Nordkap Forschungsexpedition 28. Mai bis 09. Juni 2011
Dokumentation
Projekttr채ger Institut f체r Jugendmanagement Stiftung Im Breitspiel 11c - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ........................................................................................................................................ 4 2. Ausgangssituation ...................................................................................................................... 5 2.1 Idee und Zielsetzung .......................................................................................................... 5 2.2 Das Institut für Jugendmanagement ................................................................................ 6 3. Vorstellung der Expeditionsleitung .......................................................................................... 7 4. Vorstellung der Teilnehmer ....................................................................................................... 9 5. Die Forschungsbereiche ........................................................................................................... 13 5.1 Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit ..................................................................... 13 5.1.1 Aufgabenstellung .............................................................................................................. 13 5.1.2 Das Vorgehen .................................................................................................................... 13 5.1.3 Tagesverläufe ..................................................................................................................... 14 5.1.4 Resultat/Fazit ..................................................................................................................... 16
5.2 Menschen, Kultur und Sprache ........................................................................................ 17 5.2.1 Zielsetzung ........................................................................................................................ 17 5.2.2 Bräuche .............................................................................................................................. 17 5.2.2.1 Das Mittsommerfest ..................................................................................................... 17 5.2.2.2 Die Abiturfeier .............................................................................................................. 17 5.2.2.3 Der Wachwechsel ......................................................................................................... 18 5.2.3 Die Sprache ........................................................................................................................ 18 5.2.4 Das Schulsystem ................................................................................................................ 19 5.2.5 Die Religion ........................................................................................................................ 19 5.2.6 Die Architektur ................................................................................................................... 19 5.2.7 Das Leben der Einwohner ................................................................................................. 20 5.2.8 Regierung .......................................................................................................................... 20 5.2.9 Fazit .................................................................................................................................... 20
5.3 Infrastruktur ...................................................................................................................... 21 5.3.1 Zielsetzung ........................................................................................................................ 21 5.3.2 Vorgehensweise ................................................................................................................ 21 5.3.3 Beobachtungen ................................................................................................................. 21 5.3.3.1 Stromversorgung ......................................................................................................... 21
1 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.3.3.2 Mobilfunknetz .............................................................................................................. 22 5.3.3.3 Verkehr .......................................................................................................................... 22 5.3.3.4 Straßen .......................................................................................................................... 23 5.3.4 Auswertung ....................................................................................................................... 24 5.3.4.1 Stromversorgung ......................................................................................................... 24 5.3.4.2 Mobilfunknetz .............................................................................................................. 24 5.3.4.3 Verkehr .......................................................................................................................... 24 5.3.4.4 Straßen .......................................................................................................................... 25 5.3.5 Zusammenfassung ............................................................................................................ 25
5.4 Wirtschaft und Industrie .................................................................................................. 26 5.4.1 Zielsetzung ........................................................................................................................ 26 5.4.2 Wirtschaft und Industrie in Dänemark .............................................................................. 26 5.4.3 Wirtschaft und Industrie in Schweden ............................................................................. 27 5.4.4 Wirtschaft und Industrie in Finnland ................................................................................ 27 5.4.5 Wirtschaft und Industrie in Norwegen ............................................................................. 28 5.4.6 Vergleich der Wirtschaften und Industrien ...................................................................... 28 5.4.6.1 Übereinstimmungen .................................................................................................... 28 5.4.6.2 Unterschiede ................................................................................................................ 29 5.4.5 Fazit .................................................................................................................................... 30
5.5 Flora ................................................................................................................................... 31 5.5.1 Einleitung ........................................................................................................................... 31 5.5.2 Versuche ............................................................................................................................ 31 5.5.2.1 Der Blumenversuch ...................................................................................................... 31 5.5.2.2 Statistische Erhebung der Artenvielfalt eines Quadratmeters .................................... 32 5.5.3 Vegetationen in Skandinavien .......................................................................................... 33 5.5.3.1 Feuchtwaldzone ........................................................................................................... 33 5.5.3.2 Taiga (boreale Nadelwaldzone) .................................................................................... 33 5.5.3.3 Tundra ........................................................................................................................... 34 5.5.4 Vergleich ............................................................................................................................ 34 5.5.5 Auswertung ....................................................................................................................... 34 5.5.6 Zusammenfassung ............................................................................................................ 35 5.5.7 Fehlerdiskussion ................................................................................................................ 35
2 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.6 Fauna.................................................................................................................................... 36 5.6.1 Einleitung ........................................................................................................................... 36 5.6.2 Die Hypothese ................................................................................................................... 36 5.6.3 Beobachtungen ................................................................................................................. 36 5.6.3.1 Insekten ........................................................................................................................ 36 5.6.3.2 Rentiere ......................................................................................................................... 36 5.6.3.3 Elche .............................................................................................................................. 37 5.6.3.4 Vögel ............................................................................................................................. 37 5.6.3.5 Fuchs ............................................................................................................................. 37 5.6.3.6 Nutztiere ....................................................................................................................... 38 5.6.4 Erklärung ............................................................................................................................ 38 5.6.5 Fazit .................................................................................................................................... 38
5.7 Klima .................................................................................................................................. 39 5.7.1 Einleitung ........................................................................................................................... 39 5.7.2 Beobachtungen ................................................................................................................. 39 5.7.2.1 Wind .............................................................................................................................. 39 5.7.2.2 Temperatur ................................................................................................................... 40 5.7.2.3 Niederschläge ............................................................................................................... 40 5.7.3 Auswertung ....................................................................................................................... 40 5.7.3.1 Wind .............................................................................................................................. 40 5.7.3.2 Temperatur ................................................................................................................... 41 5.7.3.4 Niederschläge ............................................................................................................... 41 5.7.4 Wechselbeziehung zwischen Klima, Fauna und Flora ..................................................... 42 5.7.5 Zusammenfassung ............................................................................................................ 42
5.8 Seen und Gewässer ........................................................................................................... 45 5.8.1 Einleitung ........................................................................................................................... 45 5.8.2 Erklärung der betrachteten Messgrößen: ......................................................................... 45 5.8.3 Messergebnisse ................................................................................................................. 46 5.8.3.1 Auswertung der Messergebnisse ................................................................................. 47 5.8.4 Auswertung ....................................................................................................................... 49
6. Resumeé der Expeditionsteilnehmer .................................................................................... 51
3 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
1.
Vorwort
Grenzerfahrung – Danke für die spannende Zeit mit Euch! Die vorliegende Dokumentation fast die erste Forschungsexpedition zum Nordkap mit 40 leistungsbereiten und abenteuerlustigen Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Sie ist Zeugnis über unsere gemeinsamen Schritte “Forschen” zu erleben und mit Leben zu füllen – die Grenze zwischen Wissen und Unwissen zu überschreiten. Sie gibt Aufschluss über unsere Annahmen und Versuche: manchmal geistreich, manchmal unsinnig, manchmal genial. Sie fast Ergebnisse zusammen und stellt gleichsam eine Erinnerung an ein einmaliges Erlebnis dar. Der Wind am Nordkap, das Gaumengefühl in den Hotels, das unglaubliche und vielfältige Angebot einer Busküche, die unvergesslichen Filmzusammenschnitte aus der „Kessler Produktion“ und natürlich die vielen kleinen und großen Erlebnisse untereinander stehen zwischen den Zeilen und bleiben den Köpfen und Herzen der Expeditionsteilnehmer vorbehalten. Für dieses einmalige Erlebnis und den schwer übertreffbaren Teamgeist, der die Expedition zu einem sicheren und harmonischen Unternehmen gemacht hat, danke ich allen Expeditionsteilnehmern im Namen meines Teams. Gleichsam hoffe ich, dass die Erfahrungen vieles bewegen werden.
Heidelberg, 10.08.2011
Gero Schäfer
4 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
2.
Ausgangssituation
2.1.
Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition
In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googlen“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung ist eher der bekannte Alltag.
Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition
unter
der
Vorgabe
Untersuchungsfelder,
Untersuchungsmethoden
und
Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen.
Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt also Schwerpunkt mäßig darauf den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei der Dokumentation und Präsentation zu geben.
Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Auf engstem Raum sich in kürzester Zeit mit 40 Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, dabei sich immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen und innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Besondere Zielsetzung ist hier die einzelnen Teilnehmer täglich mehr zu sensibilisieren für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Expeditionsmannschaft.
5 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
2.2.
Das Institut für Jugendmanagement
Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich einige Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School entwickelt, welche mit rund 2000 Schülern in 22 Ländern (Stand 10/2010) die größte Einrichtung des IJM darstellt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise‐ und Bildungsprogramm auch Übersee betreuen die derzeit 11 festen Mitarbeiter fast über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining und der Musikschule. Informationen zu den verschiedenen Programmen findet man auf folgenden Seiten im Internet.
6 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
3.
Vorstellung der Expeditionsleitung
Gero Schäfer (Expeditionsleitung) Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit knapp 20 Jahren konzipiert, organisiert und leitet der Erziehungsexperte
im
Bereich
Wirtschaft
und
MINT
diverse
Bildungsprogramme, Freizeiten, Camps, internationale Touren in den USA, Australien und Europa. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu absolvieren, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Busführerschein bis zum Rettungssanitäter helfen ihm den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat zur Seite stehen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht er seiner Leidenschaft als Unternehmer nach und engagiert sich unter anderem im Wirtschaftsrat Deutschland.
Manuel Schmidt Vom Schülerstudent bis zum Geschäftsführer der IJM Bildungsreisen GmbH ist Manuel Schmidt seit knapp 10 Jahren aktiv für das IJM tätig. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung und der IHK Busunternehmer Qualifikation steht er nun parallel zum Job in den Endzügen seines Ingenieur- und Wirtschaftsstudiums. Durch die lange Tätigkeit beim IJM konnte Manuel Schmidt bereits umfangreiche Betreuungserfahrungen auf nationalen und internationalen Fahrten und Camps sammeln. Jugendleiter- und staatliche Trainerlizenzen fundierten seine praktischen Erfahrungen. Er verantwortet das hauseigende Busunternehmen, leitet diverse Master MINT Expeditionen und kümmert sich federführend um die IT-Infrastruktur des IJM. In seiner Freizeit engagiert sich Manuel Schmidt für die Gesellschaft für Trend- und Rettungssport, leitet seine Kinderschwimmgruppe und betreibt selbst Schwimm- und Fitnesssport.
7 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Andrea Kornher Andrea Kornher studiert Sport, Mathematik und Physik auf Lehramt in Karlsruhe. Sie hat schon viele Erfahrungen mit der Betreuung von Jugendlichen auf Freizeiten gesammelt. Durch ihre Aktivität als Snowboard- und Skilehrerin auf den Fahrten nach Saas Fee, die im Winter jedes Jahr vom IJM durchgeführt werden, ist Andrea bereits regelmäßige Teamerin bei IJM Fahrten. In ihrer Freizeit betreibt Andrea Leistungssport und ist deutsche Ju-Jutsu-Meisterin.
Florian Ullrich Nachdem Florian Ullrich 2008 sein Abitur bestanden hat, fing er im Wintersemester 2008/2009 an der Universität in Heidelberg an, Physik zu studieren. Mittlerweile ist er im sechsten Semester. Letztes Jahr hat er ein Auslandssemester absolviert, in dem er eine Ausbildung zum Snowboardlehrer machte. Seine Freizeit verbringt er mit viel Sport. Unter anderem skatet er, fährt Mountainbike, oder betreibt Kraftsport. Neben dem Studium arbeitet er als Nachhilfelehrer an einer Nachhilfeschule und betreut einige Freizeiten.
Kai-Uwe Lührs Kai-Uwe Lührs hat 2010 parallel zu seinem Hauptstudium mit der Ausbildung zum Bürokaufmann im IJM angefangen. Er ist durch das Schülerstudium der Young Business School im Fachbereich Diplom Ingenieur Mechatronik in der 9. Klasse zum IJM gekommen und hat auch schon als Betreuer auf Freizeiten und Präsenzphasen mitgewirkt. Die Expedition zum Nordkap ist bis dato das größte Projekt, das er betreut und organisiert hat. Er verantwortet beim IJM den Bereich Musikschule. Darüber hinaus arbeitet er im Bereich der Reiseplanung / Logistik und betreut bei der Young Business School schwerpunktmäßig die Schülerstudenten der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge. In seiner Freizeit spielt er in einem Basketball Team und zum mentalen Ausgleich Gitarre.
8 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
4. Vorstellung der Teilnehmer AenneAbel
Clara Gönnenwein
Klasse 8
Klasse 7
13 Jahre
13 Jahre
Norderstedt
Ludwigsburg
BenjaminJargow
ClaudiaLuckau
Klasse 9
Klasse 9
15 Jahre
15 Jahre
Wittenberge
Cobbelsdorf
BjarneNitschmann
Florian Lang
Klasse 9
Klasse 8
14 Jahre
14 Jahre
Westönnen (NRW)
Bechtheim
CarlaSpeckbrock
FrederikSpeier
Klasse 8
Klasse 9
14 Jahre
15 Jahre
Lübeck
Neustadta.d.W.
Caroline Walther
Jan Möllenkamp
Klasse 8
Klasse 9
13 Jahre
15 Jahre
Neustadta.d.W.
Hamm
9 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Josef Mayer
JosefineLißner
Klasse 7
Klasse 9
15 Jahre
15 Jahre
Heidenheim
MeißenAuerbach
Katharina Neuhaus
Konrad Moczek
Klasse 8
Klasse 8
13 Jahre
14 Jahre
Unna
Köln
Lars Lüneburg
Leander Steidel
Klasse 9
Klasse 7
15 Jahre
13 Jahre
Merseburg
Rauenberg
Lisa Hegemann
Lucia Härer
Klasse 9
Klasse 8
15 Jahre
14 Jahre
Münster
Langen
Ludwig Kircher
Luisa Baumgarten
Klasse 8
Klasse 9
13 Jahre
15 Jahre
Halle Saale
Hannover
10 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Lukas Arne Krischker
Maja Lecher
Klasse 7
Klasse 9
12 Jahre
15 Jahre
Wetzlar
Heidelberg
Marco Bröcher
Marie Schneider
Klasse 8
Klasse 8
14 Jahre
14 Jahre
Ottfingen
Iffezheim
Max Kuhl
Moritz Wolf
Klasse 8
Klasse 9
14 Jahre
15 Jahre
Bergisch-Gladbach
Zornedingen
Niklas Schulte
Nils Kröll
Klasse 8
Klasse 9
14 Jahre
15 Jahre
Paderborn
Vettelschoß
Nina Öhlckers
Philipp Höller
Klasse 9
Klasse 7
14 Jahre
12 Jahre
Bargteheide
Bergisch-Gladbach
11 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Philipp Menge
Robert Kleiner
Klasse 7
Klasse 8
13 Jahre
14 Jahre
Heddesheim
Lübeck
Sarah Ullmann
Saskia Brose
Klasse 9
Klasse 8
14 Jahre
14 Jahre
Mönninghausen
Hamburg
Sebastian Fritsch
Tim Hofstetter
Klasse 8
Klasse 8
14 Jahre
14 Jahre
Wittenberge
Oberursel
Tobias Niehoff
Tristan Schockenhoff
Klasse 8
Klasse 9
14 Jahre
15 Jahre
Hannover
Hamm
ViktoriaWeipkema
Yannik Schmidt
Klasse 7
Klasse 9
12 Jahre
15 Jahre
Rendsburg
Ostönner
12 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5. Die Forschungsbereiche
5.1 Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit
5.1.1 Aufgabenstellung Die Forschung im Team „Dokumentationen und Öffentlichkeitsarbeit“, grenzte sich von den anderen Forscher-Gruppen ab. Die Aufgabenbereiche bestanden darin, möglichst detaillierte Erkenntnisse verschiedener Jungforscher darzustellen, den genauen Tagesverlauf in einem Bericht zu verfassen, die Landschaftseindrücke in selbstgedrehten Videos einzufangen und bestimmte Auffälligkeiten unter die Lupe zu nehmen. Die Ereignisse des Vortages sind in einem Bericht, von den Gruppenmitgliedern des Teams verfasst worden und auf der „Facebook“-Seite von „Master MINT“ zu finden. Neben einer „PowerPoint Präsentation“, dem genannten Bericht und dem Präsentationsvideo, interviewten die Teams verschiedene Personen zu ihren Forschungsberichten, fingen die Meinung zur aktuellen Situation ein und werteten diese schließlich aus. Alle Forschungsergebnisse, Tagesverläufe und Auffälligkeiten sind in einem Tagesbericht festgehalten. Dieser ähnelt stark einer Art Tagebucheintrag, da alles Wichtige hier nachzulesen ist. Das Dokumentations-Team verfasste den Eintrag stets am Ende des Tages, nachdem alle verschiedenen Meinungen von Expeditions-Anhängern ausgewertet wurden. Für die Nachwelt sind jene Berichte auf dem Facebook-Profil von „Master MINT“ nachlesbar und zusätzlich können besondere und interessante Fotos als Anhang aufgerufen werden.
5.1.2 Das Vorgehen Die Gruppe protokollierte die Ergebnisse der anderen Gruppen und wertete diese in ihrem Bericht aus. Während andere Gruppen mit dem Forschen beschäftigt waren, interviewte das DokuTeam diese auf ihre Forschungsfortschritte. In Videos und Berichten wurden die Tagesereignisse am nächsten Tag an den Mann gebracht. Ein Dokumentations-Team bei der Arbeit
13 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.1.3 Tagesverläufe Auf unserer spannenden Expedition sammelten die Forscher viele tolle und interessante Eindrücke. In einem Gesamtbericht haben wir alle Verläufe verfasst und ausgewertet:
28.05. und 29.05.11 Am Samstag, den 28.05.11 trafen sich 40 Jugendliche, der Klassen 7-9 aus ganz Deutschland um 19:00 Uhr am Heidelberger Hauptbahnhof. Im Institut für Jugendmanagement wurden nach einer ausführlichen Teambesprechung und der Vorstellung der Expeditionsmitglieder die ersten Forschungsbereiche und Teamregeln aufgestellt. Um 00:25 starteten alle Mitglieder vom „MasterMINT“-Gelände die lange Reise zur ersten Station, die sich in Puttgarden befand. Mit der Fähre starteten wir in Richtung Dänemark, wo wir nach ca. 45 Minuten in Alholm eintrafen. Von hier aus setzte das Team die Busfahrt fort.Es konnten erste Dinge erforscht und dokumentiert werden. Anschießend führte uns unser Weg in die dänische Hauptstadt Kopenhagen, wo eine Stadtführerin uns zwei Stunden über die Stadt und dessen Sehenswürdigkeiten berichtete. Nachdem wir uns von ihr verabschiedet hatten, fuhren die Jungforscher über die Öresund – Brücke nach Malmö, hier besichtigten wir die Gewächshäuser von Trädgårds Paletten, wo interessante Pflanzen bestaunt wurden. Nach der Besichtigung fuhren wir ca. 5 km zu unserem Hotel, dem Comfort Malmö, wo alle die erste Nacht verbrachten.
30.05.11 Am darauffolgenden Tag, den 30.05.11, war die Fahrt von Malmö nach Jönköping das Tagesziel, wobei wir einen Zwischenstopp in Göteborg (ca. 300km) einlegten und gemeinsam eine weitere Stadtführung miterlebten. Nach dieser hatten die Expeditionsteilnehmer noch eine Stunde Zeit zur Verfügung, in der sie Göteborg noch genauer erkunden konnten. Hier führte uns der Weg in mehrere Restaurants der Stadt. Nach einer weiteren Busfahrt (ca. 100 km), war schließlich das Tagesziel Jönköping erreicht und wir verbrachten, nach einem Abschlussjogging, die Nacht im Hotel.
31.05.11 Am Dienstag, den 31.5.11, kamen wir in Schwedens Hauptstadt Stockholm an. Zuvor wurden jedoch wieder „Power Point Präsentationen“ gehalten und in der Nähe von Naturschutzgebieten gelegenen Rastplätzen u.a die Flora und Fauna erforscht. Auch in Schwedens hiesiger Hauptstadt stand eine Stadtführung auf dem Plan. Nach interessanten Background-Informationen über die Hauptstadt, checkten wir auf der Fähre von Stockholm nach Turku (Finnland) ein und ließen den Tag auf dem Sonnendeck bei einem atemberaubenden Sonnenuntergang ausklingen.
14 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
01.06.11 Am folgenden Morgen begaben wir uns auf eine lange Reise, die uns von Turku nach Oulu, über weite Teile Südfinnlands führte. Nach einer anstrengenden Busfahrt fand der Tag nach 650 km im „Scandic Oulu“ sein Ende.
02.06.11 Allen Teilnehmern und Betreuern war am Freitagmorgen klar, dass dieser Reisetag von sehr großer Bedeutung war. Am Mittag war eines unserer Tagesziele schließlich nach ca.350km erreicht. In „Santa’sVillage“ in Rovaniemi, der größten Stadt Lapplands, überquerte die junge Gruppe den Polarkreis und verbrachte die freie Zeit mit dem Kauf von Souvenirs und dem symbolischen Überqueren der Polarkreislinie. Mit Sekt zelebrierten wir das gemeinsame „Erfolgserlebnis“. Nach der Sichtung einer Horde Rentiere wurde an den Gruppenarbeiten gefeilt. Im „Holiday Club“ Saariselkä (weiteren ca. 300km), beendeten wir den aufschlussreichen Tag auf unseren Hotelzimmern.
03.06.11 Den neu angebrochenen 03.06.11 starteten wir am Morgen mit einer landschaftlich höchst aufschlussreichen Busfahrt. Auf beiden Seiten konnte man die wundervolle Landschaft
Nordfinnlands
betrachten.
Durch
höher
gelegene Ebenen, rasteten wir dann an einem Fjord, einem Ausläufer des Polarmeeres. Das Team am Nordkap-Hotel
Wir mussten nicht lange die Aussicht genießen, bis wir
realisierten vor welch einer Traumkulisse wir uns befanden. Schnell waren alle Forschungsarbeiten abgeschlossen und wir konnten uns dem Mittagessen widmen. Das Highlight des Tages, welches das Hotel am Nordkap war, lag allerdings noch ca. 550 km weiter nördlich. Nach so langer Wartezeit waren alle Forscher endlich am Ziel ihrer Reise. Nach dem Abendessen starteten wir mit dem Bus in Richtung Kap. Während unseres zweistündigen Aufenthaltes konnte jeder Teilnehmer die atemberaubende Sicht und das tolle Gefühl sich am Nordkap zu befinden genießen. Nach fantastischen Eindrücken konnten wir die Impressionen auf unserem Hotelzimmer, bei tagheller Mitternacht, verarbeiten.
04.06.11 Am Samstag verbrachte die Forschungsgruppe den kompletten Tag im „Master MINT“ Bus (ca. 380 km), da das verregnete Wetter den Forschungstag in der freien Natur behinderte. Die Nacht verbrachten wir im Hotel Sokos in Levi.
15 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
05.06.11 Mit einer positiven Stimmung begann die ca. 420 km lange Fahrt nach Umeå. Der 05.06 stand komplett im Zeichen der naturgebundenen Forschungsarbeiten. Auf einem Rasthof, verbrachte die Gruppe die Zeit mit Forschungsarbeiten, sportlicher Betätigung und dem Schießen von Gruppenfotos für die Nachwelt. Die Gruppen konnten eine klare Veränderung in der Landschaftsstruktur erkennen und diese protokollieren. Der Tag wurde mit dem Abendessen und einer Abschlussbesprechung im Hotel in Umeå beendet.
06.06.11 Am Montag, den 06.06.11, musste die Strecke von Umeå nach Borlänge (ca. 500 km) bewältigt werden. Die erste einstündige Pause wurde im Naturschutzgebiet in der Provinz bei Västernorrland, in dem riesigen Wald- und Seengebiet verbracht. Die Teilnehmer forschten in ihren Themengebieten und auf einem Rastplatz konnte man die Flora und Fauna des Gebietes erkunden. Der Abend wurde mit einem ausgiebigen Essen, Interviews und Sport abgeschlossen.
5.1.4 Resultat/Fazit Die Gruppenarbeit in der Dokumentationsgruppe war während der gesamten Expedition abwechslungsreich und durch Arbeit in verschiedensten Aufgabenbereichen geprägt. Durch die große Vielfalt von Interview bis Videodreh, hatten die Teams stets Kontakt mit unterschiedlichsten Menschen und ihren Forschungsereignissen. Man konnte die Unterschiede im Verlauf der Tour erkennen und diese auf verschiedene Gruppen übertragen. Die Arbeit mit anderen Forschern war eine große Bereicherung und eine tolle Erfahrung auf unserer Reise!
16 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.2 Menschen, Kultur und Sprache 5.2.1 Zielsetzung Die Gruppe Menschen, Kultur und Sprache beschäftigte sich vorwiegend mit dem Thema Bräuche. Um etwas über die Menschen in den Ländern und ihre Gewohnheiten zu erfahren, intervieweten wir größtenteils die Stadtführerinnen in Stockholm, Kopenhagen und Göteborg. Wir verließen uns auch auf unsere Beobachtungen und die Interviews mit den Einwohnern.
5.2.2 Bräuche Bei den Bräuchen untersuchten wir vor allem das schwedische Mittsommerfest und die Abiturfeiern, die in Schweden sehr bekannt sind. Zuerst erläutern wir das Mittsommerfest (deutsche Schreibweise; schwedisch: Midsommerfest) und anschließend die Abiturfeiern. Zum Schluss noch die Tradition des Wachwechsels.
5.2.2.1 Das Mittsommerfest In Schweden ist nach Weihnachten das Mittsommerfest eines der wichtigsten und größten Feste. Es wird jährlich am Freitag vor der Sommersonnenwende gefeiert, welcher allerdings kein offizieller Feiertag ist. Denn nach dem schwedischen Gesetzbuch ist eigentlich der Samstag darauf der sogenannte Mittsommertag. Dieser liegt immer zwischen dem 20. und 26. Juni. Das Mittsommerfest könnte man in etwa mit dem deutschen Maifest vergleichen. Genau wie in Deutschland wird ein großer Baumstamm mit bunten Blättern und Blumen verziert. Gefeiert wird in Trachten, zu denen die Mädchen bunte, selbst geflochtene Blumenkränze im Haar tragen. Es wird getanzt, gegessen und an langen Tischen unter dem Baum zusammengesessen.
5.2.2.2 Die Abiturfeier In Schweden werden die abgeschlossenen Abiturprüfungen sehr traditionell und ausgiebig gefeiert. Diese Art der Feier ist nicht mit der in Deutschland vergleichbar. Nach der letzten Abiturprüfung
wissen
die
Abiturienten
schon, dass sie bestanden haben, da man in Schweden ganz anders als in anderen europäischen kann.
Ländern
nicht
durchfallen
Allerdings werden sowohl gute als
auch schlechte Noten vergeben, welche die
17 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Wahl der späteren Studienplätze beeinflussen. Nach Abgabe der schriftlichen Prüfungen werden die Absolventen von ihren Eltern mit Glückwunschplakaten empfangen. Anschließend fahren die Abiturienten auf großen, geschmückten Lastwagen durch die ganze Stadt. Während der Fahrt stehen die Abiturienten auf der Ladefläche bzw. den Anhängern, trinken Alkohol und beschallen die Stadt mit riesigen Boxen und lauter Musik.
5.2.2.3 Der Wachwechsel In der dänischen Hauptstadt Kopenhagen, sowie in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ist es Tradition, dass im Abstand von zwei Stunden die Palastwachen in einem Rundgang ums Schloss und durch den Schlosshof abgelöst werden. In Stockholmgibt es täglich zusätzlich um 12.00 Uhr eine Parade.
5.2.3 Die Sprache Die Sprachen im Nordischen Raum sind hauptsächlich vom Germanischen abgeleitet. Das heißt, sie ähneln der Deutschen Sprache. Finnland hingegen wurde vom Slawischen geprägt. Die Dänen, Schweden und Norweger haben trotz der unterschiedlichen Sprachen nur wenige bis keine Verständigungsprobleme. Als Deutscher ist es sehr einfach die Sprachen dieser drei Länder zu erlernen. Im Gegensatz dazu ist die finnische Sprache weitaus komplexer. Im Finnischen gibt es im Gegensatz zu den germanischen Sprachen nicht die Buchstaben w, c, d, f, g, x und z. Diese sind nur in Eigennamen und Fremdwörtern vorhanden. Weiterhin gibt es kein Wort für „Bitte“. Auf Finnisch heißt „Ich liebe dich“ „Rakastansinua“. Doch das sagen sie nicht. Warum, ist uns unklar. In Norwegen haben wir eine Volksgruppe, die Samen, kennengelernt. Innerhalb dieser Gruppe wird eine eigene Sprache gesprochen. Sie heißt “Sami”.
18 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.2.4 Das Schulsystem Das schwedische Schulsystem unterscheidet sich sehr von dem Deutschen. Zur besseren Anschauung haben wir dazu eine Tabelle angefertigt.
Schulsystem Ferien:
Schulformen: Gymnasien:
Deutschland 6 Wochen Sommerferien, 2 Wochen Herbstferien, 2 Wochen Winterferien 2 Wochen Osterferien 1-4 Klasse Grundschule dann Weiterführende ein Gymnasium
Schweden 2 Monate Sommerferien anderen sind kürzer als die Deutschen 1-9 Klasse Grundschule dann erst Weiterführende 2 verschiedene Gymnasien Praktisches und Theoretisches
Das theoretische Gymnasium in Schweden ähnelt sehr dem Deutschen. In einem praktischen Gymnasium werden Berufe wie Koch oder Friseur erlernt, welche man mit einer Berufsausbildung in Deutschland vergleichen könnte. In Schweden kann man nicht durch das Abitur fallen, sondern alle bestehen das Abitur. Man kann nur einen besseren Abschluss oder einen schlechten Abschluss bekommen.
5.2.5 Die Religion In den nordeuropäischen Ländern gehört der Großteil der Bevölkerung dem evangelischen Christentum an. Früher spielte die Kirche eine große Rolle. Doch heute nimmt die Bedeutung der Kirche, so wie in Deutschland, sichtbar ab und immer mehr Christen treten aus der Kirche aus, da sie heutzutage mehr Zeit in ihrem Beruf verbringen und deshalb für die Kirche keine Zeit mehr haben.
5.2.6 Die Architektur In Kopenhagen gibt es überwiegend Backsteinhäuser. Nur vereinzelt kann man Holzhütten wahrnehmen, die sich dann in den kleineren Nebengassen befinden. Diese Gassen führen meist zum Wasser, da es sehr viele Inseln und Kanäle gibt. In Schweden hingegen wurden nach dem zweiten großen Brand um 1800 in Göteborg angeordnet, dass
19 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
keine dreistöckigen Holzhäuser mehr gebaut werden durften, damit das Feuer nicht mehr so leicht übergreifen konnte. Da Backstein damals aber sehr teuer war und es nicht genügend Wohnungen für die ganzen Menschen gab, bauten die Schweden die erste Etage der neuen Häuser aus Backstein und die weiteren aus Holz. Somit haben sie nicht gegen die Auflage verstoßen. In Norwegen haben wir ausschließlich weiße und rote Holzhäuser sehen können. Diese standen entweder alleine, oder in kleinen Gruppen zusammen.
5.2.7 Das Leben der Einwohner Das Leben der Einwohner ähnelt teilweise dem der Deutschen. In Dänemark und Schweden arbeiten in den Familien
immer beide Elternteile, um das nötige Geld für eine der teuren
Eigentumswohnungen in den großen Städten zu erwirtschaften. Wenn beide Elternteile arbeiten ist ein Krippenplatz für die Kinder gesichert. Dort werden sie tagsüber betreut und bekommen ein kostenloses Mittagessen. Am liebsten essen die Schweden süßes Brot mit Milch oder Leitungswasser. Sie machen auch sehr gerne Sport. Eishockey ist zwar ihr Nationalsport, doch bei Jugendlichen sind vor allem Fußball und Tennis sehr beliebt. Die Erwachsenen belegen im Winter Kurse in Vereinen. Auch dort spielen sie Fußball und Tennis. Im Sommer machen sie gerne draußen in der Natur Sport. Alle Schweden, die wir befragt haben, fühlten sich in ihrem Land sehr wohl.
5.2.8 Regierung Das schwedische Königshaus übt keine politische Macht aus sondern repräsentiert das Volk. Der Thronfolger wird nur noch ausgerufen, und nicht mehr wie früher in einer großen Zeremonie gekrönt. Die Regierungsgeschäfte regelt ein vom Volk gewähltes Parlament. Die Schweden sind mit dieser parlamentarisch-demokratischen Monarchie zufrieden. Früher hatte sich Schweden mit Dänemark und Norwegen in der sogenannten Kalmarer Union zusammengeschlossen. Schweden löste sich nach einer Reihe von Kriegen (1433-1523) aus diesem Bund. Doch Norwegen blieb noch bis 1814 mit Dänemark in diesem Bund. 1814 löste sich Norwegen von Finnland und erst 1884 bekam es ein Parlament. Die Norwegischen Bürger wählten zusätzlich einen dänischen Kronprinzen (Hakon 7.) zu ihrem König. Dänemark besitzt auch heute noch wie Schweden und Norwegen ein Königshaus und ein Parlament.
5.2.9. Fazit Die Kultur und die Menschen in Finnland, Norwegen, Schweden und Dänemark sind sehr interessant, da sie sehr viel verschiedenes auf diesem Themengebiet zu bieten haben.
20 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.3 Infrastruktur
5.3.1 Zielsetzung Als Gruppe Infrastruktur und Verkehr untersuchten wir die folgenden Themen in den Ländern Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen: Stromversorgung, Mobilfunknetz, Verkehrsmittel und Straßen. Im Vordergrund stand dabei die Veränderungen zwischen Süden und Norden.
5.3.2 Vorgehensweise Im Bereich der Stromversorgung beruhen unsere Ergebnisse hauptsächlich auf Beobachtungen. Wir achteten besonders auf Stromleitungen und Kraftwerke während der Busfahrt. Eine einfachere Lösung fanden wir bei dem Punkt Mobilfunknetz. Wir hielten jeden Tag in regelmäßigen Abständen den Handy Empfang fest. Der aufwendigste Punkt unserer Forschung war der Verkehr. Wir beobachteten die Verkehrsmittel und zählten sie später auch in unterschiedlichen Zeitspannen. Unsere Ergebnisse haben wir anschließend auf Diagramme übertragen. Zuletzt betrachteten wir die Straßennutzung und ihre Qualität.
5.3.3 Beobachtungen 5.3.3.1 Stromversorgung In Dänemark beobachteten wir viele Windräder, die vor allem an der Küste standen. Interessant war, dass nur wenige Solaranlagen vorhanden waren im Gegensatz zu Deutschland. In Schweden sahen wir zunächst viele verschiedene Energiekraftwerke. Wie in Dänemark waren wieder sehr viele Windkrafträder vorhanden. Allerdings sahen wir diesmal auch einige Solarmodule und Biogaskraftwerke, sowie ein Kraftwerk, bei dem wir nicht genau sagen konnten, um was für ein Kraftwerk es sich handelte. Im Norden Schwedens waren hauptsächlich einfache Stromleitungen zu sehen. In Finnland und Norwegen waren wir meist auf den Landstraßen, wo es einfache und vereinzelte Strommasten zu sehen gab, die zu den Dörfern und Kleinstädten führten. Allerdings sahen wir in Finnland und Norwegen, im Gegensatz zu Schweden und Dänemark keine Windräder oder Kraftwerke.
21 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.3.3.2 Mobilfunknetz Der Handyempfang war in Dänemark weitestgehend mit dem in Deutschland zu vergleichen. Wir hatten während der gesamten Zeit in Dänemark halben bis vollen Empfang, mit Ausnahme von einem Funkloch zwischendurch. Je näher wir Großstädten, wie Stockholm oder Malmö kamen, desto besser wurde der Handyempfang. In dem unbesiedelten Norden von Skandinavien war das Handy Netz nicht so gut ausgeprägt, doch trotzdem hatten wir Empfang bis an das Nordkap. 0‐kein Empfang 1‐wenig Empfang 2‐mittlerer Empfang 3‐voller Empfang
5.3.3.3 Verkehr Eigenen Statistiken und Erhebungen zu Folge war das häufigste Verkehrsmittel in Dänemark das Auto. Die Hauptstadt Kopenhagen verfügte über ein weit ausgebautes U- und S- Bahnnetz und ein wohlgeregeltes Fahrradleihsystem. Außerdem ist in Kopenhagen ein internationaler Hafen vorhanden.
Der Hafen ist dafür
ausgezeichnet besondere Kreuzfahrtschiffe zu beherbergen. Allerdings hat er nur wenige Güterschiffe. Ein Großteil der Menschen in Kopenhagen besitzt Yachten oder Segelschiffe, die im Hafen sicher untergebracht werden können. Auch in Rødbyhafen befindet sich ein kleiner Hafen, der für die Überfahrt nach Deutschland benutzt wird. Dieser Hafen nimmt aber, im Gegensatz zu dem in Kopenhagen, keine Güterschiffe auf. Die Beobachtungen in Stockholm und Göteborg zeigten, dass die beiden Städte über ein modernes und gut ausgebautes Verkehrsnetz verfügen. Auffallend war, dass die Fahrräder in Schweden stark genutzt wurden. In beiden Städten gab es, wie auch in Kopenhagen, ein Fahrradleihsystem. Die öffentlichen Busse werden mit Biogas und Ethanol betrieben. Schweden verfügt im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel nicht nur über Busse, sondern auch über Straßenbahnen und ein Uund S- Bahnsystem.
22 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Bei den Autos war auffallend, dass ihr Anteil am Gesamtverkehr kleiner war als in anderen Großstädten. Trotzdem wurde der Verkehr immer dichter je näher wir an die Großstädte kamen. Eine weitere Besonderheit, die uns aufgefallen ist, war, dass die Nummernschilder der schwedischen Autos keine Hinweise auf ihren Herkunftsort gaben. Man kann also nicht, wie in Deutschland, erkennen, wo das Auto herkommt. Da Schweden am Meer liegt, besitzen die Großstädte Göteborg und Stockholm je eine große Hafenanlage, wo viele Schiffe untergebracht werden. In Finnland und Norwegen sahen wir immer weniger Verkehr, trotzdem war das Auto das Hauptverkehrsmittel.
5.3.3.4 Straßen Aus dem Vergleich verschiedener Straßen in Dänemark sind wir zum Resultat gekommen, dass sich der Großteil der Straßen in einem guten Zustand befindet. Folgende Ergebnisse sind repräsentativ für den Vergleich von den Straßen in Skandinavien:
NOR/FIN
GER
Anzahl
Wenige
Viele
Zustand
Unerwartet gut
Meist gut
Größe
Einspurig,
keine
Mehrspurig, große Autobahnen
Autobahnen
Die gute Qualität der Straßen blieb die ganze Zeit gleich, aber in der Nähe von den Städten wurden aus zweispurigen Straßen dreispurige Verkehrswege. Die Straßen in Finnland und Norwegen sind ähnlich wie die in Schweden und Dänemark. Die einfachen einspurigen Landstraßen waren nicht stark genutzt, hatten keine Schlaglöcher, und waren trotz der harten Jahreszeiten durchweg in sehr gutem Zustand.
23 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.3.4 Auswertung 5.3.4.1 Stromversorgung Die Stromversorgung veränderte sich auf der Reise von Dänemark nach Norwegen. Anfangs, waren wir in den Großstädten, weshalb wir auch Windräder und Kraftwerke beobachteten. Die Windräder in Dänemark waren stark vertreten, da Dänemark über lange Küstenlinien verfügt. Da der Wind vom Meer ans Land getrieben wird, sind Windräder besonders an der Küste lukrativ. Es gab nur wenige Solaranlagen, da die Solarenergie nicht so stark unterstützt wird wie in anderen europäischen Ländern. Die naheliegendste Erklärung dafür ist wohl der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen in diesen Breiten, wodurch die Nutzung ineffektiv wird. Die Reise nach Finnland und Norwegen zog uns weiter in den Norden. Wir besichtigten keine Großstädte mehr, die Besiedlung des Landes wurde dünner und somit nahm die Infrastruktur ab. Deshalb gab es nur noch die einfachen Stromleitungen. Merkwürdig fanden wir jedoch, dass es sehr viele große Überlandleitungen gab, die teilweise durch dicht bewaldetes Gebiet führten. Wenn es hier größere Stürme gibt, kann es gut möglich sein, dass die Stromleitungen Schäden davon tragen. Durch die Lage der Stromleitung kann es dann schon einmal länger dauern, bis diese repariert werden.
5.3.4.2 Mobilfunknetz Der Handy Empfang war auf der gesamten Reise gut. Wir hatten fast überall Empfang, allerdings nahm dieser mit der abnehmenden Besiedelung der Landschaft ab. Je näher wir den großen Städten kamen, desto besser wurde der Empfang. Die Ursache hierfür scheint auf der Hand zu liegen: Die große Anzahl an Bewohnern erfordert ein gut ausgebautes Handynetz. Weiterhin verwunderte es uns, dass der Handy Empfang auch in abgelegenen Gebieten durchgehend sehr gut war. Dies ist nur möglich, wenn die Länder über ausreichende finanzielle Mittel verfügen und ist ein Indiz für den hohen Lebensstandart in den betroffenen Ländern.
5.3.4.3 Verkehr In den Großstädten, wie Stockholm, Göteborg oder Malmö war das Verkehrsnetz gut ausgebaut. Die Städte bewiesen sich als umweltbewusst, da wir viele Fahrräder sahen und die Busse mit Biogas und Ethanol betrieben wurden. Je weiter wir in den Norden kamen, desto unbesiedelter wurde die Landschaft. Deshalb sahen wir nur noch wenig Verkehr und die Orte verfügten über keine öffentlichen Verkehrsmittel. Der Eisbrecher in Kemi ist ein Beweis dafür, dass es genug Fähren und Transporter dort geben muss, da es sonst unnötig wäre, eine Fahrrinne vor dem Zufrieren zu schützen, wenn sie gar nicht erst benutzt werden würde.
24 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.3.4.4 Straßen Die Straßen in Skandinavien waren gut erhalten. Dies ist verwunderlich, da in Deutschland die Spuren des Winters jährlich sichtbar werden, obwohl dieser nicht so stark ausgeprägt ist wie in Skandinavien. Dies zeigt, dass das eine häufige Straßensanierung nötig ist, um eine solche Qualität zu bewahren, was erneut den Wohlstand der Länder widerspiegelt. Eine Besonderheit auf skandinavischen Straßen ist, dass im Winter mit Spikes gefahren werden darf, wodurch die Straßen extrem strapaziert werden. Aber auch hiervon sind keine Spuren erkennbar.
5.3.5 Zusammenfassung Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Infrastruktur und der Verkehr abnahmen, je weiter wir nach Norden fuhren. Dies liegt daran, dass der Norden Skandinaviens nicht so dicht besiedelt ist wie die Großstädte im Süden Schwedens und in Dänemark. Trotz der geringen Besiedelung lässt sich allerdings feststellen, dass die Modernisierung auch im Norden weit fortgeschritten und der Wohlstand der Länder Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen hoch ist.
25 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.4 Wirtschaft und Industrie
5.4.1 Zielsetzung Für unsere Fahrt zum Nordkap hat sich die Gruppe Industrie und Wirtschaft am ersten Tag als Ziel gesetzt, die Industriezweige und die Infrastruktur, wozu Stromerzeugung, Stromleitungen, Müllentsorgung und Pipelines gehören, zu untersuchen. Des Weiteren wollten wir das Warenangebot, das Erscheinungsbild der Städte, den Wohlstand der Menschen sowie den Im- und Export überprüfen. Später haben wir uns dann auf die Industriezweige, die Infrastruktur, das Aussehen der Städte und den Wohlstand der Menschen spezialisiert. Da man in diesem Themenbereich nicht sehr viele Experimente machen kann, basieren unsere Ergebnisse auf Beobachtungen und Schlussfolgerungen.
5.4.2. Wirtschaft und Industrie in Dänemark Ein wesentlicher Aspekt unserer Untersuchung waren die verschiedenen Industriezweige. Die Ergebnisse der Messungen sind im Forstwirtschaft
folgenden Diagramm dargestellt. Man erkennt, dass die Landwirtschaft der
Landwirtschaft
größte Industriezweig ist. Schwerindustrie
Autoindustrie wurde dagegen nur
Tourismus
selten gesichtet.
Autoindustrie
Der Großteil der Energieanlagen, die wir gesehen haben sind erneuerbare Energien wie Windkraft oder Biogas.
Der Transport der Energie erfolgte vor allem auf dem Land durch kleine vereinzelte Strommasten. Das durchschnittliche Einkommen eines dänischen Handwerkers beträgt 4000 Euro im Monat was ziemlich viel ist. Allerdings gehen dafür fast 50 % als Steuern an das Land. Außerdem sind die Lebensmittelpreise, vor allem auf Grund der Mehrwertsteuer von 25 % enorm hoch. Dies führt dazu,
dass
in
Dänemark
meist
beide
Elternteile
arbeiten
müssen
um
die
hohen
Lebenshaltungsskosten tragen zu können. Deshalb wird ein Krippenplatz für sie sichergestellt. Analyse: Grund für die am Anfang nur wenig vertretenen Strommasten ist die Bevölkerungsdichte. Da wir immer weiter in Richtung Stadt gefahren sind, wurde die Stromnachfrage, auf Grund der steigenden Bevölkerung, immer größer. Die hohen Steuern kommen vom mangelnden
26 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Konkurrenzkampf in Dänemark. Manche Industrien mussten deshalb sogar schon ins Ausland verlegt werden.
5.4.3 Wirtschaft und Industrie in Schweden Im südlichen Schweden um Göteborg herum sind viele landwirtschaftliche Betriebe gesehen worden, die vorrangig entweder Ackerbau oder Viehzucht betrieben und von las Großbetriebe geführt werden. Die Verhältnisse des Wohlstands und der Wirtschaft in Göteborg sind mit Ikea, H&M und vielen Einkaufszentren recht hoch. Kraftwerke wurden in dieser Region nur als Wind- und Biogasanlagen gesichtet. Im Gebiet um Stockholm stehen Landwirtschaft und Forstwirtschaft im Vordergrund. Es wurden auch hier nur Biogas und Windanlagen gesehen und die Stromverbindungen sind ebenso wie in Göteborg sehr gut ausgebaut. Direkt in Stockholm gibt es außerdem zahlreiche Touristenattraktionen, wie zum Beispiel ein Erlebnispark und viele Museen. Aus den vielen Kreuzfahrtschiffen, Stadtführungen und Touristenbussen lässt darauf schließen, dass Stockholm eine stark vom Tourismus geprägte Stadt ist. Im nördlichen Schweden fiel uns während der häufigen Fahrten durch Waldstücke auf, dass viele Waldflächen für die Holzwirtschaft gerodet worden sind. Die Holzwirtschaft scheint also eine wichtige Rolle zu spielen. Die Landwirtschaft war hier deutlich weniger vertreten ist als im Süden. In den kleinen Städten gab es mehr Strommasten, als auf dem Land. Trotzdem befanden sich auch dort nur Mäste mit höchstens 4 Leitungen.
Analyse: Die Stromanlagen, die wir gesehen haben, lassen darauf schließen, dass Göteborg eine sehr umweltfreundliche und eher atomkraftfeindliche Stadt ist. Grund für die sehr kleinen Strommasten im nördlichen Schweden ist die im Vergleich zu Südschweden sehr geringe Bevölkerungsdichte.
5.4.4 Wirtschaft und Industrie in Finnland Der Unterschied zwischen Stadt und Land in Finnland ist, genau wie in Schweden, ziemlich groß. Zu erkennen ist, dass die Industrien in den wenigen größeren Städten zentriert sind. Allerdings sind die meisten Unternehmen eher mittelständisch. Auf dem Land sind nur forst- und landwirtschaftliche Betriebe zu beobachten. In der Nähe des Polarkreises gibt es sehr viele Souvenirshops und Touristenattraktionen wie zum Beispiel Santa Village. Finnland wirkt nicht so wohlhabend wie Norwegen, ist aber trotzdem nicht arm.
27 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Analyse: In der finnischen Wirtschaft scheint der Tourismus eine große Rolle zu spielen. Erschwerend für die Landwirtschaft kommt hinzu, dass der Winter ziemlich lang und dadurch die Erntezeiten ziemlich kurz sind.
5.4.5 Wirtschaft und Industrie in Norwegen Es gibt viel mehr Tankstellen, die Gastronomie und die Infrastruktur sind besser ausgebaut und es gibt mehr Touristen. Doch trotz der gut funktionierenden Wirtschaft sind die Preise noch höher als in Schweden und Finnland. Der allgemeine Wohlstand war deutlich zu sehen. Die Häuser waren groß und gut gepflegt, auch wenn sie auch hier aus Holz gebaut wurden. Auf unserer Fahrt haben wir mehrere Fischerboote gesehen, was darauf schließen lässt, dass die Fischerei in Richtung Nordkap und Nordpolarmeer stark vertreten ist. In der Gegend um das Nordkap leben nur wenige Menschen, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass es dort nur einige kleine Läden und Hotels gibt. Größere Industrien sind nicht vorhanden. Ein Großteil der Einnahmen am Nordkap wird anscheinend durch den Tourismus erwirtschaftet.
Analyse: Die im Vergleich zu Finnland großen Häuser lassen darauf schließen, dass Norwegen deutlich wohlhabender ist. Auch die sehr teuren Lebensmittelpreise lassen auf ein reiches Land schließen.
5.4.6 Vergleich der Wirtschaften und Industrien 5.4.6.1 Übereinstimmungen Es fällt auf, das Schweden und Finnland sich in der Industrie und Wirtschaft sehr ähnlich sind. Beide basieren in der Stadt sehr stark auf Tourismus und Einkaufszentren. Auf dem Land hingegen wird viel Forst- und Landwirtschaft betrieben, wobei dies in Finnland noch stärker ausgeprägt ist, als in Schweden. Auch Norwegen hat auf dem Land viel Forstwirtschaft. Dänemark, Schweden und Finnland sind sich in den Städten auch vom Wohlstand her sehr ähnlich. Alles ist relativ modern und der Lebensstandart überall annähernd gleich hoch. Was in allen vier Ländern gleich ist, sind die hohen Preise der Lebensmittel. Ein möglicher Grund dafür ist, dass alle Länder hoch im Norden liegen und deshalb einen langen und teuren Importweg haben. Erschwerend kommt hinzu, dass alle Länder einen sehr langen sowie harten Winter und dadurch eine sehr kurze Erntezeit haben.
28 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Auch die Kraftwerktypen sind überwiegend gleich. Es wurden zum Großteil Windkraft beobachtet, wobei auch einige Biogasanlagen vorhanden waren. Deutschland
Schw eden
Dänem ark
100%
100%
80%
80%
60%
60%
40%
40%
20%
20%
0%
0%
100% 80% 60% 40% 20% 0%
Finnland 100%
Norw egen
100% 80% 60%
80%
Dienstleistungen
60%
Industrie
40%
40%
20%
20%
0%
0%
Landwirtschaft
In den 5 Diagrammen sieht man, wie die Arbeitsplätze in den Ländern, die wir durchfahren haben, verteilt sind. Ganz oben ist zum Vergleich noch einmal die Arbeitsverteilung von Deutschland. Alle Länder sind sich ziemlich ähnlich, nur Finnland springt ein bisschen aus der Reihe. Dort ist der Dienstleistungssektor deutlich weniger ausgeprägt, als in den anderen vier Ländern. An dieser Stelle sollte noch erwähnt werden, dass die Dienstleistungen schlecht dokumentiert werden konnten, weshalb ein Vergleich der Ergebnisse mit den recherchierten Werten nur in den Bereichen Industrie und Landwirtschaft möglich ist.
5.4.6.2 Unterschiede Ein auffallender Unterschied ist der Wohlstand zwischen Finnland und Norwegen. Während in Finnland die Häuser zumeist sehr klein und teilweise in etwas marodem Zustand sind, sind die Häuser in Norwegen groß und gut gepflegt. Ein ebenfalls großer Unterschied sind die Währungen. Jedes von diesen Ländern hat seine eigne Währung. Schweden die schwedischen Kronen, Dänemark die dänischen und Norwegen die norwegischen Kronen. Nur Finnland hat den Euro. Zudem hat Dänemark, im Gegensatz zu den anderen Ländern, nur sehr wenig Forstwirtschaft, was damit zusammenhängen kann, dass es ein verhältnismäßig kleines Land ist. Auch auffallend ist die Stromversorgung, die in Dänemark der deutschen noch sehr ähnlich ist. In Schweden und Finnland konnten jedoch nicht so viele Stromleitungen gesehen werden.
29 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.4.5 Fazit Je weiter man sich Richtung Norden begibt, desto geringer wird die Bevölkerungsdichte, wodurch sich auch die Industrie und die Wirtschaft verringern. Einzige Wirtschaftsbereiche sind dort die Landwirtschaft und Fischerei, sowie der Tourismus. Fast jegliche Fabriken sind in den wenigen größeren Städten konzentriert.
30 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.5 Flora 5.5.1 Einleitung Die Forschungsarbeiten im Themenbereich Flora bestanden darin, die Pflanzenwelt Skandinaviens zu beobachten und genauer zu untersuchen. Dabei wurde auf verschiedene Gesichtspunkte wie beispielsweise das Vorkommen, die Gesundheit und Lebensbedingungen, die Veränderung und Artenreichtum der Flora geachtet. Ein besonderes Augenmerk lag hier auf dem Vergleichen dieser Merkmale, dem Erschließen ihrer Veränderungen während der Expedition und dem Ergründen möglicher Ursachen dafür.
5.5.2 Versuche In unserem Team haben wir verschiede Versuche durchgeführt, unter anderem den Blumenversuch und den Quadratmetertest zur statistischen Erhebung der Artenvielfalt.
5.5.2.1 Der Blumenversuch Am Montagabend (30.05.2011) begannen wir einen unserer Versuche. Ein paar weißeMargeritten wurden in ein Glas mit rosa Tintenwasser gesteckt. Wir stellten die vier folgenden Hypothesen auf, was in den nächsten Tagen mit den Blumen passieren könnte:
1. Die Blütenblätter werden sich rosa färben. 2. Nur die Adern in den Blütenblättern werden sich rosa färben. 3. Das Wasser wird sich entfärben und die Blumen bleiben weiß. 4. Die Blumen werden durch die Tinte verwelken.
Nach 16 Stunden konnten wir bei unserer ersten Beobachtung noch keine Veränderung feststellen. Erst nach etwa 65 Stunden färbten sich die Blütenblätter an den Rändern leicht orange. Das Wasser behielt seine rötliche Farbe. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die ersten beiden Hypothesen ansatzweise richtig waren, da sich die Blütenblätter etwas verfärbten.
Vor dem Versuch
Nach dem Versuch
31 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.5.2.2 Statistische Erhebung der Artenvielfalt eines Quadratmeters Am dritten Tag begannen wir die Artenvielfalt der Pflanzen auf einer Fläche von einem Quadratmeter genauer zu bestimmen. Dazu steckten wir einen zufällig ausgewählten Bereich (1m x 1m) ab und bestimmten die Häufigkeit jeder Pflanzenart.
Unsere
Ergebnisse
repräsentierten
die
Artenvielfalt der gesamten Vegetationszone. So fanden wir zum Beispiel, je weiter wir nach Norden kamen, immer mehr Heidekraut. Wir führten die Versuche sowohl auf Waldboden als auch auf Wiesen durch.
Es folgt eine Tabelle mit unseren Beobachtungen. Ort/ Gebiet
Bäume
Moose,
Grasarten
Sonstiges
eine Moosart
Vier Grasarten
25 Maiglöckchen
Viel vorhanden
Zwei Grasarten
Viele
Flechten Südschweden
zwei Laubbäume
Zentralschweden drei Nadelbäume
Tannenzapfen und
Nadeln
vorhanden Südfinnland
fünf Laubbäume
Eine
Moosart, Fünf Grasarten
Ein Strauch
drei Farne Nordfinnland
ein Laubbaum
90% der Fläche 25% der Fläche Keine mit
Nordnorwegen
ein Laubbaum
Heidekraut mit
Gräsern Besonderheiten
bedeckt, Moos
bedeckt
50% der Fläche
75% der Fläche Keine
mit bedeckt,
Moos mit
Gräsern Besonderheiten
bedeckt
Heidekraut
32 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.5.3 Vegetationen in Skandinavien Auf
unserer
Forschungsexpedition
durchquerten
wir
drei
große
Vegetationszonen.
Vegetationszonen sind Gebiete, die sich in den Merkmalen ihrer Pflanzenwelt unterscheiden. Das Auftreten einer bestimmten Vegetationszone hängt von dem dort herrschenden Klima ab. 5.5.3.1 Feuchtwaldzone Die erste Vegetationszone, die wir auf unserer Reise von Heidelberg nach Stockholm durchfuhren, war die Feuchtwaldzone. Diese zeichnet sich durch zahlreiche, dichte
Laubwälder,
bestehend
aus
überwiegend
Ahornbäumen, Buchen sowie Eichen und Kastanien aus. Da sich das Klima in Dänemark und Südschweden mit dem in Deutschland sehr ähnelt, gibt es auch nur wenige Unterschiede in Aussehen und Nutzung der Landschaft. Die zahlreichen Laubwälder und vereinzelten Mischwälder wechseln sich mit weiten Ackerflächen ab. Diese werden hauptsächlich zum Anbau von Getreide wie Weizen und Gerste sowie zur Trocknung von Gras für die Weiterverarbeitung zu Heu genutzt. Außerdem wird in diesem Gebiet häufig Raps angebaut.
5.5.3.2 Taiga (boreale Nadelwaldzone) Vom Süden Finnlands bis hoch zum ca. 600 km nördlicher gelegenen
Polarkreis
erstreckt
sich
der
boreale
Nadelwaldgürtel. Hier befinden sich größtenteils dichte Nadelwälder, dazu gehören Kiefern und Fichten. Reine Laubwälder sind nicht mehr anzutreffen, sondern nur noch Mischwälder aus Koniferen und Birken. Da die Wälder in der Taiga ziemlich dicht bewachsen sind, bekommen nur die Baumkronen ausreichend Licht um ihre Blätter beziehungsweise Nadeln austreiben zu können. Auf den Waldboden und in das Unterholz gelangt jedoch nicht genügend Licht, sodass die Bäume im unteren Stammbereich kahler sind. Auf dem Boden wachsen dafür zahlreiche Moose. Je weiter man nach Norden kommt, desto weniger Landwirtschaft wird betrieben. Leider sind die Wälder der Taiga jedoch nicht immer in gutem Zustand. Viele Bäume sehen kahl und vertrocknet aus. Außerdem werden viele Waldflächen zur Weiterverarbeitung zu Brennstoff und zur Produktion von Einrichtungsgegenständen gerodet.
33 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.5.3.3 Tundra Die Tundra begegnete uns ca. 150 Kilometer vor Erreichen des Nordkaps, die Bäume begannen zu verschwinden und der Moos-, Farn- und Heidekrautbewuchs zuzunehmen. Das Landschaftsbild wurde
zunehmend
von
Geröll,
steinigen,
mit
Flechten
bewachsenen Hügeln geprägt, wobei die bewaldeten Abschnitte immer mehr von Wiesen abgelöst wurden. Es fanden sich auch keine Weideflächen für Nutztiere oder landwirtschaftlich genutzte Flächen mehr. Die Zahl der kleinen, schmalen Quellbäche und Bäche aus Schmelzwasser stieg rasant an. Jedoch konnten wir beobachten, dass sich die Vegetation selbst in der tiefen Tundra veränderte, wenn sich ein Bach oder ein kleiner See in der Nähe befand. An diesen Stellen wuchsen vereinzelt Birken oder andere Bäume, auch wenn diese sehr klein und verkümmert waren.
5.5.4 Vergleich Je weiter wir Richtung Norden fuhren, desto kleiner wurden die Bäume, das Unterholz lichtete sich. Es waren in den nördlichen Gebieten immer mehr Birken vorhanden, allerdings trotzdem weniger Laubbäume als zuvor. Die Bäume wurden nun immer weniger und dürrer, bis sie schließlich überhaupt nicht mehr zu finden waren.
5.5.5 Auswertung Anhand des Experimentes mit den Margeritten konnten wir feststellen, dass Pflanzen Nährstoffe und Wasser durch die Wurzel bzw. Sprossachse aufnehmen. Mit diesem Versuch wollen wir nun erklären, wie die verschieden Vegetationszonen entstehen: Nördlich des Polarkreises ist der Boden oft 6 Monate und länger gefroren. Große Laubbäume, so wie sie in der Feuchtwaldzone vorkommen, benötigen sehr viel Wasser und Nährstoffe, um ihre großflächigen Laubblätter auszubilden. Zudem sind sie sehr anfällig gegen Frost. Da alle Pflanzen in Tundra und Taiga auf Permafrostböden wachsen, sind nördlich des Polarkreises kaum noch Laubbäume zu finden, da durch den gefrorenen Boden nur wenig Wasser und wenige Nährstoffe über die Wurzeln aufgenommen werden können. Weiterhin bleiben die Wurzeln sehr klein, da sie sich durch den gefrorenen Boden nicht optimal ausbreiten können. Nur robuste Birken und Nadelbäume schaffen es in dem nährstoffarmen und dauerhaft gefrorenen Böden zu überleben. Sie sind so genannte Pionierpflanzen, die sich in eher weniger belebten Gegenden
durch Luftverbreitung ihrer Sporen besonders gut vermehren. Neben den
widerstandsfähigen Bäumen sind auch sehr viele Moose, Landkartenflechten und Heidekraut zu
34 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
finden, welche dort ihren optimalen Lebensraum finden. Durch den schwachen Bewuchs und die Kälte dieser Zonen kommt es kaum zu Verwesungsprozessen. Deshalb ist der Boden dort sehr mineralien- und nährstoffarm. Nun kommt im Winter noch ein drittes Problem hinzu: Die lange Polarnacht erschwert das Wachstum der Pflanzen, da sie durch die geringe Sonneneinstrahlung kaum Photosynthese betreiben können. Diese drei Phänomene- Dauerfrost, Nährstoffmangel und Polarnacht- führen dazu, dass nur die widerstandsfähigsten Gewächse dort gedeihen können und dass selbst diese weit im Norden nur sehr klein werden.
5.5.6 Zusammenfassung Es wurden verschiedene Versuche durchgeführt, unter anderem der Blumenversuch und der Quadratmetertest, um einen tieferen Einblick in die Pflanzenwelt zu gewinnen. Außerdem konnten wir im Laufe unserer Fahrt zum Nordkap drei verschiedene Vegetationszonen feststellen, die Feuchtwaldzone, die Taiga und die Tundra. Der Pflanzenwuchs veränderte sich innerhalb der Zonen und lässt sich aufgrund der Bodenbeschaffenheit und des Klimas erklären. In der Feuchtwaldzone gedeihen Laub- und Mischwälder. Die dortige Artenvielfalt begünstige das Wachstum der anspruchsvollen Laubbäume auf nährstoffreichem Boden. Da die Temperatur in den nördlicheren Gebieten sinkt, gibt es eine geringere Artenvielfalt, weil weniger Bäume auf Permafrostböden überleben können. Dadurch ist der Boden nährstoffärmer und Laubbäume können nur noch vereinzelt existieren. Die einzige Ausnahme bildet die Birke, sie ist eine anpassungsfähige Pionierpflanze. Selbiges gilt für die Nadelhölzer, die in der Taiga besonders stark vorhanden sind. In der polaren Zone sind die Bedingungen jedoch so lebenswidrig, dass nur noch Moose und Flechten auf dem harten Steinboden bestehen können.
5.5.7. Fehlerdiskussion Leider funktionierten nicht alle Versuche so wie anfangs erhofft. Dies war auch bei der statistischen Erhebung der Artenvielfalt auf der Fläche eines Quadratmeters der Fall. Das Problem bestand darin, dass die Orte für die Durchführung der Versuche ziemlich willkürlich gewählt wurden. Einige Gruppen führten die Versuche im Wald durch, andere jedoch auf Wiesen. Diese Werte konnten daher nur schlecht verglichen werden. Zudem wurden die Quadrate völlig willkürlich ausgewählt und spiegelten daher nicht immer die tatsächliche Artenverteilung des gesamten Waldgebietes wider.
35 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.6 Fauna
5.6.1 Einleitung Am Anfang der Expedition stellten wir einige Hypothesen über die Tierwelt nördlich und südlich des Polarkreises auf. Wir überprüften das Aussehen, das Verhalten und das Vorkommen der Tiere. Anschließend stellten wir einen Vergleich der skandinavischen Tiere mit ihren deutschen Artgenossen an, bei dem es uns wichtig war die Beobachtungen und die Unterschiede zwischen den Tieren zu erklären.
5.6.2 Die Hypothese Wir haben angenommen, dass sich die Tiere auf dem Weg nach Norden an die Natur durch Fellfärbung/ -dichte, Verhaltensweise und Ähnlichem anpassen. Des Weiteren nimmt die Artenvielfalt nach Norden hin ab. Wir vermuteten, dass die Anzahl der Nutztiere im Laufe der Fahrt deutlich sinkt.
5.6.3 Beobachtungen
5.6.3.1 Insekten Den ersten Tag verbrachte unsere Forschungsgruppe Fauna in Farø, Dänemark, wo wir Vögel und Insekten beobachten. Die Ameisen, Käfer und Fliegen, die aufgrund der Vielzahl von angeschwemmten Algen vorhanden waren, zeigten keine außergewöhnlichen Veränderungen. Süden: Aufgrund unserer Beobachtungen nahmen wir an, dass gerade Paarungszeit ist. Daher waren unter anderem viele Käfer sehr aktiv und versuchten das andere Geschlecht für sich zu gewinnen. Doch je weiter wir nach Norden kamen, desto weniger Insekten waren zu sehen.
5.6.3.2 Rentiere Die ersten Tage, in denen wir uns im Süden Skandinaviens befanden, wurden nur Rehe gesichtet. Diese unterschieden sich in keiner Weise von ihren deutschen Artgenossen. Je weiter wir Richtung Norden fuhren, desto mehr veränderte sich die Landschaft und somit auch die Artenvielfalt. Sobald wir uns in Finnland befanden, wo sehr viele Flechten und auch Heidekraut wächst, tauchten die ersten Rentiere auf. Anfangs waren es nur neun, aber an den Tagen darauf stieg die Zahl auf über
36 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
300. Überall in der Tundra standen ganze Herden von Rentieren, die kein bisschen scheu waren. Sie reagierten nicht einmal auf das laute Geräusch unseres Busses. Teilweise liefen sie sogar mit 30 km/h neben uns her. Erst als wir ausstiegen und uns ihnen näherten zeigten sie eine Reaktion – sie liefen davon.
5.6.3.3 Elche Bis zum achten Expeditionstag war unsere Suche nach Elchen vergeblich, dann machten wir jedoch einen Ausflug in einen Naturpark und einige des Teams konnten endlich den lang ersehnten Blick auf zwei dieser Tiere genießen. Leider nur für sehr kurze Zeit: die Elchkuh und ihr männlicher Artgenosse verschwanden sofort im Unterholz, als sie uns bemerkten.
5.6.3.4 Vögel Gleich bei unserem ersten Halt in Farø sahen wir die verschiedensten Vogelarten: Darunter waren fünf Möwen, zwei Rabenkrähen und ein Spatz. Auffallend war, dass keines der Tiere Furcht oder Scheu vor Menschen zeigte, sondern frei durch die Gegend hüpften und nach Essen suchten. Da wir uns noch nicht sehr weit im Norden/Osten befanden, war es für uns keineswegs verwunderlich, dass wir keine weiteren Auffälligkeiten an Körperbau und Flugverhalten der Vögel bemerkten. Als wir in die Umgebung von Göteborg, Schweden kamen, sichteten wir einige Greifvögel, die durch überfahrene Kleintiere angelockt wurden. Weiterhin gab es viele Möwen, die wir in Lachund Mantelmöwen unterteilt haben. Am sechsten Tag unserer Expedition bemerkten wir eine Veränderung: Die Möwen, die sonst immer unsere treuesten Begleiter waren, ließen sich trotz der großen Wassermengen in Norwegen kaum blicken. Auch sonst waren deutlich weniger Vögel zu beobachten. Vögel 40 20 0 Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6
5.6.3.5 Fuchs Während unserer Fahrt durch Norwegen konnten wir nur einen Fuchs sehen. Dieser lief parallel zum fahrenden Bus die Straße entlang. Auch bei ihm konnten wir keinerlei Unterschiede zu seinen Artgenossen in Deutschland feststellen; Größe und Farbe stimmten überein.
37 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.6.3.6 Nutztiere Das Vorkommen von Nutztieren konnten wir nur von weitem aus dem Bus beobachten. Dennoch konnten wir feststellen, dass ihre Zahl je näher wir zum Nordkap kamen, deutlich abnahm. Die ersten Tage waren noch überall Pferde, Schafe und Kühe zu sehen, später jedoch wurden sie durch Rentiere ersetzt. Wir haben keine Unterschiede zu den deutschen Tieren bemerkt.
5.6.4 Erklärung Da Dänemark nicht weit von Deutschland entfernt ist, kann man davon ausgehen, dass es dieselben Artenvielfalt/Spezies dort gibt. Das Insektenvorkommen ist somit auch dasselbe wie bei uns. Dass wir die ersten Tage keine Rentiere gesehen haben, kann man damit begründen, dass die Lebensbedingungen für Rentiere nicht gegeben sind. In Dänemark und Deutschland gibt es hauptsächlich Mischwälder mit viel Unterholz. Rentiere bevorzugen jedoch Tundragebiete mit Flechten und Moosen, da sie sich von diesen ernähren. Je weiter wir dann aber nach Norden kamen, desto mehr Nadelwald gibt es. Sobald wir in Finnland ankamen, sichteten wir auch die ersten Rentiere. Einen Tag später stieg die Zahl der Rentiere auf über 300. Wir kamen den idealen Lebensbedingungen der Rentiere immer näher. In Norwegen, am Nordkap angekommen, sah man fast überall Rentiere. Wenn man mit dem Bus an ihnen vorbei fuhr, zeigten sie keine Scheu, sie liefen munter vor dem Bus über die Straße. Wenn man sich den Rentieren jedoch persönlich- auf weniger als 15m- näherte, ergriffen sie sofort die Flucht. Entweder ist diese Reaktion mit dem Instinkt der Tiere oder mit der Tatsache, dass sie schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht haben, zu begründen. Da die Insektenpopulation im Verlauf der Reise nach Norden deutlich abnahm, hatten die Vögel ein dezimiertes Nahrungsangebot. Daher nahm auch die Vogelpopulation ab. Wir vermuten also, dass die Vögel teilweise so zutraulich und frech waren, da sie noch keine schlechten Erfahrungen mit Menschen gemacht haben und häufig gefüttert werden. Da die Tundra kein geeignetes Weideland für Rinder, Schafe und Pferde ist lohnt es sich auch nicht diese Tiere nördlich des Polarkreises zu halten. Somit konnten wir dort keine Nutztiere antreffen.
5.6.5 Fazit Nach unseren Beobachtungen und möglichen Erklärungen kann man sehen, dass sich die Tiere auf dem Weg nach Norden dem Klima, der Vegetation und dem Nahrungsvorkommen anpassen.
38 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.7 Klima
5.7.1 Einleitung Unsere Gruppe beschäftigte sich während der Forschungsexpedition mit der Veränderung von Wetter und Klima. Dazu wurden der Niederschlag, der Wind und die Temperatur beobachtet. Die Daten bzgl. Niederschlag und Wind sind dabei eher qualitativer Natur und beruhen auf groben Einschätzungen. Zur Charakterisierung des Windes wurde Windstärke und Windrichtung notiert. Die Temperatur wurde quantitativ mit Hilfe eines Thermometers in regelmäßigen Abständen gemessen. Im Folgenden sind die Beobachtungen zusammengetragen und in Form von Diagrammen dargestellt. Die Rohdaten dazu befinden sich in einer Tabelle im Anhang. Die Daten wurden in Abhängigkeit von der Entfernung von Heidelberg angegeben. Zusätzlich ist der Ort der Messung und in Klammer dahinter das dazugehörige Land angegeben. Im dritten Teil werden die aufgenommenen Ergebnisse mit den Erwartungen abgeglichen und mögliche Ursache für Abweichungen gesucht. Schließlich werden Zusammenhänge zwischen Klima, Flora und Fauna dargestellt.
5.7.2 Beobachtungen 5.7.2.1 Wind Aus den Daten von der Tabelle wurde folgendes Diagramm erstellt. Angegeben ist die Häufigkeit der notierten
Windrichtungen
Windrichtungen. Insgesamt wurde 31-mal gemessen. Erkennbar ist ein starker Trend Windstille; 6
aus östlichen und südöstlichen Richtungen. Südost; 13
Weiterhin war es häufig auch windstill. Im restlichen Viertel der Fälle kam der Wind
West; 4
aus westlichen Richtungen. Nordwest; 1
Die Windrichtung veränderte sich erst, als
Südwest; 1 Ost; 6
sich auch die Temperatur änderte. Der Wind kam nun aus Westen.
39 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.7.2.2 Temperatur Weiterhin lässt sich aus den gewonnenen Daten der Temperaturverlauf darstellen.
Temperatur
30
Temperatur in °C
25 20 15 10 5
15 26
15 25
15 24
15 23
15 22
15 21
15 20
45
45
16
15
50 11
0
50 10
95
0
0 85
75
65
0
0
Entfernung zu HD
Aus diesem Diagramm kann man erkennen, dass die Temperatur einigermaßen kontinuierlich in Richtung Nordkap auf bis zu 28°C ansteigt. In Norwegen jedoch, kurz vor dem Nordkap, fällt die Temperatur sehr schnell auf 4°C ab.
5.7.2.3 Niederschläge Die Messergebnisse des Niederschlages sind wie erwähnt rein qualitativ. Es konnte festgestellt werden, dass es nur zwei Mal geregnet hat, davon einmal allerdings äußerst stark. Insgesamt war es also überwiegend trocken.
5.7.3 Auswertung
5.7.3.1 Wind Skandinavien liegt direkt zwischen zwei Druckgebilden. Das eine ist ein rechts drehendes Hochdruckgebiet, welches nördlich von Skandinavien liegt und das andere ist ein links drehendes Tiefdruckgebiet in Höhe von Europa, also südlich von Skandinavien.
40 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Zwischen diesen Druckgebieten herrschen Ausgleichbewegungen in Form von Winden. Dieser sollte der Theorie zufolge aus östlichen Richtungen kommen. Dies konnte durch unsere Messungen im Großen und Ganzen bestätigt werden. Der Wind am Nordkap kam aus Westen, was den gültigen Gesetzmäßigkeiten eigentlich widerspricht. Diese Beobachtung lässt sich jedoch möglicherweise mit einer kurzzeitigen Änderung der Wetterlage erklären. Darauf werden wir später noch genauer eingehen.
5.7.3.2 Temperatur Auffällig an der Temperaturkurve ist, dass die Temperatur über weite Teile ansteigt. Der gemessene Temperaturanstieg widerspricht den Erwartungen. Im Allgemeinen könnte man nämlich annehmen, dass die Temperaturen abnehmen, da der Sonneneinfallwinkel kleiner wird und dadurch weniger Energie pro Fläche von der Erde aufgenommen werden kann. Die Intensität ist also geringer. Diese wird außerdem durch den langen Weg durch die Atmosphäre reduziert. Der Temperaturverlauf lässt sich also am wahrscheinlichsten durch eine kurzfristige Wetteränderung erklären. Die Tatsache, dass wir zeitgleich zum Temperaturabfall eine Änderung der Windrichtung feststellen konnten, unterstützt diese Hypothese. Dies verdeutlicht auch, dass unsere Gruppe kein genaues Klima erforschen konnte, da dazu 20-30 Jahre Beobachtungen notwendig wären und uns nur ein begrenzter Zeitraum zur Verfügung stand. Wir beobachteten daher eher Wetterverhältnisse und glichen sie mit den erwarteten Messwerten ab. Weiterhin ist erstaunlich, dass das Wetter Skandinaviens im Vergleich zu Grönland, welches ungefähr auf der gleichen Höhe liegt, wesentlich wärmer ist. Das wird vermutlich daran liegen, dass der Golfstrom die Küsten Skandinaviens mit warmem Wasser versorgt und so die Lufttemperatur erhöht.
5.7.3.4 Niederschläge Uns ist aufgefallen, dass mit dem plötzlichen Temperaturabfall auch Regen einsetzte. Dies hängt vermutlich mit der Windrichtung zusammen, welche sich gleichzeitig geändert hat. Der Wind kam nun aus westlichen Richtungen, also vom Atlantik und hatte dadurch viel Zeit Feuchtigkeit aufzunehmen, welche sich dann über dem Land abregnete.
41 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.7.4 Wechselbeziehung zwischen Klima, Fauna und Flora In Richtung Nordkap nahm die Vegetation immer mehr ab. Diese Entwicklung findet statt, weil im Norden die Temperaturen abnehmen. Diese geringen Temperaturen würden den Wassertransport in den Pflanzen behindern, wenn sie keinen Kälteschutz hätten. Bei Laubbäumen existiert dieser Kälteschutz nicht. Daher sind diese im Norden auch nicht anzutreffen. Bei Nadelhölzern kommen verschiedenste Stoffe wie Glycerin vor, welche den Gefrierpunkt des Wassers herabsetzen. Aufgrund dieses Frostschutzes können Nadelbäume auch bei niedrigen Temperaturen vorkommen. Laubbäume würden bei diesen Temperaturen nicht überleben können. Die Fauna wird in Richtung Nordkap auch immer spärlicher, da die Nahrungsgrundlage der Tiere immer mehr abnimmt. Weiterhin nimmt die Tierpopulation ab, weil bei dieser Kälte die Tiere spezielle Anpassungen benötigen, um überleben zu können. Sie brauchen z.B. eine großes Körpervolumen, damit sie bei den niedrigen Temperaturen nicht auskühlen. Hätten die Tiere kein erhöhtes Körpervolumen, würden sie erfrieren. Hierzu hat ein Biologe, namens Bergmann, eine Regel aufgestellt, die besagt, dass artverwandte Lebewesen in kälteren Gebieten ein größeres Körpervolumen aufweisen als die in wärmeren Gebieten. Auffällig war auch, dass die Tiere andere Kälteanpassungen wie zum Beispiel ein dickeres Fell aufwiesen. Aus all diesen Anpassungen lässt sich schließen, dass das Klima die Fauna und Flora beeinflusst.
5.7.5 Zusammenfassung Wir konnten also feststellen, dass wir durch unsere Vorgehensweise weniger Aussagen über das Klima treffen konnten, als viel mehr über das Wetter. Bestätigt wurde dies vor allem durch die gleichzeitige Änderung von Windrichtung, Temperatur und Niederschlag. Darauf lässt sich auch zurückführen, dass der vermutete kontinuierliche Temperaturabfall Richtung Norden nicht bestätigt werden konnte.
42 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition 2011Wetterumstände EntfernungNordkap Mai/Juni Temperatur Ort
HD
Zeit
[°C]
Windstärke
Windrichtung Nicht
Neustadt (DE)
650
08:40 12
Wolkig, Niesel
kein Wind
bestimmbar
Fehmarn (DE/DÄ)
700
09:40 14
Wolkig
leichter Wind
Südost
leicht
bis
Vordingborg (DÄ)
772
11:26 15
Himmel reißt auf
mittel
Südost
Faro (DÄ)
798
11:47 15
Himmel zieht wieder zu
sehr stark
Südost
leicht
bis
Kopenhagen (DÄ)
899
15:02 18
Leicht bewölkt, zieht zu
mittel
Ost
Kopenhagen (DÄ)
899
17:05 17
Bewölkt, leichtes Tröpfeln ganz leicht
Ost
Malmö (SCH)
920
19:10 15
Regen, stark bewölkt
Mittel
Ost
Malmö (SCH)
920
22:30 14
Regen, leicht bewölkt
Mittel
Ost Nicht
Malmö (SCH)
920
08:16 15
Bewölkt mit Blauflecken
ganz leicht
bestimmbar
Himle (SCH)
1096
10:45 16
Klar mit Schäfchenwolken Leicht
Südwest
Göteborg (SCH)
1172
12:40 15
Klar mit Schäfchenwolken Mittel
Nordost Nicht
Göteborg (SCH)
1172
15:45 19
Klar
fast windstill
bestimmbar Nicht
Jönköping (SCH)
1367
08:15 20
Klar
fast windstill
bestimmbar
Jönköping (SCH)
1367
09:48 23
es zieht zu
Leicht
Ost
Kolmarden (SCH)
1545
10:25 19
leicht bewölkt
Mittel
Südost
Sillekrog (SCH)
1595
10:50 18
Bewölkt
Böig
Südost
12:50 20
Aufgerissen, klar
leicht böig
Südost
Sillekrog (SCH) Stockholm (SCH)
1695
13:30 23
klar
Mittel
Südost
Turku (FIN)
2015
08:25 21
leicht bewölkt
leicht, mittel
Südost
leicht Urjala (FIN)
2065
09:35 23
klar
mittel
bis Süd
43 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Lempäälä (FIN)
2115
10:15 24
klar
leicht
Ost Nicht
50km nach Lämpäälä (FIN)
2165
10:55 24
klar
fast windstill
bestimmbar
Jämsä (FIN)
2215
11:45 26
klar
leichter Wind
Südost
Jyväskylä (FIN)
2265
13:45 27
einzelne Wolken
Mittel
Südost
Oulutie (FIN)
2315
14:30 28
leicht bewölkt
Mittel
Südost
Äänekoskentie (FIN)
2365
15:00 28
bewölkt
Leicht
Südost
Viitasaarentie (FIN)
2415
15:45 18
bewölkt
Mittel
West
Pyhäjärvi (FIN)
2465
16:20 16
bewölckt
Leicht
Nordwest Nicht
Jyäskyläntie (FIN)
2515
18:00 13
Schauer, Regen
Kaum Wind
bestimmbar
kleichter Rantsila (FIN)
2565
18:30 13
Regen
Wind
West
Oulu (FIN)
2615
18:15 11
Regen
leichter Wind
West
Nordkap(NOR)
3650
21:45 4
Bewölkt, leichtes Tröpfeln starker Wind
West Nicht
Levi(FIN)
3077
20:00 6
Bewölkt, leichtes Tröpfeln Kaum Wind
bestimmbar
44 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.8.Seen und Gewässer
5.8.1Einleitung Skandinavien ist berühmt für seine Seen-, Fluss- und Fjordlandschaften. Ein Großteil von Skandinavien ist mit Wasser bedeckt. Einige der Seen sind sogar größer als der Bodensee. Im Norden grenzt Skandinavien an das Nordpolarmeer, im Süden an die Ostsee und im Westen an den Atlantik. Auf unserm Weg zum Nordkap haben wir einzelne Seen, Flüsse und Fjorde untersucht. Die dabei untersuchten Größen werden im Folgenden genauer erläutert.
5.8.2 Erklärung der betrachteten Messgrößen:
5.8.2.1 pH-Wert: Der pH-Wert gibt an, wie basisch oder sauer ein Gewässer ist. Bei einem pH-Wert von 7,0 ist ein Wasser neutral. Ist der pH-Wert geringer als 7, so ist das Wasser sauer, ist er höher als 7, so ist es basisch.
5.8.2.2 KH-Wert: Der KH-Wert, oder auch Karbonathärtewert, gibt an, wie viel Karbonat im Wasser vorhanden ist. Daraus kann man die Stabilität des pH-Wertes ableiten. Ein zu niedriger Karbonathärtewert (unter 5°dKH) verursacht starke pH-Schwankungen und eventuell einenSäuresturtz. Bei einem zu hohen KH-Wert bleibt der pH-Wert konstant. Ein optimaler KH-Wert liegt in einem Süßwassergewässer zwischen 5 und 10°dKH, im Salzwassergewässer liegt er zwischen 8 und 12°dKH. Bei diesen Werten schwankt der pH-Wert also nur leicht und das Pflanzenwachstum ist prächtig.
5.8.2.3 GH-Wert: Der GH-Wert, auch Gesamthärtewert genannt, gibt an, wie viele Mineralien im Wasser gelöst sind. Ein idealer GH-Wert liegt im Süßwassergewässer bei 5 bis 15°dGH.
5.8.2.4 PO4-Wert: Der PO4-Wert, oder auch Phosphatwert, gibt an, wie viel Phosphat im Wasser gelöst ist. Ein idealer PO4-Wert liegt im Süßwassergewässer, genauso wie im Salzwassergewässer, bei unter 0,1 mg/l. Durch zu hohen Fischbesatz entstehen zu hohe Phosphatwerte, die in Verbindung mit hohen Nitratwerten ein zu hohes Algenwachstum verursachen.
45 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.8.2.5 NO2-Wert: Der NO2-Wert, auch Nitritwert genannt, gibt an, wie viel Nitrit im Wasser vorhanden ist. Nitrit entsteht aus Ammonium und wird von Bakterien abgebaut. Ein idealer, unbedenklicher NO2-Wert liegt im Salz-, wie im Süßwassergewässer bei unter 0,5 mg/l. Bei 1 mg/l ist der NO2-Wert schon schädlich, bei 2,0 mg/l ist er gefährlich und bei 5 mg/l ist er sehr giftig.
5.8.2.6 NO3-Wert: Der NO3-Wert, oder auch Nitratwert, gibt an, wie viel Nitrat im Wasser vorhanden ist. Ein zu hoher NO3-Wert führt zu extremem Algenwachstum. Dabei verkümmern Fische und andere Pflanzen. Dieser liegt im Süßwassergewässer bei über 50 mg/l, im Salzwassergewässer bei über 20 mg/l.
5.8.2.7 NH4-Wert: Der NH4-Wert, oder auch Ammoniumwert genannt, gibt an, wie viel Ammonium im Wasser vorhanden ist. Er ist im Normbereich, wenn er im Süßwassergewässer bei unter 0,5 mg/l und im Salzwassergewässer bei unter 0,25 mg/l liegt. Aus Ammonium entsteht Nitrit.
5.8.2.8 NH3-Wert: Der NH3-Wert, auch Ammoniakwert, gibt an, wie viel Ammoniak im Wasser vorhanden ist. Dieses entsteht aus Ammonium bei pH-Werten über 7. Es schädigt schon bei 0,2 mg/l die Fischkiemen. 5.8.3 Messergebnisse
46 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.8.3.1 Auswertung der Messergebnisse
5.8.3.1.1 Ostsee bei Farø: Der untersuchte Abschnitt der Ostsee lag an einer kleinen, mit Gras bewachsenen Böschung, die mit Müll verschmutzt war. An diesen mit Algen überdeckten Strandabschnitt konnte man kaum Leben auffinden. Der pH-Wert von 8,5 wies auf ein basisches Gewässer hin. Der KH-Wert lag bei 6°dKH, womit ein kleiner Säurepuffer vorhanden ist. Ein GH-Test, der den gesamten Mineraliengehalt bestimmt, konnte nicht gemacht werden, da das verfügbare Reagenz nur für Süßwasser bestimmt war. Der Phosphatwert ist mit 0,1 mg/l leicht erhöht. Die Nitrat- und Nitritwerte lagen mit 1 beziehungsweise0 mg/l im Normbereich. Ein Ammonium- beziehungsweise Ammoniaktest und eine Temperaturmessung wurde nicht durchgeführt. Das starke Algenwachstum lässt sich eventuell mit dem zu hohen Phosphatwert in Verbindung mit dem vorhandenen Nitrat erklären.
5.8.3.1.2 Götaälv: Der Götaälv ist der Fluss, der durch Göteborg fließt. Der untersuchte Abschnitt war ein etwas entfernter Seitenarm, der 15°Celsius warm und mit Bäumen und Schilf bewachsen war und stark durch den Menschen verschmutzt wurde. Die Tierwelt zeigte sich in Form von Garnelen, kleinen Würmern und Kleintieren wie Käfern. Da man darin nicht baden darf, besitzt das Wasser anscheinend nicht die beste Qualität. Genaue Tests ergaben folgendes: Der pH-Wert lag bei 4,5, was auf ein stark saures Gewässer hindeutet. Der pH-Wert ist aber nicht stabil, da der KH-Wert nur bei 3°dKH lag, weshalb auch die Gefahr eines Säuresturzes besteht. Der Phosphatgehalt sowie der Nitrit- und der Nitratgehalt lagen bei 0 mg/l.
5.8.3.1.3 Malärensee: Der Malärensee liegt in der Nähe von Stockholm und grenzt an die Ostsee. Beide werden voneinander mit einer Schleuse getrennt. Zum Zeitpunkt der Untersuchung war er 14° Celsius warm. Es wuchsen im Malärensee verschiedene Wasserpflanzen. Die Fauna war durch Enten vertreten. Das Wasser war sauber. Im Malärensee maßen wir einen pH-Wert von 7,5, was auf ein leicht basisches, fast neutrales Gewässer hindeutet. Wegen eins KH-Wertes von 2°dKH kann der pHWert allerdings stark schwanken und die Gefahr eines Säuresturzes ist sehr groß. Da der Phosphatwert bei 1 mg/l lag, gibt es anscheinend zu viele Tiere im See. Dieser Wert ist schädlich! Der Nitrat- und Nitritanteil lag bei 0 mg/l, was in dieser Hinsicht auf eine gute Wasserqualität hindeutet.
47 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.8.3.1.4 Ostsee: Die Ostsee ist ein Salzwassergewässer. Wir untersuchten einen Abschnitt bei Stockholm. In diesem war das Wasser basisch, da der pH-Wert bei 8 lag. Der KH-Wert lag bei 4°dKH, weswegen der pHWert schwanken kann und die Gefahr eines Säuresturzes besteht. Der Phosphat-, der Nitrat- und der Nitritwert lag bei 0 mg/l.
5.8.3.1.5 See an der Skipiste: Das Wasser des Sees an der Skipiste war sauber und 16°Celsius warm. Das Ufer war kaum verschmutzt und es gab viel Schilf, aber ansonsten wenige Wasserpflanzen. Die Tierwelt setzte sich zusammen aus Enten, Möwen und diversen Insekten. Die Untersuchungen zum pH-Wert ergaben einen Wert von 7,5, was bedeutet, dass das Wasser leicht basisch ist (fast neutral). Da der KH-Wert bei 4°dKH lag, könnte der pH-Wert schwanken und es besteht die Gefahr eines Säuresturzes. Der See hat einen gesunden Mineralgehalt, da der GH-Wert bei 7°dGH liegt. Der Ammonium- und der Nitrattest ergaben Wertevon 0 mg/l. Der gemessene Phosphatgehalt lag bei einem sehr schädlichen Wert von 2 mg/l, was auf zu viele Fische im Wasser hindeutet. Der Ammoniakwert lag bei 0,2 mg/l, was sehr schädlich für Fischkiemen ist. Auch der gemessene Nitritwert von 0,5 mg/l gilt schon als schädlich.
5.8.3.1.6 Nordpolarmeer: Am untersuchten Nordpolarmeerabschnitt war das 7° Celsius warme Wasser sowie das Ufer sehr sauber. Es waren keine Tiere sichtbar und wir entdeckten nur Algen am steinigen Ufer. Der pH-Wert lag bei 6, was auf ein saures Gewässer hinweist. Dieser ist stabil, da der KH-Wert bei 7°dKH lag. Der Phosphatwert lag bei 2 mg/l, was auf viele Fische hindeutet und sehr schädlich ist. Der Nitrit-, sowie der Ammoniumwert lag bei 0 mg/l. Allerdings stellten wir einen im Vergleich zu den anderen Gewässern recht hohen Nitratgehalt von 5 mg/l fest. Dieser ist aber keinesfalls schädlich. Ein Ammoniakgehalt wurde nicht gemessen.
5.8.3.1.7 Fjord am Nordpolarmeer 1: Dieses 9° Celsius kalte Gewässer hatte einen pH-Wert von 7,5, woraus man schließen kann, dass das Wasser leicht basisch ist (fast neutral). Dieser ist auch sehr stabil, da der KH-Wert bei 6°dKH lag. Im Wasser gab es viele Mineralien, weil der GH-Wert bei 6°dGH lag. Der Phosphatwert lag bei 2 mg/l, was auf Fische hindeutet und sehr schädlich ist. Der Nitrit- und der Nitrat-sowie der Ammoniumund der Ammoniakwert lag bei 0 mg/l.
48 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
5.8.3.1.8 Fjord am Nordpolarmeer 2: Das Wasser in einem Fjord am Nordpolarmeer war sehr klar und 8°Celsius warm. Es gab kaum Pflanzen, jedoch fanden wir vereinzelte Garnelen. Der pH-Test ergab einen Wert von 7,5, was bedeutet, dass das Wasser leicht basisch ist (fast neutral). Der KH-Test lag nur bei 2°dKH, weshalb ein Säuresturz und starke Schwankungen des pH-Wertes möglich sind. Der Phosphatgehalt lag unter 0,1 mg/l, weshalb das Pflanzenwachstum auch sehr gering ist. Der Nitrat-, Nitrit-, Ammonium- und Ammoniakgehalt lag bei 0 mg/l, was unbedenklich ist.
5.8.3.1.9 Fluss in Schweden: Der untersuchte Fluss hatte eine Temperatur von 11°Celsius. Es gab Käfer und Spinnen an Land und Wasserflöhe im Wasser. Im Wasser wuchs nur Wassergras und am Ufer Gräser, Birken, Sträucher, Fichten und Unkraut. Der pH-Wert lag bei 6, was bedeutet, dass das Wasser sauer ist. Der pH-Wert kann aber auch stark schwanken und es besteht eine Gefahr eines Säuresturzes, da der KH-Wert nur bei 4°dKH lag. Die Gesamthärte lag bei 7°dGH, was auf einen gesunden Nährstoffgehalthindeutet. Außerdem gab es kein Ammonium, Ammoniak, Phosphat, Nitrat und Nitrit. Da der See stark rot gefärbt war, vermuteten wir einen hohen Eisengehalt, was ein Eisentest mit dem Ergebnis von 0,5 mg/l bestätigte.
5.8.3.1.10 See bei Timrå: Am See bei Timrå haben wir sowohl im, als auch außerhalb des Wassers starken Pflanzenbewuchs festgestellt. Außerhalb des Wassers gab es Birken, Gräser, Moose, Sträucher und Nadelbäume. Im Wasser gab es Schilf. Die Tierwelt setzte sich zusammen aus Fischen im Wasser und Wasservögeln, Wasserläufern und Mücken außerhalb des Wassers. Der pH-Wert lag bei 6, was auf ein saures Gewässer hindeutet. Da der KH-Wert bei 4°dKH lag, könnte es Schwankungen des pH-Wertes geben. Die Gesamthärte betrug 6°dKH, was auf einen gesunden Mineraliengehalt hinweist. Der Phosphat-, der Nitrit- und der Nitratwert lag bei 0 mg/l, was eigentlich auf wenig Fischaktivität hinweist, obwohl wir mehrere Fische gesehen haben.
5.8.4 Auswertung: Die pH-Werte lagen mit 6,9 im Durschnitt eher im sauren Bereich. Die KH-Werte lagen auch mit 4,2°dKH im Durschnitt zu tief, der pH-Wert schwankt also stark und es besteht oft die Gefahr eines Säuresturzes. Der GH-Wert lag durchschnittlich mit 8,2°dGH „im grünen Bereich“ von 5-15°dGH. Der Phosphatwert war im Durchschnitt mit 0,72 mg/l auch zu hoch.
49 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Der Nitrat- (0,6 mg/l), der Nitrit- (0,05 mg/l), der Ammonium- (0 mg/l), und der Ammoniakdurchschnittswert (0,09 mg/l) sind im „Goldenen Bereich“. Die pH-, die KH- und die Phosphatwerte deuten auf ein gestörtes Ökosystem hin. Dies könnte mit dem sauren Regen zu erklären sein, der vor einigen Jahrzenten in Skandinavien wegen den europäischen Kohlekraftwerken gefallen ist. Das empfindliche Ökosystem Gewässer hat sich also auch nach Jahrzehnten noch nicht erholt. Dieser Regen scheint aber hauptsächlich in Schweden gefallen zu sein, da nur Gewässer in Schweden sauer waren, alle andern waren neutral oder basisch.
50 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
6. Resumeé der Expeditionsteilnehmer Aenne Abel Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, bei der Nordkapexpedition mitzufahren. Zu sehen, wie Leute, die sich gar nicht kennen, plötzlich zusammenarbeiten, hat mich sehr fasziniert. Die Expedition hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, sich auf andere Leute verlassen zu können. Ich habe gelernt, mir Ziele zu setzten und anzupacken, um diese zu erreichen.
Luisa Baumgarten Ich habe mich um einen Platz im Team der Forschungsexpedition zum Nordkap beworben, da ich Neues über die skandinavischen Länder erfahren wollte. Ich habe schon vieles über die Landschaften und Städte in Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen gehört und wollte diese deswegen einmal persönlich sehen. Durch die Forschungen, die wir auf der Fahrt durchgeführt haben, habe ich viele interessante Informationen über die Pflanzen- und Tierwelt, die Menschen, Kultur und Sprache sowie die Wirtschaft und Infrastruktur in Skandinavien erfahren. Insgesamt bin ich der Meinung, dass meine Entscheidung, an der Forschungsexpedition teilzunehmen, die richtige war. Die Fahrt hat mir sehr gefallen, ich hatte viel Spaß mit den anderen Teilnehmern und bin jetzt um einige Erfahrungen reicher.
Marco Bröcher Meine Erwartungen wurden auf der Fahrt von Tag zu Tag übertroffen. Mir wurde im Laufe der Fahrt immer klarer, dass es sich nicht um eine Jugendfahrt handelt, sondern um eine durchorganisierte Forschungsexpedition mit deutlichen Zielen. Überraschender Weise harmonierte das ganze Team vom ersten Tag an. Eine weitere große Erfahrung war es mit 39 weiteren schlauen Hirnen auf neuem Terrain zu forschen.
Saskia Brose Mir hat die Nordkap Expedition sehr gut gefallen, da wir bald alle zu einer teamfähigen Gruppe wurden. Man konnte mit jedem zusammen arbeiten und es hat Spaß gemacht jeden Tag eine neue Forschungsgruppe zu übernehmen und andere Leute dadurch besser kennen zu lernen. Die unterschiedlichen Themen fand ich sehr gut, und am Ende hat es mir sogar Spaß gemacht am Thema zu arbeiten. Hier habe ich gelernt meine Forschungsergebnisse besser zusammen zu fassen und bessere Texte, bzw. Dokumentationen zu schreiben. Diese Reise würde ich ohne Zögern wiederholen und anderen definitiv weiterempfehlen.
51 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Sebastian Fritsch Auf der Expedition lernte ich viele nette und freundliche Personen mit interessanten Persönlichkeiten kennen. Weiterhin lernte ich, dass Forschen Spaß macht und wie man richtig forscht. Wir lernten auch, wie man die Ergebnisse vorstellt und das viele Leute mit unterschiedlichen
Interessen
auch
für
ein
Thema
so
sehr
begeistern
können.
Die Reise war schön und ich würde sie auf jeden Fall weiterempfehlen.
Clara Gönnenwein Die Nordkapexpedition hat mir sehr gut gefallen, da wir uns anfangs überhaupt nicht kannten, aber mit der Zeit immer mehr zusammen wuchsen. Außerdem trugen alle immer etwas bei, sodass die Expedition Spaß machte und nie langweilig war, abgesehen von ein paar langen Busfahrten. Für mich persönlich habe ich mitgenommen, dass man bei einer Expedition wie dieser im Team arbeiten muss, damit alles funktioniert und dass es auch nur so allen etwas bringt und Spaß macht. Kurz gesagt: Es war toll!
Lucia Härer Aus der Nordkapexpedition konnte ich sehr viele schöne Erinnerungen an das Team und die Landschaft in Skandinavien mitnehmen. Durch die Stadtführungen und unsere Forschungen habe ich sehr viel über die nördlichen Länder Europas erfahren. Auch die täglichen Präsentationen und Tagesdokumentationen haben mir geholfen im Präsentieren von Vorträgen sicherer zu werden. Außerdem habe ich viele Freunde gefunden, zu denen ich auch Kontakt halten werde. Insgesamt war die Expedition für mich ein voller Erfolg.
Lisa Hegemann Auf dieser Reise habe ich gelernt, dass man, wenn man etwas über ein Land lernen will nicht nur Recherche betreiben kann, sondern dass man durch Beobachten der Landschaft auf die Informationen zu dem Land schließen kann. Durch die Präsentationen unserer Ergebnisse habe ich gelernt, etwas ruhiger damit umzugehen und durch die Dokumentationsanfertigungen hat man das Strukturieren von wissenschaftlichen Arbeiten üben können. Weil wir jeden Tag in verschiedenen Gruppen gearbeitet haben wurde man den anderen gegenüber offener und man hat alle kennen gelernt. Auch hat man durch die Teamarbeit Organisieren gelernt. Abgesehen davon hat man viel über Skandinavien erfahren und konnte die tolle Landschaft genießen. Daher nehme ich sehr viel von dieser Expedition mit.
52 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Tim Hofstetter Während der Forschungsexpedition Nordkap habe ich viele neue Gleichgesinnte kennen gelernt. Außerdem habe ich erstmals richtig wissenschaftlich gearbeitet, wozu auch das Halten von Präsentationen gehört. Dabei bin ich im Laufe der Forschungsexpedition immer sicherer geworden. Weiterhin hat man viel für sein ganzes
Leben gelernt. Hochinteressant und
nachdenklich gestimmt hat mich das Spiel Cashflow, welches wir an einem Abend gespielt haben und welches die finanzielle Unabhängigkeit im Leben als Thema hat. Auch kam ich durch diese Forschungsexpedition zur YBS, die sicher wegweisend in meinem weiteren Leben sein wird.
Philipp Höller Mir hat die Expedition sehr gut gefallen, da ich mich auf Anhieb mit allen verstanden habe und es keinen Streit gab. An der Expedition hat mir der Tag als wir in den Nationalpark gefahren sind sehr gefallen. Ebenfalls hat es Spaß gemacht, sich die Präsentationen der anderen anzuhören, da diese meist sehr interessant waren.
Benjamin Jargow Diese Expedition hat mir für mein späteres Leben in sofern geholfen, dass mein Entschluss Manager zu werden, gestützt wurde. Außerdem haben mich die Angebote der Young Business School sehr interessiert und ich habe vor, demnächst viele Angebote zu besuchen, die mein späteres Berufsleben hoffentlich weiter positiv beeinflussen werden. Des Weiteren freue ich mich, dass ich mindestens zwei Freunde gefunden habe, die ähnliche Ziele haben wie ich und mit denen der Kontakt hoffentlich nicht abbricht. Natürlich haben mich auch die Erkenntnisse in Bezug auf Skandinavien sehr interessiert. Abschließend lässt sich sagen, dass die Expedition zum Nordkap mehr war als bloß eine Fahrt durch Skandinavien: Ein Wegweiser für mein späteres Leben.
Ludwig Kircher Ich fand die Forschungsexpedition zum Nordkap sehr gut, weil wir selbst bzw. in kleinen Gruppen in der Natur forschen konnten. Außerdem habe ich gelernt, besser in einer Gruppe zu arbeiten, was für das spätere Leben auch sehr wichtig ist und auch gleich vom ersten Tag an gut geklappt hat. Ich fand auch gut, dass ein bisschen Spaß dabei war, welcher die Expedition gut auch auflockerte. Insgesamt hat sich diese Reise für mich also sehr gelohnt.
53 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Lukas Arne Krischker Ich denke, dass es mir durch die Nordkapforschungsexpedition gelungen ist meine Fertigkeiten im Experimente durchführen, auswerten und dokumentieren sehr zu verbessern und zu erweitern. Außerdem konnte ich mein Wissen sehr in interessanten Gesprächen mit anderen Teilnehmern erweitern und verbessern. Mir haben die unterschiedliche Auswahl und die Wechselmöglichkeiten der acht Gruppen sehr gefallen. Die Organisation war, bis auf wenige Kleinigkeiten super.
Nils Kröll Besonders viel Spaß bei der Forschungsexpedition hat mir die Arbeit im Team gemacht. Die Tatsache, dass die Teams täglich wechselten machte die gesamte Expedition noch viel interessanter, da man immer neue Leute kennen lernen konnte. Ein persönliches Highlight für mich war die Fahrt auf der Fähre von Schweden nach Finnland; nicht nur das Essen, sondern auch der Sonnenuntergang und die Landschaft haben mir sehr gut gefallen.
Max Kuhl Mir hat an der Expedition am Meisten gefallen, dass wir uns selber aussuchen konnten, in welchen Teams wir uns zusammensetzen und auch, was wir gemacht haben selber aussuchen können. Ich habe viel während der Reise gelernt. Nennenswert ist der Zusammenhalt in den Teams, obwohl in dem Team sehr viele verschieden Charaktere vorhanden waren. Außerdem noch die großartigen Naturimpressionen.
Florian Lang Von der Expedition Nordkap 2011 habe ich mitgenommen, wie man forscht und wie man danach die Ergebnisse in Texten und Präsentationen festhält. Auch habe ich einen Einblick in eine andere Klimazone gewinnen können, aber auch in die Kultur und die Welt Skandinaviens und des Polarkreises. Ebenso habe ich neue Leute kennen gelernt und das in Gruppenarbeiten während der Fahrt zum Nordkap.
Maja Lecher Als ich im Geounterricht erstmals von der geplanten Expedition Nordkap hörte, dachte ich „Wow, was für eine geile Sache, eine riesengroße Chance – da will ich mich bewerben!“. Jetzt, knapp vier, fünf Wochen später, denke ich nur noch: „Das war eines der geilsten Erlebnisse, die ich je gehabt habe“. Für mich war es eine Erfahrung, die durch nichts ersetzt werden kann – zu sehen, wie die Gruppe zusammenwächst, mitzuerleben, wie wir von Tag zu Tag mehr zu einem Team wurden. Die Präsentationen und die Filme – alles wurde von Mal zu Mal besser und jeder wusste, was er zu tun
54 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
hatte und wie die Aufgaben anzupacken waren. Wir lernten die Unterschiede von Deutschland und Skandinavien kennen; wir lernten, wie wir forschen müssen, und auch wenn unsere Forschungsergebnisse schon einmal durch andere, womöglich erfahrenere Menschen ausgewertet wurden, so ist es doch etwas ganz Besonderes gewesen, all das als junges Forscherteam noch einmal durch zu erleben.
Josefine Lißner Ich freue mich sehr in diesem Team forschen zu dürfen. Dank der verschiedenen Teilthemen konnten wir Skandinaviens Facettenreichtum kennen lernen. Beim wissenschaftlichen Arbeiten und Dokumentieren habe ich neue Erkenntnisse gewonnen. Zudem sagt mir das Prinzip der strikten Gruppenstrafen zu, da es den Gemeinschaftssinn stärkt. Weiterhin haben wir, meiner Meinung nach, die wenige Freizeit bestmöglich ausgenutzt (Nachtsport usw.). Mich würden jedoch noch tieferes wissenschaftlicheres Arbeiten sowie weitere Bewertungsmöglichkeiten der Forschungsergebnisse reizen.
Claudia Luckau Auf der Forschungsexpedition zum Nordkap habe ich nicht nur sehr viel Spaß in der Gruppe gehabt, sondern ich habe auch gelernt, dass es viel sinnvoller und effektiver ist sich Wissen selbst anzueignen bzw. zu erforschen, anstatt nur irgendetwas von z.B. Google abzutippen. Besonders das Erforschen in kleinen Gruppen finde ich effektiv, da man sich gut absprechen kann, wer welche Aufgaben übernimmt. Auch das Präsentieren vor anderen Leuten fällt mir am Ende dieser Forschungsexpedition deutlich leichter und ich bin überhaupt nicht mehr nervös dabei. Nicht nur das Forschen hat mir viel gebracht, sondern auch die Kultur/Natur/.. Skandinaviens kennenzulernen, da ich auch gerne reise. Aber auch das „Erlernen“ des Integrierens in eine Gruppe und das Arrangierens mit Betreuern war sehr hilfreich. Ich persönlich würde diese Fahrt jedem empfehlen und auf jeden Fall noch mal machen auch in anderen Gebieten.
Lars Lüneburg Auf dieser Forschungsexpedition lernte ich viele neue Personen und interessante Persönlichkeiten kennen. Weiterhin lernte ich, dass man auch mit nahezu gleichen Interessen auch viele unterschiedliche Meinungen hat und diese untereinander gut austauschen und ergänzen kann. Forschen stellte sich als eine viel interessantere und spannendere Tätigkeit heraus als ich gedacht habe. Die neuen Informationen und das gewonnene Wissen können mir in meinem Leben sehr weiterhelfen und ich würde diese Expedition jedem weiterempfehlen.
55 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Josef Mayer Auf der Forschungsexpedition habe ich gelernt, dass Forschen viel Spaß machen kann. Ich habe auch viele nette Leute kennen gelernt und habe gemerkt, dass viele Leute auch die gleichen Interessen vertreten können. Wir haben uns von Anfang an verstanden, deshalb konnten wir vom ersten Tag als Team arbeiten. Diese Expedition wir ein unvergessliches Erlebnis sein, wie das Stehen am Nordkap vor der Weltkugel und das Sehen von Rentieren in freier Wildbahn. Alles in Allem war diese Forschungsexpedition ein voller Erfolg und ich würde gerne wiederkommen.
Philipp Menge Mir hat die Reise sehr gefallen, aber ich fand es ein bisschen schade, dass die jeweiligen Gruppen nur auf Rastplätzen ihre Aufgaben erledigen konnten und wir nur sehr kurz am Nordkap, dem Ziel unserer Expedition waren und dort fast nichts getan haben. Ich hätte erwartet, dass dort eventuell ein paar Programmpunkte gewesen wären. Mir hat es sehr gefallen zu erfahren. wie es ist, mit Leuten der gleichen Leistungsklasse zusammenzuarbeiten, welche nicht den ganzen Tag keine Lust haben, sondern auch Mal freiwillig etwas tun. Ich hatte sehr viel Spaß auf der Reise und würde am liebsten noch mal zum Nordkap fahren. Man hätte vielleicht noch etwas mehr Abwechslung während der Busfahrt veranstalten können. Die Betreuer und die „Jungforscher“ waren sehr nett zu einem und haben einem, wenn man Hilfe benötigte, auch gerne geholfen. Ich fand die Reise sehr gut strukturiert und geplant nur die oben genannten Punkte hätte man meiner Meinung nach vielleicht ein bisschen anders gestalten können.
Konrad Moczek Die Reise war im Ganzen sehr gut. Man konnte Leute kennen lernen, die die gleichen Interessen und Hobbys haben. Die Atmosphäre war eine ganz andere, als in der Klasse, weil es kein Mobbing gab und man konnte sich über Sachen unterhalten, über die man in der Klasse nie zu sprechen kommen würde. Ich habe gelernt schnell zu forschen und das gelernte zu dokumentieren und zu präsentieren. Ich habe viel aus Beobachtungen gelernt, wie die Kultur der Menschen ist, wie die Landschaften aussehen und vieles mehr, anstatt, wie in der Schule, nur die Theorie aus Büchern. Durch Stadtführungen und verschiedenen Aktivitäten, wie das Bergsteigen und den Nationalparkbesuch in den Stundenpausen, wurde die für mich lange Busfahrt aufgelockert.
56 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Jan Möllenkamp Unsere Nordkap-Expedition war für mich persönlich eine besonders wertvolle Erfahrung und meine Erwartungen von dieser Reise wurden bereits am ersten Tag übertroffen. Ich finde es bemerkenswert, wie eine Gruppe, die noch nie vorher Kontakt hatte, so schnell harmoniert, zusammenarbeitet und vor so einer genialen Kulisse die atemberaubende Natur Skandinaviens erforscht. Auch wenn einige Tage anstrengend waren, starteten wir am nächsten Morgen stets gut gelaunt in den Tag. Die Mischung aus Forschung und dem gemeinsamen Verbringen der freien Zeit, passte perfekt in dieses Gesamtbild. Die Fahrt war eine riesige Bereicherung, da man die Teilnehmer, Betreuer und Eindrücke nicht so schnell vergessen wird!
Katharina Neuhaus Auf unserer Fahrt ans Nordkap habe ich einen eindrucksvollen Einblick in das Forscherleben erhalten. Auch wenn ich längst nicht alles erforschen und sehen konnte hat diese Expedition auf jeden Fall mein Interesse an den Ländern Skandinaviens geweckt und ich hoffe, dass ich noch mal die Chance bekomme sie zu bereisen. Es war ein tolles Erlebnis mit Gleichaltrigen aus ganz Deutschland Kontakt zu knüpfen, zu forschen und Erfahrungen zu sammeln.
Tobias Niehoff Ich habe gelernt mir genaue Ziele für mein Leben zu setzen, um zu erreichen, was ich will. Ich werde von dieser Reise viel mitnehmen z.B.: dass sich die Gruppe sehr schnell und gut miteinander verstanden hat und die Gruppenarbeit von Anfang an fast problemlos funktionierte. Ich habe auch gelernt Berichte und Präsentationen selbst schnell zu erstellen und zu halten. Was ich vor der Reise noch nicht konnte war schnell und dann noch im Bus ein zu schlafen.
Bjarne Nitschmann Die Fahrt hat nicht nur Spaß gemacht, sondern ich habe auch verstanden, was Spaß am Arbeiten bedeutet. Man kann an Dingen arbeiten an denen man sich interessiert und wo man Leute mit selben Interessen kennenlernt. Ich fand aber auch die Natur Skandinaviens sehr beeindruckend. Außerdem habe ich gemerkt, warum es so wichtig ist außerhalb der Schule Dinge zu unternehmen, bei denen man in kurzer Zeit viel lernt. Ich denke, dass man an so etwas häufiger teilnehmen sollte und würde mich über weitere Fahrten freuen.
57 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Nina Öhlckers Durch die Forschungsreise habe ich gelernt unvoreingenommener zu werden. Natürlich hat man immer eine bestimmte Meinung, aber ich habe versucht nicht überstürzt, vor allem anderen Menschen gegenüber, zu denken. In den Gruppen musste man mit allen zusammenarbeiten, auch mit Leuten, von denen man sich sonst vielleicht fern gehalten hätte, und dadurch wurde auch meine Geduld und Toleranz auf die Probe gestellt und trainiert. In den Gruppen selber habe ich dann gelernt wie man zum Beispiel eine Forschungspräsentation erstellt und, dass man auch durch Beobachten sehr viel erreichen kann. Insgesamt nehme ich sehr viel Positives von dieser Forschungsreise für die Zukunft mit.
Yannik Schmidt Bei dieser Expedition habe ich erfahren, dass es mehr Spaß machen kann zu arbeiten als einfach nur Löcher in die Luft zu starren. Dazu habe ich gelernt dass es gut ist, wenn man selbst und die anderen interessiert sind. Außerdem finde ich solche Expeditionen toll, weil man da nur mit Leuten zusammen ist, die sich bemühen ihre Arbeit zu tun. Dadurch hat man ein viel besseres ErfolgsGefühl.
Marie Schneider Die Expedition fand ich toll. Wir waren eine bunt gemischte Truppe, die sich gut verstanden hat und untereinander hilfsbereit war. Da wir fast ständig Bus gefahren sind, mussten wir auch viel Langeweile ertragen, aber das hat gezeigt, dass man mit ein bisschen Geduld ans Ziel kommt. Mit der Zeit fiel es immer leichter die wichtigen von den unwichtigen Fakten zu trennen und knapp in einer Präsentation festzuhalten. Am meisten beeindruckte mich die schlagartige Veränderung der Vegetation.
Tristan Schockenhoff Meine Erwartungen wurden während der Reise um ein Vielfaches übertroffen, mir wurde im Laufe der Fahrt immer deutlicher, dass es sich nicht um eine Jugendfreizeitfahrt, sondern um eine komplett durchorganisierte Forschungsexpedition mit klaren Zielen handelt, wo man lernt und gleichzeitig Spaß hat. Es ist nie eine Selbstverständlichkeit, dass ein Team von Anfang an funktioniert, allerdings wirkte es so auf mich, als ob alle schon am Reisevorabend perfekt miteinander auskamen. Genau das hat mir während des Reiseverlaufs sehr viel bedeutet. Zuletzt war es eine weitere
Lebenserfahrung für mich, mit 39 schlauen Köpfen aus der ganzen
Bundesrepublik auf unbekanntem Terrain zusammenzuarbeiten.
58 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Niklas Schulte Von der Nordkapexpedition nehme ich viele gute Dinge mit. Zuerst einmal machte ich wunderbare Erfahrungen und hatte unvergessliche Erlebnisse wie Rentiere in freier Wildbahn zu sehen, neben der Kleinen Meerjungfrau in Kopenhagen zu stehen und natürlich am Nordkap in die unendliche Weite zu schauen. Doch ich lernte auch sehr viel dazu: das Gruppenleben, Forschen und viele neue Weltanschauungen. Diese Forschungsexpedition ist unvergesslich und hat mich sowohl um Erfahrung als auch um Freunde bereichert.
Carla Speckbrock Auf der Fahrt zum Nordkap habe ich gelernt, wie man „richtig“ forscht. Vorher hatte ich so etwas in dieser Form noch nicht gemacht. Es war eine sehr schöne Fahrt, die wirklich sehr interessant und empfehlenswert ist. Man lernt sich in Gruppen zu integrieren, in der auch Mitglieder sind mit denen man sich nicht so gut versteht. Das ist auch sehr vorteilhaft für die Zukunft. Die skandinavischen Länder faszinieren mich aufgrund ihrer Artenvielfalt und ihrer Gebräuche. Ich war bisher noch nicht in Ländern nördlich von Dänemark. Die Skandinavier sind sehr freundliche, positiv denkende Menschen, mit denen man sich gut verständigen kann. Allgemein ist der skandinavische Teil von Europa sehr schön, egal in welchen Gebiet, ob Natur, Tierwelt oder Kulturell. Ich würde jeder Zeit wieder mit auf diese Expedition fahren und hoffe, dass sie auch nächstes Jahr wieder angeboten wird.
Frederic Speier Auf der Expedition zum Nordkap habe ich gelernt, Beobachtungen zu machen, diese auszuwerten und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und das alles anschließend in einer Präsentation vorzustellen. Es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht mit den anderen Jugendlichen zusammenzuarbeiten, da wir alle ähnliche Interessen hatten. Es war eigentlich nie langweilig, da wir auf den Busfahrten zu arbeiten hatten. Für mich war die Fahrt zum Nordkap ein voller Erfolg und ich würde jederzeit wieder mitfahren.
Leander Steidel Auf der Fahrt habe ich gelernt nicht nur für mich, sondern auch für die anderen und die ganze Expedition Verantwortung zu übernehmen. Das Reisen und Arbeiten im Team hat mir sehr viel Spaß gemacht. Auch die Reise durch Skandinavien war sehr interessant, weil man Wissen über Länder, Flora, Fauna, Wirtschaft und Industrie selbst erforschen und erleben konnte. Die Rentiere fand ich auch super, aber es war schade, dass ich keinen Elch gesehen habe.
59 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Nordkap Mai/Juni 2011
Sarah Ullmann Die Expedition zum Nordkap gefiel mir sehr gut, da ich durch sie lernte, Forschungsergebnisse wissenschaftlich korrekt auszuwerten, die Fortschritte der Gruppe zu dokumentieren, und in einer Gruppe gemeinsam, dasselbe Ziel zu verfolgen. Erst durch die Forschungsexpedition erfuhr ich, was es wirklich heißt, etwas in einem Team zu tun, und wahrhaft zusammen zu arbeiten. So fand ich es wunderschön, dass sich binnen weniger Tage ein äußerst starker Teamgeist entwickelte, und ich mich sofort gut aufgehoben fühlte, und es mir zum Teil vorkam, als kenne ich die Personen schon lange. Trotz mancher Anstrengungen, und dem wenigen Schlaf, machte mir das Forschen in einem solchen Team großen Spaß, und ich würde, wenn ich noch einmal die Chance bekäme an einer solchen Aktion teilzunehmen, diese sofort ergreifen.
Caroline Walther An der Nordkap Expedition hat mir besonders gut gefallen, dass jeder Teilnehmer seinen Beitrag geleistet hat. Wir haben uns gegenseitig immer geholfen, ob man jemandem Arbeit abgenommen hat oder für ihn Bilder überspielt hat. Nach zwei Tagen hat man schon neue Freundschaften geknüpft. Dies ist mir sehr leicht gefallen, da wir alle ähnliche Interessen vertreten. Jeder war darauf bedacht möglichst gute Leistungen zu erbringen. Als wir also am Nordkap ankamen, waren wir schon längst zu einer Gruppe zusammengewachsen in der auch schwierige Situationen gemeistert werden konnten. Wenn man also Spaß und Lernen verknüpfen will, kann ich die Expedition sehr empfehlen.
Viktoria Weipkema Ich habe diese Fahrt genossen, weil ich viele neue Erfahrungen sammeln und malerische Landschaften mit einzigartiger Flora und Fauna erkunden konnte. Während der Fahrt habe ich auch viel über Teamarbeit und das Erstellen von Präsentationen gelernt. Auch viele von unseren Forschungsergebnissen waren mir zuvor unbekannt. Die während der Fahrt unternommenen Stadtrundfahrten waren aufschlussreich und ich erfuhr viel Neues. Alle Teilnehmer und Betreuer waren sehr freundlich und es herrschte allgemein eine angenehme Stimmung.
Moritz Wolf An der Expedition hat mir am meisten gefallen, dass so viele verschiedene Charaktere ein starkes Team bilden können. Mitnehmen aus der Reise werde ich auf alle Fälle großartige Eindrücke und Geduld bei langen Fahrten.
60 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de