Gesamtdokumentation_Island2016

Page 1

Forschungsexpedition Island

16. bis 24. April 2016

Gesamtdokumentation

Projektträger Institut fßr Jugendmanagement Stiftung Haberstr. 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65 Email: info@ijm-online.de Web: www.master-mint.de


Forschungsexpedition Island 2016

Förderer

Bildungsstiftung Bad Waldsee – Bad Waldsee Crown Technologies GmbH – Rellingen Edutrainment Company GmbH – Berlin Freundeskreis Gymnasium Döchtbühl Bad Waldsee e.V. – Bad Waldsee Globosys GmbH – Zürich Maria Freudenberger – Bad Rappenau Stadt-Apotheke Bad Waldsee e.K. – Bad Waldsee V & M Sport Vertriebs GmbH – Limburg

II Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Island 2016

Inhaltsverzeichnis Förderer.......................................................................................................................................................................................................................................... I Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................................................................................................................III Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................................................................................................................... V Tabellenverzeichnis............................................................................................................................................................................................................... VI Vorwort .........................................................................................................................................................................................................................................1 1

Ausgangssituation....................................................................................................................................................................................................2

1.1

Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition ..................................................................................................................................... 2

1.2

Das Institut für Jugendmanagement ......................................................................................................................................................... 2

2

VorstellungderExpeditionsleitung..................................................................................................................................................................3

2.1

Gero Schäfer ..................................................................................................................................................................................................... 3

3

VorstellungdesnationalenForscherteams ..................................................................................................................................................4

4

Tagesberichte...........................................................................................................................................................................................................14

4.1

16.04.‐17.04.2016 .......................................................................................................................................................................................... 14

4.2

18.04.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 14

4.3

19.04.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 15

4.4

20.04.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 16

4.5

21.04.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 17

4.6

22.04.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 18

4.7

23.04.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 19

5

DieForschungsbereiche......................................................................................................................................................................................21

5.1

Klima, Geographie und Vulkanismus ....................................................................................................................................................... 21 5.1.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 21 5.1.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 21 5.1.3 Ergebnisse und Bewertung ................................................................................................................................................................................... 22 5.1.4 Fazit ................................................................................................................................................................................................................................. 29

5.2

Flora und Fauna ............................................................................................................................................................................................. 30 5.2.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 30 5.2.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 30 5.2.3 Ergebnisse und Bewertung ................................................................................................................................................................................... 31 5.2.4 Fazit ................................................................................................................................................................................................................................. 39

5.3

Industrie, Wirtschaft und Verkehr ............................................................................................................................................................. 40 5.3.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 40 III

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Island 2016

5.3.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 40 5.3.3 Ergebnisse und Bewertung ................................................................................................................................................................................... 41 5.3.4 Fazit ................................................................................................................................................................................................................................. 57 5.4

Mensch, Kultur und Sprache ...................................................................................................................................................................... 59 5.4.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 59 5.4.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 59 5.4.3 Ergebnisse und Bewertung ................................................................................................................................................................................... 60 5.4.4 Fazit ................................................................................................................................................................................................................................. 71

6

Quellen ........................................................................................................................................................................................................................72

IV Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Island 2016

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Nutzung von Geothermie ............................................................................................................................ 22 Abbildung 2: Gefahr von Vulkanen ..................................................................................................................................... 23 Abbildung 3: Angst vor Vulkanausbruch........................................................................................................................... 24 Abbildung 4: Vorbereitung auf Vulkanausbruch ............................................................................................................ 24 Abbildung 5: Temperaturverlauf der Expedition ........................................................................................................... 27 Abbildung 6: Luftdruckverlauf der Expedition ................................................................................................................ 28 Abbildung 7: (keine echte Lava, sondern rote LEDs)..................................................................................................... 29 Abbildung 8: Haustierhaltung ............................................................................................................................................... 38 Abbildung 9: Art der Haustiere ............................................................................................................................................. 39 Abbildung 10: häufigste Importgüter ................................................................................................................................ 42 Abbildung 11: wichtigste Exportgüter ............................................................................................................................... 42 Abbildung 12: Importmarken in Supermärkten ............................................................................................................. 43 Abbildung 13: Bedeutung des Tourismus nach Meinung der Bevölkerung ........................................................ 44 Abbildung 14: Bedeutung des Tourismus nach Meinung von Experten ............................................................... 44 Abbildung 15: Zufriedenheit bzgl. Straßennetz ............................................................................................................. 54 Abbildung 16: Handyempfangsstärke................................................................................................................................ 54 Abbildung 17: Handyempfang entlang der Strecke ..................................................................................................... 55 Abbildung 18: Energiequellennutzung ............................................................................................................................. 56 Abbildung 19: Selbsteinschätzung der Sparsamkeit bei der Energienutzung .................................................... 57 Abbildung 20: Stereotyp „fermentierter Hai“ .................................................................................................................. 61 Abbildung 21: Stereotyp Wetter........................................................................................................................................... 61 Abbildung 22: Stereotyp „Nachkomme eines Winkingers“ ........................................................................................ 61 Abbildung 23: Flüchtlinge als Bereicherung oder Risiko ............................................................................................. 62 Abbildung 24: Nationalgerichte ........................................................................................................................................... 63 Abbildung 25: Hauptreligionen ............................................................................................................................................ 64 Abbildung 26: Nationalfeiertage .......................................................................................................................................... 65 Abbildung 27: Rücktritt des Premiers ................................................................................................................................. 67 Abbildung 28: Island in der EU? ............................................................................................................................................ 68 Abbildung 29: Feriendestinationen .................................................................................................................................... 69 Abbildung 30: Typisch isländische Berufe ........................................................................................................................ 70 Abbildung 31: Assoziationen mit dem Begriff „Deutschland“ ................................................................................... 71

V Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Island 2016

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Vor- und Nachteile von Geothermie ............................................................................................................... 22 Tabelle 2: Temperaturen entlang der Reiseroute ........................................................................................................... 25 Tabelle 3: Luftdruck entlang der Reiseroute .................................................................................................................... 26 Tabelle 4: Pflanzenkatalog ...................................................................................................................................................... 31 Tabelle 5: Tierkatalog ................................................................................................................................................................ 36 Tabelle 6: Haustiere ................................................................................................................................................................... 38 Tabelle 7: Verkehrzeichen ....................................................................................................................................................... 45 Tabelle 8: Eindrücke der befahrenen Straßen.................................................................................................................. 47

VI Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Island 2016

Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die zweite Forschungsexpedition nach Island mit neun Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Die Reiseroute führte die Teilnehmer an der Küste entlang einmal um die komplette Insel. Start- und Endpunkt der Expedition war die Hauptstadt Reykjavik. Von dort aus ging es für das Forschungsteam in die karge Landschaft der Insel mit seinen sprudelnden Geysiren und tiefstürzenden Wasserfällen. Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern werden. Mit Unterstützung von Service Reisen Gießen konnte die Expeditionsroute geplant und nahezu allen sicherheitsrelevanten Fragestellungen mit geeigneten Präventionsmaßnahmen begegnet werden. Dafür ganz herzlichen Dank. Ich wünsche allen Expeditionsteilnehmern viel Erfolg bei der Präsentation und Weitergabe der gesammelten Erfahrungen und würde mich freuen. Ein besonderer Dank geht an Annika Dencker für die abschließenden Layout- und Lektorarbeiten an der vorliegenden Dokumentation.

Gero Schäfer

Heidelberg, 02.05.2016

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

1


Forschungsexpedition Island 2016

1 Ausgangssituation 1.1

Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition

In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googeln“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung sind eher der bekannte Alltag. Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition unter der Vorgabe, Untersuchungsfelder, Untersuchungsmethoden und Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen. Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt somit schwerpunktmäßig darauf, den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei den Beobachtungen, der Dokumentation und für die Präsentation zu geben. Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Sich auf engstem Raum in kürzester Zeit mit Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, sich dabei immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen, innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Dies wird nochmals dadurch verschärft, dass durch die äußeren Umstände permanent ein wichtiges Augenmerk der Sicherheit und der Gefahrenprävention gewidmet werden muss. Eine besondere Zielsetzung besteht darin, die einzelnen Teilnehmer mehr für die individuellen und gruppenspezifischen Anforderungen an eine funktionierende Forschermannschaft zu sensibilisieren.

1.2

Das Institut für Jugendmanagement

Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich zahlreiche Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit rund 4500 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2012) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit sechs festen Mitarbeiter über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

2


Forschungsexpedition Island 2016

2 Vorstellung der Expeditionsleitung 2.1

Gero Schäfer Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit über 20 Jahren organisiert und leitet der Erziehungsexperte für MINT und Wirtschaft diverse Bildungsprogramme, Expeditionen, Camps und internationale Touren durch diverse Länder auf allen Kontinenten. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu erlangen, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Diplomingenieur, stattl. anerk. Erzieher, gelerntem Kaufmann, Berufskraftfahrer bis zum Rettungssanitäter helfen ihm,

den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat helfen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht der mehrfach lizenzierte DSB Trainer in den Bereichen Schwimmen/Rettungsschwimmen, Tennis sowie Kinder- und Jugendpräventionssport verschiedenen Sportarten und seiner Leidenschaft als Unternehmer und Stifter nach. Ferner engagiert er sich im Wirtschaftsrat Deutschland und für die Ziele des Wissenschaftsrates im Aufbau eines nachhaltigen schulergänzenden Bildungssystems.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

3


Forschungsexpedition Island 2016

3 Vorstellung des Forscherteams Anna Schlüpmann, 16 Jahre August-Hermann-Francke-Gymnasium Detmold Meine Erwartungen an die Forschungsexpedition nach Island waren relativ hoch, da ich schon immer mal auf die Insel aus Feuer und Eis wollte. Der Gegensatz zwischen diesen beiden Extremen hat mich bereits seit längerer Zeit fasziniert. Als mein Biologielehrer unserem Kurs von der Forschungsexpedition der IJM Stiftung und davon erzählte, dass eine Reise nach Island geplant sei, war ich sofort dabei. Meine Faszination wurde durch meinen Aufenthalt auf Island auf jeden Fall noch verstärkt und beruht nun auf fundierterem Wissen über die Flora & Fauna, den Vulkanismus & das Klima, die Infrastruktur sowie die Wirtschaft und die Kultur Islands. Das Forschen ist zwar sehr anstrengend und zeitaufwendig gewesen, aber auch sehr informativ und spannend. Auf jeden Fall weiß ich den Schlaf jetzt sehr viel mehr zu schätzen, da wir fast jeden Abend noch sehr lange Ergebnisse verglichen und besprochen haben. Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass egal wie müde oder unmotiviert man war, die Landschaft Islands und die Gemeinschaft innerhalb der Gruppe einen immer wiederaufgebaut haben. Ich empfehle jedem, sich bei so einer Expedition anzumelden und mitzumachen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

4


Forschungsexpedition Island 2016

Erik Stein, 16 Jahre Gymnasium Bad Waldsee Island, das Land der Vulkane, Geysire und Wasserfälle. Wer würde nicht einmal gerne diese Insel besuchen? Ich habe es geschafft und habe an der Master-Mint Forschungsexpedition auf Island teilgenommen. Zurückblickend haben sich alle Mühen, wie das Aufsuchen von Sponsoren zur Finanzierung durch Drittmittel und das Überwinden der eigenen Flugangst, gelohnt, da ich Vieles aus den vergangen neun Tagen mitnehmen kann. So habe ich gelernt, wie wichtig es ist, strukturiert und nachvollziehbar zu arbeiten, damit eine reibungslose Zusammenarbeit im neunköpfigen Forscherteam möglich ist. Beispielsweise können kleinste Unterschiede in der Übersetzung von Fragestellungen ins Englische zur kompletten Sinneswandlung der Frage führen, was das Auswerten der Ergebnisse enorm erschwert oder unmöglich macht. Außerdem habe ich gelernt, wie wichtig Schlaf ist. Zwei Stunden weniger Schlaf als gewöhnlich und der Tag ist gelaufen, falls nicht ausreichend Kaffee vorhanden ist. Daher kann ich die Forschungsexpedition jedem empfehlen, der Eigenschaften wie Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit und Geselligkeit sein Eigen nennen kann, denn trotz aller Strapazen lernt man Island während der Fahrt um die Insel sehr gut kennen. Dabei reichten die Besichtigungspunkte von Wasserfällen bis hin zu Vulkanen und dem Mittelatlantischen Rücken. Diese Expedition ist ganz sicher kein Ponyhof, auch wenn man kurzzeitig hoch zu Ross die Tundra durchreitet. Ich freue mich ein Teil von all dem gewesen zu sein und wünsche zukünftigen Forschern viel Spaß und Erfolg im Erforschen der Insel der ständigen Gegensätze.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

5


Forschungsexpedition Island 2016

Franziska Lötz, 17 Jahre Oberstufengymnasium Herderschule Kassel Ich konnte meinen Augen nicht trauen, als ich im Internet las, dass eine Stiftung Forschungsexpeditionen anbietet. Eigene Forschung ist etwas, das mich reizt: Dinge selbst erkunden. Und das auch noch auf Island! Island ist schon lange ein Land, an welchem ich großes Interesse habe, was wahrscheinlich auch daran liegt, dass ich seit vielen Jahren Islandpferde reite. Die Beschreibung der Forschungsexpedition klang geradezu zu gut, als dass ich es wahrhaben konnte. Daher wollte ich mein Glück versuchen und mich bewerben. Als ich dann die Zusage bekam, war ich überrascht, dass es direkt geklappt hat und noch überraschter war ich, als ich sah, dass wir letztendlich nur acht Jungforscher waren. Bei den Vorbereitungen in Heidelberg stellte sich dann heraus, dass die Woche alles andere als ein Spaziergang werden würde. Unsere Forschungsvorhaben mussten wir selbst bestimmen und unsere Ziele und Methoden erarbeiten. Nach intensiver Arbeit und wenig Schlaf sind wir nach Island geflogen: Endlich in das Land meiner Träume! In wechselnden Forschungsteams untersuchten wir jeden Tag also die Flora & Fauna Islands, die Menschen, Kultur & Sprache, das Klima & den Vulkanismus und die Industrie, Wirtschaft & Verkehr der Insel. Tagsüber sind wir primär mit dem Bus über die Insel gefahren und haben angehalten, wenn es interessante Stellen für unsere Forschung gab, wenn wir uns Wasserfälle, Geysire oder Ähnliches angucken wollten oder, wenn unsere 30km einfach mal wieder herum waren und wir Temperatur und Luftdruck messen mussten. Sobald wir abends im Hotel angekommen waren, ging die harte Arbeit los: gesammelte Daten vom Tag auswerten und in Dokumentation und Präsentation einfügen, welche wir jeden Abend über unser Tagesthema halten mussten. Die Kritik, die wir bekamen, sollte uns helfen, am nächsten Tag besser arbeiten zu können. Beispiele dafür wären Dinge wie abgeänderte Fragestellungen an die Isländer, da die Fragen, die wir gestellt hat-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

6


Forschungsexpedition Island 2016

ten, nicht auf die Formulierung unseres Ziels geführt hatten oder Diskussionen darüber, welche Fragestellung nun wissenschaftlich besser geeignet sei und welche nicht. Da auf Island ein Fable für Fisch und Fleisch herrscht, hatte ich als Vegetarier zunächst ein wenig Sorge. Dazu kam auch noch, dass ich die einzige im Team war. Allerdings stellte sich die Sorge als unbegründet heraus, denn jeden Abend wurde ich im Hotel mit vegetarischen Köstlichkeiten versorgt, während die anderen Fisch und Fleisch bekamen. Die Tatsache, dass auf Island so gut wie überall Pferde zu sehen waren, erfreute mein Herz sehr und so konnte ich meine persönliche Begeisterung für die Islandpferde nicht verbergen. Doch auch die Insel selbst ist wunderschön und auch die Isländer sind wirklich sehr nette Leute. Ich bin froh, dass ich es endlich geschafft habe, eine Reise in das Land aus Feuer und Eis zu unternehmen! Georg Volk, 16 Jahre Tilemannschule Limburg „Forschung bedeutet Wissenserarbeitung in bestimmten Themengebieten.“ Mit diesem schulischen Verständnis des Forschens entschied ich mich an der Forschungsexpedition nach Island teilzunehmen. Mein Interesse an der Expedition resultierte daraus, dass ich einerseits schon als Kind diverse Vulkanausbrüche im Sandkasten inszeniert hatte und mir deswegen nicht die Chance entgehen lassen wollte, die Insel Island als Hochpunkt vulkanischer Aktivitäten zu besuchen, und andererseits daraus das ich mit meinen schulischen Forschererfahrungen nicht das Gefühl hatte einmal wirklich ein Themengebiet erforscht zu haben. In Erwartung einer anstrengenden Woche, die aber bestens gefüllt mit dem Entdecken der isländischen Kultur, Fauna & Flora, Wirtschaft und Geologie sein sollte, begab ich mich nach Heidelberg um mit den anderen Expeditionsteilnehmern die Fahrt zu beginnen. Meine Erwartungen an die Expedition wurden in jeder Weise erfüllt: Wir

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

7


Forschungsexpedition Island 2016

nutzten die knappe Zeit auf Island um möglichst viele Daten zu sammeln, Menschen zu befragen und besondere Orte zu besuchen und auch die Autofahrten auf der langen Strecke wurden bestens genutzt. Eingerahmt in die fantastische Landschaft Islands war es jeden Tag aufs Neue eine Herausforderung im Team Daten nach den wissenschaftlichen Ansprüchen zu erheben und diese am Ende des Tages innerhalb einer Präsentation dem restlichen Team nahezulegen. Dieser Mix aus spannender und auch anstrengender Forschungsarbeit, neuen Kenntnissen zu Themen wir Präsentation oder Reportagen und die Zusammenarbeit mit anderen Jugendlichen macht für mich die Forschungsexpedition nach Island zu einem unvergesslichen Erlebnis, das ich auf jeden Fall an alle interessierten und motivierten Jungforscher weiterempfehlen kann. Auch meine Definition für Forschung kann ich nun durch das Gelernte etwas modifizieren: Forschung bedeutet somit nicht die Wissenserarbeitung, die begrenzt ist durch die Ausstattung der Chemiesammlung und an der Motivation des Lehrers scheitert, sondern Forschung bedeutet die systematische Wissenserarbeitung und Weiterentwicklung in einem Team anhand der eigenen Interessensschwerpunkte und der selbst bestimmten Ziele. Jannis Herzog, 17 Jahre John-Lennon Gymnasium Haben Sie auch diese Leute in ihrem Umfeld, die Ihnen immer wieder vorschwärmen, wie schön Island doch sei, und dass man dieses Land unbedingt mal gesehen haben müsste? Und das habe ich dann auch getan, nur eben nicht gesehen, sondern gemessen, gefühlt, erkundet, erfragt, erläutert, ganz einfach erforscht. Und das ist so viel mehr als plumpes „ich habe es gesehen“, denn durch diese Expedition habe ich Island tatsächlich kennengelernt, von vielen verschiedenen Seiten betrachtet und immer wieder Neues entdeckt, dabei nicht die Wissenschaft – insbesondere das wissenschaftliche Vorgehen – aus

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

8


Forschungsexpedition Island 2016

den Augen verloren und jede Menge Spaß gehabt. All dies und noch so viel mehr ist „Forschen“. Und wenn ich eines gelernt habe, dann ist es, dass ich dies nun genauer und klarer definieren müsste, um den Ansprüchen der Wissenschaft zu genügen, doch ich möchte es hierbei belassen, um noch einmal zu Island und unseren gemeinsamen Forschungstagen zurückzukommen. Was könnte es Schöneres geben, als inmitten einem der faszinierendsten Länder dieses Planeten, das Forschen Schritt für Schritt, von Anfang bis zum Ende zu erleben und zu erlernen? Täglich warteten neue Herausforderungen, die unseren Erfindergeist forderten, täglich sahen wir atemberaubende Landschaften, und täglich kamen wir in engen Kontakt mit den Bewohnern dieses Landes. Zu dem lernte auch immer wieder unser Gaumen neue Spezialitäten und Leckereien kennen, was einem die Freude am Forschen natürlich noch einmal versüßte. Doch erst inmitten eines Teams von Gleichgesinnten kommt die wahre Freude an dem geistigen Auseinandersetzen mit herausfordernden Problemstellungen wirklich zum Vorschein, wenn man sich täglich so gut wie selbst organisiert, zusammen isst, arbeitet und schläft, und auch geschlossen die Verantwortung übernimmt, weckt das im gesamten Team den „Forschergeist“, den man im normalen Alltag doch oft so schmerzlich vermisst. Und nun komme ich mit vielen neuen Erfahrungen zurück und, wer weiß, vielleicht sind genau Sie es, dem ich demnächst von Island vorschwärmen werde, und wenn Sie sich dann auch aufmachen, um dieses Land in irgendeiner Form zu erforschen, dann haben Sie meiner Meinung nach alles richtig gemacht. Leandra Meyer, 17 Jahre Literargymnasium Rämibühl Island war schon immer mein größter Traum. Eine atemberaubende Natur mit einer Diversität an Pflanzen und Tieren, die ich so nicht kannte, bot mir unzählige grandiose Fotomotive. Außerdem fasziniert mich die Entstehung der Insel seitdem wir im Geographieunterricht Vulkanismus durch-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

9


Forschungsexpedition Island 2016

genommen haben. Als mein Biologielehrer dann eines Tages uns diese Forschungsreisen vorstellte, war ich sofort Feuer und Flamme. Fotografieren mit Forschen und Reisen zu verbinden, klang absolut perfekt. Da ich meine Maturaarbeit in Geographie über Island schreibe, konnte ich dieses Projekt mit der Schule verbinden und es war kein Problem von dieser freigestellt zu werden. In den Wochen vor der Abreise machte ich mir Gedanken darüber, wie das Forschen wohl aussehen würde. Würden wir ein Thema zugeteilt bekommen und dieses dann die ganze Woche bearbeiten? Oder würden wir jeden Tag abwechseln? Würden die Pflanzen und Tiere beobachtet und dokumentiert werden? Würden wir die Bodenbeschaffenheit während der Reise analysieren und dokumentieren? Ich war offen für alles, hoffte aber, dass wir abends eine genügend große Portion Schlaf abbekämen. Während dieser spannenden Woche in einem der schönsten Länder der Welt haben wir viel gesehen und erforscht. Zeitmanagement, organisiertes Arbeiten und auch Teamarbeit sind drei wichtige Fähigkeiten, die dafür gesorgt haben, dass wir doch noch ein paar Stunden Schlaf erhalten haben. Vor allem beim Präsentieren der gesammelten Datensätze abends habe ich viel dazugelernt, zum Beispiel wie man Daten am besten in ein Diagramm packt, wie eine Präsentation aufgebaut sein sollte, damit sie dem Publikum entspricht oder auch wie wichtig das richtige Formulieren eines Zieles ist - wichtige Kompetenzen, die ich gerne mitnehme. Was mir an der Expedition gut gefallen hat, war, dass wir in dieser Woche die ganze Insel einmal umrundet und so viele Seiten Islands kennengelernt haben. Auch die Eindrücke, die ich durch unsere Befragungen von den Isländern gewinnen konnte, gefielen mir gut.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

10


Forschungsexpedition Island 2016

Lisa-Marie Valceschini, 14 Jahre Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer Meine Klassenlehrerin sprach meine gesamte Klasse auf die Forschungsexpeditionen der IJM-Stiftung an. Als ich hörte, dass unter anderem Island als Reiseziel zu Verfügung stand, war ich sofort Feuer und Flamme. Island war das Land, in das ich schon immer einmal reisen wollte. Ich hatte nur leider überhaupt keine Vorstellung wie die dortige Landschaft aussieht. Das Land der Gegensätze zog mich automatisch an. Ich hatte sehr hohe Erwartungen an die Forschungsexpedition und las mir die Dokumentation der vorhergehenden Expedition durch. Danach wurde mir klar, dass das kein Zuckerschlecken werden würde. Da viele der Jungforscher angaben, nicht viel Schlaf bekommen zu haben, stellte ich mich auf akuten Schlafmangel ein. Das Forschen hat Spaß gemacht und war eine Abwechslung zum Schulalltag. Jedoch war es auch sehr anstrengend und das Präsentieren der einzelnen Ergebnisse ging oftmals bis lange in die Nacht. Die letzten zwei Nächte waren besonders anstrengend, da wir die Enddokumentation und Endpräsentation noch fertigstellen und verfeinern mussten. Nun weiß ich, wie sehr Schlaf zu schätzen ist und kann jetzt viel besser mit PowerPoint, Excel und Word umgehen. Meine Erwartungen an Island wurden auf jeden Fall erfüllt. Die Gletscher, Vulkane, der schwarze Strand und das Meer sind für mich auf jeden Fall ein Grund, um noch einmal auf die Insel aus Feuer und Eis zu fahren. Luisa Teichert, 13 Jahre Johannes-Brahms-Schule Pinneberg Meine Deutschlehrerin sprach drei meiner Mitschüler und mich auf die Master MINT Forschungsexpeditionen an und fragte, ob wir nicht Lust hätten uns zu bewerben. Also schickte ich meine Bewerbung an Master MINT und erhielt eine Zusage. Auf dem Programm der Expedition nach Island stand eine Fahrt um die

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

11


Forschungsexpedition Island 2016

ganze Insel. Und da Island als Land/Insel des Feuers und Eises bekannt ist, war ich sehr gespannt auf die Expedition. Während unserer Expedition teilten wir uns täglich in neue Teams mit neuen Themen ein. So hatte jeder am Ende der Expedition mindestens einen Tag in jedem der vier Forschungsgebiete geforscht. Und wir fanden viele spannende Dinge heraus. Besonders überrascht hat mich ein Ergebnis aus dem Bereich Vulkanismus und Klima, denn alle 25 Isländer, die wir befragt haben, ob sie Angst vor einem Vulkanausbruch hätten, beantworteten diese Frage mit „Nein“. Ich hätte eher mit einem gemischteren Ergebnis gerechnet, da Vulkane eine unkontrollierbare Naturgewalt sind und meiner Meinung somit auch eine Gefahr. Bei unserer „Inselrundfahrt“ haben wir sehr viele Wasserfälle gesehen. Diese, den Gletschersee Jökullsarlón und den Geysir fand ich besonders spannend. Aber auch das Reiten auf den bekannten Islandpferden (Lava Tour) und das Baden in der Blauen Lagune am letzten Tag waren toll. Die Forschungsexpedition war sehr spannend. Ich habe viel dazu gelernt, u.a. wie man mit Power Point arbeitet, da wir jeden Abend unsere Forschungsergebnisse dokumentiert und den anderen vorgestellt haben. Darüber hinaus habe ich nette neue Leute und ein vielfältiges Land kennengelernt. Lukas Gisbert Westermann, 16 Jahre Heinrich Heine Gymnasium Dortmund Forschen, einmal selber Forscher sein, mehr tun, als nur Artikel im Internet lesen, selber nachfragen, nachschauen, wie es vor Ort wirklich ist, seine Horizonte der Erkenntnis erweitern,... Über die Information meiner Stufenleitung stieß ich auf die Angebote der IJM-Stiftung und nach einiger Recherche beschloss ich Teil einer solchen Forschungsexpedition zu werden. Meine Wahl fiel auf Island. Island, das Land zwischen Feuer und Eis, ein Land der Extreme, ein Land der nicht endenden Weiten von Schneemassen, in der man die Einsamkeit kennenlernt, aber auch ein Land der Gemeinschaft, des Zusammenseins.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

12


Forschungsexpedition Island 2016

Die nordischen Welten lockten mich schon immer und ich bewarb mich; wurde Teil der Island-Expedition 2016. Eine kleine Gruppe von nur 10 Personen - doch wir wuchsen schnell zu einem funktionierenden Team heran und wir forschten. Wenn wir nicht von den überwältigenden Landschaften abgelenkt waren, dann waren wir Jungforscher und erweiterten selbständig unser Wissen über die Welt. Es gab mir das Gefühl wirklich etwas Reales erfasst zu haben, weg von den linearen Schulalltagen. Auch wenn mein Kaffeekonsum sich in dieser Zeit einem gefährlichen Maße angenähert hatte, so bereue ich die durchgearbeiteten Nächte nicht. Man konnte erkennen, was man leisten kann, seine Grenzen identifizieren und überwinden, somit eine lebenslange Bereicherung erlangen. Die neu erworbenen Kenntnisse im Präsentieren, bei der Datenerhebung, in der Frage, was Forschung ist, werden mich noch mehr als nur eine kurze Nachbearbeitung begleiten und auch unser Team wird in meinen Erinnerungen einen Platz behalten. Eine Mischung unterschiedlicher Charaktere, unterschiedlicher Altersklassen, die es aber schafften, diese Expedition voran zu treiben, ohne dabei die menschliche Ebene zu vergessen. Das Forschen nahm uns nicht die Freude, nicht den Spaß, den wir zusammen jeden Tag ein bisschen mehr hatten. So bleibt diese Expedition, als ein Stück neue Lebenserfahrung für mich.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

13


Forschungsexpedition Island 2016

4 Tagesberichte 4.1

16.04.-17.04.2016

Eisige Gletscher, heiße Vulkane, nasse Geysire und die verschiedenen Gangarten der Islandpferde prägten die ersten Gespräche des frisch zusammen gekommenen Forscherteams für die Master-MINT Forschungsexpedition auf Island. Doch bei allem Tatendrang musste auch darauf geachtet werden, dass die Expedition strukturiert und durchdacht wird, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Deshalb machte sich das Team mit Unterstützung des IJM Guides Gero Schäfer an die Erarbeitung der zu erforschenden Aspekte. Dabei reichten die Themenideen von „Was denken die Isländer über die Deutschen?“ über die strukturierte Erfassung von der Tier- und Pflanzenwelt bis hin zu aktuellen politischen Anlässen, wie den Panama Papers. Nach der Übernachtung in Heidelberg und ersten Zuteilungen zu den einzelnen Themengebieten Vulkanismus und Klima, Flora und Fauna, Menschen Sprache und Kultur, sowie Industrie, Wirtschaft und Verkehr, startete die Expedition in Richtung Düsseldorfer Flughafen. Von dort aus flog das zehnköpfige Team nach Berlin-Tegel, um dann den endgültigen Flug in Richtung Keflavik anzutreten. Nach dreistündiger Flugzeit wurde das Hotel Ork in Hveragadi bezogen und bereits erste Forschungen durchgeführt. Am Abend traf sich das Team zu einem Drei-Gänge-Menü und zur anschließenden Verfeinerung der einzelnen Zielsetzungen und Methoden der Forschungsgruppen. Ich denke ich spreche für das gesamte Team, wenn ich sage, dass sich jeder auf die kommenden Tage auf Island freut. Erik

4.2

18.04.2016

Unser erstes Reiseziel der heutigen 460 Kilometer langen Reisestrecke war eine kleine Kirche in Hvolsvörrur. Diese wollten wir uns ansehen, weil wir vermuteten, dass die Kirche auf einer Schnittstelle der nordamerikanischen und eurasischen Platte liegt. Wir mussten allerdings feststellen, dass die Kirche in Hvolsvörrur nicht die Spur einer plattentektonischen Schnittstelle aufwies und, dass wir die Kirche verwechselt hatten. Trotzdem lohnte sich der Zwischenstopp, da wir von einer Erhebung einen schönen Ausblick über die Landschaft hatten. Nachdem wir den Wasserfall Seljalandsfoss bewundert hatten, legten wir einen Halt am EyjafjallajökullGletscher ein. Auf den Infotafeln konnten wir Fotos vom Vulkanausbruch des Eyjafjallajökulls 2010, der damals den kompletten Flugverkehr in Europa lahmlegte, sehen. Beeindruckend war, wie unerschrocken die Farmbesitzer in unmittelbarer Nähe des Vulkans während dem Ausbruch sich um ihre Tiere und ihre Ernte gekümmert haben, ohne sich groß von der benachbarten Naturgewalt beeinflussen zu lassen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

14


Forschungsexpedition Island 2016

Nach einer weiteren kurzen Strecke kamen wir am Skógafoss an. Der Skógafoss gilt als einer der schönsten und bekanntesten Wasserfälle Islands. Das Gletscherwasser stürzt sich über 62 Meter in die Tiefe. Den halbstündigen Aufenthalt nutzten wir um ausgiebig Fotos von dem Wasserfall zu schießen. Außerdem drehten wir eine Videoaufnahme für die Reportage über die Expedition. Unser nächstes Fahrtziel war Vík. Der Strand dieses kleinen Ortes an der Südspitze Islands wird weltweit als einer der schönsten Strände bezeichnet und ist Pflichtprogramm jedes Fotografen auf Island. Der Strand basiert auf Vulkangestein und ist somit tiefschwarz. Im Meer vor dem Strand sind drei von der Küste abgespaltene Felsskulpturen zu sehen. Die Sage berichtet, dass diese Skulpturen versteinerte Trolle sind, die versuchen einen Dreimaster der vor der Küste gesunken war, an Land zu ziehen. Unser nächstes Etappenziel war der verschlafene Ort Kirkjubæjarklaustur. Da keiner von uns in der Lage war diesen Namen auszusprechen, geschweige denn ihn zu behalten, tauften wir den Ort für uns in „Klaustur“ um. Dort besichtigten wir die Grundmauern eines alten Klosters, das dort vor mehr als 500 Jahren gestanden hatte. Auf der langen Fahrt zum Gletschersee Jökullsarlón hielten wir an einer Tankstelle und die Gruppe MSK hatte die Möglichkeit die dort arbeitenden Isländer zu befragen. Als letzte Station vor unserem Hotel kamen wir nun an dem Gletschersee an. Beeindruckt von dem Ausblick auf die riesige Eismasse des Gletschers und dem zugefrorenen Gletschersee machten wir ein Gruppenbild und flohen dann vor dem eisigen Wind zurück ins Auto. Am Abend fertigten wir in den einzelnen Gruppen unsere Präsentationen und ersten Dokumentationen zu unseren selbstgesetzten Zielen und diskutierten diese ausführlich im Plenum. Wir freuen uns auf den nächsten Tag. Lisa-Marie

4.3

19.04.2016

Nach einer erholsamen aber zu kurzen Nacht in unserem zweiten Hotel Smyrlebjork machten wir uns um 9:00 Uhr auf den Weg zu unserem nächsten Ziel: Faskursfjördur. Heute stand uns mit nur ca. 250km eine verschwindend kleine Strecke zu den 500 km von gestern bevor. Jedoch verzögerte sich die Fahrt durch Unterbrechungen alle 30 Kilometer zur Wetterdatenerhebung. Mit den steilen Felsen auf der Linken und der weiten, über Nacht mit Schnee bedeckten Ebene auf der rechten Seite hielten wir nur wenige Minuten nach dem Aufbruch, da das Team Flora und Fauna hier Gänse wahrnahm, die es zu fotografieren galt, um sie später in den Tierkatalog aufzunehmen. Als Problem stellte sich heraus, dass die Gänse leider durch unseren Auftritt verschreckt wegflogen, sodass keine Fotos aus nächster Nähe geschossen werden konnten. Die erstmalige Sichtung einer Rentierherde machte das jedoch wieder wett.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

15


Forschungsexpedition Island 2016

Die Zeit in Höfn, dem ersten Ort mit mehr als drei Einwohnern seit über 500 km, wurde zum Eindecken mit Verpflegung, wie z.B. Blaubeeren aus Spanien, genutzt. Erstmals konnten wir dank der hierfür isländischen Verhältnisse, geballten Menschenanzahl Befragungen im großen Stil durchführen. Weiter ging es Richtung Gletscher, wo wir eigentlich auf der Gletscherzunge wandern wollten, aber der Weg war komplett verschneit und die Naturgewalten verweigerten uns den Weg. So fiel die sportliche Aktivität für heute gezwungener Maßen aus - unser Kreislauf blieb auf Busfahr-Modus. Ein nicht genauer zu lokalisierender Haltepunkt direkt an der Küste bot die Möglichkeit die Beine zu vertreten und die schöne Umgebung zu bewundern, vor allem Team Flora und Fauna hatte wieder die Möglichkeit neue Pflanzen zu katalogisieren. In dieser Einöde liefen uns auch zwei tschechische Touristen über den Weg, die im Gegensatz zu uns die Insel nicht im Bus, sondern zu Fuß erkundeten. Desto weiter wir uns dem Tagesziel näherten, desto schlechter wurden die Straßen, teilweise einfach nur ein Schotterweg oder die Schlagloch übersäten “Massagestraßen”, wie Gero sie nannte. Die überwältigen Aussichten, während wir die langen Fjorde abfuhren, ließen dies aber schnell vergessen. Als wir dann schlussendlich in Faskrudsfjördur am gleichnamigen Fjord ankamen, machten wir die Entdeckung, dass alles in diesem Ort auch auf Französisch war. Aber die Einwohner wollten nicht nur ihre Sprachkenntnisse aufbessern, tatsächlich waren in der Vergangenheit französische Seefahrer hier aktiv. Unser Hotel bot eine unterirdische Ausstellung zu den französischen Seefahrern, die vor mehreren Jahrhunderten den Ort gründeten, an. Wir arbeiteten weiter an unseren Präsentationen und Dokumentationen. Team Mensch, Kultur & Sprache erkundete auf der Suche nach zu befragenden Menschen den halben Ort, war dabei erfolgreich und fand als Krönung den lokalen Supermarkt. Nach einem köstlichen 3-Gänge Menü am Abend stellten wir wieder unsere Tagesergebnisse vor, besprachen Verbesserungen und den nächsten Tag. Lukas

4.4

20.04.2016

Nach einem herzhaften Frühstück im Fosshotel machten wir uns um 08:00 Uhr früh von Faskrudsfjördur ins 350 Kilometer entfernte Akureyry auf. Bevor wir jedoch unseren ersten Kulturhalt am Dettifoss machen konnten, mussten wir wieder alle 30 Kilometer anhalten um die Temperatur- und Luftdruckveränderungen zu dokumentieren. Aus diesen Messungen hat sich am Abend ergeben, dass der Luftdruck sank, wenn die Höhenmeter anstiegen. Dies beruht darauf, dass die Luftsäule, die auf einen Körper wirkt, eine geringere Gewichtskraft hat und deshalb auch weniger Druck auf den Körper auswirken kann. Weiter ging es durch wunderschöne, idyllische Schneelandschaften. Man müsste meinen, dass dort keine Vegetation zu finden sei, doch aus den Schneemassen schauten Grashalme hervor. Die Bestim-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

16


Forschungsexpedition Island 2016

mung hat ergeben, dass der Richardson-Schwingel wind- und wetterfest ist und deshalb auch gut unter harten Kältebedingungen überwintern kann. Danach erreichten wir den Dettifoss, der wohl mächtigste Wasserfall Europas. Der Fluss Jökulsa a Fjöllum, welcher vom Vatnajökull Gletscher und von großen Teilen Nordostislands Wasser ansammelt und mit sich trägt, stürzt am Dettifoss über 100 Meter breit in die Tiefe. Auf der Weiterfahrt entdeckten wir das berühmt-berüchtigte Islandschaf. Auf der Insel leben über 500'000 Tiere, das sind fast doppelt so viele wie Einwohner! Aus unserem Abstecher, in heißen Quellbädern schwimmen zu gehen, ist aus Kostengründen leider nichts geworden. Dafür hatten wir die Möglichkeit das Solfatarfeld, auf dem diese sich befinden, noch näher zu erkunden. Solfatare sind über 100° C heiße Ausströmungen von Gasen, die hauptsächlich aus Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf bestehen. So faszinierend diese Ausdünstungen auch aussahen, sie stanken aufgrund des Schwefelgehalts unangenehm stark nach faulen Eiern.

In Akureyri begegneten wir nach 300 Kilometern zum ersten Mal wieder Einheimischen, die wir natürlich sofort mit unseren Forschungsfragen überfielen. Die Isländer, das ist uns schon am ersten Tag aufgefallen, sind ein überaus freundliches und hilfsbereites Volk und beantworteten unsere Fragen gerne und ausführlich. In Nordisland, haben wir erfahren, wird wieder vermehrt Geothermie als Energiequelle genutzt als in Ostisland, was uns nicht überraschte, denn wir haben die heißen Dämpfe, die aus dem Boden aufstiegen, ja auf der Hinfahrt mit den eigenen Augen gesehen und leider auch gerochen. Zu spüren haben wir das Schwefelwasser auch noch bekommen. Wer duschen ging, erlebte eine schweflige Überraschung, da unser Hotel Natur keine Wasserfilteranlage besitzt und das Wasser ungefiltert mitsamt dem Schwefelanteil aus den Hähnen strömt. Nach dem Abendessen war wieder Zeit unsere über den Tag gesammelten Daten zu präsentieren. Die formalen Bedingungen, wie eine perfekte PowerPoint-Präsentation aussehen sollte, haben wir inzwischen im Griff. Jetzt heißt es nur noch, die wichtigen Informationen herauszufiltern, die wir dann auch in die Endpräsentation einbringen wollen. Leandra

4.5

21.04.2016

Unser Tag heute begann früh. Nachdem wir schon um 7:00 Uhr gefrühstückt hatten, brachen wir in Richtung Bórganes auf. Bereits an unserem alten Hotel „Hotel Natur“ entdeckte das Team Flora und Fauna neue Pflanzen, die das Team dann direkt im Bus bestimmte und in unseren Pflanzenkatalog einfügte. Eine der neuen Pflanzen war die Zwerg-Birke, ein niedriger Strauch mit holzigen Zweigen, deren Rinde braun ist und an der kleine grüne Blätter mit kleinen Einkerbungen hängen. Die Zwerg-Birke kommt in trockenen Heiden, aber auch in mäßig feuchten Mooren vor.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

17


Forschungsexpedition Island 2016

Ungefähr auf der Hälfte der Strecke machten wir einen Zwischenstopp in Hvammstangi, wo wir ein Seehundemuseum besuchten. Alle vier Teams konnten hier eine nette Museumsmitarbeiterin befragen und weitere Forschungsergebnisse sammeln. Das Team Infrastruktur, Wirtschaft und Verkehr erfuhr von der Frau, dass Möbel und Haushaltsgeräte in Island hauptsächlich aus dem Ausland kämen. Außerdem sagte die Frau, sie wäre mit den Straßen in Island sehr unzufrieden. Auf einer Skala von 1-10 schätzte sie, als Expertin und Tourismusstudentin, die Wichtigkeit des Tourismus für Island auf 10. Danach hielten wir an einem Küstenabschnitt einige Kilometer nördlich nach Seehunden Ausschau, aber leider waren weit und breit keine zusehen. Die Kolonie war wohl gerade auf der Jagd. Etwa 30 km vor unserem Tagesziel hielten wir an dem Vulkankrater Grabrokargium, den man besteigen konnte. Auf der Spitze der Kraterwand konnte man um den Krater in der Mitte herumgehen und hatte einen sehr guten Ausblick auf die umliegende Landschaft und in den Krater selbst. Der Grabrokargium ist bekannt für sein fragiles Ökosystem und die vielen vertretenen Pflanzenarten. Das Team Fauna und Flora konnte beispielsweise das isländische Moos, die Saalweide und das norwegische Sandkraut aus dem bisher erstellten Pflanzenkatalog erkennen. Um das Naturschutzgebiet um den Vulkan zu erhalten, war es uns nicht erlaubt Vulkangestein oder Pflanzen mitzunehmen. Nachdem wir in Bórganes angekommen waren, wurden in den Tagesteams die Präsentationen zu den verschiedenen Themengebieten erstellt und dem restlichen Forschungsteam präsentiert. Außerdem mussten wir die erzielten Forschungsergebnisse in die Dokumentation eingliedern und für das nächste Team festhalten. Ein leckeres Dreigangmenü und spannende Gespräche über die morgigen Themen begleiteten uns heute gegen 23.00 Uhr ins Bett. Luisa

4.6

22.04.2016

Unser siebter Tag der Forschungsexpedition begann zur Abwechslung mal etwas später. Es gab erst um 8:00 Uhr Frühstück. Nach eben diesem ausgiebigen Frühstück und der weiteren Besprechung des Tages, begaben wir uns um 9:00 Uhr auf den 82km langen Weg nach Pingvellir. Dieser ist Bestandteil des Golden Circle, den wir uns für den Tag vorgenommen hatten. Im Nationalpark gibt es eine Stelle, an der die nordamerikanische und die europäische Kontinentalplatte sichtbar auseinanderdriften. Sie bewegen sich ca. 8mm im Jahr voneinander weg. Dieser Stopp war vor allem sehr informativ für die Teams Flora und Fauna und Vulkanismus und Klima, die aus erster Hand erfahren konnten, dass der Tourismus im Süd-Westen der Insel, sehr wichtig für Island ist. Unsere weitere Fahrt, alle 30 Kilometer unterbrochen durch die Temperatur- und Luftdruckmessungen des Teams Klima und Vulkanismus, führte uns zu den Geysiren. Bei den Geysiren angekommen nutzen wir zuerst das benachbarte Restaurant und den Souvenirshop aus. Danach begaben wir uns auf den Weg zu den Geysiren, wobei unser Guide uns vor dem heißen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

18


Forschungsexpedition Island 2016

Wasser, das aus den Quellen empor schießt, warnte. Diesen Rat hatten scheinbar nicht alle Touristen bekommen, da zwei Personen direkt in der Luftrichtung der Quelle standen und kurz, aber heiß duschen durften. Das Team Klima und Vulkanismus hatte die Möglichkeit auf dem Geothermalfeld vulkanische Aktivitäten aus nächster Nähe zu erleben. Das Thermalfeld besteht aus mehreren kleinen Erdlöchern, aus denen heißes Wasser und Dampf austritt. Außerdem eruptieren hier seit ungefähr 10.000 Jahren zwei große Geysire. Einer dieser gigantischen Springquellen ist in den letzten Jahren erloschen, während die andere weiterhin regelmäßig eine bis zu 15 Meter hohe Wasserfontäne ausstößt. Der nächste Halt des Golden Circle war der Gullfoss. Der Wasserfall ist 70m breit. Seine Wassermassen fallen über eine Stufe insgesamt 31 Meter in die Tiefe und haben eine 2,5 Kilometer lange Schlucht in den Fels gegraben. Wenn man diesen abends betrachtet, weiß man, warum er Gullfoss heißt. Der Name setzt sich nämlich aus dem isländischen Wort für Gold („Gull“) und Wasserfall („Foss“) zusammen. Danach ging es auf direktem Weg zum Hotel Cabin in Reykjavik, wo wir uns auf eine lange Nacht einstellten, in der wir an der Gesamtdokumentation und der Gesamtpräsentation arbeiteten sowie unsere Tagesergebnisse vorstellten. Anna

4.7

23.04.2016

Nach einer langen Nacht, in welcher wir an der Fertigstellung unserer Dokumentationen gearbeitet hatten, und einem ausgiebigen Frühstück fuhren wir um 9:00 Uhr los in Richtung Hafnarfirði, wo wir heute einen Ritt auf einem Islandpferd wagen wollten. Zu unserer Enttäuschung war das Wetter – im Gegensatz zu den letzten Tagen – alles andere als gut. Trotzdem war die Vorfreude auf das Reiten groß. Dort angekommen sollten wir ein kleines Einführungsvideo schauen, welches uns verdeutlichte, wie man auf dem Pferd zu sitzen hat: Gut im Sattel sitzen, mit der Bewegung des Pferdes mitgehen, Zügel weder zu lang noch zu kurz halten und ruhig bleiben, auch wenn das Pferd mal etwas schneller wird. Anschließend sollten wir uns Helme nehmen und haben dann nach Reiterfahrung Pferde zugeteilt bekommen. Das Wetter hatte sich auch schon wieder so weit gelegt, dass es lediglich leicht nieselte und nebelig war, was allerdings leider die Sicht auf die Berge versperrte. Für den Ritt selbst gab es dann eine erfahrene und eine Beginner-Gruppe. Die erfahrene Gruppe bestand aus nur vier Reitern plus einem Tourguide, weswegen diese einen besonderen VIP-Status erleben durfte. Statt der gebuchten Lava-Tour wurden drei Touren vereint. Die Spezialgangart „Tölt“, die Islandpferde besitzen, ermöglicht es dem Reiter, besonders ruhig und weich im Sattel zu sitzen, was sie zu einer sehr beliebten Gangart macht. Sehr fröhlich sind wir kurz vor der BeginnerGruppe wieder am Stall eingetroffen und konnten im Anschluss an den Ritt noch heiße Getränke genießen. Dann sind wir Richtung Grindavík in die Blaue Lagune gefahren, wo wir bei der Ankunft feststellen mussten, dass wir aufgrund fehlender Vorreservierung und Überfüllung erst zweieinhalb Stunden späInstitut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

19


Forschungsexpedition Island 2016

ter hineinkönnten. Nach einer Teambesprechung haben wir dann beschlossen, dass wir uns in das Bistro setzen und die Zeit überbrücken, indem wir an unseren Gesamtdokumentationen arbeiten. Die Blaue Lagune – isländisch Bláa Lonið – wurde ursprünglich als Abfallsee des nahe gelegenen Geothermalkraftwerkes Svartsengi genutzt, bis die lokale Bevölkerung auf die Idee kam, in dem heißen Wasser zu baden. Schließlich wurde ein Thermalbad errichtet, welches nun Islands größte Touristenattraktion darstellt. Schlussendlich war es uns nach nur einer Stunde Wartezeit schon möglich, einzutreten und so genossen wir die herrliche Blaue Lagune mit ihrem türkisen, undurchsichtigen Wasser, ihren reinigenden Schlammmasken und ihrer außergewöhnlichen Wasserbar. Erschöpft und hungrig ging es dann ein letztes Mal zurück in unsere Unterkunft, wo wir zunächst ein Abendessen genossen, bevor wir dann unsere Gesamtdokumentationen fertigstellten. Franziska

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

20


Forschungsexpedition Island 2016

5 Die Forschungsbereiche 5.1

Klima, Geographie und Vulkanismus

5.1.1

Zielsetzung

a) Geothermik: Wir wollen herausfinden, wie Geothermik in Island genutzt wird. b) Vulkanismus: Wir wollen herausfinden, welchen Einfluss die isländischen Vulkane auf die Menschen haben und wie mit der Gefahr eines Ausbruchs umgegangen wird. c) Klima: Es soll herausgefunden werden, ob und wenn ja, wie sich die klimatischen Bedingungen rund um die Insel verändern und ob diese durch die Vulkane beeinflusst werden. d) Kontinentalplattenverschiebung: Wir wollen herausfinden, welchen Einfluss die zwei divergierenden Kontinentalplatten auf Island haben und wo Anzeichen zu finden sind. 5.1.2

Methodik

a) Geothermik Einerseits ist es nötig, durch Beobachtungen (Leitungen, Kraftwerke, etc.) Nutzungsgebiete zu erschließen und andererseits die Bevölkerung zu befragen, wie Geothermik auf Island genutzt wird. Folgender Fragenkatalog wurde dazu erschlossen:

Do you use geothermal energy in your everyday life?

What would you say are the benefits and drawbacks about geothermics?

Are there any?

b) Vulkanismus Einerseits wird einem isländischen Meteorologe eine E-Mail geschrieben, in welcher folgende Fragen gestellt werden:

Stellen Vulkane, bzw. Vulkanausbrüche, eine Gefahr für Menschen dar?

Haben Sie Angst vor einem Vulkanausbruch?

Werden Sie von der Regierung auf einen Vulkanausbruch vorbereitet?

Dieselben Fragen werden der Bevölkerung gestellt, um diese zu vergleichen und so ein subjektives und ein objektives Bild zu erhalten. c) Klima Wir wollen an allen besuchten Orten – beziehungsweise alle 30km Wegstrecke – Messungen in Bezug auf Temperatur und Luftdruck durchführen. Wir messen mit einer App für das IPhone 6, welche „Barometer“ heißt und außerdem mit der „Apple Watch“, welche die Temperatur misst. Die Werte sollen entsprechend in einer Tabelle erfasst und verglichen werden. Außerdem wollen wir einem isländischen Meteorologen per Email die Frage stellen, ob Vulkanismus das Klima beeinflusst.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

21


Forschungsexpedition Island 2016

d) Kontinentalplattenverschiebung Hierzu wird zum einen ein Meteorologe aus Reykjavik befragt und zum anderen beobachtet, wo sich Anzeichen für die Kontinentalplattenverschiebung finden lassen und was diese für Auswirkungen haben. Außerdem soll erklärt werden, was divergierende Kontinentalplatten sind. 5.1.3

Ergebnisse und Bewertung

a) Geothermie Nachfolgend werden die Vor- und Nachteile von Geothermie laut der Befragten in einer Tabelle dargestellt: Tabelle 1: Vor- und Nachteile von Geothermie

Vorteile Erneuerbare Energie Niedrige Heißwasserkosten Niedrige Stromkosten

Nachteile Schwefeldämpfe Zerstörung des Naturbildes Erdbeben-Risiko erhöht

Nutzen Sie Geothermie?

7

18

Ja

Nein

Abbildung 1: Nutzung von Geothermie

Das Wort Geothermik setzt sich aus den Wortstücken Geo (griech.: Erde) und Thermik (griech.: Wärme) zusammen und kann damit sinngemäß als Erdwärme übersetzt werden. Island hat optimale Voraussetzungen um Geothermik nutzen zu können. Zum einen ist eine große Menge von Grundwasser auf Grund der Gletscher vorhanden, zum anderen erwärmen die Magmakammern unterhalb der Insel das Grundwasser auf hohe Temperaturen. Die divergierende Kontinentalplattenbewegung begünstigt das

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

22


Forschungsexpedition Island 2016

Austreten dieses Wassers bzw. Wasserdampfes in Form von Geysiren, Dampfquellen und chemischen Ablagerungen. Aus der Befragung und externer Recherche ergab sich, dass etwa 60% bis 70% aller Isländer Geothermie nutzen. Die zwei Nutzungsgebiete sind dabei einerseits die Beschaffung von Heißwasser (direkte Nutzung) und die Erzeugung von Energie durch geothermale Kraftwerke (indirekte Nutzung). Die Beschaffung von Heißwasser erfolgt auf zwei unterschiedliche Arten: Zum einen wird das Wasser aus den heißen Quellen ohne Umwege zum Endverbraucher geleitet, was zwar die Energiekosten zum Erhitzen normalen Wassers enorm senkt, jedoch dazu führt, dass das Wasser auf Grund von Ablagerungen, nach Schwefel stinkt, da diese nicht gefiltert werden können. Geruchslos erfolgt allerdings die zweite Methode, bei der die Hitze des Wassers per Wärmetauschverfahren auf „sauberes“ Wasser übertragen wird und dann zum Verbraucher gelangt. Die Erzeugung von Energie durch Geothermik, erfolgt in Kraftwerken, in welchen Turbinen mit von Wasserdampf angetrieben werden, welcher aus einem Wärme-Reservoir bezogen wird. Dies wurde von einigen Befragten kritisiert, da einerseits Bohrungen Erbeben auslösen können und andererseits die Kraftwerke das Landschaftsbild verunstalten. Dennoch kann sich Island durch Geothermie und Wasserkraft zu 100% durch erneuerbare Energien versorgen. b) Vulkanismus

Stellen Vulkane eine Gefahr dar?

9

16

Ja Nein Abbildung 2: Gefahr von Vulkanen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

23


Forschungsexpedition Island 2016

Haben Sie Angst vor einem Vulkanausbruch? 0

25

Ja

Nein

Abbildung 3: Angst vor Vulkanausbruch

Werden sie durch die Regierung auf Vulkanausbrüche vorbereitet?

6

19

Ja

Nein

Abbildung 4: Vorbereitung auf Vulkanausbruch

Aus den Befragungen ging hervor, dass die meisten Isländer Vulkane als keine Gefahr ansehen. Außerdem gab keiner der Befragten an, dass sie Angst vor einem Vulkanausbruch haben. Dies begründeten sie damit, dass sie mit den Vulkanen „aufgewachsen“ sind und diese somit etwas ganz Alltägliches darstellen. Im Vergleich dazu, gab jeder der Forschungsteilnehmer an, Angst vor einem Ausbruch zu haben, wenn sie Island leben würden. Doch beim Besuch des Erdbebenmuseums in Hveragerdi ergab sich, dass die Vulkanausbrüche nicht die einzigen Gefahren sind, welche von Vulkanen ausgehen. Die enorme vulkanische Aktivität auf Island kann zu Erdbeben geringer Stärken führen und deshalb größtenteils vernachlässigt werden. Auf die Frage, ob und wie die Bevölkerung von der Regierung auf Ausbrüche vorbereitet werden, gaben 75% der Befragten an, dass die Regierung sie darauf vorbereite. Dies geschehe laut dem isländischen Meteorologe einerseits mit Hilfe von Seismographen, welche einen Vulkanausbruch 30 Minuten vor dem Ausbruch vorhersagen können. Dann wird an jeden betroffenen Bürger Islands eine SMS gesendet, welche diese warnt. Außerdem gaben die Befragten an, dass auch die Vorbereitung durch die

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

24


Forschungsexpedition Island 2016

modernen Medien erfolgt. So gibt es beispielsweise Dokumentationen im Fernsehen wie man sich bei einem Vulkanausbruch verhalten soll, welche von den Isländern jedoch häufig als veraltet und unausgereift beurteilt wurden. Diese Angaben der Befragten geben Aufschluss darüber wie die Isländische Bevölkerung die Maßnahmen der Regierung beurteilt. Jedoch können aus den Forschungsergebnissen keine Angaben gemacht werden, was die Regierung noch tut, um die Bevölkerung zu schützen, da die Zuständigen nicht befragt werden konnten. Auch lassen sich Vulkanausbrüche vorhersagen, da es Vorbeben gibt, welche einen Vulkanausbruch andeuten. c) Klima In der folgenden Tabelle haben wir die gemessenen Temperaturen (in °C) und die zugehörigen Orte vermerkt. Tabelle 2: Temperaturen entlang der Reiseroute

Zeit 19.04.2016 10:00 Uhr 10:30 Uhr 11:12 Uhr 12:00 Uhr 12:42 Uhr 13:15 Uhr 13:40 Uhr 15:00 Uhr 20.04.2016 08:45 Uhr 09:15 Uhr 09:40 Uhr 10:25 Uhr 11:23 Uhr 12:00 Uhr 13:14 Uhr 14:00 Uhr 15:17 Uhr 16:00 Uhr 21.04.2016 08:30 Uhr 09:01 Uhr 09:50 Uhr 10:21 Uhr 10:34 Uhr 11:20 Uhr 11:30 Uhr 11:42 Uhr 12:00 Uhr 14:22 Uhr 14:36 Uhr 15:10 Uhr 15:47 Uhr

Ort Egilsstadir 30km nach Egilsstadir 60km nach Egilsstadir 90km nach Egilsstadir 120km nach Egilsstadir 150km nach Egilsstadir 180km nach Egilsstadir 210km nach Egilsstadir Fagridaur 30km nach Fagridaur 60km nach Fagridaur Sandfjall 30km nach Sandfjall 60km nach Sandfjall Myvatn 30km nach Myvatn 60km nach Myvatn 90km nach Myvatn Hotel Natur 25km nach Hotel Natur 70km nach Hotel Natur 96km nach Hotel Natur 106km nach Hotel Natur 150km nach Hotel Natur 156km nach Hotel Natur 182km nach Hotel Natur 210km nach Hotel Natur 33km nach Hvammstangi 60km nach Hvammstangi 90km nach Hvammstangi 100km nach Hvammstangi

Temperatur in °C 2 0 2 4 3,5 3,5 4 2 5 3 5 1 1 2 1 1 -1 1 5 4 3 2 2 1 2 1 1 1 0 0 2

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

25


Forschungsexpedition Island 2016

22.04.2016

Borganes Borganes Laugarvtan Pingvellir 30km vor Gullfoss Gullfoss 30km nach Gullfoss 50km vor Cabin 20km vor Cabin Cabin

6 4 3 3 3 5 4 4 3 6

Die folgende Tabelle enthält alle gemessenen Luftdruckdaten (in hPa) und deren zugehörige Orte. Tabelle 3: Luftdruck entlang der Reiseroute

Zeit 18.04.2016 10:00Uhr 13.00 Uhr 15:00 Uhr 19.04.2016 14:00 Uhr 14:00 Uhr 20.04.2016 10:00 Uhr 11:00 Uhr 11:00 Uhr 11:20 Uhr 11:41 Uhr 11:51 Uhr 12:22 Uhr 13:22 Uhr 14:13 Uhr 15:12 Uhr 15:43 Uhr 17:03 Uhr 17:16 Uhr 18:25 Uhr 19:45 Uhr 21.04.2016 08:30 Uhr 09:01 Uhr 09:50 Uhr 10:21 Uhr 10:34 Uhr 11:20 Uhr 11:30 Uhr 11:42 Uhr 12:00 Uhr 14:22 Uhr 14:36 Uhr 15:10 Uhr

Ort Hvolsvöllur Vik Skeidararsandur 30km nach Skeidararsandur 60km nach Skeidararsandur Eastfjord Fagridalur 20km nach Fagridalur Evindardalur Egilsstadir Mödrudalssörefi Sandfjall Grimsstadir Detifoss Myvatn Jaboedin Reykiahlid Gogafoss Vikurskaro Akuveryl Hotel Natur 25km nach Hotel Natur 70km nach Hotel Natur 96km nach Hotel Natur 106km nach Hotel Natur 150km nach Hotel Natur 156km nach Hotel Natur 182km nach Hotel Natur 210km nach Hotel Natur 33km nach Hvammstangi 60km nach Hvammstangi 90km nach Hvammstangi

Luftdruck in hPa 1008,4 1014,41 1005,2 1014 1016 1009 976 993 1005 1007 1009 954 943 965 970 965 969 995 992 1010 1008 1020 1021 986 1022 1026 1020 1020 1021 1019 1021 1001

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

26


Forschungsexpedition Island 2016

15:47 Uhr 22.04.2016

100km nach Hvammstangi Borganes Borganes Laugarvtan Pingvellir 30km vor Gullfoss Gullfoss 30km nach Gullfoss 50km vor Cabin 20km vor Cabin Reykjavik

1002 1002 1031 1009 1000 1029 1004 1021 1017 1026 1033

Temperatur in °C

Temperaturverlauf der Expedition 7 6 5 4 3 2 1 0

Messorte Temperatur in °C

Abbildung 5: Temperaturverlauf der Expedition

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

27


Forschungsexpedition Island 2016

Luftdruck in hPa

Luftdruckverlauf der Expedition 1040 1020 1000 980 960 940 920 900 880

Messorte Luftdruck in hPa

Abbildung 6: Luftdruckverlauf der Expedition

Um aus den beiden Graphen eine Schlussfolgerung ziehen zu können, muss zuerst der Begriff „Luftdruck“ erklärt beziehungsweise definiert werden. Der Druck, welcher durch die Gewichtskraft einer darüber liegenden Luftsäule entsteht wird als Luftdruck bezeichnet. Dieser Druck lässt folgender maßen verdeutlichen: Befindet man sich auf Meereshöhe, wirkt auf einer gewissen Fläche A die Gewichtskraft der darüber liegenden Luftsäule, welche einen Druck erzeugt. Der Luftdruck ist dementsprechend ein sogenannter Schweredruck. Befindet man sich nun beispielsweise auf einem Berg, welcher höher liegt als das Meer, befindet sich auf der gleichen Fläche A eine weniger hohe Luftsäule als über dem Meer, da die Luftsäule von der Atmosphäre begrenzt wird und somit das Gebirge näher an der Grenze liegt als das Meer. Dadurch ist der Luftdruck in höheren Lagen geringer als in geringeren Lagen. Jedoch besteht keine Proportionalität zwischen Höhe und Luftdruck. Der Luftdruck ist für unsere Forschungsexpedition relevant, da wir von ihm herleiten können in was für einer Landschaft wir uns zu welchem Zeitpunkt befanden. So kann nun festgestellt werden, dass an Orten, an denen der Luftdruck verhältnismäßig gering ist, eher gebirgige Landschaften vorzufinden sind. Bei Luftdrücken von etwa 1013 hPa befanden wir uns auf Meereshöhe, da dieser Luftdruck in der Wissenschaft als Normdruck oder normal Druck festgeschrieben ist. Außerdem können diesen dann die zugehörige Temperatur zugeordnet werden. Auf die Frage ob der Vulkanismus das Klima beeinflusst, antwortete uns der Meteorologe knapp, dass diese das Klima nicht beeinflussen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

28


Forschungsexpedition Island 2016

d) Kontinentalplattenverschiebung Aus Befragungen und dem Besuch eines Erdbebenmuseums in Hveragerdi hat sich ergeben, dass das Auseinanderdriften der eurasischen und nordamerikanischen Platte an den „Riss“-Stellen Erdbeben verursacht. Die Erdkruste (Lithosphäre) besteht aus verschiedenen Platten, welche als Kontinentalplatten bezeichnet werden. Es existieren 7 Hauptplatten und mehrere kleine Platten, welche sich alle bewegen. Island liegt genau auf der Grenze zwischen der eurasischen und nordamerikanischen Kontinentalplatte, welche auch Mittelatlantischer Rücken genannt wird. Diese Platten divergieren, das heißt sie driften auseinander. Dies bewirkt, dass Island auseinandergezogen wird. Dennoch besteht keine Gefahr, dass Island auseinanderbricht, da unter der Insel ein sogenannter Hotspot vorhanden ist. Hotspots sind große Magmakammern unter der Erdkruste. Bricht nun die Erdkruste wie zum Beispiel in Island auseinander, kann dieses Magma aus dem Hotspot aufsteigen. Tritt dieses Magma zu Tage, kühlt es schlagartig ab und versteinert. Dieses Lavagestein verschließt den Riss, welcher von den divergierenden Kontinentalplatten verursacht wird. Außerdem können ruckartige Verschiebungen der Platten Erdbeben auslösen, was sich 2008 in Hveragerdi ereignete. Anlässlich dieses Erdbebens wurde ein Museum gegründet, in welchem man den Riss zwischen den zwei Platten betrach-

Abbildung 7: Nachbildung zweier Erdplatten

ten kann. 5.1.4

Fazit

Wir haben das gesetzte Ziel im Bereich der Geothermik erreicht, da wir herausgefunden haben in welchem Maße und wie Geothermie auf Island genutzt wird. Des Weiteren haben wir festgestellt wie die Isländische Bevölkerung mit den allgegenwärtigen Vulkanen umgeht. Jedoch hätten wir bei der Frage, wie man sich auf Vulkanausbrüche vorbereitet, mehr in die Tiefe gehen können um darstellen zu können, wie gut die Isländer vorbereitet sind. Bei der Frage wie sich das Klima im Verlauf der Rundfahrt um die Insel verändert hat, können wir klare Antworten in Bezug auf Temperatur und Luftdruck liefern. Jedoch wäre es auch noch interessant gewesen die Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Luftfeuchtigkeit zu bestimmen, wofür uns die nötigen Messgeräte nicht zur Verfügung standen. Dennoch konnten wir mit Hilfe des isländischen Meteorologen klären, dass Vulkane keinen Einfluss auf das Klima haben.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

29


Forschungsexpedition Island 2016

Auch konnten wir unsere Zielsetzung in Bezug auf die Kontinentalplattentektonik erreichen, indem wir herausfanden welchen Einfluss die divergierenden Kontinentalplatten auf Island haben und wo Anzeichen dafür zu finden sind.

5.2

Flora und Fauna

5.2.1

Zielsetzung

a) Pflanzenwelt: Wir wollen die isländische Pflanzenwelt aufzeichnen. Zum Schluss werden wir die isländische Pflanzenwelt mit der deutschen vergleichen können. b) Tierwelt: Wir wollen die typisch isländische Tierwelt kennenlernen. Zum Schluss werden wir die isländische Tierwelt mit der deutschen vergleichen können. c) Haustierhaltung: Bis zum Ende der Expedition wollen wir herausgefunden haben, ob sich ein typischer Isländer Haustiere hält und welche. 5.2.2

Methodik

a) Pflanzenwelt Dies soll getan werden, indem wir jeden Tag fünf Pflanzen bestimmen, dokumentieren und daraus einen Pflanzenkatalog erstellt werden soll. Folgenden Fragenkatalog ziehen wir dabei zur Hilfe: 1. Welche Pflanze ist das? 2. Wo haben wir sie gefunden? 3. Wo wächst sie normalerweise? 4. Kommt die Pflanze häufig vor? 5. Welche Farbe hat sie? 6. Wird die Pflanze von Tieren gefressen? 7. Ist sie giftig? Hat sie heilende Wirkung? 8. Wie hat sich die Pflanze an das Klima angepasst? Außerdem sollen Fotos von jeder Pflanze gemacht werden. Der Pflanzenkatalog ist in folgende Kategorien unterteilt: Bild, Name, Aussehen, Fundort, Vorkommen und Wissenswertes. b) Tierwelt Dies soll getan werden, indem wir jeden Tag fünf Tiere, die wir beobachten, bestimmen und dokumentieren, woraus wir einen Tierkatalog erstellt werden soll. Dabei soll uns folgender Fragenkatalog unterstützen: 1. Welches Tier ist das? 2. Wo haben wir es gesehen?

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

30


Forschungsexpedition Island 2016

3. Welche Farbe hat es? 4. Wo sieht man es am Häufigsten? 5. Von was ernährt das Tier sich? 6. Ist das Tier für Menschen gefährlich? 7. Sieht man das Tier häufig? 8. Wie hat sich das Tier an das Klima angepasst? Außerdem werden wir jedes Tier so gut wie möglich fotografieren. Der Tierkatalog ist in folgende Kategorien unterteilt: Bild, Name, Aussehen, Fundort, Vorkommen, Wissenswertes. c) Haustierhaltung Dazu haben wir die Methode der Befragung gewählt. Wir befragen Menschen, die wir antreffen (auf der Straße, im Supermarkt, auf dem Parkplatz, etc.) mit folgenden Fragen: 1. Do you have a pet at home? -> Yes/No 2. What kind of pet do you have? Die erste Frage ist eine geschlossene und leicht & schnell zu beantwortende Frage. Diese Ja/Nein Frage klärt zunächst grundsätzlich, ob die befragte Person ein Haustier besitzt. Mit der zweiten Frage soll anschließend geklärt, um welches Tier bzw. welche Tiere es sich bei der befragten Person handelt. Diese ist eine offene Frage, bei welcher wir ein bis drei Antworten pro Person erwarten. 5.2.3

Ergebnisse und Bewertung

a) Pflanzenwelt Tabelle 4: Pflanzenkatalog Bild

Name Norwegisches Sandkraut (Arenaria norvegica)

Aussehen Rötlichgrünliche Farbe.

Fundort Auf der gesamten Strecke, vorzugsweise in steinigen Gebieten.

Vorkommen Sie wächst auf Kalkstein.

Wissenswertes Im Mittelalter wurde es für die Vertreibung von bösen Geistern und Dämonen genutzt.

Rhabarber (rheum rhabarbarum)

Rötlich-grüne Blätter, rötlicher Stiel

Sandstrand Vík

Wird angebaut

Rhabarber reinigt den Darm, da es langfaserig ist.

Basilikum (Ocimum basilicum)

Grüne Blätter

Sandstrand Vík

Wird angepflanzt. Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst das tropische Afrika und Asien.

Basilikumtee hilft gegen Krämpfe, Migräne und Schlafstörungen. Bei Akne, Hautinfektionen und Insektenstichen wird es ange-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

31


Forschungsexpedition Island 2016

wandt. Ein Töpfchen Basilikum auf der Fensterbank vertreibt Fliegen und Mücken. Sitka-Fichte (picea sitchensis)

Immergrüner Nadelbaum mit graubrauner Rinde.

Kirkjubæjarklaustur

Eingeführter Baum, der gut in fertilem Boden gedeiht.

Ausgezeichnetes Holz, gut als Bauholz geeignet.

Großer Sauerampfer (Rumex arcetosa)

Rote Blüte, grüne Blätter, Pfeilförmig

Strände entlang der Strecke

Grasige Wiesen, Rasen, Heiden, Fruchtbare Mulden, Strände

Heilmittel gegen Magenbeschwerden

Gestrecktes Laichkraut (Potamogeton praelongus)

Lange Blätter, hellgraubraun gefärbt

Strand entlang der Küste, Hotel Eastfjord

Tiefe Teiche, größere Seen

Grünlich-braune Fruchtknoten als Anhängsel

WasserDickblatt (tillaea aquatica)

Unbehaarte Pflanze, Blüten einzeln in Blattachsen, rotgrünlich

Strand entlang der Strecke

Offener, nasser Boden, sandige Abflussböden

Sehr selten auffindbar

Gewöhnlicher Dreizahn (Danthonia Decumbens)

Schlanke Rispe, wenig blütig, graugrün bis bräunlich; bis zu 40cm hoch.

Hotel Smyrlabjörg

Grasige Hänge und Wiesen

Der Dreizahn ist eine Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser, welche eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Grasartigen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

32


Forschungsexpedition Island 2016

RichardsonSchwingel (Festuca richardsonii)

Grau bis graugrüne schlankes Gras, große Ähren

Gogafoss (Gras lässt sich überall auf ganz Island finden)

Auf ganz Island verbreitet, Sand und Kiesland, Heiden, Wiesen

Sind ertragreiche und hochwertige Futtergräser; sie werden außerdem in verschiedenen Grasmischungen, wie z.B. für Gartenrasen und Golfplätze verwendet.

ZwergWacholder (Juniperus communis)

Strauch, nadelförmige Blätter, bräunliche Zapfenschuppen

Gogafoss

Heiden, Lavafelder

Einjährige Fetthenne (Sedum annuum)

Gelbliche Kronenblätter, schmal

Gogafoss

Sonnige Schutthalden, Felsen

Der Wacholder kann bis zu 800 Jahre alt werden. Der Rauch der getrockneten Zweige vertreibt nach altem Volksglauben böse Geister. Wacholderbeeren finden Verwendung als Küchenwürze und es werden verschiedene Schnäpse aus ihnen zubereitet. Wacholder Salben helfen gegen Verspannungen, Muskelkater und rheumatische Beschwerden Für Steingärten nicht geeignet, da sie nur ein bis zwei Jahre blüht.

Waldengelwurz (Angelica Silvestris)

Weiß bis rosa gefärbte Blüten, zu Döldchen zusammengefasst Grünlichbräunliche Flechte

Rekalyte

Verbreitet im Flachland, Wiesen, Flussläufe

Wiese neben dem Hotel Örk (Hveragerdi). Außerdem konnten wir das Islandmoos während der ganzen Fahrt von Keflavík nach Hveragerdi in den Weiten des Flachlands sehen.

Auf Island bildet das Islandmoos Polster bis zu 20cm Dicke, welche eine Gefahr darstellen können, da sie Spalte in Lavafeldern verdecken können. Man findet die Pflanze im Flachland

Isländisches Moos (Cetraria islandica)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

Hilft dem Darm gegen Husten und Angelika-Bäder wirken außerdem gegen Rheuma und Gicht. Wird von Rentieren gefressen, zu Heilbonbons verarbeitet und Islandmoos ist ein Allheilmittel (gegen Lungenentzündung, Reizhusten oder auch Darmentzündungen)

33


Forschungsexpedition Island 2016

und Heidegebieten, lichten Wäldern und windexponierten Stellen.

Zwerg-Birke (Betula nana)

schmalblättriges Wollgras (Eriophorum Angustifolium) Salweide (Salix Caprea)

QuellSteinbrech (Saxifraga rivularis)

Niedriger Strauch, bräunliche Rinde, die Blüten sind eingeschlechtlich in kurzen Ähren, drei Blüten pro Schuppe, zwei griffeliger Fruchtknoten, geflügeltes Nüsschen, männliche Blüten haben zwei Staubblätter Oben scharf dreikantige Blätter, mehrere weiße, flauschige Ähren Strauch von beträchtlicher Höhe mit grauem Stamm, rotbraune, kurzbehaarte Jahrestriebe, 2-6 cm lange Kätzchen Grüne Blätter

Auf den Wiesen um das Hotel Natur in Akureyri.

Zu finden vor allem in West-, Ost- und Nordisland

Birkenpech wird schon seit über 50‘000 Jahren als Klebstoff für Steinkeile und Holzgriffen verwendet und war der erste systematisch hergestellte Kunststoff

An der Ringstraße zwischen Akureyri und Sau arkrókur

Sümpfe, Moore und nasse Seeufer in Nord-, Ost- und Westisland

An der Ringstraße zwischen Akureyri und Sau arkrókur

Eingeführte, kultivierte Art, die sich inzwischen selbst ausbreitet

Pingvellir

Bachränder, Quellen, nasse Felswände

Man findet es auf der ganzen Nordhalbkugel und zum Teil in den Alpen auf bis 2000m Höhe Am Palmsonntag werden die Zweige auch zum Brauchtum verwendet. Ferner erinnert der Namenszusatz Caprea daran, dass die Knospen gerne von Ziegen angeknabbert werden. Eine gute Quelle für Vitamin C.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

34


Forschungsexpedition Island 2016

Dickblättriger Steinbrech (Saxifraga cotyledon)

Kleine, grüne Blattrosette mit weißem Rand

Pingvellir

Felsen

Die Blätter dienen den russischen Bauern zum Tee.

FadenstengelFrauenmantel (Alchemilla fillicaulis)

Grüne zackige Blätter mit weißem Rand, behaarte Blattstiele

Am Gullfoss

Windgeschützte Standorte, Mulden, grasige Halden und Bachschluchten

Die regelmäßige Einnahme von Alchemilla Präparaten gleicht Stimmungsschwankungen aus. Besonders gerne wird es bei Schwangerschaften eingesetzt.

In der Jahreszeit, in der wir Island besuchten, haben wir bemerkt, dass die Pflanzenwelt nicht so ausgeprägt ist, wie die der Deutschen. Es waren kaum Blüten, Bäume oder blühende Büsche zu sehen. Das feuchte Klima begünstigt eher das Wachsen von verschiedenen Moosarten und Moorpflanzen, die auf der ganzen Insel verteilt zu finden sind. Insgesamt ist die Flora auf Island sehr wind- und wetterbeständig.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

35


Forschungsexpedition Island 2016

b) Tierwelt Tabelle 5: Tierkatalog Bild

Name Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus)

Aussehen Brauner Kopf, blaugrauer Rumpf, weißes Gesäß

Fundort Eyjafjallajökull erupts (Ásólfsskái)

Vorkommen Gans war über die Strecke verteilt häufig zu finden

Wissenswertes Gehört zu den am nördlichsten brütenden Vögeln.

Rentier (Rangifer tarandus)

Helles Fell, gespreizte Hufe, 1m Langes Geweih

Gletscher Loni

Nördliche Hemisphäre

Singschwan (Cygnus Cygnus)

Gelber Schnabel, Weißes Gefieder

Entlang der Strecke

Nördliche Hemisphäre Seen, Teiche, Tümpel

Das einzige Säugetier, bei dem Gleichberechtigung zwischen männlichen und weiblichen Tieren herrscht. Weibchen und Männchen sind gleich groß. Singschwäne lassen beim Fliegen ihren lauten, posaunenartigen Ruf hören. Daher haben sie ihren Namen.

Eiderente (Somateria Mollissima)

Schnabel kurz, grau grüne Beine, schwarzweißes Gefieder, braune Augen Schwarzer Schnabel u. Kopf, schwarzer Gefieder, weißer Rumpf

Hotel Eastfjord

Nördliche Hemisphäre, Seen, Teiche, Tümpel

Ihr Gefieder wird zu hochwertigen Daunendecken verarbeitet.

Entlang der Strecke

Alle Küsten des nördlichen Eismeeres

Die Ringelgans ist eine gesellig lebende Art; der Name bezieht sich auf den weißen Halsring.

Trauerente (melanita nigra)

Kräftig gebaut, dunkle Fellfarbe

Entlang der Strecke, Hotel Eastfjord

Seen in Island

Außerhalb der Brutzeit betreten sie so gut wie nie das Land. Am Strand gefundene Enten sind fast immer krank oder ölverschmiert.

Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla)

Rücken eher grau, dunklere Flügelspitzen, der Rest des Gefieders ist weiß

Seljalandsfoss

Wir haben die Möwe an einer Felsklippe in einem Schwarm vorgefunden

Die von allen Möwen am Stärksten ans offene Meer gebundene Art; kommt nur zum Brüten an die Küsten.

Ringelgans (branta bernicla)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

36


Forschungsexpedition Island 2016

Islandpferd (Equus ferus caballus)

Rappen, Schimmel, Füchse, Braune, Schecken, Falben

Entlang der Strecke

Das Islandpferd kommt ursprünglich aus Island und ist deshalb auf der ganzen Insel zu finden

Sobald ein Islandpferd die Insel verlassen hat, darf es diese nie wieder betreten. Außerdem besitzt es die Spezialgangart Tölt, die es dem Reiter ermöglicht, besonders ruhig im Sattel zu sitzen.

Islandschaf (Ovis Aries)

Kompakter Körperbau, weißschwarze Wolle

Rekalyte

Auf ganz Island

Es gibt mehr Islandschafe als Einwohner

Hauskatze (Felis Silvestris Catus)

Ca. 50cm lang, 4-8 kg, Schwanz 2530cm lang, Ohren stehen aufrecht, sind dreieckig und an den Spitzen leicht rund Schwarzes Gefieder

Hvammstangi

Auf der ganzen Welt

Zählt zu den beliebtesten Haustieren.

Hvammstangi

Ganz Europa

Finden sich abends zu Schlafgemeinschaften zusammen.

Rote Flügelunterseiten, heller Überaugenstreif, sonst braun gefärbt mit heller gesprenkelter Unterseite.

Pingvellir

Vor allem in den skandinavischen Birkenwäldern

Der Gesang besteht aus zwei Teilen, zunächst flötende Töne und dann ein unruhiges, raues Gezwitscher

Saatkrähe (Corvus frugilegus)

Rotdrossel (Turdus iliacus)

Die Fauna Islands ist nicht so zahlreich, wie die deutsche. Sie besteht hauptsächlich aus verschiedenen Vogelarten, welche meist nur zum Brüten an die Küsten kommen oder sich hier nur im Sommer aufhalten. Viele Tierarten, die wir aus Deutschland kennen, kommen auf Island aufgrund mangelnder Flora nicht vor. Ein Zeichen für die Beständigkeit den harten Wintern gegenüber ist das dicke Fell der Landtiere. An Tieren wie dem Islandschaf ist die Bergmannsche und Allensche Regel gut ersichtlich: nach Bergmannscher Regel ist das Islandschaf im Gegensatz zu Schafen in wärmeren Gebieten relativ groß, wodurch das Verhältnis Oberfläche zu Volumen günstiger in Bezug auf die Wärmeabgabe ist. Die Allen-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

37


Forschungsexpedition Island 2016

sche Regel ist ebenfalls auffindbar, da das Islandschaf sehr kleine Ohren im Verhältnis zu seiner Körpergröße hat und somit kaum Wärmeverlust durch diese erfährt. c) Haustierhaltung

Haustier

14

Ja 16

Nein

Abbildung 8: Haustierhaltung

Von den insgesamt 30 Befragten gaben 16 an, dass sie ein Haustier besitzen, während 14 uns mitteilten, dass sie keines besitzen. Durch 16 „Ja“-Antworten hat sich folgende Verteilung auf Tierarten ergeben (einige Isländer besitzen mehr als nur ein Haustier): Tabelle 6: Haustiere

Hund Katze Schafe Pferde Schweine Vögel

10 6 2 1 1 1

Im Folgenden wird ein Säulendiagramm darstellen, wie sich die Verteilung auswirkt. Auf der y-Achse sind die Stimmen der Befragten angegeben, während die x-Achse die von den Befragten genannten Tierarten enthält.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

38


Forschungsexpedition Island 2016

Stimmen der Befragten

12 10 8 6 4 2 0 Hund

Katze

Schafe

Pferde

Schweine

Vögel

Tierart Abbildung 9: Art der Haustiere

Von den 16 Menschen, die Haustiere besitzen, wurden uns zehnmal „Hund“, sechsmal „Katze“, zweimal „Schafe“ und jeweils einmal „Pferde“, „Schweine“, und „Vögel“ genannt. 5.2.4

Fazit

Die Flora Islands unterscheidet sich sehr von der deutschen in dieser Jahreszeit (Frühling). Während in Deutschland bereits die ersten Frühlingsblumen blühen und Farbe in die Szenerie bringen, ist die Landschaft Islands noch von Braun-, Grün- und Weißtönen geprägt. Vor allem Moose, Moorpflanzen und karge Büsche und Birken zieren den vulkanischen Boden. Aus unseren Beobachtungen der Tierwelt schließen wir, dass Islands Tiere beständig gegenüber dem Wetter sein müssen und daher die Fauna nicht besonders vielfältig ist. Das dicke Fell der Säugetiere hilft ihnen, die harten Winter zu überstehen. Das kalte Gebiet Islands erfordert sowohl die Bergmann’sche als auch die Allensche Regel. Aus den Befragungen zu Haustieren lässt sich schließen, dass es keinen typischen Isländer in Bezug auf diese Frage gibt. Insgesamt ist uns allerdings aufgefallen, dass Menschen auf dem Land eher ein Haustier besitzen, als Menschen in der Stadt. Außerdem lässt sich schließen, dass der typische Isländer, der ein Haustier hat, ein Hund oder eine Katze besitzt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

39


Forschungsexpedition Island 2016

5.3

Industrie, Wirtschaft und Verkehr

5.3.1

Zielsetzung

a) Wirtschaft: Die drei wichtigsten Importgüter für Island sowie die drei wichtigsten Exportgüter von Island sollen bestimmt werden. Im Supermarkt sollen die drei am häufigsten zu findenden ausländischen Produkte/Marken, also Importgüter, bestimmt werden. b) Tourismus: Die Bedeutung des Tourismus für die isländische Wirtschaft soll bestimmt werden. c) Infrastruktur: Die Qualität des isländischen Straßennetzes sowie der allgemeine Aufbau des isländischen Straßennetzes sollen bestimmt werden. Die Zufriedenheit der isländischen Bevölkerung mit dem Straßenausbau und der Qualität der Straßen soll ermittelt werden. Die Qualität des isländischen Kommunikationsnetzes bzw. die Handy-Empfangsstärke soll bestimmt werden. d) Energie: Es soll ermittelt werden welche Energieform die Isländer nutzen (Geothermie, Wasserkraft und Anderes). Es soll ermittelt werden wie sparsam die Isländer ihrer Meinung nach mit der Energie umgehen. 5.3.2

Methodik

a) Wirtschaft Bis zum 24.04.2016 sollen mindestens 5 Datensätze pro Tag (insg. 30) durch zufällige Befragung von Einheimischen mit der Fragestellung „Was sind Ihrer Meinung nach die drei am meisten ins Ausland verkauften isländische Produkte?“ (Export) und „Was sind Ihrer Meinung nach die drei am häufigsten im Ausland hergestellten und auf Island konsumierten Produkte?“ (Import) erhoben werden. Bis zum 24.04.2016 soll in jeder/m, von uns besuchten, Stadt/Ort mindestens ein Supermarkt besucht werden. Dort sollen die ausländischen Marken gezählt werden, um dann aus allen gesammelten Datensätzen ein „Ranking“ der am häufigsten gezählten ausländischen Marken zu erstellen. b) Tourismus Bis zum 24.04.2016 sollen mindestens 5 Datensätze pro Tag von zufällig ausgewählten Einheimischen zu der Fragestellung „Wie hoch schätzen Sie den wirtschaftlichen Einfluss des Tourismus auf einer Skala von 1-10 auf ihr Leben ein?“(Englisch: On a scale of one to 10, how economically important is tourism for your life?“) erhoben werden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

40


Forschungsexpedition Island 2016

Bis zum 24.04.2016 sollen mindestens 3 im Tourismusgewerbe tätige Personen, also Personen die eine Dienstleistung, welche hauptsächlich von Touristen genutzt wird, anbietet, befragt werden zu der Fragestellung: „Wie hoch die durchschnittliche Touristenanzahl auf Island ist?“ (Englisch: “How big is the average number of tourists on Iceland?“) Zudem sollen auch diese Personen eine Einschätzung des wirtschaftlichen Einflusses des Tourismus auf Island auf einer Skala von 1-10 abgegeben. c) Infrastruktur Bis zum 24.04.2016 soll die isländische Straßenqualität (Bilder: sowohl Nahaufnahmen von eventuellen Straßenschäden, sowie Großaufnahmen, um den Gesamteindruck der Straßenqualität festzuhalten) an 10 verschiedenen Orten sowohl außerhalb als auch innerhalb des Ortes (Wenn möglich!) durch selbstständige Beobachtung und fotografische Dokumentation festgehalten werden. Ebenfalls soll die Straßenbeschilderung und Leitbeplankung durch Fotos festgehalten werden und mit deutschen Schildern und Leitbeplankung verglichen werden. Bis zum 24.04.2016 sollen mindestens 5 Datensätze pro Tag von Einheimischen zu der Fragestellung: Sind sie mit der Straßenqualität und mit dem Ausbau des Straßennetzes zufrieden, auf einer Skala von 1-10? (Englisch: „On a scale of one to ten how satisfied are you with the current Icelandic road network?“) Die Handyempfangsstärke wird durch Messungen alle Stunde bestimmt, dabei werden die Anzahl der Empfangsbalken gezählt. d) Energie Bis zum 24.04.2016 sollen mindestens 5 Einheimische pro Tag befragt werden zu der Fragestellung: „Welche Energieform nutzt ihr Stromanbieter?“ (Englisch: „Which kind of Energy does your electricity provider use? “) Außerdem sollen mindestens 5 Einheimische pro Tag zu der Fragestellung: „Wie sparsam gehen sie mit der Energie um, auf einer Skala von 1-10?“ (Englisch: „On a scale of one to ten, how economical do you use your electricity?“) 5.3.3

Ergebnisse und Bewertung

a) Wirtschaft Das nun folgende Säulendiagramm stellt die Gesamtheit der Befragungen zu den häufigsten Importgütern dar (25 Befragte).

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

41


Stimmen

Forschungsexpedition Island 2016

20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0

Importprodukte

Abbildung 10: häufigste Importgüter

Das nun folgende Säulendiagramm stellt die Gesamtheit der Befragungen zu den wichtigsten Exportgütern dar (25 Befragte).

30

Stimmen

25 20 15 10 5 0

Exportgüter Abbildung 11: wichtigste Exportgüter

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

42


Forschungsexpedition Island 2016

Das folgende Säulendiagramm zeigt auf wie oft wir welche ausländische Marke in den Supermärkten in

7 6 5 4 3 2 1 Nestle

Nivea

Garnier

Head&Shoulders

Dove

Corny

Ritz Cracker

Wasa

Oreo

M&Ms

Ariel

Mars

Coca Cola Produkte

Milka

Haribo

Knorr

Nescafe

Sunny

Tuc

0 Kellogs

Wie oft in Supermarkt gefunden

Hveragerdi, Höfn, Faskrudsfjördur, Akureyir, Borgarnes und Reykjavik gefunden haben.

Marken Abbildung 12: Importmarken in Supermärkten

Aus den Daten geht hervor, dass Island äußerst viele Produkte vor allem im Lebensmittelsektor importiert (Früchte 18 Stimmen, Coca Cola Produkte 13 Stimmen), dies wird von der Zählung der ausländischen Marken in den Supermärkten gedeckt. Auch hier waren Coca Cola Produkte sowie Mars Produkte in jedem der sechs besuchten gefunden worden, wobei hier auch noch Nivea Produkte in jedem gefunden wurden. Dies erklärt sich auch daran, dass auf Island klimatisch sichtlich ungünstige Verhältnisse für den Anbau von Früchten herrschen. Neben den Lebensmittelen wurden mit 13 Stimmen noch Autos genannt, was sich auch damit erklärt, das keine isländische Automarke existiert. Betrachtet man nun die Exportgüter bildet sich das klare Bild heraus, dass Fisch mit 24 Stimmen das mit Abstand wichtigste Exportgut Island ist. Dies gleicht sich auch mit den Ergebnissen von „Mensch, Kultur & Sprache“, wo der Beruf des Fischers als einer der typischsten isländischen Berufe angegeben wurde. Islands reiche Fischgründe bilden also die Grundlage für die isländische Exportwirtschaft. Neben Fisch wurden auch Milchprodukte mit 18 Stimmen als zweitgrößtes Exportgut angegeben, dabei vor allem die isländische Joghurt Marke „Skyr“. Deutlich abgeschlagen mit nur 9 Stimmen zählt für die befragten Isländer Lammfleisch zu den wichtigsten Exportgütern, was man mit den Islandschafen in Verbindung bringen kann, da auf Island allein ca. 500.000 Islandschafe leben. Mit je 8 und fünf Stimmen sind noch Pferde und Gemüse zu nennen. Dies erklärt sich durch die Tatsache, dass Islandpferde beliebte Rassenpferde sind die sich gut verkaufen. Das Gemüse lässt sich dadurch erklären, dass die Isländer ihre heißen Quellen nutzen um Gewächshäuser zu heizen und so ein anbaufähiges Klima schaffen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

43


Forschungsexpedition Island 2016

b) Tourismus Dieses Säulendiagramm zeigt die Eischätzung der Isländer über die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft auf einer Skala von 1-10 auf. 6 5

Stimmen

4 3 2 1 0 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Skala Abbildung 13: Bedeutung des Tourismus nach Meinung der Bevölkerung

Alle Experten nannten uns die Anzahl der Touristen des letzten Jahres, 2015, die ca. 1 Million betrug. Ein Experte sagte dabei auch noch, dass für dieses Jahr ein Wachstum von 8% erwartet wird. 2,5

Stimmen

2

1,5

1

0,5

0 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Skala Abbildung 14: Bedeutung des Tourismus nach Meinung von Experten

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

44


Forschungsexpedition Island 2016

Die Befragung hat ergeben, dass die isländische Bevölkerung den Tourismus als wichtigen Faktor für die isländische Wirtschaft ansieht (18 Personen über fünf Punkten). Vor allem auch die in der Tourismusbranche tätigen Personen fanden, dass der Tourismus eine große Bedeutung hat. Der Tourismus ist für Island eine der wichtigsten Einnahmequellen, was sich zusätzlich auch noch an der hohen Anzahl an Touristen an allen von uns besuchten Orten, vor allem dem „Golden Circle“ sehen ließ. Dabei haben wir bei der Experten-Befragung auch noch erfahren, dass 2015 ca. 1 Millionen Touristen auf Island waren, also ca. 3 Touristen auf je einen Einwohner. Außerdem ist der Tourismussektor auf Island im Wachstum, ein Hotelbesitzer nannte ein Wachstum für 2015 von 8%. Diese Aussagen decken sich mit denen des Auswärtigen. Dabei ist zu nennen, dass die Befragten in Hveragadi die Bedeutung des Tourismus her gering einschätzten, danach sagten alle Personen konstant aus, dass der Tourismus sehr wichtig sei für Island, dies ist eher ungewöhnlich da Hveragadi ein wichtiger Durchfahrpunkt für Touristen Richtung Ring Road ist. c) Verkehr Die nun folgende Liste zeigt gefundene und fotografierte isländische Straßenschilder, nennt deren Funktion und gibt das deutsche Äquivalent. Tabelle 7: Verkehrzeichen

Schild/Absperrung

Bedeutung/Funktion Deutsches Äquivalent Vorausliegende Zielorte als Straßenkarte

Fußgängerüberweg

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

45


Forschungsexpedition Island 2016

Vorfahrtsschild, Vorfahrt gewähren

Kreisverkehr, zeigt wie rum der Kreisverkehr sich dreht

Stoppschild, fordert zum Anhalten auf

Leitpfosten, Abgrenzung der Fahrbahn, sowie besser Erkennung dieser

Schutzplanke, dient der räumlichen Trennung von Fahrbahn und Umgebung

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

46


Forschungsexpedition Island 2016

Verbot des Wendens

Gehweg

Verbot für landwirtschaftliche Kein direktes deutsche Maschinen Äquivalent

Diese Tabelle listet in chronologischer Reihenfolge Fotos von den von uns befahrenen Straßen entlang der Route auf. Tabelle 8: Eindrücke der befahrenen Straßen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

47


Forschungsexpedition Island 2016

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

48


Forschungsexpedition Island 2016

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

49


Forschungsexpedition Island 2016

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

50


Forschungsexpedition Island 2016

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

51


Forschungsexpedition Island 2016

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

52


Forschungsexpedition Island 2016

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

53


Forschungsexpedition Island 2016

Das nun folgende Diagramm zeigt die Zufriedenheit der isländischen Bevölkerung mit ihrem Straßennetz dar. 14 12

Stimmen

10 8 6 4 2 0 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Skala der Zufriedenheit

Abbildung 15: Zufriedenheit bzgl. Straßennetz

Das nun folgende Diagramm zeigt die Handyempfangsstärke auf.

Anzahl der Balken

5 4 3 2 1 0

Zeit Abbildung 16: Handyempfangsstärke

Diese Karte stellt die obigen Daten auf unsere Reiseroute dar. (Datensätze nur vom 19.04-20.04 ,sowie vom 22.04, da die Methode erst am 19.04 beschlossen wurde, Daten vom 21.04 verloren gegangenen.)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

54


Forschungsexpedition Island 2016

0 Balken 1 Balken

2 Balken 3 Balken

4 Balken 5 Balken

Abbildung 17: Handyempfang entlang der Strecke

Aus der Katalogisierung der isländischen Straßenschilder geht hervor, dass diese sich von den deutschen Schildern von Aufbau und Funktion nicht unterscheiden, lediglich sind die isländischen gelb unterlegt anstatt wie in Deutschland weiß. Als Begründung dafür ist zu vermuten, dass sich Gelb bei viel Schnee, wie er oft in Island vorkommt besser von dem Schnee abhebt und somit besser zu erkennen ist. Bei der nachträglich in der Methodik festgelegten Frage an die Isländer warum sie gelb unterlegt waren, sagten diese einerseits, es sei eine reine „Designsache“, andere sagten, dass es sich besser vom Schnee abhebt. Hier ist anzumerken, dass die Anzahl der Straßenschilder relativ klein ist, da in der Methodik erst später festgelegt wurde auch die Beschilderung festzuhalten. Bei der Beplankung fiel auf, dass es vieler Orts an steilen Hängen keine Straßenplanke gab, zwar gab es auch viele Orte an denen diese vorhanden waren aber im Vergleich zu Deutschland ist die Absicherung an Hängen nicht immer gewährleistet. Grundlegend unterscheiden sich isländische Straßen von ihrem Grundaufbau her nicht von dem deutscher Straßen. Betrachtet man jetzt die Straßenqualität über die ganze Reiseroute hinweg so ergibt sich das Bild, dass die beste Straßenqualität in Orten anzufinden ist, vor allem in Reykjavik. Verlässt man die Ortschaften aber, fällt die Straßenqualität schnell ab, so sind die Straßenränder nicht ausgebaut und teilweise sind nur Schotterwege anzufinden, wie kurz vor dem Smyrlebjork oder Faskrudsfjördur festgestellt wurde. Außerdem sind viele Brücken nur einspurig, was auf eine geringe Straßennutzung hindeutet. Der schlechte Ausbau der ländlichen Regionen kann hier auch mit der sehr kleinen Bevölkerung Islands von ca. 332.000 in Verbindung gebracht werden, da eine so kleine Bevölkerung kein gigantisches Straßennetz benötigt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

55


Forschungsexpedition Island 2016

Die isländische Bevölkerung selbst ist eher unzufrieden mit dem Straßennetz, da von 25 Befragten 12 das Straßennetz mit einer 4 bewerteten und auch von diesen viele die schlechten Straßen in den weniger urban geprägten Regionen bemängelten. Alle 11 Personen die das Straßennetz mit mind. Einer 5 bewerteten stammten aus städtischen Regionen wie Hvergardi und Reykjavik. Dies deckt noch einmal den Qualitätsunterschied zwischen Land und Stadt auf Island auf. Das Handynetz konnte nur auf begrenzten Strecken erfasst werden (von Smyrlebjork bis Akureyir und von Borgarnes bis Reykjavik), da die Methodik erst nachträglich eingeführt wurde. Bei der Empfangsqualität auf dieser Strecke ließ sich erkennen, dass eigentlich überall mindestens 2 Balken Empfangsstärke vorhanden waren, außer auf der Strecke über den Berg von Smyrlebjork bis Akureyir, wo man anführen kann, dass dort keine Ansiedlungen von Menschen vorhanden sind und somit auch der Ausbau des Netzes nicht notwendig ist. In Reykjavík herrscht mit überall 5 Balken die beste Empfangsstärke. d) Energie In diesem Kreisdiagramm ist angegeben welche Energieformen die Isländer für die Stromnutzung nutzen.

Energiequellennutzung

Geothermie

7

9

Wasserkraft Beides

6

3

weiß nicht

Anzahl der Befragten 25 Abbildung 18: Energiequellennutzung

Dieses Säulendiagramm zeigt wie sparsam die Isländer mit ihrer Energie ihrer Meinung nach umgehen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

56


Forschungsexpedition Island 2016

10 9 8

Stimmen

7 6 5 4 3 2 1 0 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Skala Anzahl der Befragten 25 Abbildung 19: Selbsteinschätzung der Sparsamkeit bei der Energienutzung

Die Ergebnisse zeigen auf, dass ein Großteil der Isländer Geothermie zur Stromerzeugung nutzt, 9 von 25 Befragten gaben dies an. 3 sagten Wasserkraft und 6 gaben an, beides zu nutzen. Diese Ergebnisse widersprechen der tatsächlichen Aufteilung der Energiegewinnung auf Wasserkraft und Geothermie, welche ca. 25% aus Geothermie und 75% Wasserkraft (Quelle auswaertiges-amt.de). Man kann dies dadurch erklären das im Südwesten Island wo die meisten Personen befragt wurden, viel Geothermie genutzt wird, wie es uns auch die Personen sagten. Dazu ist noch zu sagen, das Island ein komplett verbundenes Stromnetz besitzt, wodurch die Energie der Geothermie und Wasserkraft in das gleiche Energienetz gespeist wird. Dadurch zeigt unsere Fragestellung wie die Art der Kraftwerke auf der Insel verteilt ist, also im Westen eher Geothermie und im Osten eher Wasserkraft. Bei der Frage der Sparsamkeit antworteten alle Isländer, dass sie sparsam mit ihrer Energie umgehen, dabei lagen alle Werte über 5 und 19 Personen gaben Werte über 7 an. Daraus lässt sich schließen, dass die Isländer in ihrer eigenen subjektiven Meinung sparsam mit der Energie umgehen, wobei hier z.B. die Tatsache, dass Bäder runtergekühlt werden, entgegenzusetzen ist. Die isländischen Haushalte scheinen wohl sparsam mit der Energie umzugehen, wobei viele Einrichtungen, wie z.B. Schwimmbäder die Energie für weniger sparsame Zwecke nutzen. 5.3.4

Fazit

Wir wollten herausfinden welche Güter am Meisten auf Island importiert und exportieret werden. Die von uns durchgeführten Befragungen haben ergeben, dass Island primär Produkte im Lebensbereich importiert, hierbei vor allem Früchte, da auf Island nicht die richtigen klimatischen Verhältnisse

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

57


Forschungsexpedition Island 2016

herrschen um Früchte im großen Stil anzubauen. Daneben werden vor allem große ausländische Marken wie Coca Cola und Mars importiert, was sich sowohl in den direkten Befragungen als auch in der Zählung im Supermarkt zeigte. Coca Cola wurde mit 13 Stimmen das drittgrößte Importprodukt. Autos stellten mit 16 Stimmen das zweitgrößte Importgut, da Island keine eigene Automobilindustrie bzw. Marke hat ist ein Import von Autos erzwungen. Die drei wichtigsten Exportgüter waren mit 24 Stimmen Fisch, 18 Stimmen Milchprodukte und 6 Stimmen Lammfleisch. Der große Anteil der Fischerei an Islands Export lässt sich auf deren besonders reiche Fischgründe zurückführen. Ebenso decken die Ergebnisse von „Mensch, Kultur und Sprache“, dass der Beruf des Fischers ein typisch isländischer Beruf sei, die Wichtigkeit der Fischerei für Islands Wirtschaft. Als Ziel zum Thema Tourismus hatten wir uns gesetzt, zu bestimmten wie wichtig der Tourismus für die Wirtschat Islands ist. Die Befragungen haben ergeben, dass der Tourismus für die isländische Wirtschaft ein wichtiger Bestandteil ist, 18 Personen gaben dessen Bedeutung mit über fünf Punkten an. Zudem ist die isländische Tourismus-Branche im Wachstum, aus den Experten-Befragungen(im Tourismusgewerbe tätige Person) ging hervor, dass ein Wachstum für dieses Jahr von 8% erwartet wird, wobei alle Experten die Bedeutung mit 8 und 10 angaben. 2014 waren ca. 1 Millionen Touristen auf Island, was bei einer Bevölkerung von nur 332.00 drei Touristen pro Einwohner macht. Die immense Anzahl an Touristen die wir im April, also außerhalb der Hauptsaison, trafen untermauert die Bedeutung des Tourismus für Island. Als Ziel der Infrastruktur galt es, das mobile isländische Kommunikationsnetz zu erfassen. Dies misslang uns, da die Methodik erst zu spät genau festgelegt wurde, so mussten wir uns auf weniger Datensätze beschränken. Außerdem sollte die Straßenqualität beschrieben und die Beschilderung mit der deutschen verglichen werden. Dabei fanden wir heraus, dass sich die Beschilderung, abgesehen von der hier üblichen gelben Unterlegung, nicht von den deutschen unterscheiden. Die Straßenqualität ist innerhalb von Ortschaften gut ausgebaut, wogegen die ländlichen Gebiete von schlecht ausgebauten, teils sogar nur Schotterwegen geprägt ist. Das definierte Ziel zu den Energieformen bestand daraus, dass festgestellt werden sollte, welche Energieformen die Isländer nutzen und wie sparsam sie damit umgehen. Aus den Datenerhebungen ging hervor, dass die Isländer im Gegensatz zu den echten Werten(75% Wasserkraft, 25% Geothermie) mehr Geothermie nutzen, was sich dadurch erklären lässt, dass die größte Anzahl an Personen, die befragt wurden, im südwestlichen Island waren, wo mehr Geothermie genutzt wird. Die Isländer gehen laut ihrer eigenen Meinung sehr sparsam mit ihrer Energie um.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

58


Forschungsexpedition Island 2016

5.4

Mensch, Kultur und Sprache

5.4.1

Zielsetzung

Wir wollen einen Überblick über wesentliche Kulturbereiche Islands erhalten. Dazu gehören für uns Bildung, Religion, Traditionen, die Sprache und das Selbstverständnis der Isländer. 5.4.2

Methodik

Wir haben einen Fragekatalog entworfen und wollen mit ihm bis zum 24.04.2016 täglich mindestens 5 Isländer befragen. Dies soll auf Englisch geschehen. Die Ergebnisse sollen jeweils in der Tabelle festgehalten sowie für bessere Visualisierung in Diagrammform grafisch dargestellt werden. Frage 4, 6 und 9.2 werden in einer Antwort beschrieben. Fragenkatalog: 1. Sind diese Stereotypen wahr oder falsch? a. Auf Island ist immer regnerisches und raues Wetter b. Isländer essen fermentierten Hai c. Denken Sie, dass Sie mit einem berühmten Wikinger verwandt sind? 2. Betrachten Sie die Flüchtlinge als Bereicherung oder als Risiko für Ihr Land? (Bereicherung/Last) 3. Nennen Sie 3 Nationalgerichte Islands 4. Nach wie vielen Jahren kann man einen Schulabschluss machen? a. Wie viele verschiedene Schulabschlüsse gibt es? 5. Nennen Sie die 2 Hauptreligionen Islands 6. Welche Sprachen sprechen Sie? a. Welche Sprachen haben Sie in der Schule gelernt? 7. Nennen Sie die 3 wichtigsten Volksfeste in Island 8. Halten Sie es für richtig, dass der Ministerpräsident Islands zurückgetreten ist? (ja/nein) 9. Fänden Sie es gut, wenn Island in der EU wäre? (ja/nein) a. Wenn Ja, hätten sie gerne den Euro? (ja/nein) 10. Wohin würden Sie gerne in den Urlaub fahren? (2 Antworten) 11. Nennen Sie 3 typisch isländische Berufe 12. Nennen Sie 3 Begriffe, an die Sie zuerst denken, wenn Sie das Wort Deutschland hören Auf Englisch 1. Are the stereotypes true or false? a. Icelandic weather is always rainy and rough b. Icelandic people eat fermented shark c. Do you think that you are related to a famous Viking? 2. Do you think that the refugees are a chance or a risk for Iceland? 3. Name three national dishes.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

59


Forschungsexpedition Island 2016

4. After how many years can you graduate? a. How many times can you graduate? 5. Name the two main religions in Iceland. 6. What languages do you speak? a. What languages did you learn at school? 7. Name three national feasts. 8. Do you think it was right that the Premier Minister resigned? 9. Would you like Iceland was in the EU? a. If yes, would you like to have the Euro? 10. Where would you like to spend your holidays? 11. Name 3 typical Icelandic jobs. 12. Name 3 words you think of when you hear the word „Germany”. 5.4.3

Ergebnisse und Bewertung

Die erste Frage zum Thema Mensch, Kultur und Sprache, die wir den Isländern gestellt haben, waren drei Stereotypen, bei denen sie entscheiden sollten, ob diese wahr oder falsch sind. Diese Fragen wurden insgesamt 25 Personen gestellt. Im nächsten Schritt haben wir die erste Frage in drei Kreisdiagramme dargestellt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

60


Forschungsexpedition Island 2016

Essen Isländer fermentierten Hai?

Ist auf Island immer regnerisches und raues Wetter?

1

8 24

17

wahr falsch

Abbildung 20: Stereotyp „fermentierter Hai“

wahr falsch

Abbildung 21: Stereotyp Wetter

Glauben Sie, dass Sie Nachkomme eines berühmten Wikingers sind?

3 22 wahr falsch

Abbildung 22: Stereotyp „Nachkomme eines Winkingers“

Aus den Grafiken kann man erkennen, dass der typische Isländer denkt, dass das Wetter auf Island nicht immer regnerisch und rau ist. Allerdings kann man erkennen, dass das Klischee des fermentierten Hai essenden Isländers wahr ist, da die Mehrzahl der Befragten ausgesagt hat, dass sie diesen mindestens einmal im Jahr zubereiten und essen. Hierbei wurde uns immer wieder angeboten dieses Nationalgericht zu probieren. Die Antworten zum dritten Stereotyp waren genauso aussagekräftigt wie die zum zweiten. Hier ist ganz klar herausgekommen, dass die meisten Isländer denken, sie wären Nachkommen eines berühmten

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

61


Forschungsexpedition Island 2016

Wikingers. Außerdem stellte sich heraus, dass nach einer alten Sage fast alle Isländer über Umwege miteinander verwandt sein könnten. Nicht alle Klischees stimmen mit der Wirklichkeit überein. Die Isländer sind der Meinung, dass sie nicht immer regnerisches und raues Wetter haben. In den letzten Tagen haben wir festgestellt, dass sogar sehr schönes Wetter auf Island herrschen kann. Jedoch kommt es immer auf die Jahreszeit an, in der man auf Island ist. Dass die Isländer fermentierten Hai essen, hat sich als wahr herausgestellt. Aber man erklärte uns auch, dass man fermentierten Hai nur zu bestimmten Anlässen, wie zum Beispiel Weihnachten, isst. Man sagt, dass jeder Isländer von einem berühmten Wikinger abstammt. Das behauptet zumindest der Großteil von ihnen. Unser Diagramm zeigt, dass das zutrifft. Somit ist auch dieses Klischee erfüllt.

Außerdem beschäftigte uns eine sehr aktuelle Frage. Wie stehen die Isländer zu den Flüchtlingen? Die Daten dazu sind in folgendem Diagramm dargestellt.

Sehen Sie die Flüchtlinge als Bereicherung oder Risiko? 25

Befragte

20 15 10 5 0 Bereicherung

Risiko

kein Kommentar

Aussage Abbildung 23: Flüchtlinge als Bereicherung oder Risiko

In dieser Grafik stellt die x-Achse die Aussagen der Befragten und die y-Achse die Anzahl eben dieser dar. Insgesamt sehen 19 Isländer die Flüchtlinge als Bereicherung, 4 Personen wollten oder konnten keine Angaben machen, weil sie uns entweder nicht verstanden haben und keiner ist der Ansicht, die Flüchtlinge wären ein Risiko. Das Wort mit den meisten Übersetzungsschwierigkeiten war das englische Wort für Flüchtlinge („refugees“). Hieraus lässt sich schließen, dass die isländische Bevölkerung weltoffen, offen für Neues und geneigt ist, Leuten zu helfen, die in Not sind. Als Gegensatz dazu steht jedoch die Aussage, dass die meisten Isländer nicht in die EU wollen. Doch darauf gehen wir später noch einmal genauer ein.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

62


Forschungsexpedition Island 2016

Zudem interessierte uns die Frage der Nationalgerichte Islands. Hierzu wird ein Säulendiagramm erfolgen, in dem die x-Achse die Stimmen für das jeweilige Gericht angibt. Die y-Achse zeigt die genannten Gerichte.

Stimmen

Nennen Sie 3 Nationalgerichte 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0

Antworten

Abbildung 24: Nationalgerichte

Das Diagramm zeigt, dass die Nationalgerichte aus folgenden bestehen. Platz 1 belegt mit 18 Stimmen der Fisch. Das lag nahe, da früher auf Island fast nur Fisch gegessen wurde. Platz 2 belegt der Schafskopf. Auf Platz 3 landete das Fleisch. Da es auf Island das Islandschaf gibt (siehe Flora & Fauna), dachten wir uns schon so etwas in der Richtung. Der Skyr landete auf Platz 4. Skyr ist ein Jogurt nach isländischer Art. Es wird auch in Deutschland hergestellt und verkauft, doch das Original hier in Island schmeckt besser als das in Deutschland. Das Lammfleisch bekam seinen eigenen Platz und es wird laut den Isländern ohne feierlichen Anlass gegessen. die Blutwurst wurde auch extra genannt. Als wir die Isländer fragten, warum sie gerade Blutwurst nannten, sagten sie, dass sie bei den Isländern sehr beliebt sei. Rjupa und Siedewurst wurden gleich oft genannt. Der deutsche Name für Rjupa ist Alpenschneehuhn. Die Siedewurst wird vor dem Essen gesiedet. Gulaschsuppe und Milch bekamen wir ebenfalls gleich oft zu hören. Die Gulaschsuppe wird meist aus Lammfleisch gemacht. Die Milch kommt entweder von Kühen oder von Schafen. Als letztes wurden uns noch Pökelfleisch und Hühnchen genannt. Manche der Nationalgerichte stehen im großen Gegensatz zu traditionellen deutschen Speisen. Hier zeigt sich, dass die Isländer von dem leben, was sie haben. Die Deutschen haben viele Speisen, die oft gegessen werden, aus anderen Ländern kopiert.

Außerdem fragten wir uns, wann man den Schulabschluss in Island machen kann und wie viele es gibt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

63


Forschungsexpedition Island 2016

Den ersten Abschluss kann man nach 10 Jahren machen. Dies ist wiederrum eine Parallele zu Deutschland (Realschulabschluss). Uns wurde gesagt, dass man danach noch freiwillig 4 Jahre zur Schule gehen kann und dann noch einen Abschluss machen kann. Das entspricht dem Abitur in Deutschland. Nach dem Ende der Schule kann man studieren gehen. Die Frage nach den Schulabschlüssen hat sich somit auch ergeben. Man kann 2 Schulabschlüsse machen. Danach kommen natürlich noch gewisse Universitätsabschlüsse.

Die Daten der vierten Frage zu den zwei Hauptreligionen Islands, haben wir in einem Säulendiagramm festgehalten. In diesem Diagramm stellt die x-Achse die Antworten der Befragten und die y-Achse die Stimmen, die jede Antwort bekommen hat, dar.

Was sind die zwei Hauptreligionen Islands? 30

Befragte

25 20 15 10 5 0 Christen

nordischen Götter

Buddhisten

Atheisten

Antwort Abbildung 25: Hauptreligionen

25 der Befragten sagten aus, dass das Christentum die Hauptreligion Islands sei, welche nochmal in Lutheraner und Katholiken unterteilt ist. Es hat sich auch herausgestellt, dass manche der befragten Isländer (genauer: 15) noch an die nordischen Götter glauben. Hierbei verehrt man Götter, die sich aus der germanischen Mythologie ergeben. Umfangreiche Hinweise liefert das Buch: „Handbuch der germanischen Mythologie“ von Wolfgang Golther, veröffentlicht von dem Verlag Forgotten Books 2013. Eine Minderheit der Isländer ist buddhistisch geprägt (4 Personen) oder zählt sich zu den Atheisten (6 Personen). Hieraus kann man schließen, dass die Isländer religiös eher westlich geprägt sind, da die meistgenannte Religion das Christentum ist. Allerdings kann man aus den wenigen Personen, die an die nordischen Götter glauben auch einen gewissen Nationalstolz herauslesen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

64


Forschungsexpedition Island 2016

Bei dem Thema Schule interessierten uns auch noch die Sprachen, die generell in Island gesprochen werden und die Sprachen, die man in der Schule lernt. Nun werden Grafiken gezeigt, die zu den einzelnen Themen passen. In der ersten Grafik wird deutlich, dass die Isländer in erster Linie Isländisch sprechen. Außerdem sprechen sie Englisch, da es die Weltsprache ist und man es in der Schule lernt. Dass sie Dänisch sprechen lässt sich darauf zurückführen, dass Island einmal zu Dänemark gehört hat. In der zweiten Grafik zeigt sich, dass die Isländer in der Schule Englisch, Deutsch, Spanisch und Französisch lernen. Jedoch ist nur Englisch Pflichtfach. Deutsch, Spanisch und Französisch sind Wahlfächer.

Die nächste Frage, die uns beschäftigte, war die Frage nach den wichtigsten isländischen Festen. Hierzu wird ein Balkendiagramm folgen.

Nennen Sie drei wichtige Isländische Feste/Feiertage 01.12.

Anworten

Torlaksmesse Lobsterfestival in Höfn Seemannstag Tag der Arbeit Nationalfeiertag (Ostern) (Weihnachten) 0

2

4

6 8 Stimmen

10

12

14

Abbildung 26: Nationalfeiertage

Das vorgehende Diagramm zeigt, dass das wichtigste isländisch Fest der Nationalfeiertag ist. Dieser findet am 17. Juni statt. Er steht für die Unabhängigkeit von Island von Dänemark. Als zweitwichtigste Feste wurden uns der Seemannstag und das Lobsterfestival genannt. Zu diesen werden jetzt folgende Erklärungen genannt: Lobsterfestival in Höfn Das Lobsterfestival (auf dt. Hummerfestival) findet dieses Jahr vom 24. bis zum 26. Juni statt. Der Name spricht dabei für sich, da an diesem Wochenende verschiedenste Hummergerichte zubereitet und anschließend verzehrt werden. Außerdem gibt es während des Festivals mehrere Konzerte, Flohmärkte und Kochfortbildungen. Das Fest wird seit 1993 in Höfn zelebriert und wird dieses Jahr 23 Jahre alt. Wie

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

65


Forschungsexpedition Island 2016

auch bei der Torlaksmesse verdeutlicht das Hummerfestival die Verbundenheit der Isländer zur Fischerei. Seemannstag/Fischermontag Am ersten Juniwochenende eines Jahres in Island findet der sogenannte „Seemannstag“ statt. An diesem Tag werden alle Fischer von ihrer Arbeit freigestellt, was erneut zeigt wie tief verwurzelt die Fischerei in der isländischen Kultur und wie diese gewürdigt wird. Ähnlich wie beim Lobsterfestival werden verschiedenste Fischgerichte an Häfen zubereitet und den Anwesenden zum Essen bereitgestellt. Besonders ausgereift wird der Seemannstag in Reykjavik gefeiert. Als das nächste wichtige Fest wurde der Tag der Arbeit genannt. Er wird am 1. Mai gefeiert. Dieses Fest ist eine Parallele zu Deutschland. Danach erzählte man uns von der Torlaksmesse. Zu ihr wird nun eine Erklärung folgen: Torlaksmesse Die Torlaksmesse (auf dt. kleines Weihnachten / Vorweihnachtsfest) findet am 23. Dezember, also am Tag vor Heiligabend statt. Dieses Fest wird eher bei nordischen Völkern und vor allem auf Island gefeiert. Die Umsetzung des Festes erfolgt wie folgt: Zunächst putzen und reinigen die Bewohner ihr Haus und wechseln die Bettwäsche. Außerdem waschen sie sich ausgiebig und treffen letzte Vorbereitungen für das anstehende christliche Fest. Zum Abendessen wird zu meist Fisch serviert, was auf die Verbundenheit der Isländer zur Fischerei zurück zu führen ist. Die Verbundenheit mit der Fischerei zeigte sich auch in unserer Umfrage zu den typischsten Berufen der Isländer, bei welchem die Fischer den ersten Platz belegen. Als letzten Tag nannte man uns den ersten Dezember. Er ist der Tag des Königreichs von Island. Dieses existierte von 1918-1944. Es wurde am 17. Juni 1944 aufgelöst und durch die Republik Island ersetzt. Das beweist auch, warum der 17. Juni der Nationalfeiertag ist.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

66


Forschungsexpedition Island 2016

Eine eher politische und aktuellere Frage die wir uns gestellt haben war die, ob die Isländer den Rücktritt ihres Premierministers berechtigt finden. Dies haben wir in einem Kreisdiagramm veranschaulicht.

War es richtig, dass der Minister‐Präsident zurückgetreten ist?

0 5

ja

1 nein

19

kein Kommentar

Abbildung 27: Rücktritt des Premiers

Die große Mehrheit der 25 Befragten, nämlich 19 Personen, fand den Rücktritt berechtigt und wollte diesen schon seit längerer Zeit. Fünf Isländer wollten sich nicht dazu äußern und nur eine Person meinte, dass sie den Rücktritt des Premierministers als nicht berechtigt ansieht. Insgesamt kann man also schlussfolgern, dass der Premiere nicht sehr beliebt war, was auch ein politisches Engagement der Isländer aufzeigt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

67


Forschungsexpedition Island 2016

Eine weitere eher politisch geprägte Frage ist, ob die Isländer in die EU wollen. Auch diese Antworten haben wir in einem Kreisdiagramm dargestellt.

Sollte Island in der EU sein?

9

ja

nein

19

Abbildung 28: Island in der EU?

Die große Mehrheit, die aus 19 Leuten besteht, war gegen den Eintritt Islands in die EU. Für den Eintritt waren 6 Personen, mit der Begründung, dass die isländische Krone instabil sei und sie deshalb gerne den Euro hätten. Um nochmal auf die Weltoffenheit der Isländer zurück zu kommen, lässt sich jetzt eindeutig ein Gegensatz erkennen. Das liegt daran, dass die Mehrheit nicht in die EU will und zwar mit der Begründung, dass sie nicht „teilen wollen“. Schlussfolgernd kann man sagen, dass die Isländer zwar ein sehr hilfsbereites und offenes Volk sind, aber trotzdem einen großen Nationalstolz haben.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

68


Forschungsexpedition Island 2016

Zu den Urlaubsdestinationen der Isländer haben wir auch eine Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Form eines Balkendiagramms aufgelistet. Die y-Achse stellt die Länder da, die genannt wurden. Die x-Achse stellt die Stimmen, die das jeweilige Land bekommen hat, dar.

Wo würden Sie gerne Ihre Ferien verbringen?

Antworten

Egal Südalpen Deutschland Dänemark USA Spanien 0

2

4

6

8 10 Stimmen

12

14

16

18

Abbildung 29: Feriendestinationen

16 Stimmen und damit die Mehrheit hat Spanien bekommen. Auf dem 2. Platz mit 10 Stimmen ist Dänemark, gefolgt von den USA und Deutschland mit jeweils 6 Stimmen. 5 Personen ist es egal wohin sie fahren, solange es das Ausland ist und 2 Personen fahren gerne in die Südalpen. Ein Grund für die Beliebtheit Spaniens bei den Isländern kommt durch das warme Klima. Ein weiterer Grund dafür könnte laut den Isländern sein, dass sie die Sprache in der Schule lernen. Die Verbundenheit zu Dänemark liegt nahe, da Island mal ein Teil Dänemarks war und sie die Sprache in der Schule lernen und teilweise auch zu Hause sprechen. Gründe für Deutschland sind die Alpen, das Klima und die Ost- und Nordsee. Die Südalpen wurden aus persönlichen Gründen angegeben. Die USA hingegen bieten eine andere Vegetation, viele Sehenswürdigkeiten und eine andere Kultur. Die Personen, denen es egal war, wohin sie in Urlaub fahren, gaben an, dass sie einfach in nur in wärmere Gebiete fahren wollten.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

69


Forschungsexpedition Island 2016

Die nächste Frage mit der wir uns beschäftigt haben, war die welche Berufe typisch isländisch sind. Dabei sollten immer drei Antworten genannt werden. Die Ergebnisse sind in einem Säulendiagramm festgehalten, wobei die x –Achse die Bezeichnung der Berufe und die y-Achse die Stimmen der Befragten darstellt.

Stimmen

Nennen Sie drei typisch isländische Berufe 25 20 15 10 5 0

Antworten Abbildung 30: Typisch isländische Berufe

Der meistgenannte Beruf war der des Fischers. Darauf folgte der Fischfabrikarbeiter und mit jeweils gleichvielen Stimmen der Beruf des Kellners, Bauers und des Touristenführer. Der Beruf des Fischers ist auf eine lange Historie zurückzuführen, da die Menschen auf Island vom Fischen gelebt haben und zum Teil immer noch tun. Die Fischerei ist auch ein wichtiger Bestandteil des Exports. Das Gleiche gilt für den Beruf des Bauern. Die Berufe wie z.B. Kellner und Touristenführer zählen zur Touristenbranche, woraus man schließen kann, dass der Tourismus für Island zu den Haupteinnahmequellen gehört.

Als letztes beschäftigten wir uns mit den Assoziationen der Isländer mit Deutschland. In folgendem Diagramm stellt die x-Achse die Assoziationen und die y-Achse die Stimmen der jeweiligen Assoziation dar.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

70


Forschungsexpedition Island 2016

Stimmen

Welche 3 Begriffe fallen Ihnen ein, wenn Sie das Wort “Deutschland” hören? (Top 5) 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Oktoberfest

Bier

konservativ

schwere Sprache

Genauigkeit und Pünktlichkeit

Antworten Abbildung 31: Assoziationen mit dem Begriff „Deutschland“

Auf Platz 1 kam das Bier. In Folge dazu wurde auch das Oktoberfest in München genannt. Hier kommt das Klischee der biertrinkendem Deutschen zum Vorschein. Viele sagten uns auch, dass sie an die schwere Sprache und an die schwere Grammatik denken, wenn sie das Wort Deutschland hören. Als nächstes wurde genannt, das die Deutschen konservativ seien. Als letzter Punkt wurde die Genauigkeit der Deutschen genannt. Hier ist die Pünktlichkeit der Deutschen miteinbegriffen. 5.4.4 Fazit Zusammenfassend kann man sagen, dass das isländische Volk, durch die lange Zugehörigkeit zu Dänemark, stark westlich geprägt ist. Das kann man ganz deutlich an dem Punkt der Religionen feststellen. Sie sind aber auch sehr stolz auf ihr Land und feiern dieses und deren Einwohner bei jeder sich anbietenden Gelegenheit. Den Punkt des ausgeprägten Nationalstolzes kann man auch daran erkennen, dass die Mehrheit der Isländer nicht in die EU eintreten will und dass immer noch Menschen an die nordischen Götter, wie beispielsweise Odin oder Thor, glauben. Auf der anderen Seite ist die isländische Bevölkerung aber auch offen für Neues und Anderes, was sich anhand der Flüchtlingsumfrage und auch der interessanten Essensvielfalt erkennen lässt. Die Haupteinnahmequellen auf Island liegen, laut der Umfrage, im Bereich der Fischerei, Landwirtschaft und des Tourismus. Durch die relativ große Einnahmequelle des Tourismus müssen die Isländer eigentlich notgedrungen weltoffen und freundlich sein. Die einzigen Schwierigkeiten bei den Befragungen bestanden in eventuellen Übersetzungsschwierigkeiten. Diese traten bei Wörtern wie „refugees“ auf, welche wir dann elegant umschrieben, und die Leute verstanden schlussendlich unser Anliegen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

71


Forschungsexpedition Island 2016

6 Quellen Hilmarsson, Jóhann Óli. Isländischer Vogelführer. Mál og Menning. Reykjavík. 2014 Kristinsson, Hörður. Die Blütenpflanzen und Farne Islands. Mál og Menning. Reykjavík. 2013 http://www.natura-naturans.de/artikel/pdf/wenn_die_hormone_verrueckt_spielen.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_seit _2013

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de

72


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.