Gesamtdokumentation_USA2016

Page 1

Forschungsexpedition USA North-Western Part 11. bis 27. Mai 2016

Projektträger Institut fßr Jugendmanagement Stiftung Haberstr. 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65 Email: info@ijm-online.de Web: www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Förderer

Zapfwerke GmbH & Co. KG - Schwaig Dr. Stefan Schlutius - Rückersdorf Retterspitz GmbH - Schwaig ECKART GmbH - Hartenstein Sehzentrum Sagolla Augenoptik - Schwaig Harald Beyer - einer-fuer-alles.de - Lauf Volksbank Raiffeisenbank Nürnberg eG - Schwaig Schulverein des Gymnasiums Korntal-Münchingen e.V. - KorntalMünchingen Verein der Freunde und Förderer der Leibnizschule Gymnasium der Stadt Leipzig e.V. - Leipzig psyma Group AG - Rückersdorf

II Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Inhaltsverzeichnis Förderer.......................................................................................................................................................................................................................................... I Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................................................................................................................III Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................................................................................................................... V Tabellenverzeichnis............................................................................................................................................................................................................... VI Vorwort .........................................................................................................................................................................................................................................1 1

Ausgangssituation....................................................................................................................................................................................................2

1.1

Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition ..................................................................................................................................... 2

1.2

Das Institut für Jugendmanagement ......................................................................................................................................................... 2

2

VorstellungderExpeditionsleitung..................................................................................................................................................................3

2.1

Gero Schäfer ..................................................................................................................................................................................................... 3

3

VorstellungdesnationalenForscherteams ..................................................................................................................................................4

4

Tagesberichte..............................................................................................................................................................................................................9

4.1

11.05.‐12.05.2016 ............................................................................................................................................................................................ 9

4.2

13.05.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 10

4.3

14.05.‐15.05.2016 .......................................................................................................................................................................................... 12

4.4

16.05.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 13

4.5

17.05.16 ........................................................................................................................................................................................................... 14

4.6

18.05.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 15

4.7

19.05.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 16

4.8

20.05.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 18

4.9

21.05.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 19

5

DieForschungsbereiche......................................................................................................................................................................................20

5.1

Geologie, Vulkane, Infrastruktur und Wirtschaft ................................................................................................................................... 20 5.1.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 20 5.1.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 20 5.1.3 Ergebnisse und Bewertung ................................................................................................................................................................................... 22 5.1.4 Fazit ................................................................................................................................................................................................................................. 47

5.2

Flora und Fauna ............................................................................................................................................................................................. 47 5.2.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 47 5.2.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 48 5.2.3 Ergebnisse und Bewertung ................................................................................................................................................................................... 50 5.2.4 Fazit ................................................................................................................................................................................................................................. 83

5.3

Mensch, Kultur und Sprache ...................................................................................................................................................................... 84 5.3.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 84 III

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

5.3.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 84 5.3.3 Ergebnisse und Bewertung ................................................................................................................................................................................... 86 5.3.4 Fazit .............................................................................................................................................................................................................................. 100 6

Quellen ..................................................................................................................................................................................................................... 101

IV Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Vulkanische Fundorte entlang der Route .............................................................................................. 23 Abbildung 2: Aufbau eines Geysirs (https://www.wikipedia.de/geysir/) ............................................................... 26 Abbildung 3: Bewertung von Taco Bell .............................................................................................................................. 44 Abbildung 4: Bewertung von DQ ......................................................................................................................................... 45 Abbildung 5: Bewertung von Arby‘s ................................................................................................................................... 46 Abbildung 6: Fundorte der Pflanzen ................................................................................................................................... 50 Abbildung 7: Fundorte der Tiere .......................................................................................................................................... 61 Abbildung 8: Übersicht Landschaften ................................................................................................................................ 71 Abbildung 9: Abschnitt I Westen .......................................................................................................................................... 72 Abbildung 10: Abschnitt II Norden ...................................................................................................................................... 72 Abbildung 11: Abschnitt III Osten ........................................................................................................................................ 72 Abbildung 12: Abschnitt IV Süden ....................................................................................................................................... 73 Abbildung 13: Meinungsbild der Forschergruppe über Amerikaner ..................................................................... 87 Abbildung 14 Auswertung der politischen Befragung ................................................................................................ 96 Abbildung 15 Wahlprognose ................................................................................................................................................ 96

V Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Mohs’sche Härteskala ........................................................................................................................................... 20 Tabelle 2: Gesteine Lassen Volcanic National Park ........................................................................................................ 24 Tabelle 3: Gesteine Crater Lake National Park ................................................................................................................. 25 Tabelle 4: Verkehrsschilder ..................................................................................................................................................... 27 Tabelle 5: Straßentypen ........................................................................................................................................................... 37 Tabelle 6: Milchpreise in den USA ........................................................................................................................................ 40 Tabelle 7: Milchpreise in Deutschland ................................................................................................................................ 40 Tabelle 8: Baguettepreise in den USA ................................................................................................................................. 41 Tabelle 9: Baguettepreise in Deutschland ........................................................................................................................ 41 Tabelle 10: Eipreise in den USA ............................................................................................................................................. 41 Tabelle 11: Eipreise in Deutschland ..................................................................................................................................... 42 Tabelle 12: Butterpreise in den USA .................................................................................................................................... 42 Tabelle 13: Butterpreise in Deutschland ............................................................................................................................ 43 Tabelle 14: Fastfoodketten in den USA .............................................................................................................................. 43 Tabelle 15: Pflanzenkatalog.................................................................................................................................................... 51 Tabelle 16: Tierkatalog ............................................................................................................................................................. 62 Tabelle 17: Landschaften ......................................................................................................................................................... 73 Tabelle 18: Eigenschaften der Deutschen ......................................................................................................................... 87 Tabelle 19: Ergebnisse 12. Mai ............................................................................................................................................... 90 Tabelle 20: Ergebnisse 13. Mai ............................................................................................................................................... 91 Tabelle 21: Ergebnisse 14. Mai ............................................................................................................................................... 91 Tabelle 22: Ergebnisse 15. Mai ............................................................................................................................................... 91 Tabelle 23: Ergebnisse 16. Mai ............................................................................................................................................... 92 Tabelle 24: Ergebnisse 17. Mai ............................................................................................................................................... 92 Tabelle 25: Ergebnisse 18. Mai ............................................................................................................................................... 93 Tabelle 26: Ergebnisse 19. Mai ............................................................................................................................................... 93 Tabelle 27: Ergebnisse 20. Mai ............................................................................................................................................... 94 Tabelle 28: Ergebnisse 21. Mai ............................................................................................................................................... 94 Tabelle 29: Deutsche Produkte in den USA ...................................................................................................................... 97 Tabelle 30: Deutsche Autos in den USA ............................................................................................................................. 99

VI Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die vierte Forschungsexpedition in die USA mit sechs Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Die Reiseroute führte die Teilnehmer durch den NordWesten der USA. Start- und Endpunkt der Expedition war San Francisco. Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern werden. Mit Unterstützung von Service Reisen Gießen konnte die Expeditionsroute geplant und nahezu allen sicherheitsrelevanten Fragestellungen mit geeigneten Präventionsmaßnahmen begegnet werden. Dafür ganz herzlichen Dank. Ich wünsche allen Expeditionsteilnehmern viel Erfolg bei der Präsentation und Weitergabe der gesammelten Erfahrungen und würde mich freuen euch mal wieder bei einer Expedition begrüßen zu dürfen. Ein besonderer Dank geht an Johanna Wolff für die abschließenden Layout- und Lektorarbeiten an der vorliegenden Dokumentation.

Gero Schäfer

Heidelberg, 21.09.2016

1 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

1 Ausgangssituation 1.1

Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition

In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googeln“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung sind eher der bekannte Alltag. Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition unter der Vorgabe, Untersuchungsfelder, Untersuchungsmethoden und Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen. Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt somit schwerpunktmäßig darauf, den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei den Beobachtungen, der Dokumentation und für die Präsentation zu geben. Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Sich auf engstem Raum in kürzester Zeit mit Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, sich dabei immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen, innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Dies wird nochmals dadurch verschärft, dass durch die äußeren Umstände permanent ein wichtiges Augenmerk der Sicherheit und der Gefahrenprävention gewidmet werden muss. Eine besondere Zielsetzung besteht darin, die einzelnen Teilnehmer täglich mehr für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Forschermannschaft zu sensibilisieren.

1.2

Das Institut für Jugendmanagement

Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich zahlreiche Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit rund 4500 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2012) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit elf festen Mitarbeiter über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining und der Musikschule.

2 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

2 Vorstellung der Expeditionsleitung 2.1

Gero Schäfer Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit über 20 Jahren organisiert und leitet der Erziehungsexperte für MINT und Wirtschaft diverse Bildungsprogramme, Expeditionen, Camps und internationale Touren durch diverse Länder auf allen Kontinenten. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu erlangen, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Diplomingenieur, stattl. anerk. Erzieher, gelerntem Kaufmann, Berufskraftfahrer bis zum Rettungssanitäter helfen ihm,

den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat helfen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht der mehrfach lizenzierte DSB Trainer in den Bereichen: Schwimmen/Rettungsschwimmen, Tennis sowie Kinder- und Jugendpräventionssport verschiedenen Sportarten und seiner Leidenschaft als Unternehmer und Stifter nach. Ferner engagiert er sich im Wirtschaftsrat Deutschland und für die Ziele des Wissenschaftsrates im Aufbau eines nachhaltigen schulergänzenden Bildungssystems.

3 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

3 Vorstellung des nationalen Forscherteams Till Kraus, 14 Jahre Christoph-Jakob-Treu Gymnasium Lauf Wenn man mich fragt: „Na, wie war´s denn so?“, kommen mir tausend Eindrücke auf einen Schlag. Wenn man mir sagt, erzähl mal, versuche ich eine Reihenfolge unserer Abenteuer zu erstellen, aber das alles ist gar nicht so richtig zu erfassen. Doch wie man es auch sagen will, es ist eine Erfahrung fürs Leben. Du kommst an, weißt nicht, was dich genau erwartet, lernst neue Leute kennen und stürzt sofort los neue Dinge zu erlernen und Erfahrungen zu sammeln, die du sonst nie gemacht hättest. Das erste Mal richtig in die USA, war auch für mich ein krasses Erlebnis, welches ich wohl nicht so schnell vergessen werde. Wir sahen Landschaften, welche vor „Grün“ nur so strotzten, Wüsten, Windhosen, wilde Tiere, mehr als ein Junge meines Alters vielleicht in seinem ganzen bisherigen Leben gesehen hat. Mit einer kleineren Gruppe an Forschung interessierter Menschen zu lernen, wie genau Forschen funktioniert und jene erarbeiteten Methoden dann schließlich auch anzuwenden, war so ziemlich die beste Chance, die ich je hatte, Erfahrungen zu sammeln, die mir ein Tor in eine ganz andere Dimension öffneten. Genauso interessant, unsere Ergebnisse! Forschung und Ergebnisse, die sich sehen lassen – doppelt gut! Im großem und Ganzen ist die Expedition nur weiter zu empfehlen. Was mich angeht war diese Expedition für mich sehr bereichernd, wenn es mir vergönnt ist, nochmal! Aber es geht noch weiter, Wissen zu verbreiten und Vorträge zu halten. Andreas Tribanek, 15 Jahre Privat Gymnasium Pindl Ich habe mich für diese Forschungsexpedition beworben, da mich die USA sehr interessiert und ich schon immer dorthin reisen wollte. Diese Forschungsexpedition war die optimale Gelegenheit, da sie mir die Möglichkeit gab das Land sehr genau kennen zu lernen. Auch wenn diese Reise sehr viel Arbeit bedeutet und wir oft unter Schlafmangel litten, ist sie auf jeden Fall nur zu empfehlen. Meine Vorstellung von Forschen wurde durch diese Expedition um ein 4 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Vielfaches

erweitert.

Neben

der

Verbesserung

von

PowerPoint-

Kenntnissen, habe ich gelernt, auf was man wirklich achten muss, um gesetzte Ziele möglichst gut zu erreichen. Da unser Leader sich sehr gut mit Ernährung auskannte und uns dieses Wissen auch vermittelt hat, habe ich nebenbei noch gelernt, worauf man bei einer gesunden Ernährung achten muss. Meine gesamte Denkweise hat sich durch diese Expedition geändert, denn Dinge die mir als unmöglich erschienenen sind, sind nun zum Greifen nahe. Es war für mich erstaunlich, wie gut sechs fremde Leute innerhalb von zwei Wochen zu einem Team zusammengewachsen sind. Die Teamchemie war zu jedem Zeitpunkt unübertrefflich. Die Forschungsreise war ein einmaliges Erlebnis von dem ich sehr stark profitiert habe. Frederik Stobbe, 14 Albert-Einstein-Schule Schwalbach am Taunus Mir hat die Forschungsexpedition in die USA sehr gut gefallen, da ich viele neue Eindrücke des Landes und des Forschens gewonnen habe. Dabei fand ich es sehr gut den gesamten Prozess des Forschens mitzuerleben, von der Akquisition von Drittmitteln bis hin zum Dokumentieren der Gesamtergebnisse. Teilweise fand ich es jedoch auch anstrengend bis in die Nacht an den Tagespräsentationen zu arbeiten und dann immer zu präsentieren. Ich denke aber, dass ich mich jetzt im Präsentieren sehr verbessert habe. Auch meine Excel, Word und PowerPoint Fähigkeiten konnte ich verbessern. Ebenfalls gut fand ich, dass das Expeditionsteam die ganze Strecke lang zusammenhielt und ein gutes Arbeitsklima entstanden war. Ich glaube, dass mir diese vielen Erfahrungen viel bringen werden für mein Leben und ich nun viele Dinge aus einem anderen Blickwinkel sehen kann.

5 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Simon Weiss, 13 Jahre Ellentalgymnasien Bietigheim-Bissingen Ich fand, dass die Forschungsexpedition sehr bereichernd war, da sie Amerika von jedem möglichen Gesichtspunkt beleuchtete. Dies war nur dadurch möglich, da wir alles erforschen mussten. Das Erforschen war in dem Moment vielleicht etwas anstrengend, aber im Nachhinein verdanke ich diesem Erforschen einen ganz neuen Blick auf Amerika und auf die Amerikaner. Die Natur war atemberaubend und sie zeigt Amerika von seiner schönsten Seite. Wir hatten zwar manchmal Probleme genügend Tiere für unsere Präsentation zu finden, aber deshalb mussten wir noch mal genauer nachforschen und so haben wir Tiere entdeckt, die ein normaler Tourist nie gefunden hätte. Auch die Amerikaner waren sehr interessant und mich hat es sehr überrascht, dass sie so viel von uns Deutschen halten. Auch sehr bemerkenswert war die Sicht der Amerikaner auf die bevorstehende Wahl. Was mich jedoch am meisten beeindruckt hat, waren die vulkanischen Aktivitäten entlang unserer Reiseroute. Die vielen Nationalparks mit Geysiren und heißen Quellen waren faszinierend und das einzige was diese schöne Atmosphäre zerstört hat, war der Schwefelgestank. Auch die Forschergruppe war sehr vielfältig, fleißig, freundlich und teilweise vielleicht etwas zu entspannt. Durch die tolle Gruppe wurde diese spannende Expedition zu einer perfekten Reise. Abschließend nehme ich viel von der Reise mit und ich würde sie jeder Person die an Amerika interessiert ist, empfehlen, da diese Reise die ideale Gewichtung von Forschung, Arbeiten, Bestaunen und auch Lachen hatte. Anton Stall, 17 Jahre Leibniz-Gymnasium Leipzig Das Konzept der Jugendforschungsexpeditionen hat mich schon seit dem Zeitpunkt beeindruckt, als ich vor drei Jahren beim IJM das erste Mal davon gehört habe. Im vergangenen Jahr habe ich deswegen auch schon an einer Expedition zum Nordkap teilgenommen, die mich dann nur noch mehr von diesen Expeditionen überzeugt hat. Das Ziel „USA – North-Western Part“ habe ich mir ausgesucht, weil ich

6 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

noch nie in diesem beeindruckenden Land war. Interessiert haben mich sowohl die großen Städte, die auf der Expeditionsroute liegen, als auch die weiten Landschaften im Norden und die zahlreichen außergewöhnlichen Nationalparks, die besucht werden sollten. Meine Erwartungen an diese Route wurden vollkommen erfüllt und ich konnte viele spannende Orte in den USA sehen. Doch neben den Eindrücken von Yellowstone National Park, Seattle, San Francisco und vielen anderen habe ich auch wieder mehr über das Forschen lernen können. Ich habe erfahren, dass es viel besser möglich ist, mehr über ein Land zu lernen, wenn es erforscht wird, wenn Befragungen von Menschen durchgeführt werden und wenn das Land auch abseits der typischen Touristentouren betrachtet wird. Die Expedition ermöglichte so viele Einblicke in einer so kurzen Zeit, wie es meiner Meinung nach keine beliebige Reise erreichen könnte. Das Zusammenarbeiten im Team an den Zielstellungen, die wir uns selbst gesteckt haben, war immer sehr spannend, auch wenn es manchmal einige Herausforderungen und stressige Momente gab. Doch gerade aus diesen konnte ich viel Neues über das Zusammenarbeiten im Team lernen und Erfahrungen sammeln, die ich im normalen Schulalltag nicht bekommen hätte. Es hat sich mir außerdem gezeigt, dass Forschen ein sehr komplexer Prozess ist, der mit vielen herausfordernden Aufgaben verbunden ist und nicht mit Oberflächlichkeit bearbeitet werden kann. Letztendlich konnten wir aber als Team alle Aufgaben bearbeiten und mit dieser Expedition eine Erfahrung sammeln, die wir nie vergessen werden. Jonathan Schmalzridt, 16 Jahre Gymnasium Korntal-Münchingen Als ich vor zwei Wochen mit meiner Reisetasche beim IJM in Heidelberg stand, wusste ich überhaupt nicht, was auf mich zukommt. Werde ich gut mit den anderen Teilnehmern zurechtkommen? Wie wird der Tagesablauf grob aussehen? Was bedeutet Forschen eigentlich genau? Wie sieht es mit meinen Englischkenntnissen aus? Im Laufe der Reise erübrigten sich alle diese Unsicherheiten und es stellte sich heraus, dass sich die Arbeit wirklich gelohnt hat. Angefangen hat alles schon vor einem halben Jahr, als ich in einem Gespräch mit einer Freundin mitbekommen habe, dass sie an einer Forschungsexpedition des IJM teilgenommen hat. Da war für mich sofort klar, dass ich das auch unbedingt

7 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

machen wollte. Nach zahlreichen Gesprächen mit der Schulleitung, meinen Chemielehrern und meinen Eltern und der erlösenden Aufnahmebestätigung, war es wichtig Sponsoren zu finden, die mich bei der Expedition finanziell unterstützen. Dabei lernte ich, dass es wichtig ist, geduldig zu sein, wenn man etwas erreichen möchte, weil es sich anfänglich schwierig gestaltete, Drittmittel zu akquirieren. Nun kann ich aber auf zwei einerseits anstrengende, andererseits aber auch lehrreiche Wochen zurückblicken, aus denen ich viel für mein späteres Leben mitnehmen kann. Neben dem Ausbau von Zeitmanagement, Teamwork, Präsentationsfertigkeiten, lernte ich auch andere gleichgesinnte Jugendliche aus ganz Deutschland kennen, mit denen die Expedition wirklich Spaß gemacht hat! Ich hoffe, dass ich in Zukunft weiter die Angebote des IJM nutzen und vielleicht mal wieder auf ein so spannendes Abenteuer mitgehen kann.

8 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

4 Tagesberichte 4.1

11.05.-12.05.2016

Gestern war es endlich soweit! Die Expedition in die USA, auf die wir alle nun schon so lange gewartet hatten, hat begonnen. Am späten Nachmittag, gegen 18:00 Uhr, waren alle Teilnehmer aus ihren Heimatstädten, die bunt verteilt in ganz Deutschland liegen, endlich angereist und es konnte losgehen. Nachdem wir uns von unseren Eltern verabschiedet hatten, begannen wir unsere Forschungsarbeit, indem wir uns gemeinsam Gedanken über die Expeditionsroute machten. Diese war nämlich noch nicht genau festgelegt, damit wir auch wirklich alle Orte anfahren können, die uns interessieren. Etwas später, nachdem wir die wichtigsten Punkte zusammengetragen hatten, begann die Einweisung durch unseren Guide, der uns zunächst über die Dinge aufklärte, auf die wir während der Reise achten sollten. Dies begründete er stets mit vielen Geschichten, die er schon mit anderen Gruppen erlebt hat. Um also zum Beispiel im Fall des Kofferverlustes nicht mittellos dazustehen, packten wir unsere Zahnbürste und das Nötigste für eine Nacht ins Handgepäck. Damit wir unsere Vitaminhaushalte vor der Reise ins Land der gesunden Nahrung noch einmal richtig auffüllen konnten, bestellten wir eine Partypizza, die uns eine Pause von 20 Minuten ermöglichte. Anschließend ging es mit der Vorbereitung der Forschung los: Nach Einteilung in drei Teams sammelten wir zu den Bereichen Vulkanismus, Klima, Infrastruktur, Flora, Fauna, Mensch, Kultur und Sprache alles, was wir in den USA darüber herausfinden wollten und formulierten in gemeinsamer Diskussion unsere Forschungsziele. Dabei war es interessant zu lernen, worauf man bei einem Ziel denn wirklich achten muss: Ein Ziel muss klar und präzise formuliert sein und es muss ein Zeitpunkt gesetzt werden, bis zu dem man es erreichen möchte. Nur so haben wir nämlich überhaupt erst die Chance, wirklich zu erreichen, was wir uns vorgenommen haben. Am Donnerstagmorgen ging die Expedition dann richtig los, nachdem wir nach drei Stunden Schlaf um 4:50 Uhr von unseren Weckern geweckt wurden. Nach Straßenbahn, S-Bahn und ICE sind wir um 7 Uhr am Flughafen in Frankfurt angekommen und haben dann dort, nachdem wir unerwartet schnell durch alle Kontrollen gekommen sind, etwa eine Stunde am Gate auf unser Flugzeug gewartet. Für das Bild unserer Maschine beim Start danken wir Familie Stobbe. Den Flug verbrachten wir neben dem Nachholen von Schlaf und Essen auch mit der konkreten Ausformulierung der Zielsetzung unserer Gruppen und der Methodik, die wir für die Umsetzung nutzen wollten. Um 12:30 Uhr Ortszeit und nach 10,5 Stunden Flug sind wir dann am San Francisco International Airport angekommen. Die Zeitverschiebung von 9 Stunden hat uns nun also einen ersten Tag in San Francisco geschenkt und diesen wollten wir nutzen. Nach dem Auschecken wechselten wir unser Verkehrsmittel von einem Flugzeug auf einen Minivan, das ein Wendekreis wie ein Panzer habe, wie unser Guide nach einigen Fahrversuchen rief.

9 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Als wir dann von dem Car Rental Center auf den Highway fuhren, waren wir erst einmal über die Verkehrsordnung erstaunt, die sich schon ein bisschen von der in Deutschland unterscheidet: Autos dürfen auch rechts überholt werden und an roten Ampel ist es erlaubt, rechts abzubiegen. Nach kurzer Zeit entstand ein Stau und wir hatten auf der Straße ein bisschen mehr Zeit unsere Umgebung, die durch Palmen geziert wurde, zu bestaunen. Auffällig waren hierbei auch die vielen amerikanischen Autos, denen man ihren hohen Spritverbrauch auch anhörte. Nach ein wenig Wartezeit schafften wir es dann bis nach Downtown, wo wir nach einer kleinen Stärkung durch Hot Dogs und einer Begutachtung der Seehunde am Meer eine Stadtrundfahrt in einem Doppeldeckerbus antraten. Unser Tourguide, der ein wenig aufgedreht war, wusste auf eine witzige Art viel über die Stadt zu erzählen und überließ es uns, ob wir ihm die Geschichten glaubten oder nicht. Die hohen Häuserschluchten und die überdimensionalen Einkaufszentren waren sehr beeindruckend und die gesamte Stadt größer als erwartet. Vor der Fahrt über die Golden Gate Bridge wurden wir gewarnt unsere Mützen abzunehmen da von dem starken Wind angeblich sogar schon mal ein Portemonnaie weggeweht worden sei. Zwei Stunden, viele Geschichten, Sehenswürdigkeiten und Brücken später wurden wir im Zentrum der Stadt wieder abgesetzt. Die Herausforderung bestand darin, wieder zurück zu unserem „Panzer“ zu kommen, der zu Fuß eine halbe Stunde entfernt stand, die wir aber nach einer halbzeitlichen Stärkung und Aufwärmung im Starbucks schnell hinter uns brachten. Als wir nach kurzer Fahrt gegen 22:30 Uhr in unserem Motel in St. Rafael ankamen, freuten wir uns schon richtig auf unsere Betten, in die wir, nach der Planung des nächsten Tages, auch müde fielen. Jonathan

4.2

13.05.2016

Heute haben wir ein ganz besonderes Programm vor uns gehabt. Wir statteten dem Nachfolger von Arnold Schwarzenegger einen Besuch im Kapitol in Sacramento, der Hauptstadt vom Sonnenstaat Kalifornien ab und besichtigten den Lassen National Park, in dem sich der südlichste Vulkan der Vereinigten Staaten von Amerika befindet. Doch der Tag begann früher als gedacht. Damit wir alles schaffen konnten, was wir uns vorgenommen hatten, mussten wir schon um kurz nach sechs Uhr morgens aufstehen, um unser Motel pünktlich um 7:00 Uhr zu verlassen. Da es im Motel ein eher spärliches Frühstücksangebot gab, fuhren wir an die nahegelegene San Pedro Road, wo wir „Bogie’s Restaurant“ erreichten. Dabei handelt es sich um ein kleines typisch amerikanisches Diner, in dem uns genau so typisch amerikanische Frühstücksspezialitäten angeboten wurden. So konnten wir nach einer köstlichen Stärkung mit Rührei, Bacon, geschnittenen Kartoffeln und leckeren Pfannkuchen bestens vorbereitet in unseren zweiten Forschungstag starten. Der Preis von über $25 für dieses Frühstück war allerdings schon überraschend hoch und so werden wir ab morgen wohl die Angebote in den Hotels nutzen müssen, auch wenn die nach unserem Guide leider nicht so lecker sind.

10 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Einige Zeit nach dem Frühstück kamen wir dann an einem der amerikanisch-gigantisch großen Supermärkte vorbei. Diese Möglichkeit nutzten wir gleich, um uns zum Ausgleich der amerikanischen Essgewohnheiten erstmal mit Gemüse vollzuschaufeln. Doch auch Forschung ist in einem solchen Supermarkt gut möglich. Die Gruppe Menschen, Kultur und Sprache konnte hier die ersten Befragungen durchführen. Interessiert haben uns dabei Themen wie die Einstellung zur Todesstrafe, die bevorstehende Wahl und einige andere spannende Themen. Jedoch ist in Bezug auf die Wahl leider keine eindeutige Antwort ableitbar. Genau die Hälfte der Befragten meint, dass Donald Trump gewinnt, die andere, dass Hillary Clinton wohl das Rennen macht. Bei der Todesstrafe war sich aber ein Großteil der befragten Amerikaner einig, dass sie bestehen bleiben müsse, da sie gut und gerecht sei. Nach längerer Fahrt erreichten wir das Kapitol in Sacramento, welches die Hauptstadt von Kalifornien ist und konnten es nach einem kurzen Sicherheitscheck auch besichtigen. Wir sahen die alte Wirkungsstätte von Arnold Schwarzenegger, dem ehemaligen Gouverneur Kaliforniens und beschäftigten uns mit Staatsorganen, Funktionen und dem Vergleich mit Deutschland. Hinter dem Kapitol gab es einen kleinen Park mit vielen verschiedenen Pflanzen und Bäumen. Die Gruppe Flora & Fauna konnte hier wichtige Daten sammeln. Nach dieser Besichtigung fuhren wir weiter auf Interstates und Highways in Richtung Lassen Volcanic National Park. Auf dem Weg dorthin machten wir noch einen kurzen Fotostopp auf dem man den schneebedeckten Parkbereich hervorragend sehen konnte. In dem Park selber kam nun die Gruppe Vulkanismus endlich zum Zug, da es dort viel brodelnde Quellen und dampfende Schlammlöcher gab. Ebenfalls nahm die Gruppe Gesteinsproben, beobachtete genau und protokollierte die neu gewonnen Erkenntnisse. Da uns die Parkrangerin bereits vorher mitgeteilt hatte, dass die weitere Route leider wegen zu starkem Schneefalls geschlossen worden war, mussten wir wenden und 50 Meilen zurück in Richtung Süden fahren. Jedoch wurde auch auf der Autofahrt geforscht. Die Gruppe Infrastruktur und Wirtschaft beobachtete genau die Straßenführung, sowie die speziellen amerikanischen Verkehrszeichen und diskutierte Vergleiche mit Deutschland. Als wir nach einer langen Fahrt endlich einen Supermarkt erreichten, waren wir alle froh. Dort wurden noch letzte Personen befragt, Produkte verglichen und Preise festgehalten. Gegenüber von dem Supermarkt gab es ein Arbys Fastfood Restaurant. Arbys ist eine amerikanische Fastfoodkette, welche es in Deutschland noch nicht gibt. Bei Arbys kann man in drei verschiedenen Stufen (small, medium, large) auswählen, wie hoch der Burger mit Roastbeefscheiben belegt sein soll. Ausgeruht und gut gestärkt suchten wir uns noch ein Motel. Das Motel, welches wir zuerst fanden, akzeptierte jedoch keine Minderjährigen allein in den Zimmern. Zum Glück gab es jedoch eine Häuserreihe weiter ein Ramada Hotel. Glücklich durften wir in eine Suite mit Whirlpool, einer ausklappbaren Couch und zwei Kingsize – Betten (größte Größe) einziehen. Den ganzen Abend hindurch bereiteten wir unsere erste Präsentation vor. Dies war nicht einfach und beanspruchte relativ viel Zeit, sodass wir die Vorträge erst um Mitternacht hielten. Unser Guide gab uns wertvolle Tipps und kritisierte die Vorträge nach verschiedenen Kriterien.

11 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Mal gab es zu viel Text auf der Folie, mal wurde der Vortrag emotionslos und ausdruckslos gehalten und mal appellierte er an die Menschlichkeit. Nachdem jeder ein ausführliches Feedback bekommen hatte, konnten wir endlich schlafen und fielen todmüde ins Bett. Frederik

4.3

14.05.-15.05.2016

An den vergangenen Tagen haben wir sehr viel Strecke zurückgelegt. Von den nördlichen Regionen Kaliforniens gelangten wir nach Seattle, beinahe an die Grenze zu Kanada – und das an gerade einmal zwei Tagen! Doch wir haben natürlich nicht nur tatenlos im Auto gesessen und die Landschaft einfach so an uns vorüberziehen lassen, sondern sind unserer Forschungsarbeit an allen sich bietenden Zwischenhalten nachgegangen. Ein großes Highlight war dabei der Crater Lake National Park im Süden des Bundesstaates Oregon. Dabei handelt es sich um einen Park, in dem sich ein riesiger, mit Wasser gefüllter Vulkankrater befindet. Dieser stammt vom Zusammensturz des Mount Mazama nach einem Ausbruch vor 7.700 Jahren und ist 592 Meter tief. Durch seine Tiefe und die hohe Reinheit des Wassers, erscheint der 9,5 Kilometer lange und 7 Kilometer breite Kratersee in einem kräftigen Tiefblau. Mit diesem Wissen und voller Vorfreude fuhren wir also in Richtung dieses Nationalparks. Auch die Anfahrt hatte es bereits in sich: Von den trockenen Hängen im Norden Kaliforniens gelangten wir über sattgrüne Ebenen in ein dichtes Nadelwaldgebiet nahe des Crater Lakes. Das Team Flora und Fauna hatte also mit der Landschaftsauswertung Einiges zu tun und auch das restliche Forschungsteam konnte viel sehen. So schauten wir uns etwa auch die Beschaffenheit von den verschiedenen Straßentypen an, die wir auf unserer Fahrt antrafen. Von kleinen Provincial Highways über die großen State Highways bis hin zu den Interstates, den Autobahnen der US-Amerikaner, wurde stets alles Auffällige festgehalten und ausgewertet. Die Fahrt zum Crater Lake war also gut genutzt. Dennoch waren wir natürlich gespannt, was wir noch alles sehen würden. Nach langer Anfahrt erreichten wir am frühen Nachmittag den Eingang zum National Park, an dem sich schon eine lange Schlange gebildet hatte. Im Regen schoben wir uns langsam immer näher in Richtung des Parkrangers. Doch als wir dann fast schon da waren, sahen wir, dass die bereits durchgelassenen Autos alle wendeten und uns wieder entgegenkamen. Den Grund dafür erfuhren wir dann auch bald. Am traumhaften Crater Lake war so viel Nebel, dass man nicht einmal das Wasser hätte sehen können, geschweige denn die kleine Insel in der Mitte oder eine andere Seite. Außerdem war die Straße durch den National Park nach einigen Meilen gesperrt. Ziemlich enttäuscht mussten wir also leider umkehren und den langen Rückweg zur Interstate Richtung Norden antreten. Aber auch wenn wir den Kratersee nicht gesehen haben, haben wir doch durch die Fahrt abseits der Interstate 5 die Landschaft in den USA etwas besser kennengelernt. Unser nächstes Highlight war am nächsten Tag Portland, die bevölkerungsreichste Stadt des BiberStaates – so lautet der Spitzname von Oregon. Hier haben wir nach einem Besuch des Stadtzentrums, mit typisch amerikanisch, streng rechtwinklig angelegten Straßen und einigen Befragungen durch das

12 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Team Mensch Kultur und Sprache (MKS), dem Forest Park in Portland einen Besuch abgestattet. Dieser ist der größte Stadtwald in den USA und hat uns stark beeindruckt. Wir folgten einem Pfad durch urwaldartiges Gebiet und entdeckten Farne, riesige Baumarten und eine nicht pigmentierte Pflanze, die mit ihren weißen Blättern aus dem satten Grün auffallend herausstach. Doch für diesen Tag war das noch nicht alles. Gegen Abend erreichten wir Seattle, die größte Stadt des Bundesstaates Washington (nicht zu verwechseln mit der Hauptstadt der USA Washington D.C.). Bekannt ist die Skyline Seattles vorallem wegen der Space Needle, einem 184 Meter hohen Aussichtsturm. Erbaut wurde sie 1962 für die Weltausstellung in Seattle. In der ufoähnlichen Aussichtsplattform hatten wir eine fantastische Sicht auf die Stadt, konnten aber wegen der starken Bewölkung leider den nahe gelegenen Mount Rainier nicht sehen, der der höchste Berg des Bundesstaates Washington ist und an schönen Tagen gut von der Stadt aus zu sehen ist. Nachdem wir uns auf der Außenplattform Seattle ganz genau umgesehen hatten, gingen wir in den Innenraum, indem es auch noch einiges zu sehen gab. Auf einem riesigen Touchscreen war ein interaktives Gästebuch mit allen bisherigen 57.699.573 Besuchern zu finden. Dort sind nun auch wir, das Expeditionsteam von Master Mint, verewigt. Morgen geht es dann weiter zu den Boeing Werken in Everett nördlich von Seattle und dann nähern wir uns dem mittleren Westen. Till und Anton

4.4

16.05.2016

Nachdem wir am heutigen Morgen um 7 Uhr aufgestanden sind und das Auto bepackt hatten, verzehrten wir unser leckeres Frühstück im Hotel Best Western. Gleich darauf begaben wir uns mit unserem „Panzer“, der mittlerweile für uns zu einem zweiten Zuhause geworden ist, zu den Boeing Werken in Seattle. Jeder freute sich darauf und die Stimmung war unübertrefflich. Auf der Fahrt dorthin begannen wir, uns auf unsere heutigen Aufgaben vorzubereiten und den Tag vollständig zu planen. Nach unserer Ankunft begutachteten wir mit großem Interesse die Flugzeuge und warteten gespannt auf unsere Führung. Diese begann mit einem kurzen Film, in dem uns die Entstehung der Boeing Werke erläutert wurde. Anschließend fuhren wir mit einem Bus zu der Fertigungshalle der Boeing Werke. Dieses Gebäude hat all unsere Erwartungen übertroffen und voller Staunen haben wir das scheinbar endlos große Tunnelsystem unter der Halle betreten. Detailliert wurde uns der Bau der einzelnen Flugzeugtypen erläutert. Die Boeing 747, 777 und 787 haben wir auch in den einzelnen Stadien des Baues begutachtet. Leider mussten wir hierbei unsere Handys und Kameras abgeben, deswegen existieren hierzu keine Bilder. Dennoch war diese Führung ein einmaliges Erlebnis, welches keiner von uns je vergessen wird. Anschließend begaben wir uns zu einem Supermarkt in dem wir sehr vielfältig einkauften. Im Anschluss ging unsere Fahrt weiter. Mit guter Stimmung machten wir am Indian John Hill Parkplatz eine Rast und genossen die hervorgekommene Sonne. Zugleich begannen unsere einzelnen Teams 13 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

erneut ihre Aufgaben zu erfüllen und erforschten weiter die Umgebung bzw. die Meinungen der Leute. Nach einer halben Stunde ging die Fahrt weiter. Diese nutzten die Team, um ihre Präsentationen fertigzustellen. Mit dem Ansporn heute eventuell ins Kino zu gehen, falls wir rechtzeitig fertig wären, fiel uns die Arbeit gleich viel leichter. Unser Ziel, Spokane, rückte immer näher und damit veränderte sich auch die Landschaft sehr stark. Die anfangs so gut bewachsenen Wälder wichen immer mehr der heranrückenden Wüste. Auch die Temperatur stieg merklich an und gespannt beobachteten wir, was diese für Auswirkungen auf unsere Umgebung hat. Erneut stoppten wir, um uns an einem Supermarkt mit Nahrungsmitteln einzudecken und das Auto zu betanken. Als auch dies erledigt war, machten wir uns nun endgültig auf den Weg zu unserem Hotel, Comfort Inn, und erreichten dies auch bald. Nach einem so langen Tag war jeder erleichtert als wir ankamen, doch unsere Arbeit war noch nicht getan. Wir entluden das Auto und begaben uns sofort auf unsere Zimmer, um die Präsentation fertig vorzubereiten. Nach getaner Arbeit, trugen wir unsere Ergebnisse vor und erteilten konstruktive Kritik, um uns noch weiter zu verbessen. Das gesamte Forschungsteam ist wohlauf und voller Tatendrang und freut sich auf den weiteren Aufenthalt in den USA. Andreas

4.5

17.05.16

Nach einer verhältnismäßig langen Nacht, brachten alle ihr Gepäck in den „Panzer“ um schnell zum Frühstück zu gehen. Das Frühstücksbuffet war reichlich, sodass wir uns satt essen konnten, um unsere Expedition fortzusetzen. Unser heutiges Tagesziel war es, bis kurz vor den Yellowstone National Park zu kommen, um am nächsten Morgen sofort den Park besichtigen zu können. Also brachen wir früh zu dieser 450 Meilen langen Fahrt auf. Kurze Zeit später, an der Grenze zu Montana, konnten wir bereits zahlreiche Forschungsdaten gewinnen. Auf unserer Strecke veränderte sich die Landschaft stark: aus kleinen Hügeln wurden nach und nach immer größere Berge, bis wir uns in einem Tal zwischen zwei Gebirgsketten befanden. Auffällig war, dass die Wälder in Richtung Gipfel der Berge immer karger und ausgedorrter wurden. Nachdem wir von Idaho nach Montana in eine andere Zeitzone gefahren waren und unsere Uhren um eine Stunde vorstellten, fuhren wir noch einige Kilometer, bis wir zu einem kleinen Angelplatz namens St. Johnes kamen. Hier hielten wir eine Viertelstunde lang Ausschau nach Tieren und Pflanzen, um diese zu fotografiere. Es gab einerseits einen Fluss mit Steinstrand, kleinen Sträuchern, Fischen und Vögeln (z.B. der „American Robin“), was das Team Flora und Fauna freute und andererseits waren wir umschlossen vom Gebirge, was uns Allen einen interessanten Anblick bot. In Missoula besuchten wir heute rein aus "Forschungszwecken" DG, ein in Deutschland noch nicht vorhandenes Fastfood Restaurant, welches mit Burgern und Torten ein interessantes Nahrungsspektrum bot. Wir haben es uns nämlich als Ziel gesetzt, Fastfood-Restaurants in den USA zu vergleichen. Zur groben subjektiven Erstbewertung: Es hat jedem gut geschmeckt und der einzige Haken bestand in den 14 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

vielen Kalorien, die deutlich neben jedem Menü ausgewiesen wurden - der größte Burger 800 CAL + Pommes und Getränk. Nachdem wir uns gestärkt hatten, fuhren wir noch zu einem Supermarkt, um das Mahl abzurunden. Wir organisierten zum Ausgleich Obst oder Gemüse und setzten unsere Fahrt fort. Unser Holiday Inn in Bozeman erreichten wir zum Sonnenuntergang. Dort gingen erst einmal alle auf ihr Zimmer und feilten noch ein bisschen an ihren Präsentationen. Da wir schon um ca. 21:00 Uhr begonnen hatten, unsere Präsentationen zu halten, waren wir (schon) um 22:30 Uhr fertig. Wir nutzten noch den hauseigenen Pool zur Erfrischung bevor wir gegen Mitternacht in Tiefschlaf fielen. Simon

4.6

18.05.2016

Nach unseren langen Fahrten an den letzten Tagen durch die kaum bevölkerten Landschaften von Washington und Montana, haben wir heute einmal wieder einen sehr bekannten Ort besuchen können, den Yellowstone National Park. Am frühen Morgen brachen wir zum Nationalpark von unserem Hotel in Bozeman, Montana, an auf. Durch eine weite, grüne und hügelige Landschaft näherten wir uns einem der größten Nationalparks der USA von Norden und bemerkten schon bald die ersten Vorboten der enormen Artenvielfalt. An der letzten Tankstelle vor dem Park, in einem Örtchen namens Emigrant, waren die Forscher des Teams Flora und Fauna gerade dabei, nach Tieren zu suchen, konnten aber zunächst kein einziges Lebewesen ausmachen. Doch dann bemerkten wir die Schreie von Vögeln und Schatten, die diese auf den Asphalt der Tankstelle warfen. Bei einem Blick nach oben bemerkten wir sie dann: Eine Gruppe von etwa 20 Pelikanen näherte sich der Tankstelle und kreiste einige Male über uns, sodass wir viele Aufnahmen von diesen majestätischen Tieren machen konnten. Diese Pelikane sind die größten Wasservögel Nordamerikas und sind in der Gegend um den Yellowstone National Park häufig anzutreffen. Doch damit hatten wir gerade einmal einen kleinen Eindruck davon bekommen, was der weltbekannte Yellowstone National Park zu bieten hat. Nachdem wir nach gerade einmal 10-minütiger Fahrt schon Hirsche, Kanadagänse und Elche gesehen haben, wartete noch eine weitere Überraschung beim Durchqueren des Ortes Mammoth im Norden des Parks auf uns. Gewissermaßen auf dem Dorfplatz fanden wir ohne irgendeine Absperrung frei laufende Bisons. Eine ganze Herde mit etwa 30 Tieren, teilweise mit Jungtieren, graste dort vollkommen unbeeindruckt von den vorbeilaufenden Menschen, die alle ebenso erstaunt waren wie wir. In Deutschland kennen wir solche Wildtiere nur eingesperrt und wissen gar nicht, wie friedlich sie eigentlich sind. Bis auf etwa 5 Meter konnten wir uns nähern und so etwa beobachten, wie es ein Bison schafft, sich mit dem Hinterbein, am Nacken zu kratzen, was wir vorher gewissermaßen für eine anatomische Unmöglichkeit gehalten hatten. 15 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Doch der Nationalpark ist nicht nur für seine Vielzahl an Tieren und Pflanzen bekannt, sondern besticht auch durch seine vulkanischen Aktivitäten. Der Anblick der Mammoth Terraces, einem terrassenartig aufgebauten Felsen aus Kalkablagerungen, hat uns fast den Atem verschlagen. An vielen Stellen dampfte das Wasser der heißen Quellen hervor und wir nahmen sowohl die weißen Kalkablagerungen, sowie die vielen anderen, in allen Farben schillernden Gesteine, genau unter die Lupe. Innerhalb der ersten 7 Meilen Fahrt im Park, hatten wir nun also schon so viel gesehen, dass wir uns gar nicht so recht vorstellen konnten, was noch so alles auf uns warten würde. Der Yellowstone National Park ist wahres El Dorado für vulkanische Aktivitäten. Hier befinden sich 62 % aller weltweit vorkommenden heißen Quellen. Das sind insgesamt etwa 10.000! Außerdem gibt es über 300 Geysire, die mehr oder weniger regelmäßig ausbrechen. Die Ursache für diese Phänomene ist eine riesige Magmakammer 8 Kilometer unter der Erde, die zu einem gigantischen Vulkan gehört, in dessen riesigem Krater sich heute ein großer Teil des Nationalparks befindet. Der Park ist damit ein Supervulkan, was heißt, dass ein Ausbruch das gesamte Klima auf der Erde verändern würde und das Überleben der Menschheit gefährden würde. Und genau in diesen Teil über der Magmakammer kamen wir nun. Wir erreichten zunächst das Norris Geyser Bassin, wo wir den größten aktiven Geysir der Welt, den Steamboat-Geysir, sahen. Über 150 Meter hohe Eruptionen treten hier auf, was sich allerdings nur sehr unregelmäßig und in langen Abständen beobachten lässt. Zwischen zwei Ausbrüchen können zwischen 4 Tagen und 50 Jahren vergehen. Wir hatten leider nicht das Glück, dieses Drama zufällig bestaunen zu können. Aber was wir gesehen haben, waren die Geysire, Red Spouters, die farbenprächtigen Pools und weitere heiße Quellen in den Geyser Bassins im Südwesten des Parks. Das Highlight dieser Region war aber der Old-Faithful-Geysir. Dieser sollte kurz vor 15 Uhr ausbrechen. Gespannt warteten wir auf den Bänken, die ringsum diesen Geysir aufgestellt waren. Mit unberührter Natur hatte das allerdings wenig zu tun, da sich bis zum Ausbruch geschätzt 2.000 Menschen versammelt hatten. Mit etwas Verspätung sahen wir dann aber die Touristenattraktion und die etwa 30 Meter hohe dampfende Wassersäule stieg aus dem Inneren der Erde mit einem Brodeln auf. Leider war es nach etwa 3 Minuten schon wieder vorbei und wir mussten diesen interessanten Ort wieder verlassen. Leider erreichten wir damit auch schon das Ende des Nationalparks und verließen dieses außergewöhnliche und einmalige Paradies, über das es noch so viel zu sagen gäbe. Mit vielen Eindrücken wie diesen ließen wir gemeinsam den Tag im DQ in Jackson, Wyoming bei einem Burger für unsere FastfoodStudie ausklingen und fuhren anschließend noch zu unserem Hotel in Pocatello, wo wir mit viel Begeisterung diesen Tag auswerteten. Anton

4.7

19.05.2016

Nach einer verhältnismäßig kurzen Nacht, aufgrund der langen Präsentationen gestern, sind wir zügig aufgestanden und haben uns nach einem gehaltvollen Frühstück schnell auf den Weg gemacht. Mit gut 16 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

gefüllten Bäuchen näherten wir uns dem Supermarkt in Pocatello, um uns mit Proviant für den Tag auszustatten. Wir waren sehr verwundert, dass um kurz nach 10 Uhr gefühlt mehr Mitarbeiter als Kunden in dem Laden waren, weil diese normalerweise gut besucht sind. Danach waren wir dann wirklich gut für die Fahrt nach Salt Lake City vorbereitet. Die zwei Stunden bis zu unserem nächsten Halt verbrachten wir mit dem Nachholen von Schlaf, Vorbereiten der Präsentationen und kurzen Zwischenhalten, um aufzutanken oder Fenster zu putzen. Die Fahrt war ansonsten durch die abwechslungsreiche Landschaft, die wir außen beobachten konnten, sehr kurzweilig. Zum Mittagessen machten wir Halt bei „Arbys“. Hier wurden wir wieder sehr gut versorgt und das heutige Team von Wirtschaft und Infrastruktur konnte Daten zu dem Restaurant erfassen, um es mit den anderen in den USA vergleichen zu können. Interessante Ergebnisse erhielt heute auch die Gruppe, die sich mit Mensch, Natur und Kultur auseinandersetzt. Sie führt im Moment eine Befragung durch, in der die Meinung der Amerikaner zu politisch kritischen Themen ermittelt wird. Dabei haben bei der Frage, ob die Amerikaner für die Todesstrafe seien, mittlerweile fast doppelt so viele mit „Ja“ geantwortet, als mit „Nein“. Sie merkten sogar noch an, dass sie in letzter Zeit bedauerlicherweise viel zu selten eingesetzt würde. Bei der Umfrage traten aber auch Probleme auf, die uns davor nicht bewusst waren. Dadurch, dass durchschnittlich freundliche und tendenziell ältere Personen auf die Frage, ob sie kurz Zeit für fünf Fragen hätten, mit „Ja“ antworten, stellen unsere Ergebnisse noch nicht die Meinung der breiten Masse dar. Wir arbeiten daran. Nach insgesamt 3 Stunden Fahrt kamen endlich in Salt Lake City, Utah an. Als Erstes suchten wir das Kapitol auf und begaben uns auf eine geführte Erkundungstour. Dies gab uns die Möglichkeit viele Eindrücke mit einem Landesexperten zu reflektieren. Das Gebäude war sehr beeindruckend mit seinen großen Treppen, Säulen und der großen Kuppel in der Mitte. Das Kapitol war von 2004 bis 2008 geschlossen, wie unser Guide uns erzählte, um in der Zeit renoviert zu werden. Eine Spende von über 800 Millionen Dollar machte das möglich. Dabei orientierte sich der Architekt an den ursprünglichen Plänen und versuchte, den Ausgangszustand wiederherzustellen. Nach der Fertigstellung der Renovierung hatten zum Beispiel auch alle Wände wieder die Farbe, die damals beim Bau geplant wurde. Sogar alte Glühbirnen und Kronleuchter wurden nachgebaut, damit alles authentisch wirkte. Das ganze Foyer waren aus seltenem weißem Marmor gebaut, sogar die Säulen waren massiv, womit sie die größten aus den ganzen USA seien. Andere Räume wie der „Gold Room“, der als Empfangsraum für wichtige Gäste oder als Ort der Pressekonferenz dient, oder der ehemalige „Supreme Court“ waren mit Gold und edlem Holz sehr prunkvoll geschmückt. So hat das State Capitol für Utah auch eine historische Bedeutung als Kulturerbe. Nach der eindrücklichen Führung machten wir noch einen kurzen Abstecher auf den Temple Square, um die Gebäude der Mormonen zu betrachten, für die Salt Lake City bekannt ist. Neben dem LDSKongresszentrum und dem Tabernakel findet man dort einen riesigen Tempel, der im Stil der Neugotik erbaut wurde. Leider hatten wir nicht genug Zeit, um uns diese Sehenswürdigkeiten noch genauer anschauen zu können, weil wir noch den weiten Weg bis nach Moab geplant hatten.

17 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Als sich unglücklicherweise der Preis des Hotels beim Aktualisieren des Onlinebuchungssystems, welches wir täglich für unsere Hotelbuchungen nutzen, extrem erhöhte, mussten wir unseren Plan ändern und buchten ein Hotel in dem Vorort Sandy von Salt Lake City. Nachdem wir unsere Präsentationen und Dokumentationen vervollständigt hatten, unternahmen wir noch einen Ausflug in das örtliche Kino. Die Karte für einen von uns kostete nur $2, was uns alle sehr überraschte. Sehr müde und zufrieden ließen wir uns danach in die Hotelbetten fallen. Jonathan

4.8

20.05.2016

Heute fuhren wir um 8 Uhr ab und machten uns auf in Richtung Arches National Park. Nun konnten wir eine rasante landschaftliche Veränderung beobachten. Die Landschaft mit vielen Laub- und Nadelbäumen verwandelte sich zunehmend in eine Wüstenlandschaft mit nur leichtem Pflanzenbewuchs, wie man sie aus alten Westernfilmen kennt. Herausragend waren jedoch die massiven Gesteinsformationen. Mal stand ein Stein fast alleine in der Landschaft herum, mal gab es Steine, die einen kleinen Steinball auf ihrer Spitze balancierten. Bei einer Pause konnten wir die Aussicht auf die weitläufige Wüstenlandschaft mit den Rocky Mountains im Hintergrund bestaunen. Auf den weiteren 100 Meilen gab es keine weiteren landschaftlichen Veränderungen – so weit ist hier das Land. Mit großer Vorfreude erreichten wir den Arches National Park. „Arches“ steht hier für Steinbögen aus Bundsandstein. Der Park wurde so benannt, weil es in ihm eine überwältigende Anzahl von Steinbrücken bzw. Steinlöchern gibt. Wir nutzten unsere Zeit hier für mehrere kleine Hikes, um einen umfangreichen Eindruck über den Nationalpark zu gewinnen. Die große Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen war beeindruckend. Am besten gefielen uns die vielen Bögen und Tore aus Stein, die von den einstigen Wassermassen zurückgelassen worden waren. „Delicate Arche“ ist der bekannteste Steinbogen des Parkes, Wahrzeichen Utahs und in fast jedem Reiseführer ist ein Bild von ihm abgedruckt. Anschließend setzten wir unsere Expedition in Richtung Süden fort. In Moab, einem Ort kurz nach dem Arches Park auf unserer Route, stärkten wir uns mit einem Burger mit Pommes bei Wendy’s, einem Fastfoodrestaurant, welches in unserer Sammlung noch fehlte und auch in Deutschland noch nicht existiert. Bei einem nahe gelegenen Supermarkt legten wir noch einen Zwischenstopp ein, um die letzten Befragungen durchzuführen. Danach ging es auf dem Highway weiter Richtung Monument Valley. Die freistehenden Felsen, wie Monumente aufragende Steine, waren in der Abenddämmerung sehr beeindruckend. Nachdem wir unsere Uhr wieder eine Stunde zurückgestellt hatten, erreichten wir unser Motel in Flagstaff gegen 21:00. Frederik

18 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

4.9

21.05.2016

Nachdem wir nach 7 Stunden Schlaf erholt aufgestanden waren und uns erneut auf die Route 66 begeben hatten, begannen unsere Forschungsteams sofort mit der Arbeit. Unser heutiges Tagesziel war die Stadt Kingman in Nevada. Da wir heute ziemlich viel Strecke mit nicht sehr viel attraktiver Landschaft vor uns hatten, beschäftigten wir uns mit der Auswertung bereits erhobener Daten. Dabei gab es bereits spannende Vorergebnisse im Team „Mensch, Kultur und Sprache“, welches versucht die Meinung der Amerikaner zu einigen brisanten Themen der amerikanischen Politik wie TTIP, Todesstrafe, Alkoholkonsum ab 16 und den Besitz von Waffen durch eine regelmäßige Befragung zu untersuchen. Darüber hinaus fragen wir natürlich nach dem Ausgang der Präsidentschaftswahlen. Zudem wollen wir herausfinden, was die Amerikaner über uns Deutsche denken. Mindestens fünf Befragungen führen wir dazu täglich entlang unserer Expeditionsroute durch, so dass wir nun schon rund 50 Datensätze zur Auswertung zu Verfügung haben. Hierbei haben wir herausgefunden, dass die Amerikaner ein sehr positiv geprägtes Bild von uns Deutschen haben und auch sehr unsere Flüchtlingspolitik schätzen. Zudem haben wir erkannt, dass Amerikaner sich sehr gut mit Politik auskennen und auch feste Meinungen dazu vertreten. Soweit unsere ersten Erkenntnisse zu diesen Fragestellungen. Die Bewertung wollen wir Euch Lesern überlassen und verabschieden uns für zwei Tage in unser Forschungswochenende nach Las Vegas. Kommenden Dienstag und Mittwoch werden wir mit den Abschlussarbeiten beginnen und Donnerstag unsere Reise zurück nach Deutschland antreten. Das gesamte Forschungsteam ist wohlauf und in bester Verfassung. Andreas und Till

19 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

5 Die Forschungsbereiche 5.1

Geologie, Vulkane, Infrastruktur und Wirtschaft

5.1.1

Zielsetzung

a) Vulkane: Wir wollen alle auftretenden vulkanischen Erscheinungen auf der Expeditionsroute erfassen und kartieren werden. b) Infrastruktur: Wir wollen ein Vergleich des US-amerikanischen Straßennetzes und der Verkehrszeichen mit dem der Deutschen durchführen. c) Kaufkraft: Wir wollen mithilfe eines ausgewählten Warenkorbs ein Kaufkraftvergleich für Nahrungsmittel zwischen USA und Deutschland erstellen. d) Restaurants: Wir wollen ermitteln, welche Fastfood-Restaurants es in den USA gibt und welche Angebote und Konzepte diesen zugrunde liegen. Ferner wollen wir erfassen, welche Restaurants es bereits in Deutschland gibt und welche ein hohes Potential aufweisen, demnächst in Deutschland Fuß fassen zu können. Außerdem soll auch die Meinung des Expeditionsteams über die Fastfoodketten zusammengetragen werden. 5.1.2

Methodik

a) Vulkane Um die vulkanischen Erscheinungsformen entlang der Route zu kartieren, soll die Methode der kontinuierlichen Beobachtung angewendet werden. Dabei sollen alle Stellen, an denen vulkanische Aktivitäten, wie z. B. Vulkane, Geysire, heiße Quellen und andere Formen ersichtlich werden, kartiert werden. Dazu soll eine Karte aus Google-Maps erstellt werden und alle Fundorte möglichst exakt darin eingetragen werden. Des Weiteren soll die Methode der Beobachtung genutzt werden, um folgende Dinge herauszuarbeiten:

 Es soll zuerst eine allgemeine Beschreibung (Größe, Anzeichen für Aktivität …) der beobachteten Aktivität erstellt werden. Diese soll mit Bildern und Panaromaaufnahmen dokumentiert werden.

 Mindestens drei häufig gesichtete Gesteine in der unmittelbaren Umgebung eines vulkanisch aktiven Gebiets sollen in einer Tabelle mit folgenden Aspekten aufgenommen werden:

o

Wie ist das Aussehen (Bild, Farbe, Größe)?

o

Sind Kristalle vorhanden?

o

Ist der Stoff ritzbar; wie hart ist er? Hierzu nutzen wir die Mohs’sche Härteskala, die nun folgt: Tabelle 1: Mohs’sche Härteskala

Beschreibung

Härte

Mit Fingernagel schabbar

1

Mit Fingernagel ritzbar

2 20

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Mit Kupfermünze ritzbar

3

Mit Messer leicht ritzbar

4

Mit Messer noch ritzbar

5

Mit Stahlfeile/-klinge ritzbar

6

Ritzt Glas

>6

b) Infrastruktur Zur Bearbeitung der Zielstellung soll ein Vergleich der Verkehrsschilder mit denen in Deutschland erfolgen, indem die gefundenen Verkehrsschilder fotografiert werden. Es werden alle vorkommenden Verkehrsschilder in den USA, die während der Fahrt gesichtet werden, in einer Tabelle gesammelt. Hier soll ein Foto, eine Bedeutungsbeschreibung sowie, wenn vorhanden, ein vergleichbares Verkehrszeichen aus Deutschland abgebildet werden, welches im Internet unter folgender Adresse gefunden werden kann: http://www.auto-tipps.de/rechtliches/verkehrsschilder/. Durch fotografische Dokumentation sollen während der Fahrt charakteristische Eigenschaften der befahrenen Straßen dokumentiert werden. Hierfür sollen täglich mindestens fünf Messungen aufgenommen werden, wobei das Expeditionsteam selbst die Daten so aufnehmen soll, dass die wesentlichen Aspekte optimal erfasst werden. Aspekte bei der Beschreibung sollen sein:

Der Straßentyp soll mit Fotos dokumentiert werden.

Die Anzahl der Spuren wird dann aus dem Foto entnommen.

Die Bebauung soll untersucht werden (z.B. Flüsterasphalt).

Sicherheitsmaßnahmen der Strecke sollen hinsichtlich der Gefahr eines Abdriften oder anderen Unfällen analysiert werden.

Sonstige Besonderheiten oder Auffälligkeiten sollen notiert werden.

c) Kaufkraft Um den Kaufkraftvergleich zwischen den USA und Deutschland zu erstellen, wird ein Warenkorb mit den Produkten Brot, Milch, Eier und Butter erstellt. Von allen Produkten aus dem Warenkorb sollen bei jedem Supermarktbesuch die entsprechenden Preise ermittelt werden. Um einen eindeutigen Preisvergleich zu realisieren, soll anstelle von Brot Baguette genommen werden. Da es keine 1,5 % fetthaltige Milch in den USA gibt, soll 1% fetthaltige für den Vergleich herangezogen werden. Bei den Eiern sollen jeweils Eier der Güteklasse „grade one“, vergleichbar mit der Güteklasse A in Deutschland, und der Größe „large“, entsprechend der Größe „M“ in Deutschland, verglichen werden. Bei der Butter soll ungesalzene Butter ohne Zusätze als Vergleichsprodukt dienen. Falls es mehrere Artikel gibt, soll von allen Artikeln der Durchschnittspreis ermittelt werden.

21 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Um die Preise der jeweiligen Produkte in den amerikanischen Supermärkten zu ermitteln, sollen in allen Supermärkten, die das Team während der Expedition besucht, die Preise aufgenommen und in eine Tabelle eingetragen werden. Um den deutschen Vergleichspreis zu bekommen, sollen via Internetrecherche von acht möglichst bundesweit aktiven Supermarktketten die jeweiligen Durchschnittspreise der Warenkorbprodukte ermittelt werden d) Restaurants Um herauszufinden, welche Fastfoodketten es in den USA gibt, sollen alle beobachteten Ketten katalogisiert werden. Außerdem sollen ihre Konzepte und Besonderheiten in einer Tabelle zusammengefasst werden. Um die Meinung des Expeditionsteams über die Fastfood Restaurants zu erforschen wählten wir drei Fastfoodketten aus, die es in Deutschland nicht oder fast nicht (Arby’s) gibt. Und zwar Arby’s, DQ (Dairy Queen) und Taco Bell. Zur Befragung stellten wir folgende Fragen:

Wie war der Geschmack?

Wie war das Preis – Leistungsverhältnis?

Wie war die Bedienung?

Würdet ihr das Restaurant gerne in Deutschland haben?

Würdet ihr das Restaurant weiterempfehlen?

Die Befragten konnten bei der Befragung Punkte von 1 (sehr schlecht) bis 6 (sehr gut) verteilen. Abschließend soll zu dieser Zielsetzung eine ausführliche Auswertung des jeweiligen Fastfood Restaurants geschrieben werden. 5.1.3

Ergebnisse und Bewertung

a) Vulkane Gemäß der ersten Zielsetzung ist im Folgenden eine Karte mit Google Maps erstellt worden, welche die Expeditionsroute in blauer Färbung zeigt. Die Buchstaben zeigen unsere Übernachtungen. Wichtige vulkanische Fundorte sind dort leicht grau hinterlegt und mit den Buchstaben A – C gekennzeichnet.

22 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Yellowstone National Park

Crater Lake National Park

Lassen Volcanic Park

Abbildung 1: Vulkanische Fundorte entlang der Route

Im Folgenden ist nun eine kurze Erklärung zu den in den Karten aufgeführten Orten mit vulkanischer Aktivität aufgeführt. A: Lassen Volcanic National Park Den Lassen Volcanic National Park erreichten wir an unserem zweiten Expeditionstag in den USA. Wir hielten etwa 1 km nach der Einfahrt von Süden an. Dort konnten wir eine heiße Quelle mit etwa 8 Metern Durchmesser beobachten. An ihr stiegen stechende Schwefeldämpfe auf, die intensiv nach faulen Eiern rochen. Eine Stelle der Quelle war besonders auffällig, wo es einen gehäuften Austritt der Gase gab. Dies zeigte sich durch starkes Brodeln und Blubbern. 23 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Jedoch gab es auch kleinere Bläschen an anderen Orten. Außerhalb der Quelle hatte das Wasser eine hellbraune bis gelbliche Färbung. In näherer Umgebung zur Quelle gab es

Ablagerungen von

Schlamm, der flüssig, aber sehr zäh und am Rand verkrustet war. Überall rund um die Quellen herrschten höhere Temperaturen als in der Umgebung. An diesen Stellen hatte die sonst fast geschlossene Schneedecke Löcher, welche durch die hohen Temperaturen entstanden sind. Der Lassen Volcanic National Park, der sich nahe Redding befindet, gehört zu einem vulkanischen Aktivgebiet. Somit treten dort verschiedenste vulkanische Erscheinungen auf. Tief unter der Erde wird Grundwasser vom heißen Erdkern erhitzt. Weil heißes Wasser und Wasserdampf ein größeres Volumen als kaltes einnehmen, baut sich ein Druck auf und es wird an die Oberfläche gedrückt. Die heißen Dämpfe lösen in der Tiefe vorkommenden Schwefel, der dann für den stechenden Geruch verantwortlich ist. Je nach Jahreszeit verändert sich die Quelle, an der die Gase austreten. Im Winter und Frühling, wenn viel Schmelz- und Regenwasser vorhanden sind, blubbern die Gase durch dieses durch. Je wärmer die Außentemperatur wird, desto mehr Wasser verdunstet aus den Quellen und desto dickflüssiger wird der Schlamm. Wenn es besonders heiß im Sommer ist und sehr wenig Niederschlag auftritt, kann es auch sein, dass die Gase ungehindert austreten können und kein Schlamm mehr durchqueren müssen. Tabelle 2: Gesteine Lassen Volcanic National Park

Bild

Beschreibung

Kristalle

Härte

Grau, löchrig, aber massiv

Keine

5

Keine

6

Leicht glänzender Belag

Kleine Kristalle auf der

1 (auf der Seite der Kristal-

auf dem Stein (gelb,

gesamten Oberseite

le)

und nicht auffallend leicht, Verwitterungsspuren, homogen

Grau, klein, massiv, homogen

weiß), Teil einer Struktur auf dem Boden, heterogen

Neben den Beobachtungen der Schwefeldämpfe aus der heißen Quelle, belegen auch die Gesteinsfunde, dass es sich hier um ein vulkanisch geprägtes Gebiet handelt. Dabei lässt sich besonders bei dem ersten Stein noch der magmatische Ursprung erkennen. Die Löcher sind ein Anzeichen, dass dieser 24 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Stein bei einem Lavaaustritt entstanden ist. Es handelt sich um Lufteinschlüsse, die bei der Erkaltung von Lava an der Erdoberfläche entstehen. Die Verwitterungsspuren deuten des Weiteren darauf hin, dass der Entstehungsgrund für diesen Stein schon länger zurückliegt, dass also dieses Gebiet schon länger aktiv war. Jedoch konnte das Gebiet um die heiße Quelle nur eingeschränkt untersucht werden, da das Betreten des Geländes untersagt und die Straße in den Lassen National Park gesperrt war. Ein Zusammenhang mit den alten Vulkanen im Lassen National Park ist deswegen offensichtlich. B: Crater Lake National Park Einen weiteren Halt auf unserer Tour durch den Westen der USA haben wir beim Mount Mazama gemacht. Die Besonderheit des Vulkans ist, dass ein Ausbruch vor 7.700 Jahren einen tiefen Krater hinterließ. Im Laufe der Jahrtausende wurde dieses Becken durch Schnee und Eis aufgefüllt, sodass ein 1.943 ft tiefer See entstand, der somit der tiefste der ganzen USA ist. Er ist 6 Meilen lang und 4,5 Meilen breit. Durch diese Tiefe, scheint das Wasser tiefblau, weil die anderen Wellenlängen des Lichts absorbiert und nur die blauen gebrochen werden und so in unser Auge scheinen. Ursprüngliche Vermutungen der Krater seien durch einen Meteoriteneinschlag entstanden, erwiesen sich als falsch, nachdem man die vulkanischen Aktivitäten genauer untersucht hatte. Der Vulkan Mount Mazama ist Teil einer Vulkankette, die sich von Kalifornien bis nach Washington an der Westküste erstreckt. Zu ihr gehören unter anderem auch Mount St. Helen und Lassen. Nach dem gewaltigen Ausbruch vor 7.700 Jahren kollabierten die Kanäle, durch die das Magma floss und formten so das tiefe Becken. Als das Becken bereits mit Wasser gefüllt war, brach der Vulkan erneut aus und es entstand eine Insel in dem See, die Wizard Island genannt wird. Momentan ist der Vulkan zwar nicht aktiv, aber wenn er wieder aufwacht, kann er sehr schnell diese Landschaft verwüsten. Diese Informationen stammen aus einem Gespräch mit dem Parkranger und von ihm ausgegebenen Materials. C: Yellowstone National Park Der Yellowstone National Park ist der älteste Nationalpark der USA. Mit einer Größe von knapp 9000 km2 hat er eine gewaltige Größe. Seine heißen Quellen sind teilweise tiefblau. Außerdem konnte man Ablagerungen aus Calciumcarbonat, Kalk, erkennen. Diese sind weißlich und spröde. An anderen Öffnungen der Erdoberfläche entweicht heißer Dampf. Es ist jahreszeitenabhängig, ob Schmelzwasser, Schlamm oder Matsch ausgespuckt wird. Außerdem sind auch laute Geräusche zu hören, die an eine industrielle Kühlanlage erinnern. Tabelle 3: Gesteine Crater Lake National Park

Bild

Beschreibung

Kristalle

Härte

Kleinerer gräulich weißer

Keine Kristalle sichtbar

6

Stein. Raue Oberfläche, kleinere Hervorbungen sichtbar (abgerundet)

25 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Dunklerer Stein mit Rauer

Keine Kristalle

Oberfläche. Dreieckige

sichtbar

6

Form (zufällig)

Der Yellowstone ist ein unterirdischer Supervulkan, dessen Ausbruch fatale Folgen hätte. Unter dem gesamten Yellowstone Park befindet sich eine gewaltige Magmakammer, welche jederzeit platzen könnte und zu einem Ausbruch des Yellowstone führen würde. Jedoch besitzt diese Kammer auch kleinere Risse und erhitzt außerdem alles Herumliegende. Somit kommt es im gesamten Park zu vulkanische Erscheinungen. Die entnommen Gesteinsproben stammen alle aus den Mammoth Hot Springs Terraces, welche wir zu Beginn unser Besichtigung des Yellowstone National Park besichtigten. Die tiefblaue Färbung der Quellen lässt sich dadurch erklären, dass jede Wellenlänge des Sonnenlichtes absorbiert wird, bis auf die blaue, die in unser Auge fällt. Die Folge ist, dass das Wasser tiefblau leuchtet. Außerdem wurde auch der berühmte Geysir Old Faithful beobachtet. Er bricht alle 60 bis 90 Minuten aus. Beim Ausbruch wurde gesehen, wie riesige Mengen heißer Wasserdampf ausgespuckt wurden. Im Folgenden werden nun der Aufbau und die Funktionsweise eines Geysirs anhand einer Grafik erklären:

Abbildung 2: Aufbau eines Geysirs

(https://www.wikipedia.de/geysir/)

26 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Der Old Faithful liegt auf dem Ring of Fire. Dies ist ein Vulkangürtel, der sich über die gesamte Pazifikküste zieht. Im Yellowstone National Park gibt es viele kleinere Schwachstellen, an denen Magma aufsteigt und sich Magmakammern in Hohlräumen des Gesteins bilden. Dadurch werden die benachbarten Gesteine erhitzt. Wasser, das im Untergrund zirkuliert, wird dabei erwärmt. Kann sich dieses Wasser frei zur Erdoberfläche zurückbewegen, entstehen lediglich heiße Quellen oder blubbernde Schlammlöcher. Ist eine Quellröhre jedoch so geschaffen, dass das Wasser teilweise im Gestein eingeschlossen bleibt, kann es nicht sieden, auch wenn die entsprechende Temperatur längst überschritten ist. Es überhitzt und eine Dampfblase baut sich auf, wodurch das heiße Wasser explosionsartig nach oben geschleudert wird. Dann spricht man von einem Geysir. Ein steter Wasserzufluss bewirkt die ständige Wiederholung dieses Vorgangs - oft in regelmäßigen Abständen. Tritt nur Dampf aus, spricht man von einer Fumarole. Der Yellowstone National Park ist gehört zum Circum Pazifischen Feuerring. Dadurch ist die Gegend stark vulkanisch geprägt. Somit sind die vielen Geysire und Fumarolen eine logische Folge. Auch der Supervulkan Yellowstone ist wichtig zu erwähnen, da ein Ausbruch von ihm das Leben der amerikanischen Bevölkerung massiv verändern würde und eine gewaltige Verwüstung hinterlassen würde. b) Infrastruktur Im Folgenden wird ein Vergleich des US-amerikanischen Straßennetzes und der Verkehrszeichen mit dem der Deutschen erläutert. In Amerika gibt es Bundesstraßen, Highways und Interstates, wobei die Highways größer sind als die Bundesstraßen und die Interstates größer als die Highways. Die Geschwindigkeitsbegrenzung ist von Staat zu Staat unterschiedlich, jedoch darf auf allen Straßen in den USA nicht so schnell gefahren werden wie in Deutschland. Nur in absoluten Ausnahmefällen dürfen in Amerika über 80 Meilen pro Stunde gefahren werden, das sind ca. 130 Kilometer pro Stunde. Erwähnenswert sind außerdem die unterschiedlichen Verkehrszeichen der USA. Ein Katalog mit allen gesehenen Verkehrszeichen wurde erstellte und jedes Verkehrszeichen wurde mit Deutschland verglichen. Tabelle 4: Verkehrsschilder

Nr. 1

Schild/Absperrung

Bedeutung/Funktion Ankündigung einer

Deutsches Äquivalent

Ausfahrt

27 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

2

Bei einer roten Ampel

Teilweise auch durch Text hie-

bitte hier halten (gefun-

rauf hingewiesen, aber nur an

den unmittelbar nach

bestimmten Stellen

Flughafen, wahrscheinlich zum Vorbereiten von Gästen auf Kreuzungsregelung in USA; Ampel nach Kreuzung) 3

Auf diesem Fahrstreifen

Nicht in dieser Art, Darstellung

gelangen Sie zu… und

wie bei Ankündigung einer

wenn sie auf dieser Spur

Ausfahrt

sind, können Sie die Richtung vor Erreichen der „101“ nicht mehr ändern 4

Bei Rechtsabbiegen

Kein direktes deutsches

darauf achten, dass die

Äquivalent

Fußgänger grün haben

5

Geschwindigkeitsbegrenzung, (weil Trucks ein- und abfahren)

Mit Gefahrenzeichen 6

7

Verkehr könnte durch

Kein direktes deutsches

Lotsen geregelt werden

Äquivalent

Linksabbiegen verboten

28 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

8

Diesen Bereich nicht versperren

9

Vorheriges in Verbindung mit Stopp-Schild (anhalten und erst dann unter Beachtung des Verkehrs abfahren)

10

Straßenschild (Boulevard)

Jedoch meist blau 11

Rechtsabbiegen bei Rot

Kein direktes deutsches

verboten (normal er-

Äquivalent (in Deutschland

laubt in USA)

nicht allgemein erlaubt, bei roter Ampel abzubiegen)

12

Sie dürfen nur rechts abbiegen (und gelangen in eine Einbahnstraße)

13

Nach rechts gelangen sie in eine Einbahnstraße und sie dürfen nicht geradeaus fahren, da hier eine Einbahnstraße in die andere Richtung ist

29 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

14

Die markierte Spur dür-

Kein direktes deutsches

fen nur Fahrzeuge mit

Äquivalent

mindestens 2 Insassen befahren

15

Straße ist gesperrt für Fahrzeugen mit Masse von über 3 Tonnen

16

Auffahrt auf eine Straße (hier der Highway)

17

Bahnübergang

18

Sie dürfen nach links abbiegen, aber Wenden ist verboten

19

Fußgänger dürfen diese Straße nicht verwenden

30 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

20

An diesem Bordstein darf nicht geparkt werden

21

Hinweistafel für speziel-

In ähnlicher Form auch in

le Unterkünfte bei

Deutschland

nächster Ausfahrt

22

Abfahrt

23

Achtung Fußgänger

24

Achtung! Glatter Fahrbahnbelag

25

26

Rechtsfahrgebot für

Gibt es in Deutschland nicht,

langsam fahrende Fahr-

da hier immer Rechtsfahrgebot

zeuge

gilt

Spurverengung rechts

31 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

27

Die rechte Spur endet

28

Gefahr von querenden Nutztieren

29

Informationstafel

30

Gefahr von querenden Wildtieren

31

Gleich kommt eine Überholspur

32

Beim rechtsabbiegen an der nächsten Kreuzung trifft man auf einen Bahnübergang Zusammen mit einem Hinweis, dass dies beim Rechtsabbiegen geschieht

32 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

33

Warnung vor der Gefahr

Kein direktes deutsches

von Sichtbehinderun-

Äquivalent

gen durch Sand oder Staub

34

Kurve mit Tempolimit

Zusammen mit Geschwindigkeitsbegrenzung 35

36

LKW-Überschlagsgefahr

Kein direktes deutsches

mit Tempolimit

Äquivalent

Gefälle bzw. Steigung von 7 %

37

Achtung! Straßenkreuzung

38

Widmung des Highways

Kein direktes deutsches Äquivalent

39

Kreisverkehr neben Ab-

Kein direktes deutsches

kreuzungen

Äquivalent

33 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

40

Vorbeifahren an einem

Kein direktes deutsches

Kreisverkehr

Äquivalent

Und Geschwindigkeit

41

Angabe eines Flusses

Kein direktes deutsches Äquivalent

42

43

Zu fahrende Meilen in

Umschwenkung in Metern bei

Brüchen angegeben

Werten unter 1 km

Highway Nummer in

Kein direktes deutsches

Georg Washingtons

Äquivalent

Kopf geschrieben.

44

Parkplatz ist für behinderte Menschen reserviert, Nichtbeachtung wird mit Geldstrafe bestraft

45

Blinkendes

Kein direktes deutsches

Fußgängerschild um

Äquivalent

mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Beginnt zu blinken, wenn dieser Knopf gedrückt wird. 46

Rastplatz nach der nächsten Ausfahrt

34 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

47

Verbot für Tiere

Kein direktes deutsches Äquivalent

48

Trinkbrunnen für Hunde

Kein direktes deutsches Äquivalent

49

Stoppschild mit Be-

Kein direktes deutsches

leuchtung zur Hervor-

Äquivalent

hebung

50

Widmung des Highways

Kein direktes deutsches Äquivalent

51

Achtung dort könnte jemand die Straße überqueren. Fußgängerweg voraus Beide Schilder zusammen verstärken die Warnung (Ped Xing)

52

Parkplatz für ältere Men-

Kein direktes deutsches

schen reserviert

Äquivalent

35 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

53

Es kommt auf der Stre-

Kein direktes deutsches

cke eine Straßenerhö-

Äquivalent

hung die zur Verkehrssicherheit dient (Bump)

54

Stoppschild naht!

Kein direktes deutsches Äquivalent

Die Verkehrsschilder in den USA unterscheiden sich mindestens im Aussehen geradezu in allen Fällen von denen in Europa. In einigen der Fälle unterscheidet sich die Regelung des Verkehrs aber tatsächlich grundlegend von der in Deutschland und manche der Schilder gibt es deswegen in Deutschland gar nicht. Bild 11 etwa zeigt einen solchen Fall, bei dem es kein deutsches Äquivalent gibt. In den USA ist es grundlegend erlaubt an einer roten Ampel unter Beachtung des Verkehrs nach rechts abzubiegen. In Deutschland muss hierfür ein spezieller grüner Rechtsabbiegepfeil angebracht sein, der wie ein Stoppschild zu verstehen ist. In den USA muss deswegen an allen Stellen, an denen das nötig ist, das Schild 11 angeracht sein. Auf Schild 14 findet sich noch eine weitere Besonderheit im Verkehr der USA. Hier gibt es nämlich Spuren, die nur von Autos mit einer gewissen Mindestanzahl von Fahrgästen befahren werden dürfen. Dies ist vermutlich eine Regelung, die erwirken soll, dass Fahrgemeinschaften gebildet werden, damit das Verkehrsaufkommen nicht zu groß wird. Auffällig ist auch, dass die Schilder, die Verbote für gewisse Fahrzeugtypen darstellen, in den USA durch einen roten durchgestrichenen Kreis, in Deutschland aber nur durch einen roten Kreis dargestellt werden (siehe etwa 15). Diese unterschiedlichen Regelungen könnten durchaus zu Verwechslungen führen. Allgemein haben die bisherigen Untersuchungen gezeigt, dass in den USA die meisten Schilder noch etwas leichter verständlich sind als in Deutschland, da sie oft mit Schrift arbeiten. Nicht dazu gibt es viele Schilder in den USA welche in Deutschland sogar gar nicht vorhanden sind, da sie hier als selbstverständlich gelten (siehe Schild 54). Dies lässt sich vielleicht dadurch begründen, dass der Führerschein in den USA nicht so viel Theorie und Praxis enthält und vor allem die jungen Amerikaner sich nicht so gut auskennen, hinzukommt, dass der Führerschein weniger vereinheitlicht ist, da es viele verschiedene Staaten mit unterschiedlichen Gesetzgebungen gibt und die Verkehrsschilder beim Vereinheitlichen auf den niedrigsten Standard gesetzt werden müssen.

36 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Insgesamt kann man sagen, dass die Amerikaner bei den Verkehrsschildern nicht viel zu lernen haben. Die Verkehrsschilder sind alle sehr vereinfacht und sehr häufig enthält das Verkehrsschild auch Text. Teilweise besteht sogar das gesamte Schild nur aus Text (z.B. PED XING; Pedestrien Crossing). Die Hauptfarben der Verkehrsschilder sind gelb und grün, bei uns sind sie rot und weiß. Dies hat wahrscheinlich einen einfachen traditionellen Hintergrund. Da die Umrechnung von Fuß zu Meilen nicht wie bei uns in Deutschland einen 10er Multiplikator hat, geben die Amerikaner gebrochene Streckenangaben immer in Brüchen an, z.B. 2 ¾ Meilen. Jeden Tag schossen wir Fotos des Straßenverlaufs, also dem Aussehen und fassten die Ergebnisse anschließend in einer Tabelle zusammen. Häufig wiederholten sich jedoch auch die Straßentypen, so dass wir nicht jeden Tag ein neues Messergebnis hatten. Tabelle 5: Straßentypen

Bilder der Straße

Standort Kurz nach dem

Straßenart State Highway 101

Flughafen San

Besonderheiten Sehr viel Verkehr und sehr viele Straßenspuren

Francisco International

Cordelia

Highway 37

Reflektoren auf Streifen

Lassen Volcanic NP

Provincial Highway

Kaum Verkehr, doppelt durchgezogener orangener Strich als Trennung der Richtungen

San Francisco

Street

Sehr steile Hügel mit Trambahnen und chaotischer Verkehr

37 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

10 Meilen vor

Interstate 5

Weed

Leitplanken an vereinzelten Stellen, sonst weniger vorhanden

Shasta Lake

Interstate 5

Geriffelte Fahrbahn, die Sekundenschläfer beim Abkommen warnt

In der Nähe des

Highway 97

Reflektoren am Mittel-

Crater Lake Natio-

streifen, die auch erho-

nal Parks

ben sind und damit auch Sekundenschläfer warnen

In der Nähe des

Highway 97

Leitpfosten an der Seite

Upper Klamath

zur Orientierung und

Lake

Abstandsmessung

Diamond Lake

Highway 136

Reflektierende Schilder in engen Kurven

Seattle

Highway

Lange Straße und großem Höhenunterschied Raue Oberfläche des Asphaltes, unmoderne Leitplanken und Pfosten

38 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Vor- durch- bis

Highway 89

Lange gerade Strecken,

hinter- dem

au der sich einmal ein

Yellowstonepark

durch Ein Gelb gekennzeichneter Bereich abhebt, der vermutlich für Rettungsfahrzeuge gedacht warten

Von Pocatello nach

Highway

Salt Lake City

Lange recht ebene Straße dessen linker Seitenstreife gelb und der rechte weiß sind( beide durchgezogen), teilweise keine Leitplanken vorhanden

Es ist vor allem aufgefallen, dass die Straßen in den USA sehr unterschiedlich sind, was natürlich auch mit den differenzierten Anforderungen in unterschiedlichen Teilen der USA zusammenhängt. Außerdem lassen sich bei bestimmten Straßentypen durchaus Unterschiede zu vergleichbaren Straßen in Deutschland feststellen. Es ließ sich auch feststellen, dass die Straßen und ihre Ausstattung (z.B. Leitplanke, Pfosten) einen viel niedrigeren Standard als in Deutschland haben, was sich wahrscheinlich mit der großen Fläche der USA erklären lässt, da es sonst zu teuer sein könnte. Im Gegensatz hierzu waren z.B. die Straßen am Yellowstone National Park vergleichsweise mit höheren Standards ausgestattet, was sich durch den dort ziemlich stark ausgeprägten Tourismus erklären lässt. Um eine erhöhte Sicherheit zu schaffen, ist auf fast allen größeren Straßen wie z.B. Highways und Interstates ein Sicherheitsstreifen an den Seiten der Straße oder in der Mitte zu finden. Wenn man über ihn fährt, vibriert das ganze Auto merklich, sodass der Fahrer aus einem möglichen Sekundenschlaf aufwachen würde und den Unfall verhindern könnte. Außerdem lässt sich erkennen, dass die amerikanischen Straßen kein einheitliches Farbschema haben wie wir in Deutschland (schwarz, weiß). Sondern mal sind die Mittelstreifen gelb, mal ist nur ein Randstreifen blau und andere skurrile Modelle. Abschließend lässt sich sagen, dass sich die amerikanischen Straßen stark von den deutschen unterscheiden. In allen Themengebieten, die wir mit Deutschland verglichen c) Kaufkraft Im Folgenden kann man nun die Ergebnisse der Supermarktbesuche anschauen. Wie schon gesagt, untersuchte man vier Grundnahrungsmittel nach ihrem Preis und verglich sie mit Deutschland. Man erstellte dazu eine Excel–Tabelle, die die durchschnittlichen Preise des jeweiligen Nahrungsmittels in Amerika und Deutschland zeigt. An manchen Tagen sind keine Messergebnisse eingetragen. Das hat 39 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

den Grund, dass man teilweise Supermärkte besuchte, die man schon ein anderes Mal auf der Reise besichtigt hatte. Man nahm dort Preise und stellte bei unserer Analyse fest, dass die Preise nicht ortabhängig sind. Als erstes werteten wir nach dem oben genannten Prinzip Milch aus: Tabelle 6: Milchpreise in den USA Preise (in $) und Volumen (in L) der Artikel Datum

Ort/Staat

Name des Marktes

Artikel 1

Artikel 2

Preis

Volumen

Preis

Artikel 3 Volumen

Preis

Volumen

Durchschnittspreis pro Liter in €

13.05

Red Bluff/CA

Walmart

4,65

1,9

2,11

14.05

Weed/CA

Ray’s

1,99

0,946

1,82

15.05

Hilsboro/CA

Safeway

1,49

0,946

1,36

16.05

Seattle/OR

Albertsons

1,69

0,907

1,69

0,907

17.05

Missoula/MT

Albertsons

3,59

1,9

4,29

1,89

4,19

1,89

1,84

18.05

Bozeman/MT

Walmart

3,88

1,9

2,69

3,8

4,38

3,8

1,12

19.05

Pocatello/ID

Riedlies

3,29

0,946

3,00

22.05

Flagstaff/AZ

Safeway

1,49

0,946

1,36

1,61

1,78€

Durchschnitt

Für die deutschen Vergleichswerte wurde jeweils die Eigenmarke des entsprechenden Supermarkts betrachtet. Tabelle 7: Milchpreise in Deutschland Name des Marktes

Durchschnittspreis pro Liter in €

Lidl

0,55

Edeka

0,75

Aldi

0,42

Penny

0,42

Rewe

0,42

Norma

0,49

Real

0,55

Kaufland

0,95

Durchschnitt

0,57€

Hier kann man klar erkennen, dass der durchschnittliche Preis für 1 Liter Milch in den USA ungefähr dreimal so hoch ist wie in Deutschland. Mögliche Ursache ist, dass höhere Kosten bei der Produktion (durch die Kuh; Weidefläche; Futter;) und beim Transport entstehen. Als zweites Grundnahrungsmittel untersuchte man Baguette. Hier ist anzumerken, dass man eigentlich Brot analysieren wollte. Jedoch fiel auf, dass das amerikanische Brot nicht mit dem deutschen vergleichbar ist. Das amerikanische Brot ist sehr weicher, dass deutsche hingegen härter und knuspriger. Somit suchte man ein Brot ähnliches Nahrungsmittel und man entschied sich letztendlich für das Ba-

40 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

guette, im amerikanischen wird es French Bread genannt, übersetzt französisches Brot. Hier nun die Tabellen dazu. Tabelle 8: Baguettepreise in den USA Preise (in $) und Gewicht (in Oz) der Artikel Datum

Ort/Staat

Name des Marktes

Artikel 1

Artikel 2

Preis

Gewicht

Preis

Artikel 3 Gewicht

Preis

Gewicht

Durchschnittspreis pro Kilogramm in €

13.05

Red Bluff/CA

Walmart

1,00

14

2,18

14.05

Weed/CA

Ray’s

3,99

16

7,60

15.05

Hilsboro/CA

Safeway

4,00

16

7,62

16.05

Seattle/OR

Albertsons

1,76

14

3,83

17.05

Missoula/MT

Albertsons

1,75

10

18.05

Bozeman/MT

Walmart

1,98

10

6,03

19.05

Pocatello/ID

Riedlies

22.05

Flagstaff/AZ

Safeway

4,00

16

7,62

1,99

16

1,99

16

4,34

5,97€

Durchschnitt

Tabelle 9: Baguettepreise in Deutschland Name des Marktes

Durchschnittspreis pro Kilogramm in €

Lidl

2,76

Edeka

4,20

Aldi

2,49

Penny

2,27

Rewe

3,10

Norma Real Kaufland 2,96€

Durchschnitt

Auch hier ist sehr auffällig, dass das Amerikanische Baguette fast doppelt so viel kostet wie das Deutsche. Vermutlich kommt der hohe Preis durch die kleinere Größe des Baguettes als in Deutschland. Den nächsten Preisvergleich führten wir mit Eiern durch. Hierbei versuchte man Eier der Größe Large, in Deutschland Größe M, und die Eier sollten auch keine zusätzlichen Eigenschaften haben, wie z.B. BioEier. Als nächstes nun unsere Ergebnisse: Tabelle 10: Eipreise in den USA Preise (in $) und Anzahl der Artikel Datum

Ort/Staat

Name des Marktes

Artikel 1

Artikel 2

Preis

Anzahl

Preis

Artikel 3 Anzahl

Preis

Anzahl

Durchschnittspreis pro 10 Stück in €

13.05

Red Bluff/CA

Walmart

0,41

1

3,54

14.05

Weed/CA

Ray’s

5,99

12

4,31

41 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

15.05

Hilsboro/CA

Safeway

4,49

12

3,23

16.05

Seattle/OR

Albertsons

4,49

12

2,19

12

5,99

12

3,04

17.05

Missoula/MT

Albertsons

5,49

12

5,19

12

4,49

12

1,32

18.05

Bozeman/MT

Walmart

5,62

18

3,67

12

1,54

12

2,15

19.05

Pocatello/ID

Riedlies

2,53

12

1,82

22.05

Flagstaff/AZ

Safeway

4,49

12

3,23 2,83

Durchschnitt

Tabelle 11: Eipreise in Deutschland Name des Marktes

Durchschnittspreis je 10 Stück in €

Lidl

2,18

Edeka

2,75

Aldi

1,19

Penny

1,79

Rewe

1,72

Norma

2,76

Real

1,72

Kaufland

2,14

Durchschnitt

2,03€

Eier sind wie die vorherigen Nahrungsmittel ebenfalls verhältnismäßig teuer. Der Durchschnittspreis für ein Kilo beträgt genau 80 ct mehr als in Deutschland. Auch hier ist die Ursache vermutlich eine kostenaufwändigere Produktion der Haltung der Hühner. Als viertes Grundnahrungsmittel wurde Butter gewählt. Die Ergebnisse sind nun im Folgenden zu sehen. Tabelle 12: Butterpreise in den USA Preise (in $) und Gewicht der Artikel (in oz.)

Durchschnittspreis pro Kilogramm in €

Name des Marktes

Artikel 1

Artikel 2

Preis

Gewicht

Preis

Gewicht

Preis

Red Bluff/CA

Walmart

3,80

18

14.05

Weed/CA

Ray’s

5,89

16

6,99

16

5,29

15.05

Hilsboro/CA

Safeway

4,49

16

3,79

16

7,88

16.05

Seattle/OR

Albertsons

3,49

8

4,99

16

11,40

17.05

Missoula/MT

Albertsons

4,99

16

4,99

16

3,99

8

11,40

18.05

Bozeman/MT

Walmart

3,48

16

3,44

8

4,54

16

9,46

19.05

Pocatello/ID

Riedlies

4,49

16

5,69

16

3,59

16

8,74

22.05

Flagstaff/AZ

Safeway

4,49

16

3,79

16

Datum

13.05

Ort/Staat

Artikel 3 Gewicht

6,43 11,41

Durchschnitt

7,88 9,33€

42 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Tabelle 13: Butterpreise in Deutschland Name des Marktes

Durchschnittspreis pro Kilogramm in €

Lidl

3,00

Edeka

4,00

Aldi

7,20

Penny

3,40

Rewe

6,60

Norma

4,00

Real

7,23

Kaufland

4,00

Durchschnitt

4,93€

Butter ist, wie man hier sehen kann, wie andere Nahrungsmittel auch ein extrem teures Gut. Der Preis beträgt fast das Doppelte vom deutschen Preis. Abschließend kann man sagen, dass alle Produkte im Vergleich zu Deutschland teuer sind. Fast jedes Lebensmittel ist doppelt so teuer wie in Deutschland. Vermutlich sind die deutschen Discounter einfach sehr günstig und die amerikanische eher teurer, so dass dies zu einem großen Preisunterschied führt. d) Restaurants Auf unsere Route konnte man verschiedene Fastfoodketten und Restaurants finden, die wir nun in einem Katalog zusammenfassen wollen. Hierbei wird der Namen genannt, es wird erklärt, ob es die Fastfoodkette schon in Deutschland gibt und die Angebote bzw. die Art des Essens werden festgehalten. Tabelle 14: Fastfoodketten in den USA Name

Angebot

In Deutschland vorhanden?

McDonalds

Burger; Pommes; Chicken

Ja

Subway

Sandwiches

Ja

Taco Bell

Mexikanisch

Nein

Burger King

Vor allem Burger; Pommes

Ja

Wendys

Burger; Pommes; Chicken

Nein

Dairy Queen

Burger

Nein

Arby‘s

Bacon und Roast Beef

Nein

KFC

Vor allem Chicken

Ja

Panda Express

Asiatisch

Nein

Es wurde Methodik der Befragung genutzt, um verschiedene Aspekte bewerten zu können und ein Fazit zu ziehen. Wir suchten hierbei drei Fastfoodketten aus, die es in Deutschland fast noch nicht oder noch gar nicht gibt. Dabei ging es vor allem um den Geschmack, das Preis – Leistungsverhältnis, und um die Frage, ob es das Restaurant auch bzw. mehr in Deutschland geben sollten. Ebenfalls wurde gefragt, ob man das Restaurant weiterempfehlen würde. Wie schon gesagt konnten die Befragten „Noten“

43 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

von eins bis sechs geben, wobei eine eins sehr schlecht war und eine 6 sehr gut. Die Ergebnisse sammelten wir jeweils in einem Diagramm.

Bewertung in Punkten

Bewertung des Restaurants Taco Bell 6 5 Person 1 4

Person 2 Person 3

3

Person 4 Person 5

2

Person 6 1 0 Geschmack

Preis

Bedienung

In Deutschland

Empfehlung

Abbildung 3: Bewertung von Taco Bell

Geschmack: Fast alle Befragten außer Person 1 gaben Taco Bell für den Geschmack eine 5 oder 6, also sehr positive Noten. Person 1 fand den Geschmack in Ordnung und gab somit eine 4. Somit lässt sich zusammenfassend urteilen, dass der Geschmack von Taco Bell gut ist, dies zeigt die Befragung des Expeditionsteams sehr deutlich. Bedienung: Bei dem Bereich Bedienung lässt sich sehr schnell erkennen, dass die Bewertung nicht so positiv ausfällt und dass die Bewertung von Person 2 wahrscheinlich nur eine Ausnahme ist. Der Rest der Befragten teilten sich auf die Punkte drei und vier auf, so dass man sagen kann, dass die Bedienung eher durchschnittlich ist. Preis – Leistungsverhältnis: Wie die Tabelle zeigt ist das Preis – Leistungsverhältnis bei Taco Bell exzellent. 4 von 6 Befragten fand das Preis – Leistungsverhältnis perfekt nur einer gab eine 4. In Deutschland? (ja oder nein) So gut wie alle Befragten fänden es gut, wenn es Taco Bell auch in Deutschland gäbe. Somit kann man bei dieser Frage ein klares Fazit ziehen: Taco Bell sollte es auch in Deutschland geben.

44 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Empfehlung: Auch bei dieser Frage befinden sich alle Befragten im 4 – 6 Bereich, daraus sich schließen lässt, dass den meisten der Besuch bei Taco Bell gefallen hat und dass sie es durchaus weiterempfehlen würden. Besonderheiten & Unterschiede zu anderen Fastfoodketten: Taco Bell bietet ein typisch mexikanisches Essen an. Auf der Speisekarte stehen somit Gerichte wie: Wraps, Nachos und andere typisch mexikanische Gerichte. Durch diese Zielsetzung der Fastfoodkette versucht man sich von anderen Ketten abzusetzen und ein anderes, mexikanisches Menü anzubieten. Gesamtfazit Taco Bell: Taco Bell ist eine hochwertigere amerikanische Fastfoodkette mit leckeren Speisen. Man bekommt ein leckeres Essen für wenig Geld und fast der Großteil der Befragten denkt auch, dass er es sich wünschen würde, wenn es Taco Bell in Deutschland gäbe und dass er das Restaurant auch weiterempfehlen würde. Der einzige Negativpunkt in der makellosen Bilanz war die durchschnittliche Bedienung der Gäste.

Bewertung in Punkten

Bewertung des Restaurants DQ 6 5 Person 1

4

Person 2 Person 3

3

Person 4 Person 5

2

Person 6 1 0 Geschmack

Preis

Bedienung

In Deutschland

Empfehlung

Abbildung 4: Bewertung von DQ

Geschmack: Beim Geschmacksumfrage wurden die Noten 4,5 und 6 je dreimal gegeben. Somit kann man sagen, dass der Geschmack von DQ gut ist. Preis: Hier bei der Umfrage zu den Preisen zeigt sich ein ähnliches Bild: es gibt vieren, fünfen und eine Sechs. Abschließend kann man auch hier sagen, dass Preis – Leistungsverhältnis ist in Ordnung.

45 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Bedienung: Wie man auf den ersten Blick sehen kann, ist die Bedienung bei DQ nicht besonders gut. Drei Leute gaben eine 3, einer sogar nur eine 2. Dies hat vermutlich den Grund, dass bei Till kein Salat auf dem Burger war und das Andys‘ Burger deutlich zu spät kam. Somit muss man sagen, dass die Bedienung ganz und gar nicht in Ordnung ist und kein Service vorhanden ist. In Deutschland? (ja oder nein) Bei dieser Frage gab es von 3 – 6 alle Antwortmöglichkeiten. Die Meinungen sind hier sehr verschieden, sodass sich kein klares Fazit formulieren lässt. Empfehlung: Trotz der schlechten Bedienung würden fast alle DQ weiterempfehlen. Vermutlich weil den Befragten das Essen sehr gut geschmeckt hat und sie das Preis – Leistungsverhältnis ebenfalls gut finden Besonderheiten & Unterschiede: DQ ist eine typische amerikanische Fastfoodkette ohne besondere Speisen oder Abhebungen zu anderen Fastfoodketten. Die Spezialisierung liegt hier bei Burgern. Gesamtfazit: Wie schon gesagt, ist DQ eine typisch amerikanische Fastfoodkette ohne Besonderheiten. Die Bedienung ist sehr mangelhaft, dafür sind die Speisen lecker und dass Preis – Leistungsverhältnis in Ordnung.

Bewertung in Punkten

Bewertung des Restaurants Arby's 6 5 Person 1

4

Person 2 Person 3

3

Person 4 Person 5

2

Person 6 1 0 Geschmack

Preis

Bedienung

In Deutschland

Empfehlung

Abbildung 5: Bewertung von Arby‘s

46 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Geschmack: Der Geschmack von Arby’s war eher durchschnittlich, dass lässt sich durch 4 Vieren klar belegen. Preis: Das Preis – Leistungsverhältnis bei Arby’s war auch nur durchschnittlich. Einer der Befragten gab jedoch auch eine 5. Bedienung: Bei der Bedienung zeigte sich durch die Umfrage ebenfalls ein eindeutiges Bild, die Hälfte gab eine zwei, die andere eine 4. In Deutschland? (ja oder nein) Arby’s sollte es nicht in Deutschland geben. Dies zeigt die Umfrage ganz klar. 5 Leute gaben eine 3 und einer sogar nur die schlechteste, mögliche Note, eine 1. Empfehlung: Trotzdem würden drei Leute Arby’s weiterempfehlen. Jedoch sieht man auch, dass die Leute vieren gaben, die auch in den anderen Fällen tendenziell bessere Noten verteilten. Besonderheiten & Unterschiede Bei Arby’s kann man in verschiedenen Größen die Höhe des Belags an Roast Beef festlegen. So setzt sich Arby’s von anderen Ketten ab. Gesamtfazit: Man kann festhalten, dass Arby’s in allen Themenbereichen eher durchschnittlich bewertet wurde. Somit würden die meisten es nicht weiterempfehlen und auch nicht in Deutschland haben wollen. Durch die wählbare Höhe des Belags an Roast Beef setzt sich die amerikanische Fastfoodkette jedoch von anderen Konkurrenten ab. 5.1.4

Fazit

Mit den gesetzten Zielsetzungen und Methodenkonnten die Ziele gut erfüllte werden. Teilweise war es jedoch auch kompliziert jeden Tag die entsprechende Anzahl an Tagesdaten zu finden und zu dokumentieren. Trotzdem waren die Zielsetzungen richtig angesetzt und erfüllbar. Mit den Methoden konnte sehr gut gearbeitet werden. Durch die genauen Methoden war es verhältnismäßig leicht die entsprechenden Zielsetzungen zu erfüllen und zu dokumentieren.

5.2

Flora und Fauna

5.2.1

Zielsetzung

a) Flora: Es soll ein ausführlicher Katalog der Pflanzen, die entlang der Fahrtroute gesichtet werden, erstellt werden. Dafür sollen insgesamt mindestens 50 Pflanzen untersucht und kartiert

47 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

werden. In dem Katalog sollen folgende Merkmale aufgenommen werden: Name, Fundort, Besonderheiten und ob die Pflanze in Deutschland vorhanden ist. b) Fauna: Es soll ein ausführlicher Katalog der Tiere, die entlang der Fahrtroute gesichtet werden, erstellt werden. Dafür sollen insgesamt mindestens 50 Tiere untersucht und die Fundorte kartiert werden. In dem Katalog sollen folgende Merkmale aufgenommen werden: Name, Fundort, Lebensraum, Auftreten (z.B. als Gruppe oder allein), Anpassung, Besonderheiten (z.B. im Verhalten oder im Aussehen) und ob das Tier auch in Deutschland vorhanden ist. c) Landschaft: Es soll die Landschaftsveränderung entlang der Expeditionsroute untersucht und erfasst werden. Dabei soll insbesondere auf die Vegetation und das Relief geachtet werden. Insgesamt sollen 50 Datensätze aufgenommen werden. 5.2.2

Methodik

a) Flora Täglich sollen 5 Datensätze erhoben werden. Für die Eintragungen in der Tabelle sollen folgende Methoden genutzt werden:

Es soll ein Bild aufgenommen werden, auf dem möglichst die gesamte Pflanze zu sehen ist. Wenn dies nicht möglich ist, soll ein Foto von einem charakteristischen und zur Bestimmung wichtigen Merkmal aufgenommen werden.

Durch das Wissen der Expeditionsgruppe oder durch Recherche in Bestimmungsbüchern oder dem Internet soll der Name der gesichteten Pflanze ermittelt werden.

Durch die Orientierung auf einer Karte, die Sichtung von Ortsschildern oder GPS-Ortung soll möglichst genau der Fundort ermittelt und angegeben werden.

Besonderheiten der Pflanze sollen durch genaue Beobachtung, eigenes Wissen zu der Pflanze und die Recherche in Bestimmungsbüchern sowie dem Internet zusammengetragen werden.

Es soll durch das eigene Wissen sowie die Recherche in anderen Quellen (siehe Quellen zur Namensbestimmung) herausgefunden werden, ob die gefundene Pflanze auch in Deutschland beheimatet ist.

Die Fundorte sollen auf einem Kartenausschnitt eingetragen werden, damit die Fundorte geografisch eingeordnet werden können. b) Fauna Täglich sollen 5 Datensätze erhoben werden. Für die Eintragungen in der Tabelle sollen folgende Methoden genutzt werden:

Es soll ein Bild aufgenommen werden, auf dem möglichst das gesamte Tier zu sehen ist. Wenn dies nicht möglich ist, soll ein Foto von einem charakteristischen und zur Bestimmung wichtigen Merkmal aufgenommen werden.

Durch das Wissen der Expeditionsgruppe oder durch Recherche in Bestimmungsbüchern oder dem Internet soll der Name des gesichteten Tieres ermittelt werden. 48

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Durch die Orientierung auf einer Karte, die Sichtung von Ortsschildern oder GPS-Ortung soll möglichst genau der Fundort ermittelt und angegeben werden.

Der Lebensraum des gefundenen Tieres soll dadurch ermittelt werden, dass der Fundort allgemein beschrieben wird. Zur Ergänzung dieser Beobachtungen sollen noch andere Quellen (siehe Quellen zur Bestimmung) herangezogen werden.

Es soll hier beschrieben werden, ob das gefundene Tier allein auftritt oder in Gruppen zu finden war. Es wird die Methode der Beobachtung genutzt.

Es sollen mit der Methode der Beobachtung und mit der Methode der Recherche wesentliche Aspekte der Anpassung des Tieres an seinen Lebensraum dokumentiert werden.

Es sollen mit der Methode der Beobachtung und mit der Methode der Recherche Besonderheiten zu dem Tier zusammengetragen werden. Dabei sollen etwa Verhaltensauffälligkeiten und besonderes Aussehen beschrieben werden.

Es soll durch das eigene Wissen sowie die Recherche in anderen Quellen (siehe Quellen zur Namensbestimmung) herausgefunden werden, ob die gefundene Pflanze auch in Deutschland beheimatet ist.

Die Fundorte sollen auf einem Kartenausschnitt eingetragen werden, damit die Fundorte geografisch eingeordnet werden können. c) Landschaft Zur Bearbeitung dieser Zielstellung sollen täglich mindestens 5 Landschaftsaufnahmen aufgenommen und genau kartographiert werden. Dabei soll es den Forschenden überlassen sein, zu welchen konkreten Zeitpunkten diese Aufnahmen gemacht werden. Die Zeitpunkte sollen so gewählt werden, dass damit möglichst viele Landschaftsbilder dokumentiert werden und auch die tatsächliche Landschaftsveränderung abgebildet wird. Die Ergebnisse sollen in einer Tabelle mit folgenden Aspekten dokumentiert werden:

Es soll die Uhrzeit und das Datum des Zeitpunkts der Landschaftsaufnahme dokumentiert werden.

Es soll ein Bild aufgenommen werden, auf dem die Landschaft gut einsehbar und wesentliche auffällige Merkmale erkennbar sind.

Durch die Orientierung auf einer Karte, die Sichtung von Ortsschildern oder GPS-Ortung soll möglichst genau der Aufnahmeort ermittelt und angegeben werden.

4.

Durch Beobachtung soll die Vegetation der aufgenommenen Landschaft treffend be-

schrieben werden, wobei vor Allem auf die wesentlichen und sich ändernden Aspekte dieser Landschaft verdeutlicht werden sollen.

5.

Durch Beobachtung soll das Relief der Landschaft treffend beschrieben werden. Dafür soll

auf Erhebungen, Senken und Gebirge geachtet werden und es sollen Aspekte aufgenommen werden, die sich im Vergleich zu vorherigen Beobachtungen geändert haben.

49 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Die Fundorte sollen auf einem Kartenausschnitt eingetragen werden, damit die Fundorte geografisch eingeordnet werden können. 5.2.3

Ergebnisse und Bewertung

a) Flora In der nachfolgenden Tabelle sind alle 50 Pflanzen dokumentiert und nach den in der Zielstellung beschriebenen Kategorien katalogisiert worden. Auf der nachfolgenden Grafik sind die Fundorte gemäß der Nummerierung in dem Pflanzenkatalog dargestellt.

Abbildung 6: Fundorte der Pflanzen

50 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Tabelle 15: Pflanzenkatalog

Nr. 1

Foto

Name

Fundort

Besonderheiten

Horn-Sauerklee

Neben ei-

Wiesenpflanze, herz-

nem Park-

förmige Blätter und

platz in Sa-

gelbe Blüte (in

cramento

Deutschland Klee mit

beim Capi-

lila Blüten häufiger)

In D vorhanden? Ja

tol 2

3

Kalifornische

Neben dem

Langer dicker Stamm

Washington-

Capitol in

und palmartige Blät-

palme

Sacramento

ter

Tulpenbaum

Vor dem

Schöne braune Borke

(Tulip Tree)

Capitol in

kurze Äste vermutlich

Sacramento

auf Grund des Umfel-

Nein

Nein

des

4

Sumpfkiefer

Vor dem Lassen Nationalpark

Lange dünne Nadeln, relativ wenige Nadelansätze (Speichern von Wasser, Schutz vor Transpiration), Anpassung an trockene Gebiete

Nein

5

Rabbitfoot Gras

Vor dem Lassen National Park

Grasgewächs

Nein

51 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

6

Amerikanische Linde

Vor einer Tankstelle bei Mount Shasta

nur in Amerika natürlich, andere Blattform als bei deutschen Lindenarten

Nein

7

Echte Quitte

Vor Tacobell-Filiale in Sutherlin

Nutzpflanze, Produktion von Früchten, mit denen z. B. Saft oder Marmelade

Ja

8

America Climbing Rose (Kletterrosenart)

Vor Tacobell-Filiale in Sutherlin

Kommt nur in Amerika natürlich vor, kräftig violette Blüten

Nein

9

Torfmoos

Portland Forest Park

Speichern viel Flüs-

Ja

sigkeit, Lebensraum für Mikroorganismen, wächst vor Allem an Nordseite

10

Gemeiner Efeu

Portland Forest Park

Klettergewächs, in

Ja

Deutschland häufig an Häuserwänden (in den USA nicht)

52 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

11

Japanischer

Portland

Spindelstrauch

Forest Park

Zierpflanze

Ja

Vertreibt Motten, be-

Ja

(Euonymus japonicus)

12

Lavendel

Portland Hotel Stay

liebter Duft

America

13

Tüpfelfarn

Portland Forest Park

Haben keine Samen,

Ja

sondern Sporen unter den Blättern zur Fortpflanzung

14

Rote Rose

Seattle

Spitze Dornen

Ja

Seattle

Trägt essbare Früchte,

Ja

Best Wes-

die auch in Deutsch-

tern

land gegessen wer-

Best Western

15

Kirschbaum

den 16

Bergahorn

Seattle Best

Besonders große Blät-

Ja, ei-

Western

ter, über 30 m hoch

gentlich nur in Europa und Westasien

53 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

heimisch 17

18

Gewöhnlicher

Indian John

Kann gegessen wer-

Löwenzahn

Hill

den

Laubmoos (Tor-

Indian John

Lebt besonders gern

tella tortuosa)

Hill

auf kalkhaltigem Bo-

Ja

Ja

den 19

Echtes Feder-

Vor dem

Grasgewächs, etwa 50

gras

ComfortInn

cm hoch, unter der

Hotel in

Rispe rau

Ja

Spokane

20

Essigbaum

Neben dem

Symmetrische Anord-

(Staghorn Su-

ComfortInn

nung der Blätter an

mac)

Hotel in

den Ästen, geringe

Spokane

Giftigkeit vorhanden

Nein

54 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

21

Blutbuche

Vor dem

Ovale, rote Blätter

ComfortIn-

(wegen des Fehlens

nInn Hotel

eines Enzyms ist Blat-

in Spokane

tepidermis nicht

Ja

durchsichtig, sondern rot gefärbt) 22

Abendländi-

Vor dem

Angepflanzt;

scher Lebens-

ComfortInn

Keine Blätter aber

baum

in Spokane

auch keine richtigen

Ja

Nadeln

23

Thunberg-

Vor dem

Rote Blätter; ange-

Ja, als

Berberitze

ComfortInn

pflanzt als Dekoration;

Zier-

(dunkellaubig)

Hotel Spo-

Haussperlinge saßen

pflanze

kane

des Öfteren im inneren

24

Bartflechte

Rest Area an

Indikator für gute Luft

Ja

Rest Area an

In der Urzeit Ersatz für

Ja

der Grenze

Bäume da Sauerstoff-

nach Mon-

gehalt in der Luft

Grenze nach Montana

25

Schachtelhalm

tana

26

Königskerze

Anglerstelle

Pelzige und weiche

(Jung)

in der Nähe

Blätter

Ja

von Missoula

55 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

27

Hagebutten-

Mammoth

Kleine rote Früchte,

strauch

im Yellow-

kleine grüne Blätter

Ja

stone National Park

28

Kalk-

Mammoth

Sehr flach auf dem

Gelbflechte

im

Stein aufliegend, roter

Yellowstone

Farbton, netzartig

National

aufgebaut

Ja

Park

29

30

Gemeine Fichte

Old Faithful

Kleine Zapfen,

im

abgerundete, an den

Yellowstone

Spitzen hellgrüne

National

Nadeln, etwa 12

Park

Meter hoch

Idaho-

Mammoth

Lange grüne Halme,

Schwingel

im

ohne weitere Früchte

Ja

Ja

Yellowstone National Park 31

Wüsten-Beifuß

Mammoth

Kleine, verdickte

Nein,

im

blassgrüne Blätter,

nicht

Yellowstone

mehrere Ästchen, die

diese

National

von der Wurzel

spezielle

Park

abgehen

Art

56 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

32

Lady of Shalott

Salt Lake

Kleine Dornen am

Ja, als

(Rose)

City –

Stiel, füllige

Deko

Temple

Blütenblätter

Square

33

Stiefmütterche

Salt Lake

Markante lila Blüten,

n

City –

Pflanze des

Temple

Gedenkens

Ja

Square

34

Klatschmohn

Salt Lake

Wird als Nutzpflanze

City –

für Mohnprodukte

Temple

verwendet,

Square

Schlafmohn enthält

Ja

Opiate

35

Gambeleiche

Salt Lake

Lange dünne Zweige

(Gambel’s Oak)

City –

ohne viele

Capitol High

Abzweigungen,

Nein

hellgrüne Blätter sehen sehr künstlich aus

57 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

36

Scarlet Hedge-

15 Meilen

Im Verhältnis zum

Nettle

vor Green

Rest riesige Blüten

River

zum Anlocken von

Nein

Insekten und wenige kleine Blätter zum Vermeiden des Austrocknens

37

Opuntia

15 Meilen

Viele Dornen zur

polyacantha

vor Green

Abwehr von Feinden,

(Porcupine

River

auffällige Blüte zum

Prickly-Pear)

Nein

Anlocken von Insekten, Sprossmetamorphose (verdickt) zum Speichern von Wasser

38

Halogeton

15 Meilen

Wächst gut auf

vor Green

salzhaltigem Boden,

River

durch kleine Blätter

Ja

gut an Trockenheit angepasst 39

Wooly

Arches

Etwa 20 cm hoch,

Marygold

National

kleine Blütenblätter

Park

und wenige Blätter

Nein

zum Transpirationsschutz

58 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

40

Kleinblütige

Arches

Relativ zur

Königskerze

National

Pflanzenhöhe (ca. 20

(Common

Park

cm) große Blüte (8

Mullein)

41

Agave stringens

Ja

cm), dicke Blätter

Arches

Dicke Blätter, die spitz

National

zulaufen, kleine

Park

Zacken an den

Nein

Blättern, die vor Feinden schützen

42

Fringed

Arches

Dicke Blätter zum

Gromwell

National

Austrockenschutz,

Park

markant gelbe Blüten

Nein

zum Anlocken von Insekten zum Bestäuben

43

Pfeilkresse

Arches

Etwa einen halben

(Hoary Cress)

National

Meter hoch, in Form

Park

eines Busches, kleine,

Ja

aber auffällige Blumen 44

Scarlet Gilia

Arches

Trichterförmige

National

farbauffällige Blüten,

Park

12 ausgeprägte

Nein

Blüten, aber nur 5 Blätter (Fortpflanzung wichtig, aber Schutz vor Transpiration), von Indianern für Getränk verwendet

59 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

45

(Silvery Lupine)

Arches

Blüten machen Hälfte

National

der Höhe aus, dünne

Park

Blätter (Fortpflanzung

Nein

und Transpirationsschutz) 46

Junge Arizona-

Arches

Relativ dicke Blätter

Eiche

National

zur Anpassung an

Park

warmen Lebensraum,

Nein

nur in höheren Lagen

47

Beavertail

Arches

Lange Dornen zur

Prickly Pear

National

Abwehr von Feinden,

Park

auffällige Blüte zum

Nein

Anlocken von Insekten (Fortpflanzung), Sprossmetamorphose (verdickt) zum Speichern von Wasser 48

Big Sagebrush

Arches

Markante gelbe

(klein)

National

Blüten, dicke Borke an

Park

dünnem Stamm

Nein

(Schutz vor Austrocknung) 49

Sweet Scended

Arches

Kleine Blüten, kleine,

Heliotrope

National

dicke Blätterzum

(amerikanische

Park

Transprationsschutz

Nein

Sonnenwenden art)

60 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

50

Zaun-Wicke

Arches

Auffällige Blüten,

National

dicke Kutikula auf den

Park

Blättern

Ja

b) Fauna In der nachfolgenden Tabelle sind alle 50 Tiere dokumentiert und nach den in der Zielstellung beschriebenen Kategorien katalogisiert worden. Auf der nachfolgenden Grafik sind die Fundorte gemäß der Nummerierung in dem Tierkatalog dargestellt.

Abbildung 7: Fundorte der Tiere

61 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Tabelle 16: Tierkatalog Nr.

1

Foto

Name

Fundort

Lebensraum

Auftreten

Anpassung

Besonderheiten

Kaliforni-

Fisher-

am

als

Dickes Fell,

Wird vor

scher

mans

Wasser

Gruppe

welches vor

allem im

Seelöwe

Warfs

Kälte schützt

Zirkus gehal-

und schnell

ten, da er

trocknet.

weniger

In D vorkommend? Nein

aggressiv ist als andere Arten. 2

3

Ring-

Fisher-

am

paarwei-

schnell

häufigste

Ja (an

schna-

mans

Wasser

se

trocknendes

Möwen Art

der

belmöwe

Warfs

Grauhörn

vor dem

auf

alleine

Schwanz

verdrängten

hörn-

Kapitol

Bäu-

oder

hilft beim

Eichhörn-

chen

in Sa-

men

paarwei-

Klettern

chen aus

Gefieder

cramen-

se

Küste)

Selten

England

to 4

Eichhörn

vor dem

auf

hörn-

Kapitol

chen

in Sa-

alleine

Schwanz

In Europa

Bäu-

hilft beim

stark verbrei-

men

Klettern

tet

Ja

cramento

62 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

5

Haussper

St. Rafael

ling

Auf

alleine,

der Schna-

Hat sich an

Bäu-

paarwei-

bel ist je

das Leben in

men

se oder

nach Art

der Stadt

in Grup-

immer sehr

gewöhnt

pe

gut ange-

Ja

passt 6

7

8

9

Marien-

Lassen

am

käfer

Volcanic Park

Ameri-

Sutherlin

Harte Chit-

Es gibt ihn

Boden

indeckflügel

mit unter-

und in

zum Schutz

schiedlich

der

vielen Punk-

Luft

ten

im

kanischer

Unter-

Aaskäfer

holz

Amsel

Schaf

alleine

allein

Kann fast

nur in Ameri-

alles fressen

ka zu finden

20 Mei-

ver-

unter-

Wärmendes

Bleibt den

len nach

schie-

schied-

Gefieder

ganzen Win-

Sutherlin

den

lich

schützt vor

ter in seiner

Winterkälte

Heimat

dickes Fell

Wird als

30 Mei-

große

in Grup-

len nach

Wiesen

pe

Rinder

Nein

Ja

Ja

Nutztier

Sutherlin

10

Ja

gehalten

Grenze

Große

In Grup-

zwi-

Wiesen

pen

Wiederkäuer

Werden auch

Ja

in Deutsch-

schen

land als

Oregon

Nutztier

und

gehalten

Kalifornien 11

Kelleras-

Portland

In der

In Grup-

Flache Form

Rollt sich bei

sel

Forest

Nähe

pen

ermöglicht

Gefahr zu

Park

von

Leben unter

einer Kugel

Totholz

Steinen

zusammen

Ja

63 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

12

Schnecke

Portland Forest Park

Feucht gebiete

Alleine

Bei Gefahr Rückzug ins Häuschen

Kann sich durch schleimiges Sekret auf allen Oberflächen fortbewegen Ist vor allem auf Minze zu finden

Ja

13

Chrysolina Coerulans

Portland Forest Park

Feucht gebiete

Alleine

Schutz durch harte Chitindeckflügel

14

Regenwurm

Portland Forest Park

Erde

Alleine

Schleimige Oberfläche für erleichterte Fortbewegung in der Erde Sensible Nase zur frühzeitigen Erkennung von Gefahren

Leben unter der Erde, kommen nur bei Regen an die Oberfläche Sehr hochgezüchtetes und an Zivilisation angepasstes Tier

Ja

15

Labrador

Portland

Bei Menschen

Einzelgänger

16

Amerikanerkrähe

Zwischen Portland & Seattle

Wald

Alleine

Obere Verdauungstrakte können Nahrung zwischenlagern Sehr leicht

Omnivoren, sehr intelligente Tiere

Ja

17

Fleisch-

Indian

Luft

Alleine

Metallisch

Ja

fliege

John Hill

zur besseren

glänzende

Flugfähig-

Oberfläche

Ja

Ja

keit

18

Waldameise

Indian John Hill

Wald

Kolonie

Unauffällige Färbung zur Tarnung

Trägt 30fache des Körpergewichts

Ja

19

Haussper ling

Indian John Hill

Wald

Alleine

Vielfältige Nistmöglichkeiten

Sehr kräftiger, konischer Schnabel

Ja

64 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

20

Weberknecht

Indian John Hill

Wald, in feuchter Umgebung

Alleine

Manche Arten besitzen Stinkdrüsen

Beine können das 25fache der Körperlänge ausmachen

Ja

21

(YellowBellied) Marmot

Wiesengebiete

In Gruppen von 10 bis 20; Pfiff

Nein

Schmeißfliege

Wald, Wiese, Fluss

Alleine

Gute Tarnung auf dem Erdboden Scheinbar dickeres Fell Facettenaugen mit denen sie ihr Umfeld optimal erfasst

Lebt unter der Erde, Pfeift, um die Gruppe zu warnen

22

An der Grenze von Idaho und Montana An der Grenze von Idaho und Montana

Vorliebe der Insekten für geruchsintensive organische Stoffe

Ja

23

Wanderdrossel (American Robin)

Anglerstelle in der Nähe von Missoula

Fluss

Alleine beobachtet

Orangenes Bauchgefieder evtl. zur Balz

Nein

24

Three Lined Potato Beetle (Lema trilinea) Libellenlarve

Angelstelle in der Nähe von Missoula

Uferbereich

Alleine

Graues Gefieder auf den Flügeln tarnt gut auf Stein; Spitzer Schnabel hilft Futter aufzupicken Grelle Warnfarben, Facettenaugen

Larven erinnern an Schnecken

Ja

Anglerstelle in der Nähe von Missoula

Flüsse, Bäche

Mehrere Tiere beobachtet

Besitzen Tracheenkiemen, um Sauerstoff zu gewinnen

Besitzen Werkzeuge, um andere Larven zu fangen

Ja

Wasserläufer

Anglerstelle in der Nähe von Missoula

Wasser

Alleine beobachtet

Härchen, um Wasser abzuweisen

Kann auf dem Wasser laufen

Ja

25

26

65 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

27

Stechmücke

Anglerstelle in der Nähe von Missoula

In der Nähe von Wasserstellen

Schwarm

Hohe Widerstandsfähigkeit durch geringe Masse

Fremdes Blut ist für die Eierproduktion wichtig

28

Afrikanisierte Honigbiene

Bozema n

Felder, Wiesen, Wälder

Mehrere

Härchen an den Beinen zur Aufnahme von Blütenpollen

Werden aufgrund ihrer Aggressivität auch „Killerbienen“ genannt

Nein

29

Elster

Bozema n, nahe des Holiday Inn Express

Luft

Alleine beobachtet

Omnivore

Unverwechselbare Gefiederfärbung

Ja

30

Nashornpelikan (American White Pelican)

10 Meilen vor dem Yellowstone National Park

Seeund Küstengebiete

In einer Gruppe von etwa 20 Tieren beobachtet

Langer Schnabel mit einer „Tasche“, mit der er Fische fangen kann

In Paarungszeit bis zu 7 cm hoher höckerförmiger Schnabelrücken

Nein

31

Kanadagans

Kurz nach dem Eingang des Yellowstone Nationalparks

In der Nähe des Wassers

Alleine beobachtet

Gefieder gut zur Tarnung

Größer als die verbreitete Graugans in Deutschland (Flügelspannweite bis zu 175 cm)

Nein, aber in Skandinavien

32

Elch

5 Meilen nach dem Eingang des Yellowstone National Parks

Land

Allein beobachtet

Durch Körpergröße gut an extreme Lebensräume angepasst, Hufform für unwegsames Gelände

Größte Hirschart der Welt

Nein

66 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

33

Bison

Im gesamten Yellowstone National Park

Land

Als Einzeltiere, aber auch in großen Herden beobachtet

Großer Körper und Stärke schützen ihn vor Feinden

Größtes Landsäugetier Nordamerikas

Nein

34

Berghüttensänger (Mountain Bluebird)

Bei Mammoth im Yellowstone National Park

Land

Einzeln beobachtet

Schnabel zum Fressen von Insekten und Früchten

Drosselart, zieht zum Überwintern nach Mexiko, Staatsvogel von Idaho und Nevada

Nein

35

Kanadakranich

Yellowstone National Park

Marsch - und Sumpf gebiete

Mehrere

Braune Färbung tarnt gut im Grasland

Flügelspannweite zwischen 160 cm und 210 cm

Nein

36

Dachsammer

Yellow Stone National Park

Wiesenund Waldgebiete

Alleine beobachtet

Braunes Gefieder zur Tarnung

Nest befindet sich auf dem Boden

Sehr selten

37

Rauchschwalbe

Salt Lake City

Ländliche Gebiete, Luft

Schwarm

Passen sich gut verschiedenen Umgebungen an

Hoher Ruf, der wie „wid wid“ klingt, Brutraum in Gebäuden

Ja

38

Phidippu s audax

Mitten in Salt Lake City

Waldgebiete

Meistens alleine

Besitzt kräftige Beine, um weit springen zu können

Charakteristische Punkte auf dem Rücken

Nein

39

Wildbiene

Arches National Park

Wiesenund Waldgebiete

Alleine beobachtet

Dicke Beine und Flügel, um sich schnell fortbewegen zu können

Ja

67 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

40

Blackthroated spar-

Arches National Park

Wiesenund Waldgebiete

Alleine beobachtet

Schnelle Verdauung

Die Eier des Vogels sind blau

Nein

row (Am phispiza bilineata) 41

Checkered Whiptail (Cnemid ophorus tesselatus)

Arches National Park

Prärielandschaft

Alleine

Wechselwarmes Tier

Vor allem tagsüber aktiv, Insektenfresser

Nein

42

Arbeiterameise

Arches National Park

Prärielandschaft

Leben in Kolonie

Enorme Stärke relativ zum Körpergewicht

Kann beißen und Gift injizieren

Ja

43

BergBaumwollschwanz kaninchen

Arches National Park

Prärielandschaft

Einzelgänger

Braunes Fell zur Tarnung

Weißes Fellbüschel als Schwanz

Nein

44

Kleines Streifenhörnchen

Arches National Park

Prärielandschaft

Einzelgänger

Braunes Fell zur Tarnung

Schwanz hilft zur Haltung der Balance beim Klettern

Nein

45

DarklingKäfer

Arches National Park

Prärielandschaft

Alleine beobach obachten

Harter Panzer aus Chitin

Nein

46

PurpurGrackel

Death Valley National Park

Wälder, Felder

Alleine

Sind in Teilen Nordamerikas zu einer Plage geworden

Nein

Kräftiger Schnabel

68 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

47

Wanderameise

Death Valley National Park

Wälder, Sandgebiete

Alleine

Kropf zur Speicherung von Nahrung

Ausschließlich Jagd in Gruppen

Nein

48

Amerikanische Großschabe

Death Valley National Park

Häuser, Wohnungen

Alleine

Sind wie alle Schabenarten lichtscheu

Nein

49

Blaue Schmeißfliege

Death Valley National Park

Wald, Wiese, Fluss

Alleine

Eier werden auf Kadavern abgelegt

Ja

50

Türkentaube

Death Valley National Park

Parks, Gärten, Wohngebiete

Alleine

Schmaler Körperbau ermöglicht es ihnen, sich in Ritzen zu verstecken Können mithilfe feiner Härchen an Beinen auch auf Glas laufen Omnivore

Jungvögeln fehlt der schwarze Nackenring

Ja

Am Anfang der Reise befanden wir uns in Gebieten mit eher maritimem Wetter. Hier waren die Tiere, wie der Kalifornische Seelöwe oder die Ringschnabelmöwe hervorragend an die Bedingungen angepasst. Sie haben schnell trocknendes und im Wasser wärmendes Fell oder Gefieder. Als wir an der Westküste immer mehr Richtung Norden fuhren, trafen wir auf immer mehr uns auch aus Deutschland bekannte Tiere, wie zu Beispiel auf das Eichhörnchen, den Haussperling, den Marienkäfer oder die Amsel. Die Überschneidungen der Fauna beider Regionen zeigen, dass es sich um Regionen handelt, die ähnliche klimatische und geografische Voraussetzungen für die Tiere bieten. Beide Länder bieten Bergland, Ebenen und Hügelland, wobei aber in den USA viel mehr Freilauf und somit viel bessere Bedingungen für wilde Tiere herrschen. Die Temperatur nahm ständig ab und wir fuhren in immer höher gelegene Landschaften. Mit der Zunahme der Anzahl der Laubbäume und der damit veränderten Waldlandschaft ließen sich auch immer mehr für diese Gebiete typische Tiere finden. Hier bekamen wir einerseits Schnecken und Kellerassel, andererseits aber auch für uns wesentlich ungewöhnlichere Tiere, zum Beispiel einen Käfer aus der Familie der Blattkäfer oder den Amerikanischen Aaskäfer, zu sehen. Der Yellow-Bellied Marmot ist nah verwandt mit dem eher in unseren Graden zu findenden Murmeltier. Auch die Wanderdrossel, die wir beim Fressen von Insektenlarven und Würmen beobachten konnten, ist in Deutschland nicht vertreten, ist in jedem Fall aber mit der bei uns heimischen Drossel zu vergleichen. Die Unterschiede bestehen in

69 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

der markanten orangenen Färbung des Bauchgefieders und der Nahrung, welche sich an der guten Anpassungsfähigkeit der Drossel an ihre wechselnde Umgebung festmachen lässt. Diese Anpassung lässt sich auch bei einer von uns im seichten Gewässer gefundenen Libellenlarve feststellen. Die Tatsache, dass sie auch nach längerer Beobachtung nicht an die Wasseroberfläche kam, um Luft zu holen, lässt uns darauf schließen, dass die Larve Tracheenkiemen besitzt. Im späteren Stadium, wenn sie geschlüpft ist, sind diese Kiemen nicht mehr vorhanden, sondern die fertig entwickelte Libelle kann den für viele Vorgänge benötigten Sauerstoff aus der Luft gewinnen. Außer bei der Atmung fielen uns noch weitere Unterschiede auf. Beispielsweise im Aussehen unterscheiden sich die verschiedenen Entwicklungsstadien des Insekts. Charakteristisch für die Larve sind die Fangwerkzeuge vor dem Maul, die zum Fang von Nahrung genutzt werden. Später besitzt die Libelle diese langen Arme nicht mehr. Auffällig bei vielen Insekten ist auch, dass die Larven sich in ganz anderen Lebensräumen aufhalten als das später sich im Endstadium befindende Tier. Also besitzen sie die Fähigkeit, sich an die äußeren Umstände anzupassen. Ein wiederum auch in Deutschland zu findendes Tier überwindet durch seine Anpassung scheinbar die Gesetze der Physik. Bei genauerer Betrachtung nutzt es aber genau diese aus. Der Wasserläufer bewegt sich auf dem Wasser mit hektischen Bewegungen fort. Seine an den Beinen zahlreich angebrachten Härchen liegen auf dem Wasser aufgrund der Oberflächenspannung auf. Nun reichen kurze Kontraktionen der Beine, um kurze Strecken zurückzulegen und so wegen seines geringen Gewichtes auf dem Wasser laufen zu können. Ein weiteres für dieses Land typisches Tier entdeckten wir, nachdem wir unsere Fahrtrichtung nach Süden geändert hatten und durch den Yellowstone Nationalpark fuhren. Die Kanadagans ist in den nördlicheren Gebieten der USA zu finden. Man erkennt sie an ihrem schwarzen Hals und der weißen Färbung des Kopfes. Ihre Flügelspannweite kann 175 cm erreichen, was die der in Europa heimischen Graugans um 20 cm übertrifft. Auch Tiere mit einer gewaltigen Körpergröße, wie der Elch oder das Bison, begegneten uns. Letzteres zählt sogar mit seiner Schulterhöhe von bis zu 2 m und einem Gewicht bis über eine Tonne als schwerstes Landsäugetier Nordamerikas. Bei den von uns gesichteten Exemplaren stellten wir ein für diese Art eigentlich untypisches Verhalten fest. Auf einer großen Parkfläche mitten in einer kleineren Stadt im Nationalpark befand sich eine Herde von 30 Tieren, der sich die Besucher problemlos nähern konnte. Später gelang es uns sogar, uns einem Einzeltier bis auf fünf Meter nähern zu können, um detailreiche Aufnahmen zu schießen. Dieses Verhalten lässt die Schlussfolgerung zu, dass Bisons sehr friedfertige Tiere sind, die nicht grundlos angreifen. Andererseits sind sie durch ihre Stärke und Körpermaße an ihre Umgebung angepasst, um sich beispielsweise vor den in den Gegenden heimischen Berglöwen zu schützen. Diese Art von Anpassung ließ sich auch bei den Käfern, die wir entdecken konnten, feststellen. Der Marienkäfer, der Darkling-Käfer oder die Kellerassel sind durch harte Chitinpanzer, die sie auf ihrem Rücken tragen, gut vor Feinden geschützt. Letztere rollt sich bei Gefahr komplett zusammen, um einen noch

70 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

höheren Schutz zu erreichen. Auch die gefundene Schnecke zieht sich bei Gefahr in ihr Häuschen aus Calciumcarbonat zurück. Andere Tiere schützen sich mit ihrem gut getarnten Körper vor Fressfeinden. Das Murmeltier, die Wanderdrossel, die Kanadagans aber auch das Berg-Baumwollschwanzkaninchen sind durch ihre braungrau gefärbten Körper in ihrer jeweiligen Umgebung kaum zu erkennen. Sie verschmelzen förmlich mit dem Hintergrund, wenn man sie aus größerer Distanz betrachtet. Außerdem beobachteten wir noch Tiere, deren Körper an die schnelle Flucht bei Gefahr angepasst ist. Dazu zählt zum Beispiel das Berg-Baumwollkaninchen mit seinen kräftigen Hinterläufen und der Phidippus audax. Diese Spinne hat sehr dicke Beine mit denen sie im Notfall auch ihren Angreifer anspringen kann und dort ihr Gift injiziert. Auch die Arbeiterameise, die afrikanisierte Honigbiene und der Weberknecht gehen eher in den Angriff über. Während die Ameisenart und der Weberknecht Giftdrüsen besitzen, hat die Biene einen Stachel, der nur beim Menschen nach dem Stich in der Haut stecken bleibt. Bei anderen Insekten überlebt die Biene den Angriff. Diese vielen verschiedenen Arten von Schutz sprechen für die vielfältigen Anpassungsreaktionen der Tiere auf ihr individuelles Umfeld. c) Landschaft In der nachfolgenden Tabelle sind alle 50 Landschaftsbilder dokumentiert und nach den in den Methoden beschriebenen Kategorien katalogisiert worden. Auf der nachfolgenden Grafik sind die Fundorte gemäß der Nummerierung in dem Landschaftskatalog dargestellt. Es wird in mehrere Kartenausschnitte eingeteilt.

Abbildung 8: Übersicht Landschaften

71 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Abbildung 9: Abschnitt I Westen

Abbildung 10: Abschnitt II Norden

Abbildung 11: Abschnitt III Osten

72 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Abbildung 12: Abschnitt IV Süden

Nun folgt die Tabelle: Tabelle 17: Landschaften Nr.

Bild

1

Zeit/Datum

Ort

Vegetation

Relief

09:05 13.05.

Cordelia

Grasbewuchs, Nadel- und Laubbäume, Zypressen, auch viele Sträucher

Hügelig, gewellte Landschaft

12:35 13.05.

Dunnigan

Erdbeerpflanzen (landwirtschaftliche Nutzung, auch durch Obstbäume), Zypressen, trockenes etwa 50 cm hohes Gras

Flach, in der Ferne sind Berge erkennbar (wirkt wie langgestrecktes Tal)

14:30 13.05.

25 Meilen vor Lassen Volcanic National Park

Vorrangig Kiefernbäume, 1 m hohes Gras, einige Laubbäume

Bergig, einige schroffe Felsenformationen

2

3

73 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

4

15:00 13.05.

10 Meilen vor Lassen Volcanic National Park

Viele kleine Sträucher, einige abgestorbene Bäume, keine großen Bäume

Bergig, Tal mit hohen Felswänden

15:30 13.05.

Lassen Volcanic National Park (etwa 1 km nach Einfahrt im Süden)

Ausschließlich Nadelbäume, nur sehr wenige kleinere Sträucher, Bodenbewuchs wegen Schnee nur schlecht erkennbar

Bergland, steile Hänge

08:15 14.05.

Shasta Lake

Dichter Nadelwald mit hohen Bäumen

Bergig, tiefe Senke, See

09:51 14.05.

Mount Shasta (5 Meilen nach Weed)

Vereinzelt hohe Nadelbäume, wenige Sträucher und Büsche, vorrangig Graslandschaft

Bergig, flache Hügel, durchzogen von kleinen Tälern

10:22 14.05.

10 Meilen vor Grenze zu Oregon

Flache Graslandschaft, die als Weideland dient, im Vordergrund höhere Gräser

Flachland, im Hintergrund sind Berge erkennbar

11:08 14.05.

Ostufer des Upper Klamath Lake

Landwirtschaftliche Nutzfläche, grasartige , auf den Bergen Nadel- und Laubbäume, vereinzelt Sträucher

Im Vordergrund flache Landschaft, im Hintergrund Berge und Hügel

5

6

7

8

9

74 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

10

14:20 14.05.

20 Meilen östlich von Roseburg

Vereinzelt Laubbäume, an Berghängen kleine Laubwälder, niedrige Gräser

Hügelland, teils flache Ebenen, bewachsene Berghänge

16:40 14.05.

20 Meilen südlich von Eugene

Große Wiesen, teils unterbrochen von kleinen Laubbäumen, auf den Bergen kleine Laubbaumgruppen

Eben, im Hintergrund Berge und Hügel erkennbar

14:00 15.05.

Forest Park

Hügelig, Bergabhang

16:20 15.05.

10 Meilen nach dem Forest Park

Grasbewuchs, Laubbäume, Farnen, Moos und ein kleiner Bach Nadelbäume, trockenes Gras und sonst kaum Bewuchs

16:25 15.05.

80 Meilen vor Seattle

Laubbäume, kleine Sträucher

Flach

17:00 15.05.

13Meilen vor Seattle

Kaum (Tankstelle)

Sehr flach

20:00 15.05.

Seattle

Große und kleine Nadelbäume und wenige kleine Sträucher

Flach

8:30 16.05.

Mukilteo

Grasflächen, vereinzelt Büsche

Leichte Hügel

13:25 16.05.

Issaquah

Große dichte Nadelwälder, kleine Grasstücke

Bergig, in der Mitte eine Senke, die mit Wasser gefüllt ist

11

12

13

Flach, kleinere Hügel vorhanden

14

15

16

17

18

75 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

19

14:00 16.05.

Summit At Snoqualmie

Kleine Nadelbaumgruppen, vereinzelt Sträucher und Grasflächen

Steile Hänge, sehr bergig

14:30 16.05.

Cle Elum

Vor allem Nadelwälder, größere Wiesen

Hohe Berge

16:40 16.05.

Moses Lake

Wenige vertrocknete Sträucher, kaum Gras

Leichte Hügel

08:20 17.05.

Coeur d’Alene

Nadelbäume, vorwiegend mit langen Nadeln und starker, sattgrüner Bodenbewuchs

See, Bergland und stark bewachsene Hügel

9:20 17.05.

Wallace, Idaho

Hohe, dicht stehende Nadelbäume, vorwiegend mit kurzen Nadeln

Bergig, steile Hänge

11:15 17.05.

30 Meilen vor SaintRegis

Hohe, kräftige Nadelbäume, kaum Bodenbewuchs, wegen Steilheit der Hänge

Tal, von Fluss geprägt, steile, felsige Hänge

12:10 17.05.

20 Meilen vor Missoula

Nadelbäume (an den Hängen relativ wenige), am Fluss vor Allem kleine grüne Sträucher

Von Fluss (Clark Fork) geformtes Tal, mit steilen Hängen, aber breitem, ebenen Flussbett voller rundgewaschener Steine

15:29 17.05.

15 Meilen vor Butte

Grasflächen, kaum Bäume, nur einige Laubbäume

Gewellte Landschaft, im Hintergrund hohe Berge

20

21

22

23

24

25

26

76 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

27

08:35 18.05.

Livingston

Sattgrüne Grasflächen, nur einige Laubbäume

Hügelig, gewellte Landschaft

09:28 18.05.

Emigrant, Montana

Trockene Grasflächen, keine Bäume, an den Hängen nur wenige kleine Sträucher

Hügelig, gewellte Landschaft, im Hintergrund hohe Berge

10:08 18.05.

2 Meilen nach Eingang zu Yellowstone National Park

Vereinzelt saftiges Gras, größere Sträucher, aber nur kleine Bäume

Tal, das von einem Fluss geformt wurde

11:30 18.05.

Madison Junction, Yellowstone National Park

Sehr kleiner Bodenbewuchs, kleine (20 cm hohe) Sträucher, gleicht Heidelandschaft

Im Vordergrund flach, im Hintergrund hügelig bis hin zu hohen Bergen

12:48 18.05.

3 Meilen südlich von Norris Geyser Basin

Dichter Bewuchs mit kleinen Nadelbäumen, zwischendrin längere, abgestorbene Bäume

Leicht gewellte Landschaft, im Hintergrund bergig

13:53 18.05.

Geyser Basins im Yellowstone National Park

Mäßiger Grasbewuchs, vereinzelt abgestorbene Bäume (in der Nähe der Geysire), sonst vorwiegend Nadelbäume

Gewellte, im Hintergrund steile Hügel

28

29

30

31

32

77 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

33

15:57 18.05.

8 Meilen vor West Thumb im Yellowstone National Park

Sehr viele abgestorbene Bäume, einige kleine grüne Nadelbäume

Im Vordergrund flach (Ebene), aber im Hintergrund hohe (schneebedeckte) Berge, Fluss

16:52 18.05.

Jackson Lake im Grand Teton National Park

Niedriges (10 cm) Gras mit Büschen, einige Nadelbäume

Flaches Gelände um den See herum, im Hintergrund hohe Berge

9:05 19:05

Pocatello

Durchgängiger dünner Grasbewuchs, einzelne Nadelbäume

Bergige Landschaft

10:49 19.05.

Indian Rocks State Park

Niedriges Gras mit mittelhohen (30 cm) Büschen

Im Vordergrund Hügelland, im Hintergrund Berglandschaft

11:16 19.05

Malad City

Grasland mit kleinen Büchen, fast keine Bäume

Durchgängig gewellte Landschaft

14:14 19.05.

Salt Lake City

Keine Vegetation auf den Felsen, Trockenes Gras im Umland

Steile Felswände, hohe Berge

34

35

36

37

38

78 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

39

08:20 20.05.

10 Meilen östlich von Spanish Fork

Hohes (30-50 cm) und saftiges Gras, einige wenige Bäume im Hintergrund und am Berg

Ebene, im Hintergrund Gebirge

09:09 20.05.

14 Meilen vor Price

Im Tal Laub- und Nadelbäume, an den Hängen trockenes Gras und kleine Sträucher

Steile Felswände und hohe Felswände neben Tal

09:46 20.05.

20 Meilen nach Price

Prärielandschaft mit kleinen Sträuchern und Gräsern

Flaches Land mit Erhebungen im Hintergrund

10:24 20.05.

40 Meilen nach Price

Nur einige Gräser in Sandboden

Flach, am Horizont Erhebungen

10:52 20.05.

15 Meilen vor Green Rive

Gleichmäßig verteilt Sträucher, vereinzelt blühende Kakteen und Blumen

Flach, am Horizont Erhebungen

12:16 20.05.

Arches National Park (5 Meilen nach Eingang)

Kleine WüstenBeifuß-Sträucher

Hochplateau, Berge am Horizont (Rocky Mountains)

40

41

42

43

44

79 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

45

12:30 20.05.

Arches National Park (12 Meilen nach Eingang)

Bodenbewuchs mit kleinen (30-50 cm) Sträuchern

Flach mit Sandsteinfelsen in der Ebene und im Hintergrund

12:55 20.05.

Arches National Park (Landscape Arch)

Kleine Grasbüschel, kleine bis große Sträucher und auch biz zu ca. 7 m hohe Bäume

Hügelig, viele steile und hohe Gesteinsformationen

14:33 20.05.

10 Meilen südlich von Moab

Dichter Bodenbewuchs mit Sträuchern, keine Gräser und keine Bäume

Hochplateau, Erhebungen am Horizont

17:01 20.05.

10 Meilen nördlich von Blanding

Dichter Bewuchs mit Gras und kleinen Präriesträuchern

Flach, im Hintergrund links Berge

17:26 (Arizona) 20.05.

Monument Valley (20 Meilen vor Kayenta)

Dünner Bewuchs mit kleinen Sträuchern und Grasbüscheln

Flach, im Hintergrund Berge

18:49 (Arizona) 20.05.

30 Meilen nach Kayenta

Dichter Grasbewuchs, kleine gedrungene Nadelbäume

Flach, im Hintergrund Erhebungen

46

47

48

49

50

Schon kurz nach dem Expeditionsbeginn in San Francisco konnte nach der Fahrt über eine fruchtbar wirkende Hügelkette, ein langgestrecktes, flaches, von Bergen begrenztes Tal, in dem viele verschiedene Früchte angebaut wurden, aufgenommen werden. Der natürliche Bewuchs dieser Landschaften durch Gräser weist darauf hin, dass hier relativ wenig Wasser vorhanden ist. Allerdings werden weite 80 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Flächen bewässert, sodass zu vermuten ist, dass in der Nähe hohe Wassermengen vorhanden sind. Nach dem Verlassen dieses Tales, veränderte sich zunächst auch die Vegetation zu einer viel grüneren. Ein Einfluss der dabei überquerten Berge liegt deswegen nahe. Die vom pazifischen Ozean kommenden Regenwolken scheinen von Bergen vor dem Eintritt in das lange Tal abgeschirmt worden zu sein. Die Wolken regnen sich vermutlich auf der zur See zugewandten Seite des Gebirges ab, da es wegen dessen Höhe nicht möglich wäre, dieses zu überqueren. Die Wolken stauen sich an dem Gebirge auf und werden von nachdrängenden Luftmassen in die Höhe geschoben. Das Aufsteigen in die höheren Lagen sorgt aber auch dafür, dass die Wolken abregnen, da sie abkühlen und damit der so genannte Taupunkt, also die Temperatur, bei der das Wasser kondensiert, unterschritten wird. Als Folge regnen die Wolken ab. Der vermutete Zusammenhang besteht also darin, dass die Vegetation der beobachteten küstennahen Landschaften maßgeblich von den Gebirgen zwischen den beobachteten Landschaften und dem Ozean abhängen. Diese Vermutung wird auch durch die FWU, das Medieninstitut der Länder gestützt, wo beschrieben wird, dass die seezugewandten Seiten der Gebirge niederschlagsreicher seien, als die seeabgewandten Seiten und dass beispielsweise dieser Zusammenhang ein niederschlagsarmes Klima im Kalifornischen Längstal bedinge . Der Einfluss dieser Gebirge zieht sich auch durch die gesamten weiteren Landschaftsaufnahmen, die in den Staaten in Küstennähe aufgenommen wurden. Die Berge bei den Nummern 4 und 5 weiter im Norden scheinen nun zu Landschaftsformation zu gehören, die wieder das Wasser aufstauen, Auf Bild 4 ist noch eine wesentlich fruchtbarere Vegetation zu erkennen als auf Bild 5. Beide Landschaften sind aber im bergigen Land aufgenommen worden. Da die Fahrt in nordöstliche Richtung fortgesetzt wurde und dies damit die Entfernung zum Pazifik erhöhte, ist zu vermuten, dass auch dieses Gebirge, ein Ausläufer der Sierra Nevada, als Wetterscheide fungiert. Bei unserer weiteren Fahrt Richtung Norden wurden die Aufnahmen hingegen westlich von den Gebirgen gemacht, weswegen die Landschaften im Allgemeinen viel wasserreicher und stärker bewachsen waren. Eine Ausnahme bildet nur die Fahrtstrecke in östliche Richtung zum Crater Lake National Park (79), die sich östlich des Kordillerengebirges befindet. Auffällig war aber unsere Fahrt entlang des Shasta Lake, an dem ein starker Bewuchs festzustellen war, was vermutlich auch durch die gute Wasserversorgung durch die Zuflüsse dieses Sees ermöglicht wird. Die in den See ragenden Landzungen sind von dichten Wäldern bewachsen, die ausreichend mit Wasser versorgt werden. Als wir aber kurze Zeit später am Mount Shasta vorüberfuhren, ließen sich deutliche Unterschiede feststellen: Die teilweise ausgetrocknet wirkenden Graslandschaften mit vereinzelten Büschen haben nicht genug Feuchtigkeit zur Verfügung. Die Anzahl der Sträucher und Nadelbäume nahm ab, hauptsächlich waren jetzt größere Grasebenen und kleinere Gruppen aus Laubbäumen beobachtbar, was wieder die These mit den Gebirgen als Regenabfänger stützt. Des Weiteren fiel uns auf, dass in höheren Lagen eher ein Bewuchs von Nadelbäumen festzustellen war. Besonders gut wird dies am etwa 2.000 Meter hoch gelegenen Lassen Volcanic National Park klar. Hier 81 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

wachsen zwar höhere Gewächse, allerdings nur Nadelbäume. Dieser typische Bewuchs findet sich auch in Deutschland in den Mittelgebirgen. Bei der Fahrt von Seattle nach Osten änderte sich die Landschaft zunächst auffallend schnell zu einer trockenen Ebene (17), in der bis auf niedriges Gras keine weitere Vegetation zu finden war. Es lässt sich erneut ein Einfluss durch ein Gebirge vermuten Die Berge (Kaskadenkette), die bei der Fahrt in Richtung Osten überquert wurden, scheinen auch hier als eine Art Wetterscheide zu fungieren. Auf der westlichen Seite war es sehr feucht, was auch der Vegetation anzusehen war, da sie sehr reichhaltig war. Doch Richtung Osten gab es dann eher trockenere Gebiete. Etwa ab dem Ort Spokane am Ostende Washingtons wurde die Vegetation aber wieder viel stärker. Hier fanden sich jetzt wieder hohe Nadelbäume und auch das Relief wurde wieder bergiger. Bis hin zu Butte in der Mitte Montanas blieb es auch bei einem bergigen Landschaftsbild, das sich im Wesentlichen nicht änderte. Die charakteristischen Bäume waren die Nadelbäume, die sich überall an den Hängen beobachten ließen. Dies weist darauf hin, dass sich die Regionen wieder in höheren Lagen befanden und sie deshalb nahe eines Gebirges liegen. In diesem Fall handelte es sich um die Rocky Mountains, von der Seeseite. Die fruchtbare, von Nadelbäumen geprägte Landschaft setzte sich mit Ausnahme des Moses Lakes (21) bei der Fahrt Richtung Osten fort. Etwas nach dem Erreichen von Missoula wurde die Landschaft karger und auf weiten, etwas hügeligen Ebenen wuchs nur noch Gras mit ganz wenigen Bäumen. Zum einen scheint dies wieder mit dem Einfluss der Rocky Mountains und der daraus resultierenden Wasserarmut zusammenzuhängen. Doch zum anderen ist auch zu vermuten, dass die weiten Ebenen wegen höherer Anfälligkeit von Winden schlechtere Lebensbedingungen für Bäume darstellen. Im Zusammenhang damit wurden auch Untersuchungen von Autoren des Forums für Wissen angestellt, die diese Überlegungen stützen. Bis zum Yellowstone National Park gab es kaum Bäume und nur wenige Sträucher. Dies ist ein Anzeichen für typisches Kontinentalklima, bei dem die Temperaturunterschiede zwischen Winter und Sommer sehr extrem sind, da der Einfluss der Wassermassen bei weiter Entfernung von den Ozeanen nicht so groß ist. Diese haben in Küstennähe einen starken Temperatureinfluss, da Wasser eine hohe spezifische Wärmekapazität hat und deswegen auch viel Wärme speichern, wenn die Luft warm ist und lange Wärme abgeben kann, wenn die Luft kälter ist. Als Resultat entstehen die starken Temperaturunterschiede, die nur das Überleben der Lebewesen ermöglichen, die sich besonders gut an stark ändernde Bedingungen anpassen können. Dies sind vor Allem Nadelbäume, die wegen ihren Nadeln zum einen gut Wasser speichern können und dieses zum anderen nicht so schnell durch Transpiration abgeben können. Im Yellowstone National Park schien sich die Landschaft hingegen in einer völlig anderen Weise zu verändern. Auf verhältnismäßig kurzer Strecke wandelte sich die Landschaft viele Male. Die Landschaft war zunächst davon geprägt, dass die Vegetation schnell entlang der Route Richtung Süden einen volleren Grünton bekam. Das Relief wandelte sich von hügelig zu eben und auch bergig, was auf die besondere Entstehung dieses Gebietes aus vulkanischen Aktivitäten zu begründen ist. Der nährreiche vulkanische 82 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Boden scheint zudem die Vegetation sehr zu unterstützen. Dennoch ist es so, dass einige, höhere Bäume absterben. Auf Bild 31 gibt es etwa keinen einzigen größeren Baum, der noch grüne Blätter trägt. Dies liegt an dem vulkanischen Einfluss in diesem Gebiet. Durch Silikate im Boden sterben die Bäume ab. Nun scheint es auf Bild 31 so zu sein, dass die jüngeren Bäume mit ihren Wurzeln noch nicht in solche Tiefen gekommen zu sein scheinen, dass sie auch von der Vergiftung betroffen sind. Ein anderer Einfluss ist auch ein großes Feuer, welches sich im Jahr 1988 im Park ereignete. Hierdurch sind auch viele Teile des Parks abgebrannt . Nach dem Verlassen der Nationalparkgebiete, glich die Landschaft wieder der vom Norden des Yellowstone National Parks. Es ist also durchaus zu vermuten, dass es einen Zusammenhang zwischen der Landschaft und damit insbesondere der Vegetation mit dem Vulkanismus im Yellowstone National Park gibt. Die Landschaften bei der restlichen Fahrt Richtung Süden waren gleichsam flach und karg bewachsen. Die Landschaften vor Erreichen des Monument Valleys befanden sich im Einfluss des Kontinentalklimas und in wasserarmen Gebieten. Das sich verändernde Landschaftsbild ist dadurch zu erklären, dass die Landschaften alle einmal Teil eines riesigen Meeres waren , welches die gesamte Ebene gefüllt hat. Diese Ebene wurde aber angehoben und trocknete aus. So entstand etwa der große Salzsee bei Salt Lake City und durch Sedimentablagerungen die beeindruckende Sandsteinlandschaft im Arches National Park und im Monument Valley. Hier waren einige Teile der Ablagerungen stehen geblieben und hielten der Erosion länger Stand als die restlichen. Als Folge entstanden die beobachteten Felsenstrukturen. 5.2.4

Fazit

Die Untersuchung der Pflanzen konnte gut durchgeführt werden. Allerdings wurden bei der Suche vermutlich vorwiegend Pflanzen entdeckt und bestimmt, die auch aus Deutschland bekannt sind, da diese bekannter unter den Expeditionsteilnehmern sind und deswegen auch schneller bestimmt werden konnten. Dennoch konnten durch die Dokumentationen der Pflanzen hervorragend Zusammenhänge der Anpassungen der Pflanzen mit den klimatischen Gebieten erfasst werden. Im Laufe der Forschungsexpedition konnten wir sehr viele uns unbekannte und ihrer Umgebung gut angepasste Tiere entdeckten. Nach einiger Zeit stellten wir aber auch fest, dass wir zur Katalogisierung der Tiere noch andere Kategorien hätten untersuchen können. So hätte man die Ergebnisse in mehr Aspekten untereinander vergleichen können und die Auswertung wäre umfangreicher ausgefallen. Außerdem erwies es sich an Tagen an denen wir hauptsächlich in der Stadt unterwegs waren als schwierig, außergewöhnliche Tiere zu finden. Aufgrund der Methode zu der Zielsetzung, dass täglich mindestens fünf Datensätze erstellt werden sollen, mussten manche Gruppen auf eher alltägliche Tiere zurückgreifen. Besonders eindrücklich und überraschend waren die Lebewesen, die auf den ersten Blick bekannt schienen, bei näheren Betrachtungen sich aber dann doch von denen aus Deutschland unterschieden.

83 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Die Zielsetzung, die Landschafen zu dokumentieren und gemäß ihrer Veränderung zu beschreiben konnte gut umgesetzt werden, da die Beobachtung der Landschaften stets möglich war. Der Abwechslungsreichtum und die gute Vergleichbarkeit der Aufnahmen ermöglichten zudem eine reichhaltige Auswertung, auch im Zusammenhang mit klimatischen und geografischen Gesichtspunkten.

5.3

Mensch, Kultur und Sprache

5.3.1

Zielsetzung

a) Meinungsbild: Es soll ein Meinungsbild der Amerikaner über die Deutschen und Deutschland ermittelt werden. Dies soll ebenfalls aus deutscher Sicht erfolgen. b) Politik: Es sollen Grundeinstellungen der Amerikaner zu wichtigen politischen Fragestellungen erhoben werden. Im Fokus sollen dabei besonders die Todesstrafe, das TTIP, der Alkoholverkauf an Personen ab 21 Jahren, der Waffenbesitz sowie eine Wahlprognose über die anstehende Präsidentschaftswahl stehen. c) Kulturelle Einflüsse: Es soll herausgefunden werden, ob und wie sich kulturelle Einflüsse aus Deutschland in den USA bemerkbar machen. Dies soll sich auf alle kulturellen Bereiche erstrecken, die entlang der gesamten Expeditionsroute sichtbar werden. 5.3.2

Methodik

a) Meinungsbild Um ein Meinungsbild der Amerikaner über die Deutschen zu erarbeiten, soll die Methodik der Befragung genutzt werden. Folgende Frage mit vorheriger Gesprächseinleitung soll gestellt werden: Einleitung: Hello. We are a student group from Germany currently doing an opinion poll about politically charged issues. Do you mind giving us a little time for five questions? Frage: If you should name three typical German characteristics, which would you choose? Bei der Befragung der Amerikaner wird gefragt, was für sie drei typische Eigenschaften der Deutschen sind. Hierzu sollen täglich fünf Datensätze erfasst, also fünf Personen befragt werden. Um eine einheitliche Befragung zu gewährleisten, werden vorab „Allgemeine Hinweise zur Methode der Befragung erarbeitet; siehe unten. Bevor diese Befragung durchgeführt wird, soll das Forschungsteam anonym befragt werden, welche fünf Eigenschaften sie Amerikanern am ehesten zuweisen würden, um eine „kleine“ repräsentative Meinung der Deutschen über die Amerikaner darstellen zu können. Erweiterung der Methode durch TEST-Umfrage vom 16.-18.05.16: Da es sich an den ersten vier Tagen gezeigt hat, dass die von den Amerikanern genannten Eigenschaften über die Deutschen ausschließlich positiv besetzt waren, sollen ab sofort täglich fünf weitere Befragungen durchgeführt werden, bei denen sich das Befragungsteam als Österreicher ausgibt. Hierdurch soll herausgefunden werden, ob die genannten Eigenschaften von der Einleitung:“ Hello. We are a student group from Germany…” manipuliert werden. 84 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Hierfür wird folgende Frage gestellt: Einleitung: Hello. We are a student group from Austria currently doing an opinion poll about politically charged issues. Do you mind giving us a little time for five questions? We want to find out something about the opinions about our neighbouring country Germany. If you should name three typical German characteristics, which would you choose? Allgemeine Hinweise zur Methode der Befragung Während der Befragung der Zielperson soll freundlich und höflich mit den Menschen umgegangen werden. Ebenso ist es wichtig, dem Gegenüber in die Augen zu schauen und neutral auf seine Antworten zu reagieren. Damit repräsentative Ergebnisse entstehen, muss darauf geachtet werden, dass sowohl junge, als auch alte Menschen befragt werden. Zudem müssen sowohl Männer als auch Frauen befragt werden. Damit die Bedingungen bei jeder Befragung identisch sind, müssen die Fragen jedes Mal exakt gleich gestellt werden und zwar genau so, wie sie notiert sind. Falls der Befragte Zusatzinformationen zu seiner Entscheidungsfindung gibt, sollen diese so weit wie möglich mitnotiert werden. b) Politik Um gemäß der zweiten Zielsetzung die Grundeinstellungen der Amerikaner zu wichtigen politischen Fragestellungen zu ermitteln, soll ebenfalls die Methode der Befragung gewählt werden. Hierzu wird ein Fragenkatalog, siehe unten, mit fünf Fragen aufgebaut. Eine Befragung besteht also aus diesen fünf Fragen und wiederum fünf Datensätze sollen täglich erfasst werden. Die bereits oben vorgestellten „Allgemeinen Hinweise zur Methode der Befragung“ finden dabei unverändert Anwendung. Folgende Fragen ergeben sich aus dem grundlegenden Interesse des Forschungsteams:

Sind sie mit dem aktuell diskutierten Freihandelsabkommen TTIP einverstanden und befürworten sie es? Do you agree with the free trade agreement with the EU called TTIP and do you advocate it?

Sehen sie die Todesstrafe in den USA als sinnvoll an? Are you in favour of the death penalty?

Befürworten sie das in Deutschland verwendete Modell (Bier und Wein ab 16, Hochprozentiges ab 18) und würden sie es gerne in den USA übernehmen? Do you agree with the model for permission for buying beer and wine for teens starting at the age of 16 years and high-proof alcohol starting at the age of 18 years being used in Germany and would you like to adopt it in the US?

Vertreten sie die Meinung, dass jeder US-Bürger Waffen besitzen darf? 85

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Do you agree with the fact that every US-citizen could possess arms?

Wer wird ihrer Meinung nach von Donald Trump und Hillary Clinton die Präsidentschaftswahl im September gewinnen? What do you think? Who will win the elections in September? Donald Trump or Hillary Clinton?

Erläuterungen zu den Fragestellungen Bei den Fragen 1-4 handelt es sich um geschlossene Fragen, die nur eine „Ja“- oder „Nein“- Antwort zulassen. Dies soll die Auswertung der Antworten erleichtern. Trotzdem soll versucht werden, sofern sich Gespräche mit den Befragten ergeben, Beweggründe und stichhaltige Aussagen für die Auswertung und Bewertung festzuhalten. Bei Frage 3 ist es besonders wichtig, das deutsche Modell für die Alkoholabgabe an Minderjährige ausreichend genau zu erläutern und sicherzustellen, dass es der Befragte verstanden hat. c) Kulturelle Einflüsse Um gemäß unserer dritten Zielsetzung die kulturellen Einflüsse aus Deutschland zu ermitteln, soll mit Hilfe der Beobachtung zum einen das Produktangebot in Supermärkten daraufhin untersucht werden und zum anderen im täglichen Leben beobachtet werden, ob „deutsche“ Kultur oder Einflüsse verzeichnet werden können. Bei der Beurteilung des Produktangebotes sollen alle Produkte, die ursprünglich aus Deutschland stammen, festgehalten werden. Dabei müssen folgende Punkte dokumentiert werden, um danach einen Katalog erstellen zu können: Das gefundene Produkt muss durch ein Foto gesichert werden, auf dem es gut erkennbar ist. Zur geographischen Einordnung müssen der Name und der Standort des Supermarktes notiert werden. Anschließend sollen eventuell auftretende Unterschiede zu dem Original festgehalten werden. Um andere kulturelle Einflüsse aus Deutschland im täglichen Leben festhalten zu können, wird eine Liste erstellt. Folgende Informationen sollen hierbei erfasst werden:

Fundort (Zeitung, Beschilderung, etc.)

Sicherung durch Fotos

Kurzbeschreibung

 5.3.3

Ergebnisse und Bewertung

a) Meinungsbild Unter der Verwendung der oben genannten Methoden wurde das Forschungsteam befragt, welche fünf Eigenschaften ihnen zu den Amerikanern einfallen. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und im Folgenden dargestellt. 86 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Anzahl

Forschungsexpedition USA 2016

Meinung der Gruppe über Amerikaner

7 6 5 4 3 2 1 0 Fettleibigkeit

große Autos großer Nationalstolz

sehr lässig

unflexibel

Abbildung 13: Meinungsbild der Forschergruppe über Amerikaner

Unter der Verwendung der Methoden wurden nun die Amerikaner befragt, welche drei Eigenschaften ihnen zu den Deutschen einfallen. Das Ergebnis wird im der folgenden Tabelle dargestellt: Tabelle 18: Eigenschaften der Deutschen

Nr. 1.

Ort der Befragung San Francisco

Angegebenes Herkunftsland DE

Eigenschaften der Deutschen Nett, freundlich, intelligent

2.

San Francisco

DE

Freundlich, weltbürgerlich, offen

3.

San Francisco

DE

Freundlich, intelligent, schlau

4.

San Francisco

DE

Nett, liebevoll, reisebegeistert

5.

San Francisco

DE

Intelligent, groß, nett

6.

San Francisco

DE

Nett, intelligent, starrsinnig

7.

San Francisco

DE

Intelligent, interessiert, begeistert

8.

San Francisco

DE

Freundlich, sich um die gesamte Welt sorgend, groß

9.

San Francisco

DE

Freundlich, gute Freunde, offen

10.

San Francisco

DE

Höflich, schlau, Groß

11.

Portland

DE

Nett, intelligent, Durchsetzungsvermögen

12.

Portland

DE

Intelligent, interessiert, begeistert

13.

Portland

DE

Freundlich, groß, begeistert

14.

Portland

DE

groß, kümmernd, offen

15.

Portland

DE

Höflich, gute Politik, groß

16.

Portland

DE

Nett, intelligent, starrsinnig 87

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

17.

Portland

DE

Intelligent, interessiert, begeistert

18.

Portland

DE

Gute Geschäftsmänner, intelligent, groß

19.

Portland

DE

Freundlich, kümmernd, offen

20.

Portland

DE

Höflich, schlau, groß

21.

Boeing Factory

DE

Intelligent, fähig, technikbegabt

22.

Boeing Factory

DE

Mögen Luftfahrt, freundlich, (tragen Hüte)

23.

Boeing Factory

DE

Gesellig, (Pünktlichkeit) – Züge

24.

Boeing Factory

DE

Arbeiten hart, aktiv, gute Biertrinker, kräftige Menschen

25.

Boeing Factory

DE

Arbeiten hart, aktiv, gute Biertrinker, kräftige Menschen

26.

Boeing Factory

AU

Können gut Kochen, freundlich, offen, gute Musik

27.

Boeinig Factory

AU

Deutsche sind trotz Vergangenheit Europäer, schätzt Angela Merkel, gute Musik

28.

Boeinig Factory

AU

Keine Unterschiede zwischen verschiedenen Nationen

29.

Boeinig Factory

AU

Schön, mag die Sprache, Freundlich

30.

Yellowstone

DE

Freundlich, Intelligent, Feiern

31.

Yellowstone

DE

Freundlich,--,--

32.

Yellowstone

DE

Wissbegierig, Freundlich, Überzeugendes Auftreten

33.

Yellowstone

DE

Freundlich,--

34.

Yellowstone

DE

Freundlich, Wissbegierig,--

35.

Yellowstone

AU

Freundlich, Pünktlich,--

36.

Yellowstone

AU

Intelligent,--,--

37.

Yellowstone

AU

Gutes Verhandeln, Freundlich

38.

Yellowstone

AU

Nett ,--,--

39.

Yellowstone

AU

Pünktlich,--,--

40.

Yellowstone

DE

Wissbegierig, Effizient; --

41.

Yellowstone

DE

Freundlich; --;--

42.

Yellowstone

DE

Symphytisch, Weltoffen;--

43.

Yellowstone

DE

Freundlich,--,--

44.

Yellowstone

DE

Gesund, Pünktlich,-88

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

45.

Yellowstone

AU

Freundlich, Pünktlich, --

46.

Yellowstone

AU

Clever, freundlich, --

47.

Yellowstone

AU

Hilfsbereit, Genau,--

48.

Yellowstone

AU

Freundlich ,--,--

49.

Yellowstone

AU

--, --, --

50.

Salt Lake City

DE

Sehr fleißig (auf die Nachkriegszeit bezogen), intelligent, reich

51.

Salt Lake City

DE

--,--,--

52.

Salt Lake City

DE

--,--,--

53.

Salt Lake City

DE

Wissbegierig, Nationalgefühl, Hart arbeitend, gebildet

54.

Salt Lake City

DE

Freundlich, Offen, Hart Arbeitend

55.

Salt Lake City

DE

Freundlich, nett intelligent

56.

Salt Lake City

DE

waren einmal gefährlich, da ihr Großvater gegen die Deutschen gefallen ist,--,--

57.

Salt Lake City

DE

gute Ingenieure, geben immer 100%, pünktlich, arbeiten hart

58.

Salt Lake City

DE

Organisiert, liebend, erfinderisch, engagiert

59.

Salt Lake City

DE

Nett, offen, --

60.

Kingman

DE

Freundlich, intelligent, Gute Geschäftspartner

61.

Kingman

DE

Freundlich, intelligent, Gute Geschäftspartner

62.

Kingman

DE

Gesund, gebildet, Gute Politik

63.

Kingman

DE

Lustig, gerne Partys, intelligent, Arbeiten hart

64.

Kingman

DE

Keine, da jeder Mensch verschieden ist

Die anonyme Umfrage innerhalb der Forschungsgruppe ergab, dass jeder ein relativ ähnliches Bild der Amerikaner hat. Nahezu alle führten den Punkt Fettleibigkeit auf und mehr als die Hälfte schrieb ihnen einen großen Nationalstolz zu. Die Ironie an dieser Sache ist jedoch, dass laut dem Bundesministerium für Ernährung die Deutschen mittlerweile sogar dicker sind als die Amerikaner. Die Meinung der Amerikaner über uns Deutsche fiel sehr positiv aus, wir wurden mit schmeichelnden Worten gelobt und immer wieder erzählten uns die Befragten positive Erlebnisse mit Deutschen. Da wir durch diese schmeichelnden Worte mit der Zeit skeptisch wurden, ob es nicht daran liegt, dass Deutsche diese Befragung durchführen, haben wir am 16.05. einen Test gestartet, (siehe Methoden) indem 89 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

wir uns als Österreicher ausgaben. Doch selbst auf diese Art kamen nur positive Eigenschaften heraus. Das einzig negative, welches sich durch unsere Befragung feststellen ließ, war unsere Vergangenheit. Dies wurde jedoch auch nur sehr selten genannt. Die Amerikaner schätzen unsere Freundlichkeit und vor allem auch unsere Intelligenz bzw. unsere Auftreten und Verhandlungsgeschick. Die Forschergruppe hat eine ausgeprägte Meinung über die Amerikaner. Den Gedanken-punkt über Fettleibigkeit resultiert vermutlich vor allem aus dem häufigen vorkommen von Fast-Food Restaurants. Die Amerikaner haben ein sehr positiv geprägtes Bild über uns Deutsche. Sie schätzen unsere Politik und unsere Menschen. Einige Amerikaner haben selbst Deutsche Wurzeln und Deutsche Freunde, dies könnte ebenso ein Grund für das positive Bild sein. Desweitern schätzen sie sehr unsere Gesellschaft und Politik, was ein Hinweis darauf sein könnte, dass die Bevölkerung sich eine ähnliche Situation in den USA wünscht. Unsere Flüchtlingspolitik wird ebenso befürwortet und das stellt Deutschland erneut in einem guten Licht da. Von einigen Amerikanern haben wir sogar gehört, dass sie es falsch finden die Deutschen wegen dem 2. Weltkrieg noch so belastet zu sehen. Die Meinung der Amerikaner über uns fällt durchgehend besser aus als unsere Meinung über sie. Dies resultiert auch eventuell daraus, dass die Amerikaner viel mehr Kontakt zu Deutschen haben und uns besser kennen lernen. Wir jedoch kannten kaum Amerikaner persönlich und verlassen uns auf das Gehörte aus Medien oder von Berichten aus dem Bekanntenkreis. b) Politik Im Anschluss sind die Ergebnisse der Befragungen der Amerikaner zu sehen. Diese wurde im Laufe unserer Expedition gesammelt und in Form einer Tabelle zusammengestellt. Tabelle 19: Ergebnisse 12. Mai

Nr.

Ort der Befragung

1.

San Francisco San Francisco

2.

3. 4.

5.

Angegebenes Herkunftsland DE

TTIP

Todes desstrafe

Alkohol ab Waffenbesitz 16

Ergebnis der Wahl

Enthaltung

Nein

Nein

Nein

Clinton

DE

Ja

Ja

Ja, mit Verantwortung

San Francisco San Francisco

DE

Enthaltung

Ja

Enthaltung (schwierig zu sagen) Clinton

DE

Ja

Ja

San Francisco

DE

Ja

Nein

Nein (In USA nicht realistisch) Ab 18 in Ordnung Nein (In den USA nicht realistisch) Nein

Nein Ja, mit Verantwortung

Trump

Ja

Trump

90 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Tabelle 20: Ergebnisse 13. Mai

Nr.

Ort der Befragung

6.

San Francisco San Francisco San Francisco

7. 8.

9. 10.

San Francisco San Francisco

Angegebenes Herkunftsland DE

TTIP

Todes desstrafe

Alkohol ab Waffenbesitz 16

Ergebnis der Wahl

Enthaltung

Ja

Nein

Ja

Clinton

DE

Nein

Ja

Nein

Ja

Clinton

DE

Enthaltung

Nein

Nein

Enthaltung

DE

Ja

Nein

Nein (in USA nicht realistisch) Nein

Ja

Enthaltung

DE

Ja

Nein

Nein

Ja

Trump

Tabelle 21: Ergebnisse 14. Mai

Nr.

Ort der Befragung

TTIP

Todes desstrafe

Alkohol ab Waffenbesitz 16

Ergebnis der Wahl

Portland

Angegebenes Herkunftsland DE

11.

Ja

Ja

Ja

Ja

Trump

12.

Portland

DE

Nein

Ja

Nein

Ja

Clinton

13.

Portland

DE

Ja

Nein

Nein

Ja

Clinton

14..

Portland

DE

Ja

Ja

Ja

Ja

Trump

15.

Portland

DE

--

--

Nein

Nein

Clinton

Tabelle 22: Ergebnisse 15. Mai

Nr.

Ort der Befragung

TTIP

Todes desstrafe

Alkohol ab Waffenbesitz 16

Ergebnis der Wahl

Portland

Angegebenes Herkunftsland DE

16.

Enthaltung

Ja

Nein

Ja

Clinton

17.

Portland

DE

Nein

Ja

Nein

Ja

Clinton

18.

Portland

DE

Enthaltung

Nein

Nein (in

Nein

Enthaltung

den USA nicht realistisch) 19.

Portland

DE

Ja

Nein

Nein

Ja

Enthaltung

20.

Portland

DE

Ja

Nein

Nein

Ja

Trump

91 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Tabelle 23: Ergebnisse 16. Mai

Nr.

Ort der Befragung

21.

Boeing

Angegebenes Herkunftsland DE

TTIP

Todes desstrafe

Alkohol ab Waffenbesitz 16

Ergebnis der Wahl

Ja

Nein

Ja

Ja

Clinton

DE

Enthaltung

Nein

Ja

Ja

Bernie

Factory 22.

Boeing Factory

(weiß nicht

Sanders

genug) 23.

Boeing

DE

Factory

Enthaltung

Ja

Ja

Nein

Clinton

(weiß nicht genug)

24.

Boeing

DE

Ja

Ja

Nein

Ja

Trump

DE

Ja

Ja

Ja,

Nein

Trump,

Factory 25.

Boeing Factory

zumindest

wählt

ab 18

selbst aber nicht

26.

Boeing

AU

Ja

Ja

Nein

Nein

Clinton

AU

Ja

Nein

Nein mind.

Nein

Clinton

Ja

Kann sich

Factory 27.

Boeing Factory

28.

Boeing

18 AU

Factory 29.

Boeing

AU

Enthaltung

Ja

Nein

(weiß nicht

nicht

genug)

festlegen

Ja

Ja

Ja

Factory

Enthaltung

Enthaltung

(kann sich nicht festlegen) Tabelle 24: Ergebnisse 17. Mai

Nr.

Ort der Befragung

TTIP

Todes desstrafe

Alkohol ab Waffenbesitz 16

Ergebnis der Wahl

Yellowstone

Angegebenes Herkunftsland DE

30.

Ja

Ja

Nein

Ja

Clinton

31.

Yellowstone

DE

Weiß nicht

Ja

Nein

Ja

Clinton

genug 32.

Yellowstone

DE

Ja

Nein

Ja

Nein

Trump

33

Yellowstone

DE

Ja

Nein

Nein

Nein

Trump 92

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

34.

Yellowstone

DE

Weiß nicht

Nein

Nein

Ja

Clinton

genug 35.

Yellowstone

AU

Ja

Ja

Nein

Ja

Trump

36.

Yellowstone

AU

Ja

Ja

Nein min.

Ja

Clinton

18 37.

Yellowstone

AU

Ja

Nein

Nein

Nein

Trump

38.

Yellowstone

AU

Nein

Nein

Nein

Nein

Clinton

39.

Yellowstone

AU

Ja

Nein

Nein

Ja

Clinton Tabelle 25: Ergebnisse 18. Mai

Nr.

Ort der Befragung

TTIP

Todes desstrafe

Alkohol ab Waffenbesitz 16

Ergebnis der Wahl

Yellowstone

Angegebenes Herkunftsland DE

40.

Ja

Ja

Nein

Ja

Trump

41.

Yellowstone

DE

Nein

Ja

Nein ab

Ja

Clinton

min. 18 42.

Yellowstone

DE

Ja

Nein

Ja

Nein

Trump

43.

Yellowstone

DE

Ja

Nein

Nein

Nein

Trump

44.

Yellowstone

DE

Weiß nicht

Nein

Nein

Ja

Clinton

genug 45.

Yellowstone

AU

Ja

Ja

Nein

Ja

Trump

46.

Yellowstone

AU

Ja

Ja

Ja

Ja

Clinton

47.

Yellowstone

AU

Ja

Nein

Nein

Nein

Trump

48.

Yellowstone

AU

Nein

Ja

Nein

Nein

Clinton

49.

Yellowstone

AU

Ja

Nein

Nein

Ja

Clinton Tabelle 26: Ergebnisse 19. Mai

Nr.

Ort der Befragung

50.

Salt Lake City

51.

Salt Lake City Salt Lake City Salt Lake City

52. 53.

Angegebenes Herkunftsland DE

TTIP

Todes desstrafe

Alkohol ab Waffenbesitz 16

Ergebnis der Wahl

Ja

Nein

Nein (Zu Jung)

Ja (Wir brauchen es)

DE

Ja

Nein

Ja

Ja

DE

Ja

Ja

Ja

Ja

Clinton (Sie ist das geringere Übel) Bernie Sanders Clinton

DE

Ja

Nein

Ja

Ja

Clinton (definitiv) 93

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

54.

Salt Lake City

DE

Weiß nicht genug

Nein

Nein

Ja (Es ist gut)

Trump

Tabelle 27: Ergebnisse 20. Mai

Nr.

Ort der Befragung

55.

Salt Lake

Angegebenes Herkunftsland DE

TTIP

Todes desstrafe

Alkohol ab Waffenbesitz 16

Ergebnis der Wahl

Ja

Ja

Nein

Ja

Clinton

DE

Nein

Ja

Nein

Ja

Trump

DE

Ja

Nein

Nein

Nein

Clinton

DE

Nein

Nein

Nein

Nein

Clinton

City 56.

Salt Lake City

57.

Salt Lake City

58.

Salt Lake City

59.

Salt Lake

(Sanders) DE

Ja

Nein

Ja

Ja

Trump

City Tabelle 28: Ergebnisse 21. Mai

Nr.

Ort der Befragung

TTIP

Todes desstrafe

Alkohol ab Waffenbesitz 16

Ergebnis der Wahl

Kingman

Angegebenes Herkunftsland DE

60.

Ja

Ja

Nein

Ja

Clinton

61.

Kingman

DE

Nein

Ja

Nein

Nein

Clinton

62.

Kingman

DE

Weiß nicht

Ja für

Ja

Ja

Trump

genug

Mord

(Oder Bernie)

63.

Kingman

DE

Weiß nicht

Nein

Ja

Nein

Clinton

Nein, da

Nein,

Ja, jeder

Nein, wenn

- (Sanders)

Europa

niema

soll eine

dann nur zum

nicht die

nd hat

eigenen

Selbstschutz,

Nr. 1 der

das

Erfahrunge

Liebe ist die

Welt

Recht

n machen

einzige Lösung

werden

das

soll, da Yen

Leben

die beste

von

Währung

ander

genug 64.

Kingman

DE

94 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

ist

en zu beend en

Aus den Umfragen wurde deutlich, dass die Amerikaner sich sehr umfangreich mit Politik beschäftigen und auch eine feste Meinung dazu haben. Dies bezieht sich auf alle Alters-gruppen, die wir befragt haben. Vereinzelt tritt noch Unsicherheit auf, vor allem bei dem Thema TTIP, aber dies resultiert vermutlich daraus, dass TTIP ein äußerst komplexes Thema ist. Betrachten wir insgesamt die Antworten auf unsere politischen Fragen, so erkennen wir folgendes:

TTIP wird als Bereicherung des freien Handels positiv aufgenommen, einige Amerikaner sind darüber jedoch nicht ausreichend informiert. Die Mehrheit spricht sich hierbei jedoch für ein klares Ja aus, um die Wirtschaft zu stärken.

Viele Amerikaner halten an ihren Rechten wie dem Waffenbesitz fest und verteidigen diesen Standpunkt. Sie fühlen sich mit diesen sicherer und glaube so könnte man sich gegen Verbrechen wehren.

Die Todesstrafe wird häufig als gutes Mittel der Strafe angesehen und der Wunsch die Todesstrafe öfters durchzuführen wird auch geäußert. Die Opposition bei diesem Gesetz ist jedoch erwähnenswert hoch, sodass es fast zu einem Gleichstand gekommen ist.

Die Amerikaner betrachten die Regelung zum Alkoholkonsum in Deutschland als zu unvorsichtig bzw. nicht auf die USA übertragbar. Kaum einer der Befragten meinte, dass dieses System in den USA funktionieren würde, da die Jugend nicht verantwortungsgenug ist.

Die Wahlprognose spricht klar für Clinton. Sie hat 54% und Trump nur 32%. Die Anzahl derjenigen die sich nicht sicher sind, sind im Laufe unserer Reise immer mehr zurückgegangen, sodass Trump, sogar wenn er diese auf seine Seite zieht, noch immer unterlegen ist.

Für eine allgemeine Auswertung sind hier die Aussagen zu den Themen nach den groben Tendenzen zusammengefasst. (Eingeschränkte Zustimmung wird hier unter Ja eingeordnet.)

95 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

35 30

Achsentitel

25 20 15 10 5 0 TTIP

Todesstrafe Ja

Alkohol ab 16

Waffenbesitz

Nein

Abbildung 14 Auswertung der politischen Befragung

14%

54% 32%

Clinton

Trump

Unentschlossen

Abbildung 15 Wahlprognose

Unsere Umfrage hat auf eine sehr gute Art und Weise gezeigt, was die Amerikaner über ihrer Politik denken. Diese stimmen in den meisten Fällen mit der politischen Richtung ihres Landes überein. Jedoch ist unsere Umfrage nicht zu 100% repräsentativ, da sich viele unfreundliche bzw. gestresste Menschen die Antworten verweigert haben. Zudem sind auch älterer Personen eher bereit unsere Fragen zu beantworten, wie jüngere. All dies führt dazu, dass nicht jede gesellschaftliche Gruppe in dieser Umfrage mit der gleichen Häufigkeit vorhanden ist. Dennoch gewährt die Umfrage einen sehr guten Einblick auf die amerikanische Denkweise zu politischen Themen.

96 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Was uns auch klar wurde im Laufe der Reise ist, dass Amerikaner ein sehr einseitige Betrachtung der Dinge haben, denn z.B. bei den Waffenbefürwortern hat keiner bedacht, dass durch diese Waffen, die ihnen den nötigen Schutz vor Verbrechen geben, gerade viele grausame Verbrechen geschehen. Zudem lässt sich daraus erschließen, dass diese Menschen die Waffen benötigen, da sie eine gewisse Angst vor ihren Mitbürgern empfinden. c) Kulturelle Einflüsse Im Folgenden sind die gefunden Produkt mit deutschem Ursprung gesammelt. Tabelle 29: Deutsche Produkte in den USA

Nr. 1

Produkt

Name, Fundort

Nr.

Jägermeister,

10

Produkt

Name, Fundort Haribo

Food4more,

Goldbärchen,Safe

Woodland, CA

way, Portland, Oregon

2

Lindt Exellence

11

Schweppes

12

Ristorante

70%,Food4more , Woodland, CA

3

Lindt Lindor rot Walmart, Anderson, CA

97 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

4

Werther´s

13

Schöfferhofer,

Orginal

Albertsons,

Walmart,

Missoula MT

Anderson, CA

5

Nutella 750g

14

Eucerin (Baby

Walmart,

Pflegeprodukt)

Anderson, CA

Ridley’s in Pocatello

6

Nivea Duschgel Ray’s,

15

Weed,

Spielzeugautos (VW-Käfer,

Oregon

Porsche) Ridley’s in Pocatello

7

Kellogs Müsli Ray’s,

16

Weed,

(Storck)Ridley’s in

Oregon

8

Pocatello

Smoked Bratwurst

Mamba

17 von

Rittersportschocko lade Mit ganzen

HillshireFarm,

Haselnüssen,

Safeway,

Moab/

Portland, Oregon

98 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

9

Pretzel Crisp

18

Göt 2 be von Schwarzkopf (Haarspray) Moab/

Weitere Einflüsse waren die deutschen Autos die wir sehen konnten. Tabelle 30: Deutsche Autos in den USA

Datum 15.05.

Bild

Fundort Seattle, Parkplatz beim

Automarke Volkswagen

Space Needle

18.05

Bozeman,

BMW

Wallmart

18.05

Bozeman,

Mercedes

Wallmart

Wie man an der ausführlichen Tabelle erkennen kann, gibt es sehr viele deutsche Produkte in den USA zu finden. Vor allem im Süßigkeiten und Bier Sortiment finden wir sehr viele Produkte mit deutschem Ursprung bzw. die in Deutschland produziert wurden. Dies ist sehr bemerkenswert, denn der amerikanische Markt an Süßigkeiten ist sehr vielfältig du dennoch setzten sich die deutschen Produkte immer mehr durch. Einige deutsche Produkte finden sich jedoch in den amerikanischen Regalen in leicht abgeänderter Form. ansprechen wie die deutschen Kunden. Auch im Bereich der Automobilindustrie haben wir einige Fahrzeuge gefunden, wenn diese auch die klare Minderheit zu den amerikanischen Fahrzeugen darstellen. Dennoch ist es interessant zu beobachten, dass auch unsere Autos sich im amerikanischen Automarkt etabliert haben. 99 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition USA 2016

Die Amerikaner haben ähnliche Vorlieben wie wir und wünschen sich dieselben Produkte in den Regalen. Dies ist sehr bemerkenswert, denn der amerikanische Markt an Süßigkeiten ist sehr vielfältig du dennoch setzten sich die deutschen Produkte immer mehr durch. Einige Verpackungen von deutschen Produkten finden sich jedoch in den amerikanischen Regalen in leicht abgeänderter Form. Dies zeigt, dass wir uns im Bereich der Ernährung sehr ähneln, jedoch unterschiedliche Verpackungsarten bevorzugen. In dem Autosortiment finden sich einige Gemeinsamkeiten, jedoch tendieren hier die Amerikaner klar zu den großen Modellen. 5.3.4

Fazit

Unser erstes Ziel haben wir ohne Komplikationen erfüllen können. Die angewendete Methodik war äußerst effizient und schnell durchzuführen. Lediglich die Anzahl an Passanten zu finden, die bereit waren uns ein paar Antworten zu geben, war manchmal schwierig zu finden, da wir oft einen Großteil des Tages im Auto saßen. Durch die Offenheit der Amerikaner war auch unser zweites Ziel kein Problem zu erfüllen und somit konnten wir auch diese Befragungen jeden Tag abarbeiten. Unser drittes Ziel, den deutschen Einfluss auf Amerika zu ermitteln, war durch unsere häufigen Besuche im Supermarkt und der umfangreichen Beobachtung auch leicht zu erfüllen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

10 0


Forschungsexpedition USA 2016

6 Quellen https://www.goethe.de/resources/files/pdf33/pk5340474.pdf (Stand 24.05.)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

10 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.