die Forschungsexpedition in die USA hat mir mehr gebracht, als ich vor Beginn der Fahrt gedacht hätte. Sie hat mich an viele interessante Orte gebracht, die ich sonst vermutlich nie in so kurzer Zeit hätte besuchen können. Einige Erfahrungen, die ich gemacht habe, werden mir vermutlich für das ganze Leben bleiben. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, dass man einander in einer Gruppe vertrauen und sich auf den Anderen verlassen kann. Im Grand Canyon war ich von dem Rest des Teams komplett abhängig und sie haben mir geholfen. Ich habe aber auch gelernt, wie man eine informative und trotzdem amüsante Präsentation auf die Beine stellt und wie wichtig es ist, Arbeiten pünktlich zu liefern. Gleichzeitig hab ich von unseren Betreuern einen Einblick in das Studienprogramm der Young Business School bekommen. Sebastian Fritsch Unsere Aufgabe war in vieler Hinsicht keine leichte, da wir genau beobachten, allerdings auch trainieren mussten das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden. Besonders wichtig war aber, dass wir sowohl allein, als auch in der Gruppe arbeiten konnten. Wir haben gelernt unsere Ergebnisse fachlich korrekt darzustellen und sie rhetorisch besser zu präsentieren. Deshalb denke ich, dass unsere Gruppe nun am Ende wirklich aus Forschern besteht. Wir haben uns gemeinsam wichtige neue Erfahrungen geschaffen und auch den gemeinsamen Teamgeist entwickelt, welchen wir für das Erstellen der Gesamtdokumentation und Präsentation benötigen. Durch die konstruktive Kritik der Betreuer und die gemeinsamen Besprechungen habe ich gelernt, wie ich rhetorisch besser vor einer Gruppe spreche und auch meine Forschungsergebnisse auf angenehme Weise präsentieren kann. Ich hoffe die Erfahrungen der vielen kleinen Abenteuer in Zukunft nutzen zu können.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

74


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Richard Geiger Die Forschungsexpedition USA Western Part hat mir sehr gut gefallen, besonders die Mischung aus Forschung und Sport, wie z.B. beim Ab- und Aufstieg des Grand Canyon. Die Expedition war ein voller Erfolg und eine Erfahrung fürs Leben. Sie hat mich persönlich in vielen Bereichen weit vorangebracht. Beim Erstellen von Präsentationen und Dokumentationen habe ich mehr gelernt als in den letzten Jahren in der Schule. Das Forschen mit den selbst gesetzten Zielen hat sehr viel Spaß gemacht und trotzdem entsprachen alle Aufgaben und Ergebnisse den höchsten Ansprüchen. Ich hatte viel Spaß auf der Expedition, aber es gab auch Phasen in denen hart bis in die Nacht gearbeitet werden musste, um unsere Präsentationen und Dokumentationen fertig zustellen. Abschließend kann ich jedem diese Expedition empfehlen. Nils Jäger Im Nachhinein bin ich sehr froh, an unserer Forschungsexpedition in die USA teilgenommen zu haben, obwohl es oft stressig war und wir kaum zum Schlafen kamen. Denn wir haben einige der beeindruckensten Plätze der Erde unter ganz neuen Gesichtspunkten kennen gelernt, wozu man in einem Urlaub sicherlich niemals gekommen wäre: Wir haben sie erforscht. Jeden Tag in einem anderen Team, in anderen Bereichen tätig, war unsere Aufgabe, über den Tag Beobachtungen anzustellen. Wir haben gemessen, fotografiert, gefilmt und nebenbei noch das Anfertigen und Halten von Vorträgen und Berichten, sowie das Aufziehen einer wissenschaftlichen Arbeit gelernt und trainiert. Fertigkeiten, die auch im Berufsleben praktisch anwendbar und von Bedeutung sind. Daher nehme ich diese einmalige und lehrreiche Lebenserfahrung von der Expedition mit und sehe die Welt fortan unter einer etwas anderen Perspektive. Michael Joos Auf der Master MINT USA Forschungsexpedition kam ich zwar fast nicht zum schlafen, aber es war insgesamt eine lohnende Erfahrung. Durch das tägliche Forschen, Präsentieren und Berichtschreiben erlernten wir einige Fähigkeiten, die man in der Schule nicht erlernt und einem sehr gut später weiterhelfen können. Die Reise hatte eine perfekte Abwechslung zwischen Sport, Städten, Forschung und der Landschaft. Mir hat besonders die Wanderung in den Grand Canyon gefallen. Zusammengefasst war die Reise interessant und ich würde sie allen weiterempfehlen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

75


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Anna Kirzinger Dadurch, dass ich ohne genaue Vorstellungen und Erwartungen die Forschungsexpedition angetreten habe, war ich völlig offen für alles Kommende und konnte sehr viel lernen. Zum einen tasteten wir uns an wissenschaftliches Arbeiten und Forschen heran, was am Anfang nicht ganz einfach, aber sehr interessant war. Auch mitten auf der Straße von Amerikanern angesprochen und in ein Gespräch verwickelt zu werden, fand ich faszinierend. Zum anderen merkten wir schnell, dass es nicht primär um uns selbst, sondern um die Gruppe ging und wir nur im Team etwas erreichen konnten. Besonders im Grand Canyon wurde unser Teamgeist auf die Probe gestellt und wir waren aufeinander angewiesen. Gemeinsam durchstanden wir hohe körperliche und seelische Belastung und hatten jede Menge Spaß. Wir durchlebten einige Momente, die mit Sicherheit den Charakter jedes Einzelnen prägten. Schnell bildeten sich neue Freundschaften und wir wuchsen innerhalb der zwei Wochen eng zusammen. Persönlich nehme ich von der Forschungsexpedition viele schöne Erinnerungen und ein Stück mehr Persönlichkeit mit. Florian Kronberger Der Forschungsprozess in den letzten Tagen war geprägt vom genauen Beobachten, Zusammenfassen, Ausformulieren und Präsentieren des neu Entdeckten. Dies fiel mir nicht immer leicht, da wir dazu meist lange in die Nacht hineinarbeiten mussten und aufgrund dessen sehr wenig Freizeit hatten. Das Gruppengefühl und der Zusammenhalt waren super, auch weil die Betreuer keine Einzelstrafen verteilt, sondern gleich die ganze Gruppe zur Verantwortung gezogen haben. Dies hat bewirkt, dass man allen anderen geholfen und jeder sich angestrengt hat, um das gemeinsame Ziel der Gesamtdokumentation zu erreichen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

76


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Ann-Katrin Langenströher Auf der Expedition habe ich eine ganz neue Seite von Amerika kennen gelernt, weil ich Situationen und Sachverhalte beobachten konnte, die ich vorher sicher nicht gesehen hätte. Auch wurde mein Blick in dem Punkt verbessert, noch mehr auf die Gruppe zu achten und mehr Verantwortung auch für die Leute in meinem Umfeld zu übernehmen. Jeden Abend zu präsentieren hat mir die letzte Aufregung vor Präsentationen genommen, was mir sicher auch in der Schule weiterhin hilft. Darüber hinaus wurde mir gezeigt wie ich eine Präsentation halte, ohne dass mein Publikum in Gedanken abdriftet. Gut getan hat mir auch, dass ich gelernt habe viel genauer zu arbeiten, da sonst die Forschungsergebnisse nichtssagend waren und nicht verwertbar. Insgesamt hoffe ich das hier gelernte bald im Alltag anwenden zu können und werde mich sicher noch lange an die völlig neuen Erfahrungen erinnern. Sebastian Ludwig Die Forschungsexpedition hat mich zu vielen interessanten Orten gebracht, welche man als Tourist nicht in so kurzer Zeit besuchen könnte. Am besten hat mir der Hike im Grand Canyon gefallen, da man hier als Gruppe arbeiten musste, um das Ziel zu erreichen. Dies war nur möglich, da das Klima in der Gruppe super war und man jedem Vertrauen konnte. Des Weiteren konnte ich von den Betreuern viele Tipps für das Studium erhaschen und hoffe, dass ich dies auch noch nach der Reise bekommen kann. Auch habe ich durch die Expedition gelernt, ansprechende Präsentationen und Berichte zu gestalten und diese auch richtig zu präsentieren. Letztendlich war die Reise eine riesige Erfahrung für mein Leben, welche mir neue Ansichten gebracht hat.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

77


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Konrad Moczek Mir hat diese Forschungsexpedition sehr viel gebracht. Vor allem habe ich gelernt genauer und präziser zu beobachten. Plötzlich habe ich Sachen gesehen, die mir früher bei einer normalen Autofahrt nicht aufgefallen wären. Durch die Tagesdokumentationen und Präsentationen habe ich meine Vortragsart und -weise verbessert, gelernt effektives Feedback zu geben und meine Beobachtungen fachlich korrekter auszuwerten. Auch wenn dies häufig mit nur wenig Schlaf verbunden war, hat sich diese Lektion doch sehr gelohnt, die mein späteres Berufsleben positiv beeinflussen wird. Das alles verbunden mit einem starken Teamgeist, eine große Menge Spaß und vielen exotischen Abenteuern und Herausforderungen haben diese Expedition zu einem einmaligen Erlebnis gemacht, das für eine sehr lange Zeit bei mir in Erinnerung bleiben wird. Lukas Molkentin In den letzten zwei Wochen lernten wir neben dem Forschen auch als Team zu denken und zu funktionieren. Alle Teilnehmer mussten eine Menge Selbstdisziplin an den Tag legen, um im engen Zeitplan der Expedition an jedem Abend aufs Neue seine Tagesergebnisse mit den anderen Forschern teilen zu können. Außerdem wurde mir gezeigt, dass es auch da, wo man meint, schon alles gesehen zu haben, es immer noch etwas Neues zu entdecken gibt. Ich nehme von der Expedition also nicht nur die Ergebnisse unserer Forschungen mit, sondern viel mehr noch die Erfahrung, diese wissenschaftlich exakt zu dokumentieren und zu präsentieren, auch unter Zeitdruck und mit wenig Schlaf. All diese Erfahrungen werden uns in meinen Augen später einmal sehr hilfreich sein und uns von anderen ohne diese Kenntnisse abheben. Tobias Niehoff Die Forschungsexpedition USA Western Part hat mir sehr gut gefallen. Sie war eine gelungene Mischung aus Landschaft, Städte, Forschung und Sport. Am besten hat mir unser Hiking Trip im Grand Canyon runter zum Colorado gefallen. Mir ist, durch unsere abendlichen Treffen, wieder einmal klar geworden, dass man sich von seinen Vorstellungen und Zielen nicht von anderen abbringen lassen soll. Auf dieser Expedition habe ich viele nette andere Jungforscher kennen gelernt. Wir sind alle gute Freunde geworden und allein, um wieder auf freundschaftlicher Ebene forschen zu dürfen, würde ich sie wieder machen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

78


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Florian Schröder Die Erfahrungen der Forschungsexpedition haben nicht nur meine naturwissenschaftlichen Kenntnisse erweitert, sondern haben auch mein Wissen aus der Schule in anderen Bereichen ergänzt. Meine Präsentationsfähigkeit wurde durch die alltäglichen Tagespräsentationen immer besser. Außerdem konnte ich viele neue Details über die schulischen Weiterbildungsmöglichkeiten in NRW sowie beim Institut für Jugendmanagement kennenlernen. Dadurch, dass wir zu Beginn der Expedition die Forschungsthemen und die Forschungsmethoden selbst erarbeitet haben, konnten wir unseren Interessen exakt nachgehen. Die Expedition stellte nicht nur die Forschung in den Vordergrund, sondern schulte auch wichtige und alltägliche Kompetenzen, wie z.B. das logische Denken und Dokumentieren. Ich bin froh, dass ich den Schritt in ein für mich völlig neues Gebiet, nämlich die Teilnahme an einer solchen Forschungsexpedition, gewagt habe.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

79


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

9 Quellenverzeichnis Advameg Inc. (FS). (2009). City-Data.com. Abgerufen am 4. Juni 2012 von http://www.citydata.com/us-cities/The-West/Flagstaff-Economy.html Advameg Inc. (LA). (2009). City-Data.com. Abgerufen am 4. Juni 2012 von http://www.citydata.com/us-cities/The-West/Los-Angeles-Economy.html Advameg Inc. (LV). (2009). City-Data.com. Abgerufen am 04. Juni 2012 von http://www.citydata.com/us-cities/The-West/Las-Vegas-Economy.html Advameg Inc. (SD). (2009). City-Data.com. Abgerufen am 4. Juni 2012 von http://www.citydata.com/us-cities/The-West/San-Diego-Economy.html Advameg Inc. (SF). (2009). City-Data.com. Abgerufen am 4. Juni 2012 von http://www.citydata.com/us-cities/The-West/San-Francisco-Economy.html Advameg Inc. (TC). (2009). City-Data.com. Abgerufen am 4. Juni 2012 von http://www.citydata.com/us-cities/The-West/Tucson-Economy.html Einbahnstraße.

(kein

rosenheim.de.

Datum).

Abgerufen

am

3.

Juni

2012

von

http://www.rosenheim.de/uploads/pics/Einbahnstraße.JPG Gefälle.

(kein

Datum).

zinco.de.

Abgerufen

am

3.

Juni

2012

von

http://www.zinco.de/images/content/systeme/gehbelaege/gehbelag4.jpg Pfeil,

G.

(kein

Datum).

wohnung.com.

Abgerufen

am

03.

Juni

2012

von

2012

von

2012

von

http://www.wohnung.com/wp-content/uploads/2008/12/gruner-pfeil-2.jpg Sackgasse,

B.

(kein

Datum).

slav.uzh.ch.

Abgerufen

am

03.

Juni

http://www.slav.uzh.ch/ueberuns/formular/error/sackgasse.gif Schulweg.

(kein

Datum).

freiburg.de.

Abgerufen

am

03.

Juni

http://www.freiburg.de/servlet/PB/show/1199621/Verkehr_VPL_Kinder_Schulweg.jpg Verkehrszeichen. (kein Datum). Abgerufen am 3. Juni 2012 von http://verkehrszeichen.kfzauskunft.de/verkehrszeichen_zusatzzeichen.html Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

80


Forschungsexpedition Westküste USA 2012

Verkehrszeichen. (kein Datum). Abgerufen am 3. Juni 2012 von http://verkehrszeichen.kfzauskunft.de/verkehrszeichen_richtzeichen.html Verkehrszeichen. (kein Datum). Abgerufen am 3. Juni 2012 von http://verkehrszeichen.kfzauskunft.de/verkehrszeichen_vorschriftzeichen.html#verkehrszeichen_fahrtrichtungen Verkehrszeichen. (kein Datum). Abgerufen am 3. Juni 2012 von http://verkehrszeichen.kfzauskunft.de/verkehrszeichen_gefahrzeichen.html

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

81


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.