Gesamtdokumentation_ Nordkap2016

Page 1

Forschungsexpedition Nordkap

28. Mai bis 9. April 2016 Gesamtdokumentation

Projektträger Institut fßr Jugendmanagement Stiftung Haberstr. 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65 Email: info@ijm-online.de Web: www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Förderer „Stiftung Zukunft“ der Sparkasse Unna-Kamen – Unna Autohaus Elbgemeinden GmbH & Co. KG – Schenefeld Autohaus Hermann Kröger GmbH – Schenefeld BBBank eG – Karlsruhe Dr. Margarethe Lühr – Berlin Elke Geiser – Walddorfhäslach erkrath initial e.V. – Erkrath Freunde des Gymnasiums Gernsheim e.V. – Gernsheim Freundes- und Förderkreis Gymnasium am Neandertal e.V. – Erkrath Jugendstiftung Erkrath – Erkrath Kreis- und Stadtsparkasse Unna-Kamen – Unna Landesbank Baden-Württemberg – Mannheim Larisa Troyeglazova – Kramatorsk, Ukraine Lions-Club Waldbronn – Waldbronn Lucom GmbH – Erkrath Nordson Deutschland GmbH – Erkrath Rainer Bersch – Groß Rohrheim SPD Heilbronn – Heilbronn Stadt Heilbronn – Heilbronn Stadtwerke Erkrath GmbH – Erkrath Südwestdeutsche Salzwerke AG – Bad Friedrichshall Sven Kurka – Norderstedt Verena Hannemann – Erkrath Volksbank Pinneberg-Elmshorn eG – Pinneberg Werbegemeinschaft Stadtzentrum Schenefeld GbR – Schenefeld Westimmobilien e.K. – Schenefeld

II Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Inhaltsverzeichnis Förderer.......................................................................................................................................................................................................................................... I Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................................................................................................................III Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................................................................................................................... V Tabellenverzeichnis............................................................................................................................................................................................................... VI Vorwort .........................................................................................................................................................................................................................................1 1

Ausgangssituation....................................................................................................................................................................................................2

1.1

Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition ..................................................................................................................................... 2

1.2

Das Institut für Jugendmanagement ......................................................................................................................................................... 2

2

VorstellungderExpeditionsleitung..................................................................................................................................................................3

2.1

Gero Schäfer ..................................................................................................................................................................................................... 3

3

VorstellungdesForscherteams ..........................................................................................................................................................................4

4

Tagesberichte...........................................................................................................................................................................................................15

4.1

28.05.‐29.05.2016 .......................................................................................................................................................................................... 15

4.2

30.05.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 16

4.3

31.05.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 16

4.4

01.06.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 17

4.5

02.06.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 18

4.6

03.06.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 19

4.7

04.06.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 21

4.8

05.06.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 22

4.9

06.06.2016 ...................................................................................................................................................................................................... 23

4.10 07.06.2016‐08.06.2016 ................................................................................................................................................................................ 24 5

DieForschungsbereiche......................................................................................................................................................................................25

5.1

Flora, Fauna und Klima ................................................................................................................................................................................ 25 5.1.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 25 5.1.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 26 5.1.3 Ergebnisse und Bewertung ................................................................................................................................................................................... 28 5.1.4 Fazit ................................................................................................................................................................................................................................. 70

5.2

Wirtschaft und Infrastruktur ....................................................................................................................................................................... 73 5.2.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 73 5.2.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 73 5.2.3 Ergebnisse und Bewertung ................................................................................................................................................................................... 76 III

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap 2016

5.2.4 Fazit ................................................................................................................................................................................................................................. 96 5.3

Mensch, Kultur und Sprache ...................................................................................................................................................................... 98 5.3.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................................................................... 98 5.3.2 Methodik ...................................................................................................................................................................................................................... 98 5.3.3 Ergebnisse und Bewertung ................................................................................................................................................................................... 99 5.3.4 Fazit .............................................................................................................................................................................................................................. 111

6

Quellen ..................................................................................................................................................................................................................... 111

IV Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Route der Expedition mit markierten Orten der Gewässerproben ............................................... 29 Abbildung 2: Wetter vom 29.05- 11.6 in Kopenhagen, Dänemark, 55° 41′ N, 12° 35′ O ................................... 37 Abbildung 3: Wetter vom 29.05- 11.6 in Hitra, Norwegen 63° 32′ N, 8° 51′ O ...................................................... 37 Abbildung 4: Kenntnisstand zum Klimawandel in der Gesellschaft ........................................................................ 39 Abbildung 5: Ursprung des Klimawandels ....................................................................................................................... 42 Abbildung 6: Maßnahmen gegen den Klimawandel Finnland ................................................................................. 43 Abbildung 7: Maßnahmen gegen den Klimawandel Schweden .............................................................................. 43 Abbildung 8: Maßnahmen gegen den Klimawandel Norwegen .............................................................................. 44 Abbildung 9: Maßnahmen gegen den Klimawandel Dänemark .............................................................................. 44 Abbildung 10: Legende zu den Kreisdiagrammen ........................................................................................................ 44 Abbildung 11: Fischzucht in Norwegen............................................................................................................................. 48 Abbildung 12: Route mit eingezeichneten charakteristischen Stellen der Landschaftsaufnahmen .......... 53 Abbildung 13: Die Bergkiefer ................................................................................................................................................. 57 Abbildung 14: Ein Elch bei der Nahrungsaufnahme ..................................................................................................... 57 Abbildung 15: Rosenstock des Elchs; Ansatzpunkt des Geweihs ............................................................................. 58 Abbildung 16 weltweite Verbreitung des Elches ........................................................................................................... 58 Abbildung 17: Beine des Elchs .............................................................................................................................................. 59 Abbildung 18: Ohren des Elchs als Beispiel der Körperanhänge .............................................................................. 59 Abbildung 19: Nüstern des Elchs.......................................................................................................................................... 59 Abbildung 20: Hufe des Elchs ................................................................................................................................................ 60 Abbildung 21: Beliebtheit des Elchs .................................................................................................................................... 64 Abbildung 22: Konsumhäufigkeit von Elchfleisch ......................................................................................................... 66 Abbildung 23: Bekanntheitsgrad „Brainworm“ ............................................................................................................... 67 Abbildung 24: Preisvergleich zwischen den Ländern ................................................................................................... 76 Abbildung 25: Dieselpreise im Durchschnitt ................................................................................................................... 80 Abbildung 26: Nutzung der Transportmittel ................................................................................................................... 82 Abbildung 27: Meinungsbild über den Euro.................................................................................................................... 86 Abbildung 28: Münzen der verschiedenen Länder ....................................................................................................... 87 Abbildung 29: prozentualer Anteil an Elektroautos .................................................................................................. 94 Abbildung 30: Nordlichtkirche in Alta ............................................................................................................................. 102 Abbildung 31: Höga-Kusten-Brücke................................................................................................................................. 104 Abbildung 32 Sprachkenntnisse in Dänemark ............................................................................................................. 106 Abbildung 33 Sprachkenntnisse in Norwegen ............................................................................................................ 106 Abbildung 34 Sprachkenntnisse in Finnland ................................................................................................................ 107 V Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zusammenstellung aller Ergebnisse der Gewässerprobenuntersuchungen................................... 28 Tabelle 2: Seen, die untersucht wurden, mit festzustellenden Merkmalen .......................................................... 30 Tabelle 3: Zusammenstellung der Ergebnisse der gesamten Umfrage ................................................................. 33 Tabelle 4: Einschätzungen bezüglich des Informationsstands zum Thema Klimawandel .............................. 39 Tabelle 5: Folgen des Klimawandels im Alltag ................................................................................................................ 40 Tabelle 6: Fischverzehr in den unterschiedlichen Ländern......................................................................................... 47 Tabelle 7: Tierkatalog ................................................................................................................................................................ 50 Tabelle 8: Zusammenfassung einiger entdeckter Pflanzen ........................................................................................ 52 Tabelle 9: Landschaftsaufnahmen während der Expedition ...................................................................................... 53 Tabelle 10: Vergleich: Elch – Rentier – Rothirsch ............................................................................................................ 60 Tabelle 11: Datensätze Umfrage Elche ............................................................................................................................... 62 Tabelle 12: Elchbestand in Skandinavien .......................................................................................................................... 66 Tabelle 13: Dokumentation des Sonnenstands .............................................................................................................. 69 Tabelle 14: Preisniveau von Supermarktprodukten ...................................................................................................... 76 Tabelle 15: Jahreseinkommen und BIP der Länder ........................................................................................................ 78 Tabelle 16: Dieselpreise ........................................................................................................................................................... 79 Tabelle 17: Transportmittelnutzung und Zufriedenheit .............................................................................................. 84 Tabelle 18: Bedeutung des Tourismus ............................................................................................................................... 89 Tabelle 19: Einfluss des Tourismus....................................................................................................................................... 89 Tabelle 20: verschiedene Daten zu Elektroautos ............................................................................................................ 93 Tabelle 21: Bilder von Architektur in Städten ............................................................................................................... 101 Tabelle 22: Übersicht Fremdsprachenkenntnisse der einzelnen Länder ............................................................ 105 Tabelle 23: Flüchtlinge pro Land ....................................................................................................................................... 108

VI Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die neunte Forschungsexpedition ans Nordkap mit zehn Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Die Reiseroute führte auf der linken Seite des Botnischen Meerbusens in Richtung Norden und der Rückweg erfolgte über Finnland. Die Einbindung mehrerer Geländetouren durch die Wildnis nordischer Nationalparks sowie ein straffer Zeitplan bezüglich der Nachtzeiten ermöglichte eine Ausweitung der zu Verfügung stehenden Forschungszeiten. Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht haben. Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern werden. Mit Unterstützung von Service Reisen Gießen konnte die Expeditionsroute geplant und nahezu allen sicherheitsrelevanten Fragestellungen mit geeigneten Präventionsmaßnahmen begegnet werden. Dafür ganz herzlichen Dank. Ich wünsche allen Expeditionsteilnehmern viel Erfolg bei der Präsentation und Weitergabe der gesammelten Erfahrungen. Ein besonderer Dank geht an Johanna Wolff und Marcel Mohr für die abschließenden Layout- und Lektorarbeiten an der vorliegenden Dokumentation.

Gero Schäfer

Heidelberg, 01.08.2016

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

1


Forschungsexpedition Nordkap 2016

1 Ausgangssituation 1.1

Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition

In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googeln“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung sind eher der bekannte Alltag. Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition unter der Vorgabe, Untersuchungsfelder, Untersuchungsmethoden und Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen. Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt somit schwerpunktmäßig darauf, den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei den Beobachtungen, der Dokumentation und für die Präsentation zu geben. Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Sich auf engstem Raum in kürzester Zeit mit Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, sich dabei immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen, innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Dies wird nochmals dadurch verschärft, dass durch die äußeren Umstände permanent ein wichtiges Augenmerk der Sicherheit und der Gefahrenprävention gewidmet werden muss. Eine besondere Zielsetzung besteht darin, die einzelnen Teilnehmer mehr für die individuellen und gruppenspezifischen Anforderungen an eine funktionierende Forschermannschaft zu sensibilisieren.

1.2

Das Institut für Jugendmanagement

Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich zahlreiche Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit rund 4500 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2012) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit sechs festen Mitarbeiter über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

2


Forschungsexpedition Nordkap 2016

2 Vorstellung der Expeditionsleitung 2.1

Gero Schäfer Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit über 20 Jahren organisiert und leitet der Erziehungsexperte für MINT und Wirtschaft diverse Bildungsprogramme, Expeditionen, Camps und internationale Touren durch diverse Länder auf allen Kontinenten. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu erlangen, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Diplomingenieur, stattl. anerk. Erzieher, gelerntem Kaufmann, Berufskraftfahrer bis zum Rettungssanitäter helfen ihm,

den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat helfen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht der mehrfach lizenzierte DSB Trainer in den Bereichen Schwimmen/Rettungsschwimmen, Tennis sowie Kinder- und Jugendpräventionssport verschiedenen Sportarten und seiner Leidenschaft als Unternehmer und Stifter nach. Ferner engagiert er sich im Wirtschaftsrat Deutschland und für die Ziele des Wissenschaftsrates im Aufbau eines nachhaltigen schulergänzenden Bildungssystems.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

3


Forschungsexpedition Nordkap 2016

3 Vorstellung des Forscherteams Alexander Martin, 15 Jahre Albert-Einstein-Schule Schwalbach Als ich mich für diese Expedition beworben hatte, hatte ich wie alle gewisse Erwartungen und Vorstellungen. Diese Expedition hat alle meine Erwartungen erfüllt. Reise zwar anders vorgestellt, und doch war ich voll und ganz zufrieden. Ich habe einige wertvolle Erfahrungen machen können. Ich habe erfahren, wie ein echter Forscher arbeitet. Wir, meine Gruppe und ich, mussten wissenschaftliche Texte formulieren und uns Präzise ausdrücken. Alles, was ich in dieser Reise erlebt habe, hat mich dazu gebracht, meine Lebensplanung zu überdenken. Das, was ich hier getan habe, ist vermutlich auch das, was ich in meinem späteren Berufsleben machen werde. Zum anderen habe ich Erfahrungen im Bereich Gruppenarbeit gemacht. Ich habe gelernt was die Begriffe Team und Teamfähigkeit wirklich bedeuten und was alles dazugehört. Wir musste für alle Teammitglieder Verantwortung übernehmen und uns gegenseitig Unterstützen. Auch Arbeiten unter Zeitdruck und unter Schlafmangel habe ich auf einem neuen Niveau erlebt. Die durchschnittlich 3 bis 6 Stunden Schlaf die Nacht waren gewöhnungsbedürftig, aber meine ganze Gruppe hat das gut gemeistert. Allen, die diese Expedition selbst planen, würde ich raten, sich auf eine hohe Arbeitsintensität bei sehr optimierten Schlafzeiten gefasst zu machen. Jedoch denen, denen die Wissenschaft wirklich Freude macht, kann das egal seien, denn es macht trotz allem richtig Spaß.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

4


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Frederick Walters, 19 Jahre Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Zu Beginn der Forschungsexpedition kam ich gespannt auf die neue Situation und voller Vorfreude nach Heidelberg. Obwohl das Expeditionsziel und die Themengebiete klar waren, wusste ich nicht was mich in den nächsten zwei Wochen erwarten würde. Interessiert erwartete ich, wie die Vorgaben für die Expedition sein würden und was ich bei der Umsetzung für mein weiteres Leben lernen könnte. So lange darauf hin gefiebert und nun endlich ging es mit dem neuen Team in Heidelberg los. Schlag auf Schlag bildete ich, zusammen mit den anderen, Zielsetzungen und Methoden. Gegen Mitternacht ging es los. In Kopenhagen starteten wir mit unseren Umfragen, setzten unsere eigenen Forschungen um und arbeiteten an den ersten Auswertungen. Schnell entwickelte sich eine gewisse Arbeitsdynamik. Der Rhythmus blieb aufrecht und die Gruppe passte sich zügig aneinander an. Material, Information und Arbeitsgeräte wurden ständig ausgetauscht, Schlaf anders auf den Tag verteilt und Pausen wurden nach und nach für die Umsetzung der Arbeit genutzt. Nun, nach 12 Tagen forschen und unzählige Dateien später, ist die Expedition vorbei. Jetzt stellte sich nur noch die Frage, wohin mich die Expedition gebracht hat. Im Großen und Ganzen waren die Erfahrungen der letzten paar Tage mit nichts anderem zu vergleichen. Aber eins ist klar: Ich habe sehr viel an Input mitbekommen und die Expedition konnte eindeutig die eine Frage beantworten, welche in der Schule nie ganz klar gewesen ist: Was hat das jetzt mit meiner Zukunft zu tun? Während der Expedition konnte ich mich in das wissenschaftliche Arbeiten gut einfinden und habe meine ersten Erfahrungen in dem Bereich, in dem ich mir eine zukünftige Berufslaufbahn vorstellen könnte gemacht. Ich habe erfahren, was dabei alles eine Rolle spielt und worauf man bei dieser Arbeit achten muss. Ebenfalls wurden mir während des Zeitraumes neue

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

5


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Perspektiven geöffnet, Ideen vorgestellt und Möglichkeiten gezeigt. Ich habe viele Eindrücke gewonnen, die mir bei späteren Entscheidungen hoffentlich helfen und mir wurde dargelegt wie man seine Ziele verwirklichen kann. Die Expedition war für mich, trotz Anstrengung, spannend und letztendlich sehr ermutigend. Eine solche Erfahrung würde ich gerne jederzeit wieder machen. Lena Stoedter, 15 Jahre Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Als ich diese Forschungsexpedition begann, hatte ich selbst keine Idee was mich genau erwarten würde. Natürlich waren die Forschungsberichte der letzten Jahre einsehbar, aber darunter genau etwas vorstellen, konnte ich mir dann doch eher nicht. Davor kam auch schon oft von Anderen die Frage, wonach wir denn dann forschen würden. Ich wusste es selbst nicht bis zu Beginn der Expedition. Dementsprechend konnte ich auch nur überrascht werden egal in welcher Hinsicht und alle Erfahrungen, die ich während der Forschungsexpedition gemacht habe, waren durchweg positiv. Eine wichtige Erkenntnis war definitiv „Team ist nicht gleich Team“. Mit neun anderen Forschern, die man gerade erst kennengelernt hatte, so gemeinschaftlich zusammen zu arbeiten und dabei auch noch Spaß zu haben, war auf jeden Fall neu und überraschend für mich. In einer Klasse zum Beispiel funktioniert man gewisser Maßen auch als Team, aber dies steht in keinem Verhältnis zu dem wirklichen Team, das ich hier erleben durfte. Erst recht war ich erstaunt, als ich feststellte wie viel Freude mir die naturwissenschaftliche Forschung bereitet, da ich bis jetzt für diesen Bereich nur schwer zu begeistern war. Denn dadurch, dass wir uns die Forschungsthemen selbst ausdenken konnten und mussten, war für jeden aus unserem Team etwas dabei. Deswegen empfehle ich auch denen, die von der Naturwissenschaft nicht überzeugt sind, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen und zu entdecken, wie vielfältig und interessant forschen sein kann. Forschen ist nun mal mehr als irgendwelche Formeln aus dem Chemiebuch zu lernen und sich Bilder anzusehen. Forschen muss man erleben und genau das konnte ich auf dieser Forschungsexpedition.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

6


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Lilith Diringer, 16 Jahre Gymnasium Karlsbad Für jeden, der sich für eine Master Mint – Forschungsexpedition bewirbt, ist es schwierig, wenn nicht zu sagen unmöglich, sich vorzustellen, was einen auf dieser Expedition erwarten wird. Die Informationsmaterialien, die einem im Voraus zugeschickt werden, wie auch die Dokumentationen der Expeditionen aus den letzten Jahren im Internet können helfen, aber was tatsächlich während der Expedition passiert, versteht man erst, wenn man sich mittendrin befindet. Auch ich habe diesen „Sprung ins kalte Wasser“ gewagt und die Forschungsexpedition auf mich zukommen lassen. Die ganzen zwölf Tage hindurch geht es um Teamwork, um gemeinsames Arbeiten, darum, Grenzen auszutesten, Neues kennenzulernen und auch zum Teil ums Genießen. Es ist unglaublich, wie schnell sich zehn zunächst vollkommen fremde Jugendliche kennenlernen, wenn sie zwölf Tage lang gemeinsam in einem Bus sitzen und zusammen forschen und ich habe sicherlich nicht nur neue Erfahrungen gesammelt, sondern auch neue Freunde gewonnen. Für mich war es zum einen interessant, die skandinavischen Länder und Dänemark zu erleben. Die unglaublich schöne Natur zu sehen und die Geschichte, Kultur, Wirtschaft und das Denken der Einwohner zu zahlreichen komplett unterschiedlichen Themen kennenzulernen war die eine Seite der Expedition. Gleichzeitig machte ich Erfahrungen, für die die Region in der wir unterwegs waren, keinesfalls entscheidend war: das Vorgehen bei der Forschungsarbeit, das Erfassen und Auswerten der Datensätze, das ausdauernde Arbeiten, das fast 24 Stunden des Tages in Anspruch nahm. Wir alle testeten aus, wie es ist, zwölf Tage lang mit zwei Stunden Schlaf pro Nacht auszukommen. Ich habe das erste Mal zu viert in einer winzigen Kajüte auf einer Fähre geschlafen, war zum ersten Mal in meinem Leben am nördlichsten Punkt Europas und habe zum ersten Mal ein Auto über den Polarkreis geschoben. Eines der schönsten Dinge, die sich durch die gesamte Expedition hindurch zog, war darüber hinaus, dass man morgens nicht wusste, was einen den Tag über erwartete. Es war oft Zufall, an welchen Orten uns die nächste Rentierher-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

7


Forschungsexpedition Nordkap 2016

de vor den Bus laufen würde, wo wir als nächstes hielten und welche Menschen wir befragen oder welche Aufzeichnungen wir machen würden. Nicht selten lief etwas nicht wie geplant, aber genau darin lag der Reiz des Vorhabens – kreativ sein und Lösungen finden war das Ah und Oh, das wir jeden Tag stemmen mussten. Wir haben gelernt, schnell wieder den Überblick zu finden, wenn einmal wieder etwas durcheinandergeriet und uns gegenseitig zu unterstützen, wenn der andere unsere Hilfe gebrauchen konnte. Auch die Auswertung der Ergebnisse am Ende der Expedition war sehr interessant, weil wir endlich erfuhren, welche Antworten auf die vor zwölf Tagen ausgedachten Fragen am häufigsten aufgetaucht waren und welches Gesamtbild sich dadurch ergab. Insgesamt habe ich also abenteuerreiche, anregende, interessante und auch einfach schöne 12 Tage verbracht, die ich nicht vergessen werde. Ich kann diese Art von Expedition für alle interessierten Jugendlichen empfehlen, die einmal über den Tellerrand hinausblicken und ein wenig mehr von der Welt sehen wollen, als nur ihren eigenen Wohnort. Benedikt Olf, 15 Jahre Gymnasium Gernsheim Meine Erwartungen an die Forschungsexpedition waren sehr hoch gesteckt, da ich schon seit drei Jahren Programme des IJMs absolviere und schon viel über die Forschungsexpeditionen gehört habe. Doch nun brannte ich darauf endlich auch mal Teil eines Forschungsteams zu werden. Zum einen erwartete ich eine sehr gute Gruppendynamik, durch welche es mir gelingen sollte Spaß und Freude an den harterarbeiteten Forschungsergebnissen zu haben. Durch die Vielfältigkeit jedes Einzelnen, machte ich mir keine Sorgen um unsere Ergebnisse sowie die Gruppendynamik, da jeder seine Stärken voll ausleben kann. Das bedeutet, dass Fehler des einen von anderen ausgebügelt werden, aber auch, dass unterschiedliche Meinungen die Qualität extrem erhöhen. Doch ich wollte mich natürlich auch weiterbilden und viele neue Erkennt-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

8


Forschungsexpedition Nordkap 2016

nisse gewinnen, vor allem in meinen Interessensbereichen wie beispielsweise der wirtschaftlichen Situation der Länder. Ein weiteres Ziel war es meine Gesprächsfähigkeit bei Präsentationen auszubauen und meine Foliengestaltung zu optimieren.

Trotz, dass meine eigentlichen Vorstellungen schon ziemlich hoch angelegt waren, übertraf sie die Expedition dennoch. Ich konnte beispielsweise meinen Wissensdurst stillen und darüber hinaus sogar vielen spannenden Erkenntnisse gewinnen, von denen ich vorher noch nicht einmal wusste, dass sie mich überhaupt einmal interessieren würden. Auch das wissenschaftliche Arbeiten, welches ich schon in Teilen meines Schülerstudiums trainiert habe, wurde durch die Forschungsexpedition weiter verbessert und ich lernte eine neue Art der Wissenschaft kennen. Nämlich, dass man sich komplett alles neu aus Beobachtungen und Befragungen erarbeitet. Auch meine Erwartungen in Sachen Teamwork trafen zu. Jeder brachte seine bestmögliche Leistung mit ein, um seinen Teil zum großen Ganzen beizutragen. Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Forschungsexpedition mehr von den Themen: Texte formulieren, wissenschaftlich beobachten und dokumentieren beinhaltete, als ich gedacht hatte. Jedoch war das Ergebnis erstaunlich.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

9


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Alexander Wezel, 14 Jahre Mörike Realschule Heilbronn Als ich am ersten Tag in Heidelberg ankam, dachte ich, das wird so eine kleine Touri-Reise mit einer kleinen Dokumentation. Als wir losgefahren sind, wurde mir klar, dass es nicht so ist. Was ich auf dieser Expedition gelernt habe, ist, dass Schlaf etwas Wertvolles ist und dass man es schätzen muss. Jeden Tag hatten wir ungefähr 3 Stunden Schlaf. Ich kann jetzt viel besser im Team arbeiten. Ein Team ist eine Gruppe, die immer zusammenhält – egal wann, egal wie, egal wo und egal unter welchen Umständen. Wir haben immer zusammen gehalten; schon seit der ersten Stunde. Das hat man schon bemerkt, als wir unter dem schlimmsten Regen, den ich je gespürt habe, standen. Schon da, als wir durch den Regen rannten, habe ich das Team gespürt. Ich hab gelernt, was man alles mit Microsoft Office machen kann. Jeden Tag haben wir eine kleine PowerPoint-Präsentation erstellt. Dadurch konnten wir hinterher viel besser mit Microsoft Office umgehen und haben deutlich mehr Selbstbewusstsein bekommen. Auch wenn dies Schlafzeit gekostet hat, war es mir das wert. Ich möchte weiter an den Programmen des IJM teilnehmen und ein Schülerstudium in Informatik machen. Ich finde es erstaunlich, dass man schon als Schüler ein Studium machen kann. Ich hoffe, das wird weiterhin gefördert, denn Bildung soll Spaß machen. Ich finde, dies schaffen keine Schulen, das der deutsche Bildungsplan plant alles stoppt. Hiermit erhoffe ich mir, dass ich weiterhin gute Erfahrungen mit dem IJM mache.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

10


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Sophia Paulin Makrinius, 15 Jahre Heinrich-Hertz-Gymnasium Erfurt Viele haben mich vor meiner Abreise gefragt, was ich denn auf diesem Trip machen würde. Alles was ich darauf antworten konnte war lediglich, dass ich es nicht wissen würde. Die einzigen wirklichen Informationen die ich hatte, waren die Route und unser Ziel; das Nordkap. Ich las die Städte, welche wir alle besuchen, erkunden und natürlich auch auf Fotos festhalten würden und war fasziniert. Ich freute mich darauf, die Länder und deren Kultur zu hinterfragen. Doch es kam alles ein wenig anders als erwartet... aber im positiven Sinne. Mir wurde bewusst, dass das worauf ich mich eingelassen hatte, keine Reise, sondern eine Expedition war. Dies bedeutete also nicht nur rumlaufen und hie und da ein paar Bilder knipsen. Nein, es bedeutete strukturiertes Forschen und Dokumentieren in verschiedenen Bereichen. Doch trotz, dass es anstrengender war als erwartet lehrte es mich Eins; Auch wenn man lernt und lernt, so bringt es nichts dies einfach für die Schule zu tun, den man lernt für sein Leben. Und bei dieser Expedition hat mich bei genau diesem Lehrgang eine Gruppe sympathischer Personen begleitet. Doch es sollte nicht bei einer Gruppe bleiben. Wir alle entwickelten und in kürzester Zeit zu einem Team, von dem ich hoffe, es bald wieder zu sehen. Doch auch eine andere Sache wollte mir nicht aus dem Kopf gehen. Egal was man einmal in seinem Leben plant zu erleben fordert Verstand, Mut und vor allem Ehrgeiz um es in Taten umzusetzen. Es gibt einen Unterschied, ob man 10€ in seinem Portemonnaie hat und sich fragt was man damit anstellen könnte oder ob man etwas sieht und sich fragt, wie man es schafft, genau das zu erreicht, um genau dort hinzukommen. Meiner Meinung nach ist es eine der wichtigsten Lektionen im Leben und ich habe sie auf unserer Expedition nicht nur vermittelt bekommen, sondern auch gelernt sie zu verstehen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

11


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Lars Lemcke, 14 Jahre Gymnasium Schloss Gaienhofen Am Anfang habe ich gedacht, dass 19 Stunden pro Tag zu arbeiten echt schwer wird, aber jetzt weiß ich, dass mit Kaffee alles geht. Auf der Expedition habe ich gelernt, wie man gute Präsentationen schreibt und welchen Wert ein gesunder Schlaf hat. Das Beste von allem ist, dass ich die Skandinavischen Länder und das Nordkap sehen konnte. Die Expedition hat mich zu einem Menschen gemacht, der den wahren Wert von einem Team versteht. Zudem bin ich stolz, einmal nördlich vom Polarkreis gewesen zu sein. Ich möchte zu bedenken geben, dass man täglich bis es dunkel wird und noch länger arbeitet und dass man sehr viel im Bus reist, aber es lohnt sich wegen der Erfahrungen und Erlebnisse, die man hat. Magdalena Treumann, 13 Jahre Johannes-Brahms-Schule Pinneberg Als ich nach Heidelberg aufbrach, wusste ich nicht sicher, was mich erwartet. Was ich sicher nicht gedacht hatte, war, dass wir alles, wirklich alles, selbst erarbeiteten. Schon bald war klar, dass wir eine prima Gruppe abgeben würden, auch wenn wir uns im Lauf der Expedition schon ein paar mal in die Haare gekriegt haben, konnte letztendlich jeder auf jeden zählen. Ich kann mich nicht erinnern, schon jemals in so einem guten Team gearbeitet zu haben. In Hinsicht auf Teamarbeit habe ich in den zwölf Tagen der Expedition viel gelernt, z.B. Arbeit vernünftig aufzuteilen und meine eigenen Stärken einzubringen und die Dinge, die ich noch nicht kann, anderen zu überlassen und ihnen über die Schulter zu schauen, sobald dazu Zeit ist. Die schlaflosen Nächte haben mich anfangs sehr angestrengt, allerdings habe ich mir im Laufe der Expedition die Fähigkeit angeeignet, tagsüber jederzeit schlafen zu können, wenn ich gerade ein paar Minuten nichts zu tun habe. Auf diese Weise habe ich nachts länger durchhalten können. Ich habe Dinge gelernt, die ich im gewöhnlichen Unterricht sicher so nie sehen würde. Außerdem habe ich Forschungsgebiete kennengelernt, die

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

12


Forschungsexpedition Nordkap 2016

ich unheimlich spannend fand, von denen ich nicht wusste, wie interessant sie sind. Gerne hätte die Expedition länger dauern können, dann hätten wir sicher mehr erreicht. Ich habe mir vorgenommen, die Fertigkeiten, die mir während der Expedition gefehlt haben, z.B. PowerPoint, zu erlernen. Außerdem möchte ich mir die anderen Master-MINT-Programme ansehen. Yannick van der Heide, 15 Jahre Gymnasium am Neandertal Als ich mich am Samstag aus dem sonnigen Erkrath bei Düsseldorf mit dem Zug in das verregnete Heidelberg aufmachte, war ich gespannt wer mich dort erwarten würde. Durch meine Tätigkeit in der Jugendarbeit war es mir bereits bekannt mit einer völlig neuen Gruppe arbeiten zu müssen, trotzdem stellt es immer wieder eine große Herausforderung dar. In Heidelberg war ich dann sehr positiv über die Gruppe überrascht, weil sie jeden wie selbstverständlich aufgenommen hat. Nachdem ersten Kennenlernen zeichneten sich zwar schon erste Strukturen ab, jedoch nie so dass einzelne Grüppchen entstanden. Ein wenig kannte ich das System schon aus dem Internet, aber eine Vorstellung wie das alles umgesetzt werden sollte, hatte ich nicht. In der ersten Brainstorming-Phase erlebte ich etwas, was ich so noch nie erlebt hatte: Die ganze Gruppe hatte tolle Ideen und arbeitete produktiv. Dies setzte sich in der Besprechungsrunde fort: Man kriegte das Gefühl, dass jeder aktiv dabei ist und mit- bzw. auch weiterdenkt. Bessere Voraussetzungen für ein Team sah ich nicht! Die Gruppe gab mir von Anfang an das Gefühl, dass jeder das einbringen wollte, was er konnte. Dass dies funktionieren musste zeigte sich schnell. Nach der ersten kurzen Nacht im Bus ging es an das Verfassen von Zielsetzung und Methodik. Schon hier zeigten sich wieder die verschiedenen Stärken: der eine konnte die Fragen in gutes Englisch übersetzen, der andere schnell tippen. Auch in unseren jeden Tag neu zusammengestellten Forschungsteams

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

13


Forschungsexpedition Nordkap 2016

führte sich dies so fort. Doch man profitierte nicht nur direkt für den Bericht von den Stärken, sondern ich konnte auch von denen lernen, die ganz andere Stärken hatten. Die Forschungsexpedition hat mich inspiriert mein jetziges Leben und meine zukünftigen Pläne aus anderen Perspektiven zu betrachten.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

14


Forschungsexpedition Nordkap 2016

4 Tagesberichte 4.1

28.05.-29.05.2016

Berlin, Düsseldorf, Unna, Hamburg, Konstanz, Frankfurt, Heilbronn, Karlsruhe, Erfurt – sind die Orte aus denen wir uns in unserem 10-köpfigen Team am vergangenen Samstag zusammen in Heidelberg – IJM – getroffen haben, um Europa bis zum Nordkap unter die Lupe zu nehmen. Wie unsere Vorgängerteams auch setzten wir uns Ziele aus unseren Interessensbereichen. Im Bereich Kultur interessieren uns aktuelle Herausforderungen wie die Flüchtlingskrise in Europa, die Kaufkraftveränderung unseres Geldes auf unserem Weg, der Elch als nördlichstes Hirschtier und natürlich landschaftliche, klimatische und qualitative Veränderungen von Gewässern. Nach sechs Stunden Vorarbeit starteten wir gegen Mitternacht in Richtung Norden. Aufgrund unseres breiten Herkunftsgebietes hatten wir uns viel zu erzählen und zu berichten, was jedoch für ein paar Stunden Schlaf unterbrochen werden musste, denn mit Schiffsanlegung in Rödby - Dänemark - war der Startschuss für unsere aktive Forschungstätigkeit gegeben. „Direktheit - Einfachheit - auf dem Boden geblieben" - dies waren die drei Eigenschaften, mit denen unser Stadtführer Till die Dänen charakterisierte. Till war selbst ursprünglich Belgier und lebt seit 20 Jahren in Kopenhagen. Am Rathaus trafen wir uns und begannen unsere Tour durch die Hauptstadt Dänemarks in den Studentenvierteln. Authentisch berichtete er von seiner Studienzeit hier und verblüffte uns mit dem Zusammenhalts- und Gemeinschaftsgefühl der Dänen, welches sich sowohl in der Architektur als auch in der Finanzierung der Wohnheime zeigte. Unternehmen und Stiftungen haben hier ganze Wohnheime finanziert um etwas von ihrem wirtschaftlichen Erfolg an das Heimatland zurückzugeben. Weiter ging unsere Tour quer durch die Stadt vorbei an bekannten Sehenswürdigkeiten wie der kleinen Meerjungfrau, dem Schloss und dem Tivoli. Besonders beeindruckte die Subkultur in der Wohnsiedlung Christiania, die aus der Hippiezeit stammt und für gesellschaftliche Toleranz steht. Der Funktionalismus in der Architektur, die Idylle der kleinen Hafenstrassen und der grünen Innenstadt sowie die Offenheit der Dänen bei unseren Befragungen lassen einen schönen, freundlichen und heimischen Eindruck bei uns zurück. Nach spannenden drei Stunden verabschiedeten wir uns von Till und setzten unsere Fahrt zu unserem ersten Hotel in Malmö mit dem Schiff über den Öresund fort. Den Abend ließen wir heute mit einem leckeren Dreigangmenü und der Verarbeitung der Tageseindrücke gegen 23 Uhr ausklingen. Alexander, Benedikt

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

15


Forschungsexpedition Nordkap 2016

4.2

30.05.2016

Um 7.00 Uhr waren wir heute nach einem guten Frühstück bereits auf Achse. Da laut unserem Guide die Wahrscheinlichkeit die größte Hirschkuh Skandinaviens in freier Wildbahn beobachten zu können, eine 50/50 Chance darstellte, beschlossen wir den Elchpark Älgar zu besuchen und damit einen Livekontakt zu besichern. Dort angekommen, waren wir fasziniert. Fünf Elche, wie aus dem Bilderbuch, liefen vor unseren Augen auf und ab. Durch die nette Unterstützung eines Mitarbeiters war es uns möglich, die Tiere zu füttern und sogar zu berühren. Jedoch hatte man das Gefühl, eher einen nassen Hund mit borstigem Fell zu kraulen. Der Elch ist die größte Hirschkuh Skandinaviens mit einem Gewicht von 500 bis 700kg, die ein ausgewachsener Elch auf die Waage bringen kann. Insgesamt gibt es weltweit sieben verschiedene Elcharten, die alle in Gebieten des Nadelwaldgürtels leben. In Skandinavien kommt die Art „Alces alces“ vor. Der Elch ist ein Paarhufer und ein Wiederkäuer. Zur Verarbeitung seiner Nahrung bedient er sich seiner vier Mägen. Dafür muss er viele Pausen einlegen und wirkt bis auf die Zeiten der Paarungszeit meistens sehr träge. In Schweden gibt es etwa 250.000 – 300.000 Elche. Der Elch erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von 65 km/h, eine Schulterhöhe von 2m und kann bis zu 25 Jahren alt werden. Das Team Fauna, Flora & Klima dokumentierte ihre Welt mit diversen Bildern, die Gruppe MKS (MenschKultur-Sprache) konnte ihre Umfrage fortführen und hier und da wurden noch kleine Souvenirs gekauft. Der darauffolgende Aufenthalt in Gränna sollte sich, genau wie erhofft, als sehr produktiv herausstellen. Wir hatten die Chance weitere Wasserproben am Vetternsee zu nehmen und konnten zum ersten Mal unsere Freizeit nutzen, neben den Umfragen auch gleichzeitig die kleine Stadt zu erkunden. Wie sich herausstellte, ist Gränna bekannt für die hier in Handarbeit hergestellten Zuckerstangen. Ursprünglich rot-weiß mit Pfefferminzgeschmack, inzwischen aber in fast allen Geschmacksrichtungen erhältlich, landeten sie prompt in unseren Taschen. Angekommen in unserem Hotel in Bromma, war es mittlerweile ca. 19:00, aber wir hatten jegliches Zeitgefühl verloren. Unsere Präsentationen zogen sich bis in den nächsten Morgen und erstmals bekamen wir die Auswirkungen der Mitternachtssonne zu spüren. Ehe wir uns versahen war die „Nacht“ an uns vorbeigezogen und die Sonne hatte ihren Stammplatz, den sie hier im Sommer innehat auch heute wieder eingenommen. Alexander, Sophia und Lilith

4.3

31.05.2016

Kaum in Bromma aufgewacht und gefrühstückt, begann der nächste und vierte Tag der Expedition voller Erwartungen darauf, was wir heute wieder erleben würden. Der Master MINT Bus begann zu rollen. Neben den nun täglich einfließenden Ergebnissen der Umfragen, den Fotos und den Untersuchungen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

16


Forschungsexpedition Nordkap 2016

der Gewässerproben, stellte der knapp dreistündige Hike im Nationalpark Skuleskogan in der Provinz Västernorrland das Highlight des heutigen Tages dar. Der Nationalpark Skuleskogan umfasst eine Fläche von etwa 3062 ha, davon etwa 2100 ha Land. Das gesamte Gebiet wurde nach alten Sagen der Schweden einst von Trollen und Riesen bewohnt, sodass der Hike an diesem Tag einer besonderen Spannung unterlag. Die Teams waren bemüht, hochwertiges Bildmaterial zu erstellen und konnten jede Menge neuer Erfahrungen sammeln, wie dem Lauschen der Vielfältigkeit von Vogelstimmen und dem Beobachten von Tieren, die sich kaum fünf Meter von der Linse unserer Kameras entfernt aufhielten. Hier zu nennen ist zum Beispiel ein Eichhörnchen, welches uns mit einer Nuss im Maul mehrere Sekunden lang anschaute, seine Beute jedoch mit widrigem Blick verteidigte. Gehört wurde auch der Ruf eines Greifvogels, der uns sehr interessierte, jedoch nur in der Ferne unterwegs war. Des Weiteren konnten wir gute Nahaufnahmen eines großen Ameisenhügels bekommen, den wir uns nicht entgehen ließen. Begeisterung kam zusätzlich beim Entdecken neuer Landschaftsformationen auf. Auch Freude machten uns weitläufige Nadelwälder wie Kiefern mit Engelhaarflechten und kargen Steinkarstlandschaften. Sehr beeindruckend waren darüber hinaus die Moränen, die uns zwischendurch begegneten und die schon seit Jahrtausenden von den Gletschern und Meeresströmungen geformt worden waren. Vor allem diese Strecken boten teils gefährliche und riskante Pfade, da zwischen den Felsen und wackeligen Steinen so mancher die Balance verlor. Der ein oder andere Schuh landete im Laufe der Tour tief im Matsch; es verletzte sich aber keiner. Trotz mancher Stellen, an denen wir uns aufgrund der schönen Natur nicht losreißen wollten und einem kurzen Schlenker in die falsche Richtung, weil wir unseren blauen-Punkte-Pfad verloren hatten, kamen wir am Ende des Tages erschöpft am Bus an und machten uns auf die letzte Strecke zu unserem neuen Hotel auf. Nach langer Zeit der Datenauswertung und jeder Menge Diskussion über die passenden Präsentationsausarbeitungen waren wir froh, nun endlich etwas Zeit im Bett verbringen zu können. Zu unserem Erstaunen war es jedoch schon längst Nacht geworden, obwohl die Helligkeit draußen noch nichts von den vermeintlichen 2:00 Uhr morgens präsentieren wollte. Dies war der Beginn einer endlosen Dauerschleife anhaltendem Tageslicht, welches die nächsten Tage nicht weichen sollte. Frederick

4.4

01.06.2016

Willkommen im nördlichen Polargebiet! Ich hätte niemals gedacht, dass ich einen Bus schieben würde, aber heute war es soweit. Denn wir haben den Polarkreis überquert und traditionell den Bus über den Polarkreis geschoben. Danach haben wir diesen „Kraftaufwand“ mit alkoholfreiem Sekt gefeiert und auf unsere gemeinsame Polarkreisüberquerung angestoßen. Da der Weihnachtsmann auch am Polarkreis zu Hause ist und dort jährlich 7 Milli-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

17


Forschungsexpedition Nordkap 2016

onen Kindern auf ihre Briefe antwortet, haben wir diese Gelegenheit genutzt und ihn in dem Santa Claus Village besucht. Leider hält auch er sich an Geschäftszeiten und war deshalb nicht mehr anzutreffen, als wir gegen 18 Uhr in die Tore seines Dorfes einbogen. Schöne Souveniers gab es jedoch trotzdem. Auf dem Weg von Schweden – Umea - dorthin haben wir die finnische Grenze überquert und sind in der Zeit um eine Stunde nach vorne gereist. Zudem haben wir Gewässerproben entnommen und unseren täglichen Befragungen durchgeführt. Die Vegetation um uns ist dürrer geworden und der Nadelbaumanteil war deutlich gestiegen. Laubbäume waren nun fast vollständig verschwunden, woraus wir schließen konnten, dass die Laubbäume möglicher Weise die kalten Temperaturen, die wir selbst immer mehr zu spüren bekamen, nicht vertrugen. Morgen dürfen wir uns wieder auf eine Reise zurück in die Vergangenheit nach Norwegen freuen und wir sind gespannt, was uns dort erwartet. Lars

4.5

02.06.2016

„Was ist überhaupt Schlaf?”, eine Frage, welche uns auch am gestrigen Abend erneut begleitete. Doch dieses Mal hatten wir einen kleinen Bonus. Das Hotel „Sky Ounasvaara“ in Rovaniemi machte seinem Namen alle Ehre, indem es uns durch seine Glasfassade einen atemberaubenden Ausblick auf die Landschaft Lapplands bot und uns somit das nächtliche Arbeiten erleichterte. Am nächsten Morgen aufgebrochen, hielten wir auch schon am nächst gelegenem Supermarkt an, um für die Tagesverpflegung zu sorgen. Doch zu unserer Überraschung verwandelte sich der Supermarkt in kürzester Zeit in einen zentralen Datensatz-Sammelort. Wir begegneten einer Gruppe von Schülern, und konnten somit nun auch endlich Unterschiede in diversen Sichtweisen feststellen. So bezeichneten sie beispielsweise als die einzigen der bis jetzt befragten Probanden den Tourismus als unwichtig. Aber auch diese Umfrage nahm ein Ende und die Busfahrt wurde fortgesetzt. Je weiter wir fuhren, desto mehr entfernten wir uns von der Zivilisation. Links und Rechts erstreckten sich unzählige Wälder und die Straße gehörte so gut wie nur uns. Auf ein Mal jedoch, wurde unsere Ruhe durch ganz besondere „Besucher“ gestört. Zum ersten Mal, seit Beginn der Expedition, sahen wir freilebende Säugetiere! Eine Herde Rentiere wollte einfach keinen Platz machen und trottete ganz gemütlich vor uns her. Wir ergriffen also unsere Chance und schossen die Fotos für das heutige Team „Flora und Fauna“. Doch dies sollte nicht die letzte Begegnung bleiben. Ein paar harte Arbeitsstunden weiter, in Muonio, trafen wir schon auf die nächste Herde. Bei genauerem Analysieren der Bilder konnten wir eine Art „Chip“ im Ohr der Rentiere erkennen. Nach weiterer Recherche stellte sich heraus, dass es sich um eine Ohrmarke handelte. Diese gibt Betriebsnummer, den Namen des Züchters, das Land oder auch den jeweiligen Staat an. Aber nicht nur die Tierwelt überraschte uns; auch die Pflanzenwelt zeigte neue und interessante Facetten.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

18


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Mit jedem Kilometer in Richtung Norwegen schrumpften die Bäume und die freien Flächen wuchsen. Gebirge, Geröll und Flüsse wurden immer zahlreicher und auch vereinzelte Schneedecken sowie Wasserfälle zeigten sich. Es war ein Meisterstück der Natur, welche mit genau diesen Komponenten zu beeindrucken vermochte. Und somit, abends endlich am neuen Hotel angekommen, endete der Tag mit einem Blick auf die modernste und größte Kirche; die Nordlichtkathedrale in Alta, welche uns durch ihre Titanplatten all ihre Pracht zeigte. Mit solch einem Ausblick konnten wir alle mit viel Motivation in den nächsten Tag starten, denn an diesem stand uns der Höhepunkt unserer Expedition bevor – das Nordkap. Sophia

4.6

03.06.2016

Den heutigen Tag begannen wir mit einem Feuerwerk – Yannick startete in sein sechzehntes Lebensjahr und das wurde mit einem Erdbeerkuchen und einer Sprühkerze gefeiert. Erst danach rollten wir ab. Etwas dicker eingepackt saßen wir an diesem Tag auf unseren Plätzen, denn bereits am gestrigen Abend hatte uns die Kälte nach den letzten so unerwartet warmen Tagen doch überrascht. Und nachdem das heutige Ziel Nordkap hieß, war es selbstverständlich, dass wir kleidungstechnisch schon einmal vorgesorgt hatten Lange ging die erste Etappe der Reise jedoch nicht, denn bereits sehr früh hielten wir an, um noch Umfragen durchzuführen – denn es würde nur noch wenige Straßen dauern, bis wir die Zivilisation verlassen würden. Die Straßen wurden nach der Aufnahme der Weiterfahrt immer schmaler und kurviger, das Gelände immer schwieriger befahrbar – und den Ersten im Bus wurde schlecht. Dank Emesan hielten wir aber alle, wenn auch teilweise etwas tablettenschläfrig, bis zum Endziel an unserem Hotel in Honnigsvag durch. Nach einem ausnahmsweise sehr frühen Abendessen im Hotel um 18 Uhr begab sich unser Team schließlich noch dicker eingepackt, auf den Weg zu unserem heutigen Endziel: Das Nordkap. Richard Chancellor war es, der im August 1553 das Nordkap taufte. Mit seinem englischen Schiff „Eduard Bonaventure“ befand er sich auf der Suche nach der Nord-Ost-Passage, als er am Nordkapfelsen vorbeifuhr. Der Kapitän und Nautiker vermaß als erster die Lage des Felsens und taufte ihn „North Cape“. Der erste Besucher des nördlichsten Punkts Europas im Jahr 1664 verfolgte ganz ähnliche Ziele, wie wir als Forschergruppe. Der italienische Priester Francesco Negri wollte herausfinden, wie es den Menschen hier „am äußersten Rand der Zivilisation“ möglich sei, zu überleben. Ähnlich wie wir untersuchte auch er, wie die Bevölkerung ihren Alltag verbringt, was sie denkt und was sie tut. Wie er konnten auch alle folgenden Besucher wie z.B. der Kronprinz Ludwig Philipp I nicht näher als einen Kilometer vom tatsächlichen Nordkap entfernt mit dem Schiff anlegen und mussten den steilen Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

19


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Weg auf den Berg hinauf laufend zurücklegen. Mit den damaligen Standards der Kletterausrüstung ausgestattet, stellte somit alleine der Weg zum Nordkap ein ganz besonderes Abendteuer dar. Erst im Jahr 1956 wurde die Landverbindung zum nördlichsten Punkt eröffnet. Dadurch konnten wir gemütlich mit unserem Master Mint – Bus direkt vor dem Besucherzentrum halten und standen wenige Minuten später endlich vor der stählernen Weltkugel am nördlichsten Punkt Europas- 71°10‘21‘‘N – so fühlte es sich auch an. Die Temperaturen waren ein neuer Tiefstrekord auf unserer Reise und der Wind kühlte zusätzlich alles, was nicht hinter Hosen, Jacken oder Handschuhen vor ihm versteckt wurde. Wir genossen den Ausblick, waren aber schließlich auch froh, nach dem Schießen einiger Fotos endlich wieder ins Warme zurückkehren zu dürfen, denn auch dort gab es durch ein ThaiMuseum, eine Kapelle, eine Lichtershow und zahlreiche Informationswände und Videos genug zu sehen. Doch was ist überhaupt das beeindruckende am Nordkap? Aufgrund der Neigung der Erdachse um 23,5°C gegen die Senkrechte, die Schiefe der Ekliptik, und dem Umlauf der Erde um die Sonne in 365 Tagen, kommt es dazu, dass es an den Polarkreisen jeweils einmal im Jahr keine Nacht und keinen Tag gibt. Sprich, die Sonne geht entweder erst gar nicht auf, oder nicht unter. Am nördlichen Polarkreis, der bei 66°33‘ liegt und den wir gestern bereits „überschoben“ haben, geht am 21. Juni die Sonne nie unter. Mitternachtssonne wird dieses Ereignis genannt und wie von unserer „Mensch, Kultur, Sprachen-Gruppe “bereits herausgefunden, wird dieses Event in den nördlichen Ländern auch ordentlich gefeiert. Hier am Nordkap, der noch ein Stück weiter nördlich als der Polarkreis liegt, finden diese besonderen Zustände nicht nur an jeweils einem Tag im Jahr statt, sondern sind entsprechend ihrer stärker nördlichen Lage verlängert. 77 Tage lang, vom 15.Mai bis zum 31. Juli geht hier am Nordkap die Sonne nicht unter. Wir hatten unsere Ankunftszeit also perfekt geplant, um dieses Spektakel mitzuerleben. Aber selbst in der Dunkelperiode vom 19. November bis zum 23. Januar lohnt es sich, das Besucherzentrum aufzusuchen. Denn in dieser Zeit lassen sich die grünfarbenen sogenannten Nordlichter, aurora borealis bewundern. Aber nicht nur Naturspektakel und wissenschaftliche Erklärungen lassen sich am Nordkap finden. Auch für die Kunstbegeisterten ist gesorgt. Bereits 1988 fasste die Kunstidee „Kinder der Welt“ von Simon Flem Devold hier am Nordkap Fuß. Bei diesem Projekt wurden 7 Kinder aus der ganzen Welt zufällig herausgesucht, die an das Nordkap angeflogen wurden und frei Kunstwerke kreierten, die dort nun in großem Format abgebildet sind. Daneben befindet sich eine Statue mit zwei Menschen. Eine Mutter gemeinsam mit ihrem Kind, das auf die Kunstwerke zeigt. Diese von Eva Rybakken erschaffene Statue trägt den Namen „Mutter und Kind“ und vervollständigt das Zusammenspiel aus Kunst und Natur, das hoch oben auf den Felsen des Nordkaps durch das Jahr hinweg neu entsteht. Aber nicht nur Menschen genießen hier die Aussicht samt der einzigartigen Naturspektakel, sondern auch Ungeheuer und Monster wurden hier zumindest früher vermutet, als die Gebiete noch weitgehend unerforscht waren. Heutzutage ist jedoch nur noch von Trollen die Rede.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

20


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Die kleinen buckligen Wesen mit ihren langen Nasen und den vielen Wanzen im Gesicht haben ihren Namen aus dem Nordgermanischen erhalten. Denn das Wort Troll heißt übersetzt so viel wie „Naturwesen“. Durch die nordische Mythologie sind sie in Schweden und Dänemark sowie in Norwegen bekannt und es gibt zahlreiche Geschichten, die sich um die kleinen Fantasiefiguren ranken. Dass sie zum Kultsymbol Norwegens geworden sind, lässt sich in wirklich jedem Souvenirshop erkennen – sie stehen für die unberührte Natur und das freie Leben in diesem Land. Nachdem wir auch mit den Trollen genug Fotomaterial erzeugt und kurz vorm Einsteigen nochmals überprüft haben, ob auch niemand aufgrund des starken Windes weggeflogen ist, kehren wir ins Hotel zurück, um dort noch unsere Präsentationen des heutigen Tages zu halten. Wachbleiben fiel uns auch heute nicht schwer, denn glücklicherweise fällt der 03.09 in die 77 Tage Periode, in der am Nordkap die Sonne nicht untergeht. Lilith

4.7

04.06.2016

Nach unserem zügigen Frühstück im Scandic Hotel Honnigsvag ging unsere Expedition zurück nach Finnland. Obwohl die Fahrt wieder sehr kurvig war und damit eher an Serpentinen erinnerte, wurden die Reisetabletten abgelehnt, da sie gestern wie Schlaftabletten wirkten. Auf unserer neunstündigen Achterbahnfahrt nach Luostotunturi gab es wieder viel zu sehen. Abgesehen von den großteils mit Schnee bedeckten Bergen, hatten wir auch wieder Rentiere verschiedener Größe am Straßenrand beobachtet. Zudem war eine kaum bewohnte immer wieder wechselnde Flora zu sehen, die von kargen dürren Bäumen bis zu Laub- und Nadelwäldern ging. Betont wurde diese Veränderung dann auch noch durch ständig wechselndes Wetter. Von Regen, Wind, Schneeregen und Sonnenschein war nämlich alles dabei und das in nur 9 Stunden! Beim zweiten Stopp mit dem Bus wurden wieder viele Befragungen durchgeführt. Dabei wurde von uns festgestellt, dass in Norwegen zwar alle Befragten Englisch als Fremdsprache angaben, die Sprachkenntnisse jedoch wesentlich schlechter waren als zum Beispiel in Dänemark. Generell brauchten die Teams, um ihre Anzahl an Datensätzen zu sammeln, länger als sonst, da die Suche nach Englisch sprechenden Norwegern Zeit einforderte. Eine weitere Erkenntnis unseres Teams war der wachsende Kommunismus in unserem Master MINT Bus, da SD-Karten, Stifte und Blöcke allen gehörten, weitergereicht und getauscht wurden sowie gemeinschaftlich verschwanden. Und wenn erstmal etwas fehlte, wurde einhellig ein Troll dafür verantwortlich gemacht, der sagengemäß aus den norwegischen Wäldern hervorkommt und den Menschen Streiche spielt. Im Lappland angekommen, gab es dann gleich Elchgeschnetzeltes mit Kartoffelpüree und Preiselbeeren als Abendbrot. Da das Team zuvor 20 km entfernt von Ivalo an einer Bärenhöhle erfahren hatte, dass die Preisel- und Rauchbeere sehr häufig in der Vegetation Finnlands wachsen und traditionell mit Wildfleisch gegessen werden, wusste es nun, dass es ein für Finnland sehr typisches Gericht serviert beInstitut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

21


Forschungsexpedition Nordkap 2016

kommen hatte. Genauso typisch war dann unsere einzigartige Übernachtung in Holzhütten mitten im finnischen Wald. Lena

4.8

05.06.2016

„Das war mit Abstand das coolste Hotelzimmer“. Diese Meinung teilten wir an diesem Morgen alle. Die heutige Nacht hatten wir in ganz besonderen Hotelzimmern verbracht: Es waren kleine, gemütlich eingerichtete Blockhütten, die sogar eine Sauna und einen großen Kamin besaßen. Jedoch war die Zeit, die wir in den gemütlichen, großen Betten verbracht hatten, sehr begrenzt. Mit lediglich vier Stunden Schlaf und einem ausgewogenen Frühstück machten wir uns auf den Weg, der uns heute nach einer etwa zehnstündigen Fahrt nach Kuopio führen sollte. Nach ca. 150 km erreichten wir den Polarkreis und waren somit wieder in einem Gebiet, in dem die Sonne wieder untergehen würde. Dies hatten wir seit vier Tagen nicht mehr erlebt, da es aufgrund der Krümmung der Erdkugel (23,44°) dazu kommt, dass der Bereich Europas nördlich des Polarkreises im Sommer fast permanent von der Sonne beschienen wird. Da dieses Phänomen je weiter man nach Norden kommt, umso stärker ausgeprägt ist, hatten wir seit vier Tagen die Sonne fast keine Sekunde missen müssen. Im weiteren Verlauf hielten wir an dem Eisbrecher Sampo. Aufgrund des wenigen Schlafs wechselten wir uns auf der Fahrt mit Schlafen ab, sodass nur begrenzt produktiv gearbeitet wurde. In den wenigen Stopps wurden noch Befragungen durchgeführt. Auffällig war, dass die Finnen, die wir befragten, sehr nett und aufgeschlossen reagiert haben. Außerdem waren die Sprachkenntnisse in Englisch im Vergleich zu den Norwegern viel besser. Auf der Fahrt begonnen wir damit, die Datensätze der letzten Tage auszuwerten. Vor allem die Bewertung der Datensätze vom Themengebiet Wirtschaft und Infrastruktur wurde merklich vorangetrieben und brachte viele neue Erkenntnisse: Norwegen konnte als das Land mit den höchsten Preisen identifiziert werden. Weiterhin konnten wir ein klares Meinungsbild über die präferierten Verkehrsmittel aus den Befragungsdaten erstellen. Daraus wird ersichtlich, dass Dänemark der Vorreiter in Sachen Fahrradfahren ist, da die Regierung den Prozess der Verkehrsmittelwahl beeinflusst, indem sie die Preise für Kennzeichen extrem hoch hält. In Finnland dagegen wird der Bus präferiert, da auch fast die Hälfte der Probanden Schüler im Alter von 12- 14 Jahren waren. Der Tag schloss mit einer neuen Art der Präsentation: Wir hatten in den einzelnen Teams die Aufgabe, in nur einer Stunde die bestmögliche Präsentation anzufertigen. Dabei war es nötig, dass wir untereinander viel kommunizierten und uns auf eine überschaubare Anzahl von Themen konzentrierten. Nun sind es noch vier Tage bis zur Rückankunft in Deutschland. Wir hoffen noch möglichst viele neue Erkenntnisse zu erlangen. Benedikt

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

22


Forschungsexpedition Nordkap 2016

4.9

06.06.2016

Heute stand Helsinki auf dem Programm. Gegen 13.00 Uhr trafen wir Petra, unsere Stadtführerin am Senatsplatz mitten in Helsinki. Im Schnelldurchgang ging es durch die finnische Geschichte und die Entstehungsgeschichte Helsinkis. Petra hat uns erzählt, dass Finnland früher zu Schweden gehört hatte und es erst seit 1918 ein freies Land ist. Dies konnte nur geschehen, da es einen Krieg zwischen Russland und Schweden gegeben hatte, den Schweden verloren hat. Von da an hatte Finnland einen russischen Zaren als Herrscher und war ein Fürstentum. Da die russischen Zaren nicht gerade für ihre Bescheidenheit bekannt sind, gibt es noch heute in Helsinki viele prunkvolle Gebäude. Der Baustil der modernen Gebäude in Helsinki ist genauso einfach und schlicht wie in Kopenhagen. Jedoch gibt es wie bereits erwähnt in Helsinki eine Mischung aus prunkvollen, älteren Gebäuden und modernen, schlichten Gebäuden. Das macht Helsinki zu einer sehr interessanten und abwechslungsreichen Stadt, die wir, während wir durch die Stadt fuhren und an manchen Punkten anhielten, erleben konnten. Es war beeindruckend, dass die Hauptstadt nur auf Fels gebaut wurde. Der Architekt Ludwig Engel, aus Berlin stammend, hat einen Weißen Dom gebaut und die Helsinki Universität. Danach haben wir mit unserem Kleinbus einen Stopp an der Felsenkirche gemacht. Die Felsenkirche wurde in den Felsen gesprengt. Da die Kirche Hochzeiten magisch anzieht, kommt es an manchen Tagen dazu, dass dort im Stundentakt geheiratet wird. Nach der Besichtigung der exzeptionellen Kirche ging es weiter in Richtung Rathaus. Gegen 16.15 Uhr und nach der Befragung von Petra über politische Themen wie z.B. der Herausforderung mit den Flüchtlingen, die in Finnland kein großes Problem darstellen, machten wir uns auf in Richtung Turku. Denn die heutige Nacht würden wir an Bord der Silja Line verbringen, die uns über Nacht durch die Schärenwelt nach Stockholm bringen sollte. Der Zeitplan war eng und wir preschten mit unserem Expeditionsbus auf die andere Seite Finnlands um pünktlich für die Einschiffung bereitzustehen. Geschätzt 20m hoch und 300m lang lag die Baltic Princes vor uns im Hafenbecken, als wir den Fährterminal erreichten. Jetzt ging alles sehr schnell: Passagiere oben, Bus unten und Treffen an den Kabinen. Aber der Stress hatte sich gelohnt und ein üppiges Buffet sorgte für gute Laune und Wohlbefinden während unser Schiff die Anker lichtete und die Fahrt über den Bottnischen Meerbusen antrat. Nach dem Abendessen zog es uns an Deck, wo uns das ganze Ausmaß der Schärenwelt bewusst wurde. Unzählbar viele Inseln und Felsen lagen rechts und links unserer Wasserstraße. Beim Sonnenuntergang an Deck freuten wir uns wieder in den bekannten Tag-und-Nacht-Rhythmus zurückgekehrt zu sein. Es wurde uns klar, was diese unscheinbare Kleinigkeit der Tag- und Nachtzeiten, die wir ganz nebenbei einmal in Erdkunde gelernt hatten, in der Realität für die nordischen Völker bedeutete und welchen Einfluss auf das Leben sie hat.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

23


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Wir freuen uns jetzt auf unsere Kojen und die zusätzliche Stunde Zeit, die wir diese Nacht wiederbekommen. Alexander

4.10 07.06.2016-08.06.2016 Nach einer entspannten Nacht auf der Baltic Princess mit Zwischenhalt in Åland, ging es morgens um 4:30 schon zum Buffet. Bemerkenswert waren die Massen an asiatischen Touristen, die sich an den Theken drängten. Die Auswahl war groß doch die Menge leider begrenzt. Und mit vielen hungrigen Asiaten an Bord, die alles einmal austesten wollten, war schnell eine Minimierung der Auswahl zu erkennen. Kaum waren wir an Skolgården vorbei, da war auch schon Stockholm in greifbarer Nähe. Unser Guide begab sich schon einmal zu unserem Expeditionsbus in Deck 3 und wir machten uns fertig zum Aussteigen. Angekommen in Stockholm mussten wir noch kurz auf Grund der frühen Ankunft auf unsere Stadtführerin warten und hatten Zeit für einen kleinen Filmdreh über unsere Erfahrungen, die wir bei unseren Befragungen gesammelt haben. Als die Stadtführerin dann kam, fragten wir zuerst, ob es immer so viele asiatische Touristen gäbe. Sie sagte uns, dass Stockholm in den letzten Jahren immer mehr Touristen angezogen hätte, aber dass der asiatische Tourismus vor allem in jüngster Zeit sehr stark zugenommen hätte. Dafür kämen aber auch die Russen wegen der Sanktionen und dem damit verbundenen schlechten Rubel-Kurs nicht mehr so viel wie früher. Stockholm an sich ist eine Stadt mit ca. 980.000 Einwohnern, die teilweise auf dem Festland und auf 14 Inseln, die zum Stadtgebiet gehören, wohnen. Die Stadt liegt sowohl an der Ostsee, als auch am Mälersee, welcher ein Süßwassergewässer ist. Als erstes sahen wir Djurgården, eine der 14 Inseln Stockholms. Auf ihr fanden wir Botschaften zahlreicher Länder aus aller Welt, u.a. die Deutsche Botschaft in Stockholm, in der 1975 sechs RAF-Terroristen (RAF-Rote Armee Fraktion) Geiseln nahmen und vier von ihnen ermordeten. Auch die Altstadt schauten wir uns an, in der wir viele alte Gebäude sehen konnten, weil Stockholm im 2. Weltkrieg nicht angegriffen wurde. Auch sahen wir das Kungliga slottet, das königliche Schloss Stockholms, von außen an. Leider reichte unsere Zeit nicht für eine ausführliche Besichtigung und nach dreistündiger Tour durch die Stadt mussten wir unsere Expedition in Richtung Westen fortsetzen. Angekommen im Hotel in Vaxjö gab es ein leckeres Drei-Gänge-Menü. Danach arbeiteten wir hart an den Enddokumentationen und der Endpräsentation. Ausnahmsweise schafften wir es diesmal eine Präsentation vor Mitternacht zu hören. Unser Guide, welcher auch das Institut für Jugendmanagement mit gegründet hatte, erzählte uns wie das IJM organisiert

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

24


Forschungsexpedition Nordkap 2016

ist, damit wir bei unseren Vorträgen zuhause über das notwendige Hintergrundwissen diesbezüglich verfügten. Am nächsten Tag ging es dann auf die Fähre von Trelleborg nach Travemünde. Hier erfolgten der letzte Schliff an der Enddokumentation und das Verabschieden von einem Team, was in den vergangenen Tagen eine unglaubliche Zusammenarbeit gezeigt hatte jenseits aller Zeitvorstellungen, die wir schulisch gewohnt waren.. Yannick

5 Die Forschungsbereiche 5.1

Flora, Fauna und Klima

5.1.1

Zielsetzung

a) Gewässer: Es soll ein Gewässerprofil für ausgewählte Seen entlang der Route der Forschungsexpedition erstellt werden, welches sowohl die am See vorzufindende Flora und Fauna darstellt, als auch den Eutrophierungsgrad der Seen und ihren Reinheitszustand enthält. b) Klimawandel: Es soll die Sichtweise der Bevölkerung der unterschiedlichen skandinavischen Länder, wie auch Dänemark zum Themengebiet „Klimawandel“ ermittelt werden. Dabei soll darauf eingegangen werden, wie sehr sich die Befragten mit dieser Thematik beschäftigen, ob sie bereits im Alltag Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommen, ob sie den Klimawandel eher negativ oder positiv bewerten und welche Gegenmaßnahmen sie als am wirkungsvollsten empfinden. c) Vegetation und Tierwelt: Es sollen sowohl während der Fahrt als auch punktuell an Ausstiegsorten die Veränderungen der umliegenden Vegetation wie auch Tierwelt beobachtet werden. Dabei werden die Ursachen hierfür untersucht und Beziehungen zwischen geographischer Lage, Klima, Flora und Fauna hergestellt. d) Elche: Es soll das allgemeine Ansehen des Elchs als freilebendes Tier sowie als Nahrungsmittel in den Ländern Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark herausgestellt und die festzustellenden Unterschiede ausgewertet werden. Darüber hinaus soll der Elch als Tier genauer untersucht werden, darunter seine Anpassungen an den Lebensraum und seine Evolutionsvorteile. e) Sonnenstand: Es sollen die Sonnenstandsänderungen während der Route bis zur nördlichsten Stelle der Expedition dokumentiert und untersucht werden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

25


Forschungsexpedition Nordkap 2016

5.1.2

Methodik

a) Gewässer Um das Gewässerprofil der Seen entlang der Strecke untersuchen zu können, sollen mittels Indikatoren des Wasseruntersuchungskastens „Sera Aquatest“ Wasserproben aller Seen auf der Route gesammelt und klassifiziert werden. Hierbei werden sowohl die Temperatur, als auch die gemessenen Werte zum Nitrit-, Nitrat-, Chlor- und Phosphatgehalts, wie der pH-Wert betrachtet. Diese sollen untereinander verglichen werden. Zur Auswertung sollen der chemische Reinheitsgrad bestimmt und darüber hinaus Zusammenhänge zwischen den Messwerten und der beobachteten Flora und Fauna hergestellt, sowie Begründungen für die Unterschiede gefunden werden. Als Methode dienen hierbei sowohl Foto- wie Filmmaterial, als auch genaue Beschreibungen und bei der Erfassung behilfliche Pflanzen- und Tierbestimmungsschlüssel. b) Klimawandel Es soll die Methodik der Befragung gewählt werden. Es werden mindestens 10 Probanden pro Tag befragt. Insgesamt werden drei klare Fragestellungen formuliert: Fragenkatalog: 1. Wie sehr beschäftigen Sie sich mit der Thematik des Klimawandels? (Auf einer Skala von 1-10; wobei 1 das Wenigste und 10 das Stärkste darstellt) 2. Spüren Sie bereit jetzt Auswirkungen des Klimawandels in ihrem Alltag? Wenn ja, welche? 3. Halten Sie den Klimawandel für etwas Schlechtes, dass wir versuchen sollten zu

stoppen?

4. Denken Sie, dass der Mensch die Hauptverantwortung für den Klimawandel trägt? 5. Welche Maßnahmen halten Sie als am sinnvollsten, um den Klimawandel zu stoppen? Nennen Sie drei Stück. Übersetzung: 1. How well are you informed about topics related to climate change? (Choose a number

be-

tween 1 and 10; one being the least and 10 being the most informed) 2. Can you already notice consequences of climate change in your daily life? If yes - which ones? 3. Do you think that climate change is something bad that we as human beings should

try

to

stop? 4. Do you think that human beings have the main responsibility for climate change? 5. Which measures do you think are the most effective for reducing the bad

development

of

climate change? Bei der Auswertung der 5. Frage bedient sich die Gruppe der wissenschaftlich üblichen Gliederung der verschiedenen Ansätze zur Förderung des Klimaschutzes in die Bereiche Mobilität, Ernährung, Energie und Wohnen. Die Maßstäbe dieser Einteilung wurden durch die Studie “Modell Deutschland”1, erarbei-

1

http://www.wwf.de/themen‐projekte/klima‐energie/modell‐deutschland/klimaschutz‐2050/

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

26


Forschungsexpedition Nordkap 2016

tet vom WWF Deutschland, gesetzt, die für jeden der Bereiche darstellt, wie es möglich ist, das politisch festgelegte 2°C - Ziel bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Expertenbefragung: Wird in Ihrem Land bereits etwas für den Klimaschutz unternommen? Wenn ja, was wird konkret getan? Was hält die Bevölkerung von diesen Maßnahmen? Lassen sich bereits „Trends“ in Ihrem Land erkennen, die sich ökologisch orientieren und beispielsweise auf den Verzehr von Fleisch verzichten? 5. Gibt es bereits Auswirkungen auf ihr Land, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind?

1. 2. 3. 4.

c) Vegetation und Tierwelt Um die Veränderungen der Flora wie Fauna entlang der Expeditionsroute zu dokumentieren, werden sichtbare Beschreibungen dieser Faktoren anhand von schriftlicher Dokumentation und Foto- wie Filmmaterial genutzt, das während der Fahrt aufgenommen und durch Beobachtungen an punktuellen Halteorten ergänzt werden soll. Darunter finden sich Dokumentationen der Vegetation, eine Aufzählung der Art wie Anzahl der Tiere, wobei besonders auf Merkmale wie Vegetationstypen, - dichte, Vegetationsformen und Höhe der Vegetation geachtet werden soll. Ebenfalls soll das Beobachtete anhand von Bestimmungsbüchern benannt werden. Die Dokumentation soll letztendlich anhand einer erstellten Karte samt beschrifteter Route erfolgen, bei der mithilfe einer Tabelle die vorgefundene Flora und Fauna detailliert charakterisiert und mit dem ermittelten Klima abgeglichen wird. d) Elche Um die Rolle des Elches herauszustellen, soll die Methodik der Volks- wie Expertenbefragung gewählt werden. Fragenkatalog: 1. Auf einer Skala von 0 bis 10: wie sehr mögen Sie Elche als freilebendes Tier? 2. Wie viele Elche, schätzen Sie, gibt es in Skandinavien? 3. Wie oft essen Sie Elchfleisch und wie sehr ziehen Sie es anderen Fleischarten vor? (nie, ein Mal im Leben, ein Mal im Jahr, ein Mal im Monat, ein Mal in der Woche) 4. Was ist das Besondere an dem Geschmack dieses Fleischs? 5. Haben Sie von der Krankheit Parelaphostrongylus tenuis Infektion (Brainworm)

gehört und

wie sehr verändert das Wissen darüber ihr Konsumverhalten gegenüber Elchfleisch? Übersetzung: 1. On a scale from 0 to 10 – how much do you like moose as wild living animals? 2. How many moose do you think are living in your country? 3. How often do you eat moose meet and how much do you prefer it to other sorts of pig or cow? (never, once in my life, once in a year, once in a month, once in a

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

meet like

week) 27


Forschungsexpedition Nordkap 2016

4. What is special about the taste of the moose meat? 5. Have you already heard about the currently rising moose illness Parelaphostrongylus tenuis (Brainworm)? And how does or would this knowledge influence your way of consumption? Expertenbefragung: 1. Wie viele freilebende Elche gibt es in diesem Land? 2. Wie sehr sind diese vom Aussterben bedroht? 3. Was stellt ihre stärkste Bedrohung dar? (menschliche Bedrohung, Plastik, natürliche Fressfeinde, Klimawandel) 4. Werden die Elche hauptsächlich aufgrund des Fleisches gejagt oder sind die Jäger eher auf Trophäen aus? Die Befragung soll während einer Führung durchgeführt werden. e) Sonnenstand Es wird eine Dokumentation in Form von Bildaufnahmen beabsichtigt. Jeden Tag wird der Sonnenstand um 7:00h, 13:00h und 19:00h fotografiert. Dabei muss die waagerechte Position der Kamera zum Untergrund beachtet werden. Mit einem Videotrackingprogramm sollen zur Auswertung die Winkel und somit der Sonnenstand bestimmt und nach Erfassung aller Daten ein Zeitraffervideo erstellt werden. 5.1.3

Ergebnisse und Bewertung

a) Gewässer

See Nr.

Datum

Ort

pH-Wert

Phosphat

Nitrit

Nitrat

Chlor

Temperatur

Flora/Fauna

Tabelle 1: Zusammenstellung aller Ergebnisse der Gewässerprobenuntersuchungen

1

30.05.16

Mosjön

6,5

0,1 mg/l

0,0 mg/l

0,5 mg/l

0,0 mg/l

seichtwarm, fast Außentemperatur; ca. 2025 °C

tiefblaues Wasser, eher flach, kaum Tiere, lediglich einige Insekten, kaum Fische, Pflanzenbewuchs außen, Sandflächen durch Menschen künstlich verfestigt, zum Schwimmen zugänglich; stimmt mit den Messwerten überein oligotroph, gesundheitlich unbedenklich

2

30.05.16

Gränna

6,5

3

31.06.16

Hjöckbagson

5,5

0,1 mg/l 0,1 mg/l

0,5 mg/l 0,0 mg/l

0,0 mg/l 0,0 mg/l

0,0 mg/l 0,0 mg/l

sehr kalt mäßig kalt

4

01.06.16

Skellesteä

4,5

0,1 mg/l

0,25 mg/l

0,0 mg/l

0,0 mg/l

kalt

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

vereinzelte Seerosen, Schilf nicht sehr viele Tiere, einzelne Vögel und Insekten Schilfufer, Birken- und Pinienwald, Uferbewuchs vorhanden

28


Forschungsexpedition Nordkap 2016

5

02.06.16

Äkäsjärvi

6

0,2 mg/l

0,0 mg/l

0,0 mg/l

0,0 mg/l

mäßig warm

6

03.06.16

8

7

03.06.16

0,0 mg/l 0,1 mg/l

0,0 mg/l 0,0 mg/l

0,0 mg/l 0,0 mg/l

0,0 mg/l 0,0 mg/l

sehr kalt

8

04.06.16

9

04.06.16

1,0 mg/l 0,1 mg/l

0,0 mg/l 0,0 mg/l

0,0 mg/l 0,0 mg/l

0,0 mg/l 0,0 mg/l

10

05.06.16

Porsangerfjord Quelle um Andredalsyatnet Porsangenfjord See bei der Bärenhö hle (Iwalo) Siilinjärvi

0,1 mg/l

0,0 mg/l

0,5 mg/l

0,0 mg/l

5,5

6 6

5,5

zahlreiche Mücken/Insekten, Orangefärbung lässt Kupfer vermuten Vorwiegend Nadelbäume, auf einer Skala von eins bis 10 bewachsen: 4 Rentiere in naheliegender Umgebung 6,7 km lang bis zu 1,5 km breit rötliche Färbung

mäßig kühl kalt

Schilf aufgewirbeltes Wasser, eventuell Fische

Abbildung 1: Route der Expedition mit markierten Orten der Gewässerproben

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

29


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Tabelle 2: Seen, die untersucht wurden, mit festzustellenden Merkmalen Bild

Gewässer

Beschreibung

1

Mosjön

Tiefblaues, flaches Wasser, kaum Tiere (Fische o. ä.), Pflanzenbewuchs außen, zum Schwimmen zugänglich, Oligotroph

2

Gränna

kaum Tiere, mittelmäßige Vegetation, kaltes Wasser

3

Hjöckbagson

vereinzelte Seerosen, Schilf nicht sehr viele Tiere, vereinzelte Vögel und Insekten

4

Skellesteä

Schilfufer, Birken- und Pinienwald, Uferbewuchs vorhanden, zahlreiche Mücken/Insekten, orange Färbung lässt Kupfer vermuten

5

Äkäsjärvi

Vorwiegend Nadelbäume, auf einer Skala von eins bis 10 bewachsen - 4 vorher und nachher Rentiere auf der Straße 6,7 km lang bis zu 1,5 km breit rötliche Färbung

6

Porsangerfjord

Salziges Wasser, keine Vegetation im umliegenden Bereich

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

30


Forschungsexpedition Nordkap 2016

7

Quelle um Andredalsyatnet

orange Färbung lässt Kupfer deuten, hohe Vegetation

8

Porsangerfjord

Salziges Wasser, geringe Vegetation, eiskaltes Wasser

9

Iwalo

eiskaltes Wasser, minimaler Uferbewuchs

10

Siilinjärvi

Schilf, aufgewirbeltes Wasser, vermutlich Fische

Entlang der Route, die das Forscherteam in den zwölf Tagen befahren hat, konnten insgesamt zehn Gewässer genauer unter die Lupe genommen werden. Dabei standen die Seen Mosjön, Gränna, Hjöckbagson, Skellesteä, Äkäsjärvi, zwei Untersuchungen an unterschiedlichen Stellen des Porsangerfjords, eine Quelle um den Andredalsyatnetsee, der See an einer Bärenhöhle in Iwalo und der See Siilinjärvi zur Untersuchung und Bewertung zur Verfügung. Diese Gewässerproben wurden alle in den Sommermonaten vom 29. Mai bis zum 09. Juni entnommen. Die meisten Gewässer entlang der Route waren sehr kalt und wurden je nach Breitengrad durchschnittlich zum Norden hin kälter. Nur die Seen Mosjön, Skellesteä und Äkäsjärvi wiesen eine mäßig hohe Wassertemperatur auf. Diese beiden vergleichsweise hohen Werte deuten auf einen sehr flachen See hin, da hier die Wassermengen aufgrund der geringen Wassertiefe schnell von den Sonnenstrahlen aufgewärmt werden, ohne dass das Wasser sich wieder mit kühlerem Tiefenwasser mischen kann. Andere Werte, wie der hohe Gehalt einiger Nährstoffe, unterstützen diese Annahme. Bei dem Mosjönsee ist ein sehr hoher Nitratwert von 0,5 mg/l vorzufinden, der stark von dem Durchschnittswert von 0,1 mg/l abweicht. Der Skellesteäsee weist einen Nitritgehalt von 0,25 mg/l auf, welcher den zweithöchsten gemessenen Wert insgesamt darstellt und der Äkäsjärvisee hat einen Phosphatwert von 0,2 mg/l, welcher ebenfalls von dem Durchschnittswert von 0,1 mg/l abweicht. All diese Nährsalze sind wichtige Grund-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

31


Forschungsexpedition Nordkap 2016

bausteine für Lebewesen, da sie zum Beispiel bei der Replikation der DNS, dem Bau von Ribosomen – einem Zellorganell, in dem die Proteinbiosynthese stattfindet - und anderen Bereichen in Lebewesen, wie unter anderem bei Säugetieren in Lungen, benötigt werden. In anderen Worten sind Phosphate, Nitrate und Nitrite für das Wachstum von Lebewesen essenziell. Je flacher die Gewässer sind, desto weniger Nährstoffe können in tiefere Schichten des Sees entweichen. Pflanzen nutzen die sowohl nährstoff-, als auch sauerstoffreichen Wasserschichten aus, die bei den flachen Gewässern zusätzlich noch mit Licht geflutet werden. Bei den drei genannten Seen ist dies am dichten Bewuchs an den Ufern mit Schilf und anderen Wasserpflanzen zu erkennen. Eine hohe Eutrophierung, also ein übermäßiger Nährstoffgehalt der Gewässer, ist jedoch nicht festzustellen, da an keiner Stelle ein Algenteppich zu erkennen war, und auch kein unkontrolliertes Pflanzenwachstum vorliegt. Dies liegt daran, dass das Wachstum immer vom Gehalt aller Nährstoffe begrenzt wird. Generell gilt die Regel, dass das Pflanzenwachstum stets nur so weit forstschreitet, wie es der Nährstoff erlaubt, der in der geringsten Menge zur Verfügung steht. Somit kommt es nicht zum sogenannten „Kippen“ dieser Seen durch eine zu hohe Biomasse, wie es bei Seen passiert, wenn sie von Pflanzen wie Tieren zu stark besiedelt sind. Die durchschnittlichen Nitrit- und Nitratwerte liegen bei den gemessenen Seen zwischen 0 und 0,1 mg/l. Der durchschnittliche Phosphatwert bei 0,1 mg/l. Besonders abweichend sind die knapp 0 mg/l Phosphat und die 1,0 mg/l Phosphat an den unterschiedlichen Auswertungsstellen des Porsangerfjords. Dies kann durch die Strömungen im Fjord erklärt werden. Da diese zwei Messstellen an Einbuchtungen des Meers entnommen wurden, sind Strömungen in diesen Bereichen sehr wahrscheinlich, die nährstoffarmes Meerwasser durch nährstoffreiches Uferwasser tragen. Weitere Auffälligkeiten finden sich im hohen Gehalt von 0,5 mg/l Nitrit im Grännasee und im hohen Nitratgehalt von 0,5 mg/l im Siilinjärvisee. Diese Werte können durch den unterschiedlichen Verbrauch der Nährstoffe durch den Pflanzenbewuchs und die unterschiedlich hohe Oxidation durch nitrifizierende Bakterien erklärt werden. Laut der europäischen Trinkwasserrichtlinie ist ein pH-Wert von 6,5 – 8,5 für Menschen unbedenklich. Somit ist das Wasser von drei der zehn untersuchten Seen diesem Kriterium nach, als Trinkwasser geeignet. Die anderen Seen liegen ausschließlich im leicht sauren Bereich, sind jedoch noch weit vom umweltschädlichen Bereich entfernt. Auffällig ist dabei insgesamt, dass die meisten Werte sehr nah an dem neutralen pH-Wert von 7 liegen. Hierbei zu beachten ist, dass der pH-Wert jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt. Im Frühsommer stellt sich aufgrund der Vegetation wie auch Zirkulation bei den Seen im Regelfall ein neutraler Wert ein. Abweichungen von diesem liegen vermutlich an Schadstoffen, wie Schwefeldioxid, die zum Beispiel durch sauren Regen in öffentliche Gewässer gelangen und eine Übersäuerung hervorrufen. Diese Vermutung wird von der Expertenbefragung untermauert, da vor allem Schweden den größten Anteil der Wirtschaft im Industriesektor besitzt. Eine leichte Chlorverschmutzung liegt bei den untersuchten Gewässern nur an einem der erfassten Seen vor. Abgesehen von dem See Siilinjärvi ist in allen Seen kein Chlor gefunden worden. Der Chlor-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

32


Forschungsexpedition Nordkap 2016

gehalt im Siilinjärvisee wurde mit 0,2 mg/l gemessen, welches an den Abwässern der umliegenden Wohnblocks und an natürlich vorkommenden Mineralien, wie Halit liegen kann. Insgesamt lässt sich festhalten, dass bei keinem der Seen eine Eutrophierung vorliegt. Gleichzeitig entspricht der Großteil der Seen einem sehr hohen Reinheitszustand. Folglich wurden auf der gesamten Route keine verseuchten und auch keine gekippten Seen vorgefunden, sondern durchweg sehr reine, oligotrophe Seen entdeckt. b) Klimawandel

Nr.

Datum

Land

Geschlecht

Alter

Frage 1

Frage 2.1

Frage 2.2

Frage 3

Frage 4

Frage 5

Tabelle 3: Zusammenstellung der Ergebnisse der gesamten Umfrage

1

29.05.16

Dänemark

w

33

5

Ja

Klimaerwärmung,

Ja

Mensch

Mobilität, Ernährung, Verringerung der Umweltverschmutzung

Veränderung in der Natur (dramatischer)

2

29.05.16

Dänemark

m

37

5

Ja

sehr warm

Ja

weiß nicht

Mobilität, Verringerung der Verschmutzung

3

29.05.16

Dänemark

m

24

8

Ja

Erhöhung der Tem-

Ja

Mensch

Energie, Ernährung

Ja

Mensch

Asien und Co sollte sich verändern

Ja

Mensch

Mobilität

Ja

Mensch

Energie, Ernährung

peratur (neue Hochpunkte im Wetter) 4

29.05.16

Dänemark

w

21

8

Ja

Erhöhung der Temperatur (neue Hochpunkte im Wetter)

5

29.05.16

Dänemark

w

50

7

Nein

6

29.05.16

USA

w

21

7,5

Ja

schnelleres Wachstum landwirtschaftlicher Pflanzen (USA)

7

29.05.16

Dänemark

w

28

8

Ja

viel wärmer

Ja

Mensch

Ernährung

8

29.05.16

Dänemark

w

45

7

Ja

stärkere Stürme

Ja

Mensch

Etwas von allem

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

33


Forschungsexpedition Nordkap 2016

9

29.05.16

Dänemark

m

67

7

Ja

stärkere Stürme,

Ja

Mensch

Ernährung

Klimaveränderungen 10

29.05.16

Dänemark

m

35

8

Ja

Klimaveränderung

Ja

Mensch

Mobilität

11

29.05.16

Dänemark

w

29

3

Ja

steigender Meeres-

Ja

Mensch

Etwas von allem

Ja

Mensch

Etwas von allem

spiegel 12

30.05.16

Schweden

w

23

7,5

Ja

Wärmeres Klima

13

30.05.16

Schweden

m

41

7

Nein

Ja

Mensch

Energie

14

30.05.16

Schweden

m

25

6

Nein

Ja

Mensch

Veränderungen in der Ölindustrie, Ernährung

15

31.05.16

Schweden

m

42

6

Ja

Treibstoff-preise steigen

Weiß nicht

Mensch

Ernährung

16

31.05.16

Schweden

w

24

8

Ja

Winter werden wärmer

Ja

Mensch

Mobilität

17

31.05.16

Schweden

w

27

5

Ja

Tiere „rennen weg“

Ja

Mensch

Energie

18

31.05.16

Schweden

w

19

8

Ja

Die Menschen reden darüber

Ja

Mensch

Mobilität

19

31.05.16

Schweden

w

20

7

Ja

Keine direkten Veränderungen

Ja

Mensch

Energie

20

31.05.16

Schweden

m

39

5

Ja

Klimaerwärmung

Ja

Mensch

Mobilität

21

31.05.16

Schweden

w

38

5

Ja

Weniger kalte Winter

Ja

Mensch

Energie

22

31.05.16

Schweden

w

21

3

Ja

Weiß nicht

Weiß nicht

Mensch

Energie

23

31.05.16

Schweden

w

34

7

Ja

Globale Erwärmung

Ja

Mensch

Energie

24

31.05.16

Schweden

w

65

8

Ja

Weniger Schnee im Winter

Ja

Mensch

Energie

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

34


Forschungsexpedition Nordkap 2016

25

01.06.16

Schweden

w

34

8

Ja

Wärmeres Klima

Ja

Mensch

26

01.06.16

Schweden

m

58

7

Ja

Sommer sind heißer

Ja

Mensch

Energie

27

01.06.16

Schweden

m

35

8

Nein

Ja

Mensch

Mobilität, Energie, Müllentsorgung

28

01.06.16

Schweden

w

26

3

Ja

Ja

Mensch

Energie

29

01.06.16

Schweden

m

67

9

Nein

Ja

Mensch

Mobilität, Müllentsorgung

30

01.06.16

Schweden

w

53

10

Nein

Ja

Mensch

Wohnen, Ernährung

31

01.06.16

Schweden

w

55

10

Nein

Ja

Mensch

Mobilität, Energie

32

01.06.16

Schweden

w

43

5

Ja

Wärmeres Klima

Ja

Mensch

Mobilität

33

02.03.16

Finnland

m

42

9

Ja

Weniger Schnee

Ja

Mensch

Energie

34

02.03.16

Finnland

w

30

7,5

Ja

Weiß nicht

Ja

Mensch

35

02.03.16

Finnland

m

75

7

Ja

Weiß nicht

Ja

Mensch

Wohnen

36

02.03.16

Finnland

w

56

5

Ja

Weiß nicht

Ja

Mensch

Wohnen

37

02.03.16

Finnland

m

26

8

Nein

Ja

Mensch

38

03.03.16

Norwegen

w

25

5

Nein

Ja

beides

Wohnen, Politik

39

03.03.16

Norwegen

w

75

5

Nein

Ja

Mensch

Mobilität

40

03.03.16

Norwegen

m

26

5

Nein

Ja

beides

Wohnen, Energie

41

03.03.16

Norwegen

w

10

8

Nein

Ja

beides

Energie

42

03.03.16

Norwegen

m

40

6,5

Ja

Ja

Mensch

Mobilität, Energie

Nachrichten

Früherer Frühling

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

35


Forschungsexpedition Nordkap 2016

43

04.05.16

Norwegen

w

23

8

Ja

44

04.05.16

Norwegen

m

48

3

45

04.05.16

Norwegen

m

37

46

04.05.16

Norwegen

m

47

04.05.16

Norwegen

48

05.06.16

49

05.06.16

Wärmerer Sommer

Ja

Mensch

Ernährung

Nein

Ja

Mensch

Mobilität

9

Nein

Ja

beides

Mobilität, Ernährung, Energie

41

7

Ja

Ja

Mensch

Mobilität

w

22

8

Nein

Ja

Mensch

Müllbeseitigung

Finnland

m

21

8

Nein

Ja

Mensch

Mobilität, Energie

Finnland

w

29

9

Nein

Ja

beides

Mobilität

Wärmeres Klima

Die Forschergruppe möchte zum einen das aktuelle wie auch das Klima der letzten Jahre in den untersuchten Ländern erforschen. Dabei möchte es auf die Unterschiede im Klima unter den verschiedenen Ländern eingehen, die Auswirkungen des Klimawandels anhand der Entwicklungen in Temperatur und Niederschlag beobachten und zudem herausfinden, was die Bevölkerung in den Ländern über den Klimawandel denkt. Wetterveränderungen: Je weiter die Forschergruppe mit dem Bus in den Norden fuhr, umso stärker kühlte die Temperatur ab. Auch wenn diese Entwicklung zu erwarten gewesen war, waren die durchweg überdurchschnittlich hohen Temperaturen erstaunlich. Bei der ersten Etappe der Reise in Dänemark und auch weiterhin über Finnland und Norwegen wurden Temperaturen weit über 20 °C erreicht. Erst in Norwegen kühlte das Wetter allmählich ab und es wurde auch insgesamt nebeliger und regnerischer. Das Nordkap stellte als nördlichster Ort Europas, schließlich den Minimaltemperaturwert dar. Beim Zurückfahren in den Süden, drehte sich das Szenario wieder um und das Wetter verschönerte sich. Je weiter ein Ort vom Äquator entfernt liegt, desto kühler ist es im Regelfall dort, da der Einfallswinkel des Sonnenlichts auf die Erde mit zunehmender Entfernung von diesem abnimmt und somit die vom Sonnenlicht beleuchtete Fläche umso größer wird. Dieses Gesetz hat auch die Forschergruppe auf ihrer Reise zu spüren bekommen. Es muss bei der Auswertung der gemessenen Daten jedoch beachtet werden, dass das Forscherteam nicht zur gleichen Zeit an den verschiedenen Orten sein konnte und sich auch in ganz Skandinavien das Wetter verändert haben könnte, sodass die bemerkten Veränderung nicht (nur) darauf zurückgeführt werden können, dass sich die Jungforscher weiter vom Äquator entfernten. Daher werden im Folgenden die Wetterdaten der 12 Tage der gesamten Expedition am Beispiel der Stadt Kopenhagen in Dänemark und der weiter nördlich gelegenen Stadt Hitra Norwegens mitei-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

36


Forschungsexpedition Nordkap 2016

nander verglichen, um eine begründete Auswertung durchführen zu können. Zu beachten ist hierbei, dass bei der nachfolgenden Untersuchung des Wetters der Standorte jeweils die Werte um 12 Uhr mittags verglichen werden, die unter der Aufschrift „Aktuelle Temp.“ In der Tabelle gefunden werden können, sodass die nächtlichen Temperaturen nicht miteinbezogen werden, sondern nur der mittägliche Beispielwert. Wetterdaten:

Abbildung 2: Wetter vom 29.05- 11.6 in Kopenhagen, Dänemark, 55° 41′ N, 12° 35′ O

Abbildung 3: Wetter vom 29.05- 11.6 in Hitra, Norwegen 63° 32′ N, 8° 51′ O

An diesen Daten ist zu erkennen, dass sich die Temperaturen insgesamt über die 12 Tage, die die Forschergruppe unterwegs war, an den beiden Beispielorten sehr unterschiedlich verhalten haben. Während in Kopenhagen zunächst die Temperatur anstieg und vom 1. bis zum 3. Juni ihren Höchstwert von 27 °C erreichte, erst im Anschluss wieder auf bis zu 18 °C am 6.06 sank, und danach zwischen 18 °C und 20°C schwankte, kam es in Hitra bereits am 31. 05 zu einem Kälteeinbruch um 5°C. In den nächsten Tagen kühlte das Wetter nochmals weiter bis auf einen Minimalwert von 10°C ab, der am 09.06 erreicht wurde und stieg im Anschluss wieder an. Durch die sich verändernden Wetterbedingungen, zeigt sich somit, dass am 29.Mai, als sich die Forschergruppe in Dänemark befand, eine Temperatur von 24°C erreicht wurde. Wäre die Forschergruppe zwei Tage später angekommen, hätten sie den Unterschied zwischen Kopenhagen und den nördlicher

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

37


Forschungsexpedition Nordkap 2016

gelegenen Gebieten der Expedition noch mehr zu spüren bekommen. Die maximale Temperaturdifferenz zwischen den beiden untersuchten Standorten liegt bei 15°C am 3.06. Die geringste Temperaturdifferenz lässt sich am 6.6 mit 3°C feststellen. Somit ist hieran deutlich zu erkennen, dass das Datum an dem sich die Forschergruppe an welchem Ort befindet, entscheidend in die Angaben und die daraus folgende Interpretation der Ergebnisse mit einfließen. Am 3.06. beispielsweise, an dem sich das Forscherteam in Norwegen am Nordkap befand und Temperaturen unter 10 °C fühlte, lag die Temperatur in Kopenhagen zunächst bei 27°C. An anderen Tagen lagen die Temperaturen jedoch wie angeführt näher beieinander. Auch die Temperaturschwankungen in den untersuchten Städten weisen Unterschiede auf. Diese sind jedoch im Vergleich zu den anderen festzustellenden Differenzen gering. Während sich in Kopenhagen eine maximale Temperaturdifferenz innerhalb der 12 Tage von 8°C messen ließ, weisen die Daten in Hitra Schwankungen von bis zu 10°C auf. Es kann insgesamt erkannt werden, dass die 8°, die die Stadt Hitra nördlicher liegt, als Kopenhagen bereits einen großen Unterschied in der durchschnittlichen Temperatur und auch in der Regenwahrscheinlichkeit ausmachen. Die Differenzen liegen zwischen 3°C und15°C und sind mit der weiter nördlichen Lage von Hitra zu begründen. Gleichzeitig lassen sich aber nicht nur an den absoluten Temperaturen Unterschiede feststellen, sondern auch in der Entwicklung des Wetters innerhalb der untersuchten Tage. Daher sind die sinkenden Temperaturen und das Auftreten von Nebel und Niederschlag zwar zu einem großen Teil dadurch zu erklären, dass sich das Forscherteam in Richtung Norden bewegt hat, es spielt jedoch auch die allgemeine Wetterveränderung in dem entsprechenden Zeitraum eine Rolle. Betrachtet man noch nördlich gelegenere Gebiete, wie beispielsweise die nördlichste Stadt der Welt Hammerfest, finden sich Durchschnittstemperaturen der 12 Tage innerhalb der Expedition von 7°C. Dies entspricht einer Abweichung der Temperaturen in Kopenhagen von maximal 20°C, was den großen Temperaturunterschied deutlich macht. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die kälteren Temperaturen zu einem Großteil auf die unterschiedliche Lage entlang der Längengrade der Erde zurückzuführen sind, es aber auch durchaus große Unterschiede an ein und demselben Ort gibt, selbst innerhalb der kurzen Zeit von 12 Tagen. Umfrage Zum aktuellen Thema der Klimaerwärmung haben die Jungforscher eine Umfrage durchgeführt, welche die Meinung und Wertung der Skandinavier und Dänen über den Klimawandel in ihrem Land widerspiegeln soll. Frage 1: Wie sehr beschäftigen Sie sich mit der Thematik des Klimawandels? (Auf einer Skala von 1-10; wobei 1 das Wenigste und 10 das Stärkste darstellt)

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

38


Forschungsexpedition Nordkap 2016

How well are you informed about topics related to climate change? (Choose a number between 1 and 10; one being the least and 10 being the most informed) Gesamtdarstellung:

Wie sehr kennen Sie sich mit dem Klimawandel aus? 18 16 Anzahl der Befragten

14 12 10 8 6 4 2 0 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Skala von 1 bis 10

Abbildung 4: Kenntnisstand zum Klimawandel in der Gesellschaft

Einzelauswertung der Länder: Tabelle 4: Einschätzungen bezüglich des Informationsstands zum Thema Klimawandel

0-2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl der Befragten Durchschnittswert:

Dänemark 11% 22% 33% 33% 9 6,4

Finnland 25% 12,5% 25% 12,5% 12,5% 12,5% 8 6,5

Norwegen 60% 20% 20% 5 6

Schweden 22% 11% 22% 28% 5,5% 11% 18 7,12

Anmerkung: angegebene Kommazahlen wurden für die Auswertung aufgerundet Durchschnittswert: 6,505 Bei der Frage, wie gut die Probanden über den Klimawandel informiert seien, erhielt die Forschergruppe ein Durchschnittsergebnis von etwa sechseinhalb auf einer Skala bis zum Wert 10. Dies liegt etwas oberhalb der Hälfte, sodass sich erkennen lässt, dass die Bevölkerungen in den untersuchten Ländern

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

39


Forschungsexpedition Nordkap 2016

nach eigenen Einschätzungen durchschnittlich besser als mittelmäßig informiert sind. Sehr auffällig ist, dass es keinen Einzigen gab, der meinte, überhaupt nichts über den Klimawandel zu wissen, sodass die niedrigsten Einschätzungen bei 3 beginnen und es anschließend erst wieder mit der Wertung 5 weitergeht. Die meisten der Befragten ließen sich in allen Ländern im Bereich 7-8 finden. Sehr deutlich ist darüber hinaus, dass in Schweden, zwei der Befragten einen Wert von 10 angaben, sprich, der Überzeugung waren, wirklich vollkommen über das Thema informiert zu sein. In den anderen Ländern lagen die Maximalwertungen bei höchstens 9er bzw. 9,5 er Einschätzungen, wie in Finnland, gefolgt von 8er Einschätzungen, die wieder in allen Ländern auftraten. Dies spiegelt sich auch in den Durchschnittswerten wieder. Alle Länder liegen eng aneinander zwischen 6 und 6,5, während Schweden mit einer Durchschnittseinschätzung von 7,12 am weitesten abweicht. Daraus kann geschlossen werden, dass die schwedische Bevölkerung durchweg ein wenig besser über den Klimawandel informiert ist, als in Finnland, Schweden und Dänemark. Hierbei ist jedoch auch anzumerken, dass die Datenmenge in Schweden die höchste ist und daher mehr Befragte mit in die Untersuchung eingerechnet werden konnten. Darüber hinaus war auffällig, dass es manchen Probanden schwerfiel, sich selbst einzuschätzen. Sie meinten beispielsweise, dass sie Nachrichten anschauen würden, und ab und zu einen Artikel über dieses Themengebiet in der Zeitung lesen, wussten jedoch nicht, ob sie dadurch nun eher auf der Punkteskala bei Wert 5 oder bei 8 oder 9 lagen. Frage 2 Spüren Sie bereit jetzt Auswirkungen des Klimawandels in ihrem Alltag? Wenn ja, welche? Can you already notice consequences of climate change in your daily life? If yes - which ones? Tabelle 5: Folgen des Klimawandels im Alltag

ja nein

Dänemark 90% 10%

Finnland 66% 33%

Norwegen 20% 80%

Schweden 68,18% 31,81

Gesamt Ja: 33 von 49 Probanden, 67,3% Genannt wurden hierbei als spürbare Auswirkungen des Klimawandels: Klimaerwärmung, Veränderungen in der Natur (dramatisch), steigende Treibstoffpreise, wärmere Winter (weniger Schnee), stärkere Stürme, schnelleres Wachstum landwirtschaftlicher Pflanzen (USA), steigender Meeresspiegel, Verschiebung der Jahreszeiten, frühzeitiges Einsetzen des Frühlings, Auftreten und Verbreitung neuer Krankheiten, später eintretender, aber dafür länger anhaltender Sommer. Die Auswertungen zeigen, dass etwa 67% der Befragten bereits spürbare Auswirkungen des Klimawandels in ihrem Leben bemerken. Die Angaben variieren jedoch zwischen den Ländern sehr deutlich. In Dänemark meinten die meisten der Befragten, 90%, den Klimawandel bereits im Alltag zu bemerken. In Norwegen hingegen sagten viele aus, noch gar nichts zu spüren, und verwiesen lediglich auf Wissen, das sie aus anderen Regionen der Welt hatten. Schweden und Finnland teilen sich das Mittelfeld. In

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

40


Forschungsexpedition Nordkap 2016

diesen beiden Ländern meinen zwischen 60 bis 70% der Befragten, dass bereits die ersten Anzeichen der Klimaveränderungen in ihrem Alltag zu bemerken seien. Die Befragten, die mit Ja antworteten, gaben an, die Auswirkung meist in Form von milderen Wintern mit weniger Schnee und einem generell wärmer werdenden Klima zu spüren. Teilweise wurden auch extremere Wetterbedingungen genannt, darunter mehr Stürme, ein steigender Meeresspiegel und Veränderungen in der Natur. Hierbei ist jedoch auffällig, dass es sehr unterschiedliche Wahrnehmungen gab. Einige hatten den Eindruck, dass die Winter deutlich milder seien, als noch vor ein paar Jahren, während sich an der Temperatur in den Sommermonaten nicht sehr viel geändert habe. Andere wiederum empfanden die Veränderungen genau andersherum und meinten, dass die Winter immer noch so kalt seien, wie in den letzten Jahren, jedoch die Sommermonate dafür umso wärmer. Andere wiederum sagten aus, bisher (noch) überhaupt keine Veränderungen im Alltag zu spüren und viele deuteten nur darauf hin, dass ihnen auffiel, dass der Klimawandel immer stärker in den Nachrichten behandelt wird und auch immer häufiger zum alltäglichen Gesprächsthema wird. Auffällig viele meinten wie bereits bei der Einschätzung des Klimawandels und dessen Auswirkungen festgestellt werden konnte, dass die Polkappen schmolzen und einige erwähnten die negativen Folgen für den Eisbären. Daran kann wiederum ein regionaler Bezug festgestellt werden. In Dänemark trafen wir darüber hinaus auf eine US-Amerikanische Touristin, die überzeugt davon war, dass der Klimawandel existierte, er etwas Schlechtes sei und der Mensch den größten Beitrag dazu leiste. Sie erkannte bereits Auswirkungen des Klimawandels daran, dass die Ackerpflanzen in ihrem Heimatgebiet in Ohio inzwischen deutlich schneller wuchsen, als frühere, aufgrund der länger andauernden, wie auch bereits früher einsetzenden warme Temperaturen. Daran wird nochmals die Vermutung gestärkt, dass die Menschen nicht nur darauf achten, was in den Nachrichten berichtet wird und dadurch darüber informiert sind, wo auf der Welt, welche Auswirkungen der Erderwärmung zu spüren sein werden, und bereits jetzt die ersten Anzeichen auftreten, sondern, dass die Bürger auch vor die eigene Haustür gehen und, dass sich Unterschiede, die regional oder zumindest national bemerkt werden, besonders gut einprägen. Vereinzelt nannten die Befragten darüber hinaus steigende Treibstoffpreise, früher einsetzende Frühlingsanzeichen und ein verändertes Verhalten bei Tieren. Hier wurde erklärt, dass einige Tiere unterschiedliche Brut-, sowie Rastplätze auf sich ändernden Wanderrouten ansteuern. All diese Aussagen in Bezug auf spürbare Auswirkungen des Klimawandels waren in allen Ländern durchweg sehr ähnlich, weshalb es in der Anführung der Befragungsergebnisse, nicht lohnt, weitere Vergleiche zwischen den Bewohnern der unterschiedlichen Länder zu ziehen. Zu bemerken ist darüber hinaus, dass sich einige der Probanden nicht entscheiden konnten, ob ab und zu bemerkte Temperatur- oder Niederschlagsveränderungen, bereits als Auswirkungen des Klimawandels angesehen werden konnten, oder ob dies dann bereits eine Überinterpretation darstellte. In Finnland war diese Überlegung besonders auffällig, insbesondere, weil die meisten Probanden anführten,

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

41


Forschungsexpedition Nordkap 2016

dass es in diesem Jahr beispielsweise bemerkenswert früh ziemlich warm geworden sei, es im Jahr 2015 hingegen einen sehr kalten Winter gegeben hätte. Frage 3 Halten Sie den Klimawandel für etwas Schlechtes, dass wir versuchen sollten zu stoppen? Do you think that climate change is something bad that we as human beings should try to stop? Auf diese Frage haben alle bis auf ein einziger Befragter (2%) mit Ja geantwortet. Viele haben ihre Antwort noch mit den Worten „sehr schlecht“ verstärkt und haben ihre Meinung begründet. Auffällig war auch hierbei, dass meist Auswirkungen genannt wurden, die sie als schlecht empfanden und die sie vermeiden wollten, die auch mit der Region in der die Befragten jeweils leben, zusammenhängt. Oft fielen z.B. die Begründungen, dass ansonsten die Polkappen schmelzen würden, und der Eisbär gefährdet wäre, wenn man nicht sofort etwas gegen die fortschreitende Umweltverschmutzung tue. Frage 4 Denken Sie, dass der Mensch verantwortlich für den Klimawandel ist? Do you think that the human beings are responsible for climate change?

Denken Sie, dass der Mensch verantwortlich für den Klimawandel ist? 50 45

Anzahl der Befragten

40 35 30 25 20 15 10 5 0

Verschuldung Mensch beides natürlichen Ursprungs

Abbildung 5: Ursprung des Klimawandels

Alle Befragten sahen die fortschreitenden Klimaänderungen als Resultat menschlichen Handelns, wobei fünf Befragte ebenfalls eine Kombination aus natürlichen Ursachen nannten und nur die Menschen als Beschleunigungsfaktor sahen. Somit erklärt sich auch der hohe Prozentsatz von 95,9 %, der den Menschen in der Verantwortung sieht den Klimawandel zu stoppen oder zu verlangsamen. Die Restlichen 4,1% waren sich unsicher, ob der Mensch eingreifen müsse. Die Maßnahmen, die ergriffen werden sol-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

42


Forschungsexpedition Nordkap 2016

len, werden in den folgenden Grafiken beschrieben. Das auffälligste an diesen Ergebnissen ist jedoch, dass tatsächlich niemand den Menschen vollständig aus der Verantwortung zog, sondern alle den Anteil betonten, den der Mensch an der Umweltverschmutzung und somit an den Veränderungen des Klimas habe. Nur in der Größe des Anteils waren Unterschiede festzustellen. Bei zwei der Befragten konnte darüber hinaus eine deutliche Verunsicherung erkannt werden. Sie meinten, dass Sie nicht wüssten, welchen Wissenschaftlern sie nun Glauben schenken sollten, da die einen behaupteten, dass der Klimawandel menschengemacht sei, andere aber wiederum zu belegen vorgaben, dass sich die aktuellen Veränderungen der Natur schlichtweg im normalen Zyklus der Veränderungen und noch lange innerhalb der natürlichen Schwankungen befinde. Frage 5 Welche Maßnahmen halten Sie als am sinnvollsten, um den Klimawandel zu stoppen? Nennen Sie drei Stück. Which measures do you think are the most effective for reducing the bad development of climate change?

Finnland

Schweden

20% 40%

32%

1 2

2

50%

3

3

4

40%

14%

4

4%

0%

Abbildung 6: Maßnahmen gegen den Klimawandel Finnland

1

Abbildung 7: Maßnahmen gegen den Klimawandel Schweden

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

43


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Norwegen

Dänemark

18% 39%

38%

15%

1

18%

0%

1

2

2

3

3

4

4

8%

Abbildung 8: Maßnahmen gegen den Klimawandel Norwegen

64%

Abbildung 9: Maßnahmen gegen den Klimawandel Dänemark

Abbildung 10: Legende zu den Kreisdiagrammen

Vorgeschlagene Maßnahmen: E-Autos, Verwendung weniger Chemikalien, mehr regionale-/lokale- Bioprodukte, Verringerung der Umweltverschmutzung ,mehr Fahrradfahren, weniger, bewusster Fleischkonsum (besonders Rind), ordentliche Müllentsorgung wie Plastik, regenerative Energien, Mobilität, Solarenergie, bessere „Futtergewinnung, ein wenig von allem, bessere Ernährung, kleine Veränderung im eigenem Leben, weniger Erdöl benutzen, mehr Windkraft, mehr zu Fuß, weniger Autos insgesamt verwenden (wurde häufiger genannt, als der Umstieg auf Elektromobilität),Abschaffung von Fabriken, Solarenergie, weniger Rodung und weniger Flugzeuge Von den vier Sektoren Mobilität, Energie, Wohnen und Ernährung haben die Probanden als Klimaschutzideen hauptsächlich Aspekte aus den Bereichen Mobilität und Energie als wichtige Aspekte genannt, die für Verbesserungen angepackt werden müssen. Im Bereich Ernährung wurden nur halb so viele Ansätze aufgegriffen und nur vier Probanden nannten Maßnahmen im Bereich des Wohnens. Zusätzlich zu den von uns einsortierten Kategorien wurde von fünf Probanden die Müllentsorgung als wichtigste Maßnahme empfunden. Hierbei wurden die noch unzureichende Mülltrennung in vielen Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

44


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Ländern und die Umweltverschmutzung im Bereich der Weltmeere kritisiert. Im Bereich Mobilität wurde das Fahrrad als besseres und umweltbewussteres Verkehrsmittel am häufigsten genannt, es wurde aber auch oft angeführt, dass die Menschen sich wieder daran gewöhnen sollten, einfach ganz auf das Zurücklegen weiter Strecken zu verzichten. Erneuerbare Energien, vor allem aus Solar und Wind wurden im Bereich Energie bei fast allen Befragten genannt. Im Bereich Ernährung war es der Vegetarismus bzw. Veganismus und im Bereich Wohnen das stromsparende Leben zusammen mit dem umweltbewussten Sanieren, welches im Vordergrund stand. Drei Probanden meinten, dass es nicht viel bringe, im Alltag auf vieles zu verzichten, da nur ganze Staaten, Ölkonzerne oder Fabrikbesitzer an sich, diese große Problematik bewältigen könnten. Zwei Befragte hatten darüber hinaus den Eindruck, dass ihr Heimatland bereits sehr viel für den Klimaschutz tun würde und eher andere Länder wie z.B. China nachziehen und etwas zum Klimaschutz beitragen müssten. Insgesamt konnte man keine großen Unterschiede zwischen Dänen, Schweden, Finnen und Norweger erkennen, da alle ihre Antworten im selben Spektrum lagen und keine klar abtrennbaren Bereiche oder Häufigkeiten festzustellen sind. Anhand der Seltenheit der Nennung des Bereichs Wohnen kann man erkennen, dass die Bürger nicht sehr gut über dieses Themenfeld Bescheid wissen. In diesem Bereich sind jedoch zum Beispiel die Größe und die effektive Nutzung des Wohnraumes ebenfalls als wichtige Maßnahmen gegen den Klimawandel anzugeben. Nicht nur durch Isolierung des Wohnraumes kann viel Energie gespart werden. Auch durch allgemeine effektivere Einrichtung in einem insgesamt kleineren Wohnraum wird einiges gespart, was sonst verloren gehen würde. Festzustellen ist somit, dass die meisten der Befragten auch lediglich von den „Paradebeispielen“ wussten, die immer mehr in den Medien propagiert werden, um etwas gegen den Klimawandel zu tun, aber etwas tiefergehende Maßnahmen, nicht oder kaum kannten. Weiterführende Untersuchungen – Expertenbefragungen und Recherchen Expertenbefragung – ausführlich Kopenhagen Bei der Befragung des ersten Experten in Kopenhagen erhielt das Forscherteam den ersten Eindruck von Dänemark. Auf die Frage, ob bzw. welche Maßnahmen in Dänemark bereits als Schutz gegen Auswirkungen des Klimawandels bzw. Verminderung der Ursachen des Klimawandels durchgeführt würden, antwortete der Reiseführer sehr optimistisch. Denn insbesondere in den letzten zehn Jahre habe sich in diesem Bereich sehr viel getan und auch aktuell spreche nichts dagegen, dass sich bereits eingeführte Maßnahmen bewährt machen und in Zukunft weiterhin ausgeführt, wenn nicht sogar verschärft werden. Zum einen wäre hierbei das Fahrrad zu nennen, mit dem die Dänen die meiste Zeit unterwegs sind (siehe Wirtschaft und Infrastruktur). Aber nicht nur für die Einheimischen, sondern auch für die Touristen gebe es an jeder Ecke Fahrräder, die überall für einen geringen Preis gemietet werden können. Die Fahrräder nehmen unter anderem einen so hohen Anteil ein, weil in Dänemark ein Autokennzeichen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

45


Forschungsexpedition Nordkap 2016

sowie die Steuern genauso viel kosten, wie das Auto selbst, sodass das Besitzen eines eigenen PKW vollkommen unattraktiv wird. Darüber hinaus werden immer mehr Fahrradwege gebaut. Die Offenheit der Bevölkerung gegenüber diesen Entwicklungen lässt sich sehr schön an einem Beispiel zeigen. An einer Stelle wies der Stadtführer auf einen alten Bahnübergang hin, der ursprünglich für Autos hatte überteert werden sollen. Nachdem die Bevölkerung jedoch forderte, die Strecke zu einem Fahrradweg umzubauen, stimmte die Stadt Kopenhagen zu und änderte ihren Plan. Daran, wie auch an der zwischenzeitlichen Subventionierung von E-Autos lässt sich erkennen, dass Dänemark Maßnahmen zum Schutz des Klimas durchaus ernst nimmt, gleichzeitig wird die besondere Bereitschaft der Bevölkerung sichtbar, die sich auch in der Umfrage der Forschergruppe abzeichnet. In Dänemark waren 90 % davon überzeugt, bereits jetzt Auswirkungen des Klimawandels in ihrem täglichen Leben zu spüren und an den Maßnahmen, die die Bevölkerung ergreift und den Forderungen, die sie zum Ausdruck bringt, spiegelt sich wiederum die positive Einstellung gegenüber dem Klimaschutz und die Bereitschaft, etwas gegen diesen zu tun, wieder. Weitere Maßnahmen, die in diese Richtung gehen, sind die Forderungen nach einem gesetzlichen Mindestmaß an guter Isolierung der Häuser (Wärmedämmung) und die Trennung des Abfalls, die laut Stadtführer aktuell zur Debatte stehen. Außerdem gibt es vor allem in den Städten Dänemarks immer wieder bestimmte temporäre Trends. Es werden aktuell beispielsweise besonders viele Bioprodukte (vor allem Biomilch) gekauft. Auch Veganismus bzw. Vegetarismus gehört zu einem solchen Trend, der momentan in Stockholm aber nicht von sehr vielen umgesetzt wird. Momentan wird hingegen vor allem das Joghurtgetränk skyr aus Island sehr viel gekauft. Was es aktuell ebenfalls immer mehr gibt, seien laut Experte Dachfarmen auf flachen Dächern von Wohnhäusern, die ein paar Kilometer vor der Stadt liegen. Hier bauen die Bürger inzwischen ihr eigenes Gemüse an. Das ist besonders gut, um die lokale Nahrungsversorgung und vor allem das Bewusstsein der Bewohner für Nahrungsmittel und deren Herstellung zu fördern, sodass die Lebensmittel nicht mehr nur aus dem Supermarkt, sondern auch aus dem „Hobbyacker“ vor der Terrassentüre kommen. Auch im Sektor Energie hat sich Dänemark das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2045 vollständig CO2 - neutral zu sein. Auffällig ist hierbei, dass dies hauptsächlich durch den erneuerbaren Energieträger „Wind“ erfolgen soll. Denn Solarzellen sind bereits hier aufgrund der insbesondere im Winter sehr wenige Sonnenstunden, seltener, als beispielsweise in Deutschland. Die aktuelle Regierung, die eher politisch rechts orientiert ist, hat diese klimapolitischen Ziele wieder etwas mindern wollen. Dazu gab es aber schließlich eine Volksabstimmung und es hat sich gezeigt, dass der Bevölkerung der Klimaschutz doch sehr wichtig ist denn nur 20% haben für die Verminderung der Ziele gestimmt, sodass die alten ambitionierteren Zielsetzungen erhalten bleiben. Die nächste Frage bezogen auf die Nahrung in Verbindung mit dem Klimawandel stellte heraus, dass die Finnen sehr wenige verschiedene Fischarten essen, im Vergleich zu der hohen Artenvielfalt in ihren

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

46


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Gewässern. Der Reiseführer meinte, dass Hering eigentlich der einzige Meeresbewohner sei, der von den Einheimischen hier gerne zum Mittag gegessen werde. Alles andere, was in den finnischen Gewässern schwimmt und gefischt wird (insgesamt 67 verschiedene Fischarten, darunter Butterfisch, Flunder, Kabeljau, Barsch, Hecht, Zander), dient hauptsächlich dem Export. Die Dänen ernähren sich inzwischen sogar mehr von Fleisch, als traditionell von Fisch. Auch die Fischerei nimmt Einfluss auf die Tierwelt Dänemarks. Aufgrund EU weiten Auflagen zum Schutz der Biodiversität der Flora und Fauna in den Gewässern wurde jetzt in einigen Regionen das Fischen vollständig verboten, in anderen stehen bestimmte Fischarten unter besonderem Schutz. Dabei tut sich jedoch wiederum ein Problem auf, weil nur die Fischer nicht mehr ihrer Arbeit nachgehen dürfen, die in Gewässern fischen, die zu der EU gehören. Direkt benachbarten Fischern ist dies jedoch noch erlaubt, was die betroffenen Fischer umso mehr verärgert. Die Bevölkerung denkt über dieses Verbot ganz unterschiedlich. Einige finden es gut, dass die Fische geschützt werden, andere geben eher den Fischern recht, unter ihnen finden sich wiederum EUGegner, die dieses Verbot als eines der Argumente nutzen, die Nachteile als Mitglied in der EU hervorzuheben. Hierbei ist jedoch anzumerken, dass insbesondere viele Fischer schon gar nicht mehr fischen, um zu verkaufen, oder zu exportieren. 60% des gefangenen Fischs wird inzwischen für den privaten Verzehr verwendet. Lediglich 40% sind es, die tatsächlich in den Handel kommen und verkauft werden. Exkurs: Fischzucht Auch auf den Fischfang hat sich die Forschergruppe im Zuge der Gewässeruntersuchung, wie auch der klimabezogenen Expertenbefragungen bezogen. Es wurden zwar keine Fische in den Gewässern, die klassifiziert wurden, gesichtet, dies lag aber hauptsächlich daran, dass die Wasserproben überwiegend vom Rand aus genommen wurden und sich die Lebewesen eher im tieferen Bereich des Gewässers und seltener im flachen Wasser am Rand aufhalten. Tabelle 6: Fischverzehr in den unterschiedlichen Ländern

Land Fisch (in kg/Kopf/Jahr)

Dänemark 23

Schweden 31

Finnland 35

Norwegen 53,4

Deutschland 5,2

In den skandinavischen und dänischen Gewässern kommen durchweg ähnliche Fischarten vor. Leichte Abweichungen sind dennoch festzustellen. Der Fischfang spielt in Skandinavien bekanntermaßen eine noch wichtigere Rolle als in Dänemark (vgl. Kulturprofil – Mensch, Kultur &Sprache), was auch an den Expertenbefragungen deutlich wurde. In Kopenhagen erklärte uns der Stadtführer, dass inzwischen deutlich mehr Fleisch als Fisch gegessen würde, während in den Hauptstädten der skandinavischen Länder immer noch der überwiegende Verzehr dieses Nationalgerichtes betont wurde. Dies lässt sich darüber hinaus an den durch weitere Recherche herausgefundenen Daten erkennen, die in der Tabelle in zusammengefasster Form vorliegen. Hierbei kann erkannt werden, dass Dänemark mit einem Abstand von 8 kg/Kopf im Jahr noch weit hinter Schweden als noch geringstes fischessendes skandinavisches Land zurückfällt und im Vergleich zu Norwegen in Dänemark noch nicht einmal halb so viel Fisch verzehrt wird. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

47


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Dennoch wird der Fisch auch in Dänemark noch deutlich häufiger konsumiert, als in vielen anderen Ländern, wie beispielsweise Deutschland. Norwegen führt den Rekord unter den Ländern an, denn in diesem Land wird heute am meisten Fisch gegessen. Die Menge pro Kopf pro Jahr entspricht etwa dem elffachen eines Durchschnittsdeutschen. Während in Dänemark der größte Anteil des selbstverzehrten wie auch verkauften Fisches durch den Fischfang gewonnen wird, machen in Norwegen und zum Teil auch in Finnland die Fischzuchten den größeren Anteil aus. In diesen wird am meisten das im Norden sehr beliebte „Schwein des Meeres“, der Lachs gezüchtet, wie die Forschergruppe von der Stadtführerin in Helsinki erfuhr. Wirtschaftlich betrachtet macht die Fischzucht in Norwegen einen deutlich höheren Anteil aus, als in Finnland und Schweden. Dies ließ sich durch die Beobachtungen der Jungforscher bestätigen, die immer häufiger Fischzuchten am Straßenrand sichteten, je weiter sie nach Norden kamen. Vom Bus aus konnte man darüber hinaus die reihenweise an Leinen zum Trocknen aufgereihten Fische und Krebstiere erkennen.

Abbildung 11: Fischzucht in Norwegen

Des Weiteren spiegelt sich dies in den Aussagen der Befragten in Bezug auf ihr Nationalgerichte wieder (vgl. Mensch, Kultur & Sprache). In Norwegen wurden zu einem großen Teil Gerichte mit Fisch, insbesondere die Fischsuppe, als Nationalgericht angegeben. In den anderen skandinavischen Ländern, wie auch in Dänemark wird zwar auch verhältnismäßig viel Fisch gegessen, in Vergleich zu Norwegen ist der Fischkonsum jedoch deutlich geringer und auch in den Umfragen wurden deutlich häufiger Fleischbällchen als Fisch angegeben. Die Folgen des Klimawandels sind sehr gravierend und daher nicht außer Acht zu lassen. In Norwegen beispielsweise prophezeien viele Klimastudien von renommierten Forschungsinstituten wie dem Meteorologischem Institut, dem Nansen-Zentrum und dem Meeresforschungsinstitut größere Klimakonsequenzen für das 21. Jahrhundert als bisher angenommen, so die Osloer Tageszeitung „Dagbladet“. In allen Teilen des Landes werden höhere Temperaturen erwartet. Im Sommer werden die Durchschnittstemperaturen um fünf Grad steigen, im Winter um bis zu sieben Grad. Dadurch werden sich bessere Bedingungen für die Landwirtschaft ergeben und auch die Sommersaison des Tourismus´ wird sich verlängern. Weiterhin wird der Meeresspiegel steigen, es wird weniger Schnee erwartet und es wird den Voraussagen nach zu folge mehr Niederschlag geben. Dies führt zu einer erhöhten Lawinen- und Überschwemmungsgefahr. Weitere Auswirkungen, die zum Teil auch bereits von der Bevölkerung selbst genannt wurden, sind die zahlreichen Veränderungen der Tiere, die in der Region leben, nisten, oder bestimmte Orte als Trittsteine zum Weiterfliegen in ein wärmeres Land nutzen. In Finnland und Schweden gibt es laut Expertenumfragen seit ca. 20 Jahren Weißwangengänse, welche anstelle von ihren Sommerquartieren in Sibirien nun jährlich das Festland Skandinaviens aufsuchen und der lokalen Bevölkerung durch ihre Ausschei-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

48


Forschungsexpedition Nordkap 2016

dungen das Landschaftsbild verschmutzen, was die Forschergruppe bei der Expertenbefragung in den Hauptstädten beider Länder herausfinden konnte. Es war (noch) kein Hass auf diese neuen tierischen Mitbewohner festzustellen, dennoch meinten die Stadtführerinnen in den Hauptstädten beider Länder, dass die Gänse zu immer mehr Aufruhr sorgen und die meisten bereits durch ihre Anwesenheit genervt sind. Maßnahmen gegen den Klimawandel: In den Hauptstädten Finnlands und Schwedens ergaben sich zur Klimapolitik, wie auch zur Nutzung der Verkehrsmittel, sehr ähnliche Bilder. In allen drei Städten werden momentan immer mehr Fahrradwege angelegt und die Kosten für Autos werden erhöht. In Stockholm beispielsweise erklärte uns die Stadtführerin, dass die Miete einer Garage im Monat 500€ oder mehr kostet, während eine Monatskarte zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel lediglich umgerechnet 90 € beträgt. Nur die Wetterbedingungen kommen in Schweden aufgrund der kühleren Temperaturen und den längeren Wintern erschwerend für die Fahrradnutzung hinzu, während es in Dänemark nicht ganz so kalt wird. Daher führen laut Stadtführerin im Winter im Kern Stockholms die meisten mit der U-Bahn. Um das Auto noch weniger attraktiv zu machen, bzw. die Abhängigkeit von einem eigenen Fahrzeug zu verringern, werden momentan am laufenden Band neue Konzepte entwickelt, die insbesondere in Stockholm von vielen nachgefragt werden. Darunter zählen Vereinigungen wie z.B. das car-sharing, car-pools, minute – cars oder auch die „Ferienautos“, die für einen bestimmten Zeitraum im Sommer gemietet werden können, wenn die Familie in den Ferien dann doch einmal etwas weiter aufs Land zu ihrem Sommerhäuschen fahren möchte, wohin es mit dem Fahrrad zu weit ist und noch keine Bahnstrecke gebaut wurde. Trends wie der Vegetarismus, sowie auch der Veganismus scheinen laut Experten in Helsinki und Stockholm etwas weiter verbreitet zu sein, als in Kopenhagen. Bezogen auf die Fischthematik wurde der Forschergruppe in Stockholm berichtet, dass der Wildlachs gar nicht so gesund sei wie oft vermutet, da seine Entwicklung nicht kontrolliert werden kann, wie das in der Zucht der Fall ist. Daher werde es eher empfohlen, den gezüchteten Lachs zu essen. Andere sagen jedoch, dass es aufgrund der Umwelteinflüsse bereits zu genetischen Veränderungen beim Zuchtlachs kommt, der dadurch momentan immer mehr an Qualität verliere. Inzwischen enthielte er einen 34 Mal so hohen Fettanteil, wie der Wildlachs. Dadurch würde er zum giftigsten Lebensmittel überhaupt, da die Fettschicht ein perfektes Medium zur Ablagerung der Giftstoffe darstellt. Auch derartige Informationen, sowohl bezogen auf ökologische, als auch auf gesundheitliche Gesichtspunkte, würden heutzutage bei der Bevölkerung der skandinavischen Länder immer mehr beachtet werden. Auch die Energiezusammensetzung soll neben Dänemark auch in den anderen untersuchten Ländern in Zukunft immer mehr erneuerbare Energien enthalten. Hierbei gilt jedoch: je weiter nördlich man kommt, desto weniger Solarzellen können gesichtet werden. Die Stadtführerin in Stockholm erzählte der Gruppe beispielsweise, dass sich Solarmodule in Schweden kaum rentieren und daher der größte Teil der erneuerbaren Energien über Wind geliefert werde.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

49


Forschungsexpedition Nordkap 2016

c) Vegetation und Tierwelt Tabelle 7: Tierkatalog

Bild

Name

Fundort

Elch – Alces alces

Ljungby - Schweden

Dohle

Ljungby - Schweden

Gestreifte Quelljungfer (Libelle)

Värnamo - Schweden

Sphaeriusidae

Värnamo - Schweden

Wasserläufer

Värnamo - Schweden

Rentier

Palojoensuu - Finnland

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

50


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Lachmöwe

Helsinki - Finnland

Stockente

Stockholm - Schweden

Silbermöwe

Stockholm - Schweden

Homo sapiens

Santa Claus Village Norwegen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

51


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Tabelle 8: Zusammenfassung einiger entdeckter Pflanzen

Bild

Name

Bild

Anemone alpina

Name Punctelia

Birke Ranunculus repens

Dasiphora

fruticosa

Teufelsfarn

„Abbotswood“

Löwenzahn

Waldkiefer

Norwegische Kiefer Wasserschwaden

Preiselbeere Weiße Seerose

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

52


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Abbildung 12: Route mit eingezeichneten charakteristischen Stellen der Landschaftsaufnahmen Tabelle 9: Landschaftsaufnahmen w채hrend der Expedition

Nr.

Bild

Landschaftstyp

Beschreibung

1

Wiesen-/ Weide- Schnell abwechselnde Landschaftsfl채chen, Felder bilder mit einigen Baumgruppen sowie vielen besiedelten Orten

2

Birkenw채lder

Monokulturen

Institut f체r Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

53


Forschungsexpedition Nordkap 2016

3

Laub- und Nadel- Mischwälder baumwälder

4

Nordischer Kiefern- Monokulturen wald

5

Moränen/ Karstlandschaften

6

belichtete Waldflä- Von Menschen gerodete Waldgechen nur spärlich biete mit Nadelbäumen besetzt

7

Krummholzzone mit Birken

8

Gräser, Moose, flach Durch die kalten Klimate und die bewachsende Vegeta- grenzte Helligkeit im Winter nur noch tion, einige Tümpel flach wachsende Pflanzen

9

Geröll, wenig Gras, Minimale Vegetation mit Geröllfelder, Moränen, kleine die durch Gletscherverschiebungen Seen und Eisschich- und Bächen entstanden sind ten

Nationalpark Skuleskogan

Durch den tiefen Sonnenstand im Frühling und Herbst schief wachsende Birkenbäume, die durch die dunkle Jahreszeit im Winter klein bleiben

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

54


Forschungsexpedition Nordkap 2016

10

Flaches, hochgele- Das Nordkap genes Plateau mit Geröll

Die erfassten Klimaveränderungen entlang der Route spiegeln sich auch in der Vegetation und Tierwelt wieder. Am Anfang unserer Expedition in Dänemark war die Landschaft ähnlich wie in Deutschland. Die Vegetation wirkte eher monoton und wurde geprägt von Weiden, Feldern und einzelnen Baumreihen oder Baumgruppen. Die Landschaft änderte sich dann mit größerer Nähe zum Nordpol zu einer wechselnden Waldlandschaft aus vorwiegend Birken, Tannen und Kiefern. Es kam häufiger zum Wechsel zwischen Mischwäldern und Nadel- oder Laubwäldern. Am Nationalpark Skulleskogen wuchsen hauptsächlich Bergkiefern und Fichten. Später kamen Moränen und Steingeröll hinzu. Dieses Geröll weitete sich immer weiter aus, je weiter nördlich das Forscherteam kam und verdrängte teilweise die Pflanzen. Auf dem hochgelegenen Plateau wurde die Landschaft eher von minimal bewachsenen Karstlandschaften bestimmt. Fährt man weiter Richtung Umeá ändert sich die Landschaft wieder und der Baumbestand wird langsam an einigen Stellen durch spärliche Flächen mit einzelnstehenden Bäumen ersetzt. Diese Flächen, die zwischen den Wäldern an vielen Stellen auftauchen, wurden durch Waldrodung erzeugt. Ab der Grenze zu Norwegen gelangte das Forscherteam in die Krummholzzone. Hier befanden sich wenige Bäume, die zunehmend kleiner wurden und schief wuchsen. Durch die geringe Menge an Sonnenlicht, die jedes Jahr im Winter zur Verfügung steht, wird unter anderem das Wachstum der Bäume gehemmt. Durch die Erdkrümmung ändert sich der Sonnenstand im Jahr immer weiter gen Horizont. Dies bewirkt die Krümmung der vorhandenen Birkenbäume. Ihr Stamm richtet sich im Frühling und Herbst in Richtung Sonne leicht waagerecht zum Boden. Diese Wachstumsänderung wird als Fototropismus bezeichnet, bei welchem die Pflanzen Richtung Sonnenlicht wachsen. Durch den Winter hindurch kommt es kaum noch zum Wachstum, da das Sonnenlicht gänzlich für die Fotosynthese fehlt. Durch die geringe Menge an vorhandenem Licht wird jedoch nicht nur die Wuchsart der vorhandenen Bäume beeinflusst, sondern die überhaupt mögliche Biodiversität wird zudem von vorneherein eingeschränkt. Denn den Langtagpflanzen stünden lediglich wenige Monate im Jahr hindurch ausreichend Licht zur Verfügung, sodass sie nicht blühen und keimen können. Hinzu kommen die niedrigen Temperaturen, die wiederum als Ausschlusskriterium für das Vorkommen einiger Pflanzen wirken. Ab Alta kamen immer mehr freie Flächen und karge Steinlandschaften auf. Mit dem Zurücklegen zunehmender Höhe und dem Weiterkommen in Richtung Norden ließen sich Geröll, Eis und vereinzelnd kleinere Tümpel erkennen. Kurze Zeit danach gelangte die Forschergruppe auch zum norwegischen Meer, welches die Expedition bis zum Nordkap am Rand der Straße entlang begleitete. Mehr und mehr konnten Wasserfälle, Quellen und Bäche gesichtet werden und das Terrain wurde unebener und bergiger. Am letzten Teil der Route angekommen, zeigte das Nordkap nochmals eine besondere Landschaft.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

55


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Es stellt ein Plateau dar, welches ca. 300m über dem Meeresspiegel liegt. Die vorkommende Vegetation beschränkt sich auf Moose und Gräser. Geröll und Kies füllen die dadurch von Pflanzen freie Fläche. Ab dieser Grenze ist es durch die langen und dunklen Wintermonate nicht mehr für Pflanzen möglich, zu einer normalen, lebensfähigen Größe heranzuwachsen. Ebenfalls sind die Temperaturen im Winter so gering, dass größere Pflanzen an Frostschäden sterben würden. Je kälter die Region wird, desto mehr müssen dort wachsende Pflanzen an spezifisch diesen Lebensraum angepasst sein. Eigenschaften wie Größe, eine geringe Oberfläche und eine flache, nahe am Boden wachsende Form helfen, die Wärme zu speichern und die Temperaturverluste durch starke Winde zu minimieren. Ebenfalls sind schmale und flache Wurzeln wichtig, die sich in der Fläche ausbreiten können. Diese dienen der Pflanze dazu, in Ritzen und Fugen des Gesteins Halt zu finden, ohne dass sie tief im Untergrund verankert sein muss. An diesen Stellen sind die Pflanzen windgeschützter; sie können leichter ihre Temperatur konstant halten, da weniger von ihrer Oberfläche an der Luft abkühlt. Ebenfalls können sie dadurch zusätzlich das Wasser samt Nährstoffen, welches sich in den Ritzen ansammelt, aufnehmen. Außerdem hilft die Isolierung durch eine Schneedecke, welche an tiefer gelegenen Stellen länger bleibt. Punktuelle Vorstellung einiger charakteristischer Pflanzen: Iwalo - Bärenhöhle Direkt an der Bärenhöhle, die 20 km von Iwalo entfernt liegt, konnte in Finnland erneut etwas über die Vegetation in Erfahrung gebracht werden. Die Preiselbeere, wie auch die Rauschbeere wachsen hier sehr häufig. Die Preiselbeere lässt sich wiederum mit dem Bereich Mensch, Kultur, Sprache in Verbindung bringen, denn sie gilt als ideale Beilage für Fleischgerichte, insbesondere Rentierfleisch, das in Finnland typischerweise gegessen wird. Durch das Vorkommen dieser beiden Beeren lassen sich zahlreiche Informationen über ihren Standort aussagen. Aufgrund des Vorkommens der Preiselbeere wird deutlich, dass an diesem Ort im Winter eine hohe Schneedecke liegen muss, darüber hinaus lässt sich vermuten, dass der Boden in diesem Gebiet eher sauer ist, da die Preiselbeere auf basisch armem meist sandigen Boden vorkommt. In Kombination mit dem Vorkommen der Rauschbeere, lässt sich erkennen, dass der Boden zudem sehr feucht und torfhaltig sein muss. Hierbei lässt sich wiederum eine Verbindung zu unserem Teilthema, dem Klima und damit verbunden dem Klimawandel ziehen. Denn durch die Klimaveränderungen, steigt der Niederschlag in Skandinavien durchweg an. Da die Rauschbeere besser an nasse Standorte angepasst ist, wird als Konsequenz die Blaubeere von ihr immer mehr aus Skandinavien verdrängt.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

56


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Skuleskogen – Nationalpark

Abbildung 13: Die Bergkiefer

Die im Nationalpark vorgefundene Krüppelkiefer Pinus mugo passt sehr gut in die von uns dort vorgefundene und beschriebene Landschaft. Mit ihren Anpassungen an felsige, steile Gebiete und Abhänge, die durchaus schneereich sein können, ist sie auf dem Gebiet des Nationalpark Skuleskogen ideal angesiedelt. Mithilfe ihres am Boden wachsenden Stamms hält sich diese Pflanze am Untergrund fest und hält dadurch selbst Schneelawinen stand. Insgesamt kommt sie aufgrund dieser Anpassungen an extreme Lebensräume in den Pyrenäen, den Alpen und im Erzgebirge vor, die Latsche wird jedoch auch immer häufiger in Privatgärten verwendet. d) Elche Der Elch ist die größte Hirschkuh Skandinaviens. Nach der Tragezeit, die acht Monate beträgt, kommen die Kälber in der Zeit zwischen Mai und Juni mit einem Gewicht von etwa 15-20 kg auf die Welt. Das ist nichts gegenüber der 500 bis 700kg, die ein mit einer Schulterhöhe von 2m ausgewachsener Elch auf die Waage bringen kann. Meist werden ein oder zwei Kälber gleichzeitig geboren. Doch auch Drillinge sind nicht auszuschließen. Insgesamt gibt es weltweit 7 verschiedene Elcharten, die alle in Gebieten des Nadelwaldgürtels leben. Abbildung 14: Ein Elch bei der Nahrungsaufnahme

Der Elch ist ein Paarhufer und Wiederkäuer. Zur Verarbeitung seiner Nahrung bedient er sich seiner vier Mägen. Dafür muss er

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

57


Forschungsexpedition Nordkap 2016

viele Pausen einlegen und wirkt bis auf die Zeiten der Paarungszeit meistens sehr träge, dabei kann der Elch Geschwindigkeiten von bis zu maximal 65 km/h erreichen. Weiterhin haben Expertenbefragungen und Recherchen in Nationalparks ergeben, dass in Skandinavien ausschließlich die Art „Alces alces“ vorkommt. Elche dieser Art werden zwischen 20 und 25 Jahre alt. Eine häufige Falschinformation betreffend der Altersbestimmung der Elche ist, der weitverbreitete Glaube, dass die Anzahl der Enden des Geweihs eines Elches für das Alter seines Besitzers stehen. Das Geweih eines einjährigen Elchs hat tatsächlich meist ein Ende, im Alter von 2 werden jedoch oft zwischen 2-3 Enden gebildet und im nächsten Jahr kann die Anzahl bereits sprunghaft auf 16 Enden ansteigen. Die Ausbildung des Geweihs hängt dabei meist von der Nahrungszufuhr, der Umgebung und darüber hin- Abbildung 15: Rosenstock des Elchs; aus von der genetischen Veranlagung ab. Wichtig ist auch,

Ansatzpunkt des Geweihs

dass im Unterschied zu den Rentieren nur die Männchen ein Geweih ausbilden. Das Alter eines Elchs lässt sich aber dennoch relativ einfach bestimmen, denn in diesem Bereich weisen die Tiere Parallelen zu Bäumen auf. Während hierbei der Querschnitt des Baums betrachtet und die Jahresringe gezählt werden, zählt man beim Elch die Ringe der Zähne. Meist entscheidet bereits die Größe des Geweihs allein, welches der Tiere den Kampf um ein Weibchen gewinnt. Nur wenn die Hierarchien zweier ähnlicher Tiere nicht deutlich sind, kommt es zu teilweise verletzenden Kämpfen. Während der Paarungszeit sind die Bullen daher unglaublich aggressiv und bei gehaltenen Tieren darf auch kein Tierpfleger mehr das Gehege des männlichen Elchs betreten

Abbildung 16 weltweite Verbreitung des Elches

Die Abbildung zeigt, dass Elche vor allem im mittleren Teil Skandinaviens vorkommen und nicht weiter nördlich, wie die Rentiere oder weiter südlich, wie zum Beispiel die auch in Deutschland häufig vorkommenden Rothirsche. Rentiere zeigen folglich eine bessere Anpassung an die kälteren Klimate des Nordens.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

58


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Die Bergmannsche Regel und die Allensche Regel, die durch wissenschaftliche Studien belegt sind, bieten keine Lösung auf die Frage der Ausbreitungsgebiete der Elche. Die Bergmannsche Regel besagt, dass bei gleichwarmen Tieren einer Art die Tiere in kälteren Klimazonen größer sind als die Tiere in wärmeren Abbildung 17: Beine des Elchs

Klimazonen, da bei größeren Tieren das Verhältnis aus Oberfläche zu Volumen geringer ist, weshalb verhältnismäßig weniger Wärme an die Umgebung verlo-

ren geht. Dies würde jedoch bedeuten, dass Elche besser an nördliche Klimate angepasst sind und Rentiere an südliche, was dem tatsächlichen Vorkommen wiederspricht. Eine Lösung könnte hierbei die Alllensche Regel bieten. Nach dieser Regel besitzen gleichwarme Tiere einer Art, die in kälteren Klimaten leben, kleinere Körperfortsätze als die Tiere, die in wärmeren Klimaten leben, sodass sie wiederum wenig Wärme über diese oberflächenreichen Körperteile verlieren, wohingegen Tiere in wärmeren Gegenden die Fortsätze nutzen können, um die Wärme abzugeben. Längere Körperfortsätze wie Ohren oder Beine lassen das Individu- Abbildung 18: Ohren des Elchs als Beispiel

um schneller auskühlen, da das Blut über den längeren Weg mehr abkühlt als der Körperanhänge über kürzere Wege vom Körper weg.

Wenn man nun Elche und Rentiere auf diese zwei Regeln prüft, kann man jedoch feststellen, dass die Beine von Elchen zwar etwas länger sind, aber keinen Ausgleich für das größere Körpervolumen bieten. Auch Ohren oder Schwanz geben hier keine zufriedenstellende Lösung. Nun musste das Forscherteam sich auf andere Bereiche fokussieren. Um weiter auf das Thema einzugehen, wurden bestimmte Bereiche der Elche und Rentiere in den Fokus genommen. So hat das Forscherteam drei Aspekte, die Nüstern, Hufe und Nahrungsaufnahme in Betracht gezogen, welche sie im Elchpark Ljungby recherchiert hat. Die Nüstern der Elche haben eine sehr große Innenfläche. Durch Falten in den Nasenlöchern wird die Oberfläche in dem Ausmaß vergrößert, dass diese Tiere sogar einen besseren Geruchssinn als Hunde haben. Ebenfalls wird die einströmende Luft auf dem Weg zur Lunge durch den hohen Kontakt zum Naseninnenraum um bis zu 15 °C erwärmt, sodass bei extremen Minusgraden die Lunge nicht einfrieren kann. Dies stellt eine der Anpassungen an Abbildung 19: Nüstern des Elchs

die niedrigen Lufttemperaturen dar, die in den Regionen herr-

schen, in denen der Elch ansässig ist. Die benötigte Menge an Sauerstoff kann jedoch bei der Flucht nicht ausreichend über die Nüstern aufgenommen werden. Hier müssen die Elche zusätzlich über das Maul Luft aufnehmen, um die Sauerstoffmenge zu kompensieren. Bei Temperaturen um die -20°C ist dies jedoch für das Tier schädlich, weshalb diese Technik nicht über eine bestimmte Kältegrenze hinaus angewandt werden kann.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

59


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Bei den Rentieren kann die Luft hingegen über beide Wege genügend stark aufgewärmt werden, sodass sie in noch nördlicheren Gebieten einen entscheidenden Vorteil haben. Die Hufe sind bei Rentieren ebenfalls besser an die nördlichere Umgebung angepasst. Obwohl beide Arten Fluchttiere sind, haben Rentiere spreizbare Hufen die durch eine Haut verbunden sind. Elche haben im Gegensatz dazu, genauso wie Pferde, nur eine Hufe, die nicht aus mehreren Teilen besteht. Dieser Bau behindert die Elche in sehr kalten Regionen, da sie bei der Flucht im Schnee stärker einsinken und nicht so schnell fliehen können. Rentiere haben Abbildung 20: Hufe im Gegensatz eine Art natürlichen Schneeschuh, der sie bei der Flucht besser des Elchs schützt. Ein weiterer sehr wichtiger Grund für die Verbreitung des Elches ist die Nahrungsaufnahme. Da Elche sich hauptsächlich von jungen Baumtrieben ernähren, können sie nicht weiter in den Norden ziehen als es die Baumgrenze erlaubt. Rentiere auf der anderen Seite ernähren sich von Gräsern und Flechten. Dies ermöglicht ihnen, sich weiter über die Kältegrenze, die Bäume nicht mehr wachsen lässt, hinaus zu bewegen. Auf der anderen Seite bevorzugen Elche, auch bedingt durch ihr dickes Fell, eher kältere Klimate, weshalb sie nicht zu weit im Süden zu finden sind. Diese sind vielmehr durch Hirsche wie dem Rothirsch besetzt, von welchem es in Deutschland ca. 200.000 Stück gibt. Weitere Unterschiede zu Elchen, Rentieren und Rothirschen werden in folgender Tabelle veranschaulicht: Tabelle 10: Vergleich: Elch – Rentier – Rothirsch Anzahl in Skandinavien/ Deutschland Feinde

Geweih

Schulterhöhe Gewicht Fellfarbe Verhalten Ernährung Reviergröße Beutegut

Elch 350.000 – 450.000

Rentier 238.000

Rothirsch 200.000

Wölfe, Bären, Menschen

Füchse, Wölfe, Mensch

Schaufelgeweih mit kleinen Fortsätzen; Elchkühe haben kein Geweih; Spannweite: >1,35 m Gewicht: >20 kg 2,40 m ca. 500 kg dunkelbraun; die Läufe sind gräulich Einzelgänger Triebe, Knospen, Rinde, Obst 500 ha Fleisch, Geweih

stangenförmige, weit verzweigte Geweihe, deren Formen sehr unregelmäßig sind; beide Geschlechter tragen ein Geweih

Raubtiere, bei Kälbern auch Raubvögel, Mensch Spannweite: >1,0 m

1,40 m ca. 300 kg Sommerfell: dunkelbraun; Winterfell: hellbraun - weiß Herdentiere Gräser, Flechten, Pilze, Laub, Rinde

1,25 m 100 – 250 kg rotbraun

Wandertiere Fleisch, Fell, Milch

Wandertiere Fleisch

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

Herdentiere Gräser

60


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Die Expertenbefragung wurde zunächst beim Personal des Elchparks nahe der Stadt Ljungby im schwedischen Gebiet Smaland durchgeführt. Die Befragte erklärte, dass die Elche vorwiegend aufgrund ihres Fleisches, und nur noch zu einem geringen Anteil aufgrund der Geweihe gejagt werden. Dennoch gibt es sogar Wettbewerbe und Preise, die für die Größe und Prächtigkeit der Geweihe verliehen werden. Die Gefahr, dass die Elche aussterben könnten, sieht sie jedoch nicht, da es noch genug Elche gebe. Im Gegensatz dazu ist es sogar eher so, dass Jäger beispielsweise die Tiere nicht nur aufgrund des Fleisches jagen, sondern werden auch ähnlich wie in Deutschland dafür eingesetzt, die Anzahl an Elchen auf einem berechneten Wert konstant zu halten, wodurch garantiert wird, dass der Elch für sowohl die Pflanzen als auch die weiteren Tiere, die in seiner Umgebung vorkommen, tragbar ist. Natürliche Populationen von Rentieren gibt es fast ausschließlich in Norwegen. Die Samen waren die ersten Menschen, die die Tiere als Arbeitstiere oder für den Transport genutzt haben. Andere Tiere innerhalb der Familie der Hirsche, die für den menschlichen Gebrauch domestiziert wurden, gibt es weltweit nicht. Anders als bei den Hirschen tragen bei den Rentieren beide Geschlechter Geweihe. Die Größe dieser, wie auch die Gesamtgröße des Tieres variieren, sind bei den Weibchen jedoch tendenziell kleiner als bei den Männchen. Momentan gibt es in Skandinavien, größtenteils in Norwegen, insgesamt 238.000 Rentiere. Davon werden 203.000 Tiere in Herden als freilaufende Nutztiere gehalten. Dies dürfen jedoch nur noch die Samen, die in Skandinavien ein alt indigenes Volk sind (vgl. Mensch, Kultur & Sprache). Die Samen waren die ursprünglich in Skandinavien lebenden Menschen, die sich noch bis heute als eigenständiges Volk bezeichnen. Sie pflegen seit jeher einer eigenständigen Tradition, eine eigene Sprache und besitzen eine eigene Flagge. Sie sind die einzigen Einwohner Skandinaviens, die durch das offizielle Rentiererhaltungsgesetz Rentiere halten dürfen. Dies tun sie jedoch nicht in Reservoirs oder Gehegen. Stattdessen ziehen die Samen nach uralter Tradition immer ihre Rentierbestände nach. Die restlichen 35.000 Rentiere leben ohne menschlichen Einfluss in Skandinavien. Die erste Information über Elche erhielt die Forschergruppe durch die Expertenbefragung des Stadtführers in Kopenhagen. Bei der Frage, wie viele Elche es in Dänemark gebe und von was die noch hier lebenden Individuen bedroht seien, erhielt das Forschungsteam die Antwort, dass es in Dänemark schon länger keine Elche mehr gebe. Dies sei hauptsächlich mit der Ausbreitung der Landwirtschaft zu erklären. Je größer die agrarisch genutzte Fläche wurde, umso mehr ging der Bestand an Elchen zurück. Folglich seien die hier sehr fruchtbaren Böden zwar ein Segen für die menschlichen Einwohner, jedoch ein Fluch für die Elche. Durch weiterführende Recherchen hat das Forscherteam herausgefunden, dass inzwischen jedoch auch in Dänemark wieder vier Junge gesichtet wurden, die sich selbstständig gemacht und von ihrer Herde in Schweden getrennt haben, um den Weg nach Dänemark anzutreten. Dennoch ist bei der Umfrage zu beachten, dass in Dänemark keine Datensätze erfasst wurden, da das Forscherteam gemeinsam die Entscheidung getroffen hat, dass Elche in diesem Land eine zu geringe Rolle spielen, als dass es sich lohnen würde, die Bevölkerung zu befragen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

61


Forschungsexpedition Nordkap 2016

10

30.05.

SWE

m

41

9

30.05.

SWE

m

25

9

31.05.

SWE

m

42

10

31.05.

SWE

w

24

9

31.05.

SWE

w

27

10

31.05.

SWE

w

19

10

31.05.

SWE

w

20

10

31.05.

SWE

m

39

10

31.05.

SWE

w

38

10

31.05. 31.05.

SWE SWE

w w

21 34

5 8

31.05.

SWE

w

65

6

01.06.

FIN

w

70

10

01.06.

FIN

m

35

5

01.06.

FIN

w

36

8

01.06.

FIN

w

25

10

5000

01.06.

FIN

m

37

7

50000

01.06.

FIN

m

36

8

100000

01.06.

FIN

w

38

10

02.06.

NOR

w

27

9

02.06.

NOR

m

42

8

Einmal im Jahr Ein paar Mal im Leben Einmal im Jahr

Nein

Einmal im Monat Einmal im Jahr Einmal im Leben Einmal im Leben Nie Einmal die Woche Einmal die Woche Selten Zwei Mal in der Woche Einmal im Monat Einmal im Jahr Einmal die Woche Einmal im Monat Einmal im Leben Nie Einmal die Woche Einmal im Jahr Einmal im Monat Einmal im Jahr

Frage 5 – Reaktion

Frage 1

23

Frage 5

Alter

w

Frage 4

Geschlecht

SWE

Frage 3

Land

30.05.

Frage 2

Datum

Tabelle 11: Datensätze Umfrage Elche

Nein

weiß nicht

Nein

Nein

habe deswegen nicht reagiert, da ich das Fleisch so selten esse weiß nicht

Nein

weiß nicht

Nein

weiß nicht

Nein

weiß nicht

Nein Nein

esse kein Elchfleisch weiß nicht

Nein

weiß nicht

Nein Nein

weiß nicht weiß nicht

Ja

weiß nicht

Weniger Fett

Nein

Schmeckt nach Wald

Ja

Nichts Besonderes

Nein

Keine großen Unterschiede zu anderem Fleisch

Nein

würde weiter essen würde weiter essen würde weiter essen würde weiter essen Informieren und weitersehen Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern

Ja Schmeckt wie Wildbret

Ja

Gesunder, schmeckt besser, haben ein gutes Leben → ökologischer

Nein

Nein Besser als Rind

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

Nein

62


Forschungsexpedition Nordkap 2016

02.06.

NOR

w

30

6

02.06.

NOR

m

75

5

02.06.

NOR

w

56

6

02.06. 02.06.

NOR NOR

m w

26 53

2 10

02.06.

NOR

w

55

7

02.06.

NOR

w

43

10

03.06.

NOR

m

43

10

03.06.

NOR

m

24

5

03.06.

NOR

w

51

03.06.

NOR

m

03.06.

NOR

03.06.

Einmal im Jahr Einmal die Woche Einmal im Leben Nie Einmal im Jahr Einmal im Jahr Einmal im Monat

Ja Nein Nein Nein Ja Nein mag Elche nicht sehr, wegen der Autobahnproblematik und da sie Pflanzen/Landschaften zerstören

Nein

Nie

Nein

25000

Nie

Nein

10

10000

Nein

46

10

30000

w

34

7

50000

NOR

m

64

3

1000

Einmal im Jahr Zwei Mal im Jahr Einmal im Jahr Nie

03.06.

NOR

m

54

10

20000

03.06.

NOR

m

48

10

1000

03.06.

NOR

m

49

10

20000

03.06.

NOR

m

24

8

10000

04.06.

NOR

w

25

10

1000 5000

04.06.

NOR

w

75

4

04.06.

NOR

m

26

10

1000

04.06.

NOR

w

10

8

100000

04.06.

NOR

m

40

10

250000

04.06.

NOR

m

66

10

1000

04.06.

NOR

w

34

8

04.06.

NOR

m

26

10

20000

04.06.

NOR

m

21

8

25000

Vier Mal im Jahr Einmal im Jahr Einmal im Jahr Nie Vier Mal im Leben Einmal im Leben Einmal im Leben Einmal im Leben Nie

Versuchen es zu vermeiden

Nein Nein Ja Nein Nein Nein Schmeckt nicht gut

Nein Nein

Schmeckt nach Wald/ freilebend

Nein Nein Nein

Anderer Geruch

Einmal im Jahr Einmal im Jahr Einmal alle zwei Jahre 3 – 4 Mal im Leben

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

Nein Nein Nein Nein Nein

Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern Würde weniger essen

Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern Würde weniger essen Kein Verhalten ändern müsste ich überlegen Konsum einstellen Kein Verhalten ändern Konsum einstellen Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern

63


Forschungsexpedition Nordkap 2016

04.06.

NOR

w

59

9

50000

Nie

Nein

05.06.

FIN

w

45

9

10000

Wald

Einmal im Jahr

Nein

05.06.

FIN

w

19

7

Wildfleisch

Einmal die Woche

Nein

05.06.

FIN

m

27

9

Zart

Einmal im Leben

Ja

Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern Kein Verhalten ändern Konsum einstellen

Frage 1 Auf einer Skala von 0 bis 10: wie sehr mögen Sie Elche als freilebende Tiere? On a scale from 0 to 10 – how much do you like moose as a wild living animal? Aus den Befragungen der Jungforscher geht hervor, dass die Menschen in den Ländern Schweden, Norwegen und Finnland den Elch durchschnittlich mit 7,6 auf der Beliebtheitsskala von 1 bis 10 bewerten würden. Dies zeigt, dass der Elch nicht nur in Schweden, wo er als Nationaltier gilt, sehr beliebt ist. Allerdings liegt die Beliebtheit des Elches in Schweden mit einem Wert von 7,8 im Durchschnitt über dem Durchschnitt aller Länder. Daraus kann der Schluss gezogen werden, dass der Elch in Schweden besonders beliebt ist.

Wie sehr mögen Sie den Elch als freilebendes Tier? 25

Anzahl der Befragten

20 15 10 5 0 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Skala von 1 bis 10

Abbildung 21: Beliebtheit des Elchs

Nicht selten erhielten die Befragenden Antworten wie „Zehn, ich liebe den Elch!“, die zeigten, dass das Tier an sich für viele liebenswert ist. Gründe, die dafür genannt wurden, den Elch schlechter zu bewerten waren zum einen das Abfressen von Pflanzen und Überbesiedeln der Landschaft und zum anderen die Gefahr, die er auf den Straßen Skandinaviens darstellt. Denn pro Jahr sterben etwa 2000 Elche alleine in Finnland und 4000-5000 in Schweden, bei Verkehrsunfällen, da sie die Menschen durch die Karosserien der Autos hindurch nicht riechen und daher die Gefahr nicht einschätzen können. Dies ist jedoch

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

64


Forschungsexpedition Nordkap 2016

nicht nur für den Elch fatal, sondern auch für die Menschen selbst, da auch sie bei Unfällen mit diesen wilden Tieren zu Tode kommen können. Frage 2 Wie viele Elche schätzen Sie gibt es in Skandinavien? How many moose do you think are living in your country? Bei der Umfrage der Schätzwerte des Elchbestandes im eigenen Land waren sich viele unsicher. Fast alle schätzten die Anzahl an in ihrem Land lebenden Elchen als zu niedrig ein. Darüber hinaus war auffällig, dass sich durchweg alle Probanden bei dieser Frage sehr unsicher waren. Viele wollten sich auch gar nicht festlegen, weil sie meinten, wirklich gar keine Vorstellung davon zu haben. Dies liegt besonders daran, dass die unbesiedelte Fläche der Länder in Skandinavien sehr groß ist. Die Natur hat breite Möglichkeiten, sich auszuweiten und die Elche leben eher zurückgezogen von den Menschen, weshalb sie wenn dann nur selten durch Zufall gesichtet werden können. Frage 3 Wie oft essen Sie Elchfleisch und wie sehr ziehen Sie es anderen Fleischarten vor?

(nie, ein Mal im

Leben, ein Mal im Jahr, ein Mal im Monat, ein Mal in der Woche) How often do you eat moose meet and how much do you prefer it to other sorts of meet like pig or cow? (never, once in my life, once in a year, once in a month, once in a week) Die Bürger wurden außerdem befragt, wie oft sie Elchfleisch essen. Dabei stellte sich heraus, dass die Menschen durchschnittlich einmal im Jahr Elchfleisch verzehren. Das Elchfleisch ist jedoch nur in Schweden und Finnland besonders beliebt, da in Dänemark keine Elche mehr leben und in Norwegen das Rentierfleisch als Lebensmittel präferiert wird. In Schweden liegt der Durchschnitt bei einer Konsumhäufigkeit

von

1x

im

Monat

und

damit

weit

über

dem

Gesamtdurchschnitt.

Die Auswertungen der Umfragen sind in folgenden Grafiken zu erkennen:

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

65


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Wie häufig essen Sie Elchfleisch durchschnittlich? 20 18

Anzahl der Befragten

16 14 12 10 8 6 4 2 0 1

2

3

4

5

nie 1x im Leben 1x im Jahr 1x im Monat 1x in der Woche

Abbildung 22: Konsumhäufigkeit von Elchfleisch

Der Elchbestand in Skandinavien wird beschrieben durch folgende Tabelle: Tabelle 12: Elchbestand in Skandinavien

Land

Dänemark

Norwegen

Finnland

Schweden

Elchbestand

5

24 000

100.000

250.000-300.000

Diese Auffälligkeit des besonders hohen Elchfleischkonsums der Schweden lässt sich anhand der Anzahl lebender Elche in den unterschiedlichen skandinavischen Ländern begründen. Denn Schweden ist mit Abstand das Land, in dem heute noch am meisten Elche leben. Gefolgt wird es von Finnland, wobei dort weniger als halb so viele Elche vorkommen. In Schweden werden pro Jahr sogar 100 000 Elche durch die Jagd umgebracht, was dem gesamten Bestand an Elchen in Finnland entspricht. Daran ist zu erkennen, dass in Schweden auch deutlich mehr Fleisch vorhanden ist, was sich wiederum in den erfassten Umfrageergebnissen wiederspiegelt. Frage 4 Haben Sie von der Krankheit Parelaphostrongylus tenuis Infektion (Brainworm) gehört und wie sehr verändert das Wissen darüber ihr Konsumverhalten gegenüber Elchfleisch? Trotz der großen Beliebtheit des Elches in Schweden, Norwegen und Finnland kannten lediglich drei von allen Befragten die aktuelle Krankheit „Brainworm - Parelaphostrongylus tenuis“. Dies ist jedoch nicht sehr verwunderlich, da Nachrichten über diese Krankheit momentan erst langsam nach Europa durchsickern. Die ersten Krankheitsfälle wurden bisher lediglich in den USA gefunden und die genauen Ursachen, wie auch Symptome und Auswirkungen sind immer noch in Forschung.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

66


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Kennen Sie die Elchkrankheit "Brainworm"? 50 45

Anzahl der Befragten

40 35 30 25 20 15 10 5 0 1

2 Ja/ Nein

Abbildung 23: Bekanntheitsgrad „Brainworm“

Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist somit noch nicht klar, ob diese Krankheit durch Kontakt mit infizierten Tieren, oder auch durch das Essen von Elchfleisch übertragen werden kann, es wird jedoch befürchtet, dass die Krankheit ähnlich verlaufen und auch weitergegeben werden könnte, wie die Rinderkrankheit der BSE-Krise (Bovine spongiforme Enzephalopathie = bei Rindern auftretende schwammartige Rückbildung von Gehirnsubstanz)2. Während dieses Skandals kam es zu 160.000Todesfällen3, aufgrund derer zahlreiche Menschen aufhörten, Rindfleisch zu essen. Umgerechnet 3 Mrd. Euro kostete europaweit die sich an die Krise anschließende Umstrukturierung der Tiermehlverfütterung und die Zusatzkosten der weitergeführten Umstellungen in der Fleischmehlindustrie wurden alleine in Deutschland auf 800 Mio. Mark pro Jahr geschätzt. Insgesamt litt jedoch die englische Landwirtschaft durch diesen Skandal am meisten. Die Forschergruppe war nun daran interessiert, herauszufinden, wie sich das Wissen über eine derartige Krankheit an Elchen auf das Konsumverhalten der Skandinavier auswirkt und ob eine ähnliche Anzahl an Konsumenten wie im Zuge der BSE-Krise beginnen würde, auf das möglicherweise krankheitserregende Fleisch zu verzichten. Die erfassten Reaktionen auf das Wissen einer derartigen Infektion sind sehr verschieden. Etwas über die Hälfte der Befragten würden sofort ihren gesamten Fleischkonsum dieses Tieres stoppen, andere die lediglich ein- bis zweimal im Jahr Elchfleisch essen, gaben an, keine Bedenken zu haben, weiterhin dieses Fleisch zu konsumieren, da die geringe Menge sicherlich keinen Einfluss auf ihre Gesundheit

2 3

https://de.wikipedia.org/wiki/Bovine_spongiforme_Enzephalopathie http://www.zeit.de/2011/41/BSE‐Grossbritannien

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

67


Forschungsexpedition Nordkap 2016

nehmen würde. Sehr interessant war auch, dass selbst einige derjenigen, die sehr häufig, bis zu knapp einmal in der Woche, dieses Fleisch konsumieren, auch mit dem Wissen einer auf den Menschen übertragbaren Krankheit weiterhin in gleichen Mengen davon essen würden. Dies begründeten sie damit, dass sie Elchfleisch ohnehin für gesünder hielten, als das Fleisch vieler anderer Tiere, da die Elche nicht gezüchtet, gemästet und ihnen nicht prophylaktisch Antibiotika gegeben würde, sondern stattdessen in der Wildnis leben und sich dort mehr bewegen und abwechslungsreichere Nahrung zu sich nehmen. Einige finden dies bereits als Vorstellung sehr positiv und essen daher Elchfleisch, um diese Art der Fleischgewinnung von freilebenden Tieren zu fördern, andere Probanden jedoch meinten, dies sogar am Fleisch schmecken zu können. Oft erhielt die Forschergruppe die Aussage, dass das Fleisch etwas kräftiger und „wilder“ schmecke. Ein Proband meinte darüber hinaus, dass es ihn beim Essen an den „Wald“ erinnere und zwei Probanden sagten aus, dass das Fleisch verhältnismäßig fettarm sei, weshalb sie es anderem Fleisch vorzögen. Die restlichen Befragten wussten gar nicht, wie sie reagieren würden und meinten, sich auf jeden Fall vor dem weiteren Konsum des Fleisches zunächst sehr gut zu informieren und erst nach einer Abwägung der Gefährdung zu entscheiden, ob sie es weiterhin essen, oder nicht. In Anbetracht der großen Menge an Probanden, die trotz Nachrichten über eine Krankheit der Elche weiterhin das Fleisch dieser Tiere zu sich nehmen würden, sowie auch der minimalen Mengen an Elchfleisch im Gegensatz zu den 57,39 Mio. t4 Kuhfleisch, die pro Jahr weltweit verzehrt werden, ist es jedoch unwahrscheinlich, dass auch wenn die Krankheit weiter fortschreiten würde, die Jäger der skandinavischen Länder verarmen würden und es zu einem ähnlichen Aufruhr käme wie Anfang der 1990er Jahre. Somit kann zusammenfassend für die aufgestellte Zielsetzung festgehalten werden, dass die Elche in den untersuchten Ländern sehr beliebt sind, sie zwar gejagt und auch ihr Fleisch ganz gerne gegessen wird, sie jedoch noch lange nicht vom Aussterben bedroht sind, hingegen lediglich aus Dänemark aufgrund der fortgeschrittenen agrarischen Landnutzung vertrieben worden sind. Die aktuelle aufkommende Krankheit „Brainworm“ stellt bisher noch keine Sorge der Skandinavier dar und würde vermutlich auch nicht bei stärkerem Wissen zum Abbruch des Elches als Nahrungsmittel führen. e) Sonnenstand An Tag 4 wurde der Entschluss gefasst, dass die Untersuchung des Sonnenstandes nicht weitergeführt werden soll. Die nötigen technischen Mittel für die Aufnahme der Sonne fehlten. Die Aufnahmen wurden durch äußerliche Umstände beeinträchtigt und konnten somit nicht durchgeführt werden. Beispielsweise war es schwierig, die Sonne zu fotografieren, wenn sie hinter Gewitterwolken versteckt war. Auch wenn sie zu stark war, waren die Kameras nicht professionell genug, um dabei noch auswertbare Bilder zu erzeugen. Deswegen liegt an Tag 4 die endgültige Auswertung vor. Es konnten

4

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/317701/umfrage/konsum‐von‐rindfleisch‐weltweit/

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

68


Forschungsexpedition Nordkap 2016

wegen fehlender technischer Mittel die Zielsetzung nicht erfüllt werden und somit wurde die Untersuchung für beendet erklärt. Tabelle 13: Dokumentation des Sonnenstands Bild

Zeitpunkt der Messung

29.05.16; 12:59 Uhr

29.05.16; 18:50 Uhr

29.05.16; 21:15 Uhr

30.05.16; 15:11 Uhr

03.06.16; 21:55 Uhr

An den bis zu diesem Zeitpunkt festgehaltenen Bildern lässt sich jedoch erkennen, dass gegen Mittag die Sonne fast bei allen Aufnahmen im 90°Winkel über der Waagerechten stand. Besonders im Hinblick auf den Sonnenstand ist darüber hinaus, dass je weiter die Forschergruppe nach Norden kam, die Sonne zu gleichen Uhrzeiten umso höher stand. Darüber hinaus wurden auch die Nächte merklich

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

69


Forschungsexpedition Nordkap 2016

kürzer, bis zum Höhepunkt am Nordkap, wo die Sonne gar nicht mehr unterging und somit den maximalen Wert eines über den Tag ermittelten Durchschnittswerts des Sonnenstands erreichte. 5.1.4

Fazit

Zum Abschluss der Arbeit des Themengebiets „Flora, Fauna & Klima“ folgt eine kurze Rekapitulation der Zielsetzungen, Methoden und der Umsetzung, sowie der Auswertung der Daten. Die erste Zielsetzung, die das Forscherteam formulierte, war es, ein Gewässerprofil zu erstellen und dies mit der Flora und Fauna entlang der Route, sowie dem allgemeinen Reinheitszustand der Gewässer zu vergleichen. Dies sollte mithilfe Indikatoren aus dem Wasseruntersuchungskasten „Sera Aquatest“ für den Nitrit-, Nitrat-, Phosphat-, Chlorgehalt und dem pH-Wert, sowie der Temperatur geprüft werden. Ebenso sollten mithilfe von Tier- sowie Pflanzenbestimmungsbüchern die Flora und Fauna entlang der Route bestimmt und mit in die Auswertung genommen werden. Dies wurde von der Forschergruppe während der Expedition an 10 Seen durchgeführt. Hier wurden anschließend einige abweichende Werte genauer analysiert und Hypothesen zum Ursprung der Veränderungen erstellt. Festgestellt wurde ebenfalls, dass alle Seen in Skandinavien sowie Dänemark einen hohen Reinheitszustand haben, keine Eutrophierung aufweisen, sowie einen sehr geringen Chlorgehalt besitzen. Aufgrund des nahezu an allen Seen gemessenen normalen pH-Wertes sind fast alle Seen in Skandinavien als Trinkwasserspender geeignet und die restlichen Seen nur unbedenklich leicht übersäuert. Tiere und Pflanzen wurden entlang der Route bestimmt. Hierbei stellte es sich jedoch als schwer dar, einen Bezug zu den umliegenden Gewässern zu finden, vor allem, da im direkten Umfeld wenige Tiere entdeckt wurden. Der Bezug zu den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen hingegen, konnte sehr gut herauskristallisiert werden. Die Durchführung und Auswertung sind in diesem Bereich gut gelungen umgesetzt worden und es konnte ein umfassendes Ergebnis gezogen werden. Weitere Vertiefungen hätten an dieser Stelle die Messung des Sauerstoffgehaltes, die Analyse von Zeigeorganismen, die den Reinheitszustand (pH-Wert, Sauerstoffgehalt, etc.) der Gewässer und das Vorkommen bestimmter Schwermetalle anzeigen oder die Analyse mittels Saprobienindexes oder des BSB5-Wertes sein können. Darüber hinaus, wäre es weiterhin für eine detailliertere Auswertung von Nutzen gewesen, die Entstehungsgeschichte der einzelnen Seen zu untersuchen, sowie deren Entwicklung in den vergangenen Jahren in Erfahrung zu bringen und noch stärker die umliegenden Einflüsse durch Vegetation, oder auch menschliche Besiedlung in Betracht zu ziehen. In der zweiten Zielsetzung hat sich das Forscherteam vorgenommen, mittels Umfragen wie auch Experteninterviews auf den Klimawandel in Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark näher einzugehen. Hier wollten die Jungforscher mittels direkter Fragen die Auswirkungen des Klimawandels im Alltag, eine Bewertung und die Beurteilung von Gegenmaßnahmen durch Bevölkerung und Experten erfahren. Hierzu wurden fünf Fragen an die Bevölkerung erstellt. Bei der Auswertung dieser Datensätze wurde ein aufschlussreiches Bild der Meinung der Bevölkerung erstellt. Erstaunlich war, dass hierbei nicht alle Meinungsbilder der Befragten der Wirklichkeit entsprachen und zum Beispiel viele Aspekte im Bereich Wohnen, welche wichtige Maßnahmen zur Reduzierung der Klimaerwärmung darstellen, nicht

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

70


Forschungsexpedition Nordkap 2016

genannt werden. Daraus kann geschlossen werden, dass in diesem Bereich noch mehr Informationen an die Bürger herangebracht werden müssen. Der Themenbereich wurde ausreichend vom Forscherteam erschöpft. Es konnten Vergleiche zwischen der Bevölkerung der unterschiedlichen Länder gezogen werden, darüber hinaus ließ sich jedoch auch ein Gesamtbild der Meinung der Bewohner der untersuchten Länder gezogen werden. Durch die gezielt gewählten Fragen war es den Probanden nicht nur möglich mit Ja oder Nein auf bestimmte Themen zu antworten, sondern ihre detaillierte Meinung auszudrücken und mit den Befragenden ins Gespräch zu kommen, sodass die Forschergruppe einen guten Einblick in die Meinung der einzelnen Befragten bekommen konnte. Für die dritte Zielsetzung hat das Forscherteam geplant, punktuell an einigen Stellen die Flora- und Faunavielfalt zu erfassen und diese dann zu bestimmen, sowie im Anschluss einen Bezug zu den festgestellten Klimaveränderungen aufzuzeigen. Ebenso sollte dies anhand von Foto- und Filmmaterial festgehalten und auf einer Karte mit Anzahl der gefundenen Arten und Individuen notiert werden. Die Erfüllung der Zielsetzung erfolgte nur zum Teil. Es stellte sich als Schwierigkeit heraus, die Landschaft aus dem Bus heraus zu fotografieren, sodass hier versucht wurde tatsächlich nur bei charakteristischen Veränderungen im Landschaftsbild, Fotos zu machen und anhand der Koordinaten den Ort zu bestimmen, an dem es diese Veränderung auftrat. Darüber hinaus wurde soweit möglich an entscheidenden Stellen Halt gemacht, um nicht verschwommene Aufnahmen zu machen und Einzelteile der Pflanzen bzw. Tiere von Nahem zu fotografieren, um sie schließlich auch ausreichend genau bestimmen zu können. Die Anzahl der Individuen zu ermitteln stellte sich bis auf das grobe Schätzen als sehr schwer heraus, da die Forschergruppe hierfür länger an einem Ort hätte bleiben und genauere Untersuchungen vornehmen müssen. Ebenso stellte sich das Bestimmen der Lebewesen als schwierig heraus, welches letztendlich dennoch abgeschlossen werden konnte. Für die Gesamtauswertung wurden weiterhin viele Tierarten bestimmt und die Veränderung der Vegetation entlang der Route genauer betrachtet. Dies konnte auch zufriedenstellend ausgewertet und mit dem Klima in Relation gesetzt werden. In diesem Bereich hätte das Forscherteam mit besseren Geräten noch weiter in Richtung Tierreich forschen können. Vor allem Insekten, Käfer und Kleintiere hätten genauer untersucht und mit eingebunden werden können. Ebenso hätte die Forschergruppe mehr auf die Tiere in Gewässern eingehen können, um diese mit der Zielsetzung rund um Gewässer zu verbinden. Dennoch sind die gewonnenen Erkenntnisse sehr aufschlussreich, die im Rahmen des Möglichen festgehalten und ausgewertet werden konnten. Der vierte Aspekt beinhaltet die Umfrage bezüglich des Themas Elch. Hier wurde der Elch sowohl als freilebendes Tier, wie auch als skandinavisches Gericht genauer vom Forscherteam betrachtet. Weiterhin sollte die Anpassung des Elches im Laufe der Evolution in Skandinavien ermittelt werden. Das Ziel war dies mithilfe von Umfragen an die Bevölkerung einerseits als auch durch Fragen an Experten in jedem Land festzustellen. Dieser Themenbereich wurde durch fünf Fragen an die Bevölkerung und zwei Fragen an die jeweiligen Experten bewerkstelligt. Die Auswertungen ergaben, dass der Elch in Skandinavien sehr beliebt ist. Eine große Differenz ergab sich zwischen den Menschen, die den Elch regelmäßig zu sich nehmen und denen, die Elchfleisch so gut wie nie verzehren. Dieser Unterschied ließ sich

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

71


Forschungsexpedition Nordkap 2016

hauptsächlich darauf zurückführen, dass Elchfleisch selbst in Skandinavien im normalen Einkauf sehr teuer ist. Lediglich Personen, die selbst als Jäger tätig sind, oder im Familien- bzw. Verwandtschaftskreis einen Jäger haben, essen tatsächlich besonders in der Jagdsaison im Herbst, nahezu jede Woche Elchfleisch. Ein direkter Vergleich zwischen den Ländern konnte jedoch nicht erstellt werden, da im Norden Norwegens und Finnlands hauptsächlich das Rentier das präferierte Tier ist und sich dies ebenso in dem Essverhalten zeige, da in diesen Regionen eher seltener Elch, dafür aber sehr häufig Rentier gegessen wird. Deshalb wurde von der Forschergruppe in der Auswertung ein Vergleich dieser beiden Tiere gezogen und das Vorkommen dieser auch evolutionär mittels der Anpassungen verdeutlicht. Ein weiterer Benchmark wurde anhand des Fallbeispiels des Rothirsches gezogen. Die Auswertung dieser Zielsetzung erfolgte relativ gut und wurde als großer Erfolg angesehen. Die Frage zur Elchkrankheit „Brainworm“ wurde nicht genauer in den Fokus genommen, da diese bei einem Großteil der Bevölkerung unbekannt war. Diese wurde dennoch umfangreicher recherchiert, sodass auch hierbei Ergebnisse vorliegen. Die letzte Zielsetzung war die zur Messung des Sonnenstandes entlang der Route Richtung Nordpol. Hier sollte die Sonnenstandänderung zu festgelegten Zeiten fotografiert und mittels Zeitraffervideo verdeutlicht werden. Diese Ermittlung wurde jedoch vom Forscherteam am vierten Tag eingestellt, da bereits in den ersten Tagen mehrere Probleme bei der Durchführung auftraten. Zum einen waren die nötigen technischen Mittel für die Aufnahme der Sonne nicht vorhanden. Trotz ermittelter Techniken zur Berechnung des jeweiligen Winkels der Sonne und klaren Konzepten in der Auswertung, wurde schnell deutlich, dass die geplante Auswertung nach Erfassen aller Daten sehr schwierig werden würde, da eine ausreichend professionelle Kamera zum Erstellen der Sonnenfotos fehlte. Weiterhin war es ebenfalls schwer, die Sonne in der Mittagszeit so zu fotografieren, da die Sonne sehr hoch stand und daher die Waagerechte als Bezugswert nicht mehr zum Einsatz kommen konnte. Meistens waren auf diesen Bildern nur blauer Himmel und die Sonne zu sehen, sodass die Berechnung des Sonnenstandes unmöglich war. Ein weiterer Punkt, der die Recherche behinderte war, dass die Sonne sehr häufig von Gebäuden oder hinter Wolken versteckt war. So konnte nur erahnt werden, an welcher Stelle sie sich befand, welches die Werte immer ungenauer machten. Der letzte Punkt, weshalb die Untersuchung am vierten Tag beendet wurde, war das Problem, dass es nicht immer möglich war die Sonne zu den bestimmten Zeitpunkten zu fotografieren. Häufig war das Forscherteam zu diesen Zeitpunkten im Bus, bei Führungen oder anderweitig beschäftigt. Da die Bilder so leicht versetzt zum geplanten Zeitpunkt genommen wurden, wurden die Werte abermals ungenauer, sodass sich das Forscherteam schließlich darauf einigte, sich lieber auf die anderen Themenbereiche zu konzentrieren. Die Planung einer ähnlichen Sonnenstands Untersuchung müsste in zukünftigen Forschungen anders gestaltet werden. Hierbei empfiehlt es sich, bessere Geräte mitzunehmen und die Dokumentation besser und detaillierter zu konzipieren.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

72


Forschungsexpedition Nordkap 2016

5.2

Wirtschaft und Infrastruktur

5.2.1

Zielsetzung

a) Preisvariation: Das Forscherteam möchte herausfinden, inwiefern der Preis von gleichwertigen Gütern in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland variiert. b) Verkehrsmittel: Die Forscher sollen untersuchen, welche Verkehrsmittel und in welchem Verhältnis diese genutzt werden. Darüber hinaus soll die damit verbundene Zufriedenheit ermittelt werden. c) Währung: Es soll ein Meinungsbild der Bürger der nicht Euro-Währungsländer darüber erstellt werden, ob ein Wechsel zum Euro präferiert wird oder nicht. In Ländern in denen der Euro bereits als Währung genutzt wird, soll die damit verbundene Zufriedenheit ermittelt werden. d) Tourismus: Ein weiteres Ziel der Forschungsexpedition ist zu untersuchen, welche Bedeutung und welchen Einfluss Tourismus in den Ländern hat, die auf unserer Expeditionsroute liegen. e) Elektroautos: Am Ende der Expedition soll ein Meinungsbild über Elektroautos vorliegen. Dieses soll beinhalten ob die Bürger Elektroautos mögen und inwiefern sie glauben, dass die Nachfrage der nächsten Jahre steigt oder sinkt. 5.2.2

Methodik

a) Preisvariation Zur Auswertung der Preisvariation soll ein Warenkorb aus fünf gleichwertigen Gütern zusammengestellt werden. Diese Güter sind:

0,5 l Flasche Cola

0.5 l Flasche stilles Wasser

250 g Butter mit 80% Fett

1 kg Äpfel Handelsklasse 1, nicht Bio

1 l H-Milch mit 1,5% Fett

Diese fünf Produkte werden in einem Supermarkt aufgesucht und deren Preise dokumentiert. Die Preise werden in der jeweiligen Währung notiert und mit dem Tageswechselkurs in Euro umgerechnet. Zusätzlich wird der Name des Supermarkts, sein Standort und das Datum notiert. Außerdem soll an jeder Tankstelle entlang der Route der Dieselpreis dokumentiert werden. Die Dieselpreise sollen als Datensatz mit dem Datum, dem Ort der Ermittlung, dem Tankstellenkonzern und der Uhrzeit festgehalten werden. Alle ermittelten Preise werden in gleichem Tageswechselkurs mit Quellenangabe in Euro umgerechnet und verglichen. Außerdem werden diese in Relation zum Durchschnittspreis vergleichbarer deutscher Güter gesetzt. Der Durchschnittspreis vergleichbarer deutscher Güter soll durch die Recherche von Güterpreisen 5 deutscher Supermärkte online ermittelt werden. Der Durchschnittsdieselpreis soll durch die Recherche von Dieselpreisen drei deutscher Tankstellen online ermittelt werden.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

73


Forschungsexpedition Nordkap 2016

b) Verkehrsmittel Zur Untersuchung der am häufigsten genutzten Verkehrsmittel sollen täglich mindestens 5 Personen zum Thema Verkehrsmittel in englischer Sprache befragt werden. Dazu sollen die beiden folgenden Fragen gestellt werden: Welches Verkehrsmittel präferieren Sie? Which mean of transport do you prefer? Wie zufrieden sind Sie mit dem präferierten Verkehrsmittel auf einer Skala von 1-10? Are you happy with this mean of transport? On a scale from 1 to 10? Die Antworten der Bürger auf die Fragen werden zusammen mit dem Datum, der Uhrzeit und dem Ort und Land der Befragung, dem Alter der Befragten, dem Geschlecht der Befragten und Bemerkungen der Bürger zur Antwort in einem Datensatz dokumentiert. c) Währung Zur Untersuchung des Meinungsbildes zum Euro-Wechsel sollen jeden Tag mindestens 5 Personen zum Thema Währungswechsel befragt werden. Zusätzlich wird der Experte jeden Landes befragt, wieso das Land den Euro nicht als Währung einsetzt. In Finnland, wo der Euro bereits 1999 eingeführt wurde, werden die Bürger nach der Zufriedenheit mit dem Euro befragt und auch dem Experten wird diese Frage gestellt. Folgende Fragen sollen an die Bürger in Ländern ohne Euro als Währung gestellt werden: Fänden Sie es gut den Euro als Währung zu haben? Do you think it would be good if your country had the euro as a currency? Der Experte soll mit folgender Frage befragt werden: Wieso hat das Land den Euro nicht? In Finnland sollen die Bürger mit der folgenden Frage befragt: Finden Sie es gut, dass sie den Euro als Währung haben? Do you like having the euro as currency? In Finnland soll dem Experten folgende Frage gestellt werden. Warum hat Finnland den Euro im Gegensatz zu anderen skandinavischen Ländern? Die Antworten der Bürger auf die Fragen werden zusammen mit dem Datum, der Uhrzeit und dem Ort der Befragung, dem Alter der Befragten, dem Geschlecht der Befragten und Bemerkungen der Bürger zur Antwort in einem Datensatz dokumentiert.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

74


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Der Experte soll der jeweilige Stadtführer der Hauptstadt jeden Landes sein und nach der Führung befragt werden. Die Antworten werden in einem separaten Datensatz mit Land, Stadt und Datum dokumentiert. Die Antworten der Experten der verschiedenen Länder werden in einem zusätzlichen Datensatz erfasst. Jedoch sollen hierbei nur die Antworten mit dem Datum und dem jeweiligen Land präzisiert durch die genaue Stadt notiert werden. d) Tourismus Um den Einfluss und die Bedeutung des Tourismus zu untersuchen, soll das Team den Stadtführer als Experten sowie die Bürger befragen. Den Bürgern sollen die folgenden beiden Fragen gestellt werden: Hat der Tourismus eine große Bedeutung für ihr Land? Do you think the tourists have a big meaning for your country? Hat der Tourismus einen großen Einfluss auf ihr Leben? Does the tourism have a big influence for your life? Der Experte wird wie folgt befragt: Inwieweit beeinflusst der Tourismus die Wirtschaft ihres Landes? Die Antworten der Bürger auf die Fragen werden zusammen mit dem Datum, der Uhrzeit und dem Ort der Befragung, dem Alter der Befragten, dem Geschlecht der Befragten und Bemerkungen der Bürger zur Antwort in einem Datensatz dokumentiert. Die Antworten der Experten der verschiedenen Länder werden in einem zusätzlichen Datensatz erfasst. Jedoch sollen hierbei nur die Antworten mit dem Datum und dem jeweiligen Land präzisiert durch die genaue Stadt notiert werden. e) Elektroautos Um sich ein Meinungsbild der Bürger über die Elektroautos zu verschaffen soll den Bürgern dazu zwei Fragen gestellt werden. Außerdem wird der Experte dazu befragt, ob in dem jeweiligen Land schon die Infrastruktur in Form von Aufladestationen dafür gegeben ist. Die Bürger sollen wie folgt befragt werden: Würden Sie sich ein Elektroauto kaufen? Would you buy an electrical car? Wie viele Elektroautos schätzen Sie gibt es bereits in ihrem Land prozentual? How many electrical cars are in your country? What do you think in a percentage? Der Experte soll mit diesen beiden Fragen befragt werden:

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

75


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Gibt es viele Elektroautos und wie hat sich die Nutzung der letzten Jahre verändert? Ist die Infrastruktur (Aufladestation, E-Tankstellen) dafür gegeben? Die Antworten der Bürger auf die Fragen werden zusammen mit dem Datum, der Uhrzeit und dem Ort der Befragung, dem Alter der Befragten, dem Geschlecht der Befragten und Bemerkungen der Bürger zur Antwort in einem Datensatz dokumentiert. Die Antworten der Experten der verschiedenen Länder werden in einem zusätzlichen Datensatz erfasst. Jedoch sollen hierbei nur die Antworten mit dem Datum und dem jeweiligen Land präzisiert durch die genaue Stadt notiert werden. 5.2.3

Ergebnisse und Bewertung

a) Preisvariation

Coop, Gränna, SWE

Coop, Helsingborg, SWE

Coop, Skelleflea, SWE

K-Market, Sinnettä, FIN

Alfi, Alta, NOR

Coop market, Billefjord, NOR

Coop, Lekselv, NOR

K-Market, Sodankylä, FIN

K-Market, Sinettä, FIN

Preis 0,5l Cola 0,5l stilles Wasser 1l Milch 1kg Äpfel 250g Butter Datum

Fakta, Helsingör, DK

Tabelle 14: Preisniveau von Supermarktprodukten

2,01€ 1,28€ 0,80€ 2,42€ 1,41€ 29.05.

1,56€ 1,18€ 0,99€ 2,90€ 2,42€ 30.05.

1,29€ 0,98€ 0,89€ 2,15€ 2,28€ 31.05.

1,35€ 1,18€ 0,89€ 2,69€ 2,26€ 01.06.

2,05€ 0,96€ 0,90€ 2,50€ 2,25€ 02.06.

2,26€ 1,72€ 1,34€ 1,83€ 2,41€ 03.06.

2,41€ 1,88€ 2,47€ 3,97€ 3,03€ 04.06.

2,25€ 1,68€ 1,74€ 1,82€ 2,40€ 04.06.

2,10€ 1,99€ 1,09€ 2,79€ 2,50€ 04.06.

1,99€ 0,62€ 0,65€ 1,59€ 1,55€ 05.06.

Prdoukt des Warenkorbs

Preisvergleich der Lebensmittel zwischen den Ländern Butter (250g) Äpfel (1kg) Milch (1l) Wasser (0,5l) Cola (0,5l) 0,00 €

0,50 €

1,00 €

1,50 €

2,00 €

2,50 €

3,00 €

Durchschnittspreis der vorgegebenen Menge Dänemark

Finnland

Schweden

Norwegen

Abbildung 24: Preisvergleich zwischen den Ländern

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

76


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Die Auswertung der Preise der verschiedenen Supermärkte gestaltet sich etwas schwierig, da es nicht immer möglich war, wirklich vollständig identische Produkte zu kaufen. Beispielsweise gibt es bei Äpfeln Unterschiede in der Herkunft, Anbauart, Sorte etc., die sich jeweils auf den Preis auswirken. Hierbei hat die Forschergruppe darauf geachtet, durch möglichst deutliche Kriterien die Wahl der Produkte so weit wie möglich einzuschränken, um sie so vergleichbar zu machen, wie z.B. die Festlegung auf einen Apfel der Güterklasse 1 nicht BIO. Dennoch lassen diese Einschränkungen immer noch Ungenauigkeiten zu. Die Preise der 0,5l Coca Cola-Flasche lassen sich hingegen perfekt vergleichen, da Coca Cola eine Marke ist, welche das gleiche Produkt in jedem Land anbietet. Bei den beiden Flaschenprodukten Cola und stilles Wasser ist jedoch eine weitere Bemerkung wichtig, denn hierbei ist zu beachten, dass das Pfand mit in die Bewertung einkalkuliert werden muss. Im Allgemeinen gilt, dass in allen untersuchten Ländern Pfand auf eine Plastikflasche erhoben wird, was selbst in der EU durchaus eine Besonderheit darstellt, da die Länder in diesem Bereich neben Deutschland die einzigen sind. Schweden besitzt das älteste Pfandsystem, das bereits seit 1885 Bestand hat. Heute werden in Dänemark beispielsweise eine dänische Krone Pfand auf Dosen, 1,5 DDK auf kleine PET-Flasche und 3 DKK auf große PET-Flaschen erhoben. Die dänischen Pfandwerte, wie auch jene in den skandinavischen Ländern, sind somit in etwa vergleichbar mit dem deutschen Pfand von entweder 0,15€ bzw. 0,25€. Da der Pfandwert bereits in den dokumentierten Preisen der ausländischen Supermärkte enthalten ist, werden die Datensätze mit deutschen Werten verglichen, in denen ebenfalls das Pfand mit einkalkuliert wurde. Somit sind die Preise zwar aufgrund des minimal verschieden hohen Pfands nicht perfekt vergleichbar, der dabei aufkommende Fehler ist jedoch minimal. Darüber hinaus ist zu beachten, dass sich die Kosten der einzelnen Produkte nicht nur zwischen den Ländern unterscheiden, sondern auch innerhalb eines Landes zwischen den verschiedenen Supermarktketten Schwankungen auftreten. Um die Werte möglichst vergleichbar zu machen, wurde bei der Datenerhebung darauf geachtet, soweit es ging, dieselben Ketten in allen Ländern auszuwählen. Vorwiegend wurden hierbei Märkte der Kette „Coop“ untersucht. Sich auf diesen Anbieter zu beschränken war jedoch nicht in jedem Land durchgehend möglich, sodass auch wenige andere Märkte mit in die Datensätze einfließen. Eine Variation der Preise ist auch in Abhängigkeit der Lage der Supermärkte zu erkennen. Während ein Supermarkt in eher ländlichen Regionen häufig eine Monopolstellung einnimmt und daher tendenziell eher höhere Preise verlangen kann, ballen sich in dichter bewohnten Gebieten mehr Supermärkte, wodurch die Konkurrenz steigt. Daraus folgt, dass die Produkte eher dazu tendieren, günstiger zu sein. Diese Unterschiede können sehr gut an dem Ort Bille Fjord in Norwegen erkannt werden. Der dort untersuchte Markt war ein sehr kleiner Einkaufsladen, der in weiter Umgebung die einzige auffindbare Möglichkeit darstellte, Lebensmittel zu kaufen, wodurch die Preise verglichen mit den anderen in Norwegen untersuchten Märkten, sehr hoch liegen. So kommt es zu Preisabweichungen innerhalb eines untersuchten Landes von bis zu 1,18€ (Äpfel). Gleichzeitig kann jedoch auch umgekehrt ein Fehler auf-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

77


Forschungsexpedition Nordkap 2016

treten, denn Supermärkte in touristischen Großstädten erheben meist wiederum teurere Preise, da in diesen oftmals mehr ausgegeben wird. In einer Großstadt hat die Forschergruppe jedoch keinen Datensatz erhoben, sondern meist in mittelgroßen Städten mit einem durchschnittlich großen Lebensmittelmarkt. Bei den Kosten einer 0,5l Coca Cola-Flasche stellt sich heraus, dass in Norwegen der Durchschnittspreis am höchsten liegt, dicht gefolgt von Finnland. Auch in Dänemark sind die Kosten für eine Coca ColaFlasche vergleichsweise hoch und Schweden bildet das Schlusslicht. Ein ähnliches Bild ergibt sich auch bei der Betrachtung der Preise des stillen Wassers. Bei den weiteren Produkten, der Milch, den Äpfeln und der Butter, tauschen Dänemark und Schweden die Plätze. Bei diesen Produkten ist folglich Dänemark am günstigsten. Auch Finnland und Norwegen wechseln bei den Preisen für Äpfel die Plätze in der Rangliste, sodass in Finnland die Äpfel durchschnittlich am teuersten sind, Bei Butter ergibt sich jedoch wieder das bekannte Bild. Insgesamt ist also erkennbar, dass Norwegen in allen Produkten das „teuerste Land“ darstellt. Gefolgt wird es von Finnland. Dänemark und Schweden sind je nach Produkt die günstigsten Länder zum Erwerb der untersuchten Produkte. Die Preisgefälle zwischen den Ländern liegen hierbei im Bereich von 1,20€ (Butter) als größte und 0,23€ (Äpfel) als geringste Differenz. Sehr auffällig ist darüber hinaus, dass bei durchweg allen untersuchten Produkten, Deutschland das billigste Land für Lebensmittel darstellt. In einigen Produkten, wie z.B. der Coca Cola-Flasche ist der Abstand zu den untersuchten Ländern mit etwa einem halben Euro erheblich. Weiterführende Auswertung: Tabelle 15: Jahreseinkommen und BIP der Länder

Land Durchschnittsjahreseinkommen (in €) BIP (in Mrd. US $)

Dänemark 53.919

Schweden 40.800

Finnland 43.232

Norwegen 60.000

Deutschland 41.3885

335,9

579,7

256,9

512,6

3.635

Mithilfe der Vergleichswerte der Durchschnittseinkommen in den verschiedenen Ländern, lässt sich ein Zusammenhang zwischen den Lebensmittelpreisen und dem Vermögen der Bevölkerung ziehen. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahreseinkommen im Vergleich zu den anderen betrachteten Ländern eher tief. In diesem Land sind wie bereits erläutert jedoch auch die Lebensmittelpreise sehr niedrig. Das geringste Durchschnittsjahreseinkommen ist in Schweden am niedrigsten. Dies spiegelt sich auch in den Lebensmittelpreisen wider, die beispielsweise deutlich niedriger sind, als die in Norwegen. Lediglich Dänemark und Finnland zeigen ihre Position im Durchschnittsjahreseinkommen nicht im direk-

5

lectorio.de

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

78


Forschungsexpedition Nordkap 2016

ten Zusammenhang zu den Lebensmittelpreisen. Hierbei wie auch bei den anderen Auswertungen, bei denen versucht wird, zwischen den jeweiligen Werten Parallelen zu suchen, ist jedoch Vorsicht geboten. Denn die gesamten Lebenserhaltungskosten eines Landes spiegeln sich nicht nur in den Lebensmittel- oder Benzinpreisen wider. Dies lässt sich bereits daran erkennen, dass die Benzinpreise beispielsweise ein ganz anderes Bild zeichnen, mit dem sich das Durchschnittseinkommen nicht direkt in Beziehung setzen lässt. Die Abweichungen in Dänemark zwischen den teilweise geringen Lebensmittelpreisen und dem verhältnismäßig hohen durchschnittlichen Jahreseinkommen lassen sich darüber hinaus z.B. mit den sehr hohen Mietpreisen in ganz Dänemark begründen. Diese wiederum sind in allen drei besuchten Hauptstädten der Länder Schweden, Finnland und Dänemark sehr hoch und wirken sich auch nicht automatisch auf die Lebensmittelpreise aus. Tabelle 16: Dieselpreise Datensatznr. Tankstelle Land Ort Datum Uhrzeit Statoil Dänemark Rodbyhavn 29.05.2016 12:14 1 Statoil Dänemark Nähe Praesto 29.05.2016 13:16 2 Shell Dänemark Karlslunde 29.05.2016 13:54 3 Shell Dänemark Kopenhagen 29.05.2016 14:14 4 Bilvask Dänemark Kopenhagen 29.05.2016 14:14 5 Unox Dänemark Kopenhagen 29.05.2016 14:17 6 Ingo Dänemark Kopenhagen 29.05.2016 14:17 7 Q8 Dänemark Kopenhagen 29.05.2016 17:31 8 Shell Dänemark Helsingor 29.05.2016 18:02 9 Unox Dänemark Helsingor 29.05.2016 18:09 10 Statoil Schweden Ljungby 30.05.2016 9:59 11 Ingo Schweden Jönköping 30.05.2016 14:06 12 Statoil Schweden Nähe Södertälje 30.05.2016 19:12 13 Statoil Schweden Södertälje 30.05.2016 19:39 14 Statoil Schweden Bromma 30.05.2016 19:51 15 Tanka Schweden Bromma 30.05.2016 19:52 16 Statoil Schweden Bromma 31.05.2016 6:48 17 Shell Schweden Gävle 31.05.2016 8:44 18 Statoil Schweden Nähe Norfjorden 31.05.2016 11:21 19 Q8 Schweden Nähe Norfjorden 31.05.2016 11:21 20 Preem Schweden Lördunen 31.05.2016 11:36 21 Ingo Schweden Helsingborg 01.06.2016 12:15 22 Statoil Schweden Örnsköldvik 31.05.2016 18:26 23 Statoil Schweden Örnsköldvik 31.05.2016 18:28 24 Ingo Schweden Grundsan 31.05.2016 18:45 25 Q8 Schweden Nordmaling 31.05.2016 19:07 26 Q8 Schweden Umea 31.05.2016 19:41 27 Sti Schweden Umea 31.05.2016 19:41 28 01.06.2016; preem Schweden Robertsfors 11:52 29 01.06.2016; Q8 Schweden Lövanger 11:53 30 01.06.2016; Statoil Schweden Skallestea 11:54 31 01.06.2016; st1 Schweden Skallestea 11:54 32 01.06.2016; Shell Schweden Skallestea 11:55 33 02.06.2016; Neste Oil Finnland Kittilä 12:54 34 02.06.2016; st1 Finnland Muonio 13:44 35 02.06.2016; st1 Norwegen Enontekiö 15:50 36 02.06.2016; Statoil Norwegen Skibotn 15:54 37 02.06.2016; Statoil Norwegen Alta 17:37 38

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

Dieselpreis 8,35 DKK 8,76 DKK 8,66 DKK 8,66 DKK 8,66 DKK 8,45 DKK 8,45 DKK 8,20 DKK 8,19 DKK 7,85 DKK 12,98 SEK 12,95 SEK 13,13 SEK 12,95 SEK 13,03 SEK 12,98 SEK 13,13 SEK 13,18 SEK 12,39 SEK 12,93 SEK 12,75 SEK 13,11 SEK 13,03 SEK 13,03 SEK 12,88 SEK 12,98 SEK 12,63 SEK 12,43 SEK 13,17 SEK 13,13 SEK 13,13 SEK 12,58 SEK 12,58 SEK 13,59 NOK 13,70 NOK 13,59 NOK 13,09 NOK 13,68 Nok

Preis in Euro 1,12 € 1,18 € 1,16 € 1,16 € 1,16 € 1,14 € 1,14 € 1,10 € 1,10 € 1,05 € 1,40 € 1,39 € 1,41 € 1,39 € 1,40 € 1,40 € 1,41 € 1,42 € 1,33 € 1,39 € 1,37 € 1,41 € 1,40 € 1,40 € 1,39 € 1,40 € 1,36 € 1,34 € 1,42 € 1,41 € 1,41 € 1,36 € 1,36 € 1,27 € 1,28 € 1,46 € 1,41 € 1,47 €

79


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Best Esso Statoil Statoil Esso seo K Shell Shell ABC GT Teboil st1 ABC Teboil Neste Oil Teboil abc

39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56

Norwegen Norwegen Norwegen Norwegen Norwegen Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland Finnland

Skaldi Lakselv Lakselv Karasjok Karasjok Inari Rovaniemi Rovaniemi Rovaniemi Rovaniemi Kemintie Nelostie Nelostie Nelostie Nelostie Nelostie Kemintie Kemintie

03.06.2016 04.06.2016; 04.06.2016; 04.06.2016; 04.06.2016; 04.06.2016; 05.06.2016 05.06.2016 05.06.2016 05.06.2016 05.06.2016 05.06.2016 05.06.2016 05.06.2016 05.06.2016 05.06.2016 05.06.2016 05.06.2016

14:56 11:20 11:21 13:26 13:27 16:38 9:45 9:58 10:05 10:15 10:32 10:42 10:43 10:48 10:52 10:55 12:05 12:58

12,90 NOK 13,91 NOK 13,91 NOK 13,69 NOK 13,69 NOK 12,49 NOK 1,22 € 1,19 € 1,22 € 1,23 € 1,22 € 1,21 € 1,22 € 1,23 € 1,20 € 1,23 € 1,22 € 1,23 €

1,39 € 1,50 € 1,50 € 1,47 € 1,47 € 1,34 € 1,22 € 1,19 € 1,22 € 1,23 € 1,22 € 1,21 € 1,22 € 1,23 € 1,20 € 1,23 € 1,22 € 1,23 €

Dieselpreis im Durchschnitt 1,6

Dieselpreis in €

1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Preis

Deutschland

Finnland

Schweden

Dänemark

Norwegen

1,07

1,23

1,39

1,13

1,46

Land

Abbildung 25: Dieselpreise im Durchschnitt

Im Gegensatz zu den Durchschnittspreisen der Produkte in den Supermärkten ergeben die aufgenommenen Dieselpreise der Tankstellen ein anderes Bild. Hier zeigt sich, dass Schweden nicht das Land mit den günstigsten Preisen ist. Diese Rolle nimmt stattdessen Dänemark ein. Norwegen bleibt auch bei den Dieselpreisen seiner Linie als „teuerstes Land“ treu. Danach folgen Schweden und Finnland. Weiterhin ist eine sehr große Preisspanne zu erkennen. Zwischen dem niedrigsten Dieselpreis (1,05€), der in Dänemark in der Hafenstadt Helsingör dokumentiert wurde und dem höchsten Preis (1,50€) aus der Stadt Lakselv in Norwegen liegen 0,45€. Somit entspricht der höchste Wert etwa 150% des Minimalwerts. Außerdem ist es wichtig zu beachten, dass die Dieselpreise nicht einfach direkt miteinander verglichen werden können. Die Treibstoffpreise an den Tankstellen sind meist von der Uhrzeit, wie auch dem Wo-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

80


Forschungsexpedition Nordkap 2016

chentag abhängig. Diese tageszeitlichen Schwankungen, wie auch die unterschiedlichen Preise innerhalb einer Woche müssen bei der Betrachtung berücksichtigt werden. In Deutschland beispielsweise gibt es teilweise Schwankungen von 0,30€ am Tag. Da die Preisentwicklung an einer Tankstelle aufgrund der nur sehr knapp verfügbaren Zeit nicht über einen gesamten Tag lang dokumentiert werden konnte, lässt sich nicht genau erfassen, in wieweit das Preisniveau auch durch tageszeitabhängige Variationen verfälscht wird. Um diese Verfälschung möglichst gering zu halten, wurden die Preise an allen auf der Fahrt gesichteten Tankstellen dokumentiert und ein Durchschnittspreis ermittelt. Da die Tankstellen auf dem Weg den gesamten Tag über festgehalten wurden, werden auch die tageszeitlichen Schwankungen automatisch mit einberechnet. Der Kostenunterschied zwischen dem maximalen und dem minimalen aufgenommenen Dieselpreis eines Landes ist in Dänemark am größten. Insbesondere in Hinblick auf die Tatsache, dass die Forschergruppe in diesem Land nur an einem Tag Daten aufnehmen konnte, und somit Wochenschwankungen schlechter als in den anderen Ländern festgehalten werden konnte, liegt die Preisdifferenz mit 0,13€ unerwartet hoch. In Schweden ist der Unterschied zwischen den Preisen mit 0,09€ am geringsten, Norwegen besitzt dagegen eine leicht größere Differenz mit 0,11€. Bei den bereits erwähnten Preisdifferenzen sind wiederum die tageszeitlichen Schwankungen sowie die globale Preisentwicklung zu beachten. Darüber hinaus, variieren die Preise ähnlich wie bei den Lebensmitteln auch zwischen den verschiedenen Anbietern und den unterschiedlichen Orten. Bei den Anbietern muss darüber hinaus die besondere Stellung der Tankstelle „Statoil“ beachtet werden, da der Staat selbst als Shareholder zwei Drittel des Konzerns besitzt. Die Eigentumsinteressen koordiniert das norwegische Ministerium für Treibstoffe und Energie. Durch die großen Anteile des Staates am Unternehmen wird dieses nicht mehr durch rein wirtschaftliche Interessen gelenkt, sondern es spielen auch die Interessen des Staates eine große Rolle. Der Staat ist eher darauf ausgerichtet, ein Gemeinwohl zu schaffen, dagegen handelt ein Unternehmen oft nur im eigenen Interesse, was auch die Preise dieses Anbieters beeinflusst. Jedoch ist zu beachten, dass wirtschaftliche Ziele und Ziele des Staates sich überschneiden oder sogar identisch sein können. Zum Beispiel will das Unternehmen einen möglichst großen Gewinn erzielen und dafür bedarf es meistens einer Absatzmaximierung. Der Staat will gleichzeitig ein möglichst hohes Bruttoinlandsprodukt erreichen, was auch über die Absatzmaximierung gelingt. Das Öl stellt in Norwegen eines der wichtigsten Wirtschaftssektoren dar. Denn außer den kostbaren Bodenschätzen und dem Tourismus gibt es wenig, was wirtschaftlich gesehen wichtig ist. Norwegen als großes Land mit wenigen Einwohnern kann wenig im Dienstleistungssektor aktiv werden, sodass Wirtschaftszweige interessant werden, bei denen wenige Menschen auf viel Umsatz kommen. Immer wichtiger werden darüber hinaus Einnahmen aus dem Bereich Tourismus. Hierzu zählen beispielsweise das Nordkap oder die Hauptstadt Oslo bei denen mit Übernachtungen, Reiseführungen, Freizeitangeboten wie auch Souvenirs ein hoher Umsatz erzielt wird.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

81


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Im Vergleich zu Deutschland ist ersichtlich, dass wie auch schon bei den Lebensmitteln erkannt werden konnte, auch bei den Dieselpreisen Deutschland durchschnittlich das billigste Land darstellt. Die Preisschwankungen sind jedoch auch hier nicht geringer, als in den untersuchten Ländern. b) Verkehrsmittel

Nutzung in %

Nutzung der Verkehrsmittel 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00%

Verkehrsmittel Bus

Norwegen

Auto

Fahrrad

81,82%

9,09%

Schweden

35,29%

17,65%

29,41%

Finnland

22,22%

61,11%

11,11%

14,29%

71,43%

Dänemark

Norwegen

Laufen

Flugzeug

Taxi

Motorrad

Schiff 9,09%

5,88%

5,88%

5,88% 5,56%

14,29%

Schweden

Finnland

Dänemark

Abbildung 26: Nutzung der Transportmittel

Bei der Befragung der Bevölkerung wurde deutlich, dass die Dänen die klaren Vorreiter im Fahrradfahren sind. Die Aussage der Probanden, die zu 100% das Fahrrad als präferiertes Verkehrsmittel angaben, wurden durch die Expertenbefragung des in Kopenhagen in den Bus der Forschungsgruppe dazu gestiegenen Reiseführers nochmals bekräftigt, der auch aussagte, dass das Fahrrad hier sehr beliebt sei, seinen Vermutungen nach sogar noch beliebter als in der deutschen Fahrradstadt Münster. Er selbst besitze drei Fahrräder und kein einziges Auto. Dies ist unter anderem mit den Regelungen des Staats zu erklären, durch die es den Menschen schwer gemacht wird, in Dänemark ein Auto zu besitzen. Das Kennzeichen und die Zulassung kosten in diesem Land fast genauso viel, wie das Auto an sich, sodass es sich für viele nicht rentiert, ein Auto zu unterhalten. Auch die allgemeinen Beobachtungen der Forschergruppe während des Kopenhagenaufenthalts ließen erkennen, dass im Verhältnis zu anderen Großstädten relativ wenige Autos und dafür verhältnismäßig viele Fahrräder auf den Straßen zu sehen waren. Sehr interessant ist in diesem Themengebiet auch, dass sich hier in Stockholm die Elektrofahrräder nicht durchgesetzt haben. Diese Tatsache wiederum lässt sich zum einen damit erklären, dass die zurückzulegenden Strecken so gering sind, dass ein „normales“ Fahrrad ausreicht, und es darüber hinaus auch kein hügeliges Gebiet ist, das befahren wird, sondern

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

82


Forschungsexpedition Nordkap 2016

eher angenehm ebene Fahrradstrecken, zum anderen bietet sich daneben die gut ausgebaute Straßenbahn an, um weitere Strecken zurückzulegen. Auch in Schweden wird mit einem Anteil von 29,4% das Fahrrad noch relativ häufig als das meistgenutzte Fortbewegungsmittel angegeben. Mit 35,3% nimmt der Bus hier jedoch als beliebtestes Verkehrsmittel die Spitzenposition ein. Als drittstärkstes Verkehrsmittel folgt das Auto mit 17,6%. Es ist bereits hier zu erkennen, dass die Meinungen in Schweden weiter auseinander gehen, als in Dänemark. Denn neben den drei als Hauptsektoren herausgestellten Transportmöglichkeiten, gab es auch jeweils eine Person, die das Laufen, Flugzeugfliegen, oder Motorradfahren präferierten. In Finnland spielen das Auto dicht gefolgt vom Bus eine sehr wichtige Rolle, und auch Laufen und Taxifahren wurde genannt. Bei der Befragung in Finnland ist wichtig mit einzubeziehen, dass vier der neun Probanden Schüler im Alter zwischen 12 und 14 waren, durch die die Angaben in allen Fragen erheblich beeinflusst wurden. Die Forschergruppe hält dies für einen positiven Nährwährt, weil dadurch die Meinung verschiedener Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen repräsentiert sind – Schüler wie auch Rentner. Von den Schülern wurde hier mehrheitlich der Bus als Hauptverkehrsmittel genannt, von einer wurde auch das Taxi angeführt. In Norwegen sind die präferierten Verkehrsmittel auf wenige beschränkt. Der Großteil verwendet tagtäglich den privaten PKW, nur jeweils einzelne Personen gaben an, die meiste Zeit Fahrrad zu fahren, oder das Schiff zu benutzen. Das Schiff als Verkehrsmittel wurde in diesem Land zum ersten Mal angegeben, was auf die Nähe zum Meer und die Wichtigkeit hinweist, die das Wasser im Leben der Einwohner spielt. Bei der Bewertung der Untersuchungen muss beachtet werden, dass die Strecken in den weit auseinander liegenden und gering bevölkerten Gebieten Norwegens, oder auch Finnlands deutlich größer sind, als im dicht bewohnten Stockholm. Da wir in Dänemark lediglich Menschen in der Hauptstadt an sich befragt haben, ist hierbei auch zu erwarten, dass deutlich mehr Menschen alltäglich das Fahrrad nutzen, um von A nach B zu gelangen. Die weiten Strecken von einem abgelegenen Dorf, in die nächste Stadt, die vielleicht 40 oder 50 km entfernt liegt, mit dem Fahrrad zurückzulegen, kommt selten vor, weshalb die dort lebenden Menschen meist das Auto, teilweise auch noch den Bus benutzen. In Städten wie Kopenhagen ist fast alles mit dem Fahrrad, oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Straßenbahnen zu erreichen. Diese beobachteten Unterschiede lassen sich nochmals mit der Expertenbefragung in Stockholm bekräftigen. Auch hier in der Hauptstadt werden immer weniger private PKW genutzt. Alleine ein Garagenplatz kostet hier monatlich 500-600€, während die monatliche Fahrkarte für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei 90€ liegt. Auch die Strafgebühren für Geschwindigkeitsüberschreitungen oder falsches Parken sind sehr hoch. Ähnlich wie auch in Kopenhagen sind auch in der schwedischen Hauptstadt die Fahrradwege sehr gut ausgebaut. Würde die Umfrage zu den präferierten Verkehrsmitteln in Stockholm durchgeführt werden, würden sicherlich auch mehr als 17,6% der Befragten das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel angeben. Eine Hürde, weshalb noch nicht alle durchgängig mit dem Fahrrad fah-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

83


Forschungsexpedition Nordkap 2016

ren stellen die Wetterbedingungen dar. Im kalten und langen Winter Schwedens, bevorzugen die meisten doch das Auto oder die U-Bahn. Letzteres wird durchweg in zahlreichen Städten in den erforschten Ländern immer mehr vorangetrieben, ebenso wie der Ausbau der meist elektrisch betriebenen SBahnnetze. Als Vergleich ist das Netzwerk an öffentlichen Verkehrsmitteln in Deutschland bereits so gut ausgebaut, dass man nicht nur in Städten auf ein Auto verzichten kann, sondern auch in eher ländlichen Regionen mit Bus und Bahn sehr mobil ist. Außerdem ist das Fahrradwegenetz sehr gut ausgebaut, sodass man auch mit dem Fahrrad sehr viel problemlos erreichen kann. Ähnliche Maßnahmen werden momentan auch immer mehr in den Ländern Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland ergriffen, welche bereits in einigen großen Städten Fuß fassen und ihre Wirkung entfalten. Dies zeichnet sich auch in den Forschungsergebnissen, ab, insbesondere an dem großen Anteil der Fahrräder, die in stadtnahen Bereichen genutzt wurden. Tabelle 17: Transportmittelnutzung und Zufriedenheit

Transportmittel Fahrrad Laufen Auto Bus Taxi Flugzeug Motorrad Schiff

Allgemeine Zufriedenheit (Länderübergreifend) 7,8 9 7,5 7 8 7 9 6

Dänemark 9 -

Schweden 6,6 10 6 6,3 7 9 -

Finnland 8 8,75 9 8 -

Norwegen 10 8,89 6

Bei der Zufriedenheit ist auffällig, dass die Dänen mit dem Fahrrad, das sie frei als Hauptverkehrsmittel wählen, sehr zufrieden sind. Die Bewertungen liegen hierbei zwischen 8 und 10. Bei den anderen Verkehrsmitteln ergibt sich teilweise ein nicht ganz so positives Bild. In ganz Skandinavien samt Dänemark wird deutlich, dass das Laufen gemeinsam mit dem Motorrad mit einer Durchschnittsbewertung von 9 die beliebteste Möglichkeit der Fortbewegung bildet. Gefolgt werden diese beiden vom Taxi. Bei diesen bisherigen Werten ist jedoch zu beachten, dass alle sehr selten genannt wurden und lediglich wenn sie gewählt wurden auch zu einer hohen Zufriedenheit führten. An dritter Stelle folgen dann Verkehrsmittel, die häufiger genannt wurden. Hier ist das Fahrrad zu nennen, das mit einer Durchschnittszufriedenheit von 7,8 noch vorm Auto mit 7,5 liegt. Gründe für einzelne eher schlechtere Bewertung der Fahrräder lagen darin, dass das Fahrrad nicht bei jedem Wetter sehr angenehm zu benutzen ist und es auch länger dauert, Strecken zurückzulegen. Als positiv wurde ähnlich wie auch beim Bus die Autarkie genannt. Diese negative Ansicht der Abhängigkeit von Fahrzeiten und Kapazitäten wirken sich auf die Bewertung der Busse aus, die mit einem durchschnittlichen Zufriedenheitswert von 7 an letzter Stelle stehen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

84


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Insgesamt lässt sich jedoch festhalten, dass die Menschen durchschnittlich durchweg sehr zufrieden mit den Verkehrsmitteln sind, die sie selbst wählen. Denn auch ein Wert von 7 ist noch ein sehr guter Wert. Darüber hinaus lassen sich auch anhand der erhobenen Daten Aussagen über die Qualität der öffentlichen Verkehrsmittel treffen. Der Busverkehr in Finnland scheint sehr gut ausgebaut zu sein. Die Zufriedenheit in diesem Land mit dem Verkehrsmittel Bus liegt im Durchschnitt bei neun Detaillierter genannt wird mehrfach, dass die Busse zuverlässig seien, pünktlich und auch regelmäßig kommen. Dies spricht insgesamt für den guten Ausbau der öffentlichen Verkehrsnetze in diesem Land. Darüber hinaus ist wichtig zu beachten, dass in dem eher abgelegenen Gebiet, in dem die befragten Finnländer lebten, viele die kein Auto besitzen, angewiesen auf die Busse sind. In Schweden hingegen lag die Bewertung bei lediglich 6,3, was eine größere Unzufriedenheit der Bevölkerung mit den schwedischen Busnetzen ausdrückt. In Norwegen wurde als Steigerung dazu der Bus überhaupt nicht genannt. Dies hängt damit zusammen, dass es in Norwegen noch mehr kleine Dörfer und kaum größere Städte gibt. In vielen Regionen ist es daher zu aufwändig, einen Bus einzurichten, sodass die Bewohner in Norwegen eher auf die eigene Mobilität durch den Besitz eines Autos angewiesen sind, als in den anderen Ländern. Diese Tatsache lässt sich wiederum auf den Einsatz der E-Autos beziehen (siehe 1.5), bei denen Norwegen den größten Anteil ausmacht, während es hier verhältnismäßig weniger mit Biogas betriebene Busse gibt, da diese im gesamten Land von vorneherein geringer sind. Bei den einzelnen Bewertungen ist auffällig, dass die geringsten Zufriedenheiten bei fünf (Fahrradfahren, zwei Mal Auto und Bus in Umea, Schweden) liegen. Die Höchstwertung von 10, die die vollkommene Zufriedenheit der Probanden mit ihrem angegebenen Verkehrsmittel ausdrücken, kam meist beim Fahrradfahren, und Laufen, zum Teil jedoch auch beim Autofahren vor. An diesen Ergebnissen lassen sich wieder sehr schön die Unterschiede zwischen den verschiedenen Gebieten erkennen, in denen befragt wurde. Die beiden fünfer Wertungen deuten auf unzureichend ausgebaute Fahrradwege wie ein zu gering gefördertes Busnetz hin, während die zehner Wertungen lediglich bei Transportmöglichkeiten genannt wurden, die flexibel sind. Während sich bei Bus oder Bahn der Vorteil aufzeigt, nicht selbst fahren zu müssen und daher z.T. die Zeit während des Transfers noch genutzt werden kann, ergibt sich der Nachteil der fehlenden Flexibilität. Bei Bus und Bahn muss man sich als Gast an die Fahrzeiten halten und ist vom jeweiligen Anbieter abhängig. Mit Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto kann man jederzeit losfahren. Sehr interessant ist auch das zwei Mal genannte Transportmittel Flugzeug, an die die Forschergruppe zu Beginn gar nicht gedacht hatte. Diese Aussage zeigt jedoch, dass die Befragten entweder kaum mobil unterwegs sind und viel von zu Hause erledigen, und wenn dann direkt weite Strecken zurücklegen, oder es so schwierig ist, von ihrem Wohnungsort wegzukommen, dass es sich sogar mit einem solch aufwändigen Transportmittel wie dem Flugzeug lohnt, die Strecke zu überwinden. Auch beim Auto treten Schwankungen der Zufriedenheit zwischen 5 und 10 auf. Diese Unterschiede lassen sich zum einen mit der Grundeinstellung bzw. den Grundinteressen der Befragten begründen. Der Unterschied ergibt sich im Endeffekt dadurch, dass die Probanden mit der Aussage 5 dieses Verkehrsmittel nur nut-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

85


Forschungsexpedition Nordkap 2016

zen, weil sie keine andere Möglichkeit haben, um auf ein anderes umzusteigen. Bei den Personen, die die Zufriedenheit 5 beim Auto gewählt haben, ist auch auffällig, dass beide bereits über 70 Jahre alt sind und ihnen das Autofahren daher vielleicht bereits große Anstrengungen bereitet. Diese beiden Befragten bestätigten darüber hinaus die Vermutung des Forscherteams und meinten, in einem Dorf zu wohnen, in dem noch nicht einmal Elektrizität vorhanden sei, sodass sie ohne Auto auch tatsächlich keine Möglichkeit hätten, sich etwas weiter von ihrem Haus zu entfernen. Die Befragten, die in der Zufriedenheit hingegen Werte von 9 oder 10 angegeben haben, sind diejenigen, die sich aktiv für das entsprechende Transportmittel entschieden haben, obwohl sie auch eine Alternative hätten, und es nicht als schlichtweg letzte Möglichkeit ansehen, irgendwo hinzukommen. In Städten beispielsweise hat die Bevölkerung so gut wie überall die Möglichkeit sowohl zu Fuß, per Fahrrad, Auto oder durch öffentliche Verkehrsmittel an einen anderen Ort zu gelangen. In abgeschiedenen Regionen muss man das einzig mögliche wählen. c) Währung

Meinungsbild über den Euro 100,00%

5,56% 11,11%

Prozentuale Angaben

90,00% 80,00% 70,00%

45,45%

57,14% 76,47%

60,00% 50,00%

83,33%

40,00% 30,00% 20,00%

54,55%

42,86% 23,53%

10,00% 0,00% Dänemark

Schweden

Finnland

Norwegen

Land Euro ja

Euro nein

keine Angaben

. Abbildung 27: Meinungsbild über den Euro

Die Länder Dänemark, Schweden und Norwegen sind trotz ihrer Mitgliedschaft in der EU bisher nicht der Währungsunion beigetreten. In allen drei Ländern zeigt sich, dass sich eine Mehrheit der Bevölkerung (62,72%) gegen die Einführung des Euro ausspricht. In Schweden ist der Anteil an „Euro-Gegnern“ am größten (76,47%), gefolgt von Dänemark mit 57,14 % und den niedrigsten Anteil hat Norwegen mit 54,55%. Erstaunlich ist hierbei, dass die Norweger zwar die wenigstens „Euro-Gegner“ haben, der übrige Anteil (45,45%) jedoch nicht für den Euro ist, sondern sich enthält und keine Meinung dazu hat. Außerdem ist noch erkennbar, dass sich zwar keiner für den Euro in Norwegen ausspricht, der Anteil der in Norwegen jedoch aktiv gegen den Euro ist, sich im Vergleich zu den anderen Ländern noch gering hält.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

86


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Somit wird sichtbar, dass die Norweger im Bereich der Währungsunion sehr unsicher sind, während es in Dänemark und Schweden keine Enthaltungen sondern deutliche Meinungsbilder gibt. In Finnland gibt es eiAbbildung 28: Münzen der verschiedenen Länder

nen kleinen Anteil von 5,56 % der unentschlossen ist. Die durchgeführten Umfragen ergeben, dass sich ins-

gesamt 22,13% der Bevölkerung der Länder Norwegen, Schweden und Dänemark für den Beitritt in die Währungsunion aussprechen. Zu Zeiten der Wirtschaftskrise, den schwierigen Verhältnissen mit Griechenland und der Diskussionen eines Brexit, werden jedoch die Stimmen der Euro-Gegner in Zukunft eher noch lauter und gewinnen an Gewicht, sodass eine Abschaffung der Kronen in näherer Zukunft nicht zu erwarten ist. Begründen konnte der Großteil der Befragten sowohl wenn sie mit Nein, als auch wenn sie mit Ja auf die Frage „Fänden Sie es gut den Euro als Währung zu haben?“ antworteten, kaum. Für die meisten war die Antwort eher ein inneres Gefühl, als eine rationale Überlegung, wie sich auch durch die gewonnen Informationen bei der Expertenbefragung zeigen. Bereits der erste Reiseführer der Gruppe in Kopenhagen erzählte von dem Nationalgefühl der Dänen, das sie unter anderem im Jahr 2007 dazu bewegte, mit etwa 57% gegen die Einführung des Euros zu stimmen6. Lediglich 15 % stimmten entschlossen für den Währungswechsel. In Dänemark sei darüber hinaus auch das Eigenständigkeitsgefühl sehr groß. Dänemark sei zwar ein sehr kleines Land, die Einwohner hielten daher jedoch umso mehr zusammen. Die nationalen Kräfte seien im positiven Sinne sehr stark, weshalb die Dänen ihre Eigenständigkeit, Unabhängigkeit und Individualität behalten möchten, wodurch das Ergebnis der Abstimmung nochmals negativer für den Euro ausfiel. Für den Großteil der Bevölkerung stellte der Eintritt in die EU im Jahr 1973 lediglich eine Maßnahme dar, um keine Nachteile im Handel mit Großbritannien zu spüren zu bekommen. Ein sehr großer Anteil, der in Dänemark gezüchteten Schafe, wird dorthin exportiert und man hatte Angst, dass Großbritannien nach seinem Eintritt auf andere EU Staaten umspringen könnte. Eine Zugehörigkeit zur EU spürten die meisten nicht, meinte der Reiseführer. Die Dänen seien wie auch in anderen Bereichen erkannt werden kann, eher auf ihr eigenes Land beschränkt. Das Nationalgefühl sei in dem kleinen, gerade einmal 5,6 Mio. Einwohner umfassenden Land sehr stark und das Land liege zu weit vom Kern der EU entfernt, um sich als Europäer zu verstehen. Aber auch in den anderen untersuchten Ländern hängt die Ablehnung des Euros unter anderem mit den nationalen Gefühlen der Einwohner zusammen. Denn auch hier ist die Entfernung zu Zentraleuropa relativ groß und die Parteien, die den Euro ablehnen finden eine breite Zustimmung in der Bevölkerung. Dies liegt unter anderem auch daran, dass die Länder noch eher eine gewisse Distanz zu vor allem

6

euro-anwaerter.de

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

87


Forschungsexpedition Nordkap 2016

den aktuellen Geschehnissen innerhalb der EU bewahren möchte, wie beispielsweise der Wirtschaftskrise. Sehr auffällig ist die 81,3% ige Zustimmung der Finnen für den Euro als Währung. Viele der Befragten begründeten ihre Befürwortung zur seit 2002 in ihrem Land verwendeten Währung damit, dass diese sehr praktisch sei, insbesondere auf Reisen und im Kontakt mit den europäischen Ländern. Einige fanden es auch wichtig, dass sie als ein Teil der Europäischen Union auch den Euro verwenden. Dies gehöre als Zugehörigkeitsgefühl dazu. Weitere, die befragt wurden und etwa 30 Jahre alt oder jünger waren, meinten auch schlichtweg, zu jung gewesen zu sein, als man noch mit der finnischen Mark bezahlte und daher einfach aus Gewohnheit den Euro unterstützt. Die Meinung der Bevölkerung Finnlands, die sich auch in der Politik widerspiegelt ist folglich nicht ganz so positiv, wie die, die wir erfassen konnten. Während bei uns die deutliche Mehrheit aller Probanden (…%) den 2002 eingeführten Euro als Profit und Verbesserung ansahen, gibt es durchaus nicht wenige Stimmen, die die alte Finnische Mark wieder einführen möchten. Dass es bald eine Reform der finnischen Währung und damit eine Rückeinführen der Finnmark geben wird, ist jedoch nicht zu erwarten. Insbesondere, weil immerhin noch eine Mehrheit von 64% der Finnen den Euro präferiert, auch wenn das 5 Prozentpunkte weniger sind, als noch im Vorjahr. Die Nachteile durch die Ersetzung der einheimischen Währung durch den Euro, die sich am Beispiel Finnlands zeigen, halten aktuell jedoch auch die Politiker in Norwegen, Schweden und Dänemark zusätzlich davon ab, ihre Währung zu wechseln. Es lässt sich also insgesamt erkennen, dass die Bevölkerung der Länder, in denen der Euro nicht selbst als Währung eingeführt ist, diesen zum Großteil auch nicht einführen möchte, sondern lieber ihre eigene nationale Währung behalten will. Gleichzeitig sehen die Bewohner den Euro an sich jedoch in der Mehrheit nicht als schlecht an, sondern schätzen es als gut ein, dass er in vielen anderen Ländern der EU eine einheitliche Währungsunion bildet. In dem Land, in dem der Euro bereits eingeführt wurde, spiegelte sich bei den befragten Personen eine einhellige Zustimmung zur aktuellen Währung, woran vermutet werden könnte, dass man die anderen Länder zunächst „zu ihrem Glück zwingen muss“ und sie nach der Einführung des Euros zufriedener seien, als sie momentan noch vermuten. Die weiterführende Recherche wie auch die Expertenbefragung ergibt jedoch, dass sich seit der Einführung der Währung nicht nur positive Folgen abgezeichnet haben. Aktuell zeigt sich in der gesamten finnischen Bevölkerung eher eine steigende Ablehnung gegen den Euro. Ende 2015 wurde ein Volksbegehren mit 50 0007 Unterstützern eingereicht, das die Regierung dazu verpflichtet, über den Austritt aus der Währungsunion zu debattieren. Auch der Außenminister Dänemarks sagte bereits im letzten Jahr aus, dass die Einführung des Euros einer der größten Fehler in der gesamten finnischen Geschichte sei. Das Bild der Bevölkerung zeigt die steigende Unterstützung

7

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/parlament-in-finnland-debattiert-ueber-euro-austritt-13915626.html

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

88


Forschungsexpedition Nordkap 2016

dieser Aussage: vor vier Jahren sagten lediglich 19% der Finnen bei Umfragen aus, lieber zur alten Finnmark zurückkehren zu wollen. Umfragen im letzten Jahr zeigten bereits einen Anstieg der Finnmark-Befürworter auf etwa 40%8. Diese Stimmen der Euro-Gegner sind nicht unbegründet. Die Hauptursache wird in der Wirtschaftskrise gesehen, welche dafür verantwortlich gemacht wird, dass Finnland inzwischen schon das vierte Jahr in Folge eine Rezession droht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte alleine in den letzten drei Monaten um 0,6% Dieser Einbruch ist größer, als jener in Griechenland. Gründe für diese negative Entwicklung der finnischen Wirtschaft werden in der Pleite des weltweit größten Handy-Herstellers Nokia gesehen, wie auch in der Rezession der russischen Wirtschaft als direkter Nachbar. Darüber hinaus verliert die für Finnland sehr wichtige Papierindustrie aufgrund der steigenden Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Mit der eigenen Währung konnte Finnland bis 2002 diese schlechten Zeiten durch eine Abwertung der eigenen Währung auffangen. Diese Möglichkeit bietet sich nun nicht mehr. Der Austritt aus der Währungsunion würde Finnland nach aktuellen Schätzungen etwa 20 Mrd. € kosten, würde sich aber auf lange Sicht bewähren. Auf der anderen Seite betrachten die Finnen ihre direkten Nachbarn, deren Wirtschaft sich vollständig gegensätzlich entwickelt hat. Seit 2008 ist diese um 8% gewachsen. Viele der Euro Gegner sehen die Ursache dafür in den Vorteilen der eigenen schwedischen Währung. d) Tourismus Hat der Tourismus eine große Bedeutung für ihr Land? Tabelle 18: Bedeutung des Tourismus

Land/Antwort

Dänemark

Schweden

Finnland

Norwegen

Ja

100%

100%

77,78%

90,91%

Nein

0%

0%

22,22%

9,09%

Hat der Tourismus einen großen Einfluss auf ihr Leben? Tabelle 19: Einfluss des Tourismus

Land/Antwort

Dänemark

Schweden

Finnland

Norwegen

Ja

14,29%

41,18%

16,67%

36,36%

Nein

85,71%

58,82%

83,33%

63,64%

In diesem Themenfeld wurden Probanden danach befragt, ob der Tourismus eine große Bedeutung für deren Land habe oder nicht. Auf den ersten Blick zu erkennen ist, dass lediglich ein Zehntel aller Befragten, 10,42%, antworteten, dass sie dem Tourismus keine besondere Rolle zusprechen. Auf der anderen Seite hingegen, sagten nur 15 von insgesamt 53 Probanden aus, dass der Tourismus einen großen Einfluss auf ihr eigenes Leben habe.

8

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/parlament-in-finnland-debattiert-ueber-euro-austritt-13915626.html

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

89


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Beachtlich ist, dass bei der Befragung in Dänemark fast eine Einheitsmeinung festzustellen ist. Ausnahmslos alle befragten Dänen sind der Meinung, dass der Tourismus eine wichtige Rolle in ihrem Land spielt. Auch bei der zweiten Frage weicht lediglich eine Antwort von den restlichen Meinungen ab, denn nur ein einziger fühlt sich selbst im Alltag von Themen, die mit dem Tourismus in Verbindung stehen, betroffen. Ähnlich wie in Dänemark bejahten in Schweden alle der 25 Probanden die erste Frage. Im Gegensatz zu der Meinung der Dänen (bei denen wie angeführt lediglich ein Proband den Tourismus als großen Einflussfaktor auf sein Leben ansieht), war die Meinung der Schweden geteilt: Sieben gaben einen merklichen Einfluss an, sieben konnten keinen Einfluss wahrnehmen. Alle waren unentschlossen. Die Ergebnisse von Finnland und Norwegen sagen grundsätzliche dasselbe aus. Die meisten bewerteten den Tourismus als wichtig für ihr Land, meinten jedoch, dass der Tourismus gleichzeitig kaum einen Einfluss auf das Leben der einzelnen Menschen habe. Darüber hinaus gaben uns in Finnland viele Probanden an, dass der Tourismus vor allem in der Region Lappland sehr ausgeprägt sei und sich die Reisenden an bestimmten Touristenorten, wie beispielsweise der „Santa Claus Village“ sammelten. Die meisten der Minderheit, die antworteten, dass der Tourismus einen Einfluss auf ihr Leben hätte, standen in beruflicher Verbindung mit den Touristen. Dabei zu nennen wäre zum einen eine Kellnerin, die die Forschergruppe an einem Abend bediente, zum anderen jedoch auch ein paar auf der Straße getroffene Menschen, von denen eine Befragte im Reisebüro arbeitete und eine weitere im Herbst bei einer Ferienhausvermietung jobbte. Die Probleme, die sich aus den Datensätzen ergeben sind meist gleicher Natur: Da es nicht möglich war, eine repräsentative Umfrage zu erstellen, weil die Route unserer Forschungsexpedition bereits vor Antritt festgelegt war, sind die Ergebnisse kritisch zu bewerten. Zum einen hat die Forschergruppe in Dänemark nur Menschen befragen können, die in der Stadt Kopenhagen leben und somit keine repräsentativen Aussagen von auf dem Land lebenden Menschen, sammeln können. In Finnland hingegen fanden die Befragungen ausschließlich in kleineren Orten und Städten statt. Dies gibt ein ungenaues Bild ab, da der Tourismus auf Menschen, die in einer Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten leben, einen größeren Einfluss hat, als auf Menschen, die auf dem Land wohnen. Weiterhin konnten auch nicht alle Altersgruppen befragt werden. Dennoch hat entgegen der Erwartungen auch der Großteil der Menschen, die in ländlichen Regionen anzutreffen waren, auf einen Einfluss der Touristen für ihr Land hingewiesen darüber hinaus waren selbst in diesen abgelegenen Regionen Menschen anzutreffen gewesen, die auch im Alltag direkt mit den Touristen zu tun hatten. Jedoch zeigten die Aussagen der Dänen über den Einfluss des Tourismus, dass selbst sie, die in der Hauptstadt Kopenhagen leben, wenig mit Touristen direkt zu tun haben. Gleichzeitig meinten selbst in regionalen Gebieten Finnlands Ansässige, dass der Tourismus die allgemeine Atmosphäre in ihrem Land verändere und sagten aus, dass sie es positiv empfänden, immer wieder fremde Sprachen zu hö-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

90


Forschungsexpedition Nordkap 2016

ren, auch wenn sie nicht ganz so oft in der Stadt seien. Durchweg empfanden die Befragten die Touristen als sehr positiv, die die verschiedenen Länder „moderner“ machten und die internationalen Eindrücke verstärkten. Sehr informativ war darüber hinaus die Befragung einer Schülergruppe im Alter zwischen 12 und 14, von denen alle felsenfest davon überzeugt waren, dass der Tourismus keinerlei Rolle in ihrem Land spiele. Nur einer von 10 Befragten Jugendlichen meinte, ein einziges Mal einem Touristen begegnet zu sein. Daran ist zu erkennen, dass ein deutlicher Unterschied in der Wahrnehmung des Tourismus je nach Alter vorliegt. Die Touristen scheinen also noch nicht alle Regionen und alle Altersgruppen im selben Ausmaß erobert zu haben. Diese Wahrnehmungsunterschiede sind jedoch auch darauf zurückzuführen, dass die Schüler noch keine Arbeit innehaben und daher auch nicht in diesem Umfeld mit Touristen zu tun haben können. Betrachtet man die Gesamtdatenlage Finnlands kann ist auffällig, dass die Bürger durchaus den Eindruck haben, dass der Tourismus für die Wirtschaft ihres Landes eine wichtige Rolle spielt. Der Großteil der Probanden wird davon nicht direkt im Alltag beeinflusst, sagt jedoch aus, dass durch die vielen Touristen die Atmosphäre eine andere ist. Viele genießen die Internationalität in den Städten, aber auch in touristenbeliebten ländlichen Regionen. Keiner der befragten Finnen hat ausgesagt, dass er einen schlechten Eindruck der Touristen hat und diese ihn stören. Eine weitere Erkenntnis, die aus den erhaltenen Antworten gezogen werden kann, ist, dass die meisten der befragten Menschen ihr Land als so sehenswert einstufen, dass sie davon ausgehen, dass der Tourismus auch in Zukunft weiterhin seine wichtige Rolle behalten wird. Dies gilt insbesondere in Anbetracht der vielen Asiaten, die momentan immer zahlreicher die entsprechenden Länder besuchen, wie auch der vielen Kreuzfahrtschiffe, die oft an den von der Forschungsgruppe besuchten Städten, Halt machten. Natürlich gibt es jedoch nicht nur positive Aspekte des Tourismus. In Helsinki wurde dem Forschungsteam z.B. von der Expertin berichtet, dass sich viele der Touristen nicht so verhielten, wie man es von ihnen erwarten würde. Viele der asiatischen Besucher hätten Großteils aufgrund der andersartigen Kultur keinen Respekt vor Kirchenräumen und brüllten teilweise in ihnen herum, oder telefonierten. Generell sei der Tourismus aber selbst in den großen Städten noch nicht so „schlimm“, dass die Meinung der Masse sich gegen sie wenden. Jedoch hat das Forschungsteam in den größten Städten der Tour, nämlich Helsinki und Stockholm keine Befragungen vorgenommen, da zu diesem Zeitpunkt die Datensätze schon komplett waren. In diesen Städten, in denen es nur so von Touristen wimmelt, hätte sich höchstwahrscheinlich noch ein etwas anderes Bild abgezeichnet und wahrscheinlich hätte ein größerer Anteil angegeben, Folgen des Tourismus auch in seinem eigenen Leben zu spüren. In Stockholm erhielt die Forschergruppe zudem durch die Expertenbefragung die Information, dass den Skandinaviern im Gesamten ihre Natur sehr am Herzen liege, sodass die Gefahr sehr gering sei, dass die Natur unter einem Zustrom an Touristen leiden würde. Es gebe genügend Gesetze, die die grünen Ge-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

91


Forschungsexpedition Nordkap 2016

biete schützen und somit vorsorgten, sodass nicht immer mehr Natur den Hotels und Attraktionsstädten für den wachsenden Tourismus weichen. Eine weiterführende Recherche im Internet hat zusätzliche Ergebnisse hervorgebracht, die zur Verknüpfung der Datensätze und der gewonnenen Eindrücke dienen. Laut der Statistik zur „Anzahl der touristischen Übernachtungen von Nichtinländern und Inländern in der EU im Jahr 2015 nach Ländern“9 kann Schweden mit insgesamt 54,7 Millionen touristischen Übernachtung innerhalb eines Jahres den größten Tourismus der untersuchten Länder Norwegen, Finnland und Dänemark verzeichnen. In Norwegen sind es 31,7 Mio. Übernachtungen, in Dänemark 30,7 Mio. und in Finnland 19,7 Mio. touristische Übernachtungen von allen Urlaubern. Besonders auffällig daran ist, dass in Finnland lediglich 5,5 Mio. touristische Übernachtungen von Nichtinländern im Jahre 2015 gezählt wurden. Dies stützt die Aussagen, dass der Tourismus in Finnland lediglich für den Bereich Lappland entscheidend ist. Außerdem zeigt dies auch, dass Finnland in der Attraktivität als Reiseziel für Ausländer noch in einigem seinen Nachbarländern zurücksteht. Viele Touristen besuchen heute mit einem Kreuzfahrtschiff einen Tag lang Helsinki. Viel mehr Interessantes scheint es für viele dort aber nicht zu geben. Nur für Naturliebhaber, die die Landschaft Finnlands genießen können, kommen die ländlichen Regionen dieses Landes als Urlaubsziel in Frage. Die mehr als drei Mal so hohen Zahlen an inländischen Übernachtungen lassen sich darauf zurückführen, dass viele Finnen gerne im eigenen Land Urlaub machen, z.B. um Skifahren zu gehen, oder in einer ihrer roten Sommerhäuser, die warmen Tage im Jahr verbringen. (vgl. Mensch, Kultur, Sprache; 2) Dänemark hat als Land auch wenig touristische Attraktionen zu bieten, steht aber wahrscheinlich daher mit den Übernachtungszahlen nicht so schlecht da, weil es das am besten zu erreichende Land ist. Die hohe Anzahl an touristischen Übernachtungen von Inländern kommt daher, dass viele Dänen in der Stadt wohnen, um dort zu arbeiten, jedoch besitzen sie teilweise ähnlich wie viele Skandinavier ein Ferienhaus, welches sie das ganze Jahr lang vermieten und dann nur im Sommer als Urlaubsort selbst nutzen. Norwegen punktet zwar weniger mit komfortablem Klima, guter Erreichbarkeit oder riesigen Metropolen, allerdings gibt es in Norwegen sehr schöne und besondere Landschaften, wie auch sehr familienfreundliche Familiengebiete. Nicht zu vergessen wäre da noch die Hauptattraktion des Landes: das Nordkap. Einmal am nördlichsten Punkt Europas zu sein, scheint nicht nur bei einigen Teilnehmern des Forscherteams ein Privileg zu sein, sondern auch andere Reisefreudige machen sich auf den Weg, um das Nordkap zu besichtigen. Nach den Beobachtungen des Forscherteams passiert dies oft in Form von Bustouren. Da man mehrere Tage durch Norwegen unterwegs ist, muss man dann auch zwangsläufig in Hotels, Motels oder Jugendherbergen übernachten. Dies erklärt auch die ziemlich hohe Übernachtungsanzahl.

de.statistia.com/statistik/daten/studie/38941/umfrage/touristische-uebernachtungen-in-der-eu-27-staaten/

9

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

92


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Schweden besitzt mit 23 Millionen Übernachtungen, eine deutlich höhere Touristenzahl als Norwegen. Dies lässt sich dadurch begründen, dass Schweden als Reiseziel bereits deutlich populärer als die anderen Länder ist, insbesondere in Bezug auf den europäischen Touristen. Der Meinung vieler nach besitzt dieses Land mehrere schöne große Städte, wie auch abwechslungsreiche Regionen. Darüber hinaus führt der Weg für alle, die von Europa aus über das Festland an das Nordkap reisen mehrere Tage durch Schweden, wie das beispielsweise auch bei dieser Forschungsexpedition der Fall war. Auch die Meinung der befragten Bürger passt in das Bild, da nämlich 14 von 14 Menschen angaben, der Tourismus hätte eine große Bedeutung für ihr Land. Diese Aussage ist in Relation zu den anderen untersuchten Ländern, bei denen wie bereits erläutert auch sehr viele die Wichtigkeit des Tourismus erkannten, die einzige einstimmige. Beachtlich in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass keines der skandinavischen Länder einschließlich Dänemark auch nur irgendwie an den Tourismus in Deutschland herankommt. Weder die bizarren Landschaften, noch die interessanten Städte, oder Naturschauspiele wie am Nordkap ziehen so viele Touristen an, wie es in Deutschland der Fall ist. Insgesamt gab es in Deutschland 2015 379 Millionen Übernachtungen. 300 Mio. davon wurden von den Inländern erzielt und 79 Mio. kamen von Ausländern. Dies zeigt ebenfalls, dass auch die Deutschen sehr gerne im eigenen Land reisen. Der große Einfluss dieses Sektors zeugt gleichzeitig vom immer noch deutlich höheren Wohlstand, welchen die deutsche Bevölkerung hat, sodass sie sich tendenziell. auch mehr Reisen leisten kann, als es Finnen können, von denen vielleicht noch mehr gerne wo anders in ihrem großen Land ein paar Nächte verbringen würden. Außerdem ist die Einwohnerzahl in Deutschland auch deutlich höher, als in den untersuchten Ländern, sodass alleine daher de facto weniger Menschen in ihrem eigenen Land zum Tourismus beitragen können, wie es in Deutschland der Fall ist. Allerdings ist zu beachten, dass die Stadtführerin in Helsinki erzählt hat, dass für den Sommer 2016 300 Kreuzfahrtschiffe erwartet werden. Weiterhin sagte sie, dass die Schiffe morgens an- und abends wieder ablegen würden. Das bedeutet, dass diese Touristen nicht von der Statistik erfasst werden. Diese Tagesbesuche sind in Deutschland nicht ganz so üblich, was bei der Bewertung der Daten aus der Statistik beachtet werden muss. e) Elektroautos Tabelle 20: verschiedene Daten zu Elektroautos

Durchschnittswerte der Länder Kauf eines E-Autos (%) Schätzung der E-Autos im eigenen Land (%) Tatsächliche Werte von Neuzulassungen 10 E-Tankstellen11

Dänemark 86,71% 7,5% ~2,2 % 19

Schweden 47,06% 10,5 % 1,6 % 559

Finnland 61,11% 5,61% Unter 0,5 % 142

Norwegen 54,55% 8,36% ~10 % 1497

10

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/anteil-elektroautos-in-europaeischenlaendern-a-1038880.html 11 www.e-tankstellen-finder.com

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

93


Forschungsexpedition Nordkap 2016

prozentualer Anteil an Elektroautos

Tatsächlicher prozentualer Anteil an Elektroautos in den untersuchten Ländern

12,00% 10,00%

8,00% 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% Dänemark

Schweden

Finnland

Norwegen

Länder

Abbildung 29: prozentualer Anteil an Elektroautos

Unter der Voraussetzung, dass Elektroautos günstiger wären, würden fast 90% der befragten Dänen eines kaufen. Wie bei der Zielsetzung 1.2 herausgefunden wurde, zeigen die Dänen bereits ein sehr ökologisches Denken, insbesondere in Anbetracht des Mobilitätssektors, weshalb die Meinung über den Kauf eines Elektroautos sehr gut zu ihrer ökologischeren Fortbewegung mit dem Fahrrad passt. Die Dänen, die gegen den Kauf eines Elektroautos waren, gaben an, dass sie generell lieber Fahrrad fahren würden und außerdem prinzipiell kein Geld für den Kauf eines Autos hätten. Die Finnen hingegen sahen eher eine fehlende Infrastruktur für Elektroautos als Hauptgrund gegen den Kauf. Deshalb waren sie auch zu 25,6 % weniger vom Kauf eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges überzeugt als die Probanden aus Dänemark. Die finnischen Befragten drückten aus, dass es noch nicht genug Tankstellen für Elektroautos gäbe. Meist wohne man so weit von der nächsten Ladestelle entfernt, dass man die Autos nur zu Hause laden könnte. In sehr abgelegenen Regionen Finnlands gebe es noch nicht einmal mehr Strom, was der Forschergruppe von einer älteren Dame berichtet wurde. Außerdem sahen sie keine vernünftige Relation im Preis-Leistungs-Verhältnis und meinten teilweise, dass jemand, der der Natur zu liebe elektrische Autos verwendet nicht noch mit hohen Preisen gestraft werden sollte. Ein weiteres Bedenken äußerten sie über die Batterie, da diese eventuell die kalten Temperaturen im Winter nicht aushalten könne. Dieser Aspekt war bei den Dänen nicht aufgetaucht, da in Dänemark das Jahr über andere klimatische Bedingungen herrschen. Dennoch war insgesamt eine Mehrheit, 61,11%, gegenüber E-Autos sehr aufgeschlossen und meinte, dass es sicherlich gut für die Umwelt sei, ein elektrisch betriebenes Auto zu fahren, sodass sie dazu bereit seien, ein E-Auto zu kaufen, wären sie günstiger. An den erfassten Daten kann erkannt werden, dass die Finnen durchaus umweltbewusst sind und die Technologie der E-Autos an sich unterstützen, jedoch durch die Regierung bisher noch nicht genug unternommen wird, um die E-Autos attraktiver zu gestal-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

94


Forschungsexpedition Nordkap 2016

ten. Wenn die Regierung das Ziel verfolgt, mehr E-Autos in ihrem Land zu verkaufen, sollte sie zunächst ein flächendeckendes Netz von E-Ladestellen aufbauen. Die Norweger hingegen, die auch jedes Jahr sehr kalte Temperaturen erfahren, nehmen betreffend die Anzahl an Elektroautos eine Vorreiterrolle ein, was die Bedenken der Finnen entkräftet. Die Norweger haben einen Anteil von ca. 10% Elektroautos in ihrem eigenen Land und sind mit einer elektrofreundlichen Infrastruktur ein Vorbild für andere Länder. Im Gegensatz zu den Finnen haben sie 10-mal so viele Elektro-Tankstellen im Land zur Verfügung und können dementsprechend flexibler tanken. Trotz alledem war die Bereitschaft der norwegischen Probanden für den Kauf eines Elektroautos nicht so groß, wie die der Finnen und Dänen. Nur 54,55% stimmten dem Kauf eines Elektroautos zu. Manche Probanden, die den Kauf nicht in Erwägung zogen, merkten jedoch an, dass sie sich auf ein Hybridfahrzeug einlassen würden. Hierbei ist zu bedenken, dass unsere Umfrage im nördlichen Teil Norwegens durchgeführt wurde und dort eine eventuell schlechtere Infrastruktur für Elektroautos gegeben ist, als im Süden. Am wenigsten Zustimmung erfuhren die E-Autos jedoch unter den schwedischen Probanden. Bei ihnen gaben weniger als die Hälfte (47,06%) an, ein Elektroauto kaufen zu wollen, selbst wenn sie erheblich preisgünstiger seien, als aktuell. Entgegen der geringen Bereitschaft für den Kauf eines Elektroautos haben die Schweden dennoch die höchste Einschätzung des jetzigen Bestandes von Elektroautos in ihrem Land angegeben. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Probanden, die gegen den Kauf eines Autos waren, meist als Bemerkung zu ihrer Antwort gaben, dass sie nicht Auto fahren könnten, möchten oder mögen. Zu beachten ist bei den Schweden auch noch, dass sie eine bessere Infrastruktur als die Finnen und Dänen für die Elektroautos haben. Es sind 559 Elektrik-Tankstellen in Schweden verfügbar, welche es nicht geben würde, wenn nicht auch eine gewisse Nachfragemenge vorhanden wäre bzw. die Regierung der Einführung von mehr Elektroautos in ihrem Land gegenüber nicht positiv eingestellt wäre. Um auf die Forschungsergebnisse des Teams Flora, Fauna und Klima einzugehen, haben wir unsere Experten der jeweiligen Länder gefragt, inwiefern im jeweils betroffenen Land bereits Maßnahmen bezogen auf den Mobilitätssektor gegen den Klimawandel durchgeführt werden. Alle Experten meinten, dass verschiedene Alternativen gesucht würden und zum Beispiel der Einsatz von Biogas bei den öffentlichen Verkehrsmitteln immer häufiger werde. Auch mit Wasserbrennstoffzellen würden einige Busse wie auch Taxen betrieben werden. Darüber hinaus stellen auch die hohen Steuern, wie auch hohe Kosten zur Unterhaltung eines „normalen“ Autos Maßnahmen dar, die die Einwohner automatisch dazu bewegen, sich weg vom Auto und hin zu klimafreundlicheren Transportmöglichkeiten zu bewegen. Generell ist laut unserer Experten ein Anstieg von Elektroautos in den Städten zu bemerken, welcher mit dem verstärkten ökologischen Denken der Menschen einhergeht. Dieser sei jedoch gering im Vergleich zu den restlichen Entwicklungen, wie dem Umstieg auf Fahrräder o.Ä.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

95


Forschungsexpedition Nordkap 2016

5.2.4

Fazit

Das Forschungsteam wollte herausfinden, inwiefern sich der Preis für gleichwertige Güter in den Ländern Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen verhält. Dafür wurde ein Warenkorb mit fünf Gütern erstellt: 0,5l Coca Cola, 0,5l stilles Wasser, 1kg Äpfel, 1l Milch und 250g Butter. Diese Produkte wurden als verhältnismäßig gut vergleichbar deklariert. Jedoch stellte sich schnell heraus, dass man die Produkte nicht in jedem Supermarkt von der gleichen Marke finden konnte, wodurch es teilweise schwierig wurde, die Preise zu vergleichen. Dennoch war es möglich einen durchgehenden Trend zu erkennen und zu erfassen, in welchem Land welche Produkte teuer sind. Demnach konnte eine Rangliste erstellt werden. Norwegen ist demzufolge das Land mit den höchsten Preisen, gefolgt von Finnland, Dänemark und zuletzt Schweden. Außerdem stellte sich heraus, dass in jedem Land die Supermarktkette „Coop“ vorhanden ist, die versucht wurde zu nutzen, um eine gute Vergleichbarkeit zwischen den Ländern zu garantieren. Als Verbesserung müsste im Voraus geplant werden, welche Supermärkte wann angefahren werden. Dabei müsste beachtet werden, dass bestimmte Abweichungen von Durchschnittswerten mit einkalkuliert werden. Beispielsweise müssten eben so viele Supermärkte auf dem Land wie auf der Stadt untersucht werden. Darüber hinaus muss beachtet werden, dass durch eine größere Anzahl an Supermärkten, das sich ergebende Endbild repräsentativer geworden wäre. Der zweite Teil der Zielsetzung wurde durch das Dokumentieren von Dieselpreisen an Tankstellen umgesetzt. Die Landeswährungen wurden dann jeweils mit dem Tageswechselkurs in Euro umgerechnet und untereinander verglichen. Die Ergebnisse sind eigentlich sehr gut, jedoch musste hier auf die unterschiedlichen Tageszeiten und unterschiedlichen Ketten geachtet werden. Wichtig wäre nur noch gewesen, auch einmal die Preise einer Tankstelle an verschiedenen Tageszeiten zu beobachten, insgesamt lassen sich die Ergebnisse in diesem Bereich jedoch als repräsentativ einstufen, da die Menge an Datensätzen, betreffend dieser Zielsetzung, sehr hoch liegen. Die nächste Zielsetzung verfolgt das Ziel, die Verkehrsmittel, die von den Bürgern präferiert werden und die zugehörige Zufriedenheit mit den präferierten Transportmitteln in Erfahrung zu bringen. Hierfür wurde eine Befragung durchgeführt, in der Bürger aus allen Ländern befragt wurden. Die gewonnenen Erkenntnisse können jedoch nur als Tendenz und nicht als repräsentatives Bild betrachtet werden. Dies kommt daher, dass nicht genug Zeit dafür war, Menschen verschiedenen Alters und verschiedenen Wohnorts zu befragen. Außerdem war die zweite Frage „Wie zufrieden sind Sie mit dem präferierten Verkehrsmittel auf einer Skala von 1-10?“ nicht treffend genug formuliert, da das präferierte Verkehrsmittel ja schon der Superlativ ist und man daher wohl kaum eine sehr geringe Zahl auf der Skala erwarten konnte, da sonst die anderen Verkehrsmittel noch schlechter hätten sein müssen. Adäquater wäre gewesen, wenn man gefragt hätte, wie zufrieden die Bürger generell mit der Infrastruktur an Transportmittel sind. Daraus hätten sich besser Schlüsse auf den Ausbau des Straßennetzwerks etc. schließen lassen. Jedoch lässt die tatsächlich gestellte Frage auch sehr interessante Ergebnisse zu, das einzige zu bemängeln ist hierbei lediglich die sehr geringe Menge an Daten, insbesondere, wenn einige Transportmittel nur selten genannt wurden. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

96


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Die Zielsetzung 1.3 forderte die Erstellung eines Meinungsbildes der Bürger über die allgemeine Einstellung zu der Währung Euro. Dazu wurden die Bürger befragt, ob sie sich den Euro als Währung wünschen würden und in Finnland, ob sie zufrieden mit dem Euro seien. Diese Methodik und die Ergebnisse waren sehr präzise formuliert und somit waren die Ergebnisse auch wie erwartet gut auswertbar. Die einzige Fragestellung, die sich hier ergibt, ist, ob wirklich jeder durchschnittliche Bürger sich ein eigenes Meinungsbild über dieses komplexe politische Thema macht oder ob die Meinung der Bürger nur von anderen beeinflusst wurde. Auffallend ist nämlich, dass die meisten Menschen in Ländern ohne den Euro den Euro ablehnen und die Finnen mit dem Euro sehr zufrieden sind. Dies könnte darauf hindeuten, dass eine Beeinflussung durch die Politik stattgefunden hat. Doch dies wäre zu tiefgehend zu erforschend gewesen, sodass man eine derartige Beziehung separat erforschen kann. Der Einfluss der Medien und der Politik auf die Meinung der Bürger sind vor allem bei dem Teil des Volkes sehr groß, bei dem die Bildung nicht sehr hoch ist. Doch dies sind nur vage Vermutungen, die nur schwer erforschbar sind. Eine weitere Befragung wurde durchgeführt, um einen Eindruck davon zu erhalten, wie entscheidend der Tourismus in diesen Ländern ist. Interessant hierbei war, dass sehr viele Befragte den Tourismus als sehr wichtig für ihr Land einstuften, jedoch kaum jemand den Einfluss der Touristen auf seinen privaten Alltag spürte und der Tourismus im Gegensatz zu Deutschland auch noch sehr gering ist. Jedoch waren die Ergebnisse sehr klar und auch ziemlich für die Allgemeinheit sprechend, da festgestellt werden konnte, dass die Bedeutung des Tourismus weniger vom Ort abhängt, an dem die Befragten leben, mehr jedoch vom eigenen Alter. Das Forscherteam versuchte auch hier eine gute Mischung aus Daten von Befragten aus der Stadt wie aus dem Land zu erreichen, insbesondere auch dadurch, dass Befragungen sowohl an touristischen Sehenswürdigkeiten, als auch mitten auf dem Land. Der letzte Bereich, der untersucht wurde, beschäftigt sich mit dem Thema „Elektroautos“. Dazu wurde wiederum eine Befragung durchgeführt, wie auch weiterführende Recherchen angestellt. Die Antworten zu diesem Thema waren sehr klar und gut auswertbar. So konnten beispielsweise die geschätzten Prozentwerte gut mit dem tatsächlichen Werten abgeglichen werden. Interessant wäre es zudem gewesen zu testen, inwiefern hinter den leicht gesagten Worten „Ja, ich würde mir ein Elektroauto kaufen.“ auch Taten stehen. Denn wie man an den geringen Prozentzahlen sehr deutlich erkennen kann, ist es wohl nicht oft der Fall, dass wirklich eine Kaufentscheidung zugunsten des Elektroautos fällt. Hierbei hätte darüber hinaus noch gefragt werden können, was passieren müsste, damit die einzelnen Bürger sich ein E-Auto kaufen, also beispielsweise ob für sie eine Subventionierung durch den Staat, oder eher kostenlose Parkplätze im Stadtinnere usw. wichtig seien. Dies würde zum Nährwert haben, ein breiteres Bild von dem zu bekommen, was der Proband über das Thema Elektroauto denkt und es würden sich Empfehlungen aussprechen lassen, welche Strategien von den jeweiligen Akteuren getroffen werden müssen, um den Anteil an E-Autos in den untersuchten Ländern noch zu erhöhen.

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

97


Forschungsexpedition Nordkap 2016

5.3

Mensch, Kultur und Sprache

5.3.1

Zielsetzung

a) Kultur und Architektur: Das Forscherteam möchte an Hand der Punkte Kultur und Architektur Traditionen und auch deren Unterschiede in Skandinavien und Dänemark ein entsprechendes Länderprofil erstellen. b) Sprachen: Des Weiteren soll herausgefunden werden, welche Sprachen außer der Landessprache von den Völkern entlang der Expeditionsroute gesprochen/gekonnt werden. c) Politik und Rassismus: Ebenfalls soll die Einstellung der skandinavischen/dänischen Bevölkerung zur Asylpolitik in Europa und der damit verbundenen Radikalisierung ermittelt werden. d) Sichtweise auf Deutschland: Die Gruppe möchte die Einstellung zu Deutschland/Deutschen in den Länder entlang der Expeditionsroute untersuchen. 5.3.2

Methodik

a) Kultur und Architektur Um das geforderte Länderprofil zu erstellen, soll die Methodik der Expertenbefragung in jedem Land der Expedition angewandt werden. Dazu wurde folgender Fragenkatalog entwickelt: Was zeichnet die dänische/schwedische/norwegische/finnische Kultur aus? Können Sie uns die wichtigsten drei Aspekte nennen? Welche Geschichtsepoche beeinflusst bis heute die Architektur ihres Landes und inwiefern? – Können Sie dies an 2 Beispielen aufzeigen? Was sind Ihrer Meinungen die wichtigsten Traditionen in Ihrem Land, religiöse Aspekte ausgenommen? – geändert 01.06.2016, damit nur die Tradition des Landes und nicht der Religion untersucht wird b) Sprachen Um heraus zu finden welche Sprachkenntnisse in den jeweiligen Ländern vorhanden sind, sollen mindestens 20 Menschen pro Land befragt werden, welche Fremdsprachen Sie gelernt haben. Folgende Frage soll dazu gestellt werden: Welche Sprachen haben Sie außer Ihrer Landessprache gelernt? Are you able to speak another language except of your mother tongue? Der Datensatz dazu soll tabellarisch erfasst werden und besteht aus folgenden Angaben:

Datensatznummer

Alter des Befragten

Geschlecht

Ort

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

98


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Zeit

Antworten

Zur Durchführung der Befragung sind unten aufgeführte Formulierungen zu nutzen: 1) Excuse me, do you speak English? 2) We are a student group travelling to the northern part of Europe, to find out culture and traditions. 3) Would you like to answer some questions for us? 4) Thank you. 5) For our survey it would be nice if you could tell us your age. 6) Thank you for helping us with our project.

c) Politik und Rassismus Zur Untersuchung der politischen Einstellung im Umgang mit der aktuellen Flüchtlingssituation sollen pro Tag mindestens 5 und mindestens 20 Personen pro Land, sofern möglich, zu den folgenden drei Fragen befragt werden: Sind Sie mit der aktuellen Flüchtlingspolitik der europäischen Union zufrieden? – gut, schlecht, weiß nicht What's your opinion about the current state of the refugee politics in Europe? Sind Sie mit der aktuellen Flüchtlingsverteilung zufrieden? – ja, nein, unsicher Do you agree with how the refugees are distributed right now? Denken Sie dass es auf Grund der aktuellen Flüchtlingssituation eine Radikalisierung der Bevölkerung in ihrem Land gibt? Do you think there is already radicalism because of the Situation with the refugees? d) Sichtweise auf Deutschland Um in den Ländern entlang der Expeditionsroute die Sichtweise auf Deutschland herauszufinden, möchten die Expeditionsteilnehmer Passanten befragen. Nennen Sie 3 Wörter die Deutschland/Deutsche beschreiben. If you think about Germany, could you tell us 3 characteristic things you think about?

5.3.3

Ergebnisse und Bewertung

a) Kultur und Architektur Kultur

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

99


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Dänemark Der Experte aus Kopenhagen antwortete auf die Frage, was die Kultur seines Landes ausmache damit, dass die dänische Gesellschaft sehr bodenständig sei. Die Dänen gingen direkt miteinander um und seien dabei nicht allzu höflich. Man könne sagen, der Däne bringe es auf den Punkt. Selbst das Aufhalten einer Eingangstür übertreffe bereits das normale Maß an dänischer Höflichkeit. Die dänische Gesellschaft sei ein Team, in dem jeder wisse, dass er auch etwas leisten muss. Dieses Team basiere auf dem Geben-Nehmen-Prinzip. Bereits die Jugendlichen würden das Wohlwollen der Gesellschaft spüren, wie beispielsweise Studenten, die ein kostenloses Studium mit einem Studiengeld von etwa 800€ pro Monat erhalten. Dieses ist vergleichbar mit dem deutschen BAföG, das aber im Gegensatz dazu nicht zurückgezahlt werden müsse. Auch die gesetzliche Krankenversicherung sei kostenlos, schließe jedoch nicht die zahnmedizinische Versorgung mit ein. Da die durch dieses System entstehenden Kosten gedeckt werden müssten, fallen die Steuern in Dänemark dementsprechend höher aus. Vor allem bei den Kraftfahrzeug-Steuern seien die Abgaben hoch. Werde das Fahrzeug aber nur zu wirtschaftlichen Zwecken genutzt, falle die Steuer zum Schutz der mittelständischen Unternehmen geringer aus. Kritik ist in Dänemark nicht gerne gesehen. Der Stadtführer erzählte dem Forschungsteam darüber hinaus von einem dänischen Sprichwort. Dieses sage sinngemäß aus, wenn man seine Sorgen und Probleme die ganze Zeit als Laster trage, sie morgen auch nicht besser sein würden. Dies benutzte er, um den optimistischen Zukunftsblick der Dänen zu zeigen. Der Däne halte nicht an der Vergangenheit fest, sondern denke an morgen, versuche jedoch alles sobald was anfällt zu erledigen und nicht vor sich herzuschieben. Dies zeige sich auch in der dänischen Architektur, die einen ständigen Fortschritt aufweist und keinesfalls an der Vergangenheit und an historischen Entwicklungen festhält. Norwegen In Norwegen war dem Forscherteam eine Expertenbefragung leider nicht möglich. Allerdings beobachteten wir, dass man im ganzen Land kleine Trolle in den Souvenirshops findet und haben uns etwas tiefergehend mit der Bedeutung dieser Fabelwesen für das Land auseinandergesetzt. (siehe Exkurs) Finnland Die Expertin in Helsinki, beschrieb die finnische Kultur als abwechselnd melancholisch und fröhlich. Die Richtung, in die die Finnen tendierten, hinge von jedem Charakter individuell ab. Das Wetter und insbesondere der durch das Jahr stark variierende Sonnenstand, würden aber auch seinen nicht unerheblichen Beitrag dazu leisten. Somit sei die Stimmung in der Stadt auch sehr von der jeweiligen Jahres- und Tageszeit ab. Des Weiteren gehöre die Sauna natürlich zur finnischen Kultur. Schweden Für die Schweden gehört ein Sommerhaus zum Sommer dazu, in das sie sich in den zweieinhalb Monaten Sommerferien zurückziehen können, wurde der Forschergruppe von der Reiseführerin in Stockholm erklärt. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

100


Forschungsexpedition Nordkap 2016

So gut wie alle schwedischen Frauen arbeiten Vollzeit, Hausfrauen sind selten. Während beide Eltern arbeiten, werden Kinder unter zwölf Jahren rund um die Uhr zunächst in Kindergärten und Vorschulklassen, wie auch später in der Schule betreut. Im ersten Lebensjahr eines Kindes wird eines der beiden Elternteile von seinem Beruf freigestellt, sein Arbeitsplatz wird reserviert und er wird zu 100% bezahlt. Die im Anschluss zugesicherten Kindergärten sorgen für eine Rundumversorgung, sodass die Familien, in denen die Eltern Nachtschichten arbeiten, ihre Kinder für die betreffende Zeitspanne gut versorgt wissen. In Schweden sei es üblich, dass beide arbeiten. Dies sei, wenn man in Schweden lebt aber auch notwendig. Auch das Mittagessen in der Schule sei für die Schüler kostenlos, auch wenn es dadurch scheinbar nicht ganz so eine gute Qualität habe. Architektur Die Expertin erklärte dem Forscherteam zur Architektur, dass das Ziel der Stadt Stockholm nicht Prunk sei, sondern wie in allen skandinavischen Ländern und auch Dänemark ein besonderer Fokus auf die Funktionalität und Einfachheit gelegt wird. In diesem Baustil sei kein Platz für Schnörkel und kunstvolle Ornamente. In Dänemark wird zurzeit wieder viel Holz verwendet, auch große Glasfronten sind beliebt. Tabelle 21: Bilder von Architektur in Städten

Kopenhagen

Helsinki

Stockholm

Rathaus

Kirchen / Dom

Wohnhäuser

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

101


Forschungsexpedition Nordkap 2016

besondere Gebäude

Da die Forschergruppe in Norwegen keine größere Stadt besuchte, dient zur Beschreibung der Architektur in diesem Land lediglich die Nordlichtkirche. Im Sommer 2013 wurde die Kirche in Alta, eingeweiht. Dem Aussehen nach ist die von Kolbjorn Jenssen entworfene Kirche einem Nordlicht nachempfunden. Sie stellt einen sehr modernen Bau für eine christliche Einrichtung dar und zählt somit zu den neugeistlichen Bauten Norwegens. Der Dom in Helsinki bildet das Zentrum des Senatsplatzes. Beauftragt vom russischen Zar Alexander II nach der Festlegung Helsinkis als Hauptstadt, entwarf der Berliner Architekt Carl Ludwig Engel nach Vorbild der Architektur in St. Petersburg, ein Zentrum des Klassizismus. Dafür konstruierte er die vier Gebäude: den Dom, den Regierungspalais, das Hauptgebäude der Universität und die Nationalbibliothek. Alleine die

Abbildung 30: Nordlichtkirche Nordlichtkirche inin Alta Alta 1

Bauzeit des Domes betrug ca. 30 Jahre. Sie begann im Jahre

http://2014.tmf-dialogue.net/kathedraleder-nordlichter-in-alta/#.V1yCdY9OLIU

1822 und war 1852 vollendet. Dennoch wurden die Ornamente

an den Kuppeln (die goldenen Sterne) erst später auf Befehl des neuen Zaren hinzugefügt um die Orthodoxe Kirche eindeutiger hervorzuheben und das Gebäude nach außen hin noch prunkvoller erscheinen zu lassen. Dieser Klassizismus lässt sich nicht oft in der Stadt wiederfinden und wenn doch, so ist er meist russisch geprägt. Die restliche Stadt zeichnet sich in vielen Teilen in Elementen des Jugendstiles aus. In der Architektur dieser Epoche, die Ende des 19 Jahrhunderts aufkam, spiegelt sich der gesellschaftliche Umbruch wieder. Holzhäuser wurden durch Steinhäuser ersetzt, neue Ideen wurden ausprobiert und eine frische Sachlichkeit ersetzte die Träumereien der Nationalromantik. Insgesamt 600 Bauwerke des Jugendstils können in Helsinki aufgefunden werden, wodurch sich eine in keiner Stadt wiederzufindende hohe Dichte dieser Bauwerke ergibt. Diese Gebäude können an Merkmalen wie malerischen Balkonen, spärliche Verzierungen und einer unregelmäßigen Anordnung der Fenster, erkannt werden, die die eigensinnige Raumaufteilung zum Ausdruck bringt. In Finnland spielte der Jugendstil Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

102


Forschungsexpedition Nordkap 2016

eine ganz besondere Rolle, da er trotz internationaler Einflüsse den Eindruck eines echten „Finnischtums“ an die Bevölkerung vermittelte. Insgesamt lässt sich erkennen, dass ähnlich wie in Kopenhagen, der Baustil in Helsinki eher schlicht gehalten ist. Zu Zeiten des Jugendstiles wurde der Fokus bereits auf die Funktionalität der Gebäude gerichtet und Schnörkel und prunkvolle Verzierungen wurden weggelassen. Die modernen Bauwerke in Helsinki sowie in Kopenhagen ähneln sich aufgrund ihrer immer noch schlichten und einfachen Art und ihrer zeitgenössischen Ausstrahlung. Alte Traditionen werden abgelegt und es wird versucht den neusten und aktuellsten Trends der Architektur zu folgen. So wurde z.B. in Kopenhagen der alte Hafen in ein Freibad umgewandelt und Studentenwohnungen wurden durch attraktives Aussehen, Freizeitangebote wie Fitnesscenter und bepflanzte Balkone der heutigen Zeit angepasst. Ebenfalls wird auf die Rückbesinnung auf natürliche Rohstoffe und Experimentierfreudigkeit geachtet, welche z.B. an der Felsenkirche Helsinkis zu erkennen ist. Diese 1969 von den finnischen Brüdern Timo und Tuomu Suomalainen erbaute Kirche, entstand durch eine Sprengung direkt am Naturfelsen. Es bestehen jedoch nicht nur Gemeinsamkeiten in der Architektur der dänischen und finnischen Hauptstädte, sondern auch Parallelen zu der in Stockholm vorherrschenden. Das bekannte „Stadshus“ in Stockholm ist der Sitz der Stadtregierung sowie der des Stadtparlamentes. Von 1911 bis 1933 von dem Architekten Ragnar Östberg wurde es an der südöstlichen Insel Kungsholmen erbaut. Repräsentativ für den Stil der schwedischen Nationalromantik lassen sich an diesem Bau Parallelen zum alten Königlichen Schloss erkennen. Diese spiegeln sich insbesondere im Glockenturm des Rathauses wieder. Am goldenen Saal der mit Goldmosaiken ausgelegt ist, an der Galerie und der blauen Halle lässt sich die prächtige Gestaltung erkennen. Zutritt gewährt ein hölzernes Tor aus schwarzer Eiche. Die nackten Statuen, mit denen das Rathaus zudem geschmückt ist, sorgten zur Entstehungszeit für starke Proteste. Ebenso prunkvoll ist der Backsteinbau des „radhus“ in Kopenhagen, der ein wenig früher, von 18921905 entstand. Martin Nyrp schaffte es als Architekt dieses Gebäude zu konstruieren, welches seit 1981 unter Denkmalschutz steht. Die reichgekleidete Ziegelsteinfassade mit einer vergoldeten Statue des Stadtgründers, Bischoff Absalom, wirkt ähnlich imposant wie das schwedische Rathaus. Auch der Turm ist mit seinen 105,6 m relativ weit in die Höhe gewachsen. Daran kann erkannt werden, dass beide Nachbarländer zu gleichen Epochen von ähnlichen Bauarten geprägt waren. Wie die Stadtführerin in Stockholm erklärte, entstand die Hauptstadt Schwedens wie Baumringe um die zentrale Altstadtinsel Gamlastan herum. Dies erfolgte nach und nach, sodass heute in der Stadt Baustiele aus mehreren Jahrhunderten vertreten sind. Darüber hinaus sind viele Gebäude über die Jahre hin an den jeweils neuen Zeitgeist angepasst und ausgebaut worden, sodass an einigen Gebäuden die Stile mehrerer Epochen vermischt werden. Auch Helsinki und Stockholm weisen in einigen Elementen Zusammenhänge auf. Eine insbesondere, die Forschergruppe selbstbetreffende Tatsache ist die des Einflusses der deutschen Architektur. Durch die Einwanderung einzelner deutschen Architekten gibt es bis heute in durchweg allen der drei besuch-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

103


Forschungsexpedition Nordkap 2016

ten Hauptstädten noch Gebäude, die deren Einfluss aufweisen. Oft wurden sie als Wohnhäuser von reichen Kaufmännern im Stil ihrer Heimat erbaut.

Abbildung 31: Höga-Kusten-Brücke

Die im Jahr 1997 erbaute Höga-Kusten-Brücke ist mit ihrer Länge von 1876m die zweitgrößte Brücke Schwedens.180 Meter ragen ihre Pfeiler über der Wasseroberfläche in die Luft und mit ihrer Statik und ihrer Querverbindung wirkt sie wie eine Kleinversion der Golden Gate Bridge, der sie auch nachempfunden ist. Augenscheinlich fehlt nur die rote Farbe. Architektur auf dem Land Die gesamte Strecke entlang ab Dänemark sind der Forschungsgruppe aus dem Bus heraus die roten Häuser aufgefallen. Sie säumen die riesigen ansonsten leeren Flächen neben den Autobahnen. Ihr Aussehen wird durch ihre flache Form charakterisiert, wie auch durch die verwendeten Materialien und Farben. Die Häuschen bestehen zu größten Teilen aus rot gestrichenen Holzbrettern mit weißen Fensterrahmen. Die Form variiert ein wenig, wichtig ist jedoch, dass diese Wohnhäuser durchweg einstöckig und dementsprechend flach und langgezogen sind. Die Forschergruppe wollte nun in Erfahrung bringen, was die Bewohner in den durchreisten Ländern über diese von ihr als charakteristisch wahrgenommenen Häuschen denken. Von allen Befragten erhielt die Gruppe die Rückmeldung, dass diese Häuser tatsächlich traditionell zu den skandinavischen Ländern gehören. Bereits seit dem 16. Jahrhundert säumen sie die kleinen Dörfer, oder sind weiter in den Feldern verstreut. Alle der Probanden in Schweden wie auch in Finnland bejahten die Frage, ob die Häuser typisch für ihr Land seien und meinten teilweise darüber hinaus, dass es „im Herzen jedes Schwedens liege“, einmal solch ein Haus zu besitzen, so ein Befragter in Umea. Daneben erhielten wir jedoch auch Antworten, die eher meinten, dass diese Häuschen bereits überholt seien. Traditionell seien sie auf jeden Fall, doch vor allem die jungen Leute heutzutage träumen scheinbar

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

104


Forschungsexpedition Nordkap 2016

nicht mehr alle davon, ein solches Haus zu besitzen, sondern möchten lieber in moderneren Wohnungen leben. Im Gegensatz dazu betonte die Stockholmer Stadtführerin, welch eine große Bedeutung, die die Häuschen im Leben vieler Schweden immer noch einnehmen. Viele Schweden besäßen neben ihrer regulären Wohnung noch ein kleines rot-weißes Häuschen auf dem Land, das vor allem im Sommer seine Dienste erwiese. Insbesondere in Hinblick auf die langen Sommerferien der Kinder ist es für viele Familien entspannter, nicht allzu weit weg zu fahren, sondern die freien Tage dann dort auf dem Land zu genießen. Darüber hinaus sollte in Erfahrung gebracht werden, wie gut sich die Bewohner mit diesen traditionellen Wohnhäusern auskennen. Daher wollte das Forscherteam wissen, ob die Probanden wussten, warum der Großteil der Häuser rot gestrichen sei und nicht in einer anderen Farbe. Etwa die Hälfte der Passanten hatte eine grobe Idee, warum gerade die Farbe Rot genutzt wurde. Oft waren die erhaltenen Erklärungen jedoch sehr vage. b) Sprachen Ausnahmslos alle befragten Dänen sprachen ein gutes, weitgehend fehlerfreies Englisch, wenn auch während der Befragung manchmal einzelne –größten Teils politische- Begriffe erklärt werden mussten. Auch in Schweden, Norwegen und Finnland konnten alle Befragten Englisch, allerdings gestaltete sich das Finden englischsprechender Menschen, die auch bereit waren, sich befragen zu lassen, vor allem in Norwegen und in Teilen Finnlands schwieriger als erwartet. Von den angesprochenen Personen gab es viele, die die Forschergruppe entweder mit den Aussagen keine Zeit zu haben, oder kein Englisch zu verstehen, abwiesen. Daher bekam das Team insgesamt einen unhöflicheren Eindruck von den Norwegern. Weitere Recherchen in Form der Expertenbefragung der Stadtführerin in Stockholm ergaben jedoch, dass die Norweger im Durchschnitt scheinbar genauso gut Englisch sprechen, wie die Schweden und Dänen, sodass das Forscherteam an diesem Vormittag vermutlich schlichtweg Pech gehabt hatte.

Norwegen

12

10

2

Finnland

7

7

Dänema rk

11

11

8

Schweden

26

25

4

1

1

1

Finnisch

Norwegisch

Dänisch

Hebräisch

Russisch

Samisch

Französisch

Italienisch

Schwedisch

Deutsch

Gesamt

Englisch

Tabelle 22: Übersicht Fremdsprachenkenntnisse der einzelnen Länder

1

7 3

1

1

2

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

1

1

1

3

1

105


Forschungsexpedition Nordkap 2016

In Dänemark sprachen des Weiteren –wie in der folgenden Abbildung erkannt werden kann- 8 von 11 Befragten mindestens ein gebrochenes Deutsch (zwei Befragungen konnten sogar auf Deutsch durchgeführt werden) und 3 von 11 Befragten Schwedisch. Hierzu erklärte der Experte in Kopenhagen, dass man Dänisch, Schwedisch und Norwegisch linguistisch als eine Sprache mit mehreren Dialekten betrachten könne. Lediglich Finnisch falle aus diesem gemeinsamen Wortstamm heraus. Ein Befragter konnte zudem noch Italienisch und Französisch.

Anzahl der Personen

Sprachen außerhalb der Landessprache in Dänemark 12

11

10

8

8 6 3

4 2

1

1

Italienisch

Französisch

0 Englisch

Deutsch

Schwedisch Sprache

Abbildung 32 Sprachkenntnisse in Dänemark

Auffällig war darüber hinaus, dass besonders ältere Menschen oft gar kein Englisch verstanden. Dies weist wie auch viele gerade erst in den letzten Jahren neu in die schwedische, norwegische und dänische Sprache eingebrachten Anglizismen, darauf hin, dass Englisch als Sprache noch nicht sehr lange eine so hohe Wichtigkeit enthält, wie es aktuell der Fall ist. Erst seit wenigen Jahrzehnten ist Englisch als erste Fremdsprache, die die Kinder im Alter von 10 beginnen zu lernen, im Bildungsplan verankert,

Sprachen außerhalb der Landessprache in Norwegen

Anzahl der Personen

16 14 12 10 8 6 4 2 0 Englisch

Englisch

Samisch

Dänisch

Schwedisch

Abbildung 33 Sprachkenntnisse in Norwegen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

106


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Früher waren mehrere andere Sprachen entscheidend – darunter auch deutsch. Deutsch, sowie Spanisch oder Französisch können heute als zweite Fremdsprache im Laufe der Schulzeit gewählt werden.

Sprachen außerhalb der Landessprache in Finnland

Anzahl Befragte von 7

8

7

7

7 6 5 4 3 2 1 0 Englisch

Sprachen

Schwedisch

Abbildung 34 Sprachkenntnisse in Finnland

Manche Klassen kommen jedoch nicht zustande, da die Sprachen erst ab einer Schülergruppengröße von 8 Schülern, die diese Sprache wählen, unterrichtet werden. In Finnland allerdings traf das Forscherteam auch zunächst auf eine Gruppe von 12-14 Jährigen Schülern, unter denen lediglich ein einziger wirklich gut Englisch verstand und sich netterweise dazu bereiterklärte, die gestellten Fragen für die anderen zu übersetzen. Bei der Rückfahrt vom Nordkap wollte das Forscherteam wiederum eine Gruppe Jugendlicher im Alter zwischen 16-20 befragen, die direkt nachdem sie angesprochen worden waren, meinten, kein Englisch zu können. Dies verwunderte das Forscherteam aufgrund der aufgezeigten Informationen sehr. Die beschriebene Gruppe gab vor, keinerlei Sprachkenntnisse zu befinden. Es lässt sich jedoch nicht analysieren ob die Jugendlichen schlichtweg keine Lust dazu hatten. sich auf die Umfrage einzulassen, oder tatsächlich kaum Englisch sprachen. c) Politik und Rassismus Die Befragten in den Ländern entlang der Expeditionsroute sind tendenziell unzufrieden mit der aktuellen Flüchtlingspolitik. Als großer Kritikpunkt wird eine ungleiche Verteilung der Flüchtlinge angeführt. Man findet aber gegenüber den Flüchtlingen selbst nur selten Ablehnung, sondern viel mehr Besorgnis wegen der mangelhaften Organisation des Staates. Dänemark Der Experte erklärte uns, dass man in Dänemark gerne als Volk unter sich sei. Vor allem schlechte Erfahrung mit der Integration der Eritreer, die vor einigen Jahren in Dänemark Asyl erhielten, beeinflusst bis heute die Einstellung der dänischen Gesellschaft gegenüber großen Völkergruppen von Flüchtlingen. Unser Stadtführer selbst ist Einwanderer aus Belgien und er sagte uns, dass in Dänemark ein Ausländer

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

107


Forschungsexpedition Nordkap 2016

immer ein Ausländer bliebe und ein Däne immer ein Däne, egal wie lange die Person schon im Land lebt, was jedoch keinesfalls fremdenfeindlich gemeint sei. Der Fremde würde teilweise durchaus akzeptiert und auch integriert, aber egal wie lange man in Dänemark wohne, sei es immer noch etwas anderes, als wenn man hier geboren wäre. Tabelle 23: Flüchtlinge pro Land

Land

Dänemark

Schweden

Finnland

Norwegen

Deutschland

Einwohnerzahl

5,6

9,5

5,4

5

80,62

42.925

450.295

338.424

385.178

357.168

der 21. 000

160. 000

32. 000

31. 000

1,25 Mio.

59

11

12

64

(in Mio.) Fläche (in km2) Anzahl Fluchtlinge Flüchtlinge pro Einwohner (einer pro wieviele Einwohner)

Schweden Besonders die Schweden meinten, die Flüchtlinge seien zwar im Land willkommen, würden nach ihrer Ankunft in einer Asylbewerberunterkunft aber nicht ausreichend integriert werden. Viele der Probanden empfanden es als sehr schade, dass die Flüchtlinge meist als gemeinsame Gruppen an einem Ort untergebracht wurden, und nicht mehr mit der einheimischen Bevölkerung vermischt würden. Einige empfanden dies als noch schlechter, da sie meinten, bemerken zu können, dass sich die Flüchtlinge sehr anstrengen, wenn sie einmal angekommen sind. Aussagen bezogen sich darauf, dass die Ausländer oft sehr schnell versuchten, die neue Sprache zu lernen und einen Arbeitsplatz zu finden. Laut der Expertenbefragung der Stadtführerin in Stockholm sei dies jedoch schwieriger als gedacht, da in den skandinavischen Ländern nicht sehr viele einfache Arbeitskräfte gesucht werden, sondern wenn ein Arbeitskräftemangel herrscht, dann in den höher qualifizierten Berufen, für die der Großteil der Flüchtlinge nicht geeignet sei. Dennoch gebe es bereits einige Inklusionsprojekte, die versuchten, die Ankömmlinge insbesondere auf den Gebieten noch mehr zu fördern, auf denen sie bereits aus ihrem Ursprungsland über eine gewisse Menge an Grundwissen verfügen. Als Beispiel nannte die Expertin einen berenteten Arzt, der ehrenamtlich mit einer Gruppe junger syrischer Mediziner gemeinsam Übungen durchführt und an Puppen Probeoperationen durchführt, um den Ankömmlingen die schwedischen

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

108


Forschungsexpedition Nordkap 2016

Vorgehensweisen nahezulegen und auch in der Sprache auf ihrem speziellen Fachgebiet fitter zu werden. Genau nach derartigen Ideen haben viele der Befragten verlangt, sie forderten jedoch stärker die Regierung dazu auf, Konzepte zu erstellen, nach denen Flüchtlinge tatsächlich mit und nicht nur neben den schwedischen Einwohnern leben und wollten dies nicht auf die Schulter von Privatleuten legen und auf Eigeninitiativen vertrauen. Norwegen Wie oben bereits genannt, sind die Dänen vor allem mit der Verteilung der Flüchtlinge nicht zufrieden. Sie sagen, dass die Asylsuchenden gerechter auf die Staaten der Europäischen Union verteilt werden müssen. Dänemark gäbe sein Bestes, könne der wachsenden Menge an Flüchtlingen in diesem Tempo aber nicht gerecht werden. Konkrete Vorschläge für einen Verteilungsschlüssel nannte niemand. Ca. 42 % der Probanden sind sich sicher, dass die aktuelle Flüchtlingspolitik eine Radikalisierung der Gesellschaft hervorruft. Hierfür trat zweimal die Begründung auf, die Menschen hätten Angst und würden deshalb einen Hass auf Fremde und Flüchtlinge entwickeln. Eine Befragte allerdings, die eine Radikalisierung leugnete, erläuterte, an der Einstellung der Bevölkerung habe sich nichts geändert, es werde aktuell lediglich mehr über Themen wie Migration und Rassismus gesprochen. Exkurs Flüchtlinge Betrachtet man die aktuelle Politik, ist zu erkennen, dass sich das Land Dänemark schon sehr lange gegen die Aufnahme von Flüchtlingen gestellt hat. Von Beginn an hat die Regierung hohe Anforderungen an Flüchtlinge festgesetzt, die nur wenige der Ankommenden erfüllen, sodass ein Großteil abgeschoben werden kann. Darüber hinaus versuchte die Regierung so wenig wie möglich Anreize zu schaffen, damit die Flüchtlinge am besten kaum auf die Idee kommen, in ihr Land zu reisen. Nun gibt es nach und nach immer mehr Berichte darüber, dass auch die skandinavischen Länder immer strikter werden. Sie fordern legale und vollständige Papiere und lehnen immer mehr Asylanträge ab. Passkontrollen, Einreisesperren und Gesetzesverschärfungen werden momentan täglich erneuert. Als Land, das in der EU nach Deutschland am zweitmeisten Asylbewerber aufgenommen hat, steht inzwischen selbst Schweden nicht mehr vollständig zu seiner anfänglichen Humanität und Gastfreundlichkeit. Diese Entwicklungen spielten sich in unseren Umfragen kaum wieder. …% der Befragten waren gegen die aktuelle Flüchtlingspolitik. Einige wussten auch gar nicht, was sie von den aktuellen Entscheidungen ihrer Regierung betreffend dieses Thema halten sollen. Diejenigen waren entweder nicht gut genug informiert und interessierten sich nicht wirklich für dieses politische Thema, andere jedoch meinten, dass es für sie als ”einfache Bürger” gar nicht möglich sei, in dieses Thema einen so tiefen Einblick zu bekommen, als dass sie sich tatsächlich eine Meinung über die aktuelle Lage bilden könnten. Denn durch die Medien bekäme man selbst als guter Beobachter und politisch interessierter Mensch nicht alles mit. Einige antworteten auch, dass sie nicht wirklich zufrieden damit seien wie die momentane Situation steht, jedoch auch erkennen, dass es nicht gerade einfach ist, etwas zu ändern. Sie verteidig-

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

109


Forschungsexpedition Nordkap 2016

ten die Politiker insofern, dass sie meinten, dass die Politiker zwar nicht alles regeln könnten, diese jedoch bereits ihr Bestes täten. Diese Meinungen genauso wie die Stimmen, die auf die kontraproduktive Unterbringung der Flüchtlinge hinweisen, lassen sich über ganz Skandinavien feststellen. Da doch verhältnismäßig viele der Befragten eine eigene Meinung hatten, wird deutlich, wie sehr die aktuelle Situation selbst die Menschen direkt in ihrem Alltag beeinflusst. Darüber hinaus wurde mehrmals die Ansicht zum Ausdruck gebracht, dass den Flüchtlingen viel früher, nämlich noch bevor sie sich überhaupt auf den Weg nach Europa machen, geholfen werden muss. Die Probanden meinten zu erkennen, dass es offensichtlich sei, dass Flüchtlinge lieber in ihrem Geburtsland weiterleben würden, als unter schrecklichen Umständen in ein anderes zu flüchten. Se kommen folglich nicht freiwillig. Daher sollten sich die Europäer mehr dafür einsetzen, die Bedingungen in den Herkunftsländern der Immigranten zu verbessern, als sich ununterbrochen über die hohen Kosten zu beschweren, die die Flüchtlinge verursachen, wenn sie erst einmal angekommen sind. Besonders viele Probanden, die diese Meinung vertraten, betonten diese Forderung, insbesondere weil sie der Meinung waren, dass nur die reicheren Menschen aus gehobenen Schichten überhaupt die Chance haben, nach Europa zu kommen. Alle anderen, die zu arm dazu sind, leiden weiter in ihrem Land. Eine direkte Hilfe in den Ländern hingegen würde alle Schichten betreffen und dadurch zum einen gerechter sein, zum anderen aber auch weniger Streit über die Verteilung von Menschen innerhalb der EU entfachen. d) Meinung über Deutsche Allgemein bildete sich in der Befragung ein durchaus positiver Blick der Skandinavier und der Dänen auf Deutschland heraus. Besonders in Dänemark und teils auch in Norwegen beschrieben die Probanden Deutschland als „wundervoll“ oder „schön“ und die Deutschen als „freundlich“, „lustig“, „nett“ und „gastfreundlich“. Letzteres wurde gleich dreimal genannt, unter anderem von einem dänischen Ehepaar, das schon in Deutschland gewesen war. Eben diese Beiden meinten auch, ihnen sei es hier sehr „sauber“ vorgekommen. Mehrfach wurden auch Wörter wie „streng“, „korrekt“ oder „pünktlich“ benutzt, wobei dies keineswegs als Kritik aufgefasst werden sollte, sondern eher eine gute Organisation und Disziplin betonte. Ansonsten ist das skandinavische/dänische Bild von Deutschland immer noch von dessen Geschichte beeinflusst: oft tauchten die Begriffe „Ost-West-Trennung“, „Krieg“ bzw. „2. Weltkrieg“ auf. An deutschen Persönlichkeiten schienen den Befragten nur „Angela Merkel“, „Manuel Neuer“ und „Thomas Müller“ besonders wichtig. Tatsächlich scheint der deutsche Fußball Eindruck hinterlassen zu haben: gleich fünf Mal wurden der Fußball und die Nationalmannschaft erwähnt. Deutschland sei noch fußballverrückter als Dänemark, erklärte ein junger Mann in Kopenhagen dem Forscherteam. Ein Norweger bezeichnete Deutschland als den „Motor Europas“, während eine ältere Norwegerin meinte, Deutschland habe mit innerpolitischen Auseinandersetzungen zu kämpfen. Ansonsten ist das skandinavische/dänische Bild von Deutschland ziemlich bayrisch: oft wurden „Bier“, „Bratwurst“, und sogar Lederhosen und das Oktoberfest für charakteristisch befunden. Auch die Fahrzeugindustrie in Deutschland fand Erwähnung, konkret wurden BMW und VM genannt. Im Großen und Ganzen sehen die Skandinavier/Dänen Deutschland recht positiv, sie loben die Kultur und die Infrastruktur. Natürlich ist nicht

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

110


Forschungsexpedition Nordkap 2016

ausgeschlossen, dass das Wissen, einer Gruppe deutscher Schüler gegenüberzustehen, die Äußerungen der Befragten teilweise beeinflusst hat. 5.3.4

Fazit

Unsere Ziele die Kultur & Architektur der verschiedenen Länder zu vergleichen waren aufgrund der Vielfalt an Themen schwer zu erreichen. Dennoch ist es uns gut gelungen die wichtigsten Gebäude der Städte untereinander zu vergleichen und auch die ländlichen Regionen zu beobachten. Beim Thema Sprachen war unsere Umfrage sehr ergiebig und lieferte auch einen interessanten Vergleich der Länder. Allerdings müssen wir natürlich berücksichtigen, dass nur diejenigen an unserer Umfrage teilnehmen konnten die entweder Deutsch oder Englisch sprechen konnten. Sowohl im Bereich Politik & Rassismus als auch bei der Frage nach der Sichtweise auf die Deutschen war die Fülle an verschiedenen Informationen eine Herausforderung. Dennoch konnte ein sehr guter Überblick gewonnen werden.

6 Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Bovine_spongiforme_Enzephalopathie http://www.zeit.de/2011/41/BSE-Grossbritannien http://de.statista.com/statistik/daten/studie/317701/umfrage/konsum-von-rindfleisch-weltweit/ euro-anwaerter.de http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/parlament-in-finnland-debattiert-ueber-euro-austritt13915626.html http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/parlament-in-finnland-debattiert-ueber-euro-austritt13915626.html de.statistia.com/statistik/daten/studie/38941/umfrage/touristische-uebernachtungen-in-der-eu-27staaten/ http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/anteil-elektroautos-in-europaeischenlaendern-a-1038880.html www.e-tankstellen-finder.com http://2014.tmf-dialogue.net/kathedrale-der-nordlichter-in-alta/#.V1yCdY9OLIU http://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/modell-deutschland/klimaschutz-2050/

Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg - www.master-mint.de

111


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.