Forschungsexpedition USA Western Part
20. Mai bis 05. Juni 2013
Dokumentation
Projektträger Institut für Jugendmanagement Stiftung Haberstr. 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Inhaltsverzeichnis 1.
Vorwort ................................................................................................................................... 8
2.
Ausgangssituation.................................................................................................................. 9
2.1. Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition ....................................................................... 9 2.2. Das Institut für Jugendmanagement....................................................................................... 10 3.
Vorstellung der Expeditionsleitung .................................................................................... 11 Gero Schäfer ........................................................................................................................................... 11 Sebastian Ludwig ................................................................................................................................... 11
4.
Vorstellung des nationalen Forscherteams ........................................................................ 12
5.
Tagesberichte ....................................................................................................................... 17
5.1. Montag, 20. Mai 2013 ............................................................................................................ 17 5.2. Dienstag, 21. Mai 2013 ........................................................................................................... 17 5.3. Mittwoch, 22. Mai 2013 ......................................................................................................... 18 5.4. Donnerstag, 23. Mai 2013 ...................................................................................................... 19 5.5. Freitag, 24. Mai 2013 ............................................................................................................. 20 5.6. Samstag, 25. Mai 2013 ........................................................................................................... 20 5.7. Sonntag, 26. Mai 2013............................................................................................................ 21 5.8. Montag, 27. Mai 2013 ............................................................................................................ 22 5.9. Dienstag, 28. Mai 2013 ........................................................................................................... 22 5.10. Mittwoch, 29. Mai 2013 .................................................................................................... 23 5.11. Donnerstag, 30. Mai 2013 ................................................................................................. 24 5.12. Freitag, 31. Mai 2013 ........................................................................................................ 25 5.13. Samstag, 01. Juni 2013 ...................................................................................................... 26 5.14. Sonntag, 02. Juni 2013 ...................................................................................................... 26 5.15. Montag, 03. Juni und Dienstag, 04. Juni 2013 .................................................................... 27 6.
Die Forschungsbereiche....................................................................................................... 28
6.1 Geografie und Klima .............................................................................................................. 28 6.1.1
Einleitung und Zielsetzung ..................................................................................................................... 28
6.1.2
Methodik ................................................................................................................................................ 28
6.1.3
Ergebnisse der Untersuchungen ............................................................................................................ 29
a)
zurückgelegte Wegstrecke mit markanten Wegpunkten .................................................... 29
b)
Veränderungen auf der Reiseroute unter klimatischen Gesichtspunkten .......................... 34
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
c)
Wetterextreme auf unserer Route: ..................................................................................... 36
6.1.1
Bewertung .............................................................................................................................................. 36
6.1.2
Gesamtfazit ............................................................................................................................................ 36
6.2 Flora ...................................................................................................................................... 37 6.2.1
Einleitung und Zielsetzung ..................................................................................................................... 37
6.2.2
Methodik ................................................................................................................................................ 37
6.2.3
Ergebnisse der Untersuchungen ............................................................................................................ 38
a)
Veränderung der Landschaft auf unserer Route: ................................................................ 38
b)
Pflanzenkatalog: .................................................................................................................. 42
c)
Veränderung und Beeinflussung der Natur durch den Menschen: ..................................... 49
6.2.4
Bewertung .............................................................................................................................................. 50
6.2.5
Gesamtfazit ............................................................................................................................................ 50
6.3 Fauna ..................................................................................................................................... 51 6.3.1
Einleitung und Zielsetzung ..................................................................................................................... 51
6.3.2
Methodik ................................................................................................................................................ 52
6.3.3
Ergebnisse der Untersuchungen ............................................................................................................ 52
a)
Tierkatalog ........................................................................................................................... 52
b)
Relation Mensch – Fauna .................................................................................................... 59
6.3.4
Bewertung .............................................................................................................................................. 60
6.3.5
Gesamtfazit ............................................................................................................................................ 60
6.4 Mensch, Kultur und Sprache .................................................................................................. 60 6.4.1
Einleitung und Zielsetzung ..................................................................................................................... 60
6.4.2
Methodik ................................................................................................................................................ 61
6.4.3
Ergebnisse der Untersuchungen ............................................................................................................ 61
a)
Der Klischeeamerikaner: ...................................................................................................... 61
b)
Kulinarische Höhepunkte: .................................................................................................... 64
6.4.4
Bewertung .............................................................................................................................................. 65
6.4.5
Gesamtfazit ............................................................................................................................................ 66
6.5 Industrie und Verkehr ............................................................................................................ 66 6.5.1
Einleitung und Zielsetzung ..................................................................................................................... 66
6.5.2
Methodik ................................................................................................................................................ 66
6.5.3
Ergebnisse der Untersuchungen ............................................................................................................ 68
a)
Zustand der Straßen ............................................................................................................ 68
b)
Analyse der Straßenschilder: ............................................................................................... 74
c)
Städteaufbau: ...................................................................................................................... 82
d)
Strom‐ und Wasserversorgung: ........................................................................................... 83
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
6.5.4
Bewertung .............................................................................................................................................. 83
6.5.5
Gesamtfazit ............................................................................................................................................ 84
6.6 Wirtschaft .............................................................................................................................. 84 6.6.1
Einleitung und Zielsetzung ..................................................................................................................... 84
6.6.2
Methodik ................................................................................................................................................ 84
6.6.3
Ergebnisse der Untersuchungen ............................................................................................................ 85
a)
Angebot und Auftreten von Fastfood Restaurants .............................................................. 85
b)
Außenhandel: ...................................................................................................................... 86
c)
Güterangebot: ..................................................................................................................... 87
6.6.4
Bewertung .............................................................................................................................................. 91
6.6.5
Gesamtfazit ............................................................................................................................................ 92
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Route..................................................................................................................................................................... 30 Abbildung 2 Temperaturverlauf ........................................................................................................................................... 31 Abbildung 3 Tagesextrema der Temperaturen............................................................................................................... 31 Abbildung 4 Windgeschwindigkeiten................................................................................................................................ 32 Abbildung 5 Tagesextrema der Windgeschwindigkeiten .......................................................................................... 32 Abbildung 6 Luftdruck ............................................................................................................................................................. 33 Abbildung 7 Tagesextrema der Luftdrücke...................................................................................................................... 33 Abbildung 8 Höhe über NN .................................................................................................................................................... 34 Abbildung 9 Reliefverlauf der Reiseroute ......................................................................................................................... 34 Abbildung 10 Karte über verschiedenen Vegetationen .............................................................................................. 38 Abbildung 11Vegetationsgebiet A Bild I ........................................................................................................................... 39 Abbildung 12 Vegetationsgebiet B Bild II ......................................................................................................................... 39 Abbildung 13 Vegetationsgebiet B Bild I .......................................................................................................................... 39 Abbildung 14 Vegetationsgebiet B Bild II ......................................................................................................................... 39 Abbildung 15 Vegetationsgebiet C Bild I .......................................................................................................................... 40 Abbildung 16 Vegetationsgebiet C Bild II ......................................................................................................................... 40 Abbildung 17 Vegetationsgebiet D Bild I .......................................................................................................................... 40 Abbildung 18 Vegetationsgebiet D Bild II......................................................................................................................... 40
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Abbildung 19 Vegetationsgebiet E Bild I........................................................................................................................... 41 Abbildung 20 Vegetationsgebiet E Bild II.......................................................................................................................... 41 Abbildung 21 Vegetationsgebiet F Bild I........................................................................................................................... 41 Abbildung 22 Vegetationsgebiet F Bild II.......................................................................................................................... 41 Abbildung 23 Vegetationsgebiet G Bild I .......................................................................................................................... 42 Abbildung 24 Vegetationsgebiet G Bild II ......................................................................................................................... 42 Abbildung 25 Vegetationsgebiet H Bild I .......................................................................................................................... 42 Abbildung 26 Vegetationsgebiet H Bild II ......................................................................................................................... 42 Abbildung 27 Befragung Religion ....................................................................................................................................... 62 Abbildung 28 Befragung Körpermaße ............................................................................................................................... 62 Abbildung 29 Befragung gesprochne Sprachen ............................................................................................................ 63 Abbildung 30 Befragung Herkunft ...................................................................................................................................... 64 Abbildung 31 Befragung kulinarische Höhepunkte...................................................................................................... 65 Abbildung 32Auswertung Fastfood Restaurants ........................................................................................................... 86 Abbildung 33 Angebote der Supermärkte ....................................................................................................................... 88
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Messgeräte zur Erhebung der Wetterdaten .................................................................................................. 29 Tabelle 2 Pflanzenkatalog ....................................................................................................................................................... 49 Tabelle 3 Tierkatalog ................................................................................................................................................................. 59 Tabelle 4 Zustand der Straßen .............................................................................................................................................. 72 Tabelle 5 Zusammenfassung Straßenbeschaffenheit .................................................................................................. 73 Tabelle 6 Analyse Straßenschilder ....................................................................................................................................... 81 Tabelle 7 Art der Ausschilderung ......................................................................................................................................... 82 Tabelle 8 Angebot und Auftreten von Fastfood Restaurants .................................................................................... 85 Tabelle 9 Außenhandel ............................................................................................................................................................ 87 Tabelle 10 Übersicht über die Benzinpreise ..................................................................................................................... 90
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Förderer Agentur für Unternehmerkompetenz, Raubling Apotheke zu den 3 Linden, Filderstadt Balluff GmbH, Neuhausen Brodbeck GmbH, Filderstadt Eugen Arnold GmbH, Filderstadt Härtwig Maschinenbau GmbH & Co. KG, Cunewalde Helmut Schönenberger, München HEM-Schwerger-Stiftung, Neuhausen Hensel Mess-, Regel- & Prüftechnik GmbH & Co. KG, Cunewalde Hermann Metzger Karlheinz Vogler, Gaggenau Rotary-Club Stuttgart Filderstadt, Filderstadt Witraud Augst, Schwäbisch Gmünd Norbert Witzig Kunststofftechnik, Wernau ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V., Frankfurt
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
1. Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die Forschungsexpedition durch den Südwesten der Vereinigten Staaten von Amerika mit 8 Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Diese Expedition ist im Rahmen des Master MINT Programms als Expedition der Kategorie II angesiedelt. Kategorie II steht dabei für einen erhöhten Grad an körperlichen Herausforderungen, die sich aus den klimatischen oder kulturellen Bedingungen des jeweiligen Landes ergeben. Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Ich danke allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern werden. Mit Unterstützung von Service Reisen Gießen sowie dem amerikanischen Unternehmen Go West Tours konnte die Expeditionsroute geplant und nahezu allen sicherheitsrelevanten Fragestellungen mit geeigneten Präventionsmaßnahmen begegnet werden. Dafür ganz herzlichen Dank. Heidelberg, 14.06.2013
Gero Schäfer
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
2. Ausgangssituation
2.1. Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googlen“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung ist eher der bekannte Alltag.
Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition unter der Vorgabe Untersuchungsfelder, Untersuchungsmethoden und Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen.
Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt somit schwerpunktmäßig darauf, den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei den Beobachtungen, der Dokumentation und für die Präsentation zu geben.
Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Auf engstem Raum sich in kürzester Zeit mit Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, dabei sich immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen, innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Dies wird nochmals dadurch verschärft, wenn durch die äußeren Umstände permanent ein wichtiges Augenmerk der Sicherheit und der Gefahrenprävention gewidmet werden muss. Eine besondere Zielsetzung besteht darin die einzelnen Teilnehmer täglich mehr für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Forschermannschaft zu sensibilisieren.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
2.2. Das Institut für Jugendmanagement Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich einige Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit über 5000 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2013) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit neun festen Mitarbeiter über 500 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining und der Musikschule.
Informationen zu den verschiedenen Programmen findet man auf folgenden Seiten im Internet.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
3. Vorstellung der Expeditionsleitung
Gero Schäfer Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit knapp 20 Jahren organisiert und leitet der Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaftler diverse Bildungsprogramme, Freizeiten, Camps und internationale Touren durch diverse Länder auf allen Kontinenten. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu erlangen, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Diplomingenieur, staatl. anerk. Erzieher, Busführerschein bis zum Rettungssanitäter helfen ihm den unterschiedlichen Ansprüchen in der Jugend- und Betreuungsarbeit gerecht zu werden. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht er seiner Leidenschaft als Unternehmer nach und engagiert sich unter anderem im Wirtschaftsrat Deutschland.
Sebastian Ludwig Sebastian Ludwig kam über die erste Forschungsexpedition in die USA zum IJM und ist seit einem Jahr aktiv in der Betreuung von Expeditionen für Kinder der 4.6. Klasse aktiv. In seiner Schule in Alzey ist er Ansprechpartner für alle Programme des IJM. Parallel zur Schule studiert er über die Young Business School an der Fernuniversität Hagen Mathematik und Wirtschaft nun bald im dritten Semester. Seine Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Film- und Schnittsoftware sorgen bereits bei vielen Expeditionen für besondere Erinnerungen in der Zeit danach. Seine Freizeit verbringt er beim Schwimmen, Laufen und diversen Projekten. Darüber hinaus engagiert er sich für die Kinder in seiner Kirchengemeinde.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
4. Vorstellung des nationalen Forscherteams Lennard Döhrn 15 Jahre Heidelberg Mir hat die Expedition sehr viel Spaß gemacht, weil man immer in Teams arbeiten musste und sich daraus eine tolle Gruppendynamik entwickelte. Auch war es gut, dass ich noch viel für die weitere Schulzeit gelernt habe, beispielsweise Präsentationen richtig vorzubereiten und zu halten oder auch Texte präzise zu formulieren. Auf einer rein touristischen Reise hätte ich nicht so viele Erfahrungen sammeln können; so aber habe ich die USA aus einer komplett anderen Perspektive erlebt. Zum Beispiel meine Erwartung, dass die Amerikaner eher unfreundlicher auf Umfragen reagieren würden, war komplett falsch. Sehr umfassende Antworten waren eher die Regel.
Philipp Hanisch 15 Jahre Cunewalde Die 17-tägige Forschungsexpedition stellt ein unglaubliches Erlebnis für mich dar, da sie Lebenserfahrung von mehreren Monaten komprimiert vermittelt hat. Das Herausragende, das die Expedition einmalig gemacht hat, war das Arbeiten und Leben als Team. Es war unbeschreiblich toll, mit den anderen, die den gleichen Forscherdrang in sich tragen, zusammen zu arbeiten und zu realisieren, was das Team alles schaffen kann. Dadurch wurde der eigene Horizont stark erweitert. Daneben konnten wir während der Expedition unsere Fertigkeiten als Forscher verbessern, da wir hautnah Erfahrung machen konnten. So konnten wir verschiedene Wege zur Erhebung von Daten ausprobieren und auswerten. Auch in Dokumentation und Präsentation konnten wir uns üben und verbessern. Während der Forschungsexpedition sind wir dadurch als Persönlichkeit gewachsen. Die
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Expedition stellte also eine unglaubliche Chance dar, sich selbst weiter zu entwickeln. Deshalb bin ich froh, die Chance wahrgenommen zu haben und kann dies auch jedem anderen empfehlen.
Philipp Menge 15 Jahre Heddesheim Die Expedition war ein voller Erfolg. Während wir die kulturellen Höhepunkte der Westküste erforschten, konnte ich eine mir bis dahin unbekannte Kultur entdecken und einige Vorurteile aus dem Weg räumen. Es wurde beobachtet, dokumentiert, befragt und präsentiert, wobei wir nebenher unsere Englisch-Kenntnisse verbessern konnten und vor allem viel über das Erstellen und Halten von Präsentationen lernten. Mir ist klar geworden, wie wichtig es ist ein Team zu sein und was es bedeutet in einem Team arbeiten zu können. Es gefällt mir mit welchem Engagement sich die Betreuer beteiligt haben und wie sie mit Problemen umgehen konnten. Dass das Thema Schlaf dabei eher in den Hintergrund rückte, erahnte ich, da ich auch bei der Expedition ans Nordkap im vergangenen Jahr nicht viel Schlaf hatte. Ich kann jedem eine Expedition von Master-MINT empfehlen, da man daran nicht nur menschlich wächst und sich kulturell bildet, sondern auch unheimlich viele neue und wichtige Erfahrungen sammeln kann.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Joris Niehoff 15 Jahre Hannover Durch die Forschungsexpedition USA Westernpart 2013 konnte ich mir ein neues Bild der USA und deren Bewohner verschaffen. Ganz besonders beeindruckt hat mich die Hilfsbereitschaft, Offenheit sowie Redseligkeit der Amerikaner. Ein weiterer atemberaubender Aspekt der Expedition war die wechselhafte Tier- und Pflanzenwelt, die viel spannendes Potenzial zur Forschung bietet. Besonders interessant fand ich wie sich die Pflanzen und Tiere an den Lebensraum anpassen. Die Erfahrungen und das Gelernte werden mir genauso wie das Team noch lange in Erinnerung bleiben.
Sascha Rommel 17 Jahre Raubling Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Eigentlich hat mich dieses Land nie wirklich interessiert. Trotzdem entschied ich mich für diese Forschungsexpedition nach USA, damit ich etwas über dieses Land erfahre. Ich wurde nicht enttäuscht. Schon nach den ersten Tagen machte es mir Spaß im Team zu forschen und verschiedene Themenbereiche zu untersuchen. Aber auch das zwar anstrengende, aber erfolgreiche Auswerten hat mich weitergebracht, da ich gelernt habe, richtig zu präsentieren und gut mit Word und PowerPoint umzugehen. Jetzt, nach der Expedition, habe ich ein ganz anderes Bild von den USA, da man sich hier sehr leicht mit Menschen unterhalten und viel über ihre Philosophie erfahren konnte. Dies beseitigte so mache Vorurteile, die wir gegenüber den Amerikanern haben. Ich finde somit das Programm „ Master Mint“ sehr gut und kann es jedem anderen Schüler wärmstens empfehlen eine solche Chance wahrzunehmen, da meiner Meinung nach eine Forschungsexpedition den Schulstoff auf eine besondere Art und Weise ergänzt. Ich werde mich auf alle Fälle wieder für eine Forschungsexpedition bewerben.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Lukas Rosteck 14 Jahre Otterfing Ich fand die Expedition sehr spannend, da sie mir erste Einblicke in die Forschung gab. Auch hat sie mir wieder bestätigt, dass man nur etwas im Team erreichen kann und nicht, wenn man sich alleine durchboxt. Mir hat auch gefallen, dass das Team sich die Zielsetzung und die Methoden selbst erarbeiten musste. Weiter habe ich die USA und ihre Einwohner in einem anderem Licht gesehen als vorher. Anfangs habe ich geglaubt, dass die Amerikaner etwas kräftiger gebaut und unfreundlich sind, aber die meisten Amerikaner sind nett und hilfsbereit, und oft nicht so dick, wie ich gedacht habe. Alles in allem würde ich diese Expedition jedem, der Spaß an Wissenschaft hat und sich auch einmal einen Einblick in Forschung geben lassen will, empfehlen.
Patrick Schweizer 16 Jahre Filderstadt Aus den 16 Tagen mit Master Mint habe ich einiges lernen können. Es wurde mir klar, was es bedeutet richtig zu forschen. Durch die ausführliche Dokumentations- und Präsentationsarbeit konnte ich viel Selbstvertrauen erlangen und lernte wie ein Vortrag auszusehen hat. Ebenso wurde mir bewusst, dass man nur im Team bestehen kann, auch wenn Teamarbeit heißt, dass man sich der Gruppe unterzuordnen muss und damit nicht die eigenen Wünsche im Vordergrund stehen, sondern die der Gruppe. Die Forschungsreise war auf jeden Fall ein voller Erfolg. Es macht riesig Spaß Wissen mal anders vermittelt zu bekommen als in der Schule. Vor allem durch die Betreuer, zu denen wir stets ein freundschaftliches Verhältnis hatten, wurde dieses Wissen vermittelt, aber auch über die ausführliche Forschungsarbeit in den Teams. Die Expedition hat sich für mich persönlich sehr gelohnt. Ich kann sagen, dass sie mir ein Stückweit gezeigt hat, auf was es im Leben ankommt und das Lernen auch Spaß machen kann.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Markus Vogler 15 Jahre Neuhausen Rückblickend war die Forschungsexpedition ein Teil der schönsten Zeit in meinem bisherigen Leben. Besonders gefallen hat mir die Art der Reise, also in zwei Wochen durch den Westen der USA zu fahren und in kurzer Zeit möglichst viele Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und zu erforschen. Die Dinge, die ich in dieser Zeit gelernt habe, waren für mich sehr entscheidend. So habe ich zum Beispiel gelernt, in kurzer Zeit eine PowerPoint Präsentation anzufertigen, die auf einem relativ hohen Niveau ist. Was mir auch sehr gut gefallen hat war das kleine Team, da ich am Ende jeden einzelnen sehr gut kannte und auch ihm vertrauen konnte. Für mich wird es in diese Richtung auch weitergehen, indem ich wahrscheinlich ein Schülerstudium anfangen werde. Ich fand die gesamte Forschungsexpedition eine lehrreiche Abwechslung zum eher eintönigen Schulalltag und würde auch jederzeit wieder an einer Forschungsexpedition teilnehmen, wenn ich die Möglichkeit dazu hätte.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
5. Tagesberichte
5.1. Montag, 20. Mai 2013 Das neue Forschungsteam, bestehend aus acht Schülern der 9. und 10. Klassen quer aus dem Bundesgebiet, begleitet von zwei Teamern des IJM, machte sich heute für den morgigen Aufbruch bereit. Die Sicherheitseinweisungen, Durchsprechen der Route, Festlegung der Forschungsziele und natürlich das gegenseitige Kennenlernen standen heute auf dem Programm. Auf den ersten Blick ein kameradschaftliches Team! Das verspricht ein ganz besonderes Abenteuer zu werden. Mit dem Kribbeln im Bauch vor dem morgigen Abflug Richtung San Francisco gab es pünktlich um 0.00 Uhr den Startschuss für eine kurze Bettruhe.
5.2. Dienstag, 21. Mai 2013 Bereits vor 5:00 Uhr mussten wir aufstehen, um dann 5:30 Uhr in Richtung Frankfurter Flughafen aufzubrechen. Die letzten verregneten Stunden in Deutschland waren angebrochen, sodass neben der Müdigkeit des Teams auch eine gewisse Anspannung und Vorfreude zu spüren war. Als wir dann, mehr oder weniger wach, den Flughafen gegen 6:45 Uhr erreichten, erfolgte die übliche Prozedur vor dem Abflug: Check-In, Sicherheits- und Passkontrollen, Aufenthalt im Wartebereich und schließlich Boarding. Die Wartezeit verbrachten wir mit einem ersten Fotoshooting mit dem Star des Tages, dem A380, und mit ersten Forschungsaufgaben: nämlich bei McDonald's essen zu gehen, um in den nächsten Tagen einen perfekten Vergleich zu den Fast-Food-Restaurants in den USA zu haben. 9:40 Uhr war dann endlich Abflug. Die Zeit vergeht wie im Flug – nur nicht während eines Fluges. Der halbe Tag in über 10 km Höhe schien sich endlos in die Länge zu ziehen. Anfangs haben wir die Zeit genutzt, um einen Teil unseres Schlafdefizits aufzuarbeiten, Filme zu schauen und Vorbereitungen für die Forschungsexpedition zu erstellen und, nicht zu vergessen, das Essen zu genießen. Kurz vor Landung kündigte der Pilot an, dass wir noch einige Runden im Holding drehen würden, weil nur eine Landebahn des Flughafens in San Francisco genutzt werden konnte, was uns bei bester Wetterlage noch einige tolle Blicke von oben auf die Stadt bescherte. Als wir dann in San Francisco gegen Mittag Ortszeit gelandet waren, kam es vor der Einreisekontrolle zu einem 25min Stau. Nachdem wir alle kontrolliert waren, ging es weiter zur Gepäckausgabe. Noch wäh-
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
rend wir auf die letzten Gepäckstücke warteten, schnüffelte ein Hund an einem unserer Rucksäcke. Ergebnis: Abgabe von Äpfeln und der Salamischnitten und eine extra Durchsuchung des Gepäckstückes beim Zoll. Weiter ging es dann zur Autoausleihe, wo wir einen weißen Nissan erhielten. Hier konnten wir gleich die Güte amerikanischer Kundenfreundlichkeit bewundern. Wir erhielten einen kompletten Tank Benzin kostenfrei, da das Serviceteam vergessen hatte, dieses vorab zu betanken. Nach einer kurzen Spritztour zu unserem Hotel, haben wir uns noch im Supermarkt mit dem Nötigsten eingedeckt. An die amerikanischen Verhältnisse müssen wir uns erst noch gewöhnen, besonders bei dem Hotel. Die 4Mann-Zimmer entsprechen eher europäischen 2-Mann-Zimmern, die Doppelbetten zu kurz und schmal. Die Türen stellten einen nur notdürftigen Schutz gegen den Wind dar. Die Technik stammt aus einer anderen Epoche, aber das steigert wohl die Abenteuerlust. Einen Internetzugang gibt es hier nur in Tagespaketen ab $ 6.99 aufwärts. Aber alles in allem sind wir froh, jetzt in unserem Hotel hier in San Francisco angekommen zu sein. Wir werden den bereits angebrochenen freien Abend noch so gut wie möglich nutzen unsere aufgebaute Müdigkeit wieder abzubauen . Morgen werden wir dann voll in unsere Forschungstätigkeiten einsteigen und San Francisco näher erkunden.
5.3. Mittwoch, 22. Mai 2013 Der heutige Tag begann mit einem typisch amerikanischen Frühstück. Leckere Pancakes, Waffeln und Toasts mit Nutella oder Ahornsirup zierten neben Cornflakes den Frühstückstisch. Gut gestärkt ging es dann in das Herz von San Francisco. Dort begaben wir uns auf eine zweistündige Stadterkundungsfahrt. Neben den trockenen Stadtbereichen, die sich durch architektonisch eindrucksvolle Gebäude auszeichneten, wurde das Stadtbild durch lebendige, kilometerlange Parks geprägt. Einen Zwischenstopp legten wir bei Golden Gate Bridge ein. Da wir uns über herrliches Wetter freuen durften, konnten wir die Brücke in ihrer vollen Schönheit bewundern und etliche Fotos schießen. Außerdem haben wir während der Stadtrundfahrt den Hafen und die ehemalige Gefängnisinsel Alcatraz gesehen. Anschließend bummelten wir ein bisschen über das Tourismusviertel Pier 39 und bewunderten Seelöwen. Unser Mittagessen haben wir bei McDonald's eingenommen. Nachmittags sind wir durch San Francisco gelaufen. Dabei haben wir einen Abstecher in das Cable Car Museum gemacht, Chinatown besucht und eine der steilsten Straßen der Welt erklommen. Bei einer Pause auf dem Union Square konnte das Team Menschen-Kultur-Sprache erste Befragungen durchführen. Dabei entstanden freundlich, interessante, zum Teil sehr ausführliche Gespräche. Als wir dann wieder beim Van waren, ging es weiter nach Modesto. Während der Fahrt führte das Team Infrastruktur
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Verkehrszählungen nach einem neu entwickelten Verfahren durch und wir fuhren an diversen Palmenund anderen Baumarten vorbei, die für das Team Fauna und Flora interessant waren.
Wir erreichten unser Hotel in Modesto, wo wir kurz unsere Sachen ablegten und dann weiter zum Essen zu Subway fuhren. Satt und zufrieden ging es anschließend zurück zum Hotel. Auf dem Plan stand noch die Nachbereitung unseres spannenden Expeditionstages. Abschließend gibt es noch ein Gruppenmeeting und die Präsentation der Tagesergebnisse, bevor es dann morgen weiter zum Yosemite National Park geht.
5.4. Donnerstag, 23. Mai 2013 Heute Morgen – nach einem typisch amerikanischem Frühstück mit Würstchen und Rührei – ging es von Modesto los über den Yosemite National Park nach Mammoth Lakes. Nach einer sehr rasanten Fahrt mit zahlreichen Überholmanövern erreichten wir den Yosemite Park. Dort gibt es viele interessante Dinge zu entdecken, so zum Beispiel die Yosemite Falls, sehr beeindruckende Felsstrukturen und eine großartige botanische Vielfalt. Unseren ersten Stopp legten wir bei den riesigen Sequoia Bäumen ein. Durch ihre Größe und einen Durchmesser von bis zu 7m wirken sie sehr mächtig. Hier hatte unser Flora und Fauna Team alle Hände voll zu tun. Es waren neben den Sequoias auch noch viele andere Pflanzen zu erforschen. Anschließend ging unsere Autofahrt weiter zu den Yosemite Falls. Wer den Yosemite Park besucht und nicht die Yosemite Falls gesehen hat, der hat eine der Hauptattraktionen verpasst. Nach einem kurzen Stopp mussten wir allerdings auch schon wieder weiter, da unser Zeitplan, wie jeden Tag, sehr eng gestrickt war. Unser nächster Halt war beim Olmsted Point. Hier hat man einen perfekten Blick auf die Felswände erhaschen können. Trotz des traumhaften Wetters konnten wir hier die warmen Temperaturen von ca. 23°C nicht genießen, da stets ein starker Wind wehte und die gefühlte Temperatur deshalb nur bei kalten 8-10°C lag. Auf der weiteren Fahrt konnten wir dann noch aus dem Auto heraus die Rocky Mountains bewundern, bis wir dann letztendlich nach einer nicht enden wollenden Fahrt unser Hotel erreichten. Dort schrieben wir dann noch wie gewohnt unsere Dokumentationen und präsentierten unsere Ergebnisse.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
5.5. Freitag, 24. Mai 2013 Der heutige Tag begann mit dem Weckruf. Das bisher beste Frühstück, das wir in unserem Aufenthalt genießen durften, folgte. Zum ersten Mal hier in Amerika hatten wir richtige Teller und Besteck. Zudem aßen wir ein richtiges amerikanisches Frühstück, mit Bacon und Bratkartoffeln. Das Auto wurde beladen, danach ging es auf in Richtung Death Valley. Während dieser Fahrt waren alle beschäftigt, da alle Teams arbeiteten. Im Death Valley angekommen, stellte die Gruppe Klima ihre Forschungen an. Sie hat den ganzen Weg in das Death Valley 30-minütig Daten notiert, damit die Erkenntnis möglichst groß ist. Nachdem noch einige Filmszenen gedreht wurden, sind wir auf der Landstraße Richtung Las Vegas gefahren. Auf diesem Weg dorthin machten wir zweimal Halt. Beim ersten Halt kam das Team Mensch-Kultur und Sprache auf seine Kosten: es waren Reste eines alten Dorfes im Death Valleys zu sehen. Beim zweiten Halt hatte das Team ebenfalls viel zu tun, da wir an einer Ranch gehalten haben, die alte Landmaschinen ausgestellt hatte. Auch das Team Wirtschaft konnte hier arbeiten: Sie konnten die effektive Nutzung von Sonnenstrahlen sehen und in ihre Dokumentation aufnehmen. Auf der weiteren Fahrt in unser Hotel waren alle Teams wieder dabei, ihre Messungen und Daten auszuwerten, damit die heutige Nacht etwas länger wird (Gegensatz zu den vorherigen). Als wir in Las Vegas angekommen waren, bewunderten wir erst einmal die großen, 4-spurigen Highways. Diese wurden kurz darauf wieder unwichtig, da die großen Hotels und Hochhäuser in den Vordergrund gerückt waren. Schon war unser Hotel sichtbar und wir hatten schnell eingecheckt. Am Abend haben wir nach den Präsentationen noch etwas Freizeit bei einem Streifzug durch Las Vegas verbracht, das erst nachts seine ganze Pracht hervorbringt.
5.6. Samstag, 25. Mai 2013 Nach den ersten interessanten und anstrengenden Tagen konnten wir heute etwas länger schlafen, um für die kommenden Tage wieder voll fit zu sein. Erst kurz nach 8:00 Uhr gingen wir frühstücken. Nachdem wir uns alle an dem Büfett satt gegessen hatten, stellten wir noch unsere Forschungsergebnisse vom gestrigen Tag vor und legten die neuen Teams fest. Dann ging es los zum Hoover Dam. Durch eine Führung durch die großartige Konstruktion, konnten wir wichtige Informationen in Erfahrung bringen. Besonders interessant war der Dam für das Team Wirtschaft & Industrie. Der 221,3 m hohe und 379,2 m lange Hoover Dam staut den Colorado River zum Lake Mead, dem größten Stausee in Amerika. Im Frühling und im Frühsommer wird Schmelzwasser aufge-
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
staut, um Überschwemmungen zu verhindern. Im Spätsommer und Herbst wird damit eine stabile Wasserversorgung gewährleistet. Außerdem produziert der Hoover Dam mehr als 4 Milliarden Kilowattstunden Strom im Jahr; 56% davon gehen an Kalifornien, 19% werden von Arizona genutzt und Nevada erhält die restlichen 25%. Ausgiebig informiert und um etliche Fotos reicher fuhren wir wieder zurück zum Excalibur. Einen Zwischenstopp legten wir noch bei McDonald‘s ein, um nachträglich etwas zum Mittag zu essen. Als wir dann wieder im Hotelzimmer angekommen waren, wurde der Abend geplant. Nach einer kurzen Pause, in der wir die Präsentationen und Dokumentationen zu dem heute erforschten Themen anfertigten, ging es weiter zu David Copperfield, dem größten Illusionisten der Welt. Gute zwei Stunden erlebten wir sein faszinierendes, spannendes, atemberauendes Programm mit. Er war seinen Preis wert!!! Danach vervollständigten wir noch unsere Forschungsarbeiten und präsentierten unsere Ergebnisse.
5.7. Sonntag, 26. Mai 2013 Heute Morgen ist das Team nach dem leckeren aber sehr kalorienreichen Frühstück aus Las Vegas in Richtung Zion National Park abgereist. Dort angekommen mussten wir in einen Shuttlebus umsteigen, der alle Wanderer und Naturfreunde zu den entsprechenden Startpunkten für Touren durch die Natur brachte. Wir fuhren bis zum weit möglichsten Punkt in das Tal des Zion Nationalparks und gingen anschließend durch eine ca. 500 Meter tiefe Schlucht durch das Flussbett des Virgin River, ein Nebenfluss des Colorados. Bei dieser Gelegenheit standen wir teilweise je nach Flusstiefe bis zur Hüfte in dem frischen Quellwasser. Dies war allerdings zur Außentemperatur von 26 - 28°C eine wohltuende Erscheinung. Da das Flussbett aus verschieden großen Felsstücken bestand, machten einige bei dem Balanceakt eine kühle Ganzkörpererfahrung mit dem Wasser. Ein besonderer Kontakt zur Tierwelt war ein Reh – fast eine Elchkuh -, welche/s uns bei einer kurzen Pause am Bachlauf überraschte, geradewegs auf uns zu kam, knapp vor uns in den Fluß sprang, an uns vorbeischwamm und kurz danach das Ufer aufsuchte um in dem wenigen Dickicht der Schlucht Schutz zu suchen. Toll! Passanten an unserem Drehort unterbrachen laufend die Dreharbeiten und es waren viele versuche nötige, bis die heutigen Szenen im Kasten war. Allmählich würde es dunkel im Canyon und es war Zeit umzukehren und die wunderschönen Spiegelungen der Sonne auf den Canyon Wänden zu beobachten. Nach ca. drei Stunden kam die Gruppe wieder am Ausgangsort an. Die Schuhe waren überall klitschnass. Dafür konnten die Teams mit Bildaufnahmen zahlreicher Tiere und Pflanzen aufwarten. Die
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
gute Stimmung in unserm Team machte sich auch auf dem Rückweg breit, indem wir mit anderen Besuchern einen Schabernack trieben. Wir stellten uns alle an einem Wegpunkt auf, taten so, als würden wir etwas Besonderes sehen und warteten bis sich Menschen um uns sammelten. Dann verließen wir nach und nach diesen Wegpunkt und beobachten die angestaute Menge. Ein Bild für die Götter! An der Haltestelle angekommen konnten wir unsere nassen Schuhe und Socken unter fließendem Wasser reinigen. Dann brachte uns der Shuttlebus auf der 40 min Rückfahrt durch die atemberaubende Canyonlandschaft vorbei an zahlreichen Wildtieren, die den Schutz der Dämmerung nutzten um aus ihrem Tagesversteck zu kommen, zurück zu unserem Auto. Von dort aus fuhren wir in der Dunkelheit 180 Meilen in Richtigen Page zu unserm heutigen Hotel.
5.8. Montag, 27. Mai 2013 Heute bestand der Tag aus Autofahren und Vorbereitungen für den morgigen Grand Canyon Abstieg. Team Klima und Mensch-Kultur-Sprache hatten einiges zu tun, da wir heute im Gebiet der Navajo Indianer unterwegs waren und in Cameron das Nachtquartier bezogen. Alle Teams werteten ihre Ergebnisse aus und bereiteten die Tagespräsentationen vor. Danach ging es früh ins Bett, da wir morgen schon um 3:30 Uhr aufstehen müssen.
5.9. Dienstag, 28. Mai 2013 Da heute der große Hike im Grand Canyon anstand, erfolgte der Weckruf bereits um 3:30 Uhr. Eine halbe Stunde später, saßen wir im Van und es folgte eine rasante Fahrt in den Grand Canyon Nationalpark, damit wir dort den Schuttlebus um 5.00 Uhr noch erreichen konnten. Dieser brachte uns zur Einstiegsstelle des „South Kaibab Trails“, der in den Canyon hinabführte. Um halb sechs begannen somit der Forschungstag und das Abenteuer. Morgens war es im Canyon noch relativ kühl, doch sobald die Sonne aufging, wurde es allmählich warm, sodass wir doch ins Schwitzen gerieten. Unterwegs kam uns eine Muli Karawane entgegen, die Material und Ausrüstung aus dem Canyon transportierte. Als wir unten ankamen, empfing uns der Colorado, mit seiner im Grand Canyon typisch grünen Farbe. Eine erste große Pause für Forschung, Dreharbeiten und ein kleines Mittagessen, legten wir bei der „Phantom Ranch“ ein. Anschließend nutzte ein Teil des Teams einen Nebenarm des Colorados, um sich etwas zu erfrischen und einen kleinen Staudamm zu bauen. Trotz des sehr langen und anstrengenden Aufstieges, bei einer Temperatur von über
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
35°C, konnte das Team einige Tiere, wie zum Beispiel Squirrels, einen Steinbock und sogar eine kleine Schlange entdecken. Gegen Ende des Weges wurden die Etappen immer kürzer, da das Team bei den steilen Serpentinen teilweise an seine konditionellen Grenzen stieß. Doch nach ca. sieben Stunden Aufstieg erreichte das Team erschöpft aber glücklich den Canyonrand. Nach 12 ½ Stunden im Canyon und 25 gelaufenen Kilometern, tat die anschließende Dusche im „Hikingcenter“ allen Teilnehmern richtig gut. Auch die dreckige und verstaubte Kleidung wurde dort sofort gewaschen und getrocknet. Am Ende dieses sehr langen Tages fuhren wir noch zu unserem Hotel nach Flagstaff, von dem aus wir morgen zur Biosphäre 2 aufbrechen.
5.10. Mittwoch, 29. Mai 2013 Nachdem der anstrengende Hike durch den Grand Canyon überstanden war, starteten wir heute um 8 Uhr in Richtung Tucson. Doch bevor es nach Tucson ging, stand erst einmal die Biosphäre 2 auf dem Programm. Das Forschungsprojekt Biosphäre 2 ist ein Versuch das Ökosystem der Erde in „klein“ nachzubilden und darin ohne Einfluss von außen zu überleben. Dazu wurden acht Forscher in zwei Missionen zwischen 1991 und 1994 jeweils in einen Gebäudekomplex aus Glaskuppeln entsandt, der von der Außenwelt hermetisch abgeriegelt war. Sie mussten ihr Leben komplett alleine regeln und sogar ihre Lebensmittel selbst anbauen. Das Projekt musste abgebrochen werden, weil die Sauerstoffkonzentration nach einiger Zeit auf ein zu geringes Niveau abfiel, aber für die Forscher war es trotzdem ein riesiger Erfolg. Denn auch durch den Aufbau und das Betreiben einer solchen großen Anlage wurde auf allen Feldern jede Menge Erfahrung gesammelt. Heute ist die Biosphäre 2 in Besitz von der University of Arizona und ist weltweit ein einzigartiger Forschungsort, der Wissenschaftler aus allen Ländern für Forschungen einlädt. Da man die klimatischen Bedingungen genauestens steuern kann, ist sie ideal um z.B. Pflanzen oder Gestein auf Veränderungen, wie sie beim Klimawandel eintreten könnten, zu untersuchen. Außerdem wurde letztes Jahr das Projekt LEO (Landscape Evolution Observatorium) gestartet. Dabei haben Forscher einen künstlichen Hang in der Biosphäre aufgebaut und untersuchen mithilfe von sensiblen Waagen den Wasserkreislauf des Bodens. Doch nicht nur die Forscher hatten viele spannende Untersuchungen machen können, sondern auch unsere heutigen Forscherteams hatten alle Hände voll zu tun. Besonders das Team Flora hatte eine Vielzahl von Pflanzen zu katalogisieren, da die Biosphäre 2 alle Klimaformen von Wüste über Savanne bis hin zum Regenwald beinhaltet. Durch die Biosphäre 2 führte uns ein Guide. Es war sehr beeindruckend, wie detailgetreu die Forscher versucht hatten, die Erde nachzubauen. Wir konnten die
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Wohnräumlichkeiten der acht Forscher von damals besichtigen und uns ein Bild davon machen, wie damals das Projekt lief. Auch wurde uns klar, wie hart es gewesen sein musste, zu acht sämtliche Aufgaben wie das Bestellen der Felder und den Unterhalt der Anlage zu bewerkstelligen. Nach der Biosphäre 2 wurden die Dokumentationen geschrieben. Bis spät in die Nacht wurden die letzten Präsentationen gehalten. Anschließend war Nachtruhe angesagt, damit wir am nächsten Morgen wieder früh um 7 Uhr beim Frühstück erscheinen konnten.
5.11. Donnerstag, 30. Mai 2013 Nach einer relativ kurzen Nachtruhe und einem leckeren Frühstück in unserem Hotel ging es auf zum nahegelegenen Arizona Sonora Desert Museum. Trotz der kurzen Fahrt gab es auf dem Weg einige Straßen mit etlichen Bodenwellen, die kostenlos Achterbahnfeeling hervorriefen. Noch vor dem Eingang zum Museum konnten wir interessante und spannende Informationen in Erfahrung bringen. Eine freundliche Dame mit einem Bussard auf dem Arm hat uns etwas über deren Gewohnheiten, Jagd- und Sozialverhalten sowie deren Besonderheiten in Arizona erzählt. In dem Reptilienhaus gab es einige Schlangen, z.B. eine Diamantrücken-Klapperschlage zu beobachten und zu erforschen. Wesentliche Informationen erzählte uns dabei unser Guide John Miller vom Desert Museum, an dessen Führung wir anschließend teilgenommen haben. In knapp zwei Stunden lernten wir eine Menge über Pflanzen und Tiere der Sonora-Wüste. Faszinierend dabei waren die unterschiedlichen Strategien der Pflanzen, in der extreme Hitze leben zu können. Die meisten Pflanzen hatten eine blasse, leicht gräuliche Grünfärbung, um mehr Sonnenlicht zu reflektieren und weniger zu absorbieren, sodass eine Überhitzung verhindert wird. Die Pflanzen mit Laubblättern haben diese meist so ausgerichtet, dass ihre Blätter bei der maximalen Sonneneinstrahlung am Mittag senkrecht zur Sonne stehen, sodass nur eine minimale Fläche von der Sonne angeschienen und erwärmt werden kann. Außerdem werfen sie ihre Blätter während der Trockenphase ab. Weitere Höhepunkte stellten ein Vortrag über Mammuts und das Schwarzbärengehege dar. Nach der Führung konnten wir noch unseren Guide interviewen, um mehr über das Wachstum der Pflanzen in der Sonora-Wüste und die Anpassung der Tiere zu erfahren. Darauf folgte eine eigenständige Erkundungstour des Desert Museums. Dabei konnte das Expeditionsteam das Verhalten von verschiedenen Vögeln wie Kolibris erforschen, die sich gerade in der Brutzeit befinden. Nach dem interessanten, aber durch die hohen Temperaturen auch anstrengenden Vormittag brachen wir auf nach Yuma. Einen kleinen Stopp gab es bei Pizza Hut, um drei gewaltige Pizzen zu verspeisen – lecker! Die lange Fahrt haben wir genutzt, um mit unserer Enddokumentation zu beginnen. Diese Arbeit
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
setzten wir dann in unserem Hotel in Yuma fort. Nach einer Pause für das Abendessen und eine kurze Erholung im Pool, ging es weiter mit unserer Arbeit an Dokumentation und Präsentation. Morgen geht es weiter nach San Diego.
5.12. Freitag, 31. Mai 2013 Da die letzten Tage angebrochen sind und die Erstellung der Enddokumentation begonnen hat, waren wir froh darüber, noch einmal an die sieben Stunden Schlaf gefunden zu haben. Nach einem leckeren Frühstück folgten die Präsentationen. Während der anschließenden, dreistündigen Fahrt nach San Diego, entlang der mexikanischen Grenze, passierten wir ein Kontrollpunkt der Amerikanischen Grenzpolizei die an der Grenze zu Mexiko mit dem illegalen Einwanderungsproblem zu kämpfen hat. Außerdem wurde die Zeit genutzt um letzte benötigte Daten zu erheben. Am Mittag haben wir die Kulinarischen Highlights Amerikas weiter erforscht, indem wir unsere Statistik der besuchten Fastfood-Ketten mit einem Essen bei Arby’s, dessen Schwerpunkt auf heißen Brötchen mit Rindfleischbraten bestand, vervollständigten. In San Diego angekommen, besuchten wir die gewaltige USS Midway, ein ausgedienter Flugzeugträger der US Navy. Das riesige Schiff misst 303,8 m in der Länge und das Flugdeck erreicht eine Breite von unglaublichen 75,5 m. Die Midway wurde am 10. September 1945 in Dienst genommen und schied am 11. April 1992 wieder aus. In dieser Zeit er- und überlebte sie den Vietnamkrieg und den Zweiten Golfkrieg. Diese und viele andere interessante Fakten erfuhren wir bei einer ungefähr zweistündigen abenteuerlichen Tour, welche uns durch kleine Luken und steile Treppen in das Innere des Schiffes führte. Höhepunkt war das Flugdeck, auf welchem einige der ehemals stationierten Flugzeuge ausgestellt waren. Außerdem konnten wir bei einer Tour auf die Brücke die unglaubliche Größe des Flugzeugträgers am besten erfassen. Nach dem spannenden Besuch der USS Midway erkundeten wir noch den Hafen von San Diego. Besondere Freude bereitet es uns, an interessanten Schiffen wie einem U-Boot und einer luxuriösen Jacht vorbei zu laufen. Für morgen, unserem ersten Urlaubstag, steht ein Besuch des SeaWorld Parks auf dem Programm.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
5.13. Samstag, 01. Juni 2013 Wahnsinn! Diesen fantastischen Tag in SeaWorld in San Diego werden wir so schnell nicht vergessen. Über 13 unglaubliche Stunden haben wir dort erlebt und sehr viele Shows besucht. Diese waren nicht nur vielseitig, interessant und lustig, sondern zu meist auch ergreifend und tiefgründig. Die Auftakts- und Endshow waren zwei ergreifende Orcavorführungen, bei denen die bezaubernden Tiere Tricks vorführten. Diese wurden mit Musik untermalt, das machte die Shows wunderbar. Besonders atemberaubend war die Show „Blue Horizons“, die mit ihrem gewaltigen Gesamtprogramm beeindruckte. Neben Akrobatik und einigen Vogelauftritten machten zwölf Delfine und ein Wal die Show einzigartig. Weitere Höhepunkte stellten zwei Seelöwenshows dar. Ein Großaufgebot an Hunden, Katzen, Vögeln, Schweinen, ja sogar Kängurus konnten wir in der Show „Pets Rule“ erleben, Im „Cirque de la Mer“ wurde atemberaubende Akrobatik auf dem Wasser dargeboten. Neben den vielen Shows sorgten zwei Achterbahnen für den Adrenalinkick - die eine glänzte durch hohes Tempo, die andere dadurch, dass sie im Endbereich durch Wasser fuhr und somit für Erfrischung gesorgt war. Weitere Abkühlung fanden wir bei der Raftingbahn von SeaWorld. Nach einer Fahrt waren wir alle - mehr oder weniger - pitschnass. Der Abschluss des Tages um 22.00 Uhr war ein Feuerwerk am Himmel von San Diego. Mit unterschiedlichen Effekten, Farben und Formen wurde ein unvergessliches Werk geschaffen, dass den gelungenen Tag abrundete. Wir freuen uns auf morgen.
5.14. Sonntag, 02. Juni 2013 Als letzter großer Event unserer Forschungsexpedition stand heute Los Angeles auf dem Programm. Das Highlight des heutigen Tages stellte Hollywood dar, das wir zu Fuß und bei einer Stadtfahrt erkundeten. Nach dem gestern bereits erprobten Frühstück sind wir in Richtung Los Angeles aufgebrochen. Bereits lange vor dem eigentlichen Stadtzentrum begann die Randbereiche der Stadt und wir konnten die komplexe Straßenführung der Highways kennenlernen. Selbst das Navigationsgerät war einige Male überfordert und hätte uns beinahe falsch gelenkt. Als wir dann in L.A. unseren Van abgestellt hatten, erkundeten wir Hollywood zunächst zu Fuß. Dabei überquerten wir den berühmten Walk of Fame, auf dem die größten und besten Schauspieler, Musiker und Entertainer mit einem Stern verewigt sind. Weiterhin haben wir das Chinese Theatre, das Premierenkino von Hollywood, passiert. Auf dessen Eingangsbereich konnten wir die Hand- und Schuhabdrü-
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
cke zahlreicher Prominenten bewundern und schauen, welche Berühmtheiten die gleiche Schuhgröße bzw. gleich große Hände haben. In der anschließenden Stadtrundfahrt fuhren wir an den Häuser und Villen der Berühmtheiten von heute und von vergangenen Zeiten vorbei. Neben vielen Unbekannten haben wir auch die Häuser von bekannten Größen wie Jason Statham, Michael Jackson und Elvis Presley passiert. Leider haben wir keinen der Prominenten gesehen. Während der Fahrt konnten auch wir Fotos von den beiden am meisten fotografiertesten Schildern machen: dem Hollywoodzeichen und dem Eingangsschild zu den Beverly Hills. Bei dem anschließendem Mittagessen kam Heimatflair auf, da wir in einer Crêperie aßen. Die Crêpes waren zwar teuer - wahrscheinlich lag es daran, dass wir uns in Hollywood befanden - aber sehr lecker. Danach ging es durch stockenden Verkehr weiter zu unserem Hotel. Dort hieß es noch einmal fleißig sein und an der Abschlussdokumentation weiterarbeiten.
5.15. Montag, 03. Juni und Dienstag, 04. Juni 2013 USA Forschungsexpeditionsteam - heute erfolgreich zurückgekehrt! Pünktlich um 10.45 Uhr setzte unser A380 in Frankfurt zur Landung an. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und wünschen eine schöne Nachbereitungszeit!
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
6. Die Forschungsbereiche
6.1 Geografie und Klima
6.1.1
Einleitung und Zielsetzung
Im Bereich Klima setzen wir uns folgende Ziele: a) Wetterdaten erfassen: Dazu gehört es: Luftdruck, Temperatur, Windstärke, Windrichtung, die Höhe über NN und den Niederschlag in bestimmten Intervallen zu erheben. b) Landschaft und Wetterumfeld: Wir wollten die Verbindung von Klima zu den anderen Forschungsbereichen untersuchen, sofern diese vorhanden sind. Das Gleiche gilt für die Veränderung der Landschaft unter klimatischen Gesichtspunkten. c) Wetterextreme: Als einen Spezialpunkt legten wir Wetterextreme fest, die wir erforschen wollen, sofern sie auftreten. Wetterextreme definieren sich für uns durch außergewöhnliche Temperaturen, Windstärken oder Niederschläge.
6.1.2
Methodik
Unsere Methoden hierfür waren in erster Linie das Messen mit verschiedenen Messgeräten. Hierzu setzten wir ein Barometer für den Luftdruck(in hPa), ein Thermometer für die Temperatur(in °C), ein Anemometer = Windmesser für die Windgeschwindigkeit (in m/s)sowie einen Kompass und Höhenmesser (in m über NN) ein. Die Veränderung der Landschaft und die Verbindung zu den anderen Themen wollen wir durch Beobachten ermitteln.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Vorstellung der Messgeräte:
Folgende Messgeräte werden zum Erheben der Wetterdaten eingesetzt:
Windmesser
Thermometer/Kompass
Barometer/Höhenmesser
Misst die Windstärke in Metern
Misst die Temperatur in °C und
Misst Luftdruck in hPa und
pro Sekunde
bestimmt die Himmelsrichtung und bestimmt die Höhe über Normalnull in Metern
Tabelle 1 Messgeräte zur Erhebung der Wetterdaten
6.1.3 a)
Ergebnisse der Untersuchungen
zurückgelegte Wegstrecke mit markanten Wegpunkten
Auf folgender Karte befindet sich die auf der Expedition zurückgelegte Wegstrecke. Die grünen Markierungspunkte geben die Etappenziele wieder. Die Messungen wurden jeweils über den Tag verteilt auf den einzelnen Wegstrecken durchgeführt.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Abbildung 1 Route Quelle: http://maps.google.de/maps?hl=de&ie=UTF-8tab=wl
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Wetterdaten erfassen: Wir fassten unsere Ergebnisse in folgenden Diagrammen zusammen: Temperatur:
Abbildung 2 Temperaturverlauf Alle Werte der Tabelle in °C
Tagesmaximal- und Tagesminimaltemperaturen:
40
Niedrigste Temperatur in °C Höchste Temperatur in °C
30 20 10 0 A ‐ A A ‐ B B ‐ C C ‐ F F ‐ GG ‐ H H ‐ I I ‐ J Abbildung 3 Tagesextrema der Temperaturen Werte in °C
Fazit: Die Höhepunkte der Temperaturen liegen bei Tagen, die wir in Wüstengebieten verbracht haben (24.5.: Death Valley: 36°C; 28.5.: Grand Canyon: 36°C).
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Windgeschwindigkeiten:
Abbildung 4 Windgeschwindigkeiten Alle Werte in der Tabelle in
௦
15
Höchste Windgeschw indigkeit
10 5 0 A ‐ A A ‐ B B ‐ C C ‐ F F ‐ G G ‐ H H ‐ I I ‐ J
Niedrigste Windgeschw indigkeit
Abbildung 5 Tagesextrema der Windgeschwindigkeiten Alle Werte des Diagramms in
௦
Fazit: Die höchsten Windstärken haben wir in Küstenregionen und flachen Ebenen gemessen, da es dort kaum oder keinen Windschutz gibt.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Luftdruck:
Abbildung 6 Luftdruck Alle Werte in der Tabelle in hPa
Tagesmaximal- und Tagesminimalluftdruck:
1050 1000 950 900 850 800 750 700 28.05.2013
27.05.2013
26.05.2013
25.05.2013
24.05.2013
23.05.2013
22.05.2013
21.05.2013
Höchster Luftdruck Niedrigster Luftdruck
Abbildung 7 Tagesextrema der Luftdrücke
Fazit: Der Luftdruck nahm fast immer ab, wenn wir an Höhe gewannen. Höhe und Luftdruck waren umgekehrt proportional. Die Ausnahmen bildeten die Tage, an denen wir in Hochdruckgebiete fuhren, dabei nahmen Höhe und Luftdruck manchmal sogar beide zu. Zum Ende unserer Reise fiel der Luftdruck wieder, da wir in ein Tiefdruckgebiet gerieten. Der Himmel war am 27.05.in Cameron, 01.06. in San Diego und 02.06. in Los Angeles bedeckt.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Höhe über NN:
Abbildung 8 Höhe über NN Alle Werte in der Tabelle in Hm über NN
Durchschnittshöhe über NN:
28.05.20…
27.05.20…
26.05.20…
25.05.20…
24.05.20…
23.05.20…
22.05.20…
1850 1350 850 350 ‐150
21.05.20…
Höhe in Hm über NN
Höhe in Hm über NN
Abbildung 9 Reliefverlauf der Reiseroute
b)
Veränderungen auf der Reiseroute unter klimatischen Gesichtspunkten
Tag 1: San Francisco: Aus dem konstant hohem Luftdruck, der nicht unter 1013 hPa sank, konnte man schließen, dass wir uns in einem Hochdruckgebiet befanden. Die mit 18-24°C etwas kühlere Temperatur lässt sich durch den Seewind erklären. Dieser nahm schon fast sturmartige Ausmaße an.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Tag 2: Modesto/Yosemite: Der Luftdruck fällt umgekehrt proportional zur Höhe, also sind Höhe und Luftdruck abhängig voneinander.
Tag 3: Death Valley: Die Temperatur ist höher je kleiner die Höhe ist.
Tag 4: Las Vegas: Die Pflanzen, die in und um Las Vegas wachsen, können nur in der Nähe des Menschen überleben, da die Temperatur viel zu hoch und der Wasseranteil der Umgebung viel zu niedrig ist.
Tag 5: Las Vegas/ Zion National Park: Wir begaben uns aus dem Tiefdruckgebiet in Las Vegas in ein Hochdruckgebiet im Zion National Park.
Tag 6: Page/Cameron: In Page war es wärmer (9:00 Uhr 27°C) als in Cameron (11:00 Uhr 23°C), da es in Cameron nachts nicht bewölkt war und so die Wärmeabstrahlung nicht verhindert wurde. Die Sonne musste die Luft erst wieder erwärmen.
Tag 7: Grand Canyon: Am Einstieg des Grand Canyons war es trocken, jedoch vergleichsweise kühl (21°C), da die Temperatur dor aufgrund der wenigen Bewölkung stark schwankt. Im Grand Canyon war es ebenfalls trocken, allerdings sehr warm (34°C) und durchgehend windstill. Dass die Temperatur in der Schlucht so hoch ist liegt, daran, dass sich die Wärme dort unten staut und von den Felswänden gespeichert wird, welche sie daraufhin wieder abgeben. Der Wind ist am Einstieg des Canyons so stark, weil es keinen Windschutz gibt, in der Schlucht durch die dortigen Felswände aber mehr als genug.
Tag 8: Biosphäre 2: Der Temperaturhöhepunkt des Tages lag heute zwischen 14 und 16 Uhr, was daran liegt, dass wir uns zu dem Zeitpunkt in der Biosphäre 2 befanden, wo die Temperatur künstlich geregelt wurde.
Tag 9: Tucson/Yuma: Da Höhe sowie Luftdruck gleichzeitig anstiegen, kann man schließen, dass wir uns in einem Hochdruckgebiet befanden. Eigentlich müssten Höhe und Luftdruck umgekehrt proportional zueinander fallen/steigen
Tag 10: Yuma/San Diego: Je näher wir dem Desert Museum kamen, desto trockener und heißer wurde es. Ab dort sank die Temperatur wieder etwas, allerdings war es in San Diego immer noch sehr heiß.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
c)
Wetterextreme auf unserer Route:
Hitze im Death Valley: Das Death Valley ist von Bergen eingekesselt, sodass die heiße Luft zu den Seiten hin nicht entweichen kann. Außerdem gibt es keine Schattenspendenden Bäume und Felsen. Des Weiteren sorgt ein klarer Himmel dafür, dass die Sonnenstrahlen nicht gefiltert oder abgefangen werden, sondern ungehindert auf das Tal strahlen können. Der steinige und sandige Boden absorbiert überdies Wärme und gibt sie später wieder an die Luft ab. Das Thermometer erreichte bei unserem Besuch für diesen Ort noch kühle 38°C.
6.1.1
Bewertung
Man hätte die Messgeräte direkt auf Meereshöhe eichen und auf Funktionalität prüfen müssen. So kamen einige fehlerhafte Werte heraus, die erst später in langwieriger Rechnerei verbessert werden konnten. Außerdem hätte man die Messungen mit mehr Regelmäßigkeit durchführen sollen, fast jedes Team hatte andere Messintervalle, die zwischen ½ Stunde und 3 Stunden schwankten.
6.1.2
Gesamtfazit
Allgemein kann man sagen, dass an der Westküste ein ziemlich starker Seewind weht, der fast alles beeinflusst, beispielsweise, dass die meisten Pflanzen keine Wurzeln schlagen können, weil der Boden dauernd wieder verweht wird. Auch in den höheren Berglagen ist dieser noch zu spüren, sofern ihn keine Wälder aufhalten. Luft und Höhe steigen/fallen normalerweise umgekehrt proportional zueinander, allerdings erlebten wir zahlreiche Gegenbeispiele, was damit zusammenhing, dass wir uns fast durchgehend in einem Hochdruckgebiet befanden. Dass die Luft in den Bergen kühler war, hing damit zusammen, dass weniger Fläche mit Sonne beheizt wird, da eine Bergseite immer im Schatten liegt (im Gegensatz zum Flachland) und diese kleinere Fläche somit weniger Wärme an die Luft abgeben kann. Außerdem ist der Wind auf den Berghängen stärker und kälter als im weiteren Inland.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
6.2 Flora
6.2.1
Einleitung und Zielsetzung
Da das Themengebiet Flora ein sehr umfangreiches ist, haben wir diesen Bereich in drei Forschungsschwerpunkte eingeteilt. Als erstes haben wir uns überlegt die Landschaftsveränderung auf unserer Route festzuhalten und zu dokumentieren. Darüber hinaus wollen wir einen Vergleich zu Deutschland ziehen, um festzustellen, welche Landschaften es davon bei uns gibt und welche es nicht gibt. Als weiteren Schwerpunkt haben wir es uns als Ziel gesetzt, einen Pflanzenkatalog auszuarbeiten. In diesem werden die Pflanzen nach ihrer Häufigkeit, ihren Besonderheiten und ihren Anpassungen zum gegenwärtigen Klima betrachtet. Des Weiteren wollen wir einen Vergleich zu Deutschland anstellen, ob diese katalogisierten Pflanzen auch in unserer Heimat vorkommen. Als letzten Schwerpunkt wollen wir beobachten, wie der Mensch die Natur durch seinen Einfluss verändert und wie der Mensch von den Pflanzen abhängt. Daraus ergeben sich konkret folgende Zielsetzungen:
Untersuchung der Landschaftsveränderung auf unserer Route
Ausarbeitung eines Pflanzenkataloges
Wie beeinflusst der Mensch die Natur?
6.2.2
Methodik
Um die Landschaftsveränderungen festzuhalten, fotografierten wir diese und notierten uns, wo diese Landschaften vorkamen. Somit war es uns möglich, bestimmte Landschaftsarten zu den verschieden Abschnitten unserer Route zuzuordnen. Um einen Vergleich zu Deutschland zu ziehen, überlegten wir uns welche Landschaftsarten in unserer Heimat vorkommen, und konnten so die beiden Länder gegenüberstellen. Um den Pflanzenkatalog zu erstellen, fotografierten wir die Pflanzen, um sie anschließend im Internet oder mit Hilfe eines Pflanzenbuches zu bestimmen. Aus dem Bestimmungsbuch, Infotafeln und von verschiedenen „Guides“ erfuhren wir einiges über die Pflanzen. Zudem konnten wir durch Beobachtung herausfinden, ob diese Pflanze wild wächst oder vom Menschen gezüchtet wurde und ob sie gepflegt wird. Den Vergleich stellten wir an, indem wir untersuchten, ob die entdeckten Pflanzen auch in
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Deutschland im Freien vorkommen. Wie der Mensch die Natur beeinflusst, beziehungsweise beeinträchtigt, entnahmen wir ebenfalls Informationstafeln und den Vorträgen der verschiedenen „Guides“. Wie der Mensch oder die Tiere von den Pflanzen abhängen, ermittelten wir durch Beobachtungen.
6.2.3 a)
Ergebnisse der Untersuchungen
Veränderung der Landschaft auf unserer Route:
Auf unserer Route hat sich die Landschaft relativ oft geändert. Wir haben die verschiedenen Landschaften auf folgender Karte markiert und darunter mit der Hilfe von Bildern erklärt.
Abbildung 10 Karte über verschiedenen Vegetationen
Legende: =A
=C
=E
=G
=B
=D
=F
=H
A: Im Umfeld von San Francisco gibt es trotz der Meernähe ein sehr trockenes und warmes Klima mit
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
nur wenig Vegetation auf den umliegenden Hügeln. In unmittelbarer Nähe zum Meer findet man in Parks oder in Botanischen Gärten Pflanzen, die vom Menschen künstlich angepflanzt und bewässert werden. Da der Boden sehr sandig ist, ist es einigen Pflanzen nicht möglich in diesem zu wachsen. In Deutschland findet man im Vergleich dazu in Küstennähe viele grüne Felder, einige Pflanzen und Bäume.
Abbildung 11Vegetationsgebiet A Bild I
Abbildung 12 Vegetationsgebiet B Bild II
B: In dieser Region wachsen nur einige wilde Gräser und kleine Sträucher. Allerdings gibt es hier von Menschenhand angepflanzte Plantagen, die mit viel Wasser bewässert werden müssen, da es in dieser Region sehr warm und trocken ist. Eine solche Region gib es in Deutschland nicht.
Abbildung 13 Vegetationsgebiet B Bild I
Abbildung 14 Vegetationsgebiet B Bild II
C: In diesen hohen Lagen, wachsen sehr viele Bäume, wie zum Beispiel Kiefern. Außerdem gibt es dort eine sehr große botanische Vielfalt, da das Klima eher feucht und trotzdem noch einigermaßen warm ist. Eine solche Landschaft findet man bei uns in den Mittelgebirgen, da es dort noch nicht so kalt und trotzdem feucht ist.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Abbildung 15 Vegetationsgebiet C Bild I
Abbildung 16 Vegetationsgebiet C Bild II
D: In sehr hohen Lagen wachsen aufgrund der Kälte und der daraus folgenden kürzeren Vegetationsperiode nur noch einige Gräser und Krüppelkiefern. Diese Landschaft findet man bei uns in Hochgebirgen, wie zum Beispiel in den Alpen.
Abbildung 17 Vegetationsgebiet D Bild I
Abbildung 18 Vegetationsgebiet D Bild II
E: Hier findet man ein relativ trockenes Hochland, in dem nur wenig Vegetation vorkommt. Diese besteht aus Flechten, Gräsern und kleinen Stauden. Die Trockenheit kommt dadurch zustande, dass die Meerseite durch einen relativ hohen Gebirgszug abgeriegelt ist. Somit kann nur trockene Luft vom Kontinent kommen oder der Föhn wehen. Diese trockenen Hochebenen, gibt es in Deutschland ebenfalls nicht.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Abbildung 19 Vegetationsgebiet E Bild I
Abbildung 20 Vegetationsgebiet E Bild II
F: Es handelt sich hierbei um ein Steppengebiet, in dem noch einige Sträucher und vor allem Gräser wachsen. Ansonsten findet man eine eintönige, trockene, felsige und sehr warme Landschaft. In Deutschland gibt es im Vergleich dazu keine Steppengebiete.
Abbildung 21 Vegetationsgebiet F Bild I
Abbildung 22 Vegetationsgebiet F Bild II
G: Die karge Landschaft, extreme Temperaturen und nur sehr wenig Bewuchs durch Pflanzen lassen darauf schließen, dass es sich hierbei um eine Wüste handelt. Trotzdem gibt es hier ab und zu vom Menschen künstlich angelegte „Oasen“, wo durch intensive Bewässerung einige Pflanzen gedeihen können. In Deutschland gibt es keine Wüstengebiete.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Abbildung 23 Vegetationsgebiet G Bild I
Abbildung 24 Vegetationsgebiet G Bild II
H: Diese Gebiete erhalten durch einen Fluss Wasser und Feuchtigkeit. Darum gibt es dort auch einige verschiedene Pflanzenarten. In Deutschland gibt es ähnliche Landschaften, wenn ein Fluss durch eine Landschaft fließt. Nur ergibt dies in Deutschland meist keinen Canyon.
Abbildung 25 Vegetationsgebiet H Bild I
b) Bild
Abbildung 26 Vegetationsgebiet H Bild II
Pflanzenkatalog: Name/Fundort
Häufigkeit
Eigenschaften/ Anpas-
Vergleich zu
sungen
Deutschland
Palme/ San Francis-
In Meernähe
Ca.10-15m hoch, langer
nicht vor-
co
oft
Stamm; nur die Krone mit
handen
Palmwedeln besetzt, Kokosnüsse/ kann auch im Sand Wurzeln
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Wald- und Wiesen-
Überall
Gras/ Nähe Modes-
ca. 20 cm hoch, Büschel/
nicht so ver-
wenig Wasserverbrauch
trocknet
Kleine Blätter, Früchte:
nicht vor-
Orangen
handen
to
Orangenbäume/
In Plantagen
Nähe Modesto
Mandelbaum/
Plantagen-
2-4m hoch, ausladende
nicht vor-
Westley, 10 Meilen
pflanzung
Krone, Früchte/ kleine
handen
östlich vom Hotel
Blatter zum Schutz gegen Hitze
Futtermais/ Nähe
Wird als Kul-
0,2-0,3m hoch, Früchte,
Modesto
turpflanze
muss bewässert werden
angebaut
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
vorhanden
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Josua-Palmlilie/
häufiges
1-2,5 m hoch, stachelar-
nicht vor-
Death Valley Na-
Vorkommen
tige Blätter/ Stamm als
handen
tional Park
im National
Wasserspeicher, wenig
Park
Austrocknungsfläche
Biegsame Kiefer/
wurde als
2-4m hoch, hat Nadeln/
Furnance Creek
Zierpflanze
wird vom Menschen be-
Ranch
vom Men-
wässert
schen angebaut
Wüstenpalme/
wurde als
5-10 m hoch, breitfächri-
nicht vor-
Furnance Creek
Zierpflanze
ge Blätter/ wird vom
handen
Ranch
vom Men-
Menschen bewässert
schen angebaut
Wüstenstrauch/
einzelne
0,7 - 2m hoch/ rollt bei
nicht vor-
Stovepipie Wells
Büsche, eher
Hitze die Blätter ein
handen
Village
selten
Spitz Wegerich/
Sehr oft
Kleine Blätter, wächst in
vorhanden
Zion National Park
Büscheln/ kleine Blätter gegen Wasserverlust
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Farn/ Zion National
selten - oft
Park
Blätter breitfächerig, 10-
vorhanden
30 cm groß/ breitfächerige Blätter zur optimalen Aufnahme von Niederschlägen
Feigenkaktus/ Zion
regional sehr
stachelig, fleischige
nicht vor-
National Park
oft
Pflanzenteile, 0,1 - 1 m
handen
groß/ Rückbildung der Blätter zu Stacheln, fleischiger Rumpf
Schilfgras/ Zion
am Flussufer
stabile dünne Sprossach-
National Park
relativ oft
se dünne lange Blätter/
vorhanden
stabile Sprossachse für optimales Höhenwachstum
Desert Honeysuck-
vereinzelt
ca. 10 - 20 cm hoch oran-
nicht vor-
le/ Straßenrand
ge blühend/ bodennahes
handen
Route 98
Wachstum, kleine Blätter
Aloe ciliaris/ Bio-
Künstlich
ca. 30cm hoch, längliche
nicht vor-
sphäre 2
angelegt in
gezackte Blätter; gezack-
handen
Biosphere 2
ter Blattrand/ kletterndes Wachstum
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Tar tree (wörtlich:
Künstlich
grüner Stamm u. Äste,
nicht vor-
Teerbaum)/ Bio-
angelegt in
auslandende Krone/ bei
handen
sphäre 2
Biosphere 2
Trockenheit Photosynthese durch Stamm
Franincense Tree/
Künstlich
ca. 2-4 m hoch, glatter
nicht vor-
Biosphäre 2
angelegt in
Stamm/ wird vom Men-
handen
Biosphere 2
schen bewässert
Para Gras/ Biosphä-
Künstlich
20- 30 cm hoch, boden-
nicht vor-
re 2
angelegt in
deckend / wird vom
handen
Biosphere 2
Menschen bewässert
Ägyptischer Thorn/
Künstlich
4-6 m hoch, stark ver-
nicht vor-
Biosphäre 2
angelegt in
zweigt/ wird vom Men-
handen
Biosphere 2
schen bewässert
Elefantenbaum/
Künstlich
Weiß-gelblicher Stamm
nicht vor-
Biosphäre 2
angelegt in
und Äste/ Abwerfen des
handen
Biosphere 2
Laubes in Trockenphase
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Saguaro (Rie-
Sehr oft
ca. 3m hoch, stachelig/
nicht vor-
senkaktus)/ Nähe
Blätter zu Stacheln zu-
handen
Tucson
rückgebildet, fleischiger, grüner Stamm übernimmt Funktion der Blätter (Photosynthese)
Foothill Paloverde/
nicht so oft
sehr glatte durchgängig
nicht vor-
Sonora Desert Mu-
grüne Rinde, gelb blü-
handen
seum
hend in der Regenzeit/ Abwerfen des Laubes in der Trockenzeit
Orgelpfeifenkaktus/
Häufig
viele Stämme zu einer
nicht vor-
Sonora Desert Mu-
kompakten Pflanze ge-
handen
seum
formt/ Blätter zu Stacheln zurückgebildet, Stacheln spenden Schatten
Pancake Prickly
relativ häu-
viele einzelne Pflanzen-
nicht vor-
Pear/ Sonora Desert
fig
platten, stachelig/ Blätter
handen
Museum
zu Stacheln zurückgebildet, Stacheln spenden Schatten
Teddybear Cholla/
relativ häu-
Kaktuskörper mit Sta-
nicht vor-
Sonora Desert Mu-
fig
cheln übersäht, ca. 0,5 -
handen
seum
2m hoch/ Blätter zu Stacheln zurückgebildet, Stacheln spenden Schatten
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Cutclaw Akazie
Selten
Baum mit sehr kleinen
nicht vor-
Sonora Desert Mu-
Blättern, gelb blühend im
handen
seum
April/ Muss in der Wüste vom Menschen bewässert werden
Texas Mulberry/
Selten
palmenartige Pflanze, ca.
nicht vor-
Sonora Desert Mu-
0,3-1 m hoch/ Lange,
handen
seum
aber sehr schmale Blätter, um Verdunstung zu minimieren
gelber Ginster/
eher selten
pflanze mit sehr vielen
Sonora Desert Mu-
kleinen Ästen, im April
seum
gelbe Blüten/ durch die
vorhanden
vielen kleinen Ästen wird der Mitte Schatten gespendet Soaptree Yucca/
eher selten
ca. 3-5 m hoch, palmen-
nicht vor-
Sonora Desert Mu-
artig/ Durch den harten
handen
seum
Blätteraufbau wird die Verdunstung minimiert
Western Coral Be-
Selten
spitze Blätter, blüht in
nicht vor-
an/ Sonora Desert
den Regenzeiten rot,
handen
Museum
Nahrungsquelle für Kolibris
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Agave/ Sonora Desert Museum
eher selten
Pflanze stirbt nach der
vorhanden
Blüte/ sehr robuste Pflanze, da sie in sich eine besondere Flüssigkeit trägt, die nicht schnell verdunstet
Tabelle 2 Pflanzenkatalog
c)
Veränderung und Beeinflussung der Natur durch den Menschen:
Im westlichen Teil der USA konnten wir einige Eingriffe bzw. Veränderungen der Natur durch den Menschen erkennen. Zum einen betreibt der Mensch in Kalifornien sehr viel Landwirtschaft, obwohl es dort dafür viel zu trocken ist. So kommen 50 Prozent der Landwirtschaftlichen Erzeugnisse, die in den USA produziert werden, aus Kalifornien Dies bedeutet einen sehr großen Einschnitt in die dortige Natur, da hierzu große Monokulturen angelegt werden. Durch diese Monokulturen, entsteht sehr oft und sehr schnell Schädlingsbefall. Dem wird durch Pestizide vorgebeugt, welche eventuell Tiere und/oder Menschen schaden. Als zweites müssen Bewässerungssysteme installiert werden, damit die Pflanzen nicht eingehen. Dazu gibt es drei verschiedene Arten. Zum einen kann man eine Oberflächenbewässerung durchführen, wobei hier das Feld mit Wasser geflutet wird. Der Nachteil dieses Systems ist es, dass sehr viel Wasser verdunstet und die vorher im Wasser gelösten Salze den Boden unfruchtbar machen. Zum anderen gibt es die Beregnung. Hierbei spielt auch die Verdunstung eine große Rolle, wobei auch hier der Boden ebenfalls unfruchtbar wird. Die beste Alternative ist die Tröpfchenbewässerung, da dabei fast kein Wasser verdunstet. Ein entscheidender Nachteil dabei ist jedoch, dass die Installation eines solchen Systems sehr teuer ist und deswegen nur sehr selten angewendet wird. Damit die durch die intensive Bewässerung versalzenen Felder wieder fruchtbar werden, müssen diese gedüngt werden. Diese Düngung tötet wiederum Mikroorganismen, die den Boden auflockern. Die Folge: Es entsteht ein Todeskreislauf, aus man schwer wieder herauskommt. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Menschen große Städte bauen, für die eine große Fläche Natur weichen muss. Ein Beispiel dafür ist Las Vegas, eine Megastadt, die aus dem Nichts entstanden ist. In diesen Städten werden des Weiteren künstlich Pflanzen gepflanzt und bewässert, um das Stadtbild zu verschönern.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Auch die Ernennung von Nationalparks ist eine Beeinflussung der Natur, da der Mensch die Natur dann mit all seiner Kraft verteidigt und sie nicht in Ihrem natürlichen Verlauf in Ruhe lässt. Zum Beispiel verhindert man im Yosemity National Park mit viel Aufwand Waldbrände, obwohl einige Pflanzensamen nur in Asche keimen können. Auch ist in einem Nationalpark der Tourismuszweig relativ stark ausgebaut. Damit wird die Umwelt mit Autoabgasen und Müll ebenfalls viel verschmutzt.
6.2.4
Bewertung
Im Laufe unserer Forschungsreise haben wir viele Landschaften kennen gelernt. Wir haben beobachtet, dass sich die verschiedenen Pflanzen an ihre jeweiligen klimatischen und sonstigen Bedingungen angepasst haben. So haben Wüstenpflanzen einen relativ kompakten Aufbau ihres Pflanzengerüstes. Des Weiteren haben sie sehr kleine Blätter und bilden zum Teil darauf einen Verdunstungsschutz, wie zum Beispiel eine Wachsschicht. Andere Wüstenpflanzenarten, wie die Kakteen haben ihren Verdunstungsschutz optimiert, indem sich ihre Blätter zu Stacheln entwickelt haben, und diese der Pflanze noch zusätzlichen Schatten spenden. Die Fotosynthese findet dann nicht in den Blättern, sondern im fleischigen Pflanzenhauptkörper statt. Auch die Pflanzen, die im höheren Gelände wachsen, haben einige Anpassungen daran. So zum Beispiel tiefe und flache, aber dafür großflächige Wurzeln, um dem Baum, auch in steileren Hängen, einen guten Halt zu geben. Als letztes kann man sagen, dass in Amerika viele Pflanzen gegen Ihre Natur, zum Beispiel Orangenbäume in der Wüste, angepflanzt werden und dadurch dann bewässert werden müssen.
6.2.5
Gesamtfazit
Die Veränderung der Landschaft konnten wir sehr gut analysieren. Vor allem die Methode des Fotografierens erwies sich hier als besonders geeignet, da wir dadurch später sehr einfach die Merkmale der Landschaften herausfinden konnten. Sehr beeindruckend fanden wir die großartige Landschaftsvielfalt und den schlagartigen Wechsel unterschiedlicher Landschaften. Das Anlegen des Pflanzenkataloges fiel uns etwas schwerer, da wir vor allem zu Beginn der Expedition die Methoden nicht klar definiert hatten und somit die Kriterien des Pflanzenkataloges bei einigen Gruppen unterschiedlich waren. Doch letztendlich gelang es uns einen informativen Katalog auszuarbeiten. Auch hier erwies sich die Methode des Fotografierens als hilfreich, da man später, durch die Fotos, die Pflanze sehr genau mit einem Bestimmungsbuch bestimmen konnte. Das letzte Ziel wurde ebenfalls erfolgreich umgesetzt. Um die Informationen darüber zu bekommen,
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
wie der Mensch die Natur beeinflusst, war es sinnvoll unsere „Guides“ zu befragen, da sie über dieses Thema sehr viel wussten. Ebenfalls informativ waren die Informationstafeln, welche vor allem in den Nationalparks sehr zahlreich waren. Unsere Erwartungen zu diesem Thema wurden teilweise bestätigt, aber auch wiederlegt. So müssen die Amerikaner einerseits sehr auf Ihre Natur achtgeben, da sie diese durch Treibhausgase und überflüssige Müllproduktion sehr verschmutzen. Andererseits haben uns die Amerikaner mit der Einrichtung von großen Nationalparks einen großen Schritt voraus, denn diese Nationalparks sind größer als in Deutschland und werden von den Amerikanern besser angenommen und genutzt.
6.3
Fauna
6.3.1
Einleitung und Zielsetzung
Erstellung eines Tierkataloges In diesem haben wir vor, alle Tiere festzuhalten, die wir im Laufe der Expedition gesehen haben. Dieser soll beinhalten: Bild des Tieres zur Veranschaulichung, Name des Tieres (möglichst in Deutsch), Entdeckungsort, Eigenschaften des Tieres (Farbe, Fell/Federn/…), Verhalten (scheu, aggressiv, etc.) und ein Vergleich zu Deutschland. Dokumentation der Relation Mensch – Fauna Wir wollen aber nicht nur die Tiere katalogisieren, sondern möchten auch den Einfluss auf die dortigen Tiere erforschen. Um dies besser darzustellen, hatten wir vier Kriterien aufgestellt. Die erste ist, dass wir das Verhalten zwischen Mensch und Tier, also das Verhalten eines Tieres in Zivilisationsnähe und in der Natur erforscht haben. Der zweite Punkt, den wir uns überlegt hatten, enthält die Veränderung eines Tieres durch das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier. Hierbei wollten wir genau erforschen, wie ein Tier auf den Menschen reagiert und ob es sich auch an den Menschen gewöhnt und anpasst (Essen klauen, etc.). Dies sollte natürlich auch umgekehrt erforscht werden, also wie reagieren die Menschen dort auf Tiere. Ein weiterer Punkt war es, die Nutzung von Tieren zu untersuchen. Als letztes Kriterium hatten wir uns gedacht, dass man eine mögliche Bedrohung der Tiere durch den Menschen darstellen könnte.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
6.3.2
Methodik
Um die Tiere möglichst gut und genau zu katalogisieren, haben wir sie beobachtet und fotografiert. Hiermit konnten wir schon den Entdeckungsort, die Eigenschaften und das Verhalten notieren. Den Namen des Tieres bekamen wir durch Recherchen heraus. Wir verglichen Bilder aus dem Internet und aus Tierführern mit unseren geschossenen Bildern, und bekamen so immer den Namen heraus. Zusatzinformationen für den Namen, die Eigenschaften und das Verhalten erhielten wir oft durch unser eigenes Wissen, durch Ortskundige, die etwas über die Tiere erzählten, und durch Informationstafeln. Um den Einfluss der Tiere genau erforschen zu können, haben wir viel beobachtet. Hierbei haben wir vor allem in Extremgebieten beobachtet, also Nationalparks und Städten. Somit können wir folgende Methoden festhalten: -
Recherchieren
-
Beobachten
-
Befragung von Ortskundigen und herausarbeiten von Informationen aus Informationstafeln
6.3.3 a) Bild
Ergebnisse der Untersuchungen
Tierkatalog Name
Entdeckungs-
Eigenschaften
Verhalten
ort(e) Seelöwe
Vergleich mit D.
San Francisco,
wild, bräunlich, faul, liegen am
Pier 39
Fettschicht,
Vorhanden
Pier 39
glatte Haut
Rind
nähe Modesto
Zuchttier,
friedlich essend
schwerfällig,
in der Zuchtanla-
träge, braun,
ge
weiß schwarz
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Vorhanden
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Schaf
östlich von
weißes, wolli-
in trockenem
Murced; Fahrt
ges Fell
Grasland fres-
nach Cameron
Vorhanden
send; auf der Wiese weidend
Pferd
kurz vor Zion
Zuchttier, Leis-
Auf Weide ste-
National Park
tungsstark,
hend
Vorhanden
braun weiß
Hund
Highway nähe
Haustier, braun, ruhig stehend auf Vorhanden
Modesto
weiß
einer Pick-up Ladefläche
männlicher
Parkplatz eines
Federn in ver-
stehend auf ei-
gemeiner
Supermarktes
schiedenen
nem Einkaufswa-
Hausspatz
nähe Merced
Farbtönen von
gen, scheu
Vorhanden
rot und weiß
Squirrel
östlich von
braunes Fell,
schnell über die
Nicht vor-
Murced auf der
Ähnlichkeiten
Straße laufend,
handen
Straße; Zion Nati- zum europäionalpark
scheu
schen Eichhörnchen
Waldameise Yosemite National Park
2-3 mm groß,
über einen
schwarz
Baumstamm laufend, au feiner Ameisenstraße
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Vorhanden
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Rabe
Yosemite Natio-
20-30 cm groß, Bei Steinen auf
nal Park; Zion
schwarz
Nationalpark
Vorhanden
Essen wartend, nicht scheu (Näherungsabstand <1m); von Ast zu Ast fliegend
Murmeltier
Yosemite Natio-
30-40cm groß,
Bei Steinen auf
Nicht vor-
nal Park
braunes Fell
Essen wartend,
handen
aber sehr scheu
Wüstenhund Furnace Creek
Taube
Furnace Creek,
Braunes Fell
Wild, grau
San Francisco
Falke
Über die Wiese
Nicht vor-
gelaufen
handen
hat Essensreste
Vorhanden
gegessen
Death Valley Na-
Braun-schwarze hat vermutlich
tionalpark
Federn
Vorhanden
nach Essen gesucht
Reh
Zion Nationalpark
dünne Beine
scheu, schnell durchs Wasser geschwommen
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Vorhanden
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Maultier
Grand Canyon,
ca. 1,3 m groß,
Tragen von Last
Lone Pine
Kreuzung aus
und Touristen in
Pferd und Esel
den Grand
Vorhanden
Canyon und zurück Dickhorn-
Grand Canyon
schaf
ca. 1m groß,
Hat gefressen
große, gedreh-
Nicht vorhanden
te Hörner
Kalifornische Grand Canyon
ca. 15-20 cm
Kettennatter
groß, schwarz-
sehr scheu
Nicht vorhanden
weiß gestreift
Raupe
Clownfisch
Grand Canyon
2-3 cm groß,
Auf Stein fortbe-
haarig
wegt
Vorhanden
Biosphäre 2,
weiß und oran- Im Becken ge-
Nicht vor-
Aquarium
ge gestreift,
handen
schwommen
ideale Anpassung an seinen Lebensraum dank Färbung
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Zitronen-
Biosphäre 2,
grelles gelb, ca. Im Becken ge-
Nicht vor-
flossen-
Aquarium
20 cm groß, bei schwommen
handen
Doktorfisch
Biss ist der Doktor aufzusuchen->Name
Harris's
Desert Museum
Hawk
Braunes Fe-
saß auf Arm, ru-
Nicht vor-
dern, weiß-
hig, hat manch-
handen
schwarzer
mal Flügel aus-
Heckflügel; ca.
gebreitet
60 cm Spannweite Thick-billed
Desert Museum
parrot
grünes Fell,
war in Käfig und
Nicht vor-
roter Kopf, ca.
ist rumgeklettert handen
20-30 cm groß wild turkey
desert Museum
graue Federn,
war in Gehege
Nicht vor-
hinten hell-
und ist rumgelau- handen
braun, ca.50 cm fen groß
black bear
Leguane
Desert Museum
Desert Museum
schwarzes bzw. war in Gehege
Vorhanden
dunkelblaues
und hat sich ge-
Fell, ca.1,6 m
langweilt bzw.
groß
lag herum
hell- und dun-
haben sich auf
Nicht vor-
kelbraune
Baumstamm
handen
schuppen, ca.
ausgeruht
50 cm lang
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
American
Desert Museum
Kestrel
kleinster Falke,
saß in Käfig auf
Nicht vor-
Augen sind
Baumstamm
handen
starr, dafür Kopf 270° bewegen, ca. 20 cm groß
Mexican
Desert Museum
Wolf
hellbraun bis
saß in Gehege im Nicht vor-
weißgraues
Schatten und hat handen
Fell, werden
sich ausgeruht
gejagt, ca. 1 m lang Mexican
Desert Museum
schwarz bis
im Käfig herum-
Hognose
beige schuppi- gekrochen
Snake
ge Haut, ca. 1,5
Nicht vorhanden
m lang Mohove
Desert Museum
Rattlesnake
braun mit
im Käfig herum-
schwarzen Fle- gekrochen
Nicht vorhanden
cken bzw. Punkten, ca. 1,5 m lang Prairie Rattlesnake
Desert Museum
hellbraun mit
im Käfig herum-
dunkelbraunen gekrochen kreisen/Flecken, ca. 1m lang
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Nicht vorhanden
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Great blue
Desert Museum
heron
graue Federn
Im Käfig herum-
mit schwarzem gelaufen
Nicht vorhanden
Streifen auf dem Kopf und am Schwanz, ca. 50-60 cm groß Black-tailed
Desert Museum
Prarie dog
Otter
Desert Museum
hellbraunes
Im Gehege leben, Nicht vor-
Fell, ca. 30 cm
also ihre Klein-
groß
stadt bewachen
braunes Fell, ca. im Becken ge40 cm lang
Biber
Kolibri
Desert Museum
Desert Museum
handen
Vorhanden
schwommen
braunes Fell, ca. in seinem Bau
Vorhanden
50 cm groß
geschlafen
graues Fell, ca.
Im Käfig herum-
Nicht vor-
10 cm groß
geflogen
handen
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Seemöwe
USS Midway, San Weiße und
Am Hafen her-
Diego
graue Federn,
umgeflogen, auf
ca. 30-40 cm
der USS Midway
groß
gelandet
Vorhanden
Tabelle 3 Tierkatalog
b)
Relation Mensch – Fauna
Das Verhalten zwischen Mensch und Tier ist sehr komisch. Einerseits möchte der Mensch die Natur schützen, indem er Nationalparks errichtet, andererseits möchte er die Tiere so nutzten, dass sie einen möglichst großen Nutzen generieren. Dies wurde durch die ganzen Rinderfarmen deutlich. Die Tiere verhalten sich gegenüber den Menschen in den Nationalparks sehr mutig. Sie sind nicht scheu, sondern kommen relativ nah an den Menschen heran. Die Tiere lassen es auch zu, dass der Mensch bis zu einer Nähe von unter 1m an sie heran kann. In den Nationalparks sind die Tiere auch sehr frech, denn sie klauten den Menschen teils die Müsliriegel aus Rucksäcken. Viele Tiere sind aber auch sehr scheu.
Veränderung: Die Tiere haben sich insofern geändert, dass sie sich an den Menschen gewöhnt haben. Dies wurde vor allem in den Nationalparks deutlich. Immer, wenn wir eine Pause gemacht haben, kam ein Squirrel an und wollte auch etwas zu essen haben. Dies ist für die Tiere ein großer Vorteil, denn sie müssen ihre Nahrung nicht mehr selber suchen. Die Tiere wurden auch aus den Großstädten vertrieben, da sie dort keine Chance zum Überleben haben.
Nutzung: Der Mensch nutzt die Tier auch, indem er Rinder in großen Masten hält. Dort sind circa 1000 Rinder, die auf einer sehr geringen Fläche leben müssen. Tiere werden aber nicht nur in Rinderhaltungen genutzt, sondern auch im Grand Canyon. Dort transportieren sie Menschen und Lasten in den Canyon herunter und wieder herauf.
Bedrohung: Durch den Menschen werden die Tiere aber nicht nur genutzt, sondern auch bedroht. So wird zum Beispiel die Artenvielfalt durch die Nutzung von Tieren stark eingeschränkt, da der Mensch nur die Tiere weiter züchtet, die ihm am meisten Nutzen erbringen. Somit haben Tiere, die nicht von dem Menschen genutzt werden, schwerere Chancen, zu überleben, und sind somit vom Aussterben schneller bedroht als Tiere, die vom Menschen genutzt werden. Auch in den Nationalparks besteht die
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Gefahr des Aussterbens von Tieren, denn schüchterne Tiere werden von den Touristen vertrieben und gejagt werden oft nicht die schwächsten und alten Tieren, sondern die stärkeren. 6.3.4
Bewertung
Wir haben erforschen können, dass es hier in Amerika viele verschiedene Tierarten gibt. Wir haben viele Tiere auf unserer Route gesehen, die sich individuell an ihre unterschiedlichen, extremen Umgebungen angepasst haben. Bei den Anpassungen der Tiere ist herausgekommen, dass der Mensch immer die Überhand hat. Er kann bestimmen und auch durchsetzten, was mit der Natur geschieht und somit auch den Lebensraum der Tiere verändern bzw. zerstören. Wir konnten auch feststellen, dass sich die Tiere sehr gut an extreme Umgebungen anpassen können. Sie wehren sich manchmal auch, indem sie den Menschen zum Beispiel beißen oder Fehlverhalten wie das Füttern von Wildtieren mit aufdringlicher Nähe und Futterbetteln erwidern.
6.3.5
Gesamtfazit
Das Zusammenstellen eines Tierkataloges hat sehr gut funktioniert. Hierbei gab es am Anfang nur das Problem, dass die ersten Teams viele Freiheiten hatten, das Ziel zu erreichen. Dadurch hatten wir am Anfang wenige gemeinsame Kriterien im Tierkatalog. Dieses Problem hat sich aber nach kurzer Zeit gelöst, indem wir gemeinsam nochmals den genauen Inhalt des Tierkataloges überarbeitet haben. Die Relation Mensch – Tier konnten wir ebenfalls durch eine Menge Beobachtungen mit Leben füllen.
6.4 Mensch, Kultur und Sprache
6.4.1 Einleitung und Zielsetzung Neben den anderen Themen untersuchen wir auf der Reise auch den Bereich Mensch, Kultur und Sprache. Dazu setzen wir uns folgende Ziele: a) Zuerst wollen wir den typischen Amerikaner erforschen und beleuchten, ob die Vorurteile den Amerikanern gegenüber stimmen. Dazu wollten wir herausfinden, welcher Religion die Amerikaner angehören, wie viele und welche Sprachen sie sprechen, was ihr Herkunftsland ist, wie gebildet sie sind, ob sie wirklich so dick sind, wie so oft gesagt wird und wie oft sie Fast Food essen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
b) Außerdem haben wir vor, die kulinarischen Höhepunkte zu erforschen. Dazu befragen wir Passanten, was ihrer Meinung nach ein typisch amerikanisches Gericht sei. Weiter planen wir, kulturelle Einrichtungen auf Vorkommen und Anzahl hin zu untersuchen.
6.4.2
Methodik
Die hauptsächliche Methode hierfür war, Befragungen durchzuführen. Wir fertigten vorher einen Fragenkatalog an, mit dem wir einige Passanten befragten. Bei den Punkten wie Körpermaßen beschränkten wir uns auf Beobachten.
6.4.3 a)
Ergebnisse der Untersuchungen
Der Klischeeamerikaner:
Während des Fluges nach San Francisco führten wir eine Befragung im Team durch, wie sie sich einen typischen Amerikaner vorstellen. Dabei kam heraus: er ist übergewichtig, da er viel Fast Food isst und wenig bzw. keinen Sport macht. Er fährt ein großes Auto, ist freundlich sowie gesprächig, hat Waffen, ist praxisorientiert gebildet und hat wenig Umweltbewusstsein. Im Weiteren untersuchten wir, ob das auch stimmt.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Ergebnisse der Befragungen:
Religion (25 Befragte gesamt) 1 1
6
7 4 3
2
1
Evangelisch Katholisch Parsi Buddistisch Jüdisch Atheistisch Muslimisch Freichristlich
Abbildung 27 Befragung Religion
Fazit: Die am stärksten vertretene Religion ist das Christentum, es gibt aber auch sehr viele Amerikaner, die Atheisten sind. Abgesehen von diesen Ansichtsweisen zu Gott gab es auch noch viele, die der buddhistischen Lebensweise zugewandt sind.
Körpermaße in selbstentwickelter Skala:
7 13
7
1 15
2 3
24
4 5
Abbildung 28 Befragung Körpermaße
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Fazit: Das typische Bild vom leicht übergewichtigen Klischeeamerikaner wird bestätigt, obwohl es auch einige schlanke Einwohner der Vereinigten Staaten gibt. Der Großteil der Amerikaner allerdings ist entweder übergewichtig oder aber sogar vollschlank. Dies kommt von ihren vielen Besuchen in den Fast Food Restaurants, von denen viele Befragte und Bewertete erzählten.
Anzahl gesprochener Sprachen:
2
8
1 Sprache
2 Sprachen
Abbildung 29 Befragung gesprochne Sprachen
Fazit: Von den 8 Leuten, die befragt wurden ob sie mehrere Sprachen sprechen, sprachen drei Spanisch, vier Französisch und einer deutsch. Entgegen unseres Vorurteil, dass sich die Amerikaner kaum kulturell weiterbilden, sprechen doch 80% der Befragten eine zweite Sprache. Ein zweiter Aspekt könnte sein, dass die befragten Personen einen Migrationshintergrund haben.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Herkunftsland:
Herkunft 2
1 Deutschland USA Mexico 7
Abbildung 30 Befragung Herkunft
Fazit: Da 30% der Befragten in anderen Ländern geboren wurden und in die USA gezogen sind kann man sagen, dass die Bevölkerung weiterhin eine internationale Quelle hat. Auffällig ist, dass die meisten Migranten aus Mexico kommen. Diese haben sich bessere Lebensumstände, Arbeit und einen anderen Lebensstil von der Migration versprochen. Trotzdem wurden sehr viele der Befragten in den USA geboren. b)
Kulinarische Höhepunkte:
Zu den Kulinarischen Höhepunkten befragten wir vierzehn Amerikaner, was ihrer Meinung nach ein typisch amerikanisches Essen sei. Ergebnis: 6x Steak, 4x Barbeque, 1x Ribs, 1x Hot Dog, 1x Taco, 1x Hamburger
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Anzahl der Antworten 7 6 5 4 Anzahl der Antworten
3 2 1 0 Steak
Barbeque
Ribs
Hot Dog
Taco
Hamburger
Abbildung 31 Befragung kulinarische Höhepunkte
Fazit: Das von den Amerikanern als typisches Essen angegebene ist sehr fleischlastig und gebraten oder gegrillt, was nach europäischer Ansicht keine ausgewogene Ernährung darstellt. Daraus schließen wir, dass hier vielleicht die Übergewichtigkeit der Amerikaner herkommt.
6.4.4
Bewertung
Da mehrere Teams an verschiedenen Tagen verschiedene Fragen gestellt haben, erschwerte dies die Auswertung und die Auslese der Fragen. Zu den Methoden lässt sich sagen, dass die Ermittlung der Daten durch Befragungen sehr gut funktioniert hat und die befragten Amerikaner interessiert und auch hilfsbereit reagierten. Einige Probleme gab es allerdings manchmal, da nur sehr wenige bis teilweise sogar gar keine Amerikaner zur Befragung zur Verfügung standen, da wir an Orten wie z. B. dem Yosemite National Park nur Touristen gefunden haben. Die Befragung als Methode wurde vom ganzen Team weiterempfohlen, da sie auch von Forschern durchgeführt werden kann, die der englischen Zunge noch nicht so mächtig sind wie andere, da die Amerikaner sehr hilfsbereit, offen, freundlich und interessiert sind.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
6.4.5
Gesamtfazit
Final kann man sagen, dass der Durchschnittsamerikaner in den USA geboren wurde und entweder Christ oder Atheist ist. Viele Deutsche, sowie das Forschungsteam auch, stellen sich den Amerikaner leicht übergewichtig vor. Dies kommt von den vielen Fast-Food-Restaurantbesuchen bei den zahlreichen Ketten, die Team WIIV (Wirtschaft, Industrie, Infrastruktur, Verkehr) dokumentiert hat. Ein weiterer Grund dafür könnte sein, dass ein typisch amerikanisches Gericht sich fast nur aus Fleisch zusammensetzt, was auf Dauer zu Übergewichtigkeit führt.
6.5 Industrie und Verkehr
6.5.1
Einleitung und Zielsetzung
Als Forschungsziele legten wir im Bereich Infrastruktur und Verkehr folgende Schwerpunkte fest: Aufbau der Verkehrswege, Städteaufbau und Wasser- und Stromversorgung. a) Unter Aufbau der Verkehrswege wollen wir untersuchen, in welchem Zustand sich die Straßen befinden und wie die Verkehrswege dort ausgebaut sind. Wir setzen uns das Ziel, die Ausschilderung der amerikanischen Straßen zu erforschen und die Schilder mit den Deutschen zu vergleichen. Des Weiteren legen wir fest, das Verkehrsaufkommen der jeweiligen Straßen zu messen. Der zweite Schwerpunkt, Städteaufbau, beinhaltet die Dokumentation des strukturellen Aufbaus
b)
der Stadt. Ferner soll der Eindruck, den die Stadt nach außen macht, beschrieben werden. Als letztes Ziel setzen wir fest, den Aufbau der Strom- und Wasserversorgung herauszufinden und
c)
zu beschreiben.
6.5.2
Methodik
Um den Aufbau der Verkehrswege beurteilen zu können, legen wir einen Katalog an, in dem wir den Zustand der Straßen und das Verkehrsaufkommen nach selbst entworfenen Kriterien erfassen. Dabei dokumentieren wir alle Straßen, die wir gefahren sind nach folgenden Merkmalen:
Straßenname
Staat
Gefahrene Länge
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Spurenzahl
Belag
Straßenrand
Markierung
Speed Limit in mph
Verkehrsaufkommen
Besonderheiten
Um das Verkehrsaufkommen zu untersuchen, machen wir Stichproben, bei denen wir fünf Minuten lang den entgegenkommenden Verkehr zählen. Daraus haben wir eine Kennzahl für Autos pro Minute erstellt und zusammen mit der Ortsangabe notiert. Bei unserem Unterpunkt Straßenrand untersuchen wir, ob ein Straßenrand vorhanden ist und ggf. ob dieser befestigt ist oder nicht. Eventuell vorhandene Notfalltelefone listen wir im Kriterium Besonderheiten auf.
Um die Schilder in den USA mit denen in Deutschland vergleichen zu können, entwickeln wir einen Katalog mit drei Spalten:
links das amerikanische Schild,
in der Mitte die Bedeutung und
rechts das deutsche Schild.
Schild USA
Bedeutung
Schild Deutschland
Die Ausschilderung auf amerikanischen Straßen wollen wir untersuchen, indem wir oft vorkommende Merkmale erfassen und aufführen. Abschließend dazu, wollen wir einen Vergleich mit der Ausschilderung in Deutschland durchführen, um am Ende ein anschauliches Bild zu haben. Beim Städteaufbau beschränken wir uns auf die großen Städte. Bei dem Punkt Aufbau von Städten untersuchen wir, welche öffentlichen Verkehrsmittel wie stark ausgebaut sind und welche besonderen Aussagen wir von den Experten vor Ort erhalten. Ferner besprechen wir die Wirkung der Stadt zusammen mit unserem Forscherteam und notieren diese Eindrücke zusammengefasst. Zur Zielsetzung Wasser- und Stromversorgung erfassen wir Orte, an denen auf besondere Art und Weise viel Strom erzeugt und Wasser genutzt wird. Zusätzlich dokumentieren wir die wichtigsten Aussagen, die uns Experten vor Ort mitteilen.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
6.5.3 a)
Ergebnisse der Untersuchungen
Zustand der Straßen
Einige Ziele im Schwerpunkt Aufbau der Straßen, waren den Zustand der Straße und das Verkehrsaufkommen zu analysieren und einen Vergleich zwischen Deutschland herzustellen. Dies erreichten wir durch die Anfertigung eines Straßenkataloges, in dem wir die oben genannten Punkte unter den folgenden Kriterien untersuchten. Name
Staat
Gefahrene
Spu-
Länge und
ren
Belag
Straßenrand
Markierungen
Limit
Verkehrsauf-
In
kommen
mp h
High
CA
Way 395
130 Meilen
2
9,48 Autos/min
grober Teer,
keine Leit-
Links und
eben, ohne
planke, da-
rechts durch-
Schlaglöcher
für Leit-
gehende Li-
stangen
nie mit Rüt-
und Seiten-
telstreifen
55
streifen Route 136
CA
17 Meilen
1
0,9 Autos/min
frisch, fein
keine Leit-
Links und
geteert, ohne
planke, da-
rechts durch-
Schlaglöcher
für Leit-
gehende Li-
stangen
nie ohne Rüt-
65
teltreifen, Mittellinie gestrichelt
Scenic Route 190
CA
117 Meilen 1,67 Autos/min
1
grob geteert,
unbefestig-
Doppelte
ab und zu
ter Seiten-
Orange Linie
Schlaglocher
streifen und
in der Mitte,
und oft aus-
Leitstäbe, in
mit Rüttel-
gebessert,
den Kurven
streifen,
zwischen-
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
55
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
durch frisch
Leitplanken
geteert Rotue
CA/N
26 Meilen
Bella Vista
V
1,4 Autos/min
1
grob geteert,
Einfach oran-
45
sehr oft aus-
ge gestrichel-
55
gebessert, viele Schlaglöcher
unbefestigter Seitenstreifen,
te Mittellinie mit Rüttelstreifen
keine Leitplanken und nur Sporadische Leitpfosten
Route 160
NV
54 Meilen
1 bis
27,65 Autos/min
2
grob geteert
unbefestig-
doppelt
35
aber neu,
ter Seiten-
orange Mit-
45
streifen,
tellinie ohne
75
keine Leit-
Rüttelstreifen
planken und keine Leitpfosten
Warm-
NV
spring
4 Meilen
2
32 Autos/min
Road
grob geteert,
kein Seiten-
weiße Mittel-
einige Un-
streifen
streifen, bzw.
ebenheiten
35
gelbe Noppen
Valley View Blvd
NV
2 Meilen 42 Autos/min
3
grob geteert
kein Seiten-
weiße Mittel-
aber keine
streifen,
streifen, bzw.
Schlaglöcher
Leitplanke
gelbe Nop-
nur auf der
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
35
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Brücke
Interstate
NV
15
1 Meilen
4
152 Autos/min
fein geteert,
pen
Seitenstrei- weiße Mittel-
keine Schlag-
75
fen und streifen (ge-
löcher
Leitplanke strichelt), weiße durchgezogene Linien am Rand
Interstate
NV
215 Interstate
3
88 Autos/min NV
515 Route 93
10 Meilen
NV
NV
6 Meilen
2 bis
90 Autos/min
3
11 Meilen
2
2 Meilen
/
/
65
Neu teils rissig
/
/
65
Neu, Gut ge-
/
/
50
/
/
50
Alt, teilweise
Keine Leit-
Rand: durch-
75
frisch geteert
planken,
gehend
sig
40 Autos/min
Route 172
Neu, teils ris-
teert
2
Keine Messungen
Neu, Gut geteert
aufgrund der Kürze Interstate
NV-
127 Meilen
15
AZ-
63 Autos/min
4
UT
befestigter Seitenstreifen
Route 89
UT
Mitte: gestrichelt
34 Meilen
1 bis
Alt, teilweise
Keine Leit-
Rand: durch-
19,5 Autos/min
2
frisch geteert
planken,
gehend
befestigter Standstrei-
Mitte: gestrichelt
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
55
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
fen Route 9
UT
20 Meilen
1
1,6 A/min
Größtenteils
Keine Leit-
Rand: durch-
55
frisch geteert,
planken,
gehend
35
einige ältere
keine Sei-
Stellen
tensteifen
Mitte doppelt durchgehend
Route 89
UT/A
77 Meilen
1 bis
grob und oft
Keine Leit-
Rand: durch-
Z
4,5 Autos/min
2
ausgebessert,
planke,
gezogen
zeitweise neu
teilweise
weiß, Mitte:
befestigter
gestrichelt
Seitenstrei-
orange
65 45
fen Route 160
AZ
50 Meilen
1 bis
größtenteils
keine Leit-
Rand durch-
65
8 Autos/min
2
neu
planke, kein
gezogen,
45
Seitenstrei-
Mitte doppelt
fen
durchgezogen orange
Interstate
AZ
17
151 Meilen
2 bis
Grob geteert,
Teils keine
Links und
48 Autos/min
4
fast keine
Leitplanke,
rechts durch-
Schlaglöcher
immer dün-
gehender
ner Sand-
Strich mit
streifen
Rüttelstreifen,
75
Mitte gestreichelt mit Rüttelstreifen Route 387
AZ
7 Meilen
1
Grob geteert,
Erde
Durchgezo-
keine Zählung
ausgebesserte
gene Striche
aufgrund der Kür-
Schlaglöcher
links und
ze
rechts mit Rüttelstreifen
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
45
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Route 287
AZ
50 Meilen
1
Grob geteert
Erde
43 Autos/min
Durchgezo-
45
gene Striche links und rechts, Mitte gestrichelt
Route 77
AZ
13 Meilen
1
Grob geteert
Erde
5 Autos/min
Ge-
45
strichelte Mittellinie, außen durchgezogene Linien
En salidiro
AZ
route
32 Meilen
2
1 Auto/min
Überall Aus-
Unbefestigt,
Doppelter
besserungen
kein Seiten-
Mittelstreifen
35
streifen Interstate
AZ
54,5 Autos/min
3
Breiter Mit-
10
55
telstreifen
Interstate
AZ/C
8
A
4,4 Autos/min
2
Gut aber et-
75
was älter
Tabelle 4 Zustand der Straßen
Bei der Auswertung unseres Straßenkataloges sind uns mehrere Dinge aufgefallen. Zum einen konnten wir feststellen, dass es die Straßentypen Highways und Landstraßen gibt, die typische Eigenschaften und klassische Merkmale aufweisen. Außerdem bemerkten wir einen großen Unterschied zwischen den Straßen in der Stadt und auf dem Land.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Die Autobahn ist zwei- oder vierspurig, hingegen hat die Landstraße nur eine maximal zwei Spuren. Die zugelassenen Höchstgeschwindigkeiten liegen auf der Autobahn zwischen 55mph und 75mph, auf der Highway
Route
Zwei- bis vierspurig
ein bis zweispurig
55 bis 75 mph
35 bis 55 mph
Außen: durchgezogen
Außen: durchgezogen
Mitte: gestrichelt
Mitte: doppelt durchgezogen oder gestrichelt
In der Stadt
Auf dem Land
Breitere Straßen/viele Spuren
Kleinere Straßen/wenige Spuren
Neuerer Belag
Älterer Belag
Besser ausgebauter Straßenrand
Schlechter ausgebauter Straßenrand
Stark befahren
Kaum befahren
Tabelle 5 Zusammenfassung Straßenbeschaffenheit
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Landstraße nur zwischen 35mph bis 55 mph. Man kann auf der Autobahn also schneller fahren, als auf der Landstraße. Die Straßenmarkierungen sind weitestgehend gleich, bis auf die Besonderheit, dass Landstraßen meistens doppelt durchgezogene Mittelstreifen haben. Weiterhin haben wir bemerkt, dass Autobahnen außerhalb der Stadt meist einen sehr breiten Mittelstreifen haben und deshalb die Fahrbahn in Fahrtrichtung manchmal nicht direkt neben der Fahrbahn der Gegenrichtung liegt. Eine Besonderheit der amerikanischen Autobahnen ist die „Carpool-Lane“. Diese „Carpool-Lane“ stellt auf den Autobahnen die linke Fahrspur dar und ist nur für Fahrgemeinschaften mit mindestens zwei Personen zugelassen. Damit möchte man die Bildung von Fahrgemeinschaften fördern, um das Verkehrsaufkommen und damit den CO2 – Ausstoß zu reduzieren.
b)
Analyse der Straßenschilder:
Der folgende Straßenschildkatalog beinhaltet die typischen Schilder, die wir in den USA gefunden haben, mit ihrer Bedeutung und die deutschen Schilder mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung.
Schild
Bedeutung
deutsche Entsprechung
An allen Kreuzungseinfahrten
Diesen All-way-stop gibt es
steht ein Stoppschild wer zuerst
in Deutschland so nicht,
kommt, darf zuerst fahren.
sondern nur ein normales Stoppschild.
In wenigen Metern kommt ein
Nicht vorhanden
Stoppschild. Steht meist in unübersichtlichen Kurven.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Hier Anhalten und wenn keiner mehr kommt losfahren
Absolutes Parkverbot
Erinnerung sich anzuschnallen.
nicht vorhanden
Maximale Durchfahrtshöhe
Einfahrtsverbot
Geschwindigkeits-begrenzung bei der Ausfahrt
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Geschwindigkeits-begrenzung in der Kurve
Einseitig verengte Fahrbahn
Insel in der Mitte. Bitte rechts vorbeifahren.
Einbahnstraße
Eine Spur endet
nicht vorhanden
Achtung Einfahrt
Nicht vorhanden
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Achtung Kurve
Schleudergefahr
Autobahnname und Richtung
In D. ohne Richtung
Bauarbeiten
Rechte Spur biegt ab.
Nicht vorhanden
rechte Fahrspur hört auf
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Umleitungsankündigung
Name eines Freeways
In D. gibt es keinen Freeway
Achtung Fußgängerübergang!
Achtung Schulkinder queren!
Achtung Geschwindigkeits-
nicht vorhanden
messungen
Durchgangsverkehr soll sich links
Nicht vorhanden
halten
Achtung kreuzender Verkehr hält
nicht vorhanden
nicht
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Keine Durchgangsstraße
entspricht am ehesten unserem „Anliegerverkehr frei“ Schild
Ausfahrt
Ausfahrt + Strecke
Ausfahrt
Ankündigung einer Raststätte
Streckenangaben zu größeren Städten
Ausfahrt mit Camping
in D. nur Ausschilderung eines Campingplatzes
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Ausfahrt
Ankündigung der nächsten Ausfahrt
Straßenname eines Highways,
nicht vorhanden
zum Andenken an einen besonderen Anlass Nächste Ausfahrt
Entspricht in Deutschland dem Waldpakplatzankündigungsschild
Nächste Ausfahrt
nicht vorhanden
Hinweis auf eine Attraktion in der nächsten Stadt
Notfalltelefon
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Doppeltes Bußgeld in Baustellen-
nicht vorhanden
zone
Platz für Rettungs- & Bergungs-
In Deutschland:
fahrzeuge
die Rettungsgasse
Tabelle 6 Analyse Straßenschilder
Im Vergleich zu den Schildern in Deutschland fällt auf, dass die amerikanischen Schilder sehr textlastig sind. Das hat den Vorteil, dass man damit mehr Informationen vermitteln kann und die Straßenschilder nicht alle auswendig kennen muss. Nachteilig daran ist, dass man erstens der englischen Sprache mächtig sein muss und zweitens in der sehr kurzen Zeit sämtliche Wörter mit ihrem Sinn erfassen muss. Die amerikanischen Warnschilder sind gelb und die Hinweistafeln meist grün hinterlegt. In Deutschland werden für die Warnschilder fast immer rot und für Hinweistafeln meist blau oder gelb verwendet. Ein Vorteil der deutschen Schilder ist, dass die Warnschilder in der natürlichen Warnfarbe rot gehalten sind, während entsprechende Schilder in Amerika eher gelb sind. Die Schilder der USA besitzen keine durchgehende Struktur und weisen trotz gleicher Bedeutung kleine Unterschiede auf. Im Vergleich dazu sind die deutschen Entsprechungen in ein System gegliedert und bundesweit einheitlich ausgebaut.
Ausschilderung Sehr häufig findet man in den USA Schilder, die den Abstand zur nächsten Stadt anzeigen. Das Schild „exit“ beschreibt eine Ausfahrt und man findet es überwiegend an der Autobahn. Typisch für amerikanische Highways sind die großen Werbeschilder, wie man sie links auf dem Bild sehen kann. Zudem sind auf den Autobahnen meist Notfalltelefone vorhanden. Im Vergleich zu Deutschland findet man in den USA um einiges mehr Werbeschilder, von riesigen Anzeigetafeln bis hin zu großen Werbeplakaten die am Straßenrand aufgestellt wurden. Man findet diese aber nur im städtischen Raum, denn je weiter man außerhalb der Städte ist, kann es schon einmal vorkommen, dass mehrerer dutzend Meilen kein einziges Schild am Wegrand steht. Doch abgesehen davon, dass man in der Prärie kein einziges Werbeschild sieht, wird man genauso wenig notwendige Straßenschilder vorfinden. Dies bedeutet, sollte man weit ab jeglicher Zivilisation in eine Not-
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
lage geraten, kann nur sehr bedingt auf Nottelefone zurückgegriffen oder sich an Wegweisern orientiert werden.
Tabelle 7 Art der Ausschilderung
c)
Städteaufbau:
Unsere Idee war es, die Großstädte, welche wir durchquerten, zu erforschen. Dabei wollten wir uns den Aufbau und die Struktur näher anschauen, wozu wir die Städte beobachteten, während wir sie durch Stadtrundfahrten näher kennenlernten. Zum Abend hin analysierten wir unsere Beobachtungen und fassten diese in einen kurzen Textabschnitt zusammen.
San Francisco: Die Hafenstadt hat einen quadratischen Aufbau und wurde auf Hügeln errichtet. Sie ist sehr bunt und hat auch sehr viele Immigrantenviertel, welche stark an ihr Einwohnerland angepasst sind. Sehr bekannt sind die „Cable Cars“, welche als öffentliche Verkehrsmittel zum Einsatz kommen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Golden-Gate-Bridge, das „Goldene Tor“, das damals wie auch heute den berühmten Eingang in den wichtigen Hafen bildet, sowie die Gefängnisinsel Alcatraz, welche durch einen spektakulären Ausbruch dreier Gefangener sehr bekannt geworden ist. Las Vegas: Die Spielerstadt wurde aus und auf dem Nichts errichtet. Deshalb war es wichtig, dass sie von vorne bis hinten durchgeplant wurde. Sie besteht fast nur aus großen Casinos und riesigen Hotelanlagen. Das Stadtzentrum wird aus dem Strip gebildet, der großen Hauptstraße, an welcher ein Casino an ein anderes gereiht ist. Los Angeles: Los Angeles wird als eine horizontale Stadt bezeichnet, da sie sich auf eine sehr breite Fläche erstreckt. Dies liegt daran, dass sie in den letzten Jahrhunderten sehr gewachsen ist und ihre enorme Fläche durch den Zusammenschluss der umgebenen Städte zu verdanken hat. Ihre berühmteste Straße ist der Walk of Fame, auf dem die Berühmtheiten aus Film, Fernsehen Musik und Theater mit einem Stern in die Fliesen verewigt sind. Diese riesige Stadt ist in tausende Quadrate aufgeteilt und über die vielen Autobahnen miteinander verbunden. Hier gibt es zwei der berühmtesten Luxusviertel der Welt, Hollywood und Beverly Hills.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Wenn man die Städte miteinander vergleicht, stellt man fest, dass sie einheitlich aufgebaut sind. Sie haben ein Stadtzentrum, welches eher in die Höhe gebaut ist (Downtown) und meist ein sehr großes horizontales Wohngebiet um den Stadtkern herum. Die Städte sind alle rechteckig bis quadratisch erbaut. Daraus resultiert der geradlinige Straßenverlauf und der rasterförmige Aufbau der Städte.
d)
Strom- und Wasserversorgung:
Als besondere Orte zur Energieerzeugung, kann man die Furnance Creek Ranch und den Hoover Dam nehmen. Bei der Furnance Creek Ranch im Death Valley werden mit Solarplatten pro Tag 123 kW Strom und hat eine Spitzenproduktion von 33 kW um 14 Uhr nachmittags. Da jedoch die Ranch nur maximal 15 kW Strom benötigt, kann der Rest in das Stromnetz eingespeist werden. Der Hoover Dam ist ein Großstaudamm, der hauptsächlich zur Stromerzeugung genutzt wird. Er produziert Strom mit maximal 17 Turbinen und erzeugt eine Jahresleistung von 4 Milliarden Kilowattstunden. Dieser Strom wird unter drei verschiedenen Staaten aufgeteilt: 56 Prozent des Stroms gehen an Kalifornien, 25 Prozent nach Nevada und 19 Prozent an Arizona. Somit werden 1,3 Millionen Menschen mit Strom vom Hoover Dam versorgt. Außerdem werden durch den Hoover Dam sehr viele Menschen mit Wasser versorgt. So zum Beispiel die Städte: Las Vegas, Los Angeles, San Diego, Phoenix und Tucson. Außerdem wird das Wasser für die Bewässerung der Felder in Kalifornien nötig. Außerdem haben wir gesehen wie in den USA Strom durch Windräder erzeugt wird.
6.5.4
Bewertung
Wenn wir die Ergebnisse im Gesamten betrachtet, erkennen wir einige Unterschiede zwischen den USA und Deutschland. Während der Zustand amerikanischer Straßen zwischen Land und Stadt stark schwankt, sind die deutschen Autobahnen und Landstraßen doch recht uniform. Auch das Verkehrsaufkommen variiert in Deutschland nicht ganz so extrem wie in den USA. Die Ausschilderung, weist ebenfalls diese großen Stadt-Land Differenzen auf. So schließen wir daraus, dass die Infrastruktur in den USA, je weiter man sich der Stadt entfernt, abnimmt. Im Vergleich zu Deutschland zeigt sich, dass die amerikanische Infrastruktur weniger dezentralisiert und vereinheitlicht ist, sondern viel mehr auf zentralen Standpunkten beruht. Der Städteaufbau in den USA verhält sich im Vergleich zu Deutschland ähnlich, lediglich sind in Deutschland nur selten Städte quadratisch aufgebaut, während dies In den USA die gängige Bauweise ist. Die Städ-
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
te in den USA sind somit zum Teil übersichtlicher und geplanter aufgebaut.
6.5.5
Gesamtfazit
Beim Thema Verkehr hatten wir keine Probleme mit der Umsetzung. Alle Methoden die wir uns ausgedacht hatten, konnten wir so umsetzen wie geplant. Hierbei war die Kommunikation im gesamten Forscherteam sehr gut. Die Teams aus den anderen Gruppen haben beim Autozählen das Team Verkehr unterstützt. Das Themengebiet Verkehr und Infrastruktur konnten wir also ohne große Probleme planmäßig bearbeiten.
6.6 Wirtschaft
6.6.1
Einleitung und Zielsetzung
Im Bereich Industrie und Wirtschaft legten wir uns auf drei Betrachtungsschwerpunkte fest: a)
Angebot und Auftreten von Fastfood - Restaurants
b) Außenhandel c) Güterangebot anhand ausgewählter Produkte und Preis-Leistungsverhältnis Zum ersten Punkt nehmen wir uns vor, die verschiedenen Fastfood Restaurants zu zählen, um daran die Häufigkeit und die Vielfalt dieser Restaurants zu untersuchen. Außerdem möchten wir nachschauen, wie viele Produkte aus anderen Ländern importiert werden, um den amerikanischen Außenhandel zu untersuchen. Im dritten Punkt wollen wir vor allem die Anzahl der verschiedenen Produkte, die in den Supermärkten angeboten werden, und das Preis-Leistungsverhältnis anhand der Benzinpreise herausarbeiten. Zudem soll der Aufbau eines typisch amerikanischen Supermarktes dokumentiert werden und ein Vergleich zu Deutschland gezogen werden.
6.6.2
Methodik
Das Fastfood-Angebot wird über Zählungen aller Fastfood-Ketten, die wir auf unsrer Route entdecken können, ermittelt. Wir dokumentieren jeweils, welche, aber vor allem auch wie viele Restaurants der jeweiligen Ketten wir gesehen haben. Zum Thema Außenhandel haben wir uns überlegt, in Supermärkten jegliche Obst- und Gemüsesorten in Bezug auf ihr Herkunftsland zu untersuchen. Außerdem zählen wir auch, wie viele verschiedene Hersteller ein gleiches Produkt anbieten, um das Angebot und die
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Konkurrenz zu prüfen. Des Weiteren führen wir anhand der Benzinpreise Untersuchungen zum Thema Preis- Leistungsverhältnis durch. Um dies herauszufinden, erfassen wir Preise der verschiedenen Kraftstoffe bei verschiedenen Tankstellen. Diese werden anschließend mit Deutschen Benzinpreisen verglichen. Unser letztes Ziel, die Struktur der amerikanischen Geschäfte, wird ebenfalls an Supermärkten erforscht. Wir schauen uns den Aufbau der Supermärkte im Vergleich zu Deutschland an. Hier ist es uns wichtig festzuhalten, welche Produkte dem Konsumenten ganz vorne und welche eher weiter hinten angeboten werden.
6.6.3 a)
Ergebnisse der Untersuchungen
Angebot und Auftreten von Fastfood Restaurants
Um das Angebot und Auftreten von Fastfood Restaurants zu untersuchen haben wir auf unserer Route diese dokumentiert. Das Ergebnis der Zählung haben wir in einer Tabelle zusammengefasst und anschließend ein Diagramm erstellt, welches zeigt, wie viele Filialen wir von den einzelnen Fastfood-Ketten gesehen haben:
Tabelle 8 Angebot und Auftreten von Fastfood Restaurants
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Abbildung 32Auswertung Fastfood Restaurants
Fazit: Es gibt sehr viele Fastfood-Ketten in den USA. Das Angebot reicht von kleineren Ketten bis hin zu Großketten mit etlichen Filialen. Es ist ebenfalls auffällig, dass es nahezu in jeder Stadt, aber auch in vielen kleineren Dörfern mindestens ein Fastfood-Restaurant gibt. Am weitesten verbreitet sind McDonald’s mit insgesamt 36 Filialen und Subway mit 31 Filialen auf unserer Route. Etwas weniger, aber immer noch 10-20 Filialen haben: Burgerking, Jack in the Box, Taco Bell, Wendy’s und Denny’s. Kleinere Fastfood-Ketten auf unserer Route sind mit nur noch 5-8 Filialen: In’n‘Out Burger, Carls Jr., Arby’s, I hop, KFC, Pizza Hut und Panda Express. Vereinzelt auftretende Fastfood-Restaurants sind mit maximal 4 Filialen auf unserer Route: Deltaco, Wienerschnitzel, Penny’s, Applebee‘s, Ditchie‘s und Mexican grilled Chicken.
b)
Außenhandel:
Um den Außenhandel von Amerika zu untersuchen schauten wir uns in Supermärkten die Herkunftsländer von Obst und Gemüse an. Welche Früchte aus welchem Land importiert wurden wird im Folgenden aufgelistet:
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Spanien
Mexico
Orangen
nen
Himbee-
Birnen
Bananen
USA
Aubergi-
Gurken
Guatemala
Karotten
Mango
Ecuador
Argentinien
Bananen
Paprika
Limetten
Avocados
Melonen
Tomaten
Zitronen
Kartoffeln
Äpfel
Melonen
ren
Tabelle 9 Außenhandel
Fazit: Amerika importiert ca. die Hälfe seines Obstes und Gemüses aus anderen Ländern. Die andere Hälfe wird im eigenen Land selbst angebaut. Eine große Rolle beim Thema Import von Obst und Gemüse spielt Mexiko, denn von dort bezieht Amerika mehr als die Hälfte seiner Importfrüchte.
Bewertung: Das Thema Außenhandel war schwer zu erforschen. Deshalb beschränkten wir uns auf den Import von Obst und Gemüse. Wir können also nur Aussagen über diesen speziellen Bereich treffen, jedoch nicht über den Außenhandel im Allgemeinen, denn dieser ist für unsere Möglichkeiten zu umfangreich gestrickt, um ihn ganz überblicken zu können. Damit haben wir im Rahmen unserer Möglichkeiten ein gutes Ergebnis bekommen.
Güterangebot:
c)
Das Güterangebot untersuchten wir anhand von Milch, Butter, Eier, Äpfeln und Orangensaft. Hierzu zählten wir in Supermärkten die Anzahl der Anbieter für diese Produkte. Nachfolgenden sind die Anzahl der Anbieter dokumentiert (Supermarkt/Ort):
57 Anbieter von Milch (Vons/Mammoth Lakes)
60 Anbieter von Butter (Albertsons/Las Vegas)
21 Anbieter von Eiern (Albersons/Las Vegas)
10 Anbieter von Äpfeln (Walmart/Tucson)
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
45 Anbieter von Orangensaft (Walmart/Phönix)
Abbildung 33 Angebote der Supermärkte
Fazit: Die Auswahl an Produkten in amerikanischen Supermärkten ist überdurchschnittlich groß. In Deutschland werden meist maximal fünf gleiche Produkte verschiedener Anbieter angeboten. In Amerika sind es dagegen oft bis zu 60. Die Buttersorten stellten dabei zusammen mit dem Milch- und Orangensaftsorten einen besonderen Fall dar. Es gab so überdurchschnittlich viele, dass dies dazu führen kann, dass der Käufer sich nicht mehr entscheiden kann. In Deutschland ist diese Auswahl deutlich kleiner. Hier überlegen die Supermarktbetreiber genau welche Produkte angeboten werden und stellen nur ein begrenztes Sortiment dieser Produkte zur Auswahl.
Preis-Leistungsverhältnis: Zur Untersuchung des Preis-Leistungsverhältnis hielten wir die Benzinpreise aller Tankstellen auf unserer Route fest. Diese führten wir dann in einer Tabelle zusammen:
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Tabelle 10 Übersicht über die Benzinpreise
Legende:
Rote Schrift entspricht dem höchsten Preis, Grüne Schrift entspricht dem niedrigsten Preis.
Fazit: Der Mittelwert der Benzinpreise entspricht umgerechnet bei unleaded 0,66€/l, bei unleaded plus 0,73€/l, bei unleaded premium 0,80€/l und bei Diesel 0,69€/l. In Amerika ist Tanken damit ca. um die Hälfte billiger ist als in Deutschland. Für das PreisLeistungsverhältnis heißt das, dass man in Amerika für wenig Geld viel Benzin bekommt.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
Bewertung: Wir haben das Preis-Leistungsverhältnis nur im Hinblick auf die Benzinpreise untersucht. Wir können also nur Rückschlüsse auf diese ziehen und nicht auf das PreisLeistungsverhältnis im Allgemeinen.
Aufbau eines typisch amerikanischen Supermarktes: Die Supermärkte in Amerika sind alle nach einem ähnlichen Prinzip aufgebaut. Wenn man den Laden betritt, findet man meist als erstes sehr kalorienhaltige Gebäckstücke wie Kuchen und Kekse vor. Direkt rechts vom Eingang ist die Obst- und Gemüseabteilung. Brot, Fleisch, Käse und Wurst findet man häufig auf der linken Seite, oder aber über den ganzen Laden verteilt. Die Getränke werden im hinteren Bereich der Supermärkte angeboten. In der Nähe zu den Kassen sind dann noch die Süßigkeiten und kleine Snacks untergebracht. Außerdem findet man hier noch Sonderangebote oder kleinere Dinge wie Gutscheinkarten.
Fazit: Der Aufbau der amerikanischen Supermärkte ist mit dem der Deutschen zu vergleichen. Es wird ein strukturiertes Muster genutzt, welches dem Konsumenten das Einkaufen so angenehm und übersichtlich wie möglich macht, ihn dabei allerdings zum Kauf verführt. Die Anordnung der Produkte ist deshalb so gewählt, dass der Kunde möglichst durch den kompletten Supermarkt laufen muss und eventuell unterwegs noch einen ungewollten Einkauf tätigt. Der Kunde soll sich so möglichst lange im Supermarkt aufhalten.
6.6.4
Bewertung
Man kann abschließend zusammenfassen, dass die amerikanische Wirtschaft mit der Deutschen nur teilweise vergleichbar ist. Das Angebot an Fastfood-Restaurants in Amerika ist enorm. Dies wird aber auch benötigt, da wie das Team MKS herausgefunden hat der Bedarf an solchen sehr groß ist. Außerdem ist auch das Angebot in den Supermärkten im Vergleich zu dem in Deutschland sehr viel größer. So gibt es beispielsweise 60 unterschiedliche Buttersorten, während es in Deutschland nur ca. zehn sind. Der Aufbau der Supermärkte ist jedoch wieder mit dem der Deutschen analog. Des Weitern ist das Preis-Leistung Verhältnis bei Benzin bzw. Dieselpreisen deutlich besser als in Deutschland. Hier kostet der Liter Kraftstoff nur halb so viel. Ferner steht Amerika beim Import von Obst in starkem Kontakt mit Mexiko.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition USA Western Part 2013
6.6.5
Gesamtfazit
Es war oft schwierig die gesetzten Ziele zu untersuchen, da Probleme aufgetreten sind. Ein Problem war zum Beispiel, dass viele Methoden erst spät festgelegt wurden. Dadurch haben die Teams an den ersten Tagen oft nicht die Daten erheben können, die nötig gewesen wären. Auf Grund dessen mussten im Nachhinein noch viele Werte gesammelt werden, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten. Im Endeffekt wurden dann aber doch noch alle Ziele erfolgreich bearbeitet, so dass wir mit dem letztendlichen Ergebnis zufrieden sind.
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de