Innsbruck informiert (September 2021)

Page 14

© W.GIULIANI

Lebensraum Innsbruck Lebensraum Innsbruck

Rund um die neue Haltestelle Messe entstehen derzeit der neue Park und die Begegnungszone Viaduktbögen.

Leben statt Verkehr Immer mehr Menschen gehen zu Fuß, steigen aufs Rad, in den Bus oder in die Straßenbahn. Die Stadt fördert die klimafreundliche Mobilität und räumt ihr mehr Platz ein: ein Umdenken in der Verkehrsplanung.

Aufs Rad setzen Eine Studie des Meinungsforschungsinstitutes IMAD im Auftrag der Stadt hat ergeben, dass mittlerweile das Fahrrad das beliebteste Verkehrsmittel ist. Im Sommer nutzen es 40 Prozent regelmäßig. Nicht nur Radfans, auch fast zwei Drittel der AutofahrerInnen sprechen sich für einen Ausbau der Radinfrastruktur aus. „Aufgrund des Klimawandels auf der einen und des Wunschs von immer mehr Bürgerinnen und Bürgern auf der anderen Seite, ist es unser Ziel, Straßen und Plätze at14

INNSBRUCK INFORMIERT

traktiv und lebensfreundlich zu gestalten“, erklärt Mobilitätsstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl. Auf die sich ändernden Bedürfnisse wird daher bei der Planung immer stärker eingegangen.

Beispiel: Messe-Bögen Im Zuge des Neubaus der S-Bahn-Haltestelle hat die Stadt gemeinsam mit den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) und der Universität Innsbruck das Projekt „cool-INN“ gestartet: Der Park wird vergrößert und bekommt mit Wasserelementen und zusätzlichen Bäumen ein neues Ge-

© C. FORC HER

D

em Auto- oder Individualverkehr wurde jahrzehntelang Vorrang eingeräumt. Doch in den Städten geht die Bedeutung des Autos zurück. Das belegen die sogenannten Mobilitätskennwerte. Das ist die regelmäßig bei BürgerInnen erhobene Frage, welche Verkehrsmittel sie nutzen. Während die umweltfreundliche Fortbewegung stark zunimmt, sinkt der Anteil von PKW.

sicht. Parallel läuft die Umgestaltung des Straßenraums. Wichtigste Neuerung ist die Begegnungszone. Bei der Neugestaltung wurden viele Wünschen der Bevölkerung berücksichtigt. Bis zu 5.000 Öffi-NutzerInnen pro Tag werden das Areal rund um die Messe in naher Zukunft beleben.

Beispiel: Radweg Südring Ein von vielen BürgerInnen gehegter Wunsch und seit Langem erklärtes Ziel der städtischen Verkehrsplanung ist eine neue Rad-Verbindung, die eine sichere und umwegarme Überquerung des Südrings von

„Moderne Verkehrsplanung ist ein gesamthafter Prozess, der unterschied­ liche Interessen, Klimaziele und Nut­ zungswünsche unter einen Hut bringen muss. Mitsprache und Information auf Augenhöhe sind unverzichtbar, um die Stadt lebenswerter zu machen“. Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Innsbruckerinnen im Widerstand

3min
pages 58-59

Sanierung der Innbrücke

3min
pages 56-57

Innsbruck vor 100 Jahren

3min
pages 60-61

Eheschließungen/Verpartnerungen

2min
page 51

Hochzeitsjubelpaare

2min
page 48

Sterbefälle

6min
pages 52-53

Blitzlichter bunt gemischt

4min
pages 44-47

Jeder kann Leben retten

3min
pages 42-43

Coole“ Initiativen

1min
page 41

Herbstliches Ausfl ugsprogramm

1min
page 40

Veranstaltungs- und Ausstellungskalender

9min
pages 29-31

Kultur im Gespräch

3min
pages 36-37

Wer weiß mehr?

1min
pages 38-39

Krapoldi im Park

3min
pages 32-33

Blick auf die neue Spielzeit

3min
pages 34-35

Rund ums Kulturquartier

1min
page 23

Standpunkte & Fraktionen

8min
pages 24-28

Themen aus dem Stadtsenat

3min
page 22

Vorreiter Freiburg

3min
pages 18-19

Einen guten Start hinlegen

3min
pages 20-21

Vernetzung als Service

3min
pages 16-17

Meinung zum Thema Verkehr gefragt

3min
pages 14-15

Lebensraum mitgestalten

4min
pages 6-7

Gemeinsam.Sicher

3min
pages 12-13

Direkte Demokratie, aber wie?

1min
pages 10-11

Aktuelles zu Covid-19

3min
pages 8-9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.