Gesamtdokumentation Azoren 2017

Page 1

Forschungsexpedition Azoren Delfin- und Walforschung

16. bis 30. Juni 2017

Mit fachlicher Unterstützung durch:

Projektträger Institut für Jugendmanagement Stiftung Haberstr. 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65 Email: info@ijm-online.de Web: www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Förderer Bestcom GmbH - Bodmann-Ludwigshafen Volksbank Krefeld eG - Krefeld Der Maler Schmitz - Brüggen Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG - Ingelheim am Rhein Biohof Bolten GbR - Niederkrüchten Natur- und Tierpark Brüggen - Brüggen FEUERMEISTER - Lübeck FINKUS GmbH - Brüggen Apotheke am Katharinenhof - Brüggen KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. - Neu-Isenburg Südplast GmbH - Baiersbronn Adolf Messer Stiftung - Bad Soden Andreas Knoche Lehrmittel - Aschersleben Jörg Jentschke - Harztor Albert- Hufenreuter- Stiftung - Quedlinburg Orgentis Chemicals - Gatersleben Fördergesellschaft des Rotary-Club Aschersleben e.V. - Aschersleben Förderverein des GutsMuths Gymnasiums - Quedlinburg Rotary Club Quedlinburg Distrikt 1800 - Quedlinburg Sparkasse Kraichgau - Bruchsal Baensch Finanzstrategien - Rutesheim Fichtner-Jansen Projektmanagement - Mühlheim a.d. Ruhr Förderverein Realschule Stadtmitte - Mühlheim a.d. Ruhr Fliesen Schreiber GmbH - Ballenstedt /OT Rieder Sparkasse Krefeld Filiale Elmpt - Krefeld Andreas Bunge - Viernheim Ulla Scheidelmann - Heddesheim Edeltraud und Reiner Birkhahn - Schriesheim Fanny und Joseph Wenczel - Schriesheim Thomas Stropeit - Mannheim Andreas Rahmann - Weinheim Elfi Ufer - Frankental Margot und Ewald Pfatteicher - Oberstenfeld II Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017 Bettina Feuerle-Popp - Föhr Antje und Christian Ufer - Tostedt Uschi Eichinger - Weinheim Klaus Steiger - Mannheim Lyne Bonzon - Lutry, Schweiz Dr. Wolfgang Herwig - Schriesheim Christine Schneider - Spiegelberg Sandra Sonnentag - Schriesheim Kevin Barber - Schriesheim

III Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Inhaltsverzeichnis Förderer.......................................................................................................................................................................................................................................... I Inhaltsverzeichnis................................................................................................................................................................................................................... IV Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................................................................................................................VII Tabellenverzeichnis.............................................................................................................................................................................................................VIII Vorwort .........................................................................................................................................................................................................................................1 1

Ausgangssituation....................................................................................................................................................................................................2 1.1

Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition ..................................................................................................................................................... 2

1.2

Das Institut für Jugendmanagement ........................................................................................................................................................................... 2

2

VorstellungderExpeditionsleitung..................................................................................................................................................................3

3

VorstellungdesForscherteams ..........................................................................................................................................................................4

4

Tagesberichte...........................................................................................................................................................................................................15 4.1

16.‐17.06.2017 .................................................................................................................................................................................................................... 15

4.2

18.06.2017 ........................................................................................................................................................................................................................... 15

4.3

19.06.2017 ........................................................................................................................................................................................................................... 16

4.4

20.06.2017 ........................................................................................................................................................................................................................... 17

4.5

21.06.2017 ........................................................................................................................................................................................................................... 18

4.6

22.06.2017 ........................................................................................................................................................................................................................... 19

4.7

23.06.2017 ........................................................................................................................................................................................................................... 20

4.8

24.06.2017 ........................................................................................................................................................................................................................... 21

4.9

25.06.2017 ........................................................................................................................................................................................................................... 21

4.10 26.06.2017 ........................................................................................................................................................................................................................... 22 4.11 27.06.2017 ........................................................................................................................................................................................................................... 23 4.12 28.‐29.06.2017 .................................................................................................................................................................................................................... 23 5

DieForschungsbereiche......................................................................................................................................................................................25 5.1

Mensch, Kultur und Sprache ...................................................................................................................................................................... 25 5.1.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 25 5.1.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 25 5.1.2.1 Methodik zur Zielsetzung (1) ‐ Identifizierung mit Portugal ................................................................................................................................................. 25 5.1.2.2 Methodik zur Zielsetzung (2) ‐ Urlaubsziele der Azoreaner ................................................................................................................................................. 26 5.1.2.3 Methodik zur Zielsetzung (3) ‐ Sprache ........................................................................................................................................................................................ 26 5.1.2.4 Methodik zur Zielsetzung (4) ‐ Selbst‐ und Fremdbild ........................................................................................................................................................... 26 5.1.2.5 Methodik zur Zielsetzung (5) ‐ Altersverteilung ........................................................................................................................................................................ 26 5.1.2.6 Methodik zur Zielsetzung (6) ‐ Kulturprofil .................................................................................................................................................................................. 27

5.1.3 Datenerhebung ......................................................................................................................................................................................................... 28 IV Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017 5.1.4 Auswertung ................................................................................................................................................................................................................. 33 5.1.4.1 Auswertung zur Zielsetzung (1) ‐ Identifizierung mit Portugal ............................................................................................................................................ 33 5.1.4.2 Auswertung zur Zielsetzung (2) ‐ Urlaubsziele der Azoreaner ........................................................................................................................................... 34 5.1.4.3 Auswertung zur Zielsetzung (3) ‐ Sprache .................................................................................................................................................................................. 35 5.1.4.4 Auswertung zur Zielsetzung (4) ‐ Selbst‐ und Fremdbild ...................................................................................................................................................... 36 5.1.4.5 Auswertung zur Zielsetzung (5) ‐ Altersverteilung ................................................................................................................................................................... 37 5.1.4.6 Auswertung zur Zielsetzung (6) ‐ Kulturprofil............................................................................................................................................................................. 38

5.1.5 Fazit ................................................................................................................................................................................................................................. 41 5.2

Delfine und Wale ........................................................................................................................................................................................... 42 5.2.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 42 5.2.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 42 5.2.2.1 Methodik zur Zielsetzung (1) ‐ Vorkommen ............................................................................................................................................................................. 42 5.2.2.2 Methodik zur Zielsetzung (2) ‐ Erfassung des Lebensraums ............................................................................................................................................... 43 5.2.2.3 Methodik zur Zielsetzung (3) ‐ Interaktion mit dem Boot .................................................................................................................................................... 43 5.2.2.4 Methodik zur Zielsetzung (4) ‐ Pottwal Langzeitversuch ...................................................................................................................................................... 43 5.2.2.5 Methodik zur Zielsetzung (5) ‐ Töne .............................................................................................................................................................................................. 44

5.2.3 Datenerhebung ......................................................................................................................................................................................................... 44 5.2.3.1 Daten zur Zielsetzung (1) ‐ Vorkommen ..................................................................................................................................................................................... 44 5.2.3.2 Daten zur Zielsetzung (2) ‐ Erfassung des Lebensraums ....................................................................................................................................................... 52 5.2.3.3 Daten zur Zielsetzung (3) ‐ Interaktion mit dem Boot ............................................................................................................................................................ 52 5.2.3.4 Daten zur Zielsetzung (4) ‐ Pottwal Langzeitversuch .............................................................................................................................................................. 53 5.2.3.5 Daten zur Zielsetzung (5) ‐ Töne ...................................................................................................................................................................................................... 54

5.2.4 Auswertung ................................................................................................................................................................................................................. 54 5.2.4.1 Auswertung zur Zielsetzung (1) ‐ Vorkommen ........................................................................................................................................................................ 54 5.2.4.2 Auswertung zur Zielsetzung (2) ‐ Erfassung des Lebensraums .......................................................................................................................................... 56 5.2.4.3 Auswertung zur Zielsetzung (3) ‐ Interaktion mit dem Boot ............................................................................................................................................... 57 5.2.4.4 Auswertung zur Zielsetzung (4) ‐ Pottwal Langzeitversuch ................................................................................................................................................. 57 5.2.4.5 Auswertung zur Zielsetzung (5) ‐ Töne ......................................................................................................................................................................................... 57

5.2.5 Fazit ................................................................................................................................................................................................................................. 59 5.3

Fauna, Flora und Geographie (Klima) ....................................................................................................................................................... 61 5.3.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 61 5.3.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 61 5.3.2.1 Methodik zur Fauna ............................................................................................................................................................................................................................. 61 5.3.2.2 Methodik zur Flora ................................................................................................................................................................................................................................ 62 5.3.2.3 Methodik zur Geographie (Klima) .................................................................................................................................................................................................. 62

5.3.3 Datenerhebung ......................................................................................................................................................................................................... 63

V Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017 5.3.3.1 Daten zur Fauna ..................................................................................................................................................................................................................................... 63 5.3.3.2 Daten zur Flora ........................................................................................................................................................................................................................................ 72 5.3.3.3 Daten zur Geographie (Klima) .......................................................................................................................................................................................................... 81

5.3.4 Auswertung ................................................................................................................................................................................................................. 82 5.3.4.1 Auswertung zur Fauna ........................................................................................................................................................................................................................ 82 5.3.4.2 Auswertung zur Flora .......................................................................................................................................................................................................................... 83 5.3.4.3 Auswertung zur Geographie (Klima) ............................................................................................................................................................................................. 84 5.3.4.4 Auswertung der Wasser‐Daten ...................................................................................................................................................................................................... 85

5.3.5 Fazit ................................................................................................................................................................................................................................. 85 5.4

Infrastruktur und Wirtschaft ....................................................................................................................................................................... 87 5.4.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 87 5.4.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 87 5.4.2.1 Methodik zur Zielsetzung (1) ‐ Wirtschaft ................................................................................................................................................................................... 87 5.4.2.2 Methodik zur Zielsetzung (2) ‐ Infrastruktur ............................................................................................................................................................................... 88

5.4.3 Datenerhebung ......................................................................................................................................................................................................... 88 5.4.4 Auswertung ................................................................................................................................................................................................................. 90 5.4.4.1 Auswertung zur Zielsetzung (1) ‐ Wirtschaft .............................................................................................................................................................................. 90 5.4.4.2 Auswertung zur Zielsetzung (2) ‐ Infrastruktur .......................................................................................................................................................................... 93

5.4.5 Fazit ................................................................................................................................................................................................................................. 95

VI Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Identifizierung mit Portugal ........................................................................................................................ 33 Abbildung 2: Sollten die Azoren unabhängig von Portugal sein? ........................................................................... 34 Abbildung 3: Urlaubsländer ................................................................................................................................................... 35 Abbildung 4: Welche Sprachen sprechen die Azoreaner? .......................................................................................... 35 Abbildung 5: Wortfelder über Azoreaner .......................................................................................................................... 36 Abbildung 6: Wortfelder über Deutsche ........................................................................................................................... 37 Abbildung 7: Die drei wichtigsten Traditionen/Feste................................................................................................... 38 Abbildung 8: Eigene Sportarten ........................................................................................................................................... 39 Abbildung 9: Verbreitetste Sportart .................................................................................................................................... 39 Abbildung 10: Die drei meistgenannten Prominenten................................................................................................ 40 Abbildung 11: GPS Gerät / Nikon D500 / GoPro 3 und GoPro 4 / Sichtungsprotokoll ...................................... 43 Abbildung 12: Tonaufnahmen .............................................................................................................................................. 54 Abbildung 13: GPS-Gerät ........................................................................................................................................................ 61 Abbildung 14: Kompass / Anemometer / Geräte zur Wasseranalyse...................................................................... 62 Abbildung 15: Tierkarte .......................................................................................................................................................... 71 Abbildung 16: Pflanzenkarte.................................................................................................................................................. 81 Abbildung 17: Windstärke ..................................................................................................................................................... 84 Abbildung 18: Wasser- und Lufttemperatur ................................................................................................................. 85 Abbildung 19: Sektorenverteilung Azoren ....................................................................................................................... 91 Abbildung 20: Sektorenverteilung Deutschland ............................................................................................................ 91 Abbildung 21: Wirtschaftliche Relevanz von Tourismus für Pico ............................................................................. 92 Abbildung 22: Einstellung der Inselbewohner zum Tourismus ................................................................................ 92 Abbildung 23: Wichtigste Einrichtungen .......................................................................................................................... 95

VII Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: MKS-Befragungsergebnisse 1/4 ....................................................................................................................... 28 Tabelle 2: MKS-Befragungsergebnisse 2/4 ....................................................................................................................... 29 Tabelle 3: MKS-Befragungsergebnisse 3/4 ....................................................................................................................... 30 Tabelle 4: MKS-Befragungsergebnisse 4/4 ....................................................................................................................... 32 Tabelle 5: MKS-Prominente .................................................................................................................................................... 40 Tabelle 6: DW-Vorlage zur Auswertung der Sichtungsprotokolle............................................................................ 43 Tabelle 7: DW-Schwertwal Sichtungdaten ....................................................................................................................... 44 Tabelle 8: DW-Pottwal Sichtungsdaten ............................................................................................................................. 45 Tabelle 9: DW-Finnwal Sichtungsdaten ............................................................................................................................. 47 Tabelle 10: DW-Gemeiner Delfin Sichtungsdaten.......................................................................................................... 47 Tabelle 11: DW-Rizzodelfin Sichtungsdaten .................................................................................................................... 49 Tabelle 12: DW-Streifendelfin Sichtungsdaten ............................................................................................................... 50 Tabelle 13: DW-Fleckendelfin Sichtungsdaten................................................................................................................ 50 Tabelle 14: DW-Großer Tümmler Sichtungsdaten ......................................................................................................... 51 Tabelle 15: DW-Pilotwal Sichtungsdaten .......................................................................................................................... 52 Tabelle 16: DW-Schnabelwal Sichtungsdaten ................................................................................................................. 52 Tabelle 17: DW-Pottwal Langzeitstudie ............................................................................................................................. 53 Tabelle 18: DW- Auswertung Vorkommen ....................................................................................................................... 54 Tabelle 19: DW-Auswertung Tonaufnahmen .................................................................................................................. 57 Tabelle 20: FFG-Faunakatalog Vorlage ........................................................................................................................... 61 Tabelle 21: FFG-Florakatalog Vorlage .............................................................................................................................. 62 Tabelle 22: FFG-Tabelle zur Erfassung der Wetterdaten und der Wasseranlyse ...................................... 62 Tabelle 23: FFG-Tierkatalog .................................................................................................................................................... 63 Tabelle 24: FFG-Pflanzenkatalog .......................................................................................................................................... 72 Tabelle 25: FFG-Gemessene Wetterdaten und Wasseranalyse ................................................................................. 81 Tabelle 26: IW-Befragungsergebnisse ................................................................................................................................ 88

VII Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die sechste Forschungsexpedition mit Schwerpunkt Delfin- und Walforschung auf die Azoreninsel Pico mit 14 Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Diese Expedition ist im Rahmen des Master MINT Programms in der Kategorie II eingestuft. Für die Teilnehmer waren spezielle Vorbereitungsmaßgaben notwendig. Um sehr gute Schwimm- und Tauchfähigkeiten belegen zu können, mussten die Teilnehmer einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, das Rettungsschwimmabzeichen in Silber ablegen sowie einen Nachweis über den Umgang mit Flossen, Schnorchel, Taucherbrille erbringen. Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern werden. Ein besonderer Dank geht an den Zoo Duisburg, der seinen Wal- und Delfin-Fachmann Roland Edler für diese Forschungsexpedition abgestellt hat. Ebenso bedanken wir uns bei Roland Edler für seine fachliche Unterstützung, die es ermöglicht hat einen so umfassenden Blick auf die Delfine und Wale zu werfen und einen maßgeblichen Anteil daran hatte, dass die IJM Stiftung diese Expedition überhaupt realisieren konnte. Des Weiteren geht ein Dank an Dan Seiler für die abschließenden Layout- und Lektorarbeiten an der vorliegenden Dokumentation.

Gero Schäfer

Heidelberg, 04.10.2017

1 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

1 Ausgangssituation 1.1

Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition

In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googeln“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung sind eher der bekannte Alltag. Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition unter der Vorgabe, Untersuchungsfelder, Untersuchungsmethoden und Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen. Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt somit schwerpunktmäßig darauf, den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei den Beobachtungen, der Dokumentation und für die Präsentation zu geben. Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Sich auf engstem Raum in kürzester Zeit mit Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, sich dabei immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen, innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Dies wird nochmals dadurch verschärft, dass durch die äußeren Umstände permanent ein wichtiges Augenmerk der Sicherheit und der Gefahrenprävention gewidmet werden muss. Eine besondere Zielsetzung besteht darin, die einzelnen Teilnehmer täglich mehr für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Forschermannschaft zu sensibilisieren.

1.2

Das Institut für Jugendmanagement

Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich zahlreiche Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit rund 4500 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2012) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit sieben festen Mitarbeiter über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining.

2 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

2 Vorstellung der Expeditionsleitung Gero Schäfer Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit über 20 Jahren organisiert und leitet der Erziehungsexperte für MINT und Wirtschaft diverse Bildungsprogramme, Expeditionen, Camps und internationale Touren durch diverse Länder auf allen Kontinenten. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu erlangen, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Diplomingenieur, stattl. anerk. Erzieher, gelerntem Kaufmann, Berufskraftfahrer bis zum Rettungssanitäter helfen ihm, den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat helfen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht der mehrfach lizenzierte DSB Trainer in den Bereichen Schwimmen/Rettungsschwimmen, Tennis sowie Kinder- und Jugendpräventionssport verschiedenen Sportarten und seiner Leidenschaft als Unternehmer und Stifter nach. Ferner engagiert er sich im Wirtschaftsrat Deutschland und für die Ziele des Wissenschaftsrates im Aufbau eines nachhaltigen schulergänzenden Bildungssystems. Roland Edler Roland Edler ist seit 1983 Mitarbeiter der Zoo Duisburg AG. Nach erfolgreicher Ausbildung zum Zootierpfleger war das hauptsächliche Einsatzgebiet die Haltung und Pflege von Meeressäugetieren wie Belugawalen, Süßwasserdelfinen, Jacobitadelfinen, Sotaliadelfinen, großen Tümmlern und diversen Robbenarten. Neben der Pflege ist Roland Edler auch mitverantwortlich für die Zucht, wissenschaftliche Arbeiten, Wasseraufbereitung, Betreuung von Praktikanten und deren Schularbeiten und Präsentationen über Delfine sowie Fachführungen im Rahmen von Studentenexkursionen der Uni Köln und Uni Berlin. Des Weiteren hält er zahlreiche Workshops über wasserlebende Säugetiere und Fachvorträge über Wale und Delfine. Als gelernter Zootierpfleger ist Roland Edler Mitglied beim Bund Deutscher Zootierpfleger (BDZ), bei der International Marine Animal Trainers Association (IMATA), langjähriges Fördermitglied beim WWF Deutschland und der Zoologischen Gesellschaft für Arten und Populationsschutz e.V.. Aufgrund dieses Netzwerks hat Roland Edler zahlreiche Fortbildungen durch Workshops des BDZ und den Besuch von europäischen und internationalen Konferenzen der IMATA und EAAM (European Association for Aquatic Mammals) wahrgenommen. Professionelle Forschungsausfahrten auf den Azoren und in Schottland, zahlreiche Forschungsausfahrten mit dem Verein M.E.E.R. e.V. vor der kanarischen Insel La Gomera, Whale Watching-Reisen nach Venezuela, Südafrika, in die USA (Neuengland, Florida, Kalifornien, Hawaii), nach Mexiko (Baja California, Sea of Cortez), Madagaskar und Schottland (Moray Firth, Isle of Sky) runden das Profil von Roland Edler ab. Er ist zudem ausgebildeter Taucher (CMAS Silber, Padi Open Water).

3 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

3 Vorstellung des Forscherteams Kathrin Breitsameter, 15 Jahre Oberschule zum Dom Lübeck Diese Expedition hat mir geholfen an meine Grenzen zu gehen und mich für meine Träume und Ideen einzusetzen... und das schon Wochen, bevor die eigentliche Expedition losging. Durch die vielen Nachweise, die man erbringen musste, hatte man diesen großen Schritt immer vor Augen und damit kamen auch die Unsicherheit und der Zweifel. Doch im Nachhinein kann ich sagen: Es hat sich definitiv gelohnt und war ein unvergessliches Erlebnis, bei dem man viel gelernt hat. Auch wenn es vielleicht nicht immer einfach war und oft bis spät in die Nacht gearbeitet wurde, so waren die Erfolgserlebnisse, wenn es dann doch klappte, umso schöner. Oft traten Probleme auf, von denen man dachte, sie nicht lösen zu können. Doch nach und nach lernte man, dass man nicht alleine war und einer aus der Gruppe immer eine Lösung parat hatte. Auch wichtig wurde, dass man besonders in Stresssituationen ruhig und konzentriert blieb und nicht die Nerven verlor, wenn plötzlich alles schiefging. Zusätzlich fingen wir an den Tag sinnvoller zu nutzen und machten uns so schon beim Frühstück oder den morgendlichen Ausfahrten Gedanken über die Präsentation am Abend, denn viel Zeit blieb uns dafür nicht, besonders, wenn wir noch Datensätze sammeln und auswerten mussten. Die großen Highlights der Expedition waren natürlich die Forschungsausfahrten. Während diesen konnten wir viele der faszinierenden Tiere aus der Nähe bewundern und begannen sie nicht nur, im wahrsten Sinne des Wortes, oberflächlich zu sehen, sondern gingen auch tiefer und bekamen, dank unserer Guides, auch die interessanten und wichtigen Hintergrundinformationen über die vielen Arten. Diese Expedition wird mir wohl immer in Erinnerung bleiben und ich bin sehr froh diese Erfahrungen gemacht zu haben. Ich kann das wirklich jedem empfehlen, der sich für Wale und Delfine interessiert und gerne im Team arbeitet oder es lernen möchte.

4 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Vera Brüggemann, 17 Jahre Gymnasium Borghorst Steinfurt Die Expedition auf die Azoren war bereits meine zweite Forschungsexpedition mit dem IJM. Obwohl ich die grundlegenden Abläufe bereits kannte, habe ich auf Pico viele neue, unvergessliche Erfahrungen gemacht. Mit der Erwartung, viele nette Menschen mit ähnlichen Interessen kennenzulernen und zwei stressige, aber interessante und spaßige Wochen zu erleben, bin ich nach Heidelberg gefahren. Mit der Ausarbeitung der Methodik wurde unsere Teamfähigkeit, die während der gesamten Expedition ausgebaut wurde, schnell getestet. Das Thema „Wal- und Delfinforschung“ fand ich besonders reizvoll, da Meeressäuger meiner Meinung nach wunderschöne und spannende Tiere sind, die man normalerweise nicht in freier Wildbahn beobachten kann. Durch die Teilnahme an der Expedition hatte ich die einmalige Gelegenheit, tägliche, von einem Experten begleitete Forschungsausfahrten auf den Ozean durchzuführen. Am meisten beeindruckt hat mich dabei die Sichtung der Orcas, da sie unglaublich faszinierende und imposante Tiere sind. Die Streifendelfine habe ich schnell in mein Herz geschlossen, weil sie so schnell neben unserem Boot hergeschwommen sind und durch ihre vielen hohen Sprünge eine starke Lebensfreude ausstrahlen. Die Teilnahme am Tauchkurs hat mir eine ganz neue Seite der Welt gezeigt, die einen großen Eindruck auf mich hatte. Besonders beim Nachttauchgang fand ich beeindruckend, wie das Krill in der Dunkelheit blau geleuchtet hat. Das hat eine unfassbar magische Atmosphäre hervorgerufen. Die Besichtigung der Lavagrotte sowie der Aufstieg auf den Vulkan waren wunderschöne Erfahrungen, die die Forschungsarbeiten gut ergänzt haben. Heinrich Daum, 16 Jahre Bergstraßen-Gymnasium Hemsbach Die Erfahrungen, die ich hier und während der Vorbereitungszeit für die Forschungsexpedition zu den Azoren sammeln konnte, waren den Stress und die Anstrengungen allemal wert. Dank eines Online-Programms zur Vorbereitung haben sich meine digitalen Kenntnisse sehr verbessert und die Anforderungen an die Fitness an jeden Teilnehmer stellten auch meine eigenen auf die Probe. Allerdings musste ich feststellen, dass es ziemlich schwer war, Sponsoren zu finden. Ich habe im Laufe der Expedition gelernt, dass Forschen Spaß machen 5 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

kann. Dies trifft zu, wenn man etwas entdeckt hat und vernünftig auswerten konnte. Allerdings ist Forschen meistens richtig anstrengend. Super waren die fast täglichen Sichtungsfahrten, von denen ich jede immer wieder interessant und faszinierend fand. Bei den Ausfahrten waren meine persönlichen Highlights die Orcas, der Finnwal und die springenden Streifendelfine. Genauso schön war das Erlebnis, einen Vulkan zu besteigen und über erkaltete Lava in einer Lavagrotte zu laufen. Während der zwei Wochen auf Pico habe ich bemerkt, dass die meisten Bewohner auf Pico sehr freundlich, sehr religiös und vor allem die etwas Jüngeren einfach cool drauf sind. Insgesamt war die Forschungsexpedition zu den Azoren für mich ein unvergleichliches Erlebnis, an das ich mich noch lange erinnern werde und jedem weiterempfehlen würde, der sich auch nur ein bisschen für fremde Kulturen, Bräuche und Meeresbewohner interessiert! Beke Katharina Eichert, 17 Jahre Gymnasium Lüneburger Heide Melbeck Die Forschungsexpedition 2017 auf die Azoren war für mich ein unverwechselbares Erlebnis. Alle vorherigen Zweifel haben sich ausgeräumt, ich habe einen weiteren Teil der Welt und durch die Befragungen innerhalb der Forschungsbereiche eine andere Kultur kennengelernt. Ich habe die Insel als eine sehr grüne und lebhafte Insel gesehen und die Menschen als offene Menschen kennengelernt. Durch die Ausfahrten aufs Meer hat sich mein Blick auf die Ozeane und die Verschiedenen Bewohner geschärft. Genau diese Eindrücke möchte ich in meinen Präsentationen und den Erzählungen an Freunde und Verwandte weitergeben. Außerdem bestätigte sich meine Vermutung, dass Forschen viel Zeit und Engagement erfordert. Diese Bestätigung, welche ich jetzt aufbauend auf meiner Jugend forscht Arbeit erhalten habe, möchte ich an diejenigen weitergeben, die selber richtig forschen möchten. Abschließend kann ich sagen, dass es zwei sehr anstrengende Wochen waren. Das aber muss beim Forschen so sein, weil man es sonst nicht richtig macht. Jedoch konnte ich trotz dessen einzigartige Erfahrungen, Momente und Eindrücke sammeln konnte.

6 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Marvin Franz, 15 Jahre Kepler-Gymnasium Freudenstadt Als ich vor einem halben Jahr zum ersten Mal von dieser Forschungsexpedition gehört hatte, war ich sofort begeistert und wusste, so eine einmalige Erfahrung will ich nicht verpassen. Dabei hätte ich aber nie gedacht, wie hart diese Zeit werden könnte, womit ich mich nicht nur auf die zwei Wochen Forschungsexpedition beziehe. Schon die Sponsorensuche gestaltete sich sehr schwierig und leider nicht so erfolgreich wie erhofft. Man muss wirklich durchhalten und nicht erwarten, dass es die Menge an abgeschickten Anfragen ausmacht, sondern viel mehr die Kontakte und eine Suche in verschiedenste Richtungen. Nach langer Vorbereitung war es dann endlich soweit, die „Reise“ startete. Am Anfang war mir nur noch nicht ganz klar, wie die Zeit wirklich werden würde und meine Vorstellungen waren eindeutig harmloser und urlaubsorientierter. Wir hatten viel Spaß auf der Reise und konnten wirklich viel sehen und erleben, doch es gab den ganzen Tag etwas zu tun. Der Druck war ziemlich groß und ein bisschen mehr Zeit und Schlaf, sowie motivierende Worte von unseren Guides hätten manche Male schon gutgetan. Jedoch konnte ich die ganze Expedition über merken, wie wir alle immer mehr zu einem Team zusammenwuchsen, effizienter und strukturierter arbeiteten und so immer bessere Ergebnisse lieferten. Auch wenn der Druck durch unsere Guides schon sehr hoch war und diese die Maßstäbe wirklich komplett neu und viel anspruchsvoller als in der Schule definierten, haben wir durchgehalten und geniale Ergebnisse gesammelt. Und obwohl ich mich in der ersten Woche wirklich gefragt habe, ob die Teilnahme an dieser Expedition für mich eine gute Entscheidung gewesen ist, konnte ich im Endeffekt sehr viel lernen, erleben und für die Zukunft mitnehmen, wobei ich es nicht bereue, mitgemacht zu haben. Es waren harte aber lehreiche zwei Wochen. Ich kann die Expedition also jedem empfehlen, der etwas komplett Neues und Außergewöhnliches machen möchte, motiviert ist zu arbeiten und seine Grenzen näher kennenlernen will.

7 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Noah Lodes, 15 Jahre Gymnasium Raubling Schwimmen mit Delfinen, 15m große Tiere wenige Meter vor seinen Augen, Tauchen in 30m Tiefe. Eine einzigartige Erfahrung, die mir immer in Erinnerung bleiben wird. Doch das zu einer Forschungsexpedition nicht nur schöne Erlebnisse gehören wird hier einem sehr schnell klar. Schlafmangel, ständiger Stress und Zeitdruck stehen fast an der Tagesordnung. Doch oftmals sind es oft die negativen und anstrengenden Dinge, die einem stärker in Erinnerung bleiben und somit einem die Möglichkeit geben, konstruktiv aus ihnen zu lernen. Und das war genau der Fall, was auf der Forschungsexpedition geschah. Die negative Kritik an den Ergebnissen, den Auswertungen und den Präsentationen verleitete einen immer dazu, es besser zu machen - von Tag zu Tag - bis ein akzeptables Niveau erreicht war. Währenddessen erfolgte also der eigentliche Lernprozess. Man lernte aus seinen Fehlern. Doch natürlich machten auch die täglichen Erlebnisse die Expedition zu einem unvergesslichen Projekt, denn Delfine und Wale hautnah zu erleben oder einen Vulkan zu besteigen sind definitiv keine alltäglichen Erfahrungen. Vor allem, wenn dann überaus seltene Tiere wie die Orcas, die dann sogar mal der Bootsführer mit der Handykamera filmt, vor den Augen schwimmen. Zusammenfassend lernte man also auf dieser Forschungsexpedition, was Forschen wirklich bedeutet und, dass es kein entspannter Urlaub ist, bei dem man nur die Landschaft, Fauna und Kultur genießt. Ich jedenfalls kann daraus eine Menge mitnehmen, was mir auch für das spätere Leben bedeutend weiter helfen wird. Marietta Müller, 13 Jahre Albert-Einstein-Schule Schwalbach am Taunus Eine Forschungsreise auf die Azoren gemacht haben zu dürfen, war eine riesige Bereicherung für mich. Jetzt im Nachhinein kann ich nur sagen, dass sich der Aufwand im Vorhinein und die Anstrengungen vor Ort sich echt gelohnt haben. Ich konnte tolle neue Erfahrungen sammeln und habe so viele neue Leute aus ganz Deutschland kennengelernt, mit denen ich zwei schöne Wochen auf Pico verbracht habe. Ich habe gelernt, was es heißt, ein Team zu sein. Unsere Betreuer und auch alle anderen, die wir dort kennengelernt haben, wie zum Beispiel unser Tauchlehrer João, unsere Skipperin Lynn oder das Hotelpersonal waren super nett. Durch diese Personen und die Einwohner von Pico konnte ich

8 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

sehr viel zu den Themen Mensch Kultur und Sprache sowie Wale und Delfine lernen. Zudem konnte ich auch einiges zu dem Thema Infrastruktur und Wirtschaft sowie dem Thema Flora, Fauna und Geographie mitnehmen. An jedem Tag wurde bis spät in die Nacht an diesen Themen gearbeitet und eine Präsentation erstellt, die anschließend dem restlichen Team vorgestellt wurde. Von unseren Betreuern erhielten wir dann ein Feedback, mit dem wir die weiteren Präsentationen verbessern konnten. So konnte ich mich in meiner Präsentationsweise und meinen digitalen Kompetenzen verbessern. Die Höhepunkte bot uns aber ganz klar das Thema Wale und Delfine mit Ton-, Drohnen-, und Unterwasseraufnahmen von den Tieren. Außerdem durfte jeder von uns einmal mit den Delfinen schwimmen und egal wie müde, traurig oder gelangweilt man ins Wasser gegangen war, jeder von uns kam mit einem riesigen Strahlen vom einen bis zum anderen Ohr aus dem Wasser. Schlussendlich kann ich nur sagen, dass dieses Erlebnis einfach einzigartig und einmalig ist. Diese Expedition ist etwas, was nicht jeder Schüler macht, aber perfekt ist, wenn man etwas Neues erleben möchte und sich für das Thema interessiert. Torje Orlamünde,15 Jahre GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg Eine einzigartige Erfahrung! So lässt sich die Forschungsexpedition Azoren 2017 für mich in jedem Fall beschreiben. Die Zwei Wochen waren voller großartiger Erlebnisse, an die ich mich noch sehr lange zurückerinnern werde und die man in dieser Form wohl nur auf einer Forschungsexpedition haben kann. Ich habe so viele Wale und Delfine gesehen, dass die häufigsten Arten schon fast alltäglich wurden. Sogar schwimmen durfte ich nur wenige Meter neben diesen eleganten Tieren. Außerdem habe ich durch den Tauchkurs eine komplett neue Sicht auf die Welt unter Wasser bekommen - aus der Perspektive der Fische! Die Expedition hat mir auch viele neue Fähigkeiten eingebracht. Neben dem schon erwähnten Tauchkurs konnte ich wissenschaftliches Arbeiten viel intensiver und auf einem Niveau erleben, das das schulische um ein Vielfaches übersteigt. Außerdem habe ich gelernt, wie eine gute Präsentation gestaltet sein muss, um dem Zuhörer Freude am Vortrag zu garantieren und keine Langeweile aufkommen zu lassen. Und praktisch nebenbei konnte ich Pico kennenlernen - eine wunderbare Insel voller schöner Natur und netter Menschen. Allerdings habe ich auch kennengelernt, wie anstrengend die Forschungsarbeit sein kann, denn die zwei Wochen auf Pico waren ebenso geprägt 9 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

von Stress, Schlafmangel und viel Arbeit. Die Aufgabe, innerhalb von zwei Wochen jeden Tag Daten zu sammeln, eine Präsentation zu erarbeiten und am Ende eine Dokumentation zur wissenschaftlichen Arbeit zu schreiben, lässt keinen Zweifel daran, dass Forschungsarbeit alles andere als Urlaub ist. Zusammenfassend war die Expedition für mich eine Zeit voller spannender Erlebnisse, neuer Eindrücke und Fertigkeiten und toller Erfahrungen, die ich in jedem Fall froh bin, gemacht zu haben und die mir gezeigt haben, wie das Forschen abläuft und dass es viel Spaß machen kann. Ich muss die Forschungsexpedition und alles Erlebte erst einmal „sacken lassen“ und daher auch nicht unbedingt sofort wiederholen. Dennoch - auf jeden Fall ein einmaliges Erlebnis! Jonathan Prinz, 15 Jahre Edith-Stein-Gymnasium Bretten Als der erste Forschungstag auf den Azoren vorbei war und ich abends im Bett lag, fragte ich mich, ob es die richtige Entscheidung gewesen war, an dieser Forschungsexpedition teil zu nehmen. Mittlerweile kann ich eindeutig sagen: Ja, war es. Manchmal fehlte nicht viel bis zu dem Punkt, an dem ich dachte, dass ich nicht mehr weiterkommen würde. Doch habe ich gelernt, dass es in stres sigen Situationen viel besser ist einen kühlen Kopf zu bewahren und mit anderen über sein Problem zu reden, weil diese oft noch ein paar andere Wege sehen, von denen man vorher gedacht hat, dass sie niemals funktionieren würden. Außerdem habe ich während der Expedition bemerkt, wie wichtig Planung, Teamarbeit und genaue Ausführung sind. Ohne vorher den Tag zu planen, war es so gut wie unmöglich bis zum Abend alle Informationen zu sammeln, diese anschließend auszuwerten und dann noch in einer Präsentation so zu verpacken, dass der Zuhörer Spaß daran hatte. Ohne Teamarbeit ließ sich das Ganze auch nicht durchführen, denn sobald einer nicht genau das macht, was man vorher zusammen im Team besprochen hat, konnte man oft gerade wieder von vorne anfangen und man hatte wertvolle Zeit verloren. Dadurch, dass die Teams ständig wechselten, war man gezwungen mal mit Leuten zu arbeiten, mit denen man gerne arbeitet und mal mit welchen, mit denen man weniger gerne arbeitete und trotzdem hat es immer funktioniert. Natürlich war man mal mehr erfolgreich und mal weniger, aber am Ende des Tages war ich mit meiner Leistung immer zufrieden. Ein großes Highlight jedes Tages war auch die Forschungsausfahrt mit dem Boot, um das Verhalten der Delfine und Wale analysieren zu können.

10 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Dabei habe ich viele Erfahrungen gemacht, die ich so schnell auch nicht wieder vergessen werde. Ich würde die Forschungsexpedition auf die Azoren jedem empfehlen, der gerne fremde Kulturen erforscht, sich gut an ungewohnte Situationen anpassen kann und der gut im Team arbeiten kann oder es lernen will. Fabian Sauer, 17 Jahre Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim Unter dem Begriff Forschungsexpedition habe ich mir im Vorhinein ein Erlebnis vorgestellt, welches mit vielen interessanten Erfahrungen, Arbeit und auch Spaß verbunden ist. Es war ein wirres Gefühl von Erwartungen, welche aber keine festen Formen hatten. Mit der Sponsorensuche haben diese dann angefangen sich zu festigen. Man hat das Vorhaben nun wirklich in die Tat umgesetzt und nicht nur darüber nachgedacht. Dieser Schritt ist ausschlaggebend und hat für mich dann alles ins Rollen gebracht. Die Aufgaben und Probleme, welche die Sponsorensuche mit sich brachte, haben mich, wenn sie dann mal gelöst waren, mit einem gewissen Stolz erfüllt und im Selbstvertrauen gestärkt. Während der Expedition haben dann auch die anderen Erwartungen angefangen Form anzunehmen. Aus der allgemeinen Erwartung der Arbeit wurden speziellere Aspekte wie Zeitmanagement, Arbeitsteilung, Teamarbeit, arbeiten unter Zeitdruck oder Effizienz. Ich habe gelernt mich selbst besser einzuschätzen und von Anfang an eine Aufgabe richtig zu machen, da einen ansonsten die Schlampigkeit vom Anfang später wieder einholt. Es war eine tolle Erfahrung, einen Schritt weiter an die eigenen Leistungsgrenzen geführt zu werden und somit zu lernen, es das nächste Mal besser zu machen. Außerdem habe ich Einblicke in neue Maßstäbe bekommen was Leistungsbewertung angeht und gelernt, mir eigene Maßstäbe zu setzen, welche an meine Ziele angepasst sind. Im Nachhinein bin ich sehr froh, das Ganze durchgezogen zu haben und kann jedem nur raten, einfach einmal etwas zu probieren, was sonst nicht jeder macht. Man kann daraus nur lernen. Theodor Seidel, 16 Jahre Leibnizgymnasium Leipzig Die zwei Wochen Forschungsexpedition waren für mich eine anstrengende und stressige, aber auch spaßige und informative Zeit. Wir mussten häufig unter Zeitdruck arbeiten, wodurch ich Teamwork und Zeiteinteilung lernte. Ich erfuhr viel über Delfine und Wale, konnte mit den Menschen auf Pico interessante Gespräche führen und Einblicke in ihre Kultur und Feste erhalten. Durch die Teilgebiete, in denen Befragungen, 11 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Beobachtungen und weiteres Tagesordnung waren, musste ich mir von Tag zu Tag, von Gebiet zu Gebiet neue Herangehensweisen überlegen, die auch nötig waren. Außerdem erhielt ich Kompetenzen in neuen Bereichen wie durch den Open-Water-Diver Kurs im Tauchen und durch das Rettungsschwimmabzeichen Silber im Schwimmen. Eine ebenso wichtige Kompetenz sind die Kenntnisse der Microsoft-Arbeitsprogramme, für die wir vor der Expedition einen Nachweis bringen mussten und die wir während der Expedition weiter vertieften konnten. Weitergeben möchte ich die Erfahrungen, die ich auf Pico sammeln konnte und dass man trotz Zeitdruck und Stress eine gute Zeit haben kann. Ich denke, wir haben uns alle in den zwei Expeditionswochen weiterentwickelt, haben dazu gelernt und neue Freunde gefunden – diese Zeit wird man so schnell nicht wieder vergessen. Tim Ufer, 16 Jahre Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim Die Expedition auf die Azoren war für mich ein großes Projekt, bei dem ich sehr viel gelernt habe, oft über meine Grenzen gegangen bin und von welchem ich einiges auch für mein späteres Leben mitnehmen werde. Zum einen war es für mich eine völlig neue Erfahrung mit fremden Privatpersonen oder auch Firmen in Kontakt zu treten und somit Sponsorengelder einzuwerben. Ich lernte mich auf eine ganz neue Art zu präsentieren und auch Werbung für mein Projekt zu machen. Gleichzeitig mussten viele Kompetenzen schnell noch erlernt werden, um bei der Expedition überhaupt teilnehmen zu können. Bei all dem Druck dachte ich bereits vor den eigentlichen zwei Wochen der Forschung oftmals darüber nach, das Ganze einfach abzubrechen. Mit genügend Rückhalt durch Freunde und Familie, schaffte ich es aber mich irgendwie zu überwinden und habe das Gefühl, dadurch viel für mein späteres Leben gelernt zu haben. Während der Expedition auf Pico wurde ich dann weiter mit vielen neuen Eindrücken, Erfahrungen und Problemen bombardiert, welche im ersten Moment einen unglaublichen Stress bedeuteten, im Nachhinein betrachtet aber die beste Art waren, schnell und effizient sehr viel aus diesem Projekt mitzunehmen. Die zwei Forschungswochen waren gespickt von außergewöhnlichen Anstrengungen, wenig Schlaf und ständigem Zeitdruck, doch ich kann versprechen, dass das Gefühl, welches man nach all den Strapazen verspürt, alles wieder ausgleicht. Natürlich lernte ich auch eine Menge neuer Menschen kennen, mit denen ich über diese zwei Wochen auch sehr zusammengewachsen bin. Wir kamen als einzelne Leute und trennen uns wieder als ein Team!

12 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Ralf Unterweger, 15 Jahre Kepler Gymnasium Freudenstadt Rückblickend kann ich sagen, dass die Forschungsexpedition ein Erlebnis ist, das ich nie vergessen werde. Ich habe sehr viel gelernt, etwa wie ich mit Word, PowerPoint und Excel umgehen soll, wie ich im Team arbeite und auch wie ich richtig forsche. Ich habe gelernt, meine Zeit besser einzuteilen und mit möglichst wenig Schlaf möglichst effizient zu arbeiten. Meine Highlights waren auf jeden Fall das Delfinschnorcheln, das Tauchen im Meer, das Besteigen des Picos und die täglichen Ausfahrten aufs Meer. Doch obwohl die Expedition wirklich großartig war und ich wirklich viel gelernt und erlebt habe, hatte die Forschungsexpedition auch Seiten, die vielleicht nicht jedem gefallen. Wenn man sich überlegt, ob man an dieser Reise teilnehmen soll, sollte man als erstes ein paar Dinge beachten und dann nochmal überlegen, ob diese Reise wirklich etwas für einen ist. Wenn man an dieser Forschungsexpedition teilnehmen will, sollte man mit Schlafmangel, mit sehr viel Arbeit und mit Stress gut umgehen können. Außerdem sollte man sich klarmachen, dass diese Reise kein Urlaub ist. Man arbeitet viel, schläft wenig und arbeitet noch mehr. Abschließend kann ich aber nochmal betonen, dass es sich wirklich lohnt, diese Forschungsexpedition gemacht zu haben. Denn die Erfahrungen, die ich während dieser sammeln durfte, sind wirklich einzigartig. Ich werde diese Expedition nie vergessen. Sebastian Willemsen, 15 Jahre Realschule Mülheim Stadtmitte in Mülheim an der Ruhr Diese Forschungsexpedition war ein unvergessliches Erlebnis für mich. Wenn man am Anfang etwas von der Forschungsexpedition zu den Azoren hört, denkt man an Strand und Whale watching. Aber schon bei der Bewerbung merkt man, dass es eine Menge Arbeit ist und die Forschung im Mittelpunkt steht. Da man Sponsoren finden sollte, war die Vorbereitungsphase schon stressig, außerdem musste man viele Zertifikate abgeben, wie zum Beispiel Erste Hilfe-Schein und Rettungsschwimmer, aber auch digitale Kenntnisse wurden abgefragt und diejenigen, die Tauchen wollten, mussten auch noch eine Theorieprüfung machen. Aber trotz der stressigen Zeit war es schon ein Abenteuer das unvergesslich bleiben wird. Als ich am ersten Tag, an dem wir aufs Meer gefahren sind, abends im Bett lag, bin ich sofort eingeschlafen. Da wurde mir immer klarer, dass die Expedition anstrengend wird und dass wir die Präsentationen, die wir jeden Abend halten mussten, schneller fertigstellen mussten, um wenigstens noch ein bisschen Schlaf zu bekommen. Aber man merkte sofort die Ge13 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

meinschaft untereinander, obwohl wir uns erst seit 3 Tagen kannten. Insgesamt hat die Forschungsexpedition bei mir dafür gesorgt, dass ich einzigartige Eindrücke von Walen und Delfinen mitnehmen kann. Außerdem kann ich ganz neue Erfahrungen im Bereich Forschung mitnehmen. Ich fand aber auch, dass die Gruppenarbeit wertvolle Lernbeiträge geliefert hat, da man von jedem etwas Neues lernen konnte. Ich habe bei mir selber auch eine Veränderung gespürt. Ich kann mir jetzt viel besser die Zeit einteilen. Zusätzlich habe ich gelernt mehr Verantwortung zu übernehmen und selbstständiger zu werden. Meine Erfahrungen mit der Forschung und mit Walen und Delfinen kann ich an viele Freunde, meine Familie und Sponsoren weitergeben. Aber auch die digitalen Erfahrungen kann ich in der Schule sehr gut einbringen und weitergeben. Alles in allem kann ich jedem, der bereit ist, viel zu arbeiten und sich auf tolle Momente mit Walen und Delfinen freut, diese Forschungsexpedition empfehlen.

14 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

4 Tagesberichte 4.1

16.-17.06.2017

Am gestrigen Tage war es endlich soweit! Alle 14 Forschungsteilnehmer versammelten sich aus ganz Deutschland zwischen 17:00 und 18:00 Uhr in der Leitstelle des IJM in Heidelberg! Nach einer ausführlichen Kennenlernrunde ging es direkt los mit den Besprechungen, in denen unsere Guides noch einige Ansagen an uns zu machen hatten. Außerdem wartete noch ein Haufen Arbeit auf uns, wenn es darum ging unsere Forschungsgebiete einzugrenzen. Dabei nutzten wir diese schlaflose Nacht vor unserem Flug, um uns auf Forschungsziele in insgesamt vier Themengebieten zu einigen: 1. Mensch, Kultur, Sprache 2. Delfine und Wale 3. Flora, Fauna, Geographie (Klima) 4. Infrastruktur/Verkehr, Industrie/Wirtschaft Außerdem teilten wir uns bereits in Dreierteams auf, wobei sich jedes Team jeweils eines der vier Gebiete vornahm. Zusätzlich dazu gibt es noch ein Medienteam, welches sich um die tägliche Berichterstattung, sowie die Sicherung der Daten kümmert und beispielsweise diesen großartigen Text verfasst hat. Alle Teams werden innerhalb unserer Expedition auf den Azoren ständig wechseln, damit sich jeder einmal mit jedem Thema auseinander setzen muss und somit jedes fleißige Gehirn auf der Insel genügend Abwechslung zur Verfügung hat. Schließlich, nach einer kurzen 30-minütigen Pause zum Power-Napping, ging es dann ab zum Flughafen nach Frankfurt und von dort mit einem zweieinhalb Stunden Flug nach Lissabon. Natürlich blieb auch hierbei keine wertvolle Zeit ungenutzt, sondern auf dem Flug und in den Wartezeiten tüftelten wir bereits an den Methoden, mit denen wir unsere vorher festgelegten Ziele erreichen wollen. Danach flogen wir nochmals etwa dieselbe Zeit weiter auf die Insel Horta, eine Nachbarinsel von Pico, von wo aus wir unser Reiseziel endlich durch eine kurze, aber sehr erfrischende Fährenfahrt erreichten. Nach diesen insgesamt über 24 Stunden, welche wir nun schon zusammen verbracht hatten, war nun auch etwas Zeit für unser ermüdetes Forscherteam unsere Sachen auf den Zimmern zu verstauen und die Örtlichkeit bei einem Besuch eines nahegelegenen Restaurants etwas näher kennenzulernen. Der anstrengende Tag endete mit der Abgabe der über die Reise erarbeiteten Berichte und Protokolle und einer vollen Kappe wohl verdienten Schlafes, den wir für die restlichen 14 Tage auf jeden Fall noch benötigen werden! Viele Grüße an alle Freunde und Leser Tim und Jonathan

4.2

18.06.2017

Nach einem erholsamen ersten Schlaf auf Pico standen wir alle um 7:30 auf. Eine halbe Stunde später versammelten wir uns bereits bei gedecktem Buffet in unserer selbst ernannten „Hauptzentrale“ des Hotels Bella Vista zum gemeinsamen Frühstück und Besprechung des Tages.

15 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Um 9:00 Uhr startete dann schon unsere erste Forschungsausfahrt aufs Meer. Mit dutzenden Kameras, 14 Rettungswesten, sowie einer kurzen Einweisung über die heimischen Wal- und Delphinarten stürzten wir uns direkt ins Geschehen. Mit an Bord unseres Forschungsbootes, der Oceanus, befanden sich ein einheimischer Kapitän und ein deutscher Guide, die sich aber eher im Hintergrund hielten. Obwohl es eine klar eingeteilte Gruppe für die Untersuchung von Walen und Delfinen gab, blieb niemand untätig, wenn es darum ging Zeiten zum Atemverhalten der Tiere zu messen, Fotos und Videos aufzunehmen oder die Arten zu bestimmen. Insgesamt sichteten wir bei unserer ersten Ausfahrt, die etwa drei Stunden dauerte, bereits vier verschiedene Delfinarten, nämlich den Rizzo-Delfin, den großen Tümmler, den Gemeinen Delfin und den Fleckendelfin. Außerdem schafften wir es bereits einige gute Tonaufnahmen von den Tümmlern mithilfe eines Hydrophons aufzunehmen, welche wir die kommenden Tage noch auswerten werden. Das Wetter spielte bei der ganzen Sache ebenfalls gut mit, sodass wir alle Daten problemlos erheben konnten. Nach der Ausfahrt blieb uns dann etwas Zeit unsere leeren Mägen in den örtlichen Restaurants frisch zu befüllen. Um 14:00 Uhr trafen wir uns später bereits wieder in unserer „Zentrale“ zur Besprechung der am vorherigen Tage erarbeiteten Methoden für unsere Forschungsarbeit. Etwa zwei Stunden später trennten wir uns dann wieder, erschöpft von den vielen Wortgefechten und Diskussionen, und begannen nun mit der eigentlichen Forschungsarbeit an Land. Jedes Team ging nun nach den kurz vorher besprochenen Methoden vor und begann damit, die Einwohner zu befragen, Bilder von Tieren und Pflanzen zu machen oder Berichte und Tabellen zu erstellen. Für das alles hatten wir allerdings nicht allzu lange Zeit, da um 17:30 für die meisten bereits der Tauchkurs begann, welcher parallel zu unserer Forschung noch stattfindet. Dafür trafen wir uns zusammen vor dem kleinen Tauchcenter, nur wenige Meter von unserem Hotel entfernt, von wo aus wir dann mit dem Bus zu einem kleinen Naturschwimmbad fuhren. Bei eisigen Temperaturen, andauerndem Nieselregen und stürmischen Windböen kämpften sich die 11 tapferen Taucher durch ihre Praxisstunde. Die drei, die den Tauchkurs nicht mitmachten, leisteten seelischen Beistand. Am Ende des Tages gab es dann immer noch einiges an Datenauswertung und Präsentationen zu erledigen, sodass wir bis spät in die Nacht und leicht in den Morgen noch arbeiteten. Allen geht es prima und wir machen schon in den ersten zwei Tagen große Fortschritte. Viele Grüße nach daheim Tim und Jonathan

4.3

19.06.2017

Der vierte Expeditionstag startete nach einer kurzen Nacht von etwa 4,5 Stunden mit einem sehr leckeren Frühstück um 8 Uhr. Da unser Betreuer Roland vom Duisburger Zoo heute seinen 50sten Geburtstag feiert, wollen wir ihm noch einmal im Namen alle Teilnehmer ganz herzlich gratulieren. Um 9 Uhr ging es mit Roland zu einer Ausfahrt bei der wir alle wegen des stürmischen Windes total durchnässt wurden. Allerdings hatten wir einen Ausgleich für unsere nassen Klamotten: unsere erste WALSICHTUNG!!! Und das gleich zweifach. 16 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Zu den zwei Erwachsenen Pottwalen, die wir einzeln sichteten, kamen noch zwei kleinere Gruppen Rizzos (Rundkopfdelfine) und eine Gruppe Gemeiner Delfine von über 30 Exemplaren. Als sich der Wind etwas legte, konnten wir mit einer Drohne einige wunderschöne Aufnahmen von oben in den Kasten bringen. Nachdem unser Boot wieder im Hafen lag, gingen wir in den gestern neu eingeteilten Gruppen an die Arbeit. Das Team für Infrastruktur machte sich auf den Weg ein paar Gebäudedaten zu erfassen, das Team MKS (Mensch, Kultur, Sprache) führte weitere Befragungen durch, Team Flora-Fauna- und Geografie fotografierten Tiere und Pflanzen und das Wale- Delfin-Team arbeitete die heute Morgen erfassten Daten aus. Währenddessen schreiben wir als Medienteam an diesem Tagesbericht, damit ihr alle auf dem laufenden bleibt. Ab 18 Uhr ging es für uns wieder mit voller Tauchmontur in den Pool für unsere zweite Beckentauchstunde. Die Basic-übungen sind zwar ein bisschen öde, müssen aber nun eben sein Morgen geht es dann endlich in den Atlantik! Als letztes stand natürlich wieder die Ergebnispräsentation auf dem Plan, bei welcher uns unser Guide aus unserer Euphorie zurück auf den Boden der Tatsachen zurückholte. Im Allgemeinen lief es zwar besser als gestern, es ist aber immer noch ein langer Weg bis zur perfekten Präsentation. Viele Grüße an alle Förderer, Unterstützer und Interessierte, Heinrich und Fabian

4.4

20.06.2017

Heute war ein ereignisreicher Tag für unser Team! Wie üblich begann der Tag mit einem schmackhaften Frühstück um 8 Uhr- diesmal jedoch nach einer etwas längeren Nacht. Um 9 Uhr folgte die Forschungsausfahrt - die dieses Mal kaum besser hätte sein können: Nach einigen Delfinen konnten wir mehrere Pottwale beobachten. So sahen wir zum Beispiel 5 direkt nebeneinanderliegende Tiere, darunter 2 Jungtiere, die sich von ihrem letzten Tauchgang erholten. Außerdem sahen wir springende Pottwale sehr nah am Boot- ein Schauspiel, das selbst unser Guide Lynn, die jeden Tag auf Whale-WatchingTouren fährt, nur selten sieht. Den krönenden Abschluss jedoch bildete ein verspätetes Geburtstagsgeschenk für unseren Betreuer Roland – Orcas! Die Orcas oder auch Killer- oder Schwertwale sind Zahnwale, die bis zu acht Meter lang werden können. Ihre Rückenflosse, die Finne, ist die Größte aller Walarten: Beim Bullen kann sie bis zu 2 Meter hoch werden. Roland hat sie in zehn Jahren, die er schon jedes Jahr nach Pico fährt, noch nie vom Boot aus beobachten können. Wir konnten heute 5 bis 6 Tiere, davon einen Bullen, beobachten. Zwei tolle seltene Sichtungen auf einer Ausfahrt - wir sind wirklich Glückspilze! Nach dem Mittagessen machten dann einige von uns mit Roland mit dem Auto eine Tour über die Insel. So konnten zum Beispiel die Teams „Mensch – Kultur – Sprache“ und „Industrie – Wirtschaft – Infrastruktur“ Menschen von außerhalb unseres Wohnortes Lajes do Pico befragen, und das Team „Flora – Fauna – Geographie“ konnte neue Pflanzen- und Tierarten katalogisieren. In 2,5 Stunden umfuhren wir so halb Pico. Anschließend machten sich die Teams an die Ausarbeitung ihrer Präsentationen für den heutigen Abend.

17 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Abends durften die Tauchkursteilnehmer wie an den Vortagen ein wenig frieren, bevor es um 22:30 Uhr an die Präsentation der Forschungsergebnisse des Tages ging. Wieder hat sich das Niveau der Präsentationen etwas gesteigert, und unser Guide Gero gab wieder fleißig Tipps zur Verbesserung – hoffen wir also, dass es sich weiter erhöht! Wir Grüßen alle Leser, Sponsoren, Familien und Interessierte recht herzlich. Sebastian und Torje

4.5

21.06.2017

Tag 6 der Azorenexpedition begann diesmal etwas entspannter, da die Ausfahrt aufs Meer auf den Nachmittag gelegt wurde. Während also einige nach dem Frühstück noch einmal schlafen gingen, fingen trotzdem bereits Gruppen damit an, ihre Datensätze zu erheben, um sich für den Tag die Arbeit aufzuteilen. Ab 11 Uhr ging es im nahegelegenen Museum „Museu dos Baleeiros“ bereits weiter, wo sich die Forschungsteilnehmer näher mit dem Walfang und dessen Geschichte befasst haben. Die Walfänger vor der Insel Pico hatten sich auf das Fangen der Pottwale spezialisiert. Ein Mann, der Virgia, beobachtete von einer Erhöhung das Meer mit einem Fernrohr und meldete so gesichtete Pottwale an die Walfänger. Diese unterbrachen sofort ihre alltägliche Arbeit, um mit dem für den Walfang ausgerüsteten Segelboot so schnell wie möglich zum Wal zu gelangen. Sobald die Walfänger diesem nah genug waren, schossen sie an Seile gebundene Harpunen in den Körper des Pottwals, um ihn zu schwächen und am Boot zu fixieren. Wenn der Wal nach panischem Abtauchen wieder an die Oberfläche kam, damit er Luft holen kann, stießen die Walfänger ihm mehrfach eine Lanze in das Herz, wodurch ein schneller Tod eingeleitet werden konnte. Anschließend zog ein Motorboot den Wal an Land, wo er vollständig verwertet wurde. Die Einwohner Picos waren von dem Walfang abhängig, da er viel Geld eingebracht und somit die wirtschaftliche Position verbessert hat. Neben den für die Jagd verwendeten Gegenständen waren auch Kunstwerke aus Knochen und Zähnen des Pottwals ausgestellt. Nach einem kurzen Mittagessen ging es um 14 Uhr mit unserem Schnellboot auf das Meer raus. Nachdem eine Gruppe gemeiner Delfine und großer Tümmler gesichtet worden war, fuhren wir mit 70 km/h, unserer bisherigen Höchstgeschwindigkeit, auf das offene Meer hinaus. Dabei überholten wir andere Boote freudig winkend. Anschließend konnten wir zwei Pottwale beobachten. Einige Minuten später konnten wir erstmals einen Finnwal, den kleinen aber deutlich schlankeren Bruder des Blauwals, beobachten. Der Finnwal hat typischerweise einen auf der rechten Seite weiß gefärbten Kiefer und wird häufig als der „Windhund der Meere“ bezeichnet, da er mehr als 30 km/h schnell schwimmen kann; wir konnten ihn heute jedoch nur 15,7 km/h schnell schwimmend beobachten. Er kann bis zu 24 m groß werden; die Weibchen sind größer als die Männchen. Da der von uns gesehene Finnwal nur ca. 18 m groß war, vermutet unser Wal- und Delfinspezialist Roland Edler aus dem Duisburger Zoo, dass es sich hierbei um ein Männchen gehandelt hat; die Größe konnte er ungefähr einschätzen, weil unser Boot 12 m groß ist und der Wal sich sehr nah an uns bewegt hat. Nach der Erhebung der Tauchdauer, die fast fünf Mi-nuten umfasste, und der Atemfrequenz, die durchschnittlich 15,5 Sekunden betrug, ging es für uns zurück in Richtung Lajes do Pico, wo die Teams ihre Daten ausgewertet und die Präsentationen vorbereitet haben. Herzliche Grüße an alle Sponsoren, Leser, unsere Familie und Interessierte. Noah und Vera

18 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

4.6

22.06.2017

Der 7. Tag unserer Forschungsexpedition startete gleich am Morgen, anders als der 6. Tag, an dem wir am Morgen ein bisschen Freizeit hatten. Um 8:00 Uhr bekamen wir noch ein schnelles Frühstück, denn es sollte um 9:00 Uhr gleich raus aufs Meer gehen. Als wir dann losfuhren, kamen wir am Anfang nicht allzu gut voran. Überall auf dem Meer saßen nämlich Gelbschnabelsturmtaucher. Unser Skipper musste extrem aufpassen, dass er keine Vögel rammte oder, dass sie nicht ins Boot gelangten. Dies kann sehr gefährlich sein, denn der Schnabel der Gelbschnabelsturmtaucher ist voll mit Bakterien. Das kommt dadurch, dass sie knapp über der Wasseroberfläche fliegen und mit ihrem Schnabel die Fische töten, die sie anschließend fressen. Wenn sich die Vögel bedroht fühlen, etwa, wenn sie auf unserem Boot sind, könnten sie uns mit dem Schnabel verletzen. Da dieser, wie gesagt, voller Bakterien ist, kann dies Entzündungen hervorrufen. Wie auch immer, niemand wurde verletzt und wir fuhren weiter. Zuerst sahen wir einige Pottwale, darunter schon zwei Bekannte, die wir bereits am zweiten Tag gesehen hatten. Es war eine Mutter mit ihrem Kalb. Die Mutter konnte man relativ gut an ihrem weißen Fleck direkt unter der Finne ausmachen. Das Highlight des Tages war aber ganz klar, dass 6 von uns in Zweiergruppen mit den Delfinen schwimmen durften. Dies war möglich, da das Wasser keinen Wellengang hatte und die Tiere relativ ruhig waren und nah ans Boot kamen. In diesem Fall waren es Gemeine Delfine. Man musste trotzdem aufpassen, sie durch Geräusche, wie das Reinfallen ins Wasser oder den Schlag der Flossen, nicht zu verschrecken. Das Gefühl war echt unbeschreiblich. Man konnte sogar hören, wie die Delfine untereinander kommunizierten. Die anderen, die am Boot blieben, konnten die Tiere aber auch ziemlich gut beobachten, denn das Wasser war heute sehr klar. Man konnte die Tiere sogar sehen, wenn sie 3 oder 4 Meter unter der Wasseroberfläche waren. Das hat dazu geführt, dass wir super Unterwasseraufnahmen von den Tieren machen konnten. Ein zweites Highlight war, dass wir einen riesigen Schwarm Gelbschnabelsturmtaucher beim gemeinsamen Jagen mit den Delfinen beobachten konnten. Um 12:00 Uhr kamen wir dann sicher wieder im Hafen an und konnten erstmal etwas essen. Anschließend befassten sich alle Gruppen mit ihren Themen und verstreuten in alle Richtungen um z.B. Leute zu befragen oder Tiere zu fotografieren. Um 14:15 Uhr machten sich einige Teilnehmer zusammen mit Roland auf eine Fahrt um die östliche Hälfte der Insel um auf neue Pflanzen, Tiere und Menschen zu stoßen. Dabei statteten sie spontan noch einen Besuch bei einer Töpferwerkstatt ab. Gegen 18:30 fingen die Teams an ihre Präsentationen für heute Abend vorzubereiten. Um 21:45 Uhr wurden dann endlich die Präsentationen vorgestellt. Um 1:00 Uhr ging es dann ins Bett. In knappen 7 Stunden geht es wieder los… Trotz der großen Müdigkeit, können wir jetzt schon sagen, dass dieses Erlebnis für uns alle unvergesslich bleiben wird. Alles Liebe und schöne Grüße nach Hause, an die Sponsoren und an alle Interessierten, Marietta und Ralf

19 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

4.7

23.06.2017

Tag 8 unserer Forschungsexpedition bot uns einen näheren Einblick in die Geschichte der Insel und ihre Entstehung, sowie die atemberaubende Unterwasserwelt. Die Nacht war unterschiedlich lang für uns. Die einen konnten schon um halb eins ins Bett, die anderen mussten noch für die Tauchscheintheorieprüfung pauken. Entsprechend dazu war man am Morgen unterschiedlich fit. Man kann aber zusammenfassend sagen, dass unser heutiger Start in den Tag etwas entspannter verlief als sonst. Um acht Uhr gab es wie immer ein leckeres Frühstück. Bis um halb zehn hatten wir dann Zeit uns vorzubereiten und möglicherweise bereits in den Teams die Vorgehensweise zu besprechen, um so, trotz der knappen Zeit, pünktlich fertig zu werden. Um halb zehn war Abfahrt auf unsere heutige Tour. Zuerst ging es über die Hauptstraße einmal quer über die Insel von der Südzur Nordseite. Während der Fahrt machten wir einige Bilder und sammelten Videomaterial um die Präsentationen am Abend spannender zu gestalten. Kurz nach 10 beschäftigten wir uns auf der Nordseite mit dem Unesco Weltkulturerbe zum Thema Hausbauten aus Lavagestein und dem Weinanbau und der Likörgewinnung auf Pico. Um kurz vor zwölf Uhr sind wir dann an unserem heutigen Hauptziel angekommen, den Lavagrotten Gruta das Torres - vor Madalena. Dort wurde uns zuerst ein kurzer Film gezeigt, der uns einen kleinen Einblick in die Entstehung der Insel vermitteln sollte. Diese entstand in mehreren Phasen vor über 200.000 Jahren durch die verschiedenen Ausbrüche des Vulkans, dessen Magma sich bei jedem Mal unterschiedlich verteilte und so die heutige Insel Pico bildete. Nach den letzten Sicherheitseinweisungen und Verhaltensregeln brachen wir mit Helm und Taschenlampe bewaffnet in die Tiefen der Lavagrotten auf. Der holprige Weg führte über eine steile Treppe zwischen Sträuchern und Gestein hindurch vor den Eingang der eigentlichen Lavagrotten, wo sich durch die eingestürzte Decke ein sensationeller Blick auf eine Waldlandschaft von unten ergab. In den Grotten wurden uns die verschiedenen Lavaflüsse gezeigt, die sich nacheinander ihren Weg durch diese Grotten gebahnt hatten. Dabei gab es verschiedene Gesteinsarten, sowie bunte Mikroorganismen, die es zu bewundern gab. Im Rahmen eines kleinen Experiments knipsten wir alle für einige Minuten unsere Taschenlampen aus und lauschten nur den Geräuschen des tropfenden Wassers, wobei man die Hand nicht mehr vor Augen sah. Aufregend! Nach etwa einer Stunde gelangten wir an den Ausgang der Grotten und machten uns auf den Weg ins Zentrum von Madalena, die Hauptstadt Picos, wo sich der Hunger bemerkbar und die Teams an die Arbeit machten. Neben dem Mittagessen wurde schon fleißig gearbeitet und so die knappe Zeit am Nachmittag kompensiert. Nachdem wir schließlich um 16 Uhr zum Hotel zurückkamen, hatten wir noch eine Stunde Zeit um weiter an unseren Präsentationen und den Datensammlungen zu arbeiten, da es um 17 Uhr für die meisten schon zum Tauchkurs ging. Heute war unser erster Tauchgang im Meer und somit eine komplett neue Erfahrung, bei welcher wir die Unterwasserwelt und ihre Bewohner hautnah erleben konnten. Alle waren begeistert und es besteht dringender Wiederholungsbedarf. Zurück im Hotel fanden sich alle Gruppen wieder zusammen um die Präsentationen fertigzustellen, wobei es sich aufgrund des sensationellen Wetters anbot, sich auf die Terrasse zu setzen und bei einem klaren Blick auf den Vulkan zu arbeiten. Um 22:30 Uhr hielten die einzelnen Teams ihre Präsentation und gegen ein Uhr fielen schließlich alle erschöpft ins Bett. Alles Gute und viele Grüße, Kathrin und Marvin 20 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

4.8

24.06.2017

Heute kehrten wir wieder zum normalen Tagesablauf zurück und das hieß um acht Uhr Frühstück und um neun Uhr los zum Boot. Die Besonderheit heute war, dass wir gleich zweimal auf’s Meer rausgefahren sind. Dabei wurde unser großartiger Eindruck von der Insel noch einmal bestätigt. Wir sind bei strahlendem Sonnenschein und glatter See dahingedüst und konnten viele uns bereits bekannte Delfinarten bewundern, aber auch einige, die wir bisher noch nicht gesehen hatten. Bei der ersten Sichtung konnten wir heute Pilot- und Schnabelwale beobachten. Die Pilotwale sind ca. vier-fünf Meter lang gewesen und können bis zu einer Tonne wiegen. Wie uns erklärt wurde, jagen sie in der Nacht in den Tiefen des Meeres, während sie sich bei Tag an der Oberfläche ausruhen. Die Schnabelwale sind nur sehr selten zu sehen, leben auf einer Tiefe von 500m und ernähren sich hauptsächlich von Tintenfischen. In der kurzen Zeit zwischen den beiden Bootsfahrten gingen wir Essen und die Teams begannen bereits mit der Planung der Präsentationen. Um 14 Uhr fuhren wir das zweite Mal an diesem Tag auf’s Meer hinaus. Dabei ergab sich nun auch für die meisten anderen unserer Gruppe die Möglichkeit mit den Delfinen schnorcheln zu gehen. In zweier Gruppen stiegen die Teams dann ins Wasser und bekamen einen atemberaubenden Blick in die Tiefe und in einiger Entfernung, aber dennoch gut erkennbar konnte man die vorbeischwimmenden Delfine beobachten. Am Ende der Ausfahrt begegneten wir dann einer riesigen Gruppe von Streifendelfinen, die wir heute zum ersten Mal zu Gesicht bekamen. Sie sprangen in großen Scharen aus dem Wasser und boten uns eine spektakuläre Show, die uns für immer in Erinnerung bleiben wird. Wieder zurück auf dem Festland, stürzten sich die Teams sogleich in die Arbeit um die heute gesammelten Daten auszuwerten und die allerabendlichen Präsentationen vorzubereiten, welche dann um 22 Uhr 30 stattfanden. Unser erlebnisreicher Tag, den wir sobald nicht vergessen werden, endete heute um ein Uhr. Liebe Grüße an alle Familien, Sponsoren und Interessierten, Marvin und Kathrin

4.9

25.06.2017

Tag 10 auf der Insel begann wie immer mit einem kurzen Frühstück und einer anschließenden Ausfahrt aufs Meer. Dabei hatten wir herrliches Wetter und außerdem endlich die Erlaubnis unsere Drohne über die gesichteten Wale fliegen zu lassen und damit atemberaubende Aufnahmen zu machen. Gleichzeitig sprangen auch zwei unserer Teammitglieder ins Wasser, um mit den „Gemeinen Delfinen“ zu schwimmen und natürlich ebenfalls einige Fotos zu schießen. Zum gemeinsamen Mittagsschmaus versammelte sich unser Team im nahegelegenen Restaurant. Ausgerüstet mit diversen Laptops und Sichtungsbögen begannen wir dabei bereits mit der Auswertung unserer Datensätze. Nach dem Mittagessen teilten wir uns dann in unsere Gruppen auf. Einige gingen an die Küste um mit ihren Flossen, Schnorcheln und Taucherbrillen die Unterwasserwelt zu erforschen, während andere bereits die Stadt mit ihren Fragebögen durchforsteten, um die Datensätze für die Dokumentation zu 21 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

sammeln. Später ging es dann für die meisten noch ab zum Tauchen. Dort ging es dann zum ersten Mal runter auf 18 Meter Tiefe. Am Abend gab es schließlich eine Präsentation unseres Teamleiters, um uns einen Überblick über die Organisation „Institut für Jugendmanagement“ zu geben. Zu dieser Organisation zählt auch das „Master Mint“ Programm, von welchem aus auch diese Forschungsexpedition organisiert ist. Wir hatten heute Abend Präsentationspause und bereiteten uns bereits auf den übernächsten Abend vor. Viele Grüße nach Hause Beke und Tim

4.10 26.06.2017 Heute probten wir mal wieder Vollstress! Nach dem Frühstück ging es wie immer ab auf unser Forscherboot zum täglichen Beobachten und Dokumentieren der Wale und Delfine vor der Küste. Viel zu sehen bekamen wir heute allerdings nicht, denn das Wetter hatte seit gestern umgeschlagen und der sommerliche, tiefblaue Himmel war nun von einer grauen Wolkendecke verhangen. Zurück an Land fiel heute für viele das Mittagessen aus, denn es gab noch einige Befragungen zu machen und die Präsentationen waren in den meisten Fällen noch nicht begonnen. Um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen hatte sich ein Großteil von uns auch noch dazu entschlossen auf der Insel den Advanced-Open-Water-Diver-Tauchkurs zu machen, sodass es dafür ebenfalls noch einiges zu lernen gab. Unter Stress zu arbeiten lernten wir heute auf jeden Fall, denn dadurch, dass wir am gestrigen Tage schon keine Präsentationen halten mussten, sollte die heutige Präsentation umso besser sein! Die Erwartungen sind also hoch, die Zeit stark begrenzt, eine Menge Schlafentzug und das Ganze auch noch in einem hochspannenden Land und einer tollen Atmosphäre: Das bedeutet es mit MASTER MINT auf Forschungsexpedition zu gehen! Den Nachmittag verbrachten wir hauptsächlich damit unsere Präsentationen zu machen, Bilder und Videos zu bearbeiten und Benchmarks aus der anerkannten Wissenschaft für unsere Forschungsarbeit zu finden, worauf wir uns schlussendlich beziehen wollen. Um 18:00 Uhr präsentierten wir dann unsere fertigen Werke vor unseren Teamleitern und gleich darauf startete um 19:00 Uhr die Theorieprüfung zu, Open Water Diver. Damit war das Tagesprogramm allerdings noch längst nicht beendet, denn abschließend gingen um 21:00 Uhr noch die meisten Mitglieder unseres Teams zum Nachttauchgang an die Küste, der erste Tauchgang zum Advanced-Open-WaterDiver stand an. Nach Mitternacht kamen die letzten Taucher angekündigt durch ihre Taschenlampen und Leuchtmittel zurück an die Oberfläche. Hammer!!! Zum Schluss, nach einem langen und anstrengenden 11. Tag auf der Insel Pico, fielen wir alle todmüde in unsere Betten und genossen die wenigen, erholsamen Stunden Schlaf, die uns noch vor dem Morgen blieben. Viele Grüße Beke und Tim

22 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

4.11 27.06.2017 Wieder einmal liegt ein ereignisreicher Forschungstag hinter uns. Wie immer startete er mit einem üppigen Frühstück im Speisesaal unseres Hotels. Um 9 Uhr folgte dann unsere Forschungsausfahrt. Dort konnten wir neben Gemeinen Delfinen und Pottwalen heute auch Streifen- und Fleckendelfine beobachten. Durch das heute wieder bessere Wetter war das Auffinden der Tiere wesentlich einfacher als gestern, und auch, wenn wir leider keine neuen Spezies beobachten konnten, sind Delfine und Wale aus nächster Nähe doch immer wieder ein besonderes Erlebnis. Nach dem Mittagessen teilte sich die Gruppe. Diejenigen von uns, die den Tauchkurs „Advanced Open Water Diver“ belegen, machten sich mit unseren Tauchlehrern um 14 Uhr zum Hafen eines Nachbarortes auf. Dort führten wir – mit einer kurzen Zwischenpause – gleich zwei Tauchgänge an einem Nachmittag durch. Zunächst absolvierten wir unseren Tieftauchgang bis auf 30m Tiefe, anschließend erkundeten wir einen unter Wasser liegenden Felsbogen in der Hafenbucht. Währenddessen ging es für die restlichen Teilnehmer ab 15 Uhr in die Walfangfabrik. Nachdem wir uns einige Tage zuvor im Walfangmuseum ansehen konnten, wie das Jagen und Erlegen eines Pottwales genau ablief, bekamen wir heute tiefere Einblicke in die Verarbeitung eines solchen Tieres. Nachdem der Wal aus dem Wasser die Rampe vor der Fabrik hinaufgezogen worden und anschließend zerlegt worden war, wurden sämtliche Teile des Körpers auf verschiedenste Art und Weise verwertet: Der Speck wurde gekocht und das Fleisch getrocknet und zu Mehl verarbeitet. Aus den Sehnen wurden Seile und aus dem Leder Schuhe hergestellt. Das Öl schlussendlich fand z.B. als Lampen- oder Motorenöl in vielen Bereichen Verwendung. Nun jedoch beginnt unsere Forschungsexpedition langsam aber sicher, sich dem Ende zuzuneigen. Heute war der letzte Tag, an dem die Teams Daten sammelten und abends ihre Präsentationen vor unseren Guides verteidigten. Ab morgen beginnt der Endspurt – die Ausarbeitung von Enddokumentation und Präsentation. Herzliche Grüße an alle Sponsoren, Familien und Interessierte. Heinrich und Torje

4.12 28.-29.06.2017 Nachdem Tag 13 entsprechend des Vortages verlaufen war, begann der heutige Tag 14 für uns alle eine Stunde früher als gewohnt, denn es stand unsere Wanderung auf den Ponta do Pico an, den riesigen Berg, welcher einst die ganze Insel formte. Mit 2351 Metern ist er der höchste Berg Portugals und für uns die Hürde, die es für heute zu bewältigen gab. Da allerdings am gestrigen Tage festgestellt wurde, dass für unsere Enddokumentation der gesamten Expedition noch einige Arbeit zu machen ist, beschlossen wir den Berg nicht ganz zu besteigen, sondern einen Teilaufstieg. Das Frühstück vor dem Aufstieg gab es wie gewohnt im Hotel, heute allerdings um 7:00 Uhr anstatt um 8:00 Uhr. Danach musste schnell alles Wichtige eingepackt werden, was für eine solche Unternehmung notwendig war. Dazu gehörte Regenkleidung, Wanderschuhe, zweieinhalb Liter Wasser pro Person, einige Müsliriegel für den Hunger unterwegs sowie eine dicke Schicht Sonnencreme. Außerdem wurden wir alle vor dem Marsch noch mit GPS-Trackern ausgestattet, sodass niemand verloren gehen konnte.

23 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Mit dieser Montur stürzten wir uns direkt ins Abenteuer! Die ersten 15 Minuten waren die schwersten, denn unsere Körper waren die harte Muskelarbeit des steilen Marsches noch nicht gewohnt. Später aber, als die Sonne bereits höher den Himmel erklomm und die herrliche Aussicht uns den Atem raubte, war jeder Schmerz vergessen und die Begeisterung groß. Es wurden einige Bilder geschossen und zwei von uns testeten sich sogar im Handstand auf dem unebenen Gelände. Natürlich war unsere Forschung bei all dem Abenteuer längst nicht vergessen und es wurden noch einige Pflanzen dokumentiert und sich schon einmal Gedanken über den weiteren Tagesverlauf gemacht. Denn eines haben wir alle auf dieser Expedition auf jeden Fall gelernt: Zeitmanagement ist der Schlüssel zum Schlaf! Als wir schließlich am frühen Nachmittag wiederkehrten, begann nun die eigentliche Arbeit des Tages. Jedes Team setzte sich zusammen und begann die einzelnen Teile für die Enddokumentation weiter auszuarbeiten und zu ergänzen. Morgen beginnt nämlich schon unser letzter Tag auf der Insel und weil wir alle während den letzten zwei Wochen nun schon sehr zusammengewachsen sind, arbeiten wir darauf hin morgen vielleicht noch einige Stunden für die Gemeinschaft zu haben. Einfach wird dieses Ziel allerdings nicht zu erreichen sein und wir werden dafür noch einiges an liebgewonnenem Schlaf opfern müssen. Aber es hat sich schon heute alles mehr als gelohnt. Über das heute stattfindende Inselfest erlebten wir heute auch nochmal den Zusammenhalt der Azorianer hier. Im Rahmen der christlichen Feierlichkeiten zu Ehren von Saint Peter wurden heute Abend große runde Brote an alle Inselbewohner und Gäste verteilt. Die Zeremonien sollen bewusst auf die christlichen Tugenden zurückführen, sich um die Ärmeren in der Gesellschaft zu kümmern und diese mit Nahrung zu versorgen. Im Rahmen der Zeremonien, denen wir eine kurze Zeit beiwohnten, schlossen wir Freundschaften mit einigen Kindern hier und wurden auch mit einem köstlichen Brotring bedacht. Lecker und sehr willkommen als Gaumenbeschäftigung während unserer Arbeit! Morgen berichten wir zum letzten Mal von Pico und freuen uns bereits am Samstagabend auf ein Wiedersehen mi all unseren Familien und Freunden in Frankfurt! Viele Grüße auch natürlich an unsere treuen Follower Tim und Fabian

24 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5 Die Forschungsbereiche 5.1

Mensch, Kultur und Sprache

5.1.1

Zielsetzung

(1) Identifizierung mit Portugal Es soll herausgefunden werden, ob sich die Einwohner Picos mehr mit dem Land Portugal oder den Inseln der Azoren identifizieren und ob sie sich mehr als Teil dieser Gesellschaft fühlen oder lieber unabhängig wären. (2) Urlaubsziele der Azoreaner Es soll untersucht werden, wie oft die Azoreaner Urlaub nehmen und was typische Urlaubsziele sind. (3) Sprache Es soll herausgefunden werden, welche Sprachen, wie viele der Einwohner Picos sprechen. (4) Selbst- und Fremdbild Es soll untersucht werden, was die Einwohner Picos von sich, und von den Deutschen denken. (5) Altersverteilung Es soll untersucht werden, wie alt die Einwohner Picos sich schätzen und am Ende mit dem Durchschnittsalter von Deutschland verglichen werden. (6) Kulturprofil Es soll ein Kulturprofil der Insel Pico erstellt werden, welches die drei folgenden Aspekte beinhalten sollen: (6.1) Traditionen (6.2) Sport (6.3) Prominente Personen 5.1.2

Methodik

5.1.2.1 Methodik zur Zielsetzung (1) - Identifizierung mit Portugal Um der Zielsetzung (1), ob die Azoreaner sich eher mit den Azoren oder mit Portugal identifizieren, nachzugehen, wählen wir die Methode der Befragung. Folgende zwei Fragen sollen täglich fünf Einwohnern gestellt werden, die mindestens 16 Jahre alt sind und seit mindestens drei Jahren auf Pico leben: 

Würden Sie sich selbst eher als Portugiese oder Azoreaner beschreiben? Would you describe yourself as a Portuguese or Azores?

Dies ist eine geschlossene Frage und kann auf die folgenden drei Arten beantwortet werden: Azoreaner, Portugiese oder Beides, wenn die befragte Person sich nicht entscheiden kann. Die Ergebnisse sollen am Ende ausgewertet und in einer Statistik dargestellt werden. 

Hätten Sie gerne, dass die Azoren ein eigenes Land wären? Would you like the Azores to be an own country?

Dies ist eine geschlossene Frage und kann mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden. Die Ergebnisse sollen am Ende ausgewertet und in einer Statistik dargestellt werden. 25 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.1.2.2 Methodik zur Zielsetzung (2) - Urlaubsziele der Azoreaner Um der Zielsetzung (2), wie oft und wohin die Azoreaner in den Urlaub gehen, nachzugehen, wählen wir die Methode der Befragung. Folgende zwei Fragen sollen täglich fünf Einwohnern gestellt werden, die mindestens 16 Jahre alt sind und seit mindestens drei Jahren auf Pico leben: 

Wie oft waren Sie in den letzten fünf Jahren im Urlaub? How often have you been on vacation in the last five years?

Diese Frage erhebt eine numerische Antwort und soll die Ermittlung eines einfachen arithmetischen Mittelwertes ermöglichen. 

Können Sie uns ihre letzten drei Urlaubsziele nennen? Can you tell us your last three vacation destinations?

Dies ist eine geschlossene Frage mit einer limitierten Antwortanzahl, von drei Antworten. Daraus soll im Nachhinein eine genaue Statistik erstellt werden, welche die Haupturlaubsziele der Picoreaner zeigt. 5.1.2.3 Methodik zur Zielsetzung (3) - Sprache Um der Zielsetzung (3), wie viele der Einwohner Picos welche Sprachen sprechen, nachzugehen, wählen wir die Methode der Befragung. Folgende Frage soll täglich fünf Einwohnern gestellt werden, die mindestens 16 Jahre alt sind und seit mindestens drei Jahren auf Pico leben: 

Welche Sprachen sprechen Sie? Which languages do you speak?

Bei dieser Frage kann es mehrere Antworten geben, die alle notiert werden. Im Nachhinein sollen die gesammelten Daten ausgewertet und herausgefunden werden, wie viele Picoreaner, welche Fremdsprachen sprechen. 5.1.2.4 Methodik zur Zielsetzung (4) - Selbst- und Fremdbild Um der Zielsetzung (4), was die Einwohner Picos über sich und die Deutschen denken, nachzugehen, wählen wir die Methode der Befragung. Folgende Frage soll täglich fünf Einwohnern gestellt werden, die mindestens 16 Jahre alt sind und seit mindestens drei Jahren auf Pico leben: 

Können Sie die Azoreaner bitte in 3 Wörtern beschreiben? Could you describe the Azorean people in 3 words, please?

Diese Frage ist eine geschlossene Frage, bei der man eine limitiere Antwortanzahl, von drei Antworten, 

Können Sie bitte die Deutschen in 3 Wörtern beschreiben? Could you describe the Germans in 3 words, please?

Dies ist eine geschlossene Frage, bei der man eine limitiere Antwortanzahl, von drei Antworten, bekommen kann. Im Nachhinein sollen die genannten Begriffe in Wortfelder zusammengefasst werden. 5.1.2.5 Methodik zur Zielsetzung (5) - Altersverteilung Um der Zielsetzung (5), wie alt die Picoreaner sich einschätzen, nachzugehen, wählen wir die Methode der Befragung. Folgende Frage soll täglich fünf Einwohnern gestellt werden, die mindestens 16 Jahre alt sind und seit mindestens drei Jahren auf Pico leben: 26 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Was glauben Sie, ist das Durchschnittsalter der Bewohner Picos? What is your guessed average age of the people on Pico?

Die täglich gesammelten fünf Datensätze, sollen im Nachhinein ausgewertet und mit Hilfe derer die Altersverteilung der Picoreaner ermittelt werden. Außerdem soll dieser Endwert mit dem Durchschnittsalter von Deutschland verglichen werden. 5.1.2.6 Methodik zur Zielsetzung (6) - Kulturprofil (6.1) Traditionen Um die wichtigsten Traditionen der Picoreaner zu ermitteln, verwenden wir die Methode der Befragung. Dazu wird folgende Frage täglich fünf Einwohnern gestellt, die mindestens 16 Jahre alt sind und seit mindestens drei Jahren auf Pico leben: 

Was sind die drei wichtigsten Traditionen die auf Pico ausgelebt werden? Could you please tell us the three most important traditions on Pico?

Dies ist eine geschlossene Frage mit einer limitieren Antwortanzahl, von drei Antworten. Im Nachhinein sollen die Antworten aller Befragten ausgewertet und die drei am häufigsten genannten Traditionen ermittelt werden. (6.2) Sport Um zu ermitteln, welche Sportarten die meisten Picoreaner betreiben und welche die populärsten für die Einwohner Picos sind, verwenden wir die Methode der Befragung. Dazu werden die beiden folgenden Fragen täglich fünf Einwohnern gestellt, die mindestens 16 Jahre alt sind und seit mindestens drei Jahren auf Pico leben: 

Welchen Sport betreiben Sie? What kind of sport do you do?

Dies ist eine geschlossene Frage, bei der es eine limitierte Antwortanzahl, von maximal zwei Antworten gibt. Im Nachhinein soll eine Statistik zu den am häufigsten betriebenen Sportarten der Picoreaner erstellt werden. 

Welchen Sport halten sie für den populärsten auf Pico? What sport do you think is most popular on Pico?

Dies ist eine geschlossene Frage mit einer limitierten Antwortanzahl, von einer Antwort. Im Nachhinein soll eine Statistik zu den populärsten Sportarten, auf der Insel Pico, erstellt werden. (6.3) Prominente Personen Um zu ermitteln, welche Personen auf den Azoren prominent sind, verwenden wir die Methode der Befragung. Dazu werden die beiden folgenden Fragen täglich fünf Einwohnern gestellt, die mindestens 16 Jahre alt sind und seit mindestens drei Jahren auf Pico leben: 

Wer sind die drei lokal prominentesten Personen auf den Azoren? Who are the three most famous local persons on the Azores?

27 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Dies ist eine geschlossene Frage mit einer limitierten Antwortanzahl, von drei Antworten Im Nachhinein werden die gesammelten Daten ausgewertet und ein Ranking der drei wichtigsten prominenten Personen erstellt. 5.1.3

Datenerhebung

In der folgenden Tabelle sind die Daten aufgelistet, die während den Befragungen gesammelt wurden. „K.A.“ steht dabei für „Keine Angaben“. Tabelle 1: MKS-Befragungsergebnisse 1/4

1

48 m

2

16 w

3

33 w

4

x

Land 1

Land 3

Die letzten drei Urlaubsziele (Land): Land 2

Anzahl der Urlaube: letzte 5 Jahre

ja

beides

Azoreaner

Portugiese

Sollen die Azoren unabhängig sein?

nein

Identifizierung mit:

Geschlecht

Alter

Nummer

Daten zur befragten Person:

x

0 K. A.

x

1 Portugal

x

x

5 Portugal

Irland

24 w

x

x

4 Portugal

Mexiko

5

30 w

x

x

10 Portugal

6

21 m

x

x

3 Portugal

7

47 m

x

x

0 K. A.

8

50 w

x

5 Portugal

Spanien

9

40 w

x

5 Portugal

Niederlande

Portugal

10

32 m

x

4 Portugal

USA

Portugal

11

35 w

x

10 Portugal

Portugal

Portugal

12

45 w

x

2 Portugal

Spanien

13

50 m

x

1 Portugal

x

x x

x x

x x

14

18 m

X

x

1 Kanada

15

52 w

X

x

2 Portugal

16

22 m

x

0 K. A.

17

32 w

x

x

0 K. A.

18

16 m

x

x

1 Portugal

x

19

39 w

x

20

37 w

x

21

46 m

x

22

26 m

x

23

40 m

x x

X

24

52 w

25

21 m

X

26

26 w

27

37 w

28

17 m

x

29

17 w

x

x x x

Dom. Republik Süd-Amerika

Portugal

3 Azoren 3 Portugal

Azoren

x

5 Spanien

Schweiz

x x

0 K. A. Süd5 Amerika

Spanien

x

3 Portugal

x

5 Spanien

x

1 Portugal

x

15 Spanien

x

England

Frankreich

3 USA

x

Deutschland

6 Portugal Spanien

Spanien

28 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

30

62 m

x

31

21 m

x

32

52 m

x

33

24 m

34 35 36

x

5 Portugal

x

3 Süd-Amerika x

4 Spanien

x

x

5 Azoren

20 w

x

x

5 Portugal

37 w

x

x

43 w

x

x

5 Azoren 10 Italien

37

29 w

x

x

4 Portugal

38

24 w

x

x

5 Portugal

39

39 m

x

5 Spanien

x

40

66 w

x

x

5 K. A.

41

49 w

x

x

3 Portugal

42

39 m

43

16 w

x

44

20 w

x

45

68 w

x

46

32 m

Portugal

Frankreich USA Irland

USA

USA

x

17 Frankreich

England

x

2 Portugal

Azoren

x

3 Azoren

x

x

0 K. A. 5 Deutschland

x x

2 Kanada

Spanien

USA

47

29 w

x

x

48

59 m

x

x

0 USA

49

24 m

x

x

3 Kanada

Portugal

50

40 m

x

x

5 Portugal

Frankreich

Spanien

Tabelle 2: MKS-Befragungsergebnisse 2/4 Sport:

eigener Sport

verbreitetste Sportart

Sport:

Tradition 3

Tradition 2

Tradition 1

Die drei wichtigsten Traditionen:

Weinfeste

Wale

Fischen

K. A.

Fußball

Familienfeste

Feste

Segeln

Volleyball

Fußball

Espirito Santo

Semana dos Baleeiros

Santa Maria Madalena

K. A.

Fußball

K. A.

Volleyball

Espirito Santo Wale

Stierkampf

Essen

Trainieren

Fußball

Espirito Santo

Semana dos Baleeiros

Santa Maria Madalena

Tauchen

Wandern

Wale

Essen

K. A.

Fußball

Trainieren

Fußball

Espirito Santo Religion

one week summer parties

popular parties

Fahrradfahren

Wandern

Semana dos Baleeiros

Cais d'Agosto

Santa Maria Madalena

K. A.

Fußball

Santa Maria Madalena

Semana dos Baleeiros

Cais d'Agosto

K. A.

Fußball

Wale

Weinfeste

Familienfeste

Schwimmen

Fußball

Espirito Santo

Wale

Familienfeste

Fußball

Fußball

Espirito Santo

Weihnachten

Ostern

Volleyball

Fußball

29 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Espirito Santo

K. A.

Espirito Santo

Volleyball

Fußball

Espirito Santo

Joggen

K. A.

Volleyball

Volleyball

Espirito Santo

Semana dos Baleeiros

Feste

Toudas

Chamarrita

Volleyball

Volleyball

Fußball

Touristen

K. A.

K. A.

Wale

Fahrradfahren

Fußball

Wale

religiöse Feste

Volleyball

Volleyball

Wale

auf den Pico laufen

auf den Pico laufen

Fußball

Fußball

Wale

Feste

Fußball, Trainieren

Volleyball

Espirito Santo

Semana dos Baleeiros

Santa Maria Madalena

Tauchen

Wandern

Espirito Santo

Semana dos Baleeiros

Festa Madalena

Tauchen

Volleyball

Espirito Santo

Santo Christ

Rollschuhrennen

Volleyball

Volleyball

Volleyball

Espirito Santo Espirito Santo

Inselfeste

Pferderennen

Volleyball

Espirito Santo

Festa de Lourdes

Segeln

K. A.

Espirito Santo

Semana dos Baleeiros

Santa Maria Madalena

Tauchen

Wandern

Chamarrita

Wein

Mondschein

K. A.

Fußball

Espirito Santo

Feste

Fußball

Fußball

Espirito Santo

Flo Clone

Fußball

Fußball

Feste

Schweine Schlitten

K. A.

Laufen

Espirito Santo

Rallye

Feste

Schwimmen

Fischen

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

Focor

K. A.

K. A.

Espirito Santo

Semana dos Baleeiros

Sao Born Jesus

Gymnastik

Fußball

Espirito Santo

Semana dos Baleeiros

Sao Born Jesus

Trail Running

Fußball

Espirito Santo

Weihnachten

Sommerfeste

Espirito Santo

Santa Maria Madalena

Volleyball

Fußball

K. A.

Fußball

Espirito Santo

Semana dos Baleeiros

Schwimmen

Fußball

Espirito Santo

Semana dos Baleeiros

Cais d'Agosto

Fußball

Volleyball

religiöse Feste

Semana dos Baleeiros

Sepas

Schwimmen

Fischen

Espirito Santo

Wale

K. A.

Fußball

Espirito Santo

Sao Born Jesus

Wale

Volleyball

Fußball

Wale

Chamarrita

Fischen

Tontauben schießen

Fußball

Tabelle 3: MKS-Befragungsergebnisse 3/4

Begriff 3

Begriff 2

Begriff 1

Drei Begriffe über Azoreaner: Promi 3

Promi 2

Promi 1

Die drei lokal bekanntesten Personen/Promis:

K. A.

nett

zuvorkommend

freundlich

Cristiano Ronaldo

laut

verrückt

ehrgeizig

Manuel Eduardo Vicica

arbeiten

gesund

freundlich

Antero de Quental

nett

gemeinschaftlich

freundlich

30 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Pauleta

Nelly Furtado

Pauleta

Eliseu

naturfreudig

friedlich

nett

Natalia Correia

gastfreundlich

glücklich

freundlich

Pauleta

Natalia Correia

sympathisch

gemütlich

einfach

Manuel Francisco Costa

Artesanato

Dias de Melo

kommunikativ

glücklich

lieben Essen

Regierungschef

Bischof von den Azoren

Bürgermeister

freundlich

seriös

John Phillip Sousa

Genuino Madruga

Nunu Bettencourt

warm

taff

nett

Ermelindo Avila

Francisco Costa Junior

Daniel Martiniano

gastfreundlich

Partymacher

lustig

Eliseu

Natalia Correia

nett

laut

verrückt

Pauleta

Natalia Correia

offen

nett

Eliseu

Pauleta

lokal orientiert

freundlich

selbstversorgend

K. A.

sympathisch

freundlich

einfach lebend

K. A.

freundlich

hilfsbereit

unabhängig

K. A.

K. A.

K. A. Pauleta

Nuno Bettencourt

Nelly Fourtado

K. A.

nett

sympathisch

gute Menschen

gastfreundlich

nett

laut

K. A.

Whale-Watchers Volleyball-Team

Tischtennis-Team

K. A.

freundlich

einfach

einfach

trinken viel

freundlich

K. A.

wunderbar

Pauleta

freundlich

fröhlich

gastfreundlich

Costa

freundlich

verrückt

höflich

Antero de Quental

pingelig

frontal

gebende Leute

Costa

herzlich

freundlich

gute Freunde

Costa

herzlich

freundlich

gute Freunde

ruhig

Heimatliebe

freundlich

fröhlich

gastfreundlich

Meer

Landwirtschaft

Wein

Pauleta

Jose Dias de Melo

Pauleta Almeida Firmino

Manuel Arriaga

Nelly Furtado

Pauleta

Manvez Tomaz

freundlich

empfänglich

gute Frauen

Erster Präsident der Republik

nett

freundlich

lustig

Djes Demello

nett faul

traditionell

K. A.

freundlich

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

Manuel Ermelindo Pauleta

Teófilo Braga

freundlich

gastfreundlich

freundlich

religiös

Cristiano Ronaldo

laut

verrückt

Genuino Madruga Bürgermeisterin Madalena

klein

dunkelhaarig

Lustig

gute Leute

friedlich

Nett

von Costa Nunes

Walfänger

Genuino Madruga

Barbeiro Professon Eosta

sympathisch

nette Leute

Gastfreundlich

Eudardo

Sarge von Talassa

Genuino Madruga

religiös

Spaß-liebend

Familienverbunden

Nheamelendo Awila

Gale Awila

Mani

entspannt

nett

Hilfsbereit

Genuino Madruga

Antero de Quental

freundlich

bodenständig

viel arbeitend

Nuno Bettencourt

Manuel Arriaga

freundlich

nett

Jose Costa

31 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Tabelle 4: MKS-Befragungsergebnisse 4/4

Sprache 4

Altersdurchschnitt

Alter:

Sprache 3

Sprache 2

Sprache 1

Welche Sprachen sprechen Sie?

Begriff 3.

Begriff 2.

Begriff 1.

Drei Begriffe über Deutsche:

Nett

gute Leute

sehr gut

Englisch

Portugiesisch

Groß

nett

lustig

Englisch

Portugiesisch

Französisch

neugierig

egoistisch

reich

Englisch

Portugiesisch

Französisch

Nett

Touristen

gut

Englisch

Portugiesisch

neugierig

angsteinflößend

Englisch

Portugiesisch

pünktlich

zielgerichtet

biertrinkend

Englisch

Portugiesisch

50

Groß

kalt

unkommunikativ

Englisch

Portugiesisch

70

Groß

nett

mögen Sonne

Englisch

Portugiesisch

60

Groß

blond

Englisch

Portugiesisch

Groß

blond

Englisch

Portugiesisch

neugierig

witzig

sympathisch

Englisch

Portugiesisch

Nett

groß

biertrinkend

Englisch

Portugiesisch

Groß

nett

Portugiesisch

60

freundlich

pünktlich Englisch mögen, wenn Ausländer deutsch sprechen Englisch

Portugiesisch

50

Nett

respektvoll

partyliebend

Nett

gefühlskalt

reden schnell

zu

K. A.

Englisch

Portugiesisch

Englisch

Portugiesisch

Englisch

Portugiesisch

70 Spanisch

70 40 40

Spanisch

Französisch

Spanisch

40

45 45

Italienisch Französisch

45 50

50 Französisch

K. A. 60

Anders

reisen

kontaktfreundlich

Englisch

Portugiesisch

Lustig

streng

einfach

Englisch

Portugiesisch

Englisch

Portugiesisch

K. A.

Englisch

Portugiesisch

50

K. A. einfach

trinken viel

Nett

trinken viel

45 Französisch

K. A.

Englisch

Portugiesisch

70

Nett

Englisch

Portugiesisch

85

Gruftis

Englisch

Portugiesisch

30

Streng

lustig

unpünktlich

Englisch

Portugiesisch

Französisch

Spanisch

55

pünktlich schönes Lachen

witzig

streng

Englisch

Portugiesisch

Französisch

Spanisch

60

direkt

frontal

Englisch

Portugiesisch

Französisch

Spanisch

60

Nazis

Englisch

Portugiesisch

Nazis Besitzer Europas

Englisch

Portugiesisch Portugiesisch

55 Französisch

40

Arbeit

Entwicklung

Englisch

55

Streng

lustig

unpünktlich

Englisch

Portugiesisch

Touristen

großartig

Englisch

Portugiesisch

60

Nett

erfreulich

Englisch

Portugiesisch

30

Blond

höflich

Englisch

Portugiesisch

35

Französisch

Spanisch

55

32 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Nett kompliziert gut organisiert höflich

kulturell gebildet

Englisch

Portugiesisch

Englisch

Portugiesisch

Französisch

Spanisch Italienisch

80 60

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

freundlich

glaubwürdig

K. A.

sozial

Englisch

Portugiesisch

50

Kühl

einzigartig

unverwechselbar

Englisch

Portugiesisch

Französisch

Spanisch

50

Nett

groß

ambitioniert

Englisch

Portugiesisch

Französisch

Spanisch

70

Groß

dick

blond

Englisch

Portugiesisch

gute Leute

Problemverursacher

Freunde

Portugiesisch Portugiesisch

Spanisch

50 50

vermögend

hochnäsig

Englisch

Portugiesisch

Nett

mögen Fußball

Englisch

Portugiesisch

80

freundlich

hilfsbereit exozentrisch nette Kunden (Touristen) Nazis

Englisch

Portugiesisch

45

Englisch

Portugiesisch

80

Blond

5.1.4

naturliebend

Englisch Englisch

55

Französisch

Deutsch

50

Auswertung

5.1.4.1 Auswertung zur Zielsetzung (1) - Identifizierung mit Portugal Bei unseren Umfragen ist für die Frage der Identifizierung folgendes Bild entstanden:

Identifizierung mit Portugal 4 16 Portugiese Azorianer Beides

30

Abbildung 1: Identifizierung mit Portugal

Wie in obiger Abbildung zu erkennen ist, bezeichnen sich über die Hälfte der Befragten als Azoreaner und verspüren somit eine spezielle Zugehörigkeit zu dieser räumlich vom Festland abgegrenzten Gemeinschaft. Dieses Zugehörigkeitsgefühl zu den Azoren lässt darauf schließen, dass vermutlich eine positive Einstellung gegenüber der azoreanischen Gemeinschaft vorhanden ist. Das Kuchenstück „Beides“ bezeichnet die Befragten, die sich entweder nicht entscheiden konnten, oder sich zu beidem gleich zugehörig fühlen.

33 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

In Folge unserer Nachfrage, ob die Azoren politisch unabhängig von Portugal sein sollten, kamen wir auf folgende Umfrageergebnisse:

Sollten die Azoren unabhängig von Portugal sein? 10

ja nein

40 Abbildung 2: Sollten die Azoren unabhängig von Portugal sein?

Die Befragung zeigt, dass über 20% der Befragten die politische Unabhängigkeit gegenüber Portugal wollen. Diese Meinung zeigt sich auch in Deutschland. Gemäß der Quelle von Gerald Huber1, hat die Hans-Seidel-Stiftung von 2011 ermittelt, dass 40% der bayerischen Bevölkerung einen von Deutschland unabhängigen Staat wollen. Die mit Bayern verkörperten, individuellen Traditionen und die Tatsache, dass Bayern 50% zum Landesfinanzausgleich beiträgt, zeigt vielen, dass es ein Bundesland ist, welches unabhängig sein könnte. Albert Massot2 beschreibt im Falle der Azoren jedoch, dass sie von der Europäischen Union als „Gebiete in äußerster Randlage eingestuft werden“3. Diese Merkmale führen dazu, dass eine starke wirtschaftliche Abhängigkeit von Einfuhren und/oder bei wirtschaftlichen Tätigkeiten Mehrkosten entstehen, die eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen.“ Somit sind die Azoren zwar eine Inselgruppe die eine schwaches Zugehörigkeitsgefühl zu Portugal zeigen und oftmals die Einwohner die Unabhängigkeit wollen, trotzdem sind die Azoren als eigener Staat wirtschaftlich gesehen schwer umzusetzen.“ 5.1.4.2 Auswertung zur Zielsetzung (2) - Urlaubsziele der Azoreaner Wir befragten 50 Personen, wie oft sie in den letzten 5 Jahren im Urlaub waren, dabei kamen insgesamt 199 Urlaube heraus. Im Durchschnitt sind das dann knapp 4 Urlaube pro Person in den letzten 5 Jahren. In untenstehender Abbildung sind nun die letzten Urlaubsorte der Befragten zusammengetragen. In dieser sieht man zunächst, dass die Befragten vor allem in Portugal ihren Urlaub verbringen. 30, das heißt 39.5 %, von 76 Befragten (76*1,3157=100%; 30*1,3157=39,5%) machten also in den letzten 5 Jahre Urlaub in Portugal, oder besser gesagt im Inland. Gemäß Spiegel Online4 machten in Deutschland

1 2 3 4

„Vom Freistaat zum freien Staat?“, Gerald Huber, 24.06.2016, Deutschland Funkkultur, Artikel-ID: 358021 „Die Landwirtschaft der Azoren“, Alber Massot, November 2015, Ausschuss für Landwirtschaft und landwirtschaftliche Entwicklung des europäischen Parlaments, ISBN: 978-92-823-8263-9 http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2015/567667/IPOLSTU(2015)567667DE.pdf) Spiegel Online, Artikel ID 1042691, Andreas Grieß, 10.07.2015

34 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

2013 63 % der Bevölkerung Urlaub im Inland, Picos Einwohner sind also keine Ausnahme, auch andere Länder machen in ihrem eigenen Inland Urlaub.

Urlaubsländer Anzahl der Nennungen

35

30

30 25 20 15

12

11

10

7

6

4

5

3

3

0

Urlaubsländer Abbildung 3: Urlaubsländer

5.1.4.3 Auswertung zur Zielsetzung (3) - Sprache Im folgenden Diagramm sieht man, welche Sprachen, wie viele der Befragten sprechen.

Welche Sprachen sprechen die Azoreaner? 50

46

46

Anzahl der Nennungen

45 40 35 30 25 20

15

15

11

10 5

1

2

Deutsch

Italienisch

0 Portugiesisch

Englisch

Französisch

Spanisch

Sprachen Abbildung 4: Welche Sprachen sprechen die Azoreaner?

Wir konnten zunächst nur Leute befragen, die auch Englisch sprachen, außerdem haben wir, um ein besseres kulturelles Verständnis der ganzen Insel zu bekommen, nur Einheimische befragt. Alle Befragten (46) konnten also Englisch und Portugiesisch. 15 der Befragten nannten auch, dass sie Französisch sprechen können, das ergibt einen Anteil von 33% für die Sprache Französisch (46=100%; 46:3,0666=15; 15 entspricht damit (100:3,0666=) 32,6%). Für die Sprache Spanisch ergab sich ein Anteil von 24,4% (46=100%; 46:4,1818=11; 11 entspricht damit (100:4,1818=) 24,4%). Auch Italienisch wurde als gespro35 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

chene Sprache genannt, der Anteil betrug hier 4,3% (46=100%; 46:23=2; 2 entspricht damit (100:23=) 4,3%). Wenn man diese Werte dann mit den Werten der Fremdsprachkenntnisse von Deutschland gemäß dem Institut für Demographie5 vergleicht, sieht man, dass die Azoreaner mit ihren 33% bei der Sprache Französisch weit über den 18% der Deutschen liegen. Auch die Sprache Spanisch können mehr Azoreaner als Deutsche, die Azoreaner mit 24,4% sind nämlich wieder weit über den Deutschen mit 6%. Nur im Italienischen konnten die Deutschen überzeugen, diese liegen nämlich mit 7% ein bisschen über den Azoreanern mit 4,3%. 5.1.4.4 Auswertung zur Zielsetzung (4) - Selbst- und Fremdbild Bei der Fragestellung, welche drei Begriffe den Azoreanern über die Deutschen und sich selber einfielen, wollten wir herausfinden welches Bild die Einwohner Picos über die Deutschen haben, da diese fast ausschließlich nur über den Tourismus Deutsche antreffen. Außerdem wollten wir dazu den Vergleich, was die Azoreaner über sich selber denken. Da dies eine offene Fragestellung war, kamen dabei sehr viele verschiedene Antworten heraus, weshalb sie in Wortfelder zusammengefasst wurden, um sie so anschaulicher zu darzustellen. nun schon sehr zusammengewachsen sind, arbeiten wir darauf hin morgen vielleicht noch einige Stunden für die Gemeinschaft zu haben. Einfach wird dieses Ziel allerdings nicht zu erreichen sein und wir werden dafür noch einiges an liebgewonnenem Schlaf opfern müssen. Aber es hat sich schon heute alles mehr als gelohnt.

Wortfelder über Azoreaner 50

47

Anzahl der Nennungen

45 40 35 30 25 20

16

15 10

6

6

friedlich

ehrgeizig

5

4

4

3

verrückt

sonstiges

kulturell

0 freundlich

gastfreundlich

Wortfelder Abbildung 5: Wortfelder über Azoreaner

Während von den Azoreanern zum Selbstbild überwiegend positive Begriffe, wie freundlich, gastfreundlich und friedlich gefallen sind, wurden die deutschen zwar auch als nette Menschen beschrieben, aber dennoch oft mit negativen Wörtern, wie arrogant betitelt. Dies hat aber auch mit der Vergangenheit der Deutschen zu tun, wie einige Befragte zugaben. Denn auch der Begriff „Nazi“ ist öfters genannt worden, wodurch den Deutschen oftmals grundlos ein negativer Charakter zugewiesen wird.

5 IfD Allensberg, Artikel ID 1138

36 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Hier werden auch wieder die typischen Vorurteile gegenüber den Deutschen klar. Denn gemäß Rüdiger Meyenberg6 genießt Deutschland von allen EU- Ländern die geringste Wertschätzung; mit Deutschland wird Rechtsextremismus, 2. Weltkrieg, Gewaltanwendungen gegenüber Asylanten assoziiert; insbesondere seien die Deutschen überwiegend kriegstreibend und wollten die Welt beherrschen; ihre Haltung sei grundlegend arrogant.

Anzahl der Nennungen

Wortfelder über Deutsche 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0

42

19 11

10

10

9

7

5

Wortfelder

Abbildung 6: Wortfelder über Deutsche Während von den Azoreanern zum Selbstbild überwiegend positive Begriffe, wie freundlich, gastfreundlich und friedlich gefallen sind, wurden die deutschen zwar auch als nette Menschen beschrieben, aber dennoch oft mit negativen Wörtern, wie arrogant betitelt. Dies hat aber auch mit der Vergangenheit der Deutschen zu tun, wie einige Befragte zugaben. Denn auch der Begriff „Nazi“ ist öfters genannt worden, wodurch den Deutschen oftmals grundlos ein negativer Charakter zugewiesen wird. Hier werden auch wieder die typischen Vorurteile gegenüber den Deutschen klar. Denn gemäß Rüdiger Meyenberg genießt Deutschland von allen EU- Ländern die geringste Wertschätzung; mit Deutschland wird Rechtsextremismus, 2. Weltkrieg, Gewaltanwendungen gegenüber Asylanten assoziiert; insbesondere seien die Deutschen überwiegend kriegstreibend und wollten die Welt beherrschen; ihre Haltung sei grundlegend arrogant. 5.1.4.5 Auswertung zur Zielsetzung (5) - Altersverteilung Als letzten Punkt haben wir die Picoreaner befragt, wie alt sie sich im Durchschnitt schätzen. Hierbei ist das Alter 55 Jahre herausgekommen. Die Picoreaner haben sich also relativ alt geschätzt. Im Vergleich dazu, liegt der Altersdurchschnitt von Deutschland gemäß den Untersuchungen des statistischen Bundesamtes7 bei 44 Jahren, also deutlich unter 55 Jahren.

6 Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Nr. 27, April 1998, Rüdiger Meyenberg 7 „Altersdurchschnitt der Bevölkerung sank 2015 auf 44 Jahre und 3 Monate“, Statistisches Bundesamt, 13. Juni 2017 – 197/17

37 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.1.4.6 Auswertung zur Zielsetzung (6) - Kulturprofil (6.1) Traditionen In untenstehender Abbildung sehen wir die drei wichtigsten Traditionen/Feste, Espirito Santo (Heiliger Geist Fest) Semana dos Baleeiros (Walfängerfest) und Wale. Santa Maria Madalena, ein weiteres religiöses Fest, ist mit sechs Antworten das am 4. häufigsten genannte Fest. Die Tatsache das fast 50% der Antworten religiöse Feste und Traditionen waren, verdeutlicht das die Picoreaner sehr viel Wert auf Religion legen. Begründen kann man dies einerseits mit den ständigen Naturgewalten, wie Wasser, Wind und Vulkane, den die Inselgruppe ausgesetzt ist. Sie erhoffen sich also Beistand von den Schutzheiligen wie „Nossa Senhora“, die Schutzpatronin, der Walfänger. Außerdem spielten die christlichen Seefahrten, durch die die Azoren bevölkert wurden eine große Rolle. Was außerdem auffällt ist, dass traditionelle Feste, wie das Walfängerfest, einen großen Bereich einnehmen. Hier will man vor allem die alte Tradition des Walfangs ehren, denn die Einwohner der Azoren waren wirtschaftlich sehr abhängig von diesen.

Die drei wichtigsten Traditionen/Feste Anzahl der Nennungen

30

27

25 20 15

12

10

10 5 0 Espirito Santo

Wale

Semana dos Baleeiros

Traditionen Abbildung 7: Die drei wichtigsten Traditionen/Feste

(6.2) Sport In dem folgenden Diagramm sind nun nach unseren Ergebnissen die verbreitetsten Sportarten auf Pico zu sehen, das heißt die Sportarten, die die Bewohner von Pico in ihrer Freizeit betreiben. Auf diesem kann man zunächst gut erkennen, dass Volleyball die beliebteste Sportart, dicht gefolgt von Fußball, unter den Azoreaner zu sein scheint. Aber auch Sportarten wie Tauchen, Schwimmen und Trainieren sind vertreten. Die Popularität von Volleyball resultiert möglicherweise dadurch, dass die Azoren ein erfolgreiches Volleyball-Team mit dem Namen „Associação de Jovens da Fonte do Bastardo” besitzen, welches den Campeonato Português de Voleibol Masculino, die höchste Volleyball Herren Division in Portugal, bereits zweimal gewonnen haben. Somit werden die Einwohner der Azoren vielleicht mehr mit der Sportart Volleyball konfrontiert, als mit Fußball, obwohl diese Sportart gemäß der Quelle von Matthias Kunz8, als die am meisten Praktizierte gilt, weswegen auch Fußball auf Platz zwei der Umfrage steht.

8

„265 Millionen spielen Fußball“, Matthias Kunz, Juli 2007, FIFA magazine,

38 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Anzahl der Nennungen

Eigene Sportarten 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

9

9 6 4

4 3

Volleyball

Fußball

Tauchen

Schwimmen

Trainieren

Sonstige

Sportarten Abbildung 8: Eigene Sportarten

verbreitetste Sportart 2

1

4 Fußball Volleyball Wandern Fischen

10 26

Laufen

Abbildung 9: Verbreitetste Sportart

Im nächsten Diagramm kann man die Sportarten sehen, die die Picoreaner als die populärsten eingestuft haben. Auf diesem sieht man zwar auch wieder Fußball und Volleyball als die zwei häufigsten genannten Sportarten, aber diesmal sind sie vertauscht. Das heiß also, dass die Picoreaner zwar lieber Volleyball als Fußball spielen, aber dennoch Fußball als populärer einschätzen. Das liegt daran, dass Volleyball eine Sportart ist, die zwar sehr populär ist und häufig praktiziert wird, aber oftmals medial von weniger Interesse ist. Wenn man die Zuschauerstatistiken im Jahre 2015 der Volleyball Bundesliga in der Bundesliga Zuschauerstatistik 20159 mit denen der Fußball Bundesliga aus den Bundesliga Report 201610 vergleicht, machen die Zuschaueranzahlen der Volleyball Bundesliga nur ca. 5% der Zuschaueranzahlen der Fußball Bundesliga aus, demnach Volleyball eine Sportart ist, die als Zuschauersportart nicht so populär ist.

9 Volleyball Bundesliga Zuschauerstatistik 2014/2015, 10 Bundesliga Report 2016, DFL Deutsche Fußball Liga GmbH,

39 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

(6.3) Prominente Personen Die drei häufigsten genannten Personen, Pauleta (Fußballer), Genuino Madruga (portugiesischer Weltumsegler) und die Autorin Natalia Correia sind, mit der Anzahl, wie oft sie genannt wurden, im Diagramm zu sehen. Die genannten prominenten Personen verkörpern vor allem die Kultur der Azoren. So ist die populärste Sportart auf den Azoren mit dem ehemaligen portugiesischen Fußballer Pauleta vertreten. Auch alte Traditionen wie Fischerei und Walfang sind mit dem zweit platzierten Genuino Madruga, der sich, bevor er seine Weltumseglung startete, für die Fischerei einsetzte, abgedeckt. Auch die heutigen Whale-Watchers wurden als Prominenz angesehen. Tabelle 5: MKS-Prominente bekannte Personen:

Anzahl der Nennungen:

bekannte Personen:

Anzahl der Nennungen:

Pauleta

8 Manuel de Agiart

1

Genuino Madruga

4 Whale-Watchers

1

Natalia Correia

4 Sarge von Talessa

1

Manuel Francisco Costa junior

2 Danie Martiniano

1

Antero Quental

2 Teofilo Braga

1

Eduardo

2 Manuel Francisco Datra

1

Dias de Melo

2 John Philip Sousa

1

Eliseu

2 Artesanato

1

Nuno Bettencourt

2 Barbeiro Professon Eosta

1

Ermelindo Avila

1 Costa Nunes

1

Manuel Ermelindo

1 Jose Costa

1

Nelly Furtado

1

Die drei meist genannten Prominenten Anzahl der Nennungen

9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Pauleta

Genuino Madruga

Natalia Correia

Promis Abbildung 10: Die drei meistgenannten Prominenten

40 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.1.5

Fazit

Rückblickend kann man auf jeden Fall sagen, dass das Thema Mensch, Kultur und Sprache ein spannendes und informationsreiches Thema war. Man konnte durch die Befragung schnell mit Einheimischen ins Gespräch kommen und auch seine eigenen Fremdsprachenkenntnisse trainieren. Jedoch gab es auch einige Probleme, die uns erst im Laufe der Datensammlung und bei der endgültigen Auswertung aufgefallen sind. Zum einen hätte man die Methodik teils klarer formulieren müssen, zum Beispiel, wie man das Selbst- und Fremdbild im Nachhinein auswerten soll. Außerdem haben wir gezielt Leute angesprochen, die Englisch sprechen können, da keiner von uns portugiesisch sprechen kann, und damit das Ergebnis bei dem Thema Sprache ein wenig verfälscht. Dabei haben wir auch schon überlegt unsere Befragung auf Portugiesisch übersetzen zu lassen, jedoch sind die Antwortmöglichkeiten so verschieden ausgefallen, dass wir im Nachhinein noch größere Probleme bekommen hätten diese zu übersetzen und auszuwerten. Als weiteren Punkt hätten wir die Befragung noch klarer durchführen müssen. Zum Beispiel konnten wir die genannten Traditionen und Feste oft nicht richtig schreiben, da sie meistens einen portugiesischen Namen hatten. Allgemein kann man sagen, dass wir viel lernen konnten, und dass eine klar festgelegte und ausformulierte Methodik vereinfachtes, strukturiertes Arbeiten ermöglicht hätte und wir so noch bessere Ergebnisse erzielen hätten können. Wir können nun nur aus unseren Fehlern lernen und werden für die Zukunft besser vorbereitet sein.

41 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.2

Delfine und Wale

5.2.1

Zielsetzung

(1) Vorkommen Es soll anhand eines Sichtungsprotokolls untersucht werden, welche und wie viele Wale und Delfine vor Pico vorkommen. Darüber hinaus sollen alle Arten beschrieben werden, mit Aussehen und Verbreitung. (2) Erfassung des Lebensraums Es soll untersucht werden, welche Wale und Delfine besonders häufig in bestimmten Wassertiefen vorkommen. (3) Interaktion mit dem Boot Es soll untersucht werden, wie verschiedene Delfin- und Walarten auf das Boot reagieren. (4) Pottwal Langzeitversuch Es soll untersucht werden, ob und welche Pottwale mehrmals die Azoren auf ihrer Wanderung passieren. (5) Töne Es sollen die Töne der Delfine und Wale erfasst werden, und artenweise verglichen werden 5.2.2

Methodik

5.2.2.1 Methodik zur Zielsetzung (1) - Vorkommen Um das Vorkommen von Walen und Delfinen vor Pico zu erfassen, soll möglichst täglich eine Forschungsausfahrt durchgeführt werden, auf der Wale und Delfine beobachtet werden. Zu den Sichtungen soll ein Sichtungsprotokoll angelegt werden, in dem folgende Daten festgehalten werden:              

Uhrzeit Art Merkmale Besonderheiten Standort Meerestiefe Gesamtanzahl Anzahl der gesichteten Jungtiere Geschwindigkeit Tauchdauer (nur bei Walen) Atemrhythmus Entfernung zum Boot Umweltdaten (Hier soll jeweils eine Auswahl getroffen werden zwischen „sonnig“, „teilbedeckt“ und „vollbedeckt“ sowie „Niederschlag“ oder „kein Niederschlag“) Sichtungsdauer

Die Auswertung der Messdaten erfolgt tabellarisch und für jede gesichtete Wal- und Delfinart separat. In der ersten Spalte befindet sich eine Abbildung des Tieres, in der 2. Spalte daneben der Deutsche und 42 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

in Klammern der lateinische Name. In der 3. Spalte wird die durchschnittliche Meerestiefe über ein Echolot an Bord des Schnellboots, in der die Sichtungen erfolgten, notiert. Die Daten der nächsten Spalte enthalten die durchschnittliche Größe der gesichteten Gruppen sowie die Gesamtzahl der Individuen einer Art. In den nächsten beiden Spalten werden jeweils zu Geschwindigkeit und Atemdauer Durchschnitte und Maxima notiert. Die 7. Spalte beinhaltet die durchschnittliche sowie minimale Entfernung zum Boot. Zellen mit nicht vorhandenem Datum werden freigelassen. Tabelle 6: DW-Vorlage zur Auswertung der Sichtungsprotokolle Name (lat)

Sichtung

Beschreibung

Meerestiefe in m

Atemfrequenzen in s

Geschwindigkeit in km/h

Umweltdaten

Zusätzlich sollen Kurzcharakteristika für die einzelnen Arten erstellt werden, die die Punkte Aussehen und Verbreitung beinalten. 5.2.2.2 Methodik zur Zielsetzung (2) - Erfassung des Lebensraums Um zu untersuchen, ob und in welchen Wassertiefen bestimmte Wal- und Delfinarten besonders häufig vorkommen werden die Daten der Meerestiefe des Sichtungsprotokolls verwendet. Aus diesen Daten der werden Durchschnittswerte der Meerestiefe für die einzelnen Arten bestimmt. 5.2.2.3 Methodik zur Zielsetzung (3) - Interaktion mit dem Boot Um zu untersuchen, wie verschiedene Delfin- und Walarten auf das Boot reagieren, sollen mittels der Daten des Punktes „Entfernung zum Boot“ aus dem Sichtungsprotokoll in Punkt (1) Durchschnittswerte und Minima der Entfernung der Tiere zum Boot für die einzelnen Arten errechnet werden. Mit dem GPS Gerät haben wir die GPS Daten und die Geschwindigkeit gemessen. Mit der Nikon D500 haben wir Fotos gemacht. Die Unterwasseraufnahmen wurden mit einer GoPro 3 und einer GoPro 4 gemacht. In dem Sichtungsprotokoll wurden alle Daten erfasst.

Abbildung 11: GPS Gerät / Nikon D500 / GoPro 3 und GoPro 4 / Sichtungsprotokoll

5.2.2.4 Methodik zur Zielsetzung (4) - Pottwal Langzeitversuch Um herauszufinden, ob und welche Pottwale die Azoren mehrfach auf ihrer Wanderung passieren, sollen die Fluken der abtauchenden Tiere fotografiert werden und die Bilder mit denen der Fluken der Pottwale aus den letzten Jahren abgeglichen werden. So kann herausgefunden werden, ob einzelne Tiere schon früher gesichtet wurden.

43 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.2.2.5 Methodik zur Zielsetzung (5) - Töne Um die Töne der Delfine und Wale zu erfassen, soll ein Hydrophon zur Aufnahme verwendet werden. In den untenstehenden Bildern sind die Geräte Tascam DR-07 und Cean EAR mini zu sehen, mit dem die Tonaufnahmen der Delfine gemacht werden sollen, anschließend wollen wir mit dem Programm RavenLite die Tonaufnahmen auswerten. 5.2.3

Datenerhebung

Bord des Schnellboots, in der die Sichtungen erfolgten, notiert. Die Daten der nächsten Spalte enthalten die durchschnittliche Größe der gesichteten Gruppen sowie die Gesamtzahl der Individuen einer Art. In den nächsten beiden Spalten werden jeweils zu Geschwindigkeit und Atemdauer Durchschnitte und Maxima notiert. Die 7. Spalte beinhaltet die durchschnittliche sowie minimale Entfernung zum Boot. Zellen mit 5.2.3.1 Daten zur Zielsetzung (1) - Vorkommen Im Folgenden werden tabellarisch für jede gesichtete Wal- und Delfinart die Daten der Sichtungsprotokolle zu jeweiligen Sichtung (Gruppengröße, Entfernung, Datum und Uhrzeit, Bemerkungen) sowie zu Standort, Meerestiefe, Geschwindigkeit, Atemfrequenzen und Tauchdauern aufgeführt. Orca Der Orca oder auch Schwertwal genannt, kann bis zu 8m lang und über 5 Tonnen schwer werden. Auffällig sind der schwarze Rücken, der weiße Bauch und die weißen ovalen Flecken hinter den Augen. Der Lebensraum des Orcas erstreckt sich auf beiden Erdhalbkugeln von der Eisgrenze bis zum Äquator. Tabelle 7: DW- Schwertwal Sichtungdaten Name

Sichtung

Beschreibung

(lat)

Meerestiefe

Atemfrequenzen in s

in m 1700

Umweltdaten

in km/h

20.06.2017 11:20 Uhr

Schwarz

(Orcinus

weiß am Bauch,

19;19;40;32;13;

kein Nieder-

orca)

Ca.6 Tiere 30m vom Boot,

sowie um die

16;14;26;12;17; 24;15;23

schlag

Sichtungs-

Augen

Schwertwal

und

Geschwindigkeit

9;8;15;16;6;7;8;

36

Teilbedeckt,

Dauer 32min

Pottwal Die Pottwale gehören wohl zu den geläufigsten Walen vor der Insel Pico und gehören zur Unterordnung der Zahnwale. In dieser Gruppe sind sie die einzigen Großwale und damit die größten bezahnten Tiere der Erde. Sie zeichnen sich durch eine unverwechselbare, kastige Form, eine kleine Finne und ein kleines Maul im Verhältnis zu seinem Körper aus. Die Männchen sind mit 18 Metern deutlich größer als die Weibchen (9-12m). Der bisher größte bekannte Pottwal ist 25 Meter groß. Pottwale können bis zu 57 Tonnen wiegen. Die Pottwale können bis zu 3000 m tief tauchen, dort fressen sie Riesenkraken und Kalmare. Der Pottwal kommt außer in den Arktischen Meeren überall in den Welt Meeren vor.

44 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Tabelle 8: DW-Pottwal Sichtungsdaten Name

Sichtung

Beschrei-

Standort

bung Pottwal

19.06. 2017 10:08 Uhr

Grau,

N38°22.591

großer

'

1 Tier 30m vom Boot,

eckiger

W28°23.87

Sichtungsdauer 15 min

Kopf, sehr

7'

kleine

20.06. 2017 9:22 Uhr

Meeres-

Geschwin-

Atemfrequen-

tiefe in m

digkeit

zen in s

1090

1;7 (km/h)

13

kleiner

Sichtungsdauer 11min

Kiefer

729

750

20.06 .2017 10:03 Uhr

Teilbedeckt,

kein

Niederschlag

Finne,

1 Tier 20m vom Boot,

Umweltdaten

24;12;8;12;

Teilbedeckt,

14;13;9;17

Niederschlag

5;9;14

Teilbedeckt,

kein

kein

Niederschlag

4 Tiere, davon 1 Jungtier, Sichtungsdauer 5 min 20.06.2017 10:41 Uhr 5 Tiere, davon 2 Jung-

920

7;12;7;11;

Teilbedeckt,

12;10;16;11

Niederschlag

kein

tiere, 50m vom Boot, Sichtungsdauer 20min

7min

Tauch-

gang 1000

21.06.2017 15:30 Uhr

24;46

Sonnig, kein Niederschlag

1 Tier

7min

20m vom Boot

gang

Tauch-

Sichtungsdauer 7min, mögliche Arthrose 1000

21.06.2017 15:44 Uhr

35;32;20;13;27;

Sonnig, kein Nieder-

32;9

schlag

1 Tier 30m vom Boot Sichtungsdauer

5min,

ruht an Oberfläche 800

21.06.2017 15:56 Uhr

Sonnig, kein Niederschlag

1 Tier 30m vom Boot Sichtungsdauer 1min 22.06.2017 9:45 Uhr

N38°21.233

3 Tiere, davon 1 Jung-

W028°31.7

tier

62'

661

'

13;10;10;4;16;3

Sonnig, kein Nieder-

9

schlag

7,5 min Tauch-

25-40m vom Boot

gang

Sichtungsdauer 22min Weißer Fleck unterhalb der Finne, wiederholte Sichtung 24.06.2017 10:40 Uhr

N38°19.260

4 Tiere

W028°24.2

70m vom Boot

32'

1200

8;12;11;14

'

Sonnig, kein Niederschlag

Sichtungsdauer 3min Delle an Finne, wiederholte Sichtung

45 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

25.06.2017 9:41 Uhr

N38°19.570

12;20;4;5;37;

Sonnig, kein Nieder-

'

30;37;30;37;

schlag

1 Tier

W028°18.7

27;46;45;20; 13

40m vom Boot

52'

1300

Sichtungsdauer

30min

44min

6min

Abtauchen kurz nachei-

gang

und Tauch-

nander 25.06.2017 10:01 Uhr

N38°18.853

1 Tier

W028°20.0

30m vom Boot

72'

1160

14;10;11;8;14

Sonnig, kein Niederschlag

'

Sichtungsdauer 5min 25.06.2017 10:28 Uhr

N38°18.537

24;12;12;12;

Teilbedeckt,

'

13;14;13;11;

Niederschlag

1 Tier

W028°20.5

15;11;16;19;

30m vom Boot

74'

12;14;13;10;

1600

Sichtungsdauer 9min

kein

27;14;11;14; 12;13;13;13; 11;11;12;13; 12;14;13;13; 16

26.06.2017 9:32 Uhr

N38°18.321

24;15;20;19;

Sonnig, kein Nieder-

'

18;24;17;17;

schlag

3 Tiere

W028°20.7

12;14;12;20;

30m vom Boot

12'

10;13;14;9;11;6;

1160

Sichtungsdauer 27min

12; 13;15;14;18 11min

Tauch-

gang 26.06.2017 10:27 Uhr

N38°16.758

13;14;15;11;

Teilbedeckt,

'

1600

12;15;16;13;

Niederschlag

1 Tier

W028°18.2

13;12;14

40m vom Boot

91'

kein

Sichtungsdauer 2min 27.06.2017 10:18 Uhr

1600

7

Teilbedeckt,

kein

Niederschlag

1 Tier 25m vom Boot Sichtungsdauer 11min 27.06.2017 10:30 Uhr

1400

10;8;12;6;9;9;10;

Teilbedeckt,

10;13;8;12;7;11;

Niederschlag

1 Tier

10;11;11;12;11;

30m vom Boot

15;14;16;15;12;

Sichtungsdauer 11min

7;12;15;12;13;1

Sehr aktiv, junger Bulle

2;10

kein

Finnwal Der Finnwal kann 25m lang werden und 40-70 Tonnen wiegen. Auffällige Merkmale sind der weiße rechte Kiefer und die weit hinten am Körper sitzende Finne. Sie kommen in allen Meeren und Klimazonen vor.

46 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Tabelle 9: DW-Finnwal Sichtungsdaten Name

Sichtung

Beschrei-

Meeres-

Geschwindigkeit

Tauchdauer in

Atemfrequenzen

Um-

bung

tiefe in m

in km/h

min

in s

weltda-

650

15;7;13;5;9

7;6;5;1

3;19;20;30;15;

Sonnig,

12;13;12

kein

ten Finn-wal

21.062017 16:00Uhr 1 Tier 10m vom

Finne

weit

Boot,

rechter Kiefer

Nieder-

weiß

schlag

hinten,

Sichtungs-

dauer 30min Kratzer von Orca an der Finne

Gemeiner Delfine Die gemeinen Delfine sind die verbreitetste Delfinart weltweit. Sie besitzen einen gelben Bauch und einen schwarzen Rücken, der auch Kalb genannt wird. Außerdem besitzen sie an ihrer Finne einen hellen Fleck. Sie erreichen eine große von 1,70 Meter bis 2,30 Meter erreichen dabei wiegen sie 60-75 Kilogramm. Sie kommen in gemäßigten Breiten und tropischen Gebieten vor. Tabelle 10: DW-Gemeiner Delfin Sichtungsdaten Name

Sichtung

Beschrei-

Standort

bung Gemeiner Delfin

18.06.2017 11:10 Uhr

klein,

N38°

19.347´

gelblicher

W028°09.557´

100 Tiere, davon 50 Jung-

Bauch,

tiere

Sanduhr-

Bis 3m vom Boot

form

Sichtungsdauer 10min,

Seite

Mee-

Geschwin-

Atemfre-

restie-

digkeit

quenzen in s

fe in m

km/h

1450

26

in

Umweltdaten

8;12;11;7;7;8;

Teilbedeckt, kein

7;2;4;3;12;6;9;

Niederschlag

8;8;17;8;10;5 an

kleine Kratzer N38°22.731'

19.06.2017 9:30 Uhr

1000

8;7

8

W28°21.124

Teilbedeckt, kein Niederschlag

10 Tiere, davon 2 Jungtiere, bis ans Boot, Sichtungsdauer 14min 20.06.2017 9:20 Uhr

1000

11;10

Teilbedeckt, kein Niederschlag

15 Tiere, bis 5m vom Boot, Sichtungsdauer 2min 20.06.2017 9:41 Uhr

750

15 Tiere, 30m vom Boot,

22;9;26;19;20;

Teilbedeckt, kein

10;10;20;15;1

Niederschlag

1; 26

Sichtungsdauer 40min 1200

21.06.2017 14:25 Uhr

12;6

8;5;9

Teilbedeckt, kein Niederschlag

30 Tiere, davon 3 Jungtiere, bis ans Boot, Sichtungsdauer 3min, Atmung

Jungtier

und

Mutter gleichzeitig 22.06.2017 10:23 Uhr 50 Tiere, davon 20 Jung-

N38°22.292' W028°27.066'

1270

11;9;8;7

7;9;4;4;3;4;4;3

Sonnig,

;8;2;9;10;11;1

Niederschlag

kein

1;

47 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

tiere, bis ans Boot, Sich-

15;6;17;42;3;4

tungsdauer 38min,

;6;8

angebrochene Finne N38°22.249'

22.06.2017 11:20 Uhr

1300

W28°21.549'

13;10;7;

7;9;4;17;

Sonnig,

11;4;8

12;19;7;2;4;8;

Niederschlag

50 Tiere, davon 15 Jung-

7;6;17;42;3;4;

tiere, bis ans Boot, Sich-

6;8

kein

tungsdauer 12min, angebrochene Finne N38°23.348'

24.06.2017 11:25 Uhr

800

4,8;6

W028°22.682'

8;8;6;10;

Sonnig,

11;19;11;

Niederschlag

15 Tiere, davon 3 Jungtie-

17;9;12;7;15;1

re, bis ans Boot, Sich-

2;4;13

kein

tungsdauer 10min N38°23.980'

24.06.2017 11:45 Uhr

220

13

16;11;7

W028°19.596'

Sonnig,

kein

Niederschlag

20 Tiere, davon 2 Jungtiere, bis ans Boot, Sichtungsdauer 1min 24.06.2017 14:31 Uhr, bis ans Boot,

N38°20.406'

1000

7

W028°12.634'

Sichtungsdauer 1min,

6;8;5;10;4;8;1

Sonnig,

1;10;10;10;7;3

Niederschlag

kein

0;9;5

viele Jungtiere N38°19.528'

24.06.2017 15:58 Uhr

1200

6;6,2

W028°17.115'

22;8;8;42;54;1

Sonnig,

0;24

Niederschlag

7;1;8;4;15;6;6;

Sonnig,

17;5;

Niederschlag

kein

10 Tiere, bis ans Boot, Sichtungsdauer 15min, Interaktion mit Boot N38°16.696'

25.06.2017 10:41 Uhr

1500

12

W028°21.388'

45 Tiere, davon 10 Jung-

12;14;7;13;7;3

tiere, bis ans Boot, Sich-

0;15; 12;12

kein

tungsdauer 30min, Vögel jagen mit Delfinen, sehr verteilt, Narben N38°19.548'

26.06.2017 11:03 Uhr

1415

13

12

W028°08.714'

Teilbedeckt, kein Niederschlag

10 Tiere, davon 2 Jungtiere, bis ans Boot, Sichtungsdauer 3min 1025

27.06.2017 9:12 Uhr

10

12;8;6;8;

Sonnig,

23;9;7;11;5;5;

Niederschlag

50 Tiere, davon 4 Jungtie-

3;12;7;11;10;1

re, bis ans Boot, Sich-

6;7;7

kein

tungsdauer 15min, 2

Gruppen

aufgeteilt,

zusammen mit Streifendelfinen 27.06.2017 11:05 Uhr

843

8

10

Sonnig,

kein

Niederschlag

15 Tiere, davon 1 Jungtier, bis 2m vom Boot, Sichtungsdauer 10min, jagen mit Gelbschnabelsturmtauchern

48 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Rundkopfdelfin: Rizzo- oder Rundkopfdelfine werden 3-4m lang und 300-500kg schwer. Sie kommen meist in tropischen und gemäßigten Gewässern vor. Besonders auffällig sind der kurze Schnabel und die vielen hellen Narben, die den gesamten Körper bedecken. Tabelle 11: DW-Rizzodelfin Sichtungsdaten Name

Sichtung

Beschrei-

Standort

bung

Meeres-

Geschwin-

tiefe in m

digkeit

in

Atemfrequen-

Umwelt-

zen in s

daten

15;18;9;16;7;8;9;

Teilbe-

4;10;4;10;4;7;7;1

deckt,

4;10;23;6

kein

km/h Rundkopf-

18.06.2017

Grau

del-

09:50 Uhr,

weißen

mit

N

38°20.034'

1000

5;6

fin/Rissodel

20 Tiere, davon 6 Jungtie-

Kratzern

fin

re,

Nieder-

5m vom Boot, Sichtungs-

schlag

W028°14.439´

dauer 21min 19.06.2017

N38°22.620'

10:05 Uhr,

W028°24.470'

950

9

Teilbedeckt, kein

Tiere, 10m

vom

Boot,

Nieder-

Sich-

schlag

tungsdauer 1min 19.06.2017

N38°24.217'

11:08 Uhr,

W028°25.377'

3;4

7,8

Sonnig, kein

10 Tiere, davon 1 Jungtier,

Nieder-

10m

schlag

vom

Boot,

Sich-

tungsdauer 8min, Wellenreiten 22.06.2017

N38°23.012'

11:41 Uhr,

W028°17.655'

843

5

Sonnig,

12;36;35

kein

2 Tiere,

2min

0m vom Boot, Sichtungs-

1,9min Tauch-

und

dauer 6min,

dauer

Niederschlag

Fast komplett weiß 23.06.2017

N38°16.035'

10:00 Uhr,

W028°16.063'

1600

4,5

20 Tiere, davon 2 Jungtie-

10;8;8;8;

Sonnig,

17;7;10;7;18;9;4;

kein

5;6;13;9;10

Niederschlag

re, 1,7min Tauch-

0m vom Boot

dauer 24.06.2017

N38°20.477'

14:55 Uhr,

W028°12.641'

1050

5

8;7;7

Sonnig, kein

Tiere, davon 3 Jungtiere,

Nieder-

5m vom Boot, Sichtungs-

schlag

dauer 15min, Abtauchen mit Fluke, fast nur alte 25.06.2017

N38°20.307'

11:22 Uhr,

W028°18.301'

1058

6;7;6;15;6;10;28;

Sonnig,

12;

kein

14;14;15;

15 Tiere,

15;15;20;

Nieder-

5m vom Boot, Sichtungs-

14;25;25;

schlag

dauer 17min

16;42;24;

49 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

38;26;24; 14;18;16; 16;20;12 26.06.2017

N38°22.269'

11:26 Uhr,

W028°08.121'

820

7;9;15;11

kein

15 Tiere, 20m

vom

Teilbedeckt,

Boot,

Nieder-

Sich-

schlag

tungsdauer 7min, Wellenreiten 840

27.06.2017 11:41 Uhr,

10;10;9;9;17;12;

Sonnig,

14

kein Nieder-

17 Tiere, 10m

vom

Boot,

schlag

Sich-

tungsdauer 5min

Streifendelfin Der Streifendelfin wird auch blau-weißer Delfin genannt und ist an der Oberfläche äußerst Dynamisch und vollführt Sprünge um Geschwindigkeit auf zu nehmen. Der Rücken des Streifendelfins besitzt eine blau-graue Färbung und ist durch eine schwarze Linie von seinem Bauch getrennt. Er erreicht eine große von 1,80 bis 2,50 Metern und kommt in gemäßigten, bis tropischen Gewässern aller Ozeane vor. Bevorzugt halten sich Streifendelfine in Tieferen Gewässern auf. In manchen Fällen wiegen Streifendelfine bis zu 150kg. Tabelle 12: DW-Streifendelfin Sichtungsdaten Name

Sichtung

Beschrei-

Standort

bung

Meeres-

Geschwin-

tiefe in m

digkeit

in

Atemfrequen-

Umwelt-

zen in s

daten

km/h Streifendelfin

24.06.2017 16:16 Uhr,

Streifen an

N38°18.349'

der Seite

W028°17.081'

1600

11,2;19,8;24;3

8;14

4;26

Sonnig, kein

100 Tiere

Nieder-

springen sehr viel, Jagdver-

schlag

halten, 0m vom Boot, Sichtungsdauer 20min

Fleckendelfin Der Fleckendelfin hat seinen Namen aufgrund der vielen hellen Flecken, die auf seinem Körper verstreut sind. Er wird bis zu 1,5m lang und 150kg schwer. Er kommt in tropischen und gemäßigten Gewässern aller Ozeane vor. Tabelle 13: DW-Fleckendelfin Sichtungsdaten Name

Sichtung

Beschrei-

Standort

bung

Meeres-

Geschwin-

tiefe in m

digkeit

in

Atemfrequen-

Umwelt-

zen in s

daten

km/h Fleckendelfin

18.06.2017 11:25 Uhr,

Dunkler

N38°20.083'

Rücken,

W28°09.020'

1415

8

15 Tiere, davon 5 Jungtie-

nach unten

10;14;9;15;10;5;

kein

re,

hin heller,

14; 42;12

Nieder-

0m vom Boot,

Flecken

10 10;28;26;

Teilbedeckt,

28

schlag

50 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Sichtungsdauer 14min Wenige Kratzer N38°21.522'

24.06.2017 14:05 Uhr,

840

6;5,5

W028°16.516'

30 Tiere, davon 10 Jung-

3;7;20;12;4;14;1

Sonnig,

0;10;8;12;5;13;6;

kein

14

Nieder-

tiere,

schlag

5m vom Boot, Sichtungsdauer 15min viele Jungtiere 580

27.06.2017 11:17 Uhr,

15,4;8,9

11;10;4;7;5;5;3;5

Sonnig,

;5;

kein

15;12;16;

30 Tiere, davon 6 Jungtie-

11;7;4;8;

Nieder-

re, 0m vom Boot,

16;14;11;7;12

schlag

Sichtungsdauer 22min schwimmen

durch

die

Bugwelle

Großer Tümmler Der Streifendelfin wird auch blau-weißer Delfin genannt und ist an der Oberfläche äußerst Dynamisch und vollführt Sprünge um Geschwindigkeit auf zu nehmen. Der Rücken des Streifendelfins besitzt eine blau-graue Färbung und ist durch eine schwarze Linie von seinem Bauch getrennt. Er erreicht eine große von 1,80 bis 2,50 Metern und kommt in gemäßigten, bis tropischen Gewässern aller Ozeane vor. Bevorzugt halten sich Streifendelfine in Tieferen Gewässern auf. In manchen Fällen wiegen Streifendelfine bis zu 150kg. Tabelle 14: DW-Großer Tümmler Sichtungsdaten Name

Sichtung

Beschrei-

Standort

bung

Meeres-

Geschwin-

tiefe in m

digkeit

Atemfrequen-

Umwelt-

zen in s

daten

6;9;8;8;

7;48;8;11;3;7;12;

Sonnig,

10;4;10;6;11;1

3;6;15;11;16;6;3;

kein

1;7

12;4;5;8;5;15;5;6

Niederschlag

in

km/h Großer Tümmler

2,5m

N38°21.832'

lang, grau

W28°13.029'

1050

18.06.2017 10:17 Uhr,

Ca.

30 Tiere, davon 7 Jungtie-

mit

re;

ßem

;

1m vom Boot, Sichtungs-

Bauch,

11;12;5;10;9;14;

dauer 38min

kurze und

13

keine Finne, Narbe

flaschige

21.06.2017 14:09,

Schnauze

25 Tiere, davon 2 Jungtie-

wei-

200

12;7;13;9;4;8;

6;9;5;13;

Teilbe-

6;8;5;12;3

21;7;9;11;9;5;8;1

deckt,

1;6;6;5;10;8

kein

re, 0m vom Boot, Sich-

Nieder-

tungsdauer 12min, sehr

schlag

verstreut

Pilotwal: Grind- oder Pilotwale werden 5-7m lang, und können bis zu 4 Tonnen schwer werden. Sein auffälligstes Merkmal ist die stark gebogene Finne. Er kommt vor allem vor den Malediven und den Azoren vor.

51 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Tabelle 15: DW-Pilotwal Sichtungsdaten Name

Sichtung

Beschrei-

Standort

bung

Meeres-

Geschwin-

tiefe in m

digkeit

in

Atemfrequen-

Umwelt-

zen in s

daten

18;8;10;7;26;18;

Sonnig,

16;19;22;22;4;6;

kein

11;5;12;19;7

Nieder-

km/h stark

N38°18.495'

wal/Grind

24.06.2017 09:21 Uhr,

gebogene

W028°11.792'

wal

17 Tiere, davon 5 Jungtie-

Finne,

re, 0m vom Boot, Sich-

grau, heller

tungsdauer 22min,

Streifen

2,1min, 0,5min,

ausruhend

unter

3min

Finne, 3-4

0,8min Tauch-

Meter

gang

Pilot-

1600

schlag und

16;6;5;4;

Sonnig,

13;7;19;14;9;29;

kein

30 Tiere, davon 2 Jungtie-

11;

Nieder-

re,

14;12;26; 22

N38°20.206'

24.06.2017 14:55 Uhr, Fluke

1300

5;5,5

W028°18.419' peitscht

auf

16;20;14;

schlag

Wasser 1,5min Tauchdauer N38°21.614'

25.06.2017 09:15 Uhr,

1058

W028°19.091'

20 Tiere, davon 7 Jungtie-

22;10;14;3;8;8;5;

Sonnig,

14;5;12;6;10;8;1

kein

0;9;14;19

Nieder-

re, 5m vom Boot, Sich-

schlag

tungsdauer 20min, ausruhend,

bilden

2

Gruppen

Schnabelwal Der Schnabelwal, dessen auffälligstes Merkmal die Zähne am langen Schnabel sind, wird bis zu 5m lang und bis zu 450 Kilogramm schwer. Sie sind nur sehr selten in Küstennähe anzutreffen, daher ist sehr wenig über sie bekannt. Tabelle 16: DW-Schnabelwal Sichtungsdaten Name

Sichtung

Beschreibung

Standort

Meerestiefe in m

Atemfrequen-

Umweltdaten

zen in s Schnabelwal

24.06.2017 11:09 Uhr,

kleine

5 Tiere,

schnauze

20m vom Boot, Sich-

Finne,

lange

grau,

Schnabel-

N38°22.3

1200

11;29;25

02'

Sonnig,

kein

Niederschlag

W028°23. 033'

tungsdauer 3min

5.2.3.2 Daten zur Zielsetzung (2) - Erfassung des Lebensraums Die Daten zur Meerestiefe, bei denen die einzelnen Sichtungen erfolgten, können in der Spalte „Meerestiefe in m“ des Sichtungsprotokolls in Punkt 5.2.3.1 eingesehen werden. 5.2.3.3 Daten zur Zielsetzung (3) - Interaktion mit dem Boot Die Daten zur Entfernung der Tiere vom Boot während der einzelnen Sichtungen befinden sich in der Spalte „Sichtung“ in den Daten des Sichtungsprotokolls in Punkt 5.2.3.1..

52 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.2.3.4 Daten zur Zielsetzung (4) - Pottwal Langzeitversuch Im Folgenden werden die Bilder der Fluken der gesichteten Pottwale aufgeführt. Tabelle 17: DW-Pottwal Langzeitstudie

53 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.2.3.5 Daten zur Zielsetzung (5) - Töne Untenstehend sind die grafischen Darstellungen der Tonaufnahmen der Delfine und Wale aufgeführt.

Abbildung 12: Tonaufnahmen

5.2.4

Auswertung

5.2.4.1 Auswertung zur Zielsetzung (1) - Vorkommen In der folgenden Tabelle sind zu jeder Art zu den Angaben Meerestiefe, Anzahl, Geschwindigkeit, Atemdauer und Entfernung zum Boot Durchschnitte und ggf. Maxima/Minima festgehalten. Tabelle 18: DW- Auswertung Vorkommen Abbildung

Name

Meerestie-

Anzahl

Geschwindigkeit in

Atemfre-

fe in m(Ø)

(Ø,

km/h (Ø, max.)

quenz

gesamt)

Sek.

Entfernung zum in (Ø,

Boot in m (Ø, min.)

max.) Orca (Orcinus orca)

1700

6

36

Ø 17;

30

40

54 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Pottwal

1125

(Physeter

Ø 2;

Ø 4;

Ø 14,8;

Ø 32;

30

7

46

20

20

macrocephalus)

Finnwal

650

1

(Balaenopte-

Ø 9,8;

Ø 15,5;

15

30

ra physalus)

Gemeiner Delfin

(Del-

phinus

Del-

1064

Ø 29;

Ø 9;

Ø 11,2;

Ø 2,5;

435

26

54

0

Ø 15;

Ø 4,7;

Ø 12,3;

Ø 7,2;

134

6

42

0

0

phis)

Rundkopfdel-

1020

fin/RissoDelfin (Grampus griseus)

Streifendelfin

1600

100

Ø 23;

Ø 11;

34

14

Ø 25;

Ø 8,9;

Ø 11,7;

Ø 1,5;

75

15,4

42

0

(Stenella coeruleoalba)

Fleckendelfin (Stenella

945

frontalis)

55 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Großer Tümmler (Tursiops

993

Ø 22; 65

Ø 9,7; 15

Ø 9,9; 48

Ø 0,5; 0

1320

Ø 22; 67

Ø 5,3; 5,5

Ø 12,9; 26

Ø 5; 0

1200

5

Keine Angaben

Ø 22; 29

20

truncatus)

Pilotwal/Grindwal (Globicephala macrocephalus)

Schnabelwal (Mesoplodon)

Insgesamt konnten während der Forschungsexpedition auf 11 Ausfahrten je 3 Stunden 52 mal Delfine oder Wale gesichtet werden. Die Gesamtzahl der gesichteten Individuen beträgt ca. 900. Die meisten Exemplare – mit geschätzt 435 Tieren - wurden vom Gemeinen Delfin gesichtet. Die größte Anzahl der Sichtungen konnte jedoch beim Pottwal verzeichnet werden - 16 Sichtungen auf 11 Ausfahrten. Der Streifendelfin tritt mit einer Anzahl von 100 Tieren im Durchschnitt in den größten Gruppen auf, Pottwal und Finnwal hingegen werden häufig allein gesichtet, der Pottwal mit maximal 5 Tieren auf einmal. Beim Streifendelfin wurde mit 23km/h die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit gemessen, am geringsten ist diese beim Pottwal mit nur 4 km/h, da dieser sich nach seinen Tauchgängen oft lediglich an der Oberfläche ausruht. Der Streifendelfin weist außerdem die mit 34km/h höchste gemessene Maximalgeschwindigkeit auf. Bei der Untersuchung der Atemdauern stellte sich heraus, dass der große Tümmler im Durchschnitt am häufigsten atmet, alle 9,9 Sekunden. Der Orca weist mit 17 Sekunden die längste Atemdauer auf. Die maximale Atemdauer wurde während der Untersuchungen an einem Gemeinen Delfin mit 54 Sekunden gemessen und weicht stark vom Durchschnitt (11,3s) ab. 5.2.4.2 Auswertung zur Zielsetzung (2) - Erfassung des Lebensraums Die Daten zur Meerestiefe sind über die Errechnung von Durchschnitten in obiger Tabelle festgehalten. An den größten Tiefen anzutreffen waren der Orca in 1700m Wassertiefe und der Streifendelfin in 1600m. Der Finnwal wurde mit 650m Tiefe durchschnittlich im flachsten Wasser gesichtet. Allerdings können die Wassertiefen der Sichtungen stark schwanken, so wurde zum Beispiel der Große Tümmler einmal bei 1050m und einmal bei nur 200m gesichtet.

56 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.2.4.3 Auswertung zur Zielsetzung (3) - Interaktion mit dem Boot Die Daten zur Interaktion (Entfernung zum Boot) sind in obiger Tabelle durch die Errechnung von Durchschnitten und Minima aufgeführt. Bei den Walarten nähert sich der Finnwal mit 10 Metern dem Boot am nächsten an. Die Orcas hingegen blieben mit 70m mit Abstand am weitesten vom Boot entfernt. Alle Delfinarten nähern sich dem Boot stark an und schwimmen oft unter dem Bug hindurch. Insbesondere Streifendelfinen und Gemeiner Delfin vollführten direkt vor dem Boot hohe Sprünge aus dem Wasser. 5.2.4.4 Auswertung zur Zielsetzung (4) - Pottwal Langzeitversuch Die Auswertung des Pottwal-Langzeitversuchs wurde dadurch erschwert, dass aufgrund technischer Probleme kein Zugriff auf die Daten und Bilder der Vorjahre bestand. 5.2.4.5 Auswertung zur Zielsetzung (5) - Töne Im Folgenden wird eine tabellarische Auswertung der gesammelten Ton Daten vorgenommen. Tabelle 19: DW-Auswertung Tonaufnahmen Anzahl

Art Name

der auf-

Datum der Sichtung

nah-

Bild der Tonaufnahme

Start

End

Höch-

Power

Dauer

frequ-

frequ-

ste

in Dezi-

in

enz

enz

frequ-

bel

sekun-

men Nr.1

enz Großer

18.06.2017

Tümmler

den

3176

9529

12571

92,8

0,564

Hertz

Hertz

Hertz

Dezibel

Sekunde

Lat. Tursiops truncatus

Nr.2

Großer Tümmler

18.06.2017

5824

9088

11559

101,0

0.5265

Hertz

Hertz

Hertz

Dezibel

Sekunde

Lat. Tursiops truncatus

57 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Nr.4

Großer

18.06.2017

Tümmler

6330

9231

12571

109,2

0,484

Herz

Herz

Herz

Dezibel

Sekunde

Lat. Tursiops truncatus

Nr.5

Großer

18.06.2017

Tümmler

6330

9055

13890

118,1

0,467

Herz

Herz

Herz

Dezibel

Sekunde

Lat. Tursiops truncatus

Nr.6

Großer

18.06.2017

Tümmler

5802

9407

13802

114,9

0,516

Hertz

Hertz

Hertz

Dezibel

Sekunde

Lat. Tursiops truncatus

Nr.7

Großer

18.06.2017

Tümmler

5890

10637

11341

116,0

0,518

Hertz

Hertz

Hertz

Dezibel

Sekunde

Lat. Tursiops truncatus Nr.8

Großer

18.06.2017

Tümmler

6242

12220

13978

113,2

0,525

Hertz

Hertz

Hertz

Dezibel

Sekunde

Lat. Tursiops truncatus

Nr.9

Großer Tümmler

18.06.2017

6066

10549

12923

117,9

0.457

Hertz

Hertz

Hertz

Dezibel

Sekunde

Lat. Tursiops truncatus

58 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Nr.10

Großer Tümmler

18.06.2017

6505

9055

13275

112,7

0.417

Hertz

Hertz

Hertz

Dezibel

Sekunde

Lat. Tursiops truncatus

An den Tonaufnahmen kann man gut die unterschiedlichen Töne die, die Großen Tümmler abgegeben haben unterscheiden. Anhand von den unterschiedlichen Höhen und Längen kann man den Identifizierungs Ton und andere Töne zur Kommunikation unterscheiden. Jeder Großer Tümmler hat ein eigenen Identifikation Namen den er von klein auf hat der sich sein Leben lang nur leicht verändert. 5.2.5

Fazit

Die Zielstellung wurde dahingehend erfüllt, dass zu jeder Sichtung einer Wal- oder Delfinart ein Sichtungsprotokoll mit verschiedenen Daten angefertigt und so das Vorkommen von Delfinen und Walen vor Pico untersucht wurde. Bei jeder Sichtung wurde die Art und deren auffällige Merkmale festgehalten. Auch Besonderheiten und die Dauer der Sichtung wurden notiert. Diese Zielstellungen konnten also vollständig erfüllt werden. Der Standort der Sichtung konnte bei vielen Sichtungen festgehalten werden, allerdings fehlen die Koordinaten auch bei mehreren Sichtungen. Diese Zielstellung wurde also nur teilweise erfüllt. Dies lag daran, dass die einzelnen Forschungsteams die Methodik zu Beginn des Tages nicht richtig gelesen haben. Die Gesamtanzahl (Gruppengröße) sowie die Anzahl der gesichteten Jungtiere wurden jedes Mal notiert, allerdings müssen beide Angaben bei Delfingruppen geschätzt werden und können daher von der tatsächlichen Gruppengröße ein wenig abweichen. Dies hängt damit zusammen, dass ein großer Teil der Delfinschulen sich unter Wasser befindet. Die Geschwindigkeit der Delfine und Wale wurde bei den meisten Sichtungen gemessen, allerdings war dies Aufgrund der zu großen Entfernung der Tiere nicht immer möglich. Auch ist die Geschwindigkeit von einzelnen Tieren in einer Gruppe nicht exakt dieselbe, daher können auch diese Angaben Ungenauigkeiten aufweisen. Die Tauchdauer von Walen konnte mehrfach, insbesondere beim Finnwal, gemessen und notiert werden. Es ist jedoch in vielen Fällen nicht möglich, sie zu messen, da ein Pottwal beispielsweise bis zu eine Stunde lang tauchen kann und es dem Team zeitlich nicht möglich war, das Auftauchen des Tieres so lange abzuwarten. Der Atemrhythmus der Wale und Delfine konnte bei jeder Sichtung gemessen werden, allerdings schwankt die Anzahl der Messwerte von Sichtung zu Sichtung stark, sodass die errechneten Durchschnitte ungenau sein können.

59 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Die Zielsetzung, die Töne von Delfinen und Walen aufzuzeichnen, konnte aufgrund von zu großer Entfernung zum Boot oder ähnlichen störenden Faktoren nur bei einigen Sichtungen umgesetzt werden, die vorhandenen Daten wurden jedoch ausgewertet. Die Entfernung der Tiere zum Boot konnte bei jeder Sichtung notiert werden, allerdings handelt es sich um gerundete Werte. Dennoch konnte ein sehr unterschiedliches Verhalten der Tiere gegenüber dem Boot beobachtet werden. Während sich die Wale und Delfine oft auch nicht für das Boot zu interessieren schienen, schienen sich einige Tiere, so z.B. die Grindwale, teils von diesem gestört zu fühlen. Die gesichteten Delfine, insbesondere die Streifendelfine und gemeinen Delfine, zeigten sich hingegen neugierig, schwammen direkt neben dem Bug oder sogar unter dem Boot hindurch und schienen regelrecht mit dem Boot zu spielen. Die Auswertung des Pottwal- Langzeitversuchs konnte leider nicht vorgenommen werden, da es Problem mit den Technischen Daten aus dem letzten Jahren gab. Allerdings konnten die Bilder dieses Jahres untereinander verglichen werden. Die Meerestiefe, in der die Sichtungen erfolgten, wurde bei jeder Sichtung notiert. Somit konnte die Zielsetzung, den Lebensraum der einzelnen Arten zu erfassen, erfüllt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwar in der Sammlung der Daten noch einige Lücken gibt, die Hauptzielstellungen jedoch erfüllt werden konnten. Es wurde protokolliert, welche Delfin- und Walarten vor Pico vorkommen, und zu jeder Art wurden verschiedene Daten gemessen und ausgewertet. Die Teams zukünftiger Expeditionen sollten versuchen, diese Lücken auszubessern, vor allem durch umfangreichere Tondaten und eine exakte Standortbestimmung für jede Sichtung.

60 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.3

Fauna, Flora und Geographie (Klima)

5.3.1

Zielsetzung

(1) Wir wollen die Insel Pico im Wasser und auf dem Land auf Fauna untersuchen, indem wir die Tiere katalogisieren und mit denen in Deutschland vergleichen. (2) Wir wollen die Insel Pico im Wasser und auf dem Land auf Flora untersuchen, indem wir die Pflanzen katalogisieren und mit denen in Deutschland vergleichen. (3) Wir wollen mithilfe von Messinstrumenten die Temperatur der Luft auf der Insel Pico, sowie die Wassertemperatur erheben. Durch einen Vergleich mit Lufttemperatur-Werten, die im letzten Jahr zur gleichen Zeit bei einer örtlichen Wetterstation erhoben wurden, wollen wir feststellen, ob der Klimawandel auf Pico sich bereits bemerkbar macht. Die Wasser- und Lufttemperatur sollen in Beziehung gesetzt werden. (4) Zusätzlich wollen wir Wasseruntersuchungen durchführen und die Werte mit denen der letzten Forschungsexpedition zu den Azoren vergleichen. 5.3.2

Methodik

5.3.2.1 Methodik zur Fauna Wir wählen die Methode der Beobachtung. Entlang der Forschungsroute sollen täglich fünf Tiere folgendermaßen katalogisiert werden. Der Tierkatalog soll Folgendes beinhalten: Tabelle 20: FFG- Faunakatalog Vorlage Nr.

Foto

Deutscher Name (wissenschaftlicher Name)

Datum

Beschreibung

Fundort

Anzahl

Jeder Datensatz erhält eine laufende Nummer. Auf dem Foto sollte das Tier 80% des Bildes bedecken, es sollte eine Auflösung von 150 dpi sowie an der längsten Seite 4 cm aufweisen. Zuerst wird der deutsche Name des Tieres genannt, dahinter der wissenschaftliche in Klammern. Das Datum gibt den Zeitpunkt des Fundes an und dient gleichzeitig zur Sortierung der Tabelle. Die Beschreibung umfasst das Aussehen, die Größe und das Verhalten des Tieres. Der Fundort wird anhand von GPS-Daten angegeben, damit diese mit Hilfe des Programms „Garmin BaseCamp“ auf einer Karte der Insel Pico zusammengetragen werden können. Dazu benutzt man das unten abgebildete GPS-Gerät. Bei der Anzahl soll eingetragen werden, wie viele Tiere der bestimmten Art gesichtet wurden und ob sie alleine oder im Rudel bzw. in Gruppen beobachtet wurden. Die Sortierung des Fauna Kataloges erfolgt nach der Einteilung in Klassen. Zuerst werden die Insekten, dann die Vögel und danach folgen die Fische. Nach der Einteilung in die Klasse der Fische, werden die Tiere katalogisiert, von deren Klasse nur ein Tier vorhanden ist oder die Tiere keine Wirbeltiere sind. Zum Schluss steht die Klasse der Säugetiere. Bei der Auswertung soll auf den Vergleich zu Deutschland eingegangen werden.

Abbildung 13: GPS-Gerät

61 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.3.2.2 Methodik zur Flora Analog zur Methodik der Flora sollen täglich fünf Pflanzen entlang der Forschungsroute erfasst und katalogisiert werden. Der Pflanzenkatalog soll die folgenden Punkte beinhalten: Tabelle 21: FFG- Florakatalog Vorlage Nr.

Foto

Deutscher Name (wissenschaftlicher Name)

Datum

Beschreibung

Fundort

Jeder Datensatz erhält eine Nummer. Das Foto soll die Pflanze von der Seite oder von oben mit etwas Umgebung zeigen und 80% des Bildes ausfüllen, eine Auflösung von 150 dpi sowie an der längsten Seite 4 cm aufweisen. In der zweiten Spalte soll zuerst der deutsche Name, dann der wissenschaftliche in Klammern dahinter stehen. Das Datum gibt den Zeitpunkt des Fundes an. Die Beschreibung der Pflanze anhand von z. B. Blütenfarbe, Blättern, Größe und Stamm/Stängel soll in der vierten Spalte erfolgen. Außerdem soll der Fundort mit Hilfe von GPS-Daten erfasst werden. Dazu benutzt man das obig abgebildete GPS-Gerät. Die GPS-Daten werden mithilfe des Programms „Garmin BaseCamp“ auf einer Karte der Insel Pico verzeichnet. 5.3.2.3 Methodik zur Geographie (Klima) Im Teilbereich Geographie sollen die Wetter- und Wasserdaten ebenfalls in Form einer Tabelle festgehalten werden. Für die Analyse der Wetterdaten wählen wir die Methode der Messung. Die Wetterdaten umfassen zum einen die Lufttemperatur, die viermal täglich (um 08:00 Uhr, 12:00 Uhr, 15:00 Uhr und 18:00 Uhr) im Schatten, gemessen werden soll. Außerdem sollen parallel dazu die Windstärke und –richtung erfasst werden. Die Windstärke und die Temperatur werden mit dem unten dargestellten Anemometer und die Windrichtung mit dem dargestellten Kompass bestimmt. Die Wasseranalyse besteht aus der Messung des Salzgehaltes, der Temperatur und des pH-Wertes des Wassers. Der Salzgehalt und die Temperatur werden mit Hilfe eines Salzmessgerätes bestimmt, der pHWert mit einem pH-Meter, während wir eine Ausfahrt aufs Meer machen. Das pH-Meter und die Elektrode zur Messung des Salzgehaltes sind in nachstehender Abbildung dargestellt. Die folgende Tabelle zeigt, wie die Wetterdaten und die Daten der Wasseranalyse erfasst werden sollen. Tabelle 22: FFG-Tabelle zur Erfassung der Wetterdaten und der Wasseranlyse Nr.

Datum

Lufttemperatur

Windstärke/richtung

Wassertemperatur

pH-Wert des Wassers

Salzgehalt des Wassers

Abbildung 14: Kompass / Anemometer / Geräte zur Wasseranalyse

62 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.3.3

Datenerhebung

5.3.3.1 Daten zur Fauna Im Folgenden sind die 50 gesammelten Datensätze zum Thema Fauna tabellarisch dargestellt und katalogisiert. Tabelle 23: FFG-Tierkatalog

Nr.

1

Foto

Deutscher Name (wissenschaftlicher Name)

Assel (Isopoda)

Funddatum

Beschreibung

Fundort

Grau weiß gestreifte Fühler

N38°23.760

18.06.17

1 Grauer Körper Länge: 1,7cm

2

Tausendfüßler (Myriapoda)

18.06.17

Braun mit schwarzen, länglichen Streifen Länge: 1,7cm

3

4

5

Anzahl

W28°5.213

N38°23.758 1 W28°15.215

N38°23.758‘

Ameise (Formicidae)

18.06.17

Hummel (Bombus)

19.06.17

Kleine Stubenfliege (Fannia canicularis)

19.06.17

8 Beine, rötlich Färbung

1 W28°15.223‘

Schwarz, gelb, weiß gefärbt

Nur etwa 1cm groß, schwarz gestreift

N38°23.332‘ 2 W28°15.095‘

N38°23.336‘ Ca. 4 W28°15.183‘

63 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

6

7

8

9

Schnake (Tipulidae)

21.06.17

Stubenfliege (Musca domestica)

21.06.17

Spinnenläufer (Scutigera coleoptrata)

23.06.17

Honigbiene (Apis)

23.06.17

Schlanker Körper; lange Beine; große, lange Flügel

Gedrungener Körper; rote, große Augen

Insekt mit 30 Beinen und zwei langen Fühlern, etwa 5cm lang

Braun, Gelb gestreift; zwei transparente Flügel

N38°23.757‘ 1 W28°15.171‘

N38°23.757‘ 5 W28°15.171‘

N38°23.757‘ 1 W28°15.171‘

N38°31.382‘ Ca. 5 W28°19.109‘

ca. 5mm groß

10

Motte (Tineidae)

26.06.17

Schwarz mit hellen Flügeln Ähnlicher Bau wie Schmetterlingsfliege (s. Nr.43)

N38°23.757‘ 1 W28°15.171‘

64 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

11

Schmetterlingsmücke (Psychodidae)

25.06.17

Schwarz, 5mm groß, große, breite Flügel (ähnlich wie Schmetterling)

Größe: Sehr klein 12

Blattläuse (Aphidoidea)

25.06.17

Vorkommen an Blättern und Stängeln

N38°23.757‘ 1 W28°15.171‘

N38°23.770‘ W28°15.052‘

Schwarze Punkte

Große Gruppe meist in Zusammenhang mit Ameisen

Kl. Dunkler Fleck am Rand auf dem Vorderflügel 13

HochmoorGelbling (Colias palaeno)

27.06.17

Kl. Dunkler, umrandeter Fleck auf dem Hinterflügel

N38°23.770‘ 1 W28°15.052‘

Männchen: Kräftig gelbe Farbe

14

15

16

Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)

28.06.17

Gelbschnabel Sturmtaucher (Calonectris diomedea)

18.06.17

Mittelmeermöwe (Larus michahellis)

18.06.17

Braun-gold-glänzende Flügel, grün schimmernder Kopf, ca. 1,5 cm groß

Gelber, nach vorne Spitz zulaufender Schnabel, Auffälliger Schrei (Aua, Aua)

Grau, weißes Gefieder; ganz schwarzer Fleck auf dem Rücken; gelb, oranger Schnabel

N38°23.758 W28°15.223

N38°21.119‘ >100 W28°15.357‘

N38°23.758 4 W28°15.223

65 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

17

Mularden-Enten (Cairina moschata)

Weiß gefärbt, grauer bis schwarzer Schnabel

20.06.17

Kurzer, spitzer Schnabel; orangene Brust; gestreifte Federn und braun/grauer Rücken

Haussperling (Passer domesticus)

22.06.17

Kräftig, gedrungener Singvogel, großer Kopf, kräftiger Schnabel, schwarze Kehle

Amsel (Turdus merula)

22.06.17

18

Gimpel Dompfaff (Pyrrhula pyrrhula)

19

20

19.06.17

Gelber Schnabel, schwarzer, schlanker Körper, lange Schwanzfeder

N38°23.473‘ 1 W28°15.147‘

N38°32.004‘ W28°31.572‘

1

N38°32.004‘ 1 W28°31.572‘

N38°25.757‘ 1 W28°03.720‘

Oberes Gefieder schwarz 21

Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)

N38°23.164‘ 27.06.17

Unteres Gefieder gelb

2 W28°14.888‘

Charakteristische Bewegung mit dem Schwanz

66 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Kräftiger Rumpf 22

Straßentaube (Columba livia domestica)

N38°25.619‘ 27.06.17

kleiner Kopf

50 W28°03.640‘

Federfarbe: braun

23

Gezeitenparablen Tümpel Schleimfisch (Parablennius parvicornis)

18.06.17

Weiße Streifen, Auffällig Flosse an der Seite, Große Kiemen, Schwanzflosse

N38°23.776‘ 2 W28°15.309‘

Länglich; 24

Blenni (Parablennius parvicornis)

21.06.17

gelb-rot mit weißen Streifen;

N38°23.776‘ 3 W28°15.309‘

oft in Gezeiten-tümpeln

25

26

27

Abudefduf (Abudefduf luridus)

24.06.17

Brauner Kugelfisch (Tetraodon miurus)

24.06.17

Meerpfau (Thalassoma pavo)

25.06.17

Bis zu 15cm lang; dunkle blau-braune Färbung mit blauen Flossen

Verschiedene Brauntöne mit weißen Flecken;

Verschiedene, bunt schillernde Farben, schlanker Körper, abgerundeter Kopf

N38°23.420‘ 1 W28°15.087‘

N38°23.420‘ 5-10 W28°15.087‘

N38°23.420‘ 1 W28°15.087‘

67 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

28

29

30

31

32

33

Gelbstriemenbrasse (Boops boops)

Drachenkopf (Scorpaena)

25.06.17

26.06.17

Drückerfisch (Gallo Aplomando)

26.06.17

Krabbe (Brachyura)

18.06.17

Portugiesische Galeere (Physalia physalis)

18.06.17

Kleine Felsengarnele (Palaemon elegans)

18.06.17

Graublauer Rücken, silberne Seiten, dunkle Seitenlinie, darunter goldene Streifen

Orange-gelbes Muster; Lebensraum: am Boden, Stacheln an der Rückenflosse; (Giftig!)

ca. 10cm lang, Rückenund Bauchflosse auf selber Höhe, Farbe: dunkelblau/ leicht rötlich (m/ w)

Haarig, große, farbige (rot, lila, grün) Scheren

Auffällige Färbung im Körper, lange Tentakeln

Schwarz/Durchsichtig mit weißen Streifen; orangene Punkte an den Beinen

N38°23.420‘ W28°15.087‘

In größeren Gruppen mit min. 15 Exemplaren

N38°23.420‘ 1 W28°15.087‘

N38°23.420‘ W28°15.087‘

Fischschwarm

N38°23.776‘ 2 W28°15.309‘

N38°21.119‘ >100 W28°15.357‘

N38°23.776 2 W028°15.309

68 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

34

35

36

37

38

39

Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas)

21.06.17

Violetter Seeigel (Sphaerechinus granularis)

23.06.17

Purpurroter Seestern (Ophidiaster ophidianus)

23.06.17

Leucht/Feuerqualle (Pelagia noctiluca)

24.06.17

MittelmeerMuräne (Muraena helena)

24.06.17

Seeigel (Echinoidea)

25.06.17

Rötlich-brauner Körper; haarige Beine; kleine Scheren

Bläuliche Färbung, Rund und stachelig

Fünf Arme, Rot mit blauen Flecken

Leicht rot-bräunliche Färbung, ansonsten durchsichtig

Etwa 50cm lang; schwarz mit gelben Punkten, lebt in Felsspalten

Farbe: Schwarz bis dunkelblau, Größe: ca. 10cm Durchmesser, mit Stacheln besetzt

N38°23.776‘ 4 W28°15.309‘

N38°23.420‘ 1 W28°15.087‘

N38°23.420‘ 1 W28°15.087‘

N38°20.467‘ 5-10 W28°21.132‘

N38°23.420‘ 1 W28°15.087‘

N38°23.420‘ W28°15.087‘

Einzelne bis mehrere Exemplare dicht beieinander

69 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

40

41

42

43

44

45

Napfschnecke (Patellidae)

20.06.17

Seepocken (Balanidae)

20.06.17

Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata)

24.06.17

Mauereidechse (Teira dugesii)

19.06.17

Schnecke mit Riffelung (Punctidae)

21.06.17

Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersu)

22.06.17

Muschel als Schneckenhaus und schmeckt wie Muschel

Klein, weiß und haben Rillen

Ca. 50cm groß, braun mit gut erkennbarer Karettmusterung, Panzer bis zu 90 cm groß

Länge bis zu 20cm, Bräunlich bis Grün gefärbt

Weiß mit braunen streifen, geriffelt

Braun, schwarzes Gehäuse, 4 Umrundungen bis zur Apex.

N38°23.758 >100 W28°15.223

N38°21.119‘ >100 W28°15.357‘

N38°19.835‘ 1 W28°20.056‘

N38°23.699‘ Ca. 20 W28°15.068‘

N38°23.776‘ W28°15.309‘

Unzählbar

N38°23.758‘ 1 W28°15.200‘

70 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Vielseitige Fellfarben und Variationen

46

Hauskatze (Felis silvestris catus)

Körpergröße: 30-40cm

N38°23.758

Körperlänge: ca. 1m

W28°15.223

18.06.17

Einzeln oder in Gruppen mit bis zu 3 Tieren

Vom Menschen gehalten (Domestiziert)

47

48

49

50

Holsteiner (Equus ferus ccaballus)

19.06.17

Charolaisrind (Bos taurus)

20.06.17

Braunes Bergschaf (Ovis aries)

22.06.17

Weiße Deutsche Edelziege (Capra aegagrus hircus)

22.06.17

Braun, hellbraune Mähne/Schweif

Ca. 170 cm groß; beige Fellfarbe und Hörner

Fellfarbe: Schwarz, braun

N38°23.471‘ 1 W28°14.560‘

N38°28.788‘ 1 W28°17.467‘

N38°25.661‘ 1 W28°03.817‘

N38°23.769‘ Weißes Fell, Bart

1 W28°15.072‘

Abbildung 15: Tierkarte

71 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.3.3.2 Daten zur Flora Im Folgenden sind die 50 gesammelten Datensätze zum Thema Flora tabellarisch dargestellt und katalogisiert. Tabelle 24: FFG-Pflanzenkatalog Nr.

Foto

Deutscher Name (wissenschaftlicher Name)

Datum

Beschreibung

Fundort

Große Blätter, teils eingerissen N38°23.758‘ 1

Bananenbaum (Musa)

18.06.17

Fruchtansätze W28°15.200‘ Ganze Früchte, meistens grün

2

3

4

5

Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)

18.06.17

Hortensie (Hydrangea)

18.06.17

Weiß-Klee (Trifolium repens)

18.06.17

Spinat (Tetragonia tetragonioides)

18.06.17

Blütenfarbe: Helllila, wächst an Gemäuer, Höhe:15,8 cm

W28°15.223‘

Weiße Blüten

N38°23.750‘

Höhe: 50cm

W28°15.218‘

Meistens drei Blätter an der Unterseite; weiß/brauner, köpfchenförmiger Blütenstand

Flauschig, fleischige Blätter

N38°23.749‘

N38°23.833‘ W28°15.321‘

N 38°23.782‘ W28°15.321‘

72 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

6

Weg-Malve (Malva neglecta)

18.06.17

Blüten Lila mit zackigen, dunkel, lila farbigen Streifen

N38°23.824‘ W28°15.340‘

Ahornförmige Blätter

7

Strand-Wegerich (Plantago maritima)

18.06.17

Höhe: 9cm, dünne grüne Stängel

Dicke, fleischige Blätter 8

9

10

11

Echte Aloe (Aloe vera)

Wein (Vitis vinifera)

Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

Pfefferminz (Mentha piperita)

19.06.17

19.06.17

19.06.17

19.06.17

Blattform: lang, spitz am Ende, dick,

bildet Weintrauben aus, Verästelungen um feste Dinge

Die Blätter riechen leicht nach Zitrone

Auffälliger Geruch beim Zerreiben der Blätter

N38°23.824‘ W28°15.334‘

N38°23.708‘ W28°15.199‘

N38°23.690‘ W28°15.186‘

N38°23.690‘ W28°15.186‘

N38°23.690‘ W28°15.186‘

73 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

12

13

Panaschierter Ficus (Ficus benjamina)

Antarktischer Riesenfarn (Sphaeropteris cooperi)

19.06.17

20.06.17

Viele Verästelungen an Mauern o. Ä., nur in der Mitte grün

Baumgröße, faserige Blätter, abschälender Stamm

Weiße Blütenblätter 14

15

Margerite (Leucanthemum)

20.06.17

Orangenbaum (Aurantium)

20.06.17

Löwenzahn 16

20.06.17 (Taraxacum)

um gelben Mittelpunkt angeordnet

Mittelhoch, grüne Blätter, orange Früchte

Gelbe Blütenblätter; Pflanzenblätter sind gezackt und länglich

N38°23.757‘ W28°15.171‘

N38°29.146‘ W28°17.088‘

N38°23.708‘ W28°15.199‘

N38°23.471‘ W28°14.560‘

N38°23.471‘ W28°14.560‘

74 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

17

18

19

20

21

Platane (Platanus)

Fenchel (Foeniculum vulgare)

Flammenbaum (Delonix regia)

20.06.17

20.06.17

21.06.17

Wenige Blätter, Camouflage farbige Rinde

Blätter sind feingefiedert und hellgrün

Rundes Blätterdach, rote Blüten

N38°23.870‘ W28°15.161‘

N38°23.699‘ W28°15.041‘

N38°23.690‘ W28°15.178‘

Afrikanische Lilie (Agapanthus africanus)

21.06.17

Tomate (Solanum lycopersicum)

21.06.17

Blaue Blüte, dünn /länglich

Rote Frucht, dünne Äste in grün

N38°24.610‘ W28°07.197‘

N38°23.613‘ W28°15.180‘

75 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

22

23

24

Eukalyptus (Eucalyptus)

Prinzessinnenblume (Tibuchina)

Fensterblatt (Monstera deliciosa)

22.06.17

22.06.17

22.06.17

Blätter: Gewällter Rand, bei zerreißen riechen sie aromatisch, ca. 12cm lang

Weiche, haarige Blätter mit dicken Wasseradern. Regelmäßige Maserung mit einem Blatt in einem Blatt, Blatt ist oval

Frucht: Harte Schale, grün, Rechteckige Maserung. Blätter: Groß, länglich, mit Löchern

25

26

27

Feige (Ficus carica)

Yucca-Palme (Yucca)

Königsfarn (Osmunda regalis)

22.06.17

22.06.17

23.06.17

Große, ahornartige Blätter, Charakteristischer Geruch

Spitze Blätter, sehr hart, brauner, sich pellender Stamm

Grüne, verzweigte Blätter

N38°28.187‘ W28°18.280‘

N38°25.648‘ W28°03.438‘

N38°25.648‘ W28°03.438‘

N38°25.648‘ W28°03.500‘

N38°25.648‘ W28°03.438‘

N38°23.699‘ W28°15.048‘

76 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

28

29

30

31

32

33

Ringdistel (Carduus)

EichhörnchenschwanzWeißzahnmoos (Leucodon sciuruides)

23.06.17

23.06.17

Huflattich (Tussilago farfara)

23.06.17

Kapuzinerkresse (Tropa eolum)

23.06.17

Kieselalge (Bacillariophyta)

Mais (Zea Mays)

24.06.17

24.06.17

Langer Stängel; stachelige Blüten

Grün, flauschiges Gewächs am Boden nahe eines Baumes

Mehrere verzweigte, lange, grüne Stängel mit gelben Blüten; Ähnlichkeiten zu Löwenzahn

Orangene Blüten, kreisrunde Blätter

Grün, unter Wasser, auf Steinen oder Wasserpflanzen

Etwa 2m hohe Pflanze, herabhängende Blätter, Maiskolben

N38°29.664‘ W28°30.164‘

N38°29.664‘ W28°30.164‘

N38°31.913‘ W28°31.513‘

N38°23.790‘ W28°15.070‘

N38°21.119‘ W28°15.357‘

N38°23.673‘ W28°15.151‘

77 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

34

35

36

37

38

39

Echter Lorbeer (Laurus nobilis)

24.06.17

Schneekrone (Rhododendron yakushimanum)

24.06.17

Greiskraut (Senecio halleri)

24.06.17

Echte Feige (Ficus carica)

Bambus (Bambusoideae)

Wiesengras (Vellus)

25.06.17

25.06.17

25.06.17

N38°23.673‘

Grüner Busch mit länglich ovalen Blättern

W28°15.151‘

Weiße Blüten, immergrünes Gewächs

N38°31.414‘

2,5m groß; zart rosa-reinweiße Blüten

W28°19.200‘

Silberne Stängel und Blätter; Gelbe Blüten, ca. 20 cm hoch

N38°33.164‘

Grüne Blätter, fester Stamm, mittel hoch, feste grüne und lila Früchte

Bis zu 3m große Halme mit hell grüner und brauner Färbung, grüne, schlanke und scharfe Blätter

Grüne, schlanke Halme

W28°26.721‘

N38°26.162‘ W28°04.376‘

N38°23.705‘ W28°15.028‘

N38°23.613‘ W28°15.180‘

78 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

40

41

42

Stechpalme (Dracaena draco)

Klebsamen (Pittosporum)

Pfahlrohr/ Riesenschilf (Miscanthus giganteus)

25.06.17

26.06.17

26.06.17

2,5m hoch, fester Stamm, lange, scharfe Blätter

3-4m hoch, schmale, ovale, glänzende Blätter, klobige (Zitronenartige) Früchte

Grüne, lange (scharfe) Blätter, hohler Stängel, bis 6m

N38°23.705‘ W28°15.028‘

N38°23.705‘ W28°15.028‘

N38°23.705‘ W28°15.028‘

N38°23.770‘ 43

44

Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis)

Wandelröschen (Lantana monteidensis)

27.06.17

Große rosa Blüte, viele Blattläuse

27.06.17

Kleine orange, gelbe Blüten in einem Strauch, charakteristischer Geruch, Samen: kleine grüne Perlen, Blätter: mit Wiederhaken besetzt, am Rand gezackt, leicht oval, Länge: 4cm, Äste: Dornen

W28°15.052‘

N38°23.699‘ W28°15.041‘

79 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

45

46

47

48

49

27.06.17

Rankend, Lila Blüte, Symmetrische Blüte mit 5 Kronenblätter, die verwachsen sind, langer Blütenkelch (3,5 cm), Blätter: groß, fast rund, nach vorne nur wenig spitz zulaufend

Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)

27.06.17

Blütenstand ist oberhalb des Stängels und sehr unscheinbar, Sprossachse ist sehr hart und widerstandsfähig

Kürbis (Cucurbita)

27.06.17

Windengewächse (Ipomoea pandurata)

Brombeere (Rubus sectio rubus)

27.06.17

Scharfgabe (Achillea)

27.06.17

Große, ahornartige Blätter, gelbe Blüte

Kletterpflanzen, Stacheln an den Stängeln, Grüne, ovale Blätter

Grün, strauchig, weiße Blüten, viele Blüten auf einem Stängel

N38°23.705‘ W28°15.028‘

N38°23.824 W28°15.321

N38°23.699‘ W28°15.048‘

N38°23.699‘ W28°15.048‘

N38°23.559‘ W28°15.169‘

80 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Azoreanische Glockenheide (Daboecia azorica)

50

29.06.17

Kleine, glockenförmige, rot-lila gefärbte Blüten, ca. 8 cm

N38°28.135‘ W28°23.964‘

Abbildung 16: Pflanzenkarte

5.3.3.3 Daten zur Geographie (Klima) Tabelle 25: FFG- Gemessene Wetterdaten und Wasseranalyse Datum

Zeit

Windstärke/-richtung

Lufttemperatur

pH-Wert des Wassers

Salzgehalt des Wassers

Wassertemperatur

18.06.2017

12:00

2,2 m/s; Süd

26,1°C

8,11

3,61%

21,5°C

18:00

10 m/s; Nord-Ost

25,1°C

08:00

3,3 m/s; Nord-West

20,7°C

12:00

5,5 m/s; Nord-Ost

19,7°C

8,15

3,61%

18,4°C

15:00

2,1 m/s; Nord

23,4°C

18:00

1,5 m/s; West

21,0°C

08:00

3,6 m/s; Nord

20,6°C

12:00

1,6 m/s; Nord-West

19,5°C

8,15

3,61%

18,9°C

15:00

5,7 m/s

20,7°C

18:00

7,8 m/s

20,5°C

08:00

0,0 m/s

22°C

12:00

2 m/s

25,8°C

18:00

0 m/s

23,3°C

08:00

0 m/s

20,7°C

12:00

1,8 m/s; West

28,1°C

3,62%

20°C

19.06.2017

20.06.2017

21.06.2017

keine Ausfahrt

15:00

22.06.2017

8,2

81 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

15:00

23.06.2017

24.06.2017

25.06.2017

26.06.2017

27.06.2017

5.3.4

18:00

1,0 m/s; Nord

29,5°C

08:00

0 m/s

24,5°C

12:00

2,7 m/s; Ost

24,5°C

15:00

2,2 m/s; Süd-West

25,3°C

18:00

0 m/s

25,9°C

08:00

0 m/s

25,6°C

12:00

0,6 m/s; Süd-West

23,2°C

15:00

2,3 m/s; Süd-West

24,4°C

18:00

0 m/s

25,8°C

08:00

3,6 m/s; Nord-Ost

26,3°C

12:00

0 m/s

32,6°C

15:00

1,2 m/s; Nord

24,7°C

18:00

5,6 m/s; Nord

24,6°C

08:00

0,9 m/s; Nord

22,9°C

12:00

0 m/s

23,4°C

15:00

3,3 m/s; Nord-West

24,1°C

18:00

1,2 m/s; Süd-West

27,6°C

08:00

0,5 m/s; Nord-West

23,8°C

12:00

1,5 m/s; Nord-West

28,3°C

15:00

0 m/s

30,0°C

18:00

4,3 m/s; Süd

28°C

8,05

3,40%

19,9°C

8,21

3,60%

19,8°C

7,52

3,62%

21,3°C

8,21

3,63%

20,4°C

8,2

3,63%

20,9°C

Auswertung

5.3.4.1 Auswertung zur Fauna Viele der Tiere, die wir auf den Azoren gefunden und katalogisiert haben, kommen auch bei uns in Deutschland vor, wie z.B. Nutztiere. Das kann dadurch kommen, dass im Laufe der Zeit, als die Insel besiedelt wurde, viele Nutztiere aus den unterschiedlichsten Ländern, wie Kühe (Fauna, Nr. 48) und Ziegen (Fauna, Nr. 50), gezielt auf den Azoren eingeführt wurden, um sie zur Nahrungsmittelproduktion nutzen zu können. Die meisten anderen Tiere, wie z.B. die Mauereidechse (Fauna, Nr. 43) sind als „blinde Passagiere“ mit den Schiffen eingeschleppt worden. Es haben sich aber nur die Tiere auf den Azoren gut vermehren können, die sich gut an die neuen abiotischen und biotischen Umweltfaktoren anpassen und gewöhnen konnten. Die von uns katalogisierten Vögel sind bis auf die Gebirgsstelze (Fauna, Nr. 21) alle Standvögel. Das heißt, sie sind auf den Azoren heimisch und verlassen diese z.B. im Winter nicht, um in wärmere Gebiete zu fliegen. Die Gebirgsstelze ist ein Mittelstreckenzieher, das bedeutet sie verlässt ihren Brutplatz um in einem Gebiet, das bis zu 6000km von ihrem Brutplatz entfernt ist, zu überwintern.11

11 T. Ratjen (15034) „Die Gebirgsstelze“, S. 1-6

82 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Die von uns auf den Azoren katalogisierte Mittelmeermöwe (Fauna, Nr.16) ist in einer etwas anderen Art auch in Deutschland heimisch.12 Generell lässt sich über die von uns katalogisierten Tiere, die auf den Azoren auf dem Land leben sagen, dass es diese bis auf den Gelbschnabelsturmtaucher und die Mittelmeermöwe auch in Deutschland gibt. Viele im Wasser lebende Tiere, wie Fische und Reptilien, die wir hier katalogisiert haben, wie z.B. die echte Karettschildkröte gibt es in Deutschland nicht. Diese treibt an der Küste der Azoren entlang um dann an den warmen Stränden von Florida ihre Eier zu legen. 5.3.4.2 Auswertung zur Flora Im Folgenden beschäftigen wir uns mit der Auswertung des Pflanzenkataloges. Uns sind bei der Katalogisierung der Pflanzen drei entscheidende Dinge aufgefallen, die in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Einerseits die Höhe über dem Meeresspiegel und zur Klimazone, andererseits der Zusammenhang zur Entstehung Picos durch Vulkanaktivität und Vegetation. Nach der effektiven Gliederung von C. Troll und K. H. Paffen von 1963 liegen die Azoren in der warmgemäßigten Subtropenzone mit ausgeprägtem winterfeuchten und sommertrockenen Mediterranklimaten.13 Dadurch können wir Pflanzen, wie die Yucca-Palme (Flora, Nr. 26), welche hauptsächlich in warmen, semi arriden Bereichen wächst, hier auf Pico finden.14 Ein weiteres Beispiel ist der Flammenbaum (Flora,Nr. 19), der nach dem „Royal Botanic Garden Sydney“ hauptsächlich in trockenen oder subhumiden Bereichen vorkommt.Somit könnten die Azoren am Rand seines natürlichen Verbreitungsgebietes liegen. Wobei er auf den Azoren eingeschleppt wurde und nicht ursprünglich hier vorkommt, sein ursprünglicher Lebensraum ist das westliche und nördliche Madagskar. Auf den Azoren dient der Flammenbaum hauptsächlich als Zierpflanze. Nach C. Troll und K. H. Paffen leben wir in der Kühlgemäßigten Zone mit ausgeprägtem subozeanischen Klimaten, in denen Pflanzen, die in semi arriden, beziehungsweise in subhumiden Bereichen wachsen, nicht gedeihen können, da es in allen Monaten ausreichend Niederschlag geben muss. Diese Klimaausprägung liegt nicht innerhalb des Toleranzbereiches der beiden angesprochenen Pflanzen. Aufgrunddessen kommen sie nicht in Deutschland vor. Andere Pflanzen, wie beispielsweise die Kapuzienerkresse (Flora, Nr. 31), die Hortensie (Flora, Nr. 3) kommen in Deutschland hauptsächlich in Gärten vor. Nutzpflanzen, die hier zur Nahrungsmittelproduktion angebaut werden, wie zum Beispiel den Mais (Flora, Nr. 33) werden in Deutschland ebenfalls als Nutzpflanze angebaut. Des weiteren kann man einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem Fundort und der Höhe über dem Meerespiegel feststellen. So haben wir die Azoreanische Glockenheide (Fora, Nr. 50) nur in 1605 Metern über NN gefunden, den Großteil der anderen Pflanzen jedoch bei circa zehn Metern über NN. Je höher man schaut, desto rauer werden die Abiotischen Umweltfaktoren in Hinblick auf die Wasserversorgung, Sonneneinstrahlung, Temperatur und Bodenverhätnisse. Die Pflanzen, in diesem Beispiel die Azoreanische Glockenheide haben sich an die abiotischen Umweltfaktoren in großen Höhen angepasst.

12 Der Falke 51 „Mittelmeermöwe und Steppenmöwe“, 2004, S. 149 13 Diercke Weltatlas, Ausgabe 2008, S. 228 14 Fritz Hochstätter: Het geslacht Yucca (Agavaceae) 11. Serie Gloriosae. In Succulenta. Band 81, Nummer 2, 2002, S. 89

83 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Als letzter Punkt ist ist ein Zusammenhang zwischen dem Fundort und der Entstehung Picos durch Vulkanaktivität feststellbar. Die Insel Pico wurde durch den Ausbruch mehrerer Vulkane geformt. Lavagestein ist auf der ganzen Insel alltäglich. Eine Humus- und Nährstoffreiche Bodenqualität ist nur auf den Feldern teilweise bedingt. Um Nutzpflanzen anzubauen werden dazu die Felder gedüngt. In anderen Bereichen konnten wir feststellen, dass sich die Pflanzen an die unterschiedlichen Bodenverhältnisse angepasst haben. Dazu zählen unteranderem Pflanzen, die bei uns auch in der Natur vorkommen, wie zum Beispiel die Scharfgabe (Fora, Nr. 49) oder der Weiß-Klee (Flora, Nr. 4). 5.3.4.3 Auswertung zur Geographie (Klima) Aus den vier Daten, die pro Tag zur Windstärke erhoben wurden, haben wir jeweils einen Durchschnitt errechnet. Diese Durchschnittsdaten sind in folgendem Diagramm dargestellt.

Windstärke Windstärke in m/S

6,1 4,7 3,5

3,1

1,8 0,6

0,9

2,1

1,2 0,7

18. JUN 19. JUN 20. JUN 21. JUN 22. JUN 23. JUN 24, JUN 25, JUN 26, JUN 27. JUN Datum

Abbildung 17: Windstärke

Die obige Abbildung zeigt, dass am ersten Tag der Messungen mit 6,1 m/s der stärkste Wind herrschte. Am Tag darauf ist die Windstärke zwar fast um die Hälfte gefallen, jedoch stieg sie bereits am 20.06.17 wieder an. In den nächsten vier Tagen liegt immer nur ein leichter Wind von 0,6 bis 1,2 m/s vor. An den letzten drei Messtagen stieg die Windgeschwindigkeit insgesamt wieder an. In dem folgenden Diagramm sind die tägliche Durchschnittstemperatur der Luft und die gemessene Wassertemperatur eingetragen. Laut der Wetterinformation „Windguru“, die auf Pico von Whalewatch-Anbietern und Tauchschulen verwendet wird, betrug die Durchschnittstemperatur vom 18. – 27.06.2016 zu den auch von uns gemessenen Zeiten 18,5°C.15. Unsere durchschnittliche Temperatur beträgt 19,8°C, was zunächst einmal darauf hinweisen könnte, dass sich der Klimawandel auf Pico bemerkbar macht. In Anbetracht der Tatsache, dass nicht alle Gruppen die Temperatur immer im Schatten erhoben haben und dass wir nur über zwei Wochen Daten erhoben haben, kann aufgrund des Temperaturunterschiedes von 1,3°C nicht festgemacht werden, ob der Klimawandel Schuld an der Differenz ist, oder ob andere Einflüsse vorlagen, wie .Messungenauigkeiten oder Messfehler. 15 https://www.windguru.cz/archive.php?id_spot=85922, Abgerufen: 30.06.2017, 17:00

84 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Es wird deutlich, dass zwischen Wasser- und Lufttemperatur ein Zusammenhang besteht. Steigt die Lufttemperatur, steigt auch die Temperatur des Wassers. Es fällt jedoch auf, dass die Wassertemperatur immer unter der Lufttemperatur bleibt und langsamer ansteigt. Dies hängt damit zusammen, dass das Wasser sich bei Sonneneinstrahlung langsamer aufheizt als die Luft. Andersherum kühlt das Wasser auch langsamer wieder ab, als die Luft. 30

Wasser‐ und Lufttemperatur Temperatur in °C

25 20 15 10 5 0 18. Jun 19. Jun 20. Jun 21. Jun 22. Jun 23. Jun 24. Jun 25. Jun 26. Jun 27. Jun

Datum Wassertemperatur

Lufttemperatur

Abbildung 18: Wasser- und Lufttemperatur

5.3.4.4 Auswertung der Wasser-Daten Aus unseren Messungen ergibt sich, dass der pH-Wert im Durchschnitt 8,09 betrug, also leicht im alkalischen Bereich liegt. Der Salzgehalt betrug im Durchschnitt 3,59%. Im letzten Jahr bei der Forschungsexpedition zu den Azoren betrug der pH-Wert durchschnittlich 8,38 und der Salzgehalt 3,63%. Die Unterschiede der Durchschnittswerte beim pH-Wert von 0,21 und beim Salzgehalt von 0,04% sind minimal und können auf Messungenauigkeiten zurückgeführt werden. 5.3.5

Fazit

Nach der Katalogisierung der Flora und Fauna der Insel Pico ist gut erkennbar, dass die Welt der Flora sehr vielseitig ist und man durch variierende Höhenlagen, an verschiedenen Orten mit anderen Bedingungen Pflanzen findet. Aufgrund dessen, das es sich bei Pico um eine Vulkaninsel handelt, ist die Welt der Fauna sehr begrenzt. Im Bereich der Fauna und Flora gab es das Problem, dass die täglich neu eingeteilten Forschungsteams die anfänglich festgelegte Methodik nicht gelesen und somit nicht befolgt haben. Die Erfassung der GPS-Daten zur Festhaltung der Fundorte von Flora und Fauna wurde nur vom ersten Team, demjenigen, das die Methodik festgelegt hat, durchgeführt. Dadurch gab es am Ende Probleme, die Kartografierung detailgetreu durchzuführen, da von allen Tieren und Pflanzen nachträglich die GPSDaten ermittelt und in Karten eingetragen werden mussten.

85 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Der Vergleich von der Flora und Fauna zwischen den Azoren und Deutschland war bei den Tieren und Pflanzen, die man vorher schon kannte im Vergleich zu den unbekannten Arten einfach, weil man entweder schon alle Informationen über diese hatte, oder zumindest schon wusste, welche Begriffe man recherchieren musste. Bei den unbekannten Tieren und Pflanzen hat es deshalb immer etwas länger gedauert. Auch war es bei einigen Tieren schwer sie so groß auf ein Bild zu bekommen, dass man es immer noch gut erkennen kann. Im Bereich der Geographie wurde die Methodik hingegen täglich richtig durchgeführt, was dazu führte, dass ein vollständiger Datensatz vorliegt und die Datenauswertung somit ohne zusätzliche Probleme durchgeführt werden konnte. Insgesamt war es schwierig, die benötigten Daten zur Bewertung der gesammelten Daten in Form von PDF-Dateien zu finden. Nach der Katalogisierung der Flora und Fauna der Insel Pico ist gut erkennbar, dass die Welt der Flora sehr vielseitig ist und man durch variierende Höhenlagen, an verschiedenen Orten mit anderen Bedingungen Pflanzen findet. Aufgrund dessen, das es sich bei Pico um eine Vulkaninsel handelt, ist die Welt der Fauna sehr begrenzt. Im Hinblick auf unser Arbeitsverhalten ist aufgefallen, dass im Laufe der Expedition die einzelnen Forschungsteams die Methodik nicht vollständig gelesen haben und dadurch bei der Katalogisierung von Flora und Fauna die GPS-Daten fehlten, die dann im Nachhinein recherchiert werden mussten. Ein ähnliches Problem ergab sich bei der Messung der Wetterdaten, auch hier wurde nicht immer die Methodik beachtet, sodass man am Ende nicht komplett sicherstellen kann, dass wirklich alle Daten im Schatten erhoben wurden. Abschließend wurden die Tiere und Pflanzen aber sehr gut beschrieben und katalogisiert, sodass eine gute Auswertung möglich war. Dasselbe gilt für die Daten der Wasseranalyse und der Wetterdaten. Durch unsere Messungen konnten wir die Wetterdaten von 2016 und 2017 erkennen. Das gleiche gilt auch für die Auswertung der Wasseranalyse.

86 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.4

Infrastruktur und Wirtschaft

5.4.1

Zielsetzung

(1) Wirtschaft Es soll ein Wirtschaftsprofil erstellt werden, bei dem dargestellt wird, welche produzierenden, verarbeitenden und verkaufenden Gewerbe auf Pico angesiedelt sind und wie relevant der Tourismus für die örtliche Wirtschaft ist. Dabei benutzen wir das Verfahren der Befragung. (2) Infrastruktur Es soll ein Infrastrukturprofil erstellt werden, bei welchem wir alle wichtigen kulturellen, institutionellen, sowie sozialen Einrichtungen auf Pico verzeichnen, aufnehmen und kartographieren. 5.4.2

Methodik

5.4.2.1 Methodik zur Zielsetzung (1) - Wirtschaft Unser Wirtschaftsprofil soll folgende Aspekte beinhalten:   

Sektorenverteilung Picos Gewerbe auf Pico Wirtschaftliche Relevanz von Tourismus

Um ein Wirtschaftsprofil zu erstellen soll ein Expertengespräch geführt und täglich 5 Bewohner der Insel Pico befragt werden. Ihnen werden die folgenden Fragen gestellt: 1. Welchen Beruf üben Sie aus? What are you doing for living? Diese offene Frage dient zur Erfassung der Sektorenverteilung und soll uns Aufschluss über das Arbeitsangebot auf Pico geben 2. Müssen Sie Pico verlassen, um Ihren Beruf ausüben zu können? Do you have to leave Pico to work? 3. Haben sie dabei viel mit Touristen zu tun? Do you often work with tourists? 4. Ist Tourismus wichtig oder störend für sie? Is tourism important or disturbing for you? Durch die Fragen 1-4 soll ermittelt werden, wie wichtig Tourismus für die örtliche Wirtschaft ist. Die Ergebnisse sollen in eine Tabelle eingetragen und auf folgende Punkte verglichen werden: 1. In welchen Wirtschaftssektoren arbeiten die Menschen auf Pico? 2. Wie reagieren sie auf den wachsenden Tourismus? – Wie viele Picoreaner arbeiten mit Touristen?

87 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.4.2.2 Methodik zur Zielsetzung (2) - Infrastruktur Das Infrastrukturprofil soll folgende Aspekte beinhalten:     

Gesundheitssystem Sturmflutvorsorge Nahverkehr Polizei und Feuerwehr Bildungssystem

Um ein Infrastrukturprofil zu erstellen nutzen wir das Verfahren der Beobachtung und der Befragung. Hierbei soll das jeweilige Team des Tages die Insel Pico selbstständig und vollständig erkunden, um wichtige kulturelle und gesellschaftliche Gebäude mit Kamera festhalten und dokumentieren zu können (Verfahren der Beobachtung). Um die entfernteren Dörfer der Insel erfassen zu können sollen gezielt Experten befragt werden. Zusätzlich wollten wir wissen, welche Einrichtungen den Bewohnern Picos am wichtigsten sind. 1. Was sind die 3 wichtigsten Einrichtungen hier in Pico What are the three most important facilities in Pico? Des Weiteren führen wir ein Interview mit einem Experten (Dame an der Touristeninformation) um uns eine Einschätzung über die noch bestehenden Land- und Viehwirtschaftsbetriebe und wichtige Infrastrukturelle Punkte geben zu lassen. Folgende Fragen werden gestellt: 1. Wie viele Landwirte gibt es in Lajes? 2. Wie viele Arbeiter hat der Weinanbau auf Pico? 3. Wie viele Einheimische arbeiten in der Tourismusbranche auf der Insel? Außerdem führen wir ein zweites Expertengespräch mit der Polizei um die exekutive Gewalt auf der Insel einschätzen zu können. Folgenden Fragen werden gestellt: 1. Wie viele Polizeistationen gibt es auf Pico? 2. Wie viele Polizisten hat Pico insgesamt? 5.4.3

Datenerhebung

Die Befragungen der Bewohner fassten wir in folgender Tabelle zusammen: Tabelle 26: IW-Befragungsergebnisse Befragter

Frage 1: Nennen sie uns 3 soziale Einrichtungen in ihrem Ort

Frage 2: Welchen Beruf üben sie aus und hat er etwas mit Tourismus zu tun?

Frage 3: Müssen sie zur Ausübung ihres Berufes die Insel verlassen oder anreisen?

Frage 4: Finden sie Tourismus wichtig oder störend?

1

Schulen, Polizei, Feuerwehr

ja, Museumsguide

nein

wichtig

2

Hospital, Polizei, Kirche

ja, Kellnerin

anreisen zur Saisonszeit

wichtig

3

Polizei, Schule, Feuerwehr

ja, Kellnerin.

nein

wichtig

4

Pizzeria, Kneipe, Restaurant

nein, Fischer

ja

gut

5

Restaurant, Bar

ja, Tauchlehrer

ja

sehr wichtig

88 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

6 7 8

Markado, Ameoru Rarque (Restaurants) Sao Joao (für ältere Leute), Casa do Poro

teilweise, Verkäufer

nein

gut

nein, Putzfrau

nein

gut

nein, Rentnerin

nein

gut

9

-

teilweise, Kellnerin

nein

gut

10

Straße abends, Partys

ja, Student

ja, auf Festland

mag Touristen, findet aber Umstellung auf Tourismus schlecht

11

Selovar, Equador (Bars)

nein, Tierarzt

ja, auf Festland

gut

12

-

nein, Putzfrau

nein

gut

13

Museen, Kirche

nein, Touristeninformantin

ja, von anderer Insel

sehr wichtig

14

Lagua, Lajense (Bars)

ja, Cityhall-Arbeiterin

nein

sehr wichtig

15

-

ja, Whale-Watching-Guide

ja

sehr wichtig

16

Krankenhaus, Schule, Bars, Rathaus, Kirche

ja, Whale-Watching-Guide

ja

17

Schule, Museum

ja, Skipper

ja

18

Schule, Waisenhaus, Museum, Kirche

ja, Verkäuferin

nein

19

Museen, Kirche

ja, Kellnerin

nein

20

Schule, Museen

ja, Verkäuferin

nein

21

Walmuseum, Bücherei, Kirche

nein, Fotograf

nein

22

Museum, Bücherei, Kaffeehaus

nein, Fischer

ja, alle drei Tage

mag die Menschen die auf die Insel kommen, sehr wichtig für den Beruf sehr wichtig für den Beruf (abhängig) sehr wichtig, sonst kein verdienst wichtig, sonst kaum Kunden sehr wichtig , als Kunden gebraucht wichtig, gut für die Wirtschaft der Insel gut für die Insel das beste, was der Insel passieren kann (sozialer Einfluss/Wirtschaft) gut, hilft den Leuten (Wirtschaft) sehr wichtig (sozial/Wirtschaft)

23

Museum, Kirche, Altersheim

nein, Musiklehrerin

ja

24

Museum, Schule, Kirche

ja, Restaurant

nein

ja, Heilerin

nein

ja, Apothekerin

nein

wichtig

25 26

Krankenhaus, Altersheim, Supermarkt Restaurant (Kasa Anka, Juisiana), Walfangmuseum

27

Museum Lajes, Hospital

ja, Cityhall-Arbeiter

nein

wichtg

28

Restaurants

ja, Töpfer

nein

wichtg

29

Einkaufszentrum

ja, Malerin

nein

wichtig, nur in Sommersaison

30

-

nein, Fischer

ja

wichtig

31

Museum, Lavagrotte, Mountain

ja, Kellnerin

nein

Wichtig, gerade in der Sommersaison

32

House of the people, bars

ja, Whale-Watching-Guide

nein

Wichtig

33

Madalena

nein, Rentner

nein

wichtig

34

Restaurants, Cafes, Arbeit

ja, SATA Mitarbeiterin

nein

wichtig

Madalena, Lajes do Pico, Sao Roque Cafés, bar da poca, Lagoa, club naval

ja, Arbeit an der Museums Kasse

nein

Wichtig

ja, Museums Kasse

nein

wichtig, wegen verschiedenen Kulturen

Lagoa´s, Fishing, tap of pico

nein, pflegt seine Mutter

nein

wichtig

35 36 37

89 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

wichtig für Arbeit, sonst gäbe es keine Arbeit jetzt ist ok, wenn zu viele Touristen kommen wird es zu viel und nervig

38

Museum, Cafés

nein, Architekt

nein

39

Musik, Religion, House of people

teilweise, Kellnerin

nein

40

Madalena, Restaurants, Bars

teilweise, Kapitän auf den Fähren z.B. von Faial nach Pico

ja

wichtig

41

Kirche, Fußballclub, Musikschule

ja, Supervisor

nein

sehr wichtig

42

-

ja, Rezeption Supermarkt

nein

wichtig

43

Philharmonie

nein, Fruchtverkäufer

nein

wichtig

44

Philharmonie, Museum, Sportclubs

ja, Museumsmitarbeiter

ja

wichtig

45

Museum, Philharmonie

nein, Elektriker

nein

wichtig

46

Museum, Philharmonie

manchmal, Bürgermeister

nein

wichtig

47

-

nein, Vigia

ja

wichtig

48

Museum, Philharmonie

teilweise, Polizist

ja

wichtig

49

Museum, Philharmonie

teilweise, Polizist

ja

wichtig

50

Polizei

nein, Rentner

nein

wichtig

Die Expertenbefragungen lieferten folgende Antworten: Befragung 1 – Touristeninformation: 1. In Lajes gibt es laut ihrer Schätzung etwa 150 aktive Landwirte. Auf Pico etwa 1500. Allerdings haben die meisten Haushalte ein kleines Feld und Kühe oder Schweine, welche jedoch nicht als Haupteinnahmequelle gelten. 2. Auf Pico arbeiten etwa 400 Arbeiter im Weingewerbe. Diese Arbeiten für drei verschiedene Exportgruppen (Terras Lava, Buraca, Lejit). Die Gesamtfläche der Weinfelder beträgt etwa 980 Hektar. Außerdem hat etwa ein Viertel aller Haushalte eine eigene Weinplantage, exportiert die Weine jedoch nicht. Als Beispiel gibt es in Lajes Manuel Machato, der den Weinschnaps Angelica herstellt und auf der Insel vertreibt. Tourismus 10 prof Reiseführer → Lajes 3. Auf Pico arbeiten laut der Schätzung der Expertin etwa 2000 bis 2500 Menschen in der Tourismusbrange. Dabei gibt es 15 große Anbieter und etwa 60 bis 70 eigenständige kleine Betriebe. Befragung 2 – Polizei: 1. Es gibt drei Polizeistationen auf Pico. Diese sind nur in den Größeren Städten in Lajes, Madalena und Sao Roque zu finden. 2. In Lajes do Pico gibt es insgesamt etwa 15 Polizisten. 5.4.4

Auswertung

5.4.4.1 Auswertung zur Zielsetzung (1) - Wirtschaft Zur Erstellung des Wirtschaftsprofils führten wir 50 Befragungen durch, woraus wir auf Informationen über die Sektorenverteilung und dem Hauptgewerbe hier auf Pico ziehen.

90 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Verteilungen Wirtschaftssektoren Die 50 Befragten teilten wir in den primären Sektor (Agrarwirtschaft), den sekundären Sektor (Verarbeitung) und den tertiären Sektor (Dienstleistungen) ein. Abbildung 19 zeigt die Sektorenverteilung auf Pico und Abbildung 20 die Sektorenverteilung in Deutschland. Die Umfragen haben ergeben, dass der tertiäre Sektor, der Dienstleistungssektor, mit 90% der verbreitetste in Pico ist. Gemäß den Veröffentlichungen des statistischen Bundesamtes zeigt sich ein ähnliches Phänomen auch bei der Sektorenverteilung in Deutschland mit 74,30% der Befragten. Der sekundäre Sektor ist in Deutschland mit 24,2% deutlich verbreiteter als auf Pico, wo nur knapp 2% dem genannten Sektor angehören. Dem primären Sektor gehören auf Pico 3% an, in Deutschland dagegen nur 1,5%.

Abbildung 19: Sektorenverteilung Azoren

Abbildung 20: Sektorenverteilung Deutschland

91 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Gewerbe auf Pico Durch ein Expertengespräch mit der Dame aus der Touristeninformation erfuhren wir wissenswertes über die Hauptgewerbe hier auf Pico. Die Haupteinnahmequelle ist der Tourismus mit etwa 2000 bis 2500 Beschäftigten. Beispielsweise gibt es allein in Lajes do Pico vier verschiedene Anbieter fürs Whalewatching, zwei Reiseführer und zwei Tauchschulen. Die Veränderung zum Tourismus kam erst im Laufe der letzten Jahre und man kann durch die Das am weitesten verbreitete Gewerbe hier auf Pico war zweifelsohne der Walfang, welcher jedoch in den 1980ger Jahren eingestellt wurde und aus dem das Whalewatching hervorgegangen ist. Die Landwirtschaft hier auf Pico ist noch vorhanden, etwa 1500 Landwirte sind noch aktiv. Allerdings kann man die genaue Zahl nicht bestimmen, da laut der Expertin aus der Touristeninformation mindestens drei Viertel der Einwohner ein eigenes Feld und eigene Kühe oder Schweine haben (nicht als Haupteinnahmequelle). Der Wein hier auf Pico ist das einzige Exportgut der Insel – etwa 987 Hektar an Weinanbaugebiet wurden 2004 zum Weltkulturerbe erklärt. Die drei großen Gruppen Terras Lava, Buraca und Lejit zählen insgesamt ca. 400 Arbeiter, wobei auch hier viele Privathaushalte eigene Plantagen haben. Untenstehende Abbildung zeigt die wirtschaftliche Relevanz von Tourismus für die Insel. Den Umfragen zufolge haben 26 von 50 Befragten beruflich mit Tourismus zu tun, woraus sich schließen lässt, dass dieser vielen Berufsfelder eröffnet und so die Arbeitsplatzvielfalt fördert. Die darauf folgende Abbildung lässt erkennen, dass 96% der Befragten dieser Entwicklung keinesfalls negativ entgegenstehen. 30

Befragte

25 20

Ja

15

Nein

10

Manchmal

5 0

Abbildung 21: Wirtschaftliche Relevanz von Tourismus für Pico

2 48

Wichtig Störend

Abbildung 22: Einstellung der Inselbewohner zum Tourismus

92 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

5.4.4.2 Auswertung zur Zielsetzung (2) - Infrastruktur Zum Infrastrukturprofil stellen wir zunächst die Definition von Infrastruktur klar. Wir fanden Informationen über Krankenhäuser, Polizei- und Feuerwehrstationen, die Sturmflutvorsorge in Lajes und die Schulen heraus. Beschäftigungsstruktur Im Duden ist Infrastruktur als der notwendiger wirtschaftliche Unterbau als Voraussetzung für die Versorgung und Nutzung eines Gebietes und für die gesamte Wirtschaft eines Landes definiert. Laut Walter Buhr der Universität Siegen aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge „What is infrastructure?“ lässt sich Infrastruktur in drei Kategorien einteilen. Die erste Kategorie, die institutionelle Infrastruktur, umfasst die Gewährleistung des Staates, dass die im Grundgesetzbuch bzw. der Wirtschaftsverfassung festgelegten Regeln eingehalten werden. Er garantiert sie durch das Einsetzen von Parlamenten und Gerichten, die Gesetze aufstellen und verändern können bzw. über Regelverstöße und daraus resultierende Strafen entscheiden. In der zweiten Kategorie wird die personelle Infrastruktur beschrieben. Diese beinhaltet den Bildungsstand, die Qualifikation der Bevölkerung, sowie die Menge der arbeitenden Population bzw. die Arbeitslosenquote. Die Repräsentation der vom Staat ausgegebenen Gelder ist in der dritten infrastrukturellen Kategorie zusammengefasst. Diese zeigt sich unter Anderem. in Transport- und Verkehrssystemen, den Einrichtungen für Bildung, ärztliche Versorgung, Energie-/Wasserversorgung, Müllentsorgung und Naturschutz.16 In Bezug auf die zweite Kategorie kann gesagt werden, dass das EU-Parlament im Mai 2015 in einem öffentlichen Bericht dargelegt hat, dass in Portugal eine Arbeitslosenquote von 13,2 % herrscht, auf den Azoren eine von nur 6,8 %.17 Im internationalen Vergleich der Schulleistung durch die Organisation PISA liegt Portugal auf dem 23. von 72 Plätzen und liegt damit acht Plätze hinter Deutschland.18 Innerhalb Portugals schneiden die Privatschulen in Vergleichen des Bildungsstandes anhand von Durchschnittswerten der Examensnoten mit gesetzlichen Schulen erheblich besser ab. Die ersten zehn Plätze im nationalen Ranking sind ausnahmslos von Privatschulen belegt.19 Laut AHK und Bundesministerium für Wirtschaft und Energie haben Ende 2014 76,7 % im Wirtschaftssektor der Dienstleistung, 21,0 % im Sektor der Industrie und nur 2,3 % im land- und forstwirtschaftlichen Sektor gearbeitet.20

16 Walter Buhr, „What is infrastructure?“ aus Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Universität Siegen Deutschland, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, 2001, S. 4 - 10 17 Albert Massot, „Die Landwirtschaft der Azoren“, Europäische Union, Fachabteilung B: Struktur- und Kohäsionspolitik, 2015, S.13 18 Angel Gurria, „PISA 2015 im Fokus“, OECD, 2016, S.5 19 Claudia Dollner et al., „Zielmarktanalyse Portugal 2016 Bildungsbranche Portugal, inkl. Berufliche Aus- und Weiterbildung », DeutschPortugiesische Industrie- und Handelskammer i. A. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2016, S. 24 20 Claudia Dollner et al, „Zielmarktanalyse Portugal 2015 Dienstleistungen und Equipment in der Tourismusbranche – inklusive Fokus Lissabon, Algarve und Inselregionen“, Deutsch- Portugiesische Industrie- und Handelskammer i. A. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2015, S. 20

93 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Krankenhäuser Das Gesundheitssystem auf den Azoren ist lückenhaft. Es gibt in jeder Stadt eine Apotheke und eine Einrichtung zu Medizinischen Notfallversorgung, außerdem gibt es mindestens ein Krankenhaus pro Insel (das auf Pico in Madalena). Diese sind jedoch häufig überlastet, wodurch man mit Wartezeiten von bis zu sechs Monaten und einer eher mangelhaften Versorgung rechnen muss. Des Weiteren haben wir herausgefunden, dass es eine gesetzliche Krankenversicherung gibt, die elementaren Schutz bei Krankheit, Mutterschaft und Arbeitsunfällen bietet. Dazu kann man sich privat versichern lassen. Sturmflutenvorsorge Zur Vorsorge gegen Sturmfluten o.ä. sind die meisten Straßen in Lajes do Pico zum Hafen gerichtet, sodass das Wasser wieder abfließen kann. Straßen, die nicht senkrecht zum Hafen führen, sind schräg und leiten so das Wasser in eine Straße die direkt zum Hafen führt. Zwischen den Häusern gibt es dabei nur wenige Gassen, welche stehen sehr schmal sind. Des Weiteren gibt es im Hafen eine Mauer, welche als Wellenbrecher dient und große Wellen davon abhält an Land zu kommen. Nahverkehr Auch der Nahverkehr hier auf Pico lässt zu wünschen übrig. Es gibt insgesamt 2 Buslinien, die beide vom Osten der Insel in Piedade starten und nach Madalena im Westen und wieder zurückfahren. Die erste Linie teilt sich zwei Busse, die an der Nordküste und an der Südküste Picos entlangfahren, in Madalena kehrtmachen und wieder zurückfahren. Die Routen sind dabei 1:45h und 2:15h lang und die Busse fahren einmal morgens gegen 08:00 Uhr und mittags gegen 12:00 Uhr. Die zweite Linie fährt um 13:15 Uhr und um 16:15 Uhr einmal um die komplette Insel. Polizei und Feuerwehr Durch das Expertengespräch und eine Karte der Region konnten wir herausfinden, dass die Polizei- und Feuerwehrstationen in den drei Kreisstädten (Sao Roque, Madalena und Lajes) vorhanden sind. In Lajes gibt es 15, insgesamt gibt es auf der Insel nur 60 Polizisten. Schulen In Lajes gibt es zwei Schulen, eine Grundschule und eine Vorschule. Wie viele es auf Pico gibt, ließ sich leider nicht herausfinden. In Portugal ist das Schulsystem in vier große Bereiche eingeteilt: die Vorschule, die Grundstufe, die Sekundarstufe und höhere Bildung. Die Grundstufe an sich wird wiederum in drei Zyklen unterteilt. Die Vorschule ist für alle Kinder von drei bis sechs Jahren, anders als in Deutschland, Pflicht. Der erste Zyklus der Grundstufe beinhaltet die ersten vier Schuljahre, was der Grundschule bei uns in Deutschland entspricht. In diesen Jahren werden die Schüler von nur einem Lehrer in allen Fächern unterrichtet. Im zweiten Zyklus werden sie von mehreren Lehrern in spezialisierten Fächern unterrichtet. Dieser Zyklus dauert zwei Jahre. Der letzte Zyklus der Grundstufe dauert drei Jahre. Danach hat man das „Diploma do Ension Básico“, welches dem deutschen Hauptschulabschluss entspricht. Anschließend dauert es noch drei weitere Jahre, bis man die Sekundarstufe abgeschlossen hat. Dadurch bekommt man das „Diploma do Ensino Sekundàrio“. Dieses entspricht in etwa dem deutschen Abitur. Danach kann man in die vierte Phase, die sogenannte „höheren Bildung“, übergehen. In dieser Phase absolviert man entweder an einer Uni oder Fachhochschule. Realschulen gibt es in diesem Schulsystem nicht. 94 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Azoren 2017

Abbildung 23: Wichtigste Einrichtungen

5.4.5

Fazit

Das Thema Infrastruktur und Wirtschaft war ein sehr spannendes und komplexes Thema, das einem viel Freiraum bei der Bearbeitung ließ. Die Problematik bei diesem Thema war, dass lange nicht die genaue Definition eines Infrastruktur- und Wirtschaftsprofiles bekannt war. Dadurch kam es häufig zu Missverständnissen, die schlussendlich zu Zeitproblemen bei der Fertigstellung der Dokumentation führten. Außerdem gab es bei den Befragungen manchmal Probleme bei der Verständigung und der Fragestellungen, da beim Übersetzen und der Beschreibung manchmal Fehler unterlaufen sind. Leider konnten wir über die örtliche Verkehrssituation nicht sonderlich viel herausfinden, weil das Thema nicht sehr ergiebig war. Allerdings waren sowohl das Schulsystem, als auch die Sturmflutvorsorge sehr interessant und informativ. Auch der wirtschaftliche Faktor war für uns von großer Bedeutung, da wir Unterschiede zu Deutschland feststellen konnten. Besonders bei der Sektorenverteilung traten Abweichungen auf, wobei auffiel, dass auf Pico noch relativ viel Landwirtschaft betrieben wird, jedoch besonders die Tourismusbranche am wachsen ist. Alles in allem war das Thema sehr interessant, da man viel über die Insel lernte, sich mit den Bewohnern unterhielt und einen kleinen Einblick in die Struktur Picos erhielt. Mit der Zeit lernten wir wichtige Informationsquellen kennen, welche uns bei der Beantwortung unserer Fragen halfen.

95 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.