Das Kettenhemd
Ein Historisch genau "geflochtenes" Kettenhemd sollte auch genietet sein. Auf dem Bild oben kann man sich ansehen wie sowas dann auszusehen hätte, würde man sich wirklich diese immense Mühe machen wollen. Eine DetailAnsicht dieser genieteten Ringe jetzt im nachfolgenden Bild.
Da ich aber weder reich noch verrückt genug bin sowas anzufangen, mussten bei mir normale Kettenringe herhalten. Diese bezog ich vom Zeughaus Wiking (mittlerweile leider geschlossen). Zu einer Beschreibung der Arbeitsschritte zur Herstellung eines Kettenhemdes komme ich etwas weiter unten. Jetzt aber erstmal ein Bild zum "Lust bekommen". Das folgende, wunderschöne Kettenhemd ist auf Schloß Burg bei Solingen ausgestellt.
Wie kommt man nun zu so einem Ergebnis? Im folgenden möchte ich ein paar (vielleicht schon bekannte) Tips geben. Jedoch sollte man sich vorher über ein bis zwei Dinge im Klaren sein. 1. So ein Projekt erfordert immens viel Zeit, Geduld und Durchhaltevermögen. 2. Das richtige Werkzeug sollte man besitzen oder sich besorgen. 3. Es wird schwer werden. Damit meine ich das Gewicht. Ein Kettenhemd aus 10er Ringen (Außendurchmesser) wird bei langen Ärmeln und einer etwa bis zum Knie reichenden Gesamtlänge zw. 14 und 23 Kg wiegen (je nach Größe und Statur des Trägers). 4. Finanziell gesehen ist es auf jeden Fall günstiger sein eigenes Hemd zu "bauen". Ich zahle z. B. für 1000 meiner 10er (Außendurchmesser) Ringe 10 Euro. Wer jedoch bei Punkt "1." schon mit "nein" antwortet, der sollte sich das ganze vielleicht besser nochmal überlegen. Für die Glücklichen unter uns, die etwas weniger auf Ihr Geld achten müssen, gibt es natürlich auch die Möglichkeit das gewünschte Kettenhemd zu kaufen. Allerdings hat man selten die Gelegenheit genau DAS Kettenhemd zu erstehen, das man gerne selber gemacht hätte (Ringgrösse, Ärmellänge, Gesamtlänge usw.). Wer sich jetzt sein Kettenhemd gerne anfertigen lassen möchte (am besten aus genieteten Ringen), der sollte vielleicht schonmal anfangen im Garten nach Öl zu graben um dann auch "flüssig" genug zu sein, wenn die Rechnung kommt. Also heißt es mal wieder: Kompromisse schließen zwischen Historisch genau und bezahlbar.
Das Werkzeug:
Kombizange mit gewölbter Zahnung vor dem seitenschneider.
Telefonzange (am besten mit großer, ungezahnter Fläche wie oben).
Schlichtfeile (Hieb 3) (für Die, die´s ordentlich machen wollen).
Das Material
Für ein etwa knielanges, mit langen Ärmeln ausgestattetes Kettenhemd, welches aus 10er Ringen (10 mm Aussendurchmesser) besteht, sind übrigens mal eben um die 30.000 - 50.000 Ringe anzusetzen. Die oben abgebildete Box hat übrigens die Maße: L: 34 cm, B: 20 cm, H: 16 cm und enthält ca. 15.000 Ringe. Dies nur als Anhaltspunkt damit keine Missverständnisse aufkommen.
Die Technik
Der gelieferte, 1. Schritt: Mit den gesägte Ring Zangen aufbiegen
2. Schritt: Mit der Kombizange zubiegen
3. Schritt: Schliessen u. nachfeilen
Vor dem Schliessen des Ringes (2. u. 3. Schritt) wird dieser natürlich eingehängt. Erläuterung zu Schritt 2 "Zubiegen"
Das "Flechten" Nachdem die Grundtechnik nun wohl als verstanden vorausgesetzt werden kann, Hier nun zwei mögliche Wege mit dem Bau seines Kettenhemdes (im Webmuster 4 in 1) anzufangen:
I
II
Ich persönlich habe mit dem 2. Beispiel begonnen und bin recht gut damit zurecht gekommen. Hier einige Beispiele:
An diesem Streifen sollte jetzt solange weitergearbeitet werden, bis die Hälfte des eigenen Brustumfanges erreicht worden ist (bitte__m_i_t__darunter getragenem Gambeson messen sonst wird´s bei der Anprobe zu eng). Wenn diese Länge dann erreicht ist, muß das Kettenhemd ja noch auf seine Gesamtlänge gebracht werden. Dafür muß man dann die Reihen erweitern. Erweitert werden die Reihen dann später folgender Maßen:
Als nächstes sollte ich hier vielleicht mal das Schnittmuster eines Kettenhemdes zeigen damit deutlicher wird warum jetzt der halbe Brustumfang als Länge für den Streifen benötigt wird. "C" ist in diesem Bild der Halbe Brustumfang.
Auf den nächsten Bildern zeige ich anschließend ein paar meiner Fortschritte (Beginn der Flechtarbeiten:__12_/_02__oder__1_/_03).
Geflecht - Streifen
Halber Brustumfang (mit Gambeson gemessen) erreicht.
kurz vor Beginn der Hals-Ausschnitt-Arbeiten.
Arbeiten am Hals-Ausschnitt.
der fertige Hals-Ausschnitt.
Ausschnitt mit fertiger Schn端rung.
Detail - Ansicht der Schn端rung.
Das Kettenhemd (Seite II) zur端ck zu: Seite I_vor zu:_Seite III
Mittlerweile (Stand 6 / 03) habe ich das StĂźck Kettengeflecht so lang, das ich mit den Ă„rmeln anfangen kann.
Hier (Stand 12/03) zu sehen, der Ansatz des Linken Armes.
Nun beginne ich mit dem zweiten Arm. Beim Wechsel der Seiten war das Stück oben im Bild 45 Ringe oder 50 cm breit. Nicht weil ich so dicke Arme habe, sondern weil ja noch der Gambeson darunter getragen wird. Das zu sehende Brett hat übrigens eine Länge von 72 cm.
Als ich nun den Ansatz des zweiten Ärmels (rechts) auch fertig gestellt hatte, habe ich erstmal die Seiten des Hemdes geschlossen (Stand 1/04). Wie im nächsten Bild zu sehen, kann man nun wirklich schon von einem Kettenhemd sprechen -meine ich-.
Übrigens: Verarbeitete Ringmenge ca. 19.000 Stück (etwas mehr). Gewicht des Hemdes bis jetzt 6 Kg!!!
Dies ist wirklich die Weiterentwicklung des ausgebreiteten Geflechts in den beiden vorletzten Bildern. Kaum zu glauben nicht wahr? Jetzt wird aber erstmal ein ordentliches Horn Met getrunken :o).
Inzwischen ( Stand 6 / 04 ) hat das Hemd -wie im folgenden Bild zu sehenÄrmel bekommen und ist auf meinem Rüstungsständer gelandet. Gewicht des Hemdes: ca. 7,5 Kg.
Verarbeitete Ringmenge: ca. 23.000 Stück (etwas mehr).
Mittlerweile ( 8/04 ) habe ich die Ärmel fertig.
Jetzt werden die Kettenfäustlinge an die Ärmel angebracht. Das Bild zeigt einen Bauabschnitt im Mai 2005.
Das Kettenhemd (Seite III) zurück zu: Seite II,_Seite I Auswahl Mittelalter
Hier ist im folgenden mein Kettenhemd mit fertigen Ärmeln und angesetzten Kettenhandschuhen zu sehen. Das Gewicht des Hemdes beläuft sich inzwischen auf runde 9Kg, was in etwa einer Ringmenge von ca. 27.000 Ringen entspricht!
(Neu 5 / 05)
Nun wird an der Gesamtlänge des Kettenhemdes weitergearbeitet. Einfach aufhören wenn´s lang genug ist, zu schwer wird oder einem das Material bzw. die Lust ausgehen. Um für den hier dargestellten Zeitrahmen Historisch genau zu sein sollte man allerdings nicht Höher als 2 - 3 Finger breit überhalb des Gambeson-Saumes enden. Mit anderen Worten: "Der Gambeson schaut um 1250 -wenn überhauptso gerade eben noch unter dem Kettenhemd hervor". Dieses sieht allerdings eh keiner, da ja auch noch der Wappenrock darüber kommt und ich glaube nicht, daß jemand sich wagen sollte (ohne Aufforderung) unter diesen zu schauen oder dieses auch nur zu versuchen. Inzwischen ist auch die Rubrik "Das Ankleiden "GERÜSTET" aktualisiert. Dort ist nun das Kettenhemd im Ablauf des Ankleidens zu bewundern. Quelle: www.medieval-crusader.de