08/2023 - WINTERSPASS MIT DER GANZEN FAMILIE

Page 1

WINTERSPASS MIT DER GANZEN FAMILIE

Freizeit & Fitness
Nr. 08/23 – KW 08

Schneeschuhwandern: Auf Yetis Spuren

Auf Schneeschuhen wandert man, ohne mühsam einzusinken, durch die Winterlandschaft, abseits vom Gewusel der Pisten und oft in kompletter Stille.

Ein Erlebnis, das sich auch für Familien bestens eignet. So gelingt das Abenteuer.

Tour-Vorbereitung

Gut ausgestattet

Welche Schneeschuhe?

Dieser Artikel ist von «wir eltern», dem Magazin für Mütter und Väter in der Schweiz.

Bei der Vorbereitung für eine Schneeschuhwanderung mit Kindern (ab etwa 6 Jahren) ist es wichtig, sich ein klares Bild zur Schneesituation zu machen:

Im Pulverschnee fällt das Wandern viel leichter als im sulzigen schweren Frühlingsschnee. Während der Tour sollte man auf keinen Fall von den markierten Wegen abkommen, um nicht unnötig Grosswild oder Vögel aus ihrer Winterruhe aufzuschrecken. Zudem gefährdet man dadurch je nach Schneesituation sich selbst (Lawinengefahr).

Anfangs empfiehlt sich eine leichte Tour. Der Schwierigkeitsgrad ist immer angegeben. Rundwanderungen lassen sich jederzeit abbrechen und talabwärts wandert es sich leichter als bergauf. Mit Kindern immer doppelt so viel Zeit einplanen als angegeben, sie haben einen grossen Entdeckungsdrang!.

Wer sich schichtweise einkleidet, ist flexibel und kann sich frei nach dem Zwiebellook-Prinzip schälen.

Diese Ausrüstung hat sich bewährt:

› Teleskop-Wanderstöcke (sie lassen sich bei Nichtgebrauch an den Rucksack binden)

› Sonnenbrille oder Skibrille

› Warme wasserdichte Winterstiefel

› Gamaschen als Schutz vor dem Tiefschnee

› Hochwertige Schneeschuhe

› Schneehose

› Schneejacke

› Warme Socken

› Fernglas

› Ein Stück Seil (um zwischendurch ein Kind ziehend zu entlasten)

› Erste-Hilfe-Set

› Kamera

› Pro Person ein Wanderrucksack

Planlos? Entdecken Sie jetzt Events in der grössten Eventagenda der Schweiz auf consumo.ch

Entscheidet man sich für den Kauf eigener Schneeschuhe, lohnt sich eine sorgfältige Auswahl: Wer mit den Kindern unterwegs ist, braucht kein steifes Alpin-Modell, sondern eines für moderates Gelände. Wir empfehlen, nicht das billigste Modell zu kaufen: Es ist ärgerlich, wenn oben am Berg die Riemen reissen oder Plastikteile abbrechen. Alles schon erlebt.

Mehr Tipps rund ums

Familienleben? Bestellen Sie 4 Aus gaben «wir eltern» für nur CHF 30.> wireltern.ch/consumo

Sollten Sie das Consumo versehentlich erhalten haben, teilen Sie uns dies per E-mail an info@dm-company.ch mit, damit wir dies berichtigen können. consumo.ch
Die Wiedergabe von Artikeln, Bildern, Beiträgen, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, ist nur mit Genehmigung von Verlag/Redaktion erlaubt. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, 100% recycelbar.

Gesundheit: Fit für Abenteuer im Schnee

Wenn der Schnee Wiesen und Wälder weich eingepackt hat, macht das die Kinder glücklich. Sie wollen raus und rein ins Abenteuer. Hier ein paar Ratschläge, damit der Spass anhält und die Kleinen sicher und gesund bleiben.

Das erste Mal auf Skiern Erste Trockenübungen im verschneiten Garten zeigen schnell, ob das Kind reif ist für die Bretter. Skischulen bieten Kindern ab vier Jahren Kurse an. In diesem Alter können sich die meisten für zwei Stunden in eine Gruppe einfügen.

Sicherer Skihelm

Für die Anprobe zu Hause: Helm aufsetzen, Kinnbänder offenlassen und das Kind den Kopf schütteln lassen. Der Helm (Sicherheitsnorm EN 1077!) darf nicht wackeln. Da auch das Material altert, sollte er max. 5 Jahre im Einsatz bleibt.

Rückenpanzer Schlitteln

Schlitteln ist auf viel befahrenen Schlittelwegen nicht ungefährlich. Das Bundesamt für Unfallverhütung (BfU) empfiehlt deshalb, Kindern neben dem Helm auch ein Rückenprotektor anzuziehen, um schwere Verletzungen zu verhindern.

Wir feiern 100 Jahre «wir eltern». Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram. Es erwartet Sie spannende Inhalte und Gewinnspiele.

Ab nach draussen! Wenn die Kinder noch zu klein sind oder der Schnee für Wintersport fehlt: trotzdem so oft wie möglich in die freie Natur! Falls die Motivation im Keller ist, helfen kleine Spiele: über Baumstämme balancieren, mit einem Holzstock ein Ziel treffen.

Anzeige Ab Mittwoch auf consumo.ch: Sprachentwicklung fördern –wie Kinder sprechen lernen
Herausgeber &
Direct
4053 Basel, redaktion@consumo.ch; Werbeverkauf: T +41 (0)58 341 61 00; Text: SÜDKURIER Alpha; Direct Mail Company AG;
Direct Mail Company AG
B
Zustellung:
Mail Company AG,
Gestaltung:
Druck: Vogt-Schild Druck AG, CH-4552 Derendingen Gesamtauflage: 1’617’000 Ex. (D: 1’162’000, F: 365’000, I: 90’000) ilder: © Gettyimages

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.