Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten 2013

Page 1

Nordkap mit Lofoten Forschungsexpedition 05. - 18. Mai 2013

Dokumentation

Projektträger Institut für Jugendmanagement Stiftung Haberstraße 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................... 4 Tabellenverzeichnis ........................................................................................................................ 6 Förderer ........................................................................................................................................... 7 1. Vorwort ........................................................................................................................................ 8 2. Ausgangssituation ...................................................................................................................... 9 2.1 Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition ............................................................... 9 2.2 Das Institut für Jugendmanagement ................................................................................. 10 3. Vorstellung der Expeditionsleitung ........................................................................................ 11 Gero Schäfer .............................................................................................................................. 11 Kai-Uwe Lührs............................................................................................................................ 11 4. Vorstellung des nationalen Forscherteams ............................................................................ 12 5. Tagesberichte ............................................................................................................................ 23 Tagesbericht für den 05./06. Mai 2013 .................................................................................... 23 Tagesbericht für den 07. Mai 2013........................................................................................... 24 Tagesbericht für den 08. Mai 2013........................................................................................... 25 Tagesbericht für den 09. Mai 2013........................................................................................... 25 Tagesbericht für den 10. Mai 2013........................................................................................... 26 Tagesbericht für den 11. Mai 2013........................................................................................... 27 Tagesbericht für den 12. Mai 2013........................................................................................... 28 Tagesbericht für den 13. Mai 2013........................................................................................... 29 Tagesbericht für den 14. Mai 2013........................................................................................... 30 Tagesbericht für den 15. Mai 2013........................................................................................... 31 Tagesbericht für den 16. Mai 2013........................................................................................... 32 Tagesbericht für den 17./18. Mai 2013 .................................................................................... 33 6. Reiseroute .................................................................................................................................. 34 7. Die Forschungsbereiche ........................................................................................................... 35 7.1 Flora ..................................................................................................................................... 35 7.1.1. Zielsetzung .......................................................................................................................... 35 7.1.2. Methoden ............................................................................................................................ 35 7.1.3. Beobachtungen und Deutung ............................................................................................ 35 7.1.3.1 Pflanzenkatalog .............................................................................................................. 35 7.1.3.2 Veränderungen der Vegetation ..................................................................................... 40 7.1.3.3 Eingriff der Menschen in die Natur ................................................................................ 41 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

1


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7.1.4. Fazit ...................................................................................................................................... 41 7.2 Fauna.................................................................................................................................... 43 7.2.1 Zielsetzungen ....................................................................................................................... 43 7.2.2 Methoden ............................................................................................................................. 43 7.2.3 Ergebnisse ............................................................................................................................ 39 7.2.3.1 Säugetiere ....................................................................................................................... 39 7.2.3.2 Schalentiere .................................................................................................................... 40 7.2.3.3 Mikroorganismen ............................................................................................................ 41 7.2.3.4 Insekten ........................................................................................................................... 42 7.2.3.5 Reptilien .......................................................................................................................... 42 7.2.3.6 Amphibien ...................................................................................................................... 43 7.2.3.7 Vögel ............................................................................................................................... 43 7.2.3.8 Schnecken ....................................................................................................................... 45 7.2.3.9 Krebstiere ........................................................................................................................ 46 7.2.4 Fazit ...................................................................................................................................... 46 7.3 Menschen, Kultur und Sprache .......................................................................................... 48 7.3.1 Zielsetzung ........................................................................................................................... 48 7.3.2 Methoden ............................................................................................................................. 48 7.3.3 Beobachtungen ................................................................................................................... 49 7.3.3.1 Steckbrief Schweden ...................................................................................................... 49 7.3.3.2 Steckbrief Norwegen ...................................................................................................... 52 7.3.3.3 Steckbrief Finnland ......................................................................................................... 57 7.3.4 Fazit ...................................................................................................................................... 61 7.4 Industrie und Wirtschaft, Infrastruktur und Verkehr ....................................................... 62 7.4.1 Zielsetzungen ....................................................................................................................... 62 7.4.2 Methoden ............................................................................................................................. 62 7.4.3 Ergebnisse ............................................................................................................................ 62 7.3.4 Fazit ...................................................................................................................................... 64 7.5 Klima, Seen und Gewässer .................................................................................................. 65 7.5.1 Zielsetzung ........................................................................................................................... 65 7.5.2 Methoden ............................................................................................................................. 65 7.5.3 Ergebnisse / Deutung .......................................................................................................... 67 7.5.3.1 Wetter .............................................................................................................................. 67 7.5.3.2 Klima ................................................................................................................................ 70 7.5.3.3 Gewässer ......................................................................................................................... 71 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

2


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7.5.4 Gesamtfazit .......................................................................................................................... 75

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

3


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: IJM‐Matrix ........................................................................................................................ 10 Abbildung 2: Gero Schäfer .................................................................................................................... 11 Abbildung 3: Kai‐Uwe Lührs .................................................................................................................. 11 Abbildung 4: Jana‐Sabrin Blome ............................................................................................................ 12 Abbildung 5:Marie‐Theres Böger .......................................................................................................... 13 Abbildung 6: Katerina Filzer .................................................................................................................. 13 Abbildung 7: Anna Geisler ..................................................................................................................... 14 Abbildung 8: Victoria Gradinger ............................................................................................................ 14 Abbildung 9: Anja Jenner ...................................................................................................................... 15 Abbildung 10: Mats Jonat ...................................................................................................................... 15 Abbildung 11: Leon Knauer ................................................................................................................... 16 Abbildung 12: Johannes Labahn ............................................................................................................ 16 Abbildung 13: Tassilo Mickeler .............................................................................................................. 17 Abbildung 14: Anna Sophia Mohn ......................................................................................................... 17 Abbildung 15: Janne Nicolas.................................................................................................................. 18 Abbildung 16: Lynn Anna Powell ........................................................................................................... 18 Abbildung 17: Victoria Rohrer ............................................................................................................... 19 Abbildung 18: Maximilian Schleicher .................................................................................................... 20 Abbildung 19: Bas Kjell van de Sand ...................................................................................................... 20 Abbildung 20: Teresa Volk ..................................................................................................................... 21 Abbildung 21: Enrica Wedig .................................................................................................................. 22 Abbildung 22: Reiseroute ...................................................................................................................... 34 Abbildung 23: Veränderung der Vegetation ......................................................................................... 41 Abbildung 24: Die Flaggen Skandinaviens ............................................................................................. 48 Abbildung 25: Religion in Schweden ..................................................................................................... 50 Abbildung 26: Sprachkenntnisse in Schweden ...................................................................................... 50 Abbildung 27: Religion in Norwegen ..................................................................................................... 53 Abbildung 28: Sprachkenntnisse in Norwegen ..................................................................................... 53 Abbildung 29: Lachszucht in Norwegen ................................................................................................ 56 Abbildung 30: Religion in Finnland ........................................................................................................ 57 Abbildung 31: Sprachkennnisse in Finnland .......................................................................................... 57 Abbildung 32: Santa Claus Village Rovaniemi ....................................................................................... 59 Abbildung 33: Finnisches Essen ............................................................................................................. 60 Abbildung 34: Barometer ...................................................................................................................... 65 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

4


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Abbildung 35: Anemometer .................................................................................................................. 65 Abbildung 36: Sera Aqua‐Test Box ........................................................................................................ 66 Abbildung 37: Temperaturverlauf ......................................................................................................... 68 Abbildung 38: Verlauf des Luftdrucks ................................................................................................... 68 Abbildung 39: Verlauf der Windgeschwindigkeit .................................................................................. 69 Abbildung 40: Durchschnittliche Richtung des Windes ........................................................................ 70 Abbildung 41: Karte der untersuchten Seen ......................................................................................... 71 Abbildung 42: See Svansjöns ................................................................................................................. 72 Abbildung 43: kleiner See bei Vilhelmina .............................................................................................. 72 Abbildung 44: See bei Danset................................................................................................................ 72 Abbildung 45: Skjerstdfjord ................................................................................................................... 72 Abbildung 46: Ökssundet ...................................................................................................................... 73 Abbildung 47: Fjord bei Kriegsminner ................................................................................................... 73 Abbildung 48: Barduelva ....................................................................................................................... 73 Abbildung 49: Storfjord ......................................................................................................................... 73 Abbildung 50: Porsangerfjord ............................................................................................................... 74 Abbildung 51: See bei Leppävirta .......................................................................................................... 74

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

5


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Pflanzenkatalog .................................................................................................................... 40 Tabelle 2: Tierkatalog Säugetiere .......................................................................................................... 40 Tabelle 3: Tierkatalog Schalentiere ....................................................................................................... 41 Tabelle 4: Tierkatalog Mikroorganismen .............................................................................................. 41 Tabelle 5: Tierkatalog Insekten ............................................................................................................. 42 Tabelle 6: Tierkatalog Reptilien ............................................................................................................. 42 Tabelle 7: Tierkatalog Amphibien.......................................................................................................... 43 Tabelle 8: Tierkatalog Vögel .................................................................................................................. 45 Tabelle 9: Tierkatalog Wasserschnecken .............................................................................................. 45 Tabelle 10: Tierkatalog Krebstiere ........................................................................................................ 46 Tabelle 11: Schwedisch für Anfänger .................................................................................................... 51 Tabelle 12: Norwegisch für Anfänger .................................................................................................... 54 Tabelle 13: Finnisch für Anfänger .......................................................................................................... 58 Tabelle 14: Automarken in Deutschland ............................................................................................... 62 Tabelle 15: Automarken in Dänemark .................................................................................................. 62 Tabelle 16: Automarken in Schweden ................................................................................................... 62 Tabelle 17: Automarken auf den Lofoten ............................................................................................. 63 Tabelle 18: Automarken in Finnland ..................................................................................................... 63 Tabelle 19: Im‐ und Export in Skandinavien .......................................................................................... 63 Tabelle 20:Temperaturverlauf .............................................................................................................. 67 Tabelle 21: Gegenüberstellung der bestimmten Wasserwerte ............................................................ 74

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

6


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Förderer Alte Apotheke OHG Arztpraxis Dr. Frank Porsche Ascop Bürosysteme GmbH Bjar GmbH Bürgerstiftung Vechta dgw GmbH Dietz GmbH Dipl.-Ing. Klaus Rehbein a.D. Dipl.-Ing. Ewald Hermes Dipl.-Ing. Björn Ansorge Dr. med. Joachim Scholz Dr. Ursula Dähn E. Westendorf-Bröring F. Dolhacz Familie Jörg + Heike Kumpan Freunde Rotarys Vechta Gabriele Pilari GFT & K Incentive Grundschule Otternhagen Heike Keller Irmgard Krickl Josip Juratovic (SPD) Katrhin Wutzler Leise GmbH & Co. KG Lions Förderverein Vechta-Amicitia Löwen-Apotheke Markus Stache Maroll GmbH Meade Instruments GmbH & Co. KG Meldau Bedachungen GmbH Pension Seemöwe Richter Sanitär Rotary Club Bautzen Rotary Club Hannover Sauer GmbH & Co. KG Siggis Augenoptik Stadt Neustadt bei Coburg Stratmann Stiftung Volksbank Vechta e.G. VR Bank Coburg eG Wiking Apotheke

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

7


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

1. Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die fünfte Forschungsexpedition zum Nordkap mit 18 Schülern der Klassen 7-10 aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Entgegen der vier vorangegangenen Expeditionen führte die jetzige Reiseroute das Expeditionsteam durch Norwegen, über die Lofoten ans Nordkap. Der Rückweg erfolgte über Finnland. Die Einbindung mehrerer Geländetouren durch die Wildnis nordischer Nationalparks sowie ein strafferer Zeitplan bezüglich der Nachtzeiten ermöglichte eine Ausweitung der zu Verfügung stehenden Forschungszeiten. Wie auch im Mai 2012 war es uns vergönnt am Nordkap mit strahlendem Sonnenschein und umwerfend blauen Himmel begrüßt zu werden. Des Weiteren sind wir dieses Mal auf Elche gestoßen. An gleich zwei Expeditionstagen hatten wir das Glück Elche zu sehen. Insgesamt waren es fünf an der Zahl.

Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht haben und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Viele neue Arten der Versuchsdurchführung sowie der Forschungsmethoden haben den Erfahrungsschatz und den Weitblick des Teams vorangebracht.

Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Wir danken allen Expeditionsteilnehmern und hoffen, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern.

Heidelberg, 18.05.2013

Kai-Uwe Lührs

Gero Schäfer

Projektleitung Master MINT

Konzeption Master MINT

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

8


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

2. Ausgangssituation 2.1 Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googlen“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung ist eher der bekannte Alltag.

Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition

unter

der

Vorgabe

Untersuchungsfelder,

Untersuchungsmethoden

und

Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen.

Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt also schwerpunktmäßig darauf den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei der Dokumentation und Präsentation zu geben.

Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Auf engstem Raum sich in kürzester Zeit mit 18 Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, dabei sich immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen und innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Besondere Zielsetzung ist hier die einzelnen Teilnehmer täglich mehr zu sensibilisieren für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Expeditionsmannschaft.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

9


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

2.2 Das Institut für Jugendmanagement Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich zahlreiche Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit über 5000 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2013) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit elf festen Mitarbeiter über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining und der Musikschule.

Informationen zu den verschiedenen Programmen findet man auf folgenden Seiten im Internet.

Abbildung 1: IJM‐Matrix

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

10


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

3. Vorstellung der Expeditionsleitung Gero Schäfer Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit über 20 Jahren konzipiert, organisiert und leitet der Erziehungsexperte

im

Bereich

Wirtschaft

und

MINT

diverse

Bildungsprogramme, Freizeiten, Camps, internationale Touren in den USA, Australien und Europa. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht,

neben

der

Schule

einen

staatlich

anerkannten

Hochschulabschluss zu absolvieren, steht unter seiner Führung. Abbildung 2: Gero Schäfer

Zahlreiche Qualifikationen vom Diplomingenieur, staatl. anerk. Erzieher, Busführerschein bis zum Rettungssanitäter helfen ihm den anvertrauten

Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat zur Seite stehen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht er seiner Leidenschaft als Unternehmer nach und engagiert sich unter anderem im Wirtschaftsrat Deutschland.

Kai-Uwe Lührs Kai-Uwe Lührs hat 2010 parallel zu seinem Hauptstudium mit der Ausbildung zum Bürokaufmann im IJM angefangen. Er ist durch das Schülerstudium der Young Business School

im Fachbereich Diplom

Ingenieur Mechatronik in der 10. Klasse zum IJM gekommen und hat auch schon als Betreuer auf Freizeiten und Präsenzphasen mitgewirkt. Die Forschungsexpeditionen sind bis dato die größten Projekte, die er betreut und organisiert hat. Seit Ende 2011 ist er im Besitz des Busführerscheins und wird seit dem für Abbildung 3: Kai‐Uwe Lührs

Busfahrten eingesetzt. Darüber hinaus arbeitet er im Bereich der Reiseplanung / Logistik und betreut bei der Young Business School

schwerpunktmäßig die Schülerstudenten der ingenieurs-wissenschaftlichen Studiengänge. In seiner Freizeit spielt er in einem Basketball Team und zum mentalen Ausgleich Gitarre.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

11


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

4. Vorstellung des nationalen Forscherteams Jana-Sabrin Blome 15 Jahre Städtisches Walram-Gymnasium, Menden „Die Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten ist eines meiner schönsten Erlebnisse in meinem Leben. In den zwei Wochen Forschen habe ich mehr mitgenommen und erlebt als ich allein zu Hause je gesehen hätte. Meine Erwartungen an die Expedition haben sich nicht alle Abbildung 4: Jana-Sabrin Blome

bestätigt, was aber keineswegs schlecht ist, denn so habe ich neue Dinge gesehen, wovon ich nie geträumt hätte. Deswegen könnte ich mich auch nicht auf ein bestimmtes Highlight festlegen, denn sowohl die Elche und Rentiere, wie auch die wunderschöne Berg- und Tallandschaft, die Ankunft am nördlichsten Punkt Europas und der viele Schnee, all diese Momente werde ich nie vergessen und für immer mit mir tragen. Total schön fand ich es auch, dass sich neben den ganzen Forschungsarbeiten eine kleine Familie entwickelt hat. Wir sind uns alle sehr ans Herz gewachsen und es hat viel mehr Spaß gemacht die tollen Momente zusammen zu erleben. Auch den Schlafmangel konnte man so viel besser überstehen. Zuletzt möchte ich nur sagen, dass man so eine Expedition auf jeden Fall selbst erleben muss um sich eigene Erfahrungen zu machen. Ich persönlich habe sie gemacht und werde mich auch immer an die schöne Zeit zurück erinnern.“

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

12


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Marie-Theres Böger 16 Jahre Arnold-Gymnasium, Neustadt bei Coburg „Eine Reise durch Schweden, Norwegen und Finnland, für mich sollte der Traum von einer Forschungsexpedition quer durch Skandinavien tatsächlich wahr werden. Innerhalb von zwei Wochen durchquerte ich mit einer Gruppe toller Menschen die faszinierendsten Landschaften, die der Abbildung 5:Marie-Theres Böger

Norden Europas zu bieten hat. Dabei erlebten wir die Natur von ihrer ganzen Vielfalt: Tiefblaue Seen, schneebedeckte Gebirgsketten, wilde Blumen und natürlich Elche! Die Eindrücke, die ich hier gesammelt habe, waren einmalig. Aber ich habe noch mehr mitgenommen: Teamgeist wurde hier groß geschrieben und das zu unserem Vorteil. Schnell waren wir ein eingespieltes Team und mit Freude kann ich behaupten, jetzt Freunde aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands zu haben. Außerdem bin ich von den gemeinsamen Forschungsarbeiten durch und durch begeistert gewesen und auch was die Rhetorik anbelangt, kann ich einiges an Erfahrungen mitnehmen. Ich denke all diese Erlebnisse haben mich wirklich geprägt und die vergangene Zeit –vor allem die Momente am Nordkap- werde ich wohl niemals vergessen.“

Katerina Filzer 14 Jahre Königin-Katharina-Stift, Stuttgart „Durch diese Forschungsexpedition habe ich mehr Selbstbewusstsein erlangt, welches mir in Zukunft helfen wird meine eigenen Wege weiterzugehen. Außerdem haben wir zusammen als Team viel Wissen erarbeitet und in der Gruppe habe ich gelernt, wie wichtig Teamfähigkeit Abbildung 6: Katerina Filzer

ist, da man sonst zu keinen oder schlechten Ergebnissen kommt. Ich fand diese Forschungsexpedition gelungen, auch wenn es manchmal sehr stressig war, da wir nachts oft noch an der Ausarbeitung unserer Ergebnisse arbeiten mussten.“

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

13


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Anna Geisler 15 Jahre Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Berlin „Diese Expedition hat mir gezeigt, dass man viel mehr und auf andere Art lernen und leisten kann, als im Alltag gefordert wird. Es war für mich eine völlig neue Möglichkeit Kreativität und logisches Denken unter neuen und besonderen Bedingungen zusammenzuführen. Besonders war für mich Abbildung 7: Anna Geisler

die Erfahrung, wie die gemeinsame Forschungsarbeit uns innerhalb kürzester Zeit als Team gefordert und zusammengebracht hat. Anders als erwartet, wurden fast keinerlei Vorgaben bezüglich der Forschungen von außen gemacht. Dadurch habe ich den Forschungsprozess und die selbstständige Untersuchung der Umwelt nach eigenen Zielen intensiver erlebt, als es mir sonst jemals hätte möglich sein können. Ich kann nur jedem raten, sich zu trauen einmal etwas Neues auszuprobieren, denn nur so besteht die Chance über den eigenen Horizont hinauszukommen.“

Victoria Gradinger 14 Jahre Elisabeth-Langgässer Gymnasium, Alzey „Auf unserer Forschungsexpedition durch Skandinavien habe ich viele wertvolle Dinge gelernt. Interessant fand ich die Landschaften, die ich vorher nur von Bildern kannte. Ich habe hier eine Chance bekommen, die Abbildung 8: Victoria Gradinger

nicht jeder bekommt. Für mich ist das Erforschen von neuen Dingen durch dieses Projekt zu einem neuen Hobby geworden und es hat mein Interesse für mehr sehr geweckt. Ich habe hier die Chance bekommen, zu lernen, was Teamwork ist und das man im Team viel produktiver arbeiten kann. Außerdem kann man im Team seine Fehler viel schneller finden und korrigieren. Ich bin sehr froh darüber hier dabei sein zu dürfen und kann es nur empfehlen!“

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

14


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Anja Jenner 15 Jahre Gymnasium Hammelsbüttel, Hamburg „Auf der Forschungsexpedition habe ich sehr viele Erfahrungen machen können, die ich in der Schule bisher noch nicht machen konnte. Vor der Expedition war es sehr schwer für mich ohne Vorgaben Dinge zu erforschen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen. Sehr gut finde Abbildung 9: Anja Jenner

ich auch das intensive Arbeiten im Team, wodurch wir viel mehr Spaß hatten und zu repräsentativen Ergebnissen gekommen sind. Außerdem haben sich mir durch die Expedition neue Perspektiven für meine zukünftige Berufung eröffnet. Meine Erwartungen stimmten nicht ganz mit der tatsächlichen Expedition überein, sondern übertrafen sie. Selbst das lange Busfahren wurde durch schöne Landschaften und das Forschen mehr als entschädigt. Die Erfahrungen, die ich beim Arbeiten im Team gemacht habe, möchte ich gerne an andere weitergeben, da ich sie für sehr hilfreich erachte.“

Mats Jonat 14 Jahre Werner von Siemens Realschule, Bocholt „Ich fand die Expedition gut, weil alle Teilnehmer nett waren und keiner versucht hat die anderen herumzukommandieren. Außerdem fand ich die Forschungskulisse sehr schön, also den Wald und die Berge. Ich konnte Tiere beobachten die ich sonst nur auf Postkarten oder Fotos gesehen habe und auch, welche Pflanzen es in den verschiedenen Ländern gibt. Interessant ist es auch, zu sehen, wie sich die Vegetation, das Klima und Abbildung 10: Mats Jonat

die Tierwelt von Ort zu Ort verändern. Auch das Forschen selbst fand ich toll, da man dadurch etwas selbst herausfindet und dieses Wissen nachher weitergibt. Ich konnte Dinge lernen, die ich ohne die Reise wahrscheinlich nie herausgefunden hätte und ich habe Erfahrungen gesammelt, die ich vielleicht für später benötige. Zudem denke ich, dass ich vielleicht auf eine weitere Forschungsreisen gehe, weil mir die erste so gut gefallen hat.“

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

15


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Leon Knauer 14 Jahre Friedrich von Alberti Gymnasium, Bad Friedrichshall „Als ich mich bei der Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten anmeldete, hatte ich schon einiges über die vorherigen Expeditionen gehört. Alle, die schon einmal an einer Expedition teilgenommen haben, waren durchweg begeistert und erzählten nur positives über sie, weshalb ich sehr hohe Erwartungen an die Zeit hatte. Am Ende der Expedition kann Abbildung 11: Leon Knauer

ich sagen, dass meine Erwartungen komplett erfüllt wurden. Ich konnte nicht nur mehr über Teamwork und Verantwortungsbewusstsein lernen als normalerweise innerhalb einiger Jahre in der Schule, sondern ich konnte mich auch in Bereichen weiterbilden, von denen ich zuvor nur wenig Ahnung hatte. Die langen Busfahrten sowie das „GourmetMittagessen“ aus der Busküche wurden voll und ganz durch die Forschungseinsätze und Ausflüge wettgemacht. Alles in allem war die gesamte Expedition ein riesiges Abenteuer und ich kann jedem, der Interesse an der Teilnahme an einer Forschungsexpedition hat, nur ans Herz legen, sich einmal auf dieses Abenteuer einzulassen. Schulstoff und Partys lassen sich wiederholen, doch solch ein Erlebnis erscheint mir einmalig im Leben und gibt mir das Gefühl, die Welt ein Stück besser verstanden zu haben.“

Johannes Labahn 14 Jahre Paulsen-Gymnasium-Berlin, Berlin Steglitz „Ich fand die Forschungsreise trotz leichtem Schlafmangel sehr interessant und spannend und freue mich schon darauf mein erhaltenes Wissen an andere weiterzutragen. Besonders hat mir die Gruppenaufteilung und Gruppenvielfalt gefallen. Die Leute auf der Reise und auch die Mitforscher waren sehr nett. Auf den Busfahrten konnte ich ein herrliches Panorama genießen und natürlich auch viel Forschen. Alles im allem war es eine Abbildung 12: Johannes Labahn

schöne Reise, die ich gerne wiederholen würde.“

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

16


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Tassilo Mickeler 15 Jahre Georgi-Gymnasium, Esslingen „Ich habe auf der Forschungsreise viel für mein Leben gelernt. Zum einen wurde der Begriff ‚Teamwork‘ für mich vollkommen neu definiert – das war ein deutlicher Unterschied zur Schule, sich so schnell mit vielen neuen Leuten anzufreunden und mit ihnen zusammenzuarbeiten, als kenne man sich schon seit Ewigkeiten um gute Ergebnisse zu erzielen. Im Team kann Abbildung 13: Tassilo Mickeler

so viel mehr erreichen, als alleine. Auch fand ich es beeindruckend, wie viel man ohne Hilfe hinbekommt, wenn man nur will. Das Wort ‚Arbeit‘ bedeutete auf der Reise etwas ganz anderes, als es ich es vermutet hätte, aber wenn es um Themen geht, die einen interessieren, arbeitet man gerne und mit Spaß daran. Trotz kurzen Nächten, viel Arbeit und langen Busfahrten war die Reise eine großartige Erfahrung. Ich freue mich darauf mein erlerntes Wissen über Skandinavien, Präsentationen halten und im Team arbeiten an andere weitergeben zu können und mich in Zukunft an diese Zeit zurückzuerinnern. Ich würde behaupten, ich habe in dieser kurzen Zeit mehr gelernt, mehr Freunde gefunden und mehr gearbeitet als in einem ganzen Schuljahr. Ich hoffe auch in Zukunft an weiteren Forschungsexpeditionen teilnehmen zu können.“

Anna Sophia Mohn 14 Jahre St. Ursula Schule, Hannover „Auf dieser Expedition konnte ich viele Erfahrungen auf persönlicher und auf Forschungsebene sammeln. Ich hatte die Chance meinen Horizont zu erweitern und mit Vielfalt auf allen Ebenen zu lernen. Des Weiteren habe ich gemerkt, wie wichtig Teamgeist für eine funktionierende Gruppe ist. Abbildung 14: Anna Sophia Mohn

Ich habe gelernt, dass es unausweichlich ist, auch unter Stress strukturiert und produktiv mit der Gruppe zu arbeiten, um repräsentative Ergebnisse zu erlangen. Weitergeben möchte ich außerdem, dass es toll ist, alle Türen, die einem offen stehen nutzen zu können, dabei auch einmal den falschen Weg zu gehen und trotzdem nicht aufzugeben.“

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

17


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Janne Nicolas 16 Jahre Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, Frankfurt/Oder „Diese Forschungsexpedition hat mir gezeigt, wie schwierig, aber auch wie interessant Forschen sein kann. Ich konnte auf dieser Expedition sehr viele Erfahrungen sammeln und freue mich jetzt schon diese weiter zu geben. Ich hatte nicht erwartet so viel „ Forscherfreiraum“ zu bekommen, Abbildung 15: Janne Nicolas

aber das war nur gut so, denn auf diese Weise konnte ich diesen Forschungsprozess richtig durchleben. Diese Fahrt hat mich auf alle Fälle verändert. Zum einen hat sie mir gezeigt, wie schnell doch eine Gruppe von Menschen, die sich nicht kennen, zusammen geschweißt wird, und zum anderen hat sie mich wieder darauf aufmerksam gemacht, wie schützenswert doch die Natur ist, denn wenn man Deutschland mit den skandinavischen Ländern vergleicht, erkennt man sofort Unterschiede im Umweltbewusstsein der Menschen. Auf alle Fälle war diese Expedition eine große Bereicherung für mein Leben und ich bin froh und dankbar Teilnehmer dieser Forschungsreise gewesen zu sein.“

Lynn Anna Powell 17 Jahre Liebfreuenschule, Vechta „Zuerst ist einer der wichtigsten Punkte für mich, das Gefühl eines Teams zu haben. Alle Forscher halten zusammen und wir haben uns ständig gegenseitig unter die Arme gegriffen. Außerdem hatten wir alle sehr viel Spaß zusammen, was dazu beitrug, dass uns das Forschen auch sehr viel Abbildung 16: Lynn Anna Powell

Spaß machte. Von Tag zu Tag taute man auf und verstand sich immer besser mit jedem einzelnen. Die Selbstständigkeit, die man hier als Jungforscher bewies ist auch ein Punkt, der nicht in den Schatten gestellt werden soll. Man musste die Aufstellung und die Methoden selber erarbeiten und somit selbst bestimmen, was wichtig ist. Daraufhin mussten wir Präsentationen und Dokumentationen über unsere Ergebnisse erstellen. All dies verstärkte auch die Arbeit im Team. Für die Forschungsreise nach Skandinavien ist es auch von Belang, zu erwähnen, dass man die Natur erforschen konnte, sowie auch die Kultur

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

18


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

und Wirtschaft. Somit haben wir so gut wie alles über Skandinavien erfahren und konnten sogar Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern, Norwegen, Schweden und Finnland feststellen, sowie diese mit Deutschland in unterschiedlichen Gebieten vergleichen. Die Natur in Skandinavien ist einzigartig, glasklare Gewässer, Gebirge mit Schnee, schöne Fjorde, dichte Wälder und vieles mehr. Am Ende aber zählt für mich am Meisten die Erfahrung, wie schnell eine Gruppe sich fremder Leute, in verschieden Altersgruppen und Wohnorten, zu einem Team zusammen wachsen kann.“

Victoria Rohrer 14 Jahre St. Ursula Schule, Hannover „Auf dieser und meiner ersten Forschungsexpedition habe ich viele neue Eindrücke gewonnen, von denen ich sicherlich einiges in meinen Alltag mitnehmen werde. Hier habe ich gelernt auf Leute zuzugehen und mich mit ihnen auseinanderzusetzen, sowohl in meinem Team, als auch den Abbildung 17: Victoria Rohrer

Menschen aus anderen Ländern. Auch hätte ich nicht erwartet, Skandinavien in so komprimierter Zeit nahe zu kommen und seine Besonderheiten zu erleben. Jedes Mal, als wir an einen neuen Ort kamen, war ich von der einzigartigen Landschaft und der unterschiedlichen Vegetation beeindruckt. Insgesamt verabschiede ich mich mit einem lachenden und weinenden Auge von Skandinavien und unserem Team.“

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

19


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Maximilian Schleicher 14 Jahre Geschwister-Scholl-Gymnasium, Löbau „Für mich war die Nordkapexpedition eine der schönsten Reisen überhaupt. Ich war sehr überrascht, wie schnell 18 Jugendliche aus ganz Deutschland innerhalb weniger Tage zu einem gemeinsamen Team werden. Mir hat es Spaß gemacht, in den einzelnen Gruppen Abbildung 18: Maximilian Schleicher

zusammenzuarbeiten und zu forschen. Ich persönlich hatte gar nicht damit gerechnet, dass wir so viel erforschen werden, da wir insgesamt ca. 8000 Kilometer mit dem Bus durch Skandinavien gefahren sind. Ich freue mich sehr darauf, mein Wissen an meine Sponsoren und meine Klasse weiterzugeben.“

Bas Kjell van de Sand 12 Jahre Heinrich-Heine-Gymnasium, Heikendorf „Bei unserer Forschungsexpedition habe ich entdeckt, was Teamwork ist. Trotz des Schlafmangels haben wir viel und erfolgreich geforscht. Mich hat vor allem die schöne Landschaft Skandinaviens beeindruckt. Ich habe mich sehr gefreut, dass wir die doch sehr scheuen Elche erblicken Abbildung 19: Bas Kjell van de Sand

konnten. Rentiere haben wir in Massen gesehen, genauso wie Königskrabbenpanzer. Im Großen und Ganzen waren die Forschungsergebnisse spannend und informativ.“

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

20


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Teresa Volk 15 Jahre Marienschule Limburg, Limburg „Die Expedition ans Nordkap habe ich mir total anders vorgestellt. Ich habe gedacht, dass wir am Tag bis zu zwei Stunden draußen beim Erkunden, Wandern oder Befragen verbringen und dass jeder noch mehr Abbildung 20: Teresa Volk

das Präsentieren übt. Dies ging leider nicht immer aufgrund der langen Busfahrten, was ich schade finde. Trotzdem war die Reise eine wertvolle Erfahrung, die ich jedem empfehle, denn ich habe gelernt, schneller gute Leistung zu erbringen, auch mal spontan etwas zu präsentieren, sowie dass man erst aufhört, wenn das Ziel erreicht ist und nicht mit Bettruhe oder Ähnlichem, auch wenn man erschöpft ist. Aber ich glaube, bei so einer Reise entwickeln sich die eigenen sozialen Kompetenzen maßgeblich. Bei der Teamarbeit haben wir gelernt, jeden als gleichwertiges

Mitglied

zu

verschiedenen

Vorstellungen

akzeptieren und

und

Ansichten

in mit

Teamarbeit

die

Kompromissen

umzusetzen. Am Meisten geprägt hat mich die allgemeine Offenheit, wodurch wir zu einer geschlossenen Gruppe zusammenwuchsen, obwohl wir nur zwölf Tage unseres Lebens gemeinsam verbracht haben. Jeder hier hatte eine Chance sich durch Charakter Anerkennung zu verdienen. In unserer Forschergruppe war kein Platz für Oberflächlichkeit. Ich finde es unglaublich, wie sonst so unterschiedliche Menschen durch ein gemeinsames Ziel und intensives Beisammensein zusammenwuchsen, was oft selbst bei jahrelangen Bekanntschaften nicht selbstverständlich ist. Deshalb empfehle ich so eine Forschungsexpedition jedem weiter, der Lust hat sich auf etwas ganz Neues und Spannendes einzulassen, der Spaß am Lernen hat und sich freut, neue Menschen kennen zu lernen und so seinen Horizont zu erweitern.“

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

21


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Enrica Wedig 13 Jahre Internatsgymnasium Schloss Torgelow, Torgelow am See „Besonders in den ersten Tagen ist mir wirklich klar geworden was Forschen eigentlich bedeutet. Ich war überrascht wie aufwändig es sein kann, zuerst ein eigenes Konzept auszuarbeiten, dann gemeinsam Freiwillige zu suchen und zu befragen und zuletzt die Ergebnisse so Abbildung 21: Enrica Wedig

übersichtlich und anschaulich wie möglich zu präsentieren. Nun hieß es so viele Informationen und Materialien zu sammeln wie möglich. Manchmal hat es mit der Verständigung etwas gehapert, doch auch dieses Problem hatten wir binnen kurzer Zeit mit Hilfe unserer eigens improvisierten Vokabelliste

erfolgreich

gemeistert.

Täglich

haben

wir

unsere

Forschungsergebnisse der ganzen Truppe präsentiert. Dabei haben wir viele positive Rückmeldungen aber auch einige Verbesserungsvorschläge und jede Menge Tipps erhalten. Heute, knapp zwei Wochen später bin ich ein richtiger Skandinavien Experte geworden. Gemeinsam haben wir geforscht, Befragungen und Interviews durchgeführt und ausgewertet. Zusammen haben wir viel erlebt und viel Zeit miteinander verbracht. Jetzt sind wir eine richtig eingespielte Truppe. Insgesamt sind die zwei Wochen wie im Flug vergangen. Rückblickend kann ich nur sagen, dass ich die Forschungsreise in vollen Zügen genossen habe und ich jederzeit für ein neues Abendteuer bereit sein werde.“

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

22


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

5. Tagesberichte Tagesbericht für den 05./06. Mai 2013 1. und 2. Tag Nordkapexpedition Sonntag und Montag, der 05. und 06. Mai 2013 – Deutschland/Schweden

Dies ist der erste Tagesbericht vom Medienteam, der Forschungsexpedition "Nordkap mit Lofoten" 2013. In den nächsten Tagen werden weitere Berichte folgen. Der 05.05.2013 war der Anreisetag, an dem wir in die Expedition gestartet sind und heute ging es es los! Schon vor 18:00 Uhr am Sonntag begannen sich vor dem McDonalds in Heidelberg die ersten Teilnehmer zu sammeln. Pünktlich um 17:50 Uhr erschien auch der Master MINT - Bus und brachte Gero, den Leiter der Expedition mit. Nach Einladen und Einsteigen folgte eine längere Pause, um auf einige verspätete Teilnehmer zu warten. Dabei entwickelten sich die ersten kurzen Unterhaltungen. Nach 45 Minuten Wartezeit ging es dann los zur IJM-Geschäftsstelle. Dort fanden eine Vorstellungsrunde, erste Besprechungen und Planungen statt. Mit großer Kreativität und vielen eigenen Ideen wurden die Forschungsschwerpunkte in den verschiedenen Gruppen festgelegt. Nach einer ersten Ideenfindung, wurde alles mit der Gruppe besprochen und konkrete Pläne und Methoden ausgearbeitet. Erst gegen 1:00 Uhr morgens ging es richtig auf Reisen. Im Bus ist sofort Ruhe, jeder versucht für den morgigen Tag so viel Schlaf, wie möglich zu bekommen. Als es hell wird, wachten die meisten nach einer recht ungemütlichen Nacht auf. Es war allerdings erst ca. 5:30 Uhr und noch herrschte schläfrige Ruhe. Doch bald begannen die Ersten zu arbeiten. In den Gruppen wurden genaue Methoden und Kriterien für die folgenden Untersuchungen festgelegt. Währenddessen brachte der Bus uns stetig weiter nach Norden. Nach einer kurzen Frühstückspause an einer Raststätte nördlich von Hamburg, ging es gegen 10:00 Uhr über die Grenze nach Dänemark. Geradeso schafften wir es rechtzeitig zur Fähre in Grenaa. Während der 4,5-stündigen Fahrt nach Varberg (Schweden) wurden von einigen Gruppen Befragungen durchgeführt und die Dokumentationen des ersten Tages verfasst. Man lernte sich viel besser kennen, vertrieb sich die Zeit mit Kartenspielen und wartete gespannt auf die ersten Forschungsaktivitäten draußen in der Natur. Nach der Fahrt ging es mit dem Bus weiter in Richtung Göteburg. Kai-Uwe unser zweiter Betreuer wurde vom Flughafen abgeholt. So kam man schlussendlich gegen 20:45 Uhr im Scandic Hotel Göteburg an. Nach einem Abendbuffet und dem Beziehen der Zimmer wurden noch letzte

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

23


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Ergebnisse zusammengetragen, bevor man angesichts der nächsten Tage aufgeregt schlafen ging. Viele Grüße nach Hause! Alle sind gut angekommen und die Stimmung ist prima.

Tagesbericht für den 07. Mai 2013 3. Tag Nordkapexpedition Dienstag, der 07. Mai 2013 – Schweden

Obwohl hier der Tag heute schon um 5:00 Uhr mit den ersten Sonnenstrahlen startete, gönnten wir uns noch ein wenig Nacht bis 6:30 Uhr. Das Frühstück war für 7:00 Uhr geplant. Ein umfangreiches Buffet sorgte für einen guten Start in unseren ersten richtigen Forschungstag. Gegen 7:45 Uhr hieß es Bus laden, Zimmer kontrollieren und abfahren. Unsere Stadtführerin Ingrid stieg zu uns in den Bus und lotste uns quer durch Göteborg. Sie erzählte uns lustige Anekdoten über Elche und Riesen, aber auch über die Geschichte der Stadt. Natürlich kam der Bericht über die Streitigkeiten mit Dänen und Norwegern auch nicht zu kurz. Außerdem erklärte sie uns besondere Gebäude, an denen wir vorbeikamen und antwortete sehr geduldig auf all unsere Fragen zu der Lebensweise ihrer schwedischen Landsleute. Wir fuhren auf den höchsten Berg Göteborgs, von wo aus wir die riesige Stadt überblicken konnten. Dann überquerten wir die "Kleine Golden Gate Bridge". Im Hafen angekommen, konnten wir riesige Schiffe bestaunen, unter anderem die Stena Line. Kurz darauf verabschiedete sich unsere Stadtführerin und danach hatten wir eine kleine Pause in der Stadt, die die meisten mit Shopping verbrachten. Nach einer halben Stunde fuhren wir dann weiter und hielten bald an einem See, um dem Team Gewässer und Klima die Gelegenheit zu geben, eine Wasserprobe zu entnehmen. Das Team Fauna fand am Ufer des Sees eine Ringelnatter, die sie filmten. Nach einer kurzen Erkundung ging es auch schon wieder weiter. Gegen 14:00 Uhr machten wir dann an einem Parkplatz mitten in der Wald-Seenlandschaft die Mittagspause. Würstchen und Puten-Medaillons und Kartoffeltopf gab es aus unserer kleinen Bordküche. Dann forschten die verschiedenen Teams jeweils auf ihrem Gebiet, wobei vor allem das Team Fauna zum Zuge kam und das Medienteam filmte. Später gab es noch eine weitere Pause im Wald, bei der viele Proben, wie z.B. Elchexkremente gesammelt wurden. Gegen 19:00 Uhr kamen wir dann im Hotel an, in dem es gleich Abendbrot gab. Vor der Nachtruhe konnten noch alle Proben untersucht und ausgewertet werden. Dabei wurde auch das neue und moderne Mikroskop das erste Mal aufgebaut und genutzt. Gegen 23:00 Uhr ging es dann ins Bett.

Viele Grüße vom Medienteam!

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

24


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Tagesbericht für den 08. Mai 2013 4. Tag Nordkapexpedition Mittwoch, der 08. Mai 2013 - Schweden

Nach dem Aufstehen um 06:00 Uhr morgens blieb uns nicht viel Zeit zum Frühstücken, denn um 07:15 Uhr war Abfahrt in Richtung Hamra National Park, in dem wir unseren ersten Hike vor uns hatten. Die Forscherteams wurden neu aufgeteilt und die gestrigen Teams präsentierten ihre Ergebnisse in Form einer Powerpointpräsentation auf den Monitoren im Bus, anschließend folgte eine Feedbackrunde. Der Hamra National Park ist ein Naturreservat, das noch nie eine Motorsäge oder eine Axt gesehen hat - also ein unberührtes Stück Natur. Als wir nach ca. drei Stunden Fahrt dort ankamen, planten wir die Route durch das Reservat. Wir entschieden uns für einen vier Kilometer langen Weg, der alle Forschungsbereiche abdeckte: Flora, Fauna, Klima und Gewässer. Das Medienteam machte für den Dokumentarfilm erste Aufnahmen von den Forschungsarbeiten ihrer Kollegen, den Seen und den Wäldern. Jeder war froh sich nach den langen Busfahrten an der frischen Luft und bei optimalem Wetter (Sonne, 20°C) zu erholen. Natürlich fanden alle die Natur toll, aber am meisten faszinierten die Frösche im See und der im Wald zu hörende Specht. Nach einer Stunde fuhren wir weiter in Richtung Vilhelmina, wo das nächste Hotel auf uns wartete. In den 6 Stunden Fahrt schrieben wir Berichte und werteten unsere Forschungsergebnisse aus. Nachdem es heute Currywurst, Jägertopf und einige Terrinen aus der Bordküche zum Mittagessen gab, genossen wir das Abendessen im Hotel und stellten unsere Präsentationen für den Tag fertig. Den Tag beendeten wir, nach etwas Bewegung im angrenzenden Fitnessraum, heute im Sauna- und Wirlpoolbereich des Hotels.

Tagesbericht für den 09. Mai 2013 5. Tag Nordkapexpedition Donnerstag, der 09. Mai 2013 – Schweden/Norwegen

Heute lautet unser Motto: „Auf nach Bodø!“ Am frühen Morgen gegen 4:30 Uhr erfuhren diejenigen, die am Abend zuvor vergessen hatten ihre Gardinen zu schließen, am eigenen Leibe, wie hier im hohen Norden allmählich immer mehr die Nacht zum Tag wird. Nachdem wir mal wieder mit vollen Zügen das Frühstücksbuffet genossen hatten, ging unsere Reise von Vilhelmina mit dem Forschungsbus weiter. Die Teams Fauna und Flora, Infrastruktur und Wirtschaft, Klima und Gewässer präsentierten ihre Ergebnisse vom Vortag und bekamen einige Vorschläge um an ihren Präsentationen zu feilen. Während der Busfahrt veränderte sich die Landschaft sehr, das Team Flora beobachtete, dass nur noch vermehrt Sträucher und Gräser auftraten. Die Bäume wurden, je weiter man nördlich kam, um einiges kleiner und die Wälder lichter. Jedoch nahm auch die Unberührtheit Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

25


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

der Natur immer weiter zu. Dies bestätigt sich auch, als plötzlich einige „Stopp“ riefen und sich die Nase am Fenster plattdrückten. Im ersten Moment kaum fassbar, hatten wir drei Elche gesehen, die an einem Waldstück entlanggingen. Der Bus bremste schlagartig und wir fuhren mit gezückten Kameras ein Stück rückwärts, um die Elche festzuhalten. Auch hatten wir ein paar Mal die Begegnung mit einer Rentierherde, die ein wenig verdutzt zu uns in den Bus schaute. So hatte Team Fauna die Möglichkeit Tiere, die es in Deutschland nicht gibt, vor die Kamera zu bekommen. Ein weiteres Highlight unseres Tages war die Überquerung des Polarkreises, bei der wir aus eigener Kraft den Bus über den Polarkreis beförderten und hinterher darauf anstießen. Nach dem Mittagessen, welches aus unserem neuen Leibgericht „Würstchen mit Ketchup“ bestand, ging es weiter durch die nun langsam immer bergig werdende Landschaft Schwedens. Diese ließen wir hinter uns zurück und überschritten die Grenze nach Norwegen. Abends um 18:15 Uhr hatten wir endlich das Hotel erreicht und begaben uns zum leckeren Buffet, machten unsere Präsentationen fertig und ließen den Abend gemütlich ausklingen. Allen geht es soweit prima.

Viele Grüße nach Hause! Victoria, Anja und Anna vom Medienteam

Tagesbericht für den 10. Mai 2013 6. Tag Nordkapexpedition Freitag, der 10. Mai 2013 – Norwegen

Heute Morgen starteten wir einmal wieder mit einem köstlichen Frühstück in den Tag, was den leichten Regen und den Schlafmangel wettmachte. Gestärkt ging es dann um 7:45 Uhr weiter Richtung Skutvik, wo wir um ca. 13:20 Uhr die Fähre Richtung Lofoten, der Inselgruppe im Nordwesten von Norwegen, bestiegen. Auf der Fahrt wurden die gestrigen Forschungsberichte und Ergebnisse einander präsentiert und wir überlegten uns in den neuen Gruppen, wie wir den Tag strukturieren und gestalten wollten. Es gab dann auch noch ein Highlight: zwei Elche, die an einem See, mitten im wilden Niemandsland, grasten und unseren plötzlich stoppenden Bus misstrauisch beäugten. Zum Glück für die Elche mussten wir schnell weiter, sonst hätten sie vielleicht noch länger als Fotoobjekt herhalten müssen. Während der Busfahrt konnte man gut die Flora von Norwegen beobachten, die vielen Birken, die durch die Kälte noch immer kahl waren und die Nadelbäume. Das mit der Kälte erschien uns ein wenig dubios - vor zwei Tagen noch 20 Grad Durchschnittstemperatur und nun zugefrorene Flüsse und Seen und zum Teil auch geschlossene Schneedecken bei 2 Grad Celsius. In Skutvik stiegen wir auf die Fähre, nachdem die Gruppe Mensch, Kultur und Sprache in diesem Dorf, in dem wir die Einwohneranzahl verdoppelten, mehrere Menschen befragte und von ihrer Offenheit beeindruckt war. Sie fand heraus, dass der Fischfang und der Tourismus hier im Norden Norwegens ziemlich wichtig sind. Die Gruppe Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

26


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Gewässer nahm Proben von dem Fjord Öksunded und untersuchte diese am Nachmittag. Während der Fahrzeit wurden Bilder sortiert, Präsentationen weiterentwickelt und Interviews für die Reportage gedreht, die mit der Dokumentation unser Abschlusswerk sein wird. Alle waren erleichtert, als wir am Hotel ankamen, denn es war erst 15:45 Uhr, also ca. vier Stunden früher als sonst. Die gesamten Gruppen machten sich sofort an ihre Präsentationen, da wir nun vor dem Abendessen fertig sein mussten und alle wollten abends früh ins Bett gehen. Also machte sich die Gruppe Fauna an das Katalogisieren von dem gefundenen Seeigel und dem Schweinswal, die Gruppe Infrastruktur interpretierte ihre durchgeführten Verkehrszählungen. Während alle auf den Hotelzimmern die Präsentationen fertig stellten, besuchte uns auf einmal eine Silbermöwe, die keine Angst vor uns zu haben schien und setzte sich auf den Balkon. Die neu getaufte Möwe „Karl“ hatte auch keine Scheu vor Nahaufnahmen, weshalb wir nun im stolzen Besitz von schönen Möwenbildern sind. Vor dem Abendessen wurde noch etwas Sport getrieben, was uns auch gut tat, denn aufgrund einiger Verspätungen von manchen Nachzüglern mussten wir nun die angehäuften 245 Kniebeugen abarbeiten. Und da wir ein Team sind, mussten alle mitmachen, aber wir schafften es gemeinsam! Das Abendessen und der freie Abend waren willkommene Freizeitbestandteile, die wir vielseitig nutzten.

Damit viele liebe Grüße zur Heimat von den nordisch-kalten Lofoten. Euer Medienteam mit Bas Kjell, Victoria und Teresa.

Tagesbericht für den 11. Mai 2013 7. Tag Nordkapexpedition Samstag, der 11. Mai 2013 – Norwegen

Heute am Samstag, den 11.05. haben wir uns um 07:00 Uhr zum Frühstück getroffen und, da alle pünktlich waren, ersparten wir uns sämtliche Kniebeugen. Nachdem wir uns alle den Bauch mit leckeren Waffeln, Obst und vielem mehr voll gehauen hatten, verließen wir das Hotel mit einem fischigen Geruch in der Nase. Als wir im Bus waren, freuten wir uns, dass wir dem Geruch sowie dem Regen entfliehen konnten. Auf dem Weg zu unserem nächsten Ziel, Reisafjord Hotel Soerkjosen, verließen wir die Lofoten wieder und konnten die schöne Landschaft und die Fjorde genießen. Während der Fahrt arbeiteten wir fleißig in unseren Teams und nutzten die Zwischenstopps um Forschungsmaterial zu sammeln. Einige von uns holten auch den Schlaf der letzen Nacht nach und waren bis kurz vor dem Mittagessen nicht immer ansprechbar. Das MedienTeam hatte viel zu tun und war aktiv dabei mit dem Filmen von Szenen für unsere Reportage. Auch wenn viel daneben ging, hatten wir eine Menge Spaß und viele, viele Szenen im Kasten. Gegen Mittag hatten wir nicht nur ein leckeres Bus-Essen, sondern auch diverse neue Entdeckungen Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

27


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

vorzuweisen. Das Team Flora erblickten viele neue Pflanzenarten und war wild darauf diese zu bestimmen und den anderen vorzustellen, denn Blumen hatten wir seit dem überschreiten des Polarkreis lange nicht mehr gesehen. Bei der Rast an der Kriegsminne hatte auch Team Fauna neue, spannende Ergebnisse zu dokumentieren. Sie hatten in einem Steilhang Richtung Fjord Seeigel, Schalen, Muscheln sowie auch ein Krabbenskelett gefunden, welches sie abends im Hotel unbedingt genauer untersuchen wollten. Im Bus ging es Richtung Storslett und alle Ergebnisse wurden an diesem Tag mit sehr viel Spaß und Energie dokumentiert, sodass wir im Hotel nicht mehr all zu viel zu tun hatten. Im Großen und Ganzen war dieser Tag sehr besonders und wie an jedem Tag freuten wir uns auf ein leckeres Abendessen und unsere Hotelzimmer. Wir hatten heute eine Menge Spaß und Neues gesehen und hoffen, es wird noch besser, denn morgen werden wir das Nordkap erreichen, welches der Höhepunkt unserer Reise sein wird. Darauf sind alle schon gespannt und auch aufgeregt. Da es morgen um 6.00 Uhr zum Frühstück geht, verabschieden wir uns heute bereits um 22.00 Uhr nach einer Runde Volleyball in die ewigen Jagdgründe.

Viele Grüße vom Medienteam Lynn, Teresa und Marie-Theres Tagesbericht für den 12. Mai 2013 8. Tag Nordkapexpedition Sonntag, der 12. Mai 2013 – Norwegen

Alles Gute zum Muttertag von hier aus! Am heutigen Tag erreichten wir das nördlichste Ziel unserer Expedition, das Nordkap. Doch um zum Nordkap hinzugelangen, mussten wir erstmal vom Hotel in Storslett abfahren. Nach einem einigermaßen guten Frühstück, ging es dann auch los. Wir bestaunten die einzigartige Landschaft Norwegens zu beiden Seiten der Strasse und machten viele Fotos. Ein weiteres Highlight des heutigen Tages war die Sichtung eines Schweinswals und dreier Seeadler. Alle waren hell auf begeistert, doch nicht jeder konnte den Schweinswal sehen. Schade, aber die Reise ging trotzdem weiter, durch viele Tunnel und Brücken und die Sonne im Rücken. Die Zeit verging schnell, denn viele mussten ja an den Präsentationen arbeiten und die Dokumentationen schreiben. Rentiere waren unsere ständigen Begleiter und an einem malerischen Fjord machten wir einen kurzen Halt. Wir machten ein paar Gruppenfotos und dann ging es auch schon weiter auf dem Weg Richtung Norden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

28


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Schon bald kamen wir an. Zum Nordkap führte eine kurvenreiche Straße und vielen von uns ging es im Magen danach nicht mehr ganz so gut, wie vorher. Dennoch war das Nordkap überwältigend und der Magen war schnell vergesssen. Nach einem atemberaubenden Film in der Nordkaphalle und einer kleinen Shoppingtour im Souvenirshop, aßen wir erst einmal leckeres Busessen. Dann ging es hinaus auf das Gelände. Bei bestem Wetter machten wir viele Fotos und drehten auch ein paar Szenen für die Reportage. Es waren alle ziemlich verfroren nach diesem unbeschreiblichen Erlebnis, und glücklich, dass wir wieder in den warmen Bus durften. Danach waren es nur noch wenige Minuten bis zu unserem Hotel. Dort angekommen richteten sich alle kurz "häuslich" ein und das Busteam brachte schon einmal den Bus auf Vordermann. Nach einem leckeren Abendbrot, mussten einige noch ein paar Berichte schreiben und andere spielten "Cashflow". Da wir mit Erreichen des Nordkaps unsere erste Qualifikation als Jungforscher erreicht hatten, erhielten wir heute von unseren Betreuern die Expeditionspolos. Um 23.00 Uhr ging es dann wie jeden Tag ins Bett.

Viele Grüße an die Zivilisation dort draußen Euer Medienteam Katerina, Johannes und Janne

Tagesbericht für den 13. Mai 2013 9. Tag Nordkapexpedition Montag, der 13. Mai 2013 – Finnland

Heute ging es schon wieder ziemlich früh auf die Straße, wir waren schon um 07:15 Uhr unterwegs, denn wir hatten eine Strecke von 600 Kilometer vor uns. Trotz des frühen Aufstehens genossen wir das Frühstück und schrieben noch schnell einige Postkarten. Je weiter wir uns vom Nordkap entfernten, desto mehr veränderte sich die Landschaft wieder hin zu grünen Wäldern. Von Schnee und Rentieren über Sträucher, Birken, Moosen und Seen zu den Nadelwäldern Finnlands. Spannend wurde es, als wir um 10:30 Uhr einen Außeneinsatz hatten, wo wir 45 Minuten Zeit hatten den Wald zu erkunden und dabei auf ein altes Lager der Deutschen aus dem 2. Weltkrieg stießen. Für manche war es gruselig, andere fanden es spannend die verrosteten Bettengitter, alten Heizungskörper oder fast undefinierbaren Fahrzeuge zu untersuchen. Fast jeder hat überlegt, wer sich wohl an dieser Heizung vor 70 Jahren die Hände gewärmt hat, wer in den Betten geschlafen hat und wer diese namenlosen Menschen wohl waren. Um ca. 13:00 Uhr passierten wir die Grenze zu Finnland und verloren eine Stunde an Zeit. Kurz danach hielten wir und verspeisten unsere 5 Minuten Terrinen, wie z.B. Kartoffelbrei oder Nudeln Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

29


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

mit Gulasch. Danach gingen einige noch einmal in den Wald und das Medienteam begann währenddessen Szenen für die Reportage vorzubereiten.

Und weiter ging die Fahrt, Fotos wurden sortiert, die Landschaft und ihre Veränderungen beobachtet

und

bewertet,

PowerPoint-Präsentationen

erstellt

sowie

Dokumentationen

fortgeführt. Nach weiteren zwei Stunden mussten wir eine Wanderung aufgrund des morastigen und durch die noch vorhandenen Schneemassen unübersichtlichen Geländes, vorzeitig abbrechen. Heute kamen wir erst um 19:30 Uhr im Hotel in Pyhä, südlich von Luosto an. Alle waren erschöpft von der langen Busfahrt, aber wie immer, blühten alle während des Essens auf und aßen sich die Kalorien, die wir beim Schlafen, Laufen und Denken verloren hatten, wieder zu Genüge an.

Viele Grüße vom Medienteam Teresa, Tassilo und Leon

Tagesbericht für den 14. Mai 2013 10. Tag Nordkapexpedition Dienstag, der 14. Mai 2013 – Finnland

Nach dem Laden des Busses um 06:55 Uhr gingen alle entspannt zum Frühstück. Dort wurden beim Essen die Gruppen für die Rückfahrt eingeteilt, da ab heute nicht mehr gewechselt wird um in festen Gruppen die Gesamtdokumentation fertigstellen zu können. Außerdem entdeckten wir ein Eichhörnchen auf einer Tanne vor dem Fenster. Danach gingen wir zum Bus und die einzelnen Gruppen begannen mit der Gesamtpräsentation ihres Forschungsbereiches. 10 Stunden Fahrt durch Wald- und Seengebiete standen uns bevor. Trotz dem Schlaf der letzten Nacht waren wir alle noch sehr müde, da wir in eine andere Zeitzone gewechselt hatten. Deshalb nutzten viele die Chance im Bus ein wenig Schlaf nachzuholen. Nach etwa einer Stunde Fahrt kamen wir in das Santa Clause Village, dem Ort an dem der Weihnachtsmann zu Hause ist und das ganze Jahr über Weihnachten ist. Wir überquerten hier erneut den Polarkreis. Dort machten wir Fotos, kauften Andenken für uns und unsere Familien und machten viele Fotos mit dem Weihnachtsmann. Nach einer Stunde Aufenthalt im Santa Claus Village hatten wir viel Geld verpulvert und gingen glücklich wieder in den Bus, da es gerade anfing zu regnen. Nur das Medienteam musste noch einmal kurz raus, um eine Szene für die Dokumentation zu drehen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

30


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Den zweiten Stopp legten wir in einer Stadt vor einem Kiosk ein wo wir uns mit Burgern und Süßem eindeckten, da das Busessen nicht immer die erste Wahl war. Es ist eben schlicht und zweckmäßig. Als wir wieder im Bus saßen, machten wir noch ein Quiz und am Ende bekamen alle Geldscheinesspapier (lecker) als kleinen Nachtisch. Mit bunt verschmierten Gesichtern legten wir uns wieder hin oder arbeiteten an den Gesamtpräsentationen weiter. Das Medienteam arbeitete weiter intensiv am Drehbuch, welches unbedingt heute fertiggestellt werden musste. Nach 700 Kilometern erreichten wir unser Sokos Hotel in Leppävirta und wurden nach all den Arbeiten und dem wenigen Schlaf mit einem der besten Abendessen auf unserer bisherigen Expedition verwöhnt. Nach ein wenig Sprungseilgymnastik oder dem Pflegen der sozialen Kontakte sowie dem Drehen einzelner Szenen für die Reportage hieß es heute um 22.30 Uhr: Nachtruhe! Wir freuen uns auf Helsinki morgen!

Viele Grüße vom Medienteam Katharina, Leon und Tassilo

Tagesbericht für den 15. Mai 2013 11. Tag Nordkapexpedition Mittwoch, der 15. Mai 2013 - Finnland/Helsinki

Heute stand zum Ende unserer Forschungsarbeiten in Finnland Helsinki als Landeshauptstadt im Fokus unseres Interesses. Gegen 12:00 Uhr erreichten wir Helsinki und trafen unsere Expertin Inga am Senatsplatz, von wo aus wir uns auf eine dreistündige Erkundungsfahrt durch die ganze Stadt aufmachten. Inga berichtete über das finnische Schulsystem, derzeitige wirtschaftliche Herausforderungen, bekannte Feldherren und Zaren, die das Land maßgeblich geprägt hatten und natürlich auch die finnische Sprache, die mit ihren unendlich langen Worten und 15 Fällen zu den schwierigsten der Welt zählt. Das Team Mensch, Kultur und Sprache hatte alle Hände voll zu tun. Schließlich mussten die unterschiedlichen kulturellen Erscheinungsformen notiert und in Vergleich zu den anderen skandinavischen Ländern gebracht werden. Besonders war das auf dem Bild zu sehende Denkmal an den Komponisten Jean Sibelius. Im Anschluss hatten wir noch etwas freie Zeit einen großen Markt am Hafen aufzusuchen und die finnischen Stände zu begutachten. Die eine oder andere Köstlichkeit gegen den kleinen Hunger gönnten wir uns, auch froh zu sein in der heimatlichen Währung Euro bezahlen zu können. Schließlich brachen wir Richtung Turku oder auch Åbo auf, da wir von dort heute die Nachtfähre durch die Schärenwelt nach Stockholm nehmen wollten. Es herrschte Anspannung im Bus, weil wir in den Gruppen die einzelnen Komplettpräsentationen bis zum Boarding der Fähre fertigstellen Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

31


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

mussten. An der Fähre kamen wir gegen 18:00 Uhr dann auch endlich an. Diese Fähre der Silja Line namens „Baltic Princess of the Sea“ übertraf all unsere Verkehrsmittel, die wir auf unserer bisherigen Expedition erleben durften. Zum ersten Mal wurde nicht nur unser Master MINT Bus verladen, sondern wir bekamen selbst 4er Kajüten zugeteilt. Nicht nur die unglaubliche Größe des Schiffes, welches übrigens in den Wintermonaten auch Eisbrecherfunktion hat, beeindruckte uns, vor allem das kulinarische Buffet, bei dem man so viel essen und trinken konnte, wie man wollte, war unbeschreiblich lecker. Wir schätzten, dass eine Gewichtszunahme bis zu 5 Kg unschwer möglich sein sollte. Gegen Mitternacht begleitete uns das gleichförmige Surren der Schiffsschrauben in den Schlaf. Tagesbericht für den 16. Mai 2013 12. Tag Nordkapexpedition Donnerstag, der 16. Mai 2013 - Schweden / Stockholm

Heute mussten wir schon sehr früh aufstehen, da wir um 05:00 Uhr schon Frühstück hatten. Komischerweise waren alle müde, obwohl wir gestern schon um 00:30 Uhr schlafen gegangen waren. Das Frühstück war ziemlich gut, so wie wir es vom Buffet der Fähre am gestrigen Abend gewohnt waren. Danach hatten wir bis 6.00 Uhr Freizeit (noch mal schlafen). Um 06:00 Uhr fanden sich fast alle am ausgemachten Treffpunkt ein. Nur ein paar aus unserer Gruppe verirrten sich im Schiff und kamen zu spät. Dann liefen alle zusammen zum Ausgang und vom Schiff. Dort stand bereits unser Bus bereit. Um kurz vor 07.00 Uhr kam Birgitta, unsere Expertin für Stockholm, zu uns und nahm uns auf eine spannende Fahrt durch ihre Stadt mit. Als wir vorbei am Vasa Museum, dem neuen Abba Museum und dem Museum von Astrid Lindgren kamen, war klar dass wir schon lange einen starken Bezug zu Schweden haben. Unter wirtschaftlicher Sicht wurde das durch die H&M Kette oder auch natürlich Ikea mehr als deutlich. Und was Master MINT und die Königin Silvia von Schweden gemeinsam haben – beide kommen aus Heidelberg. Nach zwei Stunden Rundfahrt blieb uns noch Zeit ein bisschen auf eigene Faust loszuziehen bevor wir uns auf die 600 Kilometer lange Fahrt Richtung Landskrona begaben. Unsere Mittagspause machten wir in dem kleinen Ort Grenna am Vätternsee. Bekannt ist dieser Ort durch die rot-weißen Zuckerstangen geworden, die man dort in fast jedem Laden kaufen kann. Unser Hotel erreichten wir gegen 19:00 Uhr. Unser letzter gemeinsamer Abend war angebrochen. Was immer klarer wurde und was niemand vermutet hatte – wir fühlten uns heute wie eine kleine Familie, die auf wundersame Weise in elf Tagen aus lauter Fremden entstanden war – ein klasse Team! Dies wird wohl keiner von uns so Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

32


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

schnell vergessen. Forschen lässt so viel unterschiedliches Interesse und verschiedene Lebensläufe auf einer Ebene vereinen und Freundschaften entstehen. Ein Blick aus dem Fenster machte klar, dass die Nächte wieder dunkler geworden waren und damit unsere letzte Nacht angebrochen war. Wir nehmen die Erinnerung an eine ganz besondere Zeit mit uns.

Viele Grüße an unsere Freunde daheim auf deren baldiges Wiedersehen wir uns schon sehr freuen. Das letzte gemeinsame Medienteam im Nationalen Forscherteam Nordkap 2013

Tagesbericht für den 17./18. Mai 2013 13. und 14. Tag Nordkapexpedition - heute erfolgreich zurückgekehrt! Freitag und Samstag, der 17. und 18. Mai 2013 – Deutschland

Im Laufe der Nacht sind wir wieder sicher in Deutschland mit dem Master MINT Bus angekommen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und wünschen ein schönes Wochenende und viel Zeit zum Ausschlafen!

Kai-Uwe und Gero Betreuerteam

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

33


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

6. Reiseroute

Abbildung 22: Reiseroute Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

34


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7. Die Forschungsbereiche 7.1 Flora 7.1.1. Zielsetzung Unsere Zielsetzung am Anfang der Reise war einen Pflanzenkatalog anzulegen. Hierbei wollten wir unseren Fokus auf die Eigenschaften (Größe, Aussehen, Sichtung), den Fundort und das Vorkommen legen. Weiter nordwärts hatten wir vor uns zusätzlich mit der Veränderung der Vegetation auseinanderzusetzen. Zudem wollten wir uns auf der Reise mit den Eingriffen der Menschen in die Natur beschäftigen. Hierbei interessierte uns, ob diese Eingriffe die gleichen Ausmaße wie in Deutschland haben.

7.1.2. Methoden Unsere Methoden waren das Fotografieren, Katalogisieren, Analysieren, Dokumentieren und das Beobachten der Flora. Das Fotografieren hat besonders zur Veranschaulichung der Größe in den späteren Präsentationen beigetragen. Durch die Katalogisierung hatten wir einen guten Überblick über die Eigenschaften der Pflanzen, was uns half, die Pflanzen zu vergleichen. Beim Analysieren untersuchten wir die Pflanzen auf Besonderheiten, wie z.B. Beeren oder bestimmte Merkmale der Anpassung an die Jahreszeiten. Danach hielten wir die Forschungsergebnisse in Dokumentationen fest. So konnten wir unsere Ergebnisse immer weiter ergänzen.

7.1.3. Beobachtungen und Deutung 7.1.3.1 Pflanzenkatalog Durch Beobachtungen konnten wir zahlreiche Pflanzen und ihre Häufigkeit feststellen. Diese wollen wir in folgendem Katalog zusammenfassend darstellen. Die Pflanzen sind nach dem Datum des Fundes geordnet. Damit können wir darauf schließen, welche Pflanzen wir weiter südlich finden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

35


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Name, Bild

Beschreibung, Merkmale

Birke

Fundort, Vorkommen

schwarz, weiße Rinde

Waldgebiete

bis zu 10 m hoch

weltweit, häufig zu

dünner Stamm

sehen

Polarbirke auch in der Tundra

Scharbockskraut

ca. 3 cm groß

Wald

gelbe, sternförmige Blüten

Feuchtgebiete

eckige Blätter mit

tritt häufiger auf

wachsartiger Schicht

nur im Süden Skandinaviens

Waldkiefer

immergrüner Nadelbaum

Wald, offene Flächen

bis zu 15 m

häufig gesichtet

weltweites Vorkommen

Weide

bis zu 4 m

Garten

Strauch

offene Flächen

Kätzchen ähnliche Blüte

tritt häufig auf

in nördlichen bis mittleren Breiten verbreitet

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

36


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Erle

Laubbaum

Waldgebiete

bis zu 10 m hoch

offene Flächen (z.B. Feldrand)

Buschwindröschen

häufig zu sehen

Frühlingsblume (April bis

Waldboden

Mai)

nicht künstlich anzupflanzen

weiße sternenförmige Blüten mit gelbem

Waldboden

Fruchtknoten

in subpolaren bis gemäßigten Breiten

Huflattich

5 bis 10 cm hoch

gelbe Blüten

rotbrauner, schuppiger

Ränder von Straßen, Wegen, Bächen

im Norden Europas

Wald, Moorgebiete,

Stängel

Wacholder

Glockenheide

Busch mit Nadeln

bis zu 10 m groß

im Norden kleiner

europaweit

immergrüner Strauch

selten gesichtet

ca. 5-10 cm lang

Moor, arktische

Nadeln ca. 5 mm

blüht rosa im Juni bis August

Heideflächen

Tundra

besonders in nordischen Ländern

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

37


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Preiselbeeren

immergrüne Pflanze

Moor, Wald, Tundra

Pflanze ca. 7 cm hoch,

besonders in

Beeren ca. 4-6 mm groß

nordischen Ländern häufig vorzufinden

Blaubeere

bis zu ca. 50 cm hoch

Wald, Tundra

blüht rosa im Juni und

mittlere bis nördliche

Juli, Beeren im Juli und

Flechte

Breiten

August

öfter gesichtet

unterschiedlich groß

weltweit

weiß, grau, schwarz

(ausgenommen sehr heiße und verschmutzte Gebiete)

Rentierflechte

Flechte

Besenheide

häufige Sichtung

Wald, selten im Moor,

große Gebiete

weiß, grünlich, gelblich

Hauptnahrungsmittel von

im Norden

Rentieren und Elche

häufig gesichtet

große Gebiete

Wald, Moor, Tundra

weiß, lila

Im Norden

Selten gesichtet

Wald, Heide, Moor,

bis zu ca. 50 cm groß

blüht rosa und weiß

arktische Tundra

Tundra, offene Flächen

weltweit

häufig gesichtet

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

38


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Torfmoos

ca. 10 cm lang

bedeckt weite Teile des Moors

Baumpilz Svampa

Krähenbeere

Moos

vor allem Feuchtgebiete

nördliche und mittlere Breiten

grün bis braun

häufig gesichtet

bis zu ca. 15 cm lang

Wald

wächst an kranken und

weltweit

toten Bäumen

seltener gesichtet

weiß bis schwarz

bis zu ca. 10 cm hoch

Wald, Moor, Tundra

schwarze Beeren, ca. 4

Norden

mm breit

häufig gesichtet

bis zu ca. 5 cm groß

Sumpf,

kleine gelbe Blüten

Feuchtgebiete

Norden (Skandinavien)

Bartflechte

selten gesichtet

grün, braune Flechte

Wald

bis zu 30 cm lang

Skandinavien (außer

haarartig

entsteht nur in sehr

Dänemark)

oft gesichtet

fächerartige grüne Blätter

offene Flächen

mit Härchen, welche

selten gesichtet

sauberer Luft

Frauenmantel

Wasser abweisen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

39


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Roter Steinbrech

kleine, rosafarben Blüten

arktische Tundra

wachsend am Boden

offene Flächen

im Norden häufig gesichtet

Rauschbeere

ähnelt der Blaubeere

Unterschied: mehr

unterhalb der

Vitamin C

Baumgrenze

Blätter färben sich im

Wald, vor allem

im Wald häufig gesichtet (Finnland)

Herbst violett Tabelle 1: Pflanzenkatalog

Durch das Katalogisieren ist uns aufgefallen, dass in ganz Skandinavien eine große Pflanzenvielfalt herrscht. Die Bodenvegetation in den Ländern Skandinaviens aber bleibt in weiten Teilen gleich. Oberhalb der Baumgrenze und somit in der Tundra,

trifft man also auf die Boden- und

Krautvegetation des Waldes. In den skandinavischen Ländern haben wir mehr Arten von Bodengewächse als von Bäumen und Sträuchern vorgefunden. Dies liegt am kühlen Klima in Skandinavien. Ebenfalls ist uns die Anzahl der Flechten aufgefallen. Viele von ihnen wachsen nur in sehr sauberer Luft. Dies zeugt also von der Sauberkeit der Luftmassen im skandinavischen Großraum. Es liegt nahe, dass die Luft nicht vom Menschen verunreinigt wird und der Nadelwaldgürtel, kombiniert mit dem maritimen Klima, die Luft anfeuchtet, abkühlt und mit Sauerstoff anreichert. Diese Ergebnisse stehen repräsentativ für alle skandinavischen Länder, auch wenn wir nicht jeden der genannten Punkte in allen Ländern prüfen konnten.

7.1.3.2 Veränderungen der Vegetation Im Süden Skandinaviens bemerkten wir dichte Wälder mit vielen Nadelbäumen und Birken. Zudem waren feuchte Waldgebiete vorhanden, die grüne, farbenfrohe Bodenvegetation beinhalteten. Dies liegt am maritimen Klima mit warmem Sommer und viel Regen. Im Norden Skandinaviens ist es eher trocken. Es gibt lichte Wälder mit kleineren und kahleren Bäumen. Die Bäume sind zwar so alt wie die Bäume im Süden, jedoch nicht so groß und so breit. So kommen meist kleine Büsche vor, die mit einer ausgeprägteren Bodenvegetation kooperieren. Jedoch ist die Vegetation eher trocken und farblos. Wir begründen dieses damit, dass dort viel Wind weht und es sehr kalte und schneereiche Winter gibt. Zusammenfassend haben wir auf der gesamten Reise gemerkt, dass die Vegetation weiter nördlich deutlich abnimmt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

40


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Hier haben wir die Veränderung der Vegetation in Bildern dargestellt:

Abbildung 23: Veränderung der Vegetation

Göteborg 7.05.13

→ Hamra Nationalpark 8.05.13 →

Baumgrenze 12.05.13

7.1.3.3 Eingriff der Menschen in die Natur Trotz der Unberührtheit der Natur konnten wir mehrere Eingriffe der Menschen in die Natur feststellen. Auffällig war die Abholzung von Bäumen in mehreren Gebieten. Gründe für dieses Vorgehen sind die Nutzung von Holz für Papier und Brennholz. Zudem dient Holz als ein wichtiges Exportprodukt der skandinavischen Länder. Dies sieht man daran, dass die Bäume an diesen Stellen viel kleiner sind als der restliche Wald. Nachgepflanzt werden hauptsächlich Nadelbäume, da diese schneller wachsen. So nehmen einige Laubbaumarten zunehmend ab. Das wiederum hat einen Nachteil für die Bodengewächse, da diese dadurch, dass viele Nadelbäume immergrün sind, viel weniger Licht bekommen und so nicht mehr so ausgeprägt und zahlreich wachsen können.

7.1.4. Fazit Zusammenfassend können wir als Team Flora sagen, dass wir unsere Ziele zu weiten Teilen erreicht haben. Wir konnten viele Pflanzen mit unseren Methoden erforschen und katalogisieren. Besonders nützlich war dabei, das genaue Fotografieren und Dokumentieren der Pflanzen. Wir haben es geschafft, die Eigenschaften, auf die wir uns festgelegt hatten, zu erforschen. Weiterhin haben wir uns mit der Veränderung der Vegetation auseinandergesetzt. Hierbei wurde klar, dass wir unser Ziel durch das Beobachten und Analysieren erreichen konnten. Wenn man auf die Eingriffe der Menschen in die Natur schaut, sehen wir, dass wir mit den Methoden des Beobachtens und Analysierens am besten arbeiten konnten, jedoch nicht in allen Bereichen unsere Ziele erreichen konnten. Durch Beobachtung fanden wir heraus, dass der Wald nur zum Teil genutzt wird. Dies konnten wir konkret an kahlen und mit jungen Bäumen bepflanzten Stellen ausmachen. An diesen Stellen haben wir beobachtet, dass durch die uneingeschränkte Sonneneinstrahlung die Bodenvegetation verkümmert. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

41


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

In Skandinavien konnten wir nur maritimes Klima beobachten. Selbst im Landesinneren hat das Meer noch einen enormen Einfluss auf das Land. Das liegt daran, dass die Länder so schmal sind und viele Seen und Fjorde besitzen. Bei der Bodenvegetation ist uns aufgefallen, dass sie im Norden wie im Süden größtenteils gleich bleibt. Selbst oberhalb der Baumgrenze wachsen immer noch die gleichen Pflanzen. Insgesamt können wir als Team Flora sagen, dass wir durch unser genaues beobachten viel über die Flora gelernt haben, wie z.B. die Veränderung der Vegetation, die Artenvielfalt und wie wir diese sicherlich auf unserem weiteren Lebensweg mitnehmen und weitergeben können.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

42


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7.2 Fauna 7.2.1 Zielsetzungen In den dreizehn Tagen setzten wir uns eine Hauptaufgabe. Diese bestand darin möglichst viele Tiere zu dokumentieren, denn es sollte ein Tierkatalog erstellt werden. Wir wollten untersuchen, wie sich die Tiere in den verschiedenen Regionen an die verschiedenen Bedingungen anpassen. Dabei sollten möglichst viele unterschiedliche Tierarten erfasst werden. So sollten Tiere aus den Klassen:

Insekten

Amphibien

Schalentiere

Vögel

Mikroorganismen

Fische

Säugetiere

Krebstiere

Reptilien

Schalentiere aufgenommen werden.

Um möglichst viele Informationen, vor allem über scheue Tiere, zu erhalten, sollten auch Spuren und andere Hinterlassenschaften, wie Kot untersucht werden. Auch bereits abgestorbene Organismen sollten genutzt werden.

7.2.2 Methoden Um die vollständige Dokumentation der Tiere zu gewährleisten, mussten wir immer möglichst genaue Aufnahmen der Tiere machen. Jedes Tier sollte dementsprechend fotografiert werden. Dadurch konnten wir den Körperbau sehr gut festhalten. War die Größe aus den Aufnahmen nicht erkennbar, wurde diese extra festgehalten. Jedes gesichtete Tier sollte möglichst lange beobachtete werden, um sein Verhalten zu dokumentieren. Größere Wildtiere mussten also gefilmt und fotografiert werden, wenn sie nicht aus der Nähe betrachtet werden konnten. Insekten konnten meist eingefangen und unter der Lupe untersucht werden. Ähnliches galt für Muscheln und andere kleine Meerestiere. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Nutzung des Mikroskops. Mit diesem konnten Mikroorganismen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar waren, sichtbar gemacht werden. Auch Substanzen wie Kot konnten so auf ihre Inhaltsstoffe untersucht werden. Das Mikroskop enthält ebenfalls eine Kamera, mit der auch unter extremer Vergrößerung fotografiert werden konnte.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

43


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7.2.3 Ergebnisse Die gesichteten Tiere wurden nach folgenden Kriterien untersucht:

Körpergröße und –bau

Fund- bzw. Sichtungsort

Fortbewegungsart

Hautbeschaffenheit

Verhalten

besondere Auffälligkeiten.

Aus den Informationen wurde ein Tierkatalog erstellt, in dem die Tiere nach Klassen geordnet wurden. Zu jeder Klasse ist dazu ein kurzes Zwischenfazit bezüglich allgemeiner Anpassungen und Veränderungen formuliert worden.

7.2.3.1 Säugetiere Name Rentier

Beobachtungen -

Bild

Sichtungsort: Straßenrand, ganz Nordskandinavien

Elch

-

kein scheues Verhalten

-

Schulterhöhe 1,2 m

-

Pflanzenfresser

-

Fellfärbung weiß bis braun

-

teilweise Geweih vorhanden

-

Herdentiere

-

Sichtungsort: Straßenrand, Nordskandinavien

-

scheues Verhalten

-

Schulterhöhe 1,7 m

-

Pflanzenfresser

-

braunes, verschieden langes Fell

-

Schaufel bei Männchen

-

kleinere Gruppen oder Einzelgänger

-

Kot: Köttel, braun, Grasfasern

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

39


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Marder

Vielfraß

Hase

-

Fundort des Kots: Wald

-

Fleischfresser

-

Kot: weißlich, bröselig, lange Tierhaare

-

Fundort des Kots: Wald

-

Fleischfresser

-

Kot: dunkel, länglich, kurze Tierhaare

-

Fundort des Kots: Wald

-

Pflanzenfresser

-

Kot: schwarz, Köttel mit Kuhle

Tabelle 2: Tierkatalog Säugetiere

Besonders bei den Säugetieren war erkennbar, dass diese je weiter wir nach Norden kamen, immer scheuer wurden. Dies lag wahrscheinlich an der abnehmenden Bevölkerungsdichte, aufgrund derer die Tiere immer weniger an Menschen gewöhnt sind. Zudem werden die Säugetiere Richtung Norden größer und bekommen ein dichteres Fell, was sich in den Veränderungen der klimatischen Bedingungen begründet. Auch der Kot lässt gute Rückschlüsse auf Ernährung ziehen, obwohl die Zuordnung zu Tieren nur auf Vermutungen beruht.

7.2.3.2 Schalentiere

Name Seeigel

Beobachtungen -

Sichtungsort: Fjordufer

-

rundlich

-

Stacheln zum Schutz

-

ca. 5 cm Durchmesser

-

dunkle Färbung

-

Fortbewegung passiv

-

Fund: Kalkschale teilweise mit Stacheln

Bild

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

40


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Miesmuschel

-

Sichtungsort: Fjordufer

-

zwei Schalen schließen Weichteile ein

-

Größe von 1 cm bis 5 cm

-

schwarz bis gräulich

-

Fund: geöffnete Schalen

Tabelle 3: Tierkatalog Schalentiere

Die Schalentiere passen sich, je weiter wir nach Norden kamen, dem Salzgehalt des Meeres und der zunehmenden Kälte des Wassers an. Durch ihre Schalen und weitere Schutzvorrichtungen (Seeigel

 Stacheln) wehren sie Feinde ab. Meist findet man nur ihre Überreste.

7.2.3.3 Mikroorganismen

Name

Beobachtungen

Bild

Süßwasser-

-

Sichtungsort: Wasserprobe

milbe

-

Größe: ca 0,5 mm

-

rundliche Form

-

8 behaarte Beine

-

2 Greifzähne am Maul

-

kleineren Mikroorganismen

Balttfuß-

-

Fundort: Wasserprobe

krebs

-

gekrümmte Form

-

ca 0,1 mm lang

-

Antennen, Zähne

-

länglicher gekrümmter Darm

-

Nahrung: einzellige Algen

-

Instinktverhalten zur Abstoßung aller Eier vor dem Tod

Tabelle 4: Tierkatalog Mikroorganismen

Da die Gewässer in Skandinavien, sehr wenig Gifte, wie z.B. Nitrat, Nitrit oder Ammoniak (siehe Gewässergruppe) und viel Phosphat (ähnlich einem Dünger) enthalten, ist das die beste Umgebung für das Leben von Mikroorganismen. Dementsprechend sind viele vorhanden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

41


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7.2.3.4 Insekten Name

Beobachtungen

Stechmücke

Ameise

-

Sichtungsort: Wald (Nationalpark)

-

runder Kopf

-

Rüssel zur Nahrungsaufnahme

-

unterschiedliche Dicke des Körpers

-

6 Beine

-

2 Flügel

-

Sichtungsort: Wald

-

3 Körperglieder

-

rote Farbe

-

6 schwarze Beine

-

Bau eines Hügels durch Volk

Bild

Tabelle 5: Tierkatalog Insekten

Auffällig ist vor allem die hohe Anzahl an Mücken in Skandinavien, vor allem in den späteren Jahreszeiten. Hier herrschen optimale Bedingungen für ihre Fortpflanzung, da sie ihre Larven in seichten Gewässern ablegen und diese in Skandinavien reichlich vorhanden sind. Außerdem bestehen hier auch optimale Bedingungen für das Leben von Ameisen, da die riesigen Wälder in Skandinavien beste Bedingung für diese Insekten bieten.

7.2.3.5 Reptilien Name Ringelnatter

Beobachtungen -

Sichtungsort: schlammiges Schilfufer See

-

Länge: ca 80 cm

-

grau, weiße Färbung am Bauch

-

Beweglichkeit  schnelle Fortbewegung

Bild

Tabelle 6: Tierkatalog Reptilien

Die Schlange lebt in Skandinavien, da die moorigen bis sumpfigen Landschaften beste Bedingungen für sie darstellen. Doch sie ist die einzige gesichtete Vertreterin ihrer Klasse. Das liegt daran, dass es für andere Reptilien hier einfach zu kalt ist. Reptilien sind wechselwarme Tiere, das heißt, dass sie die Sonne als Wärmequelle für eine konstante Körpertemperatur benutzten. Da hier

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

42


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

ein eher kühles Klima herrscht, kann nur die Schlange als einziges Reptil weiter im Süden teilweise überleben.

7.2.3.6 Amphibien Name Frosch

Beobachtungen -

Sichtungsort: Schilf im See (Nationalpark)

-

grün-braune, glatte Haut

-

aufgesetzte, gelbe Augen

-

Sprungbeine  Fortbewegung an Land

-

Schwimmhäute  Fortbewegung im

Bild

Wasser -

Paarung im Wasser

Tabelle 7: Tierkatalog Amphibien

Wir haben den Frosch als einzigen Vertreter der Klasse der Amphibien gesichtet. Eigentlich sind aufgrund des Seenreichtums viele verschiedene Amphibienarten in Skandinavien zu erwarten. Die geringe Verbreitung begründet sich wahrscheinlich in dem veränderten Jahreszeitenwechsel. Viele Seen waren noch im Mai teilweise zugefroren, daher konnten wir nicht viele Lurche sichten.

7.2.3.7 Vögel Name Buchfink

Beobachtungen -

Sichtungsort: Nationalpark

-

rot-braunes Gefieder

-

schwarz-weißes Gefieder

-

grau-blaue Kappe

-

schwarz-graue Schwanzfedern

Bild

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

43


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Moor-

-

Sichtungsort: Nationalpark

schneehuhn

-

flugfähiger Vogel

-

kleine Gruppen

-

Kot: beige, länglich, mit Pflanzenresten

-

Sichtungsort: Küstengebiete, Fjord

-

weiß, teilweise schwarz

-

Schwärme

-

Nahrung: Meeresorganismen

-

durchdringende Laute

-

Flügelspannweite bis zu 1 m

-

Sichtungsort: Flussnähe

-

zutrauliches Verhalten

-

Paarung im Frühling

Weiß-

-

Sichtungsort: Meeresufer Helsinki

wangen-

-

langer Hals

gans

-

schwarz-weißes Gefieder

-

weiße Wangenflecken

-

Pflanzenfresser

Silbermöwe

Bachstelze

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

44


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Nebelkrähe

-

Sichtungsort: Park Helsinki

-

Schwarz-graues Gefieder

-

Fester, schwarzer Schnabel

Tabelle 8: Tierkatalog Vögel

Die großen Waldgürtel Skandinaviens bieten einen perfekten Lebensraum für Vögel. Durch die Nähe zum Meer sind hier auch viele Seevögel vorhanden. Leider sind die meisten recht scheu oder im grün-braunen Gesträuch des Waldes einfach nicht sichtbar. Die Paarungszeiten liegen auf Grund des Klimas meist im Frühling. So haben die Jungvögel die Möglichkeit gut in den warmen und damit nahrungsreichen Sommermonaten aufzuwachsen und dann gestärkt die strengen Winter hier zu überleben oder sich auf eine anstrengende Reise Richtung Süden zu begeben.

7.2.3.8 Schnecken Name

Beobachtungen

Meeres-

-

Sichtungsort: Fjordufer

schnecke

-

Länge: ca. 4,5 cm

-

Fund: weißlich, gelbes Haus

-

spitz zulaufende Form

-

salzresistent

Bild

Tabelle 9: Tierkatalog Wasserschnecken

Bei den Schnecken war erkennbar, dass sie sich an die Bedingungen des Wassers anpassen. So sind die Meeresschnecken, im Gegensatz zur normalen Schnecke salzresistent, da diese im Salzwasser leben. Ihre Größe und Form ist sehr unterschiedlich. Schnecke

-

Sichtungsort: Wiese

-

Größe: ca 3 cm

-

gelbes Kalkgehäuse

-

spiralenförmige Wachstumsringe

-

vier Fühler

-

schleimiger Körper  Fortbewegung

-

salzempfindlich

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

45


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7.2.3.9 Krebstiere Name Assel

Beobachtungen

Bild

-

Fundort: Wiese mit Sträuchern

-

ca 1,5 cm lang

-

graue

Verfärbung

nach

außen

hin

durchsichtiger

Seepocken

-

Körpersegmente

-

12 bis 14 Füße

-

lange Fühler

-

Fundort: Fjordufer

-

am Stein verankert, in Gruppen

-

schalenförmiges Wachstum

-

weiß bis grau-braun

Tabelle 10: Tierkatalog Krebstiere

Wir stellten fest, dass es recht schwierig ist, Krebstiere zu katalogisieren. Jedoch ist zu bemerken, dass diese Klasse sowohl den Lebensraum Land als auch den Lebensraum Wasser belebt. Sie treten in verschiedensten Formen auf.

7.2.4 Fazit Insgesamt konnten wir die Zielsetzungen recht gut erfüllen. Wir stellten fest, dass es teilweise schwierig ist, bestimmte Tierarten zu beobachten. So konnten Fische nicht dokumentiert werden, da sie sich unter Wasser aufhalten, was Aufnahmen erschwerte. Größere Säugetiere und auch Vögel zeigten oft ein sehr scheues Verhalten und ließen keine Annäherung zur Untersuchung zu. Somit erwies sich vor allem die Untersuchung toter Organismen als sehr praktisch. Zur Vielfalt der Tiere lässt sich feststellen, dass diese im Süden Skandinaviens der in Deutschland ähnelt. In Richtung Norden müssen sich die Tiere jedoch immer mehr an die härteren klimatischen Bedingungen anpassen und dementsprechend finden Veränderungen statt. Die Paarungszeit richtet sich nach dem Jahreszeitenwechsel. Auch der Körperbau verändert sich. Das sieht man beispielsweise an der Felldichte. Außerdem findet auch farblich eine Anpassung an die Umwelt statt. Wir konnten in der Zeit auch für Skandinavien typische und spezielle Tierarten, wie den Elch und Rentiere sichten. Durch unsere begrenzten Möglichkeiten konnten wir nicht alle Bereiche der Tierwelt komplett erfassen. Zur genauen und längeren Beobachtung der Tiere wäre vor allem mehr Zeit nötig Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

46


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

gewesen. Auch die Beobachtungsregionen waren ziemlich eingeschränkt, so konnten die Beobachtungen meist nur in Straßennähe gemacht werden. Trotzdem konnten wir viel über die Fauna in Skandinavien mitnehmen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

47


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7.3 Menschen, Kultur und Sprache

Abbildung 24: Die Flaggen Skandinaviens

Gleich zu Beginn der Forschungsexpedition haben wir uns nach

einer ausführlichen

Kennlernrunde in sechs Forscherteams zusammengeschlossen. Gemeinsam erstellten wir zunächst einen Schlachtplan wie wir bei unseren Nachforschungen vorgehen wollten. Nach eineinhalb Wochen des Forschens in denen wir in allen Teams Nachforschungen angestellt haben, haben wir unsere Ergebnisse in diese Gesamtdokumentation, zu dem Thema „Mensch & Kultur & Sprache“, zusammengefasst.

7.3.1 Zielsetzung Unsere Ziele in diesen zwei Wochen des Forschens waren je nach Thema völlig unterschiedlich. Uns war vor allem wichtig nach der Expedition von sich behaupten zu können schon mal in Skandinavien gewesen zu sein, einige der sehenswertesten Orte erreicht zu haben und eine Menge Eindrücke gesammelt zu haben.

7.3.2 Methoden Um am Ende nennenswerte Ergebnisse vorweisen zu können, mussten wir besonders beim Thema „Menschen & Kultur & Sprache“, viel mit Interviews und Umfragen arbeiten. Da wir bei der Forschungsexpedition nie zweimal an einen Ort kamen, war es ratsam immer so viel wie möglich in kurzer Zeit aufzunehmen und zu verarbeiten. Situationen wie z.B. die Stadtführung durch Göteborg, Stockholm und

Helsinki waren einmalig. Zusätzlich konnte man sich an

Informationstafeln noch wichtige Informationen beschaffen.

Bei der Auswertung der gesammelten Informationen, Interpretationen und Vergleichen war zunächst zu bedenken, welche Darstellungsform am besten geeignet wäre. In Tabellen, Kreis- und Balkendiagrammen lassen sich Werte und Vergleiche besonders gut darstellen. Wichtig ist, die Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

48


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Informationen immer so übersichtlich und kurz zu verfassen, dass keine unnötigen Informationen vorhanden sind.

7.3.3 Beobachtungen 7.3.3.1 Steckbrief Schweden Das erste Etappenziel unserer Route war Schweden. Hier hatten wir genügend Zeit um erste Befragungen durchzuführen. Daraus ergab sich der folgende Steckbrief.

Hauptstadt: Stockholm Einwohner: ca. 9,5 Millionen Autokennzeichen: S Sehenswürdigkeiten: -

Insel Gotland (Schwedens größte Insel)

-

Schlösser in Schweden

-

Astrid Lindgren Museum

Besonderheiten: -

Monarchie (Königsschloss in Stockholm)

-

Währung: Schwedische Kronen

Literatur: -

Astrid Lindgren (Kinderbuchautorin)

-

Lars Gustafsson (Dichter)

Graphische Auswertung der Umfragen In Schweden angekommen haben wir 15 Personen zu ihrer Glaubensangehörigkeit und ihren Sprachkenntnissen befragt. Aus dieser Umfrage hat sich folgendes ergeben:

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

49


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Religion Von den 15 Befragten gehörten 40% der

evangelischen,

13%

der

katholischen, 28% der atheistischen und

20%

weiteren

Glaubens-

richtungen an. Aus dieser Befragung ist

klar

die

Mehrheit

der

Evangelikalen hervorgekommen.

Abbildung 25: Religion in Schweden

Sprachen In Schweden konnten logischerweise alle

Einheimischen

fließend

Schwedisch sprechen. Die anderen Skandinavischen Sprachen wurden auch

von

einigen

beherrscht

(Norwegisch: fünf, Finnisch: drei). Glücklicherweise konnten 14 der Befragten englisch sprechen, was das Abbildung 26: Sprachkenntnisse in Schweden Interview ziemlich erleichterte. Zwei der Befragten konnten ein wenig Deutsch mit uns sprechen.

Schwedisch für Anfänger Deutsch

schwedisch

Hallo

Hej!

Guten Tag

God dag!

Tschüss

Hej då!

Auf Wiedersehen

Näkemiin!

Ja

ja

Nein

nej

Danke

Tack!

Bitte

Ingen orsak!

Entschuldigung

Ursäkta!

Hilfe

Hjälp!

Ich heiße…

Jag heter…

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

50


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Ich hätte gerne…

Jag skulle vilja ha…

Was kostet…

Vad kostar…?

Ich spreche kein Norwegisch.

Jag talar ingen svenska.

Eingang

ingång

Ausgang

utgång

Tabelle 11: Schwedisch für Anfänger

Bildungssystem Während einer Stadtrundfahrt durch die schwedische Stadt Göteborg konnte uns die Leiterin viele Fragen zum Schul- und Bildungssystem beantworten. Ihre Antworten haben uns zum Teil ziemlich überrascht, weil das Schulsystem sich völlig von dem Deutschen unterscheidet. In Schweden besteht wie in allen Ländern Europas die Schlupflicht. Ähnlich wie in Deutschland werden die Kinder mit ca. sechs oder sieben Jahren eingeschult. Für die Schweden ist der Englischunterricht schon in frühen Jahren besonders wichtig, da Schwedisch außerhalb nicht gesprochen wird. Deshalb ist Englisch seit dem neunten Lebensjahr Pflichtfach. Die zweite Fremdsprache wird mit 12 Jahren, also ab der siebten Klasse unterrichtet. Besonders hat uns überrascht, dass in der „Grundschule“ Kinder bis zum 16 ten Lebensjahr unterrichtet wird. Erst dann erfolgt der Wechsel auf das Gymnasium. Wenn man sich gegen das Gymnasium entscheidet, kann man die Schule mit einer Lehre abschließen und direkt in den Beruf einsteigen. Andernfalls besucht man noch für einige Jahre das Gymnasium. Dort kann man sich für eine theoretische oder eine praktisch Schulausbildung entscheiden. Während nach der praktischen Ausbildung meist die Berufslaufbahn eingeschlagen wird, kann man nach der theoretischen Schulausbildung kostenlos in den Städten Schwedens studieren.

Kultur und Traditionen Die schwedischen Feiertage gleichen den Europäischen bis auf einige Ausnahmen. Neben Ostern, Weihnachten, Pfingsten und weiteren Feiertagen, wird in Schweden zusätzlich das Mittsommernachtsfest und das Lichterfest gefeiert. Im ganzen Land kommen an diesen Tagen die Menschen zusammen um gemeinsam zu feiern.

Mittsommernachtsfest Am 23. Juni jedes Jahres wird das schwedische Mittsommernachtsfest gefeiert. Schon Tage zuvor laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Traditionell wird ein Maibaum aufgestellt und mit Blumen geschmückt. Am eigentlichen Festtag wird zunächst ein Traditionsgericht gegessen. Dazu

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

51


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

gehören vor allem Hering mit Kartoffeln, jede Menge Schnaps und zum Nachtisch Erdbeeren mit Eis, Sahne oder Zucker. Daraufhin tanzen alle bis in den frühen Morgen um den Maibaum. Die unverheirateten Mädchen gehen noch am selben Tag auf die Wiesen und Felder hinaus und pflücken sieben Wildblumen. Bevor sie schlafen gehen legen sie die Blumen unter ihr Kopfkissen. Die sage besagt, dass sie in dieser Nacht von ihrem Zukünftigen träumen sollen.

Lichterfest Das Lichterfest, auch Lucia genannt, wird in Schweden am 13. Dezember gefeiert. Mit diesem feiern die Menschen nach monatelanger Helligkeit die kommende Dunkelheit. An diesem Tag bringt ein weiß gekleidetes Mädchen Kuchen zu jeder Familie. Dieses wird als Lucia bezeichnet. Bevorzugt wird Pfefferkuchen gefüllt mit Mandeln, Käse und Konfitüre gegessen. In den dunklen und extrem kalten Wintermonaten wird dazu besonders viel Glühwein getrunken.

Typisch Schwedisch Jeder kennt sie. Die berühmt berüchtigten schwedischen Köttbullar gehören in schwedischen Haushalten zur Tagesordnung. Dabei handelt es sich um Fleischbällchen, die besonders gerne in Kombination mit Kartoffeln und Preiselbeersoße gegessen werden. Köttbullar sind nicht nur in Schweden so beliebt. In ganz Skandinavien und auch in anderen Teilen Europas sind Köttbullar eine gern gesehene Speise.

7.3.3.2 Steckbrief Norwegen Um die wichtigsten Informationen über Norwegen kurz und knapp zusammenfassen zu können haben wir einen Steckbrief angefertigt.

Hauptstadt: Oslo Einwohner: ca. 4,5 Millionen Autokennzeichen: N Sehenswürdigkeiten: -

Königsschloss in Oslo

-

Historische Kaufmannshäuser

-

Nordkap(p)

Besonderheiten: -

Heimat der Wikinger

-

Währung: Norwegische Kronen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

52


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Graphische Auswertung der Umfragen In der heutigen Umfrage haben wir insgesamt 15 Norweger und Norwegerinnen zu ihrer Religion, ihrer Kultur, den meistgesprochenen Sprachen und dem Bildungssystem in Norwegen befragt. Für die einzelnen Themen haben wir nach der bestmöglichen Darstellungsform gesucht. Dabei haben wir die Themen Religion und Sprache graphisch in zwei Diagrammen dargestellt

Religion Von den 15 Befragten sind 20% evangelisch, 32% katholisch, 40% atheistisch und 8% gehören anderen Glaubensrichtungen an.

Abbildung 27: Religion in Norwegen

Sprache Als wir nach den Sprachkenntnissen fragten, hat sich folgendes ergeben: Alle 15 haben ihre Heimatsprache Norwegisch fließend beherrscht, 13 von ihnen konnten sich ebenfalls in Englisch

verständigen,

was

die

Umfrage sehr erleichtert hat. Sechs der Befragten sprachen schwedisch Abbildung 28: Sprachkenntnisse in Norwegen und drei von ihnen sprachen sogar finnisch. Eine Person sprach sogar Deutsch mit uns.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

53


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Ein kleiner Einblick in die Norwegische Sprache Die wichtigsten 16 Wörter Um in Norwegen über die Runden zu kommen, haben wir eine Wörterliste mit den wichtigsten 16 Wörtern zusammengestellt. Deutsch

Norwegisch

Hallo

Hei!

Guten Tag

God dag!

Tschüss

Hade!

Auf Wiedersehen

På gjensyn

Ja

Ja

Nein

Nei

Danke

Takk

Bitte

Vær så snill

Entschuldigung

Unnskyld

Hilfe

Hjelp

Ich heiße…

Jeg heter…

Ich hätte gerne…

Jeg vil gejerne ha…

Was kostet…

Hva koster…?

Ich spreche kein Norwegisch.

Jeg snakker ikke norsk.

Eingang

Inngang

Ausgang

Utgang

Tabelle 12: Norwegisch für Anfänger

Bildungssystem Das Norwegische Bildungssystem verdient in Europa besonders viel Anerkennung. Die Schulpflicht wurde bereits vor über 100 Jahren eingeführt und besteht vom sechsten bis zum sechzehnten Lebensjahr. Die Schule unterteilt man in drei Stufen:

Barneskole Die Barneskole ist vergleichbar mit unserer deutschen Grundschule. Allerdings umfasst die „Norwegische Grundschule“ nicht nur die erste bis vierte Klassestufe, sondern auch die fünfte, sechste und siebte Klassenstufe. In Norwegen wird darauf geachtet, den Schülern möglichst den Schuldruck zu nehmen. Deshalb wird der Unterricht weitestgehend spielerisch vermittelt und in der siebten Klasse werden keine Noten vergeben.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

54


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Ungdoskole Die Undumskole umfasst die achte, neunte und zehnte Klassenstufe und entspricht in Deutschland der Weiterführenden Schule.

Videregaend skole Diese Schulform umfasst die elfte bis zur dreizehnten klasse und ist in verschiedene Zweige, die die Schüler frei wählen können, unterteilt. In Deutschland wäre sie vergleichbar mit der Oberstufe.

Kultur & Traditionen In Norwegen werden ähnlich wie in Deutschland unterschiedliche Feiertage gefeiert. Einige davon sind ähnlich oder sogar den deutschen Feiertagen gleich, z.B. Neujahr, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten usw. Drei Feiertage unterscheiden sich allerdings grundlegend von unseren.

Mittsommernachtsfest - am 23. Juni In ganz Skandinavien wird am 23. Juni das Mittsommernachtsfest gefeiert.

Maifeiertag - am 1. Mai Der 1. Mai wird ähnlich gefeiert wie in Deutschland. Überall ziehen Menschen durch die Straßen, sind auf ihren Fahrrädern unterwegs und feiern ausgelassen Feste. Wer schon einmal dabei war, weiß was für ein riesen Spektakel das Maifest ist.

Tag der Verfassung - am 17. Mai Der Tag der Verfassung ist ein Nationalfeiertag an dem die im 18. Jahrhundert geschlossene Verfassung gefeiert wird. Überall im Land wehen Fahnen, Musik wird gespielt, Volkstrachten getragen und zahlreiche Volksumzüge finden statt.

St. Olavs Tag - am 29. Juli Der St. Olavs Tag erinnert an den heiligen König Olav. An diesem Tag finden Historische Aufführungen und Gottesdienste statt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

55


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Typisch Norwegisch Essen & Trinken Eine Mahlzeit, die uns immer wieder in Norwegen begegnet ist, ist ein Fleisch- oder Fischgericht mit Kartoffeln und Gemüse. Besonders beliebt ist auch der Nachtisch bestehend aus Beeren mit Waffeln und Sahne.

In Norwegen sind besonders Fisch- und Fleischgerichte beliebt. Gegrillter oder geräucherter Wildlachs oder Hering, der in Norwegen gezüchtet wird, wird besonders bevorzugt. Aufgrund des hohen Rentier- und Elchvorkommen werden auch diese oft gegessen. Auch Schafs- oder Lammkeulen sind beliebt.

Abbildung 29: Lachszucht in Norwegen

Neben den typischen/ traditionellen Speisen werden als Getränke vor allem Kaffee und unterschiedliche Säfte getrunken. Da der Alkohol in Skandinavien sehr teuer ist wird nur selten Schnaps, Sekt etc. getrunken. Glühwein darf besonders im Winter nicht fehlen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

56


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7.3.3.3 Steckbrief Finnland

Hauptstadt: Helsinki Einwohner: ca. 5,2 Millionen Autokennzeichen: FIN Sehenswürdigkeiten: -

Viele historische Bauten und Burgen

-

Weihnachtsmanndorf Rovaniemi am Polarkreis

-

Parks und Zooanlagen (Zoo von Rauma)

Besonderheiten: -

Währung: Euro

-

„Land der tausend Seen“

Graphische Auswertung der Umfragen

Religionen Während der Stadtführung hat uns die Stadtführerin auch einiges über die

Glaubensangehörigkeit

in

Finnland erzählt. Besonders hat uns überrascht,

dass

viele

Finnen

hauptsächlich der Lutherischen (78% der Bevölkerung) und Orthodoxen (14%

der

Bevölkerung)

Kirche Abbildung 30: Religion in Finnland

angehören und zu den Protestanten nur 5% zählen. Des Weitern sind 5% der Bevölkerung Atheisten.

Sprachen In Finnlands Hauptstadt haben wir weitere Befragungen durchgeführt. Daraus hat sich ergeben, dass jeder der Befragten (15 Personen) finnisch sprechen beherrschten

konnte. ebenfalls

Englisch alle. Abbildung 31: Sprachkennnisse in Finnland

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

57


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Norwegisch oder schwedisch konnten jedoch nur sieben von 15. Eine Person konnte auch deutsch mit uns sprechen. Finnland ist von Russland nur durch den Bottnischen Meerbusen getrennt. Deshalb läuft man in Finnland, vor allem an der Ostküste, einigen Russen über den Weg. Während unserer Tour durch Helsinki sind wir auf zwei Russischsprechende gestoßen.

Finnisch für Anfänger Bei der Stadtführung durch Helsinki haben wir gleich die Gelegenheit genutzt um ein wenig von der finnischen Sprache aufzuschnappen. Deutsch

Norwegisch

Hallo

Hei!

Guten Tag

Hyvää päivää!

Tschüss

Heippa!

Auf Wiedersehen

Näkemiin!

Ja

kyllä

Nein

Ei

Danke

Kiitos!

Bitte

ole

Entschuldigung

Anteekisi!

Hilfe

Apua!

Ich heiße…

Minun nimeni on…

Ich hätte gerne…

Haluasin…

Was kostet…

Mitä maksaa…?

Ich spreche kein Norwegisch.

En puhu suomea.

Eingang

sisäänkäynti

Ausgang

uloskäynti

Tabelle 13: Finnisch für Anfänger

Bildungssystem Das Bildungssystem in Finnland ist in vielen europäischen Ländern sehr angesehen. Die Anzahl der Menschen, die einen höheren Bildungsgrad besitzen ist im Vergleich zu Deutschland hoch.

Vorschule Im Alter von sechs bis sieben Jahren erhalten die Finnen eine erste Ausbildung in der Vorschule. Dort werden die ersten Zahlen, sowie das Schreiben vermittelt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

58


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Grundschule Ein bis zwei Jahre später besuchen die Kinder eine Einheitsschule. An dieser Schule wird bis maximal zum 16. Lebensjahr unterrichtet.

Nach der Grundschulausbildung, kann man auf eine Berufsfachschule wechseln oder das Gymnasium besuchen. Nachdem man die Ausbildung an der Fachschule abgeschlossen hat, kann der Schüler die Ausbildung an einer Fachhochschule fortsetzen oder direkt in das Berufsleben einsteigen. Ansonsten folgt nach dem Gymnasium das Abitur, das Studium (die Akademische Ausbildung) und schließlich mit ca. 22 Jahren das Berufsleben.

Kultur und Traditionen Mittsommernachtsfest Genauso wie in Schweden und Norwegen wird in Finnland das Mittsommernachtsfest am 23. Juni gefeiert.

Unabhängigkeitstag Am 6. Dezember 1917 erklärte Finnland offiziell die Unabhängigkeit. Seitdem sind am 6. Dezember die Schulen geschlossen und die Arbeit wird für einen Tag beiseitegelegt. Menschen ziehen durch die Straßen, feiern ausgelassen und besuchen die Gottesdienste.

Weihnachten Im Laufe unserer Expedition haben wir das Weihnachtsmanndorf in Rovaniemi besucht. Der Weihnachtsmann

kommt

ursprünglich

aus

Finnland. Dort ist das Weihnachtsfest am

24.

Highlight

Dezember des

Vorbereitungen

das

große

Jahres. auf

Die

Heiligabend

beginnen schon Wochen zuvor. Abbildung 32: Santa Claus Village Rovaniemi

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

59


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Typisch Finnisch Die finnische Sauna Die Sauna hat in Finnland eine lange Tradition. Saunen findet man fast überall in Finnland. Besonders die Rauchsauna ist in Finnland stark verbreitet. Der durch die Rauchsauna entstehende Rauch wird durch einen Schornstein oder über ein Fenster abgeleitet. In Finnland, sowie auch in Schweden und Norwegen, ist die Sauna ein Treffpunkt zum Entspannen, um sich mit anderen auszutauschen und sogar um Geschäfte abzuschließen.

Finnische Küche Durch die günstige Lage am Meer, sind in Finnland Fische und Flusskrebse besonders beliebt. Auch Elch und Rentier und anderes Wild stehen auf dem Speiseplan. Dazu werden verschiedene Pilzarten und Beeren gegessen.

Abbildung 33: Finnisches Essen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

60


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7.3.4 Fazit Während der Expedition war es uns möglich erste Eindrücke von Skandinavien zu sammeln. Wir haben dank der Offenheit und Freundlichkeit vieler Einwohner einen Einblick in die Skandinavische Kultur, deren Sprache und deren Traditionen erhalten. Beim Forschen sind wir auf viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei Ländern Norwegen, Schweden und Finnland gestoßen. Gemeinsamkeiten zwischen den Ländern bestehen vor allem im kulturellen Bereich. Unterschiede waren in der Sprache zu erkennen. Gerade in Finnland war die Verständigung schwer, da sich diese Sprache nicht aus den germanischen Sprachen entwickelt hat wie es im Schwedischen und Norwegischen der Fall ist. Deshalb hat es manchmal mit der Verständigung noch etwas gehapert, doch wir haben uns zur Not mit Händen und Füßen verständigen können, sodass unsere Gesprächspartner immer wussten worauf wir hinaus wollten. Manchmal sind wir sogar auf einige Deutsche gestoßen, die uns kuriose Geschichten von ihrer Reise erzählten. Wir trafen auf ein Ehepaar, das seit zweieinhalb Jahren mit einem Reisebus durch Skandinavien tourt, regelmäßig zum Angeln geht und die atemberaubende Landschaft genießt. All diese Menschen konnten uns etwas mit auf den Weg geben. Tipps und Tricks, gute Ratschläge, verrückte Ideen oder jede Menge Stoff zum Nachdenken. Mittlerweile können wir von uns behaupten richtige Skandinavien-Experten zu sein. Insgesamt verbrachten wir gemeinsam ziemlich schöne und effektive Forschungstage.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

61


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7.4 Industrie und Wirtschaft, Infrastruktur und Verkehr

7.4.1 Zielsetzungen Unsere Zielsetzung war es den Ausbau des Mobilfunknetzes, des Stromnetzes und der Infrastruktur zu erforschen. Des Weiteren wollten wir das Verkehrsaufkommen, die Architektur und die Verkehrsmittelnutzung beobachten und dokumentieren.

7.4.2 Methoden Um das zu erreichen, wollten wir z.B. Die Straßen und die Schienen beobachten, Umfragen zu Import/Export anstellen und die Autos und Automarken zählen.

7.4.3 Ergebnisse Wir haben durch Zählungen der Autos und Automarken folgende Ergebnisse erzielt:

Automarken: Deutschland Automarken

Mercedes BMW

Audi

Skoda

VW

Ford Citroen Opel Mitsubishi

Anzahl/

5/

1/

3/

1/

12/

3/

Prozent

16%

3%

10%

3%

39%

10% 3%

1/

4/

1/

13%

3%

Tabelle 14: Automarken in Deutschland

Dänemark Automarken

Mercedes BMW

Audi

Citroen

Volvo

VW

Peugeot Opel Mazda

Anzahl/

1/

0/

1/

5/

4/

3/

10/

Prozent

3%

0%

3%

17%

14%

10% 33%

1/

5/

3%

17%

Tabelle 15: Automarken in Dänemark

Schweden Automarken

Mercedes BMW

Audi

Volvo

VW

Ford

Citroen

Opel

Anzahl/

3/

2/

2/

1/

3/

1/

1/

2/

Prozent

20%

13%

13%

6%

20%

6%

6%

13%

Tabelle 16: Automarken in Schweden

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

62


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Lofoten Automarken

VW

Volvo

Toyota

Audi

Sonstige

Anzahl/

22/

15/

10/

8/

43/

Prozent

22%

15%

11%

8%

44%

Tabelle 17: Automarken auf den Lofoten

Finnland Automarken

VW

Toyota

Volvo

Mercedes

Sonstige

Anzahl/

16/

22/

13/

11/

61/

Prozent

13%

18%

11%

9%

50%

Tabelle 18: Automarken in Finnland

Wir haben auf den Straßen Schwedens und Dänemarks viele deutsche Automarken gesehen. Daraus schließen wir, dass die Schweden und die Dänen deutsche Ingenieurskunst sehr schätzen. Ganz anders ist es auf den Straßen Finnlands und auf denen der Lofoten, auf denen ungefähr die Hälfte aller Automarken aus den eigenen Ländern und deren Umgebung kommen. Daraus leiten wir ab, dass sie eher auf einheimische Produkte vertrauen.

Durch Umfragen über Import/Export erhielten wir folgende Ergebnisse: In-/Export

Schweden

Lofoten

Finnland

Import

Bier

Autos, Früchte, Fleisch und

Früchte, Autos und Dinge des

Kleidung

täglichen Bedarfs

Holz, Chemikalien,

Öl,

Handys (Nokia), Holz

Papier und Papier-

Fisch und Elektrizität (Gas)

Export

produckte Tabelle 19: Im‐ und Export in Skandinavien

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

63


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7.3.4 Fazit Bei unseren Beobachtungen der Straßen bemerkten wir folgende Unterschiede:

In Schweden gibt es befestigten Straßen. Sie haben keine Leitplanken und bestehen nur im Süden aus mehrspurigen Bahnen. In Norwegen hingegen gibt es Asphaltstraßen mit Leitplanken. Außerdem sind sie meist zweispurig. Auf den Lofoten gibt es selten mehrspurige Bahnen. Die Straßen sind asphaltiert und besitzen wenige Leitplanken. In Finnland gibt es asphaltierte Straßen und normal viele Leitplanken.

In gesamt Skandinavien sind die Straßen in einem eher nicht so gutem Zustand, da das Klima die Straßen rissig und bröselig macht. Außerdem ist es in Norwegen sehr schwer neue Straßen zu bauen, da die Landschaft sehr steil, hügelig und felsig ist.

Durch Zählung der Strom/Mobilfunkmasten sind wir zu dem Ergebnisse gekommen, dass es in Schweden ein gutes Mobilfunk- und Stromnetz gibt. Im Gegensatz dazu gibt es in Dänemark und auf den Lofoten nur ein durchschnittliches Mobilfunk/Stromnetz. In Finnland gibt es ein mittelschlechtes Mobilfunknetz und ein mittleres Stromnetz.

Bei Umfragen zur Architektur wurde uns gesagt, dass es in Schweden rote aus Holz gebaute Häuser mit weißen Fensterrahmen gibt. Auf den Lofoten war es ähnlich, nur mit dem Unterschied, dass es dort keine weißen Fensterrahmen gibt und es meisten Einfamilienhäuser sind. Zuletzt wurde uns in Finnland gesagt, dass die Häuser der Finnen meistens mit Fellen ausgekleidet sind. Dieser Stil wird in Amerika mit "Finnisch Style" bezeichnet und sei dort sehr beliebt.

Weiterhin ist uns aufgefallen, dass die Menschen in den großen Städten oft auf die öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus und Bahn zurückgreifen. Des Weiteren gibt es viele berühmte Gebäude die dazu beigetragen haben, dass einige Städte berühmt geworden sind.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

64


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7.5 Klima, Seen und Gewässer

7.5.1 Zielsetzung Die Gruppe Klima und Gewässer hat sich am Anfang folgende Ziele gesetzt:

Erhebung der Wetterdaten und Darstellung im Verlauf

Besondere Klimaverhältnisse durch Befragungen

Gewässerdaten erheben

7.5.2 Methoden Um Wetterdaten erheben zu können, standen uns einige Geräte zur Verfügung:

Thermometer Mithilfe des Thermometers konnte sowohl die Temperatur von Gegenständen und Stoffen als auch von der Umgebung gemessen werden. Die Temperaturmessung erfolgte in Grad Celsius (°C).

Barometer Das Barometer ermöglichte uns den Luftdruck zu bestimmen. Der Luftdruck wurde in Hektopascal (hPa) angegeben.

Dadurch

Tiefdruckgebiete

konnten

ermittelt

werden.

Hoch-

und

Eventuelle

Wetterumschwünge konnten so vorhergesagt werden. Abbildung 34: Barometer

Anemometer Mit Hilfe des Anemometers haben wird die Windgeschwindigkeit, bzw. die Windstärke gemessen. Wir haben für unsere Werte die Einheit Meter je Sekunde (m/s) ausgewählt. Diese kann aber auch umgerechnet werden, z.B. in Kilometer je Sekunde (km/s), Kilometer je Minute (km/min) usw.

Abbildung 35: Anemometer

Ebenfalls haben wir Skandinavier zu den Klimaverhältnissen befragt und die Ergebnisse ausgewertet.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

65


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Die Seen und Fjorde haben wir auf verschiedene Kriterien, die beobachtet werden konnten, untersucht. Dazu zählten zum Beispiel die Uferbeschaffenheit. Diese wurde von uns folgender Maßen eingeteilt: -

1 = kaum bewachsen,

-

2 = leicht bewachsen und

-

3= stark bewachsen.

Ebenso haben wir uns die Farbe des Wassers angesehen und eine Skala von 1-3 erstellt. Hierbei steht -

1 = sehr klar,

-

2 = leicht verschmutzt und

-

3 = stark verschmutzt.

Der letzte Punkt, den wir beobachtet haben, war die Gesteinsgröße. Wir haben -

1 = sehr kleine und wenige Steine bzw. Sand eingeteilt,

-

2 = große Steine und

-

3 = sehr große Steine bzw. Felsen die sehr häufig vorhanden sind.

Für die Ermittlung der Wasserwerte in den verschiedenen Gewässer haben wir einen „Sera® aqua-test“ benutzt. Dabei haben wir

mit

unterschiedlichen

Stoffen

Wasserproben untersucht, mit denen wir den pH-Wert, den GH-Wert, den KH-Wert herausfanden sowie einen Ammoniak-, Nitrit-,

Nitrat-

und

Phosphattest

durchführten. Der pH-Wert ist eine Messgröße mit der man die Säure- bzw. Basenstärke in einer

Abbildung 36: Sera Aqua‐Test Box

Flüssigkeit bestimmen kann. Mit einem Indikator sind die Werte eindeutig bestimmbar, der pHWert lässt sich von einer Skala von 1 bis 14 zusammenfassen, wobei 7 neutral, kleiner 7 sauer und größer 7 basisch darstellt. Mit dem GH-Wert (Gesamthärte) wird der Gehalt von Salzen (Erdalkalimetalle) z.B. Calcium und Magnesium ermittelt. Diese Stoffe sichern die organischen Funktionen von Tieren. Abschließend gibt es noch der KH-Wert (Karbonathärte), er gibt die Menge von Karbonationen z.B. Natriumhydroxid an und hängt mit dem GH-Wert zusammen. Gleichzeitig ist er ein Puffer für den pH-Wert und macht deutlich, wie seriös dieser ist.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

66


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Ammoniak entsteht bei der Ausscheidung von Tieren und ist in hoher Konzentration tödlich. Daher haben wir auch immer einen Ammoniaktest durchgeführt. Nitrit entsteht bei dem Abbau von Ammoniak durch Mikroorganismen und ist hochgiftig. Nitrat wird bei der Umwandlung von Nitrit durch Bakterien produziert. Es ist jedoch von Pflanzen abbaubar. Phosphat unterstützt das Pflanzenwachstum und wird oft als Düngemittel gebraucht. Wenn jedoch zu viel Phosphat vorhanden ist, fördert es das Algenwachstum und Fische sowie Pflanzen verkümmern in dem Gewässer.

7.5.3 Ergebnisse / Deutung 7.5.3.1 Wetter Temperatur

6.5. Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

15.5. Mi

Do

8:00Uhr

15

19

10

4

8

8

5

6

4

12

14

13:00Uhr

18

23

17

4

11

14

8

7

10

12

18:00Uhr

16

18

14

14,5

9,5

11

3

5

14

14

Durchschnitts-

16

20

13,5

7,5

9,5

11

5

6

9,5

13

temperatur Tabelle 20:Temperaturverlauf

Wir haben bemerkt, dass die Temperaturen Richtung Norden sanken, was unsere Erwartungen bestätigte. Wir hatten überlegt, dass die Temperatur aufgrund der größer werdenden Entfernung zur Sonne sinkt. Am Nordkap, dem nördlichsten Punkt unserer Expedition, haben wir die niedrigste Temperatur gemessen. In Südschweden, am Dienstag den 07.05., haben wir im Gegensatz zum Nordkap die höchste Temperatur gemessen, was an der südlicheren Lage des Messortes liegt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

67


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

25 Temperatur in °C

20 15

20 16 13,5 11

10,5

10

9,5

7,5 5

5,3

6

So

Mo

0 Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

Di

Mi

Do

Wochentage

Abbildung 37: Temperaturverlauf

An der Abbildung 1 kann man den Temperaturabfall ablesen. Die Temperatur sinkt, mit leichten Schwankungen, von Südschweden bis Norwegen und steigt wieder vom Nordkap (So) bis Stockholm an. Luftdruck

Luftdruck in hPa 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Abbildung 38: Verlauf des Luftdrucks

Di

Wochentage

Der Luftdruck ist immer sehr konstant um die 1010hPa, nur am Donnerstag merkte man einen großen Unterschied. Er lag hier ca. 200hPa höher als sonst. Es ist anzunehmen, dass am Donnerstag ein Tiefdruckgebiet im Anmarsch war. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

68


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Wind

Windgeschwindig‐ keit in m/s 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Abbildung 39: Verlauf der Windgeschwindigkeit

Mo

Di

Wochentage

Die Windgeschwindigkeit war ziemlich niedrig. Das Diagramm zeigt eine Zickzackkurve, wobei fast jeder zweite Tag einen Wert von 4m/s aufweist. Die niedrige Windgeschwindigkeit liegt unserer Meinung nach an der Dichte der skandinavischen Wälder, durch welche der Wind weitesgehend abgehalten wurde. Durch die Zickzackkurve kann man auch erkennen, dass die Werte in den unterschiedlichen Regionen total verschieden sind und keine eindeutig belegbare Regelmäßigkeit festgestellt bzw. Bewertung durchgeführt werden konnte.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

69


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Abbildung 40: Durchschnittliche Richtung des Windes

Der Wind kam fast immer von Süden und wehte nach Norden, wofür wir keine Begründung gefunden haben. Die Konsequenz des südlichen Luftstroms könnte durch die wärmere Luft eine Steigung der Temperatur in den skandinavischen Ländern bedeuten.

7.5.3.2 Klima Besondere klimatische Verhältnisse Während der Fährüberfahrt befragten wir fünf Mitreisende zu möglichen Klimaextremen in Skandinavien. Vor allem Menschen aus südlicheren Regionen betonten im Alltag weniger mit extremen Klimasituationen konfrontiert zu werden. In den Hochgebirgsgegenden herrschen allerdings gelegentlich extreme Minusgerade von bis zu -50°C. Nördlich des Polarkreises herrschen ähnliche Bedingungen. Ein Mann erzählt uns von harten Wintern, kalten Sommern und extremen Lichtverhältnissen. Die Sonne geht dort fast ein halbes Jahr nicht auf und nach diesem halben Jahr fast ein halbes Jahr nicht mehr unter.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

70


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

7.5.3.3 Gewässer In jedem Land haben wir viele Seen beobachtet und versucht sie mithilfe der oben genannten Kriterien zu dokumentieren. Besonders auffallend war, dass sich die Seen und Fjorde in jedem Land verändert haben, die Größe, Uferbeschaffenheit, Form, der Pflanzenbewuchs und die Farbe der Seen und Fjorde sind immer unterschiedlich gewesen. Wir haben nun zu jedem See, an dem wir Wasserproben nahmen, einen kleinen Steckbrief erstellt und sind hierbei zu folgenden Ergebnissen gelangt:

Beschreibung verschiedener Gewässer

Tag 6 Tag 6

Tag 7

Tag 6 Tag 5 Tag 4 Tag 4

Tag 11 Tag 3 Tag 2

Abbildung 41: Karte der untersuchten Seen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

71


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

1.

Svansjöns (Tag 2)

 Form: langgezogener See  Uferbeschaffenheit: 3 (Sumpfiges, bewachsenes Ufer)

 Farbe: 1 (Blau scheinendes, klares Süßwasser)  Gestein: 1 (kaum Gestein nur Moor und kleine Wasserpflanzen)

2.

Abbildung 42: See Svansjöns

Beschreibung eines kleinen Sees (Tag3)

 Form: kreisähnliche Form  Uferbeschaffenheit: 3 (feuchtes, moosbewachsenes Ufer mit kleineren Pflanzen)

 Farbe: 3 (bräunliches Süßwasser)  Gestein: 1 (kein Gestein)

3.

See bei Danset (Tag4)

Abbildung 43: kleiner See bei Vilhelmina

 Form: kreisförmig, ca. 10 km2  Uferbeschaffenheit: 3 (Schnee, Birken und Nadelbäume am Ufer)

 Farbe: 1 (blaues, zum Teil zugefrorenes Süßwasser)  Gestein: 2 (kleine und große Steine die aus dem Eis und Schnee herausragend)

Abbildung 44: See bei Danset

Beschreibung des Skjerstdfjord (Tag4)

4.

 Form: ovale Form (ca. 30 km lang) 

Uferbeschaffenheit: 2 (steiler Abhang mit steinigem Ufer)

 Farbe: 1 (blaues, klares Salzwasser)  Gestein: 2 (kleinere Steine am Steilhang, dienen zur Befestigung des Hangs)

Abbildung 45: Skjerstdfjord

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

72


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

5.

Ökssundet (Tag 5)

 Form: langgestreckt, ca. 10 km2  Uferbeschaffenheit: 1 (kaum Pflanzen, nur vereinzelte Algen)

 Farbe: 2 (klares Wasser, jedoch kleine Verschmutzungen durch den Hafen)

 Gestein: 3 (große Felsen und Berge, die den See

Abbildung 46: Ökssundet

umschließen)

6.

Kriegsminnerfjord (Tag 6)

 Form: oval mit mehreren Ausbuchtungen, ca. 15 km2  Uferbeschaffenheit: 1 (sehr wenige kleinere Pflanzen)  Farbe: 1 (klares Wasser)  Gestein: 3 (Steinufer)

Abbildung 47: Fjord bei Kriegsminner

7.

Barduelva (Tag 6)

 Form: breiter Fluss  Uferbeschaffenheit: 3 (zugefrorenes Ufer mit steilem Abhang, Birken und Sträucher vorhanden)

 Farbe: 1 (klares Wasser)  Gestein: 1 (wenig Gestein) Abbildung 48: Barduelva

8.

Storfjord (Tag 6)

 Form: zerfleddertes Ufer, ca. 8 km lang  Uferbeschaffenheit: 2 (mittelstarkbewachsenes Ufer mit Gräsern)

 Farbe: 2 (leichte Schlieren auf dem Wasser)  Gestein: 2 (Sand und kleinere Steinflächen) Abbildung 49: Storfjord

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

73


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

9.

Porsangerfjord (Tag 7)

 Form: 13 km2  Uferbeschaffenheit: 1 (kaum Pflanzen)  Farbe: 1 (blaues durch Gletscherwasser verdünntes Salzwasser)

 Gestein: 3 (Steinstrand) Abbildung 50: Porsangerfjord

10.

See bei Leppäuvirta (Tag 11)

 Form: unübersehbarer großer See , >15 km2 mit vielen Buchten und Einengungen

 Uferbeschaffenheit: 3 (stark mit Birken und weiteren Pflanzen bewachsenes Ufer)

 Farbe: 1 (klares, dunkelblaues Wasser)  Gestein: 1 (sehr wenig, nur vereinzelt)

Abbildung 51: See bei Leppävirta

Vergleich verschiedener Gewässer pHWert

gHWert

kHWert

Ammoniak

Nitrat

Nitrit

Phosphat

Svansjöns (Tag3)

7

5

6

0mg/l

0mg/l

5mg/l

>2mg/l

Kleiner See neben Svansjön

5,5

3

3

0mg/l

0mg/l

5mg/l

1mg/l

See bei Danset

5

3

1

0mg/l

0mg/l

-

-

Skierstdfjord

8

2

4

0mg/l

0mg/l

-

-

Ökssundet

8,5

-

5

-

0mg/l

0,5mg/l

1mg/l

Kriegsminnerfjord

7,5

-

5

0mg/l

0mg/l

0mg/l

2,5mg/l

Barduelva

4,5

22

3

0mg/l

0mg/l

0mg/l

10mg/l

Storfjord

7,5

-

4

0mg/l

0mg/l

0mg/l

10mg/l

Porsangerfjord

6

19

3

0mg/l

0mg/l

0mg/l

-

See bei Leppäuvirta

5

>26

3

0mg/l

0mg/l

0mg/l

-

Tabelle 21: Gegenüberstellung der bestimmten Wasserwerte

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

74


Forschungsexpedition Nordkap mit Lofoten

Auswertung verschiedener Gewässer Die Wassertests zeigen, dass die untersuchten Gewässer keine Giftstoffe enthalten, was die nicht vorhandenen Nitrit- und Ammoniakwerte zeigen. Die Phosphatwerte sind zum Teil gut, aber bei dem Storsfjord und dem Fluss Barduelva ist dieser Wert zu hoch, was in Verbindung mit hohen Nitratwerten zu übermäßigem Algenwachstum führt. Da ein hoher Nitratwert jedoch nicht der Fall ist, ist davon auszugehen, dass Flora und Fauna im Gleichgewicht stehen. Der pH-Wert ist immer ziemlich unterschiedlich. Es ist zu erkennen, dass die Fjorde eher basisch und die Seen eher sauer geprägt sind. In Skandinavien ist viel Torf vorhanden, der wahrscheinlich für den sauren pH-Wert der Seen verantwortlich ist.

7.5.4 Gesamtfazit Insgesamt konnten wir feststellen, dass die Temperatur Richtung Norden kälter wurde und auf dem Rückweg wieder anstieg. Der Luftdruck war immer um die 1010hPa. Er ist jedoch einmal auffallend

gewesen,

was

mit

einem

Tiefdruckgebiet

zusammenhängen

kann.

Die

Windgeschwindigkeit war nie sehr stark und der Wind kam konstant aus Süden. Die Untersuchung der verschiedenen Gewässer war sehr interessant. Von ihr konnte man auf die verschiedenen Pflanzen und Tiere schließen, die in dem Gewässer leben. Es war z.B. möglich anhand der Ammoniakwerte auf die Bakterienaktivität schließen zu können. Der pH-Wert hat sich immer verändert, was mit der Umgebung zu tun hatte, denn ein See im Norden Norwegens hat andere Umwelteinflüsse als ein See in Südschweden. Hier spielten verschiedene Faktoren wie der Torfgehalt, die Pflanzen am Ufer des Sees, die Tiere die in und um den See herum leben, die Bodenbeschaffenheit und die eingeleiteten Düngemittel eine große Rolle. Der Unterschied zwischen den meist sauren Seen und den basischen Fjorden liegt aus unserer Sicht an dem starken Torfeinfluss auf die Seen, wobei der Torf bei Fjorden keine große Rolle spielt, weil dort meist steiniger Untergrund herrschte.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

75


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.