Nordkap Forschungsexpedition 25. September bis 07. Oktober 2011
Dokumentation
Projekttr채ger Institut f체r Jugendmanagement Stiftung Im Breitspiel 11c - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ........................................................................................................................................ 4 2. Ausgangssituation ...................................................................................................................... 5
3.
2.1.
Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition.......................................................... 5
2.2.
Das Institut für Jugendmanagement ............................................................................. 6
Vorstellung der Expeditionsleitung....................................................................................... 7 Gero Schäfer (Expeditionsleitung)............................................................................................... 7 Manuel Schmidt ........................................................................................................................... 7 Katharina Rönick.......................................................................................................................... 8 Johannes Möhle ........................................................................................................................... 8 Kai-Uwe Lührs .............................................................................................................................. 8
4. Vorstellung der Teilnehmer ....................................................................................................... 9 5. Die Forschungsbereiche ........................................................................................................... 14 5.1 Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit ....................................................................... 14 5.1.1 Einleitung ............................................................................................................................. 14 5.1.2 Umfrage................................................................................................................................ 14 5.1.3 Reiseroute............................................................................................................................. 15 5.1.4 Tagesablauf ...................................................................................................................... 15 5.1.5 Tagebuch.............................................................................................................................. 16 5.1.6 Fazit ...................................................................................................................................... 22 5.2 Menschen, Kultur und Sprache .......................................................................................... 23 5.2.1 Einleitung ............................................................................................................................. 23 5.2.2 Zielsetzung........................................................................................................................... 23 5.2.3 Forschungsmethoden ......................................................................................................... 24 5.2.4 Beobachtungen.................................................................................................................... 24 5.2.4.1 Schweden........................................................................................................................ 24 5.2.4.2 Norwegen........................................................................................................................ 28 5.2.4.3 Finnland .......................................................................................................................... 28 5.2.4.4 Großstädte ...................................................................................................................... 30 5.2.5 Zusammenfassung und Bewertung.................................................................................... 33
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
1
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.3 Infrastruktur und Verkehr .................................................................................................. 35 5.3.1 Einleitung ............................................................................................................................. 35 5.3.2 Zielsetzung........................................................................................................................... 35 5.3.3 Methoden............................................................................................................................. 35 5.3.4 Beobachtungen.................................................................................................................... 36 5.3.4.1 Schweden........................................................................................................................ 36 5.3.4.2 Finnland .......................................................................................................................... 38 5.3.4.3 Norwegen........................................................................................................................ 39 5.3.5 Fazit ...................................................................................................................................... 40 5.4 Wirtschaft und Industrie..................................................................................................... 41 5.4.1 Einleitung ............................................................................................................................. 41 5.4.2. Zielsetzung .......................................................................................................................... 41 5.4.3 Forschungsmethoden ......................................................................................................... 41 5.4.4 Beobachtungen.................................................................................................................... 42 5.4.4.1 Schweden........................................................................................................................ 42 5.4.4.2 Norwegen........................................................................................................................ 44 5.4.4.3 Finnland .......................................................................................................................... 46 5.4.5 Vergleich der skandinavischen Ländern ............................................................................. 48 5.4.6 Vergleich zu Deutschland .................................................................................................... 48 5.4.7 Fazit ...................................................................................................................................... 49 5.5 Flora ..................................................................................................................................... 50 5.5.1 Einleitung ............................................................................................................................. 50 5.5.2 Zielsetzung........................................................................................................................... 50 5.5.3 Methoden............................................................................................................................. 50 5.5.4 Beobachtungen.................................................................................................................... 50 5.5.4.1 Baumbewuchs / Wälder.................................................................................................. 50 5.5.4.1.1 Besonderheiten ...................................................................................................... 51 5.5.4.1.3 Rodung ................................................................................................................... 52 5.5.4.2 Pflanzenbewuchs............................................................................................................ 52 5.5.4.2.1 Blumen und Sträucher ........................................................................................... 53 5.5.4.2.2 Besonderheiten ...................................................................................................... 53 5.5.4.3 Moose, Gräser, Flechten ................................................................................................. 53 5.5.4.4 Pilze ................................................................................................................................. 54 5.5.5 Zusammenfassung und Bewertung.................................................................................... 54 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
2
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.6 Fauna.................................................................................................................................... 55 5.6.1 Zielsetzung........................................................................................................................... 55 5.6.2 Forschungsmethoden ......................................................................................................... 55 5.6.3 Beobachtungen.................................................................................................................... 55 5.6.3.1 Nutztiere.......................................................................................................................... 55 5.6.3.2 Wildtiere .......................................................................................................................... 57 5.6.4 Fazit ...................................................................................................................................... 59 5.7 Klima .................................................................................................................................... 60 5.7.1 Einleitung ............................................................................................................................. 60 5.7.2 Zielsetzung........................................................................................................................... 60 5.7.3 Methoden............................................................................................................................. 60 5.7.4 Beobachtungen.................................................................................................................... 61 5.7.5 Klimazonen während der Expedition.................................................................................. 63 5.7.6 Zusammenfassung............................................................................................................... 64 5.7.7 Bewertung............................................................................................................................ 64 5.8 Seen und Gewässer ............................................................................................................. 65 5.8.1 Einleitung ............................................................................................................................. 65 5.8.2 Einführung in die Testmethoden ........................................................................................ 65 5.8.2.1 Säure und Härte .............................................................................................................. 65 5.8.2.2 Fisch- bzw. Pflanzenbestand .......................................................................................... 66 5.8.2.3 Verunreinigungen........................................................................................................... 67 5.8.3 Beobachtungen.................................................................................................................... 68 5.8.4 Auswertung.......................................................................................................................... 69 5.8.4.1 Seen................................................................................................................................. 69 5.8.4.2 Flüsse............................................................................................................................... 70 5.8.4.3 Besondere Gewässer....................................................................................................... 70 5.8.5 Resümee ............................................................................................................................... 70 6. Resumeé der Expeditionsteilnehmer ...................................................................................... 71
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
3
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
1. Vorwort 2. Nordkapexpedition im Jahr 2011 mit Elchkontakt! Die vorliegende Dokumentation fasst die zweite Forschungsexpedition zum Nordkap mit 43 Schülern der Klassen 7-9 aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Entgegen der ersten Expedition führte die jetzige Reiseroute auf der linken Seite des Bottnischen Meerbusens in Richtung Norden und der Rückweg erfolgte über Finnland. Die Einbindung mehrerer Geländetouren durch die Wildnis nordischer Nationalparks sowie ein strafferer Zeitplan bezüglich der Nachtzeiten ermöglichte eine Ausweitung der zu Verfügung stehenden Forschungszeiten. Zum ersten Mal war es uns vergönnt zwei Elche in freier Wildbahn beobachten zu können. Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht haben und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Viele neue Arten der Versuchsdurchführung sowie der Forschungsmethoden haben den Erfahrungsschatz und den Weitblick des Teams vorangebracht. Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern.
Heidelberg, 10.10.2011
Gero Schäfer
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
4
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
2. Ausgangssituation 2.1.
Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition
In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googlen“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung ist eher der bekannte Alltag. Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition
unter
der
Vorgabe
Untersuchungsfelder,
Untersuchungsmethoden
und
Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen. Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt also Schwerpunkt mäßig darauf den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei der Dokumentation und Präsentation zu geben. Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Auf engstem Raum sich in kürzester Zeit mit 43 Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, dabei sich immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen und innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Besondere Zielsetzung ist hier die einzelnen Teilnehmer täglich mehr zu sensibilisieren für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Expeditionsmannschaft.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
5
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
2.2.
Das Institut für Jugendmanagement
Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich einige Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School entwickelt, welche mit rund 2000 Schülern in 22 Ländern (Stand 10/2010) die größte Einrichtung des IJM darstellt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm auch Übersee betreuen die derzeit 11 festen Mitarbeiter fast über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining und der Musikschule. Informationen zu den verschiedenen Programmen findet man auf folgenden Seiten im Internet.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
6
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
3.
Vorstellung der Expeditionsleitung
Gero Schäfer (Expeditionsleitung) Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit knapp 20 Jahren konzipiert, organisiert und leitet der Erziehungsexperte
im
Bereich
Wirtschaft
und
MINT
diverse
Bildungsprogramme, Freizeiten, Camps, internationale Touren in den USA, Australien und Europa. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu absolvieren, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Busführerschein bis zum Rettungssanitäter helfen ihm den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat zur Seite stehen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht er seiner Leidenschaft als Unternehmer nach und engagiert sich unter anderem im Wirtschaftsrat Deutschland.
Manuel Schmidt Vom Schülerstudent bis zum Geschäftsführer der IJM Bildungsreisen GmbH ist Manuel Schmidt seit knapp 10 Jahren aktiv für das IJM tätig. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung und der IHK Busunternehmer Qualifikation steht er nun parallel zum Job in den Endzügen seines Ingenieur- und Wirtschaftsstudiums. Durch die lange Tätigkeit beim IJM konnte Manuel Schmidt bereits umfangreiche Betreuungserfahrungen auf nationalen und internationalen Fahrten und Camps sammeln. Jugendleiter- und staatliche Trainerlizenzen fundierten seine praktischen Erfahrungen. Er verantwortet das hauseigene Busunternehmen, leitet diverse Master MINT Expeditionen und kümmert sich federführend um die IT-Infrastruktur des IJM. In seiner Freizeit engagiert sich Manuel Schmidt für die Gesellschaft für Trend- und Rettungssport, leitet seine Kinderschwimmgruppe und betreibt selbst Schwimm- und Fitnesssport.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
7
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Katharina Rönick Katharina Rönick studiert seit 2007 Maschinenbau an der TU Darmstadt. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Flugsicherung, zurzeit befindet sie sich im Masterstudium. Neben dem Studium arbeitet sie als Praktikumsbetreuerin im Fachbereich Physik. 2010 begann sie ihre Arbeit im Institut für Jugendmanagement als Tutorin der Propädeutika Chemie und Physik. Erste Erfahrungen als Teamerin erlangte sie durch die Organisation und Mitbetreuung katholischer Kinder- und Jugendfreizeiten. Inzwischen begleitet sie auch einige Master-MINT Expeditionen. Außerdem bringt sie Kindern als Leiterin einer Musik-AG an der Grundschule spielerisch die Grundzüge der Musiktheorie und das Akkordeonspielen näher. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten beim Reiten oder der Arbeit mit den Pferden.
Johannes Möhle Johannes Möhle, als Schülerstudent gestartet, hat im Juli diesen Jahres seine kaufmännische Ausbildung im IJM abgeschlossen und widmet sich nun voll und ganz der Erstellung seiner Diplomarbeit in den Wirtschaftswissenschaften. Im Laufe der letzten fünf Jahre betreute er eine Vielzahl an Veranstaltungen beim IJM und war fest als Tutor für junge Schülerstudenten tätig. In seiner Freizeit hängt sein Herz am Fußballsport und der Posaune. Er wurde oft als Betreuer auf Präsenzphasen, Freizeiten, aber auch bei Master-MINT Expeditionen eingesetzt.
Kai-Uwe Lührs Kai-Uwe Lührs hat 2010 parallel zu seinem Hauptstudium mit der Ausbildung zum Bürokaufmann im IJM angefangen. Er ist durch das Schülerstudium der Young Business School im Fachbereich Diplom Ingenieur Mechatronik in der 9. Klasse zum IJM gekommen und hat auch schon als Betreuer auf Freizeiten und Präsenzphasen mitgewirkt. Die Expedition zum Nordkap ist bis dato das größte Projekt, das er betreut und organisiert hat. Er verantwortet beim IJM den Bereich Musikschule. Darüber hinaus arbeitet er im Bereich der Reiseplanung / Logistik und betreut bei der Young Business School schwerpunktmäßig die Schülerstudenten der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge. In seiner Freizeit spielt er in einem Basketball Team und zum mentalen Ausgleich Gitarre.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
8
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
4. Vorstellung der Teilnehmer Johanna Bacher
Valentin Bacher
Klasse 8
Klasse 8
13 Jahre
13 Jahre
Ditzingen
Ditzingen
Stefanie Bauer
Paul Bauriegel
Klasse 10
Klasse 9
15 Jahre
14 Jahre
Unterhaching
Güterfelde
Samira Bauschatz
Laura Bieber
Klasse 10
Klasse 9
15 Jahre
15 Jahre
Vogt
Lauda-Königshofen
Jessica Birkle
Bastian Boenisch
Klasse 10
Klasse 8
14 Jahre
14 Jahre
Gosheim
Forstern
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
9
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Lennart Böhm
Julis Bonfig
Klasse 9
Klasse 8
14 Jahre
15 Jahre
Bergisch Gladbach
Oberlauda
Henrik Czymek
Malte Falldorf
Klasse 9
Klasse 10
15 Jahre
16 Jahre
Freusburg/ Kirchen
Hambergen
Patrick Findelklee
Jan Frank
Klasse 8
Klasse 8
14 Jahre
14 Jahre
Penig
Spraitbach
Stephanie Friese
Carolin Friz
Klasse 8
Klasse 9
13 Jahre
14 Jahre
Reppenstedt
Stuttgart
Lukas Gerdes
Tom Hebbering
Klasse 8
Klasse 9
13 Jahre
15 Jahre
Osterrönfeld
Butzbach
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
10
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Melissa Heiß
Florian Hermes
Klasse 9
Klasse 10
14 Jahre
15 Jahre
Rheinmünster
Senden
Felix Heyne
Mia Hochmann
Klasse 10
Klasse 8
17 Jahre
13 Jahre
Lauchhammer
Grünkraut
Hannah Höfle
Matthias Janeschik
Klasse 8
Klasse 10
13 Jahre
15 Jahre
Starzach-Börstingen
Braunschweig
Claudius Keldenich
Sebastian Knebel
Klasse 8
Klasse 9
14 Jahre
15 Jahre
Waldburg
Bergisch Gladbach
Florin Krischke
Mattis Kuklinski
Klasse 8
Klasse 8
13 Jahre
13 Jahre
Wiesloch
Finnestorp
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
11
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Henning Küster
Jan-Oliver Lischke
Klasse 8
Klasse 8
13 Jahre
15 Jahre
Naumburg
Lütjensee
Gesa Lühmann
Niklas Martin
Klasse 8
Klasse 8
13 Jahre
14 Jahre
Vögelsen
Ravensburg
Leon Ohms
Michelle Peiffer
Klasse 10
Klasse 8
16 Jahre
13 Jahre
Braunschweig
Essen
Peter Rauert
Julian Rechlin
Klasse 9
Klasse 8
14 Jahre
13 Jahre
Fehmarn OT Klausdorf
Rendsburg
Hannes Rückheim
Matteo Schmid
Klasse 9
Klasse 8
14 Jahre
13 Jahre
Dormagen
Ludwigsburg
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
12
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Lina Tautz
Lukas Tielmann
Klasse 8
Klasse 9
13 Jahre
14 Jahre
Velbert
Emmerzhausen
Johanna Velmerig
Vincent Weimert
Klasse 10
Klasse 8
15 Jahre
14 Jahre
Hamm
Rabenau
Sophia Widera Klasse 8 13 Jahre Wiesloch
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
13
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5. Die Forschungsbereiche 5.1 Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit 5.1.1 Einleitung Unsere Ziele der Mediengruppe bei der Forschungsexpedition zum Nordkap waren den Ablauf der Expedition genau festzuhalten, die Arbeit anderer Gruppen zu beobachten und zu dokumentieren, die landschaftlichen Veränderungen zu beschreiben und eine ausführliche und zugängliche Zusammenfassung zu liefern. Um dies zu erreichen, trugen wir immer Kameras bei uns, um andere Forscher zu interviewen und Umfragen durchzuführen. Ebenfalls wurde ein Tagebuch geschrieben, um jeden Tag unserer Reise schriftlich festzuhalten. 5.1.2 Umfrage Wir haben folgende Umfrage durchgeführt: Wer hat euch auf die Idee gebracht an der Nordkapexpedition teilzunehmen?
Die meisten Teilnehmer der Expedition sind selbst auf die Idee gekommen an dieser Forschungsreise teilzunehmen. Aber auch andere, wie z.B. Lehrer oder Freunde haben die jungen Forscher auf die Idee gebracht, dieses Abenteuer zu erleben. Manche wurden aber auch von ihren Eltern auf die Reise hingewiesen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
14
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.1.3 Reiseroute
Bildquelle: http://maps.google.de/ 5.1.4 Tagesablauf So sah ein typischer Forschungstag während unserer Reise aus: Morgens gab es meistens sehr früh Frühstück, zwischen sechs und sieben Uhr. Nach dem Frühstück packten wir unsere Taschen in den Bus und alle bis auf den Zimmerdienst, der die Zimmer noch auf vergessene Sachen kontrollierte, stiegen in den Bus. Kurz nach der Abfahrt wurden noch während der Fahrt die am Tag vorher erstellten Präsentationen gehalten. Danach fuhren wir bis zu unserer Mittagspause, die immer so gegen 13 Uhr war, mit dem Bus. Meistens machten wir eine Stunde Pause und nach etwa einer halben Stunde gab es 5-Minuten Terrinen, wie Gulaschtopf oder Kartoffelbrei, Schalengerichte und Würstchen. Nach dem Mittagessen wurde an unserem Rastplatz meistens noch etwas geforscht. Danach fuhren wir in der Regel ohne Pause bis zu unserem Hotel. Während der Fahrt mussten die Dokumentationen bzw. Präsentationen fertig gestellt werden. Wurde man mit den Präsentationen bzw. den Dokumentationen im Bus noch nicht fertig, musste man die Arbeit mit ins Hotel nehmen, dadurch verlor
man wertvolle Freizeit. Im Hotel
angekommen, hatte man meist noch eine Stunde auf seinem Zimmer bis zum Essen Zeit. Nach dem Essen gingen die meisten auf ihr Zimmer.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
15
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.1.5 Tagebuch Nun folgt unser Tagebuch, indem wir die Geschehnisse der Tage der Expedition festgehalten haben. 25.09.2011 Am ersten Tag der Nordkapexpedition fanden wir uns alle am Heidelberger Hauptbahnhof ein. Fährt der auch mit? Gehören die auch dazu? Was wird wohl gleich passieren? Kommt mir jemand bekannt vor? – Fragen über Fragen überschlugen sich in unseren Köpfen. Von Neugier und Spannung geplagt, gab es erst mal nichts Sinnvolleres zu tun als zu warten und neugierig die vielen noch unbekannten Gesichter zu mustern. Um kurz vor zwei kam Bewegung in alle, als der Bus der IJM Stiftung angerollt kam. Da stiegen unsere Betreuer aus, die wir bisher nur von den Bildern der Teilnehmerinformationen kannten. „Koffer links – Teilnehmer mit Ausweis und Handgepäck rechts“ ging es los. Nach dem Laden der Koffer und den letzten Umarmungen und Verabschiedungen von unseren Eltern, fuhren wir erst einmal gemeinsam zur IJM Geschäftsstelle. Mit 43 Teilnehmern und 5 Betreuern war unser Bus eng besetzt und entlockte uns die ersten Gespräche untereinander. In der IJM Residenz sollten wir uns alphabetisch geordnet hinsetzen, so kamen wir noch mehr in Gespräche untereinander. Nach einer Vorstellungsrunde, einer Einführung in wichtige Eckdaten und Aufgaben während der Expedition, bekamen wir noch eine ausführliche Einweisung in unseren Expeditionsbus, mit dem wir nun die nächsten zwölf Tage unterwegs sein sollten. Schließlich ging es um die Forschungsthemen. Unsere erste Aufgabe bestand darin, in Gruppen zu jeweils fünf Personen ein Brainstorming zu den verschiedenen Forschungsbereichen der Reise durchzuführen. Die Ziele und ersten Methoden für die Untersuchungsbereiche: Klima, Flora, Fauna, Wirtschaft & Industrie, Mensch-Kultur-Sprache, Infrastruktur, Seen & Gewässer wurden festgelegt und diskutiert. Nach einer Vorstellung der Arbeitsergebnisse und Genehmigung der ganzen Gruppe ging es los! Nun war klar, wir müssen ein gutes Team werden und es gibt viel zu tun. Nachdem sich unser Bus auf die A5 in Richtung Norden eingefädelt hatte, lernten wir uns erstmal etwas besser kennen und unterhielten uns über verschiedene Themen. Neun Stunden lang fuhren wir von Heidelberg nach Puttgarden zu unserer ersten Fähre in Richtung Dänemark. Alle gingen an Deck der Fähre, wobei viele noch heiter plauderten und andere schon fast in den Sesseln einschliefen. Bald darauf erreichten wir die zweite Fähre von Dänemark nach Schweden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
16
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
26.09.2011 Gegen halb sechs Uhr morgens kamen wir in Helsingborg an und setzten unsere Fahrt bis zum ersten Stationsziel Stockholm fort. Abgesehen von ein paar unersättlichen Plappertaschen schliefen fast alle wie die Murmeltiere. Diejenigen, die aufgewacht waren, konnten den wunderschönen Sonnenaufgang über der schwedischen Landschaft bewundern. Unsere nächste größere Pause legten wir in Jönköping ein, wo wir die ersten Forschungsversuche starteten. Nach ein paar Stunden erreichten wir einen See, wo wir unsere allererste Mittagspause verbrachten. Nun wurde es interessant! Was wird es wohl zu essen geben, das war die große Frage. Neben Würstchen mit Ketchup und Brot gab es Suppenterninen, Schalengerichte aus einem Heißwasserbad und einen schokoladigen Nachtisch. Alles in allem sehr spartanisch, aber wir waren schließlich auf Expedition. Dafür wurden wir am Abend mit einem leckeren Essen im Hotel belohnt. Das Team Flora und die Gewässergruppe konnten gute erste Ergebnisse erzielen. Im Anschluss ging es dann weiter zur schwedischen Hauptstadt Stockholm, wo wir um circa halb vier auf das Gelände des Hotels „Scandic“ fuhren. Alle freuten sich schon auf das leckere Essen und das gemütliche Bett im Hotel. Um 18.30 wurde dann auch das Abendessen serviert. Nachdem wir uns alle gestärkt hatten, wurden wir zur letzten Besprechung zusammengerufen, um den Ablauf des nächsten Tages zu besprechen. Darauf begaben sich alle Teilnehmer auf ihre Zimmer, die mit allem ausgestattet waren, Fernsehen, Internet, eigenes Bad – einfach prima! Wir träumten mit offenen Augen, aber auch die fielen schließlich zu und wir freuten uns auf den nächsten Tag.
27.9.2011 Heute Morgen sind wir gegen 8.00 Uhr vom Hotel in Stockholm Richtung Umea abgefahren. Nach 4 Stunden Fahrt stoppten wir an einem See. Gegen 14 Uhr hielten wir an einem Rastplatz an, um zu essen und die wunderbare Aussicht zu genießen. Dann war es nicht mehr weit bis zu unserem Ziel: dem Nationalpark Skuleskogens. Uns stand ein zwölf Kilometer Marsch durch die Berg- und Waldgebiete bevor. Der Weg führte uns quer durch den Wald, durch mit Holzplanken gesicherte Moraste bis auf die Spitze des Berges. Dies war zwar sehr anstrengend, aber dafür hatte man auf dem Berg einen atemberaubenden Blick über die Bergketten bis zum Bottnischen Meerbusen. Nach knapp 2,5 Stunden erreichten wir wieder unseren Expeditionsbus, der uns am Südgate abgesetzt hatte und nun am Westgate auf uns wartete. Wir schossen noch schnell ein paar Gruppenfotos im herrlichen Sonnenuntergang, dann setzten wir unsere Fahrt zur nächtlichen Unterkunft fort. Um ca. 20 Uhr erreichten wir bei vollständiger Dunkelheit das Scandic Hotel in Umea. Nach einem großen Buffet wurde noch das Fahrzeug einsatzbereit für den nächsten Tag gemacht und gesaugt. Das Getränketeam kümmerte sich um die Auffüllung der Getränkeflaschen und der Rest des Teams bereitete sich – warme Duschen genießend – auf eine wohltuende Nachtruhe vor. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
17
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
28.9.2011 Heute Morgen haben wir unsere Expedition mit dem Tagesziel Kemi in Finnland fortgesetzt. Außerdem wurde diese Zeit gut genutzt, das Erstellen der Forschungsberichte und Präsentationen fortzusetzen sowie Forschungsmethoden zu verbessern, wie z.B. die Art der Windmessung. Als sensationelles Tageshighlight konnten wir Jungforscher die ersten freilebenden Rentiere sichten. Danach wurde die Fahrt fortgesetzt, bis um 14 Uhr unsere Mägen knurrten und wir eine einstündige Mittagspause am nächsten Rastplatz einlegten. Nun wurden Wasserproben genommen, Temperaturen und Wind gemessen, Tiere gesucht, Pflanzen bestimmt, gefilmt, fotografiert und natürlich gegessen. Nach dieser Pause wurde die schwedisch-finnische Grenze überquert und die Uhrzeit musste eine Stunde vorgestellt werden. Bei 9°C erreichten wir um 17:30 Uhr finnischer Zeit das Hotel Cumulus in Kemi. 29.9.2011 Ziel der heutigen Reiseetappe war es den Polarkreis zu überqueren, um dort dem legendären Santa Claus in seinem Dorf einen Besuch abzustatten, sowie unser Hotel in Saariselkä zu erreichen. Deshalb brachen wir pünktlich um 7.40 Uhr in Kemi auf und starteten unsere etwa dreistündige Fahrt, auf der wir gespannt den Ausführungen der einzelnen Gruppen lauschten, die uns die Forschungsergebnisse des Vortages präsentierten. Als die Polarkreislinie in Form eines Holzschildes über der Straße schon zum greifen nahe war, hielt der Bus davor an. Zu unserem Erstaunen teilte uns unser Expeditionsleiter mit, dass es nun an der Zeit wäre auszusteigen und den Bus von Hand gemeinsam über die Polarkreislinie zu schieben. Gesagt, getan - packten wir alle an und schafften es tatsächlich die 17 Tonnen in Zeitlupentempo zu bewegen und erfolgreich herüber zu schieben. Direkt im Anschluss – morgens halb zehn in Finnland in Santa Claus‘ Village, das direkt hinter dem Polarkreis lag - hieß es nun, dies gehörig zu feiern. Anschließend hatten wir über eine Stunde Zeit, um zu den einzelnen Themen Forschungsaufgaben durchzuführen und um diese Touristenattraktion mit den zahlreichen Souvenirläden und Cafés zu erkunden. Um etwa 15.10 Uhr erreichten wir einen schönen Rastplatz, der direkt an einem See gelegen und von Wald umgeben war. Dadurch wurden für fast jedes Team ideale Bedingungen für die Forschungsarbeiten geschaffen. Parallel zu den Untersuchungen wurden Mitglieder der Teams zu ihren Ergebnissen und Fortschritten interviewt. Nach einer halben Stunde stiegen wir wieder in den Bus, um den letzten Abschnitt unserer heutigen Route anzutreten. Unterwegs legten wir noch einen letzen Halt am Nationalpark Uhro Kekkomen ein. So hatten wir noch etwas Zeit, die wunderschöne Natur durch eine 6 km lange Abendwanderung zu erkunden. Nach diesem Trip durch die Kälte und Felsen Finnlands waren die meisten sehr erschöpft und durchgefroren. Gegen 19 Uhr erreichten wir unser Hotel Holiday Club in Saariselkä und alle freuten sich auf ihr wohlverdientes Abendessen und den anschließenden Schlaf im warmen Bett. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
18
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
30.09.2011 Nach einem Frühstück wurde die Reise fortgesetzt, um endlich unser lang ersehntes Reiseziel – das Nordkap – zu erreichen. Die Aufregung am Morgen war deutlich zu spüren, als wir schon um 7 Uhr losfuhren, um noch rechtzeitig als letzte Touristen das Nordkap zu besichtigen. Nach den täglichen Präsentationen legten wir frisch motiviert sofort los. Für fast alle Gruppen gab es etwas Neues zu dokumentieren, vor allem, als wir die norwegische Grenze überquert hatten. Die Sichtung zweier Elche versetzte alle in helle Aufregung. Auf der Fahrt zum zweiten Rastplatz, der kurz vor dem Nordkap lag, waren wir alle sprachlos. Die Felsformationen und glasklaren Seen, die in eine atemberaubende Landschaft eingebettet waren, ließen uns aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Am zweiten Haltepunkt forschten wir trotz Kälte und Wind, was uns aber nichts ausmachte, da die phänomenale Aussicht es wahrhaftig wert war. Nach dem Mittagessen starteten wir unseren finalen Fahrabschnitt von 170 km zum Nordkap. Dann war es soweit! Wir waren am nördlichsten Punkt Europas angekommen. Natürlich sind sofort alle zum Wahrzeichen des Nordkaps, dem Globus, gespurtet. Es wurden Bilder in einer fantastischen Kulisse geschossen, obwohl der starke Wind so manch einen daran hinderte. Am Nordkap zu sein fühlte sich umwerfend an, da man realisierte endlich das Ende des Landes erreicht zu haben. Als man aufs Meer schaute, verspürte man ein starkes Freiheitsgefühl und das Unverständnis, das hinter dem Horizont noch etwas kommen sollte. Selbstverständlich konnten wir nicht abreisen, ohne uns vorher einen Film im Gebäude anzuschauen und danach den ganzen Souvenirshop zu belagern. Auf der Rückfahrt zum Hotel waren alle sehr erschöpft von dem ereignisreichen Tag, doch das, wovon wahrscheinlich noch viele in ihrem Hotel träumen werden, sind die norwegischen Fjorde und das traumhafte Nordkap. 01.10.2011 Nach dem Frühstück in unserem Hotel im nördlichsten Fischerdorf der Welt „Skarsvag“ machten wir uns mit unserem Forschungsbus wieder auf den Weg in Richtung Süden. Nach den täglichen Präsentationen wurde auch schon der nächste Haltepunkt, ein wunderschöner Parkplatz direkt am Fjord Porsanger in Norwegen, angefahren. Die Schiefersteine Norwegens, die von hier in alle Welt verkauft werden, faszinierten uns und so mancher nahm sich einen Stein als Erinnerung mit. Nach dem 20 minütigen Stopp ging es weiter auf unsere Reiseetappe nach Ivalo in Finnland. Die nächste und letzte Rast in Norwegen wurde für das Mittagessen und Forschungsarbeiten genutzt. Die Gruppe Seen und Gewässer konnten hier an einem Fluss ihre Messungen durchführen. Aber auch die Gruppe Flora und Mensch, Kultur und Sprache kamen nicht zu kurz. Die Überreste eines Kriegskrankenhauses waren allerdings nicht nur für das Team „Mensch, Kultur und Sprache“ interessant. Nach kurzer Weiterfahrt überquerten wir um 14.15 Uhr die finnische Grenze. Jetzt hieß es wieder die Uhren um eine Stunde vorzustellen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
19
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Das Highlight des Tages war der Halt an eine Bärenhöhle. Jeder der wollte, konnte sie von innen besichtigen. Danach legten wir die letzten Kilometer zum Hotel zurück. Dort verbrachten wir noch einen schönen Abend, an dem auch der Sport bei einer Runde Volleyball nicht zu kurz kam. 02.10.2011 Unsere heutige Tour führte uns durch die Wälder Finnlands vorbei an Seen und dem Polarkreis von Ivalo zum Hotel Scandic Oulu am Botnischen Meerbusen. Die Forscher konnten in fast allen Themengebieten spannende und interessante neue Ergebnisse erlangen. Das Gewässerforschungsteam widmete sich heute keinem Fluss oder See, sondern analysierte zur Abwechslung eine Pfütze, um das finnische Regenwasser auf seine Reinheit zu testen. Der verregnete und kilometerreiche Tag wurde ansonsten für unsere Präsentationsarbeit, Beobachtungen aus dem Bus heraus und das Unterhaltungsprogramm im Bus in Form eines Spielfilmes genutzt. Am frühen Abend erreichten wir unsere Unterkunft für die Nacht, wo wir uns mit Vorfreude auf den nächsten Tag auf unsere Zimmer begaben und uns ausruhten, um am folgenden Tag mit neu geschöpfter Kraft durchstarten zu können. 03.10.2011 Da wir heute eine weite Strecke von ca. 650 km zurücklegen wollten, mussten wir schon um 5:30 aufstehen und nachdem wir in unserem Hotel ausgiebig gefrühstückt hatten, fuhren wir fertig gepackt um viertel nach sieben Uhr in Oulu los, in Richtung unseres Tageszieles Turku. Als wir dann zur Mittagspause anhielten, stellten alle Teams die ersten Forschungen für ihre Themen an. Nach einem leckeren Essen und einem kleinen Nachtisch fuhren wir frisch gestärkt weiter. Irgendwann kamen wir dann endlich im Hafen an, doch wir waren noch viel zu früh, um auf die Fähre zu gehen. Deswegen schauten wir vorher noch einen Film. Als wir zum Essen gehen wollten, verirrten wir uns erstmal auf dem Schiff. Als wir dann endlich im Essenssaal ankamen, waren wir von der riesigen Auswahl des Büffets angenehm überrascht. Nachdem alle satt und zufrieden waren, gingen die meisten, erschöpft von dem langen Tag, schon in ihre Kabinen. Manche erkundeten aber noch das gesamte Schiff.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
20
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
04.10.2011 Der Tag begann für uns schon um 5:30 finnischer Zeitrechnung auf der Fähre Silja Europa. Nach einem leckeren Frühstück stiegen wir in Stockholm von der Fähre in den Bus und mussten erst einmal die Uhr um eine Stunde zurückstellen. Endlich kam dann unsere Stadtführerin und wir fuhren in Richtung Stockholm Mitte. Von unserer Stadtführerin erfuhren wir fast alles über Stockholm, wie z. B. dass Stockholm auf Inseln gebaut wurde. Jeder machte eine Menge Fotos. Leere Akkus reihten sich an volle Speicherkarten. Nachdem sie uns die Altstadt gezeigt hatte, hatten wir noch etwas Zeit in der Stadt herumzulaufen und uns noch etwas zu kaufen. Fast jeder kaufte sich die hier so berühmten Zimtschnecken, die so genannten Karnebullar. Als wir losfahren wollten, bemerkten wir, dass zwei Personen fehlten. Kurze Zeit später kamen auch sie am Bus an. Danach fuhren wir von Stockholm in Richtung Südschweden. Zum Mittagessen es heute Würstchen aus der Bordküche und für diejenigen, die etwas Geld übrig hatten ein Menü bei McDonalds. Als wir dann weiter fuhren, wurden endlich die Vorträge gehalten, die nun auch Teile der Endpräsentation enthielten, denn die müssen bis zum Ende der Expedition fertig sein. Nach der Busfahrt, klang der Tag bei einem ganz normalen Abend im Hotel aus. 05.10.2011 Heute, am vorletzten Tag unserer Forschungsreise, stand ein weiteres Highlight, die Erkundung der zweitgrößten Stadt Schwedens – Göteborg – auf dem Programm. Super gelaunt und motiviert trafen wir dort ein, wo wir uns mit unserer aus Göteborg stammenden Stadtführerin Ingrid auf die Tour durch das Stadtinnere, mit den zahlreichen Kanälen sowie dem größten Seehafen in Skandinavien, machten. Anschließend hatten wir eine Stunde Freizeit, in der wir die Stadt in Gruppen auf eigene Faust erkunden konnten. Unser heutiger Übernachtungsort, der letzte in Schweden, war das Hotel Öresund in Landskrona. Nach einem schönen Abschlussabend, an dem wir alle mit einem Teilnehmerzertifikat und einer Nordlandfahrerurkunde ausgezeichnet wurden, genossen wir die letzte Nacht in einem bequemen Hotelbett und freuten uns schon auf einen tollen Tag morgen in Kopenhagen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
21
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
06.10.2011 Am 06.10.11. brach der letzte Tag unserer Forschungsexpedition an. Auf dem Programm stand heute eine Stadtrundfahrt durch Kopenhagen. Kopenhagen erwies sich, trotzt des regnerischen Wetters als wunderschön. Die alten Häuser und verzierten Fassaden faszinierten viele, genauso wie die Kanäle mit ihren Segelschiffen, die die Stadt durchzogen. Die Stadtrundfahrt brachte uns das Leben der Dänen und ihre Sprache näher. Als letztes bewunderten wir alle die Meerjungfrau, die als Wahrzeichen Kopenhagens gilt. Nach tausenden von Fotos und um eine Stadtgeschichte reicher, hieß es für uns endgültig Lebewohl sagen von Skandinavien. Damit endet unsere Berichterstattung von dieser Nordkapexpedition. 5.1.6 Fazit Alles in Allem ist uns die Umsetzung nach unserem Empfinden sehr gut gelungen, denn all unsere Vorhaben und Ziele konnten wir gut umsetzen. Vielleicht hätte man sich am Anfang Gedanken machen können, welche Umfragen man jeden Tag durchführen könnte und diese dann an die nächsten Gruppen weitergeben.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
22
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.2 Menschen, Kultur und Sprache 5.2.1 Einleitung Wie jeder Themenkomplex der Expedition, gab es auch für den Bereich Menschen, Kultur und Sprache (MKS) eine eigene Gruppe. Ein Thema, dass man bei all der naturwissenschaftlichen Arbeit nicht vergessen darf. So analysierten diverse MKS-Gruppen jedes bereiste Land in Bezug auf seine kulturelle und menschliche Seite sowie sprachliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
5.2.2 Zielsetzung Am ersten Tag der Expedition wurden in Form eines Brainstormings Ziele und Methoden für die Forschungsreise entwickelt. Zu den Zielen gehörte es in erster Linie, die Menschen des jeweiligen Ortes kennenzulernen und etwas über sie in Erfahrung zu bringen, anstatt einfach an ihnen vorbeizufahren. Diesbezüglich wurden folgende Themen entwickelt, deren Analyse als Ziel festgemacht wurde: •
Geschichtliche Ereignisse, die die Kultur geprägt haben
•
Architektur
•
Die Stadt im Vergleich zu der in der ländlichen Gegend
•
Anpassung der Menschen an das Klima
•
Mentalität
•
Vergleich der Architektur mit Deutschland
•
Vergleich der Sprachen in den skandinavischen Ländern
•
Nationalgerichte
•
Feste und Tradition
•
Bedeutung der Währungsbilder
•
Tagesablauf eines Skandinaviers
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
23
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.2.3 Forschungsmethoden Die beste Methode einen Menschen kennenzulernen, ist immer noch das Gespräch. So beschafften sich viele MKS-Teams die benötigten Informationen durch Interviews mit Einheimischen. Diese wurden im Voraus ausgearbeitet, um mit einer großen Zahl strukturierter Fragen zu einem fließenden Gespräch, und somit zu brauchbaren Informationen, zu gelangen. Anhand derer Reaktionen, Offenheit und nicht zuletzt auch anhand derer Antworten konnten bereits viele Zielthemen erforscht werden. Vieles ließ sich auch auf eigene Faust erkunden, beispielsweise durch einfache Beobachtungen während der Fahrt und den Pausen. Einen wichtigen Teil der Informationen erbrachten außerdem die Guides bei den Stadtführungen, die aufgrund ihres Hintergrundwissens und der Erfahrung im Vermitteln von wichtigen Informationen an Reisegruppen als nahezu unersättliche Quelle fungierten.
5.2.4 Beobachtungen 5.2.4.1 Schweden Allgemeines Ein Großteil der Schweden ist katholisch. Dies bestätigten nicht nur die Umfragen, sondern auch die große Zahl an katholischen Kirchen, die auf dem Weg zum Nordkap beobachtet werden konnten. Denn auch die katholische Kirche übte bis 1400 einen großen Einfluss auf Schweden Katholische Kirche
aus. Noch heute sind Beweisstücke dafür zu finden; in der Neustadt
Stockholms kann man zum Beispiel die deutsche Kirche besichtigen. Ein weiterer interessanter Fakt über Schweden ist, dass die Umlaute ein fester Bestandteil des schwedischen Alphabets sind. Dies erkannt man auch wenn man sich schwedische Texte ansieht, denn die Häufigkeit dieser sticht sofort ins Auge. Desweiteren lässt sich über die Schweden sagen, dass sie dem Team gegenüber sehr aufgeschlossen und freundlich entgegenkamen. Auch zum Thema Währung ist Schweden ein interessantes Terrain. Auf dem 50 Kronen Schein zum Beispiel ist Karl von Linné abgebildet, der des Öfteren in Stockholm Halt machte um Studien zu führen. Auf dem 20 Kronen Schein ist Selma Lagerlöf zu sehen. Sie lebte von 1858 bis 1940 und war Autorin. Eines ihrer bekanntesten Werke ist der Kinderoman Nils Holgerson. Die Münze im Wert von einer schwedischen Krone zeigt dem Betrachter ein Profilportrait von König Carl Gustaf dem 16., einer ebenfalls wichtigen Person des schwedischen Adels.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
24
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Freizeitgestaltung Die Arbeit der Gruppen begann in Schweden. Hier fing das Team an, Menschen zu interviewen und nach all jenen selbstverständlichen Dingen zu befragen, die neu, aber sehr interessant waren. So fand die Gruppe bei ihren Befragungen heraus, dass sich die gängigen Hobbies der Schweden gar nicht so sehr von unseren unterscheiden. Viele nutzen ihre schönen und weitläufigen Landschaften für ausgedehnte Wanderungen oder zum Joggen. Auch das Sammeln von Pilzen erfreut sich, ähnlich wie bei uns in Deutschland, großer Beliebtheit. Selbstverständlich gibt es auch außergewöhnlichere Hobbys. Die Jagd ist in den Regionen außerhalb der Großstädte ein sehr beliebter Zeitvertreib. Sei es bei der eher geruhsamen Jagd von Fischen, beim Angeln oder dem wahrscheinlich etwas aufregenderem Schießen von Elchen. Letzteres mag auf einige traurig wirken, erst recht, wenn man sich alle Mühe gibt mal ein solches Tier auf der Expedition zu Gesicht zu bekommen, aber nichtsdestotrotz ist die Elchjagd in Schweden ein wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung. Traditionen und Feste Zu den schwedischen Traditionen gehört zum Beispiel, das auch in Deutschland bekannte, Midsummerfestival. Dieses findet am Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni statt. Es wird traditionell mit Tanz und Musik gefeiert. Die Rollenverteilung bei dieser Festivität ist klar: Die Frauen kochen; die Männer hissen die Flagge. Anschließend wird in den traditionellen Trachten um den Maibaum herum getanzt. Der Maibaum hat hier, entgegen der Erwartungen der Forscher, allerdings nichts mit dem Monat Mai zu tun. Das Wort Mai kommt aus dem Schwedischen und bedeutet so viel wie „mit Blumen geschmückt“. Aber auch das Lichterfest, der Tag der heiligen Lucia, hat einen besonderen Stellenwert in den Köpfen der Bürger. Es wird am 13. Dezember, dem dunkelsten Tag des Jahres gefeiert. Die Schweden erfreuen sich auch der jährlichen Ehrung Silvias Namenstags durch das „Salut Schießen“. Vor dem schwedischen Palast ist es, wie auch in England, üblich eine Wachablösung zu vollziehen, was bei der schwedischen Bevölkerung sehr beliebt ist.
Esskultur In jedem Land ist das Essen ein wichtiger Bestandteil der Kultur. Sicher hat ein jeder, der schon ein Mal in einem schwedischen Möbelhaus war eine Vorahnung. Und tatsächlich antworteten die meisten Schweden bei der Frage nach ihrem Nationalgericht mit dem allseits beliebten Köttbullar. Außerdem gilt das Essen von Erbsensuppe mit Teigfladen am Donnerstag oder der Tag der Kanelbullar am 04. Oktober 2011 als kulinarische Tradition. An diesem wird in ganz Schweden ein Zimtgebäck, das dort in jeder Bäckerei erhältlich ist, verzehrt. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
25
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Architektur Auch architektonisch ist Schweden eine Welt für sich. Auf dem Land spicken rote Holzhütten mit weißen Balken in allen Größen die Landschaft. Dieser Anstrich wird aus Falun-rot-Farbe hergestellt und besteht aus rein pflanzlichen Substanzen. Früher wurde der Rotstich in der Farbe durch Ochsenblut hervorgerufen. Neben der Ansehnlichkeit hat der Anstrich aber auch praktische Aspekte und hält sich bis zu 15 Jahre. Der rote Anstrich schützt im kalten Winter Skandinaviens das Holz und hilft, die Wärme im Haus zu behalten. Im Gegensatz zu den ländlichen Gegenden Schwedens sind in Großstädten durchaus moderne Bürobauten oder Kinos zu finden, die sich von denen in Deutschland nicht unterscheiden. Die ländliche Gegend in Deutschland weist jedoch im Vergleich zu der schwedischen große Unterschiede auf. Während es in Deutschland Häuser in jeglichen Farben gibt, findet man in der ländlichen Gegend Schwedens fast ausschließlich Häuser in dem bekannten Rot. Politik Politisch betrachtet ist Schweden hochinteressant. Kurz gefasst kann man sagen, dass Schweden eine konstitutionelle Monarchie mit einer parlamentarischen Demokratie ist. Wie man schnell merkt, ist die schwedische Monarchie nahezu rein repräsentativer Natur. Doch trotz seiner seit 1921 bestehenden parlamentarischen Demokratie, hält das schwedische Volk (72% des Volkes) aus traditionellen Gründen an seiner Monarchie fest. Hierfür zahlen sie auch gerne die umgerechnet etwa 60 Cent Monarchiesteuer im Jahr. Und die Monarchen ruhen sich nicht auf ihrem repräsentativen Zweck aus. Königin Silvia, eine Deutsche, setzt sich stark für Kinder und Demenzkranke ein und auch König Karl der 16. unterstützt den Umweltschutz. So spendete er erst vor kurzem ein Denkmal, das nicht nur schön anzuschauen, sondern mit seiner Messanlage für die Verschmutzung von Luft und Wasser auch noch informativ ist. Die demokratischen Züge der schwedischen Politik zeigen sich besonders durch die, in Deutschland von einigen immer noch erwünschten, Volksabstimmungen, die dem Volk ermöglichen, wichtige politische Entscheidungen direkt zu beeinflussen. So entschieden sich die Schweden beispielsweise mehrheitlich gegen den Euro als Ersatz für die schwedische Krone. Im schwedischen Arbeitsmarkt gibt es jedoch einige Defizite. Die Arbeitslosigkeit stellt in Schweden ein großes Problem dar, weil die Arbeitslosenquote mit 7,5% sehr hoch liegt. Vor allem die mit 20% sehr hohe Jugendarbeitslosenquote ist ein großes Problem. Ein Recht, das sich die Politiker allerdings nach wie vor vorbehalten, ist der Umgang mit dem Alkohol. Die Regierung hält das Monopol auf den Handel. Im Gegensatz zu Deutschland ist der Kauf von Alkohol in Schweden erst ab einem Alter von 20 Jahren, der Genuss in einem Lokal ab 18 Jahren erlaubt. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
26
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Ein weiteres Thema im Bezug auf Politik ist die Steuerpolitik Schwedens. Die allgemeine Mehrwertsteuer ist mit 25% wesentlich höher als die in Deutschland. Und auch die reduzierte Mehrwertsteuer für Lebensmittel und ähnliches ist mit 12% auch immer noch maßgeblich mehr als die deutsche mit 7%. Zur Außenpolitik Schwedens mit den nordischen Ländern lässt sich anmerken, dass bis 1905 ein Bündnis mit Norwegen bestand. Da dieses allerdings von Anfang an von norwegischer Seite eher mit Skepsis betrachtet wurde, wurde es 1905 friedlich aufgelöst. Das Bündnis wäre für Schweden jedoch noch heute interessant, da Norwegen als reichstes Land Skandinaviens mit seinen zahlreichen Bodenschätzen sicherlich ein guter Bündnispartner für das bodenschatzarme Schweden wäre. Obendrein merkt man auch an Umständen wie der auch in Deutschland, durch verschiedene Versicherungssysteme bedingte bekannten Zwei-Klassen Medizin und die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich in Schweden, dass die schwedische Politik durchaus noch mit Problemen auf sozialer Basis zu kämpfen hat. Das Schulsystem Auch das schwedische Schulsystem unterscheidet sich maßgeblich vom Deutschen. In diesem geht die Grundschule (anders als in Deutschland) bis zur 9. Klasse. Danach gabelt sich der weitere Weg für die Schüler und Schülerinnen. So können sie zwischen
dem
akademischen
und
dem
Ausbildungszweig entscheiden. Wählen sie den Akademischen, so bildet das Gymnasium die weiterführende Schule. Dort werden Spanisch, Englisch, Deutsch und Chinesisch unterrichtet. Danach kommt die Universität, wo sie ihren Doktor sowie ihren Mastertitel bekommen können. 97% der Schweden wählen den akademischen Weg auf dem im Gegensatz zu Deutschland auch der praktische Teil gelehrt wird. Auf dem Ausbildungsweg gibt es lediglich eine weitere feste Etappe, die Berufsfachhochschule. Danach können die Schüler sich zwischen einer weiteren Ausbildung in einer Fachhochschule und dem direkten Einstieg ins Berufsleben wählen. In Stockholm ist sogar eine deutsche Schule zu finden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
27
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.2.4.2 Norwegen Industrie und Bevölkerung Das Forscherteam war sogar im nördlichsten Dorf der Welt aktiv. Dort wurden einige Befragungen mit den Bewohnern von Skarsvag in Norwegen Industriehafen
durchgeführt,
um
weitere
Informationen
zu
den
Themenbereichen Bevölkerung und Industrie sowie das Denken der Norweger über ihr eigenes Land zu beschaffen. Von einem Bewohner
des Dorfes erfuhr das Team, dass die Industrie, in den Bereichen Fischerei und Ölförderung, in der letzten Zeit zurückgegangen ist. Außerdem wurde der Forschergruppe von einer 27-jährigen Frau, die Mutter von zwei Kindern ist, mitgeteilt, dass sich die Bevölkerung in Skarsvag mehr und mehr verringert, da die jüngeren Generationen zunehmend aus ihrer Heimat fliehen, weil sie sich in größeren Städten auch mehr Chancen ausrechnen. Diese Problematik spiegelt sich auch in Bildungswesen des Dorfes wieder. Die Schule des Orts unterrichtete früher einhundert Schüler, heute sind es nur noch zwei. Diesen Rückgang der Bevölkerung unter 20 begründen die Forscher damit, dass die Hälfte der älteren Generation aus dem Dorf ziehen und somit niemand bleibt, der die weitere Existenz des Dorfes sicherstellen kann. Das Schulgebäude ist über 70 Jahre alt und nicht mehr in einem guten Zustand, da es nicht regelmäßig saniert wird. Norweger über Norwegen Die interviewten Norweger gaben auch Auskunft darüber, wie sie über ihr Heimatland denken. Ein Mann erklärte der Gruppe, dass er sein Land sehr schätzt und stolz auf seine Heimat ist. Er gab auch Auskunft darüber, wohin er gerne in den Urlaub fährt. Dieser berichtete dem Team von seinem letzten Urlaub in Kreta, den er als Gegensatz zu seinem Heimatland sehr genoss. Die ständige Kälte in Skandinavien sei auch für ihn nicht immer angenehm und er freue sich jedes Jahr auf seinen Urlaub im Süden, erzählte er den Forschern im Verlauf des Interviews. 5.2.4.3 Finnland Sprache Der Teil der Expedition, der durch Finnland führte wurde von dem Forscherteam nicht nur für weitere Umfragen, sondern auch für einen Vergleich zwischen Finnland und Deutschland genutzt. Da die Expedition eine ganze Weile durch Finnland führte, hielt die Gruppe es für angebracht, ihren Mitforschern einige finnische Wörter nahezubringen. Zumindest Wörter wie Hallo, Tschüss und Danke, sollten bei jedem Auslandsaufenthalt bekannt sein. Besagte Wörter wurden freundlicherweise bei einem Interview von einer Finnin mit den Ausdrücken mit „Hej, Hej Hej und kito“ übersetzt. Zum Thema Ähnlichkeit der skandinavischen Sprachen merkte sie an, dass im Gegensatz zu Schwedisch und Norwegisch, Finnisch eigentlich keine besonderen Ähnlichkeiten zu einer der anderen skandinavischen Sprachen aufweise. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
28
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Esskultur In Finnland angekommen war die Arbeit für das MKS-Team natürlich noch nicht beendet. Was selbstverständlich sofort auffiel, waren die Besonderheiten beim Essen, seien sie auch noch so klein. So fehlte anfangs manch einem beim Frühstück die Milch für sein Müsli, da die Karjalanpiirakka
Finnen ihr Müsli mit Joghurt vorziehen. Auch die Vorliebe der Finnen für
Fisch wurde der Gruppe bald nahegelegt. Dieser wurde mit Kartoffeln und dem sogenannten Karjalanpiirakka, einem kleinen, harten Brot, das in der Mitte mit Kartoffelbrei gefüllt ist, zum Essen gereicht. Dieses Brot ist in Finnland offenbar derart beliebt, dass es nicht nur zu Fisch, sondern auch zu anderen Gerichten oder zum Frühstück serviert wird. Freizeitgestaltung Auch im Bereich sportliche Freizeitgestaltung gibt es einige Unterschiede. Zum Beispiel erfreut sich in Finnland das Skifahren großer Beliebtheit. Außerdem bilden die Sportarten Wandern und Angeln einen nicht unerheblichen Anteil der Freizeitgestaltung. Nach dem Sport gehen die meisten Finnen in eine Sauna, welche sich praktischerweise in gleich 90% der finnischen Haushalte befindet. Finnland in Zeiten des Krieges Erstmals begegnete der Gruppe dann auch die Vergangenheit des eigenen Landes mit der ihres Gastlandes. Bereits bei Interviews mussten Gruppen feststellen, dass, im Gegensatz zu den Jüngeren, die ältere Generation nicht sehr gut auf Deutsche zu sprechen waren. In einem Das Feldlazarett
Waldstück nahe eines Rastplatzes wurde der Grund hierfür ebenso
anschaulich wie auch bedrückend dargestellt. In besagtem Waldstück wurden einige Spuren des Zweiten Weltkrieges gefunden. Neben einigen verrosteten Militärfahrzeugen fand sich dort auch ein ehemaliges Feldlazarette der finnischen Armee. Dieses diente gegen Ende des Krieges der Versorgung verletzter Soldaten des opferreichen Kampfes der letzten Tage des Dritten Reiches, mit dem Finnland ein Bündnis eingegangen war. Als selbst in Berlin klar war, dass der Krieg nicht mehr zu gewinnen war und die Deutschen langsam aber sicher aus Finnland verjagt wurden, vernichteten sie ihre hinterlassenen Spuren mit Brandstiftung und Bombardements. Hierbei kamen nicht nur feindliche Soldaten, sondern mindestens ebenso viele ehemalige Verbündete um. Sich diese Szenen beim Betrachten der Überreste des Lazarettes vor Augen zu rufen, war durchaus berührend. In Anbetracht dieses Umstandes bringt man Verständnis für die ältere Generation der Finnen auf.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
29
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Die ältere Generation Diese möchte (zum großen Teil) mit Deutschland nichts mehr zu tun haben, da sie die Schrecken der deutschen Zerstörung noch in Erinnerung haben. Deshalb reagieren sie auf Interviewanfragen seitens der Forscherteams meist abweisend. Die jüngere Generation gibt den Gruppen indes meist wertvolle Auskünfte, wie zum Beispiel über das finnische Schulsystem. Das Schulsystem Das finnische Schulsystem ist dem schwedischen sehr ähnlich. Auch hier folgt auf die neun Jahre Grundschule entweder der akademische oder der Ausbildungszweig. Dieses Schulsystem gilt in ganz Europa als vorbildlich, da es von der PISA-Studie als sehr gut eingestuft wurde. So sind die finnischen Schüler leistungsbereiter und lernwilliger, als zum Beispiel deutsche. Das führt natürlich zu besseren Noten und zu mehr Erfolgserlebnissen für die finnischen Kinder. Der Berufswunsch der meisten Kinder in Finnland ist übrigens der des Skispringers, unter anderem deshalb, da erfolgreiche Skispringer in Finnland wie Helden gefeiert werden. Politik Doch auch über Deutschland allgemein werden Auskünfte gegeben. So verbinden die meisten Finnen mit Deutschland entfernte Verwandte oder Freunde, die in Deutschland leben, Großstädte (z.B. Berlin), und klassische Musik. Dies ist zu erklären mit der großen Popularität deutscher Musiker aus dem Bereich der Klassik, des Barocks oder der Neuzeit, wie zum Beispiel Johann Sebastian Bach oder Josef Wagner. Angela Merkel ist indes kaum bekannt in Finnland, wobei man im Umkehrschluss natürlich anmerken muss, dass der finnische Premierminister Jyrki Katainen in Deutschland ebenfalls nicht gerade einen hohen Bekanntheitsgrad innehat. Aber natürlich gibt es auch in Finnland Politikerinnen, 2010 wurden die Ämter des Premier- und des Umweltministers von Frauen bekleidet. 5.2.4.4 Großstädte Stockholm Die
Forscher
zielten
darauf
ab
über
Stockholm
durch
das
Hintergrundwissen des Touristguides viele Informationen über die Hauptstadt Schwedens in Erfahrung zu bringen. Das Team erfuhr, dass Stockholm am Morgen der Name Stockholms sich von den zwei verschiedenen Wortteilen, „Stock“ und „Holm“ ableitet, was so viel bedeutet wie Insel der Stöcke. Dies gründet sich darauf, dass die Altstadt früher durch einen Zaun aus Ästen geschützt war. Es gibt aber noch weitere Besonderheiten an dieser Stadt. Stockholm ist auf 14 verschiedenen Inseln errichtet worden, die alle, andere Aufgaben tragen. Einige Beispiele hierfür sind die Freizeitinsel mit
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
30
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Parkanlagen sowie dem schwedischen Tivoli, der nach dem Vorbild des dänischen entstanden ist, oder die Kulturinsel, auf der einige Museen und Galerien zu sehen sind. Aber auch die Anbindung Stockholms an den Schiffsverkehr ist durchaus erwähnenswert, da es nicht nur Verbindungen zu den Nachbarländern wie Finnland, Lettland oder Estland gibt, sondern auch nach St. Petersburg. Das betrifft nicht zuletzt auch die Freizeitgestaltung der meisten Schweden, das Bootfahren. Es erfreuen sich 20% der Bevölkerung dieses Hobbys und nutzen somit täglich den Hafen und die Schiffsverkehrverbindungen. Dem Forscherteam fiel auf, dass Stockholm eine sehr kontrastreiche Stadt ist, zum Beispiel bezüglich der Architektur, da in dieser Stadt nicht nur klassische schwedische Häuser zu sehen sind, sondern auch moderne
Hochhäuser oder Bürobauten. Während der Stadtrundfahrt in
Stockholm erfuhr das Team, dass Stockholm auch bezüglich der Jahreszeiten sehr vielseitig ist. Es gibt große Temperaturunterschiede und auch die Witterung ist im Winter um einiges stärker als im Sommer. Dies spiegelt sich auch in der Architektur der Straßen wieder. Es gibt in der Innenstadt Stockholms zum Beispiel beheizte Straßen, um Verkehrsstaus zumindest im Kern der Stadt weitestgehend zu vermeiden. Stockholm ist mit zwei Millionen Einwohnern die größte Stadt Schwedens und erlebt derzeit einen täglichen Zuzug von etwa 120 Menschen. Etwa 33% der Einwohner Stockholms sind Migranten in erster und zweiter Generation. Sie kommen meist aus Asien und Nahost. Diesem Andrang kann der Wohnungsmarkt nicht standgehalten und so entsteht in Stockholm eine immer größer werdende Wohnungsknappheit. Diese zwingt viele junge Schweden zu einem „Mambo“. Das eben genannte schwedische Wort wird im Deutschen mit dem Ausdruck „Hotel Mama“ übersetzt. In Schweden ist es also durchaus üblich, auch nach der Erlangung der Volljährigkeit, zu Hause wohnen zu bleiben und neben der Wohnungssuche zu studieren oder zu arbeiten. Das teure Leben in den exklusiven Wohnanlagen im Osten der Stadt können sich nur die Reichsten leisten. Die oben genannte Wohnungsknappheit führt aber auch zu der Entwicklung eines Immobilien Schwarzmarktes in Stockholm, wobei Mietwohnungen ohne Erlaubnis verkauft werden. Auch zum Thema Kunst bietet Stockholm einiges an Galerien oder Museen. Letztere erinnern an große Bestandteile der schwedischen Kultur, wie zum Beispiel das Astrid Lindgren Museum oder das Biologiemuseum, das zum Großteil das Lebenswerk des Carl von Linné erläutert. Das Freilichtmuseum ist wohl eines der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt und wurde von Alfred Nobel gegründet. Des Weiteren werden Filme in Schweden nicht synchronisiert, sondern nur mit Untertiteln gezeigt, da schwedisch nur von 9,5 Millionen Menschen auf der Welt gesprochen wird und es sich somit nicht lohnen würde Filme ins Schwedische zu übersetzen. Außerdem sind in Stockholm sehr viele Statuen und Denkmäler zu finden. Das Team schloss daraus, dass Schweden ihre Städte gerne schmücken um sich darin wohler zu fühlen. Zusätzlich gibt die Stadt ihren Einwohnern zugleich auch noch das wertvolle „Jedermannsrecht“, das es ihnen in Stockholm erlaubt, frei zu entscheiden welchen Teil der Stadt sie für Freizeit oder Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
31
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Ähnliches nutzen (zum Beispiel für ein Picknick vor dem Rathaus), solange sie niemanden stören oder etwas beschädigen und ihren Müll wieder mitnehmen. Desweiteren berichtete die Stadtführerin, dass in Schweden die Monarchie von der Königsfamilie der Wasa stark geprägt wird. Diese hat ihre Residenz in der schwedischen Hauptstadt Stockholm, die allerdings nur noch als Büro für die Königsfamilie dient. Es handelt sich hierbei um das Schloss Protnichorn, das 1981 für die Königsfamilie bestimmt wurde. Das Königsschloss wurde aber schon 1754 fertiggestellt. Die Wasa leben nämlich außerhalb Stockholms, da die dortige Umgebung, der Meinung der Königin nach, für Kinder besser geeignet ist. Da der letzte Krieg in Schweden 1804 wütete, ist Stockholm weitestgehend vor Zerstörung verschont geblieben. Jedoch wurden in der schwedischen Hauptstadt im 19. Jahrhundert viele alte Häuser abgerissen, um die Stadt moderner zu gestalten.
Göteborg Göteborg wurde von Gustav Adolf II, 1021 gegründet. Der Tod des Königs wird bis heute am 6. November gefeiert, da er für die Stadt so viel getan hat.
Während eines Krieges mit Finnland ist zur
Verteidigung der Grenzen unter anderem eine Burg im heutigen Göteborg von oben
Stockholm errichtet worden. Da diese Burg an dem Fluss Göte gelegen
ist, erhielt sie den Namen Göteborg, was übersetzt so viel bedeutet wie Burg am Fluss Göte. Im Verlauf der Geschichte wurde diese Stadt von vielen verschiedenen Mächten maßgeblich beeinflusst. So erfuhren die Forscher während einer Stadtrundfahrt, dass die Niederländer im 17. Jahrhundert in Göteborg die, bis heute bestehenden, Kanäle errichtet haben. Im 18. Jahrhundert bauten deutsche Kaufleute, die als erste Handel mit den Schweden trieben, neue Kirchen. Diese werden bis heute von der katholischen Kirche in Schweden genutzt. Aber auch im 19. Jahrhundert wurde Göteborg von den Schotten beeinflusst und zum Teil sogar revolutioniert. Als ein Gebiet von einem Schotten erworben wurde, gründete David Carnegie darauf eine Bierbrauerei und zahlte seinen Angestellten, was damals nicht üblich war, auch im Krankheitsfall den Lohn aus. Außerdem kam er sogar für notwendige Medikamente auf. Doch auch heute ist Göteborg gerade für junge Menschen ein interessantes Terrain, denn dort sind viele verschiedene Gymnasien und Ausbildungsstätte zu finden. Diese legen ihr Augenmerk auf verschiedene Themen, wie zum Beispiel Sport oder Literatur. Derzeit werden in dem Ausbildungscenter Göteborgs 15000 Studenten ausgebildet. Allerdings gibt es in Göteborg einige Probleme mit Elchen, da sich immer wieder einige Elche dorthin verirren und für Aufruhr sorgen. So ist zum Beispiel vor einigen Jahren ein Elch durch eine automatische Tür in ein Schuhgeschäft gelangt. Dort wurde er von der Besitzerin gemeldet und die Polizei konnte diesen mithilfe eines Tierarztes zurück in die Wildbahn entlassen. Auch kurz vor unserer Ankunft konnten in Göteborg Elche gesichtet werden, wie die Stadtführerin erzählte.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
32
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Kopenhagen Die nächste Stadtführung fand im verregneten Kopenhagen statt. Selbstverständlich zielte die Führung darauf ab, uns die kulturellen Besonderheiten der Stadt näherzubringen. Die MKS-Gruppe konnte vor allem über die Geschichte der Stadt etwas in Erfahrung bringen. So fand das Team heraus, dass Kopenhagen 1167 von Bischof Apsalon gegründet wurde. Im weiteren Verlauf der Geschichte wurde Kopenhagen stark von König Christian geprägt, der damals einen Großteil der Stadt aufbaute. Zum Beispiel wurden von diesem die Kanäle errichtet, die bis heute in Kopenhagen bestehen. Außerdem wurde von ihm die Kanalbörse im Stil der holländischen Renaissance gegründet. Dieses Gebäude wird heute als dänische Handelskammer genutzt. Da Christian der 4. die Kultur von Kopenhagen maßgeblich geprägt hat, genießt er ein hohes Ansehen. Desweiteren wurden ihm zu Ehren einige Denkmäler erbaut. Das berühmteste Wahrzeichen Kopenhagens ist jedoch die Meerjungfrau, die der Legende nach sehnsüchtig auf das Wasser blickt, weil sie sich in einen Menschen verwandelte. Sie kann sich in Ihrem Leben jedoch nur einmal verwandeln und da sie anschließend verlassen wurde, sah sie keine andere Möglichkeit, als sich nahe dem Wasser zu plazieren, um an ihr früheres Leben zu denken. Aber auch die Kirche nahm Einfluss auf Kopenhagen sowie ganz Dänemark und so sind 98% der Bevölkerung evangelisch. Im Gegensatz zu den anderen skandinavischen Ländern ist nur ein sehr geringer Teil (2%) der Bevölkerung katholisch. Ähnlich wie in Schweden gibt es auch in Dänemark eine konstitutionelle Monarchie, die ebenfalls rein repräsentativ ist und ausschließlich bei der Unterzeichnung der Gesetze Einfluss auf die Regierung ausüben kann, ähnlich wie der deutsche Bundespräsident. Ansonsten regiert auch in Dänemark ein vom Volk gewähltes Parlament. Einige Wochen vor dem Besuch in Dänemark wurde gerade eine neue, sozialdemokratische Regierung gewählt, die einige Umbrüche im Land plant. So soll zum Beispiel die Wehrpflicht abgeschafft werden. Viele Entscheidungen werden dennoch durch Volksabstimmungen getroffen. Hierzu gehören beispielsweise die Frage bezüglich der Beibehaltung der Monarchie und die bald erwartete Frage zum Beitritt zum Euro. Ein weiteres stark auffallendes Merkmal Kopenhagens ist die große Zahl an Fahrrädern. Hat die durchschnittliche Familie in Kopenhagen auch nur 1,8 Kinder, so hat sie dennoch vier Fahrräder. Etwa 40% der Einwohner fahren mit ihrem Rad zur Arbeit, was aber auch an den hohen Preisen für Autos liegen könnte.
5.2.5 Zusammenfassung und Bewertung Abgesehen von dem Tagesablauf eines Skandinaviers, der je nach Beruf anders ausfällt, konnten alle, bereits in Heidelberg gesteckten Ziele, von dem Forscherteam verwirklicht werden. Auch die
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
33
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
in Heidelberg während des Brainstormings entwickelten Methoden erwiesen sich alle als zielführend sowie durchaus seriös und erbrachten erfreuliche Ergebnisse. Das Team konnte in Schweden über die Bereiche Allgemeines, Freizeitgestaltung, Feste und Traditionen, Esskultur, Architektur, Politik sowie das Schulsystem einiges herausfinden, was im Obigen näher erläutert wurde, vieles beobachten und lernen. Im Allgemeinen lässt sich über die Arbeit der Forscher in Schweden viel Positives sagen, denn von der ersten Überlegung eines Konzepts bis zur Tagesdokumentation gab es nie Komplikationen. Schließlich schloss das Team aus den in Schweden getätigten Beobachtungen, dass Schweden ein ebenso traditionelles, wie auch fortschrittliches Land ist, das es geschafft hat seine Wurzeln mit der Moderne zu verbinden. Zu Finnland wurden auch Vergleiche in dem Punkt Sprache angestellt, was in diesem Bereich jedoch nicht alles sein sollte, denn Grundlagen der finnischen Sprache konnten vom Forscherteamauch dokumentiert werden. Aber auch in den Themengebieten Esskultur, Freizeitgestaltung, Politik und das Schulsystem gelangte das Team zu einigen Erkenntnissen. Die Themen, Finnland in Zeiten des Krieges und die ältere Generation der Finnen, sowie der Bezug zueinander stellten die zentralen Themen in Finnland dar. Aber auch in Finnland funktionierte die Gruppenarbeit reibungslos und wurde dadurch auch von Erfolg gekrönt. Das Team folgerte aus den Interviews mit verschiedenen finnischen Persönlichkeiten, dass die Finnen stolz auf ihr Land und selbstbewusst sind und sie ihrer Kultur treu bleiben. Auch wenn die Zeit in Norwegen sehr kurz war, konnte die Forschergruppe viel über das Denken der Norweger über ihre Heimat erfahren, sowie den Zusammenhang von Industrie und Bevölkerung im nördlichsten Dorf Europas, in Erfahrung bringen. Hier war vor allem die schnelle Datenerhebung von Nöten, da durch den streng bemessenen Zeitplan in Norwegen lediglich eine Stunde zum Forschen blieb. Nichtsdestotrotz konnte das Team einige Menschen interviewen und sich einen Eindruck vom Norden Norwegens machen. Sicher stellt er einen klaren Kontrast zum als modern beschriebenen Süden des Landes, wo sich beispielsweise Oslo befindet. Man erkennt die Ländlichkeit und die dünne Bevölkerungsdichte. Dennoch sind die Menschen in dieser abgelegenen Gegend aufgeschlossen, fremdenfreundlich und fühlen sich ihrem Land zugehörig. Die Stadtrundführungen durch die skandinavischen Metropolen Stockholm, Göteborg und Kopenhagen konnten von dem MKS-Team effektiv für seine Beobachtungen nutzten, was die Gesamtdokumentation vor allem in geschichtlicher Richtung mit noch mehr Daten aufstockte. Doch auch während der Stadtrundfahrt konnten qualitativ hochwertige Beiträge zum Thema Mensch, Kultur und Sprache gesammelt werden. Aus dem Erlebten konnte die MKS-Gruppe schlussfolgern, dass die Großstädte einen modernen Anker in dem sonst traditionell behafteten Skandinavien darstellen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
34
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.3 Infrastruktur und Verkehr
5.3.1 Einleitung Die Gruppe Infrastruktur und Verkehr wollte in den skandinavischen Ländern den Verkehr und die Infrastruktur untersuchen. Sie stellte anfangs einige Vermutungen auf, die sie auf der Reise untersuchten. Sie vermuteten, dass je weiter nördlich man sich befindet, das Verkehrsaufkommen geringer wird. Außerdem hatten wir Zweifel an der Handynetzverbindung in der freien Natur. Zudem wurde vermutet, dass die Straßen in den skandinavischen Ländern den deutschen Straßen sehr ähnlich sind.
5.3.2 Zielsetzung Als Ziel wurde am Anfang der Expedition festgesetzt, dass auf den Straßen der skandinavischen Länder die Beobachtungen festgehalten und ausgewertet werden. Es sollte darauf hingearbeitet werden, das Verkehrsaufkommen zu erforschen und in Marken und Farben aufzuteilen. Ein weiterer Punkt war, die Infrastruktur innerhalb der skandinavischen Länder zu vergleichen und auf Deutschland zu beziehen. Auch sollte darauf hingestrebt werden, die öffentlichen Verkehrsmittel zu beobachten und die Versorgung der Bevölkerung zu untersuchen. Zudem wurde es geplant, die Bevölkerungsdichte und die Beschaffenheit der Straße zu prüfen und die Aufgabe gestellt, die Energie- und Güterversorgung zu erforschen.
5.3.3 Methoden Um den Verkehr zu beobachten, wurden verschiedene Methoden genutzt. Zuerst wurden viele Fotos gemacht und aus dem Bus heraus Beobachtungen festgehalten. Zwischendurch wurde von einer Gruppe das Verkehrsaufkommen mithilfe einer Tabelle notiert, was jedoch nicht verglichen werden kann, da es sich nur um einzelne Daten von 2 Tagen handelt und die Methode von anderen Gruppen nicht fortgeführt wurde. Außerdem wurden Vergleiche zu Deutschland gestellt, die mithilfe der Beobachtungen ausgewertet wurden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
35
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.3.4 Beobachtungen 5.3.4.1 Schweden Innerhalb der ersten Tage in Schweden wurde herausgefunden, dass die Straßen im genannten Land an die besonderen Witterungen wie Nebel oder Tiefschnee mit leuchtenden Verkehrsschildern oder Schneepfählen angepasst sind. Die Straßen sind wegen des großen Güterverkehrs gut ausgebaut. Daraus wurde geschlossen, dass Schweden über einen großen Im- und Export verfügt. Autobahnen Die Autobahnen in Schweden sind teils frisch geteert und meist in gutem Zustand. Doch es gibt erstaunlich wenige Notruftelefone. Während der gesamten Expedition wurde nur ein Einziges gesichtet. Auch die Verkehrsführungen an Baustellen sind teils unkoordiniert. Auf
den
schwedischen
Autobahnen
dürfen,
anders
als
in
Deutschland, Traktoren fahren. Teilweise sind einzelne Fahrbahnen der Autobahnen rot gefärbt, was vermutlich daran liegt, dass der Beton aus dem hier häufig abgebauten roten Sandstein hergestellt wird. Stromversorgung Die Stromleitungen in Schweden verlaufen meist oberirdisch. Wir konnten Wasserkraftwerke und vereinzelt Windkraftwerke entdecken, was uns darauf schließen lässt, dass Schweden auf regenerative Energien setzt..
Öffentliche Verkehrsmittel Die öffentlichen Verkehrsmittel werden durch Busse, Züge und Taxen vertreten. Doch viele Leute sind auch mit dem Fahrrad oder dem Auto unterwegs. In Schweden ist es Pflicht, die Scheinwerfer beim Autofahren anzulassen. Es wurden dort auch schon ein paar LKWs mit einer Länge gesehen, die in Deutschland nicht zugelassen sind.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
36
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Verkehr in Großstädten In Stockholm gab es viel Stau, was auf den starken Verkehr oder auf Baustellen zurückzuführen ist. Dort gibt es anders als im restlichen Teil des Landes auch U-Bahn
Linien
und
viele
andere
öffentliche
Verkehrsmittel, die nach Angaben einer Stadtführerin von etwa 79% der Bevölkerung genutzt werden. Außerdem gibt es in Stockholm viele Tunnel wegen den Wassermassen, die an einigen Stellen umgebaut werden und dadurch Baustellen verursachen. Im Vergleich zum Verkehr auf dem Land ist in Stockholm ein sehr hohes Verkehrsaufkommen, was vermutlich auch daran liegt, dass viel mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land arbeiten. Dies ist unter anderem daraus entstanden, weil die Bevölkerungsdichte in der Stadt viel höher ist als in den nördlich gelegenen Dörfern. Infrastruktur Die schwedische Infrastruktur ist vergleichbar mit der Deutschen, doch in Schweden herrscht eine geringere Bevölkerungsdichte als in Deutschland. Deswegen müssen in Deutschland mehr Sicherheitsvorkehrungen wie Leitplanken getroffen werden, die in Schweden bei einem so geringen Verkehrsaufkommen nicht notwendig sind. In Großstädten wie Stockholm herrschen die meisten der deutschen Sicherheitsvorkehrungen jedoch vor.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
37
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.3.4.2 Finnland Auch finnische Straßen sind wie die schwedischen an die besonderen Witterungen mit auffallenden Verkehrsschildern angepasst. Allerdings ist es schon vorgekommen, dass keinerlei Markierungen wie zum Beispiel Rand- oder Mittelstreifen auf den Straßen zu sehen waren. Autobahn Die finnischen Autobahnen sind vergleichbar mit den schwedischen, allerdings gibt es in Finnland an der einen
oder
anderen
Stelle
noch
ausbesserungsbedürftige Straßenschäden. Leitplanken und Mittelstreifen gibt es nicht überall auf den finnischen Autobahnen. Die Mittelstreifen sind oft breit und mit Pflanzen bewachsen, was leichter
zu
Unfällen
führen
möglicherweise
könnte.
An
vielen
Autobahnabfahrten grenzen große Kreisverkehre, wodurch der Verkehr abgebremst und gegliedert wird. Zudem gibt es an vielen Autobahnen Bushaltestellen, was für uns Deutsche ungewöhnlich ist. Straßen in Finnland haben meist keinen Randstreifen, jedoch gibt es alle paar Kilometer eine Ausbuchtung, die als Randstreifen genutzt werden kann. An den Seiten der Autobahnen gibt es einen Graben, der vermutlich zum Abfließen des Schmelzwassers im Winter genutzt wird. Wenn ein Wald neben der Straße wächst, ist ein Zaun entlang der Straße aufgestellt, um Pflanzen und Tiere zu schützen. Stromversorgung In
Finnland
gibt
es,
wie
in
Schweden
auch,
viele
Überlandleitungen. Außerdem gibt es in größeren Abständen auch Strommasten, die zur guten Handynetzverbindung beitragen. Zudem gibt es noch eine große Zahl von Sendemasten, die in geringen Abständen nahe der Autobahn stehen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
38
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Öffentliche Verkehrsmittel In Finnland gibt es viele Wasserstraßen, bei denen zum Beispiel einzelne Städte durch Fähren mit anderen Ländern verbunden werden. Die Fähre Silja Europa, welche zwischen Turku in Finnland und Stockholm in Schweden fährt, ist gut ausgebaut und bietet Platz für viele Leute, die den Wasserweg zum Reisen nutzen möchten. Es gibt auch von Finnland aus mit der Silja Line Verbindungen in die Städte Tallin, Riga, Rostock, Stockholm und Helsinki.
Vergleich mit Deutschland Im Vergleich zu Deutschland gibt es in Finnland wie in Schweden auch auffallende Verkehrsschilder. In Deutschland gibt es diese Verkehrsschilder auch, aber meist in weniger auffallenden Farben und seltener in veränderter Form. Die Mittelstreifen sind in Deutschland nicht mit Gras bewachsen sondern als Leitplanken aufzufinden. In Deutschland gibt es zudem keine Bushaltestellen auf Autobahnen, die in Finnland jedoch aufzufinden waren.
5.3.4.3 Norwegen Die norwegischen Straßen sind im Gegensatz zu den Deutschen überwiegend einspurig. In Deutschland gibt es Schulen und ärztliche Hilfe auch in kleinen Dörfern, was in Norwegen nicht der Fall ist. Die Verkehrsschilder sind den Deutschen ähnlich, jedoch gibt es einzelne, deren Bedeutung nicht eindeutig ist. Autobahn Die Norwegischen Autobahnen ähneln größtenteils den schwedischen und finnischen. Jedoch gibt es in Norwegen überwiegend einspurige Autobahnen, was in Schweden und Finnland nur teilweise der Fall war. Die norwegischen Autobahnen sind sehr kurvenreich, was in den anderen skandinavischen Ländern nicht so ausgeprägt zu sehen war. Zudem gibt es, wie in Finnland, nur teilweise Leitplanken. Die Straßenschilder in Norwegen sind nicht wie in Schweden und Finnland in auffälligen Farben sondern nur rot-weiß, ähnlich wie in Deutschland.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
39
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Stromversorgung Der Strom in Norwegen wird nach Beobachtungen hauptsächlich in Wasserkraftwerken erzeugt. Nahe der Autobahn wurden in geringen Abständen zueinander Strommasten entdeckt, welche, wie in Finnland, zur guten Netzverbindung beitragen. Auch Sendemasten wurden gesehen. In Norwegen gibt es fast nur Überlandleitungen.
5.3.5 Fazit Als Fazit der Infrastruktur und des Verkehrs dieser Expedition kann gesagt werden, dass die Straßen in Skandinavien in gutem Zustand, jedoch wenig befahren sind. Auf die Sicherheit der Straßen wird allerdings nicht sehr geachtet, was möglicherweise auch daran liegt, dass die Bevölkerungsdichte sehr gering ist. Die Hypothese, dass die Straßen in Skandinavien ähnlich den deutschen sind, erwies sich als falsch, da in den skandinavischen Ländern weniger auf die Sicherheit der Straßen geachtet wird. Die Netzverbindung blieb überraschenderweise stabil, was möglicherweise auch an den vielen Strommasten lag. Das Verkehrsaufkommen wurde, wie vermutet, gen Norden geringer.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
40
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.4 Wirtschaft und Industrie 5.4.1 Einleitung Wirtschaft wird im Allgemeinen durch die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die planvoll den menschlichen Bedarf decken, definiert. Dies bedeutet, dass zur Wirtschaft Landwirtschaft, aber auch Supermärkte zählen. Industrie bezeichnet einen bestimmten Teilbereich der Wirtschaft. Es handelt sich hierbei stets um industrielle Anlagen. Das Team „Wirtschaft und Industrie“ hat sich hauptsächlich mit industriellen Anlagen beschäftigt. 5.4.2. Zielsetzung Eine Forschung beginnt mit dem Definieren der zu erforschenden Ziele. Diese wurde im Falle der Nordkap-Expedition mit Brainstorming in Kleingruppen festgelegt. Auf Grund der Definition der Begriffe im Voraus legte das Team während dieser Besprechung Folgendes fest: Einerseits soll auf der Expedition in Sachen Wirtschaft geforscht werden. Hierfür sind vor allem die einzelnen Wirtschaftszweige bedeutend. Ein weiterer Punkt, um den sich das Forscherteam während der Reise kümmern sollte, ist der Imund Export. Als letzten Punkt legt das Team die Erforschung der Energiegewinnung fest. Dies ist in Deutschland zurzeit ein sehr heiß diskutiertes Thema. In Deutschland geht es hauptsächlich um die Abschaffung der Atomkraftwerke und die Ermöglichung der regenerativen Energiegewinnung. 5.4.3 Forschungsmethoden Die
Vorbereitung
auf
die
Expedition
bedeutete
auch
sich
zu
überlegen,
welche
Forschungsmethoden sich für das Team „Wirtschaft und Industrie“ besonders eignen und welche eher nicht angewandt werden sollten. Nach zahlreichen Überlegungen und Diskussionen kam das Team zu folgendem Ergebnis: Das Team wird auf der Fahrt fast ganztägig im Bus unterwegs sein. Bei den wenigen Stopps wird auf Grund der Themen der anderen Gruppen, wie z.B. „Fauna“, „Flora“ oder „Seen und Gewässer“, an einem naturnahen Rastplatz gehalten werden. Die Wahrscheinlichkeiten dort viele Informationen zu „Wirtschaft und Industrie“ sammeln zu können sind eher gering. Deswegen setzte das Team von Anfang an auf die Beobachtungen aus dem Bus. Das Team sollte die Gegend beobachten und auf Industrie am Straßenrand achten. Diese Beobachtungen sollten dann notiert und in den Pausen mit der ganzen Gruppe besprochen werden. Schon nach den ersten Tagen erwies sich diese Forschungsmethode als sehr erfolgreich. Sie wurde bis zum Ende der Reise so verfolgt. Zusätzlich kam eine weitere Methode dazu. Von diesen Beobachtungen ließ sich nur schwer auf Hintergrundinformationen schließen. Deswegen überlegte sich das Team auch andere Teams nach Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
41
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
diesen Informationen zu befragen. Es müsste vor allem mit „Mensch, Kultur und Sprache“ eng zusammen gearbeitet werden. Diese Methode erweiterte das Wissen des Teams deutlich und erwies sich als großer Fortschritt. So konnten auch Dinge wie das Schließen einer Fischfabrik und deren Auswirkungen vermerkt werden. Sie wurde zusätzlich zur Beobachtungsmethode angewandt. 5.4.4 Beobachtungen Während der Expedition wurden die vorgeschlagenen Ziele erforscht. Auf jeder Fahrt stellte das Team Forschungen in Form von Beobachtungen an. 5.4.4.1 Schweden Schweden wurde am 26.09.2011, am 27.09.2011, sowie am 28.09.2011 passiert. Außerdem verlief die Reise am 04.10.2011 und am 05.10.2011 durch dieses Land. Das Team konnte in diesem Abschnitt der Reise folgende Beobachtungen machen: Forstwirtschaft: 60% des schwedischen Landes bestehen aus Wald. Meistens handelt es sich hierbei um Birken, Fichten oder Kiefern. Es stellt sich natürlich die Frage, warum in Schweden das Wachstum von Nadel- und Laubbäumen so ausgeprägt ist und nicht wie in anderen Ländern viele freie Grasflächen vorhanden sind. Diese spezielle Bepflanzung hat verschiedene Ursachen: Einerseits ist der Boden für das Wachstum dieser Pflanzen speziell geeignet. Andererseits macht das kalte Klima anderen Pflanzen sehr zu schaffen und verhindert deren Wachstum. Birken, Kiefern und Fichten sind hingegen widerstandsfähig genug, um unter den problematischen Umständen gedeihen zu können. Nach diesen Erkenntnissen stellte das Team die Vermutung an, dass die Forstwirtschaft ein sehr wichtiger Wirtschaftszweig ist. Dies bestätigt sich durch die Beobachtung von gerodeten Waldflächen am Straßenrand. Man sieht außerdem sehr junge Bäume, die in regelmäßigen Reihen auf rechteckförmigen Feldern wachsen. Außerdem können eingezäunte Waldgebiete gesehen werden, auf denen die Bäume nur nach strikter Ordnung und Regelmäßigkeit wachsen. Zu diesen Beobachtungen kommen Holztransporter hinzu, die Holz in den Süden bringen. Es lässt sich erkennen, dass die Bäume stets von Norden nach Süden transportiert werden und nur Transporter ohne Fracht in den Norden fahren. Daraus lässt sich schließen, dass die Forstwirtschaft wohl vermehrt im Norden betrieben wird. Diese Vermutung wird durch entsprechende Beobachtungen, wie z.B. die eines Sägewerks in der Nähe von Kalix, bestätigt. Auf den Transportern wurden vor allem Holzspanplatten gesehen. Ganze Holzstämme kamen eher selten vor. Wahrscheinlich wird der Wald im Norden gerodet und das Holz vor Ort oder in der näheren Umgebung verarbeitet. Eine besondere Stellung hat das nachhaltige Wirtschaften in Schweden. Abgeholzte Wälder werden
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
42
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
sofort wieder durch junge Bäume ersetzt. Es ließ sich eindeutig feststellen, dass die Forstwirtschaft eine der wichtigsten Wirtschaftszweige in ganz Schweden ist. Landwirtschaft Wie bereits erklärt besteht Schweden zu einem Großteil aus Wäldern. Für Landwirtschaft ist demnach nur sehr wenig Platz vorhanden. Man sieht demnach auch nur sehr wenige freie Flächen, die als Felder oder Weiden dienen. Agrarwirtschaftliche Anlagen sind insgesamt nicht sehr viele vorhanden. Wenn jedoch eine solche Anlage gesehen werden konnte, handelte es sich immer um einen sehr kleinen Betrieb. Größere landwirtschaftliche Komplexe konnten überhaupt nicht gesichtet werden. Daraus kann man folgern, dass Landwirtschaft fast nur aus Tradition betrieben wird. Felder bringen anscheinend nur sehr wenige Erträge ein, denn es konnten fast keine gesehen werden. Das Team vermutete, dass der Boden, sowie das Klima sich nicht für diese landwirtschaftliche Arbeit eignen. Zum Großteil halten die wenigen schwedischen Bauern demnach Vieh, bevorzugt Rinder. Die Haltung von Schafen, Pferden oder anderen Nutztieren konnte nur eher selten beobachtet werden. Im Gesamten nahm die Landwirtschaft in Richtung Norden stark ab. Im südlichen Schweden war die Landwirtschaft zwar nicht sehr ausgeprägt, aber zumindest vorhanden. Im Norden Schwedens konnten fast keine Betriebe mehr gesichtet werden. Ölindustrie: Schweden hat keine Bodenschätze in Form von Erdöl oder –gas. Die Preise für Benzin sind demnach wie bei allen importierenden Ländern relativ hoch. Außerdem konnte das Team erkennen, dass überhaupt nur sehr wenige Tankstellen am Rand der Straße vorhanden sind. Nach Norden hin werden es immer weniger. Jegliche Tankstellen werden immer nur von folgenden Firmen betrieben: Statoil, preem, Shell oder OK Q8. Andere Marken konnten nicht beobachtet werden. Das heißt, dass es sich in diesen dünn besiedelten Regionen nicht rentiert, Tankstellen in kleinen Betrieben ohne Unterstützung von großen Firmen zu führen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
43
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Energiegewinnung: In Schweden konnten keine Atomkraftwerke gesehen werden. Auch bemerkte das Team, dass es keine Kohlekraftwerke am Straßenrand gab. Jedoch war trotzdem jeder Haushalt an das Stromnetz angeschlossen. Hierfür verantwortlich sind die sehr langen Überlandleitungen. Hier wird über sehr lange Strecken Strom transportiert. Es stellt sich also die Frage, woher das Land seine Energie herbekommt. Das Team konnte weiter nördlich vor allem in Küstenregionen viele Windräder sehen. Die Vermutung, dass Schweden sehr auf regenerative Energiequellen setzt, liegt nahe. Natürlich muss auch beachtet werden, dass Schweden keinerlei Erdöl oder –gasvorkommmen hat und somit diese ältere Methode Energie zu gewinnen nicht nützen kann. Dass Schweden trotz des Mangels an Bodenschätzen nicht auf Atomkraftwerke, sondern auf Windräder setzt, zeigt, was für ein Umweltbewusstsein die Einwohner haben. Tourismus: Der Tourismus in Schweden konnte nur an wenigen Tagen beobachtet werden. Vor allem durch Beobachtungen in den Städten Stockholm und Göteborg konnte das Team in diesen Punkten zu Ergebnissen kommen. Schweden weiß, wie populär seine Großstädte sind. Es hat überall kleine Souvenirstände, an denen der Tourist alles finden kann. Ob Postkarte, Holzpferdchen oder eine lebensgroße Pippi Longstocking, in Schwedens Altstädten wechselt alles den Besitzer, was auch nur annähernd mit Schweden zu tun hat. Die Preise sind in Ordnung, es handelt sich aber nicht um „Billigläden“. 5.4.4.2 Norwegen Da Norwegen nur am 30.09.2011 und am 01.10.2011 durchquert wurde, sind nicht allzu viele Beobachtungen möglich gewesen. Zudem kam hinzu, dass nur der Norden von Norwegen gesehen wurde. Durch die Veränderung des Klimas ist die Wirtschaft im Süden Norwegens anders geprägt. Forstwirtschaft Durch die Beobachtungen in Schweden und die nur sehr geringe geographische Veränderung von Schweden nach Norwegen lag die Vermutung nahe, dass in Norwegen auch vor allem Forstwirtschaft betrieben wird. Doch da wir uns sehr weit im Norden befanden, begaben wir uns, als wir Norwegen durchquerten, in eine neue Klimazone, die Tundra. Dort ist es sehr kalt. Dadurch überleben nicht einmal mehr Fichten, Birken oder Kiefern. Nur kleine Moose und Gräser wachsen noch. Außerdem besteht der Boden zum Großteil aus steinigem Untergrund. Kleine Moose können auch bei wenig Erde Wurzeln schlagen, größere Pflanzen wie Bäume aber nicht. Es gibt demnach auch keine Forstwirtschaft mehr.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
44
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Landwirtschaft Im hohen Norden Norwegens konnten nicht sehr viele landwirtschaftliche Betriebe festgestellt werden. Nur an der Grenze zu Finnland gab es noch ein paar Betriebe, die Kühe als Milch- und Fleischlieferanten besitzen. Es bleibt aber dabei, je nördlicher man kommt, desto weniger Landwirtschaft gibt es. Ein Anbau von Feldfrüchten ist auf Grund des Klimas und des Bodens unmöglich. Gras eignet sich jedoch noch relativ gut, da es nur kleine und kurze Wurzeln schlägt. Es wird dann als Futter für Rinder verwendet. Wie bereits erwähnt, konnte die landwirtschaftliche Lage in südlicheren Regionen Norwegens nicht erforscht werden, da das Forscherteam diese Regionen nicht durchquerte. Ölindustrie Die Tankstellen sind auch in Norwegen nur sehr selten vorhanden. Weiterhin führen die gleichen großen Unternehmen diese Tankstellen. Alles in allem werden es aber immer weniger Tankstellen. Dies liegt wahrscheinlich an der immer weiter sinkenden Bevölkerungsdichte. Zu vermerken ist aber, dass Norwegen sehr wohl Bodenschätze hat. Es ist mit seinen Erdöl und –gasvorkommen ein sehr reiches Land. Im Norden traf man dadurch auch das ein oder andere Kraftwerk an. Fischerei Der wirtschaftliche Zweig der Fischerei ist im Norden Norwegens sehr ausgeprägt. Das liegt daran, dass sowohl Ostsee als auch Atlantik nicht sehr weit entfernt sind und es im Landesinneren zusätzlich überall Fjorde, Seen und andere Gewässer gibt, in denen Fische vorkommen. Dadurch kommt
es
dazu,
dass
die
Fischerei
eher
von
Einzelpersonen
oder
kleinen
Fischerzusammenschlüssen und nicht von Großunternehmen geführt wird. Wie das Team vom Team Mensch, Kultur und Sprache erfahren hat, gab es am Nordkap früher eine Fischfabrik. Seit diese aber aus unbekannten Gründen geschlossen wurde, ist die Bevölkerung und die Fischerei sehr stark zurückgegangen. Außerdem berichtete das Team Mensch, Kultur und Sprache von der Bedeutung des Lachses. Lachs ist der am meisten gefischte Fisch im Norden Norwegens. Dies liegt daran, dass er in Süß- und Salzwasser überleben kann und es demnach entsprechend viele Möglichkeiten gibt den Fisch zu fangen. Diese Art zu Wirtschaften ist auf Grund der Natur und des Klimas der wichtigste Wirtschaftszweig in den nördlichen Regionen Norwegens. Dies fällt vor allem auf, wenn man die Lage der Dörfer beobachtet. Es befindet sich immer ein Gewässer in der Nähe eines Dorfes. In diesen Dörfern wird traditionell gefischt. So kommt es dazu, dass man im Norden nur von Fischerdörfern sprechen kann.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
45
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Tourismus Das Team bekam auf seiner kurzen Reise durch Norwegen nur einmal die Möglichkeit den Tourismus und dessen Vermarktung zu beobachten. Das Nordkap wurde am 30.09.2011 erreicht. Es ist wie folgt aufgebaut: Die berühmte Weltkugel steht am eigentlichen Nordkap, etwas weiter entfernt befindet sich ein Gebäude, das als Hotel, Restaurant, aber auch als Souvenirshop und Panoramakino dient. Das Panoramakino ist frei zugänglich für jeden. Das Geld wird im Souvenirshop verdient. Hier erhält man alles von einer Postkarte bis zu einem Pullover vom Nordkap. Die Preise entsprechen den Befürchtungen der ganzen Gruppe: Es handelt sich um übertriebene Preise. Dies ist aber nicht auf fehlende Touristen, sondern auf die Einzigartigkeit des Souvenirshops zurückzuführen. Es gibt nur einen Shop und somit keine Konkurrenz. Der restliche Teil des Gebäudes weist auf die Popularität des Nordkaps hin. Es sind riesige Parkplatzflächen vor dem Gebäude vorhanden. Die Eingangshalle ist sehr geräumig. Außerdem bietet das Restaurant sehr viel Platz. Im Sommer wird das Nordkap diesen Anzeichen und den Bildern nach von sehr vielen Menschen bereist. Schiefer Ein weiterer wirtschaftlicher Zweig im Norden Norwegens ist der Abbau von Schiefer. Diese Gesteinsart wird in alle Welt exportiert. Der Abbau wird aber durch den ausgeprägten Naturschutz erschwert. Auch hier wird auf Nachhaltigkeit und Erhalt der Natur gesetzt. Energiegewinnung Durch die vielen Gewässer bietet sich im nördlichen Norwegen die Energiegewinnung durch Wasserkraft an. Es konnten in der kurzen Zeit in Norwegen im Verhältnis sehr viele Wasserkraftwerke gesichtet werden. Zusätzlich gibt es noch den Wind, der genutzt wird. Vor allem am Atlantik stehen deswegen viele Windräder. Außerdem konnten Kraftwerke gesehen werden. Es ist aber nicht sicher ob es sich hierbei um Erdöl, -gas oder doch Kohlekraftwerke handelt.
5.4.4.3 Finnland Finnland wurde vom Forscherteam am 28.09.2011, am 29.09.2011 sowie am 2.10.2011 und am 3.10.2011 durchreist. In dieser Zeit wurden folgende Informationen gesammelt: Forstwirtschaft Obwohl in Finnland wieder Birke, Fichte und Kiefer auftauchen, gibt es hier nur wenig Forstwirtschaft. Finnen benutzen das eigen abgebaute Holz eher zur eigenen Verwendung als es zu exportieren. Dies ließ sich durch den Schriftzug „Made in Finland“ in einigen Hotels feststellen. An den wenigen gerodeten Flächen lässt sich erkennen, dass auch die Finnen auf das nachhaltige Wirtschaften setzen. Jede vorhandene Fläche ist mit jungen Bäumen wiederbepflanzt worden. Trotzdem konnte kaum Forstwirtschaft vom Bus aus gesehen werden. Man kann daraus schließen, Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
46
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
dass es sich nicht um den wichtigsten Wirtschaftszweig handelt. Lediglich ein paar wenige Sägewerke sind von der Straße aus sichtbar. Dies ist sicher auf die bessere Verkehrsanbindung zurückzuführen. Fischerei Die finnische Fischerei gleicht den restlichen skandinavischen Fischereien. An den Küsten gibt es einige Fischerdörfer von denen aus die Fischer auf die Ostsee fahren und hauptsächlich Lachs fangen. Die großen Mengen an gefangenem Fisch werden direkt vor Ort verarbeitet. Von dort aus werden die Fische in alle Länder weltweit verschifft. Tourismus Im Norden Finnlands wird verstärkt auf Tourismus gesetzt, weil dies eine der wenigen Möglichkeiten ist, Geld zu verdienen. Man verdient mit dem Verkauf von Souvenirs an Nationalparks oder im ganzjährig geöffneten „Santa Claus Village“. Letzteres ist sehr populär, weil dort die Kinder Santa Claus treffen oder ihre Wunschzettel zu ihm schicken können. Die Besitzer der Shops in dem Dorf verkaufen Postkarten, Kuscheltiere, traditionelle Mützen, bedruckte T-Shirts, Tassen und andere Andenken. Des Weiteren wird die Möglichkeit des Verschickens von Karten, welche zu Weihnachten zugestellt werden, gut angenommen. Insgesamt ist der Tourismus nicht so ausgeprägt wie in südlichen Ländern, aber zu fast jedem Haus im Norden gehört ein Ferienhaus. Zusätzlich sind verhältnismäßig viele Campingplätze vorhanden. Durch diese Fakten kann man auf eine hohen Prozentsatz von Naturtouristen schließen. Für die Winterurlauber sind Skipisten und –lifte ein Anziehungspunkt, wodurch es eine nicht unwesentliche Anzahl von Skifahrern gibt. Viehzucht Außer den üblichen Zuchttieren, wie Schweine Geflügel und Rinder züchtet man in Finnland, vor allem in Lappland, verstärkt auch Rentiere. Diese werden wegen des Fells und Fleisches gehalten. Das Fleisch von Rentieren gilt in Skandinavien als Delikatesse, während die Felle hauptsächlich von Touristen gekauft oder als Teppich benutzt werden. Die Rentiere werden mit Halsbändern und Stempeln markiert, damit es nicht zu Verwechselungen unter den Züchtern kommt. Sie leben in eingezäunten Waldgebieten, um ihnen einen möglichst realitätsnahen Lebensraum zu geben und sie vor Unfällen mit Autos zu schützen. Selten findet man auch Kuhbetriebe. Diese können nicht sehr groß werden weil kaum Gras vorhanden ist und Kühe nicht sehr kälteresistent sind.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
47
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.4.5 Vergleich der skandinavischen Ländern Die Wirtschaft der oben genannten Länder ähnelt sich sehr, da die Bedingungen fast exakt gleich sind. Da die skandinavischen Länder nur dünn besiedelt sind, kann kaum eine große Firma entstehen. Fast alle wichtigen Unternehmen lassen sich drei Hauptwirtschaftszweigen zuordnen: Fischerei, Holz und Technik. Des Weiteren haben sich norwegische Ölfirmen etabliert, da Norwegen reich an Öl ist. Den meisten deutschen Leuten kommt bei dem Wort „Skandinavien“ sofort Wald und Gewässer in den Sinn. In der Tat spielt beides eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. Während in Schweden viel Forstwirtschaft betrieben wird, ist in Finnland dieser Wirtschaftszweig kaum vertreten. Dies kann daran liegen, dass in Finnland mehr gefischt wird und dadurch Geld eingenommen wird. In Norwegen konnte das Forscherteam bezüglich der Forstwirtschaft nichts feststellen, da man lediglich den Bereich nördlich der Baumgrenze erforschen konnte. Dort liegt der Schwerpunkt auf der Fischerei und der Ölindustrie. Der meistgefangene Fisch in Norwegen ist der Lachs, welcher in großen Mengen exportiert wird. Zur Ölindustrie konnte das Team keine genaueren Forschungen durchführen.
5.4.6 Vergleich zu Deutschland In Skandinavien wird verstärkt auf erneuerbare Energien gesetzt, welche vor allem Wasserkraft und Windkraft sind. In Deutschland zählen vor allem Biogas, Windkraft und Photovoltaik zu den erneuerbaren Energien. Die Holzindustrie ist in Deutschland bei weitem nicht so ausgeprägt wie in Skandinavien. Dies liegt vor allem an der dichteren Besiedelung Deutschlands und des für Getreideanbau besserem Klimas. Landwirtschaft ist in Skandinavien kaum anzutreffen aufgrund des Klimas, des schlechteren Bodens und der geringeren, zu ernährenden, Bevölkerung. An den Küsten Deutschlands wird ebenfalls viel Fischfang betrieben, was man mit den nordischen Ländern vergleichen kann. Norwegen kann auf Bodenschätze wie Erdöl zurückgreifen, die Deutschland nicht zur Verfügung stehen. Deutschland hingegen kann andere Bodenschätze wie Braun- und Steinkohle abbauen. Auf einen Quadratkilometer in Skandinavien kommt viel weniger Industrie als in Deutschland vor. Grund hierfür ist die in Deutschland höhere Bevölkerungsdichte.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
48
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.4.7 Fazit Skandinaviens Wirtschaft wird durch das Klima stark beeinflusst. Es hat sich dadurch auf das Abbauen von Bodenschätzen und Rohstoffen spezialisiert. Es gibt demnach nur wenige Wirtschaftszweige, in denen man arbeiten kann. In Skandinavien wird der Import sehr groß geschrieben. Durch die klimatischen Beeinträchtigungen müssen viele Dinge wie Nahrungsmittel aus anderen Ländern importiert werden. Im Allgemeinen kann man sagen, dass das Team seine Ziele erreicht hat. Es hat sehr viel über die Wirtschaftszweige herausgefunden und festgestellt, dass sich alle skandinavischen Länder sehr ähneln. Dass wenig Industrie und Wirtschaft vorhanden ist, konnte das Team schon nach kurzer Zeit erkennen. Das Team errechnete sich aus allen Beobachtungen, dass der Austausch mit anderen Ländern für Skandinavier überlebenswichtig ist. Ohne den Import von Nahrungsmitteln aus andren Ländern, könnten die Skandinavischen Länder ihre Bevölkerung nicht ernähren, da die Landschaft und das Klima keine Landwirtschaftliche Nutzung in den nördlichen Regionen zulässt. Aus der Beobachtung von Windrädern und Wasserkraftwerken lässt sich nicht schließen, ob im Landesinneren Atomkraftwerke oder Kohlekraftwerke stehen. Daher kann darüber keine genaue Aussage getroffen werden. Alles in Allem kann das Team aber mit den Ergebnissen sehr zufrieden sein.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
49
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.5 Flora 5.5.1 Einleitung Das Team Flora schaute sich spezifisch die Veränderungen und Gemeinsamkeiten der Flora der skandinavischen Länder auch im Vergleich zu Deutschland an und notierte entsprechende Besonderheiten. 5.5.2 Zielsetzung Am Ende der Expedition wollte das Team die typischen Veränderungen innerhalb der skandinavischen Länder im Bezug auf die unterschiedlichen Klimazonen notieren. Auch die Einwirkungen der Menschen auf die Flora sollten nicht außer Acht gelassen werden. 5.5.3 Methoden Man arbeitete im Team hauptsächlich vom Bus aus, indem man die wesentlichen Veränderungen notierte. Außerdem identifizierte man die entdeckten Pflanzen mit Hilfe des Pflanzenkundebuches. Um die Fortschritte bildlich und anschaulich darzustellen, wurde alles mit Fotos dokumentiert. Die Eindrücke setzte man schließlich in Powerpoint-Präsentationen um und präsentierte sie den anderen Forschungsgruppen. 5.5.4 Beobachtungen 5.5.4.1 Baumbewuchs / Wälder In Südschweden bestehen die Wälder vorwiegend aus Nadel- und Laubbäumen. Dominierende Arten sind Fichte, Kiefer und Birke. Die Wälder in Südschweden zeigten schon erste Anzeichen für Laubabwurf. Dies nahm zu, je nördlicher es ging. Die Wälder in Schweden und in den anderen Ländern Skandinaviens waren stark gerodet. Dies liegt daran, dass in Skandinavien der Handel mit Holz der Hauptwirtschaftszweig ist. Vereinzelt wurden
Bäume
nachgepflanzt,
Birke
allerdings wird nicht flächendeckend Aufforstung betrieben. Dies zeigt, dass die Skandinavier sich der Notwendigkeit des Waldes noch bewusst werden müssen. In dieser Sache sind wir Deutschen Tanne
den Skandinaviern einen großen Schritt voraus. Dank der
Baumschulen ist bei uns die Nachhaltigkeit in vielen Teilen Deutschlands garantiert. Der Wald wird in allen skandinavischen Ländern sehr nah an der Straße stehen gelassen. Auch für Siedlungen Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
50
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
wird nicht mehr Wald als nötig abgeholzt. In der Tundra dominierten Nadelbäume, wie Fichten und Tannen. Als einzige weitere Baumart wachsen Birken, die allerdings als Brennholz abgerodet werden. Die Birken haben in dieser Jahreszeit schon bunte Blätter bis gar kein Laub mehr. Auffällig im Vergleich zu Deutschland war der Umfang der Bäume. In Finnland haben die meisten Bäume einen geraden, schlanken Stamm. In Deutschland dagegen gibt es Nadelbäume, deren Stamm im Umfang bis zu zwei Meter betragen kann. Kiefern und Birken dominieren, weil sie am besten an die Witterungsverhältnisse angepasst sind. Aufgefallen ist auch, dass die Baumgrenze Richtung Norden fällt, was dem Klima zuzuordnen ist. Die Bäume sind in Norwegen viel kleiner als in Deutschland, das ist den niedrigen Temperaturen zuzuschreiben. Die hohe Feuchte in den Wäldern liegt daran, dass über den Polarkreisen permanent Tiefdruckgebiete sind, daher haben viele Pflanzen Überlebensstrategien entwickelt. Birken etwa werfen ihre Blätter ab und fahren, wie viele Pflanzen, den Stoffwechsel zurück, deswegen sehen sie im Herbst und Winter ziemlich tot aus. In Norwegen fängt die Taiga an. Hier gab es keine Wälder mehr zu sehen. Der nördlichste Wald war ein Kiefernwald. Die Kiefer gilt daher als die resistenteste Baumart des Nordens. 5.5.4.1.1 Besonderheiten Die meisten Bäume zeigen große Unterschiede zu denen in Deutschland auf: Sie sind hoch gewachsener und haben einen geraden, sehr schlanken Stamm. Speziell Norwegen betrachtet, muss jedoch gesagt werden, dass die Bäume dort viel kleiner waren, was den niedrigen Temperaturen zuzuschreiben ist. Außerdem kann bemerkt werden, dass viele Laubbäume bereits ihr Laub abgeworfen haben oder die Blätter schon gelb bis orange waren, was an der Rückführung des Stoffwechsels lag. Die Bäume haben sich selbst solche Überlebensstrategien angeeignet. Des Weiteren kann als Besonderheit angesehen werden, dass in Nationalparks viele Birken ihre Wurzeln über dem Boden wuchern ließen
„Abgeknickte“ Birke
Abgeknickte Birke
(Oberwurzler). Das erklärt auch, warum trotz der geringen Vegetationszeit solch eine Menge an Birken in Skandinavien vorhanden war. Die Wurzeln haben letztendlich gar keine Wahl, wo sie sich niederlassen, da sich meistens 1-2 Meter unter dem skandinavischen Erdboden eine Steinschicht befindet, aus der die Wurzeln keine Nährstoffe ziehen können. Man bemerkte auch, dass einige Birkenstämme und –äste seltsam erscheinende Knicke in Richtung Boden aufwiesen, nahezu als wären sie geschmolzen. Diese Besonderheit kann mit den Wachstumsstörungen dieser Baumart erklärt werden. Die Moorbirke zählt zu den Top Überlebenskünstlern. Sie wurde sogar bei einem Fjord nahe dem Nordkap gefunden. Dort wächst sie auf einem feuchten moorastigen Boden und pflanzt sich über ihre Wurzeln fort.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
51
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.5.4.1.3 Rodung Bei der Fahrt durch Skandinavien entdeckte man, dass viele Waldflächen von Bäumen befreit waren. Man kann Holzreste und im Hintergrund die noch großen Nadelbäume erkennen, daraus lässt sich schließen, dass es Gebiete gibt, in denen Holz ab- und angebaut wird und der Holzexport eine große Rolle spielt. In der Nähe der Seen ist meistens das Land gerodet und bewirtschaftet, weil der See den wichtigen Rohstoff Wasser enthält. Was ebenfalls auffiel waren wiederholt auftretende Streifen Ödland an der Seite der Straße. Hier wuchsen die Bäume nur spärlich, der Boden war steinig und trocken. Da gleich darauf wieder gut bewaldetes Gebiet folgte, wird davon ausgegangen, dass die Schuld an diesem Phänomen beim Menschen und dessen Rodung der Wälder zu finden ist. Im Vergleich zu Deutschland kann gesagt werden, dass man nicht wie in Skandinavien auf Nachhaltigkeit setzt. Das erkennt man an den Industriegebieten in Deutschland, die an Stelle der gerodeten Flächen gebaut werden bzw. wurden. 5.5.4.2 Pflanzenbewuchs Im Pflanzenbewuchs gab es einiges zu erfahren: Wie die Bäume passten sich auch kleinere Pflanzen an das sich konstant ändernde Klima an. In Schweden ist die Landschaft dicht bewachsen gewesen und je weiter man in den Norden fuhr, desto offensichtlicher wurden die Veränderungen. Südlich gelegene Sträucher, die die Landschaft meist üppig Pflanzenbewuchs Schwedens
bewuchsen, wandelten sich zu verkümmerten kleinen
Strauchgewächsen. So wandelte sich der Bewuchs von Gräsern und Blumen über Sträucher zu Moosen und Flechten. Daraus lässt sich schließen, dass im Norden Pflanzen unter Nährstoffmangel und Frost leiden. Am Nordkap konnten dann nur die resistentesten aller Pflanzen überleben. Doch auch Pflanzenbewuchs auf den Straßen wurde erkennbar. In Schweden und Finnland wurde oftmals die Mittelleitplanke durch einen von Büschen und Bäumen gespickten Mittelstreifen ersetzt. Im Allgemeinen zeigte sich die Straßenmitte um einiges grüner als in Deutschland. Auch ist der Boden meist von kleineren Pflanzen und Sträuchern dicht bewachsen, was bedeutet, dass größere Pflanzen aufgrund von Lichtmangel nicht gedeihen können. Überraschend war in Finnland, dass das Gras durch den Schotter an Raststellen wachsen konnte, aber dort auch nur spärlich verteilt war. Dieses Phänomen konnte man in Deutschland noch nicht entdecken. Allgemein kann außerdem gesagt werden, dass in allen Vegetationszonen Pflanzen zu finden waren und man einige sogar noch in Deutschland entdecken konnte.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
52
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.5.4.2.1 Blumen und Sträucher Während man im südlichen Teil Schwedens fast genau die gleichen Blumen und Sträucher findet, wie in Deutschland, ändert sich das je weiter nördlich man kommt. Blumen wie Gänseblümchen und Klatschmohn findet man nur im südlichen Teil Schwedens, nicht aber in anderen Gebieten Skandinaviens. In Finnland und Mittel-, Nordschweden wächst Schafsgarbe, Rotklee und Löwenzahn. In
Rotklee
Finnland gibt es auch noch den kriechenden Hahnenfuß. Er wächst bevorzugt in Feuchtgebieten und an Gewässern, wovon es in Finnland reichlich gibt. Im Norden Finnlands wurden die Blumen immer weniger. Allein der Löwenzahn und der gewöhnliche Wiesenkerbel setzten sich bis Norwegen durch. Die wenigen Sträucher, die auf der Fahrt gesehen wurden, waren meist klein und wuchsen zwischen den Bäumen. Aber auch auf freiem Feld und an Bächen, Flüssen und Seen konnten viele gesehen werden. In den nördlichen Teilen Skandinaviens hatten die Sträucher schon bunte bis gar keine Blätter mehr. Nördlich des Polarkreises wurden Sträucher zur Seltenheit und am Nordkap und Umgebung verschwanden sie völlig. Allein Gräser und Moose konnten dort noch leben. 5.5.4.2.2 Besonderheiten In Skandinavien konnte man einige Besonderheiten in Hinsicht auf Blumen und Sträucher erkennen. In Schweden sah man einen Strauch mit sommergrüner Farbe, der wolliger Schneeball genannt wird. Obwohl der wollige Schneeball eine Kulturpflanze ist und deshalb häufig in Gärten zu finden ist, konnte man ihn in Südschweden auf Wiesen und an Bächen finden.
„wolliger Schneeball“
5.5.4.3 Moose, Gräser, Flechten In den nordischen Ländern bestand der Bodenbewuchs hauptsächlich aus Gräsern, Flechten und Moosen. Dies lag vor allem an dem steinigen Untergrund Skandinaviens. Besonders im Norden Norwegens wuchsen nur noch Moose und Gräser zwischen den Steinen. Das Gras war überwiegend braun und kurz. Dafür war Moos überall zu finden und ganze Schieferfelsen waren mit Moos überzogen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
53
vist
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.5.4.4 Pilze Die ersten Beobachtungen zu den Pilzen zeigten schon deutliche Ergebnisse: In ganz Skandinavien konnte man ohne längeres Suchen verschiedene Pilzarten erkennen, die auch an Raststellen zu finden waren. In Deutschland dagegen muss man tiefer in die Wälder eindringen, um überhaupt wild wachsende Pilze zu entdecken. Anhand der Beobachtungen konnte man auch sagen, dass die Pilzsaison in Skandinavien früher stattfindet als in Deutschland, da viele Pilze eine reifere Farbe besaßen, was anhand des Bestimmungsbuches auf ältere Pilze hinwies. Mit dem Bestimmungsbuch wurden auch etliche Pilze identifiziert, wie zum Beispiel den Riesenbovist, der fast nur in Deutschland gefunden werden kann. Des Weiteren fand man viele giftige Pilze, wie den jungen Glimmerling. Vor allem fällt einem die große Anzahl an Fliegenpilzen auf, die eine Gefahr für die einheimischen Tiere darstellen könnten. In Deutschland bekommt man dort sehr selten
Fliegenpilz
solch eine Pilzart zu Gesicht. 5.5.5 Zusammenfassung und Bewertung Zusammenfassend
muss
einiges
über
die
skandinavische
Flora
und
deren
Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu Deutschland vermerkt werden. Allgemein besteht die skandinavische Flora hauptsächlich aus Pflanzen, die gut an das kalte Klima angepasst sind. Das heißt es dominieren vor allem Nadelbäume, Moose und Flechten. Ein großer Unterschied zu Deutschland ist die drastische Veränderung der Baumvegetation, die sich erst von Mischwäldern über Nadelwälder zu keiner Vegetation, der Taiga, wandelte. Dies hängt mit den sich ändernden Klimazonen zusammen. Viele Gemeinsamkeiten zu Deutschland konnte man in Südschweden bezüglich des Grasbewuchses finden, da sie in der gemäßigten Zone liegen. Alles in allem kann man nicht sagen, dass sich der skandinavische Wald maßgeblich vom Deutschen unterscheidet. Parallelen sind z.B. der Moosbestand und der hohe Anteil von Farnen. Betrachtet man ihn jedoch genauer, entdeckt man durchaus einige neue und besondere Gewächse (Pilze, wie Farne und Moose), die sich durchaus von unseren heimischen unterscheiden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
54
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.6 Fauna 5.6.1 Zielsetzung Die Forschungsgruppe Fauna hatte das Ziel, die Tierwelt Skandinaviens näher zu beobachten. Dabei wurde vor allem beobachtet, wie sich die Tiere an die Menschen angepasst haben und umgekehrt. 5.6.2 Forschungsmethoden Die Tiere Skandinaviens konnte man am besten bei den Rasten in den anliegenden Wäldern oder in den Nationalparks beobachten. Dort suchte man nach Spuren, Behausungen und Kot. Wenn etwas gefunden wurde, machte man ein paar Fotos und verglich diese dann mit denen, die in einem Artenbuch abgebildet waren. Das Artenbuch wurde von den Betreuern zur Verfügung gestellt. So konnte man die Tiere meistens genau identifizieren und zusätzliche Informationen heranziehen. Wenn sich die Möglichkeit bot, konnte man noch einen Passanten oder Spezialisten aus der Umgebung über die Tiere der Gegend befragen. Aus dem Bus heraus wurde immer aufmerksam auf die Wälder, Weiden und Seen geachtet und Fotos von den erblickten Tieren gemacht. Oftmals konnten Rentiere und Elche vom Bus aus beobachtet werden, da sie nicht weit von der befahrenen Straße entfernt waren. 5.6.3 Beobachtungen 5.6.3.1 Nutztiere Arten Nutztiere sind in Skandinavien meist Schafe, Pferde, Kühe, Rentiere und alle Haustiere. Die Schafe werden wie auch die Kühe auf Weiden in der Nähe eines Bauernhofes gehalten. Die Pferde stehen häufig auf kleinen Flächen mit einem Unterstand oder auf Koppeln. Die Rentiere leben an sich frei neben den Straßen und in den Wäldern. Sie werden mit einer Glocke markiert, um sie wieder zu finden und dem Besitzer zuzuordnen, da ihre Weidegebiete sehr groß sind.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
55
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Vorkommen Die Rentiere findet man nur im Norden von Finnland und Norwegen, wo sie relativ häufig vorkommen. Die Rentiere sind niemals allein, sondern leben in kleinen Gruppen von 3-12 Tieren. Die Schafe, Kühe und Pferde stehen immer in der Nähe eines Bauernhofes, wobei man die Schafe nur im Süden von Skandinavien vorfindet. Die wenigen Bauernhöfe im Norden der Länder haben immer nur Pferde und Kühe, wovon die Kühe in der Überzahl sind. Auf den vereinzelten Höfen der Häuser sind meistens Haustiere wie Hunde anzutreffen. Gerade in Finnland gibt es fast zu jedem Grundstück einen Hund. Produkte/Nutzen Schafe und Kühe bringen dieselben Produkte wie in Deutschland hervor, das sind z.B. Produkte wie Wolle, Milch und Fleisch. Pferde dienen als Arbeits- und Lastentiere für unbefahrbares Gelände in dem die heimischen Pferde gut zurechtkommen. Rentiere können den Menschen, insbesondere denen in Lappland, Fleisch und Fell zur Weiterverarbeitung einbringen. Aber auch die Geweihe werden zu Alltagsegenständen wie z.B. Löffeln oder Bieröffnern verarbeitet und den Touristen angeboten, bei welchen solche Souvenirs sehr beliebt sind. Vergleich Deutschland/Skandinavien In Deutschland gibt es dieselben Nutztiere wie in Skandinavien, hierzu zählen z.B. Kühe, Pferde und Schafe. Dies ist aber nur in den südlichen Regionen des jeweiligen skandinavischen Landes so, da dort eine zu Deutschland ähnliche Vegetation herrscht. Als Haustiere werden wie in Deutschland meistens Hunde, Katzen und Kleintiere gehalten. In den nördlichen Regionen gibt es eher weniger Kleintiere, dafür aber mehr Hunde wie z.B. Huskys, da sie aufgrund ihres dicken Felles an das örtliche Klima besser angepasst sind. Speziell in Finnland und Schweden sind Hunde sehr beliebt. So gibt es in Stockholm einen eigenen Hundekindergarten, wo man sein Haustier für eine bestimmte Zeit abgeben kann, wenn man berufstätig ist. In Deutschland dagegen muss man seinen Hund zu Hause lassen oder bei Verwandten oder Freunden abgeben.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
56
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.6.3.2 Wildtiere Arten Die Wildtiere in den skandinavischen Ländern sind je nach geographischer Lage verschieden und anders auf ihre jeweiligen Heimatregionen abgestimmt. Es gibt auf der einen Seite viele Tiere, die es auch in Deutschland gibt und auf der anderen Seite auch Tiere, die nur in Skandinavien bzw. in den kälteren Gebieten vorkommen, wie z.B. Elche und Rentiere. Die
Elch Vogel- und Insektenwelt zeigt keine bedeutenden Unterschiede. Viele Vogelarten kann man meistens im Sommer beobachten, da die meisten Vögel schon Ende Herbst in den Süden ziehen. Aber es gibt auch manche Vögel, die über Winter bleiben und die man nicht in Deutschland findet. So ist hier der Weißkopfseeadler anzutreffen der eine Flügelspannweite von 1,50 Metern hat und somit der größte Vogel Europas ist und den es nur noch sehr selten gibt. Vorkommen Die meisten typisch skandinavischen Wildtiere leben in den eher nördlicheren Gebieten, die von großen und dichten Wäldern und Wiesen durchzogen sind. Außerdem ist dort die Vegetation geeigneter für solche großen und stattlichen Tiere wie Elche, Rentiere und andere. Diese finden leicht viel Futter und können sich so ein überlebenswichtiges Fettpolster anfressen um den harten nordischen Winter gut und sicher zu überstehen. In den Bergen kommen auch Lemminge vor. Sie haben ihre Bauten im flachen Boden, da dort kein Grundwasser in die Höhlen laufen kann und keine Gefahr für sie darstellt. Vögel halten sich eher in den Nationalparks auf, sind aber auch an den Fjorden Norwegens und an den Seen und Flüssen Schwedens und Finnlands zu beobachten. Dort sieht man vermehrt verschiedene Möwenarten wie z.B. die
Lemming
Mantelmöwe, die Heringsmöwe und die Silbermöwe sowie Kolkraben, da sie sich dort ihr Futter in Form von Fischen und Insekten jagen können.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
57
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Gefährdung durch Wildtiere In den dichten Wäldern, die oft direkt neben den Straßen liegen, leben viele Tiere. Wenn diese die Straße überqueren wollen, die die großen und markanten von Tieren gemachten Trampelpfade durchqueren, kann es oft passieren, dass die Tiere in ein Auto oder ein anderes Fahrzeug laufen. Das kann große Schäden verursachen und Leben fordern, da ein Elch um die 700 kg wiegen kann. Diesen Gefahren kann man vorbeugen, indem man die entsprechenden Hinweisschilder beachtet und entsprechend langsam fährt. Elche wagen sich auch in größere Städte wie Stockholm oder Göteborg. Da sie gut schwimmen können und vermutlich ein gutes Selbstbewusstsein haben, macht es ihnen nichts aus, in den Kanälen zu schwimmen und eventuell an Land zu gehen wenn sie Hunger haben. Dadurch gelangen sie aber auch von Insel zu Insel und zum Teil auch in Innenstädte. Gefährdung der Wildtiere Die Wildtiere werden durch die Umweltverschmutzung wesentlich beeinträchtigt. Diese wirkt sich vor allem durch Abfälle wie Verpackungen und Industrieabfälle auf die Fauna aus. Tiere können sich an diesen Resten lebensgefährlich verletzen oder sogar verenden. Dabei reicht es schon wenn ein kleinster Organismus geschädigt wird und dadurch die anderen Mitglieder der Nahrungskette mit verseucht oder komplett ausfällt. Somit verschwindet die Nahrungsquelle, welche aus anderen Tieren besteht, was zu einem Folgesterben führt. Ebenfalls wird durch die weitere Ausbreitung des Menschen und seiner Städte das Gebiet der Tiere, in dem sie ungestört leben können, weiter verringert. Nationalparks/Naturschutz Ein Nationalpark ist ein Gebiet wo sich die Natur noch ungestört durch äußere Einflüsse entwickeln kann. Eine reichhaltige Anzahl an Wildtieren ist so in den Nationalparks anzutreffen. Vögel können ungestört ihre Nester in den abertausenden Bäumen bauen und Rentiere, Elche und Nagetiere bedienen sich an den nährstoffreichen Pflanzen und Früchten. Zum Naturschutz trägt einmal der umweltfreundliche
Rentier Kraftstoff der öffentlichen Verkehrsmittel in Stockholm (Strom oder Biodiesel) als auch die vielen anderen Auflagen wie Filter in den Kraftwerken und maximalen CO2 Ausstoß bei Kraftfahrzeugen bei. Außerdem wollen die Skandinavier auf alle Fälle ihre Natur schützen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
58
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Vergleich Durch die geographischen Unterschiede kann man auch Veränderungen an den Tieren erkennen, denn sie müssen sich dem kalten Klima anpassen. So kann man beim Elch ein großes Gewicht feststellen, denn dadurch bleibt die Wärme im Körper. Rentiere leben zwar genau wie der Elch in kalten Regionen, sind aber nicht so schwer, zum einen da sie nicht die Körpergröße eines Elches erreichen, und da sie manchmal schnell vor Tieren oder Menschen flüchten müssen. So sind die Felle der Tiere dichter und Feuchtigkeitsbeständiger, weil die Nahrungsgebiete oft von sumpfigen Seen umgeben sind. So stellt sich auch die Nahrung der meisten Fleischfresser wie Weißkopf Seeadler oder Bären auf den reichlich vorhandenen Fisch um. Reh
Rentier
Elch
Größe
1-1,4m
1,8-2,1m
2-2,8m
Gewicht
50-60kg
≤190kg
ca. 700kg
Nahrung
Knospen, Beeren
Pflanzen der Tundra
Pflanzen
5.6.4 Fazit Man kann feststellen, dass sich der südlichere Teil von Skandinavien nicht sehr von Deutschland, unterscheidet. Deshalb gibt es dort Vergleiche mit der Fauna in Deutschland. Ebenfalls kann man feststellen, dass sich die Nutzung von Tieren in den landwirtschaftlichen Betrieben als sehr verwandt mit der in Deutschland herausstellt. Auf der anderen Seite gibt es in Nordskandinavien keine vergleichbare Fauna. Man kann dort ebenfalls nur wenige verschiedene Tierarten beobachten, die in der freien Wildbahn leben oder in landwirtschaftlichen Betrieben leben. Auffällig war, dass wenn man weiter nach Norden gefahren ist immer größere Wildtiere gefunden hat als im Süden. Dies liegt vermutlich daran, dass der Norden der Skandinavischen Länder dünner besiedelt ist als der Süden und die Tiere so mehr Platz haben. Damit die Population aber nicht zu groß wird, gibt es jährlich eine bestimmte Anzahl an Elchen die gejagt und getötet werden dürfen. In Schweden, Norwegen und Finnland gibt es ca. 120 Nationalparks, woran man erkennt, dass die Skandinavier sehr naturverbunden sind und diese auch schützen wollen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
59
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.7 Klima 5.7.1 Einleitung Auf der Forschungsexpedition zum Nordkap ging es mit dem Master MINT Bus durch insgesamt fünf Länder. Diese waren Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen. Dabei wurden zwei Klimazonen, die gemäßigte und die subpolare Zone, durchquert. Es wurde vermutet, dass es in der subpolaren Zone etwas kälter ist, als in der gemäßigten, zu der auch Deutschland angehört. Außerdem fuhr man durch die Taiga und die Tundra. Von ersterer erwartete man Rentiere und Elche zu sehen. Unter der Tundra stellte man sich die weiten, endlosen Landschaften Norwegens vor. Zudem wurde spekuliert, ob um diese Jahreszeit noch die Sonne scheint oder es eher mehr regnet und am Nordkap sogar eventuell auch schneit. 5.7.2 Zielsetzung Die Ziele der Gruppe Klima setzten sich aus dem Erforschen der Temperatur und der Geschwindigkeit und Richtung des Windes zusammen. Außerdem sollte die Witterung in den verschiedenen Klimazonen und Landschaften untersucht werden, wozu die Messung des Niederschlags sowie die Sonnen- und Regenstunden notwendig sind. Die Ergebnisse sollten in Diagrammen aufgenommen werden, um Vergleiche zwischen Norden und Süden ziehen zu können. 5.7.3 Methoden
Temperaturmessung Um die Temperaturen der Tage zu bestimmen, erfragten die Gruppen in halbstündigen Abständen die Werte des Busthermometers und erstellten eine Temperaturkurve.
Windmessung Es wurden verschiedene Methoden zur Windmessung aufgestellt. Eine Möglichkeit war die Messung mit einem Müllsack, der in den Wind gehalten wurde. Diese Idee leitet sich von einer Windhose ab, doch leider riss die Tüte und man konnte die Windstärke gar nicht ablesen. Folglich musste eine neue Methode entwickelt werden. Diese war ein Stück Pappe, auf welches eine Skala gezeichnet wurde. Nun wurde ein kleiner Papierklotz an den Anfang gelegt und geschaut, wie weit er nach fünf Sekunden von dem Wind transportiert wird. Leider war er zu schwer, sodass letztendlich nochmals eine Windmessungsmethode gefunden werden musste. Ein sehr kreativer Einfall war, Papierblätter in den Wind zu halten und zu schauen, wie viele Blätter man braucht, um dem Wind standzuhalten. Das Ergebnis wird dann in Blattstärken (BS) angegeben, bei starkem Wind auch in Blockstärken. Doch da diese Angaben schwer einschätzbar sind, warf eine andere Gruppe den schon vorhin genannten Papierklotz in die Luft und maß die zurückgelegte Strecke. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
60
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Sie war der Weg vom Wurfpunkt bis zum Auftreffpunkt. Das Ergebnis wird dann in Metern angegeben. Jedoch wurde diese Art ausgebaut, indem man ein Papiertaschentuchstückchen losließ, erneut die zurückgelegte Strecke maß und zusätzlich noch die Zeit nahm. Das Ergebnis war die Geschwindigkeit des Windes in Metern pro Sekunde. Niederschlagsmessung Da die genauen Werte während der Fahrt nicht messbar waren, konnte man keine genauen Zahlen zu Papier bringen. Doch anhand der vielen Seen, Flüsse und Moose war es möglich, die Menge abzuschätzen. Messung der Sonnen- und Regenstunden Um sich ein Bild der Witterung zu verschaffen, zählte man jeden Tag die Sonnen-, sowie die Regenstunden. Mithilfe der Daten erstellte man dann Diagramme zur besseren Veranschaulichung. 5.7.4 Beobachtungen
Temperatur
18 16 14 12 10 8
Durchschnittstemperatur Höchsttemperatur
6 4 2
26 .0 9. 20 27 11 .0 9. 20 28 11 .0 9. 20 29 11 .0 9. 20 30 11 .0 9. 20 11 01 .1 0. 20 02 11 .1 0. 20 03 11 .1 0. 20 11
0
Während der Expedition konnte man sehr schön die Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Tagen feststellen. Anhand des Diagramms sieht man, wie die Temperatur in Richtung Norden stetig fällt, zumal der Süden näher am Äquator liegt. Daran lassen sich auch die höheren Durchschnittstemperaturen zu Beginn der Reise erklären. Erstaunlicherweise war die Temperatur am 30.09 geringer als an den Tagen davor und danach. Dies liegt vermutlich an der dichten Wolkendecke. Außerdem hat sich die Temperatur am Nordkap aufgrund des starken Windes deutlich kälter angefühlt, als sie tatsächlich gemessen wurde. Betrachtet man den gesamten Temperaturverlauf, so kann man wieder sehr genau sehen, wie die einzelnen Temperaturen den verschiedenen Orten und Klimazonen zuzuordnen sind. Am dritten Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
61
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Oktober zum Beispiel, kann man sehr große Temperaturschwankungen feststellen. Gründe hierfür sind der morgendliche Frost, welcher durch den klaren Nachthimmel entstand, sowie die ansteigenden Temperaturen gen Süden. 16
14
12 27. 09. 2011
10
28. 09. 2011 29. 09. 2011
8
30. 09. 2011 01. 10. 2011
6
02. 10. 2011 03. 10. 2011
4
2
0 7 Uhr
8 Uhr
9 Uhr
10 Uhr
11 Uhr
12 Uhr
13 Uhr
14 Uhr
15 Uhr
16 Uhr
17 Uhr
Temperaturschwankungen im Laufe des Tages lassen sich durch plötzlich aufkommenden Nebel oder Niederschlag erklären. Wind Zu diesem Thema lässt sich beobachten, dass in Küstennähe deutlich stärkere Winde aufkamen, was auf die Temperaturunterschiede zwischen Land und Wasser zurückzuführen ist. Zu dem Tiefdruckgebiet über dem Wasser strömt Luft aus dem Hochdruckgebiet über Land, was zu Landwind führt. In der Nacht ist das Meer wärmer als das Land, wodurch Seewind entsteht. Niederschlag Beim Niederschlag ist zu bemerken, dass es in den zwei Aufenthaltswochen insgesamt nur relativ wenig Niederschlag gab. Allerdings stellt man fest, dass es sehr viele Seen, Flüsse und Pflanzen wie Moose oder Flechten gibt, die sehr viel Wasser brauchen, woraus ein sonst sehr hoher Niederschlag geschlossen wird. Oft gab es auch Nebel, der durch hohe Luftfeuchtigkeit entsteht, was wiederum auf viel Regen zurückzuführen ist. Die Niederschläge sowie die hohe Luftfeuchtigkeit liegen wahrscheinlich daran, dass Skandinavien von viel Wasser umgeben ist und der Golfstrom warme und feuchte Luft aus Amerika nach Europa bringt.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
62
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Sonnenstunden
Während dieser zwei Wochen gab es fast so viele Sonnenstunden wie Wolkenstunden. Daraus kann man erkennen, dass das Wetter nicht unbedingt schlechter ist als im Süden. Trotzdem war es deutlich früher dunkel als im südlicher gelegenen Deutschland, was auf die Erdachsenneigung und die Sonneneinstrahlung zurückzuführen ist.
5.7.5 Klimazonen während der Expedition Gemäßigte Zone Auf der Forschungsexpedition an das Nordkap war das Erforschen des Klimas und des Wetters auch ein wichtiges Thema. Während der Reise konnte man feststellen, dass mehrere Klima- und Wärmezonen passiert wurden. Beim Start in Deutschland befand man sich noch bis Finnland in der gemäßigten Zone. Diese zeichnet sich hauptsächlich durch die Laub- und Mischwälder, sowie durch saftiges Grün und eine Vielzahl von Blumen, Sträuchern etc. aus. Außerdem herrscht hier ein eher mildes Klima. Subpolarzone Weiter nördlich befindet sich die Subpolarzone, welcher der Landschaft bis über den Polarkreis angehört. In ihr befindet sich der boreale Nadelwald, welcher in Russland auch Taiga genannt wird und die Erde wie einen Gürtel durchzieht. Die Nadelbäume sind sehr frostwiderständig, da ihre Chloroplasten über den Winter nicht aus den Blättern verschwinden, sondern die Blätter sowie den Baum schützen. Außerdem sind die Nadeln mit einem schützenden, haltbaren Wachs überzogen, welches von den Bäumen selbst produziert wird. Dieser schützende Vorgang dient dazu, trockene Zeiten zu überstehen. Außer Birken und Espen gibt es in der Taiga auch keine Laubbäume. Der Grund hierfür ist, dass diese sich trotz der schlechten Bedingungen wie Unkraut vermehren, da sie nicht sehr anspruchsvoll sind. Polarzone Noch etwas nördlicher beginnt die Tundra, in der es nur noch Bodengewächse wie Gräser, Moose und Flechten gibt, weil der Boden in einigen Metern Tiefe permanent gefroren ist. Die Gräser, Moose und Flechten wachsen sehr nah am Boden, da dieser an der Oberfläche auftaut und eine angenehme Temperatur hat. Zudem wachsen sie in dichten Gruppen und bieten sich so gegenseitigen Schutz. Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
63
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.7.6 Zusammenfassung Insgesamt hat die Gruppe Klima alle Ziele erfüllt und hat viele neue Ideen sowie Ergebnisse gefunden. Zum Beispiel wurden viele kreative Windmessungsmethoden entwickelt und erweitert. Außerdem konnte festgestellt werden, dass die Temperaturen in Richtung Norden schnell fallen und es viel Niederschlag gibt. Der Wind war während der Reise relativ gleichmäßig und kam aus Nord-Ost. Nur an der Küste und am Polarkreis war er stärker, dort kam er aus der Richtung NordWest. Vermutlich bildeten sich hier warme Golfstromwinde, welche durch den Atlantik verstärkt wurden. Beobachtet wurde auch, dass die Sonne erstaunlich oft schien und es wenige Wolken gab. 5.7.7 Bewertung Während der Fahrt konnte man sehr deutlich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Klimazonen beobachten. Zudem gab es sehr viele Seen und Flüsse, was auf viel Niederschlag schließen lässt. Im Team Klima hat die Arbeitsteilung immer gut funktioniert. Man kam gut voran und es machte Spaß, Klimadiagramme sowie Temperaturkurven zu erstellen und das Wetter zu beobachten.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
64
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.8 Seen und Gewässer
5.8.1 Einleitung In dieser Dokumentation soll durch Tests mit verschiedenen Chemikalien der Zustand von Seen und Gewässern in den skandinavischen Ländern überprüft werden. Es wurden folgende Werte gemessen: •
Temperatur
•
PH-Wert
•
Gesamthärte
•
Karbonathärte
•
Ammoniak- und Ammoniumgehalt
•
Nitratwert
•
Nitritwert
•
Phosphatwert
•
Eisengehalt
•
Kupfergehalt
Die Werte wurden mit Hilfe eines Aquarientest - Sets ermittelt. Bei diesem Set werden die Chemikalien den Wasserproben zugefügt und letztendlich mit einer Farbtabelle verglichen.
5.8.2 Einführung in die Testmethoden Um diese Ergebnisse zu ermitteln, werden zunächst Wasserproben von 5 oder 10 ml genommen und dann, je nach dem zu bestimmenden Testwert, die entsprechende Chemikalie bzw. die entsprechenden
Chemikalien
in
der
genannten
Dosis
hinzugegeben.
Nach kurzem Schwenken oder 5-10 minütigem Warten hat sich die Probe verfärbt und es kann mit Hilfe der Farbtabelle der Wert abgelesen werden. 5.8.2.1 Säure und Härte pH-Wert: Der pH-Wert beschreibt, wie sauer oder alkalisch eine Flüssigkeit ist. [Das bedeutet, wie viele OHbzw. H+-Ionen sich in der Flüssigkeit befinden.] Die Skala für den pH-Wert startet bei 0 und endet bei 14. Wenn eine Flüssigkeit einen Wert von sieben aufweist ist sie neutral, alle Werte unter sieben weisen auf eine Säure, alle darüber auf eine Lauge hin.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
65
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Wenn ein See bzw. Gewässer einen pH-Wert unter 7 hat, ist meistens kein Leben möglich, jedoch sind einige Lebewesen an diese Bedingungen angepasst. Gleiches gilt für einen alkalischen pHWert (von sieben bis 14). Gesamthärte: Der Wert der Gesamthärte beschreibt den Anteil an gelösten Mineralien, wie Calcium, und den Edelmetallen. Die Einheit der Gesamthärte ist °dGh. Karbonathärte: Die Karbonathärte beschreibt im Gegensatz zur Gesamthärte nur den Anteil an gelösten Mineralien, wobei die Edelmetalle nicht berücksichtigt werden. Aus diesem Grunde liegt die Karbonathärte immer unter der Gesamthärte oder besitzt den gleichen Wert. Die Karbonathärte wird in °dKh angegeben. 5.8.2.2 Fisch- bzw. Pflanzenbestand
Ammoniak/Ammonium: Ammoniak wird als chemisches Symbol NH3, Ammonium als NH4 dargestellt. Ammoniak und Ammonium sind die wichtigsten Lieferanten von Stickstoff für Wasserpflanzen, die diesen zur Photosynthese benötigen. Ammoniak und Ammonium entstehen bei der Verwesung von organischen Stickstoffverbindungen, also Lebewesen und den Abfallprodukten aus ihren Stoffwechseln. Nitritwert: Nitrit ist eine giftige Verbindung aus Stickstoff und zwei Sauerstoffatomen. Es entsteht als Zwischenprodukt beim Abbau organischer Stoffwechselabfälle durch Reaktion von Ammonium. Wenn Nitrit im Wasser enthalten ist, kann mit Lebewesen gerechnet werden, da es, wie oben genannt, aus den Stoffwechselabfällen entsteht. Nitratwert: Das chemische Symbol für Nitrat ist NO3. Nitrat entsteht, wenn sich Produkte aus Nitrit weiter zersetzen. Dies geschieht bei Ausscheidungen von Lebewesen. Aus diesem Grunde kann am Nitratwert abgelesen werden, ob Leben vorhanden ist oder war.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
66
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.8.2.3 Verunreinigungen Phosphatgehalt: Phosphat besteht aus den chemischen Elementen Phosphor und Sauerstoff. Es gelangt entweder durch sehr große Fischbestände oder häufiger durch Ausspülungen aus umliegenden, landwirtschaftlich genutzten Feldern, die mit phosphathaltigen Düngern angereichert wurden, in das Wasser. Phosphathaltige Dünger bestehen meistens aus Viehdung. Wenn hohe Nitrat- und Phosphatwerte gleichzeitig vorhanden sind, ist ein sehr starkes Algenwachstum vorhanden. Eisengehalt: Eisen ist ein chemisches Reinelement. Zu geringe Eisenwerte sind schädlich für Pflanzen, da diese Eisen als Nährstoff benötigen. Ein Wert der über 0,5 mg/l liegt, ist schädlich für Fische und Pflanzen. Bei vergilbten Pflanzenblättern muss mit einem Eisenmangel im Gewässer gerechnet werden. Eisen gelangt durch Ausspülungen aus umliegenden, gedüngten Feldern oder über sich im Wasser befindliche eisenhaltige Verbindungen in die Gewässer. Kupfergehalt: Kupfer ist wie Eisen ein chemisches Reinelement mit dem chemischen Symbol Cu. Kupfer ist schon in geringen Konzentrationen gefährlich für Fische und Pflanzen, daher ist es häufig die Ursache für unerklärliches Fischsterben. Kupfer gelangt durch kupferhaltige Metalle, die sich im Wasser befinden oder durch Algizide in das Gewässer.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
67
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.8.3 Beobachtungen Übersicht der gemessenen Werte während der Expedition:
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
68
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.8.4 Auswertung In diesem Teil der Dokumentation werden die, in den beiden vorherigen Teilen gesammelten Informationen genutzt, um den Zustand der einzelnen Seen und Gewässer zu ermitteln
5.8.4.1 Seen Bei allen drei Seen, bei denen wir Proben genommen haben, wurden pH-Werte im leicht sauren Bereich festgestellt. Da bei einem See die Temperatur nicht gemessen wurde, können wir keinen Mittelwert festlegen, aber bei den zwei Seen lag sie zwischen 11 und 12°C. Die Gesamthärte und die Karbonathärte lag bei allen Seen um 3°dGh bzw. 3°dKh, im Regelfall ist die Karbonathärte niedriger als die Gesamthärte, das ist nur in einem See der Fall gewesen. An den ersten beiden Tagen konnte kein Nitrat und Nitrit festgestellt werden. Am 29.09 wurde es jedoch in größeren Mengen gemessen. Ammoniak bzw. Ammonium war in keinem der Seen enthalten, weshalb sich vermutlich kaum Wasserpflanzen dort befinden. Phosphat war nur im ersten See. In allen Seen wurde weder Kupfergehalt noch Eisengehalt gemessen. Der pH-Wert der Seen ist leicht sauer, jedoch wäre rein theoretisch noch Leben möglich. Doch da die Karbonathärte unter einem Wert von 5° dKh liegt, ist ein Säuresturz, also ein plötzlicher Abfall des pH-Werts möglich, dies wirkt sich negativ auf mögliches Leben im See aus. Die Testwerte der Gesamthärte liegen bei 3 °dGh, was ein Sonderfall ist, da der Wert der Karbonathärte im Regelfall unter dem Wert der Gesamthärte liegt. In diesem Fall sind beide Werte aber gleich. Der Ammoniak- bzw. Ammoniumwert beträgt 0,5 mg/l und 0 mg/l. An diesem Wert ist erkennbar, dass im See vermutlich nicht viele Wasserpflanzen leben, da die Pflanzen, wie oben genannt, Ammoniak bzw. Ammonium als wichtiges Edukt für Photosynthese benötigen. Außerdem sind keine tierischen Lebewesen vorhanden, da Ammoniak und Ammonium beim Abbau von Stoffwechselabfällen entstehen, diese jedoch nicht vorhanden sind. Diese These wird durch den Nitrat-
und
Nitritwert
unterstützt,
da
auch
diese
beim
Abbau
von
organischen
Stickstoffverbindungen entstehen, und nicht vorhanden waren. Es ließ sich weiterhin beim See vom 26.09. ein hoher Phosphatwert feststellen, der auf eine landwirtschaftliche oder viehwirtschaftliche Nutzung der umliegenden Felder schließen lässt. Die Seen vom 27.09. und 29.09. wiesen nur sehr geringe Phosphatwerte auf. Der See vom 28.09. bildet einen Sonderfall, da hier hohe Werte von Ammoniak bzw. Ammonium, Nitrit und Nitrat nachgewiesen werden konnten. Diese Werte bedeuten einen hohen Bestand von Fischen
und
Wasserpflanzen
im
Gegensatz
zu
den
anderen
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
beiden
Seen.
69
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
5.8.4.2 Flüsse Die Temperaturen der Flüsse wurden in Richtung Norden geringer und fielen von 5°C auf 0.3°C ab. Es wurden saure pH-Werte festgestellt, die bei 4,5; 6,5 und 4 lagen. In den beiden Flüssen mit den Werten 4 und 4,5 ist kein Leben möglich, da sie zu sauer sind. Im Fluss mit dem pH-Wert von 6,5 können Lebewesen existieren, da er nur sehr knapp unter dem neutralen Wert von 7 liegt. Die Karbonathärte lag bei den ersten beiden Flüssen unter 5° dKh, sodass ein Säuresturz möglich ist bzw. schon geschehen ist. Beim Fluss vom 01.10. lag die Karbonathärte genau bei 5° dKh, daher ist hier ein Säuresturz unwahrscheinlich. Bei den Flüssen konnten keine erhöhten Werte bzgl. Ammoniak bzw. Ammonium, Nitrat, Nitrit und Phosphat gefunden werden. Eine Ausnahme bildet der Fluss vom 01.10. Bei ihm konnte ein Phosphatwert von über zwei Milligramm pro Liter gefunden werden. Diese Verunreinigungen sind vermutlich durch Ausspülungen aus den umliegenden Feldern in den Fluss gelangt. Eine weitere Besonderheit wurde bei den Flüssen vom 28.09. und 03.10. festgestellt werden. Bei beiden Gewässern wurden Werte des Eisengehalts über einem Milligramm pro Liter festgestellt. 5.8.4.3 Besondere Gewässer Unter diese Kategorie fallen eine Pfütze, ein Fjord und ein Tümpel. Die pH-Werte aller drei Gewässerarten lagen in der Nähe des neutralen Bereichs. Jedes Gewässer hatte eine Besonderheit: Bei der Pfütze wurden Nitrit, Nitrat und Phosphat nicht gemessen. Im Fjord war die Gesamthärte nicht messbar, da dieses Gewässer ein Salzwasser ist. Beim Tümpel lag der Wert der Karbonathärte über dem Wert der Gesamthärte. Dieses ist jedoch nicht möglich, da die Karbonathärte nur einen Bestandteil der Gesamthärte bildet und somit nicht höher seien kann als die Gesamthärte. Bei diesem Wert muss also ein Messfehler vorliegen. Der pHWert beim Tümpel ist instabil, da die Karbonathärte unter 5°dGh liegt. In den drei Gewässern waren weder Ammonium bzw. Ammoniak noch Kupfer, Nitrit oder Nitrat enthalten.
5.8.5 Resümee Zusammenfassend lässt sich über die von uns erforschten Gewässer sagen, dass in den meisten Fällen kein Fischbestand vorhanden war, da die Gewässer entweder zu sauer waren oder Nitratund Nitritwerte von null gemessen wurden. Auch der Bestand an Wasserpflanzen war größtenteils nicht vorhanden, da kein oder nur sehr wenig Ammoniak bzw. Ammonium gefunden wurde. Die untersuchten Gewässer waren teilweise durch Phosphat und Eisen aus umliegenden Feldern verunreinigt. Kupfer war nie vorhanden oder ist nicht gemessen worden. Auch wurden die Temperaturen der Gewässer in Richtung Norden immer niedriger.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
70
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
6. Resumeé der Expeditionsteilnehmer Valentin Bacher Von der skandinavischen Landschaft war ich echt beeindruckt. Außerdem fand ich es toll, dass wir Elche, Lemminge und Rentiere gesehen haben. Bei der Expedition habe ich mehr über Präsentationen gelernt, als in einem Schuljahr. Die Unterschiede in der Vegetation waren erstaunlich groß, in Südschweden hatten die Bäume noch Blätter am Nordkap gab es keine Bäume mehr. Das Forschen im Team hat mir sehr gefallen und ich würde so eine Expedition jedem weiter empfehlen. Johanna Bacher Bei der Expedition zählt die richtige Teamarbeit, was in unserer Gruppe gut umgesetzt wurde. Es hat sehr viel Spaß gemacht gemeinsam zu arbeiten und beim Dokumentieren sowie Präsentieren habe ich sehr viel mehr gelernt als in mehreren Jahren in der Schule. Sehr toll fand ich auch, dass wir sowohl Elche als auch Rentiere gesehen haben, was ich nicht gedacht hätte. Auch die Veränderungen der Landschaft von Laub- und Mischwäldern zu Taiga und schließlich zur Tundra am Nordkap, fand ich sehr beeindruckend. Eine Expedition wie diese würde ich sofort jedem empfehlen und auch sogleich selbst noch mal teilnehmen, denn das Forschen ist Spaß und ein großer Lernprozess in Einem. Stefanie Bauer Die Forschungsexpedition zum Nordkap war für mich eine besondere Erfahrung, eine Erfahrung fürs Leben. Ich habe sehr viel mitgenommen. Die Einführung in das Forschen hat mir sehr geholfen. Dadurch habe ich gemerkt wie viel Spaß es mir macht, Sachen selber zu erkennen, sie dadurch in mich aufzunehmen und zu behalten und sie nicht aus irgendeinem Lexikon zu erlernen, bei dem ich am Ende doch wieder alles vergessen habe. Außerdem fällt es mir nun viel leichter Präsentationen durchzuführen. Alle Tipps der Betreuer haben mir dabei sehr geholfen. Ich schaffe es nun meine Aufregung vor einer Präsentation in den Griff zu bekommen. Die Leute waren alle sehr aufgeschlossen und vor allem durch das gemeinsame Interesse zu Naturwissenschaften und der Forschung haben wir schnell ein Team gebildet und zusammengearbeitet. Ich kann eine solche Reise jedem empfehlen und würde sie auch selbst immer wieder gerne wiederholen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
71
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Paul Bauriegel Die Expedition zeigte mir, dass es sehr spannend ist mit Leuten zu arbeiten, die ähnliche Interessen wie ich haben, und dass die Naturwissenschaften viel spannender sind, wenn man in der Natur forscht und experimentiert und nicht nur auf der Schulbank sitzt und theoretischen Unterricht hat. Diese Expedition werde ich mir noch lange in Erinnerung behalten, weil sie spannend, spaßig und interessant war und mir Skandinavien auf eine faszinierende Weise gezeigt hat. Samira Bauschatz Meiner Meinung nach war die Reise ans Nordkap ein voller Erfolg. Wir hatten nicht nur das Glück, Rentiere und Elche zu sehen, sondern hatten auch viele andere gemeinsame Erlebnisse. Außerdem habe ich gelernt, dass es mehr Spaß macht mit anderen Leuten zu lernen, als alleine. Durch Teamwork und Arbeitsaufteilung waren die gestellten Aufgaben schnell erledigt. Das Forschen in freier Wildbahn macht natürlich auch mehr Spaß, als sich einfach die Lösungen aus einem Buch herauszuschreiben. Ich würde diese Reise jedem weiterempfehlen und jederzeit noch einmal daran teilnehmen. Laura Bieber Während der Forschungsexpedition sammelte ich viele Erlebnisse und erfuhr einen wunderschönen
Einblick
in
die
Landschaft
Skandinaviens.
Die
Präsentationen
und
Dokumentationen jeden Tag waren für mich eine Herausforderung und ich leistete in so kurzer Zeit weit aus mehr, als ich mir je zugemutet hätte. Außerdem verbesserte ich meine Ausdrucksfähigkeit und lernte neue Funktionen bei der Erstellung der Powerpoint-Präsentation kennen. Was mir mit unter sehr gefiel, war auf jeden Fall das Nordkap. Die Aussicht war einfach atemberaubend, aber auch die Rentiere und die Elche reizten mich. Ich lernte neue Leute aus ganz Deutschland kennen und hoffe noch auf viele weitere Expeditionen.
Jessica Birkle Die Forschungsexpedition zum Nordkap war für mich anfangs eine Herausforderung, doch trotz der hohen Anforderungen bereue ich nicht, daran teilgenommen zu haben. Die Expedition hat in mir eine Abenteuerlust auf die skandinavischen Länder geweckt und ich habe wundervolle Landschaften betrachtet, die ich noch nie zuvor gesehen hatte. Außerdem habe ich gelernt was es heißt, in einem Team zu arbeiten und durch das Präsentieren konnte ich mir mein Selbstvertrauen stärken. Auch Tipps der Betreuer werde ich mir in meinem weiteren Leben zu Herzen nehmen und ich würde jedem empfehlen an so einer Expedition teilzunehmen und wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
72
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Bastian Boenisch Die Forschungsreise hat mir nach der Einfindung in die für mich optimale Gruppe sehr viel Spaß gemacht. Aber auch mit der Betreuergruppe bin ich vom ersten Tag an wirklich gut ausgekommen, was das Forschen sehr erleichterte und dadurch umso interessanter, spannender und nicht zuletzt lustiger machte. Gerade weil es kein Urlaub, sondern eine anstrengende und einiges abverlangende Reise war, machte es die Erfahrung umso interessanter und wertvoller. Das Wichtigste, was ich von der Nordkap Expedition mitnehmen konnte, war das absolut selbstständige Arbeiten, denn die einzige Vorgabe, die gestellt wurde, war eine vollständige Präsentation für den nächsten Tag, sowie eine Dokumentation des Vergangenen. Das selbständige und mit der Gruppe gemeinsame Entwickeln von Forschungsmethoden hat nicht nur meine Teamfähigkeit, sondern auch das Einbringen meiner eigenen Meinung, sowie das Eingehen auf die Meinung der Anderen gefördert. Lennart Böhm Während der Forschungsexpedition Nordkap habe ich viele neue Gleichgesinnte kennen gelernt. Außerdem habe ich erstmals richtig wissenschaftlich gearbeitet, wozu auch das Halten von Präsentationen gehört. Dabei bin ich im Laufe der Forschungsexpedition immer sicherer geworden. Weiterhin hat man viel für sein ganzes
Leben gelernt. Hochinteressant und
nachdenklich gestimmt hat mich das Spiel Cashflow, welches wir an einem Abend gespielt haben und welches die finanzielle Unabhängigkeit im Leben als Thema hat. Auch kam ich durch diese Forschungsexpedition zur YBS, die sicher wegweisend in meinem weiteren Leben sein wird. Julia Bonfig Forschen, Freude und Freunde; mit diesen drei Worten würde ich unsere Nordkapexpedition 2011 beschreiben. An das Forschen, das ich als eine sehr interessante und abwechslungsreiche Art zu lernen empfunden habe, und an die schönen und lustigen Momente werde ich mich immer gerne zurückerinnern. Henrik Czymek Ich finde, dass die Expedition zum Nordkap ein toller Erfolg für mich war, weil mir die Forschungsstrategien näher gebracht wurden, die man zuvor selber herausfinden musste. Diese Art hat mir weitergeholfen, um selbstständiger zu werden. Außerdem war in der Gruppe eine angenehme Atmosphäre, die mir beim Arbeiten sehr geholfen hat.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
73
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Malte Falldorf Auf der Forschungsexpedition habe ich gemerkt, das Forschen auch als Teamsport angesehen werden kann. Mir ist aufgefallen, dass Ergebnisse immer besser werden, wenn man mit einem Team über unterschiedliche Sachverhalte diskutiert und gemeinsam etwas macht, mir hat es sehr gefallen wie wir aus unsren kleinen Forschergruppen zu einer großen Mannschaft herangewachsen sind, diese Mannschaft konnte nur gewinnen, weil jeder seinen eignen Beitrag dazugegeben hat. So wurden z.B das Fachwissen des einen mit dem Witz des anderen kombiniert. Ich, für mich, gewann an Reiselust und Selbstständigkeit. Des Weiteren bereitete mir die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themengebieten trotz der geistigen Belastungen ein gutes Erlebnis. Patrick Findelklee Am meisten hat mich die unendlich scheinende Weite am Nordkap beeindruckt. Außerdem habe ich gelernt, dass einem in jungen Jahren noch die ganze Welt offen steht und man seine Zeit nutzen muss. Ich fand ebenfalls sehr schön, dass sich alle verstanden haben und gut miteinander gearbeitet haben. Jan Frank Für mich war diese Reise eine der besten Erlebnisse in meinem Leben, denn wann kommt man schon mal ans Nordkap? Außerdem hat mir das Forschen sehr viel Spaß gemacht. Man konnte viel über die skandinavischen Länder lernen. Die Leute und Betreuer waren nett und man konnte sich geborgen fühlen. Alles in einem ein tolles Erlebnis. Ich würde mich freuen, wenn ich noch mal an so einer Reise teilnehmen könnte. Stephanie Friese Mir hat die Expedition besonders gefallen, weil ich den richtigen Vorgang des Forschens gelernt habe. Außerdem haben mich die riesigen Naturreservate in Schweden, Finnland und Norwegen fasziniert. Genauso fand ich besonders die Tiere Skandinaviens interessant und deren Anpassungsmöglichkeiten. Von mir aus könnte diese Expedition auch noch länger gehen. Ich würde sie jedem erneut empfehlen und auch selbst noch einmal machen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
74
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Carolin Friz Das Forschen auf der Forschungsexpedition hat mir sehr gut gefallen, da man mit eigener Kreativität individuelle Lösungswege zu einem jeweils gestellten Thema finden musste. Ein besonderes Erlebnis für mich war auch der Besuch am Nordkap, denn natürlich ist es etwas Besonderes, ganz oben im Norden Europas zu stehen. Weitere Highlights waren der Besuch bei Santa’s Village, die Aussicht nach der Klettertour auf den Felsen und das Beobachten von Rentieren und Elchen. Spannend war außerdem die skandinavische Kultur mit den Gewohnheiten und Gedanken der Menschen. Beeindruckt war ich von der nachhaltigen und guten Wirtschaft Norwegens. Die Flora, gesehen über die Vegetationszonen und die Veränderung der Landschaften im Norden, war zudem sehr interessant. Auch hat mir das Entdecken der Natur Spaß gemacht. Die Teams haben mir gut gefallen, da man eigene Schwerpunkte setzen konnte und schnell mit den anderen Teilnehmern Freundschaft schloss. Lukas Gerdes Die Expedition hat mir klar gemacht wie spannend es ist Dinge selber zu erforschen und nicht immer alles zu lesen. Es hat mir viel Spaß gemacht mit den anderen in Gruppen zu arbeiten, zu forschen und die Ergebnisse auszuwerten, auch wenn es nicht immer einfach war es so zu machen, dass alle zufrieden waren. Das Schönste für mich war auf dem Felsen am Nordkap zu stehen, wenn einem der Wind um die Ohren weht. Ich denke diese Reise hat mir in sofern etwas gebracht, dass ich viel erfahren habe und so einiges über Skandinavien und seine Bewohner gelernt habe. Tom Hebbering Mir hat es gut gefallen, weil alle sehr nett waren und wir uns gegenseitig geholfen haben. Die Arbeit war spannend und wir haben dabei viel gelacht und Elche gesehen. Außerdem war es mal etwas ganz Anderes, als in der Schule, weil wir sehr selbstständig gearbeitet haben.
Melissa Heiß Die Forschungsexpedition ans Nordkap war für mich ein besonderes Erlebnis. Ich habe eine Menge über Skandinavien gelernt und über selbstständiges Arbeiten, dadurch dass man in verschiedenen Themen forschen konnte, hatte man ein breites Band an Möglichkeiten und konnte die eigenen Interessen decken. Florian Hermes Die forschende Arbeit fand ich bei der Expedition sehr anregend auch in der Schule nicht nur zur lernen, sondern auch selber versuchen Schlüsse zu ziehen. Das Präsentieren und auch das Erstellen von Präsentationen fallen mir nun leichter.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
75
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Felix Heyne Diese Reise ist ein unglaubliches Abenteuer gewesen. Die Verbindung vom Prozess des Forschens und dem Aufbauen von neuem Wissen ist eine effiziente Waffe für das weitere Leben. Egal ob man neue Freundschaften aufbaut oder sich neue Fähigkeiten aneignet, dieser Einblick ins spektakuläre Skandinavien wird unvergesslich bleiben, egal welches Erlebnis dabei für jeden Einzelnen das Beste war. Mia Hochmann Die Reise zum Nordkap war eines der besten Erlebnisse meines Lebens. Ich habe nicht nur spannende Dinge über Skandinavien gelernt, sondern auch wie man in kurzer Zeit eine spannende und gute Präsentation/Dokumentation schreibt. Die Reise war einmalig und ich habe viele neue Leute aus ganz Deutschland kennen gelernt. Ich würde sie jedem vorschlagen dem Forschung gefällt und Spaß macht.
Hannah Höfle Bei der Reise habe ich gelernt, meine Zeit einzuteilen und Prioritäten zu setzen. Außerdem war es ein tolles Erlebnis, Rentiere und Elche in freier Wildbahn zu sehen. Das Forschen hat sehr viel Spaß gemacht, weil wir viele Freiheiten hatten und ich würde jedem die Reise weiterempfehlen, der gerne in der Natur ist und Spaß daran hat, Neues zu entdecken. Matthias Janischek Die Forschungsexpedition ist für mich ein voller Erfolg, da die Abenteuerlust geweckt wurde. Zum Beispiel, als wir gleich am ersten Tag 20 Stunden am Stück gefahren sind oder wir wilde Elche gesehen haben. Mit den Gruppenteilnehmern versteht man sich schnell sehr gut und schließt neue Freundschaften. Außerdem konnte man viel experimentieren und präsentieren, was sehr spaßig war. Claudius Keldenich Die Nordkapexpedition hat mir sehr gefallen, denn ich habe gelernt, mal richtig hinzuschauen und Kleinigkeiten zu erkennen. Außerdem wurde mir gezeigt, wie man richtig und vor allem spannend präsentiert. Auch das selbstständige Arbeiten mit den Teams war cool und hat mir viel Spaß gemacht.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
76
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Sebastian Knebel Auf der Expedition zum Nordkap 2011 habe ich viel mitnehmen können. Ich habe gelernt mit Witz und Elan vorzutragen, selbstständig zu arbeiten, und schnell Präsentationen zu erstellen. Für mich war es ein einmaliges Erlebnis, an der Nordkapkugel zu stehen und ins Nichts zu schauen. Das Team und die Betreuer waren sehr lustig und nett und es hat mir großen Spaß gemacht mit ihnen zu arbeiten. Ich würde diese Reise unbedingt weiter empfehlen, da man nirgendwo anders die Chance bekommt, so günstig ans Nordkap zu kommen und nebenbei noch so viel zu erleben. Florin Krischke Durch die Nordkapexpedition habe ich viele neue Freunde gefunden und hatte die Möglichkeit den genauen Forschungsprozess kennen zu lernen und diesen auch anzuwenden. Besonders gefallen hat mir die Natur und die frische Luft im hohen Norden. Das Arbeitspensum innerhalb der Gruppe fand ich schaffbar und somit gerechtfertigt. Außerdem gefiel mir, dass man sich täglich mit anderen Kollegen mit einem neuen Thema ausseinandersetzen konnte. Deshalb hat mir die Expedition gefallen und ich würde gerne an weiteren Expeditionen teilnehmen.
Mattis Kuklinski Bei der Forschungsexpedition hat mir vor allem das selbstständige Forschen in kleinen Gruppen gefallen, da ich mich dort gut einbringen konnte. Zudem waren dort nette Leute mit denen man viel Spaß haben konnte. Ich habe viel gelernt und habe nun auch keine Angst mehr vor größeren Gruppen etwas zu präsentieren. Das Schreiben von Dokumentationen bzw. von Sachtexten ist nun kein Problem mehr. Ich bin sehr froh, dass ich diese einmalige Chance genutzt habe und ich würden diese Reise jedem empfehlen. Henning Küster Durch diese zwei Wochen habe ich gelernt mein Wissen, das ich mir schon früher angeeignet hatte, in die Tat umzusetzen, dadurch neue Zusammenhänge zu erkennen und diese überzeugend darzulegen. Ich hätte mir gewünscht, wir hätten mehr Zeit am Nordkap verbracht und wären öfter mit der Natur konfrontiert gewesen. Das Team war im Allgemeinen nett und freundlich untereinander. Die zwei Wochen waren - wie ich finde - völlig ausreichend um vieles, was ich in der Schule nie lernen würde aufzunehmen und sinnvoll einzusetzen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
77
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Jan-Oliver Lischke Die Reise ans Nordkap war ein Erlebnis, das ich nicht so schnell vergessen werde. Innerhalb von 13 Tagen, habe ich so viel gesehen und erlebt, wie ich in einem normalen Urlaub wohl nie erlebt hätte. Den Blick und das Klima am nördlichsten Punkt von Europa zu erleben ist beeindruckend. Außerdem lernt man nicht nur viel, sondern lernt auch viele neue Freunde kennen. Auf der gesamten Fahrt haben wir fast immer viel gelacht und Spaß gehabt. Ich würde diese Reise jedem empfehlen, der die Chance hat ein solches Abendteuer mit zu erleben. Denn oft hat man eine solche Möglichkeit nur einmal in seiner ganzen Schulzeit. Es war mir ein Vergnügen in den vergangenen 13 Tagen mit einem wirklich sehr netten Team zum Nordkap zu fahren. Die Forschungsexpedition hat mir gut gefallen, da ich viele nette Leute kennengelernt habe und mir das Reisen in fremde Länder Spaß macht. Besonders interessiert hat mich die skandinavische Kultur, die ich in einer Gruppe auch näher untersucht habe. Auch spannend fand ich die Wanderungen durch die Nationalparks, in denen man viele Pflanzen entdecken konnte. Am Nordkap gab es eher weniger Pflanzen, jedoch war die Landschaft sehr aufregend. Auch im Rest von Skandinavien war eine schöne Landschaft. Ich bin froh, dass ich an dieser Expedition teilnehmen konnte und würde sie auf jeden Fall weiterempfehlen.
Niklas Martin Mir hat die Nordkapexpedition sehr gefallen, denn ich habe viel dazu gelernt, z.B. wie man eine Präsentation spannend und dennoch lustig gestaltet. Außerdem hat mir das gemeinsame Forschen in den einzelnen Gruppen und das anschließende Präsentieren sehr viel Freude bereitet. Auch das Präsentieren vor mehreren Menschen macht mir jetzt nicht mehr so viel aus wie vorher. Insgesamt fand ich, dass sich die Nordkapexpedition sehr gelohnt hat und ich würde sie jedem weiterempfehlen. Leon Ohms Die Forschungsexpedition zum Nordkap war durchaus eine Erfahrung fürs Leben. Sie arbeitsreich zu nennen wäre zwar wahr, jedoch stark untertrieben. Dennoch war es sicher ganz wichtig für viele von uns und mit Sicherheit hat jeder das ein oder andere an Wissen, nicht nur faktisch sondern auch sozial, mitgenommen. Es war eindeutig eine Gelegenheit die man genutzt haben sollte. Und auf der Suche nach neuen Herausforderungen für Körper und besonders für Geist werde ich bestimmt wieder auf das Master MINT Programm zurückkommen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
78
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Michelle Peiffer Die Expedition hat mir sehr gut gefallen, da ich nun gelernt habe wie man Forschen kann, also wie ich z.B. Daten erhebe oder Ergebnisse zusammenfasse. Dies erkläre ich am Besten mit dem Spruch „Probieren geht über Studieren.“, weil wir alles durch Ausprobieren gelernt haben. Es war nun eine sehr lehrreiche Fahrt, die ich auf der Stelle jedem weiterempfehlen oder noch einmal machen würde. Peter Rauert Ich habe es als sehr interessant empfunden selbstständig zu selbst gewählten Themen zu forschen und selbst Methoden zu erfinden. Die Zusammenarbeit im Team war sehr gut und alle waren freundlich zueinander. Das Frühaufstehen gestaltete teilweise als schwierig war aber eine wichtige Erfahrung. Julian Rechlin Ich habe die Expedition als sehr lehrreich und interessant empfunden und würde sie jedem weiter empfehlen. Ich hoffe, dass ich noch einmal an einer Expedition teilnehmen darf. Ich kann nach dieser Reise mit Recht behaupten, dass ich an einer richtigen, gut durchdachten und professionellen Expedition teilgenommen habe. Ich hätte mir nur mehr Zeit zum Forschen gewünscht. Am schönsten fand ich das Nordkap, aber auch die die finnische Seenlandschaften mit ihren tausenden Seen.
Hannes Rückheim Ich fand diese Forschungsexpediton toll und würde sie jedem weiter empfehlen, weil ich das kurzzeitige Erstellen einer Präsentation und Dokumentation erlernt habe und beim Halten einer Präsentation viel sicherer geworden bin. Ich hatte das Gefühl, dass im Verlauf der Expedition das selbstständige Erstellen einer Präsentation bzw. einer Dokumentation bei mir und der gesamten Gruppe besser und schneller geworden ist. Alles in allem denke ich, dass mir die Erfahrungen dieser Reise im weiteren Leben behilflich werden können.
Matteo Schmid Ich habe auf der Fahrt zum Nordkap sehr viel gelernt, z.B., dass eine Gruppe, die sich nicht kennt, innerhalb von wenigen Tagen viel erreichen kann, das Forschen macht mir sehr viel Spaß und man lernt und erreicht Dinge in sehr kurzer Zeit. Wenn man die Möglichkeit hat, an etwas wie diesem teilzunehmen, sollte man die Chance auf jeden Fall Nutzen, und ich würde auf jeden Fall wieder mitmachen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
79
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Lina Tautz Ich finde, dass sich die Fahrt zum Nordkap sehr gelohnt hat. Auf der Fahrt habe ich gelernt, wie man eine Dokumentation und Präsentation schreibt und mit dieser die Leute fesselt. Auch bin ich vor dem Halten einer Präsentation gar nicht mehr aufgeregt. Durch das selbstständige Forschen habe ich viel über die skandinavischen Länder herausgefunden. Die Hotelzimmer waren sehr gut eingerichtet und die Betten super bequem. Frühstück und Abendessen waren vielfältig und haben gut geschmeckt. Mein persönliches Highlight waren das Nordkap und die Rentiere. Lukas Tielmann Ich bin sehr gerne mitgefahren, da es ein neues Erlebnis war, dass man Spaß am Arbeiten haben kann. Das Gefühl, der nördlichste Mensch in Europa zu sein, ist einfach unbeschreiblich. Die Natur in Skandinavien ist teilweise überwältigend. Es hat viel Spaß gemacht, in diesem tollen Team zu arbeiten. Man konnte in zwölf Tagen viel mehr lernen als in zwei Monaten Schule. Man hat viele nette Leute kennen gelernt. Ich würde jeder Zeit noch einmal mitfahren. Johanna Velmerig Für mich war diese Reise auf jeden Fall ein spannendes Abenteuer. Das Forschen war für mich sehr interessant, da man jeden Tag andere Themenfelder ausprobieren konnte und so herausfand, was einem am meisten zusagt. Man konnte viele spannende Dinge herausfinden und fand durch die Forschung alleine Lösungen für Phänomene, die man sich vorher noch nie erklären konnte. Die Hotels waren spitze, das Wetter nicht ganz so kalt wie erwartet und das Betreuerteam konnte einem weiterhelfen. Im Forscherteam habe ich viele richtig coole Leute kennengelernt, mit denen es nie langweilig wurde und mit welchen ich noch lange versuchen werde, den Kontakt aufrecht zu erhalten. Die erforschte Landschaft war überwältigend und ich hoffe, dass ich noch einmal zu den Orten reisen kann. Alles in allem war es eine tolle und interessante Erfahrung. Vincent Weimert Diese Forschungsexpedition fand ich sehr gut, denn ich habe sehr viel gelernt wie z.B. über die skandinavischen Länder. Auch habe ich viele neue Bekanntschaften geknüpft. Diese Reise werde ich sehr gerne weiter empfehlen. Das gesamte Team fand ich erstklassig und ich würde jederzeit wieder an so einer Expedition mitmachen und ich freue mich schon auf den Tag, an dem diese Reise sich auf mein Leben positiv auswirkt. Ebenfalls freue ich mich schon auf die Fragen, die mir in naher Zukunft gestellt werden.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
80
Forschungsexpedition Nordkap September/Oktober 2011
Sophia Widera Die Expedition war überragend. Ich habe an jedem Tag etwas dazu gelernt – sei es etwas zu präsentieren, dokumentieren oder den Prozess des Forschens. Das Gruppenklima war sehr gut. Man hat viele Freunde gefunden und etwas über ihr jeweiliges Bundesland herausgefunden. Ich würde die Expedition auf jeden Fall weiterempfehlen und wiederholen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
81