büchermenschen 2/2021

Page 8

FRÜHLING SERWACHEN!

AUF INS G A R T EN -

Paradies

© privat

Handwerk! Aber auch für naturnahe Gärten, Insekten, den Nutzen und die Gesundheit! Kurzum: für die Schönheit und die Lebensfreude! ▶ Sie stellen auch eine „Arche für bedrohte Pflanzen“ vor. Wofür möchten Sie sensibilisieren? ▶ Stefan Strasser hat das „Netzwerk Pflanzensammlungen“ mitbegründet. Es führt unter dem Dach des Bundessortenamtes in der „Deutschen Genbank Zierpflanzen“ Pflanzensamm  lungen zusammen, dokumentiert und bewahrt die Vielfalt der genetischen Ressourcen. Mit seiner Liliensammlung, der „Lilien-Arche“, wurde der Grundstock der bisher 160 Pflanzensammlungen von derzeit 370 Pflanzensammlern gelegt. ▶ Was macht die Bedeutung aus? ▶ Gärtnereien wie diese bieten einen Einblick in die enorme Vielfalt der Pflanzen, der Wildarten und der gärtnerischen Züchtungen, der Sorten. Ihre Pflanzensammlungen mit uralten, alten und neueren Sorten sind ein Hort genetischen Reichtums sowie historischer und kultureller Werte, die ohne das Engagement der Pflanzensammler verloren gingen. ▶ Ein wichtiges Stichwort in Ihrem Buch ist Austausch. Was empfehlen Sie zum Kontaktknüpfen? ▶ Viele Gärtner bieten in ihren Gärtnereien Tage der offenen Tür an, Workshops, Führungen oder Seminare. Auch Gartenschulen und Akademien haben ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot zu allen Themen des Gartens und der Pflanzenverwendung. Hier gibt es Profi-Seminare und Angebote für Amateurgärtner und Anfänger. Das sind gute Orte für den Austausch und Netzwerke. ▶ Schnell wird man in der Gärtnerei oder auf Tauschbörsen von der Liebe auf den ersten Blick überwältigt. Mitnehmen? Oder besser planvoll aussuchen?

WIE EIN VERSPRECHEN

liegt der Frühling in EXKLUSIV der Luft. Wo es auf INTERVIEW ganz besondere Weise grünt und blüht und Gartenbegeisterte die besten Entdeckungen machen können, zeigt nun aufs Schönste „Das große Buch der Gärtnerinnen & Gärtner“. Als einzigartige Inspirationsquelle vereint es erstmals die 100 profiliertesten Persönlichkeiten und Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Handverlesene Vielfalt, kenntnisreich vorgestellt von Anja Birne, gelernte Gärtnerin mit Gartenbaustudium, GartenReiseleiterin und -Bestsellerautorin.

▶ Wo und wie gärtnern Sie am liebsten? ▶ In den Sommermonaten bin ich die letzten Jahre in den schönsten Gärten Europas unterwegs gewesen. So hatte ich bisher nicht viel Zeit für meinen eigenen kleinen Stadtgarten. Aber mein naturnaher Garten mit altem Baumbestand, wilden Rosenranken, einem kleinen Gemüse- und Kräutergärtchen und vielen Töpfen auf der Terrasse und den Sandsteintreppen ist eine ruhige Oase zum Gärtnern, Feuermachen, Nachdenken, Feiern und ein richtiges Vogelparadies. ▶ Nach welchen Aspekten haben Sie die Gärtnerinnen und Gärtner ausgewählt? ▶ Die größtmögliche Vielfalt wollen wir vorstellen – quer durch Deutschland von Süd nach Nord, von West nach Ost, und in der Schweiz und Österreich. Gärtnerpersönlichkeiten, die ihr gärtnerisches Handwerk lieben und die sich leidenschaftlich einsetzen für Tradition und Innovation, für einen explosiven grünen Zeitgeist, für die Pflanzenvielfalt und das gärtnerische

Alle Bücher auf Hugendubel.de und in Ihrer Hugendubel Filiale

,,

MEHR? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

BUECHERMENSCHEN.DE

▶ Wenn der Impuls sehr groß ist – nach-

geben und die Freude an der Beute genießen. Es findet sich immer noch ein Plätzchen für eine Pflanze im Garten, zur Not im Topf. Wenn jedoch größere Gartenbereiche verändert werden sollen, sind dagegen eine fachliche Beratung und ein durchdachter Pflanzplan sinnvoll. Das bieten Gärtner sehr gern an. Dazu sollte möglichst ein Termin vereinbart werden. ▶ Was empfehlen Sie zum Start in den Frühling? ▶ Kleine Ausflüge zu 2 bis 3 Gärtnereien in einer Region planen, vor dem Start die Öffnungszeiten prüfen, Picknick mitnehmen und auf der Landkarte den schönsten Reiseweg heraussuchen ... durch hübsche Dörfer und Städte. Mit einem Museum am Wegesrand, einem schönen Frühlingswald zum Spazieren, einer Burg mit weitem Ausblick ...

Explosiver grüner Zeitgeist!“

Gärtnerglück in seiner ganzen Vielfalt: Dieses Paradies mit 100 ausgewählten Zweigstellen präsentieren Anja Birne und die Fotografin Marion Nickig in charaktervollen Porträts. Das Panorama reicht von der Königlichen Gartenakademie in Berlin über die Rosengärtnerei in Bayern (genauer gesagt: im mittelfränkischen Altdorf) und Baumschulen in Baden-Württemberg bis zur Staudengärtnerei im österreichischen Sulz und Ernst Bieris Spezialitätengärtnerei im ostschweizerischen Münchwilen. Ob Tradition oder Innovation: Alle zeichnen sich aus durch besondere Philosophien sowie Handwerk und Kreativität der Meisterklasse. Alles, was das Gärtnerherz begehrt rund um Pflanzen, Utensilien, Ideen, praktische Umsetzung und bewährte Tipps – die lohnendsten Ziele für Ausflüge!

Anja Birne, Marion Nickig: „Das große Buch der Gärtnerinnen und Gärtner“ Callwey, 39,95 €  400 Lesepunkte sammeln

8 | büchermenschen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.