Federstanze

Page 1

Bauanleitung Federstanze 30.01.2005 von Lumpi Bauanleitung einer Federstanze Da das Federschneiden von Hand nicht gerade die akkurateste Methode war, seine Federn in eine bestimmte Form zu bringen, wurde irgendwann die Federstanze erfunden. Da mir die kaufbaren Stanzen aber viel zu teuer und zu einseitig in Ihrer Verwendung waren, beschloss ich eine Stanze selbst zu bauen. Da meine Stanze aus Restmaterial entstanden ist, weicht die Anleitung vielleicht etwas von deren Aussehen ab, die Funktion ist jedoch die gleiche. Ich denke das jeder weiß wie Löcher gebohrt und Angesenkt werden, daher gehe ich darauf auch nicht jedesmal ein. Material: 1 Spanplatte ca. 150 x 150 x 19 mm 1 Spanplatte ca. 130 x 110 x 19 mm 1 Aluplatte ca. 130 x 35 x 4 mm 1 großes Scharnier, Schenkelgröße ca. 30 x 45 mm 1 Metall­Sägeblatt für Bügelsägen als Klinge ( möglichst Flexibel ) 2 Schaumstoffstreifen ca. 150 x 45 x 2 mm selbstklebend 10 Holzschrauben Senkkopf ca. 3,5 x 16 mm 2 Holzschrauben Senkkopf ca. 4 x 25 mm 2 Holzschrauben Linsenkopf ca. 3,5 x 16 mm 2 Unterlegscheiben mit 1 mm Dicke 1 Holzplatte ca. 130 x 30 x 10 mm ( Dicke siehe unten ) 1 Holzplatte ca. 150 x 30 x 10 mm möglichst Stabil z.B. Multiplex ( die Dicke von 10 mm richtet sich nach der Klingenhöhe Minus 1 ­ 2 mm ) Werkzeug: Akkuschauber oder Bohrmaschine Schleifmaschine Schraubenzieher Bügelsäge oder Stichsäge Bleistift Zollstock Zur Anleitung: Als erstes zeichnet man die Konturen einer Feder mittig unten auf die Multiplexplatte (130 x 30) und zwar so, daß der Kiel an einer Kante überlappt.

Dann sägt man entlang der Linie sauber aus. Beide Teile aufbewahren! Das wird der Klingenhalter. Nun wird das Sägeblatt Rückseitig als Klinge angeschliffen, die Sägezähne dienen nachher der besseren Befestigung.

Die Klinge muss nun in die Federform gebogen werden, dazu wird sie in die Multiplexplatte gelegt und der Ausschnitt der Platte mit Kraft daraufgedrückt, die Schneide sollte jetzt ca 1­2 mm überstehen. Als nächstes baut man den Boden der Stanze: Die Multiplexplatte 150 x 30 mm wird mit den langen Holzschrauben auf die große Spanplatte 150 x150 mm geschraubt, die U­Scheiben kommen als Abstandshalter dazwischen. Der Lochabstand ist nicht wichtig.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Federstanze by Ingo Webernig - Issuu